Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/27. August 2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2021 um 00:34 Uhr durch Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion | Beiträge) (Braunschweiger Bierkrieg: typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
23. August 24. August 25. August 26. August 27. August 28. August Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Eindeutschung des Namens (siehe [1]). --jergen ? 11:03, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Es gibt weder Louventkirche noch Lupentiuskirche, weder Louvent noch Lupentius. Was also soll das sein? Wo ist die Definition, der Filter, nach dem die Einsortierung in die Kategorie von jedem innerhalb von Wikipedia geprüft werden kann? --Jbergner (Diskussion) 18:03, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das ist über die Oberkategorie Kategorie:Kirche nach Patrozinium eindeutig definiert. Aber ich kann den Satz auch in die Kategorie reinschreiben. --jergen ? 18:11, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Den Artikel gibt es inzwischen, Kategorie gemäß Antrag verschoben. -- Perrak (Disk) 13:14, 3. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Das ist zwar eine Benutzerkategorie, aber sie hängt unter der Oberkategorie Kategorie:Benutzer:nach Eigenschaft. Und ich bin mir ganz sicher, dass da ein Denkfehler vorliegt, denn die in der Kategorie aufgelisteten Benutzer sind keine Hunde. --Mef.ellingen (Diskussion) 18:58, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Warscheinlich bindet eine Vorlage diese Kategorie ein und die müsstest du uns noch nenne.--Sanandros (Diskussion) 23:26, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Die Vorlage lautet so: {{Benutzer:Carschten/Vorlage:Hund}} --Mef.ellingen (Diskussion) 00:56, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Der Text in der Vorlage lautet "Diese Person ist auf den Hund gekommen!" Das bedeutet nicht notwendigerweise, dass der Benutzer Hundebesitzer ist. --Århus (Diskussion) 13:26, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Mag dort so stehen. Aber der Kategorienbaum in "Benutzer:nach Eigenschaft" - "Eigenschaft", also wie oder was: im Klartext der deutschen Sprache: der Benutzer ist ein Hund – mehr nicht. Wenn die Redensart Auf den Hund gekommen (Redensart) angezogen wird, kann das positiv oder negativ gesehen werden. --Mef.ellingen (Diskussion) 18:22, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber das vorgeschlagene Verschiebeziel ist nicht richtig. --Århus (Diskussion) 00:21, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
OK, ich kann das auch zurückziehen, wenn es keinen anderen Vorschlag gibt. --Mef.ellingen (Diskussion) 01:24, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Die fragliche Vorlage setzt Kategorie:Benutzer:Hunde, nicht Kategorie:Benutzer:Hund. Es geht wohl eher um {{Benutzerin:A. Köppl/Auf den Hund gekommen}}. Beide Kategorien sind fragwürdig; erstens, warum gibt es beide? Die derzeitige Kategorie:Benutzer:Hunde könnte man in Kategorie:Benutzer:Hundeliebhaber umbenennen, das ist vom Babel-Text „Dieser Benutzer findet Hunde großartig!!!“ wohl gedeckt. Das andere Ding mit dem „auf den Hund gekommen“ sagt eigentlich gar nichts aus, was eine Kategorisierung rechtfertigen würde. Da müsste man die Kategorisierung aus der Vorlage entfernen und die Kategorie löschen (dieses Babel verwenden laut Kategorie überhaupt sowieso nur vier Benutzer). --2A02:8108:50BF:C694:9425:CC62:83A7:E297 10:11, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie:Benutzer:Hund war (jetzt?) leer, ich habe sie als "unbenutzt" gelöscht, damit hier erledigt. --Zollernalb (Diskussion) 20:34, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Die Leiste ist nach offizieller Auskunft überholt und falsch. Der QS-Antrag hat nichts gebracht. Verbessern lässt sich die Leiste nicht, allenfalls neu anlegen; aber das dürfte bei Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr schwer, unergiebig und wohl überflüssig sein.--Mehlauge (Diskussion) 21:47, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Norwegisches Volk, Serbisches Volk, Amerikanisches Volk, Ungarisches Volk. Völkisches Lemma. --fossa net ?! 03:23, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

zwar prinzipiell richtig, aber kein Löschgrund genannt. Damit erledigt.--KlauRau (Diskussion) 03:44, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Aber wenn das schon hier gelandet ist wie wärs mit dem Löschgrund unzureichender Artikel. Auch kein Stub. Text definiert nicht mal das Lemma. --WAG57 (Diskussion) 08:22, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
naja, sieht mir aus wie eine Möchtegern-Begriffsklärungsseite, vielleicht war sowas gewollt. – Doc TaxonDisk. 08:42, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Kein Löschgrund vorhanden. Entweder wir lassen das so wie es ist, also als BKL (eventuell formell noch etwas anpassen), oder wir machen eine WL auf Schweden (Ethnie) draus, im Prinzip wie bei den Blaulinks oben (das Problem ist hier, dass im Gegensatz zu den obigen Beispielen der Name des Staates und der Leute, die dort wohnen, im Deutschen gleich lautet: Norwegen <-> Norweger, Serbien <-> Serben, aber Schweden = Schweden (bei den Ungarn ist es im Prinzip genauso, aber da ist Ungarisches Volk eine WL auf Magyaren). --HH58 (Diskussion) 09:04, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wie bei den anderen genannten auch: WL auf Schweden (Ethnie). --Kurator71 (D) 09:20, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Damit Fossa nicht alle paar Wochen mit dem nächsten „Volk“-Lemma hier aufschlagen muss, müssten wir vielleicht grundsätzlich mal klären:
  1. Wollen wir „Volk“-Lemma (auch als Weiterleitung) überhaupt?
  2. Wenn ja:
    • und falls Weiterleitung: Sollen sie auf Staatsvolk-Artikel oder Ethnie-Artikel gehen?
    • oder Begriffsklärungsseite?
    • (Der Fall „eigener Artikel“ scheint wohl schon vom Tisch zu sein.)
Bemerkung am Rande: Aus dem Artikel Schweden (Ethnie) geht für mich nicht so wirklich eine „Ethniewertigkeit“ der Schweden hervor, die über identifikatorische Zugehörigkeit zum Staat Schweden hinausginge. Ich behaupte auch, dass das für europäische „Ethnien“ grundsätzlich schwer darstellbar sein dürfte, da diese sich kaum genetisch, sondern hauptsächlich über Kultur und dergleichen definieren können. Kultur ist aber ein sehr schwammiges Kriterium, unter anderem deshalb, weil kulturelle Eigenschaften grundsätzlich von anderen Gruppen übernommen werden oder Individuen sich in eine Kultur hineinassimilieren können (ohne dass eins von beidem intuitiv die Ethnie einer Gruppe oder eines Individuums ändern sollte). Ich will damit nicht sagen, dass es eine schwedische Ethnie nicht gebe, aber momentan beschäftigt sich der Artikel eigentlich mehr mit dem Selbstverständnis der Schweden als Staatsvolk, nicht als Ethnie. --2A02:8108:50BF:C694:433:B3CC:19C:420F 10:17, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wir sind die Ethnie! --91.20.4.87 15:24, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Sehr starke Lemma- und Relevanzzweifel: Google kennt dieses Lemma überhaupt nicht – nur 2 Treffer und das ist der Wikipedia-Artikel + die Kategorie „Ereignis 1493“. Auch unter Google Books nur 1 Treffer, dieses ominöse Buch von 2014. Sieht nach TF und/oder Begriffsetablierung der Autorin aus. Historisch jedenfalls weder reputabel belegt, noch wurde die Relevanz dargestellt. Sieht eher nach Folklore aus. 2001:16B8:66CC:9900:3DD9:46CE:4678:A7BB 04:25, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Theoriefindung. Mit „Bierkrieg“ werden in der Region übrigens offenbar andere Ereignisse gekennzeichnet (Bierkrieg zwischen Braunschweig und Schöppenstedt oder der Bierkrieg zwischen Braunschweig und Bremen).--Engelbaet (Diskussion) 08:03, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
+1 TF vom Feinsten. Google ergab nichts. Bitte Löschen. --WAG57 (Diskussion) 08:25, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Google sagt nichts aus, aber irgendetwas Handfestes sollte schon vorhanden sein. Hier kommt es darauf an, ob man das Celle-Lexikon (bitte dessen Artikel zur Einschätzung kritisch lesen) für so bedeutend hält, dass es diesen Begriff (für das konkrete Ereignis 1493) etablieren "kann". Der Vorwurf der Lokalfolklore ist nachvollziehbar.--SchreckgespenstBuh! 11:41, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Interessant wie Google hier bewertet wird. Da Google eine, wenn nicht sogar DIE Standardsuchmachine in unserem Sprachraum ist und auch entsprechend genutzt wird ist die Feststellung, dass deren Ergebnisse nichts aussagen schon gewagt. --WAG57 (Diskussion) 11:46, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nicht google alleine, sondern das Internet insgesamt hat logischerweise einen starken Bias gegen Ereignisse vor den 1990er Jahren. Google durchsucht auch nicht alles, beispielsweise bleibt der Inhalt des genialen Recherchetools ANNO – AustriaN Newspapers Online - Millionen digitalisierter Zeitungsseiten mit einem Suchalgorithmus, der auch griselige Frakturschrift "lesen" kann - von der Suchmaschine vollkommen unberührt. Somit ist es möglich, dass gerade "kleinere" Themen untergehen.--SchreckgespenstBuh! 12:01, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ja das verstehe ich und das stimmt sicher auch. Aber das heisst im Umkehrschluss auch dass "kleinere Themen" einfach nicht relevant sind Sinne der WPRK weil sie eben untergegangen sind und nicht zeitüberdauernd waren. So wie deiser "Bierkrieg" eben. --WAG57 (Diskussion) 14:09, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Untergegangen sind die Themen nicht, aber von ihnen werden nur noch Einzelanekdoten erinnert und evtl. sogar bei der Neuerzählung in falsche Zusammenhänge gestellt.
Denn in der als Literatur für den Artikel benannten Quelle 100 besondere Orte in Celle von Cosima Bellersen Quirini findet sich S. 136 zum Thema des Artikels alleine der folgende Satz: „Bereits 1378 wurde in Celle Bier gebraut, zumeist Weißbier aus Weizenmalz und ‚Kasmann‘ genannt, weswegen im 15. Jahrhundert sogar der ‚Braunschweiger Bierkrieg‘ geführt wurde, der die Vormachtstellungen Celles und Wolfenbüttels erfolglos einzuschränken versuchte.“ (Wie der Krieg geführt wurde und wie er endete, erfahren wir von Frau Bellersen Quirini hingegen nicht). Nach dieser Quelle ging es also keinesfalls um die Braunschweiger Mumme (wie im Artikel behauptet), sondern um Weißbier. In dieser Quelle liest es sich so, dass dieser Krieg von Braunschweig begonnen wurde. Im Artikel heißt es hingegen (aber mit Verweis auf genau diese Quelle), dass Celle und Wolfenbüttel versuchten, die wirtschaftliche Vormachtstellung der Stadt Braunschweig beim Bierbrauen zu brechen. Immerhin passt die Jahreszahl 1492/93 zum „15. Jahrhundert.“
Und noch ein weiterer „Bierkrieg“, der mit Braunschweig zu tun hat und zeigt, dass der derzeitige Artikel TF ist.
In dem Buch Wirth! Nochmal zwo Viertel Stübchen! Braunschweiger Gaststätten & Braunschweiger Bier damals von Andreas Döring, einer populärwissenschaftlichen Biergeschichte Braunschweigs (2019), wird knapp erwähnt, dass es einen Bierkrieg mit Wolfenbüttel gegeben hätte, aber erst knapp 100 Jahre später. Dort geht es auch nicht speziell um die Mumme, sondern um Versuche von Herzog Julius von Wolfenbüttel, in Wolfenbüttel ein Brauwesen zu etablieren und vor Ort lokales Bier zu trinken. Diese merkantilistischen Versuche, die sich vermutlich gegen die Hansestadt richteten und bei denen z.B. die Qualität des aus Braunschweig bezogenen (angeblich gesundheitsschädlichen) Biers massiv bezweifelt wurde, wurden von seinem Sohn Heinrich Julius fortgesetzt. Nach dieser Quelle geschieht der Bierkrieg allerdings etwa 100 Jahre später; es geht auch nicht um die Konkurrenz zwischen den Städten und ihren Braugilden, sondern es ist offenbar ein politisch-ökonomischer Konflikt zwischen Hansestadt und Landesherrn (und Celle wird nicht erwähnt). Angeblich sind die Brauereien Braunschweigs unbeschadet daraus hervorgegangen.
Auch mit dieser Quelle alleine lässt sich aber kein enzyklopädischer Artikel schreiben (über diesen späteren „Braunschweiger Bierkrieg“), da auch hier die Darstellung recht oberflächlich ist. Dazu fehlen wissenschaftliche Artikel, die sich mit dem Thema eingehend beschäftigt haben – wie etwa beim Frankfurter Bierkrawall.--Engelbaet (Diskussion) 15:01, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Danke. Ich bin wirklich beindruckt von dieser historischen Erklärung. Ich denke damit ist alles gesagt was zu sagen ist. Bottom line: Dieser Artikel ist TF. --WAG57 (Diskussion) 17:18, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Lemma vielleicht relevant, aber das ist ja ein Nichtikel (2-3 Sätze und dann Themenverfehlung = Gedicht). 7 Tage oder besser anderswo einbauen?, --Hannes 24 (Diskussion) 20:41, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich habe bisher lediglich das Lemma aus dem Celle-Lexikon von RWLE Möller und den inhaltsgleichen Auszug aus Bernd Polsters Lemma Bier in Celle. Das Stadtbuch als Quelle korrekt angegeben. Beide Autoren beziehen sich - das stand aber von Anfang an im Artikel - auf den Celler Historiker Clemens Cassel und dem von diesem wiedergegebenen, sehr viel älteren Spottgedicht aus der frühen Neuzeit. Die vier Verse aus dem Gedicht sind jedoch lediglich die Celle-Bezogenen und Teil eines umfangreicheren Gedichtes, das auch als Lied vertont wurde. Das Gedicht bezieht sich spöttisch auf eine von Herzog 1492 angzettelte Fehde mit der Stadt Braunschweig. Es handelt sich also um zwei Lemmata. Erstens das Spottgedicht, das in Celle unter dem Lemma Braunschweiger Bierkrieg betitelt wurde. Zweitens die Fehde des Herzogs im Verbund mit Celle und zahlreichen anderen Städten Braunschweig-Lüneburgs gegen die Stadt Braunschweig, die „Große Stadtfehde“, die 1494 mit einem Kompromiss endete, siehe z.B. hier. Ein, nein zwei viel umfangreichere Artikel also. Daher möchte ich "meinen" Artikel nochmal zurückziehen, um ihn entsprechend auszubauen. Besten Dank von --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 00:33, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Barbara Langlet-Ruck“ hat bereits am 23. April 2021 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

enzyklopädische Relevanz ist nicht erkennbar. Daran hat sich offenbar auch in den letzten vier Monaten nichts geändert. --enihcsamrob (Diskussion) 06:44, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Nein, das müssen wir derzeit nicht nochmal diskutieren. SLA gestellt.--Engelbaet (Diskussion) 07:56, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Vor 4 Monaten wurde die enzyklopädische Relevanz mit der regionalen Begrenzung der Verbandstätigkeit (2. Landesvorsitzende PhV SH) begründet. Nunmehr ist L.-R. als neue 1. Landesvorsitzende auch Bundesvorstandsmitglied eines großen Berufsverbandes geworden. Beleg: angeführter KN Online-Artikel v. 26.08.2021 Damit sollte das seinerzeit angeführte Relevanzkriterium jetzt erfüllt sein. -- ([Benutzer:Meer Umschlungen|Meer Umschlungen]) 08:20, 27. Aug. 2021 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Meer Umschlungen (Diskussion | Beiträge) )

Bitte dazu nach Admin-Ansprache die WP:Löschprüfung bemühen.--Engelbaet (Diskussion) 08:23, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Eine enz. Relevanz ist nicht belegt dargestellt. Siehe auch Artikeldisk. --Doc.Heintz (Disk ) 08:00, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Einzig der Louvre könnte als Ausstellungsort beeindrucken, aber aus „ELM präsentiert durch Galerie ART + , Paris, Frankreich, Zeitgenössische Kunst“, zudem unbelegt, lässt sich keine Relevanz ableiten. Löschen, wenn nicht noch überzeugende Rezeption angeboten wird. --Mme Mimimi (Diskussion) 14:55, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
In den Relevanzkriterien kann ich das Wort "beeindrucken(d)" irgendwie nicht finden ... --HH58 (Diskussion) 15:43, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Votiere für knappes Behalten, da Gründer des Deutsch-Türkischen Freundschaftspreises, der namhafte Empfänger hatte, siehe Artikel. + Buchillustrationen für eine bekannte Autorin. --Alinea (Diskussion) 15:58, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Es ist bloß hier keine Abstimmung. Er hat den Wanderpokal geschaffen nicht den Preis selbst ins Leben gerufen. Ansonsten nur heiße Luft (keine vernünftige Galerie, aber eine Einzelaustellung im Louvre?) und keine Aussicht auf Erfüllung der RLBK. Artikel in der Medizinerzeitung Medizin + Kunst, ersetzten hier nicht das Feuilleton der SZ.--Ocd→ parlons 16:08, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Die Ausstellung im Louvre "ELM präsentiert durch Galerie ART + ", was hat man sich darunter vorzustellen? Google kennt weder Art +, noch ELM, noch eine Ausstellung derselben im Louvre. Insgesamt 27 Treffer für Irberseder bei Google, kann das sein? --Warburg1866 (Diskussion) 16:11, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Zunächst hatte ich geglaubt, Kunstwerke im Öffentlichen Raum könnten Relevanz generieren, zu einem Werk gibt es einen Einzelnachweis. Dem allerdings ist zu entnehmen, dass Irberseder sein Werk, das in einer Arztpraxis krinen Platz mehr hatte, der Kommune gegen eine Spendenquittung quasi aufgedrängt hat [2]. Nach einem Artikel im Deutschen Ärzteblatt vermietete er seine Werke an Arztpraxen und Kanzleien.[3] Künstlerische Relevanz geht anders. --Mme Mimimi (Diskussion) 16:44, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz gemäß WP:RK#Hochschulen bei dieser Neugründung (noch) nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 12:42, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Danke, Lutheraner (Diskussion), für den Hinweis, auf den ich wie folgt eingehen möchte. Trotz seines kurzes Bestehens veranstaltet das fragliche Forschungszentrum drei Mal im Jahr Fachkonferenzen (Name KCID) mit international anerkannten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Aus diesen Fachkonferenzen (Beleg: https://www.bafid.fau.de/forschung/fachkonferenzen/) entsteht eine wissenschaftliche Buchreihe namens Key Concepts in Interreligious Discourses, die der renommierte Fachverlag DeGruyter herausgibt. Hier die Belege: https://www.bafid.fau.de/forschung/buchreihe-kcid/ und https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110682021/html Insofern scheint eine Enzyklopädische Relevanz gegeben und eine Löschung des Eintrags als nicht gerechtfertigt. (nicht signierter Beitrag von 2003:C2:C71F:4101:6929:8A66:3647:6FE2 (Diskussion) 13:02, 27. Aug. 2021 (CEST))[Beantworten]

Das ist absolut löblich, aber kein wirkliches Herausstellungskriterium, da dies zu dem üblichen Standard fuer jegliches wissenschaftliche Institut einer Universität gehoert--KlauRau (Diskussion) 16:09, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Unbelegter Artikel stellt enzyklopädische relevanz nicht ausrichend dar Lutheraner (Diskussion) 14:05, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich bin jetzt etwas verwirrt. Falls es sich um diesen Horst Hornung handelt wäre er wohl relevant. Aber ausser dem gleichen Geburtsjahr stimmt das nicht mit dem Artikel hier überein. Wenn es dieselbe Person ist muss das nachgetragen werden und somit die Relevanz dargestellt werden. Wie gesagt ich bin mir nicht sicher ob es sich um die gleiche Person handelt. --WAG57 (Diskussion) 14:17, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Discogs listet zwei Horst Hornungs. -- Oi Divchino 14:30, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Danke für die info. Demnach wäre der hier nicht zur Debatte stehende Schlagerkomponist wohl relevant, während der hier zur Diskussion stehende Komponist entsprechend des LA unbelegt ist und ausreichende Relevanz auch nicht dargestellt und/oder belegt ist. --WAG57 (Diskussion) 14:39, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wahrscheinlich sind es tatsächlich zwei Personen - ein Schlagersänger und ein Cellist (und außerdem noch Horst Hornung (Gewerkschafter)). Einer war offenbar auch mal als Filmmusikkomponist tätig: [4] Ich habe aber irgendwie den Verdacht, dass der Autor hier die beiden Musiker munter miteinander vermischt hat. Wenn nicht noch ordentliche Belege dazukommen, trotz vermuteter Relevanz (bei beiden) besser erst mal löschen. --HH58 (Diskussion) 14:46, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Aufgrund seiner Generation ist es relativ unwahrscheinlich, dass der Cellist auch als Gitarrist tätig ist/war. Ich vermute, dass hier wenigstens drei Musiker durcheinandergeworfen werden (die horst show könnte zu dem Filmkomponisten von Walter Bockmayer gehören; das muss auch nicht unbedingt der Schlagersänger sein).--Engelbaet (Diskussion) 15:56, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Bin mir nicht sicher, aber sowohl als klassischer Komponist (siehe Belege im Artikel als auch als Schlager-Komponist wären der ode die Horst Hornungs beide einzeln oder zusammen relevant.--Gelli63 (Diskussion) 16:00, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hallo Lutheraner, schau dir bitte den Artikel noch mal an. U.A. Kompositiomn bei renoniertem Verlag. M.E. ist der LAZ fähig. (Bis auf Belege für Geburtsdatum und Ort)--Gelli63 (Diskussion) 16:22, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Nach der DNB hier als Komponist mit genügend Veröffentlichungen ausgewiesen und somit relevant. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 16:25, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Nach Ausbau und nunmehriger belegter Relevanzdarstellung LAZ--Lutheraner (Diskussion) 16:33, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Nur ein Sachbuch und keinerlei Quellen. Relevanz überdeutlich nicht erfüllt. Wurde auch bereits mehrfach auf der Diskussionsseite des Artikels bemängelt. Zudem fand über bald 1 Jahrzehnt quasi keine Besserung statt was die fehlende Relevanz im besonderen verdeutlicht. --M1ayo5x912 (Diskussion) 15:07, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wie immer man den Artikel bewerten mag, es hat immer ein "Geschmäckle", wenn jemand, der sich neu anmeldet, als (eine der) erste(n) Handlung(en) einen Löschantrag stellt, zumal auf einen Artikel, der bereits sei neun Jahren hier "schlummert"--Lutheraner (Diskussion) 15:19, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Und da hat Lutheraner mehr als Recht!- --Roland Kutzki (Diskussion) 15:35, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Behalten--Roland Kutzki (Diskussion) 15:35, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Habe Perlentaucher-Link hinzugefügt, ein RK. Daher setze ich LAE. --Alinea (Diskussion) 15:40, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Auch als Henri Nannen Preis - Träger eindeutig relevant.--Gelli63 (Diskussion) 19:22, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Heinrich Derksen“ hat bereits am 10. April 2019 (Ergebnis: SLA) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

war SLA mit Einspruch Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:38, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

{{SLA|Relevanz fraglich, bereits am 10. April 2019 schnellgelöscht}}

Die schnellgelöschten Texte waren jeweils "kein Artikel", was hier nicht zutrifft. Für einen Schnelllöschantrag bräuchten wir "zweifelfrei fehlende Relevanz". Das kann ich nicht sehen. Die Relevanzfrage sollte in einer regulären LD geklärt werden.--Karsten11 (Diskussion) 16:14, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nicht ganz korrekt:10. Apr. 2019, 12:06:38 Nolispanmo (A/OS) Diskussion Beiträge Sperren löschte die Seite Heinrich Derksen ({{sla|1=SLA Fall 3: Zweifelsfreie Irrelevanz --Tronje07 (Diskussion) 11:46, 10. Apr. 2019 (CEST)}}) --Kuebi [ · Δ] 16:18, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Der Inhalt ist mit 2019 und der Version vom 26.8.2021 nicht vergleichbar -> LD --Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:39, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Also als Associate Professor ist er eher nicht relevant, weil das einem Junior Professor entspricht, die ausdrücklich in den RK als nicht relevant betrachtet werden. Relevanz könnte sich einzig von seinen Publikationen herleiten. Aber ob das reicht sollten andere Beurteilen. --WAG57 (Diskussion) 17:06, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ohne zur Frage der enzyklopädischen Relevanz dieses Artikels Stellung nehmen zu wollen, möchte ich den Kollegen WAG57 darauf hinweisen, dass er bei der Zuordnung irrt. Dem Juniorprofessor entspricht der Assistant Professor, der Associate Professor ist in den USA eine gängige Form der Professur, es gibt nur verhältnismäßig wenige Professoren als Full Professor.--Lutheraner (Diskussion) 17:19, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Da sind nur zwei Sachbücher, eines davon seine Dissertation, aufgeführt. Der Rest sind Fachartikel. Ich sehe keine ausreichende Relevanz. --Kuebi [ · Δ] 17:08, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nach dem berechtigten Einwand von Luhteraner, (Danke übrigens. Ich habe mich hier tatsächlich geirrt) kommt nun die Relevanz als Professor zur Diskussion. Nach den RK sind ja alle Professoren, außer eben Junior Professoren, relevant. Allerdings weiss ich nicht ob das Southwestern Baptist Theological Seminary als anerkannten Hochschule im Sinn der RK gilt und ob er als Wissenschaftler betrachtet werden kann. --WAG57 (Diskussion) 17:31, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das Southwestern Baptist Theological Seminary hat in vielen andere WIKIS eine Artikel. In Summe mindestens behaltbar (Prof, Rektor etc.)--Gelli63 (Diskussion) 18:29, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
und noch mal falsch gelegen. Professoren sind zumeist relevant. Die Einschränkungen bzw. Zusatzbedingungen steuern direkt dahinter. Flossenträger 19:10, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
und noch mal richtig. Die weiteren relevanzstiftenden Gründe wurden schon genannt.--Gelli63 (Diskussion) 19:24, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Herr Klassen gehört zu dem gleichen Verein (Bibelseminar Bonn) wie Herr Derksen (eins drüber). Bei ihm sehe ich noch weniger Relevanz. --Kuebi [ · Δ] 16:53, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Drei Sachbücher, davon ist eines seine gedruckte Dissertation, reichen als Autor nicht. --Kuebi [ · Δ] 17:06, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wie eins drüber. Wenn was in Richtung Relevanz gehen könnte dann über seine Veröffentlichungen. Ob das reicht weiss ich nicht. --WAG57 (Diskussion) 17:09, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
ISt der " Leiter vom Bund evangelischer Freikirchen (Taufgesinnte Gemeinden) (BEFTG)."?--Gelli63 (Diskussion) 18:44, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Als Leiter einer Kirche (und nicht nur einer Gemeinde) -auch wenn diese klein ist- zweifelsfrei enzyklopädisch relevant. Das Amt enspricht dem eines Bischofs. Behalten - gerne schnell--Lutheraner (Diskussion) 23:07, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Es besteht ein in WP:AU noch nicht ganz ausgeräumter Fake-Verdacht. "Angst vor Veränderungen" dürfte es als Krankheitsbild schon geben, darunter leiden ja wohl sämtliche mir bekannten CDU/CSU-Politiker (und noch viel mehr), Erfolgsangst evtl. auch, aber der Begriff... da ist völlig was schiefgelaufen! --ObersterGenosse (Diskussion) 17:21, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Hier übrigens [Thread in WP:AU]. --ObersterGenosse (Diskussion) 17:21, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Könnte – mit anderem Lemma – als Artikel über ein populärpsychologisches Schlagwort (analog zu Artikeln über andere erfundene Symptombilder, wie Bindungsangst oder Beziehungsunfähigkeit) durchaus erhalten bleiben. Das würde aber einen guten Autor erfordern, der sich so leicht nicht wird herbeizaubern lassen. Also bitte weg damit, und die Weiterleitung (Erfolgsangst) gleich mit. --Stilfehler (Diskussion) 17:47, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde in diesem Zustand ohne jeglichen Beleg eingestellt. Nach einer Komplettlöschung des Inhalts und einem verständlichem SLA habe ich mich um den Artikel bemüht und zumindest vermeintlich Belege für die Orangerie und das Reithaus gefunden. Bei weiteren Recherchen ergab sich aber, dass die Orangerie einem Architekten "A. Seydel" zugeschrieben wird, so z.B. im Buch Baumeister des Barock und Rokoko in Mecklenburg, Schleswig-Holstein, Lübeck, Hamburg von Hermann Heckmann, S. 20. Und dort steht auf derselben Seite, dass das Reithaus 1744–1759 von dem aus Schönlinde stammenden Maurermeister "Martin Seydel" erbaut wurde. Die Angabe zum Architekten "A. Seydel" der Orangerie findet sich auch in Heinz Schönemann: Die Orangerie in Neustrelitz (Seite 3 unten, dort steht vor allem, dass über ihn nichts weiter bekannt ist) und in einigen anderen Quellen. Und die Angaben zum "Maurermeister Martin Seydel" findet man z.B. auch hier, dort steht allerdings, dass er 1769 das Reithaus zu einem Redoutensaal umgebaut hat. Der Artikel wurde mit der Bitte um Belegergänzung in die QS gestellt, da hat sich nichts ergeben. Bei dieser unklaren Beleglage, und vor allem, weil die wissenschaftliche Literatur von zwei Personen spricht, sollte der Artikel gelöscht werden. -- Jesi (Diskussion) 18:17, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Sollen wir Wissen löschen oder nicht besser zwei Artikel daraus machen; wenne es wirklich zwei Personen sind?--Gelli63 (Diskussion) 18:55, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Die Quellenlage ist einfach chaotisch – das ist das Problem. Also die Reithalle stammt klar von Martin Seydel. Das lässt sich auch Dank ThB nachweisen. Ich hab jetzt das Chaos mal wenigstens ein bisschen gelichtet. --Kurator71 (D) 19:14, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Durchsichtige Marketingaktion. Ein anonymer Künstler ohne Ausstellungen ..... --Dhanyavaada (Diskussion) 16:19, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Das ist, mit Verlaub, Künstlertrash. Da ist ja gar nicht vorhanden. Keine Rezeption, keine Presse überhaupt, keine Ausstellungen, noch nicht mal in einer Produzentengalerie. Die SD ist mMn sla-fähig.--Ocd→ parlons 19:27, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
+1 Wenn die im Artikel gemachte Aussage, dass „Dario Succari … häufig Anfeindungen erlebt“, müsste sich zumindest dazu etwas im Web finden lassen. Tut's aber nicht. --84.190.205.146 19:38, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker erkennbar. Wenn diese nicht dargestellt werden kann, ist eine Erwähnung im Bandartikel ausreichend. --89.247.253.204 19:36, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Jean C. Becker“ hat bereits am 23. Februar 2014 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Enz. Relevanz nicht dargestellt. Bei genauer Recherche scheint kein einziges Buch in einem regulären Verlag verlegt worden zu sein. Selbstverlag und Publikationsdienstleistung. Der Eintrag im Kürschner kann erworben werden. Es mag nun hier diskutiert werden, ob enzyklopädische Relevanz doch vorliegt. Ocd→ parlons 19:57, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

@Magiers: Du hattest den Artikel dann wiederhergestellt. Sollte das Ganze jetzt eher über die LP gehen oder wäre eine neue LD mittlerweile gerechtfertigt? Ich überblicke es gerade nicht ganz, aber es ging wohl in erster Linie um den Kürschner-Artikel. Gruß --XanonymusX (Diskussion) 22:28, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich hab stichprobenartig ein paar Titel im KVK überprüft, jeweils nur die Pflichtstandorte + HeBis. --Hyperdieter (Diskussion) 22:33, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ja, die Behaltensentscheidung hat sich ausschließlich auf den Eintrag in Kürschners Deutscher Literatur-Kalender bezogen. Das habe ich nach WP:RK#P als Einschlusskriterium gesehen. Die Einschätzung ist entweder richtig oder falsch (wenn ich mich zur Bedeutung des Kalenders getäuscht habe), deswegen halte ich es eher für eine LP-Frage. Andere Kriterien hatte ich damals auch nicht gesehen. Siehe Benutzer_Diskussion:Magiers/Archiv/2015#Löschprüfung Jean C. Becker. Gruß --Magiers (Diskussion) 00:14, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Keine Generelle Relevanz für Batalione, und eine Website als Quelle begründet auch keine Relevanz.--Sanandros (Diskussion) 23:15, 27. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]