Zum Inhalt springen

Wikipedia:Administratoren/Anfragen

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. August 2021 um 13:59 Uhr durch Fiona B. (Diskussion | Beiträge) (Drossel auf der Diskussionsseite "Geschlechtergerechte Sprache".). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Abkürzung: WP:A/A, WP:AAF, WP:AA

Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf aktuelle Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es die Vandalismusmeldung) oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme) aufmerksam zu machen oder Seiten zu verschieben (Wikipedia:Verschiebewünsche).

Anfragen, die unter die Oversight-Richtlinie fallen könnten, bitte nicht hier thematisieren, sondern direkt an das OS-Team schreiben, das ist via Wikimail möglich.

Die Seite Fragen zur Wikipedia dient für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf. Für Anfragen an Benutzer mit Sichterrechten solltest du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen benutzen.

Die Vergabe und Rücknahme von Benutzerrechten kannst Du auch bei der Rechtevergabe beantragen.

Warum Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, erfährst du in den FAQ, und wie du ein Konto stilllegen kannst, unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Für viele Aufgaben gibt es separate Anlaufstellen, siehe hierzu die Infobox „Hilfreiche Links“ rechts.

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du zum Beispiel

Wie lege ich einen neuen Abschnitt an?

Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deine Anfrage eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld „Betreff:“ und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere sind Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher erwünscht. Sofern es notwendig und dir möglich ist, versuche Vorschläge zu machen, wie die Situation gelöst werden könnte.

Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden sofort in der Nacht archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden dagegen sieben Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben (aktuelles Archiv).

Stadtbahn Bursa

Kann bitte die (WL] Bursaray gelöscht werden und die Seite Stadtbahn Bursa dann auf Bursaray verschoben werden!? Es ist KEINE Stadtbahn und außerdem ist der korrekte Name im Lemma zu bevorzugen. Vielen Dank und LG --OlliMolli (Diskussion) 17:00, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Obacht - bei Stadtbahn oder keine Stadtbahn gibt es immer sehr viele Meinungen. Gab es dazu auf der Diskussionsseite eine Einigung? Viele Artikel haben im Übrigen ein generisches Lemma, siehe bspw. U-Bahn Ankara, die nicht unter "Ankara Metrosu" zu finden ist. Mir ist es egal, ob der Artikel unter dem einen oder anderen Lemma steht, aber da das Thema "was ist eine Stadtbahn" in der Vergangenheit immer wieder Anlass zu Diskussionen gegeben hat, lehne ich eine Verschiebung nur auf Zuruf und ohne vorherige Diskussion (entweder auf der Diskseite des Artikels oder in einem der beiden einschlägigen Portale Portal:Bahn und Portal:U-Bahnen und Stadtbahnen) ab. --Wdd. (Diskussion) 17:44, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Grund für die Anfrage war diese Löschung (Wikipedia:Löschkandidaten/4._Juli_2021#Liste_von_Städten_mit_Stadtbahnen_(gelöscht)) und diese Löschdiskussion (Wikipedia:Löschkandidaten/29._Juli_2021#Kategorie:Stadtbahn-System. Daher wollte ich die KAT vorm löschen "bereinigen". Außerdem diese Diskussion: Diskussion:Stadtbahn#Änderungen?!?. Zumindest in einer Sache scheint Einigkeit zu bestehen: Es ist eine rein deutsche Bezeichnung für ein rein deutsches Verkehrsmittel (wie man das abgrenzt, muss noch geklärt werden). Aber jedenfalls ist der Begriff "Stadtbahn" nicht international gebräuchlich und schon gar nicht für ein Transportsystem in der Türkei, das eindeutig eine U-Bahn ist. Aber ich werden dann mal die Disk und Portal aufsuchen. Gut Ding will Weile haben :-) --OlliMolli (Diskussion) 18:05, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. MBq Disk 11:49, 6. Aug. 2021 (CEST)

Sichterrechte

Bin grade etwas ratlos angesichts dieses Beitrags. In Verbindung mit den Einträgen auf der DS des Benutzers: sollte so jemand Sichterrechte haben? Mir ist unwohl dabei.--Chianti (Diskussion) 16:12, 31. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Ich war in der SP [1] dafür, @Wname1 eine Chance zu geben, trotz erheblichen Zweifeln daran, dass der Nutzer unser Regelwerk ausreichend verinnerlicht hat. Diskussionen wie die verlinkte Urheberrechtsanfrage, die (inzwischen gelöschte) URV auf seiner Benutzerseite [2], oder auch Diskussionen wie diese hier [3][4][5] verstärken meinen Eindruck, dass hier zu wenig Verständnis für die WP und unser Regelwerk herrscht, als dass die Sichterrechte in guten Händen wären. @Reinhard Kraasch: hatte vor ein paar Tagen auch schon für den ANR gesperrt, um Artikelanlagen des Nutzers zu verhindern, aber dies dann wieder aufgehoben, weil so ja auch alle anderen ANR-Edits verhindert wären [6] Zum Verhindern von Artikelanlagen im ANR wäre übrigens ein Filter analog zu Spezial:Missbrauchsfilter/310 geeignet.
Ein Entzug der Sichterrechte würde eine Nachkontrolle möglicher Fehler erleichtern und gleichzeitig weiterhin die Chance geben, die Mitarbeit zu verbessern. --Johannnes89 (Diskussion) 16:48, 31. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Ich denke, ihr habt recht. Wname1's Beiträge sollten aus sprachlichen und anderen Gründen vor Veröffentlichung gegengelesen werden. --MBq Disk 11:47, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. --MBq Disk 11:47, 6. Aug. 2021 (CEST)

schon wieder Willi P - das gleiche

Es fällt mir langsam zeitlich wie gesundheitlich schwer mich gegen die massiven aggressiven Attacken und Nachschleichereien des Benutzers User:Willi P zu wehren (eigentlich wollte ich heute einen Artikel zu Ende bringen, was jetzt nun nicht passiert). Ich schreibe hier nicht auf der VM, denn da wurde der Konflikt schon etwa dreimal behandelt.
Ich nehme an der Hintergrund ist diese VM vom 11. Jul. 2021, die dem Benutzer im Hals stecken blieb. Seitdem verfolgt er mich meist im Artikel Nena und auf der dortigen DS, wo er teils mit unsinnigen Kleinigkeiten aufkreuzt. Der erste Angriff geschah auf meiner DS, als ich wg. Abendessen abbrach, lancierte er gegen mich Tag später eine VM (abgearbeitet von User:He3nry). Nachdem ich im Artikel eine 3M organisierte, die mir in der Sache eindeutig Recht gab, schleicht er mir ebenfalls in dem Artikel in einem Problem mit einem anderem Benutzer nach, wo er sich anhängt und mich attackiert, dies obwohl ich dort vorgeschlagen habe, ebenfalls eine 3M zu machen. Nachdem er um 21:16 mich bittet, dies zu klären, übergeht er um 21:20 jedoch gleich zum Editwar (er hat eine Info entfernt, ich begründet widersprochen, er revertiert), nicht zum ersten mal (wie auf der DS gesagt, die Info befindet sich dort seit mindestens 2013, und das kann man nicht so hopplahop streichen, wobei Willi P. bis dahin gar nicht beteiligt war, wie übrigens im Artikel gesamt, wo er mit etwa 170 Buchstaben beigetragen hat). Meinen Vorschlag, es mit 3M zu klären, missachtet er.
Ich empfinde das als gezielte Störaktionen höchsten Grades und Nachschleichen. Ich bitte um Hilfe, vielleicht kurzfristig für ihm ein Verbot im Artikel und auf der DS zu editieren, sowie um Anweisung, mich außer Acht zu lassen. Falls Infos / Diffs fehlen, kann ich gerne nachliefern, fall noch wach. -jkb- 22:17, 2. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

@Willi P: würdest Du bitte ein Statement zur Sachlage abgeben? Danke sehr, – Doc TaxonDisk. 12:38, 3. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Statement von Willi P

@Willi P: hier kannst Du gerne die Antwort auf das Eingangsposting vornehmen:

Ich bin bereit, auf das Eingangsposting zu antworten, aber alles, was nach Doc Taxons Beitrag von 12:38 Uhr, 3. Aug. 2021 kommt, gehört m.E. in einen anderen Strang, da es da nicht mehr um die Vorwürfe gegen mich geht. Normalerweise würde ich nach Docs Ping an mich einfach eine neue Überschrift einziehen, um zwei Stränge daraus zu machen, doch ich fürchte, dann würde gleich wieder eine Bearbeitungskrieg ausbrechen oder eine VM wegen "Manipulation" oder Ähnliches folgen. Doc, wärst du so nett, das zu übernehmen? Ich melde mich dann morgen. Gruß, Willi PDisk00:25, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

@Willi P: Die Zwischenüberschrift habe ich oben eingezogen. – Doc TaxonDisk. 04:15, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

 Info: [7]. Vielleicht möchte das auch ein anderer Admin bearbeiten. Gruß, Willi PDisk23:10, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Folgediskussion

@ Doc Taxon: danke für deine Mühe. Der heutige Tag ist bei mir sehr belegt und ich sitze nicht laufend am PC. Bevor also alles geklärt wird, einschl. des Verhaltens des Benutzers, bitte ich zumindest um eine administr. Rücksetzung des von mir bemängelten EW-Reverts, die ich nicht selber vornehmen möchte. Falls er diese Stelle, die sich dort seit mindestens 2013 befindet (s.io.), weghaben möchte, so ist das Vorgehen klar: 3M (habe ich ihm in der Artikel-DS auch schon geraten). Danke. -jkb- 15:15, 3. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
@-jkb-: EditWar-Versionen zugunsten des einen oder anderen Benutzers administrativ wiederherzustellen, davon sehen wir in aller Regel ab. Aber Tsor hat schon. – Doc TaxonDisk. 17:46, 3. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Sorry, Doc Taxon, sehe ich anders. Rudolf Buchs Entfernung einer belegten Aussage habe ich nur einmal wieder zurück eingefügt, somit war alles OK und Tsor hat richtig getan. Der Editwar begann mit Willi Ps weiterem Revert, als er mich - ohne die DS aufzusuchen - zurücksetzte. -jkb- 18:14, 3. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Diese Anfrage ist hier völlig falsch, A/A ist keine "VM light" oder "VM 2.0". Konkretes Fehlverhalten (Reverts/EW etc.) gehört auf die VM, Dauerkonflikte in den Vermittlungsausschuss oder vors SG.--Chianti (Diskussion) 18:38, 3. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
@Chianti. Und die Admins können dem Benutzer das sicherlich selbst sagen. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:45, 3. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

: Ich finde es sehr unkollegial von jkb, sich hier über mich zu beschweren, ohne mich anzupingen. Dank also an Doc für den Ping. Im Moment habe ich keine Zeit für eine angemessene Antwort, ich melde mich die Tage, Willi PDisk19:36, 3. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Nur zur Info: Willi wurde nicht angepingt, da sein Name ursprünglich falsch geschrieben war, und nachträgliche Änderungen keinen Ping auslösen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:38, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Oben ist blau. Mich beschleicht das Gefühl, dass die Benutzer Willi P und Str1977 gemeinsam den Artikel in die Sperre treiben wollen, da sie sich sonst nicht durchsetzen können. Anders kann ich mir diese Bearbeitung nicht erklären. Die hat Benutzer:Siehe-auch-Löscher als einen 3M-Beitrag gemacht, und sie hat bei allen anderen diskutierenden auf Zustimmung gestoßen. Das ist eine Vorgehensweise, die mit einer Teamarbeit kaum zu tun hat und ich werte das zunehmend als eine absichtliche, gezielte Störung. @Doc Taxon: -jkb- 22:21, 3. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

So ist es, siehe jetzt hier. -jkb- 23:09, 3. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Schau nochmal genauer hin. Es gibt nämlich zwei Themen, die Zwist auslösten: „Nena und die Querdenker“ und diesen Passus (Partner von Nena ist 12 Jahre jünger als sie). Zudem fehlt deinem „[ diese Bearbeitung]“ der Link zum Diff-Link ;) --Henriette (Diskussion) 23:02, 3. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Wirklich gut gemeint, -jkb-: Wenn es Dir gesundheitlich nicht gut geht, mach mal ne Pause. -- Nicola - kölsche Europäerin 23:21, 3. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Nur als Hinweis: Da sind nun Manipulationen während der 3M auf Vorder- und Diskussionsseite erfolgt, die teilweise die gemachten 3M in anderem Licht darstellen. Ich kann nun zur VM rennen, aber da hier eh schon alle versammelt sind. Moderation dringend notwendig.--Maphry (Diskussion) 23:25, 3. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Ich wollte hier eigentlich nichts schreiben, da mich dieses ständige Gerenne zu "Vandalismus"meldung und ähnliches nicht interessiert. Aber nun hat jkb meinen Namen erwähnt und da muss es wohl sein:

  1. Warum sollte ich ein Interesse an einer Sperre haben. Ich habe letzte Woche einfach eine relativ kleine Änderung vorgenommen und mit damit bei jkb erst auf Revertierung, dann auf persönliche Angriffe, dann auf Diskussionsverzögerung gestoßen. Mehrmals habe ich um einen sachlichen Einstieg in die Diskussion gebeten, mehrmals wurde ich vertröstet. Statt sachlicher Antwort wurde eine 3M angeleiert. Es wurde quasi die 2. Meinung übersprungen. Das ist in der Tat keine Teamarbeit.
  2. Vor der Diskussion wurde auf den Status quo revertiert, aber eine andere Änderung (von Benutzer:Siehe-auch-Löscher) wurde nicht nur von jkb akzeptiert sondern die Änderung anstelle eines Diskussionsbeitrag angesehen. Nein, sie ist nicht "bei allen anderen diskutierenden auf Zustimmung gestoßen". Der Meinung, dieses "Status quo während der Diskussion" gälte noch, habe ich diese Änderung zurückgesetzt. Das soll nun auch wieder nicht recht sein. Daraufhin habe ich auch Änderungen vorgenommen. Entweder das ist zulässig oder nicht. Mit zweierlei Maß darf aber nicht gemessen werden.
  3. Entgegen der Behauptung von Maphry gab es keine "Manipulationen" an der 3M-Diskussion. Aber irgendwo muss ja die obige Diskussion mal weiter gehen.
  4. Es gibt keinen Grund zur "VM zu rennen". Vandalismus liegt in keiner Weise vor. Auch in diesem Abschnitt wurde schon versucht (wenn auch zum Thema Altersunterschied, zu dem ich nichts zu sagen habe) die eigene Meinung per "ordre de Admin" durchzudrücken. Auch das ist keine Teamarbeit.

Ich würde darum bitten zu einer sachlichen Diskussion und Kooperation zurückzukehren. Dafür gibt es die Diskussionseite und da sollte sich jeder beteiligen (können). Str1977 (Diskussion) 03:29, 4. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Originalton Str1977: "Statt sachlicher Antwort wurde eine 3M angeleiert. Es wurde quasi die 2. Meinung übersprungen. Das ist in der Tat keine Teamarbeit." Ehm... Spucke weg, kein Kommentar. (nicht signierter Beitrag von -jkb- (Diskussion | Beiträge) 16:16, 4. Aug. 2021 (CEST))Beantworten

Ich verstehe nicht, obwohl Du es begründet hast, warum Du einen typischen VM-Fall nicht auf die VM bringst. – Doc TaxonDisk. 21:25, 4. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Jkb, ich habe Dich mehrmals aufgefordert sachlich Deine Gründe gegen meine Meinung zu posten. Das hast Du bis heute nicht getan. So stehen nun mal die Tatsachen. Spucke oder nicht. Str1977 (Diskussion) 23:15, 4. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Du bist hier seit 2005 registriert. Hast du zumindest ansatzweise verstanden, was WP:3M bedeutet? Und nicht nur das was dir Maphry auf der DS Nena schreibt ist vielsagend, auch Otbergs Einschätzung in der VM von 2013: ruppiges Verhalten, Editwar, Löschungen von Text ... Bleibe mir vom Halse. -jkb- 23:49, 4. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Spar Dir deine persönlichen Angriffe. Sie täuschen nicht über Dein seltsames Verhalten hinweg. Str1977 (Diskussion) 23:56, 4. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Bitte erledigen

Seit dem 2. August hängt es hier. DocTaxon hat versucht es zu erledigen, doch Willi P. lehnt ihn derzeit ab und wünschst sich (sic!) einen anderen. In der Zwischenzeit schaltete sich auch Str1977 hinzu. Hier oben wird die Diskussion verwässert, Im Artikel Nena wird, obwohl diese Anfrage läuft, lustig entgegen dem Konsens revertiert, Zwischenüberschriften geändert, so dass die von mit initiierte 3M nun keinen Sinn ergibt, da alles manipuliert wurde (s.a. [Weitere Diskussion (nach 3M) hier]). Der Artikel müsste auf die Version von Tsor zurückgesetzt werden und dann die 3M neu ausgewertet werden. Störungen im Artikel wie auch hier auf WP:AA. Danke. -jkb- 12:17, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

DocTaxon hat versucht es zu erledigen, doch Willi P. lehnt ihn derzeit ab und wünschst sich (sic!) einen anderen“. Das geht so nicht, ich bitte darum, diese ganz offensichtlich böswillige Fehlinterpretation / Unterstellung administrativ zu löschen und den Nutzer aufzufordern, sowas künftig strikt zu unterlassen.

Richtig ist: Ich habe Doc auf seiner Disk angesprochen und ihm meine Bitte vom Vortag erläutert. Bisher hat er nicht reagiert. Weil ich aber versprochen hatte, mich am nächsten Tag hier zu melden und aus Gründen der Transparenz, habe ich oben eine Info dazu gesetzt. Dass ich die Möglichkeit erwähnte, auch andere Admins könnten sich dieser Bitte annehmen, bedeutet natürlich keine Ablehnung eines bestimmten Admins. Absicht ist vielmehr – und das müsste ja ganz im Sinne des Abschnittseröffners sein – die Dinge zu beschleunigen. Ich bitte darum, hier künftig sehr streng zu moderieren, denn wenn solche üblen Angriffe geduldet werden und deren Urheber nicht gestoppt werden, werde ich mich sicher nicht weiter hier äußern. Denn dann kann das nichts werden. Willi PDisk12:52, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Ich würde die persönlichen Animositäten mal weglassen, die scheinen mir nicht besonders tiefgehend. Was den Editwar bei Nena angeht, der offensichtlich durch die aktuellen Medienberichte entstanden ist: auf VM würde ich den Artikel für ein paar Wochen in der letzten stabilen Version vom 2. Juni sperren (Unterschied zur heute aktuellen). --MBq Disk 13:29, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Uploadfehler bei Grafiken zur COVID Pandemie

Wie vermutlich viele wissen, lade ich täglich weit über 400 Grafiken mit Fallzahlen zur Neuinfektionen und Todesfällen auf Basis von WHO-Daten hoch. Fast alle Grafiken werden in der deWP verwendet - vor allem in den in der Vorlage:Navigationsleiste COVID-19-Pandemie gelisteten Artikeln.

Viele weitere Infos unter Benutzer:Summer ... hier!/COVID-19-Pandemie.

Die Grafiken sind auf deutsch beschriftet, haben deutsche Dateinamen und sind für die deWP konzipiert. Deshalb lud ich sie Anfangs in der deWP hoch. Benutzer:Wdwd (Admin auf deWP und meines Wissen auch bei commons) kopierte die Grafiken nach Commons und löschte sie in der deWP. Einspruch per Mail war wirkungslos.

Seit dem habe ich die Grafiken nach commons hochgeladen und bekomme seit heute den Fehler "Uploads by URL are not allowed from this domain." Die Domain (Rechner v22019017720181902 Domain happysrv.de) ist seit Jahr und Tag die gleiche und gehört zu der unter Benutzer:Summer ... hier!/COVID-19-Pandemie angegeben statischen IP-Adr. 92.60.38.171. Der Rechner ist gemietet. Von dem Rechner geht definitv kein Missbrauch aus. Ob es einen anderen Rechner (mit dann definitiv anderer IP-Adr.) unter der Domain happysrv.de gibt weiß ich nicht. Mehr infos habe ich auch nicht.

Zur Lösung gäbe es für mich drei Müglichkeiten:

  1. wenn ich die Erlaubnis bekomme die Grafiken nach deWP zu laden würde ich umgehend versuche dies zu tun (ich gehe davon aus, das es mir technisch keine Probleme bereitet - sicher bin ich nat. erst wenn ich sehe das es funktioniert)
  2. zweite Möglichkeit wäre, das jemand eine Admin aus hiesiger deWP kontakt mit commonsadrmins aufnimmt und das Problem beheben läßt (der Fehlermeldung nach zu Urteil hat eine commonsadmin das Uploaden aktiv unterbunden - aber genaues weiß ich nicht).
  3. Unter http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken/ befinden sich alle Grafiken und werden täglich aktualisiert. Jeder der sich berufen fühlt darf die Grafiken noch commons oder deWP kopieren. Entsprechende Liz. sind bereits auf commons ... ich gebe sich auf Wunsch aber auch gerne expliziet für die Aktualisierungen. Wenn jemand den Upload-Service übernehmen möchte: sehr gerne!

Ich stehe derzeit unter im RL unter enormen Zeitdruck. Ich hoffe einer der drei Wege lässt sich umsetzten. Was ich definitv nicht mache: ich werde mich nicht mit Admins auf commons rumschlagen (ich wollte nie nach commons)! --SummerStreichelnNoteAm 21.03.2019 rettete WMDE die Welt22:29, 2. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Ich habe es selbst noch nicht gemacht, aber lädst du per API-URL hoch? Eventuell lässt sich die IP auf die Whitelist setzen. Ansonsten hätte ich auch nichts gegen einen lokalen Upload einzuwenden. -- hgzh 23:30, 2. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Per API-URL. @Benutzer:Wdwd (und andere commons Admins): wenn du weißt wie man auf eine withlist kommt ... setzt mich bitte gerne drauf. Selbst das Umstellen auf deWP Upload kommt mir z.Zt, mehr als ungelegen weil ich den Inhalt der Dateiinfos anpassen muss. Ich habe definitiv keine Zeit. --SummerStreichelnNoteAm 21.03.2019 rettete WMDE die Welt09:46, 3. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Hmm, keine Ahnung warum das bisher funktioniert hat. Die Liste der erlaubten Domains wird per $wgCopyUploadsDomains serverseitig konfiguriert, siehe Konfigurationsdatei. Normale Admins können da nix machen. Per Phabricator kann man da Änderungswünsche anmelden. @Zabe: Ich glaube, du bist in dem Bereich aktiv, kannst du mal eine Einschätzung abgeben? --Count Count (Diskussion) 10:09, 3. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Hi, die domain "happysrv.de" findet sich nicht auf der Liste der für upload_by_url zulässigen domains. Siehe c:Commons:Upload tools/wgCopyUploadsDomains, was wahrscheinlich die Fehlermeldung erklärt. Wie auch immer: IPv4 92.60.38.171 löst reverse auf nach "cov-graph.happysrv.de", "cov-graph.happysrv.de" löst auf nach IPv4 46.38.243.234. Beide IP-Adressen sind bei der Firma Netcup GmbH.--wdwd (Diskussion) 10:35, 3. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
@Wdwd, hier ein aus meinen Notizen: am 5. August 2020 (also vor rund einem Jahr!) habe ich über das customercontrolpanel von NetCup (dem Anbieter des gemieteten Rechners) unter dem Menupunkt 'Produkte' -> 'Lupe' -> 'rDNS' den Namen 'cov-graph' eingetragen. Außer den hier genannten Namen/Adressen (beide Namen stehen in der Domain 'happysrv.de') gibt es keine weiteren ('cov-graph' hatte ich vergessen weil ich den Namen nicht nutze). Letzendlich ist es aber so, das ich letzmalig eine Änderung vor rund einem Jahr vorgenommen habe und mir seit gestern Vormittag der commonszugang gesperrt ist.
Oben habe ich drei Lösungswege genannt (was nicht ausschliest das es mehr Lösungen gibt). --SummerStreichelnNoteAm 21.03.2019 rettete WMDE die Welt13:00, 3. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
@Summer ... hier!: Wenn du deine Bilder hochgeladen hast, hast du als URL die Domain oder die IP verwendet? Also http://happysrv.de/foo/bar.png oder http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken/foo.bar? --Zabe (Diskussion) 00:14, 4. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Möglicherweise kann in diesem Fall auch @Krd ganz gut weiterhelfen. – Doc TaxonDisk. 08:43, 4. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
  1. das entsprechende Patch steht dank @Zabe bereit für die Reviews. – Doc TaxonDisk. 12:01, 4. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
  2. Reviews verified – Doc TaxonDisk. 12:49, 4. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ich hatte gestern leider keine Zeit. Das nächste Backport window ist am Montag, somit wird der Patch nicht vor Montag deployed werden. Grüße --Zabe (Diskussion) 13:50, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Drossel auf der Diskussionsseite "Geschlechtergerechte Sprache".

Seit dem 6. Mai gilt für die genannte Seite eine Bearbeitsdrossel: Auf dieser Diskussionsseite sind pro User nur 3 Edits pro 24h erlaubt. Diese Maßnahme geht auf eine Bitte von User Chiananda an die Admins zurück. Ich bitte um Aufhebung der Drossel, da sie notwendige Diskussionen über Artikelinhalte/Änderungen verhindert. Sicherlich reduziert die Drossel insgesamt das Diskussionsvolumen und führt auch zu einer gewissen Beruhigung, notwendige Diskussionen werden jedoch derzeit in inakzeptablem Maße behindert. Es gibt Autoren, die sich für die Beibehaltung der Drossel aussprechen. Es sind durchgängig jene, die eher ein Interesse daran haben, den Status Quo des Artikels beizubehalten und Änderungswünsche meist abblocken. Eine administrative Maßnahme, die einseitig eine Fraktion von Autoren begünstigt, sollte hinterfragt werden. --Brahmavihara (Diskussion) 12:06, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

1. „Eine administrative Maßnahme, die einseitig eine Fraktion von Autoren begünstigt …“ wäre eine die sagt: Die Autor/innen A, B, C dürfen täglich so viele Edits machen wie sie wollen; die Autor/innen D, E, F nur 3 Edits pro Tag. 2. Das Beibehalten der Drossel wurde begründet. Diese Gründe solltest Du fairerweise aufführen und nicht nur insinuieren, daß dahinter eine Agenda am Werk ist. Zudem dürften in dieser Frage wohl eh die Admins das letzte Wort haben, die die Diskussion moderieren. --Henriette (Diskussion) 13:32, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe lediglich festgestellt, dass die Drossel diejenigen begünstigt, die nichts am Artikel ändern wollen. Das ist ein Faktum, keine Verschwörungstheorie. Eine Drossel macht keinen Sinn bei einem Artikel, bei dem vieles in Diskussionen mühevoll ausgehandelt werden muss. Sie macht auch keinen Sinn bei einem Artikel, der so viele offene Baustellen aufweist. --Brahmavihara (Diskussion) 13:44, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Bei „dass die Drossel diejenigen begünstigt, die nichts am Artikel ändern wollen“ könnte ich Dir folgen, wenn "diejenigen" das als Strategie des Aussitzens nutzen würden. Andere reden lassen, sich selbst nicht an der Diskussion beteiligen und die Drossel wegwarten (und ggf. auf Ermüdungseffekte setzen). Nur ist das nicht der Fall. Das der Artikel und die Diskussion feststecken, dürfte ganz andere Gründe haben. --Henriette (Diskussion) 13:57, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Diese Anfrage unterschlägt für meine Begriffe, dass die Drossel per Mehrheitsentscheidung der beteiligten Autoren Ende Mai zunächst wieder aufgehoben wurde, was innerhalb weniger Tage dazu führte, dass der gegenseitige Umgang erneut völlig eskalierte und es mehrere VM wegen Verstößen gegen KPA / WQ gab, woraufhin die Drossel wieder aktiviert wurde (alles im Archiv der GS-Disk ab diesem Abschnitt [8]).
Auch bei der VM neulich, die zur Artikelsperre führte, wurde nochmal festgestellt, dass der Umgang auf der Artikeldisk weiterhin administrative Moderation erfordert, die jetzt zusätzlich auch durch Plani & Squasher gewährleistet wird.
Die Drossel hilft, den Wikistress zu reduzieren (Druck durch enorme Anzahl an Diskussionspfaden) sowie die Anzahl potentieller Regelverstöße zu begrenzen, d.h. die Moderation zu erleichtern.
Persönlicher Gedanke: Sprecht mal auf der Artikeldisk darüber, was die wichtigsten Baustellen des Artikels sind und dann nutzt eure täglichen Edits für diese Baustellen, anstatt über (vergleichsweise) Nebenthemen zu diskutieren, wie z.B. das Entfernen/Hinzufügen eines einzelnen Buchtitels oder die interne Genderrichtlinie einer einzelnen Zeitung. --Johannnes89 (Diskussion) 14:11, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ich stimme umfänglich Johannnes89 zu. An der Moderation bin ich seit einigen Tagen nicht mehr beteiligt, weil sie für mich zu zeitintensiv ist. Aber monatelanges Mitlesen der dortigen Diskussionen zeigen genau das von Johannnes89 beschriebene Bild. Es wird sich an Marginalien aufgerieben. Es geht den Diskutanten oft nicht mal um den Artikel, oder den Inhalt, sondern um ihre persönliche Meinung. Oft gleitet die Diskussion trotz Drossel sogar noch ab. Wenn nicht streng auf die Beiträge geachtet wird, kommt es zu sprachlichen Übergriffen, dies teilweise schneller, als man reagieren kann. Die Diskussion dort ist eine der übelsten, sachunorientiertesten, die ich je in der Wikipedia gesehen habe. Viele Grüße --Itti 14:18, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Das ist aber das Problem der Autoren nicht des Artikels. Noch weniger der restlichen Autoren, die nur keine Lust haben sich unter solchen Bedingungen zu beteiligen. Ein individuelles Fehlverhalten sollte meiner Meinung nach nicht zu einer kollektiven Strafe führen. Kurzum Die Autoren die sich fehlverhalten sind auszuschließen. Mich ärgert auch die Tatsache somit in Haftung genommen zu werden für das Verhalten einiger weniger. --Alschoran (Diskussion) 14:44, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
"Fehlverhalten" ist immer und überall zu ahnden. Es ist nur die Frage, was welches ist. Dass der Artikel überarbeitet gehört, ist doch keine Einzelmeinung und das zu sagen kein Fehlverhalten. Ich werde die aus meiner Sicht notwendige Kritik argumentativ nochmal zusamenfassen, das ist nicht vergessen - hat leider aber viel Zeit. Dann muss man schauen, ob wieder ad personam reagiert wird, oder endlich nur Argumente diskutiert werden und man keine Scheinargmente bemüht, Kritik und Kritiker zu delegitimieren und Artikelveränderungen zu verhindern. Da kann die Moderation ruhig sehr streng sein und jedes ad personam löschen. Das motiviert, es ganz zu vermeiden. Eine Drossel halte ich aber auch für sinnvoll, wobei es 5 Beiträge sein sollten und immer noch das Timelagging-problem stört (man muss wenn man 3 Beiträge pro Tag verfasst, die jeweils immer später machen). Richtige kollaborative Artikelarbeit ist unter diesen Bedingungen extrem erschwert, da hat Brahma recht. Und so richtig "asynchron", wie ich es auch kenne, ist es hier ja auch nicht, da hier ausreichend Befürworter und Kritiker da sind. Das Problem ist eher, dass eine Art "Patt" eben auch keinen Konsens erzeugt, sondern nur jede Änderung verhindert. EW, was letztens der Grund für die Sperre war, bringt klar nix. Es bleibt nix übrig, jede Änderung auf der Disk anzukündigen und dann kurz und sachlich zu sagen, warum ja oder warum nein und dabei auufeinander einzugehen. Brahmas Vorschläge sind immer noch da - die Argumente dagegen nicht überzeugend und POV. --GhormonDisk 15:22, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Wieso solte die Drossel auf der Diskussionsseite "notwendige Diskussionen über Artikelinhalte/Änderungen" verhindern? Das ist mir nicht ersichtlich. Im Gegenteil gibt es momentan eher zarte Signale einer Verständigung, die bloß leider immer wieder im Wortwust untergehen. Mir ist auch nicht ersichtlich, wieso ein konkreter Änderungsvorschlag nicht erarbeitet werden könnte. Das wird ohnehin kaum direkt auf der Seite geschehen. In einer relativ untergeordneten Frage (Überschrift "Sollbruchstelle") scheint mir sogar ein Konsens in Sicht. Sollte ein konkreter Vorschlag mit einigermaßen Chancen auf Realisierung es erfordern, könnte man über eine Lockerung nachdenken, im Moment ist die "Entschleunigung" eher hilfreich, weil sie es ermöglicht, dass man auch mit begrenztem Zeitbudget einigermaßen mithalten kann.--Mautpreller (Diskussion) 16:21, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ich glaube, ich muss hier etwas deutlicher werden. Die Drossel haben wir Chiananda zu verdanken, der ganz offensichtlich ein massives Problem mit dem User Brahmavihara hat. Mit seiner phantasievollen PA-Kollektion hat Chiananda Admin Itti seinerzeit dazu gebracht, die Drossel zu installieren. Jeder, der sich ernsthaft an der Diskussion über den Artikel beteiligen möchte, wird gemerkt haben, wie schnell die 3-Edit-Drossel zuschlägt und wie mühselig die Debatten dadurch werden. Individuelles Fehlverhalten muss individuell sanktioniert werden. Mit der Drossel aber werden alle pauschal in Sippenhaft genommen. Dass der Artikel gesperrt ist, begrüße ich sehr. So ist gesichert, dass nur Inhalte in den Artiel kommen, über die zuvor diskutiert wurde. Die Drossel aber bremst produktive Diskussionen aus. Auch ohne Drossel ist es schon schwierig genug, Konsens über Artikeländerungen zu erzielen. Mit der Drossel werden dringend notwendige Modifikationen am Artikel auf den Sankt-Nimmerleinstag verschoben. Worüber sich der Beantrager der Drossel nur freuen kann. --Brahmavihara (Diskussion) 17:16, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Wenn einzelne Benutzer bei klarem Fehlverhalten ausgeschlossen werden, einverstanden (siehe Alschoran 14:44, 5. Aug. 2021). Was die Kollektivdrossel betrifft, bin ich klar Brahmaviharas Meinung. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 18:15, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Es wird hier sicher niemand den von mehreren Admins erabeiteten Modus beenden und stattdessen einzelne User aus dem Spiel nehmen, schon deshalb, weil er/sie sich anschliessend täglich allein um die Diskussion kümmern müsste. Ich würde aber annehmen, dass die Drossel im Oktober nicht mehr notwendig sein wird. --MBq Disk 18:18, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
@Brahmavihara das stimmt einfach nicht, wie bereits oben geschrieben: Die von Chiananda erbetene Drossel war per Votum auf der Artikeldisk schon wieder abgeschafft.
Die Drossel wurde dann im Rahmen einer VM von mehreren Admins (darunter mir) wieder aktiviert, weil viele bei GS aktive (sowohl dem Artikelgegenstand gegenüber tendenziell Pro als auch tendenziell Kontra eingestellte) Nutzer sofort nach Deaktivierung wieder über die Stränge geschlagen sind. Diese permanenten Regelverstöße sind nicht nur eine massive Belastung für die Mitautoren, sondern auch für zahlreiche Metaseiten, zeitweise gab es fast täglich VM wegen des Artikels / der zugehörigen Diskussion. Da ist die Drossel nun Teil eines Maßnahmenpaketes, was das Diskussionsklima für Mitautoren erträglicher und für Administratoren handhabbar machen soll.
Ich kann mich auch sonst nur wiederholen: Es hindert euch niemand daran, auf der Artikeldisk über dringend notwendige Modifikationen zu sprechen. Mir ist egal, wie der Artikel aussieht, aber bei der Moderation beobachte ich, dass ständig neue Abschnitte über (in meinen Augen jedenfalls) Randaspekte und Kleinigkeiten eröffnet werden, anstatt die großen Diskussionen (z.B. zur Formulierung der Einleitung) mal zum Ende zu bringen. --Johannnes89 (Diskussion) 18:30, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Dass die Drossel zwischendurch mal für 1-2 Tage aufgehoben wurde, ändert nicht an ihrer ursprünglichen Genese. Wenn Nutzer über die Stränge schlagen, dann sollten sie gesperrt werden - statt die Diskussion für alle zu drosseln. Wer die Regeln nicht respektiert, soll die Konsequenzen dafür persönlich tragen. An der notwendigen Neuformulierung der Einleitung werde ich mich nicht mehr beteiligen, da wird einfach nur von einigen gemauert, die auch vor 100 Belegen noch die Augen verschließen und sie beharrlich ignorieren. Die Probleme dieses Artikels sind mit der albernen Drossel nicht zu lösen. Sie liegen tiefer. Dass die WP keine Mechanismen entwickelt hat, die eine "Hauptautorenschaft" bei einem solch kontrovers diskutierten Thema verunmöglichen, ist gänzlich unverständlich. --Brahmavihara (Diskussion) 18:46, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ich finde den Einwand von Alschoran berechtigt. Auf der Disk wurde ein destruktives und unfruchtbares Diskussionsverhalten etabliert, das neue Impulse noch nicht verheizter Köpfe verhindert. Ein Diskussionsverhalten, das trotz gewaltiger Textwüsten nichts zur Artikelverbesserung beigetragen hat. Daran wird sich in dieser Konstellation auch nichts mehr ändern. Wir wissen doch längst voneinander, wer was zu sagen hat, gern im Artikel stehen hätte oder einfach mal ausführlich diskutieren möchte. Warum sollte das denn ohne Drossel plötzlich konstruktiver werden oder besser zum Lemma passen? Alles, was wir zu sagen haben, steht auf der Disk oder im Artikel. Alle Quellen, Belege und Literaturangaben liegen vor. Die Recherche ist vollbracht. Und sie ist großartig. Nun ist es Zeit, neue Leute ans Werk zu lassen. Darum schlage ich einen Topic Ban von 4 Wochen für alle derzeit beteiligten Diskutierenden vor. Eine Liste steht noch in der VM, die Anlass für die letzte Sperre war. Wenn in dieser Zeit Schweigen im Walde herrscht, weil sich außer uns niemand für den Kram interessiert, können wir danach ja wieder übernehmen und unsere großartigen Textvorschläge präsentieren, die wir in der Zwischenzeit vorbereitet haben. Vielleicht stellen wir aber auch fest, dass ein anderes Team mehr erreicht als wir. --1falt (Post) 19:29, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Den Vorschlag unterstütze ich und ergänze ihn, falls nicht ein anderes Team aktiv war: am Ende 4 Wochen legt jede/r einen belegten ausgearbeiteten Textvorschlag vor für das Intro und/oder einen anderen Abschnitt, der nach Meinung einer Überarbeitung/Straffung/Ergänzung bedarf. Und wer keinen Überarbeitungsbedarf sieht und nichts vorlegt, der/die bleibt draußen.--Fiona (Diskussion) 19:41, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Wie wäre es, das Sitzungsgemäß abzuhalten. Jeder überlegt sich für den Anfang 3 TOPs die dann neutral abgehandelt werden können. Ganz offiziell. Wer eskaliert erhält einen Topic Bann für die Dauer der Sitzung und seine Punkte werden nicht mehr berücksichtigt. Ist zwar formalistisch, aber es geht oftmals nicht anders. Würden pro Monat eine Sitzung ausreichen? --Alschoran (Diskussion) 20:27, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ich würde eine Pause für alle von 4 Wochen bevorzugen. In Kürze: runterkommen, sich Artikelarbeit in anderen Bereichen zuwenden, einen Textvorschlag sorgfältig erarbeiten. Gut finde ich auch die Idee, die Diskussion ganz anderen Usern zu überlassen.--Fiona (Diskussion) 20:41, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Ich steige aus der Diskussion vollständig aus, solange immer wieder gegen die Konventionen für Diskussionsseiten derart verstoßen wie heute wieder und wiederholt durch den User LotharPawliczak. Die Moderatoren habe ich angepingt, auf eine VM vorerst verzichtet, um die VM-Seite nicht zu belasten. Der Aufwand bleibt bei den moderierenden Admins hängen, so dass ich es gut nachvollziehen kann, dass Itti ausgestiegen ist. Benutzer:Brahmavihara, ausweislich deiner Beitragshistorie bist du das, was in Wikipedia als monothematischer Diskussionssaccount bezeichnet wird. Mit weitschweifigen Betrachtungen füllst du täglich die Diskussionsseite. Und nun willst du das in noch kürzeren Intervallen? Die Beobachtung von Johannes teile ich vollumfänglich. Bei diesem Zeitraubing-Spiel mache ich nicht mehr mit.--Fiona (Diskussion) 19:00, 5. Aug. 2021 (CEST) Ich sehe es so, dass durch dein Verhalten so wie das von L.P: und auch Ghormon letztlich enzyklopädisch arbeitende Artikelautoren vertrieben werden. Ich habe seit Beginn der Sommerferien 3 neue Artikel geschrieben, einen komplett überarbeitet und bei einem weitern die Relevanz dargestellt. --Fiona (Diskussion) 19:28, 5. Aug. 2021 (CEST) Und auch das soll nicht unerwähnt bleiben: ich habe größte Anerkennung für Mautpreller und 1falt, die immer wieder versuchen die Diskussion zu strukturieren und auf inhaltliche Pfade zurückzuführen; und für Chiananda, der mit enormem fachlichen Wissen den Artikel auf die Beine gestellt hat und mit Gleichmut auf die Angriffe als geschmähter "Hauptautor" reagiert. --Fiona (Diskussion) 19:38, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Eigentlich ist es ganz einfach:

  • Der Artikel ist politisch relevant, das Thema betrifft alle im täglichen Leben und zunehmende Mehrheiten finden die aktuellen Entwicklungen schlecht. Das sind weder Spinner, Leugner, Verschwörungstheoretiker, Rechte, Nazis oder sonstwas - sondern ist tatsächlich die Mehrheit der Bevölkerung durch alle "Klassen und Schichten, Berufsgruppen und IQ-Bereiche" gehend.
  • Wikipedia muss in solchen Themen die relevanten Standpunkte darstellen und 80% dagegen wie in letzten Umfragen sind keine "Randgruppe" wie die Aufgezählten, wo man noch sagen kann, dass wir keine Propaganda für diese machen bzw. diese Standpunkte nicht überrepräsentieren.
  • Die "Mechanismen" in dem Artikel sind aber mit denen vergleichbar, die sich in der "Darstellungsabwehr" solcher Themen entwickelt haben.
    • Die Kritiker werden persönlich angegegangen
    • Die Argumente werden nicht ernst genommen und sogar lächerlich gemacht
    • Anderswo problemlos verwendbare seriöse Quellen und Autoren werden delegitmiert und die "Wissenschaft" zur Abwehr vorgeschoben. Übersehend, dass das Phänomen gar kein wissenschaftliches Thema ist und "Wissenschaftler" nicht neutral sind, insofern sie selber Aktivisten sind.
    • Zur Abwehr wird nur POV angebracht, ohne selber Quellen zu bringen, dass die Kritiker tatsächlich unrecht haben (z.B. die Geschichte). Und wie die "Zieldefinition" zeigt, gelten Regeln (Quellen in der Einleitung oder erkennbare Zusammenfassung eines bequellten Kapitels) plötzlich hier nicht mehr so sehr, weil das unsere "Autoritäten" richtig und ausreichend bequellt finden.
    • Die notwendige Metadiskussion, erst mal ein Arbeitsklima zu finden, wird mit fadenscheinigen Aslegungen der Regeln verhindert - sie ist aber zuerst nötig. VM werden inflationär genutzt.
    • Viele Diskussion richtet sich gar nicht an die Beteiligten, sondern die Leser, die sich mit Schrecken von dem Thema abwenden und die Kritiker als Störer wahrnehmen sollen.
  • Ergo müssen sich die Befürworter davon verabschieden, auch noch die darzustellende Kritik zu bestimmen - was uns jetzt am meisten ausbremst. Sie sollen Einwände bringen, auch Kompromisse mit suchen - das letzte Wort sollten sie nicht beanspruchen.

Wenn wir das hier lösen würden, wäre das eine "Blaupause" für so manchen Konflikt. Die einzige konstruktive Lösung war mal die Moderation durch Kurator, die aber aufwändig war und vielleicht so schnell niemand wieder macht. Die "normale" Lösung bei uns ist die Ermüdung, Vertreibung oder das "In-Sperren-Treiben" des Meinungsgegners.

Wenn man das nicht inhaltlich entscheiden will (ok), braucht es bessere "Spielregeln": ZB: Löschen jedes Ad personams und nur noch ad argumentum, ggf. auch Eingriff in die Strukturierung, dass Themen nicht "derailt" werden durch lange abführende Beiträge, vielleicht sogar ein Limit der Beitragslänge (Twitter zwingt z.B. dazu, aufs Wesentliche zu kommen und sich darauf zu beschränken) und die Einbeziehung der Öffentlichkeit durch einfachere 3M mit besseren Regeln für wirklich bisher Unbeteiligte. Die "Drossel" führt nur zur "Zeitlupe" (Vorteil: man sieht alles genauer und es gibt effektiv weniger Stress). Lösen tut sie nichts. Und jedem Schreiben von Alternativen, was jetzt so blumig gefordert wird, wird wahrscheinlich am Ende so enden wie die Alternativvorschläge von Brahma zur Einleitung. Wir müssen vor allem ehrlich zu uns selbst werden und die Ziele des Artikels festlegen. Und es interessiert niemanden, wer sich zurückzieht, nicht mehr mitliest, genervt ist etc. Einfach gehen! --GhormonDisk 07:31, 6. Aug. 2021 (CEST) --GhormonDisk 07:31, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Ich hingegen würde ebenfalls eine "Drossel" für diese Diskussionsseite befürworten. -- Nicola - kölsche Europäerin 07:38, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Sonst bleiben die Zeitreichen zur Diskussion übrig. --Mme Mimimi (Diskussion) 07:40, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Solltet Ihr klischeegeleitet mich meinen: Vor diesem notwendigen 1x pro Tag, 2 insgesamt. Mich würde es nicht treffen. Was sagt Ihr zu den Argumenten, obwohl Ihr ja keine Admins (mehr) seid? Ad argumentum kann man nämlich auch hier besser. --GhormonDisk 07:47, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Den Sermon lese ich mir nicht durch, aber der Schlusssatz ist mir aufgefallen, auch weil bereits Nicola und Mme Mimimi ähnlich reagieren: "Und es interessiert niemanden, wer sich zurückzieht, nicht mehr mitliest, genervt ist etc. Einfach gehen!" Das stimmt einfach nicht, aber genau das scheint deine Diskussionstaktik zu sein. Sei es auf der Seite GS, oder beim der Diskussion warum ein bergmännischer Stollen kein Tunnel ist, oder auf der Seite Bezahltes Schreiben. Du schreibst derartig lange und ausufernd, im Kreis drehend, an Argumenten vorbei, bis auch der Letzte entnervt geht. Klar, auch das wird dir nicht schmecken und mir den nächsten Eintrag auf meiner AWW-Disk bringen, nur nachprüfen kann das jeder. Selbst Henriette hat dich von ihrer Disk inzwischen verbannt, es sei denn, du würdest mit Quellen, statt mit Meinung bei ihr erneut auftauchen. Gruß --Itti 08:17, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Die Probleme auf der Seite GS löst weder eine Drossel noch eine Nicht-Drossel. Für die Artikelarbeit gibt es nur ein sinnvolles Procedere: Textvorschläge erarbeiten und zur Diskussion stellen. Wie hier. Ansonsten führt kein Weg am gänzlichen Verzicht auf ad-personam-Polemiken vorbei. Was aber mit großem Abstand am dringlichsten ist: Gänzlicher Abschied vom Konzept des Artikeleigentums und Etablierung einer kooperativen Arbeitsatmosphäre im Sinne von AGF. --Brahmavihara (Diskussion) 08:45, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
@Brahmavihara was hältst du dann von dem Vorschlag von @1falt oben, alle aktuell am Artikel / der Artikeldisk beteiligten Nutzer für 4 Wochen mit einem Topic Ban für den Artikel GS + dessen Diskussion zu belegen, damit völlig unbeteiligte Nutzer mal in Ruhe Vorschläge machen können – oder (wenn der Artikel sonst niemanden interessiert) alle Benutzer nach vier Wochen ganz ohne Diskussionsstress Zeit hatten, konkrete Textvorschläge + Quellen und Argumente für einzelne Abschnitte zu erarbeiten? --Johannnes89 (Diskussion) 09:03, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Finde ich gut! (s.u.) --Brahmavihara (Diskussion) 09:38, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
+1, und @Itti So wird jedes unliebsame Thema durch Ad personam derailt und die Argumente fallen unter den Tisch. Q.e.d. Ich muss jetzt nicht raussuchen, wie oft hier Leute gesagt haben, dass sie etwas nicht lesen, sich zurükziehen, das von BEOS nehmen, aus Moderationen aussteigen etc. Dann kommen sie doch wieder und die Bytes für die Mitteilung waren überflüssig. Dass ich manchmal lang schreibe, streite ich nicht ab und solange mehr Leute danken als meckern, muss es nicht falsch sein. Komplexe Themen fordern komplexe Analysen (vor allem wenn sie jahrelang ungelöst sind). Was ich bei Dir (und anderen) nicht verstehe: Wieso kannst Du sagen, dass das "Sermon" ist, wenn Du es gar nicht gelesen hast? Ja, manchmal wäre ich auch sehr froh, wenn weniger als eine Handvoll Leute mich "ignorieren" würden - Du gehörst dazu. <- off topic entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 11:00, 6. Aug. 2021 (CEST) -> --GhormonDisk 08:48, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
<- off topic entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 11:00, 6. Aug. 2021 (CEST) ->Beantworten

Es ist mir wichtig, noch einmal zu betonen, dass mein Vorschlag, für alle an der Diskussion um GS Beteiligten einen 4-wöchigen Topic Ban auszusprechen, wirklich ernst gemeint ist. Ich halte einen Teamwechsel für die einzige Möglichkeit, zu einer produktiven Arbeitsweise zu kommen, die den Artikel nicht mehr im Wettstreit aufbläht und verstellt, sondern ihn auf das Wesentliche reduziert, von Redundanzen befreit und neu gewichtet. Da in meinem beruflichen Leben das Ergebnis wesentlich wichtiger ist als die Befindlichkeiten derer, die es erarbeitet haben, ist bei festgefahrenen Prozessen der komplette Teamwechsel ein gern genutztes Mittel mit sehr guten Erfolgsaussichten. Stichwort: Versunkene Kosten. Dem Hauptautor wird mit schöner Regelmäßigkeit vorgehalten, dass er zu Unrecht Eigentumsrechte an die von ihm verfassten Artikel stellen würde. Dabei gerät aus dem Blick, dass Autoren, die zum Teil sein Jahren gegen geschlechtergerechte Sprache anschreiben und mobil machen, ebensolche Besitzansprüche entwickelt und sich festgebissen haben. Ginge es ihnen tatsächlich um die Neutralität des Artikels, müssten sie meinem Vorschlag begeistert zustimmen. Schließlich teilen nach Angaben der Kritiker 80% der Bevölkerung (und damit der potentiellen neuen Autorschaft) ihre Sichtweise. Aufgrund der demographischen Besonderheit der hiesigen Community dürfte der Anteil noch höher sein. Mein Vorschlag sollte somit ein Heimspiel für die Fraktion der Kritiker sein. Wer davon überzeugt ist, in der Sache die besseren Argumente zu haben, sollte also kein Problem damit haben, seinen Platz zu räumen und andere zu Wort kommen zu lassen. --1falt (Post) 09:03, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Danke, 1falt. Es musste wohl klargestellt werden. Ich meinte auch meine Unterstützung für deinen Vorschlag ernst und den erweiterten Vorschlag, dass, falls sich keine neuen User an die Arbeit machen, nach Ablauf von 4 Wochen die jetzt Beteiligten konkrete, belegte Textvorschläge vorlegen.--Fiona (Diskussion) 09:09, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Es wäre einen Versuch wert, vor allem wie es dann danach weitergeht bzw. wer das "gewechselte Personal" sein würde - schon aus reiner Neugier. --GhormonDisk 09:14, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ein vierwöchiger Topic-Ban würde mir die Gelegenheit geben, mich noch intensiver den schönen Dingen im Leben zu widmen (zu denen die ermüdenden & unergiebigen Diskussionen mit teils sehr unfreundlichen Menschen in Wikipedia sicherlich nicht zählen). Insofern: Daumen hoch! Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass nach Exklusion der üblichen Verdächtigen ein Team kundiger Artikelbearbeiter freudig herbeieilt und sich an die Abarbeitung der offenen Baustellen macht. Gäbe es sie, wären sie längst schon aufgeschlagen. Ich bin auf jeden Fall bereit für das Experiment. Ob ich mir vier Wochen lang den Mund fusselig rede, um am Ende des Tages ein Wort austauschen zu können oder ob ich vier Wochen lang mich den wahren Freuden des Lebens zuwende, hat letzten Endes für DEN ARTIKEL (und für die Wikipedia) die gleiche Auswirkung! --Brahmavihara (Diskussion) 09:26, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Dann nur niemanden vergessen (auch sogenannte 3M). Jeder der einschliesslich Archiv hier mal aktiv war und ist. 4 Wochen sind sogar etwas kurz, ehe man sich gefunden hat. Ist das Ding nicht 2 Monate sowieso noch gesperrt? Dann so lange. --GhormonDisk 09:33, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Die Idee den Artikel 4 Wochen sich selbst zu überlassen und die bisherige Crew gewissermaßen in den Urlaub zu schicken, ist gut. Wer mal freiwillig oder unfreiwillig 3 oder 4 Wochen nicht aktiv am Geschehen der WP teilgenommen hat (auch nicht lesend) wird danach erstaunt feststellen wie entspannt und amüsiert man danach auf Diskussionen schaut in denen man 4 Wochen vorher noch verbissen um jedes Wort gerungen hätte. Also: Ja, macht das! Es wird allen guttun.
Das in diesen 4 Wochen eine neue Crew die Dinge angeht, sehe ich noch nicht: So unkomplex ist das Thema nicht und es gehört schon ein gerüttelt Maß an Lektürekenntnissen dazu sich gut informiert im Thema zu bewegen. Das schafft sich nicht jede(r) innert ein paar Tagen drauf (schon allein deshalb, weil es mehr Zeit kostet ;)
Ich weiß nicht ob es eine gute Idee ist oder eine furchtbar doofe, aber ich will es mal vorschlagen: Wie wäre es den Artikel in diesen 4 Wochen in den Review zu stellen? Einfach nur um zu sehen wie Leute auf den Inhalt reagieren, die sich nicht intensiv mit dem Thema beschäftigt haben und einen Blick darauf werfen, den auch ein ganz normaler Leser hat. WPler sind für gewöhnlich recht aufmerksame und kritische Leser, die sicher einen Haufen Hinweise geben können an welchen Stellen der Artikel noch Potential hat (sei es beim Ausbau oder auch bei Kürzungen). Das Feedback im Review könnte dann die Grundlage für die Weiterarbeit nach den 4 Wochen sein. --Henriette (Diskussion) 09:51, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
REVIEW: sehr gute Idee! --Brahmavihara (Diskussion) 10:04, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Review - eine hervorragende Idee. Erfahrungsgemäß kommen Kritik und Verbesserungsvorschläge erst in der Kandidatur, doch ein Versuch wäre es wert. Das kann sofort eingestellt werden parallel zur Enthaltsamkeit der bisher Beteiligten.
Das sind seit Januar 2021 die Top 10 der Diskutierenden: nach hinzugefügtem Text: Brahmavihara ,Mautpreller Chiananda, Anselm Rapp, ArchibaldWagner, Ghormon, 1falt, LotharPawliczak, Epipactis, B.A.Enz; nach Bearbeitungen: Brahmavihara, Mautpreller, Chiananda, ArchibaldWagner, Anselm Rapp, Ghormon, 1falt, Fiona B. , LotharPawliczak, Louis Wu.--Fiona (Diskussion) 10:13, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Damit wir uns nicht falsch verstehen, Brahmavihara, auch das Review läuft ohne deine und unsere Wortmeldungen ab. Es sollte auch von einer neutralen Dritten eingestellt werden. Vielleicht mag Henriette das übernehmen? --Fiona (Diskussion) 10:16, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Mir ist es wichtig, Mautprellers Meinung zu dem 4-Wochen-Experiment abzuwarten.--Fiona (Diskussion) 10:22, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Erst jetzt bin ich auf diese Diskussion hier gestossen, aber das mach eigentlich gar nichts, denn der beste Vorschlag, den ich in letzter Zeit in Sachen GS gelesen habe, stammt von Henriette. Da Fiona schon im Vorfeld Neutralitätsprobleme befürchtet (Dieses Misstrauen verstehe ich nicht.), möchte ich Henriette bitten, den Artikel ins Review zu stellen. Vielen Dank. --B.A.Enz (Diskussion) 10:24, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Why not? Interessante Idee. Bin gespannt, ob da was rumkommt. Ganz ohne Misstrauen bin ich auch nicht (was ganz offenkundig auf Gegenseitigkeit beruht) und möchte daher drum bitten, nicht im Hintergrund zu schieben und zu drücken. --Mautpreller (Diskussion) 10:33, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Damit auch wir uns nicht falsch verstehen, Benutzer:B.A.Enz: Review parallel zur 4-wöchigen Entaltsamkeit aller Beteiligten sowohl in der Artikeldiskussion als auch im Review selbst. Das sollte auch die beliebten Parallel-Betrachtungen und -diskussionen zum Thema auf Benutzerseiten einschließen (nicht im Hintergrund zu schieben und zu drücken).--Fiona (Diskussion) 10:38, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Oh. Danke für das Vertrauen! :) Ehrlich gestanden würde ich das aber nicht allein machen wollen: So ein Review braucht ja ein bisschen "Vorwort" und damit das gelingt und neutral ausfällt, brauch' ich jemanden mit dem ich das ausarbeiten kann (egal wie viel oder wenig ich mich zu diesem Thema bisher geäußert habe: ich hab' natürlich auch meinen eigenen „Blick“ auf die Sache und der soll und darf nicht "durchschlagen"). Habt ihr einen Vorschlag wer das sein könnte? Ich bin für alle(s) offen :) Und ja: Der „Crew-Urlaub“ gilt dann natürlich auch für den Review. --Henriette (Diskussion) 10:44, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Henriette, Du machst das schon. Die hier Versammelten sind kaum geeignet, jemanden zu empfehlen. Du kennst die Wikipedia gut genug, da wirst Du schon jemand Geeignetes finden, wenn Du jemand brauchst.--Mautpreller (Diskussion) 11:25, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ich würde mich beim vierwöchigen Topic-Ban während eines solchen Tests aber eher an der Top20 oder Top 25 der beitragenden Nutzer orientieren (Fiona hatte oben die Top10 genannt), um wirklich konsequent die Hauptbeteiligten aller Seiten rauszuhalten. Selbstverständlich würde der Topic Ban dann sowohl für die Artikeldisk, als auch für den betreffenden Abschnitt der Review-Seite gelten und es wäre natürlich auch unerwünscht, dass die bisher aktiven Nutzer den dann neu auf der Artikeldisk aktiven Nutzern ständig auf die Benutzerdisk zu quatschen, um den Konflikt dort fortzusetzen.
Die Aufgabe von uns Moderatoren wäre dann wohl primär, über die Einhaltung des Topic Bans zu wachen, während dieser vier Wochen könnte man in meinen Augen die Drossel auf jeden Fall deaktivieren.
@Plani, Squasher: was haltet ihr davon? --Johannnes89 (Diskussion) 10:47, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
<Quetsch> Ich sehe das genauso wie Kollege Johannnes89. Wenn sich die momentan maßgeblichen Diskussionsteilnehmerinnen und -teilnehmer hier darauf einigen können, eine derartige vierwöchige Review-Probephase einleiten zu wollen, würde ich das entsprechend wie von Johannnes angedeutet begleiten. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 10:54, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
<mitquetsch>Hat auch meine Zustimmung. Gruß, Squasher (Diskussion) 13:20, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Fionas Misstrauen ist unbegründet. Es ist selbstverständlich, dass sich bei einem Review die üblichen Vedächtigen nicht zu Wort melden. Ein unbefangener Blick von außen auf den Artikel kann sehr hilfreich sein. --Brahmavihara (Diskussion) 10:51, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Das glaube ich nicht, dass nur ich misstrauisch bin. Artikeldisk aktiven Nutzern ständig auf die Benutzerdisk zu quatschen, um den Konflikt dort fortzusetzen - ist das für dich auch selbstverständlich?--Fiona (Diskussion) 10:53, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Aber sicher doch! Keine Bange. AGF. --Brahmavihara (Diskussion) 11:09, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
"Bange" habe ich nicht. Und AgF genügt nicht. Es muss allen klar sein, was diese 4-wöchige Pause verbindlich bedeutet.--Fiona (Diskussion) 11:13, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ich halte mich nicht für überdurchschnittlich begriffsstutzig. --Brahmavihara (Diskussion) 11:17, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Ich hätt gern auch die Meinung von Benutzer:Chiananda. --Mautpreller (Diskussion) 10:59, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Henriette und Review? War da nicht mal was, wo sie schon mal im "Auftrag" Fionas was auswerten sollte, was nicht wirklich so gut ging? Ich kann mich wie gesagt auch irren, dann bitte ich um Verzeihung. Aber auch ohne dies würde ich sie nicht wirklich für geeignet und ausreichend neutral halten. Das sollte ja von vornherein unumstritten und anerkennbar sein. Der Benchmark für ein Reviewing wäre jemand wie Kurator, der/die eben auch eine gewisse erkennbare Distanz (nur formal gemeint) zu den alteingesessenen Communitystrukturen hat. --GhormonDisk 11:43, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Was soll dein AbF-Schüren, Ghormon? Henriette hat selbst geschrieben: : „So ein Review braucht ja ein bisschen "Vorwort" und damit das gelingt und neutral ausfällt, brauch' ich jemanden mit dem ich das ausarbeiten kann (egal wie viel oder wenig ich mich zu diesem Thema bisher geäußert habe: ich hab' natürlich auch meinen eigenen „Blick“ auf die Sache und der soll und darf nicht "durchschlagen"). Habt ihr einen Vorschlag wer das sein könnte? Ich bin für alle(s) offen :“ Im Übrigen kann man Henriette keine "Aufträge" erteilen, man sie nur freundlich anfragen, weil man große Stücke auf sie hält, so wie du jetzt Kurator ins Spiel bringst. --Fiona (Diskussion) 12:02, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ghormon, Wikipedia:Review ist gemeint. Ausschließlich die Community beteiligt sich am bzw. macht diesen Review (selbstverständlich nehme ich daran auch nicht teil – das versteht sich ja von selbst). Und die „Auswertung“ übernehmen am Ende (also nach den 4 Wochen) diejenigen, die sich als Autoren am Artikel beteiligen. Ich wäre(!) nur an genau einer Stelle involviert: Den Artikel in den Review stellen und die etwas ungewöhnlichen Bedingungen vorstellen (Artikel-Autoren stehen in den 4 Wochen nicht für Fragen/Antworten zur Verfügung). Aber wenn es Bedenken gegen mich gibt: Ich schlag mich nicht um den Job. --Henriette (Diskussion) 12:20, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Das klingt zumindest beruhigender, danke. Ich kannte Reviewing nicht im Detail. Wenn alle ausgeschlossen werden, dann eher Top25. Und vor allem die, die nicht verstehen können oder wollen, worum es hier bei der Kritik den Kritikern eigentlich geht und gegen beides mit Begriffen wie Volksempfinden (GS Disk heute) vorgehen, die ich der Nazizeit zuordne. --GhormonDisk 12:46, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Zugegebenermaßen hat der Vorschlag eines Topic Ban für alle bisher Beteiligten auf den ersten Blick seinen Charme. Ich sehe darin aber eine Kollektivstrafe, die im Endeffekt diejenigen Diskussionskonten belohnt, die durch dauerhafte Projektstörung und penetrantes Ignorieren von WP:Q und WP:Lit unnötig die Ressourcen von seriösen Autor*innen und Adminstrator*innen gebunden haben. Das ganze hat Modellcharakter und zeigt, wie man durch destruktives Dauerdiskutieren und fehlende Regelorientierung den Ausschluss von produktiven Autor*innen aus einem Artikel erreichen kann. M.E. wird dadurch ein verheerendes Signal für die Zukunft gesetzt. --Arabsalam (Diskussion) 12:34, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Die Geschichte der seriösen Autoren, die von Diskussionskonten vertrieben werden sollen, hat eine gewisse packende Dramatik. Hier könnte man aber auch eine gänzlich andere Geschichte erzählen. Daher wäre der Topic Ban für alle jetzt erst einmal ein guter erster Schritt. Und das Review-Verfahren verspricht neue Perspektiven auf den Artikel. --Brahmavihara (Diskussion) 13:13, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Die Geschichte ist, dass du kein anderes Thema in Wikipedia hast, Brahmavihara.--Fiona (Diskussion) 13:27, 6. Aug. 2021 (CEST) Du hast seit deiner Anmeldung 2008 genau einen Artikel schrieben, über ein Gitarrenthema, dann hast du auch noch den Artikel über jenen Gitarrenlehrer ausgebaut, der jenes Buch gegen geschlechtergerechte Sprache geschrieben hat, das du versucht hast im Artikel zu pushen.--Fiona (Diskussion) 13:27, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
aw Johannes und Plani: 4 Wochen Topic Ban für 20 bis 25 Beteiligte finde ich gut. Dazu gehören auch Sänger, Legatorix, The RandomIP, Freital, Eulenspiegel und Agentjoerg. Sie alle haben sich positioniert. Das Problem bei einem Review wird sein, wie auch schon in der Artikeldiskussion, dass der Artikel mit einem MB verwechselt wird, Positionen über das Lemma den Artikel prägen sollen und nicht enzyklopädische Darstellung nach wissenschaftlicher Literatur des Lemmas. Ich bin gespannt auf dieses Experiment.--Fiona (Diskussion) 13:27, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ich denke, es liegt in der Natur der Sache, dass alle Seiten die jeweils anderen primär für Probleme verantwortlich machen. Mir persönlich fallen beim Mitlesen auf allen Seiten Nutzer auf, die sich stärker um konstruktive Zusammenarbeit bemühen und solche, die es in meinen Augen eher weniger tun.
Mal ein Ping an alle vom vorgeschlagenen Topic Ban potentiell betroffene Nutzer zur Info, wenn dieser für die Top25 der diskutierenden Benutzer gelten würde:
@Brahmavihara, Mautpreller, Chiananda, ArchibaldWagner, Anselm Rapp: @Ghormon, 1falt, Fiona B., LotharPawliczak, Louis Wu: @B.A.Enz, Epipactis, Freital, Eulenspiegel1, LiliCharlie: @Legatorix, TheRandomIP, Willi P, Sänger, Georg Hügler: @Fabhoff, Politikundwirtschaft, Loimo: --Johannnes89 (Diskussion) 13:36, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Meine persönliche Befürchtung ist, dass dann die nächsten POV-Krieger des VdS da aufschlagen werden, um den Artikel in diese Richtung zu verunstalten, denn auf Seite der Cancel Culture von rechts, die eine geschlechtergerechte Sprache verbieten will, läuft da eben eine Kampagne. Versuch macht kluch, aber ich habe meine Zweifel. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:42, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Es sollte ein formal unstrittiges Kriterium sein: Top25 im Artikel + der Disk plus alle, die sich bereits positioniert haben (da reicht ein Beitrag). Hier verwechselt niemand wirklich was mit einem MB. Artikelarbeit nicht im Sinne einiger hat hier ja zu einer VM-Inflation geführt. Konkrete Vorschläge werden auch ausgebremst. Ergo bleibt erst mal nur, einen modus vivendi zu finden, das geht nur durch Diskussion. Da muss man vor allem die diversen Abwerteversuche ignorieren können und Durchhaltewillen haben. Hier gibt es imho erstmals eine grössere ernstzunehmende Gruppe, die dagegenhält. Das liegt am Thema, weil es kein richtiges gut-böse gibt. --GhormonDisk 13:39, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Unsinn. Regelverstöße führen zu Vandalismusmeldungen. Und die häufigen Verstöße im Bereich Kommunikation, dazu gehören die ausuferenden Betrachtungen, zur Editdrossel.
aw Sänger, in einem Review kann niemand einen Artikel verunstalten. Klar, werden Meinungskrieger aus dem von dir genannten Dunstkreis aufschlagen. Es werden sich aber hoffentlich auch an wissenschaftlicher Literatur (WP:Belege, WP:Literatur) orientierte Autoren und Autorinnen beteiligen. Die Community ist wie sie ist. Das ist ganz klar ein emotional polarisierendes Thema. -Fiona (Diskussion) 13:51, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

individueller Dark-Mode

In Hilfe:Farben wird darauf hingewiesen, dass mit einer Farbgestaltung in Artikeln (und da schließe ich Vorlagen mit ein) sehr sparsam umgegangen werden soll. Da ein allgemeiner Dark-Mode für die Wikimedia-Software derzeit nicht möglich ist, muss ich also eine individuelle CSS-Datei in meinem BNR erstellen. Das funktioniert auch sehr gut, nur bei solchen Seiten, wo diese Farbzuweisungen als HTML-Text in den Artikel oder in die Vorlage geschrieben werden, da versagt dieses System. In Seiten, die ich selbst gestalte, kann ich das schnell anpassen und einen individuellen Dark-Mode unterstützen.

Für mich ist das eher ein medizinisches Problem. Für mich bedeutet das eine Schonung meiner Augen, weil extreme Helligkeitsunterschiede zwischen den Web-Seiten genauso anstrengend sind, wie ein zu geringer Kontrast in der Textdarstellung. Eine Überanstrengung der Augen bewirkt, dass irgendwann vor meinen Augen alles anfängt zu flimmern und ich die Arbeit am Computer für längere Zeit unterbrechen muss. (Ärzte machen es sich da sehr leicht: Sie sagen nur, ja dann eben kein Computer!) Bei konsequentem Dark-Mode tritt dieser Effekt bei mir sehr viel seltener, ja eigentlich fast gar nicht mehr auf, da die Zeit am Bildschirm dann durch andere Gründe des RL begrenzt bleibt.

Bei Seiten, die ich nicht selbst editieren mag, kann ich nur Anfragen stellen, ob eine Änderung möglich ist und vielleicht auch meine Hilfe für Änderungen anbieten. Da, wo es nicht geht, da geht es eben nicht. Aber da, wo es möglich ist, sollte doch solchem Wunsch entsprochen werden können.

Ich kann aber nicht verstehen, warum das ein Problem sein soll, dass mir mit administrativen Maßnahmen wegen angeblicher „Projektstörung“ gedroht wird wie hier. Auch die beiden davor liegenden Hinweise wurden extrem unfreundlich, ja sogar in übelst abwertendem Ton beantwortet. [9],[10] (Bei meinen Antworten konnte ich mich nur mit Mühe zurückhalten.)

Ich weiß nicht, wie das jetzt weitergehen soll. Derzeit scheint sich das sogar noch aufzuschaukeln. Ich bitte darum, dass sich mal ein Admin moderierend einschaltet.

Mit freundlichen Grüßen, --≡c.w. @… 23:13, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Na, zu „übelst abwertendem Ton“ kann ich noch 20:10, 5. Aug. 2021 auf WD:RP anbieten.
Eine Projektstörung besteht dann, wenn die Ressourcen der Vorlagen-Pfleger dadurch gebunden werden, dass wiederholt auf verschiedensten Vorlagen-Diskussionsseiten immer wieder das gleiche Begehren vorgetragen wird, und das auch schlecht unbeantwortet der Nachwelt überlassen werden kann.
Das Ansinnen ist durch Umgestaltung der Wiki-Seiten schlicht nicht zu leisten; schon allein weil dann auch noch alle Autoren erlernen müssten, wie sie ihre Artikel im für Schwarz-Weiß-DarkMode geeigneter Weise formatieren sollen, und alle für den Einsatz vor hellem bzw. dunklem Hintergrund vorgesehenen Grafiken jeweils in unbekannter Weise in zwei Versionen wirksam werden sollen.
Ich gab die einzig technisch mögliche Lösung bereits auf Vorlage Diskussion:Klimatabelle #CSS- Style Zuweisungen: „Wenn du einen Dark Mode haben willst, dimm an deinem Gerät die Helligkeit runter, und ändere die Farbtemperatur von weniger Blau auf mehr Gelb. Oder installiere eine App, die alle Farben auf jeder Webseite in ihr Gegenteil oder ihre Komplementärfarbe invertiert, und lebe mit den Folgen.“
  • Antwort: „Junger Mann! Wenn Sie nicht wissen, worüber geschrieben wird, …“ – na, hier beschwert sich der Richtige.
Es wäre administrativ anzuempfehlen, nicht auf weiteren von 13.000 Vorlagen-Diskussionsseiten die gleiche Angelegenheit vorzutragen.
VG --PerfektesChaos 23:29, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Es ist auch schlicht nicht zu leisten, auf wirklich jede Anfrage in diese Richtung mit der Anpassung einer Vorlage zu antworten – was für dich angenehm erscheint, ist vielleicht für den nächsten Leser hier eine Zumutung. In deine Einstellungen übrigens immer überschrieben werden, gibt es auch immer noch die Möglichkeit, dieses Style Sheets im Browser zu implementieren, die dürften dann unabhängig von der Art und Weise, wie die Farbgestaltung innerhalb des Wikis zustande kommt, funktionieren. --Godihrdt (Diskussion) 05:03, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Für Chrome gibt es auch ein Addon [11]MBq Disk 06:30, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Darf ich mal hier die Fragen stellen,
  • was meine Antworten auf einen Edit mit übelst abwertenden Ton für eine Ursache auf diesen sein sollen?
  • wenn aus Versehen für eine Vorlage zweimal angefragt wurde und für eine dritte Vorlage eine konkrete Frage nach dem inhaltlichen Sinn einer weißen Farbe einer Tabelle auf weißem Body-Hintergrund gestellt wurde, kann ich kein System erkennen und der Vorwurf, ich würde auf alle Vorlagen die gleiche Anfrage stellen, ist schlicht falsch; und auf diese drei Anfragen sachlich und konstruktiv zu antworten sei eine Zumutung für andere Leser?
  • ist die Einschätzung „Schwarz-Weiß-DarkMode“ schlicht der Nachweis, dass PerfektesChaos tatsächlich nicht weiß, worüber geschrieben wird. Seine Vorschläge, wie das Problem durch ständige Helligkeitsregelungen zwischen zu hell (WP-Seiten) und zu Dunkel (bei MS-Office, Chrome und anderen den Darkmode unterstützenden Seiten, wie z.B. Google-News) behoben werden soll, zeigen ebenfalls sein Unverständnis. Er weiß tatsächlich nicht, worüber geschrieben wird. Was ist daran vergleichbar mit seiner Formulierung „Dark-Mode nur für asoziale Hetzseiten“, also für MS-Office, Google oder zum Beispiel meinem Radartutorial, das seit Jahrzehnten einen angenehmen Darkmode zeigt?
@MBq Vielen Dank für den Tipp, aber dieses Addon ist nur auf Stromersparnis optimiert und nicht auf Augenschonung. Es ist tatsächlich nur eine zurück geregelte Helligkeit, bietet einen zu geringen Lesekontrast und strengt die Augen mehr an, als eine Darstellung ohne dieses Addon. Deshalb habe ich es sehr schnell wieder deinstalliert.--≡c.w. @… 07:38, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Tech people sind manchmal ruppig... Lass uns die Sachfrage behandeln. - Du möchtest feste Farbzuweisungen an manchen Stellen (welchen genau?) durch Klassen ersetzen, damit dein lokaler Dark-Mode besser funktioniert. Vielleicht möchtest Du auch einen offiziellen Dark-Mode der Wikipedia, die man in den Einstellungen aktivieren kann, so etwas wie die mw:Extension:DarkMode. Damit wärst Du nicht allein, dieser Wunsch war der zweithäufigste bei der Wunsch-Umfrage 2019. Die Foundation hat es sich angesehen, fürchtet aber Konflikte mit dem bestehenden Desktop-Improvement-Projekt und lehnt den Wunsch deshalb ab. Die Frage ist, ob wir das lokal übernehmen können. Perfektes Chaos hat zwei Gegenargumente genannt: a) Feste Farbdefinitionen haben in dewiki >300.000 Artikel + Vorlagen, und b) oft sind die Farben enzyklopädisch, etwa bei Flaggen. Aus meiner Sicht könnten wir vielleicht einzelne besonders häufige Vorlagen in Deinem Sinn ändern, aber mangels Manpower nicht alle, und selbst dafür müssten CSS-Programmierer und Spezialisten für Sehbehinderungen zusammenarbeiten. Das würde ein umfangreiches Projekt. Es gäbe auch sehr wahrscheinlich Konflikte mit der zentralisierten Usability-Planung der WMF, wenn wir ohne Abstimmung CSS produzieren. Vielleicht wäre es besser, bei der Foundation nachzubohren und möglichst Unterstützung von anderen Betroffenen anzufragen. - Hier noch ein Dark Mode per User script: [12] --MBq Disk 09:07, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für den Link zum User-script. Den werde ich prüfen und ggf in meine CSS importieren. Er macht auf jeden Fall einen guten Eindruck und ist hoffentlich meiner noch etwas unsystematischen Sammlung von CSS-Änderungen überlegen. Aber auch dieses Script wird das Problem mit festen Farbzuweisungen nicht lösen können.
Zum Thema: Ich erwarte nicht, dass jetzt eine Kampagne gegen feste Farbzuweisungen gestartet und alle möglichen Vorkommen zeitnah geändert werden. Es wäre aber schön, wenn eine Sensibilität dafür geweckt werden kann und in neueren Artikeln oder Vorlagen statt fester Farbzuweisungen auf bestehende Klassen zurück gegriffen wird. Das wäre schon sehr viel und ist ein guter Schritt in Richtung Barrierefreiheit.
Farben in Flaggen? Ich habe noch nie gesehen, dass diese auf CSS basieren würden. Ich kenne nur Flaggen als Bild, im günstigsten Falls als Vektorgrafik. Und selbst wenn: dann ist die Farbe gleich Inhalt und eine feste, nicht änderbare Farbzuweisung berechtigt.
Da, wo Farben den Inhalt unterstützen, sind sie ja notwendig. Keine Frage. Jedoch wird dann meist vergessen, dass andere Farbthemen möglich sind: Es müsste in einem solchen Fall zu der gewählten Hintergrundfarbe auch die passende Vordergrundfarbe definiert werden. Sonst habe ich eine (zentral durch CSS änderbar) helle Schrift auf einem nicht beeinflussbaren hellen Hintergrund.
Eine Vorlagenwerkstatt, die einen solchen Namen auch verdient, würde (anstatt den Anfragenden zu beschimpfen und zu bedrohen) auf die Idee kommen, zusätzliche komfortable CSS-Dateien zu erstellen, die ein Muster mit angenehmen Farbkombinationen für mehrere Anwendungsfälle (praktisch: ein corporate design für Portale) bereitstellen, die dann als Klasse zugewiesen werden können. Derart CSS könnte in jeden neuen Artikel bei Bedarf importiert werden und auch in bestehende Artikel einfließen, wenn dort ohnehin Änderungen nötig sind. (Das ist auch für den hellen Mode besser, als in jeder Tabellenzeile in HTML mit style="background:..." eine willkürliche Farbe zu definieren.)
--≡c.w. @… 10:13, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Deinen letzten Punkt: die ein Muster mit angenehmen Farbkombinationen für mehrere Anwendungsfälle (praktisch: ein corporate design für Portale) bereitstellen, die dann als Klasse zugewiesen werden können. gibt es doch bereits mit den hintergrundfarbe-Klassen. Nur werden sie eben nicht überall genutzt, denn Dynamo Dresden muss nun mal schwarz-gelb sein. -- hgzh 10:33, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
…ein schönes Beispiel für den Punkt: vergessene Vordergrundfarbe. Bei mir sind die Tabellen in weißer Schrift auf gelbem Grund mit verschiedener Sättigung. Wenn hier eine CSS-Datei verknüpft wäre mit gelb-schwarzen Farben, könnte in der individuellen CSS die gelbe Farbe nur etwas dunkler gemacht werden. Noch besser wäre, in dieser Dynamo-CSS die gelbe Farbe teilweise transparent zu machen, dann würde sie sich automatisch dem jeweiligen hellen oder dunklen Hintergrund anpassen. --≡c.w. @… 11:12, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
@hgzh:Für mich ein gutes Beispiel wie man es nicht machen sollte. Die Farbspielerei bei den Tabellen sollte in dem Artikel rausgeworfen werden, diesen gelben Hintergrund finde ich eher überladen. Es kommt ja auch bei anderen Vereinen (hoffentlich) niemand auf die Idee, die Tabellen in einem "Corporate Design" anzulegen, z.B. hier in rot/weiß/blau: FC Bayern München. Und das sage ich als Dresdner, der den Verein eigentlich mag. Farben in Tabellen sollten einem Zweck dienen (z.B. Markierung von Auf-/Absteigern etc.) und nicht persönlichen Farbvorlieben.--Rainyx (Diskussion) 12:47, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Vielleicht ist das ja ein Projekt für WP:BIENE? Das Anliegen ist durchaus nachvollziehbar und sollte nicht so einfach mit „$Produkt kann das nicht, das ist eben so“ abgebügelt werden. —viciarg414 10:33, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten