Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/12. September 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. September 2006 um 10:04 Uhr durch Toolittle (Diskussion | Beiträge) ([[Tschechische Schlesier]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
8. September 9. September 10. September 11. September 12. September 13. September Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

entweder falsch benannt (müßte Axel Springer AG heißen) oder aber wirre Kategorie, die man besser löschen sollte - Sven-steffen arndt 00:11, 12. Sep 2006 (CEST)

Völlig einverstanden. Ausserdem nicht sinnvoll als Personenkategorie. Löschen -- Firefox13 12:20, 12. Sep 2006 (CEST)
Definition der Kategorie fehlt. ist verzichtbar--Qcomp 13:38, 12. Sep 2006 (CEST)
  • löschen aus den bereits angeführten Argumenten--Stephan 02:56, 13. Sep 2006 (CEST)
dito ... --RickJ 01:59, 15. Sep 2006 (CEST)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 23:40, 23. Sep 2006 (CEST)

Kategorie:Frühere KZ (erl. gelöscht da bereits leer)

die Kat ist falsch eingeordnet, weil Kategorie:Konzentrationslager Unterkat von Kategorie:Holocaust ist und damit hatte doch Deutsch-Südwest nichts mehr zu tun ... aber mir fällt keine Lösung ein, Meinungen? - Sven-steffen arndt 00:30, 12. Sep 2006 (CEST)

  • Löschen KZ wurde erst durch die SS als Bezeichnung für Konzentrationslager eingefügt. Außerdem ist es fraglich, ob vor 1918 diese Lager bereits so bezeichnet wurden, oder wie die Vorbilder Concentration Camps. Ebenso sind eigentlich alle KZs Frühere, wenn man September 2006 als Standard nimmt.-OS- 00:43, 12. Sep 2006 (CEST)
    stimmt schon "KZ" ist falsch, wenn, dann müßte es Kategorie:Frühere Konzentrationslager heißen, was aber auch nicht so toll ist wegen dem "Frühere" - Sven-steffen arndt 01:01, 12. Sep 2006 (CEST)
  • Behalten. Die Bezeichnung KZ wird im Artikel in der Kat nachgewiesen, soweit ich das beurteilen kann. Das Frühere war zur Unterscheidung zur Oberkat gedacht, ist aber nicht zwingend. Es gibt ansonsten keine Kategorie zu dem Thema ohne Holocaustbezug - und keine Kat für den Artikel ist irgendwie unbefriedigend. Kat vielleicht als gleichrangige zu Kategorie:Konzentrationslager ohne Oberkat Kategorie:Holocaust? -Memorator 00:54, 12. Sep 2006 (CEST)
    mmh, vielleicht sollte man "KZ" (diese Abkürzung ist tatsächlich erst durch die Nazis geprägt wurden) vermeiden und einfach das Wort ausschreiben und ein Zusatz machen, dass es nichts mit den Holocaust zu tun hat ... was das aber konkret sein soll oder wo man es einordnet weiß ich auch nicht - Sven-steffen arndt 01:01, 12. Sep 2006 (CEST)

Nochmal zur Verdeutlichung des völlig falschen Herangehens an dieses Thema Zitat "Diese Kategorie listet Konzentrationslager die vor der Nationalsozialisten Zeit errichtet wurden. Unter den Oberbegriff "Konzentrationslager" fallen dabei auch alle solche Lager, für die es teilweise speziellere Bezeichnungen gibt (Arbeitslager, Jugendschutzlager, Schutzhaftlager etc.)." Die Nationalsozialisten Zeit? Die begann mit Gründung der NSDAP, wenn 1933 gemeint ist, sollte zb. 30.Januar 1933 benannt werden. Wer kommt auf die unsinnige Idee, rechtstaatliche Einrichtungen der Weimarer Republik dort zuzuweisen. Arbeitslager waren Arbeitslager, Schutzhaft war Schutzhaft, wenn die überhaupt in seperaten Lagern untergebracht waren, und nicht in Gefängnissen und Zuchthäusern. Ebenso Arbeitslager - welche sind damit gemeint? Die für Jugendliche als Ersatzhaft oder die der Militärgerichtsbarkeit? Außerdem fehlt die geografische Definition. Offenbar gehts um Deutsches Hoheitsgebiet, ja, warum nicht auch im Ösi-Ungarisches, die hatten auch spezielle Einrichtugen für Ihre ungeliebten Staatsbürger. Rundum Thema verfehlt.-OS- 01:56, 12. Sep 2006 (CEST)

Der aktuelle Name kann so keinen Bestand haben. Diese Kategorie soll alle Konzentrationslager erfassen, die nicht vom nationalsozialistischen Deutschland angelegt wurden. Gab es solche noch anderswo als im Südafrika der Burenkriege und Südwestafrika der einheimischen Aufstände? Ansonsten würde ich Kategorie:Konzentrationslager im kolonialen Afrika oder ähnliches vorschlagen. Wobei bei exakt einem Artikel, der noch nicht mal von einem konkreten Lager handelt, auch das vielleicht nicht nötig ist. --::Slomox:: >< 02:22, 12. Sep 2006 (CEST)

Also, ich hatte ganz bestimmt nicht vor, hier irgendeine Grundsatzdebatte loszutreten. Die Wortwahl in der Kat ist flüchtig und verbesserungswürdig, keine Frage. Sie stammt weitestgehend von Kategorie:Konzentrationslager. Ich brauchte eine Kat für den Artikel. Da es keine gab, habe ich nach bestem Wissen und Gewissen eine angelegt und sie dort einsortiert, wo sie am ehesten passte. Wenn jemend eine bessere Lösung hat, nehmen wir die. Wahl der Abkürzung KZ war zugegebenermaßen ein Flüchtigkeitsfehler. Fakt ist aber, wir brauchen irgendwo eine Kat für Konzentrationslager außerhalb (zeitlich, räumlich) des nationalsozialistischen Deutschlands. Der Hauptartikel über Konzentrationslager zählt einige auf und früher oder später werden da zu den einzelnen Gebieten/Lagern mit Sicherheit Artikel auftauchen. Wenn wir dann mit der Kat Systematik nicht wieder von vorne anfangen wollen, sollten wir gleich eine Lösung finden, die alle Eventualitäten abdeckt. Ich bitte also mein Votum Behalten dahingehend zu verstehen, dass Name, Inhalt und Sortierung einer deutlichen Verbesserung bedarf, grundsätzlich aber eine allgemeine Kat dieser Art existieren sollte. --Memorator 03:40, 12. Sep 2006 (CEST)

wie wäre es mit Kategorie:Internierungslager, da könnte man übrigens auch Guantanamo-Bucht einordnen--Martin Se !? 11:48, 12. Sep 2006 (CEST)
und die zuletzt hier so umstrittenen serbischen (Lager Omarska und Co, haben offenbar auch noch keine Kategorien) gleich mit. "Internierungslager" halte ich als Bezeichnung für eine gute Lösung, die lässt Verwechslungsirrtümer mit Nazi-Lagern gar nicht erst aufkommen. --Proofreader 12:36, 12. Sep 2006 (CEST)
Das trifft es wohl am besten. Vieleicht zur Verdeutlichung NKWD-Lager einfügen, da manche Lager bis Mai 45 KZs waren, und so Namensgleichheit zu Verwechslungen führen.-OS- 13:40, 12. Sep 2006 (CEST)
Zustimmung --Memorator 14:43, 12. Sep 2006 (CEST)
erledigt - alle sind glücklich 
(besonders ich, da hier das Problem so schnell und konstruktiv gelöst wurde)
- Sven-steffen arndt 18:29, 12. Sep 2006 (CEST)

Es soll doch keine Bilder-Kategorien (mehr) geben. In WP:KAT steht es jedenfalls. -- Harro von Wuff 17:59, 12. Sep 2006 (CEST)

Die Kat bleibt vorerst, damit die Commons-Verschieber leichter die Bilder finden
und zur Zeit nicht klar ist, ob die "Nur-Noch-Commons-Richtlinie" weiterhin gelten soll - Sven-steffen arndt 18:50, 12. Sep 2006 (CEST)
Bot beauftragt - Sven-steffen arndt 01:25, 19. Sep 2006 (CEST)

Nebenflusskategorien (bleiben, Kompromiss: beide werden verwendet)

Diskussion

Anpassung an andere Flusssystemkategorien (siehe Kategorie:Fluss nach Flusssystem --SteveK ?! 18:00, 12. Sep 2006 (CEST)

Kann man nicht bei intuitiveren Bezeichnungen bleiben. Die anderen Flusssystemkategorien sind ja auch erst erstellt worden, is also keine Anpassung, sondern eine Neueinführung. Aber bei der Aare sage ich doch nicht "gehört zum Flusssystem Rhein", sondern das ist ein "Nebenfluss des Rheins". Die Kats wirken ziemlich "abgehoben". P.S. Jibbet da auch ne Disku zu? -- Harro von Wuff 18:24, 12. Sep 2006 (CEST)
die alten Kat-Bezeichnungen sind nicht richtig, da Nebenflüsse der Nebenflüsse doch keine Nebenflüsse mehr sind - Sven-steffen arndt 18:27, 12. Sep 2006 (CEST) mmh nach Nebenfluss doch, allerdings wird dann nach Grad unterschieden - Sven-steffen arndt 18:48, 12. Sep 2006 (CEST)

Was ist das für eine blödsinnige Idee? Flusssystem ist schwer zu tippen (zu viele s vor und nach dem y) Den Begriff Nebenfluss kennt jeder, aber bitte was ist ein Flusssystem? Nebenfluss lassen und gut. (Ggf. andere Kategorien anpassen an "Nebenfluss" Beim Amazonas mag die alternative Kategorisierung Sinn machen, in Europa nicht) --Matthiasb 18:56, 12. Sep 2006 (CEST)

hier geht es nicht um "einfach zu tippen", sondern um Richtigkeit der Darstellung ... Sven-steffen arndt 12:12, 13. Sep 2006 (CEST)
  • Nicht umbenennen. "Nebenfluss" ist wohl der geläufigere Begriff, also lasst uns doch die Kategorien auch den Erwartungen der Leser entsprechend gestalten. -- sebmol ? ! 21:23, 12. Sep 2006 (CEST)
    ist aber in dieser Konstruktion falsch, denn dann dürften nicht die Nebenflüsse der Nebenflüsse als Unterkats mit rein! - Sven-steffen arndt 12:11, 13. Sep 2006 (CEST)

Scon wieder so eine Aktion aus der Ecke "Fakten schaffen" durch Einzelbeispiele und dann den großen Rest anpassen. Finger weg von den Nebenflüssen (und den Bot gleich wieder rückwärts laufen lassen) --Bahnmoeller 22:29, 12. Sep 2006 (CEST)

Bahnmöller: eine Aktion aus der Ecke "Fakten schaffen", dass ist völlig daneben und unsachlich. ich habe die Kategorien erst heute entdeckt und verlinkt. Die Umbenennung macht Sinn, den Sven-Steffen oben schon wieder durchgestrichen hat. Weils mir gerade einfällt: ein Nebenfluss des Neckars ist die Enz, ein Nebenfluss der Enz ist die Nagold, ein Nebenfluss der Nagold ist ... Alles zusammen gehört aber zum Flusssystem des Neckars. Sonst seit ihr wissenschaftlich bis zum letzten Artikel. *kopfschüttel* N8 zusammen --SteveK ?! 22:49, 12. Sep 2006 (CEST
Und jeder Fluss des Flusssystems Neckar gehört zum Flusssystem Rhein oder, kann SteveK nur zustimmen, Nebenflüsse kann man lane fortsetzen--Martin Se !? 22:55, 12. Sep 2006 (CEST)
Nachtrag: Zitat aus dem Brockhaus: "Das zu einem Fluß gehörende Gewässernetz bildet dessen Flußsystem". Noch nach alter Rechtschreibung, nach der ich liebend gerne auch die Kategorien benennen würde. --SteveK ?! 23:17, 12. Sep 2006 (CEST)
außerdem gibt es bei nicht europäischen Flüssen das Problem, dass diese nicht durchgehend gleich benannt sind und auch Abschnitte als eigenständige Flüsse betrachtet werden, diese "Abschnitte" des Gesamtflusses kann eine Kategorie:Nebenfluss nicht erfassen, aber eine Kategorie:Flusssystem und genau dafür wurden die Flusssystem-Kats auch angelegt - Sven-steffen arndt 07:43, 13. Sep 2006 (CEST)

Zum Flußsystem des Rheins gehören dann auch alle Nebenflüsse der Aare oder des Neckar? Das ist aber etwas ganz anderes als Nebenfluss des Rheins, wo eben die Nebenflüsse des Neckar nicht hereingehören. Und wenn jetzt die Nagold in der Kategorie erscheinen soll...
Alternativ wäre die Kategorie Einzugsgebiet des Atlantik zu empfehlen, dann ist jede Übersichtlichkeit verloren. Es muß doch einen Weg geben, die Kategorie Nebenfluss des Neckar sinnvoll in Nebenfluss des Rhein einzuhängen, am besten direkt unter Neckar. Dann kann sich der geneigte Leser weiterhangeln. --Bahnmoeller 08:35, 13. Sep 2006 (CEST)

Bahnmöller: Ja, zum Flusssystem des Rheins gehört das gesamte Gewässernetz, also auch die Aare und ihre Zuflüsse. Man kann ja für die größeren Nebenflüsse eigene Flusssystem-Kategorien schaffen, und diese dem Rhein unterordnen. Das ist sinnvoller als die Nagold in der Luft hängen zu lassen.--SteveK ?! 09:59, 13. Sep 2006 (CEST)
AK SteveK, im Falle des Rheins sind Unterkategorien durchaus sinnvoll, die könnte man dann auch sinnvoll einordnen, bei den Nebenfluss-Kategorien haben wir tatsächlich das Problem, dass sie in der Luft hängen können, wenn Fluss in Land nicht greift--Martin Se !? 13:07, 13. Sep 2006 (CEST)

Und noch ein Beispiel: "Nebenfluss der Weser", was ist mit Fulda und Werra? Gehört die Eder als Nebenfluß der Fulda in eine Kategorie:Nebenfluss der Weser? Das Problem stellt sich bei Flusssystem Weser erst gar nicht! --SteveK ?! 09:50, 14. Sep 2006 (CEST)

Vorschlag zur Güte: "Kategorie:Nebenfluss der/des X" behalten, aber auf Nebenflüsse ersten Grades beschränken (die Havel wäre damit in der Kategorie Nebenfluss der Elbe, die Spree nicht). Aufrund von schönen Unterkategorien erhält man einen Kategorienbaum, dessen Blätter die Flüsse bilden. Zusätzlich das Flusssystem einführen, welches einfach alles aufnimmt. Beide Darstellungen bieten Vorteile, beide bieten Nachteile, beide ergänzen sich. --32X 21:24, 14. Sep 2006 (CEST)

auf diesen Kompromiss wird es wohl hinauslaufen - Gruß -- Sven-steffen arndt 08:39, 15. Sep 2006 (CEST)

In den Flusssystem-Kategorien werden vermutlich auch Staudämme etc. auftauchen. Dann wäre die Einordnung als Fluss unpassend.-- StefanL 03:08, 15. Sep 2006 (CEST)

nicht nach der dortigen Def. - Sven-steffen arndt 08:38, 15. Sep 2006 (CEST)
bleiben, Kompromiss: beide werden verwendet
- Sven-steffen arndt 10:21, 15. Sep 2006 (CEST)

Artikel

Georg Ratzinger (Abgeordneter) (bleibt - Mitglied des Reichstags)

Relevanz? Henceruns 22:45, 12. Sep 2006 (CEST)

Als Reichstagsabgeordneter relevant - auch wenn der Herr uns erst anlässlich des Besuchs seines Neffen auffällt. --Bahnmoeller 22:54, 12. Sep 2006 (CEST)

Artikel ist ein Fake. Mythran ist ein Bewohner eines Studentenwohnheims in Erlangen, der im Ruf stand auf Wohnheimskosten Skripten zu drucken. Siehe IP des Erstellers. -- 141.75.149.123 15:02, 12. Sep 2006 (CEST)

Da eine Worterklärung/herkunft fehlt und es sich ja wohl um einen Neeologismus handeln müsste und zudem (über google zu finden, http://www.hawo.stw.uni-erlangen.de/index.cgi?51+7350&showthread=1#post7366 ) in der Tat im Forum besagter Mythran postet, sogar genau zum Thema WP, ist es wohl Fake. Schnellwechen. --84.159.176.65 20:47, 12. Sep 2006 (CEST)

möglichst bald löschen Redecke 03:31, 13. Sep 2006 (CEST)

Hoy (Bodensee) (erledigt, bleibt)

Hierher verschoben wegen subst-Verlinkung. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:26, 12. Sep 2006 (CEST)
Eine (sehr!) kleine Insel im Bodensee. Der Artikel scheint keine Relevanz zu haben. Im englischen Wikipedia wird die Löschung dieses Artikels auch hier diskutiert. Gibt es etwas wichtiges über diese Insel was wir nicht bemerkt haben? Uns scheint es sehr seltsam, ein Artikel über solch eine kleine Insel zu haben... (bitte entschuldige mein Deutsch auch!) -Elmer Clark 00:16, 12. Sep 2006 (CEST)

  • bemüht sachlich ;-) ... wegen mir kann der Artikel bleiben - Sven-steffen arndt 00:36, 12. Sep 2006 (CEST)
  • Hm, ebenfalls mit der Sachlichkeit kämpfend, die Winzigkeit sollte wohl ein Alleinstellungsmerkmal darstellen - kenne keine Insel die kleiner ist. Darum behalten.--SVL Bewertung 00:40, 12. Sep 2006 (CEST)
Was heißt hier "klein"? Immerhin 54 m² - wir Süddänen nennen das hyggelig. Diese Einzimmerwohnung von der Fläche einer Weidenkrone behalten, denn vollständiger werden Inseln selten beschrieben. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:43, 12. Sep 2006 (CEST)
BTW: Im Winter, bei Tiefwasserstand (siehe Bodensee) müsste sie sogar noch größer sein. :-)
Aber nur wenn sie keine Uferbefestigung in Form einer Mauer hätte. ;-) Netter Artikel über eine Insel (Luftbild). behalten. -- Universaldilettant 02:15, 12. Sep 2006 (CEST)
  • bin für behalten. -- Pemu 00:57, 12. Sep 2006 (CEST)

Guter Artikel, behalten - Lucarelli 00:59, 12. Sep 2006 (CEST)

Warum erstellt der Antragssteller einen Link zur Relevanzliste, wenn diese nichts über Inseln aussagt? Anscheinend war es bisher überhaupt kein Thema, dass Inseln nicht aufgenommen werden sollen. Zehnfinger 01:24, 12. Sep 2006 (CEST)

(Bearbeitungskonflikt)Geografischer Ort und damit wohl per se relevant, unabhängig davon, ob es noch kleinere Inseln gibt. auch ein ordentlicher Artikel. Behalten --Kriddl 01:26, 12. Sep 2006 (CEST)

Selten, dass in der en: etwas gelöscht wird, das wir in der de: behalten - normalerweise ist das ja wohl umgekehrt. Diese Chance sollten wir uns nicht entgehen lassen. --Jo Atmon 'ello! 01:29, 12. Sep 2006 (CEST)

Beim Artikel über die Klabusterbeere hatten wir auch genau diese Konstellation. -- ChaDDy ?! +/- 09:32, 12. Sep 2006 (CEST)
So geht das aber nicht! Ich møchte jetzt wenigstens noch wissen, warum das Ding eingemauert und bepflanzt ist ;-) behalten --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 02:32, 12. Sep 2006 (CEST)

Ihr habt natürlich alle Recht. Nur ist mir aufgefallen, dass Relevanzkriterien für Orte sich nur auf menschliche Besiedlungen beziehen. Ab wann sind Berge, Flüsse, Inseln relevant? Ich denke, ab dem Zeitpunkt, ab dem sich ein Wikipedianer so sehr dafür interessiert, dass er einen guten Artikel darüber schreibt. Kann man das so sehen, oder sollte das noch eingeschränkt werden (z.B. durch mindestens ein Alleinstellungsmerkmal)? --Vinom 02:58, 12. Sep 2006 (CEST)

Alleine schon die Art dieser Insel ist ein Alleinstellungsmerkmal. Die offensichtlich kleinste Insel Deutschlands auf dem größten See dieses Landes. Wie kann man nur so einen Artikel zur Löschung vorschlagen? Das einzig Gute an dem LA ist, dass wir so diesen Artikel gelesen haben. Behalten --Nachtagent 03:21, 12. Sep 2006 (CEST)
Ich stimme dem Vorredner zu - klarer Fall für behalten. Was interessiert uns die englische Wikipedia? --YourEyesOnly schreibstdu 06:16, 12. Sep 2006 (CEST)

Ich habe mich schon bei wirklich mickrigen Straßen, die hier reingestellt werden, gefragt, warum unsere Relevanzhürden für Personen relativ hoch sind, während es für geografische Orte anscheinend gar keine gibt. An dem Inseleinchen ist doch wirklich nichts dran. Löschen. (Bestenfalls als Kuriosität.) --Adbo2009 08:58, 12. Sep 2006 (CEST)

Naja, diesen besten Fall haben wir hier ja. Behalten. -- SibFreak 09:14, 12. Sep 2006 (CEST)

Behalten Warum sollen wir diese Insel löschen? Nur weil sie klein ist? Dann müssen wir aber alle Artikel über kleine Orte, Flüsse, Inseln, ... löschen. -- ChaDDy ?! +/- 09:32, 12. Sep 2006 (CEST)


Allein aufgrund der Demonstration, dass man auch zur kleinsten Insel auf dem größten See Deutschlands einen ansprechenden Artikel schreiben kann, Behalten --Herrick 09:37, 12. Sep 2006 (CEST)
Was soll denn dieser Mist hier eigentlich? Wer will denn hier mal wieder päpstlicher sein als der Papst? Diese Insel gibt es, das sollte wohl ausreichen. Ich sehe ein, daß bei Personen ein gewisses Mindestmaß an Relevanz erreicht sein muß, und sicher brauchen wir auch nicht jede Bahnhofstrasse hier. Aber erstens kann auch jede Person hier ungestraft ein Lämma für sich anlegen (fängt dann halt mit "Benutzer:" an...) und zweitens ist die Insel Hoy ein bestimmter geographischer Ort und nicht eine beliebige Strasse, die zufälligerweise am Bahnhof vorbeiführt (oder aus sonstigen Gründen so benannt wurde). Behalten --80.171.254.236 10:27, 12. Sep 2006 (CEST)
bleibt, klares begründetes Votum nach WP:ELW
-- sebmol ? ! 10:34, 12. Sep 2006 (CEST)

Das ist doch Käse! Ein geografischer Ort kann nur durch das relevant werden, was sich auf ihm befindet/befunden hat/passiert ist. Eine Stadt, ein bedeutender Fluss etc. Zu sagen, ein Ort ist relevant, weil er ein bestimmter geographischer Ort ist, ist tautologisch, jeder Ort ist das. Das ist so, als wenn ein Mensch für Wikipedia relevant ist, weil er ein Mensch ist. Auf der Insel ist einfach nichts Relevantes. --Adbo2009 13:42, 12. Sep 2006 (CEST)

Na, wenn Du meinst...?
Der sog. "Stille Ort" (auch: "stilles Örtchen") ist geographisch nicht bestimmt.
Und guggsu hier - Wiki nix Papier... ;-)
Was spricht aus Deiner Sicht dagegen, jedem bestimmten oder bestimmbaren geographischen Ort einen Artikel zu widmen? Der geneigte Besucher, der hofft, Informationen über Schexelmustra zu finden, wird sich sicher freuen. Und wenn er sich freut, ist der Wiki ein bißchen gedient, denn die nächste Suche wird er wieder hier starten, und irgendwann bringt er sein eigenes Wissen zugunsten der Gemeinschaft hier ein. Und so wächst die Wikipedia, denn so funktioniert sie!!!
--80.171.253.90 15:40, 12. Sep 2006 (CEST)
Diese Begründungen "ist ja kein Papier" und "irgendjemand freut sich vielleicht" werden auch gebracht, um Personen wie Autoren im Selbstverlag, Musiker ohne CD und Auftritt etc unterzubringen. Ein geneigter Besucher mag auch mal einen Studiomusiker in Wikipedia suchen, der mal auf der CD von XY ein kleines Solo beigesteuert hat, und sich freuen wenn er ihn fände. Kein Papier und Freude kann also nicht ausreichen, um jeden bestimmbaren Ort reinzuhieven.
Eigentlich besagt eine Aufnahme in Wikipedia, dass man dem Gegenstand ein gewisses Maß an Relevanz beimisst, egal aus welchem Bereich der ist. Irgendwas ist sozusagen "dran" an dem Gegenstand. Das sollte im Artikel erkennbar sein.
Also Gegenfrage: Wenn Relevanz für andere Bereiche erforderlich ist, warum dann für Orte mit der und der geogr. Länge und Breite nicht? --Adbo2009 16:14, 12. Sep 2006 (CEST)
Leute, wo ich länger darüber nachdenke, finde ich, die Gründe sind einfach zwingend, die Politik zu ändern: Wenn wir uns einig sind, dass nicht jeder der 82 Millionen Deutschen einen eigenen Artikel bekommen können soll, warum soll dann jede der bestimmt nicht viel weniger Inseln in Südsee, Karibik, Nordpolarmeer und sonstewo einen eigenen kriegen können, wenn sie total klein ist, nichts draufsteht und nie irgendwas damit gewesen ist? (Wir können natürlich Dinge anders machen, als die in En, aber in dem Fall leuchtet mir das schon ein, was da zu Hoy gesagt wurde.) --Adbo2009 19:50, 12. Sep 2006 (CEST)
Da ist einmal das Thema der Nachprüfbarkeit. Wenn ich einen Artikel über meinen Nachbarn, meine Oma oder den Zeitungsjungen schreibe, können andere die Angaben im Artikel möglicherweise nicht überprüfen, ohne die Privatsphäre der Person anzugreifen. Infos zu einer Insel kann man aber jederzeit relativ problemlos überprüfen. Zudem besteht bei Inseln die Gefahr von Selbstdarstellern oder sehr unneutralen Darstellungen in viel geringerem Maße ;-) Und meines Erachtens ist ein Südsee-Atoll, das 'ne Million Jahre auf dem Buckel hat und einen eigenen Biokosmos bildet, allemal relevanter als irgendjemandens Tante Trude aus Baden-Baden. Anderes Indiz: Wieoft wird es wohl geschehen, dass Bodensee-Touristen an der Insel vorbeikommen und sich fragen, was es mit der Ein-Baum-Insel auf sich hat? Dürfte jedenfalls öfter vorkommen. Hast du dich aber schon mal beim Vorbeilaufen an einem x-beliebigen Wohnblock gefragt, was das wohl für eine Person ist, die in Wohnung 406 wohnt? Ich behaupte nicht die Relevanz jeder Insel, in den großen Sumpfgebieten der Welt bilden sich dauernd neue Inseln, die bald wieder vergehen. Die brauchen nicht von uns erfasst zu werden. --::Slomox:: >< 00:46, 13. Sep 2006 (CEST)
Wenn eine Kirche auf einer Insel steht oder es heißt, eine Schlacht hätte da stattgefunden (was hier sehr eng geworden wäre), würde ich vielleicht neugierig. Aber bei Hoy? Eine Plattform mit einem Baum drauf? Das ist kein Millionen Jahre altes Südseeatoll (und auch davon gibt es verdammt viele). Wie viele Jahre Hoy noch besteht könnte durchaus vom dortigen Hochwasserschutz oder Hafenausbau abhängen. Und selbst wenn ein Tourist hier in Wikipedia nachschaut, erfährt er genau das, was er dort schon gesehen hat: Da ist eine sehr kleine Insel mit einem Baum drauf. Das brauchen wir unserem Touristen nicht noch mal zu sagen. --Adbo2009 01:22, 13. Sep 2006 (CEST)

Kino Delphi (erl., bleibt)

Gut gemachter Artikel zu einem irrelevanten Gebäude. Vor allem da es ein anderes Kino gleichen Namens in Berlin gibt, welches in Betrieb ist, und regionale Bedeutung für Berlin und die Berlinale hat/hatte. Delphi als Kinonamen offenbar nichts besonderes. Delphi Filmpalast-OS- 00:35, 12. Sep 2006 (CEST)

Behalten, wie im Artikel angegeben Baudenkmal. Wegen Namensgleichheit eventuell auf Kino Delphi (Weißensee) verschieben. −Lucarelli 01:07, 12. Sep 2006 (CEST)

(Bearbeitungskonflikt) Schliesse mich an, ein Baudenkmal erfüllt die WP:RK#Bauwerke und Denkmale. -- M.Marangio 01:22, 12. Sep 2006 (CEST)
RK spricht von Kulturdenkmälern, die Baudenkmäler sein können! Mal paar Zahlen, Berlin hat 5563 Baudenkmäler, davon hat der Bezirk Pankow 378, der OT Weißensee 39. Das sollte das Argument Baudenkmal in Berlin ad absurdum führen. Hier wird mehr als anderswo Denkmal genannt, damit eine Denkmalbehörde zu tun hat, egal ob es der Stadt gut tut, und die Herausstellung als Denk-mal erfordert. Im Zusammenhang also sicher nen Argument, allein unerheblich, oder kommt als nächstes
  • Turnhalle Goethestraße 41-43 oder
  • Wohnhaus Rossinistraße 5
nach WK, denn das sind auch Baudenkmäler der Stadt Berlin in Weissensee. Ich kenn das Haus seit 30 Jahren, es ist einfach ein Haus. Das Kino gibt es schon ewig nicht mehr, es hat keine Bedeutung wie das Kino Toni, und es ist als Denkmal nicht begehbar. Denkmalliste ist bei RK ein Beispiel, das allein erfüllt noch nicht die Relevanz für ein Lemma. Gab es dort Filmpremieren wie im Tauentzienpalast oder andere wichtige Ereignisse? Ansonsten ist es einfach uninteressant. Vieleicht noch als RK, das da einer der drei Nordberliner Briefmarkenläden war? Sry, musste sein^^.-OS- 01:16, 12. Sep 2006 (CEST)

Also, wenn es 900 Plätze hatte, dann hatte das sicher auch regionale Bedeutung. Ein solch großer Kinosaal ist in Berlin heute überhaupt nicht mehr zu finden. Dass diese Bedeutung in der Vergangenheit lag, ist nun kein Löschgrund. Behalten --Martin Zeise 07:37, 12. Sep 2006 (CEST)

  • Behalten. Bei so einer Löschbegründung kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Der Artikel ist enzyklopädisch beschrieben, gut ausgebaut, frei von sprachlichen Mängeln und gut verlinkt. Was willst du eigentlich mehr? Löschung soll letztes Mittel sein, wenn sich die Qualität eines Artikels einfach nicht auf Enzyklopädieniveau bringen lässt. Das ist hier eindeutig nicht der Fall. Schließlich sei noch darauf hingewiesen, dass die Relevanzkriterien weder hinreichende noch notwendige Bedingungen für das Behalten eines Artikels sind, es also nicht ausreichte, auf diese als Löschbegründung zu verweisen. -- sebmol ? ! 07:40, 12. Sep 2006 (CEST)
Was ich will? Vieleicht das die so oft beschworene Relevanz bei einem Artikel gegeben sein muss? Die RK sind offenbar interpretierbar. Baudenkmal laut Liste, unbestritten. Aber wie erwähnt, hat dieses Kino keinerlei hervorgehobene Bedeutung für den Stadtteil gehabt.
  • Der Name ist beliebig, normaler Deutscher/Berliner Kinoname
  • Die Saalgröße ist mit 900 nicht bemerkenswert, da einerseits die Bestuhlung eng war, anderseits wichtige Kinos in der Nähe 700 (Toni/Decla) bzw. 1350 (Colosseum) Plätze hatten
  • Die Nutzungzeit von 30 Jahren ziemlich kurz war
  • Das Nutzungskonzept des mit Orchester begleiteten Stummfilms durch die Einführung des Tonfilms an diesem Standort keine Bedeutung erlangte
  • Der genannte Film und die Filmstadt bei der Eröffnung 1929 schon längst vorbei waren, und bis auf eine relative Nähe kein Bezug existiert
Wenn dieser Artikel Bestand hat, dann wird er als Beispiel für andere Denkmäler dienen. Wie gesagt, was unterscheidet die Turnhalle von der Lagerhalle, die mal ein Kino war? Nichts, da beide nicht einmal kommunale Bedeutung haben.-OS- 08:55, 12. Sep 2006 (CEST)
Die Relevanzkriterien sind kein Selbstzweck. Idealerweise gibt es natürlich zu jedem Thema auch einen Wikipedia-Artikel. Dass dem Einhalt geboten wird liegt nicht daran, dass vorgeblich Irrelevantes hier nicht stehen darf, sondern dass die Qualität der Artikel meist eher beschränkt ist. Gerade bei Randthemen besteht dann auch die Gefahr, dass da nicht mehr viel passiert, weil es eben ein Randthema ist. All das ist bei diesem Artikel nicht der Fall. Hier ist die Artikelqualität ganz klar gegeben, der Leser erhält die Informationen über das Kino, die brauchbar sind und steht am Ende auch mit einem besseren Wissensstand da, als er vorher hatte. Artikel werden gelöscht, weil deren Existenz in der Wikipedia dem Projekt schadet (z.B. durch falsche, unvollständige, unverständliche oder unbelegte Inhalte). Es gibt bei diesem Artikel nichts, was auf solche Mängel hinweist. -- sebmol ? ! 10:02, 12. Sep 2006 (CEST)
Ack, Releganz ist das eine, Artikelqualitaet das andere. Zweifelhafte Relevanz kann durch guteArtikelqualitaet gemildert werden, und umgekehrt gilt auch: relevante Objekte können durch schlechte Artikelqualitaet, wo keine Hoffung auf Verbesserung vorhanden ist, löschfähig werden. Bevor man sich bei relevanten Objekten mit Muellartikeln blamiert lieber gar nichts haben. 2-3 Sätze sind nach einer öschung kein grosser Verliust, wer das Thema adäquat aufarbeiten will, schmeisst die in der Regel sowieso raus. achaj: behalten. --Huebi 10:51, 12. Sep 2006 (CEST)
Denkmalschutz vorhanden, siehe WP:RK. Im Artikel ist es leicht sichtbar, unter 'Weblinks'. Bitte den Trollantrag kippen, -OS- sperren. --80.132.117.185 09:19, 12. Sep 2006 (CEST)
So langsam ist es en Jammer! Da nimmt ein User den Tag des offenen Denkmals zum Anlass einen Artikel zum fraglichen Bauwerk zu schreiben. Er knappst sich die Zeit ab, fährt dort hin, macht einige Bilder und schreibt einen ansprechenden Artikel zu einem denkmalwerten Bauwerk. Und schon kommt die schallende Ohrfeige eines Dritten, der diesen Artikel mit fragwürdiger Pseudoargumentation kippen möchte. Derartige Löschanträge nehmen wirklich beitragswilligen Usern die Lust hier sinnvolle Beiträge beizusteuern! Behalten --Herrick 10:05, 12. Sep 2006 (CEST)
  • Die Relevanz von Baudenkmälern ist schon längst an anderer Stelle ausreichend und global diskutiert worden, als dass man diesen Spuk hier noch länger fortführen müsste. Um Benutzer: -OS- zu zitieren. Bei der Qualität des Artikels bleibt eigentlich nur zu hoffen, dass der Artikel als Beispiel für andere Denkmäler dient. -- 217.91.44.123 10:09, 12. Sep 2006 (CEST)

Wer der hier Anwesenden, außer dem Ersteller und mir kennt das Gebäude? Ich rede hier nicht mit Pseudoargumenten, sondern hab meinen LA anhand des Artikels versucht zu begründen. Das als Trolling oder Pseudoargumente zu bezeichnen, ist beleidigender als alles was ich dazu geschrieben habe. Und da hier soviel Wert auf die RK gelegt wird

  • "Bauwerke und Denkmale [Bearbeiten] Grundsätzlich: Die Relevanz eines Artikels über ein Bauwerk (sei es ein Gebäude oder auch ein Infrastruktur-Bauwerk wie zum Beispiel eine Brücke) kann sehr unterschiedlich begründet sein. Als Orientierung dient der Blick in andere Nachschlagewerke (Lexika, Kunstführer, Reiseführer). Kriterien sind beispielsweise:"

In welchen der genannten Nachschlagewerke wird auf dieses Kino eingegangen? Also bitte paar mehr Argumente, als bloßes ansprechendes Äußeres. Denn der Inhalt des Textes ist, was ich kritisiere. Und den muss man nunmal im Zusammenhang zur Umgebung und anderen ähnlichen Bauwerken sehen, um seine Bedeutung einschätzen zu können. Lasst Ihn meinetwegen, aber dann betrachte ich dieses Votum hier als Argument, andere mir wichtige Bauwerke einzufügen, die sonst kaum jemanden interessieren, die Turnhalle kommt also sicher, samt Bilder, hoffe, Ihr seid dann ebenso gegen den zu erwartenden LA. Wichtiger wären zB. Brotfabrik, Colosseum, Toni, Tivoli oder der Delphi-Filmpalast, wenn Euch das andere nicht überzeugt. -OS- 13:54, 12. Sep 2006 (CEST)

Im Gegensatz zu anderen Nachschlagewerken leidet die WP nicht unter Platzmangel. Der brockhaus muss sich auf 24 Bände a tausend Seiten beschraenken, da gibt es ganz andere Relevanzkriterien als hier. Die WP ganz sich da ganz anders ausbreiten und auch gute Artikel zu Randthemen bringen. Als Denkmalgeschütztes Gebäude ergibt sich eine gewisse Relevanz, und an dem Artikel ist sachlich nichts auszusetzen. Die WP leidet unter "Personalknappheit", sie ist ausserstande, die ganzen Stubs zu vervollständigen, die angefangen wurden und wohl nie fertig geschrieben werden. Daher trifft die Löschkeule hier auch mal relevantes, weil isch niemand findet, der den Artikel wenigstens einigermassen aufmöbelt. Statt eines grottenschlechten Artikels dann lieber gar keinen. Aber auch das trifft hier nicht zu,denn dieser Artikel hat bereits eine gewissen Mindestgqualitaet erreicht, es braucht sich dem niemand anzunehmen. Behalten. --Huebi 15:29, 12. Sep 2006 (CEST)
  • Jetzt ist aber langsam mal gut: das Kino hier wird nicht behalten, weil es größer, besser, schöner, wichtiger als andere Kinos in Pankow oder Weißensee ist, sondern weil ihm mit dem Denkmalstatus für sich allein eine Bedeutung zugebilligt wird, das einen Artikel hier rechtfertigt. Wenn Du mal in das Berliner Denkmalschutzgesetz schaust, werden dort nur Objekte aufgenommen, deren Erhaltung wegen der geschichtlichen, künstlerischen, wissenschaftlichen oder städtebaulichen Bedeutung im Interesse der Allgemeinheit liegt. So oder so ähnlich lauten auch die Denkmalschutzgesetze anderer Bundesländer und sehr viel klarer kann eigentlich eine Relevanzbegründung nicht formuliert sein. Das hat schon vor längerem in einer allgemeinen Diskussion zur grundsätzlichen Relevanz von Baudenkmälern geführt. Und es wäre wünschenswert, wenn sich einzelne in einem Gemeinschaftsprojekt an ausdiskutierte und mehrheitlich für richtig befundene Regelungen hielten, auch wenn sie selbst anderer Meinung sind, anstatt hier argumentativ Amok zu laufen und die Zeit anderer zu klauen, die viel besser in Artikelarbeit gesteckt werden könnte. Im Zweifelsfall vertraue ich bei der Bewertung eines Gebäudes den Kunsthistorikern vom Stadtentwicklungssenat in Berlin mehr als einem Benutzer:-OS-, über dessen fachliche Qualifikation zu dem Thema ich nichts weiß. Wenn Du Artikel über Turnhallen schreiben willst, nur zu: in Berlin gibt es 45 davon unter Denkmalschutz, meist im Zusammenhang mit Schulen oder Kirchen. Daneben gibt es noch einige beachtliche Bauten dieser Art, wie des Ehepaars Baller in der Pallasstraße, die sicher auch in Architekturführern verzeichnet ist. Stoff, seine Energien sinnvoll einzubringen, wäre also reichlichst da. -- 217.91.44.123 15:32, 12. Sep 2006 (CEST)
Danke für diesen (hoffentlich abschliessenden) Kommentar. Behalten. ---Nicor 16:17, 12. Sep 2006 (CEST)

Ich verstehe nicht, warum dieser Redirect existiert und vermute auf Grund des Artikels CPL, dass „Control Panel Library“ kein Synonym für „Liste der Dateinamenserweiterungen“ ist, ja noch nicht mal selbst eine Dateinamenserweiterung darstellt. Wenn ich wissen will, was eine „Control Panel Library“ und nur eine Liste der Dateinamenserweiterungen zu sehen bekomme, wäre ich verwirrt. -- Pemu 00:54, 12. Sep 2006 (CEST)

Es gab allerdings mal einen Artikel, der durch einen redirect ersetzt wurde. So ist das halt hier. --Kungfuman 08:52, 12. Sep 2006 (CEST)

Klappentext und sonst nüschte (kann jemand nachprüfen, ob das URV ist?) - in der Form jedenfalls nicht enzyklopädisch. Gruß --Rax post 01:14, 12. Sep 2006 (CEST)

URV ist es nicht. Das ändert allerdings nichts an dem grottigen Artikelinhalt. So löschen.--SVL Bewertung 02:24, 12. Sep 2006 (CEST)

"Wenn die Gegenwart unerträglich wird, hilft es nur noch sein Heil in der Vergangenheit zu suchen." usw. kann man nur löschen und ganz neu schreiben. Soweit ich feststellen konnte, der Autor schreibt nur Klapptexte und POV-Einlagen, einiges wurde bereits gelöscht. Es wäre besser, wenn er in ein Webforum gehen würde. --80.132.117.185 09:38, 12. Sep 2006 (CEST)

Schönes Buch, schlechter Artikel. 7 Tage --Henriette 13:12, 12. Sep 2006 (CEST)

Jürgen Sonnentheil (vorerst erledigt, QS)

Ich kann bei diesem Herren leider keine Relevanz erkennen. Und auch die WP:RK würden eher gegen ihn sprechen. Daher bin ich für löschen. Micha2564 01:27, 12. Sep 2006 (CEST)

Die WP:RK sprechen eher _fuer_ ihn ;-) 4 CDs, dann noch die Sache mit dem Festival und dem Orchester. Der Artikel ist allerdings noch stark ausbaufæhig... 7 Tage. --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 01:33, 12. Sep 2006 (CEST)
Ich möchte dir ja zustimmen, dass der Artikel stark ausbaufähig ist, allerdings sind 4 CDs, bei denen ich mir nicht mal sicher bin, ob sie im Handel frei erhältlich sind, nicht unbedingt "mehrere" (Zitat aus den WP:RK). Und ob dieses Cuxhavener Bach-Fest mehr als nur ein kleines Dorf-Fest ist, wissen wir auch nicht. Quellen wären schön gewesen... -- Micha2564 01:41, 12. Sep 2006 (CEST)
Die CD sind sogar in Japan und der Tschechei erhæltlich - die RK packt er also schon. Eher QS als LA? --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 02:00, 12. Sep 2006 (CEST)

Cuxhaven (liebevoll Cuxdorf gennant) ist eine relativ große Bäderstadt, die in den Sommermonaten ihre Einwohnerzahl von rd. 52.000 auf 600.000 erhöht. Das Festival ist darum mehr als gut besucht. Würde bei diesem Artikel auch auf einen erhebliche Ausbau drängen, aber das wäre m.E. eher ein Fall für die QS. --SVL Bewertung 02:21, 12. Sep 2006 (CEST)

Ich war so mutig. --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 02:29, 12. Sep 2006 (CEST)
Mit Recht. (Wobei für Musiker auch gilt, was für Schriftsteller gilt: Mit der Zunahme von On-Demand-Produktionen kann die pure Existenz von Tonträgern nicht mehr als Relevanzkriterum genommen werden). Aber ich möchte für die Nachwelt doch noch erhalten, dass die Versionsgeschichte und die Beiträge der IP, unter der Berücksichtigung, dass als einzige Quelle die Internetseite des Künstlers genannt ist, bei mir doch wieder das böse Wort durch den Kopf gehen lies. --Vinom 02:50, 12. Sep 2006 (CEST)

Also, der Sonnentheil war es garantiert nicht. Aber zur Relevanz: googeln wir mal mit Sonnentheil und Rundfunk: [1] Sieh an, der gure scheint da ein Abo beim Rundfunk zu haben.

84.168.132.9 15:02, 12. Sep 2006 (CEST)

Fiktiver Ort von eher geringer Relevanz, kann bei Bedarf in Zamonien eingearbeitet werden. --jergen ? 09:22, 12. Sep 2006 (CEST)

Lemma ist zudem mehr als Grottenschlecht. Ab nach Zarmonien und dann in die Rundablage. --Huebi 09:26, 12. Sep 2006 (CEST)

Hallo, habe Jergen gebeten, den LA zurückzuziehen. Wie ein Blick auf die Diskuseite des Artikels zeigt, ist der Autor genau an dem Problem dran: Entweder einen guten (und dann auch selbstverständlich relevanten) Artikel daraus zu machen, oder die Infos sowieso in Zamonien einzubauen. Wenn ein Artikel wie Zamonien so langsam ausufert, muss man neu strukturieren. Dies ist notwendig mit Versuchslemmata verbunden. Ich finde, es sollten doch die Zamonier entscheiden, welche Seitenartikel/-lemmata im großen Universum sinnvoll sind, die achten dann schon auf Qualität. Für einen LA zu früh, erstmal behalten, ohne 7-Tage-Stress und den ganzen Kram. Gruß, --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 12:10, 12. Sep 2006 (CEST)

Unter Großer Wald vermute ich alkkes ögliche, aber bestimmt nicht einen fiktiven Ort aus einem Buch. Und wenn der Artikel ausufert, sollte man sich mal verninnerlichen, was eine Enzyklopaedie ist: Artikel verliren sich nicht in jedem Detail in epischer Breite. --Huebi 12:13, 12. Sep 2006 (CEST)
Hier der Autor. Ich finde Anonymos hat (mal wieder) völlig recht. Wartet doch erstmal bis der Arikel aufkeimt. In der jetztigen Form ist er natürlich löschwürdig. Außerdem verliere ich langsam das Vertrauen in die Artikelschreiberei hier bei Wikipedia. Ich habe zwei Artikel geschrieben, auf zwei wurde ein Lösschantrag gestellt (der erste ist jetzt weg). Doch mein Selbstmitleid beseite, gib mir einen Monat Zeit und der Artikel wird besser. In zwei Romanen ist anständig über ihn berichtet worden und es werden weitere Romane folgen aus denen neue Infos kommen können. Es ist Material zur Verarbeitung da!!! Und was den Beitrag von Henriette angeht: Warum sollen all die Superschurken und Harry-Potter-Figuren denn keine eigene Seite bekommen? Über Dumbledore kann man genug erzählen und über Tom Riddle jnr. auch. Und echt, ein Kerl der noch kein einziges Zamonienbuch gelesen hat soll den Mund halten und den Löschantrag auf heben. Ich habe gesprochen. --Zamomin 12. Sep 19:00

Bei aller Sympathie für Blau- und sonstige Buntbären: Wir haben uns darauf verständigt, daß fiktive Personen, Gegenstände etc. aus der Literatur nur ganz, ganz ausnahmsweise unter einem eigenen Lemma behandelt werden sollen und ansonsten im Hauptartikel zum Buch zu besprechen sind. Ich tus ungern, aber ich schreibe es trotzdem: Wenn wir den Großen Wald durchgehen lassen, dann haben alle Harry-Potter-Fans und die Universalisten der Batman-Schurken auch das Recht für jedes bisher eingearbeitete Einzellemma einen eigenen Artikel zu erstellen. Hier möchte ich doch gern konsequent bleiben: Also bitte die Arbeit unter Zamonien weiterführen (wobei Zamonien genau genommen auch schon eine Konzession ist, denn eigentlich würde das unter Die 13½ Leben des Käpt’n Blaubär gehören!). --Henriette 13:33, 12. Sep 2006 (CEST)

Artikel grossteilig redundant zu DeLiA. Kulturelle Wirkmächtigkeit m.E. nicht dargestellt. 1000 Indianer neben der Ehre scheint mir ach eine vergleichsweise geringe Ausstattung. Über die Organisation selbst könnte man sich auch mal unterhalten. Löschkandidat 09:39, 12. Sep 2006 (CEST)

Bin gerade dabei das alles zu optimieren. Da ich mich aber mit der Gründerin von DeLiA (Frau Bauer) aber hier und da noch absprechen muss dauert das halt noch...

aprilsunshi 09:42, 12.09.06

Sowohl die Organisation als auch dieser Preis erscheinen mir nicht relevant. Mitgliederzahl, Farbe der Links auf die Preisträger, Anzahl der Förderer sprechen dagegen. In der nächsten Runde werden sicher alle Preisanwärter hier vorgestellt. Löschen --Bahnmoeller 08:19, 13. Sep 2006 (CEST)

Die Organisation ist wichtig. Auserdem ist die Vereinigung garnicht so klein wie hier alle denken. Eine der Autoren ist hier in Wikipedia auch schon aufgenommen worden. Juliane Hielscher hat mit Pinguinfische nicht nur eine DeLiA gewonnen sondern auch ganz viele andere Preise. Googled doch mal.... aprilsunshi 13.09.06, 08:30


Der Löschungsantrag sollte zurückgewiesen werden, da er jeder sachlichen Grundlage entbehrt. DeLiA ist mit fast 50 Autoren als Vollmitglieder eine der größten deutschen Autorenvereinigungen. Die Organisation DeLiA hat unter ihren Mitgliedern zahlreiche bekannte Bestsellerautoren. Die Vereinigung lobt den am zweithöchst dotieren Literaturpreis einer Autorenvereinigung in Deutschland aus (darüber liegt nur die Vereinigung "Quo vadis", deren Preis indessen von Sponsoren finanziert wird, während der DeLiA-Preis aus Mitgliederbeiträgen der Autoren finanziert wird). Der Anwurf "Über die Organisation selbst könnte man sich auch mal unterhalten" (O-Ton Löschungsantrag) birgt eine ganz offenkundig feinselige Einstellung, was ggf. einen Rückschluss auf die Motive und den Hintergrund des Löschungsantrags zulässt. Die als Begründung für eine Löschung hervorgehobene Redundanz ist nicht ersichtlich. Die Ausführungen zum DeLiA-Preis finden sich in dem Hauptartikel keineswegs. Weder sind dort die Teilnahmebedingungen, die Höhe des Preises, die bisherigen Preisträger noch sonstige Einzelheiten aufgeführt.

Vermutlich ein gut gemachtes Stück, aber ich zweifle an der lexikalischen Relevanz einer Schulproduktion, die bislang noch nicht einmal aufgeführt worden ist. --84.142.234.103 09:57, 12. Sep 2006 (CEST)

Sehr ordentlicher Artikel, der aktuell keine enzyklopädische Relevanz hat - diese aber durchaus in Kürze bekommen könnte. Tendiere daher zum behalten - löschen kann man im Zweifelsfall auch später.--SVL Bewertung 13:29, 12. Sep 2006 (CEST)

Wirrer Text --WolfgangS 10:59, 12. Sep 2006 (CEST)

Wird eigentlich unter Elektromagnetische Umweltverträglichkeit ausführlich behandelt, hier aber andere Grenzwerte (QS?). Ausserdem gibt es bereits den Oberbegrbegriff Strahlenschutz; evtl. hier ergänzen, als eigenen Eintrag allerdings löschen--Jörg Junker 11:42, 12. Sep 2006 (CEST)

Ohje Ohje. Da hat Benutzer:OptoFux aber einen unglücklichen Start gehabt. Wenn auch richtige Inhalte dabei sind, das so stehen zu lassen wäre krass. Ack Jörg Junker. Evtl. noch 7 Tage, damit Opto Fux hierher findet, da der Artikel erst heute eingestellt wurde. --Nachtagent 21:20, 12. Sep 2006 (CEST)

Microsoft-internes Geschwurbel; zu irrelevant, um für sich allein einen Artikel zu ergeben. --Dschanz → Disk.  11:06, 12. Sep 2006 (CEST)

Löschen und in Windows_Installer einarbeiten, sofern noch weiter notwendig, als es bereits ist. --Grüße, Auke Creutz um 11:14, 12. Sep 2006 (CEST)

Löschen und bei Beadrf in Windows_Installer einarbeiten. Der Artikel ist so eh von keinem Mensch der nicht mit der Materie arbeitet zu verstehen. --Nolispanmo 12:09, 12. Sep 2006 (CEST)

Löschen, die schwurbeligen Satzhülsen lassen den nicht eingeweihten Leser völlig ratlos zurück. Enzyklopädisch untauglich.--SVL Bewertung 13:32, 12. Sep 2006 (CEST)

War SLA als "Werbung" und "unverständlich". Ich füge hinzu: Relevanz unklar. --Logo 11:15, 12. Sep 2006 (CEST)

Relevanz unklar - nunja, es ist ein Artikel über ein MMORPG. Im Vergleich zu anderen Artikeln kann/sollte er ggf. noch etwas umfangreicher sein. Das hier ist sozusagen die erste Version des Eintrages. Im vergleich zu anderen Artikeln fehlt noch etwas mehr Inhalt. Ich schaue, das ich nacher noch mehr zusammenbekomme. (Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 11:21, 12. Sep 2006, von 84.188.217.172 (Beiträge) erstellt. --Logo 11:26, 12. Sep 2006 (CEST))

Wünschenswert wäre vor allem ein Hinweis auf die Verbreitung. --Logo 11:26, 12. Sep 2006 (CEST)

Ich habe den Artikel erweitert und hoffe, es ist nun etwas klarer um was es geht! :)

Der Artikel ist sehr umfassend. Beschreibt ein Online-Spiel, dessen enzyklopädische Relevanz ich bei rd. 2700 Spielern beim besten Willen nicht erkennen kann. Wenn da nicht noch mehr kommt, was die R-Frage verdeutlicht, löschen.--SVL Bewertung 13:35, 12. Sep 2006 (CEST)

Bitte mal mit anderen Beschreibungen vergleichen, die schon online sind: http://de.wikipedia.org/wiki/MMORPG#Weitere_MMORPGs - Wenn es immer noch nicht passt, dann sollte's zur Grundsatzfrage werden ob solche Spiele hier gelistet werden oder nicht. Was wird denn noch "mehr" gewünscht? Und was ist die "R-Frage"? Viele Eurer Abkürzungen sind für Wikipedia-Neulinge recht unverständlich. Danke
Relevanz-Frage ;) --Isderion 14:23, 12. Sep 2006 (CEST)

Achtung, Teile des Artikels waren von [2] kopiert was -wenn der Verfasser des dortigen Textes nicht zugestimmt hat - verboten ist, da es eine Urheberrechtsverletzung darstellt. Falls Artikel nicht gelöscht wird, bitte Versionslöschung durchführen. --Isderion 14:23, 12. Sep 2006 (CEST)

Der Verfasser HAT zugestimmt! Sowohl zu Bild UND Text! Bitte wieder letzte Version herstellen. wie könnt Ihr hier sonst über den "kompletten" Artikel diskutieren wenn er nicht vorhanden ist?! Da beisst sich die Katze selber in den Schweif.*seufz* Danke für die Erklärung der R-Frage! ;) Ich werfe sie dann mal weiter in den Raum wie es bei den anderen Artikeln und Seiten dieser Kategorie ist. :) (nicht signierter Beitrag von Arindal-Gamemaster (Diskussion | Beiträge) 84.184.97.88)
Wenn sie die Relevanzkriterien verletzt, darfst du für jeden dieser Artikel auf einen LA stellen. --84.184.97.88 14:49, 12. Sep 2006 (CEST)
Mir geht es ja nicht darum, andere Artikel zu entfernen sondern wenn ich hier bei diesem Artikel die R-Frage bekomme stelle ich allg. die Frage in den Raum, warum der Arindal Artikel nicht Relevant ist, andere in der selben Rubrik es aber anscheinend sind? Zumal sich die Artikel im Inhalt bzw. der Beschreibung nicht wirklich unterscheiden. Wann ist hier ein Artikel relevant und wann nicht? Was muss ein Artikel aufweisen damit er akzeptiert wurd und wann nicht? Nungut, der Arindal-Artikel wurde jetzt zurückgesetzt auf Stand von anno dato und es fehlt fast alles, von daher könnt Ihr den letzten Stand nicht wirklich beurteilen, obwohl alle Rechte an Text & Bild vorhanden sind/waren. Mal gucken ob der letzte Stand wieder hergestellt wird.(nicht signierter Beitrag von Arindal-Gamemaster (Diskussion | Beiträge) 84.184.97.88)
"Andere sind aber auch drin." ist grundsätzlich kein zulässig Kriterium, über die ist einfach noch kein Löschwilliger gestolpert. Hier die wässrigen Relevanzkriterien, alles was da drin steht ist auf jeden Fall relevant, der Rest ist Verhandlungssache (und fliegt meist raus). --84.184.97.88 15:17, 12. Sep 2006 (CEST)
Falls eine Erlaubnis bestand, das Material gemäß den Bestimmungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation zu nutzen oder du selbst der Urheber des Textes auf der unten angeführten Quelle bist, schreibe bitte eine E-Mail mit Deinem vollen Namen und einer Angabe, um welchen Artikel es geht, an die Adresse info-de@wikimedia.org, damit die Erlaubnis dokumentiert werden kann. Der Text wird dann in den nächsten Tagen wieder freigeschaltet. (s. Vorlage:URV). Am besten kommt die email von einer Adresse, die zu der zugehörigen Seite [3] gehört. --Isderion 15:21, 12. Sep 2006 (CEST)
Abgearbeitet. Es liegt keine URV vor. Das Problem bestand darin, dass kein URV-Baustein gesetzt wurde. --Avatar 17:08, 12. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel wurde bezüglich der Relevanzfrage und des speziell für Computer- und Videospiele gedachten Passus der Einzigartigkeit bzw. der Unterschiede zu anderen Spielen ergänzt.

Ich halte den Artikel über den Corny Müsliriegel für Webung und bitte diesen zu löschen! Begründung ist hierfür aus meiner Sicht das Wikipedia zum einen keine Werbeplattform ist und sein sollte. Wie auch Links gelöscht werden wenn diese zu Produkten führen, sollten auch Artikel die produktspezifische, verkaufsfördernde Artikel beschreiben gelöscht werden!

Was meint Ihr? --Zita 11:17, 12. Sep 2006 (CEST)

Ich bin auch der Meinung: zu produktspezifisch, daher löschen. Bestenfalls kann man den Markennamen "Corny" unter einem Lemma Müsliriegel als Beispiel nennen. --Dschanz → Disk.  11:25, 12. Sep 2006 (CEST)
Löschen als Lemma ok, alles andere kann wenn's sein muss zum Herstellerartikel. --Nolispanmo 12:07, 12. Sep 2006 (CEST)
Das Produkt erreicht nicht die Bekanntheit für einen eigenen Artikel. löschen --Don Serapio Lounge 12:17, 12. Sep 2006 (CEST)

Behalten oder Artikel über Lebensmittel- und Süßwarenmarken generell ausschließen. Relevanz wurde zudem schon in der Löschdiskussion vom 3. Juli 2005 dargelegt.--Lzs 12:25, 12. Sep 2006 (CEST)

Da bereits Relevanz in jener Diskussion und mit dem letzten Beitrag auch das Werbeargument abgehandelt wurden, denke ich, dass der LA ungültig ist. Abgesehen davon: Führende Marke auf dem Sektor der Müsliriegel. Behalten --Kriddl 12:36, 12. Sep 2006 (CEST)

Nicht unbekannter Riegel, der Vorwurf Werbung ist substanzloses Pauschalargument, da ein werbender oder anpreisender Charakter des Textes schlicht nicht vorhanden. Daher behalten. --::Slomox:: >< 12:56, 12. Sep 2006 (CEST)

der Artikel ist mE ausreichend neutral gehalten (kein Werbeartikel); Relevanz dürfte aufgrund von verbreitung und Bekanntheit gegeben sein. behalten--Qcomp 13:41, 12. Sep 2006 (CEST)

Löschen Gibt es im Bereich der Produkte, nicht schon längst eine generelle interne Debatte über Produkt-oder Schleichwerbung? Also im Grunde ist dies der Anfang für verkaufsfördernde Artikel! Wohin soll das führen und wer zu Hölle, soll davon einen Nutzen haben? Wenn ich mir die Kategorie: Süßwaren anschaue, würde ich persönlich alles löschen oder zumindest zur Diskussion stellen, was mit einer Marke zu tun hat, die keinen Gesellschaftlichen Wert hat. Die Kategorie Süßspeise ist da schon sehr viel neutraler angelegt. --Zita 13:45, 12. Sep 2006 (CEST)

Zita ist doppelt, da wäre also jedenfalls einer abzuziehen. Im übrigen sehe ich ebenfalls die Relevanz gegeben (verbreitet, bekannt, die Marke "Corny" beginnt bereits ein Synonym für Müsliriegel zu werden - ähnlich dem Fön) - behalten --80.171.253.90 15:44, 12. Sep 2006 (CEST)

Gerade über Lebensmittelprodukte möchte ich mich auf einer Platform informieren können die Neutralität als Grundsatz beinhaltet. Der Artikel ist sicherlich noch unzureichend, aber als Verbraucherinformation (im Gegensatz zu Werbung) geeignet. ---Nicor 16:28, 12. Sep 2006 (CEST)

Werbung ist es offensichtlich nicht, Blödsinn steht auch keiner im Artikelchen und die "Relevanz" ist wohl nicht anzuzweifeln. Sehe keinen Löschgrund, daher bitte behalten. --Nachtagent 21:36, 12. Sep 2006 (CEST)

Falls der Artikel für wertvoll empfunden wird, sollte dann allerdings der Link raus oder nicht!? Sorry für die doppelte Bewertung, dies war mein erster Löschantrag und ich hatte noch nicht so viel Ahnung wie es abläuft, nun habe ich auf meiner Benutzerseite auch ein Cotra, bedeutet das ich schlecht bewertet worden bin!? --Zita 22:35, 12. Sep 2006 (CEST)

Ich glaube es ist chancenlos den Job und die vielen Ausprägungen allgemein durch diese paar Zeilen beshreiben zu wollen. Die Gehaltsangaben stimmen ebenso nicht (max. 40.000 EUR, das wäre ja übel). Entweder erbarmt sich jemand dem Artikel in Gänze oder man löscht ihn wieder. --Nolispanmo 11:33, 12. Sep 2006 (CEST)

Falls der Autor selber GF-Assistent ist, sollte er mal mit dem Chef über sein Gehalt reden. Ansonsten ack! Das wird nichts. löschen --Don Serapio Lounge 12:16, 12. Sep 2006 (CEST)

Schrott - löschen MSc 12:17, 12. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel müsste in der Tat auf das Gründlichste Überholt werden. So ist das nichts. Diffuse Angaben wie "i.d.R." die zuhauff im Artikel vorkommen, sind so nicht verwertbar. 7 Tage für eine Generalsanierung.--SVL Bewertung 13:39, 12. Sep 2006 (CEST)

Schrott. Falls sich tatsächlich jemand fachkundiges finden würde, der daraus einen brauchbaren Artikel machte - fein. Aber ich glaube auch das wird nix. --Nachtagent 21:39, 12. Sep 2006 (CEST)

Behalten, da es definitiv eine Berufsbezeichnung ist, aber der Artikel sollte noch mal überarbeitet werden. So ist er nicht gerade sehr aufschlußreich. Google liefert 44.200 Ergebnisse und darunter sehr viele Stellenangebote und die Verdienstmöglichkeiten liegen sogar bei den Werten wie im Artikel [4]. Gruß -- Aleks B. 23:05, 12. Sep 2006 (CEST) Wär halt schön gewesen, wenn Du dann mal gleich Hand angelegt hättest. Dann stünde dem Behalten ja nichts mehr im Wege... - Nachtagent 00:25, 13. Sep 2006 (CEST)

So, ich habe mal das wichtigste bereinigt (auch unter Verwendung des Weblinks). Daher behalten. --Nachtagent 00:44, 13. Sep 2006 (CEST)

Wie schon in der QS angemerkt, sollte die Relevanz dieses Kleinverlags geprüft werden. In der QS gab es hierzu weder Anmerkungen noch Ergänzungen und somit ist die Frage immer noch offen. --Svens Welt 12:03, 12. Sep 2006 (CEST)

Klarer Fall von Selbstverlag. Welcher seriöse Verlag würde auch unter dem bescheuerten Namen "Lyriko" veröffentlichen lassen? --Elop 12:20, 12. Sep 2006 (CEST)
Die einzige bei Wikipedia als Lemma vertretene Autorin habe ich gleich auch mal mit einem LA versehen. Von den sonstigen aufgeführten Anthologievertretern kenne ich 2 aus Internetforen (+ eine nicht aufgeführte). Erstere beiden sind nicht üble Schreiber, aber halt unbekannt! Nehmen auch ständig an Anthoausschreibungen teil - wie weitere unzählige Schreiber. Solche Anthos erscheinen heute täglich auf irgendeinem Selbstverlag und werden ausschließlich von den Autoren und deren Verwandschaft gekauft!

Löschen --Elop 13:16, 12. Sep 2006 (CEST)

Kann hier leider auch nichts enzyklopädisch relevantes entdecken. Wenn da nicht noch was kommt, was die R-Frage positiv beeinflusst, löschen.--SVL Bewertung 13:42, 12. Sep 2006 (CEST)

Werbung?!--Silke 12:11, 12. Sep 2006 (CEST)

A. Henschke:

Ich kann Ihre Meinung nicht teilen. Zum Einen wird kein spezifisches Produkt angeboten, kein Link verweißt auf einen Webshop oder ein konkretes Produkt. Zum Anderen ist die Darstellung der Vita eines Künstlers und seiner Werke, wie die Informationen jedes Schriftstellers und seiner Bücher grundsätzlich, eine Präsentation von Werken und geistigen bzw. künstlerischen Leistungen. Sollte die Darstellung zum Künstler "Alessio Lecca" als "Werbung" gewertet werden, so muß gleichfalls jeder Eintrag zu jedem Buchautor sowie dessen Büchern gelöscht werden, da jeder Verweiß auf ein Buch oder erschienenes Werk dann als ein "Produktwerbung" gewertet werden muß. (Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 12:29, 12. Sep 2006, von Henschke dresden (Beiträge) erstellt. --Logo 12:33, 12. Sep 2006 (CEST))

Es ist auch Werbung (z.B mit Kontaktadresse zur Agentur), aber vor allem genügt der Artikel nicht den Wikipedia:Relevanzkriterien (keine Nennung im Deutschen Musikarchiv, ein Googletreffer auf Deutsch). Löschen. --Logo 12:31, 12. Sep 2006 (CEST)


A. Henschke:

Sollte es Ihrer Auferksamkeit entgangen sein, so beachten Sie bitte den direkten Link der JackWhite Production (Neuerscheinungen):

http://www.jackwhite.de/html/content-r.php?r=m&a=5&b=1&c=3&d=2&l=d&id=109

Danke.

Löschen nicht relevant im WP Sinne. --Nolispanmo 12:49, 12. Sep 2006 (CEST)

URV [5] Zumindest ein Teil scheint abgeschrieben zu sein! – Yoda1893 13:01, 12. Sep 2006 (CEST)

Das Argument "wenn die da, dann darf ichauch". Ich darf auch im Supermarkt keine Kekse klauen, weil die da eben das auch gemacht haben und nicht erwischt werden. Zum Artikel: Werbung muss nicht immer einen Link zur Webseite haben, eine Kontaktadresse reicht aus. Zweitens ergibt sich aus dem Geschreibsel keine Relevanz. Und ich bezweifel auch, das da mehr kommt. Das ganze ist nicht enzyklopödisch geschrieben und gleicht eher einem Pressetext oder eines "Verkaufsangebotes". Löschen. P.S.:Wenn du der Meinunge bist, dieser oder jener Artikel gehöre dann auch nicht in die WP, dann stelle einen Löschantrag. Die Existenz anderer Artikel kann jedoch keinen Anspruch auf Beibehaltung des eigenen Artikels begründen. --Huebi 13:52, 12. Sep 2006 (CEST)

Ein Sänger aus dem Kosovo, die Allwissende Müllhalde kennt ihn nicht, was bei einem Interpreten mit angeblich fünf Alben eigentlich zu erwarten wäre. Quellen: keine.--Johannes Rohr 12:12, 12. Sep 2006 (CEST)

Ich hab mal nach Alternativschreibungen gefahndet, tatsächlich schreibt der Mann sich offenbar auch Mehedin Pergjeqaj bzw. Mehudin Pergjeqaj, aber auch unter diesen Schreibungen ist er nicht wesentlich bekannter. --Proofreader 12:47, 12. Sep 2006 (CEST)
Schließe mich den oben genannten Gründen an. löschen --Nolispanmo 12:51, 12. Sep 2006 (CEST)

0 relevanz - Löschen

Deutlich mehr Treffer unter der Schreibung "Mehdin Pergjegjaj". Dorthin verschoben. Außerdem als "Meda" bekannt. Erfreut sich offenkundiger Beliebtheit. Noch besser wär's natürlich, wenn es Mediacontrol-Charts im Kosovo gäbe. Deren Fehlen sollte aber nicht gegen ihn ausgelegt werden. Google-Abfragen von "Meda" plus ein Albumtitel fördert jede Menge Seiten und massenhaft Downloadmöglichkeiten zu Tage. Behalten --MissHigginbotham 18:34, 12. Sep 2006 (CEST)
Hab gerade albanische Charts aufgetrieben (falls der Server gerade mal antwortet). Scheint eine Art Downloadcharts für einzelne Lieder zu sein. Immerhin belegt Meda dort nicht nur Platz 1, sondern hat 5 Stücke in den Top 10. Das sollte eine gewisse Relevanz nahelegen... --MissHigginbotham 19:10, 12. Sep 2006 (CEST)
Und ein paar Plattencover gibt's hier --MissHigginbotham 20:13, 12. Sep 2006 (CEST)

Immerhin war der Gedanke mit der Alternativschreibung von mir nicht so blöd. Pergjegjaj hat zwar auch nicht grade überwältigend viele Treffer, aber immerhin schon mehr als in den anderen Schreibungen und unter Meda findet man auch genug Belege; für mich reicht das, deshalb ändere ich mein Votum auf behalten. --Proofreader 22:09, 12. Sep 2006 (CEST)

Tja ja, man hats nicht leicht, wenns außerhalb des angloamerikanischen Ramsches läuft. Merke: Relevanz findet auch in anderen Kulturen statt: behalten. --Hartmann Linge 22:24, 12. Sep 2006 (CEST)

Ack. Und an dem Artikel wurde ja inzwischen schon gewaltig gefeilt. Die Relevanz ergibt sich nun aus dem Inhalt. Behalten --Nachtagent 00:55, 13. Sep 2006 (CEST)

Verdacht auf Fake bzw. Begriffsbildung, siehe Aussage von Blibla in der QS Diskussion--Martin Se !? 12:34, 12. Sep 2006 (CEST)

Ein Fake ist es nicht, es wurde tatsächlich diskutiert und ich kenne den Begriff auch... der Haken: Es ist so weit ab von der Realität wie kleine, miauende Katzionen bei der Elektrolyse von Katzenfutter. Wie der im Text verlinkte Artikel behauptet, gibt es eine Firma[6], die behauptet, dank der Mikroleptonen Ölfelder zu entdecken. Wenn man nach dem Englischen "microlepton" sucht, bzw. "microleptons" oder "microlepton theory", findet sich eine ganze Menge Material, das die Idee in Frage stellt. Von daher löschen, wenn sich keiner findet, der den Artikel a la "gibt's nicht" umarbeitet. -- daf? 13:00, 12. Sep 2006 (CEST)

wie der Vorredner schreibt, scheint das Parawissenschaft zu sein: Google Scholar findet ein russisches Paper mit dem Begriff, das nicht einsehbar ist und cold fusion im Titel hat; Google findet nur die merkwürde Ölentdeckungs-Theorie (die recht ausgiebig diskutiert wurde, sogar in Nature). Es fehlen Quellen zum ursprünglichen Vorschlag, Relevanz ist fraglich und so wie er dasteht ist der Artikel zumindest irreführend. sieben Tage - dann löschen --Qcomp 13:55, 12. Sep 2006 (CEST)

In Nature erschien das als kleine humoristische Randnotiz. Zitat: "There seems to be no end to human folly." Das Teil gibt's nicht, also löschen. --Aegon 14:45, 12. Sep 2006 (CEST)

Das Mikrolepton wurde für die Werbung der russischen Erdölexplorationsfirma Alkor erfunden:
Obwohl es vielleicht eine Vorgeschichte als Erklärung für Parapsychologie und Transmutation hat:
Fast schon Stoff für einen richtigen Artikel. Aber nicht den, der jetzt unter dem Lemma steht. Löschen. --Pjacobi 15:34, 12. Sep 2006 (CEST)

Unenzyklopädische Werbebroschüre. --Geos 12:50, 12. Sep 2006 (CEST)

Werbeboteschaften und Vermutungen wie "haben sich auch viele Künstler" (Quellen fehlen) raus und dann behalten wie so viele andere nichtssagende Käffer in der WP. --Nolispanmo 12:53, 12. Sep 2006 (CEST)
Yeap, das ist der richtige Weg und KEIN LA ! -- Max Plenert 12:54, 12. Sep 2006 (CEST)
dito, kein Löschgrund, behalten --ttog 17:34, 12. Sep 2006 (CEST)
so isses, behalten --Hartmann Linge 22:27, 12. Sep 2006 (CEST)

Dieses Nichts von einem Satz kann man auch woanders hinschreiben (z. B. bei Fenchel oder bei Honig) --Melly42 12:53, 12. Sep 2006 (CEST)

Bin für einen SLA --Nolispanmo 12:54, 12. Sep 2006 (CEST)
Ich war mitten in der Bearbeitung. Unter Fenchel will ich den Text nicht einordnen, da der Fenchelartikel sonst seine hervorragende, übersichtliche Struktur verlieren würde. Falle hier in Wikipedia ein solches Rezept nicht üblich ist, bitte ich als anfangender Mitarbeiter darum, mir einen Tipp zu geben, wo er denn hingehört. Bertold Durst
Im Artikel ist eine Quelle angegeben [7].URV? Das Kopieren von urheberrechtsgeschützten Inhalten ist keine gute Idee. --Laben 14:07, 12. Sep 2006 (CEST)

Wikipedia ist kein Ratgeber und verbreitet keine Hausmittelrezepte, daher löschen --Dinah 14:30, 12. Sep 2006 (CEST)

ack, nur ein How-To /Rezept = kein Artikel SLA-fähig Andreas König 17:54, 12. Sep 2006 (CEST)
Überarbeitet. Jetzt besser? Alternativ redir auf Fenchel, weil dort schon alles steht. Aber das Redundanzen heute niemanden stören kann man den Artikel auch behalten. --Thomas S. 18:27, 12. Sep 2006 (CEST)
Nach der Überarbeitung astrein. Der Sinn eines eigenen Lemmas ergibt sich jetzt aus dem Inhalt. Daher behalten. --Nachtagent 21:44, 12. Sep 2006 (CEST)

ich sehe hier keine Relevanz, der Nachweis wurde auch in der QS-Zeit nicht erbracht --Dinah 12:58, 12. Sep 2006 (CEST)

Zustimmung zum Befund. Uka 13:09, 12. Sep 2006 (CEST)

relevanz laut WP:RK Relevant sind Sportler, die Deutscher/Österreichischer/Schweizer Meister in einer offiziellen Verbandssportart waren - daher BehaltenYoda1893 13:14, 12. Sep 2006 (CEST)

Dann lies noch mal nach, er war Stadtmeister --Dinah 14:31, 12. Sep 2006 (CEST)
Ich lese dort Staatsmeister. Da aber die angegebenen Webseiten nicht funktionieren, kann man schlecht die Quelle überprüfen - gefunden habe ich nur eine private Seite, wo er als Vizepräsident und Staatsmeister ausgewiesen wird. Und in wie weit Freefight eine Verbandssportart ist, entzieht sich meiner Kenntnis --Andreas 06 15:55, 12. Sep 2006 (CEST)
Ich lese auch Staatsmeister und auf http://www.freefight.at/kampfteam2003.htm liest man "Titelgewinn des Österreichischen Champion -80kg". Scheint also in seiner Klasse landesweit der Beste zu sein, auch wenn Freefighting sicher eher eine Randsportart ist (in der ich mich auch nicht übermäßig gut auskenne), aber alles in allem klingt das für mich nach eher behalten. --Proofreader 22:16, 12. Sep 2006 (CEST)

Begründung: Im derzeitigen Zustand kein Artikel --Hufi Feedback 13:03, 12. Sep 2006 (CEST)

eben und deswegen den LA zu einem QSA machen, finde ich. --Nolispanmo 13:12, 12. Sep 2006 (CEST)

Wurde am 7.7. gelöscht und heute gleich zweimal, immer war der Grund "Linkcontainer". [8] Sollte der Link wieder blau werden und der Artikel immer noch ein Linkcontainer sein, dann wäre wohl löschen und sperren angesagt. Bis dahin können wir die Angelegenheit als erledigt betrachten. --32X 20:30, 12. Sep 2006 (CEST)

Das Jugendgericht (schnellgelöscht)

Im derzeitigen Zustand - 0 Relevanz. 7 Tage zur überarbeitung --Hufi Feedback 13:02, 12. Sep 2006 (CEST)

Verbesserung lohnt sich ja nicht wirklich, 7 Tage - sonst LöschenYoda1893 13:09, 12. Sep 2006 (CEST)

Löschen WP Relevanz gleich Null. Meiner bescheidenen Meinung nach. --Nolispanmo 13:11, 12. Sep 2006 (CEST)

Löschen, in vorliegender Form einfach nur grottig und irrelevant.--SVL Bewertung 13:49, 12. Sep 2006 (CEST)

Löschen oder Erweitern. Erweiterung wäre eventuell sinnvoll um das Phänomen der Justizsendungen zu vermitteln. --Zita 13:52, 12. Sep 2006 (CEST)

Egal wie für verdummend ich solche Sendungen auch halte, hege ich jedoch keinen Zweifel an der Relevanz. Eine Sendung, die Mo-Fr auf RTL ausgestrahlt wird, und das seit Jahren, ist wohl automatisch relevant. Daher behalten aber erweitern. --Firestormmd 13:59, 12. Sep 2006 (CEST)

Ich hab' den "Artikel" jetzt schnellgelöscht: Wer auch immer einen brauchbaren Artikel über diese Sendung schreiben möchte, der ist auf dieses magere Gestolper nicht angewiesen. --Henriette 14:02, 12. Sep 2006 (CEST)

Relevanz?

Ein paar selbstfinanzierte Bücher bringen heutzutage tausende Hobbyschreiber heraus.

Amazon führt die Bücher nicht oder aber hat Verkaufsränge unterhalb der Anzeigegrenze.

84.137.232.230 bzw. 84.137.229.92 bzw. Emmakuse (hat nie an einem anderen Artikel je gearbeitet) kann ja mal erklären, warum sie ausgerechnet dieses Lemma einführen bzw. mit Superlativen schmücken mußte! --Elop 13:05, 12. Sep 2006 (CEST)

Mag die Autorin etwas einseitig tätig sein, so nährt die Aufführung von Nina Kupczyk im 64. Jahrgang in Kürschners Deutschem Literaturkalender aus dem Hause Saur beim mir den Relevanzverdacht. (vgl. hier). Daher behalten --Kriddl 14:37, 12. Sep 2006 (CEST) P.S.: Nach 416 Treffern für "Nina Kupczyk" Amazon bei Google würde ich auch nicht behaupten, dass Amazon keine Bücher von ihr führt. --Kriddl 14:44, 12. Sep 2006 (CEST)


Kürschners Literaturkalender würde auch Dich aufführen, wenn Du es wünschtest! Käufer dieses Kalenders sind ausschließlich dort enthaltene, unbekannte Hobbyschreiber. Ist so relevant wie das Telefonbuch von Berlin!
Zu Amazon: Lies Dir noch einmal genau meine Formulierung durch! Ich schreibe "führt Bücher nicht" (manche sind gar nicht drin, andere auf Amazon nur über Unterhändler des BOD-Verlages zu bestellen) oder haben irrelevanten Verkaufsrang!
Bei Amazon bekommst Du (über Unterhändler) auch Wolfgang Clemenz:
http://www.amazon.de/Gef%fchlswelten-Lyrik-Kurzprosa-Wolfgang-Clemenz/dp/3937930159/
(Ruhig mal Rezension lesen!)
Muß der auch ob seiner 4 Bücher ein Lemma kriegen?
--Elop 16:06, 12. Sep 2006 (CEST)
Bloß ist sie bei Kürschner (wenn man nur scrollt) nicht durch Selbstauskunft, sondern durch die Redaktion aufgeführt. --Kriddl 17:27, 12. Sep 2006 (CEST)
Und wenn man nicht scollt, liest man: "Red.: Die Artikel basieren auf den Selbstauskünften des 63. Jahrgangs 2002/2003". --Logo 17:48, 12. Sep 2006 (CEST)

[9] vielleicht sollte der Antragsteller mal erklären, warum er Unwahrheiten als Begründung vorträgt? -- Toolittle 15:58, 12. Sep 2006 (CEST)

Wie wär es mit ner Lesebrille?
--Elop 16:06, 12. Sep 2006 (CEST)
Google: [10] 79 ohne Spiegelungen. - "Kürschner" bedeutet, wie auch der Katalog der DNB, überhaupt nichts, denn die Einträge erfolgen bei ISBN automatisch, sie werden nicht geprüft, am allerwenigsten kritisch. - Von den drei Verlagen mit ISBN der Autorin ist Monsenstein und Vannerdat zu vernachlässigen (BOD). Athena Oberhausen scheint auf den ersten Blick ein normaler Kleinverlag zu sein. Der Fouqué-Literaturverlag allerdings knöpft seinen "Autoren" zum Teil mehrere tausend Tacker ab. - Angesichts dieser fragwürdigen Relevanz sollten im Artikel statt unbelegtem Schmu ("Begründerin einer literarischen Schreibtechnik") Rezensionen genannt werden. Sonst löschen. --Logo 16:08, 12. Sep 2006 (CEST)
Google bei"Wolfgang Clemenz" (ca. 400,ein nicht geringer Anteil tatsächlich zur gleichen Person):
http://www.google.de/search?hl=de&safe=off&client=firefox-a&rls=org.mozilla%3Ade-DE%3Aofficial&q=%22Wolfgang+Clemenz%22&btnG=Suche&meta=
Im Prinzip spräche nichts dagegen, jeden Schreiber mit eigenem Buch zu führen. Allerdings wären dann die Listen auf Wikipedia so irrelevant wie der Kürschner.
--Elop 17:50, 12. Sep 2006 (CEST)
ACK Logo, wobei ich mir ziemlich sicher bin, dass die von Dir gewünschten Belege nicht erbracht werden können. Daher löschen. --Abundant 18:17, 12. Sep 2006 (CEST)

es gibt in der Literatur kein Lemma Hungerplanthese, die korrekte gebräuchliche Bezeichnung ist Hungerplan, google bringt für hungerplan+gerlach 400 Treffer [11] für hungerplanthese nur die seiten aus wiki --Shukow 13:09, 12. Sep 2006 (CEST)

Auszug aus Hungerplan: Zuletzt hat der Historiker Klaus Jochen Arnold[12] die Hungerplanthese eingehend untersucht und konnte quellengesättigt nachweisen, dass von einer gezielten Massenvernichtung durch wirtschaftliche Ausbeutung, also einem Hungerplan, nicht die Rede sein kann. Und nun? --Shukow 13:21, 12. Sep 2006 (CEST)
ein einziges mal wird dieses Wort gebraucht, das ist zu wenig. Dieser Artikel ist auch inhaltlich falsch weil der Hungerplan keine Theorie von Gerlach ist. --Shukow 13:17, 12. Sep 2006 (CEST)
Dann wäre es doch besser, das erstmal in den entsprechenden Artikeln zu klären als hier einen Löschantrag zu stellen. --Anton-Josef 13:24, 12. Sep 2006 (CEST)

Problematisch ist zweierlei. Einerseits gibt es hier jetzt beide Lemmata. Was kein Zustand ist. Der Artikel hätte m.E. verschoben werden sollen. Andererseits ist die Bezeichnung "Hungerplanthese" eindeutig Begriffsbildung und wird anscheinend nicht einmal von Arnold benutzt, sondern lediglich in einer Rezension. M.E. sollte man daher das Lemma "Hungerplanthese" löschen und unter dem wissenschaftlich eingeführten Lemma "Hungerplan" behandeln. --Dodo 14:28, 12. Sep 2006 (CEST)

Jetzt wurde schon die Außenseitertheorie zum Hungerplan behalten, jetzt noch mal ein Doppelartikel, damit google zu diesem Kram möglichst viele Treffer rausholt, wäre für löschen, aber dann wird das wohl noch zig mal eingestellt, wenn das Lemma nicht gesperrt wird, deshalb wohl besser ein redirect --Dinah 14:33, 12. Sep 2006 (CEST)

Außenseitertheorie? --Dodo 16:27, 12. Sep 2006 (CEST)

Ich halte es für eine Böswilligkeit von Benutzer Shokow die Sache nicht auf der Diskussionsseite zu klären und stattdessen sämtliche Links und Redirects zu ändern. Da wir eine Kontroverse zu diesem Thema bereits hatten ist ihm dabei vollkommen bewusst gewesen, dass es zwangsläufig zu Ärger mit anderen Benutzern kommen muss. Das ist genau die Art die zu ewigen Edit-Wars führt Das ist kindisch und völlig daneben.
Fakt ist die Tatsache, dass Gerlach tatsächlich der einzige ist der jemals versucht hat zwischen der geplanten wirtschaftlichen Ausbeutung der UdSSR durch das Deutsche Reich und der Vernichtungspolitik der 3.Reiches eine Verbindung herzustellen. Er war der erste, der diese These aufgestellt hat und auch bislang der einzige. Seine Darlegung ist (noch) kein wissenschaftlicher Konsens (wie Arnold ja beweist) und solange das der Fall ist, bleibt Gerlachs Darstellung eine These (man schaue bitte nach, was das genau heisst). Aus diesem gut nachvollziehbaren Grund ist das Wort Hungerplanthese auch keine Theoriefindung o.Ä. sondern eine Präzisierung nach der zum Ausdruck kommt, dass es dabei noch nicht um unumstrittene Fakten geht. Wenn man das Lemma allerdings nur Hungerplan nennt, dann entsteht damit sehr wohl der Eindruck, als wäre diese Behauptung unumstrittener Standart der Geschichtsschreibung. Es besteht auch keine Beeinträchtigung für Leute, die nach dem Hungerplan suchen, denn dazu gibt es einen Redirect. Deshalb sollte man das Lemma behalten und Shukows eigenmächtigen Vandalismus rückgängig machen. --memnon335bc P.S. Damit hier keine Missverständnisse auftreten, den Artikel habe ich unter Hungerplan selbst eingerichtet, weil ich das Thema für wichtig halte, aber inzwischen bin ich überzeugt, dass Hungerplanthese einfach prässiser ist.

Ganz so allein scheint Gerlach nicht zu sein, wenn Prof. Dr. Anselm Doering-Manteuffel das unter Verschläge zu Prüfungsthemen aufführt[13]. --Dodo 20:13, 12. Sep 2006 (CEST)

Der Beitrag war nun aber etwas unqualifiziert. Herr Doering-Manteufel ist von Gerlachs These anscheinend überzeugt. Das und nicht mehr heisst das. Oder repräsentiert dieser Prof. neuerdings die gesamte wissenschaftliche Fachwelt mit seiner Meinung? Dann schau dir mal seine Publikationen an. Ein echter Experte auf dem Gebiet. Un im übrigen weiss ich auch nicht, seit wann seminar-interne Prüfungsaufgaben irgendeine Ausagebedeutung hier hätten (Oder hat der Mann mal was zum Thema publiziert?) --memnon335bc 20:23, 12. Sep 2006 (CEST)

Es ist nicht zu fassen, dass ich das mal schreiben würde: 100% Zustimmung memnon335bc! --Anton-Josef 20:59, 12. Sep 2006 (CEST)
Seit wann repräsentiert ein Prof die gesamte wissenschaftliche Fachwelt? Aber jemand, der im Sonderforschungsbereich 437 "Kriegserfahrung, Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit" [14] mitarbeitet, ist sicher näher dran als irgendjemand, der hier schreibt. --Dodo 08:51, 13. Sep 2006 (CEST)

In dem Artikel soll es um den Hungerplan gehen, den es definitiv gegeben hat, über die Behauptung Gerlachs das der Hungerplan der deutschen Vernichtungspolitik gedient hat kann man kein eigenes Lemma verfassen, dies kann eine Erwähnung in dem Artikel finden. --Shukow 21:11, 12. Sep 2006 (CEST)

  • Unsinn, Gerlach hat eine These in die Welt gesetzt, es habe einen Hungerplan gegeben. Oder welcher Wissenschaftler zuvor, Shukow, hat vorher von einem "Hungerplan" gesprochen oder geschrieben? Nun? --Init 21:53, 12. Sep 2006 (CEST)
Du hast gar keine Ahnung von der Materie und mischst dich hier ein. Der Hungerplan ist angesichts der Dokumente unbestreitbar.

Ich besitze folgende Bücher in denen der Hungerplan behandelt wird:

  • Rolf-Dieter Müller, Von der Wirtschaftsallianz zum kolonialen Ausbeutungskrieg in: Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Herausgegeben vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt, Stuttgart 1983, Band 4, S. 148 (Standardwerk)
  • Dietrich Eichholtz, Geschichte der deutschen Kriegswirtschaft 1939-1945, Berlin 1969, Band 1, S. 238 ff. (Standardwerk)
  • Alexander Dallin, Deutsche Herrschaft in Russland 1941-45, Düsseldorf 1958, S. 322 (Standardwerk)
  • Wolfgang Schumann, Ludwig Nestler, Europa unterm Hakenkreuz, Sowjetunion, Berlin 1991, S. 33 (Standardwerk)
  • Götz Aly, Hitlers Volksstaat, Frankfurt am Main 2005, S. 200 ff.
  • Hans-Erich Volkmann, Ökonomie und Expansion, München 2003, S. 410 ff. --Shukow 23:29, 12. Sep 2006 (CEST)
Diese Behauptung ist schlichtweg falsch! In keinem dieser Bücher ist von einem Hungerplan die Rede, deseen Ziel die Vernichtung der russischen Bevölkerung ist! In dem Buch von Volkmann und in dem Beitrag von Herrn Müller wird ausgiebig behandelt, dass die Reichsführung die UdSSR ausplündern wollte. Dabei nahm man auch in kauf dass Millionen Menschen sterben könnten. Aber in keinem Buch, außer dem von Gerlach wirst du die These finden, dass es von vornherrein das Ziel war die Russen auszuhungern, so wie es Gerlach beschreibt. Du hast gerade nur Werke aufgezählt, die analysieren, was niemand bestreitet, nämlich, dass die Reichsführung die UdSSR wirtschaftlich plünderte und dabei keine Rücksicht auf die russische Bevölkerung nahm. Aber zu behaupten, dass die Autorten einen Hungerplan beschreiben würden ist eine Lüge, die Gott-sei-Dank jeder prüfen kann, der lesen kann. Shukow, langsam glaube ich, dass du den Unterschied zwischen Müller, Volkmann etc. auf der einen und Gerlach auf der anderen Seite wirtklich nicht kapiert hast. Niemand bestreitet das wirtschaftliche Vorgehen der Nazis, aber dass es von vornherrein dazu geplant war, eben um russische Zivilisten zu töten ist eine These die GHerlach aufgestellt hat und die man nicht bei Müller und Volkmann findet. Bevor du also weiter zitierst würde ich dich bitten die Texte weniger oberflächlich zu vergleichen. Dann hätten wir die ganze Diskussion hier nicht. --memnon335bc 00:54, 13. Sep 2006 (CEST) P.S. Sorry, wenn ich gereizt klinge, aber es stört mich, wenn Leute Autoren falsch zitieren und glauben, dass es keiner merkt.
Moment mal. Müller schreibt eindeutig von der Entwicklung einer Hungerstrategie im Vorfeld des Unternehmens Barbarossa (Seite 148). Und zitiert auf Seite 150 aus den "Wirtschaftspolitischen Richtlinien": „(das) Absterben sowohl der Industrie wie eines großen Teils der Menschen in den bisherigen Zuschußgebieten“ sei unumgänglich. Auch wenn er nicht Gerlachs Begrifflichkeit benutzt, deckt sich das mit dem so bezeichneten "Hungerplan".

Sei dem aber wie es ist. Fest steht, das der Begriff "Hungerplan" (ohne den Zusatz These) inzwischen Einzug in die Wissenschaft gehalten hat. Damit erübrigt sich eigentlich die Diskussion, wie das Lemma zu heißen hat. --Dodo 08:51, 13. Sep 2006 (CEST)

Lemma Löschen. Hungerplanthese gibt es nicht, eine Wikipedia-Erfindung (politisch motiviert?). Hungerplan wäre das korekte Lemma, denn wir stellen nur dar und mischen in der Forschung nicht mit.--Fräggel 02:51, 13. Sep 2006 (CEST)

da hat jemand seinen Spickzettel abgespeichert, das Lemma wird nicht erklärt, ein paar hingeworfene Stichworte machen auch keinen Wikipedia-Artikel, nicht zu gebrauchen --Shukow 13:21, 12. Sep 2006 (CEST)

Sicherlich relevantes Lemma, der Artikel - zwei Satzhülsen nebst Aufzählung - ist allerdings unter aller Kanone. 7 Tage zum substanziiellen Ausbau.--SVL Bewertung 13:46, 12. Sep 2006 (CEST)

Relevanz kaum vorhanden --Shukow 13:21, 12. Sep 2006 (CEST)

  • Schau dir mal "seine" Firma an und lies nun: "Personen, die hohe Positionen (z. B. Inhaber, Aufsichtsrats- oder Vorstandsmitglied) in einem solchen Unternehmen einnehmen, sind ebenfalls relevant." -- Max Plenert 13:44, 12. Sep 2006 (CEST)

Nimmt -wie oben schon geschrieben- hohe Position in großem Unternehmen ein, daher BehaltenYoda1893 13:49, 12. Sep 2006 (CEST)

Dem Artikel nach ein Hobbyprojekt eher lokaler Ausprägung. Löschkandidat 13:48, 12. Sep 2006 (CEST)

Fantasy-Rollenspiel ohne größere Bedeutung. Zudem völlig unenzyklopädsiche geschrieben. Löschen.--SVL Bewertung 13:51, 12. Sep 2006 (CEST)

Korrekt, das ist ein Hobby-Projekt. Wenn das hier nicht gewollt ist, dann sollte der schnell gelöscht werden. Ich dachte halt, dass einfach alle irgendwann einmal zugängige Projekte in der Wikipedia gelistet sein sollten. Wusste nicht, dass lokale Phänomene da nicht erwünscht sind. -- 2chg 14:14, 12. Sep 2006 (CEST)

Agogik (Pädagogik) (schnellgelöscht)

Der Artikel erklärt nichts, und wirkt wie aus einer Werbebroschüre entnommen („Mit Arggh werden auch Sie ein glücklicher Mensch. Arggh wirkt gleichermaßen auf Seele, Geist und Körper usw. ... besuchen Sie jetzt einen unserer Arggh-Kurse“). Sicherlich kein Enzyklopädie-Artikel. --mst 13:49, 12. Sep 2006 (CEST)

Schnelllöschen. Werbegeschwurbel in grottenschlechter Aufmachung.--SVL Bewertung 13:52, 12. Sep 2006 (CEST)

Alle Menschen brauchen agogische Kompetenzen für eine synergetische Kooperation mit ihrer Umwelt. Menschen, die wiederum professionell oder ehrenamtlich mit anderen Menschen am Wandel arbeiten, müssen ein besonderes Interesse am Ausbau dieser Kompetenzen haben.“. Aha. Gut, daß wir mal darüber gesprochen haben. Schnellgelöscht. --Henriette 14:06, 12. Sep 2006 (CEST)

Erleichterungsloch (schnellgelöscht)

Der Begriff ist in Liste seemännischer Fachwörter besser und korrekter erklärt. Eigener Artikel wäre nur sinnvoll, wenn mehr drinstünde (wie z.B. in Etmal). --Robert S. QS! 14:02, 12. Sep 2006 (CEST)

Habe SLA gestellt, da totaler Nonsesn, bohrt man in einen Stahlrumpf Löcher (werden nicht gebohrt sondern in Wangen und Spanten ausgeschweißt) säuft der Dampfer ab.--SVL Bewertung 14:07, 12. Sep 2006 (CEST)

schnellgelöscht. --Johannes Rohr 14:30, 12. Sep 2006 (CEST)

das ist kein brauchbarer Artikel, um was geht es überhaupt? --Dinah 14:09, 12. Sep 2006 (CEST)

Gräuslicher Artikel(wunsch), bei dem sich beim Lesen die Fussnägel aufrollen. Völlig wirr und durcheinander. Löschen, gerne auch schnell.--SVL Bewertung 14:17, 12. Sep 2006 (CEST)

Ich hab mal ein wenig gebastelt. Das Lemma ist weiterhin besch...eiden. Leider gibt es unter Organigramm aber kein beispiel dafuer. Ich plädiere für einarbeiten in Organigramm. Als einzelner Artikel nicht genug Substanz. --Huebi 15:23, 12. Sep 2006 (CEST)

  • Schande über mein Haupt. Als das in der FH drankam habe ich den Unterricht verschlafen. Ich kann mich an nix zu dem Thema erinnern. Oh weh. Weissbier 18:20, 12. Sep 2006 (CEST)
Nach der Neuauflage durch Huebi bin ich für behalten, so ist das ein astreines Artikelchen. Dass Lemma wirkt ein wenig wirr, was den von Huebi empfolenen Einbau in Organigramm nahelegen würde. Um diese elegante Seite nicht aufzubrechen (es pass dort irgendwie nicht gut rein) habe ich bei Organigramm eine siehe auch-Überschrift gemacht und Stab-linien-Organisation dort eingetragen. Daher am besten behalten. --Nachtagent 21:55, 12. Sep 2006 (CEST)

Steht soweit ich sehe alles bereits in Stabliniensystem. Löschen. —da Pete (ばか) 22:04, 12. Sep 2006 (CEST)

Ich wusste ja nicht... Dann ersetze ich mal den Link in Organigramm. --Nachtagent 01:01, 13. Sep 2006 (CEST)
den hatte ich nicht gefunden. Dann brauchen wir uns auch kein Kopf mehr wegen dem Lemmma zu machen, löschen. zusätzliches, was noch irgendwo eingearbeitet werden müsste, steht ja nicht (mehr) drin. --Huebi 07:03, 13. Sep 2006 (CEST)

Weitgehend unbekanntes, nicht sonderlich erfolgreiches Spiel, keine Außeninformationen, kann man genauso gut das Handbuch lesen --84.184.97.88 14:24, 12. Sep 2006 (CEST)

649.000 Google hits und die interwikis sprechen nicht dafür, ein unbekanntes Spiel zu sein. Zudem mehrere Teile und mehrere Plattformen (gar Handy). Für den anderen Grund gibt es die QS. --Kungfuman 16:04, 12. Sep 2006 (CEST)
Sehe ich auch so. Dazu ist es ein ansehnlicher Artikel und Werbung ist es nicht. Wieder so ein LA den die Welt nicht braucht, der Autroren prügelt und hier die Stimmung nach unten zieht. Das mit der IP kommentiere ich nicht weiter. Unbedingt behalten --Nachtagent 01:05, 13. Sep 2006 (CEST)
Verkaufszahlen sollten ergänzt werden. Per Google hab ich eine Verkaufszahl von 170.000 gefunden, die sich auf einen einzelnen Monat bezog. Das allein reicht für mich als Relevanzbeweis. Aber ein fettgeschriebenes behalten gibt es erst, wenn die Komplettzahlen ergänzt werden. --::Slomox:: >< 01:27, 13. Sep 2006 (CEST)

Irgendwie wird für mich keine Relevanz ersichtlich. Oder ist die Architektur etwas Besonderes? --NickKnatterton - !? 14:28, 12. Sep 2006 (CEST)

Stimme NickKnatterton zu, löschen --Hufi Feedback 14:33, 12. Sep 2006 (CEST)

Da muss sich in 7 Tagen noch einiges tun, damit der Artikel nicht gelöscht wird. --Hermann Thomas 14:38, 12. Sep 2006 (CEST)

Außerdem falsches Lemma. --mst 15:01, 12. Sep 2006 (CEST)

400 Schüle - völlig irrelevant, also Löschen an der Relevanz kann sich auch nach 7 Tagen nichts ändern − Yoda1893 23:13, 12. Sep 2006 (CEST)

Lemma falsch und Klammerzusatz (Stuttgart) wäre dito angebracht. Massiv überarbeiten oder Löschen.--Schmelzle 02:17, 13. Sep 2006 (CEST)

Possesivpronomen in der ersten Person, keine Quellen, kein Bezug. --jha 14:35, 12. Sep 2006 (CEST)

Kann mal ein Feuerwehrmann den Text übersetzen? Völlig unverständlich und unbelegt. So löschen.--SVL Bewertung 14:41, 12. Sep 2006 (CEST)

  • So Artikel saniert: + Einleitung + Aufbau (oki da konnte ich 1. Satz behalten) + Wirkungsweise + Quelle , also bin ich so frei - LA.

Jetzt ist es höchstens noch ein fall für die QS. Bobo11 15:34, 12. Sep 2006 (CEST)

    • Erstens scheinen wir unter "Sanierung" völlig verschiedene Dinge zu verstehen und zweitens ist der Artikel überflüssig, weil alles schon in Löschschaum steht. Habe deswegen einen redirect gesetzt. --Thomas S. 15:56, 12. Sep 2006 (CEST)
Ich finde redis auf eine Seite wo das Wort nicht einmal vorkomt, geschweige den erklärt wird, nicht sinnvoll. Bobo11 16:02, 12. Sep 2006 (CEST)
Lesen bildet (Guckst du Absatz "Schaummittel"). --Thomas S. 16:04, 12. Sep 2006 (CEST)
1. beim redi erwatrte ich das ich NICHT skrollen muss!, 2. Steht da nirges WIOS das ding mehrbereich heist! also kein RED! Bobo11 16:24, 12. Sep 2006 (CEST)
1. So ein Schmarrn. 2. Die Definition ist eh falsch, von daher kein Verlust. Und auch wen WP not a paper ist, ist das noch lange kein Grund alles doppelt reinzuschreiben. --Thomas S. 16:28, 12. Sep 2006 (CEST)

OK, weil mir der Editwar mit dir zu blöde ist mache ich die Diskussion wieder auf. und plädiere für löschen, aus den oben genannten Gründen, weil der Inhalt besser und richtiger bereits in Löschschaum abgehandelt wird. Alles außer der ohnehin falschen Definition am Anfang ist somit redundant zum vorhandenen Artikel. --Thomas S. 16:52, 12. Sep 2006 (CEST)

  • Inhalt redundant mit Löschschaum, damit eigentlich schnelllöschfähig --jha 17:22, 12. Sep 2006 (CEST)

Ist er eben nicht daher behalten. Bobo11 17:25, 12. Sep 2006 (CEST)

Muss mich leider noch einmal in Disku einmischen. Der Artikel ist nach der sehr sorgfältigen Überarbeitung höchst informativ - das eine teilweise Redundanz zum eher allgemein gefassten Lemma Löschschaum besteht, dürfte in der Sache der Natur liegen. Das finden wir bei tausenden von Artikeln - ist aber absolut kein Grund für eine Löschung. Daher jetzt behalten.--SVL Bewertung 17:50, 12. Sep 2006 (CEST)

ack, so ein ganz guter Artikel. Nehme den LA daher raus, da nach jetzigem Stand offensichtlich unbegründet Andreas König 17:58, 12. Sep 2006 (CEST)

Aus einem Buch hergeleiteter Begriff, der in einem Forum aufgeschnappt wurde und zum Artikel entwickelt werden sollte. Ich denke, dass der Artikel gelöscht werden kann. Der Nutzer soll mal die Doku oder eben das Buch lesen. --Svens Welt 14:40, 12. Sep 2006 (CEST)

SLA-fähig, da überhaupt kein Artikel erkennbar. --jha 14:43, 12. Sep 2006 (CEST)
Viel Artikel ist wirklich nicht erkennbar -- Schade um die Handorgel, ein IMO pfiffiges Datenbankmodell, das zumindest eine Erwähnung in der Kategorie Datenbankmodellierung wert wäre. 7 Tage.--85.16.144.152 21:30, 12. Sep 2006 (CEST)

Völlig ungebräuchlicher Begriff. Inhaltlich trivial. Löschen -- 85.181.35.107 07:31, 13. Sep 2006 (CEST)

Ich bezweifele die Relevanz von Herrn Carstens: Post-doc mit Editionsstelle, Diss ist Books on demand, ehrenwert, aber ein bisschen viel "Tönnies-Flut", --He3nry Disk. 14:45, 12. Sep 2006 (CEST)

Uwe Carstens ist ein anerkannter und berühmter Flüchtlingsforscher. Wenn Sie auf diesem Gebiet nicht bewandert sind, sollten Sie denen, die sich darüber Informieren wollen nicht die Chance nehmen. Und bitte den Begriff "Tönnies-Flut" erläutern ~~
Who is that?
Besser doch behalten, er arbeitet als angesehener Wissenschaftler halt nicht an der Universität, sondern bei einer wissenschaftlichen Gesellschaft und publiziert dennoch mit Rénommé seit Jahrzehnten. Man darf ihm nicht vorwerfen, mit einer (vorbildlich gründlichen) Biographie über einen Soziologen (Gründervater der deutschen Soziologie) bei Books on Demand gelandet zu sein - das zu vermeiden, muss man schon über Max Weber schreiben. -- €pa 15:00, 12. Sep 2006 (CEST)

Über weitere Publikationen von Uwe Carstens bzw einige Details kann man sich auf seiner Homepage [15] informieren.

Die Relevanz sollte sich aus dem Artikel selbst ergeben, dann erspart man sich auch "Wenn sie auf diesem Gebiet nicht bewandert sind...". 7 Tage um die Relevanz durch den Artikel näherzubringen. --Huebi 15:50, 12. Sep 2006 (CEST)

Hab dem Artikel, nach dem revert von Vandalismus, der vom Verfasser? Benutzer:84.141.99.40 ausging noch um ein paar Daten erweitert und ich denke inzwischen ist er behaltensfähig − Yoda1893 20:17, 12. Sep 2006 (CEST)

Bitte "Vandalismus" zu entschuldigen, bei erneutem Bearbeiten entschloss sich mein Browser sich aufzuhängen und dabei den Text mitzunehmen. Bin mit der "revert"-Funktion leider nicht vertraut, werde das Versäumnis nachholen. Danke für das Weiterbearbeiten Ihrerseits.

und

Behalten --Nachtagent 21:59, 12. Sep 2006 (CEST)

Diese BKLs erfüllen ihren Zweck nicht, denn sie verweisen auf keine Artikel, die ein konkret gemeintes Thema, das das Stichwort bezeichnete, näher erläuterten. Alle Einträge sind Wörterbuchbedeutungen mit Verweisen auf Nebenthemen. ↗ nerdi d \ c \ b 14:47, 12. Sep 2006 (CEST)

Zwei BKL zum selben Lemma sind ganz sicher unsinnig, außerdem sind beides eher Wortfelder als BKL. Aus der Aufladung könnte man einen gülten stub machen, das andere löschen --Dinah 20:08, 12. Sep 2006 (CEST)

Löschen. Pralles Lemma. Lieber Aufladen. --Nachtagent 22:00, 12. Sep 2006 (CEST) Oder evtl. Redirect draus machen, falls doch mal einer "Aufladung" eintippt... - Nachtagent 22:03, 12. Sep 2006 (CEST)

Beide löschen, gehören zum Grundwortschatz, werden nur in verschiedenen Zusammenhängen gebraucht. --UliR 23:44, 12. Sep 2006 (CEST)

Fehlende Firmendaten, prospektartige Selbstdarstellung, fehlende Relevanz, Wiki ist kein Branchenbuch -- Pöt 15:01, 12. Sep 2006 (CEST)

Wie kann man fehlende Firmendaten und fehlende Relevanz in eine Begründung schreiben? Es ist eine sachliche Erklärung des Geschäftsinhaltes dargestellt und der Bezug zur Weltfirma NCR mit der mathematischen Bedeutung des Names und der Erklärung eines neuen Ansatzes auf dem Markt! Eine prospektartige Darstellung wäre mit Referenzen und Projekten belegt, aber das ist hiern icht der Fall! -- Benutzer 213.69.114.130 15:18, 12. Sep 2006
Werbung aus einem Prospekt, da hat Pöt recht. Relevanz: Jede Dönerbude könnte sich auch so darstellen. Wir haben aus diesem Grund WP:RK für Unternehmen. 7 Tage für Relevanznachweis und einen neutralen Artikel (falls RK überhaupt erfüllt werden) oder löschen. --Don Serapio Lounge 15:31, 12. Sep 2006 (CEST)
Fehlende Firmendaten: Rechtsform, Vorstand/Geschäftsführung, Registerdaten, Ort, Umsatz, Mitarbeiter etc etc. Fehlende Relevanz: siehe WP:RK, wie Don Serapio bereits geschrieben, da steht alles drin, wer und wer nicht. Hier die Firma sicher nicht. Denn meine eigene Firma steht auch nicht drin, weil nicht relevant -- Pöt 16:10, 12. Sep 2006 (CEST)

Nach LA-Entfernung durch Autor im Zuge einer Überarbeitung, erneuter LA: Nunmehr kein Artikel mehr, da nur noch eine Begriffserklärung, wie der Name zusammengesetzt ist etc. -- Pöt 17:36, 12. Sep 2006 (CEST)

wohl klar irrelevante Consultingfirma - SLA wäre angebrachter Andreas König 17:51, 12. Sep 2006 (CEST)
dazu sind mir ehrlich gesagt die Referenzen der Firma auf der HP zu plakativ (viele Globalplayer, Großunternehmen etc) und kann ich so nicht ganz einschätzen... -- Pöt 17:58, 12. Sep 2006 (CEST)

Aktuell lupenreine Werbung. Relevanz könnte gegeben sein - läßt sich aber nicht aus dem Artikel entnehmen. So jedenfalls löschen.--SVL Bewertung 00:20, 13. Sep 2006 (CEST)

Begründung: Übertrieben viel Eigenwerbung; Textwüste. Vielleicht ist es ja aufgrund der prominenten Abgänger (und des Namensgebers wegen) relevant, aber so ist der Artikel m.M.n. nicht lesbar und muss neu angefangen werden. (nicht signierter Beitrag von 62.47.21.12 (Diskussion) --He3nry Disk. 15:05, 12. Sep 2006 (CEST))

Im ersten Absatz wird keine Relevanz erkennbar, ist halt einfach ne Schule. Und was weiter steht hab ich nur überflogen, da ist von (Vgl. Anhang 2.) die Rede. Entsorgen gern auch schnell --Don Serapio Lounge 15:26, 12. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel ist von der Schulseite und dort verlinkten PDFs kopiert - daher auch die Verweise und übertriebene Ausführlichkeit. --Andreas 06 16:00, 12. Sep 2006 (CEST)

EXACOnsult (erledigt, gelöscht)

Fehlende Relevanz einer unbekannten Firma, klingt nach Firmenprospekt: Wiki ist kein Branchenbuch -- Pöt 15:09, 12. Sep 2006 (CEST)

Werbung -> SLA --mst 15:36, 12. Sep 2006 (CEST)
*lach* und genau mit dieser Einstellung bin ich in den letzten Tagen 5x auf die Schnauze gefallen. Und so dachte ich: gebe ich ihm eben 7 Tage (wird sicher nichts gravierendes kommen), dann wirds auch gelöscht. Ergebnis= gleich ;-) -- Pöt 15:47, 12. Sep 2006 (CEST)

Das scheint doch eher eine kleine private Spielerei des Betreibers der verlinkten Webseite zu sein. --84.44.168.73 15:29, 12. Sep 2006 (CEST)

Frag mich was da "interdisziplinär" sein soll. Es geht doch ausschliesslich ums Reiten. Linkcontainer löschen --Don Serapio Lounge 16:50, 12. Sep 2006 (CEST)

84.44.168.73 hat wohl recht. Löschen. Schauder. --Nachtagent 22:05, 12. Sep 2006 (CEST)

Werbung für einen Fotografen. Relevanz erstmal nicht sichtbar. --Robert S. QS! 15:55, 12. Sep 2006 (CEST)

Schwurbeliger Werbeartikel mit im Wesentlichen völlig unebelegten Aussagen, die R-Hürde wird wohl meterweise unterlaufen. 14 Tage QS haben nicht geholfen. So löschen.--SVL Bewertung 17:36, 12. Sep 2006 (CEST)

ack, derzeit reiner Werbetext, der Mann macht halt seinen Job....da QS erfolglos --> löschen Andreas König 17:39, 12. Sep 2006 (CEST)

Zinnysarú (Gelöscht)

POV-Artikel über eine Künstlerin, deren Relevanz nicht belegt ist. Keine Quellen. Siehe auch QS-Antrag vom 28. August 2006 --Robert S. QS! 16:02, 12. Sep 2006 (CEST)

Das ist doch ein Hoax. Keine Google-Treffer für Zinnysarú oder Zinny Saru und dann erstmal der Artikel-Inhalt: die Künstlerin, die Wert auf Anonymität legt, Daher ist Zinnysarú weder über eine Galerie noch über eine Homepage vertreten, Auch sind all ihre Arbeiten unverkäuflich.
Auch von den angegeben Arbeiten findet Google keine einzige. Als Hoax schnellöschen - 62.134.228.167 16:36, 12. Sep 2006 (CEST)
Dann soll sie anonym bleiben: löschen. --Huebi 16:38, 12. Sep 2006 (CEST)

Von den erstellten Werken ist keins zu kaufen, wird nirgendwo ausgestellt usw? Das schreit doch geradezu nach Fake. Schnelllöschen.--SVL Bewertung 17:38, 12. Sep 2006 (CEST)

muss nicht so sein, solche Künstler gab es schon immer - aber so lange keine breitere Öffentlichkeitswirksamkeit gegeben ist, ist ein Künstler für eine Enzyklopädie bedeutungslos --> WP ist kein Verzeichnis verkannter/ubekannter Künstler --> löschen Andreas König 17:47, 12. Sep 2006 (CEST)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 01:46, 13. Sep 2006 (CEST)

Proteinschaummittel (PS) jetzt Proteinschaummittel (erl., sinnvoller Artikel)

Das relevante habe ich in Löschschaum eingearbeitet. Wegen des Lemmas lohnt ein Redirect nicht. Thomas S. 16:03, 12. Sep 2006 (CEST)

Arbeiten wir doch Schaummittel in Feuerwehr ein und redikten... Wiki ist not a paper ! Bobo11 16:26, 12. Sep 2006 (CEST)
Es geht um Feuerwehr und nicht etwa um Haarschaum? Wenn der Zweck noch erwähnt würde, wäre ich für behalten und verschieben. --Don Serapio Lounge 16:45, 12. Sep 2006 (CEST)
Einen Redirect Proteinschaummittel gibt es schon. Den Inhalt habe ich in Löschschaum integriert. Somit scheidet auch verschieben aus. --Thomas S. 16:49, 12. Sep 2006 (CEST)
Na dann hau wech die sch... ;-). schnelllöschen --Don Serapio Lounge 16:54, 12. Sep 2006 (CEST)
Erklär das mal Bobo11, der will das leider gar nicht einsehen (siehe auch Mehrbereichsschaummittel, gleicher Sachverhalt)...ich habe aber momentan keine Zeit und Lust weiter mit ihm zu spielen. --Thomas S. 17:09, 12. Sep 2006 (CEST)

Sieht doch jetzt sehr ordentlich aus, ein informativer Artikel ist es auch. Behalten.--SVL Bewertung 17:40, 12. Sep 2006 (CEST)

ack, finde ich auch, entferne den LA . Andreas König 17:49, 12. Sep 2006 (CEST)
So kann man das meinetwegen gelten lassen. Dennoch würde ich mir wünschen, ihr würdet die Artikel vor dem Entfernen der Löschwarnungen mal durchlesen. --Thomas S. 18:09, 12. Sep 2006 (CEST)

sla nach widerspruch in LA umgewandelt:--Johannes Rohr 16:25, 12. Sep 2006 (CEST)

{{SLA}} keine Relevanz erkennbar - keine Quellen --212.202.113.214 13:15, 12. Sep 2006 (CEST)

zumindest kann man über die Relevanz streiten, daher eher langsam als schnell löschen --ttog 14:00, 12. Sep 2006 (CEST)<br\>

Ebenfalls Widerspruch--Hartmann Linge 14:48, 12. Sep 2006 (CEST). Relevanz kann u.U. bewiesen werden, aber dazu braucht es schon e bissele Zeit.

Ich will Namen von Verlagen, und sonstige Relvanzgrössen. 7 Tage --Don Serapio Lounge 16:41, 12. Sep 2006 (CEST)

Schwer zu sagen. Immerhin findet man Sie auf etlichen Onlinekunsthandlungen (z.B. [16] oder [17] und im Ottokatalog ;) --ttog 16:57, 12. Sep 2006 (CEST)

Der Verlag heisst Eurographics, in wikipedia auch unter EUROGRAPHICS TWP GmbH zu finden! Caroline Wenig ist unter anderem die "Erschafferin" der bekannten Motive "Massai" und "Native People", die unter dem Pseudonym "Valerie Delmas" verlegt wurden. Unter Caroline Wenig erschienen neben anderen die Serien "Summerbreeze" sowie "Apple Blossoms". Eurographics ist auch Verleger der Künstlerin "Rosina Wachtmeister" - siehe wikipedia. Desweiteren zu finden bei "Weltbild-Verlag" Augsburg. Mehr Infos über diverse Suchmaschinen.

Diese Informationen wären im Artikel deutlich besser aufgehoben als hier. --Don Serapio Lounge 17:16, 12. Sep 2006 (CEST)
Dann stellt keine LAs, sondern lasst die Autoren arbeiten. Es ist doch absurd, erst die Rechtfertigungen einzufordern, und wenn sie dann kommen, die Tatsache, dass sie als Reaktion HIER kommen, als Argument gegen den Artikel selbst zu verwenden. Kompliziert, wa? Aber so läuft das hier ab! Voll des Unsinns! --145.254.53.171 20:27, 12. Sep 2006 (CEST)
@145.254.53.171 Niemand hat dies zusätzlichen Informationen als Argument gegen den Artikel verwandt. Aber was nicht im Artikel drinsteht, kann auch nicht positiv gewertet werden. Und google doch selbst weiter, hilft dem geneigten Leser auch nicht.--Bahnmoeller 22:27, 12. Sep 2006 (CEST)

Stellt in Gärtnereien, Restaurants und Privatkliken aus. Eurographics, in der WP soweit ich sehe, noch nicht zu finden, ist ein Deko-Großversand. Löschen. --Logo 17:34, 12. Sep 2006 (CEST)

Je weiter ich recherchiere, um so mehr ensteht der Eindruck, daß es sich weniger um Kunst, als vielmehr um Kunsthandwerk resp. dekorative Massenvermarktung handelt. Inzwischen eher neutral, --Hartmann Linge 22:45, 12. Sep 2006 (CEST)

Was ist Kunst, was ist Kunsthandwerk? Die Diskussion basierend auf dem Thema Massenvermarktung zu führen, müsste dann ggf. zum Gedanken anregen, viele grosse Meister der Gegenwart und Vergangenheit, die ebenfalls von Verlagen wie Eurographics verlegt werden, als Kunsthandwerker einzustufen. Mit "kleineren" Ausstellungen in Restaurants (nur gehobene Kategorie) oder auch mal einer exklusiven Gärtnerei versucht die Künstlerin, ihre Werke einem breiten Publikum zugänglich zu machen, welches aufgrund diverser Vorurteile oftmals den Weg in grosse Galerien scheut. In der Vergangenheit gab es auch schon viele Ausstellungen in Galerien (z.B. Galerie Seitenblick, Augsburg), Kunst- und Kulturhäusern (Kulturgewächshaus Birkenried), Kunstevents zusammen mit ca. 30 weiteren rennomierten Künstlern in Südfrankreich im Jahr 2005 und 2006 (Bericht in der Zeitung La Provence). Diverse Presseberichte, u.a. von Kunstkritiker Erich Pawlu, bestätigen die Qualität des künstlerischen Schaffens (u.a. Augsburger Allgemeine). Desweiteren beteiligt sich Caroline Wenig an sozialen Projekten, bei denen in Zusammenarbeit mit vielen Künstlern aus Schwaben für wohltätige Zwecke Gemälde zur Verfügung gestellt werden (Tsunami, Jan. 2004, Wertinger Zeitung; Kartei der Not, Dezember 2005, alle Zeitungen im Raum Schwaben, z.B. Günzburger Zeitung, Augsburger Allgemeine). Ich selbst besitze zwei Original-Gemälde der Künstlerin und bin der Meinung, aufgrund des bisherigen Schaffensweges und den zukünftigen Projekten ist eine Aufnahme in wp gerechtfertigt. Wird der Aufnahme zugestimmt, bin ich gerne bereit, die Seite mit vielen weiteren Informationen zu erweitern. Vielen Dank A.M.

und

WP:WWNI Punkt 1. Diese beiden Begriffsklärungsseiten bieten nur Worterklärungen. Auf der anderen Seite: Sollte man vielleicht eine Ausnahme machen? Ich will es nicht entscheiden. ↗ nerdi d \ c \ b 16:31, 12. Sep 2006 (CEST)

Zusatz: Bei Aufrollen gibt es eine militärische Technik mit Artikel, also müsste eigentlich dieser Inhalt das Lemma besetzen, doch ich würde wetten, dass jemand irgendeinen Wörterbuchkram einfügt. Enscheidet ihr! ↗ nerdi d \ c \ b

Die Löschdiskussion wurde für mehrere Tage unterbrochen, da der Löschantrag auf der Artikelseite entfernt worden war. Darum sollte imho eine neue reguläre Löschdiskussion über die vollen sieben Tage hinweg stattfinden. Auch wurde die Diskussion nicht nachvollziehbar ausgewertet/gewichtet. Ich stelle darum nun einen neuen regulären 7-Tage-Löschantrag, um das für alle Seiten fair ausdiskutieren zu können.

Hier die bisherige Löschdiskussion, herkopiert von der Seite vom 2. September:

(Kopie abgeschlossener Löschdiskussion entfernt) --ThePeter 17:24, 12. Sep 2006 (CEST)

Hier wird versucht, eine gerade abgeschlossene Löschdiskussion wieder aufzumachen, weil man mit der Löschentscheidung nicht zufrieden ist. Es ist ein Wiedergänger, Schnelllöschung ist angesagt. Nur nebenbei bemerkt: Die Löschdiskussion war nicht für mehrere Tage unterbrochen, das ist eine irreführende Behauptung, um hier allen mehr Arbeit zu machen. Ebenso irreführend war es, hier einfach die alte Diskussion wieder hereinzukopieren, um den Eindruck zu erwecken, die Diskussion sei in vollem Gange und noch nicht entschieden. --ThePeter 17:24, 12. Sep 2006 (CEST)

Hallo Peter, deine Behauptung, mir gehe es hier um reine Mehrarbeit und Irreführung, ist vollkommen unbegründet. Auch halte ich deine Bemerkung, das Vorgehen anderer sei "frech", für überzogen. Die Diskussion war für mehrere Tage unterbrochen. Das ist auch in der Diskussion thematisiert worden. Ich bitte dich, sachlich zu bleiben und auf abwertende Äußerungen gegenüber anderen, die guten Willens handeln, zu verzichten. -- Cornelia -etc. 19:01, 12. Sep 2006 (CEST)

Leider wiederhergestellt. Bitte Löschen. Nicht alle Fakten sind Wissen. --Pjacobi 17:24, 12. Sep 2006 (CEST)

  • Jetzt komme selbst ich ein wenig durcheinander ... Technikus
    • Ich habe die freche Entfernung des SLA rückgängig gemacht und diesen unzulässigen LA entfernt. Bitte Wiederherstellungswünsche auf WP:WW äußern und nicht durch sowas hier Verwirrung stiften. --ThePeter 17:29, 12. Sep 2006 (CEST)
    • ack als Wiedergänger löschen - da der LA durchgängig auf der Löschdiskussionsseite stand, wäre auch eine Entfernung des LA (durch den Autor und/oder Wiedereinsteller des Textes) belanglos - wer schaut sich schon Tage alte Artikel noch mal an....löschen Andreas König 17:42, 12. Sep 2006 (CEST)
  • Okay, sorry für den von mir verursachten Teil der Verwirrung. Ich habe jetzt einen Wiederherstellungsantrag gestellt, da ich das Procedere - nur in diesem speziellen Fall, weil der Löschantrag entfernt war - für unfair halte. Hier kann darüber diskutiert werden: WP:WW#Entf.C3.BChrung_von_Stephanie_Rudolph. Das Entfernen des Schnelllöschantrages war nicht okay, sehe ich auch so. Den neuen Löschantrag hatte ich gestellt, weil die frühere Diskussion durch das Entfernen des Löschantrages nicht wie vorgesehen ablief. Andreas, ich zum Beispiel habe sie erst sehr spät zufällig bemerkt, als ich den Artikel überarbeiten wollte. Dafür ist der Hinweis auf der Seite ja da, dass man die Existenz der Diskussion auch mitbekommt. Nicht jeder schaut täglich alle Löschdiskussionen auf den Löschdiskussionsseiten durch, da das einen erheblichen Zeitaufwand erfordert. Vielleicht sollte eine Art Sicherung vorgenommen werden, z.B. in der Form, dass ein Admin jeden Abend die laufenden Löschlkandidaten kurz durchcheckt, ob der Antrag noch da ist, und die Seite bei mutwilligen Entfernungen revertet und sperrt, um das zu unterbinden? Ich weiß,es wäre ein ziemlicher Aufwand, vielleicht kann man dafür einen Bot entwerfen? -- Cornelia -etc. 18:07, 12. Sep 2006 (CEST)

Radebeuler_Kickers (gelöscht)

Eindeutig nicht WP:RK entsprechend, da höchstens in der Stadtliga von Dresden gespielt wurde = Hobbymannschaft --Andreas König 16:50, 12. Sep 2006 (CEST)

Ein-Satz-Artikel über einen unwichtigen Verein, daher schnellgelöscht -- Clemens 17:05, 12. Sep 2006 (CEST)

Wikipedia ist kein Wegeatlas, kein Führer und Werbung ist auch nich drin (weblink/Benutzer). --Huebi 16:53, 12. Sep 2006 (CEST)

Habe die Werbung entfernt. Sehe ansonsten nicht, warum ein 120 km - Radweg weniger relevant sein soll als die Bundesstraße 437. Behalten. --ThePeter 18:00, 12. Sep 2006 (CEST)
ack; schönes Argument, behalten, --Hartmann Linge 22:38, 12. Sep 2006 (CEST)

Die Lützelsoonradroute ist sogar nur 30 km lang. Von mir aus könnte Wikipedia aber jeden Radweg der Welt enthalten, wenn der Artikel wirklich sachlich und informativ geschrieben ist, ohne dusselige Werbung nach dem Motto: „Unser Radweg ist der Beste!“. Behalten.--KLa 21:21, 12. Sep 2006 (CEST)

Relevanz? Habe als Augsburger noch nie von dieser Person gehört, Wikipedia ist kein Forum zur Selbstdarstellung. --ReclaM 16:54, 12. Sep 2006 (CEST)

Unenzyklopödische Eigendarstellung (siehe Benutzer/Weblink), Relevanz (Diskografie) nicht gegeben. Löschen. --Huebi 16:59, 12. Sep 2006 (CEST)

Ack Huebi. Löschen. --ThePeter 18:01, 12. Sep 2006 (CEST)

Pascal_Schefer (Gelöscht)

Relevanz im Artikel nicht dargestellt - hat er in der Oberliga gespielt ? Ausserdem inhaltlich kein Artikel - max. 7 Tage in diesem Zustand --Andreas König 16:58, 12. Sep 2006 (CEST)

In dieser Form schnelllöschfähig. --ThePeter 18:02, 12. Sep 2006 (CEST)
@Andreas, was soll denn der Unsinn, wenn Du das so siehst, dann lass doch bitte meinen SLA drinn. Oder warum willst Du denn unbedingt über diesen Murks sieben Tage diskutieren? Richte den SLA wieder ein. --Anton-Josef 20:45, 12. Sep 2006 (CEST)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 01:47, 13. Sep 2006 (CEST)

Keine Relevanz. --DieAlraune 17:01, 12. Sep 2006 (CEST)

Selbstdarstellung von Hobbymusikern. Löschen. --ThePeter 18:03, 12. Sep 2006 (CEST)

Regionales Blasorchester - hat in diesem Jahr das erste mal eine Platzierung bei einem Wettbewerb erhalten. Enzyklopädische Relevanz kann ich daraus nicht ableiten. Löschen.--SVL Bewertung 21:56, 12. Sep 2006 (CEST)

War SLA mit "Kein Artikel" aus Begründung plus Einspruch --NickKnatterton - !? 17:14, 12. Sep 2006 (CEST)


Robert Ballaman ist für die Anhänger des Grasshoppers Club Zürich (immerhin rekordfacher Landesmeister und Pokalsieger im Schweizer Fussball) eine geschichtsträchtige Persönlichkeit. ---> Relevanz für Wikipedia ist somit gegeben.

Der Artikel beinhaltet weder grammatikalische Fehler noch ist er für die Leser nicht verständlich. (ohne Signatur)

der Artikel ist POV pur und trotz Relevanz der Person als Enzyklopädieartikel unhaltbar: Wir schreiben hier keine Elogen, sondern Sachinformationen. Und die fehlen über weite Strecken. Bitte schreibe den Text komplett neu, beachte dabei [WP:WSIGA]]. Man könnte sich z.B. an Michael Ballack orientieren. Dafür 7 Tage Andreas König 17:31, 12. Sep 2006 (CEST)
Andys Statement ist nichts hinzuzufügen. 7 Tage. --ThePeter 18:05, 12. Sep 2006 (CEST)

Sachinformationen fehlen keineswegs: 50 Länderspiele; Teilnahme an Fußball-WM 1954 im eigenen Land; ab 1950 im Grasshopper Club Zürich; Sturm-Besetzung Bickel-Hagen-Vonlanthen-Ballaman-Vuko; wirkungsvollster Angriff der Klubgeschichte, dieser erzielte in den fünfziger Jarhen in jeweils 26 Meisterschafsspielen mehrmals Rekordquoten von 79 bis 108 Toren; Ballaman erzielte in der Liga 194 Treffer; Ballaman ist Romand (d.h. seine Herkunft ist die französische Schweiz);13 Jahre Vereinszugehörigkeit


Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Ballaman“

Ich habe mal am Anfang ein paar Daten eingefügt. Wenn jetzt jemand Lust hat, sein Spiel zu beschreiben, dann müsste es gehen. Und ich bin mir ganz sicher, dass ein Artikel zu Ballaman der Wikipedia gut ansteht. --Geher 19:50, 12. Sep 2006 (CEST)

Muss heute am Wetter liegen, oder am Mond oder an sexuellen Frustrationen oder sonstworan.<br\> 1. der Mann ist relevant<br\> 2. der Artkel ist nicht schlechter, eher besser als so manches, was tag-täglich das Portal:Fußball/Neue Artikel passiert.<br\> Also naürlich behalten. --Hartmann Linge 22:55, 12. Sep 2006 (CEST)

zu 1: Niemand hier hat die Relevanz bestritten. Die sexualle Frustration liegt daher offenbar bei dir.
zu 2: Der Artikel ist unzumutbar. Enzyklopädisch gestalten oder löschen. Wenn andere Fußballartikel noch schlechter sind, diese bitte auch so schnell wie möglich löschen. --ThePeter 23:13, 12. Sep 2006 (CEST)
Genug des Gelabers. Hier ist eine neue, entschwurbelte Variante.--Hartmann Linge 02:25, 13. Sep 2006 (CEST)
  • behalten--Stephan 02:54, 13. Sep 2006 (CEST)

SLA mit Einspruch. SLA-Begründung: "Wikipedialevel nicht erreicht" --NickKnatterton - !? 17:16, 12. Sep 2006 (CEST)

der Einspruch ist wohl berechtigt, aber der Artikel zeigt keinerlei Relevanz auf. Danach ist es wohl ein Spiel wie viele andere. Daher max. 7 Tage zum Relevanznachweis, sonst löschen Andreas König 17:35, 12. Sep 2006 (CEST)

Es handelt sich um ein Spiel! Der EnglischeEintrag wurde einfach Freiübersetzt: http://en.wikipedia.org/wiki/Alfred_Chicken 18:21, 12. Sep 2006

Ein Computerspiel aus der Urzeit von Amiga, Commodore und Co. Sehe hier trotzdem allerdings keine enzyklopädische Relevanz, schließe mich aber den 7 Tagen zum Nachweis an. --SVL Bewertung 22:00, 12. Sep 2006 (CEST)

Als Landesverband einer Partei wäre es nciht relevant für ein eigenes Lemma. Eigentlich ist es aber noch nicht mal ein offizieller Landesverband der FDP, sondern eine Art Initiative von Mitgliedern der FDP. Ein Absatz bei Freie Demokratische Partei sollte da reichen --> verkürzt dort hin verschieben --Andreas König 17:21, 12. Sep 2006 (CEST)

Da das Ding nicht als Gliederung der Partei anerkannt ist, gehört es nicht zur FDP Dorthin verschieben wäre also nicht sinnvoll. Der FDP LV Net ist ein Verein, der ausschließlich im Internet arbeitet. Bei Vereinen greift meistens die Löschwut. Also (als nicht-Vereinsmitglied (und nicht-FDP-Mitglied)) mein behalten-Argument: Ist der erste "Internet-Landesverband" einer Partei.Karsten11 21:41, 12. Sep 2006 (CEST)
Wie kann es sich um einen Internet-Landesverband handeln, wenn "das Ding nicht als Gliederung der Partei anerkannt ist"???? Offensichtlich rein private Initiative ohne Relevanz. Löschen. --ThePeter 23:15, 12. Sep 2006 (CEST)

Da eben kein Landesverband keine Relevanz --Bahnmoeller 08:04, 13. Sep 2006 (CEST)

Fosen(erl. URV)

Relevanz wohl nicht gegeben. Ist mehr POV. Evtl. 7 Tage um das zu richten. Micha2564 17:21, 12. Sep 2006 (CEST)

hier erledigt, URV Andreas König 17:24, 12. Sep 2006 (CEST)

Das Gewitter (erl., SLA)

So kein Artikel. Wikifizierung und Erweiterung fehlen. Relevanz unklar, 7 Tage. -- Micha2564 17:26, 12. Sep 2006 (CEST) Micha2564 17:26, 12. Sep 2006 (CEST)

Der kann auch schneller weg, wer da was draus machen will ist auf den einen Satz nicht angewiesen. --Huebi 17:29, 12. Sep 2006 (CEST)

Siehe hier und das Ding bekommst seinen SLA. --Svens Welt 17:32, 12. Sep 2006 (CEST)
ack, wech damit.... Andreas König 17:33, 12. Sep 2006 (CEST)

Sehe keine Relevanz. 7 Tage um diese zu belegen. Micha2564 17:50, 12. Sep 2006 (CEST)

Ich sehe da schon eine relevanz, immerhin ist Mary Bauermeister (Fluxus-Gründerin) und Wolfgang Heuwinkel (int. Bekannter Papierkünstler) dort Mitgied. Macht enorm beachtete, teils internationale (Frankreich, Italien, Polen, Holland, Island, uvm.) Projekte. Und bei einer ununterbrochenen Exsistens von zwanzig Jahren.

Bin für drinlassen. Hibiya 19:15, 12. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel enthält keine Informationen zum eigentlichen Projekt, sondern liefert lediglich grobe Beschreibungen der betroffenen Biotope Trockenwiese und Trockenweide, die in den gleichzeitig vom selben Autor angelegten Artikeln dazu besser aufgehoben wären. Wegen der fehlenden Informationen zum Projekt ist dessen Relevanz nicht beurteilbar. --jergen ? 17:59, 12. Sep 2006 (CEST)

Wie wäre es erstmal mit einem Überarbeiten Bapperl und den Hauptautor anschreiben bevor hier wieder alles gelöscht wird???? -- Zirpe 08:48, 13. Sep 2006 (CEST)

fehlende Relevanz - 1 Googeltreffer aber nicht zum Thema - so abgelegen ist Ostfriesland denn doch nicht.... --Andreas König 18:01, 12. Sep 2006 (CEST)

Ist im übrigen auch kein Artikel (im enzyklopädischen Sinn). Löschen. --ThePeter 18:07, 12. Sep 2006 (CEST)

es kennen eben nicht viele den Begriff, was ist wenn jemand wissen will, was das ist? wie schon erwähnt wurde, bei google findet man dazu ja nichts.

Viele wissn ja auch nicht, was eine Enzyklopädie ist. --Huebi 18:28, 12. Sep 2006 (CEST)

Also erstens habe ich noch nie gelbe Pferde gesehen (oder meint das diese ganz hellbraunen?). Zweitens frage ich mich nach der Relevanz der Fellfarbe von Pferden. Oh, Fellfarben der Pferde widerspricht diesem Artikel auch noch... Weissbier 18:13, 12. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel ist Ergebnis und Teil einer bestimmten Fachdiskussion, die hier z.B. geführt wird. Der Antragsteller hat - wie er selbst zugibt - schlichtweg keine Ahnung von dem Thema (gelb ist hier ein Fachterminus. Oder, Weißbier, sagst du auch, du habest noch nie eine Blume auf dem Bier gesehen ;-). Der Autor ist noch dran. Zu gegebener Zeit darf man dann den Oma-Test machen, dazu ist es aber zu früh. behalten--145.254.53.171 20:40, 12. Sep 2006 (CEST)

Datei:Palomino.JPG
hier hast du ein gelbes Pferd. Wenn du offensichtlich keine Ahnung vom Thema hast und auch keinerlei Interesse daran, heißt das noch lange nicht, dass das Thema nichts in der WP verloren hat. Oder sollen wir jetzt alle Mathematik Artikel löschen, weil die Mehrheit der Leser nichts damit anfangen kann? Vielleicht wäre es überhaupt am Besten, die ganze WP zu löschen. --87.78.149.50 20:50, 12. Sep 2006 (CEST)

Hey, das Pferd sieht gelb aus, ist das irgendwie bearbeitet? Spaß beiseite. Ich hatte oben flapsig für löschen plädiert, da keine Quellen genannt sind. Kannst du die Quellen nachtragen? ↗ nerdi d \ c \ b 21:02, 12. Sep 2006 (CEST)

Hmm, Gelb ist für mich was anderes. Das ist hellbraun. Und süß. Und es schmeckt bestimmt lecker. Nur leider widerspricht der Artikel einem bereits vorhandenen Artikel zu dem Thema. Und welches stimmt nun? Und warum gibts keine Quellen? Ist das eventuell ausgedacht? Eben. Weissbier 21:16, 12. Sep 2006 (CEST)
Schon auf die zugehörige Diskussionsseite geschaut? --87.78.149.50 21:33, 12. Sep 2006 (CEST)
PS: laut en gibt es derzeit zwei gültige Theorien. Die müssen wir dann natürlich auch beide darstellen. Oder haben wir neuerdings die Aufgabe zu entscheiden welche richtig und welche falsch ist? --87.78.149.50 21:49, 12. Sep 2006 (CEST)

Langsam vergeht mir hier die Lust ... :-( Bitte lest die oben verlinkte Diskussion zum Thema. Der Artikel widerspricht keinesfalls einem vorhandenen Artikel, im Gegenteil sollen über ein halbes Dutzend Artikel verbreitete Widersprüche bereinigt werden. Ich stimme darum hiermit für behalten. Bevor entschieden ist, werde ich nicht weiter daran arbeiten, ich habe besseres zu tun, als mir alles Erarbeitete wieder weglöschen zu lassen. -- Cornelia -etc. 21:47, 12. Sep 2006 (CEST)

Behalten, Thema interessant, bitte am Artikel weiterarbeiten. - Lucarelli 22:29, 12. Sep 2006 (CEST)

Und zu Weihnachten gibts jetzt schon den Dieter Nuhr Original-Ton im MP3-Format, Download als ZIP-Datei. Behalten. --Hartmann Linge 23:03, 12. Sep 2006 (CEST)

ist Fall für Wikipedia:Redundanz - gehört nach Fellfarben der Pferde --Langläufer 00:56, 13. Sep 2006 (CEST)

Behalten, und Ausbauen. Die Redundanz ist - wie bei vielen Artikeln - auch hier in geringem Maße vorhanden. Dieser Artikel befasst sich in erster Linie mit den genetischen Aspekten. Fellfarben der Pferde befasst sich in erster Linie mit den vorhandenen Farben und behandelt den genetischen Apekt mehr oder weniger.--SVL Bewertung 01:08, 13. Sep 2006 (CEST)

Außer "gibt es" und einem Teil, der zur Geschichte der REWE bzw. Billa gehört keinerlei Fakten. Wann gegründet? Umsatz? etc. Alles komplett Fehlanzeige. Weissbier 18:18, 12. Sep 2006 (CEST)

Also du kannst mir glauben, nach den Jahren, die ich schon hier bin, dass ich ungefähr weiß, was für Österreich relevant ist und was nicht :-( Das alles ergänzungswürdig ist, nona ) Aber von REWE wirst du sicher korrekte Zahlen bekommen, ich leider nicht. --K@rl 18:33, 12. Sep 2006 (CEST)
Überarbeiten ja, Löschen nein. Rainer Z ... 20:11, 12. Sep 2006 (CEST)

Marke kennt in Österreich jedes Kind, Artikel ist ein gültiger Stub, behalten. --Gledhill 20:47, 12. Sep 2006 (CEST)

Wurde ja noch etwas ergänzt seit LA. Spätestens seit nun auch die aktuelle politische Bedeutung hinzugefügt wurde sollten jegliche Relevanzzweifel ausgeräumt worden sein. Behalten (im Optimalfall LA zurückziehen) -- Otto Normalverbraucher 22:12, 12. Sep 2006 (CEST)

Habe jetzt die Entwicklung der Produktpalette eingefügt. Behalten --Kobako 07:41, 13. Sep 2006 (CEST)

Ist eine Kopie von Schichtvulkan#Entstehung und damit überflüssig. --HaSee 18:48, 12. Sep 2006 (CEST)

schnellbegraben, redundant TZM Alles ist relevant! 18:54, 12. Sep 2006 (CEST)
Ich eile! ↗ nerdi d \ c \ b 18:55, 12. Sep 2006 (CEST)
Falsches Lemma, abkopierte Doublette. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 19:08, 12. Sep 2006 (CEST)

Wolfgang Petrick (Behalten, LA zurückgezogen)

Ich sehe nichts, was darauf hindeutet, dass Herr Petrick unsere Relevanzkriterien erfüllt. --Einmaliger 19:16, 12. Sep 2006 (CEST)

Ich schon: "Seit 1975 Professor an der HdK" - daher behalten. --Andreas 06 19:32, 12. Sep 2006 (CEST)
hat einen Lehrstuhl, behalten --ahz 20:13, 12. Sep 2006 (CEST)

Behalten, Relevanz eindeutig vorhanden. - Lucarelli 22:41, 12. Sep 2006 (CEST)

Unbegründeter Kulturvandalismus Löschantrag. Eindeutige Relevanz. Behalten. --Hartmann Linge 23:09, 12. Sep 2006 (CEST)

Der Beitrag wurde seit ich den LA gestellt habe stark überarbeitet. Daher ziehe ich den LA hiermit zurück. --Einmaliger 00:40, 13. Sep 2006 (CEST)

Wie gesagt: ich bezweifel, dass die Band einen Eintrag wert ist. (Jedenfalls noch nicht.) Ob die CD nun erschienen ist, und ob sie auch gut verkauft wurde, stell ich in Frage. --Malte 19:36, 12. Sep 2006 (CEST)

Google kennt keine Hugo-Brothers aus Deutschland. Entweder Hoax oder den eigenen Keller nie verlassen. So oder so schnellöschen - 62.134.230.206 21:46, 12. Sep 2006 (CEST)

Ganze 58 Einträge - weltweit - die allesamt nichts mit dem Artikel zu tun haben, lassen doch wohl den Schluss zu, dass diese Band ihre Garage noch nicht verlassen hat. Wegen enzyklopädischer Irrelevanz löschen.--SVL Bewertung 22:06, 12. Sep 2006 (CEST)

Orisinal (Gelöscht)

ist die besonders wichtig und dahher relevant für wikipedia? mir sagt sie überhaupt nichts. -- 19:46, 12. Sep 2006 (CEST)

Die Highscores werden jeden Tag um eine bestimmte Uhrzeit gelöscht. Genau so läuft das auch in der Wikipedia, jeden Tag um Mitternacht werden 2-Zeilen-Artikel schnellgelöscht :D - 62.134.230.206 21:48, 12. Sep 2006 (CEST)

Löschen, enzyklopädisch völlig irrelevant.--SVL Bewertung 22:08, 12. Sep 2006 (CEST)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 01:51, 13. Sep 2006 (CEST)

war ein SLA wegen "werbung", den ich nicht nachvollziehen konnte. besonders relevant sieht mir die firma aber nicht aus. -- 19:49, 12. Sep 2006 (CEST)

Sehe auch keine Relevanz. Daher löschen. -- Micha2564 19:58, 12. Sep 2006 (CEST)
Nicht Aviakit_Flight-Concept beim Löschen vergessen, da steht nochmal dasselbe drin wie in den anderen 3 Artikeln. - 62.134.230.206 21:52, 12. Sep 2006 (CEST)

Relevanz nicht sicher. Artikel auf jeden Fal so nicht tragbar. Braucht dringend Wikifizierung und Erweiterung. Micha2564 19:53, 12. Sep 2006 (CEST)

Ich kann nichts entdecken, was für eine Relevanz sprechen würde (Alben oder größere Berichterstattung). Der Artikel TVI-Music gehört ebenso zu diesem Themenkomplex. --Andreas 06 20:14, 12. Sep 2006 (CEST)
Bitte [18] anschauen und Artikel löschen-Lucarelli 20:27, 12. Sep 2006 (CEST)

Es gibt über 500 regionale Tafeln in Deutschland. Diese sind alle sehr ähnlich strukturiert und organisiert (siehe Tafel (Organisation)). Es gibt also keinen Grund und kein Alleinstellungsmerkmal warum ausgerechnet die Dortmunder Tafel einen eigenen Eintrag haben sollte. Zumal vor drei Wochen die Göttinger Tafel e.V. gelöscht wurde (Löschdiskussion). Es scheint auch kein besonderes Interesse an diesem Eintrag zu bestehen, auf meinen Redundanz-Baustein hat keiner reagiert. Dschen 19:57, 12. Sep 2006 (CEST)

das sollte so gehandelt werden wie bei anderen Organisationen auch wie z.B. DRK, keine eigenen Artikel für regionale Untergruppen, also löschen --Dinah 20:11, 12. Sep 2006 (CEST)

Es gibt über 500 regionale Tafeln in Deutschland. Diese sind alle sehr ähnlich strukturiert und organisiert (siehe Tafel (Organisation)). Es gibt also keinen Grund und kein Alleinstellungsmerkmal warum ausgerechnet die Münchner Tafel einen eigenen Eintrag haben sollte. Zumal vor drei Wochen die Göttinger Tafel e.V. gelöscht wurde (Löschdiskussion). Es scheint auch kein besonderes Interesse an diesem Eintrag zu bestehen, auf meinen Redundanz-Baustein hat keiner reagiert. Dschen 19:58, 12. Sep 2006 (CEST)

das sollte so gehandelt werden wie bei anderen Organisationen auch wie z.B. DRK, keine eigenen Artikel für regionale Untergruppen, also löschen --Dinah 20:12, 12. Sep 2006 (CEST)

war: {SLA} Begründung: Relevanz, Quellen ?? --Hufi Feedback 19:40, 12. Sep 2006 (CEST)

Einspruch: Relevanz steht da und fehlende Quellen sind (noch) kein Schnelllöschgrund --Geher 19:57, 12. Sep 2006 (CEST)


--Atamari 20:09, 12. Sep 2006 (CEST)

Eine Quelle wäre z.B. hier zu finden. --Andreas 06 20:10, 12. Sep 2006 (CEST)

siehe Frank Lemme. --Huebi 20:12, 12. Sep 2006 (CEST)

Da die "Löschgründe" völlig hinfällig sind und es offensichtlich ist, dass der Artikel zu behalten ist meine ich, dass dieser sinnlose LA nun auch hinfällig ist − Yoda1893 20:34, 12. Sep 2006 (CEST)

1440 Spiele als Schiedrichter und internationaler Schiedsrichter reicht meines Erachtens aus, um Relevanz zu erkennen. --Geher 21:03, 12. Sep 2006 (CEST)

war {SLA} Begründung: Relevanz und Quellen?! --Hufi Feedback 19:45, 12. Sep 2006 (CEST)

Einspruch: Relevanz steht da und fehlende Quellen sind (noch) kein Schnelllöschgrund. --Geher 19:55, 12. Sep 2006 (CEST) --Atamari 20:09, 12. Sep 2006 (CEST)

Ich seh nix relevantes. --Huebi 20:10, 12. Sep 2006 (CEST)
Eine Quelle wäre z.B. hier zu finden. Und warum nicht Schiedsrichter wie die Sportler behandeln?--Andreas 06 20:10, 12. Sep 2006 (CEST)
Ein Artikel sollte aus sich selbst heraus relevanz zeigen. Haben wir demnaechst auch Schonrnsteinfeger hier, die relevant sind, weil sie in Marktl mal den päpstlichen Schornstein gefegt haben? --Huebi 21:32, 12. Sep 2006 (CEST)

Das lächerlichste an dem ganzen ist noch, dass der Verfasser bereits in der Zusammenfassung die Quelle angab, auf den Spaßvogel, der die SLAs gestellt hat sollte man aufpassen. Es gilt das gleiche wie beim obigen "Antrag" BehaltenYoda1893 20:38, 12. Sep 2006 (CEST)

Zwischen einem renommierten Schiedsrichter, der schon eine Menge internationaler Spiele gepfiffen hat und einem Schornsteinfeger besteht denn doch noch ein gewisser Relevanzunterschied. Behalten. --Proofreader 23:03, 12. Sep 2006 (CEST)

SLA-Begründung: Relevanz? -- Fu-Lank 19:26, 12. Sep 2006 (CEST)

Einspruch: Die Verfasser hat formal nicht Einspruch eingelegt, inhaltlich schon. Das formale mache ich hiermit. --Geher 20:01, 12. Sep 2006 (CEST)

Ich dachte "Schnelllöschen" wäre nur bei zweifelsfreier Irrelevanz üblich - ansonsten wäre Löschen ausreichend ...

Die Kriterien:

  • auf mehreren im allgemeinen Handel erhältlichen CDs mit Solopartien vertreten
  • regelmäßige überregionale Auftritte (bundesweit, Ausland) oder regelmäßige Beteiligung an überregionalen Fernsehausstrahlungen haben oder mehrmalig solistisch bei relevanten Festivals und Festspielen
  • in besonderer Weise in der internationalen Fachpresse besprochen werden
  • erfolgreiche Teilnehmer an einem bundesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb
  • mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auch von anderen Künstlern aufgeführt werden oder auf CD erhältlich sind oder in besonderer Weise in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung finden.

treffen auf Jörg Nassler alle zu.


SLA umgewandelt von --Bubo 20:13, 12. Sep 2006 (CEST)

hätte der Einsprecher besser seine Zeit in die Verbesserung des Arikels gesteckt.... So ist es aber egal ob relevant oder nicht - das ist derzeit GAR KEIN Artikel und damit maximal 7 Tage um einen draus zu machen.... Andreas König 20:22, 12. Sep 2006 (CEST)
Sollte der Artikel behalten werden, sollte man ihn auf alle Fälle auf Jörg Nassler verschieben. Für den Anfang wäre eine Diskographie wohl das, was am dringendsten benötigt wird. --Geher 21:25, 12. Sep 2006 (CEST)

wer einen SLA mit der Begründung "Relevanz?" stellt, sollte für 48 Stunden schnellgesperrt werden. Wozu zum Teufel diskutieren wir über Vorgehensregeln, wenn sich jeder (hiiiip) da mit dem A... draufsetzt? -- Toolittle 23:09, 12. Sep 2006 (CEST)

Quellen nachreichen, da Google weder was zu Verøffentlichungen bzw. zu den 25 CDs findet; die mageren Treffer beschrænken sich doch meist auf Konzertankuendigungen. --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 01:23, 13. Sep 2006 (CEST)

Diese Musikrichtung scheint nur im Zusammenhang mit Philos60 (siehe oben) aufzutreten (meist als Username in Foren). Ich sehe daher keine Relevanz gegeben. --Andreas 06 20:16, 12. Sep 2006 (CEST)

Löschen, siehe oben - Lucarelli 20:29, 12. Sep 2006 (CEST)

Das ist pure Werbung! Daher ist es zu löschen!!!!

dieser LA ist offensichtlicher Unfug oder eine Retorkutsche - LA wieder raus Andreas König 20:24, 12. Sep 2006 (CEST)
CHIP ist ein reines Werbemagazin. Welchen Grund gibt es manche Magazine in Wikipedia aufzunehmen und manche nicht? 212.99.164.36 20:27, 12. Sep 2006 (CEST)
Wenn dir Chip nicht gefällt, kauf sie halt nicht. Eine 28 Jahre alte PC-Zeitschrift und dazu noch drittgrößte Deutschlands ist nun einmal relevant. --Andreas 06 20:33, 12. Sep 2006 (CEST)
Es ist vermutlich Wetterbedingt. ↗ nerdi d \ c \ b 20:34, 12. Sep 2006 (CEST)
gewichtige Gründe wären Auflagenhöhe, Bekanntheitsgrad, (durch firmenexterne, neutrale Quellen) nachweisliche Marktführerschaft in einem nicht zu kleinen Marktsegment, Dauer der Existenz am Markt u.a. Zudem ist die Behauptung "reines Werbemagazin" hier sachlich schlichtweg falsch. Das stellen eines LA für einen Artikel, nur weil wohl ein anderer, eigener Artikel einen LA bekam, wird hier sehr ungern gesehen, zumal wenn der LA mit nicht durch Quellen untermauerte Pauschalbehauptungen "begründet" wird. Andreas König 20:36, 12. Sep 2006 (CEST)
  • LA entfernt. Keine pure Werbung. --Bubo 20:38, 12. Sep 2006 (CEST)
Den Inhalt kann ich nicht bewerten. Aber gleich ganz löschen? Nee, dafür ich die Zeitschrift viel zu bekannt. An den unbekannten LA-Steller: Wenn dir den Inhalt nicht gefällt bemängele bitte die "Qualität", nicht den Artikel an sich. Also: Nicht löschen. --S-T-U-D-E-X 20:43, 12. Sep 2006 (CEST)

Begriffsbildung, zudem URV vom Isotopp. --jha 20:22, 12. Sep 2006 (CEST)

URV konnte ich nicht sehen, aber scheint ein gängiger Begriff zu sein (soweit ein Google-Ausflug dies beurteilen kann) --Andreas 06 20:35, 12. Sep 2006 (CEST)
Über die „Begriffsbildung“ kann man streiten... Der Artikel beschreibt aber eine häufig angewandte Web-Programmiertechnik und die Herkunft des Begriffs wird ebenfalls erläutert. Und was ist an dem Artikel URV? Einen Großteil des Artikels habe ich selbst geschrieben. Die Grafik stammt ebenfalls von mir. Behalten --ThomasMielke Talk 20:38, 12. Sep 2006 (CEST)
Es ist keine Begriffsbildung, zumindest keine aktuelle, den Begriff gibt es schon eine ganze Weile, deshalb behalten. Sollte es ein URV sein, dann lies bitte unter WP:URV die Vorgehensweise nach. --32X 20:46, 12. Sep 2006 (CEST)

Golem.de erledigt, Trollantrag

Bei Golem.de handelt es sich um reine Online-Anzeigenakquise. Wieso sollte man so etwas in der Wikipedia stehen haben?

LA ist POV, Golem ist relevant. --84.168.209.158 20:34, 12. Sep 2006 (CEST)
Wird dies ein "Feldzug" gegen Computer-Zeitschriften und Co? Wenn, dann bitte die Anträge auch begründen. --Andreas 06 20:37, 12. Sep 2006 (CEST)

Der LA ist übrigens mmn formal zulässig, der letzte (und bis hier einzige) wurde nach Üebrarbeitung vom Antragsteller entfernt - bevor sich jemand auch noch die mühe macht das nachzugucken. zur Sache: es ist müllig, scheint aber relevant. ↗ nerdi d \ c \ b 20:41, 12. Sep 2006 (CEST)

ist doch ein super-artikel!--145.254.53.171 20:49, 12. Sep 2006 (CEST)

Trollantrag, Retourkutsche --Seewolf 20:42, 12. Sep 2006 (CEST)

PC Praxis (erl, Retourkutsche)

Bei PC Praxis handelt es sich um reine Anzeigenakquise von Databecker. Wieso sollte man so etwas in der Wikipedia stehen haben?

Die Frage sollte jeweils lauten "Wieso sollte man so etwas aus Wikipedia löschen?", dann klappt's auch mit der Löschbegründung. --84.168.209.158 20:36, 12. Sep 2006 (CEST)
Warum sollte man andere Magazine und ihre Einträge aus der Wikipedia löschen? Gibt hierfür mehrere Beispiele in denen willkürlich für Magazine LAs gestellt und begrüßt werden. Wer entscheidet, ob ein Magazin in die Wikipedia darf oder nicht. Schließlich beteiligt sich nicht die ganze Welt an den einzelnen LA Diskussionen sondern in der Regel nur die Gegner einer bestimmten Bewegung, also entweder jene, die es weg haben wollen oder die, die es behalten wollen... 212.99.164.36 20:41, 12. Sep 2006 (CEST)
WP:RK, WP:BNS fallen mir da spontan ein. Diesen LA darf man wohl als erledigt betrachten? --84.168.209.158 20:42, 12. Sep 2006 (CEST)

behalten, weil in druck befindliches magazin mit (mutmaßlich) sogar recht hoher auflage. ↗ nerdi d \ c \ b 20:43, 12. Sep 2006 (CEST)

der LA- Einsteller stellt willkürlich LA für diverse PC-Zeitungen, weil sein eigenes Mini-Unternehmen mit 3 Mitarbeitern als irrelevant abgelehnt wurde. Retourkutsche - LA Im Grunde genommen böswilliger Vandalisimus' -- LA entfernt - noch so ein Ding und ich beantrage Usersperre. Andreas König 20:45, 12. Sep 2006 (CEST)

TuneUp (erl. URV)

Relevanz ist fraglich, scheint eher Werbung zu sein. -- Wo st 01 (2006-09-12 20:37 CEST)
Ja hat eh nur 12 Auszeichnungen, gute Wertungen und schon seit beginn vor Jahren 300.000 Nutzer, dessen Zahl um das vielfache gestiegen ist -- MaTi (2006-09-12 20:40) CEST)

Stehen Norton's System Works eigentlich auch in der Wikipedia? Dann könnte man diese, wie die Firma Norton selbst nämlich auch gleich entfernen. Ist ja sowieso nur Werbung für die. Genau so wie Mc Donalds, Coca Cola, Microsoft, Mercedes, Windows, Audi, VW,.... 212.99.164.36 20:44, 12. Sep 2006 (CEST)
wird heute eigentlich nur mit pauschalem gebraddel genervt? ↗ nerdi d \ c \ b 20:46, 12. Sep 2006 (CEST)

Wir haben zu keinem der angebenen Künstler einen Artikel, weshalb ich mal ganz dreist die Relevanz des ganzen Labels anzweifle. --Streifengrasmaus 21:16, 12. Sep 2006 (CEST)

Zweifelsfrei Irrelevant. SLA schein geboten. Daher löschen. -- Wo st 01 (2006-09-12 21:21 CEST)
Wenn man sich die SinSin-Webseite (Vorsicht, Video-Player startet direkt) anschaut, sind dort mehrere Bands vertreten, die auch hier einen Artikel haben könnten (da mehrere Alben, welche über Amazon und Co vertreiben werden). Sehe daher Relevanz als gegeben. --Andreas 06 21:42, 12. Sep 2006 (CEST)
Ein, zwei der Bands sind vielleicht (!) knapp über der Relevanzschwelle, das Label selbst indes dürfte enzyklopädisch gesehen irrelevant sein (speziell das Vorzeigekind „Northern Tales“ nicht in einem größeren kommerziellen Mailorder aufzufinden, kaum Googlehits, Amazon-Ranking um die nicht erwähnenswerte #500.000). --ארגה · · Gardini 23:21, 12. Sep 2006 (CEST)

Kann hier auch mit viel Wohlwollen, für diesen sprachlich holprigen Artikel. keine enzyklopädische Relevanz entdecken. Löschen.--SVL Bewertung 22:12, 12. Sep 2006 (CEST)

Siehe auch WP:WWNI. Der Artikel ist derzeit ein Weblinkverzeichnis und erfüllt somit die Löschriterien. Bitte in Wikilinks umarbeiten oder Gesamtkonzept überdenken. Wurde nicht gemacht (QS erfolglos). Schade. --Svеn Jähnісhеn 21:38, 12. Sep 2006 (CEST)

Linkverzeichnis par exzellenz. Löschen. --Huebi 21:47, 12. Sep 2006 (CEST)

So kann das nicht bleiben, da reiner Linkcontainer. Auf das Gründlichste umarbeiten oder löschen.--SVL Bewertung 22:21, 12. Sep 2006 (CEST)

Relevanz des Lemmas ist sehr fraglich. --Englandfan 21:43, 12. Sep 2006 (CEST)

Relevanz ist als hauptamtlicher Landrat gegeben, siehe WP:RK, die Qualität sollte besser sein. 7 Tage. USt 21:52, 12. Sep 2006 (CEST) --

Hab den Artikel mal ein wenig übersichtlicher gemacht. Da die relevanz gegeben ist - BehaltenYoda1893 23:33, 12. Sep 2006 (CEST)

Wirres Zeug. --Philipendula 21:50, 12. Sep 2006 (CEST)

Naja, das Ding gab's wirklich: http://en.wikipedia.org/wiki/HK_CAWS Die Schrotschützen haben's halt nicht so mit dem Schriftlichen, aber als Stub würde ich es behalten. - 62.134.230.206 21:58, 12. Sep 2006 (CEST)
Aber das ist keinem Leser zuzumuten.
7 Tage
zum Ausbau --Uwe G. ¿⇔? 01:55, 13. Sep 2006 (CEST)

SLA mit einspruch -- 22:11, 12. Sep 2006 (CEST)

Es ist eine klare Begriffserklärung, wie sie hier viel zu finden sind. Ich halte es für einen gültigen Stub, daher behalten. -- Wo st 01 (2006-09-12 22:15 CEST)

Sicherlich relevantes Lemma, der Inhalt wird dem allerdings in keinster Weise gerecht. Hier fehlt zunächst eine solide Einleitung, die das Lemma „umfassend“ erklärt, die Auflistung kann dann als Ergänzung Verwendung finden. 7 Tage für einen Generalüberholung. --SVL Bewertung 22:16, 12. Sep 2006 (CEST)

Der "Artikel" besteht v.a. aus einer Stichwortliste, außerdem gehört das IMHO in den Artikel Marketing, jedenfalls wenn da nicht wesentlich mehr Inhalt dazu kommt. Notfalls halt ein redirect --Dinah 22:21, 12. Sep 2006 (CEST)

Gemeint ist wohl der Fachterminus Marketingplan (WP en). Dazu könnte man was verfassen (aber bitte neu anfangen...) --Nepenthes 01:36, 13. Sep 2006 (CEST)

Offensichtlich geht es hier gar nicht um die genannten Vereine, sondern nur um deren Sportanlage.--KLa 22:16, 12. Sep 2006 (CEST)

Die Sportanlage "Rote Wiese" liegt im Süden Braunschweigs, direkt an der A39 und ist das Heim des Welfen SC und des 1. FFC Braunschweig. Das stellt den ganzen Artikelinhalt da. Kann daraus keine Relevanz entnehmen. So löschen.--SVL Bewertung 22:18, 12. Sep 2006 (CEST)

So wie es aussieht, wird dort Erstliga-Football gespielt. Aber der Artikel ist arg kurz. --Andreas 06 22:25, 12. Sep 2006 (CEST)

irrelevant. 115 google-Hits (ohne Doubletten) für ein Betriebssystem... --Juesch 22:29, 12. Sep 2006 (CEST)

Und ein Boot per Live-CD ist auch nicht gerade eine umwerfende Besonderheit, nicht einmal für ein BSD-OS. --84.168.209.158 22:44, 12. Sep 2006 (CEST)

Zwei Satzhülsen, die den Versuch machen das Betriebssystem zu beschreiben nebst Info-Box. Enzklopädische Relevanz nicht ersichtlich. Löschen.--SVL Bewertung 00:09, 13. Sep 2006 (CEST)

ein erfundener Volksstamm (keine Quellenangabe, durch die sich seine Existenz verifizieren lässt), auch sonst wäre die Löschung dieses informationslosen Artikelchens kein Verlust. --Decius 22:33, 12. Sep 2006 (CEST)

von einem "Volksstamm" ist auch keine Rede. Vermutlich sind die deutschen und polnischen Sclesier auch erfunden? Aus dem Artikel Tschechien muss der Unsinn natürlich dann auch getilgt werden. Und Tschechisch Schlesien sollte man auch mal kritisch sichten. -- Toolittle 10:04, 13. Sep 2006 (CEST)

Relevanz unklar, Artikel nicht WP-gerecht; QS hat keine Verbesserung gebracht. --ThomasO. 22:55, 12. Sep 2006 (CEST)

Textwüste über ein Open-Wireless-System - steht in direkter Verbindung mit dem folgenden LA (Freifunk-Firmware]. Enzyklopädische Relevanz läßt sich aus dem Haufen Text nicht entnehmen. So löschen.--SVL Bewertung 00:03, 13. Sep 2006 (CEST)

Relevanz fraglich; kein vernünftiger Artikel, QS erfolglos. --ThomasO. 23:01, 12. Sep 2006 (CEST)

In vorliegender Form würde ich das als Werbegeschwurbel bezeichnen - mehrere Weblinks sauber im Text verpackt. So löschen--SVL Bewertung 00:00, 13. Sep 2006 (CEST).

SLA-Begründung: Quatsch-Artikel -- Kerbel 21:28, 12. Sep 2006 (CEST) ----

Vorsichtiger Einspruch: Lemma ist grausam, ich kenne aber solche Messungen aus der Datenübertragungstechnik als Zangenmessung. Dies mag aber Laborslang sein. Zwei zeitlich synchronisierte Messgeräte beobachten zB. das Aussenden eines Wahlbefehls im ISDN und gleichzeitig das Eintreffen des ankommenden Rufes am anderen Ende. Damit sind Protokollübersetzungsfehler erkennbar. Vielleicht meint man hier ja etwas ähnliches. --Nightflyer 22:53, 12. Sep 2006 (CEST)
SLA umgewandelt von --Bubo 23:04, 12. Sep 2006 (CEST)

löschen oder sehr deutlich ausbauen und umbenennen in gleichzeitige messung --Langläufer 00:12, 13. Sep 2006 (CEST)
genau das wollte ich gerade vorschlagen. OK, dann tue ich's gleich. Geof 00:16, 13. Sep 2006 (CEST)

Kein allgemeinverständlicher Artikel, QS erfolglos. --ThomasO. 23:04, 12. Sep 2006 (CEST)

In vorliegender Form ein hoffnungsloser Fall von Unverständlichkeit - für nicht wissenschaftlich vorgebildete Leser. So löschen.--SVL Bewertung 23:58, 12. Sep 2006 (CEST)

Es ist ein Modulationsverfahren. Um den Text zu verstehen, muss man wohl den verlinkten OFDM gelesen haben. Ich komme gerade nicht dazu, das selbst zu machen, aber hier ist eine ausführliche Erklärung (SOFDMA ist auf Seite 3). -- daf? 08:30, 13. Sep 2006 (CEST)

Ein Waldstück bei Pirmasens. Sorry, so ist das zu wenig. Die Sache mit Hahnenfalz wird bereits dort erklärt. -- Zinnmann d 23:07, 12. Sep 2006 (CEST)

Allenfalls als Redirect zu erhalten, falls es keine weiteren (relevanten) Jammerhalden auf der Welt gibt. --Xocolatl 23:32, 12. Sep 2006 (CEST)

#REDIRECT Hahnenfalz      wäre sinnvoll --D0c 23:54, 12. Sep 2006 (CEST)

Das ist aber mal Original Research Seewolf 23:09, 12. Sep 2006 (CEST)

Gelesen und weiß nicht, ob ich lachen oder heulen soll... schnelllöschen -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 23:12, 12. Sep 2006 (CEST)
Ogottogott! Zitat aus dem Artikel: Dritte Säule : ( Ich die dritte Säule noch nicht verfassen da ich noch nicht genügend Informationen haben. Ich werde es aber sicher in den nächsten Tagen schaffen. Vermutlich kommt die Kirche erst nächste Woche im Geschichtsunterricht dran. Ich wäre zwar gespannt, wie sie dann verwurstet wird; bin aber trotzdem für vorheriges Löschen. -- Universaldilettant 23:29, 12. Sep 2006 (CEST)

Was soll das? Völlig unverständlich, wieso "Säulen"?? Löschen --UliR 23:27, 12. Sep 2006 (CEST)

Schnellgelöscht. Lemma und Inhalt hoffnungslos. --Zinnmann d 23:33, 12. Sep 2006 (CEST)

Themaverfehlung. Der Artikel kann sich nicht entscheiden, ob er Grillparzers Stück oder eine Burg beschreibt. -- Zinnmann d 23:11, 12. Sep 2006 (CEST)

Ganz richtig, der Artikel müsste demnach umgeschrieben werden und unter dem Lemma „Ahnfrau von Borotín“ firmieren. Vielleicht baut aber auch ein Literaturexperte den Artikel so aus, dass er dem jetzigen Lemmma gerecht wird. 7 Tage. --KLa 23:50, 12. Sep 2006 (CEST)

DMAPP (erledigt, QS)

nun verschoben nach

Falsches Lemma. Inhaltlich wird nichts erklärt. -- Zinnmann d 23:18, 12. Sep 2006 (CEST)

DMAPP oder auch Dimethylallylpyrophosphat ist genauso wie das Isopentenylpyrophosphat (IPP) ein Grundbaustein der Terpene, es besteht aus einem C5 Kohlenstoffgeruest. Das stellt den Artikelinhalt da. Mit Verlaub aber da fängt mein Gebiss an zu klappern. So löschen.--SVL Bewertung 23:55, 12. Sep 2006 (CEST)

Siehe ein Stockwerk weiter unten. --ארגה · · Gardini 00:23, 13. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel wurde verschoben. Da der Löschantrag mittels Makro ohne subst-Auflösung verfaßt wurde, zeigte er nach dem Verschieben auf #Dimethylallylpyrophosphat, wo noch kein Kommentar war, was den Autoren wohl verwirrte. Ich habe daraufhin die zwei Diskussionsstränge mal kombiniert. --32X 01:08, 13. Sep 2006 (CEST)

Die Loeschung des von mir geschriebenen Beitrages verstehe Ich nicht! Ich weiss das DMAPP ein Biomelkuel ist, das ist richtig es ist aber auch zugleich der Grundbaustein aller Terpene, des weiteren verstehe Ich auch nicht die Loeschung des Artikel ueber Isopentenylpyrophosphat (IPP). Da Ich Biochemiker (Fachgebiet Terpenstoffwechsel) bin sehe Ich hier keinen Grund fuer eine Loeschung Ich habe nichts falsches geschrieben, Ich wuerde mir deshalb wuenschen das mein Artikel um den Punkt der Isomerisierung aus IPP ergaenzt wird und vielleicht ein Querverweiss zum Thema der Cholesterinbiosynthese geschrieben wird. Ich hoffe Ich habe mit meiner Antwort die Gepflogenheiten von Wikipedia nicht verletzt, da Ich neu bin muss Ich ja auch noch dazulernen. Mit freundlichen Gruessen NilsG

Hallo NilsG, dein Beitrag wurde nicht gelöscht - wie Du unzweifelhaft an den „blauen“ link erkennen kannst - er ist wegen extremer unverständlichkeit in der Löschdiskussion. Für die Zukunft bitte berücksichtigen: Wikipedia ist keine Fachenzyklopädie für Wissenschaftler - jeder halbwegs gebildete Mensch soll daher die Inhalte verstehen können. Das wird nicht durch eine Vielzahl von lateinischen Begriffen erreicht, sondern (nach Möglichkeit) eben durch verständliche Darstellung. Gruß Jens.--SVL Bewertung 00:51, 13. Sep 2006 (CEST)

Hallo SVL vielen Dank fuer Deine Antwort. Wie kann Ich meine Version jetzt noch Bearbeiten damit sie verstaendlicher ist?

Einfach auf "Seite bearbeiten" klicken. Und entferne den Löschantrag dabei bitte nicht, das wird in Löschdiskussionen häufig gegen den Autoren gewertet. --32X 01:05 01:11, 13. Sep 2006 (CEST)
Ich merke gerade, dass ich womöglich die Frage komplett falsch verstand und es nicht um die Metaebene des Berarbeitens sondern um das inhaltliche Bearbeiten ging. Man möge es mir in diesem Falle verzeihen. Eine Kurzbeschreibung des Molekülaufbaus wäre wünschenswert. --32X 01:14, 13. Sep 2006 (CEST)

Eine Beschreibung des Molekuelaufbaus kommt nach wenn Ich weiss wie Ich meine Graphiken am besten in Wikipedia hochladen kann vielen Dank NilsG.

Wikimedia Commons, die Bild-/Audio-/Video-Sammlung für die Wikimedia-Projekte (u.a. auch Wikipedia) dürfte hierfür am geeignesten sein: commons:Hauptseite. Übrigens macht sich eine Unterschrift mittels ~~~~ wesentlich besser. --32X 02:33, 13. Sep 2006 (CEST)
LA entfernt, ich sehe WP:ELW (Fall 1) beide Male erfüllt und liste den Artikel in QS. --32X 02:33, 13. Sep 2006 (CEST)

Lemma wird nicht erklärt. -- Zinnmann d 23:23, 12. Sep 2006 (CEST)

Kopiere mal - zum besseren Verständnis - den Artikelinhalt hieher: Geranylpyrophosphat (GPP) wird biosynthetisch durch eine Prenyltransferase aus einem IPP (Isopentenylpyrophosphat) und einem DMAPP (Dimethylallylpyrophosphat) synthetisiert. Habt ihr alles verstanden? Ich nicht. Bitte löschen.--SVL Bewertung 23:53, 12. Sep 2006 (CEST)

Ich habe mich mal etwas daran versucht (und bei der Gelegenheit gleich noch Isopentenylpyrophosphat verfasst). Prinzipiell halte ich zwar jedes existente Biomolekül für relevant, allerdings sollten diese dann auch chemisch etwas mehr hergeben. Evtl. wäre es günstiger, einen eigenen Artikel Synthese des Cholesterin oder so zu verfassen, da die komplette (und übrigens hochinteressante, das nur BTW) Cholesterinbiosynthese den Artikel Cholesterin wohl sprengen würde. Bei Zeit und Muße mache ich mich vielleicht in den nächsten Tagen daran. --ארגה · · Gardini 00:27, 13. Sep 2006 (CEST)
GPP ist der Grundbaustein der Terpene, da kann man schon noch mehr draus machen. Bisher beschränkt sich der Artikel aufs Cholesterin, aber daraus wird noch mehr gebastelt, vor allem in Pflanzen. --Streifengrasmaus 00:50, 13. Sep 2006 (CEST)

Die Cholesterinbiosynthese ist in diesem Fall voellig unwichtig, hier geht es um Grundsubstrate des Terpenstoffwechsels. Die Klasse der Terpenoide ist sehr interessant und wichtig sie umfasst ca 30'000 Moelekuele. Als Biochemiker und Terpenwissenschaftler habe Ich diesen Artikel geschrieben um mehr Licht in dieses Thema zu bringen. Ich wuerde mich freuen wenn meine Beitraege wieder eingesetzt werden wuerden. Ich werde dann Versuchen in den naechsten Wochen diese Artikel zu vervollstaendigen, Ich werde nur ueber die Grundlagen schreiben nicht allzu wissenschaftlich an das Thema herangehen! Mit freundlichen Gruessen NilsG

Nach erster Überarbeitung (Dank an Gardini) klar behalten. --YourEyesOnly schreibstdu 07:20, 13. Sep 2006 (CEST)

Relevanz fraglich, nur ein besserer Wörterbucheintrag, QS erfolglos. --ThomasO. 23:26, 12. Sep 2006 (CEST)

Ein Slang-Begriff der nur in Mexiko-City Verwendung findet. Abschieben ins Wiktionary - hier löschen.--SVL Bewertung 23:51, 12. Sep 2006 (CEST)

Auch Kultur ist nicht vor Werbegeschwurbel sicher. In dieser Form ist das vollkommen unenzyklopädisch. -- Zinnmann d 23:30, 12. Sep 2006 (CEST)

Gräuslicher Artikel, unabhängig davon erschließt sich mir nicht so ganz die enzyklopädische Relevanz einer Ausstellung im Deutschen Pavillion der 10. Architekturausstelllung - auch wenn diese in Venedig stattfindet. So löschen.--SVL Bewertung 23:50, 12. Sep 2006 (CEST)