Wikipedia:Administratoren/Anfragen
Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf aktuelle Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es die Vandalismusmeldung) oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme) aufmerksam zu machen oder Seiten zu verschieben (Wikipedia:Verschiebewünsche).
Anfragen, die unter die Oversight-Richtlinie fallen könnten, bitte nicht hier thematisieren, sondern direkt an das OS-Team schreiben, das ist via Wikimail möglich.
Die Seite Fragen zur Wikipedia dient für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf. Für Anfragen an Benutzer mit Sichterrechten solltest du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen benutzen.
Warum Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, erfährst du in den FAQ, und wie du ein Konto stilllegen kannst, unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.
Für viele Aufgaben gibt es separate Anlaufstellen, siehe hierzu die Infobox „Hilfreiche Links“ rechts.
Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du zum Beispiel
- eine Artikelversion aus einem anderen Grund als Urheberrechtsverletzung zur Löschung vorschlagen willst,
- Text, Bearbeiter oder Bearbeitungskommentar einer versteckten Version wieder sichtbar machen lassen möchtest,
- eine Seite in deinem Benutzernamensraum (z. B. deine Benutzerseite) schützen lassen willst,
- einen gelöschten Artikel einsehen willst,
- Artikel zusammenführen möchtest,
- kurzzeitig freiwillig gesperrt werden möchtest (z. B. keine Ablenkung im Prüfungsstress),
- das Recht IP-Sperren-Ausgenommener beantragen möchtest,
- nicht weißt, wie man einen Löschantrag, einen Entsperrwunsch, eine Kategorieumbenennung oder die Meldung einer Urheberrechtsverletzung durchführt,
- sonst irgendetwas machen möchtest, von dem du glaubst, dass man dafür Adminrechte braucht, und das nicht in der Box „Hilfreiche Links“ rechts steht.
Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deine Anfrage eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld „Betreff:“ und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere sind Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher erwünscht. Sofern es notwendig und dir möglich ist, versuche Vorschläge zu machen, wie die Situation gelöst werden könnte.
Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden sofort in der Nacht archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden dagegen sieben Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben (aktuelles Archiv).
Aktuelle Adminaufgaben
Mag sich mal jemand mit mehr Erfahrung die letzten Änderungen anschauen. Das sieht irgendwie nach URV aus.--2003:C7:DF1A:6200:70DA:8566:C998:D071 17:40, 15. Apr. 2021 (CEST)
- Hab mal stichprobenartig zwei Abschnitte gegoogelt: Bei Rammsonde ist Text von hier [1] und beim Sondiergerät von hier [2] kopiert worden, das meiste sieht aus, wie von diversen Websites zusammenkopiert. --Johannnes89 (Diskussion) 17:52, 15. Apr. 2021 (CEST)
- Habe das erstmal rausgenommen. [3] ★ --Mr. Schnellerklärt (Diskussion) 13:56, 21. Apr. 2021 (CEST)
Gab es für so etwas nicht früher einmal ein formales Verfahren mit Baustein, anhand dem ein mit URV vertrauter Benutzer die Änderungen beurteilt hat? Mal locker 20 kB rauslöschen von einem relativ neuen Nutzer erscheint mir etwas forsch. Unabhängig davon, dass die Beurteilung was wann eine URV ist nicht unbedingt zu meinen Interessen zählt. --Die QuasiIP (Diskussion) 22:54, 21. Apr. 2021 (CEST)
- Kommt mir vor wie eine Retourkutsche wegen Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Importierter_Text_im_Artikel_Maoismus. Ist aber nicht mein Thema, deshalb mische ich mich da nicht weiter ein. --༄U-ji (Diskussion) 07:12, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Da ist es das gleiche, die Spaces sprechen Bände: [4]. Das scheint mir doch ein Problem zu sein, das ganz grundsätzlich angegangen werden sollte. Da fehlt was, was bei der Wikipedia sozusagen verunmöglicht werden müsste. Eine Art Textfilter. Dass zum Beispiel diese typischen Spaces oder Wortkladderadatsch eine Meldung erzeugen, die darauf hinweist, dass das Kopieren von Texten usw... --༄U-ji (Diskussion) 05:10, 24. Apr. 2021 (CEST)
- Kleines Update: Ich habe den Nutzer jetzt mal angesprochen [5] und werde die Texte nochmal auf weitere URV-Stellen prüfen. Die klar als URV identifizierten Versionen werden dann gelöscht. --Johannnes89 (Diskussion) 15:58, 30. Apr. 2021 (CEST)
SG-Auflagen umsetzen
Guten Abend, nach Ablauf der Sperre von Keimzelle (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) bitte gemäß dieser SG-Entscheidung eine partielle Sperre für den Benutzer einsetzen, und das dort auf der Seite dokumentieren. Das kann allerdings erst gemacht werden, wenn die bestehende Sperre ausgelaufen ist, da diese ansonsten vorzeitig aufgehoben werden würde. Ich hab daher den Abschnitt solange mit "Nicht archivieren" gepostet, falls ihr das anders machen wollt, nur zu. Viele Grüße & für das SG, Luke081515 23:13, 21. Apr. 2021 (CEST)
- Wenn das so bleiben soll, wäre es sinnvoll, hier auch zu vermerken, wann das umgesetzt werden kann ;-)
- Die momentane Sperre läuft am 18. Mai 2021 aus, dann wäre die partielle Sperre für ein halbes Jahr einzusetzen. -- Perrak (Disk) 23:24, 24. Apr. 2021 (CEST)
- Ja, richtig, Dankeschön, --Ghilt (Diskussion) 07:44, 25. Apr. 2021 (CEST)
Verschiebungen ohne Weiterleitung
Hallo zusammen,
in im Schwesterprojekt Wiktionary werden immer wieder tote Links – mutmaßlich meist zufällig – entdeckt, die dadurch entstehen, dass der Zielartikel in der Wikipedia verschoben und die Weiterleitung gelöscht wurde.
Ich weiß nicht, ob es den Administratoren im Wikipedia zumutbar ist, vor der Löschung der Weiterleitung die Schwesterprojekte zu kontrollieren, aber auch keine andere Lösung.
Gruß, Peter Gröbner -- 10:04, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Hast du ein Beispiel dafür? In deiner Beitragsliste drüben sehe ich sehr viele entfernte nicht-existierende Artikel der miWP, hier [6] mal einen entfernten deWP-Link, der aber zu funktionieren scheint?
- Gibt es denn eine Spezialseite, die alle erdenklichen Verlinkungen eines Artikels in Schwesterprojekten auflistet (ähnlich wie Spezial:Linkliste)? --Johannnes89 (Diskussion) 11:13, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Die Maori-Wikipedia-Links haben damit nichts zu tun, ebenso der damit in Zusammenhang stehende unpassende deWP-Link, aber diese Bearbeitung durch den Benutzer:Fg68at oder auch diese Bearbeitung von einem nicht angemeldeten Benutzer wären Beispiele. wikt:Spezial:Diff/8431468 ist eine ältere Korrektur von mir. Gruß und Dank für Deine Antwort, Peter Gröbner -- 14:33, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Man könnte mal eine Botanfrage starten: wird hier ein Artikel verschoben, schaut der Bot bei wiktionary nach und ändert dort ggf. Das geht wikiweit. Es gibt da, glaube ich, schon einen Bot, der das für Commons macht? --Jack User (Diskussion) 11:19, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Ja, Du meinst vermutlich Benutzer:Dateientlinkerbot bzw. Benutzer:CommonsDelinker? --Rmcharb (Disk.) 12:11, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Durchaus ist die WL-Löschung nach Verschiebung auch ein Problem für die Nutzung überhaupt, ärgerlich z. B. bei wissenschaftlichen Veröffentlichungen online. Mir wurde mal beschieden, man habe schließlich in solchen Veröffentlichungen ja auch nicht die zweifelhafte Wikipedia zu nutzen - nun, z. B. gibt es im Bereich der Frühen Neuzeit Artikel zu Personen, die sind besser als alles andere und haben auch noch aktuelle Literatur angegeben, und auf solch einen Artikel soll ich nicht verlinken dürfen? Nur weil ein Soundso (Theologe) nach 10 Jahren aus irgendwelchen Gründen einer WP-Konvention auf Soundso (Bischof) o. ä. verschoben worden ist und eine WL nun ein "Verschieberest" sei? Da finde ich die Haltung, man dürfe eben nicht nachnutzen, ein wenig kurz gedacht. Was spricht denn dagegen, bei einfachen Verschiebungen die WLen zu lassen? Und nur die zu löschen, die in den BNR führen oder fehlerhaft sind? --Felistoria (Diskussion) 15:08, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Dieses Meinungsbild. --Orci Disk 15:14, 28. Apr. 2021 (CEST)
- …, in dem ich dagegen gestimmt hatte, da ich das Problem scheints (noch) nicht erkannte. Zerknirschte Grüße, Peter Gröbner -- 15:26, 28. Apr. 2021 (CEST)
- ... und ich hab's gar nicht wahrgenommen.:-o Da ist ein schönes Argument "pro": man möge in Anbetracht der Arbeit, die das Aktualisieren von "toten Links" mache, mit gutem Beispiel vorangehen. Ich hätte gern den daraus resultierenden WP-archiveBot als Hausdiener auch im Internet - das Problem wird dir erst nach Jahren bewusst, denn du denkst, dass z. B. Institutionen doch wohl nicht völlig neue Homepages bauen, doch tun sie gelegentlich, leider ohne Permalinks oder WLen. --Felistoria (Diskussion) 15:41, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Ich glaube mich zu erinnern, dass ich dagegen gestimmt hatte, weil ich an kommerzielle Drittanbieter und nicht an Schwesterprojekte dachte. Außerdem vielleicht an tendenzielle Anlagen, die nicht stehenbleiben müssen, sie würden dann als Weiterleitung im Wiktionary nach aktueller Regelung übrigens sogar einen Eintrag rechtfertigen.
- Zu Deinem Hausdiener: Im Wiktionary sind wir gerade dran, Links zum Online-Duden zu aktualisieren: wikt:Spezial:Diff/8530266
- Gruß, Peter Gröbner -- 16:12, 28. Apr. 2021 (CEST)
- ... und ich hab's gar nicht wahrgenommen.:-o Da ist ein schönes Argument "pro": man möge in Anbetracht der Arbeit, die das Aktualisieren von "toten Links" mache, mit gutem Beispiel vorangehen. Ich hätte gern den daraus resultierenden WP-archiveBot als Hausdiener auch im Internet - das Problem wird dir erst nach Jahren bewusst, denn du denkst, dass z. B. Institutionen doch wohl nicht völlig neue Homepages bauen, doch tun sie gelegentlich, leider ohne Permalinks oder WLen. --Felistoria (Diskussion) 15:41, 28. Apr. 2021 (CEST)
- …, in dem ich dagegen gestimmt hatte, da ich das Problem scheints (noch) nicht erkannte. Zerknirschte Grüße, Peter Gröbner -- 15:26, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Dieses Meinungsbild. --Orci Disk 15:14, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Durchaus ist die WL-Löschung nach Verschiebung auch ein Problem für die Nutzung überhaupt, ärgerlich z. B. bei wissenschaftlichen Veröffentlichungen online. Mir wurde mal beschieden, man habe schließlich in solchen Veröffentlichungen ja auch nicht die zweifelhafte Wikipedia zu nutzen - nun, z. B. gibt es im Bereich der Frühen Neuzeit Artikel zu Personen, die sind besser als alles andere und haben auch noch aktuelle Literatur angegeben, und auf solch einen Artikel soll ich nicht verlinken dürfen? Nur weil ein Soundso (Theologe) nach 10 Jahren aus irgendwelchen Gründen einer WP-Konvention auf Soundso (Bischof) o. ä. verschoben worden ist und eine WL nun ein "Verschieberest" sei? Da finde ich die Haltung, man dürfe eben nicht nachnutzen, ein wenig kurz gedacht. Was spricht denn dagegen, bei einfachen Verschiebungen die WLen zu lassen? Und nur die zu löschen, die in den BNR führen oder fehlerhaft sind? --Felistoria (Diskussion) 15:08, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Ja, Du meinst vermutlich Benutzer:Dateientlinkerbot bzw. Benutzer:CommonsDelinker? --Rmcharb (Disk.) 12:11, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Mein Senf: Bot-Linkkorrigierer einführen und gut ist. Das mit den sterbenden Links ist ein Ärgernis, aber eins, das man eh nicht völlig umgehen kann. Zum Teil werden Verschiebereste ja auch z.B. zu Begriffsklärungsseiten usw. umgebaut, oder Artikel tauschen ihre Lemmata… Es ist eher unrealistisch, jede irgendwann mal als Lemma verwendete Seite im Fall einer Verschiebung auf ewig als Weiterleitung behalten zu wollen. XY (Theologe) als WL nach XY (Bischof) frisst zwar kein Brot, so was hingegen schon. Nett wäre, wenn es einen mediawiki-eigenen Mechanismus zum verschiebesicheren Verlinken gäbe, ähnlich wie Spezial:Permalink, nur dass man nicht auf einer alten Version der Seite landet, sondern auf der aktuellen, selbst nach Verschiebung. Vielleicht tut Spezial:Redirect/page (Beispiel) das sogar, ausprobiert habe ich es nicht. --2A02:8108:50BF:C694:1F2:DBB8:E4B7:3FB8 18:10, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Es gibt bereits einen Bot, der doppelte Weiterleitungen korrigiert. Vielleicht kann man den erweitern? --Jack User (Diskussion) 19:00, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Das müsste ein Bot im Schwesterprojekt machen, der dort Rechte hat und die Syntax kennt, hier anzufragen: wikt:Wiktionary:Bots/Anträge_auf_Bearbeitungen. Auf die Eingangsfrage: nein,nicht zumutbar. --MBq Disk 15:45, 30. Apr. 2021 (CEST)
Zumindest für den menschlichen Benutzer kommt es darauf an, ob der löschende Admin seine Arbeit macht oder ob er sie gut macht. Dann verbleibt ein Hinweis auf das neue Lemma in der "Warnung". --Bahnmoeller (Diskussion) 10:48, 6. Mai 2021 (CEST)
- In einem Fall verlangte der gelöscht habende Adminstrator sogar, dass die Zusammenfassungszeile meiner Entfernung des toten Links im Wiktionary versteckt wurde, nachdem ich darin seinen Namen durch Kopieren des Löschvermerks genannt hatte: hier. -- Peter Gröbner -- 11:05, 6. Mai 2021 (CEST)
IP-Diskussionsseiten
Mir ist aufgefallen, dass eine Reihe von IP's sinnvolle Diskussionsbeiträge einstellen und dabei nicht die Diskussionsseite des Artikels, sondern ihre eigene erstellen (Beispiel), die nach einiger Zeit wieder gelöscht wird. Könnte man bei der Erstellung der eigenen Benutzerdiskussionsseiten nicht einen Warnhinweis einbauen, der darauf aufmerksam macht (aber die Erstellung nicht verbietet)? --91.49.127.227 13:31, 1. Mai 2021 (CEST)
- Darauf stoße ich in den Recent Changes auch manchmal, die Idee klingt mir nicht schlecht. --Johannnes89 (Diskussion) 08:23, 2. Mai 2021 (CEST)
- Die beiden gleichlautenden Links "Diskussion" verwirren die Leute. Man könnte einen davon umbenennen, oder man könnte vorübergehend einen Filter mit dem vorgeschlagenen Text als systemnachricht programmieren. Allerdings haben wir m.E. schon erschlagend viele Hinweistexte ähnlicher Art, die bei Aktionen angezeigt und kaum wahrgenommen werden. Vielleicht löst das Talk pages project der WMF irgendwann auch dieses Problem? --MBq Disk 15:10, 3. Mai 2021 (CEST)
- Könnte man nicht ainen in "Benutzerdiskussion" und einen in "Artikeldiskussion" umbenennen? Sicherlich würde das nicht alles abfangen und auch einige Probleme mit schmalen Bildschirmen könnten verursacht werden ...
- Ein Bot, der selbsterstellte IP-Diskseiten irgendwo abfängt, sodass das nachher manuell geprüft und gerettet werden kann, wäre eine andere Idee, aber wer will sich die Arbeit, speziell die Prüfung und Rettung, auf das Aufgabenpaket schreiben? --131Platypi (Diskussion) 12:34, 4. Mai 2021 (CEST)

- Im geplanten neuen Benutzermenü (siehe Animation) sollte diese Verwirrung eigentlich nicht mehr vorkommen (sofern auch Unangemeldete das so präsentiert bekommen, aber davon gehe ich aus). –XanonymusX (Diskussion) 13:02, 4. Mai 2021 (CEST)
- Gnade ... bitte ... wann kommt das denn?! Sehe das gerade zum ersten Mal ... Es ist doch so gut, wie es zurzeit ist. Wir haben zurzeit übersichtlich eine Reihe mit Links oben rechts in der Desktop-Ansicht ... Warum so ein beschissenes Menü zum Ausklappen? ... Ist das Pflicht für alle? In letzter Zeit wird hier, wenn etwas verändert wird, immer alles verschlechtert. Bitte nicht. Kann man die jetzige Ansicht behalten? Oder das irgendwie verhindern? Gruß, -- Toni (Diskussion) 13:07, 4. Mai 2021 (CEST)
- Wenn du weiter Vector-Legacy benutzt, wird nichts passieren. Ich verwende den neuen Vector, da wird es in absehbarer Zeit eingeführt werden (aber gibt noch keinen offiziellen Release). Früher oder später wird der neue Vector aber sicher Standard für neue Benutzer und Unangemeldete (bspw. die Franzosen oder die Koreaner haben das schon per Communitybeschluss mitgemacht). Ich mags! :) --XanonymusX (Diskussion) 13:16, 4. Mai 2021 (CEST)
- Naja, solange man die Wahl hat, soll's mir recht sein; die Geschmäcker sind nunmal verschieden :-) Mich stört es nur, dass einem in letzter Zeit verschiedene Änderungen einfach so vor die Nase gesetzt werden, ohne das man die Wahl hat, und es vorher eigentlich gut war, häufig auch besser. Gruß, -- Toni (Diskussion) 01:11, 5. Mai 2021 (CEST)
- Wenn du weiter Vector-Legacy benutzt, wird nichts passieren. Ich verwende den neuen Vector, da wird es in absehbarer Zeit eingeführt werden (aber gibt noch keinen offiziellen Release). Früher oder später wird der neue Vector aber sicher Standard für neue Benutzer und Unangemeldete (bspw. die Franzosen oder die Koreaner haben das schon per Communitybeschluss mitgemacht). Ich mags! :) --XanonymusX (Diskussion) 13:16, 4. Mai 2021 (CEST)
- Gnade ... bitte ... wann kommt das denn?! Sehe das gerade zum ersten Mal ... Es ist doch so gut, wie es zurzeit ist. Wir haben zurzeit übersichtlich eine Reihe mit Links oben rechts in der Desktop-Ansicht ... Warum so ein beschissenes Menü zum Ausklappen? ... Ist das Pflicht für alle? In letzter Zeit wird hier, wenn etwas verändert wird, immer alles verschlechtert. Bitte nicht. Kann man die jetzige Ansicht behalten? Oder das irgendwie verhindern? Gruß, -- Toni (Diskussion) 13:07, 4. Mai 2021 (CEST)
- Im geplanten neuen Benutzermenü (siehe Animation) sollte diese Verwirrung eigentlich nicht mehr vorkommen (sofern auch Unangemeldete das so präsentiert bekommen, aber davon gehe ich aus). –XanonymusX (Diskussion) 13:02, 4. Mai 2021 (CEST)
Gute Idee! Es muss ja keinen Hinweis an die IP geben (den diese vielleicht sowieso gar nicht wahrnimmt), sondern lasst uns doch einen Bot eine Liste generieren, in denen IP-Disks eingetragen werden, die von ihren IPs angelegt worden sind. Diese Liste kann dann angeschaut werden und sinnvolle IP-Hinweise daraus direkt umgesetzt oder auf die Artikeldisk übertragen werden. Kenne mehrere solcher Listen, man müsste sie nur irgendwo verlinken. Hätte zudem auch weitere Vorteile: Unsinnige Seiten würde ggf. schneller gelöscht werden, usw., da diese Disks über die Liste präsenter im Blick sind. Zur Länge der Liste (und damit der Machbarkeit der Überprüfung) kann man ja erst etwas sagen, sobald sie angelegt ist, also lasst es doch mal versuchen. @Lustiger seth: Könnte CamelBot so eine Liste anlegen (wie hier) und täglich aktualisieren? Oder vielleicht ein anderer Bot? (will hier keinen Bot bevormunden oder benachteiligen) Gruß, -- Toni (Diskussion) 12:58, 4. Mai 2021 (CEST)
- Wobei wohl nicht jedem sinnvollen Diskussionsbeitrag zu entnehmen sein wird, wo er hingesollt hätte. Aber alles hat man ja nie. --131Platypi (Diskussion) 13:23, 4. Mai 2021 (CEST)
- Und wirklich nur die Seiten auflisten, die von der IP selbst angelegt werden (keine Hinweise angemeldeter Benutzer auf IP-Vandalismus), ggf. durch andere IPs. Gruß, -- Toni (Diskussion) 13:38, 4. Mai 2021 (CEST)
- gudn tach!
- es wurden ja bereits mehrere unterschiedliche vorschlaege gemacht. vom edit-filter wuerde ich abraten, weil einem damit erst nach bzw. beim abspeichern die nachricht angezeigt wird.
- besser finde ich die idee der unterschiedlichen beschriftung. auch gut ist die grafische abgrenzung im kuenftigen interface.
- solange das noch nicht fuer alle ausgerollt wird, koennte man als work-around eine bot-gestuetzte sammelseite anlegen und von erfahreren usern abarbeiten lassen, so wie von Toni vorgeschlagen. hat jedoch den nachteil, dass man den passenden artikel erraten muss, wie von 131Platypi bemerkt.
- ansonsten/ergaenzend koennte man auch mal in den untiefen der system-messages schauen, ob es die moeglichkeit gibt, allen ip-adressen automatisch auf ihren jeweiligen diskussionsseiten eine nachricht oben anzeigen zu lassen.
- falls camelbot die von Toni genannte aufgabe uebernehmen soll, gebt mir nochmal bescheid. ich koennte mir das fruehestens am wochenende mal genauer anschauen. sollte aber grundsaetzlich machbar sein. -- seth 16:45, 5. Mai 2021 (CEST)
- Also ich finde es einen Versuch wert :-) Hoffe, es ist nicht zu viel Arbeit, so eine Liste zu erstellen. Nach einigen Wochen wüsste man dann, ob es sich lohnt (wie viele Treffer es gibt und wie viele Fehleinträge es gibt).
- Vorschlag dazu, welche IP-Diskussionsseiten in der Liste aufgelistet werden sollen: Solche, die von IP-Adressen angelegt wurden, ggf. auch von neuen Benutzern (automatisch bestätigte Benutzer). Ggf. nicht nur Neuanlagen, sondern auch Bearbeitungen auf bereits bestehenden IP-Diskussionsseiten. Grundsätzlich keine Anlagen durch Normalbenutzer (alles ab passiver Sichter aufwärts) und Bots.
- Gruß, -- Toni (Diskussion) 10:20, 6. Mai 2021 (CEST)
Unzulässige Diskussionsbeiträge
Liebe Admins, es gab damals hier unzulässige ad hominem Stimmungsmache auf der Basis falscher Vermutungen, die ich damals leider durch einen eigenen Fehler ausgelöst hatte. Die Bemerkung eines nicht angemeldeten Benutzers, "Es ist doch sofort klar, dass sie zu den VT gehört" war ein PA aus seiner falschen Schlussfolgerung heraus. Ein Stück weiter unten brachte Sitacuisses meinen Account mit einer privaten Person in Verbindung und machte aus falschen Annahmen heraus abfällige Bemerkungen PA. Das ist nicht zulässig. Ich bitte um administrative Entfernung beider Beiträge. Sciencia58 (Diskussion) 20:30, 3. Mai 2021 (CEST)
Habe hier etwas auf die Diskussionsseite geschrieben, das zur Rücknahme der falschen Vermutungen beitragen wird, womit der Artikel weiter verbessert werden kann. Sciencia58 (Diskussion) 20:37, 3. Mai 2021 (CEST)
- Per WP:DISK entfernt [7], hätte schon längst entfernt werden können/sollen. Gruß, -- Toni (Diskussion) 10:22, 4. Mai 2021 (CEST)
Vielen Dank. Könntest Du bitte die beiden Sätze von Sitacuisses auch entfernen: "Sie ist beispielsweise auch Autorin eines Buches, das eine Kundenrezension auf Amazon als pseudowissenschaftlichen Humbug bezeichnet. Auch hier möchte sie laut eigener Aussage vom Schulwissen abweichende Positionen unterbringen. ... Wer ihr Handeln einfach mit dem der anderen Mitarbeiter gleichsetzt, und behauptet, es stünde "Meinung gegen Meinung" dem fehlt der Kompass." Diese Sätze von Sitacuisses beinhalten mehrere Regelverstöße gleichzeitig. Bezugnahme auf eine Privatperson, Verletzung des Rechts auf Anonymität für WP-Benutzer, Bezugnahme möglicherweise falsch, es spielt keine Rolle, das ist nicht erlaubt, und dann vermischt sie noch die beiden Identitäten und benutzt das, um mich als ernsthafte WP-Mitarbeiterin hier massiv zu denunzieren. Sciencia58 (Diskussion) 13:44, 4. Mai 2021 (CEST) Sciencia58 (Diskussion) 14:15, 4. Mai 2021 (CEST) Sciencia58 (Diskussion) 14:17, 4. Mai 2021 (CEST)
Zusammenführung von Notierung nach Kursfeststellung
Hallo zusammen, der Artikel Notierung (mit dem redirect Kursnotierung) ist ein Synonym vom ebenfalls vorhandenen Artikel Kursfeststellung. Der im Artikel Notierung vorhandene GND-Sachbegriff lautet ebenfalls auf Kursfeststellung. Es handelt sich um Börsenbegriffe, die den gleichen Begriffsinhalt aufweisen; der börsenrechtliche Begriff ist die Kursfeststellung (beispielsweise Börsenordnung der Frankfurter Wertpapierbörse). Deshalb beantrage ich die Zusammenführung auf Kursfeststellung. Grüße:--Wowo2008 (Diskussion) 14:09, 5. Mai 2021 (CEST)
- Was genau möchtest du? Du kannst auch ohne Admins aus einem der Artikel eine Weiterleitung auf den anderen machen wenn dort alles abgehandelt wird. @Karsten11: zur Info. --DWI 14:14, 5. Mai 2021 (CEST)
- Inhaltlich ist eine Zusammenführung imho sinnvoll. Administrativ kann man da wenig machen, da die Versionsverläufe sich überschneiden. Man muss daher die Inhalte manuell übertragen und dann eine Weiterleitung setzen. Wenn Du (die kürzeren) Inhalte aus Kursfeststellung in Notierung einbauen willst und dann die beiden Lemmata tauschen willst, dann kann ich administrativ beim Tauschen helfen.--Karsten11 (Diskussion) 14:31, 5. Mai 2021 (CEST)
- Beim manuellen Übertragen der Inhalte daran denken, die Versionsgeschichte zu kopieren, vgl. Hilfe:Artikel zusammenführen. Dafür braucht es aber ebenfalls keinen Admin. --Johannnes89 (Diskussion) 14:48, 5. Mai 2021 (CEST)
- Hallo @Karsten11: Wenn ich richtig verstehe, wäre der Einbau von Kursfeststellung in Notierung und dann der Tausch der beiden Lemmata am einfachsten. Hallo @Johannnes89: was muss dann mit der Versionsgeschichte geschechen? Grüße:--Wowo2008 (Diskussion) 14:57, 5. Mai 2021 (CEST)
- ja.--Karsten11 (Diskussion) 15:02, 5. Mai 2021 (CEST)
- Einfach die Schritte in Hilfe:Artikel zusammenführen#Artikel zusammenführen befolgen: Wenn du den Text einfügst, im gleichen Edit auch die Versionsgeschichte des Ursprungsartikels in den neuen Artikel kopieren. In der ZQ darauf hinweisen. Im nächsten Edit dann die Versionsgeschichte wieder aus dem Artikeltext entfernen. --Johannnes89 (Diskussion) 15:19, 5. Mai 2021 (CEST)
- Kursfeststellung stammt zu 94% von einem einzigen Benutzer. Ich nehme an es genügt diesen in der ZuQ zu nennen? (Wowo hat weitere 3 % selbst) --DWI 16:42, 5. Mai 2021 (CEST)
- Hallo @Karsten11: und @Johannnes89: Ich brauche Eure Hilfe: Ich habe stundenlang anhand der Hilfe:Artikel zusammenführen und dortigen Tools erfolglos versucht, den Einbau von Kursfeststellung in Notierung und dann den Tausch der beiden Lemmata einschließlich Versionsgeschichte umzusetzen. Es funktioniert nicht, könnt Ihr mir dabei helfen? Da ich nichts gespeichert habe, sind die vielen Fehlversuche nicht sichtbar. Grüße und Dank im Voraus: --Wowo2008 (Diskussion) 12:55, 7. Mai 2021 (CEST)
- ja.--Karsten11 (Diskussion) 15:02, 5. Mai 2021 (CEST)
- Hallo @Karsten11: Wenn ich richtig verstehe, wäre der Einbau von Kursfeststellung in Notierung und dann der Tausch der beiden Lemmata am einfachsten. Hallo @Johannnes89: was muss dann mit der Versionsgeschichte geschechen? Grüße:--Wowo2008 (Diskussion) 14:57, 5. Mai 2021 (CEST)
- Beim manuellen Übertragen der Inhalte daran denken, die Versionsgeschichte zu kopieren, vgl. Hilfe:Artikel zusammenführen. Dafür braucht es aber ebenfalls keinen Admin. --Johannnes89 (Diskussion) 14:48, 5. Mai 2021 (CEST)
- Inhaltlich ist eine Zusammenführung imho sinnvoll. Administrativ kann man da wenig machen, da die Versionsverläufe sich überschneiden. Man muss daher die Inhalte manuell übertragen und dann eine Weiterleitung setzen. Wenn Du (die kürzeren) Inhalte aus Kursfeststellung in Notierung einbauen willst und dann die beiden Lemmata tauschen willst, dann kann ich administrativ beim Tauschen helfen.--Karsten11 (Diskussion) 14:31, 5. Mai 2021 (CEST)
Ich habe beide Artikel nun unter Kursfeststellung zusammengefasst, Notierung ist WL. Nun müsste da noch aufgeräumt werden (Definition, Gliederung, Kategorien)--Karsten11 (Diskussion) 13:09, 7. Mai 2021 (CEST)
- Hallo @Karsten11: Herzlichen Dank, ich habe den Artikel aufgeräumt und redaktionell harmonisiert. Viele Grüße:--Wowo2008 (Diskussion) 15:32, 7. Mai 2021 (CEST)
Bitte um Wiederherstellung der Versionsgeschichte
Hallo, habe hier einen kürzlich angelegten Artikel Adam Heinrich von Quingenberg (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) gefunden, der aber eigentlich viel älter ist. Kann bitte jemand die alten Versionen (2007 und vorher) einschließlich der Diskussionsseite wiederherstellen? -- Indoor-Fanatiker (Diskussion) 05:02, 7. Mai 2021 (CEST)
- Ich sehe dafür eigentlich keinen Grund. Der neue Artikel basiert zwar wahrscheinlich auf den gleichen Quellen wie der 2007 gelöschte Artikel und ist diesem damit inhaltlich recht ähnlich, aber ich kann erstmal keinen Hinweis darauf entdecken, dass der neue unter Verwendung des alten Artikels entstanden ist. Die Diskussionsseite enthielt lediglich eine unbeantwortete Frage zur Relevanz aus dem Jahr 2004. -- hgzh 09:34, 7. Mai 2021 (CEST)
Bitte Rückverschiebung in sichtbaren Bereich und normale Löschdiskussion
Hallo, ich habe einen Artikel über den ehemaligen Speyerer Generalvikar Rudolf Motzenbäcker angelegt. Ein Aspekt zur Person ist, dass das Bistum Speyer davon ausgeht, dass Motzenbäcker in seiner Wirkungszeit an Missbrauch beteiliegt war. Das habe ich bequellt so dargestellt. Ein Benutzer hat den Artikel daraufhin aus dem sichtbaren Bereich geschoben und ein andere mit einem Schnelllöschantrag versehen. Ich möchte darum bitten, den Artikel wieder in den sichtbaren Bereich zu verschieben und in einer Löschdiskussion zu diskutieren. Es geht hier nicht darum Motzenbäcker anzuprnagern, sonder um eien vollständige zeithistorische Einordnung der Person ohne Auslassungen (wie es die Kirche betrieben hatte) und ohne unbelegte Verurteilungen. --SpeyerDomSchauer (Diskussion) 09:23, 7. Mai 2021 (CEST)
- Ich habe mir die Rückverschiebung gespart und gleich den SLA ausgeführt. Wir haben hier eine Lemmaperson die nicht aufgrund des Amtes relevant ist sondern hier sehr deutlich unter der Relevanzschwelle liegt. Das einzige was Relevanz schaffen könnte, wäre, wenn "ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden." gemäß der allgemeinen WP:RK greifen würde. Das ist offensichtlich nicht der Fall. Wir haben hier 1100 brutto-Kugeltreffer und zwei Hände voll Presseerwähnungen, das ist weit von "breiter Öffentlichkeitswirkung" entfernt. Und da er tot ist und nur einer von zig Beschuldigten, gibt es keinen Grund anzunehmen, dass das Interesse an der Person zeitüberdauernd sein wird. Daneben haben wir einen massiven Konflikt mit WP:Bio, es gibt ja naturgemäß nur Anschuldigungen und wird nie einen Prozess geben, da er tot ist. --Karsten11 (Diskussion) 10:14, 7. Mai 2021 (CEST)
- Aha, so geht de:Wikipedia also mit Generalvikaren, dem 2. Mann nach dem Bischof um. Jemand der in den 60er und 70er Jahren dieses Amt begleitete, wird schwerlich anhand seiner "googel-Treffer" relevant werden. Mitnichten ist er "einer von zig Beschuldigten", sondern in dem Speyrer-Komplex der höchste Würdenträger. Bei soviel Ignoranz sparrt man sich hier eine Mitarbeit besser. Dann könnt Ihr Eure Artikel über neue Apps und Pornostars selbst zusammen googeln. --SpeyerDomSchauer (Diskussion) 10:32, 7. Mai 2021 (CEST)
- Hinweis: Laut WP:RK#RP sind für die Wikipedia allgemein nur Bischöfe und höher automatisch relevant. Für den „2. Mann nach dem Bischof“ müssten also besondere Umstände vorliegen, die für zusätzliche Relevanz sorgen. Ich kenne den gelöschten Artikel nicht, da die Relevanz aber nicht unmöglich scheint (Google-Treffer sind in der tat nicht alles), halte ich die Schnelllöschung für etwas voreilig. Es müssten dann aber andere Quellen (z. B. Bücher) die Relevanz belegen. -- Jonathan 10:47, 7. Mai 2021 (CEST)
- Generalvikare sollten bei Wikipedia relevant sein, da sie Leiter einer größeren Verwaltung sind und großen Einfluss besitzen. Also sollten wird nach Kenntnis des wieder hergestellten Artikels darüber diskutieren.--Reinhardhauke (Diskussion) 11:18, 7. Mai 2021 (CEST) P.S. Den Ärger von Benutzer:SpeyerDomSchauer kann ich sehr wohl nachvollziehen.--Reinhardhauke (Diskussion) 11:18, 7. Mai 2021 (CEST)
- Wenn ein Artikel schon den Satz „Eine abschließende juristische Klärung ist nicht mehr möglich, weil nach deutschem Strafrecht nicht gegen Tote ermittelt wird“ enthält, ist bei der Auslegung der Relevanzkriterien eher größere Strenge angezeigt, hier könnte auch postmortales Persönlichkeitsrecht greifen. Da keine Quellen angegeben wurden, die für Relevanz gem. der RK:A sprechen und keine speziellen RKs erfüllt sind, war die Schnelllöschung tendenziell richtig. --Johannnes89 (Diskussion) 11:25, 7. Mai 2021 (CEST)
- Sehe ich ebenso. Generalvikare sind bei Wikipedia nicht relevant, siehe WP:RK#RP. Relevant danach sind „in enzyklopädisch relevanten, hierarchisch organisierten Religionen/Konfessionen solche Personen, die Funktionen eines Bischofs oder höhere oder äquivalente Funktionen ausüben (Weihbischöfe & Kardinäle inklusive)“. Du müsstest dann generell auf der entsprechenden Seite eine Änderung der RKs anregen. Zum jetzigen Zeitpunkt müsste der Artikel ausschließlich über die allgemeinen RKs Relevanz generieren. --Alraunenstern۞ 11:30, 7. Mai 2021 (CEST)
- Nun hat es auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Christentum#Relevanz unter der Bischofsebene gerade erst kürzlich eine Diskussion gegeben, wonach Generalvikare von größeren Bistümern (wie wir sie in DACH ausschließlich haben) doch als relevant gelten sollten, zumindest dann, wenn es etwas mehr als "macht(e) seinen Job" über sie zu berichten gibt - auch wenn sie dafür nicht ausdrücklich in den RK genannt werden müssen. Ich erkenne zwar das Argument des Ungleichgewichts an und meine auch, dass der Artikel im derzeitigen Zustand nicht in den ANR gehört, aber wenn man die Biographie ergänzt, was doch wohl möglich sein sollte), dann wird man ihn nicht dauerhaft aussperren können.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:56, 7. Mai 2021 (CEST)
- Ich versuche es noch einmal, da die Diskussion hier doch differenziert geführt wird. Bitte stellt den Artikel wieder her und schiebt ihn in meinen Nutzerbereich. Ich würde dann mit Zweioeltanks und allen weiteren Interessierten soweit daran arbeiten, dass er OK ist. Ich denke, dass Motzenbäcker relevant ist. Zumindest sollte das in einer normalen Löschdiskussion im Zweifel geklärt werden, wenn es daran Zweifel gibt. M.E. kann sein Missbrauch auf zwei Sätze zusammen gschrumpft werden. --SpeyerDomSchauer (Diskussion) 20:39, 7. Mai 2021 (CEST)
- Nun hat es auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Christentum#Relevanz unter der Bischofsebene gerade erst kürzlich eine Diskussion gegeben, wonach Generalvikare von größeren Bistümern (wie wir sie in DACH ausschließlich haben) doch als relevant gelten sollten, zumindest dann, wenn es etwas mehr als "macht(e) seinen Job" über sie zu berichten gibt - auch wenn sie dafür nicht ausdrücklich in den RK genannt werden müssen. Ich erkenne zwar das Argument des Ungleichgewichts an und meine auch, dass der Artikel im derzeitigen Zustand nicht in den ANR gehört, aber wenn man die Biographie ergänzt, was doch wohl möglich sein sollte), dann wird man ihn nicht dauerhaft aussperren können.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:56, 7. Mai 2021 (CEST)
- Generalvikare sollten bei Wikipedia relevant sein, da sie Leiter einer größeren Verwaltung sind und großen Einfluss besitzen. Also sollten wird nach Kenntnis des wieder hergestellten Artikels darüber diskutieren.--Reinhardhauke (Diskussion) 11:18, 7. Mai 2021 (CEST) P.S. Den Ärger von Benutzer:SpeyerDomSchauer kann ich sehr wohl nachvollziehen.--Reinhardhauke (Diskussion) 11:18, 7. Mai 2021 (CEST)
- Hinweis: Laut WP:RK#RP sind für die Wikipedia allgemein nur Bischöfe und höher automatisch relevant. Für den „2. Mann nach dem Bischof“ müssten also besondere Umstände vorliegen, die für zusätzliche Relevanz sorgen. Ich kenne den gelöschten Artikel nicht, da die Relevanz aber nicht unmöglich scheint (Google-Treffer sind in der tat nicht alles), halte ich die Schnelllöschung für etwas voreilig. Es müssten dann aber andere Quellen (z. B. Bücher) die Relevanz belegen. -- Jonathan 10:47, 7. Mai 2021 (CEST)
- Aha, so geht de:Wikipedia also mit Generalvikaren, dem 2. Mann nach dem Bischof um. Jemand der in den 60er und 70er Jahren dieses Amt begleitete, wird schwerlich anhand seiner "googel-Treffer" relevant werden. Mitnichten ist er "einer von zig Beschuldigten", sondern in dem Speyrer-Komplex der höchste Würdenträger. Bei soviel Ignoranz sparrt man sich hier eine Mitarbeit besser. Dann könnt Ihr Eure Artikel über neue Apps und Pornostars selbst zusammen googeln. --SpeyerDomSchauer (Diskussion) 10:32, 7. Mai 2021 (CEST)
Sperrprüfungswunsch Benutzer:B2plus
B2plus (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) hat im Support um Entsperrung gebeten. Bei einer Entsperrung für die Sperrprüfung bitte die Vorlage {{Sperrprüfung|im Support}}
auf die Benutzerseite oder Benutzerdiskussionsseite setzen und den sperrenden Administrator dort benachrichtigen. --Count Count (Diskussion) 11:24, 7. Mai 2021 (CEST)
Sperrprüfungswunsch Benutzer:Cabdriver69
Cabdriver69 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) hat im Support um Entsperrung gebeten. Bei einer Entsperrung für die Sperrprüfung bitte die Vorlage {{Sperrprüfung|im Support}}
auf die Benutzerseite oder Benutzerdiskussionsseite setzen und den sperrenden Administrator dort benachrichtigen. --Count Count (Diskussion) 11:24, 7. Mai 2021 (CEST)
Name
Ich bin es langsam leid, von Benutzer:Bahnmoeller immer wieder Informationswiedergutmachung genannt zu werden, da das rein provokativ gemeint ist. Kann er mal bitte administrativ aufgefordert werden dies zu unterlassen. Für eine VM reicht's dann allerdings doch nicht. Trotzdem wäre es nett. (Ich steh zu meinem vorherigen Namen, es ist dasselbe Konto wie vorher, kein Zweitkonto!) --Jack User (Diskussion) 13:11, 7. Mai 2021 (CEST)
- Ein paar Diffs. wären ganz hilfreich gewesen. Ansprache erfolgt. --
Nicola - kölsche Europäerin 13:15, 7. Mai 2021 (CEST)
- Und es wäre nett, wenn du deine Angriffe ausserhalb dieser Jurisdiktion unterlassen würdest. https://www.wikidata.org/wiki/Q28843178 und https://www.wikidata.org/wiki/Q101035721 zeigenübrigen beispielhaft, das du in der jetzigen Sache Unrecht hast. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:18, 7. Mai 2021 (CEST)
- Eben auf der Disk bei Regi51, siehe hier. Und zum Rest: gehört nicht hierher, das zerfasert die Diskussion. Im übrigen Danke Nicola. --Jack User (Diskussion) 13:22, 7. Mai 2021 (CEST)
- Kleiner Nachtrag noch: Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:91.2.117.125 (erl.) war Bahnmoeller - unangemeldet. Da hat die IP einen SLA gelöscht, wurde dementsprechend gesperrt. Eigentlich hätte es Bahnmoeller direkt treffen müssen, denn das war er - unangemeldet. --Jack User (Diskussion) 13:26, 7. Mai 2021 (CEST)
- Wenn man sich beleidigt oder gekränkt fühlt, macht man in der Regel eine VM, dann kann das uU geklärt werden. Zänkerei untereinander führt nicht weiter in der Sache. @Jack User: Ich sagte es Dir schon mal: Gewöhne es Dir bitte ab, in solchen Fällen diese Seite zu nutzen. Es scheint Dir wichtig zu sein, mit Admins in Kommunikation zu stehen unter Umgehung der VM-Seite. Ich habe das jetzt aus meiner Sicht noch einmal aufgegriffen, aber nochmals mache ich das nicht. Du bist ein Benutzer wieder jeder andere auch und nimmst keine Sonderstellung ein. --
Nicola - kölsche Europäerin 13:31, 7. Mai 2021 (CEST)
- Wenn man sich beleidigt oder gekränkt fühlt, macht man in der Regel eine VM, dann kann das uU geklärt werden. Zänkerei untereinander führt nicht weiter in der Sache. @Jack User: Ich sagte es Dir schon mal: Gewöhne es Dir bitte ab, in solchen Fällen diese Seite zu nutzen. Es scheint Dir wichtig zu sein, mit Admins in Kommunikation zu stehen unter Umgehung der VM-Seite. Ich habe das jetzt aus meiner Sicht noch einmal aufgegriffen, aber nochmals mache ich das nicht. Du bist ein Benutzer wieder jeder andere auch und nimmst keine Sonderstellung ein. --
- Gut, beim nächsten Mal gibt es eine VM gegen Bahnmoeller - und dann auch noch gleich, wenn er unter IP regelwidrig arbeitet. Das hat auch nichts mit Sonderstellung zu tun, ich nenne das minimalinvasiv und wie es auf der VM ausgehen kann, hast du ja selber bei mir beim letzten Mal entschieden. Das ist auch Selbstschutz meinerseits. MfG --Jack User (Diskussion) 13:34, 7. Mai 2021 (CEST)
- Selbstschutz ist für jeden gut, nicht nur für Dich. Aber andere müssen eben auch geschützt werden. --
Nicola - kölsche Europäerin 13:38, 7. Mai 2021 (CEST)
- Selbstschutz ist für jeden gut, nicht nur für Dich. Aber andere müssen eben auch geschützt werden. --
- Gut, beim nächsten Mal gibt es eine VM gegen Bahnmoeller - und dann auch noch gleich, wenn er unter IP regelwidrig arbeitet. Das hat auch nichts mit Sonderstellung zu tun, ich nenne das minimalinvasiv und wie es auf der VM ausgehen kann, hast du ja selber bei mir beim letzten Mal entschieden. Das ist auch Selbstschutz meinerseits. MfG --Jack User (Diskussion) 13:34, 7. Mai 2021 (CEST)
Bitte um temporäre Sichtbarmachung eines gelöschten Artikels
Hallo, es geht um eine aktuelle Redundanzdiskussion. Der dort genannte Artikel Philipp Reinhard I. von Solms-Hohensolms (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) müsste eigentlich in der anderen Artikel Philipp Reinhard I. zu Solms-Hohensolms-Lich eingearbeitet werden. Doch leider wurde er vorschnell gelöscht.
Daher bitte ich um kurzfristige Wiederherstellung des genannte Artikel, damit gemäß Hilfe:Artikel zusammenführen Inhalt und Versionsgeschichte in den anderen Artikel kopiert werden können. Anschließend kann (und soll) er natürlich wieder gelöscht werden, um Redundanz zu vermeiden. -- Indoor-Fanatiker (Diskussion) 15:34, 7. Mai 2021 (CEST)
- Guck erstmal, ob das was mit Schöpfungshöhe ggü. der jetzigen Version und iher Geschichte drin steht: Benutzer:Indoor-Fanatiker/Philipp, --He3nry Disk. 16:06, 7. Mai 2021 (CEST)
- Zunächst einmal vielen Dank für die Wiederherstellung! Wie ich bereits in der Redundanzdiskussion geschrieben hatte, ist die jetzt wiederhergestellte Version nicht nur deutlich umfangreicher als Philipp Reinhard I. zu Solms-Hohensolms-Lich, sondern zusätzlich ist auch noch ein Foto enthalten, das in der Originalversion fehlt. Insofern auf jeden Fall behaltenswert. Ich müsste nur noch mal prüfen, ob Solmesius (der Autor dieser Version) den Text evtl. per copy & paste irgendwo geklaut hat. Aber wenn keine URV vorliegen sollte, würde ich die Zusammenführung der beiden Artikel durchführen. -- Indoor-Fanatiker (Diskussion) 16:53, 7. Mai 2021 (CEST)