Wikipedia:Löschkandidaten/28. April 2021
24. April | 25. April | 26. April | 27. April | 28. April | 29. April | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorie:ICOR-Mitglied (gelöscht)
nachdem der Hauptartikel gelöscht wurde sehe ich wenig Sinn in dieser Kategorie. --Die QuasiIP (Diskussion) 14:53, 28. Apr. 2021 (CEST)
- ist die logische Konsequenz, umsetzen. --Hannes 24 (Diskussion) 18:58, 28. Apr. 2021 (CEST)
- macht Sinn, geht das eventuell nicht sogar schnell??--KlauRau (Diskussion) 01:41, 29. Apr. 2021 (CEST)
Gemäß Konsens--Karsten11 (Diskussion) 12:44, 5. Mai 2021 (CEST)
nachdem der Hauptartikel gelöscht wurde sehe ich wenig Sinn in dieser Kategorie. --Die QuasiIP (Diskussion) 14:53, 28. Apr. 2021 (CEST)
- detto, löschen --Hannes 24 (Diskussion) 18:59, 28. Apr. 2021 (CEST)
- macht Sinn, geht das eventuell nicht sogar schnell??--KlauRau (Diskussion) 01:42, 29. Apr. 2021 (CEST)
Gemäß Konsens--Karsten11 (Diskussion) 12:46, 5. Mai 2021 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Begehrt wird die Integration in den enzyklopädischen Artikel im ANR, aus dem es ausgliedert wurde; falls es keinen gibt, dann Verschiebung in den BNR des Erstellers.
- Grund: Dies ist keine Vorlage.
- Tatsächlich handelt es sich um einen enzyklopädischen Artikel-Stub.
- Eine im ANR eingebundene Vorlage formatiert nur Inhalte, die im ANR hinterlegt sind, oder liefert nachrangige Details zu, die im ANR verankert sind, etwa die bibliografischen und URL-technischen Details zu Zitationsvorlagen. Gleiches gilt für Navigationsleisten, die keine eigenständigen enzyklopädischen Informationen liefern dürfen, sondern einfach nur auf andere Seiten in einer gewissen Struktur verlinken und ggf. noch ein Logo beigeben.
- Eine geduldete Ausnahme sind die unter dem Stichwort „Metadaten“ regelmäßig zu aktualisierenden veränderlichen enzyklopädischen Informationen; da es außerhalb des damals noch nicht existierenden Wikidata keine Möglichkeit gibt, sie angemessen im ANR zu pflegen, ist das in einen Sichtungs-Namensraum ausgelagert und kann dort zentral überwacht und gepflegt werden.
- Wenige vergleichbare größere Serien mit einheitlichem Namensschema für komplexe Syntax-Zusammenstellungen gibt es aus alter Zeit auch noch.
- Dies ist eine hochbrisante und politisch umstrittene Angelegenheit, die der ANR-Aufmerksamkeit bedarf und nicht irgendwo außerhalb versteckt werden darf.
- Mittels Hilfe:Seiten einbinden #section gibt es seit fast einem Jahrzehnt die Möglichkeit, sich Bereiche von Artikeln innerhalb des ANR zu teilen, falls man diese nur an einer Stelle im ANR pflegen und aktualisieren möchte, sie jedoch auch in anderen enzyklopädischen Artikeln sichtbar sein und nicht nur über eine Verlinkung dargestellt werden sollen.
- Es gab in der Vergangenheit und in den frühen Jahren der WP diverse Ausrutscher, die teils auch schon wieder zurückgeführt wurden. Ein neuerlicher Missbrauch des Vorlagen-Namensraums soll frühzeitig unterbunden werden; Altfälle sind nach und nach zurückzubauen.
- Unsere Artikel werden völlig unbearbeitbar und die Inhalte unüberwachbar, wenn begonnen wird, überall irgendwelche Fitzelchen und Futzelchen an Text in andere Namensräume auszulagern und dann mit kryptischen Bezeichnern wieder zurück einzubinden.
VG --PerfektesChaos 16:17, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Im Artikel Umerziehungslager_in_Xinjiang ist sogar eine erweiterte Liste vom selben Autor (zu sehen hier auf commons. SLA? --Die QuasiIP (Diskussion) 16:25, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Dies ist BNS des LA-Stellers. Hat mal jemand die vorproduzierten Bausteine der ellenlangen Begründung geprüft? Es fängt schon damit an, das die Vorlage NULL Einbindungen im ANR hat. Warum? Weil ich mich ausführlich über den Sinn und Zweck dieser Vorlage mit dem Ersteller unterhalten habe.[1] Die Vorlage ist ein Werkzeug zur Erstellung von Karten. Es fehlt noch, dass PerfektesChaos einen Löschantrag auf die von mir in 2018 erstellte Vorlage:Positionskarte der Schiffswracks an den Küsten Australiens oder/und die schon zuvor existierende Vorlage:Positionskarte der Schiffswracks an der Küste Namibias stellt. Solche Vorlagen in denen technisches Know-How und erhebliche Arbeit im Detail steckt, mag PerfektesChaos anscheinend nicht. Derartige persönliche Löschmissionen, die mit vorgeschobenen Begründungen angeblich zum Besten der Wikipedia sind, haben bei Löschanträgen nichts zu suchen. Ein offenes Projekt verliert zudem bei solchen Löschanträgen. s.a. [2] Und jetzt bitte nicht wieder "mit der Leier" kommen, es wäre auch im BNR gut aufgehoben. Eins drunter bin ich schon auf die technischen Unterschiede der Namensräume eingegangen. s.a. Vorlage = {{ns:10}}{{ns:Template}} siehe: Hilfe:Namensräume#Weitere_Details --Tom (Diskussion) 01:51, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Etwas, das mit
Vorlage:Positionskarte
beginnen würde, respektiert dann wenigstens die Namenskonvention für die geduldeten Positionskarten.- Eine solche Positionskarte mit den Kreisstädten der Steiermark würde immerhin der Namenskonvention folgen, und wäre tolerierbar.
- Eine hochpolitische Behauptung über von der Regierung als Berufsschulen und Angebot von Sprachkursen zur Weiterqualifikation eingestuften Karte von Konzentrationslagern gehört nicht in den Vorlagen-Namensraum.
- Positionskarten enthalten keine Einzelnachweise und somit keine
<ref>
. Sie enthalten deshalb per se nur allgemein plausible und unstrittige geografische Informationen; etwa wo welcher Überseehafen liegt oder in welchen Städten es bestimmte Fußballstadien oder Skischanzen geben würde. Politisch brisante unbelegte oder auch mit hier unerwünschten<ref>
versehene ANR-Inhalts-Schnipsel haben im Vorlagen-Namensraum nichts zu suchen und sind auch als Positionskarten nicht zu dulden.
- Der Vorlagen-Namensraum ist keine Abkippstelle für Schnipsel von Wikitext-Inhalten, die niemand braucht.
- Entweder das wird im ANR benötigt, dann gehört es auch im ANR hinterlegt, damit es auffindbar ist und die veränderlichen Inhalte gepflegt werden können.
- Oder es wird nicht benötigt, dann gehört es in den BNR oder gleich ganz weg.
- Eine Suche im Vorlagen-Namensraum soll Autoren gezielt die gepflegte und dokumentierte Vorlage für ihr Problem liefern, und keine undokumentierten Bröseln von irgendwelchem Zeugs, das irgendwer da mal vor Jahren reingeschmissen hatte.
- Die ständig in der Vorlagenwerkstatt Antwortenden versuchen mit großem Aufwand, den Vorlagen-Namensraum aufzuräumen und konsistent und operational den Autoren bereitzustellen und echte Vorlagenprogrammierungen zu pflegen und zu dokumentieren.
- Stub-Artikel und Artikel-Entwürfe haben im Vorlagen-Namensraum nichts verloren; enzyklopädische Inhalte entweder richtig in den ANR schreiben oder Entwürfe im eigenen BNR zusammenfrickeln oder sonst als Unterseiten irgendeines Wikiprojekts oder Portals zusammensammeln (von wo aus sie dann aber nicht´in den ANR eingebunden werden dürfen).
- Enzyklopädische Inhalte gehören in den ANR; veränderliche Infos ggf. noch in das Metadaten-System. Alle anderen Vorlagen, die im ANR eingebunden werden, haben entweder die dort hinterlegten Schlüsselinformationen nur zu formatieren und auszubauen (wie das etwa bei Tabellenzeilen oder Datenbanklinks und wirklichen Infoboxen der Fall ist), oder sie dürfen nur nichtenzyklopädische Hinweise wie etwa Navileisten oder Linkboxen liefern.
- Der sich hier abzeichnenden Kampagne, nach der offenbar für dieses Jahr gezielt geplant wurde, zukünftig den Vorlagen-Namensraum regelmäßig für einen Wust an enzyklopädischen Inhaltsschnipseln zu missbrauchen, ist umso mehr und von Anfang an entgegenzutreten. Mir war nicht bekannt, dass ein und derselbe Berater für alle fünf hier zur Löschung/Verschiebung anstehenden Stub-Artikel verantwortlich ist.
- Neuerstellungen im Vorlagen-Namensraum werden alle 12–24 Stunden durch VWS-Personal gesichtet und ggf. wird entsprechend darauf reagiert. In den vorangegangenen 12–20 Monaten kann ich mich an keine derartigen Artikel-Entwürfe erinnern, seit Anfang April schlagen die urplötzlich auf.
VG --PerfektesChaos 08:47, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Bester PerfektesChaos! Bitte überprüfe Dein Vokabular. Es scheint mir für dieses Projekt nicht angemessen und Verschwörungstheorien kannst Du Dir auch sparen. --Tom (Diskussion) 09:37, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Da wir aufgrund der schwierigen Informationslage wohl kaum in naher Zukunft eigene neutrale Artikel über saemtliche der in der Karte verlinkten Punkte haben werden, macht die Karte als Vorlage keinen Sinn und sollte wohl in den Artikel eingebaut werden. Schliesse mich der Argumentation des Antragstellers an. arved (Diskussion) 12:08, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Nochmals: die Karte ist im ANR (mehrfach) als .png-Datei von Commons eingebunden. Das steht aber hier gar nicht zur Debatte. Die hier besprochene Vorlage ist ein Werkzeug zur Erstellung neuerer Versionen der Karte, die auf Commons mit ausdrücklichem Hinweis zur Editierbarkeit hinterlegt ist. Bevor ihr hier kommentiert, seid so gut und befasst Euch mit den technischen Hintergründen. Grüße --Tom (Diskussion) 12:25, 29. Apr. 2021 (CEST)
Vorlagen Portal:Militär und Portal:Waffen
Begehrt wird die Integration in den enzyklopädischen Artikel im ANR, aus dem es ausgliedert wurde; falls es keinen gibt, dann Verschiebung in den BNR des Erstellers.
- Grund: Dies ist keine Vorlage.
- Tatsächlich handelt es sich um einen enzyklopädischen Artikel-Stub.
- Eine im ANR eingebundene Vorlage formatiert nur Inhalte, die im ANR hinterlegt sind, oder liefert nachrangige Details zu, die im ANR verankert sind, etwa die bibliografischen und URL-technischen Details zu Zitationsvorlagen. Gleiches gilt für Navigationsleisten, die keine eigenständigen enzyklopädischen Informationen liefern dürfen, sondern einfach nur auf andere Seiten in einer gewissen Struktur verlinken und ggf. noch ein Logo beigeben.
- Eine geduldete Ausnahme sind die unter dem Stichwort „Metadaten“ regelmäßig zu aktualisierenden veränderlichen enzyklopädischen Informationen; da es außerhalb des damals noch nicht existierenden Wikidata keine Möglichkeit gibt, sie angemessen im ANR zu pflegen, ist das in einen Sichtungs-Namensraum ausgelagert und kann dort zentral überwacht und gepflegt werden.
- Wenige vergleichbare größere Serien mit einheitlichem Namensschema für komplexe Syntax-Zusammenstellungen gibt es aus alter Zeit auch noch.
- Im vorliegenden Fall erfolgte die Anlage noch, nachdem bereits in dieser BD der Löschantrag angekündigt worden war. Das ist als planmäßige Provokation mit dem Kopf durch die Wand und Machtspielchen zu werten.
- Mittels Hilfe:Seiten einbinden #section gibt es seit fast einem Jahrzehnt die Möglichkeit, sich Bereiche von Artikeln innerhalb des ANR zu teilen, falls man diese nur an einer Stelle im ANR pflegen und aktualisieren möchte, sie jedoch auch in anderen enzyklopädischen Artikeln sichtbar sein und nicht nur über eine Verlinkung dargestellt werden sollen.
- Es gab in der Vergangenheit und in den frühen Jahren der WP diverse Ausrutscher, die teils auch schon wieder zurückgeführt wurden. Ein neuerlicher Missbrauch des Vorlagen-Namensraums soll frühzeitig unterbunden werden; Altfälle sind nach und nach zurückzubauen.
- Unsere Artikel werden völlig unbearbeitbar und die Inhalte unüberwachbar, wenn begonnen wird, überall irgendwelche Fitzelchen und Futzelchen an Text in andere Namensräume auszulagern und dann mit kryptischen Bezeichnern wieder zurück einzubinden.
VG --PerfektesChaos 16:17, 28. Apr. 2021 (CEST)
Begehrt wird die Integration in den enzyklopädischen Artikel im ANR, aus dem es ausgliedert wurde; falls es keinen gibt, dann Verschiebung in den BNR des Erstellers.
- Grund: Dies ist keine Vorlage.
- Tatsächlich handelt es sich um einen enzyklopädischen Artikel-Stub.
- Eine im ANR eingebundene Vorlage formatiert nur Inhalte, die im ANR hinterlegt sind, oder liefert nachrangige Details zu, die im ANR verankert sind, etwa die bibliografischen und URL-technischen Details zu Zitationsvorlagen. Gleiches gilt für Navigationsleisten, die keine eigenständigen enzyklopädischen Informationen liefern dürfen, sondern einfach nur auf andere Seiten in einer gewissen Struktur verlinken und ggf. noch ein Logo beigeben.
- Eine geduldete Ausnahme sind die unter dem Stichwort „Metadaten“ regelmäßig zu aktualisierenden veränderlichen enzyklopädischen Informationen; da es außerhalb des damals noch nicht existierenden Wikidata keine Möglichkeit gibt, sie angemessen im ANR zu pflegen, ist das in einen Sichtungs-Namensraum ausgelagert und kann dort zentral überwacht und gepflegt werden.
- Wenige vergleichbare größere Serien mit einheitlichem Namensschema für komplexe Syntax-Zusammenstellungen gibt es aus alter Zeit auch noch.
- Mittels Hilfe:Seiten einbinden #section gibt es seit fast einem Jahrzehnt die Möglichkeit, sich Bereiche von Artikeln innerhalb des ANR zu teilen, falls man diese nur an einer Stelle im ANR pflegen und aktualisieren möchte, sie jedoch auch in anderen enzyklopädischen Artikeln sichtbar sein und nicht nur über eine Verlinkung dargestellt werden sollen.
- Es gab in der Vergangenheit und in den frühen Jahren der WP diverse Ausrutscher, die teils auch schon wieder zurückgeführt wurden. Ein neuerlicher Missbrauch des Vorlagen-Namensraums soll frühzeitig unterbunden werden; Altfälle sind nach und nach zurückzubauen.
- Unsere Artikel werden völlig unbearbeitbar und die Inhalte unüberwachbar, wenn begonnen wird, überall irgendwelche Fitzelchen und Futzelchen an Text in andere Namensräume auszulagern und dann mit kryptischen Bezeichnern wieder zurück einzubinden.
VG --PerfektesChaos 16:17, 28. Apr. 2021 (CEST)
Begehrt wird die Integration in den enzyklopädischen Artikel im ANR, aus dem es ausgliedert wurde; falls es keinen gibt, dann Verschiebung in den BNR des Erstellers.
- Grund: Dies ist keine Vorlage.
- Tatsächlich handelt es sich um einen enzyklopädischen Artikel-Stub.
- Eine im ANR eingebundene Vorlage formatiert nur Inhalte, die im ANR hinterlegt sind, oder liefert nachrangige Details zu, die im ANR verankert sind, etwa die bibliografischen und URL-technischen Details zu Zitationsvorlagen. Gleiches gilt für Navigationsleisten, die keine eigenständigen enzyklopädischen Informationen liefern dürfen, sondern einfach nur auf andere Seiten in einer gewissen Struktur verlinken und ggf. noch ein Logo beigeben.
- Eine geduldete Ausnahme sind die unter dem Stichwort „Metadaten“ regelmäßig zu aktualisierenden veränderlichen enzyklopädischen Informationen; da es außerhalb des damals noch nicht existierenden Wikidata keine Möglichkeit gibt, sie angemessen im ANR zu pflegen, ist das in einen Sichtungs-Namensraum ausgelagert und kann dort zentral überwacht und gepflegt werden.
- Wenige vergleichbare größere Serien mit einheitlichem Namensschema für komplexe Syntax-Zusammenstellungen gibt es aus alter Zeit auch noch.
- Mittels Hilfe:Seiten einbinden #section gibt es seit fast einem Jahrzehnt die Möglichkeit, sich Bereiche von Artikeln innerhalb des ANR zu teilen, falls man diese nur an einer Stelle im ANR pflegen und aktualisieren möchte, sie jedoch auch in anderen enzyklopädischen Artikeln sichtbar sein und nicht nur über eine Verlinkung dargestellt werden sollen.
- Es gab in der Vergangenheit und in den frühen Jahren der WP diverse Ausrutscher, die teils auch schon wieder zurückgeführt wurden. Ein neuerlicher Missbrauch des Vorlagen-Namensraums soll frühzeitig unterbunden werden; Altfälle sind nach und nach zurückzubauen.
- Unsere Artikel werden völlig unbearbeitbar und die Inhalte unüberwachbar, wenn begonnen wird, überall irgendwelche Fitzelchen und Futzelchen an Text in andere Namensräume auszulagern und dann mit kryptischen Bezeichnern wieder zurück einzubinden.
VG --PerfektesChaos 16:17, 28. Apr. 2021 (CEST)
Begehrt wird die Integration in den enzyklopädischen Artikel im ANR, aus dem es ausgliedert wurde; falls es keinen gibt, dann Verschiebung in den BNR des Erstellers.
- Grund: Dies ist keine Vorlage, und eine „Infobox“ gleich gar nicht.
- Tatsächlich handelt es sich um einen enzyklopädischen Artikel-Stub.
- Eine im ANR eingebundene Vorlage formatiert nur Inhalte, die im ANR hinterlegt sind, oder liefert nachrangige Details zu, die im ANR verankert sind, etwa die bibliografischen und URL-technischen Details zu Zitationsvorlagen. Gleiches gilt für Navigationsleisten, die keine eigenständigen enzyklopädischen Informationen liefern dürfen, sondern einfach nur auf andere Seiten in einer gewissen Struktur verlinken und ggf. noch ein Logo beigeben.
- Eine geduldete Ausnahme sind die unter dem Stichwort „Metadaten“ regelmäßig zu aktualisierenden veränderlichen enzyklopädischen Informationen; da es außerhalb des damals noch nicht existierenden Wikidata keine Möglichkeit gibt, sie angemessen im ANR zu pflegen, ist das in einen Sichtungs-Namensraum ausgelagert und kann dort zentral überwacht und gepflegt werden.
- Wenige vergleichbare größere Serien mit einheitlichem Namensschema für komplexe Syntax-Zusammenstellungen gibt es aus alter Zeit auch noch.
- Die Namensgebung als angebliche „Infobox“ ist zudem eine bewusste Irreführung; eine H:Infobox formatiert einheitlich die im ANR hinterlegten Detailinformationen über ein oder mehrere Dutzend Parameter. Hier gibt es keinen einzigen Parameter; das ist nichts anderes als ein Stub-Artikel.
- Mittels Hilfe:Seiten einbinden #section gibt es seit fast einem Jahrzehnt die Möglichkeit, sich Bereiche von Artikeln innerhalb des ANR zu teilen, falls man diese nur an einer Stelle im ANR pflegen und aktualisieren möchte, sie jedoch auch in anderen enzyklopädischen Artikeln sichtbar sein und nicht nur über eine Verlinkung dargestellt werden sollen.
- Es gab in der Vergangenheit und in den frühen Jahren der WP diverse Ausrutscher, die teils auch schon wieder zurückgeführt wurden. Ein neuerlicher Missbrauch des Vorlagen-Namensraums soll frühzeitig unterbunden werden; Altfälle sind nach und nach zurückzubauen.
- Unsere Artikel werden völlig unbearbeitbar und die Inhalte unüberwachbar, wenn begonnen wird, überall irgendwelche Fitzelchen und Futzelchen an Text in andere Namensräume auszulagern und dann mit kryptischen Bezeichnern wieder zurück einzubinden.
VG --PerfektesChaos 16:17, 28. Apr. 2021 (CEST)
Zu den vorstehenden Vorlagen
Die Sorgen von PerfektesChaos teile ich ausdrücklich und habe dies verschiedentlich kommuniziert.[3] Es handelt sich hier um eine Entwicklung für die Fachbereiche Portal:Militär und Portal:Waffen. PerfektesChaos möge sich bitte zurückhalten und nicht unnötig Fronten aufbauen. Er wurde bereits darauf hingewiesen, dass ich meinerseits als Kollege von Wikipedia:Wikiprojekt Vorlagen erwarte, dass er nicht gegen mich arbeitet und dachte mein Friedensangebot[4] sei angekommen. Einstweilen verweise auf: Hilfe:Seiten_einbinden#Artikel: „In der Regel ist es unerwünscht, Seiten aus dem Artikel-Namensraum in andere einzubinden.“ Wenn ich eine funktionierende Lösung gefunden habe, die sowohl für den Fachbereich praktizierbar ist und auch PerfektesChaos konveniert, werde ich gern selbst einen Löschantrag auf die eingangs genannte Vorlagen eintragen. Grüße --Tom (Diskussion) 17:02, 28. Apr. 2021 (CEST)
- „Friedensangebote“ an mich machen aus enzyklopädischen Artikel-Stubs keine im Vorlagen-Namensraum zulässigen Programmierungen; sind vielmehr gegenstandslos.
- Zur Entwicklung von zukünftigen Artikeln ist der BNR vorgesehen und nicht der Vorlagen-Namensraum.
- Das oben zitierte „Friedensangebot“ ist eine BD:Wiegels (2021-04-28 08:50), in der ich weder erwähnt werde, noch auf einen Ping hätte reagieren müssen, und damit eine Nebelkerze aus dem militärischen Fundus at its best.
- Die letzte mir bekannte Kommunikation war auf BD:Ló (2021-04-27 18:04), wie ich oben zitierte.
- Von wegen „Frieden“ – obwohl Löschanträge bereits angekündigt waren, ist 2021-04-28 07:03:14 mit erneuter Anlage eines unerwünschten Artikel-Stubs im Vorlagen-Namensraum das Treiben unbeirrt fortgesetzt worden, was als direkte Reaktion die hier gestellten LA auf alle gleichartigen Fälle der letzten Wochen auslöste.
- VG --PerfektesChaos 17:26, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Bester PerfektesChaos! Es tut mir leid, das Dich keines der Angebote noch Erklärungen zur Nachvollziehbarkeit erreichen. Bitte lass mich einfach in Ruhe meine Arbeit machen. Grüße --Tom (Diskussion) 17:42, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Kannst du ja – und zwar in deinem BNR deine zukünftigen Artikel ausarbeiten. So wie das Tausende anderer Benutzies auch auf die Reihe bekommen. Oder direkt im ANR. Aber keine enzyklopädischen Artikel-Stubs im Vorlagen-Namensraum.
- --PerfektesChaos 18:01, 28. Apr. 2021 (CEST)
- diese „Nicht-Vorlagen“ (eher Musterseiten) bitte in den BNR des Autors verschieben, das geht in der Form wirklich nicht. lG --Hannes 24 (Diskussion) 18:15, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Bitte keine Nebelkerzen. Ihr wisst ganz genau, dass es technische Unterschiede bei Einbindungen aus unterschiedlichen Namensräumen gibt. Was bitte ist daran so "gefährlich" für Wikipedia wenn ich eine handvoll Vorlagen entwickle? Ist das ein Privileg von PerfektesChaos? Bitte lasst mal die Kirche im Dorf. --Tom (Diskussion) 18:31, 28. Apr. 2021 (CEST)
- ne, die Vorlage ist ein Teil des ANR, da haben Entwürfe nichts verloren. Das ist keine Nebelkerze ;-) Verschieb es in deinen BNR und wenn es (fast) fertig ist, leg es an. Kleine Änderungen kann man dann noch machen. --Hannes 24 (Diskussion) 19:02, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Irrtum. Vorlage = {{ns:10}}{{ns:Template}} siehe: Hilfe:Namensräume#Weitere_Details --Tom (Diskussion) 19:15, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Nachtrag:bei technischen Tests der von PC o.g. Einbindungsart, hat sich inzwischen herausgestellt, dass in den ANR-Zielartikeln die Abschnittsformatierungen gestört werden. Die References-Tags werden übernommen, obwohl sie außerhalb der Include-Tag-Bereiche liegen. Das führt dazu, das der Abschnitt "Einzelnachweise" im Zielartikel 2-mal erzeugt wird. Beispiel[5] Gruß --Tom (Diskussion) 06:56, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Bitte keine Nebelkerzen. Ihr wisst ganz genau, dass es technische Unterschiede bei Einbindungen aus unterschiedlichen Namensräumen gibt. Was bitte ist daran so "gefährlich" für Wikipedia wenn ich eine handvoll Vorlagen entwickle? Ist das ein Privileg von PerfektesChaos? Bitte lasst mal die Kirche im Dorf. --Tom (Diskussion) 18:31, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Zu der Behauptung, da würde angeblich irgendwas mit ref nicht gehen: Das ist blanker Unsinn; man muss es nur können und dann auch richtig machen. --PerfektesChaos 08:47, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Da eingebundene Vorlagen unmittelbar im Artikelnamensraum sichtbar sind, müssen an sie dieselben Qualitätsansprüche wie an Artikel angelegt werden. Die hier zur Löschung vorgeschlagenen Vorlagen weisen allerdings unterschiedliche Probleme auf:
- Vorlage:Infobox Katartypologie ist primär eine durch weitere Inhalte ergänzte Navigationsleiste. Sie wäre ohne Bilder und textlicher Erläuterungen am Artikelende zulässig, wenn belegt werden könnte, dass sie alle Typen des Katars enthält.
- Die drei Vorlagen zu Militärfahrzeugen sollen wohl zur einheitlichen Gestaltung von tabellarischen Listen dienen. Problematisch dabei ist, dass sie Layout und Inhalt verknüpfen. Es gibt zwar viele Vorlagen, die das Tabellenlayout steuern, bspw. für die Denkmallisten, aber diese sind idR so aufgebaut, dass der Inhalt individuell eingefügt werden muss.
- Die Xinjiang-Vorlage ist inhaltlich hochproblematisch, weil sie möglicherweise umstrittene Inhalte transportiert, die sich der einfachen Bearbeitung und der Diskussion entziehen.
- MMn sollte keine der Vorlagen im ANR eingesetzt werden. Die vier inhaltlich unproblematischen Vorlagen können in den BNR des Erstellers, damit dieser die Inhalte nutzen kann, die Xinjiang-Vorlage sollte ersatzlos gelöscht werden. --jergen ? 09:26, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Bester Jergen! Vielen Dank für Deine differenzierte Betrachtung. Die Inhalte im BNR nutzlos und wie bereits oben erklärt geht es hier um technische Gründe zu Namensräumen und deren Einbindung. Nebenbei ist das nicht mein Privatvergnügen sondern eine Sache von Gestaltungshilfen der von Portal:Militär und Portal:Waffen betreuten Inhalte. Mit der "Chinavorlage" habe die beiden Portale nichts zu tun. --Tom (Diskussion) 09:44, 29. Apr. 2021 (CEST)
Listen
Artikel
Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 00:22, 28. Apr. 2021 (CEST)
- In der Summe aus Veröffentlichungen, Auszeichnungen und Lehrtätigkeit würde ich hier trotz Verfehlens eines "harten" RK insgesamt Relevanz bejahen wollen.--Louis ♫ Bafrance ☼ Schwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 09:41, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Sehe ich ebenso. Er hat sich ohnehin 1976 habilitiert und war dann als Hochschullehrer an der Medizinischen Akademie Dresden tätig.--Engelbaet (Diskussion) 13:44, 28. Apr. 2021 (CEST)
- aber wenn ich es richtig sehe, eben nicht die Berufung auf eine Professur erhalten. In der Summe bestenfalls grenzwertig, der Kreisbeauftragte für Urologie hilft da auch nicht wirklich...--KlauRau (Diskussion) 01:45, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Sehe ich ebenso. Er hat sich ohnehin 1976 habilitiert und war dann als Hochschullehrer an der Medizinischen Akademie Dresden tätig.--Engelbaet (Diskussion) 13:44, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Mit nur einer einzigen, soeben erschienenen Single ohne Chartsplazierungen irrelevant. --LexICon (Diskussion) 02:17, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Naja, im Artikel ist ja noch ein bischen mehr angelegt (auch ein # 55 in den deutschen Dance-Charts mit Festival als Teil von Martin Norell & Ayden Feat. Aberandre; ein Beleg für das Pseudonym Ayden fehlt mir), aber dennoch ist (anders als für mehrere Namensvetter) kein Discogs-Eintrag unter John August zu finden. Sang er als Schüler (bei der Big Band Berenbostel) unter einem anderen Namen (sonst führt auch der entsprechende Verweis im Artikel in die Irre)?--Engelbaet (Diskussion) 12:12, 28. Apr. 2021 (CEST)
Auf Discogs findet man jedoch die Ayden & Martin Norell Single auf der "#Deutsch House" Veröffentlichung. Ebenfalls findet sich ein Eintrag unter dem Bürgerlichen Namen "Johannes Bahnowski" (wie aus der Presse ersichtlich) aber auf jeden Fall ein Nachweis für die Gesangskarriere bei der BigBand. Die Nummer mit Senay Güler kommt tatsächlich am 07. Mai raus (das schreibt er auf Instagram) und wird vermutlich gerade angemeldet und ist in ein paar Tagen ersichtlich. Ich werde das täglich überprüfen. Zusätzlich ergänze ich ein weiteres Projekt vom John. --Ichdenkesobinich (Diskussion) 13:18, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Im Artikel (auch bei den Personendaten) steht John August bisher so, als sei dies sein Name. Solange nicht klar aus dem Artikel (d.h. auch richtig belegt) hervorgeht, dass die reichlich verwendeten Pseudonyme zu einer einzigen Person gehören (die nach den Angaben oben mit wirklichem Namen Johannes Bahnowski heißt), halte ich es für sehr schwierig, den Artikel behalten zu wollen.
- Bitte bei der weiteren Anlage eines Artikels unbedingt WP:RK#Musiker beachten. --Engelbaet (Diskussion) 13:57, 28. Apr. 2021 (CEST)
Danke für den Input Engelbaet! Wie verhält es sich bei Künstlern wie z.B. "Avicii"? Das ist ebenfalls ein Pseudonym, genauso wie "Tim Berg" seinerzeit. Wenn ich klar darlege, dass es sich bei "John August" um ein Pseudonym handelt, sollte es eigentlich kein Problem sein oder sehe ich das falsch? Gruß Ichdenkesobinich --Ichdenkesobinich (Diskussion) 14:38, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Derzeit ist John August ein Künstlername, der so aktuell wohl nicht durch ein Standesamt namensrechtlich anerkannt würde (weil es nur ein Produkt dazu gibt).
- Mir war dieses Problem aber zunächst einmal egal. Mir ging es darum, dass bisher nicht klar belegt ist, dass die drei oder vier Karrierestränge überhaupt zusammengehören. Und alleine ist es garantiert zuwenig. Entweder ein klarer Charterfolg oder aber ein Album bei einem renommierten Label sind auf jeden Fall erforderlich (oder evtl. wiederholte überregionale Auftritte, die belegt sind). Doch das sehe ich derzeit leider auch nicht in Summe.--Engelbaet (Diskussion) 15:00, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Reicht aus meiner Sicht lange nicht. Sieht ja vielleich in ein paar Jahren anders aus. Löschen.--Nadi (Diskussion) 23:31, 28. Apr. 2021 (CEST)
Keine Relevanz. Itz Marlon (Diskussion) 08:02, 28. Apr. 2021 (CEST)
- nun ja drei Millionen sind schon eine Menge.--Gelli63 (Diskussion) 11:53, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Kann mal bitte jemand die Infobox reparieren? Da sind die richtigen Abo-Werte eingetragen, werden aber falsch angezeigt. Enjyokin hat 3,15 Mio. Abos und Enjoyker 345k. Flossenträger 13:29, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Könnte sogar relevant sein, aber dafür fehlt es vollständig an der Darstellung. Es werden doch wohl Berichte in klassische Medien zu finden sein, wenn sie über drei Mio. Leute dafür interessieren. Flossenträger 13:35, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Aber auf russisch.--Gelli63 (Diskussion) 16:15, 28. Apr. 2021 (CEST)
- @Itz Marlon: Bitte begründe, weshalb siehst du da keine Relevanz? 1) Der Kanal hat 3.15 Millionen Abonnenten bei gerade mal 54 Videos und es gibt auch diverse Zeitungsartikel in der russischen Medienlandschaft. 2) Handelt es sich um einen Musiker, dem künstlerischen Aspekt darf meiner Meinung nach mehr Relevanz zugerechnet werden, als einem Blogger/Streamer der nur Reactionvideos oder Gamingvideos erstellt. 3) Weitaus kleinere Kanäle haben einen Eintrag hier, mit 3.15 Millionen Abonnenten würde man zu den 50 grössten Youtubern in Deutschland gehören. --Tensorproduct (Diskussion) 22:52, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Aber auf russisch.--Gelli63 (Diskussion) 16:15, 28. Apr. 2021 (CEST)
Da stimmen in der derzeitigen Version die Zahlen von Infobox und Text nicht überein und zwar um eine Zehnerpotenz. Wenn das geklärt ist, kann man über Relevanz diskutieren, bis dahin würde ich sagen, sollte dies aus Qualitaetssicherungsgruenden nicht im ANR verbleiben, daher 7 Tage--KlauRau (Diskussion) 01:48, 29. Apr. 2021 (CEST)
- @KlauRau: Entschuldige, für was steht ANR? Die Angaben in der Infobox stimmen, aber Wikipedia zeigt die falschen Daten an. Enjoykin hat 3.15 Millionen Abonnenten, die werden falsch angezeigt. Ich persönlich halte die Relevanzdiskussion für unnötig, weil a) 3.15 Millionen Abonnenten sind sehr viel b) Enjoykin hat schon seine Stellung in den russischen Medien. --Tensorproduct (Diskussion) 05:05, 29. Apr. 2021 (CEST)
- ANR=Artikelnamensraum im Unterschied zum BNR=Benutzernamensraum. Die Artikel im ANR sind vereinfacht gesagt, diejenigen die bereits als 'echte' Artikel in der WP enthalten sind und auch über die Suchfunktion gefunden werden, während der BNR zur Vorbereitung von Artikeln durch den jeweiligen Benutzer dient. Wichtig in Sachen der Beurteilung der Relevanz wäre zunächst, dass die Zahlen vernünftig korrigiert werden und Infobox und Artikel zumindest dieselben Größenordnungen aufzeigen und noch wichtiger, dass diese Zahlen auch entsprechend durch externe Belege untermauert werden. 3.15 Millionen sind natürlich eine Hausnummer, aber solange diese nur behauptet und nicht belegt werden, helfen sie nicht wirklich in Sachen Relevanz. Hinzu kommt noch, dass bei der Zahl von Abonnenten ich es mir kaum vorstellen kann, dass es nicht ein gewisses Presseecho geben soll und bei Bedarf dann natürlich auch in einer anderen Sprache als Deutsch - gibt an sich kaum eine Sprache, die hier nicht von irgendeinem Kollegen soweit beherrscht wird, dass eine Beurteilung von Belegen nicht möglich ist. Kurz gesagt, Zahlen korrigieren und belegen und dann kann man in Sachen Relevanz weiterdiskutierten. Gruss--KlauRau (Diskussion) 05:31, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Ich finde es echt beeindruckend, wie hier immer mit Abonnenten argumentiert wird, denn Abos sind keine Gründe für eine Relevanz, sondern ausschließlich die Berichterstattung. Diese ist zwar z.T. vorhanden, da sie auf russisch ist, ist für mich schlecht einschätzbar, welcher Anteil sich tatsächlich mit dem Rapper beschäftigt, bzw. wie relevant die Zeitungen tatsächlich sind. Ich bin jedoch der Meinung gewesen, das diese Berichterstattung nicht ausreicht. Als Musiker verfehlt er die WP:RK#Mu. Tatsächlich habe ich gerade eben auch noch diesen Artikel im DLF gefunden, in dem er ebenfalls auftaucht. Wenn diese Berichterstattung relevanzstiftend sein sollte und/oder die russischen Berichterstattungen relevant sind, so bin ich für ein LAZ bereit. Itz Marlon (Diskussion) 17:18, 29. Apr. 2021 (CEST)
Dieser politische Jugendverband befindet sich seit drei Jahren in der Gründungsphase, hat noch keinen Vorstand und keine Website. Eine Relevanz im Sinne der Relevanzkriterien ist nicht ersichtlich. -- Robert Weemeyer (Diskussion) 09:47, 28. Apr. 2021 (CEST)
- kommt hinzu, dass es laut Artikel seit 2018 eine Arbeitsgruppe gibt, die denselben Namen trägt. --Machahn (Diskussion) 09:53, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Klar als eigenständiges Lemma irrelevant. Louis Wu (Diskussion) 10:57, 28. Apr. 2021 (CEST)
- und warum der Zusatz „(2021)“? Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 12:34, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Weil es Junge Piraten schon gab und dies eine Neugründung ist.--Gelli63 (Diskussion) 13:53, 28. Apr. 2021 (CEST)
- und warum der Zusatz „(2021)“? Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 12:34, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Klar als eigenständiges Lemma irrelevant. Louis Wu (Diskussion) 10:57, 28. Apr. 2021 (CEST)
Sieht nach einem Schnellöschkandidat aus. Zumindest was im Artikel dargestellt ist kann man in ein oder zwei Sätze in den Artikel Piratenpartei Deutschland schreiben. nur dort hätte es eine berechtigung zu erfahren, dass ausgerechnet diese Partei scheinbar trotz aller Bemühungen seit mehreren Jahren ohne Jugendverband ist. --Die QuasiIP (Diskussion) 15:22, 28. Apr. 2021 (CEST)
Am 15.05.21 ist bei uns Gründungstreffen und dann wird auch ein Vorstand gewählt, danke. (nicht signierter Beitrag von Micki2105 (Diskussion | Beiträge) 19:56, 28. Apr. 2021 (CEST))
- Damit im Moment prinzipiell alles eher Zukunftsmusik. --KlauRau (Diskussion) 01:49, 29. Apr. 2021 (CEST)
So leid es mir tut - aber hier sehe ich keine enzyklopädische Relevanz Lutheraner (Diskussion) 11:32, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Trabold war immerhin Namensgeber für eine Straße (allerdings nicht für mehrere, das reicht also nicht als Anhaltspunkt). Gibt es einen Artikel über ihn, vielleicht von einem Lokalhistoriker?--Engelbaet (Diskussion) 11:53, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Ein Ausbau des Artikels wäre wünschenswert, insbesondere was sein Verhältnis zum NS-Staat betrifft. Von daher bitte nicht zu schnell löschen. --Blueduck4711 (Diskussion) 14:22, 28. Apr. 2021 (CEST)
- in einem Sammelband gibt es einen Artikel über den Pfarrer und den Denkmalschutz. Marion Bentin: Die Kontroverse um das Kriegerdenkmal zwischen dem Kollnauer Pfarrer Trabold und den NS-Denkmalsbehörden 1935 (S.220-225) --Machahn (Diskussion) 14:32, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Der Waldkircher Forscher über die NS-Zeit in Waldkirch, Wolfram Wette, widmet ihm in seinem Buch "da war doch nichts!" (ist als Literatur referenziert) ein eigenes Kapitel unter dem Hauptkapitel "Widerstand gegen den Nationalsozialismus". Das Buch August Vetter:"Kollnau" enthält im Stichwortverzeichnis 13 Stellen, wo über ihn berichtet wird (und ein Bild, das ich mangels Rechten so nicht einbinden kann). Vetter zählt ihn als einen von 5 Persönlichkeiten in Kollnau (neben Schindler, Schätzle, Burger, Fauser, alle mit WP-Artikel). Material zu seinem Verhältnis zum NS-Staat gäbe es in zitierten Quellen noch mehr, empfand ich zunächst als zu detailliert. --Au des Kolbo (Diskussion) 14:52, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Es gibt 7 Tage Zeit die Relevanz im Artikel darzustellen und zu belegen, am besten mit Einzelnachweisen, vielleicht hilft da ja die Veröffentlichung. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 17:34, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Der Waldkircher Forscher über die NS-Zeit in Waldkirch, Wolfram Wette, widmet ihm in seinem Buch "da war doch nichts!" (ist als Literatur referenziert) ein eigenes Kapitel unter dem Hauptkapitel "Widerstand gegen den Nationalsozialismus". Das Buch August Vetter:"Kollnau" enthält im Stichwortverzeichnis 13 Stellen, wo über ihn berichtet wird (und ein Bild, das ich mangels Rechten so nicht einbinden kann). Vetter zählt ihn als einen von 5 Persönlichkeiten in Kollnau (neben Schindler, Schätzle, Burger, Fauser, alle mit WP-Artikel). Material zu seinem Verhältnis zum NS-Staat gäbe es in zitierten Quellen noch mehr, empfand ich zunächst als zu detailliert. --Au des Kolbo (Diskussion) 14:52, 28. Apr. 2021 (CEST)
- in einem Sammelband gibt es einen Artikel über den Pfarrer und den Denkmalschutz. Marion Bentin: Die Kontroverse um das Kriegerdenkmal zwischen dem Kollnauer Pfarrer Trabold und den NS-Denkmalsbehörden 1935 (S.220-225) --Machahn (Diskussion) 14:32, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Ein Ausbau des Artikels wäre wünschenswert, insbesondere was sein Verhältnis zum NS-Staat betrifft. Von daher bitte nicht zu schnell löschen. --Blueduck4711 (Diskussion) 14:22, 28. Apr. 2021 (CEST)
Sehr umtriebig - aber enzyklopädische Relevanz ist m.E. nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 11:59, 28. Apr. 2021 (CEST)
Hallo zusammen, Carla Hustedt sorgt im politischen Kontext mit ihrer Arbeit für gesellschaftliche Teilhabe in der hochaktuellen Diskussion um Digitalisierung und Automatisierung von Maschinenprozessen. Auch die Zeitschrift DIE ZEIT bestätigt ihre Arbeit als hoch relevant für die aktuellen politischen Debatten. Demnach erfüllt Carla Hustedt bereits hiermit zwei Relevanzkriterien. Sie hat ihre Publikation im Springer Verlag veröffentlicht und ist damit auch als Autorin relevant. Sie ist mit der Relevanz ihrer Arbeit vergleichbar mit Philipp Otto, https://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_Otto_(Politikberater), mit dem sie auch schon zusammen gearbeitet hat. Ich freue mich über konkrete Ratschläge und Hinweise, um die Relevanz von Carla Hustedt auf Wikipedia eindeutiger aufzuzeigen! --Jounat (Diskussion) 13:07, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Ein Bericht in der Zeit kann vielleicht ein Hinweis sein, belegt aber keine Relevanz. Als Autorin würde sie mindestens vier Monographien benötigenum dadurch Relevanz zu erlangen - vielleicht würden auch drei reichen , wenn sonst diverse schwerwiegende Argumente hinzu kämen. Vergleichen mit andren Artikeln geschieht hier grundsätzlich nicht, jeder Artikel wurd in Bezug auf die Relevanz einzeln betrachtet. Menes Erachtens kommt der Artikel (wie in letzer Zeit hier sehr häufig bei jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern) deutlich zu früh. Wahrscheinlich ist in einigen Jahren die Relevanz gegeben. @Jounat: Gern können wir auch den Artikel in deinem Wikipedia:Benutzernamensraum parken bis sie eine Relevanzschwelle überschritten hat. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 13:22, 28. Apr. 2021 (CEST)
Eine unserer wichtigsten Hauptstadtzeitungen Der Tagesspiegel widmet der Frau ein Porträt. Das bekommt nun wirklich nicht jeder. Andere bedeutende Medien im In-und Ausland berichten ausführlich über sie und ihre Arbeit, und uns ist sie zu jung? Als Wissenschaftlerin, Forscherin und Beraterin bedeutend und gefragt, respektable Ehrungen und eine erstaunliche öffentliche Rezeption. Diesen ordentlichen und sauber belegten Artikel behalten. MfG --Natascha W. (Diskussion) 18:55, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Carla Hustedt, Studentin am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin, und ihr Mitstreiter Jeffrey Klein haben ein Projekt gestartet, bei dem Kinder in Ghana über Sex, Verhütung, Aids, Gewalt und Selbstbestimmung aufgeklärt werde - Meinst du das? Ein Bericht über ein Projekt ist kein Porträt und, ein Projekt macht nicht zeitüberdauernd bedeutsam. Auch die „erstaunliche öffentliche Rezeption“ sehe ich nicht dargestellt (wieso überhaupt "erstaunlich"?) ebenso nicht relevante Preise.--Fiona (Diskussion) 22:10, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Ich kann Lutheraners Eindruck nur bestätigen: „kommt der Artikel (wie in letzer Zeit hier sehr häufig bei jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern) deutlich zu früh.“--Fiona (Diskussion) 09:15, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Ich kann in diesem Fall beide Argumentationsseiten verstehen, finde aber den oben genannten Vergleich zu Philipp Otto sehr spannend, da in seinem Fall auch diskutiert werden müsste. Ob zu früh, kann sein, aber Carla Hustedt ist eine Inspirationsfigur und auch für ihre Zeit sehr relevant und deshalb spannend für eine Öffentlichkeit. Sie hat viel Medienresonanz mit ihrem Wirken und ich plädiere deshalb auch für behalten. Falls es zu einer Löschung kommen sollte, würde ich das Angebot annehmen @Jounat: und den Artikel in deinem Benutzernamensraum speichern zu lassen. Als Relevanz gelten beispielsweise gedruckte Literatur, Preise, institutionelle Lehraufträge, politische Ämter... ich beobachte aber auch, dass bei einer jüngeren Generation Wissenschafterinnen, Forscherinnen, auch die Distributionskanäle diverser werden. Auch sind weltweit die Bedingugen für die Puplikation Wissenschaftlicher Texte unterschiedlich, dass wäre sicher auch mal eine Diskussion Wert (in Bezug auf die Relevanzkriterien). Kurz: ich persönlich bin für behalten --Elena Patrise (Diskussion) 10:13, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Hallo Elena Patrise, du bist doch schon lange genug dabei, dass du wissen müsstest, dass wir Artikel nicht mit anderen vergleichen. Wenn du derMeinung bist, Philipp_Otto_(Politikberater) wäre ggfs. zu löschen, so steht es dir frei, darauf einen Löschantrag zu stellen - mit dem hier verhandelten Artikel hat dies nichts zu tun. Wenn du der Meinung bist, die Relevanzkriterien müssten angepasst werden, so bemühe dich darum, aber auch diese Diskussion hat hier keinen Platz. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 10:42, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Algorithmen-Ethikerin, Beraterin für Ethik-Fragen in Digitalisierungsprozessen, Politikforscherin, Digitalexpertin und Pionierin (klar, das darf nicht fehlen) - das alles soll die Lemmaperson sein. Und am Ende kommt, dass sie einen Master hat. In meinen Augen PR-Geklingel und keine solide Darstellung einer enzyklopädisch relevanten Person. Es wirkt auf mich, als sollen v.a. ihre Anliegen promoted werden. Sorry, Elena, Relevanz kann ich unter den vollmundingen Anpreisungen nicht finden. Als Autorin oder Wissenschaftlerin verfehlt sie sowieso ganz klar die RK.--Fiona (Diskussion) 10:49, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Mein Eindruck nach der Erfahrung von vielen Löschdiskussionen ist, dass bei solchen Artikeln versucht wird durch möglichst viele Details und Übertreibungen Relevanz herbeizuschreiben.
Der Artikel Philipp Otto (Politikberater) ist ein noch schlimmeres PR-Geklingel. Das Intro preist ihn schon als "führenden Experten". Ich setze auf den Artikel einen Neutralitätsbaustein. Ein LA wäre zu überlegen.--Fiona (Diskussion) 10:56, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Lieber Lutheraner, ich möchte nicht direkt vergleichen, möchte damit nur illustrieren, dass es auch viele Beispiele gibt, die natürlich auch Neuautor*innen sich ansehen und sich daran orientiern und Artikel, die weniger und solche die mehr angegriffen werden (je nach Kontroversität des Themas oder der Person). Mir ist bewusst, dass die Relevanzkriterien nicht hier diskutiert werden, wenn ich mal richtig viel Zeit habe, nehme ich das auch gerne an der richtigen Stelle in Angriff. Danke Fiona für den Baustein bei Philipp Otto und danke Lutheraner für das Angebot, den Artikel zu sichern. Wie gesagt, ich sehe die Person für eine Öffentlichkeit interessant und relevant, über den Zeitpunkt einer Veröffentlichung sowie die einzelne Wortwahl gibt es sicher unterschiedliche Meinungen. --Elena Patrise (Diskussion) 11:41, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Es geht nicht um die Wortwahl, über die man unterschiedliche Meinung sein könnte. Dieser Artikel ist nicht enzyklopädisch geschrieben, das fängt schon mit dem Intro an und hört bei dem Nicht-Formatieren der Belege nicht auf. Neu-Autorinnen sollten sich nicht an irgendwelchen Artikel orientieren, sondern an der Wikipedia:Formatvorlage_Biografie und an Biografien, die als lesenwert ausgezeichnet wurden.--Fiona (Diskussion) 12:24, 29. Apr. 2021 (CEST)
Steigenhof (LAE)
Gemäß der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online ist das kein offizieller Gemeindeteil. Wird nicht als eigener Gemeindteil, sondern Henneberg zugehörig geführt. Daher keine Relevanz und diese Inhalte dort übernehmen und diesen Artikel löschen.Gemeindearbeiter (Diskussion) 12:19, 28. Apr. 2021 (CEST)
- das ist egal. Üblicherweise werden geografische Objekte, die auf einer (amtlichen) Karte eingezeichnet sind, behalten. In BAY kenn ich mich mit den Karten nicht so aus, am online-Bayernatlas ist es aber genannt. --Hannes 24 (Diskussion) 12:31, 28. Apr. 2021 (CEST)
- +1, das hatten wir doch kürzlich erst, wo der Kartennachweis auch für Behalten für irgeneine kleine verfallene Scheune (ok, etwas untertrieben) reichte. Es gibts auch in Google udn solange dazzu etwas Vernünftiges bequellt gesagt werden kann, ist das halt relevant. --Ghormon • Disk 12:57, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Kein gültiger Löschgrund, da als geographisches Objekt behaltbar.--Engelbaet (Diskussion) 13:09, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Als geographisches Objekt automatisch relevant und daher LAE. --codc
senf
14:06, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Als geographisches Objekt automatisch relevant und daher LAE. --codc
- Kein gültiger Löschgrund, da als geographisches Objekt behaltbar.--Engelbaet (Diskussion) 13:09, 28. Apr. 2021 (CEST)
Ohne das ich hier eine großartuige Diskussion anfangen will ist nach meinem Ermessen dieses LAE vielleicht formal korrekt aber sachlich nicht fachgerecht. Mit dem Satz: Zu Henneberg (Velden) gehört der Einzelhof "Steigerhof" welcher über zwei Feldwege erreichbar ist. im verlinkten Artikel ohne die verlinkung wären wirklich alle Informationen dieses Artikels über eine einzurichtende Weiterleitung noch verfügbar. Und zusätzlich würde der Artikel zu henneberg aufgewertet, welcher Stand jetzt nicht einmal einen Hinweis auf diesen Hof enthält. --Die QuasiIP (Diskussion) 15:46, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Das ist nicht falsch. Der scheinbare Widerspruch lässt sich einfach auflösen: jemandTM könnte im Artikel zu Henneberg einen Abschnitt zum Steigerhof erstellen, der womöglich sogar noch mehr Informationen enthält als der Steigerhofartikel selber, und danach letzteren in eine WL umleiten. Ich denke, das wäre absolut WP-konform. Gegenmeinungen? --Pcb (Diskussion) 16:07, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Hab mal selbst jemandTM gespielt. --Die QuasiIP (Diskussion) 21:43, 28. Apr. 2021 (CEST)
- „Ein Ausdruck, von dem mittels einer Weiterleitung oder Begriffsklärung auf einen Artikel verwiesen wird, soll im Zielartikel auch genannt und zur besseren Erkennbarkeit durch Fettdruck hervorgehoben werden.“ Das ist aktuell nicht der Fall, da sich im Artikel das Wort Steigenhof nur in einer Bildunterschrift findet, während sonst nur vom „Einzelhof Steigenbauer“ gesprochen wird. Auch sind nicht alle Informationen enthalten, die vorher vorhanden waren („Einöde“).--Engelbaet (Diskussion) 12:55, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Hab mal selbst jemandTM gespielt. --Die QuasiIP (Diskussion) 21:43, 28. Apr. 2021 (CEST)
Fehelnder Darstellung der Relevanz (es sei denn alleine der Staatspreis für Innovation würde für sich schon reichen.) Flossenträger 12:44, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Als Unternehmen innovativer LED-Technik m.E. relevant genug. Behalten. -Uncle Silver (Diskussion) 12:51, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Sehe ich auch so. Die Relevanz ist entsprechend auch im Artikel dargestellt (und wird mit den Preisen untermauert). --Engelbaet (Diskussion) 13:05, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Gibt es denn auch nicht-innovative Unternehmen oder LED-Technologien? Flossenträger 13:42, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Sicher, indem sie mit deren Litzenzen arbeiten, wie eben Philips Osram etc. ;-) ---- K@rl Aus dem Babyelefanten ist ein Erwachsener geworden 14:29, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Okay, jetzt habe ich verstanden worauf ihr hinauswollt: die Rolle Lumitechs bei der COB/Allgemeinbleuchtung bzw. deren Lizensierung. Das müsste allerdings sehr viel deutlicher herausgearbeitet und vor allem geeignet bzw. überhaupt belegt werden. Es gibt Hunderte, vermutlich aber eher Tausende, Patente in dem Bereich. Wenn man sich mal anschaut, mit was für Summen die Patenttrolle an den Start gehen, dann sind 15 Mio. Gesamt-Jahresumsatz ehrlich gesagt noch nicht mal genug, um die Portokasse zu füllen. Es könnte natürlich auch sein, das Philips & Co. erst mal lizenisier haben, um dann schnellstmöglich per Patentumgehung ihre Eigenentwicklungen zu nutzen. Das muss sich dann aber ziemlich deutlich im Umsatzverlauf erkennen lassen. Flossenträger 15:10, 28. Apr. 2021 (CEST)
- also wenn so Branchenriesen wie Philips und Osram diese Technik verwenden, dann wird das wohl relevant sein (belegt gehört es noch) --Hannes 24 (Diskussion) 19:06, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Okay, jetzt habe ich verstanden worauf ihr hinauswollt: die Rolle Lumitechs bei der COB/Allgemeinbleuchtung bzw. deren Lizensierung. Das müsste allerdings sehr viel deutlicher herausgearbeitet und vor allem geeignet bzw. überhaupt belegt werden. Es gibt Hunderte, vermutlich aber eher Tausende, Patente in dem Bereich. Wenn man sich mal anschaut, mit was für Summen die Patenttrolle an den Start gehen, dann sind 15 Mio. Gesamt-Jahresumsatz ehrlich gesagt noch nicht mal genug, um die Portokasse zu füllen. Es könnte natürlich auch sein, das Philips & Co. erst mal lizenisier haben, um dann schnellstmöglich per Patentumgehung ihre Eigenentwicklungen zu nutzen. Das muss sich dann aber ziemlich deutlich im Umsatzverlauf erkennen lassen. Flossenträger 15:10, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Sicher, indem sie mit deren Litzenzen arbeiten, wie eben Philips Osram etc. ;-) ---- K@rl Aus dem Babyelefanten ist ein Erwachsener geworden 14:29, 28. Apr. 2021 (CEST)
-- verschoben von Hannes 24
https://burgenland.wirtschaftszeit.at/unternehmen-detail/article/20-jahre-lumitech-jennersdorf "Seit 20 Jahren entwickelt und produziert die Firma Lumitech in Jennersdorf intelligente Beleuchtungssysteme. Das Unternehmen ist führend in der Entwicklung von LED-Technologien und verfügt über zahlreiche Patente; im Bereich der Weisslicht-Erzeugung ist Lumitech ein internationaler Vorreiter."
Mit der Entwicklung von PI-LED gelang ein Meilenstein auf dem Weg zum biorhythmischen Licht. Zahlreiche führende Unternehmen der Lichtbranche, wie etwa Philips Lighting, Osram, Tridonic (Zumtobel) und Seoul Semiconductors sind bereits Lizenznehmer und nutzen die patentierte Technologie für ihre Human Centric Lighting Lösungen. -->Ein separater Artikel über die PI-LED Technologie soll ebenfalls erstellt werden.
PI-LED: Die Entwicklung von PI-LED ermöglicht ein hocheffizientes LEDLicht mit hoher Farbwiedergabe und gilt als Meilenstein auf dem Weg zum biorhythmischen Licht. Durch die Einstellungsmöglichkeiten entlang der Plankschen Kurve können sämtliche Weißlichttöne zwischen 1.800 K (Sonnenaufgang) und 16.000 K (Blauer Himmel) exakt nachgebildet werden. Auch unterschiedliche Farbtöne, u. a. auch Pastelltöne und somit unzählige weitere Lichtstimmungen lassen sich per PI-LED erzeugen. Diese patentierte Technologie von LUMITECH wurde mehrfach ausgezeichnet. 100%ige Kalibrierung und Temperaturkompensation für minimale Farbort-Toleranzen (MacAdams typ. 1). --> Dies kann nur auf Basis einer High-End 3-Kanal-PI-LED-Technologie erreicht werden, bestehend aus Rot, Blau und Mint-Weiß, die individuell gesteuert werden und hinsichtlich Temperatur und Intensität optimal aufeinander abgestimmt sind. Durch die unabhängige Steuerung des blauen Kanals kann zusätzlich ein angenehmes Bernsteinlicht erzeugt werden - z.B. für Nachtlicht, um unerwünschte Aktivierungen zu vermeiden.
Diese außergewöhnliche Lichtqualität konnte und kann mit herkömmlichen Lichtkonzepten nicht erreicht werden. Auch bei einem simplen 2-Kanal Weiß-Weiß-System ist dies (über andere Einschränkungen und Limitationen hinaus) nicht möglich, insbesondere wegen des begrenzten CCT-Bereichs, welcher zudem nicht der Planck´schen Kurve folgt.
-->"Der Staatspreis Innovation ist die höchste Auszeichnung der Republik Österreich für ein österreichisches Unternehmen und dessen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die durch ihre innovative Lösungskompetenz wesentlich zur nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung des Landes beitragen." https://www.staatspreis.at/auszeichnung/staatspreis-innovation
Im Bereich Forschung und Entwicklung befasst sich LUMITECH mit neuartigen Lichtsystemen, die auf eine ganzheitliche Anwendung ausgerichtet sind. AusgeprägtesFachwissen, Lösungskompetenz und Innovationskraft bilden die Basis für fortschrittliche Produkte, welche von den erfahrenen LUMITECH-Ingenieuren konsequent weiterentwickelt werden. Daraus und aus der Zusammenarbeit mit externen Forschungseinrichtungen, wie beispielsweise der Technischen Universität Graz und der Joanneum Research, resultieren zahlreiche Patente.
Tochterfirmen: KITEO, LED Linear Austria und Sanlight
Patente ua: https://www.bvz.at/jennersdorf/jennersdorfer-innovation-lumitech-vergibt-lizenzen-an-philips-lumitech-stefan-tasch-86181977 https://www.click-licht.de/philips-led-patente-lumitech https://burgenland.orf.at/v2/news/stories/2902224/ https://investinaustria.at/de/news/2018/04/lumitech.php https://www.highlight-web.de/5081/philips-lighting-nutzt-pi-led-patente-von-lumitech/ https://www.i-magazin.com/lumitech-vergibt-lizenz-an-philips-lighting/
https://www.diyonline.de/d/news/2019/06/24/mueller-licht-erwirbt-lumitech-lizenz.html
https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20200923_OTS0113/lumitech-bringt-ikea-vor-gericht
(nicht signierter Beitrag von LUMITECH (Diskussion | Beiträge) 18:49, 28. Apr. 2021 (CEST))
- In der Summe eher Qualitätsproblem als Relevanzfrage, aber das darf die Werbeabteilung gerne selber auf den Standard bringen, der für ein Behalten des Artikels erforderlich ist--KlauRau (Diskussion) 01:51, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Qualitätsdiskussionen sollen im Fachportal erfolgen aber nicht über Löschdiskussionen!
- Wollen wir jetzt alle Artikel löschen, die Qualitätsmängel aufweisen? Wie sollen dann jene gelöschte Artikel verbessert werden? -- schnellbehalten und dann weiterausbauen --Agruwie Disk 11:49, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Ich finde es aber eigenartig, wenn einerseits vom Ersteller verlangt wird, den artikel auszubauen und zu verbessern und dann jemand kommt - da sehe ich nix von dem verlangten und löscht wieder alles - da führt sich WP wirklcih ad absurdum -- -- K@rl Aus dem Babyelefanten ist ein Erwachsener geworden 13:26, 29. Apr. 2021 (CEST)
Kein Artikel & keine Belege, dazu stellt sich die Relevanzfrage. —SDKmac (Disk., Bew.) 13:20, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Der Artikel in der en.wp ist zwar länger, aber hat nicht wirklich viel mehr Inhalt -.- --Pcb (Diskussion) 14:29, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Bisher besteht der Artikel leider nur aus "Ist Tochter von".--Gelli63 (Diskussion) 16:27, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Und das war auch 2006 schon bekannt. In der Zwischenzeit sollte sich die junge Frau emanzipiert haben. --Bahnmoeller (Diskussion) 19:11, 28. Apr. 2021 (CEST)
- So ist das weiterhin prinzipiell ein Fall für eine schnelle Bearbeitung...--KlauRau (Diskussion) 01:52, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Und das war auch 2006 schon bekannt. In der Zwischenzeit sollte sich die junge Frau emanzipiert haben. --Bahnmoeller (Diskussion) 19:11, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Bisher besteht der Artikel leider nur aus "Ist Tochter von".--Gelli63 (Diskussion) 16:27, 28. Apr. 2021 (CEST)
Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt. Kein Umsatz, keine Mitarbeiteranzahl usw im sehr knappen Artikel --codc senf
13:40, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Nur weil einzelne Punkte noch fehlen(der Artikel ist 1Tag alt) halte ich eine Löschung für unverhältnismäßig. Viele Grüße --Himmelunäd (Diskussion) 15:50, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Hinweise: WP:RK#U – ein Tag ist eine lange Zeit und die Löschregeln sehen vor, dass nach 60 Minuten ab dem Zeitpunkt der Erstellung ein Löschantrag gestellt werden darf. In dem Artikel fehlen nicht einzelne Punkte sondern alle Punkte die relevant machen. --codc
senf
15:56, 28. Apr. 2021 (CEST)- Mitarbeiterzahl ist nun drauf--Himmelunäd (Diskussion) 00:15, 29. Apr. 2021
- Un diese liegt eindeutig unter den Kriterien der RKU--KlauRau (Diskussion) 01:53, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Mitarbeiterzahl ist nun drauf--Himmelunäd (Diskussion) 00:15, 29. Apr. 2021
- Hinweise: WP:RK#U – ein Tag ist eine lange Zeit und die Löschregeln sehen vor, dass nach 60 Minuten ab dem Zeitpunkt der Erstellung ein Löschantrag gestellt werden darf. In dem Artikel fehlen nicht einzelne Punkte sondern alle Punkte die relevant machen. --codc
- Nur weil einzelne Punkte noch fehlen(der Artikel ist 1Tag alt) halte ich eine Löschung für unverhältnismäßig. Viele Grüße --Himmelunäd (Diskussion) 15:50, 28. Apr. 2021 (CEST)
Relevanz gemäß Relevanzkriterien#Politische Parteien nicht dargestellt und nach meiner Recherche auch nicht darstellbar. belege gibt es in sämtlichen Interwikis keine. Auch der spanische Artikel enthält zwar viel unbelegten Text aus reiner Binnenansicht der Organisation. Aber weit und breit keinen Hinweis auf Relevanz anhand unserer Kriterien. --Die QuasiIP (Diskussion) 15:33, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Ihr Parteichef hat immerhin 2018 für das Präsidentenamt kandidiert. Da sollte man nochmal genauer hinsehen. BBC News, 16. November 2017 -- Toolittle (Diskussion) 16:03, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Nur leider nicht für diese Partei. Womit seine Relevanz, selbst wenn sie nach hiesigen Kriterien vorhanden wäre (wurde von mir jetzt nicht überprüft) kaum abfärben würde. --Die QuasiIP (Diskussion) 16:12, 28. Apr. 2021 (CEST)
Fehlender Darstellung der Relevanz. Wurde durch den Redrum-Verlag eingestellt, der offenbar seinen eigenenArtikel per Zirkelbezug relevant bekommen möchte. Flossenträger 16:00, 28. Apr. 2021 (CEST)
- "Leid und Schmer" ist übrigens ein interessanter Titel. -- Toolittle (Diskussion) 16:07, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Naja... da klemmte halt das "z". Ist jetzt korrigiert, hilft nur nicht weiter. Flossenträger 16:16, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Er ist wohl durch Auszeichnungen relevant.--Gelli63 (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Gelli63 (Diskussion | Beiträge) 16:44, 28. Apr. 2021 (CEST))
- Aha, durch den Skoutz-Preis oder den Vincent Preis ("Wahlberechtigt sind alle Mitglieder des Forum Phantastik-Literatur.de")? Flossenträger 16:54, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Laut den Relevanzkriterien ist der Autor bzw. das Werk ja relevant, sofern dieser mindestens zwei Monographien in der Belletristik/Schönen Literatur bei einem regulären Verlag publiziert hat. Dies ist in diesem Fall ja gegeben, da man einen Verlag mit mehr als 200 Publikationen und 60 Autoren weder als Selbstverlag, noch als Pseudoverlag deklarieren kann. Im Handelsregister ist ebenfalls einzusehen, dass es sich bei der Firma um eine GmbH handelt. Dies ist selbstverständlich alleinig nicht ausschlaggebend für einen "regulären Verlag", jedoch unter Anbetracht der Anzahl an Veröffentlichungen und Autoren Benutzer: RedrumBooks 17:27,28. April. 2021 (CEST)
- Unabhängig davon ob der Verlag lexikal relevant ist oder nicht, hast du bei dir selbst veröffentlicht. Das ist Selbstverlag und kann keine enzyklopädische Relevanz generieren.--Ocd→ parlons 17:50, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Doch wenn, wie dargelgt und belegt, sein Werk durch Preise ausgezeichent wurde.--Gelli63 (Diskussion) 18:09, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Dann bist du Olympionik, weil du bei den Bundesjugenspielen die Siegerurkunde bekommen hat. Diese "Preise" sind sicher nicht relevanzstiftend.--Ocd→ parlons 18:12, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Das ist deine übliche abwertende Einschätzung relevanter Preise.--Gelli63 (Diskussion) 18:34, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Dann bist du Olympionik, weil du bei den Bundesjugenspielen die Siegerurkunde bekommen hat. Diese "Preise" sind sicher nicht relevanzstiftend.--Ocd→ parlons 18:12, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Doch wenn, wie dargelgt und belegt, sein Werk durch Preise ausgezeichent wurde.--Gelli63 (Diskussion) 18:09, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Unabhängig davon ob der Verlag lexikal relevant ist oder nicht, hast du bei dir selbst veröffentlicht. Das ist Selbstverlag und kann keine enzyklopädische Relevanz generieren.--Ocd→ parlons 17:50, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Des Weiteren sind alle Titel im VLB gelistet und auf Amazon sind insgesamt mehrere tausend Rezensionen von unabhängigen Leser vorzufinden. Dies bestätigt ebenfalls die große Leserschaft und dementsprechend auch die Relevanz des Verlages. Die Einstufung des "Flossenträger´s" erscheint nach genannten Gesichtspunkten somit eher subjektiv.
Naja, ich würde dir zustimmen wenn ausschließlich Werke des Autors Michael Merhi bei Redrum Books gelistet sind, jedoch publizierte der Verlag mehr als 200 Titel durch über 60 Autoren. Die Drei Werke von Michael Merhi machen somit weniger als 1,5% des gesamten Verlagssortiment aus. Benutzer: RedrumBooks 18:05, 28. April. 2021 (CEST) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von RedrumBooks (Diskussion | Beiträge) 18:05, 28. Apr. 2021 (CEST))
- Autor und Verlag stiften sich so gegenseitig Relevanz? Verlag ist in LD (derselbe Autor). Es steht ja auch klar im Artikel über den Verlag: Mehri versuchte vergeblich, sein Buch bei etablierten Verlagen zu veröffentlichen, "es flatterten Absagen ins Haus" - so gründete er seinen eigenen Verlag.Löschen.--Nadi (Diskussion) 01:05, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Und desahlb wurde der Erstling gleich mit relevanten Preisen ausgezeichnet.--Gelli63 (Diskussion) 12:45, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Deshalb bitte erst mal die Relevanz zum Verlag entscheiden, danach die anderen davon abhängigen Artikel. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 07:51, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Das ist ja jetzt lustig. Bei der Löschdiskussion zum Verlag steht, dass erstmal die Relevanz der Autoren geprüft werden muss. Also so geht es ja nicht. --Berlinschneid (Diskussion) 11:44, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Autor und Verlag stiften sich so gegenseitig Relevanz? Verlag ist in LD (derselbe Autor). Es steht ja auch klar im Artikel über den Verlag: Mehri versuchte vergeblich, sein Buch bei etablierten Verlagen zu veröffentlichen, "es flatterten Absagen ins Haus" - so gründete er seinen eigenen Verlag.Löschen.--Nadi (Diskussion) 01:05, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Service: der Werbespammer wurde verabschiedet: Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:RedrumBooks_(erl.) Flossenträger 14:46, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Liebe Autoren/ Admins, wir finden es sehr fraglich wie ihr mit einem deutschen Verlag umgeht. Uns geht es hier nicht darum "Werbung zu spammen" wie es der Flossenträger beschreibt, sondern darum sowohl den Verlag als auch die Autoren mit ihren Biographien für die leser leicht auffindbar zu machen. Wir möchten an dieser Stelle auch darauf hinweisen, dass andere Verlage wie der "Luzifer Verlag", "Festa Verlag" oder der S. Fischer Verlag ebenfalls hier gelistet sind. Des Weiteren haben wir sogar mit dem Support gesprochen, welcher uns empfahl weitere Autoren Artikel einzustellen, um die Relevanz zwischen Autoren und Verlag darzustellen. Das halt also nichts mit Spamming zu tun! (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:5CC5:3100:9C81:E5D5:6EE1:5B27 (Diskussion) 14:57, 29. Apr. 2021 (CEST))
Fehlende Darstellung der Relevanz. Flossenträger 16:01, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Warum, der ist als Horror Buchverlag (eher Buchverlag, der seinen Schwerpunkt auf Horror hat) durch aus bekannt und hat mehr als drei in der Szene bekannte Autoren veröffentlicht.--Gelli63 (Diskussion) 16:55, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Die da wären...?
- Andreas Laufhütte,Michael Merhi, Moe Teratos, Simone Trojahn, U.L. Brich und Wolfgang Brunner. Brunner ist über den Candela-Verlag relevant, wer sonst noch? (nicht signierter Beitrag von Flossenträger (Diskussion | Beiträge) 17:03, 28. Apr. 2021 (CEST))
Wolfgang Brunner (Schriftsteller) ist wohl gemeint --Bahnmoeller (Diskussion) 19:15, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Die reichen doch schon.--Gelli63 (Diskussion) 17:32, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Laut den Relevanzkriterien ist der Autor bzw. das Werk ja relevant, sofern dieser mindestens zwei Monographien in der Belletristik/Schönen Literatur bei einem regulären Verlag publiziert hat. Dies ist in diesem Fall ja gegeben, da man einen Verlag mit mehr als 200 Publikationen und 60 Autoren weder als Selbstverlag, noch als Pseudoverlag deklarieren kann. Im Handelsregister ist ebenfalls einzusehen, dass es sich bei der Firma um eine GmbH handelt. Dies ist selbstverständlich alleinig nicht ausschlaggebend für einen "regulären Verlag", jedoch unter Anbetracht der Anzahl an Veröffentlichungen und Autoren. Benutzer: RedrumBooks 17:27,28. April. 2021 (CEST)
- Mehni hat im eigenen Verlag veröffentlicht, also Selbstverlag und ist so kein enz. relevanter Schriftsteller. Es bliebe einer. Das reicht nicht nach Verlags-RK--Ocd→ parlons 17:53, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Selbstverlag ist was anderes. Sie auch oben bei Autor. Und nur weil die anderen Autoren bisher keinen Artiekle haben sind sie für dich irrelevant? Nach RK könnten sie wohl alle einen Artikel bekommen.--Gelli63 (Diskussion) 18:12, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Das ist genau das: Selbstverlag. Die RK sind geschaffen worden, damit die Fachleute der Verlage, bevor sie ein finanzielles Risiko für Lektorat, Druck und Logistik eingehen, das jeweilige Buch einschätzen. Dieser Einschätzung vertrauen wir. Wenn aber jemand das in Personalunion macht, lässt es sich nicht mehr nachvollziehem. Da spendiert sich ein Verlagsleiter ein paar eigene Bücher und schwups, ist er enz. relevant. Mann, Mann, Mann.--Ocd→ parlons 19:10, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Du willst also nur jemanden die Relevavnz absprechen, weil er auch einen Verlag leitet?--Gelli63 (Diskussion) 12:41, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Das ist genau das: Selbstverlag. Die RK sind geschaffen worden, damit die Fachleute der Verlage, bevor sie ein finanzielles Risiko für Lektorat, Druck und Logistik eingehen, das jeweilige Buch einschätzen. Dieser Einschätzung vertrauen wir. Wenn aber jemand das in Personalunion macht, lässt es sich nicht mehr nachvollziehem. Da spendiert sich ein Verlagsleiter ein paar eigene Bücher und schwups, ist er enz. relevant. Mann, Mann, Mann.--Ocd→ parlons 19:10, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Selbstverlag ist was anderes. Sie auch oben bei Autor. Und nur weil die anderen Autoren bisher keinen Artiekle haben sind sie für dich irrelevant? Nach RK könnten sie wohl alle einen Artikel bekommen.--Gelli63 (Diskussion) 18:12, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Mehni hat im eigenen Verlag veröffentlicht, also Selbstverlag und ist so kein enz. relevanter Schriftsteller. Es bliebe einer. Das reicht nicht nach Verlags-RK--Ocd→ parlons 17:53, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Naja, ich würde dir zustimmen wenn ausschließlich Werke des Autors Michael Merhi bei Redrum Books gelistet sind, jedoch publizierte der Verlag mehr als 200 Titel durch über 60 Autoren. Die Drei Werke von Michael Merhi machen somit weniger als 1,5% des gesamten Verlagssortiment aus. Benutzer: RedrumBooks 18:05, 28. April. 2021 (CEST)
- Des Weiteren sind alle Titel im VLB gelistet und auf Amazon sind insgesamt mehrere tausend Rezensionen von unabhängigen Leser vorzufinden. Dies bestätigt ebenfalls die große Leserschaft und dementsprechend auch die Relevanz des Verlages. Die Einstufung des "Flossenträger´s" erscheint nach genannten Gesichtspunkten somit eher subjektiv. Benutzer: RedrumBooks 18:07, 28. April. 2021 (CEST)
- Da stiften sich wohl Verlag und Gründer (Schriftsteller Michael Merhi) gegenseitig Relevanz? Dieser steht eins weiter oben in der LD. Der Verlag wurde gegründet, weil der Autor seine Werke bei etablierten Verlagen nicht unterbringen konnte - also quasi Selbstverlag. Beide löschen.--Nadi (Diskussion) 01:00, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Stimmt, +1; deshalb bitte erst mal hier zum Verlag entscheiden, da bräuchte es dann mindestens drei Autoren, die auch ohne diesen Verlag relevant wären. Danach kann man die Relevanz der anderen Artikel bewerten. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 07:50, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Wo steht denn das, dass ein Autor unabhängig von seinem Verlag relevant sein soll? --Berlinschneid (Diskussion) 11:39, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Nirgendwo, die meisten Autoren sind und bleiben bei einem Verlag. Aber das wird gerne als Todschlagargument benutzt.--Gelli63 (Diskussion) 12:39, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Wo steht denn das, dass ein Autor unabhängig von seinem Verlag relevant sein soll? --Berlinschneid (Diskussion) 11:39, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Stimmt, +1; deshalb bitte erst mal hier zum Verlag entscheiden, da bräuchte es dann mindestens drei Autoren, die auch ohne diesen Verlag relevant wären. Danach kann man die Relevanz der anderen Artikel bewerten. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 07:50, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Da stiften sich wohl Verlag und Gründer (Schriftsteller Michael Merhi) gegenseitig Relevanz? Dieser steht eins weiter oben in der LD. Der Verlag wurde gegründet, weil der Autor seine Werke bei etablierten Verlagen nicht unterbringen konnte - also quasi Selbstverlag. Beide löschen.--Nadi (Diskussion) 01:00, 29. Apr. 2021 (CEST)
Also, als Indiz bei der Suche nach "RedrumBooks" gibt es bei Google über 4.000 Treffer, bei Amazon 200. Das ist zumindest ein Hinweis auf die Relevanz. BEHALTEN. --Berlinschneid (Diskussion) 11:48, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Da irrst du, lieber Kollege - das ist nur ein Zeichen, dass die ziemlich intensiv Marketingarbeit betreiben und reletiv viel rausbringen. --Lutheraner (Diskussion) 12:48, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Beispiele Autoren die Flossenträger wohl als nicht relevant ansieht, die es aber tortz fehlemden Artikel sind:
- Andreas Laufhütte veröffetnlicht auch im Eldur-Verlag und anderen Verlagen
- Michael Merhi wurde mit Literaturpreis in dem Genre ausgezeichnet
- Moe Teratos wird rezipiert
- Wolfgang Brunner (Schriftsteller) siehe Artikel
- Simone Trojahn wird auch rezipiert
- U.L. Brich ist Pseudonym von Mario Ulbrich unter andr[em hat schon bei Knaur veröffentlicht. Siehe auch [6]...--Gelli63 (Diskussion) 13:07, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Und das wird auch fleißig weitergeführt (natürlich immer noch als undeklariertes PE): Wikipedia:Löschkandidaten/29._April_2021#Moe_Teratos_(Autorin) Flossenträger 13:25, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Aber da wird nicht die Relevanz der Autorin, sondern die Qualität des Artikels in Frage gestellt.--Gelli63 (Diskussion) 14:03, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Und es geht weiter: Wikipedia:Löschkandidaten/29._April_2021#Simone_Trojahn Flossenträger 14:08, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Außer Wolfgang Brunner ist über die DNB keiner der anderen Schreibenden einem regulären Verlag zuzuordnen. Mario Ulbricht hat an einer Anthologie von Knaur mitgewirkt und ist somit gegenstandslos. Dann werden oft Verlage in der DNB genannt, die nicht ermittelbar sind. Nicht auffindbar aber relevanzstiftend? Geht's noch? Eine Buchvorstellung in Kurzform wie bei Moe Teratos ist keine Berichterstattung wie sie erwartet wird. Es werden monographische Artikel, über die Autoren, im Feuilleton von TAZ, SZ, FAZ dglm. erwartet. Und immer wieder diese Preise. Wie kann man sich da ehrerbietig drin sonnen? Das ist Branchentrash, wo sich die Jünger gegenseitig feiern. Keine ordentliche Jury, augenscheinlich kein Preisgeld.... --Ocd→ parlons 14:23, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Ah ja, also ist die Aussage:"Bitte genau hinsehen. Die aufgeführten Titel sind allesamt Books on Demand. Damit wäre eine Relevanz anders aufzuzeigen,..." eine Frage der Qualität. Flossenträger 14:31, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Und das wird auch fleißig weitergeführt (natürlich immer noch als undeklariertes PE): Wikipedia:Löschkandidaten/29._April_2021#Moe_Teratos_(Autorin) Flossenträger 13:25, 29. Apr. 2021 (CEST)
Ich habe das Gefühl hier werden bewusst falsche Ausagen verbreitet wie dass "keiner der anderen Schreibenden einem regulären Verlag zuzuorden" ist; der Chemnitzer Verlag ist sicherlich ein solcher. Beim Eldur-Verlag hat z.B. auch Torsten Sträter veröffentlicht. Mit einem solchen Vorgehen und falschen Behautungen kann man jeden Artikel löschen. Und was ist denn bitte "nicht ermittelbar"? Typische Behauptungen ohne Grund und Sinn.--Gelli63 (Diskussion) 15:37, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Service: der Werbespammer wurde verabschiedet: Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:RedrumBooks_(erl.) Flossenträger 14:47, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Liebe Autoren/ Admins, wir finden es sehr fraglich wie ihr mit einem deutschen Verlag umgeht. Uns geht es hier nicht darum "Werbung zu spammen" wie es der Flossenträger beschreibt, sondern darum sowohl den Verlag als auch die Autoren mit ihren Biographien für die leser leicht auffindbar zu machen. Wir möchten an dieser Stelle auch darauf hinweisen, dass andere Verlage wie der "Luzifer Verlag", "Festa Verlag" oder der S. Fischer Verlag ebenfalls hier gelistet sind. Des Weiteren haben wir sogar mit dem Support gesprochen, welcher uns empfahl weitere Autoren Artikel einzustellen, um die Relevanz zwischen Autoren und Verlag darzustellen. Das halt also nichts mit Spamming zu tun! (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:5CC5:3100:9C81:E5D5:6EE1:5B27 (Diskussion) 15:00, 29. Apr. 2021 (CEST))
- Wie sagt schon Karl Valenin: Nicht einmal ignorieren!--Lutheraner (Diskussion) 15:53, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Was aber nichts an der Relevanz ändert.--Gelli63 (Diskussion) 17:02, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Wie sagt schon Karl Valenin: Nicht einmal ignorieren!--Lutheraner (Diskussion) 15:53, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Liebe Autoren/ Admins, wir finden es sehr fraglich wie ihr mit einem deutschen Verlag umgeht. Uns geht es hier nicht darum "Werbung zu spammen" wie es der Flossenträger beschreibt, sondern darum sowohl den Verlag als auch die Autoren mit ihren Biographien für die leser leicht auffindbar zu machen. Wir möchten an dieser Stelle auch darauf hinweisen, dass andere Verlage wie der "Luzifer Verlag", "Festa Verlag" oder der S. Fischer Verlag ebenfalls hier gelistet sind. Des Weiteren haben wir sogar mit dem Support gesprochen, welcher uns empfahl weitere Autoren Artikel einzustellen, um die Relevanz zwischen Autoren und Verlag darzustellen. Das halt also nichts mit Spamming zu tun! (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:5CC5:3100:9C81:E5D5:6EE1:5B27 (Diskussion) 15:00, 29. Apr. 2021 (CEST))
Relevanz gemäß Relevanzkriterien#Politische Parteien nicht dargestellt und nach meiner Recherche auch nicht darstellbar. Belege gibt es in sämtlichen Interwikis keine. Reines Geschwurbel aus Binnenansicht. Die Menge des textes mag Relevanz vortäuschen - nur behandelt das Meiste Naxaliten und keineswegs lemmaspezifische Inhalte. Die QuasiIP (Diskussion) 16:06, 28. Apr. 2021 (CEST)--
- Sie waren wohl als Splittergruppe nicht im Parlament.--Gelli63 (Diskussion) 18:30, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Die Situation der "Communist Party of India (Marxist-Leninist)" ist etwas unübersichtlich, wobei es wenig Sinn macht, da wirklich zu versuchen, dass Durcheinander aufzudrösseln. Es gab soweit ich feststellen konnte mehr als eine Partei/Organisation dieses Namens, von denen aber keine soweit auffindbar je unter eigenem Namen an Wahlen teilnahm. --Die QuasiIP (Diskussion) 20:52, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Man muß das glaube ich im Zusammenhang sehen, auch wenn der verwirrend wirkt: Im Artikel heißt es im Abschnitt „Ideologische Grabenkämpfe und Spaltungen“ (also an etwas unauffälliger Stelle; das stände besser im Einleitungsteil): „Als Folge des sich ab 1956 entwickelnden chinesisch-sowjetischen Zerwürfnisses spaltete sich 1964 die CPI (Marxist) (CPI (M)) von der Communist Party of India (CPI) ab.“ Schaut man unter Communist Party of India (CPI) erfährt man gleich anfangs unter „Geschichte“: „1969 spaltete sich eine Dissidentengruppe von der Communist Party of India (Marxist) (CPM) unter dem Namen Communist Party of India (Marxist-Leninist) (CPI(ML)) ab. Hier wird per Blaulink auf beide Parteien verwiesen: die CPM und die CPI(ML). Wer nun möchte, kann sich von hier aus weiter informieren, die Chance hat er (sie) aber nur, wenn es zu beiden genannten Parteien auch Artikel gibt. Im Interesse eines umfassenden Überblicks über die unübersichtliche kommunistische Parteienlandschaft in Indien wäre es also sinnvoll, auch dieses Lemma zu haben, unabhängig von der bloß formalen Frage der Teilnahme an Wahlen. Das entscheidende Argument ist „Zusammenhang“ und nicht das sterile Abarbeiten von Kriterien von isoliertem Fall zu isoliertem Fall. Ungeachtet von (oben benannten) Qualitätsdefiziten plädiere ich für Behalten. --Benutzer:Melekeok avenidas y flores y mujeres y un admirador 23:24, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Der Ursprung der Partei liegt in mehreren bewaffneten Kämpfen und Revolutionsversuchen. Steht jedenfalls so im EN-Artikel. Wenn überhaupt (und falls hier ausreichend Kontinuität vorliegt), dann könnte das zur Relevanz reichen, das müsste halt ordentlich recherchiert werden und besser dargestellt werden als in EN; denn danach hat die Partei ja nur noch das gemacht, was die meisten marxistischen Parteien tun - sich mit sich selbst beschäftigen und sich spalten.... --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 07:47, 29. Apr. 2021 (CEST)
Fehlende Darstellung der Reelvanz. Wäre nur vorhanden wenn der Autor (siehe hier zwei bzw. drei drüber) relevant wäre. Flossenträger 16:13, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Ist er und der Roman wohl durch Auszeichnungen.--Gelli63 (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Gelli63 (Diskussion | Beiträge) 16:43, 28. Apr. 2021 (CEST))
- Aha, durch den Skoutz-Preis oder den Vincent Preis ("Wahlberechtigt sind alle Mitglieder des Forum Phantastik-Literatur.de")? Flossenträger 16:53, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Laut den Relevanzkriterien ist der Autor bzw. das Werk ja relevant, sofern dieser mindestens zwei Monographien in der Belletristik/Schönen Literatur bei einem regulären Verlag publiziert hat. Dies ist in diesem Fall ja gegeben, da man einen Verlag mit mehr als 200 Publikationen und 60 Autoren weder als Selbstverlag, noch als Pseudoverlag deklarieren kann. Im Handelsregister ist ebenfalls einzusehen, dass es sich bei der Firma um eine GmbH handelt. Dies ist selbstverständlich alleinig nicht ausschlaggebend für einen "regulären Verlag", jedoch unter Anbetracht der Anzahl an Veröffentlichungen und Autoren. Benutzer: RedrumBooks 17:27,28. April. 2021 (CEST)
- Es gibt durchaus bedeutende Literaturpreise. Diese gehören nicht dazu. Nur weil ein Preis enz. relevant ist, verleiht er doch nicht unbedingt dieselbe.--Ocd→ parlons 17:56, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Das ist deine eingene abschätzige Sicht auf diese Preise.--Gelli63 (Diskussion) 18:13, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Ich erkenne halt Trash, wenn ich ihn sehe.--Ocd→ parlons 18:14, 28. Apr. 2021 (CEST)
- So hat halt ein jeder seine eigene Sichtweise.--Gelli63 (Diskussion) 18:32, 28. Apr. 2021 (CEST)
- mMn erfüllt nicht mal der Preis selbst die RK, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Literaturpreise. --Icodense 18:40, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Das sehen aber namehafte Verlage anders, die sprechen sogar vom einzigen deutschsprachigen Preis für Horrorliteratur.--Gelli63 (Diskussion) 18:50, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Habe ich Tomaten auf den Augen? Welche namhaften Verlage?--Ocd→ parlons 19:04, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Ja hast du z.B. FISCHER Tor.--Gelli63 (Diskussion) 17:08, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Habe ich Tomaten auf den Augen? Welche namhaften Verlage?--Ocd→ parlons 19:04, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Das sehen aber namehafte Verlage anders, die sprechen sogar vom einzigen deutschsprachigen Preis für Horrorliteratur.--Gelli63 (Diskussion) 18:50, 28. Apr. 2021 (CEST)
- mMn erfüllt nicht mal der Preis selbst die RK, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Literaturpreise. --Icodense 18:40, 28. Apr. 2021 (CEST)
- So hat halt ein jeder seine eigene Sichtweise.--Gelli63 (Diskussion) 18:32, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Ich erkenne halt Trash, wenn ich ihn sehe.--Ocd→ parlons 18:14, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Das ist deine eingene abschätzige Sicht auf diese Preise.--Gelli63 (Diskussion) 18:13, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Es gibt durchaus bedeutende Literaturpreise. Diese gehören nicht dazu. Nur weil ein Preis enz. relevant ist, verleiht er doch nicht unbedingt dieselbe.--Ocd→ parlons 17:56, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Des Weiteren sind alle Titel im VLB gelistet und auf Amazon sind insgesamt hunderte von Rezensionen von unabhängigen Lesern vorzufinden. Dies bestätigt ebenfalls die große Leserschaft und dementsprechend auch die Relevanz des Verlages. Die Einstufung des "Flossenträger´s" erscheint nach genannten Gesichtspunkten somit eher subjektiv. Benutzer: RedrumBooks 18:07, 28. April. 2021 (CEST)
- Das Argument ist gar nicht wert: VLB listet aussschließlich aufgrund von Angaben der "Verlage" und Amazonrezensionen sind keine seriöse Quelle. Löschen - gerne schnell--21:27, 28. Apr. 2021 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Lutheraner (Diskussion | Beiträge) )
- Mal von allem anderen abgesehen: Der Artikeltext ist das, was man in Verlegerkreisen einen Waschzettel nennt, und in seiner lockeren Flockigkeit hier ganz unangebracht. Sollte das Lemma tatsächlich als „relevant“ eingestuft worden, dann nur mit einem komplett ausgetauschten, enzyklopädisch angemessenenText. --Benutzer:Melekeok avenidas y flores y mujeres y un admirador 01:17, 29. Apr. 2021 (CEST)
Es ist der Klappentext des Skouts-Verlag (der auch den Preis vergeben hat) bei dem die Autoren die Leistungen des Verlages zu bezahlen haben (Zitat aus den AGB: „Kostenvoranschlag mit genauer Beschreibung unserer Tätigkeit (ggf. Anzahlung z.B. bei Verauslagung von Werbeschaltungen))“: Löschen. --Warburg1866 (Diskussion) 06:54, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Wikipedia:Relevanzkriterien#Literarische_Einzelwerke. Punkt 1 muss man abwarten, ob der Verlag als relevant eingestuft wird, Punkt 2 sehe ich momentan in allen Punkten als nicht erfüllt an. Und erfüllt sein muss ja aus beiden Absätzen je ein Punkt. Deshalb ganz klar löschen.--H7 (Mid am Nämbercher redn!) 07:54, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Löschen - Einzweck-Account versucht, Michael Merhi, seinen Verlag und dann auch seine Werke zu etablieren. DAs sollte möglichst schnell weg, sonst kommen da evtl. noch mehr zweckgebundene Artikel.--Nadi (Diskussion) 11:33, 29. Apr. 2021 (CEST)
Info: Zur Erinnerung: - Argumentiert doch bitte anhand von RK, und nicht welcher Account und andere Nebelkerzen es war. Nach RK relevant.--Gelli63 (Diskussion) 12:43, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Literarische_Einzelwerke sind die beiden ersten Punkte unter 1 erfüllt. Unter Punkt 2 ggf. " neue Entwicklung" als erster veröffetnlichter Horroroman und er stellt einen besonderen Publikumserfolg im Gesamtwerk des Autors dar mit Pubikums- zún Literaturpreis. Aber der artikel entspricht wohl (noch) nicht den im Portal:Literatur formulierten Qualitätsstandards.Gelli63 (Diskussion) 12:43, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Service: der Werbespammer wurde verabschiedet: Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:RedrumBooks_(erl.) Flossenträger 14:47, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Liebe Autoren/ Admins, wir finden es sehr fraglich wie ihr mit einem deutschen Verlag umgeht. Uns geht es hier nicht darum "Werbung zu spammen" wie es der Flossenträger beschreibt, sondern darum sowohl den Verlag als auch die Autoren mit ihren Biographien für die leser leicht auffindbar zu machen. Wir möchten an dieser Stelle auch darauf hinweisen, dass andere Verlage wie der "Luzifer Verlag", "Festa Verlag" oder der S. Fischer Verlag ebenfalls hier gelistet sind. Des Weiteren haben wir sogar mit dem Support gesprochen, welcher uns empfahl weitere Autoren Artikel einzustellen, um die Relevanz zwischen Autoren und Verlag darzustellen. Das halt also nichts mit Spamming zu tun! (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:5CC5:3100:9C81:E5D5:6EE1:5B27 (Diskussion) 15:00, 29. Apr. 2021 (CEST))
Vllt. könnte hier auch etwas über den zur Löschung vorgeschlagenen Artikel zum Buch diskutiert werden und nicht nur über den Verlag --- tatsächlich halte ich den Artikel zum Buch in seiner derzeitigen Form für derart mangelhaft (die Inhaltsangabe umfasst insgesamt 25 Worte, incl. Artikel, Pronomen und zwei Tippfehlern), dass ich diesen Nicht-Artikel zum Buch zu löschen bitte. Qaswa (Diskussion) 15:07, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Max "Adlersson" Herzberg. --Wikinger08 (Diskussion) 21:49, 28. Apr. 2021 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz dieses unbelegten Artikels nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 17:59, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Als Hauptprotagonist des Dokumentarfilms Lord of the Toys nach RK wohl doch.--Gelli63 (Diskussion) 18:16, 28. Apr. 2021 (CEST)
Thematisierte Person gehört zu den 250 einflussreichsten Internetpersönlichkeiten in Deutschland, weshalb der Artikel eine gesellschaftliche Relevanz aufweist. (nicht signierter Beitrag von Wickificki (Diskussion | Beiträge) 18:29, 28. Apr. 2021 (CEST))
- unbelegt ist auch die Aussage von Unterschlagung und Veruntreuung! da ist der Löschantrag schon angebracht. --TickiTacki (Diskussion) 18:37, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Du bist eingeladen den Beleg Bubberl zu setzen und ggf. dann später unbelgtes zu löschen.--Gelli63 (Diskussion) 18:51, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Derzeit hast du damit den ganzen Artikel zum Löschen freigeben. Nicht einmal der "Name" ist belegt. --Bahnmoeller (Diskussion) 19:17, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Löschen. Völlig unbelegter Artikel ohne Relevanzdarstellung. Sprachlich und formal für einen Wikipedia-Artikel außerdem nicht brauchbar. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 21:20, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Derzeit hast du damit den ganzen Artikel zum Löschen freigeben. Nicht einmal der "Name" ist belegt. --Bahnmoeller (Diskussion) 19:17, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Du bist eingeladen den Beleg Bubberl zu setzen und ggf. dann später unbelgtes zu löschen.--Gelli63 (Diskussion) 18:51, 28. Apr. 2021 (CEST)
- unbelegt ist auch die Aussage von Unterschlagung und Veruntreuung! da ist der Löschantrag schon angebracht. --TickiTacki (Diskussion) 18:37, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Welche Nische ist Internetpersönlichkeit? --Bahnmoeller (Diskussion) 11:36, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Keine Nische sondern Hauptprotagonist des prämierten Dokumentarfilms Lord of the Toys und deshalb nach RK Film zu behalten. Zudem massenhafte Aufrufe und FAZ zählt ihn zu den Dreißig Youtuber, auf die es ankommt--Gelli63 (Diskussion) 12:36, 29. Apr. 2021 (CEST)
- zwar nicht die beste Beleglage, dennoch 90 Millionen Aufrufe auf YouTube. Irrelevanz ausgeschlossen. Der Artikel hat ja sieben Tage Zeit, verbessert zu werden. Übrigens interessanter Name des Artikelerstellers. Pintsknife (Diskussion) 17:21, 29. Apr. 2021 (CEST)
- +1 für Löschen. Itz Marlon (Diskussion) 17:20, 29. Apr. 2021 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 22:44, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Hallo, Lutheraner! Ich hab da mal nach Quelle nachgearbeitet und Belege rein. Jemand mit Fachkenntnis könnte nach Researchgate noch Publikationen ergänzen und dann evtl. LAZ? Grüße--Nadi (Diskussion) 00:42, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Schaun wir mal und warten ein wenig ab - du weißt ja, ich bin durch immer bereit zu LAZ wenn ich in der LD überzeugt werde und insbeondere wenn der Artikel entsprechend verbessert wurde. Herzliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 00:48, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Um ehrlich zu sein überzeugen 18 Artikel bzw. Kapitel bei Researchgate für einen Emeritus nicht unbedingt, zumal nicht einer der Artikel eine Einzelautorenschaft ist... --KlauRau (Diskussion) 01:56, 29. Apr. 2021 (CEST)
- KlauRau: Bitte mache Dich zunächst über die RK kundig, bevor Du hier versuchst, Stellung zunehmen und dabei das Lebenswerk eines ordentlichen Professors, der seit seiner Promotion hochkarätig in anerkannten Fachzeitschriften veröffentlicht hat, in sehr unqualifizierter Weise abkanzelst, wobei Du a. davon ausgehst, dass der Researchgate-Eintrag im Artikel vollständig ist (ich vermute da eine sehr große Lücke, weil bisher kein zentraler Eintrag für ihn angelegt wurde) und b. Du für die Naturwissenschaften Einzelpublikationen forderst.
- Rumberg wurde 1970 als ordentlicher Universitätsprofessor nach erfolgter Habilitation berufen (mit der Habil wird bei uns „dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen“). Zudem hat er bereits 1977 mit dem Röntgenpreis „einen anerkannten Wissenschaftspreis“ erhalten. Insofern ist die enzyklopädische Relevanz ganz sicher (mehrfach) ausreichend dargestellt. Allerdings waren im Artikel bisher die in den RK festgeschriebenen Qualitätserfordernisse nicht erfüllt: „Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein,“ das war nicht der Fall, aber hat nichts mehr mit dem Nachweis seiner enzyklopädischen Relevanz zu tun. Ich habe mal auf der Grundlage des Preises und eines anderen Teils der Researchgate-Einträge für ihn (42 Arbeiten) versucht, seine wissenschaftliche Bedeutung darzustellen.
- Der Artikel hat weiterhin Qualitätsprobleme, kann aber so behalten werden.--Engelbaet (Diskussion) 07:43, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Die RK sind mir bekannt und ich gebe zu, dass Research-Gate sowieso und erst recht nicht für jemanden dieser Genration aussagekräftig ist. Den Begriff abkanzeln finde ich allerdings ein wenig unangemessen und dass ich 'versuche Stellung zu nehmen' ist auch nicht gerade eine freundliche kollegiale Ausdrucksweise. Ok, im konkreten Fall habe ich im Nachhinein daneben gelegen, nur zu dem Zeitpunkt als ich den Kommentar geschrieben habe, war der Artikel noch um einiges kürzer und wesentliche Infos fehlten. In Sachen Ko- oder Einzelautorenschaft gibt es natürlich die Unterschiede zwischen den Geistes- und auf der anderen Seite den Sozial- und Naturwissenschaften und diese sind mir aus dem real-life nur allzu vertraut mitsamt all ihren Problemen so oder so, aber bei dem was ich zum Zeitpunkt meines Kommentars gesehen habe, war er zumeist nicht Erstautor. Egal wie, inhaltlich nehme ich die Kritik an, aber die indirekten Kommentare zu meiner Person wären nicht wirklich nötig gewesen. Im Sinne einer weiteren guten Zusammenarbeit von mir an dieser Stelle EOD--KlauRau (Diskussion) 16:57, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Um ehrlich zu sein überzeugen 18 Artikel bzw. Kapitel bei Researchgate für einen Emeritus nicht unbedingt, zumal nicht einer der Artikel eine Einzelautorenschaft ist... --KlauRau (Diskussion) 01:56, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Schaun wir mal und warten ein wenig ab - du weißt ja, ich bin durch immer bereit zu LAZ wenn ich in der LD überzeugt werde und insbeondere wenn der Artikel entsprechend verbessert wurde. Herzliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 00:48, 29. Apr. 2021 (CEST)
Anmerkung an den Antragsteller: Es ist geradezu naiv anzunehmen, dass researchgate sämtliche Publikationen erfasst/katalogisiert/speichert! Gerade bei den "älteren" Profs. ist das nämlich nicht der Fall, dass jedes, irgendwann in den 1980ern verfasstes Paper, digitalisiert wurde. Was der Lutheraner in seiner RK-Welt voraussetzt ist, dass jemand im Internet vollumfänglich auftaucht. Das anzunahmen ist naiv und ein Phänomen der heutigen Smartphone-Zeit. Und natürlich kann der Artikel behalten werden: der Artikel sollte noch ausgebaut werden. --2A02:810D:4AC0:370:ED1D:CFCE:D3AA:1386 10:33, 29. Apr. 2021 (CEST)
- An die IP: Muss nicht im Netz sein, gehöre selbst zur Generation des Gedruckten, erwarte aber ausreichende Darstellung--Lutheraner (Diskussion) 10:47, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Zum Zeitpunkt der Antragstellung war deutlich weniger zu sehen. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:35, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Schon zum Zeitpunkt des LA war die Enzyklopädische Relevanz durch Professur ausreichend dargestellt. Nun auch Röntgen-Preis. Bitte schnell LAZ oder nächster gerne LAE. Mit dieser dargelegten Wissenschaftlerfeindlichkeit machen wir uns doch lächerlich. Das bin ich eigentlich vom Antragsteller nicht gewöhnt.--Gelli63 (Diskussion) 17:48, 29. Apr. 2021 (CEST)
enzyklopädische Relevanz gem. WP:RK nicht dargestellt. Kindertheater, Regieassistentin und Buchveröffentlichungen reichen nicht. -- Nadi (Diskussion) 23:40, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Dem ist nichts hinzuzufügen. So reicht es nicht...--KlauRau (Diskussion) 01:57, 29. Apr. 2021 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich, gehört in ein Stadtwiki. So außerdem kein Artikel, überwiegend Listen. -- Nadi (Diskussion) 23:44, 28. Apr. 2021 (CEST)
- reine Kurzaufzählung in Stubform ohne Nachweis der Relevanz, nicht eimal die Geschichte seit 1884 (Aufbau, Struktur, Veränderungen, besondere Einsätze, etc...) wurde durchleuchtet. Der Artikel dient lediglich der aktuellen Nachwuchswerbung mit "schönen" Bildern von Abenteuerlust und Freizeitbeschäftigung der Stolberger Dependance. So nicht behalten. --ArthurMcGill (Diskussion) 08:56, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Der Ersteller schreibt auf der Artikeldisk, er wolle den Artikel demnächst noch ergänzen. Ich weiß zwar nicht, woraus sich die Relevanz einer Feuerwehr üblicherweise ergibt, aber wenn hier noch was zu holen ist, könnte man auch erstmal in den BNR verschieben. --PhiH (Diskussion) 13:20, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Das ist eine Stadt von 56.ooo Einwohnern. Es ist fraglich, ob die Feuerwehr da für de.wiki relevant ist. --Nadi (Diskussion) 18:01, 29. Apr. 2021 (CEST)