Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. April 2021 um 17:41 Uhr durch Salino01 (Diskussion | Beiträge) (Geschichte der Medien in der Wikipedia). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Nightflyer in Abschnitt Animationen und Videos in Wikipedia ?!?
Abkürzung: WP:FZW, WP:?

Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Ist das die richtige Seite für mich?
English version
English version

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:

Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.

oder

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivdiese Woche)

25. März

www.wikipedia.de

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hi, der Einfachheit halber steuere ich Wikipedia üblicherweise über die Seite https://www.wikipedia.de/ an. Da kriege ich neuerdings eine Fehlermeldung: "Gesicherte Verbindung fehlgeschlagen". Über https://www.wikipedia.org komme ich problemlos rein, aber das ist dann ja ein unnötiger zusätzlicher Schritt.

Seltsamerweise besteht das Problem nur beim erstmaligen Öffnen von WP im Browser. Wenn ich jetzt - nachdem ich schon in WP drin bin - auf den Link klicke, kriege ich die vorgesehene Seite.

Geht das anderen auch so oder ist das nur bei mir? Woran könnte es liegen? Windows 10, Firefox, falls das irgendeine Rolle spielt. --91.34.34.119 13:57, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Ich habe dieselbe Fehlermeldung. Die Fehlermeldung kommt von Mozilla, sprich Firefox. Habe aber keinerlei Ahnung, woran es liegt.--Doc Schneyder Disk. 14:25, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Kriege ich auch. "Fehler: Gesicherte Verbindung fehlgeschlagen. Beim Verbinden mit www.wikipedia.de trat ein Fehler auf. PR_END_OF_FILE_ERROR" (Firefox), bei Chrome kommt Sekundenbruchteile ein "Seite kann nicht geladen werden", dann kommt sie. Gibt es inzwischen einen generischen Wikimedia-DE Ansprechpartner für die de-Community oder hat der Verein das immer noch nicht hingebracht? -- southpark 14:28, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Hallo allerseits, besten Dank für die Hinweise. Wir haben uns das gestern angeschaut und konnten den Fehler nachvollziehen sowie beheben. Gruß Till Mletzko (WMDE) (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Till Mletzko (WMDE) (Diskussion | Beiträge) 09:37, 26. Mär. 2021 (CET))Beantworten
Wo wir gerade hier sind: Seid wann sind eigentlich auf wikipedia.de die anderen in Deutschland verwendeten Sprachversionen nicht mehr verlinkt und stattdessen nur noch die deutschsprachige? --j.budissin+/- 14:38, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Die Frage verstehe ich nicht ganz. Ich gehe ja extra über wikipedia.de rein, weil ich ohne weiteren Zwischenschritt in die deutschsprachige WP will. Wenn ich eine andere will, kann ich doch wikipedia.org nutzen. --91.34.32.239 15:14, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Nun ist allerdings .de eine Länderdomain, kein Sprachencode. Und genau aus diesem Grund waren auf dieser Seite bis Anfang 2019 auch die weiteren in Deutschland offiziell anerkannten Sprachen verlinkt. Wenn du ohne weiteren Zwischenschritt in die deutsche Sprachversion willst, kannst du auch einfach direkt de.wikipedia.org eingeben und fertig. --j.budissin+/- 15:44, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten
PS: Wie ich sehe, bereits seit reichlich zwei Jahren. Wurde das irgendwo diskutiert? --j.budissin+/- 14:44, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten
community@wikimedia.de -- FriedhelmW (Diskussion) 14:52, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten

https://de.wikipedia.org ist doch der schnellste Weg. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:28, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Was wurde eigentlich aus dem Bestreben der Wikimedia Foundation, die von Wikipedia verwendeten Sprachcodes als Domains unter .wiki freizugeben ([1]), so dass dieses Wiki hier z.B. unter https://de.wiki erreichbar wäre? (Bislang scheint's nur das wenig einprägsame https://w.wiki/Ga zu geben) --Karotte Zwo (Diskussion) 17:20, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten

O.k., ich danke Euch für Eure Antworten. Ich persönlich finde de.wikipedia.org deutlich umständlicher einzugeben als wikipedia.de, aber das mag Geschmacksache sein. Anmerkung am Rande: Bei Wiktionary erübrigt sich diese Entscheidung. :-/ Da muss Wikimedia echt geschlafen haben, und ich verstehe auch nicht, wie die Verteiler von Domain-Namen sowas zulassen konnten.
Das mit Länderdomain vs. Sprachencode leuchtet ein. Wahrscheinlich ist mir die Veränderung nicht aufgefallen, weil ich sowieso nur das Suchfeld genutzt habe, das ja standardmäßig auch in der Vorversion schon zur deutschsprachigen WP führte. Aber diese Veränderung erklärt natürlich auch nicht die aktuelle Fehlermeldung. Gruß, --2003:C0:8F34:B800:9D90:5EC:F4DE:6805 23:25, 25. Mär. 2021 (CET) alias 91.34irgendwas.Beantworten

@Till Mletzko (WMDE): Könntest du (oder jemand anders von WMDE, der zuständig ist), noch auf die Frage von j.budissin eingehen? Ich zitiere: Seid wann sind eigentlich auf wikipedia.de die anderen in Deutschland verwendeten Sprachversionen nicht mehr verlinkt und stattdessen nur noch die deutschsprachige? Wurde das irgendwo diskutiert? --::Slomox:: >< 11:17, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Das weiß ich nicht, ich leite die Frage aber weiter. Gruß Till Mletzko (WMDE) (Diskussion) 11:27, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ich bumpe das einmal, bevor es archiviert wird. --::Slomox:: >< 12:28, 29. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Wenn hier auf die Antwort gewartet werden soll, wäre der Nicht-archivieren-Baustein wohl sinnvoller. Ich bin so frei. --Katimpe (Diskussion) 03:51, 1. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@J budissin, Slomox: Wir haben die Seite Mitte Januar 2019 auf das aktuelle Design umgestellt. Die Entscheidung, außer Deutsch keine weiteren Sprachversionen zu unterstützen, haben wir aufgrund der sehr geringen Nutzungszahlen getroffen und damit gleichzeitig die Oberfläche vereinfacht. Eine Befragung von Nutzenden hat ergeben, dass zum einen die neu gestaltete Oberfläche als deutlich verbessert empfunden wird und zum anderen ein Teil der Nutzenden die Unterstützung mehrerer Sprachen grundsätzlich sinnvoll findet, allerdings in einer offeneren Form. Eine Rückkehr des Sprachauswahl-Features wird also eher alle verfügbaren Sprachversionen berücksichtigen als nur die der in Deutschland anerkannten Minderheitensprachen. Kai Nissen (WMDE) (Diskussion) 14:21, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Mit anderen Worten: wir (acht komplette Communities: stq, nds, hsb, dsb, als, bar, ksh, frr) wurden als irrelevant wegoptimiert!?
Ich bin seit über 15 Jahren auf nds.wp aktiv und unser Projekt hat seit Anbeginn Probleme mit der Sichtbarkeit. Selbst von den in der plattdeutschen Kulturlandschaft aktiven Muttersprachlern hat nicht jeder von uns gehört, weil die standardsprachliche „Mehrheitsgesellschaft“ uns ignoriert.
Da war wikipedia.de einer der wenigen Orte, die herausstachen, weil sie wenigstens unsere Existenz anerkannt und uns wahrnehmbar gemacht haben. Es war ja nicht so, dass wir auf wikipedia.de wirklich als Gleichwertige behandelt wurden. Standarddeutsch war in allen Belangen Default und man musste durch Extraklicks ausscheren, um auf eines der anderen Projekte zu gelangen. Wir haben niemanden gestört, der wirklich auf de.wikipedia.org landen wollte. Wir haben höchstens durch unser bloßes Nicht-Ausgeblendet-Werden irritiert. Und obwohl wir nicht gleichwertig waren, war es doch mehr als was uns an anderen Stellen zugestanden wird.
WMDE ist Vertretung der Wikimedianer in Deutschland. Dazu gehören wir kleinen Projekte ebenfalls! Mein Heimatprojekt nds.wp hat etwas mehr als 3 % der Anzahl der Einträge gegenüber de.wp und auch die Sprecherzahl unserer Sprache liegt im einstelligen Prozentbereich gegenüber Standarddeutsch. Den anderen in Deutschland beheimateten kleineren Projekten geht es ähnlich. Wenn man sie alle zusammenzählt, kommen wir in Sachen Sprecherzahlen und Artikelzahlen vielleicht in den Bereich 10 % von de.wp. Imn Sinne der Fairness wäre es also angemessen, wenn wir dann 10 % der Aufmerksamkeit bekommen.
Laut Wikimedia Deutschland hat WMDE Stand 2020 140 Mitarbeiter. Bei den angenommenen 10 % Aufmerksamkeit, die den kleinen Projekten zustehen würden, käme man rechnerisch auf 14 Mitarbeiter, die sich den kleinen Projekten widmen müssten. Darf ich die konkrete Frage stellen, wie viele es tatsächlich sind? Ich hege den Verdacht (Schande über mich, wenn der Verdacht unbegründet ist), dass es nicht nur nicht 14 sind, sondern deutlich, deutlich weniger. Eventuell sogar null?
Mir ist klar, dass der Fokus auf de.wp liegt und immer liegen wird. Und mir ist klar, dass die bereits geschehene Marginalisierung der kleinen Sprachen niemals wieder ungeschehen zu machen sein wird. Diese Marginalisierung hat WMDE nicht gestartet und WMDE hatte auch keinen entscheidenden Anteil daran. Aber angesichts der Tatsache, dass die Wortverbindung "alle Menschen" verdammt oft auf wikimedia.de vorkommt, kann WMDE schon eine bewusste Entscheidung treffen, ob sie sich an der Marginalisierung beteiligen oder nicht.
Für mich persönlich fühlt es sich jedenfalls als ziemlicher Tiefschlag seitens WMDE an, unser komplettes Projekt auf unsichtbar zu schalten. --::Slomox:: >< 16:09, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Dem kann ich mich so vollumfänglich anschließen. Und vielleicht noch die Frage ergänzen, wie sich WMDE künftig vorstellt, auf das Vorhandensein der weiteren Sprachversionen für in Deutschland heimische Sprachgruppen und Communities aufmerksam zu machen, sodass diese nicht übersehen werden? Die Präsenz der de.wp ist ohnehin übermächtig, obwohl die kleinen Versionen bei regionalen Thematiken des Öfteren deutlich mehr vorzuweisen haben. Sie werden aber von vielen Zweisprachigen gar nicht erst zur Kenntnis genommen. Euer Verein, dessen Mitglied ich seit vielen Jahren bin, heißt "Wikimedia Deutschland", nicht "Wikimedia Deutsch"... Und nein, ein Sprachauswahl-Feature, das alle 300 Sprachen beinhaltet, aber weiterhin Deutsch als Default festlegt, ist kein Ersatz. --j.budissin+/- 19:51, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

4. April

WP-Verlinkungen in fettgedruckten Lemma

Hallo. Das Lemma wird in der Einleitung fett gedruckt. Wie steht es um WP-Verlinkungen innerhalb des fettgedruckten Namens? Habe dazu nichts gefunden. Sollte nicht, aber kann? Oder sollte tunlichst vermieden werden? Danke schonmal.--Sascha-Wagner (Diskussion) 21:05, 4. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Ich versuche immer, das zu vermeiden (z.B. durch Anpassung der Formulierung, Ergänzung eines erklärenden Satzes mit den Links). Ich mache das eher aus optischen Gründen. Ein hartes Verbot gibt es meines Wissens nicht. LG, --NiTen (Discworld) 21:20, 4. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich dachte mir das auch so, wollte aber nochmals nachfragen. Danke. --Sascha-Wagner (Diskussion) 22:38, 4. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Jahrelanger Gestaltungsusus legt nahe, keine Links in gefetteten Lemmaschreibungen unterzubringen, ähnlich wie bei Überschriften. --Jbergner (Diskussion) 10:17, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Im Sportbereich (Die 123. Quidditch-Weltmeisterschaften fanden am 35.15.3456 in Hogwarts statt) nicht unüblich und auf jeden Fall besser als künstlich aufgeblasene Formulierungen und unverständliche Satzkonstruktionen in der Einleitung.--Chianti (Diskussion) 12:11, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

5. April

"Abonnement erforderlich" (2029 x Werbesprech)

Ich halte die derzeit 2029 Mal vorkommende Phrase "Abonnement erforderlich" für Werbesprech und schlage vor, sie durch in Teilansicht o.ä. zu ersetzen. - Meinungen? (Wurde das schon einmal irgendwo diskutiert?) --Afroasianist (Diskussion) 07:08, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Das sehe ich nicht so. Erstens verstehe ich nicht, was an der inkriminierten Phrase werblich sein soll, zweitens ist die Aussage nicht dasselbe wie "in Teilansicht". Es kann zum Beispiel sein, dass man ohne Abonnement gar nichts zu sehen bekommt, nicht mal einen "Teil". --Yen Zotto (Diskussion) 09:23, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
(BK) Ich halte die Angabe Abonnement erforderlich für richtig, weil sie genau das aussagt, was Sache ist. Dein alternativvorschlag hingegen "redet um den heißen Brei herum". --217.149.160.198 09:24, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
"In Teilansicht" ist nicht nur wie bereits vorgebracht in dem Fall falsch, in dem es ohne Abo gar nichts zu sehen gibt, sondern auch in dem in der Leser das Abo bereits hat und dann also ohne weiteres Zutun alles zu sehen bekommt. --YMS (Diskussion) 12:43, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
+1 zu meinen Vorrednern. „Jetzt alle Abo-Vorteile sichern“ wäre Werbesprech (da beschönigend, negative Aspekte ausklammernd), das Bemängelte ist eine vollkommen sachliche Feststellung. „In Teilansicht“ ist eine andere Aussage und, wie oben gesagt, in vielen Fällen nicht deckungsgleich. --Kreuzschnabel 12:54, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Schon der Hinweis, dass man etwas abonnieren kann/soll/muss (um etwas zu lesen), ist für mich Werbung. --Afroasianist (Diskussion) 15:26, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Na dann wünsch ich dir viel Spaß dabei, aus Artikeln zu Zeitungen die Abonnentenzahlen zu löschen. Wider die Unterwanderung der Wikipedia zu Werbezwecken!!11elf --Redrobsche (Diskussion) 15:29, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
(BK) Und jemand, der "erst seit 2 Wochen" hier dabei ist und mit dieser Heftigkeit ein solches Thema betreibt, ist was? Ist das jetzt der auf die Schnelle zum Sichter getrimmte Einzweck-Account, um dieses Thema zu behandeln? --Jbergner (Diskussion) 15:34, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Was ist ein Einzweck-Account? An Sichtungen bin ich jedenfalls nicht interessiert. --Afroasianist (Diskussion) 13:27, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Animationen und Videos in Wikipedia ?!?

Hallo, im Rahmen des Digitalen Themenstammtischs möchte ich das Thema Animationen und Videos in Wikipedia aufarbeiten. Dazu suche ich Informationen und Ansprechpartner, die mich bei meiner Recherche unterstützen könnten. Ich stelle mir folgende Unterthemen vor:

  • Sind Animationen in Wikipedia-Artikeln sinnvoll oder störend? (selbst startende Animationen, die vom Text ablenken oder Darstellungen, die komplizierte Zusammenhänge einfach darstellen).
  • Sollten Animationen oder Videos in den Text eingebettet oder nur ein Link unter Weblinks erzeugt werden?
  • Wie lang sollte ein geeignetes Video sein?
  • Welches Format (animiertes GIF, animiertes SVG oder Video) ist für welchen Zweck sinnvoll? (Vorteile und Nachteile der einzelnen Formate)
  • Wie erstellt man Animationen?
  • Wie kann man Videos auf Commons hochladen? Warum das komisch ogv-Format?
  • Was muss bei selbst erstellten Videos bzgl. Urheberrecht beachtet werden?
  • Welche Programme sind für die Erstellung notwendig / sinnvoll?
  • Warum gibt es bis jetzt so wenige Animationen oder Videos in Artikeln?
  • Export von Animationen in andere Sprachen?
  • Historische Entwicklung?

Viele der Unterthemen könnte ich mir auch als Diskussion bzw. Erfahrungsaustausch vorstellen. Viele der Projekte scheinen inzwischen eingeschlafen zu sein. Für Unterstützung wäre ich sehr dankbar. Ich könnte mir auch vorstellen, das Thema mit anderen Autoren zusammen vorzustellen oder auch, dass ein Austausch bilateral erfolgt und von mir vorgestellt wird.--Salino01 (Diskussion) 10:40, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Teilantwort:
Ogv ist ein freies Format, genau wie WebM. Beide sind erlaubt.
Wenn du ein anderes Format hast, benutze unsern Converter. Der wandelt um und lädt gleichzeitig nach commons.
Gruss --Nightflyer (Diskussion) 14:38, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Wie sieht es inzwischen mit der Kompatibilität von Browsern / Smartphones aus? Vor einiger Zeit gab es zumindest noch Probleme derartige Dateien offline abzuspielen.--Salino01 (Diskussion) 19:41, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@Salino01: Früher[tm] konnte man die freien Multimediaformate von Commons nicht in Safari abspielen. Das änderte sich irgendwann um 2013/2014 herum, als ein neuer Player eingeführt wurde. Bis dahin waren Multimediadateien unter macOS/iOS nicht zu nutzen, was ziemlich frustrierend war. Ich finde leider gerade nichts Weiterführendes. Hope this helps. Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 20:36, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Artikel illustrieren#Videos samt weiterführenden Verweisen hast Du vermutlich schon gelesen? --Magiers (Diskussion) 15:39, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Danke, die meisten der Verweise kannte ich schon. Die Projekte scheinen aber meist im Jahr 2014 zu enden.--Salino01 (Diskussion) 19:41, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Es lohnt sich vielleicht, die alten Wikimania-Diskussionen und Talks dazu auszugraben, such mal nach den Sachen von User:Fuzheado bzw. Andrew Lih. Hier etwa ein alter Spickzettel eines Video-Lunchs . Ergänzend fehlt mir in der Liste, vielleicht auch als Antwort auf die Frage „Warum gibt es bis jetzt so wenige Animationen oder Videos in Artikeln?“ – es ist auch abseits der Technik einen anspruchsvolle Aufgabe, die Qualifikationen auf mehreren Ebenen verlangt (inhaltliche Bearbeitung eines Themas, gute Planung, Dreh(buch), Schnitt …) und definitiv nach Teamwork ruft. Andererseits: Die Generation TikTok kann da vielleicht heute ganz anders (qualifizierter, unbefangener, schnellere Tools) dran gehen, als wir WP-Oldies noch vor ein paar Jahren. Hatte nicht Sascha Lobo letztens vorgeschlagen, dass wir mit audiovisuellen Medien vielleicht eher an den Nachwuchs kommen könnten als mit unseren textbasierten Longreadern? Viel Spaß auf jeden Fall bei dem Thema, spannend und lohnenswert auf jeden Fall. --elya (Diskussion) 18:08, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich möchte nur mal kurz auf die Frage "Warum gibt es bis jetzt so wenige Animationen oder Videos in Artikeln?" eingehen: Ich sehe da drei Hauptgründe. Erstens, und dieser Grund wiegt sehr schwer, akzeptiert die Wikipedia nur Inhalte, die gemeinfrei sind oder unter einer freien Lizenz stehen, die die (auch kommerzielle) Weiternutzung durch jedermann erlaubt. Damit ist schon mal sehr viel Material nicht verwendbar. Und während alle, die einen Computer und eine Tastatur haben (für die Artikelarbeit jedenfalls praktischer als Tablets/Touchscreens), lizenzkonforme Texte auf der Basis ihrer Belege verfassen können, braucht es für ein Video oder eine Animation viel zusätzliches Know-How, Software und/oder Ausrüstung. Das ist der zweite Grund. Der dritte hängt eng mit dem zweiten zusammen: Videos sind nicht so gut mit dem Wikiprinzip kompatibel, d.h. der stetigen Bearbeitung und Aktualisierung durch viele. Bei Texten geht das wunderbar. Einzelne Bilder kann man auch einfach austauschen - das Foto aus Stadt X ist von 2000? Ich gehe hin und mache ein neues. Aber wenn wir in einem Artikel ein Video haben, in dem auch nur ein kleines Detail aktualisiert oder korrigiert werden sollte, ist das gar nicht einfach. Auf Wikimedia Commons liegt nur das "fixfertige" Video im Ausgabeformat; die Rohdaten hat nur der, der das Video erstellt hat. Dieses Video wäre also erstmal (es sei denn, die erstellende Person ist noch erreichbar und hat Zeit und Lust, sich selber darum zu kümmern), herunterzuladen, mit einer geeigneten Software zu bearbeiten und mutmasslich unter Qualitätseinbusse neu zu speichern und hochzuladen. Gestumblindi 18:29, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Zuerst einmal Danke für die bisherigen Antworten. Videos und Animationen sind zum Teil deutlich aufwändiger, das stimmt, aber nicht immer benötigt man Drehbuch und Regie. Für Artikel sind sowieso eher kurze Filme geeignet, die z.B. ein Tier in Bewegung, einen Musiker der sein Instrument spielt, ein Video bei der Erstellung von Segelknoten oder eine Maschine in Aktion darstellen. Derartige Kurzclips sind mit einem Handy nahezu genau so einfach aufzunehmen wie Bilder. Ich bin gespannt auf weitere Antworten.--Salino01 (Diskussion) 19:41, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Da kommt dann der Aspekt rein, dass auch ein schnell aufgenommener Handy-Kurzclip nicht so einfach auf Wikimedia Commons zu bekommen ist wie z.B. auf YouTube, unter anderem wegen der Beschränkung auf freie Formate und damit die notwendige Konvertierung. Und dann will man das Hochladen von Videos auf Commons vielleicht auch aus urheberrechtlichen Gründen nicht zu einfach machen, weil wir es dort damit sehr genau nehmen - darum können z.B. auch MP3-Audiodateien, obwohl das Format inzwischen patentfrei ist und akzeptiert wird, nicht von allen, sondern nur von erfahreneren Usern mit der Berechtigung "autopatrol" hochgeladen werden. Die Befürchtung ist, dass sonst zu viele Urheberrechtsverletzungen "reinschneien" würden, deren Überprüfung für die Community nicht mehr handhabbar wäre. Wenn man nicht sehr aufpasst, hat man plötzlich ein Video erstellt, in dem fremde Rechte eine Rolle spielen - z.B. bei deinem Beispiel "Musiker, der sein Instrument spielt", müsste der Musiker darauf achten, keine urheberrechtlich geschützte Musik zu spielen. Gestumblindi 20:30, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@Gestumblindi, deshalb war bei diesen Wikimania-Talks auch schon mal recht ambitioniert ein „Rohvideoserver“ angedacht worden, bei dem man sich dann bedienen kann – meines Wissens ist daraus aber nichts geworden. --elya (Diskussion) 20:14, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich erinnere mich dunkel an einen solchen Talk, eventuell in Esino Lario, da war ich... Gestumblindi 20:38, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe letztens ein Videoschnitttool gesehen für Videos, die bereits auf Commons liegen. Weit weg von dem angedachten „Rohvideoserver“, aber ein kleiner Lichtblick für Abwandlungen? — Raymond Disk. 21:29, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Stimmt, weniger Funktionen kann man wirklich nicht darstellen, wenn man will, dass es überhaupt genutzt wird. Andererseits ist es auch so gut versteckt, dass es wahrscheinlich niemand findet. Ich werde es demnächst einmal ausprobieren. Das auf der Seite vorhandene Video ist auf jeden Fall so schnell, dass es unbrauchbar ist, aber Gott sei Dank sind alle Funktionen (sind ja nicht viele) auch im Text erklärt.--Salino01 (Diskussion) 07:06, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Weil ich es zuerst beim Überfliegen missinterpretiert habe: Es gibt Stand jetzt nicht ganz 173.000 Videodateien, vgl. Suchergebnisse für „file: filetype:video“ in Wikimedia Commons und übrigens, obwohl von dir gar nicht erwähnt, fast 2 Mio Audiodateien, vgl. Suchergebnisse für „file: filetype:audio“ in Wikimedia Commons. Siehe dazu auch commons:Category:Videos und commons:Category:Audio, wobei jemand die entsprechenden Dateien überhaupt und dann richtig einsortiert haben muss (z.B. sollten Audiodateien wohl eigentlich nach commons:Category:Audio files oder tiefer einsortiert werden). Bei animierten GIF, SVG und PNG (gibt’s nämlich ebenso!) ist das noch schwieriger: Wenn die nicht in die entsprechenden Kategorien sortiert sind, findet man sie schwer (wenn es darum geht, sie als Animation zu erkennen), siehe sonst commons:Category:Animations, speziell die Unterkat. commons:Category:Animations by file format.
Animierte SVG werden in Vorschaubildern standardmäßig nicht dargestellt, weil SVG dort in (nicht animierte) PNG umgewandelt werden (es gibt mindestens ein Userskript, das zu ändern, was aber manchmal zu anderen Darstellungsproblemen führt). Zu APNG: Ich weiß nicht, wann diese Seite das letzte Mal aktualisiert wurde: Browser Compatibility Testing of Animated PNG (APNG) - LambdaTest; angeblich beherrschen die MS-Produkte Internet Explorer und Edge es nicht. Letzterer basiert inzwischen aber auf Chromium, so dass das für ihn hinfällig sein könnte. Ansonsten wäre dann noch zu sagen, dass die Animation von GIF und APNG von allein aktiv ist, was manche Leute stört; im Detail scheint das aber auch von der Dateigröße abzuhängen. Zum Deaktivieren fand ich diesen Artikel der PCWorld: How to stop animated GIFs in Chrome and Firefox (für Firefox kann ich sagen, dass dort die intern gesteuerte Einstellung image.animation_mode auch auf APNG wirkt). Auch WebP gibt’s noch als animierte Variante, aber hier ist die Benutzbarkeit wohl noch sehr gering. Und zu erlaubten Dateitypen kann man in c:Commons:File types nachsehen. — Speravir – 02:24, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Danke Seravir für die ausführliche Antwort. Die Statistik habe ich gleich eingebaut. Für die anderen Tipps/Infos brauche ich noch etwas Zeit, klingt aber auf jeden Fall gut. Das Problem mit animierten SVG in der Wikipedia hatte ich schon gefunden, animierte PNG kannte ich aber noch nicht. Ein weiteres Problem ist: Animierte SVG sind nicht einfach zu erzeugen, da auch Programme wie Inkscape diese nicht unterstützen (Animationen müssen meines Wissens nachträglich von Hand in den Quelltext aufgenommen werden). Ob ich Audiodateien mit reinnehme oder ob ich dazu einen zweiten Abend mit dem Schwerpunkt Barrierefreiheit mache, weiß ich noch nicht so genau. Hängt vom Umfang des Materials ab.--Salino01 (Diskussion) 07:17, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Bzgl. animierter PNG ist mir folgendes aufgefallen: InternetExplorer kann diese nicht wiedergeben. Wenn ich auf https://commons.wikimedia.org/wiki/User:AbdealiJKTravis/logs/Category_Animated_PNG gehe, werden einige der Animationen in den Vorschaubildern wiedergegeben, andere jedoch nicht. Klickt man jedoch auf die Datei, so sind diese animiert. Wechselt man jetzt zurück zur Übersichtsseite, so funktioniert die Animation auch in der Vorschau ?!? Hat jemand eine Idee, warum das so ist?--Salino01 (Diskussion) 07:23, 8. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Geschichte der Medien in der Wikipedia

Wann gab es eigentlich das erste Bild in einem Wikipediaartikel? Welches Bild war das? Gibt es das noch? Wann gab es das erste Video in einem Artikel?--Salino01 (Diskussion) 16:58, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Das Älteste auf WP:DE und
dies auf commons.
Gruss --Nightflyer (Diskussion) 17:10, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Nightflyer. das kann nicht stimmen. Der Artikel Erde (Planet) wurde mit einem Foto am 24. Mai 2002 erstellt. Beweis aus dem Internetarchiv 2. April 2003: [2]. Ich weiß aber nicht ob dieses das erste Foto in der deutschen Wikipedia in einem Artikel war. Bzgl. des Bildes auf Commons verstehe ich auch etwas nicht. Es soll lt. Versionsgeschichte im Januar 2003 hochgeladen worden sein, obwohl Commons erst am 7. September 2004 gegründet wurde. War es ein Testbild?

6. April

Botschafterin in Nigerin

Ich habe vergessen, wo man das melden kann. Bitte die automatische Kategorieanzeige im Fall von Botschafterin in Nigerin anpassen. Danke, --Gereon K. (Diskussion) 09:00, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

?? - Bitte genauer erläutern und ggf. verlinken. -- Aspiriniks (Diskussion) 09:11, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Gereon meint Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch/GenderCats.js, dort wird aber nichts mehr geändert. --Magnus (Diskussion) 09:19, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
(BK) Ich denke, es geht darum, dass man in den Einstellungen festlegen kann, dass bei Frauen die weibliche Form erscheint. Aber die weibliche Form von Kategorie:Botschafter in Niger ist "Botschafterin in Niger", nicht "Botschafterin in Nigerin". --Zweioeltanks (Diskussion) 09:20, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Genau das. --Gereon K. (Diskussion) 09:25, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe leider nicht die Berechtigung, die Ausnahme in den Java-Hack einzuarbeiten. Was machen wir jetzt? --Gereon K. (Diskussion) 09:39, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Vielleicht erstmal solche Fälle irgendwo sammeln? Da das ja ohnehin kein Tool werden soll, ist der Aufwand unverhältnismäßig, jeden einzelnen Fall aufwendig zu bearbeiten. -- Aspiriniks (Diskussion) 09:45, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
P.S. Welche Art Berechtigung bräuchtest Du dafür? -- Aspiriniks (Diskussion) 09:47, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Zitat: "Du hast nicht die Berechtigung, diese JavaScript enthaltende Seite zu bearbeiten, da es sich hierbei um die persönlichen Einstellungen eines anderen Benutzers handelt." --Gereon K. (Diskussion) 09:50, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
D. h. Du müßtest evtl. Reinhard Kraasch fragen, ob Du in Deinem BNR eine Kopie davon anlegen darfst? -- Aspiriniks (Diskussion) 09:57, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Das halte ich für eine ganze schlechte Idee. --Magnus (Diskussion) 10:05, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@Aspiriniks: Bzgl. „Welche Art Berechtigung bräuchtest Du dafür?“: Er bräuchte das Recht „edituserjs“; dies haben lokal nur Benutzeroberflächenadministratoren. Gruß --Schniggendiller Diskussion 16:44, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ihr könnt das ja weiterhin auf Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch/GenderCats.js sammeln, vielleicht findet sich ja jemand, der das einarbeitet. Ich für mein Teil will da aber keine weitere Arbeit reinstecken - wie geschrieben war das lediglich als Machbarkeitsstudie und nicht als Lösung gedacht. (Und ich hätte es sicher schöner und vor allem wartbarer programmiert, wenn das das Ziel gewesen wäre). --Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:42, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Ungesichtete Seiten

Das Ökozid (Umweltrecht) als seit 4.875 Tagen ungesichet gilt - ok. Importartikel aus Engwiki - hier am 9. März im ANR gelandet (auch schon fast einen Monat ungesichtet). Aber wie kommt es, dass z.B. Lukas Esser seit 12. Mai 2020 nicht gesichtet ist? Vorschlag: Spezial:Ungesichtete Seiten von alphabetisch auf Datum umstellen. Älteste fehlende Erstsichtung nach oben (nach Möglichkeit bei Importartikeln erst ab dem Datum in unserem ANR rechnen) und bitte eine Zahl der Artikel dazu. Es wäre interessant für jeden zu sehen, wieviele Artikel noch nie gesichtet wurden. Das trägt dann auch dazu bei, dass vielleicht die Erstsichtungen schneller vorgenommen werden. MfG --Jack User (Diskussion) 13:17, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Wenn ich bei „Lukas Esser“ zwischen Sichten und Löschen wählen müsste, käme mir die zweite Option in den Sinn. --Pp.paul.4 (Diskussion) 15:42, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Wenn ich die Option auf sinnvolle und sinnlose Antworten habe, habe ich den Eindruck, das meist zuerst die zweite Option gezogen wird. Danke für die Bestätigung meines Eindrucks. Und jetzt wieder Sinnvolles. --Jack User (Diskussion) 16:32, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Wurde vor Jahren gewünscht: phab:T45857. -- hgzh 18:24, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@Hgzh: Und immer noch nicht umgesetzt... Kannst du da was machen? MfG --Jack User (Diskussion) 18:45, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Um die Software der gesichteten Versionen hat sich jahrelang niemand gekümmert, sodass das nicht verwunderlich ist. Seit Kurzem gibt es da wieder etwas Bewegung, aber da geht es wohl erstmal nicht um Verbesserungen, sondern vor allem um Fehlerkorrekturen. Mehr tun kann ich auch nicht, MediaWiki-Entwicklung übersteigt das, was ich momentan leisten kann. -- hgzh 19:21, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@Hgzh: Danke für die Antwort. @Lómelinde, Wurgl: Ihr seid ja da die Tschegger bzw. kennst sie vielleicht? Was kann man tun? MfG --Jack User (Diskussion) 19:23, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Es gibt dieses Tool, wobei die Suche nach ungesichteten/nachzusichtenden Versionen aber auf eine Kategorie mit ihren Unterkats eingeschränkt werden muss. Die Ergebnisse sind aber sortierbar.--Mabschaaf 19:34, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ähm, es gibt doch Wikipedia:Gesichtete_Versionen/Erstsichtung, dort sind die noch nie gesichteten Artikel doch nach Datum aufgeführt und sogar aufgeführt wieviele Artikel auf eine Erstsichtung warten. Oder verstehe ich die Frage nicht?--Naronnas (Diskussion) 20:47, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@Naronnas: Doch, verstehst du, ich habe es nur nicht gefunden. Vielleicht sollte man das auf Spezial:Ungesichtete Seiten erwähnen? MfG --Jack User (Diskussion) 20:51, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Also wenn ich Spezial:Ungesichtete Seiten aufrufe. Steht dort folgender Satz: "Hinweise zur Erstsichtung von Artikeln finden sich hier." unter dem Wort "hier" ist dann Wikipedia:Gesichtete Versionen verlinkt. Auf dieser Seite findet sich dann ganz unten beim Abschnitt "Weitere Informationen" die verlinkte Seite Wikipedia:Gesichtete Versionen/Erstsichtung. Pintsknife (Diskussion) 21:04, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Bei mir nicht. Und ich benutze Feuerfuchs und Windumm aktuell. --Jack User (Diskussion) 21:13, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich nutze Google Chrome und Android. Scheint ja viele Unterschiede zu geben, je nachdem mit welchem Browser und Betriebssystem man Wikipedia nutzt. Beispiel: Chrome stellt bei mir manche Seiten nicht von http auf https um, Firefox immer. Pintsknife (Diskussion) 21:27, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Gesichtete_Versionen/Erstsichtung hat aber auch ein Problem. So wird der Artikel Dr. Dolittle 5 dort als seit 4314 Tagen ungesichtet angegeben. Tatsächlich kam der Artikel am 29. März 2021 in unseren ANR. Die vielen Tage beziehen sich auf die Anlage in der englischsprachigen Wikipedia. Von dort wurde der Artikel hierher übersetzt. --Senechthon (Diskussion) 22:10, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Das liegt aber daran, dass sich die erste nicht importierte Version nicht ohne Weiteres ermitteln lässt. Danke übrigens für den Link auf diese Seite, kannte ich nicht. -- hgzh 12:14, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Heute: Hinweis auf Hauptseite auf die Stimmabgabe für den Publikumspreis beim Schreibwettbewerb führt ins...?

...Nirwana. Man kommt auf die Hauptseite des SW mit allem Schnickschnack, aber eine Möglichkeit der Stimmabgabe scheint zu fehlen. Ein Link irgendwo ganz oben wäre schön. Oder hab ich was übersehen? Pittigrilli (Diskussion) 16:23, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Ich habs: Es fehlt ein Link auf der Hauptseite (im dort verlinkten WP:SW ist er gut versteckt) auf Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis. Pittigrilli (Diskussion) 16:29, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

7. April

Gibt es hier eine Stelle, die für den Verkauf von Artikeln zuständig ist?

Hallo, ich habe einen Shop gefunden, der versucht einzelne ausgedruckte Wikipedia-Artikel für horrende Preise zu verkaufen. Der Shop gehört zu einer reichsbürger-nahen Sekte, aber dennoch sollte es eine Möglichkeit geben, rechtlich dagegen vorzugehen. Wohin muss ich mich da wenden?

MfG --92.116.91.153 00:29, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, aber das ist nichts Neues und auch kaum zu verhindern. Zum einen ist es durchaus legal, Inhalte von Wikipedia kommerziell zu nutzen (jedenfalls, so lange das lizenzkonform erfolgt), zum anderen hält Wikipedia bzw. die Wikimedia Foundation keine eigenen Rechte an den Inhalten. Wenn also jemand bei nicht-lizenzkonformer Nutzung dagegen vorgehen kann, dann sind das die jeweiligen Autoren. Und diese haben in aller Regel Besseres zu tun. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 00:40, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Erklärung. Dann kann man wohl nichts machen.

MfG --92.116.91.153 00:52, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Kommt drauf an, ob die Lizenzbedingungen eingehalten werden und sich ein (Haupt)Autor findet, der doch was machen will. --j.budissin+/- 22:54, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
IMHO kommt es nur drauf an, ob die Lizenzbedingungen eingehalten werden. Wenn ja, kann kein Autor was dran machen, zumindest nicht auf der lizenzrechtlichen Ebene, denn alle WP-Inhalte stehen ausdrücklich jedermann zur freien Verfügung, der (bei Einhaltung der Lizenzbedingungen) damit machen darf, was er will – ausdrucken, für horrende Preise zum Verkauf anbieten, in Granit meißeln oder auf den Mond projizieren. Da müssten schon andere Rechte verletzt werden, etwa durch eine verzerrte ehrverletzende Darstellung von Personen. --Kreuzschnabel 11:43, 8. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ob man etwas machen kann, kommt darauf an, ob einer der Autoren etwas machen will. Voraussetzung ist natürlich die Nichteinhaltung der Lizenzbedingungen. Nichts anderes habe ich geschrieben ;) --j.budissin+/- 15:22, 8. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Stimmt, du hast recht. Ich hatte das als „Oder“ aufgefasst. Muss bei einem Lizenzverstoß zwingend einer der Autoren tätig werden oder kann das jeder? --Kreuzschnabel 18:54, 8. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Mängel bei der Weiternutzung können zur Dokumentation unter Wikipedia:Weiternutzung/Mängel eingetragen werden, ggf. ist die Seite dort ja auch schon eingetragen. LG, --NiTen (Discworld) 23:24, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Zur Information: Wikipedia:Lizenzbestimmungen. Pintsknife (Diskussion) 14:48, 9. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Welche Kategorien bekommt ein ermordeter (eher: Totschlag) Kirchenmann aus dem 12. Jhdt.?

Thomas Becket, der ein paar Jahre später heilig gesprochen wurde, wurde von Rittern des englischen Königs am Altar seiner Kirche getötet. Ob das geplant war oder eine Affekthandlung, ist nicht geklärt. In den Kategorien unter dem Artikel taucht dieser gewaltsame Tod nicht auf, außer in der Kat "Märtyrer", was recht wischi-waschi ist. Gibt es eine sinnvolle Kat dafür? 'Mordopfer' passt nicht, weil kein vorsätzlicher Mord geschah. 'Opfer eines Attentats' passt eigentlich (?) auch nicht, denn ein A. ist ja geplant, und das ist ebenfalls nicht gesichert, es kann sein dass die Ritter ihn zunächst nur festsetzen wollten. Die en-WP geht über diese Unklarheiten flockig hinweg und hat gleich drei Kategorien mit dem Wort "Murder" drin. Hat jemand eine Idee für eine sinnvolle entsprechende Kategorie in der de-WP? Ich vermute solche Fragen kamen schon mehrfach auf. Pittigrilli (Diskussion) 02:15, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Ich bin kein Experte, aber wenn ich im Artikel lese, dass die Täter einer "als königlicher Mordbefehl" interpretierten Aussage gefolgt sind, belegt durch die Schrift "Politische Morde vom Altertum bis zur Gegenwart", dann scheint mir Mordopfer schon angemessen. Bei solchen historischen Fällen sollte man der Literatur folgen, wie die Kategoriebeschreibung auch aussagt. Mag natürlich sein, dass das Bild in der gesamten Literatur nicht so eindeutig ist, das weiß ich nicht.--Berita (Diskussion) 07:52, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Nein, die Sachlage ist eben nicht klar. Der König hat (Quellenlage dazu ist nicht sauber/eindeutig) in etwa zu seinem Hofstaat gesagt, warum ihn keiner von diesem dreisten frechen Priester (Becket) befreie. Mehr "Mordbefehl" wird in keiner Quelle berichtet, und sowas wie "befreien" ist ja nun kein klarer Mordbefehl. Die Tat selbst wird fast durchgängig als (noch heute ab und zu vorkommende) gewaltsame Eskalation einer anfangs völlig gewaltlosen Situation beschrieben, die sich mindestens über Minuten (meine Schätzung) nach und nach aufschaukelte. Steht so wie oben im Wesentlichen auch im Artikel. Nach deutschem heutigem Recht wäre das „nur“ Totschlag. Im Englischen gibt es übrigens das generische, unspezifische Wort "Homicide" für "Mensch tötet Mensch", das im Deutschen keine Entsprechung hat. Pittigrilli (Diskussion) 11:21, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Da steht doch schon die einzig enz. richtige Kategorie: "Gestorben 1170". Alles andere ist POV bis Spekulation. --Jbergner (Diskussion) 12:48, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Das letzte ist falsch. Wir haben nur keine genau passende Kategorie für jemanden, der gewaltsam getötet wurde (z.B wie hier an der Schwelle zum Mord, aber drunter), aber eben kein Mordopfer ist. Der Kategoriename "Opfer einer Gewalttat" oder "Gestorben durch Gewalttat" wär eigentlich ganz passend, gibts aber nicht. Die passende Kategorie Kategorie:Opfer hat 17 (teils detaillierte) Unterkategorien, aber sowas nicht. Wär jedoch mE sinnvoll. Es gibt mit ziemlicher Sicherheit tausende von Personenartikeln, bei denen der betreffende Mensch (außerhalb eines Krieges) gewaltsam getötet wurde, aber sich das überhaupt nicht in den Kategorien widerspiegelt, was unbefriedigend ist. Pittigrilli (Diskussion) 13:38, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Zwar nicht 12.Jahrhundert aber für das 14.Jahrhundert kann ich Nikolaus von Bernau als Beispiel anbieten, den die Berliner erschlugen.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:46, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Ja, nur "geplant in ein Haus eindringen, jemanden rauszerren, (aus politischen Gründen) erschlagen und verbrennen" wie in dem Fall sieht dann doch nach einem "echten" Mord aus, genauer ein Politischer Mord. Pittigrilli (Diskussion) 13:52, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Wertet man damit Lynchmorde nicht auf? Denn wenn man dieser Logik folgt, sind ja auch Motive wie Rassismus, LGBT-Feindlichkeit und Hexenwahn politisch beeinflusst. Hier waren die Mörder aufgestachelte Bürger der Stadt, keine Soldaten, Söldner oder gedungene Mörder.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:10, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Da geht nur eins: sich an der historischen Fachliteratur orientieren. Unsere eigenen Überlegungen dazu, welche gewaltsamen Tötungen im Mittelalter jetzt Mord sind und welche nicht, sind irrelevant. Das Oxford Dictionary of National Biography von 2004 (Zugang über WPL) bezeichnet in dem Artikel zum Opfer die Tat jedenfalls als murder. --Yen Zotto (Diskussion) 15:03, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Das halte ich für eine pragmatische, sinnvolle Lösung. Pittigrilli (Diskussion) 15:18, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Verband Elektronischer Zahlungsverkehr (VEZ)

Diese Navi-Leiste wurde vor kurzen von Fonero erstellt und bei verschiedenen Firmen eingefügt. Zum Beispiel Coop (Schweiz) und Migros sind Mitglieder in zig Verbänden, Vereinen und Gremien. Ist es wirklich sinnvoll einen einzigen davon mittels Navi-Leiste einzubinden? Ist diese Navi-Leiste sinnvoll und wo wurde darüber diskutiert? Und wie kann man allenfalls sinnvoll und anders auf so Verbandsmitgliedschaften hinweisen? -- Rauchtee (Diskussion) 11:24, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Eine NL zu einem Lemma, das noch nicht einmal angelegt wurde, ist mE mindestens verfrüht. Selbst nach Anlage dürfte – von Abgrenzungsfragen abgesehen – der Nutzen überschaubar sein; anders gesagt: Welches Interesse bestünde, zwischen so unterschiedlichen Firmen wie bspw. Post CH und der Swiss zu navigieren, nur weil sie Mitglieder im VEZ sind? In den Lemmata wäre später ein geeigneter Ort zu finden. Über eine Kat wäre zu sprechen. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:50, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe man einen Wikipedia:Löschkandidaten/7._April_2021#Vorlage:Navigationsleiste_Verband_Elektronischer_Zahlungsverkehr_(VEZ) dazu aufgemacht. Нактаффэ 12:59, 7. Apr. 2021 (CEST)

Prangerliste zulässig?

Guten Tag, ich finde bei einem WP-Autoren eine Prangerliste von LA-Stellern (nicht nur IPs, sondern auch WP-Benutzernamen). Meine Meinung ist, dass dieses jetzt nicht zulässig ist. Bevor ich den User höflich anspreche: stimmt meine Erinnerung, dass solche Listen nicht gewünscht sind? Danke! --91.13.117.141 11:24, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Siehe Hilfe:Benutzernamensraum#Konventionen: Ebenfalls unerwünscht sind Prangerseiten oder Misstrauenslisten, auf denen negative Wertungen über einzelne Benutzer zusammengestellt werden (vgl. Entscheidung des Schiedsgerichts dazu).--Naronnas (Diskussion) 12:55, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank! --91.13.117.141 13:26, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

1.000.000 Edits

Hallo, in Wikipedia:Löschkandidaten/6. April 2021 habe ich gerade oben im Kopf gesehen, dass der anlegende TaxonBot (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) 999.486 Edits hat. Findet jemand heraus, was sein 1.000.000ster Edit ist. Nur so aus Interesse? Vg --Jbergner (Diskussion) 12:44, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Neues Babel erstellt - wie gefällt es euch?

Ich habe ein neues Babel erstellt. Ist dies sinnvoll? Wie gefällt euch die Idee und die Farbkombination? Gibt es ene Stelle, wo man solche neuen Babels "verkünden" kann/sollte? --ObersterGenosse (Diskussion) 18:33, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Sieht doof aus - vor allem, weil ich es nicht sehe, da nicht verlinkt... :D --Jack User (Diskussion) 18:42, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Erstellt habe ich es direkt auf meiner Benutzerseite. Also: Der vermisste "Link" ist der in meiner Signatur. --ObersterGenosse (Diskussion) 19:07, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Reichlich aufdringlich, in allen Belangen. --Magnus (Diskussion) 19:09, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ok, nun also die zweite Antwort, nachdem ich den Babel gesehen habe, die Frage: muss das sein? Ich bin weder erst- noch zweitgeimpft und finde die Querdenker sind Vollpfosten, aber das denke ich auch von unseren Politikern. Es gibt den Virus, ich will ihn nicht haben, aber: warum soll ich mich irre machen lassen? Warum sollte ich das Bedrüfnis haben mich als Geimpfter zu outen? --Jack User (Diskussion) 19:25, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ungefähr so sinnvoll und nützlich wie die meisten Babels (insbesondere das Dieser-Benutzer-ist-Bewohner-der-Erde-Babel, in punkto Sinnhaftig- und Nützlichkeit nur noch getoppt vom Dieser-Benutzer-ist-Bewohner-der-Milchstraße-Babel) --Gretarsson (Diskussion) 19:58, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Irre habe ich mich auch nicht machen lassen - Angst hätte mir ja auch nicht gebracht. Aber trotzdem finde ich es gut und ziemlich erleichternd, geimpft worden zu sein. Die Meinung, dass zumindest einige deutsche Politiker*Innen Vollpfosten sind, teile ich übrigens genauso - wie auch die Position zu den "Querdenkern". --ObersterGenosse (Diskussion) 19:35, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Von den Farben bekommt man Augenkrebs. Gruss --19:48, 7. Apr. 2021 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Nightflyer (Diskussion | Beiträge) )
*quetsch* Ich bin grad am überlegen was schlimmer ist, Corona oder Augenkrebs. Ich glaub Augenkrebs ist schlimmer. --Wurgl (Diskussion) 20:13, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich bin so oft gegen alles mögliche geimpft worden, das es mir herrlich egal ist. Vielleicht lasse ich mich impfen, vielleicht nicht. Auf jeden Fall nicht mit Arschda-Zeneca. --Jack User (Diskussion) 20:08, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

mMn ziemlich provokant und nicht im Sinne des Projektes. Man sieht es auch anhand der Diskussion, Interessenkonflikt. Bald kommt noch ein Babel "Ich habe kein Corona" oder "Ich habe Corona". Pintsknife (Diskussion) 20:15, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Wozu soll das gut sein? Wem hilft das? Was nützt es der Kommunity? Ok: Selbstdarstellung (aber tut das Not?) freundliche Grüße aus dem Süden von Hamburg Jmv • Sprich mich an 21:52, 7. Apr. 2021 (MESZ) Okay, Vielen Dank. Ein IK bestünde aber nur, wenn ich irgendwie ein finanzielles oder ähnliches Interesse hätte, zu sagen, ich sei (mit Tozinameran) geimpft - das Argument zieht aber nicht. Jedoch kann ich auch verstehen, warum ein solches Babel als unnötig bzw. als SDerei empfunden werden könnte. Ich lasse es trotzdem mal auf meiner Benutzerseite, ändere wahrscheinlich die Farbe noch, damit keine*r Augenprobleme bekommt... Also: Keine Panik! --ObersterGenosse (Diskussion) 22:23, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Enthält auf jeden Fall eine Wortdopplung: „Dieser Benutzer ist mit mit“. Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:37, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
🍑 Diesem Benutzer gehen Babel-Bausteine am Arsch vorbei. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 11:35, 8. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Antwort auf die vier Eingangsfragen: Nein, nein, nein und nein. --Aalfons (Diskussion) 11:41, 8. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Löschprüfung nach LAE

Ich bin gerade über einen Artikel gestolpert, welche aus meiner Sicht die Relevanzhürde nicht packt. Dieser Artikel stand aber schon mal zur Löschung und dort wurde dann ein LAE durchgeführt. Dieser LAE war aus meiner Sicht aber nicht korrekt, deswegen würde ich ihn gerne überprüfen lassen. Dafür müsste ich in die Löschprüfung, muss ich mich davor den LAE-Setzer kontaktieren, so wie man sich mit dem Admin in Verbindung setzen muss, welcher die Entscheidung bei der Löschdiskussion getroffen hat? --2003:DA:1709:D999:4DE6:20F9:2BFC:C9EE 21:11, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Da ist nicht die Löschprüfung zuständig (wurde ja nicht gelöscht). Einfach einen gut begründeten neuen LA stellen. freundliche Grüße aus dem Süden von Hamburg JmvSprich mich an 21:40, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
PS: wenn du den Artikel genannt hättest, hättest du vieleich auch Mitstreiter gefunden ;-) aber vielleicht auch Gegner ;-( --freundliche Grüße aus dem Süden von Hamburg JmvSprich mich an 21:44, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@Jmv: Wieso soll nicht die Löschprüfung zuständig sein? Zur Löschprüfung kann man doch sowohl gehen, wenn man mit der Löschentscheidung nicht einverstanden ist als auch wenn man mit der Behalt-Entscheidung nicht einverstanden ist. Oder habe ich da jetzt etwas falsch verstanden? Zu deiner Bemerkung wegen des Links: Ich habe die Frage extra – ich nenne es mal – neutral halten wollen und habe ihn nicht genannt. --2003:DA:1709:D999:4DE6:20F9:2BFC:C9EE 21:58, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ja, die Löschprüfung ist auch zuständig, wenn man einen Behalten-Entscheid überprüfen lassen will. Wie lange ist denn der Löschantrag her? --Redrobsche (Diskussion) 22:00, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@Redrobsche: Das ist schon länger her. Es sind schon mehr als 10 Jahre. Kann sich da etwas an den Relevanzkriterien geändert haben? --2003:DA:1709:D999:4DE6:20F9:2BFC:C9EE 22:03, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Das ist schon möglich. So lange bin ich aber auch noch nicht aktiv dabei und bei LA & Co. treibe ich mich auch kaum rum. Wenn ich mir WP:LAE und die Vorlage:Löschantrag entfernt so anschaue, würde ich für einen neuen Löschantrag plädieren, sofern du wirklich überzeugt bist, dass das LAE falsch war. Den LAE-Setzer vorher freundlich ansprechen, falls er noch aktiv ist, kann aber nicht schaden. --Redrobsche (Diskussion) 22:06, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@Redrobsche: Ich sehe da halt nur das Problem in dem einen Satz, welcher in den Löschdiskussionsbaustein steht: „Für einen erneuten Löschantrag müssen gemäß den Löschregeln neue Argumente vorgebracht werden.“ – Ich bringe in Prinzip keine neuen Argumente vor, sondern bringe eigentlich die gleichen Argumente vor, halt nur in Kombination mit der Erklärung, warum ich finde das der alte LAE ungerechtfertigt war. Um diese „Ungerechtfertigkeit“ geht es doch aber eigentlich eher bei der Löschprüfung als bei der Löschdiskussion, oder? --2003:DA:1709:D999:4DE6:20F9:2BFC:C9EE 22:14, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
So wie ich es verstehe brauch man neue Argumente und die Löschprüfung nur, wenn es eine Entscheidung eines Admins gab. Das ist bei einem LAE nicht der Fall. Du solltest aber aus meiner Sicht bei einem erneuten Löschantrag schon auf den vorgehenden Löschantrag hinweisen und erklären, warum du die Argumente für das LAE (falls welche gegeben wurden) nicht für gültig hälst. --Redrobsche (Diskussion) 22:19, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Okay, dann probiere ich es mal mit einen neuen Löschantrag, da ich mir wirklich sehr sicher bin bzgl. des fehlerhaften LAE's. --2003:DA:1709:D999:4DE6:20F9:2BFC:C9EE 22:23, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

8. April

Positionierung eines Diagramms

Es geht um die Landtagswahlkreise in Rheinland-Pfalz. Beispielhaft Wahlkreis Betzdorf/Kirchen (Sieg) Wäre es machbar, das Balkendiagramm so zu fixieren, das es direkt neben der Tabelle mit den Wahlergebnissen hängt und so die Infobox nicht hindert und wir in der Darstellung nicht so viel Leerraum haben?--scif (Diskussion) 09:42, 8. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

So? -- hgzh 09:47, 8. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Dauemn hoch, sensationell, Danke--scif (Diskussion) 11:02, 8. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hochgestellte Ziffer bei Einzelnachweisen. Vor oder nach einem Komma? Gibt es dafür eine Regel?

Bei Einzelnachweisen am Ende eines Satzes gehört die hochgestellte Ziffer hinter den Punkt des Satzes, - das ist soweit klar. Aber wie soll es gehandhabt werden, wenn der Einzelnachweis am Ende eines Halbsatzes angebracht wird, der durch Komma getrennt ist? Nach meiner Beochbachtung erfolgt dann zumeist erst das Komma, dann dahinter die hochgestellte Ziffer. Das sieht aber mitunter merkwürdig aus, wenn der zweite Halbsatz mit einer hochgestellten Ziffer beginnt, die eigentlich noch zum ersten Halbsatz gehört. Wäre es nicht richtiger, wenn die hochgestellte Ziffer direkt hinter dem letzten Wort des ersten Halbsatzes stünde, und danach erst das Komma erfolgte? Ist das schon mal erörtert worden? Ich hoffe, dass ich mich verständlich ausdrücken konnte. Lg--Doc Schneyder Disk. 12:14, 8. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

In H:REF steht was dazu. Wenn du einen Satz wie "X ist A und B." hast und dein Einzelnachweis bezieht sich nur auf B, dann vor dem Punkt, sonst danach. Bei Komma ist es wohl analog. --Wurgl (Diskussion) 12:17, 8. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ja, das sollte streng gehandhabt werden, damit man weiß, woran man ist: nach dem Komma, wenn damit alles vor dem Komma belegt wird, und direkt ans Wort, wenn nur das und dessen unmittelbares Umfeld gemeint ist. Übrigens beginnt, wenn das Komma zum ersten Halbsatz gehört, der zweite erst mit dem folgenden Leerzeichen. Insofern könntest du die Ziffer satzbaumäßig als Teil des Kommas (dem Komma zugehörig) und damit als Teil des ersten Halbsatzes verstehen. --Aalfons (Diskussion) 12:21, 8. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Die Passage in H:REF ist kryptisch formuliert (dass eine Referenz unmittelbar *vor* einem Punkt/Komma stehen soll, steht nirgends) und es ist angesichts dessen, dass etliche Leute die Referenzen sowieso ungenau (d.h. falsch) vor ein Satzzeichen setzen, obwohl sie dahinter gehört auch kein nachvollziehbares Kriterium, nicht einmal für den kundigen Leser. Niemand kann erkennen, ob eine Referenz falsch gesetzt wurde, oder ob tatsächlich nur das Wort vor dem Komma gemeint war. Wenn man wirklich nur einen Teil belegen will, sollte man vermeiden, die Referenz direkt vor das Satzzeichen zu setzen, sondern besser vor das Wort davor, notfalls muss der Satz etwas umformuliert werden.
Referenzen direkt vor dem Satzzeichen sind immer missverständlich und damit als bewusste Aussage untauglich.--Global Fish (Diskussion) 12:32, 8. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Das sehe ich genauso; zudem sprechen typographische Aspekte dagegen, den Verweis direkt vor ein Satzzeichen zu plazieren. Im übrigen sollte man auch abwägen zwischen Genauigkeit der Belegreferenz-Positionen und Lesbarkeit des Textes. In Textabschnitten, die Angaben aus mehreren – etwa zwei oder drei – Einzelnachweisen enthalten, setze ich jeweils ein Ref-Tag auf jeden dieser Einzelnachweise ans Ende des Absatzes, anstatt hinter jede Einzelangabe stets ein <ref ... /> zu setzen und so durch eine übermäßige Zahl von Verweisen den Text unnötig schwer lesbar zu machen. Im Zweifel muss der geneigte Leser dann halt mehrere Einzelnachweise prüfen, nicht nur einen; das halte ich für einen vertretbaren Kompromiss. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 13:35, 8. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

VM in anderen Wikis

Warum gibt es eigentlich nicht auch in der Schwesterprojekten der WP eine VM? --Mr. Schnellerklärt (Diskussion) 13:46, 8. Apr. 2021 (CEST) Beantworten

Stimmt nicht. --Magnus (Diskussion) 13:49, 8. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Echt? Dann habe ich die wohl nicht gefunden. Wo denn? --Mr. Schnellerklärt (Diskussion) 13:51, 8. Apr. 2021 (CEST) Beantworten
Auf WP:VM sind in der Seitenleiste die Interwikilinks zu den Entsprechungen verfügbar. -- hgzh 13:52, 8. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Oder hier mit Seitenbezeichnungen alles zusammen. -- Jesi (Diskussion) 17:36, 8. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Tabelle sortierbar machen

Es wäre schön, wenn man bei Liste der Mitglieder des Landtages Rheinland-Pfalz (2. Wahlperiode) zumindest die Spalten Partei und Wahlkreis sortierbar gestalten könnte. Danke.--scif (Diskussion) 14:22, 8. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Die Spalten sind bereits sortierbar, bei Wahlkreis klappt das allerdings nicht oso gut wegen des Wikilinks. Da muss man neben den Link klicken. --Magnus (Diskussion) 14:25, 8. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Mit dem Link hat das nichts zu tun, in den Listen liegt es an der fehlerhaften Farbspielerei, die die Sortiersymbole überschreibt. -- hgzh 14:29, 8. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Danke, du wirst mir langsam unheimlich.--scif (Diskussion) 15:45, 8. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Einfärbung gesichteter Beiträge

Habe ich’s gerade mit den Augen oder sind die gerade spurlos aus den VGs und Beitragslisten verschwunden? Grüße, --Snookerado (Diskussion) 21:45, 8. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Bei mir auch --Mr. Schnellerklärt (Diskussion) 21:46, 8. Apr. 2021 (CEST) Beantworten
+1 --Ameisenigel (Diskussion) LI 21:56, 8. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Hui, was wäre ein Donnerstag ohne derlei Überraschungen! ;) Die gesichteten Versionen werden ja aktuell ausgemistet, da sind derlei Aussetzer nicht verwunderlich.–XanonymusX (Diskussion) 23:18, 8. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe es auch gesehen, ich könnte zum Beweis auch einen Screenshot hochladen. (Wo wäre passend?)
Was soll das heißen, die gesichteten Versionen würden aktuell ausgemistet? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:37, 8. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Da bin ich jetzt aber erleichtert, hab schon gedacht, die gesichteten Versionen würden nur bei mir nicht mehr eingefärbt. Was „ausmisten“ in diesem Kontext bedeutet, würde mich ebenfalls sehr interessieren... --Hoppla Schorsch (Diskussion | Beiträge) 23:51, 8. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Die Erweiterung wurde entschlackt, siehe Wikipedia:Projektneuheiten#30. März 2021 und Wikipedia:Technik/Werkstatt#Future of FlaggedRevs (Pending Changes) extension. Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:50, 8. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Bleibt das jetzt so oder wird es später wieder blau eingefärbt? Ich fand das sehr nützlich, als es eingefärbt war. --Hoppla Schorsch (Diskussion | Beiträge) 23:56, 8. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Hab mich auch gerade gewundert, hoffe, dass das nicht dauerhaft rausfliegt. --Johannnes89 (Diskussion) 01:30, 9. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Gibt es dazu inzwischen weitere Erkenntnisse? Langsam nervt es schon ein wenig. Die Software entschlacken ist ja schön und gut, aber es sollte dann schon auch noch alles funktionieren. -- Chaddy · D 09:56, 9. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Das Problem ist mittlerweile auf Phabricator bekannt, siehe phab:T279750. --PhiH (Diskussion) 12:49, 9. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Das ist schon mal was. -- Chaddy · D 13:41, 9. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

 Info: Der Programmierer hat den Fehler gefunden und einen Patch eingereicht: Gerrit:678296. Wenn der bis Montag geprüft wurde, geht der Fix am Montag live. Er schreibt dazu: Sorry for the inconvenience. This codebase is beyond rotten. Any change on it is bound to break something it seems but it's necessary to make the code slightly more maintainable.. — Raymond Disk. 09:42, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

9. April

Wo finde man Statistiken zur Wikipedia?

Hallo, wo finde ich Statistiken zur Wikipedia? Z.B. wie sich die Mitgliederzahl über die Jahre geändert hat. Vg

--Elyps (Diskussion) 00:52, 9. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Statistik --Johannnes89 (Diskussion) 01:30, 9. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
(BK)Eine Anlaufstelle wäre mal Wikipedia:Statistik, dort finde man dann einen Link auf die Kurzstatistik unter Spezial:Statistik mit aktuellen Zahlen oder diese oder diese Graphiken/Tabellen. Zur konkreten Frage nach der "Mitgliedszahl" muss man sich bewusst sein, dass das auch Definitionssache ist (jeder irgendwann mal Angemeldeter, auch ohne Bearbeitung; jeder der mal einen Beitrag geleistet hat; jeder der mal alle paar Monate einen Beitrag leistet; jeder der täglich einen Beitrag leistet; ...). --Naronnas (Diskussion) 01:37, 9. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Siehe auch

--M2k~dewiki (Diskussion) 03:45, 9. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Vorlage:Koordinate in Wohnturm Sunnegg

Dass der Name der Vorlage ein "n" zuviel hat ist klar, aber ich bin einfach zu doof dafür, dass ich die Fehler in der Vorschau alle wegbekomme. Wer hat damit mehr Erfahrung. Danke! --Wurgl (Diskussion) 10:20, 9. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt Gruss --Nightflyer (Diskussion) 10:39, 9. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Fragen zu Importen

Hallo zusammen. Ich hätte zwei Fragen zu Importen. Da die Fragen doch recht unterschiedlich sind, teile ich sie mal in zwei Unterabschnitte, wo dann einzeln auf die beiden Fragen geantwortet werden kann. --Gymnicus (Diskussion) 13:56, 9. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Nachimport notwendig?

Nachdem ich den Artikel zu Kathryn Plummer (en, de) vom Englischen ins Deutsche übersetzt habe, würde ich auch gerne den Artikel zu Jenna Gray (en, de) ein wenig ausbauen, da er hier in der deutschsprachigen Wikipedia doch ein wenig kurz ist. Der englische Artikel ist da deutlich ausführlicher und deswegen wollte ich ihn als Unterstützung verwenden. Nun bin ich mir aber nicht sicher, ob das dann so – ich nenne es mal – wiki-konform ist. Deswegen habe ich mir mal die Versionsgeschichte des englischen Artikels angeschaut und bin auch mit der Version vom 23 Mai 2020 zufrieden. Diese Version ist die letzte Version vor der Erstellung des deutschsprachigen Artikels. Wäre es sinnvoll „ab“ dieser Version einen Nachimport zu beantragen, so dass ich urheberrechtlich auf der sicheren Seite bin? --Gymnicus (Diskussion) 13:56, 9. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ich habe die Frage auf die Seite Wikipedia:Urheberrechtsfragen übertragen und dort von dort wird der Abschnitt vermutlich hierhin archiviert. --Gymnicus (Diskussion) 14:52, 9. Apr. 2021 (CEST)

Auslagerung mit Import?

Zudem möchte ich auch die CEV Snow Volleyball European Tour ausbauen. Eigentlich war geplant dies im Artikel Snowvolleyball zu machen. Aber es wäre sicherlich auch sinnvoll einen eigenen Artikel anzulegen. Die Relevanzkriterien sollte die Tour erfüllen. Nun ist die Frage, ob der Abschnitt „CEV-Turnierserie“ die Schöpfungshöhe überwindet. Was denkt ihr? --Gymnicus (Diskussion) 13:56, 9. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Zu beidem: Wikipedia:Urheberrechtsfragen könnte dir weiterhelfen.
Zur zweiten Frage: Der Abschnitt besteht quasi nur aus den Tabellen, insgesamt ist meiner Meinung nach noch keine ausreichende Schöpfungshöhe erreicht, als dass ein Import notwendig wäre (im Zweifelsfall die beiden Zeilen anders formulieren). --Johannnes89 (Diskussion) 14:31, 9. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@Johannnes89: Oh, diese Seite habe ich wohl oben überlesen. Entschuldigung. Dann stelle ich mal dort zu Mindestens die erste Frage. Danke für den Hinweis und die Antwort. --Gymnicus (Diskussion) 14:52, 9. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Gymnicus (Diskussion) 14:52, 9. Apr. 2021 (CEST)

Wiki-Software

Hallo, nach meinem Wissen verfügt Wikipedia über ein selbst entwickeltes CMS (content management system). Ist es richtig das dieses System bei der Wikipedia den Namen Wiki-Software trägt? MfG--Elyps (Diskussion) 22:16, 9. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Lad es dir runter und guck mw:Download/de --Wurgl (Diskussion) 22:21, 9. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Heißen tut es allerdings MediaWiki.–XanonymusX (Diskussion) 22:21, 9. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

10. April

ISBN bei Literaturangaben

Hallo, immer mehr Bücher erscheinen gedruckt und als E-Book, unter verschiedenen ISBNs. Pro Buch soll nur eine ISBN angegeben werden. Welche soll dann angegeben werden? Danke--Buchbibliothek (I know me out here) (Diskussion) 09:46, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Die der gedruckten Ausgabe. Bibliothekskataloge verlinken vor dort aus auf E-Books, sofern es diese gibt. -- Aspiriniks (Diskussion) 09:47, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Besten Dank für die schnelle Antwort.--Buchbibliothek (I know me out here) (Diskussion) 09:58, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Oversightwahl ausblenden?

Über meiner Beo steht

Bis zum 14. April 2021, 23:59 Uhr läuft die Kandidatensuche zur Oversighterwahl.

Wieso kann ich das nicht ausblenden? --Drahreg01 (Diskussion) 10:00, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Geht bei mir auch nicht. Teilweise steht beim Neuladen der Seite ein [verstecken]-Link rechts, darauf zu klicken hat aber keine Wirkung. XenonX3 – () 10:48, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Bei mir ging es. Steht in der JavaScript-Konsole des Browsers eine Fehlermeldung? --FriedhelmW (Diskussion) 12:33, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ja, einige. Aber nix, wovon ich was verstehe oder wodurch ich den Fehler näher eingrenzen kann. Ich tippe darauf, dass irgendeins meiner monobook-Skripte dazwischenfunkt. XenonX3 – () 12:45, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich hab monobook, hab auf "ausblenden" geklickt, es ist weg. Auch nach Reload ist es weg. --Wurgl (Diskussion) 12:57, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe es denke ich gefixt, nur Admins konnten es nicht wegklicken. Leider muss die Box jetzt von allen anderen einmal erneut ausgeblendet werden. -- hgzh 13:32, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Hat geklappt, vielen Dank! XenonX3 – () 14:06, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Benutzer gibt sich offenbar als Vertreter des Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum aus und begeht unter diesem Namen auch URV-Verletzungen

Moin. Ich bezweifle, dass Benutzer:Universitätsklinikum_Knappschaftskrankenhaus_Bochum tatsächlich im Namen des Krankenhauses handelt. Stattdessen scheint es sich um dieselbe Person zu handeln, die in den letzten Wochen immer wieder unter neuem Benutzernamen (BergmannRuhr, MarcoTraveler, Saravioo, James_Dahling; Löschanträge laufen noch, sind aber z. T. eindeutig Copyvio) versucht, die Liste von Hochhäusern in Bochum mit angeblich eigenen Fotos (die aber tatsächlich aus dem Internet geklaut wurden), zu bestücken. Inzwischen wird die Sache sogar schon kriminell, da er im Namen des Krankenhauses offensichtliche Urheberrechtsverletzungen begeht. Siehe hier. Was kann man hier tun? --Blutgretchen (Diskussion) 15:12, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Dafür gibt es Wikipedia:Benutzerverifizierung. Weiter unten auf der Seite wird erklärt, wie man jemanden dazu auffordert. Gruß, -- hgzh 15:19, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Per Ententest habe ich den Benutzer gesperrt. Das ist wirklich sehr eindeutig. Die Liste setze ich mal auf Sichter. Viele Grüße --Itti 15:21, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Danke...Diese gesamte Bearbeitung ist fraglich, ist aber nun nicht einfach per "rückgängig" zurückzusetzen, da inzwischen schon andere Bearbeitungen vorliegen. @Benutzer:Johamar: Warum hast Du das gesichtet? Die Änderungen z. B. der Gebäudehöhe sind entweder nicht belegt, oder sie sind in den angegebenen Quellen nicht nachvollziehbar bzw. sogar abweichend angegeben. --Blutgretchen (Diskussion) 15:42, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@Blutgretchen, ich glaube, ich habe mich vom Benutzernamen und den z.T. plausibel erscheinenden Änderungen täuschen lassen. Inzwischen hat aber XenonX3 die Änderungen rückgängig gemacht - ihm vielen Dank. -- Johamar (Diskussion) 15:56, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten