Wikipedia:Löschkandidaten/18. Februar 2021
14. Februar | 15. Februar | 16. Februar | 17. Februar | 18. Februar | 19. Februar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorie:Como Calcio nach Kategorie:Como 1907 (erl.)
sollte an das aktuelle Lemma Como 1907 angepasst werden --Didionline (Diskussion) 17:46, 18. Feb. 2021 (CET)
- per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 10:33, 19. Feb. 2021 (CET)
siehe oben --Didionline (Diskussion) 17:47, 18. Feb. 2021 (CET)
- per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 10:33, 19. Feb. 2021 (CET)
siehe oben --Didionline (Diskussion) 17:47, 18. Feb. 2021 (CET)
- per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 10:33, 19. Feb. 2021 (CET)
siehe oben --Didionline (Diskussion) 17:48, 18. Feb. 2021 (CET)
- per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 10:33, 19. Feb. 2021 (CET)
siehe oben --Didionline (Diskussion) 17:49, 18. Feb. 2021 (CET)
- per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 10:33, 19. Feb. 2021 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Relevanz gemäß den WP:RKU nicht gegeben. Einziger Relevanzgrund wäre hier tatsächlich die Auszeichnung beim japanischen Sakepreis, zu dessen Relevanz ich allerdings auch keine Feststellung treffen konnte. Wirkt für mich so, als würde dieser Artikel nur erstellt worden sein, um in dieser LD eine Relevanz zu konstruieren. Itz Marlon (Diskussion) 02:05, 18. Feb. 2021 (CET)
- Was auch immer die Intention war, dieses Unternehmen verfehlt die RK#U meilentweit. Es ist allerdings doch völlig normal, dass jeder A- bis D-Promi irgendein Produkt "kreiert". Der letzte Schrei: Unge hat mit Just Spices eine Würzmischung kreiert [1], und zack, alles ausverkauft...^^[2] Sei ihm gegönnt, aber die Welt dreht sich auch ohne diese Würzmischung, diesen Youtuber und dieses Unternehmen weiter. Man vergleiche übrigens das Bild in unserem Artikel und das auf der Just-Spices-Seite. :) Haben wir auch einen "veraltet-Bapperl" für Bilder :P Flossenträger 07:22, 18. Feb. 2021 (CET)
- ...This yeast was developed by Merishurui Co., Ltd. with its factory located in Mito, Ibaraki Prefecture. It was in 1952 when Dr. Chikara Ogawa, the company’s vice president and researcher, succeeded in separating and cultivating this yeast from the mash collected from ”sake” breweries across north eastern Japan. .... Als Entwickler einer neuen, klimatisch angepassten Hefesorte ist eine innovative Vorreiterrolle nach RKU Nr. 5 natürlich gegeben und auch mit einer unabhängigen Quelle belegt. Wenn der auf 30 ha (!!) betriebene Weinbau in Schleswig-Holstein (!!) einen Artikel verdient, dann diese Firma allemal. Behalten, am besten gleich LAE. - Big Virgil (Diskussion) 12:24, 18. Feb. 2021 (CET)
- Von einer „klimatisch angepassten Hefesorte“ gibt's im Artikel nichts zu lesen: Kann es sein, dass Dein Beitrag in einen anderen Abschnitt gehört? --84.190.201.223 12:39, 18. Feb. 2021 (CET)
- It fermented well in the cold northern climate, had little sourness, and was characterized by its splendid aroma. ... The yeast that Nakata got to see is the ”M-310 yeast”, an improved version of the yeast developed from the Ogawa yeast. Gleiche Quelle sagt: Neue Hefesorte entwickelt→Innovation→RK erfüllt. - Big Virgil (Diskussion) 12:57, 18. Feb. 2021 (CET)
- Selbstverständlich ist das keine innovative Vorreiterrolle, sondern eine Weiterentwicklung (wenn man bei Lebewesen das so sagen kann). Flossenträger 13:06, 18. Feb. 2021 (CET)
- Sorten werden ständig weiterentwickelt und verbessert, das ist Tagesgeschäft.--Meloe (Diskussion) 13:07, 18. Feb. 2021 (CET)
- Dann schlage ich vor, sämtliche in den Kategorien Rotweinsorte und Weißweinsorte eingetragenen Artikel ebenfalls zu löschen. Eh alles bloß geringfügige Weiterentwicklungen desselben Zuckergesöffs. - Big Virgil (Diskussion) 13:40, 18. Feb. 2021 (CET)
- Guck mal was unter WP:BNS steht. Flossenträger 13:47, 18. Feb. 2021 (CET)
- <Einschub>WP:BNS#Was „Störe Wikipedia nicht, …“ nicht bedeutet. Reductio ad absurdum ist zulässig. - Big Virgil (Diskussion) 14:24, 18. Feb. 2021 (CET)
- Guck mal was unter WP:BNS steht. Flossenträger 13:47, 18. Feb. 2021 (CET)
- Dann schlage ich vor, sämtliche in den Kategorien Rotweinsorte und Weißweinsorte eingetragenen Artikel ebenfalls zu löschen. Eh alles bloß geringfügige Weiterentwicklungen desselben Zuckergesöffs. - Big Virgil (Diskussion) 13:40, 18. Feb. 2021 (CET)
- Sorten werden ständig weiterentwickelt und verbessert, das ist Tagesgeschäft.--Meloe (Diskussion) 13:07, 18. Feb. 2021 (CET)
- Selbstverständlich ist das keine innovative Vorreiterrolle, sondern eine Weiterentwicklung (wenn man bei Lebewesen das so sagen kann). Flossenträger 13:06, 18. Feb. 2021 (CET)
- Der Satz "1952 entwickelte..." besagt das durchaus. Aber das ist halt jetzt nichts so Besonderes. Ich möchte zum Beispiel gar nicht wissen, wieviele verschiedenen Schimmelkulturen in Käsereien zu finden sind. Die sind auch nicht alle relevant. Flossenträger 13:47, 18. Feb. 2021 (CET)
- Sofern jemand einen Artikel zu einer Rotwein- oder Weißweinsorte mit deren innovativer Vorreiterrolle begründet hat, können die entsprechenden Löschanträge gar nicht früh genug kommen. Ansonsten verstehe ich den Zusammenhang nicht.--Meloe (Diskussion) 15:03, 18. Feb. 2021 (CET)
- sehe ich genauso. Allerdings fand die ip oben den Satz im Artikel nicht. Aber LAs auf alle Weinhersteller zu stellen, weil hier der Hersteller einen la hat, wäre halt BNS. Flossenträger 16:32, 18. Feb. 2021 (CET)
- habe ich nicht, werde ich auch nicht, es ging mir nur um Reductio ad absurdum. - Big Virgil (Diskussion) 16:56, 18. Feb. 2021 (CET)
- sehe ich genauso. Allerdings fand die ip oben den Satz im Artikel nicht. Aber LAs auf alle Weinhersteller zu stellen, weil hier der Hersteller einen la hat, wäre halt BNS. Flossenträger 16:32, 18. Feb. 2021 (CET)
- Der Artikelgegenstand sind nicht Schimmelkulturen, sondern das Unternehmen.
- Um bei den Käsereien zu bleiben: wenn es eine Käserei gibt, die eine bestimmte Schimmelkultur entwickelt hat und diese Schimmelkultur dann vom jeweiligen nationalen Verband in ihr Lebensmittelhandbuch übernommen wurde und weite regionale Verbreitung erlangt hat; diese Käserei sich auf das Jahr 1850 zurückführen lassen kann, und diese Käserei mehrfach Gold für ihre Käsesorten bei einer von der Regierung ausgelobten Preisveranstaltung/Wettbewerb gewonnen hat, dann scheint mir die Käserei doch relevant zu sein. --Mps、かみまみたDisk. 17:16, 18. Feb. 2021 (CET)
- +1. Beispiel. Umsatz: 19 Mio. €, wie der Gegenstand dieser Disku. - Big Virgil (Diskussion) 18:49, 18. Feb. 2021 (CET)
- Sofern jemand einen Artikel zu einer Rotwein- oder Weißweinsorte mit deren innovativer Vorreiterrolle begründet hat, können die entsprechenden Löschanträge gar nicht früh genug kommen. Ansonsten verstehe ich den Zusammenhang nicht.--Meloe (Diskussion) 15:03, 18. Feb. 2021 (CET)
- It fermented well in the cold northern climate, had little sourness, and was characterized by its splendid aroma. ... The yeast that Nakata got to see is the ”M-310 yeast”, an improved version of the yeast developed from the Ogawa yeast. Gleiche Quelle sagt: Neue Hefesorte entwickelt→Innovation→RK erfüllt. - Big Virgil (Diskussion) 12:57, 18. Feb. 2021 (CET)
- Von einer „klimatisch angepassten Hefesorte“ gibt's im Artikel nichts zu lesen: Kann es sein, dass Dein Beitrag in einen anderen Abschnitt gehört? --84.190.201.223 12:39, 18. Feb. 2021 (CET)
- ...This yeast was developed by Merishurui Co., Ltd. with its factory located in Mito, Ibaraki Prefecture. It was in 1952 when Dr. Chikara Ogawa, the company’s vice president and researcher, succeeded in separating and cultivating this yeast from the mash collected from ”sake” breweries across north eastern Japan. .... Als Entwickler einer neuen, klimatisch angepassten Hefesorte ist eine innovative Vorreiterrolle nach RKU Nr. 5 natürlich gegeben und auch mit einer unabhängigen Quelle belegt. Wenn der auf 30 ha (!!) betriebene Weinbau in Schleswig-Holstein (!!) einen Artikel verdient, dann diese Firma allemal. Behalten, am besten gleich LAE. - Big Virgil (Diskussion) 12:24, 18. Feb. 2021 (CET)
- Nun kann ich das im Kontext dieser Branche nicht so einschätzen, aber in dem Alter (leider nur mit Selbstauskunft belegt) und der Entwicklung der Hefekultur hat man zwei Punkte, die als Relevanzgrund zumindest in Frage kommen. Außerdem gibt es neben den allgemeinen RK noch solche für Brauereien. Da wird zwar nur Bier erwähnt, aber ich könnte nicht nachvollziehen, warum 100.000 Hektoliter Bier relevanter sein sollen als 100.000 Hektoliter Sake. Gleiches für das 100 Jahre + 5.000 Hektoliter-Kriterium. Leider gibt es im Artikel keine Angaben zur Produktionsmenge. --Don-kun • Diskussion 21:13, 18. Feb. 2021 (CET)
- Sake wird im Deutschen zwar auch Reiswein genannt, hat von der Herstellungsweise (?) aber angeblich mehr Ähnlichkeit mit Bier, auch insofern ist der Analogieschluss wohl zulässig. Ob der Artikel behalten werden sollte, habe ich keine wirkliche Meinung. --Phoqx (Diskussion) 23:32, 18. Feb. 2021 (CET)
Laut ja:協会系酵母#尿素非生産性泡あり酵母 und extern http://www.nada-ken.com/main/en/index_k/149.html ist der Association Yeast No.10 (Kyōkai No.10) (http://www.nada-ken.com/main/en/index_k/157.html) gerade mal einer von 15 (wenn man die Abwandlungen nicht betrachtet) Hefen die das Brewing Research Institute in über einhundert Jahren als Qualitätshefe ausgezeichnet hat. Und gerade mal eine von sechs Sorten die davon noch verwendet werden. Das ist damit ausnahmsweise tatsächlich mal eine extern nachgewiesene, überregionale Vorreiterrolle der Brauerrei. Behalten--Fano (Diskussion) 12:46, 19. Feb. 2021 (CET)
- Das ist kein Artikel über eine Hefesorte (die ohnehin nur in Ausnahmefällen artikelwürdig wäre, und aufgrund einer Preisverleihung ganz gewiss nicht) sondern über einen Spirituosenhersteller. Selbst wenn aus desssen Laboren die beste und am weitetsten verbreitete Hefe der Welt gekommen wäre, wird er dadurch, als Unternehmen, nicht relevant. Die Verwendung von Hefen zur Alkoholherstellung ist nämlich seit der Jungsteinzeit ein etabliertes Verfahren. Als Vorreiter sind sie also zu spät dran. Wenn sie das bestens etablierte Verfahren ein wenig optimiert hätten (was zu beweisen wäre) ist das immer noch Tagesgeschäft.--Meloe (Diskussion) 11:03, 20. Feb. 2021 (CET)
Eisbären Duisburg (gelöscht)
Fehlende Darstellung der Relevanz. Bezirksliga ist dann doch etwas sehr niedrig. Flossenträger 08:33, 18. Feb. 2021 (CET)
- Keine Relevanz im Sinne der einschlaegigen RK zu erkennen--KlauRau (Diskussion) 01:44, 19. Feb. 2021 (CET)
- Export ins Vereinswiki und hier Löschen. Xgeorg (Diskussion) 12:00, 19. Feb. 2021 (CET)
Hallo zusammen! Wenn man bedenkt, dass es im Fußball zu jedem Kreisligistren einen Wikipedia_EIntrag gibt, wundere ich mich ein bisschen über das Argument, "Bezirksliga" sei dann doc ein wenig niedrig DIe Eisbären Duisburg sind ein Teil der Duisburger Eishockeygeschichte, der als solcher auch am vergangenen Donnerstag (18.02.21) in der Lokalausbgabe der Duisburger NRZ und WAZ gewürdigt wurde. Einige Spiele der damiligen Bezriksliga fanden damals übrigens vor mehreren hunderten Zuschauern statt, die Liga ist mit der heutigen nicht ganz zu vergleichen. Ziel sollte es auch sein, diesen Teil der Duisburger Sportgeschichte nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, zumal einige Spieler der Eisbären später auch als DEL-Schiedsrichter und als Skaterhockey-Bundestrainer aktiv waren und somit mit anderen Teilen der Sportszene vernetzt sind. Eigentlich wollte ich den Artikel in nächster Zeit noch um ein paar Punkte (ua. das Logo und Trikots sowie Bilder) ergänzen, falls dies noch gewünscht ist und der Artikel bleiben kann. BarenmannDUisburg (Diskussion) 22:44, 22. Feb. 2021 (CET)
- Hallo BarenmannDUisburg offenbar hast du einen massiven Wikipedia:Interessenkonflikt sonst würdest du nicht so etwas unsinniges erzählen wie dass es im Fußball zu jedem Kreisligistren einen Wikipedia_EIntrag, denn das ist objektiv nicht so. Die Aufgabe der Wikipedia ist es nicht, rein lokal wichtige Sportgeschichte zu dokumentieren. Freunlche Grüße--Lutheraner (Diskussion) 23:04, 22. Feb. 2021 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:02, 25. Feb. 2021 (CET)
Vermutung der Begriffsfindung. Wesentliche Quellen sind ein paar Aufsätze des Artikelerstellers Dr. Hans-Peter Duric. Das hat den Anschein der Selbstvermarktung und des Versuchs, einen Begriff zu etablieren. Dass dieser Artikel schon recht lange besteht, dürfte vor allem daran liegen, dass er faktisch verwaist ist und kaum jemand ihn bemerkt hat. Für weitere Details verweise ich auf diese Portaldiskussion und den nachfolgenden LA auf Verwaltungsführung (inhaltsbezogen, Deutschland) KuK (Diskussion) 10:05, 18. Feb. 2021 (CET)
- + 1. In dem Artikel steht vieles zum Verwaltungsaufbau, aber nichts zur personenbezogenen Verwaltungsführung. Lemma vollständig verfehlt, zudem auch sonst ohne Mehrwert, da derzeitiger Inhalt bereits in mehreren Artikeln ausführlicher behandelt. Löschen --Opihuck 10:22, 18. Feb. 2021 (CET)
- +1, wie in der Redaktion Recht diskutiert: Löschen, inklusive der nachfolgenden Löschanträge. --Chz (Diskussion) 10:25, 18. Feb. 2021 (CET)
Witzig, dass Verwaltungsführung (inhaltsbezogen, Deutschland) unten personalführungsbezogener ist als diese Darstellung des Verwaltungsaufbaus.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:20, 18. Feb. 2021 (CET)
- haben wir Artikel, die dieses Thema (Hierarchie - personenbezogen) behandeln? Das ist als Übersicht (bes für Nicht-Deutsche) schon interessant. Der Artikel in dieser Form ist aber verzichtbar (und behandelt auf Bundesebene nur das BMF und auf Länderebene nur BaWü), --Hannes 24 (Diskussion) 20:27, 18. Feb. 2021 (CET)
- Sehe nicht wirklich, dass der Artikel in seiner jetzigen Form auch nur in Ansätzen dem Lemma entspricht, zudem wuerde ich auch bis zu einem gewissen Grad von TF ausgehen.--KlauRau (Diskussion) 01:46, 19. Feb. 2021 (CET)
Diese Texte zum Thema Verwaltungsführung irritieren mich sehr. Meinem Verständnis nach haben diese Besinnungsaufsätze aber auch so wirklich nichts mit einer Enzyklopädie zu tun. Ich fange jetzt nicht mit Beispielen an, da mir das die Lust an WP verderben würde. Einfach grotesk. Bitte löschen --Landkraft (Diskussion) 15:39, 19. Feb. 2021 (CET)
- FIAT trifft auf TF. Löschen. --Stephan Klage (Diskussion) 18:52, 19. Feb. 2021 (CET)
Hm, "In den übrigen Bundesländern sind die Führungsstrukturen in den Ministerien, in den Oberfinanzdirektionen und Regierungspräsidien ähnlich. " Irgendwie bezweifel ich, dass die Arbeit von Regierungspräsidien in den Stadtstaaten auch nur ansatzweise ähnlich ist (was dollen die mit solchen Mittelbehörden?) Dazu ist das alles auf den Sonderfall Finanzverwaltung zugeschnitten.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 08:53, 21. Feb. 2021 (CET)
Kein sinnvoller Artikelansatz--Karsten11 (Diskussion) 09:05, 25. Feb. 2021 (CET)
Vermutung der Begriffsfindung. Wesentliche Quellen sind ein paar Aufsätze des Artikelerstellers Dr. Hans-Peter Duric. Das hat den Anschein der Selbstvermarktung und des Versuchs, einen Begriff zu etablieren. Dass dieser Artikel schon recht lange besteht, dürfte vor allem daran liegen, dass er faktisch verwaist ist und kaum jemand ihn bemerkt hat. Für weitere Details verweise ich auf diese Portaldiskussion und den LA auf Verwaltungsführung (personenbezogen, Deutschland) KuK (Diskussion) 10:07, 18. Feb. 2021 (CET)
- +1. Privater Essay ohne enzyklopädischen Wert, unrettbar. Löschen --Opihuck 10:23, 18. Feb. 2021 (CET)
- +1 und siehe oben. Löschen. --Chz (Diskussion) 10:26, 18. Feb. 2021 (CET)
- das Thema wäre spannend (fürchte nur, dass das viel Theorie und wenig Praxis ist ;-) Vll ein guter Artikel schon möglich? --Hannes 24 (Diskussion) 20:31, 18. Feb. 2021 (CET)
- siehe Kommentar eins weiter oben--KlauRau (Diskussion) 01:47, 19. Feb. 2021 (CET)
- : FIAT trifft auf TF. Löschen. --Stephan Klage (Diskussion) 18:52, 19. Feb. 2021 (CET)
- siehe Kommentar eins weiter oben--KlauRau (Diskussion) 01:47, 19. Feb. 2021 (CET)
- das Thema wäre spannend (fürchte nur, dass das viel Theorie und wenig Praxis ist ;-) Vll ein guter Artikel schon möglich? --Hannes 24 (Diskussion) 20:31, 18. Feb. 2021 (CET)
Kein sinnvoller Artikelansatz--Karsten11 (Diskussion) 09:06, 25. Feb. 2021 (CET)
Verwaltungsführung (gelöscht)
Zweck dieser BKL entfällt, wenn die Artikel Verwaltungsführung (personenbezogen, Deutschland) und Verwaltungsführung (inhaltsbezogen, Deutschland) wie heute beantragt gelöscht werden. KuK (Diskussion) 10:09, 18. Feb. 2021 (CET)
- Nach Erledigung der beiden vorstehenden Löschanträge ohne Bedeutung und verzichtbar, daher löschen. --Opihuck 10:24, 18. Feb. 2021 (CET)
- +1 und siehe oben. Löschen. --Chz (Diskussion) 10:26, 18. Feb. 2021 (CET)
- Nach Abarbeitung der beiden oberen LD sollte das hier automatisch erledigt sein--KlauRau (Diskussion) 01:48, 19. Feb. 2021 (CET)
- Kann so dann auch nicht bestehen (s.o. Lemmata). Löschen.--Stephan Klage (Diskussion) 18:54, 19. Feb. 2021 (CET)
Siehe oben.--Karsten11 (Diskussion) 09:19, 25. Feb. 2021 (CET)
Eine Fasnachtsnummer, die auch auf Hochzeiten oder Geburtstagen auftritt. Die lokale Berichterstattung und die Erwähnungen im Zusammenhang mit dem FCB-Präsidenten in den Boulevard-Medien blick.ch und watson.ch machen nicht enzyklopädisch relevant. --Alpöhi (Diskussion) 11:19, 18. Feb. 2021 (CET)
Die Räpplibuebe sind wahrlich mehr als nur noch eine Fasnachtsnummer. In der Region Basel sind sie bestens bekannt und bekommen auch national immer mehr Aufmerksamkeit. Es ist nur noch eine Frage der Zeit bis zum grossen Durchbruch. Wäre schade wenn der Artikel bereits wieder gelöscht wird, denn in ein paar Monaten wird es sowieso wieder einen neuen Eintrag geben, ob jetzt von mir oder von einer anderen Person. Es gibt genügend Einträge auf Wikipedia die enzyklopädisch noch weniger aufweisen, dass sollten sie besser wissen als ich... (nicht signierter Beitrag von DrBasler (Diskussion | Beiträge) 15:31, 18. Feb. 2021 (CET))
- Dann warten wir auf den großen Durchbruch. Und "andere sind nich viel schlechter" wird hier als Argument ungern gesehen, aber tu dir keinen Zwang an. --Bahnmoeller (Diskussion) 16:47, 18. Feb. 2021 (CET)
- Derzeit wohl eher regional und wenn es denn mit dem grossen Durchbruch klappt, gerne erneut vorstellig werden. Bis dahin zumindest nicht im ANR--KlauRau (Diskussion) 01:49, 19. Feb. 2021 (CET)
Nur weil gewisse Leute (wie sie) die beiden noch nicht kennen, sind sie irrelevant oder wie??? Es gibt genügend Personen, Gruppen, u.a. von denen haben sie und ich auch noch nie was gehört. Aber wenn ihnen löschen so Spass macht, dann nur zu. (nicht signierter Beitrag von DrBasler (Diskussion | Beiträge) 13:23, 19. Feb. 2021 (CET))
- Löschen, weil die Relevanz für Persönlichkeiten der Unterhaltungsbranche hier nicht gegeben ist. Auch fasnachtsbezogen ist das Kabarettduo weniger bedeutsam als die jahrzehntealten Basler Cliquen, über die es WP-Artikel gibt. --Pakeha (Diskussion) 23:52, 24. Feb. 2021 (CET)
Zwei halbhohe Hochhäuser am Dorfrand. Zum Zeitpunkt des Baus in dieser Ortslage eventuell noch etwas "ungewöhnlich", mehr aber auch nicht. Die Häuser waren offensichtlich Thema einer Maturaarbeit (Abschlussarbeit am Schweizer Gymnasium), der Maturand hat mit einem neuen Account die Zusammenfassung seiner Maturaarbeit hier "abgeladen" und danach auch auf Nachfrage nicht mehr reagiert. Die Einzelnachweise mit Verweis zur Maturaarbeit wurden korrekterweise gelöscht, es bleibt nur ein sehr allgemein gehaltene Beleg zur "Geschichte des Kantons Nidwalden". Ob darin tatsächlich etwas steht, was den Artikelinhalt belegen könnte, bleibt unklar und darf bezweifelt werden. So hängt alles in der Luft und einen möglichen Relevanzansatz sehe ich einzig in "damals das zweithöchste Gebäude Nidwaldens", was jedoch auch nicht stimmt, siehe Diskussion:Pilatus-Hochhäuser#Zweithöchste Gebäude Nidwaldens. Auch 6 Wochen in der QS haben nicht geholfen. --Alpöhi (Diskussion) 11:43, 18. Feb. 2021 (CET)
"Die Oberdorfer Bevölkerung reagierte nicht erfreut über die plötzlich in den Himmel ragenden Bauprofile. Man gründete ein Komitee und versuchte mit zahlreichen Unterschriften den Bau zu verhindern." deutet zumindest darauf hin, dass diese Hochhäuser zumindest damals durchaus umstritten waren.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:24, 18. Feb. 2021 (CET)
- Umstritten ≠ relevant, zudem auch dies Erzählung unbelegt :-) --Alpöhi (Diskussion) 20:51, 18. Feb. 2021 (CET)
- eine private Anfrage an Alpöhi: warum stellst du (als Schweizer) öfters/gerne LAs auf CH-Artikel? Damit sie im regionalen landen??? loool. Der Artikel ist wirklich nicht gut, und die Relevanz auch nicht bombensicher, daher ist der LA eh gerechtfertigt (kann mich noch an die QS erinnern), letzte 7 Tage und dann ab ins regionale ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 20:38, 18. Feb. 2021 (CET)
- Tut hier zwar nichts zur Sache: Ich kümmere mich um CH-Artikel, was sich nicht verbessern lässt, landet halt manchmal auch hier. --Alpöhi (Diskussion) 20:51, 18. Feb. 2021 (CET)
Ich kenne die Gegend um Stans und Oberdorf ganz gut, aber ganz ehrlich: Mir sind diese beiden Gebäude noch nie wirklich aufgefallen. Natürlich gibt es im ländlich geprägten Kanton Nidwalden nicht viele Gebäude mit 9 Stockwerken, aber so etwas Besonderes ist es dann auch wieder nicht. Zum Schmunzeln gebracht hat mich die Formulierung, die Häuser würden die Skyline des Nidwaldner Talbodens prägen. Das ist dann doch leicht übertrieben. Ich denke, das kann man löschen.--BY1969 (Diskussion) 10:15, 19. Feb. 2021 (CET)
Leider passieren solche Dinge immer wieder, aber der Untergang mit Meldung im örtlichen Pressebereich begründet m.E. keineswegs geschichtliche oder mediale Bedeutung, wie in den WP:RK#Schiffe gefordert. Auch sonst keine enzyklopädische Bedeutung erkennbar. --CeGe Diskussion 11:46, 18. Feb. 2021 (CET)
- War halt ein ständiges Auf und Ab mit dem Kahn. Trotzdem nicht relevant. Löschen. Gruß, --KuK (Diskussion) 11:57, 18. Feb. 2021 (CET)
- Nicht das Sinken ist geschichtlich bedeutsam, sondern die lange Präsenz in der Innenstadt Saarbrückens als Vereinsschiff, dann Restaurant, Club, Bar und Sehenswürdigkeit seit 1932. --Tromla (Diskussion) 13:16, 18. Feb. 2021 (CET)
- Die RK für Schiffe passen hier auch nur bedingt, weil das Ding ja nicht als Verkehrsmittel gebaut wurde. Das ist von der Nutzung her eher ein Gebäude, wenn auch ein schwimmendes. Und da könnte man sinngemäß ist ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform, ... , Erscheinungsbild, Baukonstruktion anwenden, evt. auch ist in der Bevölkerung ... besonders beliebt. Aber auch für ein Schiff ist die Geschichte doch recht ungewöhnlich. Dass ausrangierte Schiffe als Restaurant oder für sonstige Veranstaltungen genutzt werden kommt ja ab und zu vor, und auch ein Schiff ohne eigenen Antrieb ist an sich nichts Ungewöhnliches, aber die sind in der Regel trotzdem mobil unterwegs und werden nicht von vornherein für den ortsfesten Einsatz gebaut. Über das Lemma sollte man aber nochmal nachdenken, denn der Begriff "Schwimmschiff" ist zumindest nicht auf dieses eine Exemplar beschränkt. --HH58 (Diskussion) 14:08, 18. Feb. 2021 (CET)
- Ich habe einen neuen Ref-Link eingesetzt, auf 1. "Strandfeste" kann man sehen, wie groß die damaligen Strandfeste waren. --Tromla (Diskussion) 14:31, 18. Feb. 2021 (CET)
- Die RK für Schiffe passen hier auch nur bedingt, weil das Ding ja nicht als Verkehrsmittel gebaut wurde. Das ist von der Nutzung her eher ein Gebäude, wenn auch ein schwimmendes. Und da könnte man sinngemäß ist ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform, ... , Erscheinungsbild, Baukonstruktion anwenden, evt. auch ist in der Bevölkerung ... besonders beliebt. Aber auch für ein Schiff ist die Geschichte doch recht ungewöhnlich. Dass ausrangierte Schiffe als Restaurant oder für sonstige Veranstaltungen genutzt werden kommt ja ab und zu vor, und auch ein Schiff ohne eigenen Antrieb ist an sich nichts Ungewöhnliches, aber die sind in der Regel trotzdem mobil unterwegs und werden nicht von vornherein für den ortsfesten Einsatz gebaut. Über das Lemma sollte man aber nochmal nachdenken, denn der Begriff "Schwimmschiff" ist zumindest nicht auf dieses eine Exemplar beschränkt. --HH58 (Diskussion) 14:08, 18. Feb. 2021 (CET)
- Nicht das Sinken ist geschichtlich bedeutsam, sondern die lange Präsenz in der Innenstadt Saarbrückens als Vereinsschiff, dann Restaurant, Club, Bar und Sehenswürdigkeit seit 1932. --Tromla (Diskussion) 13:16, 18. Feb. 2021 (CET)
Ein Gastro-/Restaurantschiff, wie es sie zuhauf gibt (naturgemäß natürlich nur in Städten am Wassser, dort aber regelmäßig). Woraus sich hier eine besondere Relevanz ergeben sollte, erschließt sich mir nicht.--Logistic Worldwide (Diskussion) 14:38, 18. Feb. 2021 (CET)
- Lemma relevant, kein Artikel, 7 Tage, --Hannes 24 (Diskussion) 20:39, 18. Feb. 2021 (CET)
- Finde den Artikel interessant. Ich bezweifele, dass es in Deutschland "Restaurantschiffe zuhauf" gibt, die meisten gibt es in Berlin, ansonsten kaum. Tendiere daher zu
behalten.neutral Das Lemma ist allerdings zu allgemein, würde eher zu "Schwimmschiff Saarbrücken" tendieren. Lg --Doc Schneyder Disk. 21:30, 18. Feb. 2021 (CET) Da die Hauptautorin auf Schwimmschiff ohne Zusatz besteht, ändere ich meine Haltung auf neutral. Bei dem Begriff Schwimmschiff denke ich an einen Überbegriff wie z.B. Badeschiff, also ein Schiff mit Bade- oder Schwimmbecken, - und nicht an den Namen eines einzelnen, speziellen Restaurantschiffs. Lg--Doc Schneyder Disk. 22:51, 20. Feb. 2021 (CET)- Ohne groß nachzuprüfen, fallen mir Restaurantschiffe in Hamburg, Bremen, Bremerhaven, Offenbach, Rostock, Duisburg, Essen, Königswinter und Wiesbaden, sogar im beschaulichen Saarbrücken gab es mit der "Piraterie" min. ein weiteres. --Logistic Worldwide (Diskussion) 17:26, 21. Feb. 2021 (CET)
- Finde den Artikel interessant. Ich bezweifele, dass es in Deutschland "Restaurantschiffe zuhauf" gibt, die meisten gibt es in Berlin, ansonsten kaum. Tendiere daher zu
Hm, und ich Idiot dachte bisher, daß grundsätzlich alle Schiffe schwimmen! --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 02:29, 19. Feb. 2021 (CET)
Behalten, imo relevant. Ich schließe mich auch DocSchneyder an was das Lemma betrifft: auch wenn der Begriff nicht so verbreitet ist, wird hier doch eine Art Überbegriff vereinnahmt. SS SB wäre besser.--Sascha-Wagner (Diskussion) 03:33, 19. Feb. 2021 (CET)
- Bitte auf keinen Fall Schwimmschiff Saarbrücken nehmen, so heißt das nämlich nicht ;) Ich würde mal gerne wissen: Was heißt denn sonst "Schwimmschiff"? Ich habe keine Ahnung. --Tromla (Diskussion) 17:23, 20. Feb. 2021 (CET)
Bin auch für das Behalten des Artikels, wem tut er weh? Das Schwimmschiff (unter dem Namen ist es seit Jahren bekannt) prägte Jahrzehnte lang mit seinem markanten Aussehen und den großen bullaugenähnlichen Fenstern das Stadtbild Saarbrückens in diesem Bereich der Berliner Promenade, ich habe gerade mehr oder weniger zufällig durch diesen Artikel erfahren dass es gesunken ist. Eher könnte man den Artikel vielleicht noch ergänzen und so informativer gestalten? Markus Klesen (Diskussion) 22:31, 20. Feb. 2021 (CET)
- Moin, bevor wir zur Frage der Relevanz kommen sollte erst einmal das Lemma geklärt werden. Wie heißt das Ding und was ist es. Grundsätzlich muss dieses Wasserfahrzeug, auch ohne eigenen Antrieb ist es eines, eine Zulassung bzw. sogar eine Baugenehmigung haben. In D jedenfalls ist es genehmigungspflichtig ein derartiges Teil irgendwo hinzulegen und zu betreiben. Der Name des schwimmenden Gegenstandes ist Vaterland und der Name des Restaurants der Pleonasmus Schwimmschiff. Soll vermutlich lustig sein? In den Zulassungspapieren steht mit großer Sicherheit Vaterland, wäre also wenn Relevanz nachgewiesen würde das Lemma nach RK. Es gibt durchaus, nicht nur in Berlin, fahruntüchtige Restaurantschiffe nur zu diesem Zweck gebaut bzw. aus ehemaligen Fahrgastschiffen entstanden recht zahlreich. Die Relevanz dieser meist dauerhaft festliegenden Wasserfahrzeuge als Einzelobjekt sollte im Portal geklärt werden. Mein Vorschlag zu diesem Artikel, zurück in den BNR des Erstellers, die Probleme klären und dann weitersehen. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 10:17, 21. Feb. 2021 (CET)
Löschen Ein Schiff schwimmt. Sonst ist es kein Schiff. Das Lemma ist deswegen abwegig. Nun gut, es handelt sich um ex-VATERLAND. Es gibt aber keinerlei Alleinstellungsmerkmal. Hier im Hafen haben wir ein Hotelschiff: Die Lydios, Baujahr 1914, war jahrzehntelang als Schüttgutfrachter auf Europas Flüssen und Kanälen unterwegs. Sie hatte Kohle, Salz, Sand oder Viehfutter geladen – bis zu 620 Tonnen davon. Im Oktober 2018 begann sie im Museumshafen Hamburg-Harburg ihr zweites Leben als Hotelschiff. (https://schlafenimhafen.de) - relevant für einen Artrikel? Entweder, oder. --Landkraft (Diskussion) 12:26, 21. Feb. 2021 (CET) Nachtrag: Wir haben hier an der Elbe auch unsere "beliebten Strandfeste". Und im Hafen kann man immer noch ein Wrack aus dem Zweiten Weltkrieg schauen - britische Fliegerbomben und wumms. Keine Wasserleitung, kein Sack Reis. Leute, Leute! --Landkraft (Diskussion) 12:32, 21. Feb. 2021 (CET)
- Eben - die meisten heute als Restaurantschiff genutzten Schiffe waren früher irgendwo anders unterwegs. Dieses hier ist zwar auch nur "Restaurant in Zweitverwendung", aber dass ein Schiff von vornherein für die ortsfeste Verwendung als Schwimmschule gebaut wird dürfte nicht so häufig sein. --HH58 (Diskussion) 15:16, 21. Feb. 2021 (CET)
- Der eine oder Andere spricht hier in Rätseln. Vielleicht zur Erinnerung, wir befinden uns hier in einer Disk zur Klärung der Relevanz der ganz oben angegebenen schwimmenden Anlage (Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung/ Schifffahrtsrecht/§ 1.01 Begriffsbestimmungen/Nr. 11), Zitat:die in der Regel nicht zur Fortbewegung bestimmt ist. Das wäre die Definition. Mit ein Schiff schwimmt, sonst ist es kein Schiff kann ich nichts anfangen, sorry. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 16:41, 21. Feb. 2021 (CET)
- "Ein Schiff schwimmt. Sonst ist es kein Schiff." - soll sagen: Das Lemma ist so nicht angängig, da nur wenige eingeweihte Saarbrücker wissen dürften, dass das gesunkene Schiff mal so hieß. Deswegen müsste ein anderes Lemma her, falls das Wrack denn relevant wäre. Das ist es aber auch nicht. Ob es da in der BinSchStrO nun eine Begriffsklärung gibt oder nicht. --Landkraft (Diskussion) 16:55, 21. Feb. 2021 (CET)
- Ob das Schiff, genauer die schwimmende Anlage schwimmt, gesunken ist oder hoch und trocken liegt ist unwesentlich und jeder von uns ist frei in seiner Entscheidung darüber zu empfinden ob das Teil relevant ist oder nicht. Fakt ist, es heißt Vaterland und ob das in Saarbrücken jemand wusste oder nicht ist ebenfalls unwesentlich. Ich bin da völlig emotionslos. Die Entscheidung trifft letztendlich der/die abarbeitende Admin/a. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 17:07, 21. Feb. 2021 (CET)
- Das Schiff heißt deshalb so, weil es ursprünglich dem Schwimmverein gehörte, ist doch klar. Nach Wikipedia:Namenskonventionen ist der "gebräuchlichste Begriff" zu nehmen, also Schwimmschiff. Die Historie vor/nach dem Krieg, Massen-Festivitäten und legendärer Disco-Ort schaffen Relevanz und hohe Bekanntheit in der Landeshauptstadt, ein Hotelschiff eher weniger. --Tromla (Diskussion) 00:04, 22. Feb. 2021 (CET)
- Wenn der gebräuchliste Begriff aber in die Irre führt, dann muss das Lemma angepasst werden. Mehr nicht. Die "Hittfelder Mühle" ist auch bekannt für Massen-Festivitäten und legendärer Disco-Ort, ist aber nur zu finden unter Windmühle Hittfeld. --Landkraft (Diskussion) 00:25, 22. Feb. 2021 (CET)
- Ganz so klar ist das mit der Herleitung des Namens nicht. Wenn man nach "Schwimmschiff" googelt und die "Saarbrückener" Treffer weglässt, findet man auch einige andere Objekte, die als "Schwimmschiff" bezeichnet werden. Allen gemeinsam ist diesen, dass sie antriebslos sind, also eben nur schwimmen, aber nicht fahren. Wenn man das gegenwärtige Lemma beibehält, dann mit Klammer (Saarbrücken). Was aber wiederum nur sinnvoll ist, wenn es auch das klammerlose Lemma gibt. --HH58 (Diskussion) 09:28, 22. Feb. 2021 (CET)
- Es bleibt am Ende für die Relevanz die Frage, wie man die Rezeption bewertet. Überregional, d.h. außerhalb Saarbrückens und vielleicht später außerhalb Berlins ist da aber nicht viel außer ein bisschen örtliche Berichterstattung über das Sinken. Davon ganz unabhängig ist die Lemmafrage. Gruß, --KuK (Diskussion) 10:00, 22. Feb. 2021 (CET)
- Ganz so klar ist das mit der Herleitung des Namens nicht. Wenn man nach "Schwimmschiff" googelt und die "Saarbrückener" Treffer weglässt, findet man auch einige andere Objekte, die als "Schwimmschiff" bezeichnet werden. Allen gemeinsam ist diesen, dass sie antriebslos sind, also eben nur schwimmen, aber nicht fahren. Wenn man das gegenwärtige Lemma beibehält, dann mit Klammer (Saarbrücken). Was aber wiederum nur sinnvoll ist, wenn es auch das klammerlose Lemma gibt. --HH58 (Diskussion) 09:28, 22. Feb. 2021 (CET)
- Wenn der gebräuchliste Begriff aber in die Irre führt, dann muss das Lemma angepasst werden. Mehr nicht. Die "Hittfelder Mühle" ist auch bekannt für Massen-Festivitäten und legendärer Disco-Ort, ist aber nur zu finden unter Windmühle Hittfeld. --Landkraft (Diskussion) 00:25, 22. Feb. 2021 (CET)
- Das Schiff heißt deshalb so, weil es ursprünglich dem Schwimmverein gehörte, ist doch klar. Nach Wikipedia:Namenskonventionen ist der "gebräuchlichste Begriff" zu nehmen, also Schwimmschiff. Die Historie vor/nach dem Krieg, Massen-Festivitäten und legendärer Disco-Ort schaffen Relevanz und hohe Bekanntheit in der Landeshauptstadt, ein Hotelschiff eher weniger. --Tromla (Diskussion) 00:04, 22. Feb. 2021 (CET)
- Ob das Schiff, genauer die schwimmende Anlage schwimmt, gesunken ist oder hoch und trocken liegt ist unwesentlich und jeder von uns ist frei in seiner Entscheidung darüber zu empfinden ob das Teil relevant ist oder nicht. Fakt ist, es heißt Vaterland und ob das in Saarbrücken jemand wusste oder nicht ist ebenfalls unwesentlich. Ich bin da völlig emotionslos. Die Entscheidung trifft letztendlich der/die abarbeitende Admin/a. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 17:07, 21. Feb. 2021 (CET)
- "Ein Schiff schwimmt. Sonst ist es kein Schiff." - soll sagen: Das Lemma ist so nicht angängig, da nur wenige eingeweihte Saarbrücker wissen dürften, dass das gesunkene Schiff mal so hieß. Deswegen müsste ein anderes Lemma her, falls das Wrack denn relevant wäre. Das ist es aber auch nicht. Ob es da in der BinSchStrO nun eine Begriffsklärung gibt oder nicht. --Landkraft (Diskussion) 16:55, 21. Feb. 2021 (CET)
- Der eine oder Andere spricht hier in Rätseln. Vielleicht zur Erinnerung, wir befinden uns hier in einer Disk zur Klärung der Relevanz der ganz oben angegebenen schwimmenden Anlage (Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung/ Schifffahrtsrecht/§ 1.01 Begriffsbestimmungen/Nr. 11), Zitat:die in der Regel nicht zur Fortbewegung bestimmt ist. Das wäre die Definition. Mit ein Schiff schwimmt, sonst ist es kein Schiff kann ich nichts anfangen, sorry. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 16:41, 21. Feb. 2021 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 11:47, 18. Feb. 2021 (CET)
- Als Gastronom der damals weltweilt bekannten Lokale "Eldorado" war Ludwig Konjetschni im Berlin der 1920er-Jahre bekannt wie ein "bunter Hund". Im Landesarchiv Berlin sind, jeweils zu den Handelsregisterakten seiner Lokale, viele Zeitungsartikel über ihn zu finden. Auch wird er heute in zahlreichen Artikeln über die legendären "Eldorados" immer wieder erwähnt, ohne dass allerdings auf seine Person näher eingegangen wird. Nach Sichtung von Material im LA Berlin und tschechischen Archiven, wo es über ihn (durch die Causa Henlein) eine große Aktenmenge gibt, soll dieser Beitrag diese Lücke schließen. (nicht signierter Beitrag von Wolf 132 (Diskussion | Beiträge) 13:25, 18. Feb. 2021 (CET))
- Tut er aber nicht, denn er stellt die Relevanz (so denn wirklich vorhanden) nicht dar.--Lutheraner (Diskussion) 13:36, 18. Feb. 2021 (CET)
- Behalten. Die Relevanz ist vollumfänglich anhand historischer Quellen dargestellt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 23:45, 18. Feb. 2021 (CET)
- Relevanz wuerde ich durchaus sehen. Verbesserung moeglich, aber so hinreichend zum Behalten--KlauRau (Diskussion) 01:51, 19. Feb. 2021 (CET)
- Behalten. Die Relevanz ist vollumfänglich anhand historischer Quellen dargestellt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 23:45, 18. Feb. 2021 (CET)
- Tut er aber nicht, denn er stellt die Relevanz (so denn wirklich vorhanden) nicht dar.--Lutheraner (Diskussion) 13:36, 18. Feb. 2021 (CET)
Wenn er so bekannt war wie angenommen wäre er (damals, dann auch heute) relevant. Ich tendiere hier zum Behalten des Artikels. Ich glaube auch, dass ab und an nach ihm gegoogelt wird, dann bietet WP Informationen.--Sascha-Wagner (Diskussion) 03:09, 19. Feb. 2021 (CET)
Verkehrsüberlastung (gelöscht)
In dieser Form kein hilfreicher enzyklopädischer Artikel, der die Mindestanforderungen nicht erfüllt.
Das Lemma ist nicht gut definiert und scheint nicht zum Artikel zu passen, der inhaltlich redundant zu Verkehrsstau ist, allerdings in noch schlechterer Qualität. Es wäre vielleicht möglich, einen Artikel zu (dauerhaften) Überlastungen in Verkehrsnetzen zu erstellen, aber nicht auf der Grundlage dieses Artikels.--AlanyaSeeburg (Diskussion) 12:00, 18. Feb. 2021 (CET)
- Ach ja, hier noch ein grober Überblick, was mit "Überlastung" im Verkehr alles gemeint sein könnte. Wie gesagt, daraus einen Artikel zu zimmern wäre gar nicht so einfach. Im Fall einer Löschung fände ich eine Weiterleitung auf Verkehrsstau sinvoll.--AlanyaSeeburg (Diskussion) 12:20, 18. Feb. 2021 (CET)
- So grossteils redundant und weiterführende Info derzeit nicht in einer Form, dass ein eigenstaendiger Artikel gerechtfertigt scheint. --KlauRau (Diskussion) 01:52, 19. Feb. 2021 (CET)
- Das Lemma wäre relevant, der Artikel behandelt es aber nicht wirklich - weg damit. Keine WL auf Verkehrsstau, das das wirklich zwei verschiedene Dinge sind. --Pcb (Diskussion) 14:02, 19. Feb. 2021 (CET)
- So grossteils redundant und weiterführende Info derzeit nicht in einer Form, dass ein eigenstaendiger Artikel gerechtfertigt scheint. --KlauRau (Diskussion) 01:52, 19. Feb. 2021 (CET)
Artikelqualität ist unzureichend--Karsten11 (Diskussion) 09:32, 25. Feb. 2021 (CET)
SLA in LA umgewandelt. 1 Buch in einem regulären Verlag und ein "Spiegel-Bestseller" ist keine zweifelsfrei fehlende enzyklopädische Relevanz. -- Karsten11 (Diskussion) 12:51, 18. Feb. 2021 (CET)
Übertrag vom Artikel
Löschen|1= Kein Artikel Bahnmoeller (Diskussion) 10:52, 18. Feb. 2021 (CET)}}
- Kein SLA Grund vorhanden.--Gelli63 (Diskussion) 11:02, 18. Feb. 2021 (CET)
Ende Übertrag
- Kann jemand die Spiegel-Bestsellerliste verifizieren? Ich habe lediglich beim Börsenblatt die Die Bestseller der Selfpublisher gefunden.--Ocd→ parlons 13:16, 18. Feb. 2021 (CET)
- In der verlinkteb Quelle steht: Spiegel-Bestseller-Liste für Jugendliteratur. Louis Wu (Diskussion) 14:47, 18. Feb. 2021 (CET)
- Das Schreibt eine Lokalzeitung, die ihn wohl interviewt hat. Das ist unseriös.--Ocd→ parlons 15:00, 18. Feb. 2021 (CET)
- In der verlinkteb Quelle steht: Spiegel-Bestseller-Liste für Jugendliteratur. Louis Wu (Diskussion) 14:47, 18. Feb. 2021 (CET)
Unseriös ist auch die Behauptung "Kein SLA Grund vorhanden" - allenfalls "Nicht mehr vorhanden" wäre zu überlegen. Nico Abrell (auch bekannt als NICO) ist ein deutscher Influencer der früher Buch rewies auf seinem YouTubekanal NICO gemacht hat. Heute macht er LGBTQ Kontet da er selbst Schwul ist. Außerdem schreibt er Bücher und ist Musiker. ist wahrlich kein Artikel, nur falsche Rechtschreibung. Jeder kann den Zustand nachvollziehen. Nonbinär ist eben nicht genug. --Bahnmoeller (Diskussion) 16:52, 18. Feb. 2021 (CET)
- Das ist der Unterschied: Du willst immer alles gelöscht wissen. Ich vesuche Artikel zu behalten in dem ich sie verbessere. Das ist konstruktivere Arbeit.--Gelli63 (Diskussion) 17:13, 18. Feb. 2021 (CET)
- Naja, dein Engagement in Ehren, aber der Spiegel-Bestseller ist immer noch nicht belegt und nach RK#A iat das alles ziemlich dünn.--Ocd→ parlons 17:46, 18. Feb. 2021 (CET)
- das man die Relevanz diskutieren kann, da gebe ich dir ja recht, aber ein SLA Kandidat ist das nicht. Spiegel-Bestseller ist wie Louis Wu schon gesagt hat durch Zeitung belegt, ansonsten ist es schwer, die alten SB Listen einzusehen. Aber auch Bestseller der Selfpublisher ist bei dem Markt nicht zu unterschätzen. --Gelli63 (Diskussion) 18:33, 18. Feb. 2021 (CET)
- Dieses Lokalblatt ist kein journalistisches Erzeugnis, das als Quelle für eine so weit reichende Aussage dienen kann. Schon gar nicht, wenn alles auf Eigenaussagen des zu Interviewenden beruht. Es gibt keinen einzigen weiteren Hiweis, dass er auf der Bestsellerliste des Spiegels war. Ich vermute eher, dass da ein Missverständnis mit dem Börsenblatt, das ihn als einen der Bestseller der Selfpublisher führt. Newcommer, gerade beim Selfpublishing werden dauernd irgendwo ausgerufen. Wir können natürlich die RK#Autoren konsequent unterlaufen, mit irgendwelchen Prädikaten, die Lokalzeitungen oder gelangweilte Praktikanten (wer im Börsenverein liest sowas?) gerne vergeben.--Ocd→ parlons 19:23, 18. Feb. 2021 (CET)
- das man die Relevanz diskutieren kann, da gebe ich dir ja recht, aber ein SLA Kandidat ist das nicht. Spiegel-Bestseller ist wie Louis Wu schon gesagt hat durch Zeitung belegt, ansonsten ist es schwer, die alten SB Listen einzusehen. Aber auch Bestseller der Selfpublisher ist bei dem Markt nicht zu unterschätzen. --Gelli63 (Diskussion) 18:33, 18. Feb. 2021 (CET)
- Deine Abwertung des Journalisum kann ich nicht nachvollziehen. Ich bin froh, dass noch Zeitungen als Qualitätsmedien eixistieren. Es keinen einzigen Hiweis, dass er nicht auf der Bestsellerliste des Spiegels war. Dies nachzuprüfen müsste man einen Account dort haben. Zudem zeigt deine Abbwertung der Bestsellerliste der Selfpublisher für Belletristik, deine Nichtweertschätzung dieses relevnten Markts, der inzwischen extrem große Bedeutung hat. Diese Bestsellerliste ist übrigens keine Newcomerliste. Und du verstehst und missbrauchst damit wohl die RK#Autoren als Ausschlusskriterien.--Gelli63 (Diskussion) 09:30, 19. Feb. 2021 (CET)
- Es ist keineswegs eine Geringschätzung. Alles hat seinen Platz. Aber genau diesen muss er auch einnehmen. Es wurde ein Interview geführt und nicht journalistisch recherchiert. Das macht den Unterschied, der nicht unerheblich ist. Damit ist es ein Eigenbeleg, auch wenn es dann in der Zeitung steht. Lokalzeitungen recherchieren wenig, weil eine andere Zielsetzung besteht. Lokalzeitungen sind nicht die taz, SZ oder Spiegel. Es muss nicht bewiesen werden, dass es etwas nicht gibt. Das ist Beweislastumkehr. Derjenige, der etwas beweisen will, muss diesen auch erbringen. Ja, Selfpublishing ist ein erheblicher Markt, was aber den einzelnen Selfpublisher nicht relevant macht. OK, beim Börsenblatt war ich unfair. Es bleibt aber, dass BoD-Bestseller nichts anderes sind als Streaming-Charts, weil iaR. nur elektronisch für Centbeträge geladen werden kann. Die müßige Diskussion über Ein- oder Ausschlusskriterien ist pures Wortklaubing. Erfüllt er denn die Einschlusskriterien? Dann kann der Artikel ja bleiben. Ansonsten wird er ausgeschlossen, wenn nichts Anderes zu konstatieren ist.--Ocd→ parlons 10:32, 19. Feb. 2021 (CET)
- Wie kommst du auf Interview. Das ist ein Artikel einer Journalistin. Aber man kann ja viele Behauptungen in den Raum stellen. Und wie du selber darlegst sind für dich Einschlusskriterien eher Ausschlusskriterien. Und nein Selfpublishing ist Penny-Stock. Und JA, Börsenblatt veröffentlich das Ranking. Und dass du Lokalzeitungen so abschätig abwerteest wird ihnen nicht gerecht.--Gelli63 (Diskussion) 17:49, 19. Feb. 2021 (CET)
- Nochmal. Ich bewerte Lokalzeitungen nicht abschätzig. Sie sind was sie sind. Sie haben eine andere, nicht geringere, Aufgabe als die große Presse und deshalb sind die Arbeitsweisen auch anders. Ich weiß aus eigener Anschauung, wie diese Artikel entstehen. Da wird üblicherweise nicht recherchiert, wenn es plausibel klingt. Warum sollte das Gegenüber lügen? Und da wird auch ganz schön viel Mist geschrieben, weil der Journalist was nicht versteht und es in den unterbesetzten Redaktionen auch nicht mehr hinterfragt wird. Auch das habe ich schon erlebt. Diese blinde Pressgläubigkeit ist nicht gut für die WP. Relotius wurde haufenweise als Quelle angegeben. Presse ist zitierfähig, was aber nicht bedeutet, dass es wahr ist. Deshalb müsste es auch immer lauten: Die Zeitung x schreibt, dass... Das ist auch F. zum Verhängnis geworden. Erst wenn mehrere gleichgerichtete Presseberichte auf das Gleiche kommen, kann von Validität ausgegangen werden. Das Börsenblatt hat das Ranking übrigens nur in Verbindung mit einem Interview, mit einer Marketingmanagerin von BoD, veröffentlicht.--Ocd→ parlons 20:11, 19. Feb. 2021 (CET)
- Ich habe mal deine Anregung aufgegriffen und die Quelle im Artikel genannt. Bei Interview und Gegegnüber hat gesagt habe ich oben schon was zu gesagt. Und wie schon darglegt bei Platz 3 der Jahresbestseller von BoD scheint mir bei diesem Markt auch Relevanz vorhanden zu sein.--Gelli63 (Diskussion) 10:21, 22. Feb. 2021 (CET)
- Nochmal. Ich bewerte Lokalzeitungen nicht abschätzig. Sie sind was sie sind. Sie haben eine andere, nicht geringere, Aufgabe als die große Presse und deshalb sind die Arbeitsweisen auch anders. Ich weiß aus eigener Anschauung, wie diese Artikel entstehen. Da wird üblicherweise nicht recherchiert, wenn es plausibel klingt. Warum sollte das Gegenüber lügen? Und da wird auch ganz schön viel Mist geschrieben, weil der Journalist was nicht versteht und es in den unterbesetzten Redaktionen auch nicht mehr hinterfragt wird. Auch das habe ich schon erlebt. Diese blinde Pressgläubigkeit ist nicht gut für die WP. Relotius wurde haufenweise als Quelle angegeben. Presse ist zitierfähig, was aber nicht bedeutet, dass es wahr ist. Deshalb müsste es auch immer lauten: Die Zeitung x schreibt, dass... Das ist auch F. zum Verhängnis geworden. Erst wenn mehrere gleichgerichtete Presseberichte auf das Gleiche kommen, kann von Validität ausgegangen werden. Das Börsenblatt hat das Ranking übrigens nur in Verbindung mit einem Interview, mit einer Marketingmanagerin von BoD, veröffentlicht.--Ocd→ parlons 20:11, 19. Feb. 2021 (CET)
- Wie kommst du auf Interview. Das ist ein Artikel einer Journalistin. Aber man kann ja viele Behauptungen in den Raum stellen. Und wie du selber darlegst sind für dich Einschlusskriterien eher Ausschlusskriterien. Und nein Selfpublishing ist Penny-Stock. Und JA, Börsenblatt veröffentlich das Ranking. Und dass du Lokalzeitungen so abschätig abwerteest wird ihnen nicht gerecht.--Gelli63 (Diskussion) 17:49, 19. Feb. 2021 (CET)
- Es ist keineswegs eine Geringschätzung. Alles hat seinen Platz. Aber genau diesen muss er auch einnehmen. Es wurde ein Interview geführt und nicht journalistisch recherchiert. Das macht den Unterschied, der nicht unerheblich ist. Damit ist es ein Eigenbeleg, auch wenn es dann in der Zeitung steht. Lokalzeitungen recherchieren wenig, weil eine andere Zielsetzung besteht. Lokalzeitungen sind nicht die taz, SZ oder Spiegel. Es muss nicht bewiesen werden, dass es etwas nicht gibt. Das ist Beweislastumkehr. Derjenige, der etwas beweisen will, muss diesen auch erbringen. Ja, Selfpublishing ist ein erheblicher Markt, was aber den einzelnen Selfpublisher nicht relevant macht. OK, beim Börsenblatt war ich unfair. Es bleibt aber, dass BoD-Bestseller nichts anderes sind als Streaming-Charts, weil iaR. nur elektronisch für Centbeträge geladen werden kann. Die müßige Diskussion über Ein- oder Ausschlusskriterien ist pures Wortklaubing. Erfüllt er denn die Einschlusskriterien? Dann kann der Artikel ja bleiben. Ansonsten wird er ausgeschlossen, wenn nichts Anderes zu konstatieren ist.--Ocd→ parlons 10:32, 19. Feb. 2021 (CET)
- Naja, dein Engagement in Ehren, aber der Spiegel-Bestseller ist immer noch nicht belegt und nach RK#A iat das alles ziemlich dünn.--Ocd→ parlons 17:46, 18. Feb. 2021 (CET)
SLA in LA umgewandelt -- Karsten11 (Diskussion) 13:13, 18. Feb. 2021 (CET)
Übertrag vom Artikel
Löschen|1=Kein Artikel über enz. nicht relevante TF im Format „Wörterbucheintrag“ --84.190.201.223 11:00, 18. Feb. 2021 (CET)}}
- Einspruch: 2017 wurde der Solomutterschaft ein juristischer Rahmen gegeben[3]. Siehe SWR Dokumentaion.--Gelli63 (Diskussion) 11:22, 18. Feb. 2021 (CET)
- Äh... Nein, es wurde kein rechtlicher Rahmen gegeben, sondern in der Doku wurden rechtliche Belang angesprochen (Unterhalt, Besuchsrechte etc.). Es gibt keine Solomütter-Gesetz und keine Solomütter-Verordnung. Es ist immer noch die blanke TF bis zum regelgerechten Gegenbeweis, so es denn einen gibt. Flossenträger 13:01, 18. Feb. 2021 (CET)
Ende Übertrag.
- Ein Dokumentation zu einem Thema bei der ARD/SWR macht daraus in keinem Fall eine TF.--Gelli63 (Diskussion) 13:29, 18. Feb. 2021 (CET)
- Und Leopoldina sprich hier auf Seite 62 auch von einer rechtlichen Solomutterschaft. Das soll also TF sein? Oder hier als TF? oder [4], [5], [6] ist alles TF?--Gelli63 (Diskussion) 13:39, 18. Feb. 2021 (CET)
- Eine Doku in der ein Rechtsanwalt eine Begriff in den Mund nimmt, macht noch lange keine etablierten Begriff. Es wäre schön, wenn Du Deine hastig zusammengegoogelten Links auch mal selber prüfen würdest. Flossenträger 13:49, 18. Feb. 2021 (CET)
- Es wäre schön wenn du mal den Artikel liest statt nur die DISK. Und Leopoldina scheint dich gar nicht zu interessieren. Ich vergas, die waren ja unbekannt bis es Corona gab. ;-) Und manche sagen die Verbreiten Unwahrheiten. Aber das ist leider ein anderes Thema.--Gelli63 (Diskussion) 14:43, 18. Feb. 2021 (CET)
- Eine Doku in der ein Rechtsanwalt eine Begriff in den Mund nimmt, macht noch lange keine etablierten Begriff. Es wäre schön, wenn Du Deine hastig zusammengegoogelten Links auch mal selber prüfen würdest. Flossenträger 13:49, 18. Feb. 2021 (CET)
Behalten, gesellschaftliche relevantes, umkäpftes und auch zunehmendes "Pänomen". Und natürlich noch ausbauen. Louis Wu (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Louis Wu (Diskussion | Beiträge) 14:45, 18. Feb. 2021 (CET))
- früher hieß das alleinerziehende Mutter oder kurz Alleinerzieherin, enthalte mich (kenn mich da auch zu wenig aus, gefühlsmäßig nahe Begriffsbildung?) --Hannes 24 (Diskussion) 20:43, 18. Feb. 2021 (CET)
- Es ist wohl eine kleine Untergruppe der Alleinerziehenden gemeint, nämlich die, die sich von Anfang an bewusst dafür entschieden haben, häufig in Zusammenhang mit einer Samenspende. Der Begriff wird hier und da verwendet, z.B. eine ARD-Reportage aus 2020 "Solomütter - Mit Samenspende schwanger werden" [7]. Aber richtig viele Treffer sind es nicht und man kann in Frage stellen, ob der Begriff schon ausreichend etabliert ist.--Berita (Diskussion) 23:35, 18. Feb. 2021 (CET) PS: Sehe grade, dass die Reportage oben schon erwähnt wurde, sorry.
- Derzeit wuerde ich fast noch davon ausgehen, dass es in den erweiterten Bereich der TF fallen wuerde, oder zumindest WP nicht wirklich einen etablierten Begriff abbildet, sondern eher zur Etablierung dessen bei Behalten beitragen wuerde.--KlauRau (Diskussion) 01:54, 19. Feb. 2021 (CET)
- Interessant, damit würdet ihr Leopoldina und anderen Wissenschaftlern TF vorwerfen.--Gelli63 (Diskussion) 09:34, 19. Feb. 2021 (CET)
- Da TF nur ein wikipedia-spezifisches aus unseren Regeln entstehendes Dingsda ist, ist der Vorwurf, daß Wissenschaftlern oder der Leopoldina TF unterstellt würde etwas abstrus. Tatsächlich scheint es sich um eine Sonderform des "Alleinerziehens" zu handeln, und sollte unabhängig davon, ob dieser Artikel behalten wird, dort in jedem Fall erwähnt werden. Zu diesem Artikel: Mir scheint die Verbreitung tatsächlich nicht so, daß es ein wirklich etablierter Begriff wäre, und nur darum geht es doch letztlich.--Emergency doc (D) 10:42, 19. Feb. 2021 (CET)
- Da gebe ich dir recht und komme wegen Dokumentation, Wissenschaft, Literatur etc. zu einem anderen Ergebnis. Und der angegebene und wiederholte Vorwurf als Löschgrund war und ist TF. Und das ist es belegt nicht. Ich hatte mir überlegt dies bei Alleinerziehender einzubauen mit WL, aber das würde den Rahemn dort sprengen. Deshalb halte ich den Artikel für eigenständig behaltenswert.--Gelli63 (Diskussion) 13:34, 19. Feb. 2021 (CET)
- Ich finde dazu in erster Linie diese Seite der freiberuflichen Beraterin Katharina Horn. Darin geht sie auf das Phänomen ein und nennt als verbreitete Begriffe das englische Single Mothers By Choice (gut 2 Mio. Treffer im Scholar) bzw. Solomama. Der von ihr propagierte deutsche Begriff Solomutterschaft wird bisher kaum verwendet. Da es über die englische Entsprechung reichlich Literatur gibt, sollte irgendwas schon Behalten werden. Allerdings wäre das gegenwärtige Lemma auf Begriffsetablierung zu prüfen.--Meloe (Diskussion) 14:49, 19. Feb. 2021 (CET)
- Ich finde es schon mutig Leopoldina (Seite 62), die ARD oder andre Wissenschaftler der Begriffsetablierung zu beschuldigen.--Gelli63 (Diskussion) 17:46, 19. Feb. 2021 (CET)
- Ich halte die Thematik für relevant und den Artikel für behaltenswert. Allerdings wäre der Begriff Solomutterschaft derzeit Begriffsetablierung durch Wikipedia. In England ist offenbar auch (single) choice mom verbreitet. --Doc Schneyder Disk. 15:35, 19. Feb. 2021 (CET)
- p.s.: Sehe, dass der Begriff Solomutter doch weitaus verbreiteter ist als Solomutterschaft. Insgesamt meine ich: Behalten und Verschieben auf Solomutter erwägen. Auch Mutterschaft hat ein Redirect auf Mutter. --Doc Schneyder Disk. 15:50, 19. Feb. 2021 (CET)
- Verschiebung mit WL würde ich nicht widersprechen.--Gelli63 (Diskussion) 17:46, 19. Feb. 2021 (CET)
- Liebe Leute, wer glaubt, Solomütter gäbe es nur drei im Land, der irrt. Es ist also das Wort, das nicht jeden Tag in der TAGESSCHAU vorkommt. Und was die Leopoldina betrifft: Dort berät man die Politik, was dann irgendwann zu einem Gesetz wird. Niemand zwingt uns, den Begriff SOLOMUTTERSCHAFT zu verwenden, aber jeder, der ihn ablehnt, soll bitte einen besseren vorschlagen. ICH HABE GESPROCHEN Rabanusmaurus
- Verschieben auf Solomutter wäre aus meiner Sicht ok.--Meloe (Diskussion) 18:12, 19. Feb. 2021 (CET)
- gerne : Alleinerziehende. Der nächste SLA bitte. ^^ Flossenträger 09:20, 21. Feb. 2021 (CET)
- Dir kann man es ja nie recht machen. Und SLA wurde doch schon berechtigt administrativ abgelehnt.--Gelli63 (Diskussion) 10:24, 22. Feb. 2021 (CET)
- Keine Sorge, das war nciht ernst gemeint, das war nur die Reaktion auf das herausgeschriene "ich habe gesprochen, basta" von Rabanusmaurus, als ob sein Beitrag auch nur ein Milligramm mehr Gewicht hätte oder wichtiger wäre als Deine oder meine Beiträge. Die in seinem Beitrag enthaltenen Forderungen sind ohnehin albern. Aber vielleicht hätte ich besser noch einen Smiley spendiert. Flossenträger 07:02, 23. Feb. 2021 (CET)
- Dir kann man es ja nie recht machen. Und SLA wurde doch schon berechtigt administrativ abgelehnt.--Gelli63 (Diskussion) 10:24, 22. Feb. 2021 (CET)
- Liebe Leute, wer glaubt, Solomütter gäbe es nur drei im Land, der irrt. Es ist also das Wort, das nicht jeden Tag in der TAGESSCHAU vorkommt. Und was die Leopoldina betrifft: Dort berät man die Politik, was dann irgendwann zu einem Gesetz wird. Niemand zwingt uns, den Begriff SOLOMUTTERSCHAFT zu verwenden, aber jeder, der ihn ablehnt, soll bitte einen besseren vorschlagen. ICH HABE GESPROCHEN Rabanusmaurus
- Ich finde dazu in erster Linie diese Seite der freiberuflichen Beraterin Katharina Horn. Darin geht sie auf das Phänomen ein und nennt als verbreitete Begriffe das englische Single Mothers By Choice (gut 2 Mio. Treffer im Scholar) bzw. Solomama. Der von ihr propagierte deutsche Begriff Solomutterschaft wird bisher kaum verwendet. Da es über die englische Entsprechung reichlich Literatur gibt, sollte irgendwas schon Behalten werden. Allerdings wäre das gegenwärtige Lemma auf Begriffsetablierung zu prüfen.--Meloe (Diskussion) 14:49, 19. Feb. 2021 (CET)
- Da gebe ich dir recht und komme wegen Dokumentation, Wissenschaft, Literatur etc. zu einem anderen Ergebnis. Und der angegebene und wiederholte Vorwurf als Löschgrund war und ist TF. Und das ist es belegt nicht. Ich hatte mir überlegt dies bei Alleinerziehender einzubauen mit WL, aber das würde den Rahemn dort sprengen. Deshalb halte ich den Artikel für eigenständig behaltenswert.--Gelli63 (Diskussion) 13:34, 19. Feb. 2021 (CET)
- Da TF nur ein wikipedia-spezifisches aus unseren Regeln entstehendes Dingsda ist, ist der Vorwurf, daß Wissenschaftlern oder der Leopoldina TF unterstellt würde etwas abstrus. Tatsächlich scheint es sich um eine Sonderform des "Alleinerziehens" zu handeln, und sollte unabhängig davon, ob dieser Artikel behalten wird, dort in jedem Fall erwähnt werden. Zu diesem Artikel: Mir scheint die Verbreitung tatsächlich nicht so, daß es ein wirklich etablierter Begriff wäre, und nur darum geht es doch letztlich.--Emergency doc (D) 10:42, 19. Feb. 2021 (CET)
- Interessant, damit würdet ihr Leopoldina und anderen Wissenschaftlern TF vorwerfen.--Gelli63 (Diskussion) 09:34, 19. Feb. 2021 (CET)
- Derzeit wuerde ich fast noch davon ausgehen, dass es in den erweiterten Bereich der TF fallen wuerde, oder zumindest WP nicht wirklich einen etablierten Begriff abbildet, sondern eher zur Etablierung dessen bei Behalten beitragen wuerde.--KlauRau (Diskussion) 01:54, 19. Feb. 2021 (CET)
- Es ist wohl eine kleine Untergruppe der Alleinerziehenden gemeint, nämlich die, die sich von Anfang an bewusst dafür entschieden haben, häufig in Zusammenhang mit einer Samenspende. Der Begriff wird hier und da verwendet, z.B. eine ARD-Reportage aus 2020 "Solomütter - Mit Samenspende schwanger werden" [7]. Aber richtig viele Treffer sind es nicht und man kann in Frage stellen, ob der Begriff schon ausreichend etabliert ist.--Berita (Diskussion) 23:35, 18. Feb. 2021 (CET) PS: Sehe grade, dass die Reportage oben schon erwähnt wurde, sorry.
@Gelli63: du schreibst "damit würdet ihr Leopoldina und anderen Wissenschaftlern TF vorwerfen." Da hat sich ein Missverständnis eingeschlichen. Die Wissenschaft lebt von der TF! Das ist ihr Job! Wo sonst sollte TF seriös betrieben werden? Eine Enzyklopädie bildet dann die Ergebnisse des wissenschaftlichen Diskurses ab. Wenn die Zeit dafür reif ist. --Landkraft (Diskussion) 07:29, 23. Feb. 2021 (CET)
- Die Zeit ist dafür schon gekommen, wenn der Begriff sogar von den ÖR in/für Dokumentatioen verwendet wird. Hier brauchen wir nicht wie damals die Kirche darauf warten, bis wir feststellen die Erde ist rund. Und by the way: Leopoldina betreibt keine TF. Sie bildet für die Politik und Gesellschaft wie du schön formulirt hast "die Ergebnisse des wissenschaftlichen Diskurses ab".--Gelli63 (Diskussion) 08:50, 23. Feb. 2021 (CET)
- Was aber immer noch nicht bedeutet, dass die seltene Verwendung eines einzelnen Begriffes durch die Leopoldina diesen gleich etabliert macht. Flossenträger 07:19, 25. Feb. 2021 (CET)
- Es ist ja nicht nur Leopoldina! Wenn du die Links im Artikel und hier in er DISK verfolgst könntst du die Verbreitung einschätzen. Als ich das erste mal das Lemma gelesen hatte dacht ich auch das ist eine Erfindung. Bei bei Recherche kam dann schnell eine andere Einschätzung.--Gelli63 (Diskussion) 09:03, 25. Feb. 2021 (CET)
- Was aber immer noch nicht bedeutet, dass die seltene Verwendung eines einzelnen Begriffes durch die Leopoldina diesen gleich etabliert macht. Flossenträger 07:19, 25. Feb. 2021 (CET)
- Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Finale der FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2020. --Krdbot (Diskussion) 16:14, 18. Feb. 2021 (CET)
Relevanz dieses Einzelspiels nicht dargestellt. Artikel doppelt zum Größenteils nur den Saisonartikel. Bisher hat auch kein vorheriges Finale der Klub-WM einen eigenen Artikel. -- Serienfan2010 (Diskussion) 14:04, 18. Feb. 2021 (CET)
- Der Artikel ist nicht doppelt zum Saisonartikel und enthält mehr Informationen. Und es gibt keinen anderen artikel war noch nie ein valider Löschgrund. Damit bräucht man erst gar keinen Artikel zu erstellen. Den Saisomartikel nicht, weil es ja einen zu der WM ingesamt gibt. Den zur WM insgesamt nicht, da es ja einen zur FIFA gibt ... --Gelli63 (Diskussion) 14:51, 18. Feb. 2021 (CET)
Gelli ist immer für Behalten und es dreht sich um den heiligen Fußball. --Bahnmoeller (Diskussion) 16:54, 18. Feb. 2021 (CET)
- Bahnmoeller ist immer für Löschen egal um was es sich dreht.--Gelli63 (Diskussion) 18:41, 18. Feb. 2021 (CET)
Anders als bei UCL-Finals ist hier eigenständige Relevanz durch z.B. Einschaltquoten nicht dargestellt. Und anders als z.B. beim UEFA-Champions-League-Finale 2014 ist das, was zusätzlich zu den in FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2020 bereits vorhandenen Informationen vorhanden ist, nicht so umfangreich und auch qualitativ nicht von der Art, dass es eines eigenen Artikels bedürfte.--Chianti (Diskussion) 17:22, 18. Feb. 2021 (CET)
Qualitativ hochwertige Artikel wie dieser, der uns den Schiedsrichter Neuza zurück präsentiert, sollten dann wohl eher gelöscht werden. (Ein Zufall aber auch, dass die Schiedsrichterin Neuza Back heißt und es so auch im englischen Artikel steht... Ein Schelm, wer Böses denkt.) --~DorianS~ 17:35, 18. Feb. 2021 (CET)
- Statt das Wort auszutauschen 3 Zeilen schreiben? Und die wichtigen Informationen sind nicht alle im Hauptartiklel enthalten; würden dort auch den Rahmen sprengen. Und mediale Berichterstattung ist weltweit vorhanden--Gelli63 (Diskussion) 09:15, 19. Feb. 2021 (CET)
- Massiver POV. Rein aus Fansicht von Bayern München geschreiben und dessen Erfolge im und außerhalb des Turniers. Der Gegner wird am Rande erwähnt. Neutrale Teil in den Turnierartikel übernehemen, ansonsten diesen Fan-POV bitte löschen. --Salier100 (Diskussion) 19:31, 19. Feb. 2021 (CET)
- Unbelegte Behauptung.--Gelli63 (Diskussion) 13:17, 22. Feb. 2021 (CET)
- Es ist ein Lemma über ein Spiel ohne Spielbericht, damit fehlt eigentlich die Begründung warum es so ein Lemma braucht. Nicht mal die taktischen Aufstellung wird angegeben. Ansonsten hochjubelei des FCB. Gratulation über das Sextubel, Deutschen Meisterschaft und Co und deren ausführlichen Darstellung in diesem Artikel. Das gehört aber in das Vereinslemma und nicht in ein Spiele-Lemma.--Salier100 (Diskussion) 22:57, 22. Feb. 2021 (CET)
- Du vermischt Hinergrundinformationen mit Lobhudelei. Auch von Gegner sind die Hintergründe im Artikel.--Gelli63 (Diskussion) 08:52, 23. Feb. 2021 (CET)
- Es ist ein Lemma über ein Spiel ohne Spielbericht, damit fehlt eigentlich die Begründung warum es so ein Lemma braucht. Nicht mal die taktischen Aufstellung wird angegeben. Ansonsten hochjubelei des FCB. Gratulation über das Sextubel, Deutschen Meisterschaft und Co und deren ausführlichen Darstellung in diesem Artikel. Das gehört aber in das Vereinslemma und nicht in ein Spiele-Lemma.--Salier100 (Diskussion) 22:57, 22. Feb. 2021 (CET)
- Unbelegte Behauptung.--Gelli63 (Diskussion) 13:17, 22. Feb. 2021 (CET)
- Massiver POV. Rein aus Fansicht von Bayern München geschreiben und dessen Erfolge im und außerhalb des Turniers. Der Gegner wird am Rande erwähnt. Neutrale Teil in den Turnierartikel übernehemen, ansonsten diesen Fan-POV bitte löschen. --Salier100 (Diskussion) 19:31, 19. Feb. 2021 (CET)
So wie der Artikel jetzt aussieht (Tippfehler, schlecht formatierte Tabellen und andere Syntax, nicht übersetzte englische Fachbegriffe, holprige Sätze), ist Löschen kein großer Verlust. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 00:30, 23. Feb. 2021 (CET)
- Was ist den bitte für dich ein nicht übersetzter englische Fachbegriff, den du nicht verstehst? Rest eher QS.--Gelli63 (Diskussion) 08:17, 24. Feb. 2021 (CET)
Begründung: Erfüllung der Relevanzkriterien für Musiker nicht dargestellt --Oligarchennichte (Diskussion) 14:38, 18. Feb. 2021 (CET)
Laut sächsische Zeitung ist Matthes nach Capital Bra und Rammstein der meistgehörte Künstler in Dresden im Jahr 2019 bei Spotify gewesen (siehe Spotify Jahrescharts). https://www.saechsische.de/plus/wer-ist-ronny-matthes-5147291.html. Das Spotifyprofil von Ronny Matthes zeigt derzeit über 132.000 Hörer und über 100 Musikalben https://open.spotify.com/artist/5OoNaL5KATvhjuct2YDOMa. (nicht signierter Beitrag von Dresdenfan (Diskussion | Beiträge) 17:39, 18. Feb. 2021 (CET))
- Machen wir doch mal die Grenzen der Nische deutlicher: In Dresden, bei Spotify in genau einem Jahr. --Bahnmoeller (Diskussion) 19:37, 18. Feb. 2021 (CET)
Zur Info: der andere Artikel des Artikelerstllers (wohl nicht ganz zufällig über einen Tonträger von Ronny Matthes) wurde noch vor Ende der 7 Tage (LD: Wikipedia:Löschkandidaten/28._August_2008#Dresden_13._Februar_1945_(Audiobook)_(erl.,_SLA)) schnellgelöscht mit der Begründung "Werbeeintrag, Verdacht auf WP:ED, Löschdiskussion bestätigt zweifelsfreie Irrelevanz" --Oligarchennichte (Diskussion) 20:30, 18. Feb. 2021 (CET)
Suchmaschinen werfen zu ihm neben Telefonbucheinträgen und Kopien der Wikipediaseite praktisch keine Informationen aus. Zu seinen Alben konnte ich auch nichts finden. Einzige zu der Filmmusik gab es Treffer, aber auch hier nur eine Auflistung seines Namens. Verfehlt also klar die WP:RK#Mu --Sappotiglo (Diskussion) 15:43, 18. Feb. 2021 (CET)
- Ja, aber nicht unbedingt WP:RK#Film, Fernsehen und Hörfunk: in wesentlicher Funktion[ an einem Film mitwirkten, der auf einem relevanten Filmfestival gezeigt ... wurde - Filmmusikkomponisten haben klar eine "wesentliche Funktion" und auf der Diagonale wurde der fragliche Film nicht nur gezeigt, sondern sogar ausgezeichnet. Damit ist Dusl formell relevant - etwas dünn ist der Artikel aber trotzdem. --HH58 (Diskussion) 17:32, 18. Feb. 2021 (CET)
- Wobei er laut IMDB anscheinend nur den kleineren Teil der Musik geliefert hat: (* guckst du *) ... ob das noch für eine "wesentliche Funktion" reicht kann ich jetzt hier nicht beurteilen. --HH58 (Diskussion) 17:57, 18. Feb. 2021 (CET)
- Offenbar handelt es sich bei der Drehbuchautorin/Regisseurin um seine Schwester. Für einen wahrscheinlich (?) noch lebenden Künstler - bis auf den Teil der Musik, die er zum Film seiner Schwester beigesteuert hat - so gar nichts finden zu können, scheint mir schon etwas dünn um eine enzyklopädische Relevanz ableiten zu können. Sappotiglo (Diskussion) 21:29, 19. Feb. 2021 (CET)
Gegenpressing Podcast (gelöscht)
Relevanz bleibt leider völlig unklar. Rezeption beschränkt sich auf eine Übersicht von 20 Podcastas, nichts zu Reichweite etc. Ureinwohner uff 17:23, 18. Feb. 2021 (CET)
- Erkenne da auch nicht wirklich wo die Relevanz sich verstecken mag..--KlauRau (Diskussion) 01:56, 19. Feb. 2021 (CET)
- Ich hatte da auch schon auf der Disk Zweifel angemeldet und kann auch keine Relevanz sehen. LG --Rechtschreibratte (Diskussion) 07:06, 19. Feb. 2021 (CET)
Sehr geringe Reichweite, sehr geringe Rezeption --> Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:35, 25. Feb. 2021 (CET)
War SLA, die ursprüngliche Begründung „Kein Artikel“ ist jedoch offensichtlich nicht erfüllt. Wegen unklarer Relevanz jetzt regulärer Löschantrag. -- Carbidfischer (Diskussion) 19:01, 18. Feb. 2021 (CET)
- Vor Anlage des Artikels wurde eine Suche durchgeführt. Es bestehen Verweise auf die Regatta in zwei Artikeln: Essen, Katrin Olsen. Einen eigenständigen Artikel gibt es offenbar noch nicht. Relevanz sollte anhand der beiden Verweise jedoch gegeben sein. --OliverCarr (Diskussion) 19:19, 18. Feb. 2021 (CET)
- Die Erwähnung in anderen Artikeln ist hier unbedeutend. Wir suchen überegionale und anhaltende Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. --Bahnmoeller (Diskussion) 19:34, 18. Feb. 2021 (CET)
- Die Erwähnung im Artikel Essen halte ich auch für unerheblich. Die Erwähnung im Artikel Katrin Olsen deutet zumindet auf eine überregionale Bedeutung hin. Aussagen zur Internationalität der Teilnehmerinnen und Teilnehmern könnten den Artikel deutlich aufwerten. --Geher (Diskussion) 12:56, 19. Feb. 2021 (CET)
- Habe Hinweise auf das internationale Teilnehmerfeld 2018 hinzugefügt (13 Nationen, darunter auch Argentinien, China und Kasachstan).--OliverCarr (Diskussion) 10:50, 22. Feb. 2021 (CET)
- Die Erwähnung im Artikel Essen halte ich auch für unerheblich. Die Erwähnung im Artikel Katrin Olsen deutet zumindet auf eine überregionale Bedeutung hin. Aussagen zur Internationalität der Teilnehmerinnen und Teilnehmern könnten den Artikel deutlich aufwerten. --Geher (Diskussion) 12:56, 19. Feb. 2021 (CET)
- Die Erwähnung in anderen Artikeln ist hier unbedeutend. Wir suchen überegionale und anhaltende Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. --Bahnmoeller (Diskussion) 19:34, 18. Feb. 2021 (CET)
- eine Regatta in der der Deutschland-Achter startet (siehe auch Deutschland-Achter mit starkem Start bei der DW) und die Weltelite des Rudersports ihr „Stelldichein“ gibt ist eindeutig relevant.--Gelli63 (Diskussion) 14:31, 19. Feb. 2021 (CET)
Upper Austrian Research (gelöscht)
- Link zur Löschdiskussion: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/10._Oktober_2012#Upper_Austrian_Research_(LAE)
- Link zur Löschprüfung: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung&oldid=208970580#Upper_Austrian_Research_(erl.)
Nicht jede GmbH ist relevant, nur weil sie zu 100% in öffentlicher Hand ist. Diese hier ist ein Vehikel einer anderen Hilfs-GmbH (OÖ Landesholding). Die angebenene Zahlen sind irreführend falsch: Bei keiner Beteiligung hat die GmbH die Mehrheit, rechnet aber alles durch: Fördermittel, die an die Beteiligungen gehen, wie MA dieser Beteiligung. Stand jetzt hat der Laden hat weniger als 10 MA und managt die Staatsbeteiligungen. Die QS von 2019 hat das Gespamme beseitigt, nun ist allerdings auch nichts mehr über. --He3nry Disk. 20:40, 18. Feb. 2021 (CET)
- bei den MA wurde sicher getrickst. Wenn die auch aktiv/operativ tätig sind könnte man behalten, wenn die nur Fördergelder verteilen, eher nicht. (nach dem Firmenbuch sind die quasi eine Holding), --Hannes 24 (Diskussion) 20:48, 18. Feb. 2021 (CET)
- IMHO vertilen die auch die angegebenen Gelder nur teilweise, denn, wenn ich ein Firma bin und was min einem bestimmten Feld fördern will, dann gebe ich das direkt in ein Projekt der Beteiligung. Die schleusen also maximal das Geld von der OÖ Landesholding durch und auch das macht keinen Sinn, weil dann nur die GuV mit Durchreichposten aufgebläht wird, --He3nry Disk. 08:14, 19. Feb. 2021 (CET)
- Tatsächliche Anfragen zur Forschungsförderung werden auf deren Homepage hierhin weitergeleitet. Damit kein eigenständiger Akteur, sondern nur Schnittstellenfunktion. Es bleibt das inzwischen in nahezu allen Regionen praktizierte Modell aus Wirtschaftsförderer, Lobbygruppe, Stellenmarkt und Forum für interne Kommunikation. Jeder der tatsächlichen Akteure bleibt dabei eigenständig, bestenfalls wird eine Art Dachmarke angestrebt. Damit, wenn überhaupt, Relevanz über die öffentliche Rezeption. Die fehlt hier aber. Damit Löschen (Anmerkung am Rande: Diese Dinger kamen in der letzten Zeit dutzendweise hier an und wurden i.d.R. alle gelöscht).--Meloe (Diskussion) 09:30, 19. Feb. 2021 (CET)
- o.t. in Zeiten des Neoliberalismus war so eine Vorgehensweise (möglichst viel aus der Verwaltung in Firmen/Gesellschaften ausgliedern) modern. Macht wohl auch Sinn (weil schlankere/schnellere Ablaufe), Beamte MÜSSEN sich an Gesetze halten, (politisch) eingesetzte Angestellte sind (erfahrungsgemäß) zuerst dem verpflichtet, der sie auf den Posten hingesetzt hat. So agierten schon Herrscher vor Tausenden Jahren, das hieß Lehenssystem (oder Günstlingswirtschaft ;-), funktioniert heute auch noch gut (wenn ein ironischer Kommentar erlaubt ist). Das ist keine Kritik an OÖ, das haben alle gemacht (sogar links regierte Staaten/Länder/Kommunen). --Hannes 24 (Diskussion) 09:37, 19. Feb. 2021 (CET)
- Mit einem Budget von fast 100 Millionen Euro und fast 1000 Mitarbeitern in den den Beteiligungsgesellschaften würde ich für behalten plädieren.--Gelli63 (Diskussion) 14:07, 19. Feb. 2021 (CET)
- Das wäre richtig, wenn sie denn Eigentümer wäre. Sie hält aber nur Beteiligungen in jeweils unbekannter und nicht ausgewiesener Höhe. Die entsprechenden Forschungszentren sind rechtlich und tatsächlich eigenständige Gesellschaften. Auch die Anzahl der Mitarbeiter bezieht sich auf die Beteiligungen. Zudem ist sie selbst hundertprozentiges Tochterunternehmen der Business Upper Austria – OÖ Wirtschaftsagentur. Die Postanschrift beider Einrichtungen ist ident.--Meloe (Diskussion) 14:35, 19. Feb. 2021 (CET)
- Na Postanschriften sind ja naet wirklcih ein Beleg. Auch in Liechtenstein gibts Postanschriften ;-) ---- K@rl Aus dem Babyelefanten ist ein Erwachsener geworden 15:15, 19. Feb. 2021 (CET)
- Aber wenn´s in denselben Briefkasten kommt, ist das schon ein Indiz für nicht übermäßig große Eigenständigkeit.--Meloe (Diskussion) 18:14, 19. Feb. 2021 (CET)
- Na Postanschriften sind ja naet wirklcih ein Beleg. Auch in Liechtenstein gibts Postanschriften ;-) ---- K@rl Aus dem Babyelefanten ist ein Erwachsener geworden 15:15, 19. Feb. 2021 (CET)
- Das wäre richtig, wenn sie denn Eigentümer wäre. Sie hält aber nur Beteiligungen in jeweils unbekannter und nicht ausgewiesener Höhe. Die entsprechenden Forschungszentren sind rechtlich und tatsächlich eigenständige Gesellschaften. Auch die Anzahl der Mitarbeiter bezieht sich auf die Beteiligungen. Zudem ist sie selbst hundertprozentiges Tochterunternehmen der Business Upper Austria – OÖ Wirtschaftsagentur. Die Postanschrift beider Einrichtungen ist ident.--Meloe (Diskussion) 14:35, 19. Feb. 2021 (CET)
- Tatsächliche Anfragen zur Forschungsförderung werden auf deren Homepage hierhin weitergeleitet. Damit kein eigenständiger Akteur, sondern nur Schnittstellenfunktion. Es bleibt das inzwischen in nahezu allen Regionen praktizierte Modell aus Wirtschaftsförderer, Lobbygruppe, Stellenmarkt und Forum für interne Kommunikation. Jeder der tatsächlichen Akteure bleibt dabei eigenständig, bestenfalls wird eine Art Dachmarke angestrebt. Damit, wenn überhaupt, Relevanz über die öffentliche Rezeption. Die fehlt hier aber. Damit Löschen (Anmerkung am Rande: Diese Dinger kamen in der letzten Zeit dutzendweise hier an und wurden i.d.R. alle gelöscht).--Meloe (Diskussion) 09:30, 19. Feb. 2021 (CET)
- IMHO vertilen die auch die angegebenen Gelder nur teilweise, denn, wenn ich ein Firma bin und was min einem bestimmten Feld fördern will, dann gebe ich das direkt in ein Projekt der Beteiligung. Die schleusen also maximal das Geld von der OÖ Landesholding durch und auch das macht keinen Sinn, weil dann nur die GuV mit Durchreichposten aufgebläht wird, --He3nry Disk. 08:14, 19. Feb. 2021 (CET)
Keine eigenständige enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:50, 25. Feb. 2021 (CET)
Erläuterungen: Zunächst: Das ist formell ein Unternehmen, daher sind WP:RK#U zu prüfen: 5 Mitarbeiter, Umsatz ist nicht angegeben, muss aber zwangsläufig unter 100 Mio liegen, qualitative RK nicht erfüllt, Unternehmen in Staatsbesitz wurde in der LP ausreichend diskutiert. Das ist eine Beteiligungsgesellschaft, eigentlich sind da die AuM für die Relevanzbeurteilung wesentlich. Bei Minderheitenbeteilungen so zwischen 20 und 30 % bei kleinen Unternehmen ist da aber nichts zu holen. Es ist möglich, dass die Muttergesellschaft, die Business Upper Austria – OÖ Wirtschaftsagentur GmbH relevant ist, ist hier aber nicht Thema (aus irgendwelchen Gründen führen wir das als Beteiligung der OÖ Landesholding). Das Thema ist eigentlich Forschungsförderung des Landes Oberösterreich. Darüber könnte man was schreiben und diese Zwischenholding dort erwähnen. Die Rolle bei der Verteilung der 95,2 Mio. € bleibt unklar, da die Mitarbeiter der Firma aber nur Beteiligungscontroller sind, haben die sicher keine inhaltliche Rolle bei der Vergabe.--Karsten11 (Diskussion) 09:50, 25. Feb. 2021 (CET)
Kalevala Gin (SLA)
Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich, eher werblich Lutheraner (Diskussion) 21:13, 18. Feb. 2021 (CET)
- Das ist absolut SLA-würdig. Der werbliche Text ist eine Mischung aus Unternehmensartikel und Produktwerbung. Rege Neustart an. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 22:50, 18. Feb. 2021 (CET)
- In der Tat SLA-Kandidat. --KuK (Diskussion) 22:54, 18. Feb. 2021 (CET)
- Werbung bitte löschen. --TammoSeppelt (Diskussion) 23:00, 18. Feb. 2021 (CET)
- Ganz schnell entsorgen... --KlauRau (Diskussion) 01:57, 19. Feb. 2021 (CET)
- wurde von S. F. B. Morse schnellgelöscht.--Gelli63 (Diskussion) 13:19, 22. Feb. 2021 (CET)
- Ganz schnell entsorgen... --KlauRau (Diskussion) 01:57, 19. Feb. 2021 (CET)
- Werbung bitte löschen. --TammoSeppelt (Diskussion) 23:00, 18. Feb. 2021 (CET)
- In der Tat SLA-Kandidat. --KuK (Diskussion) 22:54, 18. Feb. 2021 (CET)
Sami Hyseni (SLA)
Unbelegter Artikel ohne Hinweis auf enzyklopädische Relevanz Lutheraner (Diskussion) 21:20, 18. Feb. 2021 (CET)
- Zitat: Mit viel Einsatz, Fleiß und Willenskraft schaffte es er .... Unbelegte Eigenwerbung eines Single Purpose Accounts. Kein Ansatz für Relevanz. Löschen, gern auch schnell. --KuK (Diskussion) 22:58, 18. Feb. 2021 (CET)
Ich finde es ganz toll, dass er "sehr gute Kontakte nach China, Saudi Arabien" hat. Aber was soll das hier? Werbung bitte löschen. --TammoSeppelt (Diskussion) 22:58, 18. Feb. 2021 (CET)
- Da voeling unbelegt und keine wirkliche Relevanz zu erkennen, kann das an sich sogar schnell weg...--KlauRau (Diskussion) 01:58, 19. Feb. 2021 (CET)
- Löschen. Ganz üble distanzlose (Selbst)darstellung. Peinlich. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 02:05, 19. Feb. 2021 (CET)
- Tja, die Geldwäschebranche ist in Deutschland am Brummen! --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 02:34, 19. Feb. 2021 (CET)
- Tja, die Geldwäschebranche ist in Deutschland am Brummen! --Matthiasb –
- Löschen. Ganz üble distanzlose (Selbst)darstellung. Peinlich. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 02:05, 19. Feb. 2021 (CET)
SLA mit Einspruch.
Musikerwerbung:https://www.manuelhelmeke.de/ --He3nry Disk. 14:56, 18. Feb. 2021 (CET)
- Mit dem Grund kann man jeden Musiker löschen lassen.--Gelli63 (Diskussion) 15:42, 18. Feb. 2021 (CET)
-- Wo st 01 (Sprich mit mir) 22:47, 18. Feb. 2021 (CET)
Ist das überhaupt ein zulässiger Löschgrund? "Musikerwerbung"? Haster2 (Diskussion) 08:55, 19. Feb. 2021 (CET)
- Das hatte ich beim SLA schon angezweifelt.--Gelli63 (Diskussion) 09:13, 19. Feb. 2021 (CET)
Werbung fällt unter WP:WWNI und ist damit ein Löschgrund.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 09:02, 21. Feb. 2021 (CET)
- Wie schon dargelegt: dann wäre jeder Artikel zu einem Musiker Werbung und wir müssten alle löschen. Ein valider Löschgrund ist demnach immer noch nicht vorhanden.--Gelli63 (Diskussion) 13:20, 22. Feb. 2021 (CET)