Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Februar 2021 um 19:37 Uhr durch Dr. Peter Schneider (Diskussion | Beiträge) (Ebay als Beleg?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Dr. Peter Schneider in Abschnitt Ebay als Beleg?
Abkürzung: WP:FZW, WP:?

Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Ist das die richtige Seite für mich?
English version
English version

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:

Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.

oder

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivletzte Woche)

23. Dezember

Position der Georeferenzierungs-Zeile ändern

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Ich möchte im Artikel Stavemtunnel eine Georeferenzierung mit {{Coordinate|NS=62.36347|EW=8.049585|type=building|region=NO-15}} eintragen. Dort gibt es bereits eine Georeferenzierung durch die Infobox Tunnel. Beide Arten der Georeferenzierung sind gemäß Vorlage Diskussion:Infobox Tunnel/Archiv#Artikel-Koordinaten sinnvoll; die Geoferenzierung durch die Infobox zeigt zwar alle Portale des Tunnels an, bietet aber nur Darstellung auf WikiMap und OpenStreetMap. Dabei werden aber die beiden Zeilen, die durch die Vorlagen oben rechts im Artikel erstellt werden, übereinandergelegt. Wie kann das verhindert werden? CSS hat keine Auswirkungen (zum Beispiel zum Testen: <span style="text-align: left">{{Coordinate|NS=62.36347|EW=8.049585|type=building|region=NO-15}}</span>. Ich habe auf den Diskussionsseiten der beiden Vorlagen Hinweise auf diesen Beitrag hinterlassen. --BlackEyedLion (Diskussion) 10:48, 23. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Was willst du denn noch für Koordinaten oder Anzeigen? Es gibt doch schon verlinkte Koordinaten für Nord- und Südportal. Mit dem Parameter „text“ kannst du theoretisch noch welche inline anzeigen, wenn das denn sinnvoll ist: {{Coordinate|NS=62.36347|EW=8.049585|type=building|region=NO-15|text=Koordinaten|name=Stavemtunnel}} --Magnus (Diskussion) 10:59, 23. Dez. 2020 (CET)Beantworten
(BK)Hilft dir das: (Beschreibung) (setzt die Koordinate an beliebige Stelle) Gruss --Nightflyer (Diskussion) 11:00, 23. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ich will keine weiteren Koordinaten, sondern einen Link auf das vollständige Georefenzierungsportal, wie zum Beispiel https://geohack.toolforge.org/geohack.php?params=62.258426_N_8.204136_E_region:NO-34_type:city&pagename=Bjorli&language=de. Ich will auch keinen Link im Fließtext, sondern die gewohnte Verlinkung rechts oben, sinnvollerweise entweder in einer eigenen Zeile oder links von der Georeferenzierung aus der Infobox. --BlackEyedLion (Diskussion) 11:12, 23. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Die beiden Portalkoordinaten verlinken doch schon jetzt auf Geohack. --Magnus (Diskussion) 11:14, 23. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis, das habe ich nicht gesehen. Ich halte die übliche Verlinkung rechts oben trotzdem für sinnvoll. Ich will nicht erst den gesamten Artikel durchlesen, um irgendwo den Link zu finden. Im Übrigen geht es mir nicht darum, ob es sinnvoll ist, in diesem Artikel eine weitere Georeferenzierung einzutragen, sondern wie die automatisiert erzeugten Inhalte der beiden Georeferenzierungen ordentlich positioniert werden können. --BlackEyedLion (Diskussion) 11:19, 23. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Die Koordinaten werden mithilfe von absoluter Positionierung aus dem Inhaltsbereich an die gewohnte Stelle verschoben, als Folge davon ist dort nur für genau eine Koordinatenangabe Platz. Du kannst mit dem Parameter Nebenbox=1 der Tunnel-Infobox deren Ausgabe oben rechts unterdrücken, um deine eigene Koordinate dort anzuzeigen, allerdings werden dann eben die Portalkoordinaten nicht mehr angezeigt. Und das Geohack-Tool funktioniert nur mit genau einer Koordinate, sodass sich der Link auch nicht einfach so in der Vorlage für alle Koordinaten ergänzen lässt. Gruß, -- hgzh 12:09, 23. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Das ist sehr bedauerlich, weil wie gesagt und zur Infobox bereits diskutiert beide Georeferenzierungen nebeneinander gerechtfertigt sind. --BlackEyedLion (Diskussion) 12:54, 23. Dez. 2020 (CET)Beantworten


+1 @hgzh Das zugrundeliegende Problem ist die Folge eines üblen CSS-Hacks, der um 2005 von der Gründergeneration verbrochen wurde.

  • Man hatte auf einer Ebene oberhalb des Dokuments über den Text diese (und andere) Einblendungen gelegt.
  • Das nimmt keinerlei Rücksicht darauf, ob an der Stelle Platz ist, ob dort bereits etwas stehen würde.
  • Man hatte sich darauf verlassen, dass die damaligen Desktop-Skins des noch jungen Projekts ewig währen würden und man immer eine Lücke finden würde, hier den typografischen Abstand unterhalb der Seitenüberschrift.
  • Auf diese Stelle werden beliebig viele solcher Einblendungen geschrieben. Da sie weder voneinander etwas wissen noch ob auf dem eigentlichen Dokument überhaupt Platz wäre, kommen solche Überlagerungen zustande.
  • Noch schlimmer ist es, dass Seiteninhalte außerhalb des für Seiteninhalte erlaubten Bereichs dargestellt werden.
    • Das führt seit immer auf den Mobilgeräten dazu, dass dort niemals diese Koordinaten angezeigt werden, weil dieser Bereich verboten ist.
    • Auch für den Desktop wird das eines Tages unterbunden werden; dann gibt es überhaupt keine derartigen Koordinaten usw. mehr zu sehen.
    • War also besonders weise und weitsichtig durch die naiv und blauäugig ohne Kenntnis von Smartphones herumhackenden Bastelfummler: Wenn Edmund Stoiber am Kölner Hauptbahnhof ankommt und zu der im Artikel Kölner Dom beschriebenen Sehenswürdigkeit zu finden versucht, dann nennt dieser Artikel keine Koordinaten und er kann dessen Umgebungskarte nicht aufrufen, auf der sein eigener Standort vermutlich verzeichnet wäre, wenn er nicht innerhalb von zehn Minuten in den Rhein eingecheckt hat.
  • Das Problem ist seit vielen Jahren, wohl ca. 2012/2013 als dringend lösungsbedürftig bekannt, aber die Geo-Leutchen fühlen sich unzuständig und ich habe auch genug zu tun und kann nur alle halbe Jahre mal wieder darauf aufmerksam machen.
  • Die Inhalte der Seite gehören in den Inhaltstext und nicht irgendwo außerhalb in vermutete Lücken der Benutzeroberfläche. Sie müssen genau dort angezeigt werden wo sie im Wikitext gefordert und deklariert werden und nirgendwo sonst.

VG --PerfektesChaos 15:03, 23. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Man könnte auch, analog der Normdaten unter Personenartikeln, einen Kasten für die Koordinaten unten anbringen. Dann wäre alles, was aus WP hinausführt, am Fuß eines Artikels zu finden. Alles eine Frage der Gewöhnung. NNW 18:34, 23. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Genau sowas wäre schon seit über fünf Jahren meine Strategie, aber auf mich hört ja keiner.
  1. Unmittelbar oberhalb eventueller Navileisten wird die entsprechende Koordinate gesetzt, also noch zum enzyklopädischen Bereich dieses Artikels und seines Themas gehörend.
  2. Das sind die momentan ausgeblendeten, die diesen CSS-wegzauber-Trick ausführen, also sowas wie Vorlage:Linked Coordinates oder Vorlage:All Coordinates, Vorlage:CoordinateSky sowie Vorlage:Coordinate ohne text= – also alles mit class="coordinates" (nicht aber Vorlage:All Coordinates Section).
  3. Sobald alles in trockenen Tüchern ist (weiter unten mehr), werden aus diesen Dingern ganz normale Hinweiskästen, die nach kurzer Vorrede und womöglich Verlinkung einer hilfreichen Projektseite und differenziert nach der Art bestimmter Koordinatensammlungen (Sky, All, Zusatztext usw.) in normaler Schriftgröße ohne Bildschirmlupe die verschiedenen Verlinkungen mit Diensten sowie ggf. Einzel-Koordinaten womöglich in zwei Formaten (MinutenSekunden, Dezimal) anzeigen.
  4. Sobald dieses geschehen, bekommen sie einen topicon, einen „Seitenindikator“. Das ist ein kleiner Icon, der rechts oben in der Benutzeroberfläche angezeigt wird, und eine Verlinkung enthalten kann. Verlinkung mit eben dieser Koordinaten-Box. Genau die, welche wir bereits für Lesenswert-Exzellent usw. einsetzen. Mit irgendwas wie erkennbarer Weltkugel für irdisch und mit irgendwas das nicht mit einem Beobachten-Stern zu verwechseln ist für Sky.
  5. Damit wäre auf dem Desktop der Status Quo robust erreicht: Rechts oben gibt es eine Verlinkung, die anzeigt, dass es zu dieser Seite (Artikel, Wiki-Domizil) Geo-Koordinaten gibt. Draufklicken führt zum Ende der Seite, oder zur Haupt-Infobox.
  6. Dann müsste nur noch die seit 2014 anhängige phab:T75299 gelöst werden und das funktioniert auch mobil (die Seitenindikatoren waren eigentlich 2012 für genau die mobile und sonstwie moderne Oberfläche eingeführt worden).
  • Wenn die Auslösung innerhalb einer Infobox passiert, dann scheint es wohl eine geeignete neue Vorlage dafür geben zu müssen und eine entsprechende Platzierung, etwa am Fuß einer Infobox, unterhalb allfälliger Lagekarten. Alle einschlägigen Infoboxen müssten entsprechend umgerüstet werden; dafür kann dann bei diesen sofort auch mobil Geo angezeigt werden.
    • Im Fall mehrfacher Infoboxen geht der Sprung nur zur Hauptbox; die Nebenboxen zeigen ihre Koordinaten genauso an, sind jedoch nicht mit dem Seitenindikator-topicon verlinkt.
Die Sache hat einen Haken:
  • Die Einbindung der Vorlage muss auch ganz unten stehen.
  • Ist sie momentan meist, ich schiebe sie schon seit Jahren an die richtige Stelle, aber treffe sie öfters auch sonstwo an.
  • Es bedarf erstmal monatelanger Bot-Läufe, Wartungslisten, Dump-Auswertungen, manueller Edits, bis alle die Kisten an einem geeigneten Ort stehen und es losgehen kann.
  • Die Pfuscher von anno 2005/2006 hatten hingegen extra fett Reklame dafür gemacht, man dürfe die Vorlage überall einbinden, es wäre völlig egal, ihr genialer Zaubertrick würde magisch dafür sorgen, dass die Koordinaten immer rechts oben sichtbar werden. Dementsprechend haben auch viele Autoren die Vorlage sonstwo im Artikel platziert.
  • Die Doku von Vorlage:All Coordinates empfiehlt zurzeit ausdrücklich, diese Vorlage ganz ganz oben einzubinden; damit würde dann der Einleitungsabschnitt zerschossen.
Viel Spaß --PerfektesChaos 21:21, 23. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Die Vorlagen nach unten zu setzen dürfte problematisch sein, wenn
  • Vorlage:Coordinate zusätzlich eine Positionskarte einblendet, denn die gehört nicht ans Artikelende
  • Vorlage:Coordinate im Fließtext steht: SeaWorld (Lage),
  • Vorlage:All Coordinates sich auf einen bestimmten Abschnitt bezieht.
Vorlage:All Coordinates sollte sich ansonsten problemlos nach unten setzen lassen (und die Doku ändern).
Allerdings frage ich mich, warum eigentlich die Lesenswert-/Exzellent-Bildchen oben in Ordnung sind, die Koordinaten aber nicht. NNW 22:11, 23. Dez. 2020 (CET)Beantworten
  • Ich schrub: „Wenn die Auslösung innerhalb einer Infobox passiert, dann scheint es wohl eine geeignete neue Vorlage dafür geben zu müssen und eine entsprechende Platzierung, etwa am Fuß einer Infobox, unterhalb allfälliger Lagekarten“
    • Heißt: Der Standardfall wäre eine einzelne einzige Artikel-Koordinate.
    • Die einfachen Standardfälle bekämen eine sichtbare normale Hinweis-Box, mit Icon, wie alle anderen Hinweis-Boxen auch, vielleicht eine einheitliche spezielle Farbgebung für alle Koordinaten-Geo-Link-Felder.
    • Wenn es anders gelöst werden soll, etwa in einer Infobox, dann bedarf es einer neuen Vorlage, die auf diese Situation besonders abgestimmt ist.
    • Wenn „problematisch sein, wenn Vorlage:Coordinate zusätzlich eine Positionskarte einblendet“ – auch für diese Situation bedarf es einer eigenständigen und restrukturierten neuen Vorlagenentwicklung. Dieses Sondermodell kann dann überall stehen.
  • Wenn Vorlage:Coordinate im Fließtext steht, und es womöglich Dutzende davon gibt, dann ist es nicht die Artikel-Koordinate, und hatte auch bisher nicht rechts oben das Zeugs bekommen, und dann ändert sich überhaupt nichts.
    • Dazu schrub ich oben: „sowie Vorlage:Coordinate ohne text=“ – mit text= (in deinem SeaWorld-Beispiel steht |text=Lage) ist es der Fließtext-Fall.
  • „Vorlage:All Coordinates sich auf einen bestimmten Abschnitt bezieht“
    • In diesem Fall wäre Vorlage:All Coordinates Section zu verwenden, was gleichbedeutend mit section= wäre – diesen Fall hatte ich oben ausdrücklich erwähnt.
  • „Allerdings frage ich mich, warum eigentlich die Lesenswert-/Exzellent-Bildchen oben in Ordnung sind, die Koordinaten aber nicht“
    • Das liegt daran, dass die Seitenindikatoren 2012 genau für Mobilgeräte eingeführt wurden.
    • Mit Mobilgeräten sind sogenannte Smartphones gemeint, und die haben einen sehr viel schmaleren Bildschirm als auf Schreibtisch-PC möglich.
    • Es könnten dort also ein oder zwei Icons für „Lesenswert“ und „Koordinaten“ hinpassen, dann der Stern für die Beobachtungsliste, dann der Stift zum Bearbeiten, und der Hamburger für das Menü, und das Symbol für die Sprachenumschaltung, und vielleicht noch ein Symbol zur Diskussionsseite.
    • Was aber dort nicht hinpasst, das ist ein beliebig langer Text mit zweimal achtstelligen Koordinaten-Angaben plus zwei oder drei Verlinkungen auf Geo-Systeme plus dem erläuternden Wort „Koordinaten:“. Es reicht in der Oberfläche nur für einen einzigen Icon.
VG --PerfektesChaos 23:43, 23. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ich weiß durchaus, was ein Mobilgerät ist und wie das aussieht. Ich habe aus deinem „außerhalb des für Seiteninhalte erlaubten Bereichs“ geschlossen, dass dort gar nichts stehen soll, daher meine Frage. NNW 11:18, 24. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Kurz gesagt: die Auszeichnungsicons stehen in einem genau dafür von MediaWiki definierten Bereich (Indikatorbereich), der je nach Skin passend positioniert werden kann, aber eben nur begrenzt Platz bietet. Die Koordinaten stehen deshalb nicht in diesem Indikatorbereich, sondern werden durch unsere projekteigene CSS-Anpassung an eine ähnliche Stelle geschoben. Diese kennt MediaWiki aber nicht und kann deshalb auch nicht skinabhängig reagieren, d.h. wir müssten es für die Mobilversion selber machen (was aber für die Koordinaten in derzeitiger Form schwierig bis unmöglich ist). Gruß, -- hgzh 11:24, 24. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Dass es einen von der Software vorgesehenen Indikatorbereich gibt, fehlte mir noch als Information. Danke! NNW 11:31, 24. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Danke für Eure aufschlussreiche Analyse, das erklärt dann auch diese Anfrage. --DB111 (Diskussion) 14:53, 24. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Wenn das Problem darin besteht, dass bei den Koordinaten Text steht und kein Icon: Ketzerische Frage: Gibt es jemanden, der die Koordinaten abtippt? Oder klicken alle da eh nur drauf und ein Icon rechts oben würde denselben Zweck erfüllen? (oder zwei, im Falle von All Coordinates + Artikelkoordinate). lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:33, 29. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Der Pfuscher bei der Doku von {{All Coordinates}} war ich [1], auch wenn ich damit pos=top bzw. den default gemeint habe und nicht die Position im Sourcecode. Doku kann einfach geändert werden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:13, 29. Dez. 2020 (CET)Beantworten

  • Es geht darum, dass von unseren Koordinaten noch niemals eine einzige auf Mobilgeräten verfügbar gewesen war, weder zum Anklicken noch als Text zum Abtippen (wobei erstmal ein, zwei Nachkommastellen reichen, um sich in die Region zu beamen).
    • Das ist gerade deshalb besonders peinlich, weil beim Sightseeing und Abklappern der Sehenswürdigkeiten die Karteneinblendung auf dem Smartphone besonders wichtig wäre, um zum nächsten Ort zu gelangen und den momentanen eigenen Standort noch zu überlagern. Freut auch WP-Fotoreporter beim Bilderwunsch nach der Dorfkirche.
    • >40 % der de-ANR-Leseaufrufe kommen meines Wissens zurzeit von Mobilgeräten. Global >50 %.
  • Es kann in einer Seite an mehreren Stellen eine Koordinaten-Info auftreten, die speziell auf das Thema der Seite bezogen ist.
    • Typisch wären:
      1. Irgendwas in der Infobox;
      2. vielleicht innerhalb irgendeines Abschnitts, wo eine Lagekarte präsentiert wird;
      3. unmittelbar oberhalb der Navileisten, wo die bisher nicht sichtbare Box eingebunden ist und zukünftig präsentiert werden soll.
    • Mittels des Icons soll erreicht werden, dass auf einer wildfremden Seite sowohl mit Smartphone wie auch Desktop sofort zu der Stelle gesprungen werden kann, von der aus die diversen Kartendienste verlinkt sind und die Daten auch explizit abgelesen werden können.
    • Das gilt gleichermaßen für einen einzelnen Punkt wie auch für eine regionale Verteilung einzelner Orte, wenn das Thema der Seite diese umfasst.
  • Irgendwann werden nicht nur auf Mobilgeräten keine Koordinaten (inkl. Kartendienst-Links) sichtbar sein, sondern in Desktop-Versionen auch nicht mehr. Also gar keine nie nirgendwo. Darauf weise ich seit über fünf Jahren regelmäßig hin, aber GEO sitzt das seelenruhig aus.
  • Mit „Pfuscher“ meine ich diejenigen, die um 2005 den CSS-Hack für diverse Angelegenheiten bei uns eingeführt hatten.
    • Dabei war es bereits im letzten Jahrhundert bekannt gewesen, dass diese Methodik der Positionierung an anderer Stelle nur mit äußerster Zurückhaltung eingesetzt werden soll und nur, wenn man die absolute Kontrolle über die Stelle hat, auf die gebeamt wird, und man sich sicher sein kann, dass dort auch genügend Platz ist und noch nichts anderes steht.
    • Die Voraussetzungen waren schon 2005 nicht gegeben.
    • Aber es war eine technische Spielerei, und wenn etwas technisch möglich ist, dann finden sich auch immer ein paar technikbesoffene Dödel, die jeden erstmal funktionierenden Mist so programmieren.
    • Die CSS-Positionierung wirkt wie eine OH-Folie (wer das noch aus der Schulzeit kennt; OH-Projektor? Digitales Klassenzimmer?). Es lassen sich unbegrenzt viele OH-Folien übereinander legen. Bei uns zeigen sie an immer derselben Stelle irgendeinen Text. Weil sie nichts voneinander wissen können, auch nicht ob überhaupt genügend Platz im Zielbereich wäre, kommt es eben zu den bei Eröffnung dieses Abschnitts beklagten Effekten.
VG --PerfektesChaos 00:41, 30. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Bitte diese Frage nicht wieder ungelöst archivieren. Sondern irgend etwas tun, damit das Problem gelöst wird. Alles ist besser als der jetzige Zustand. --Steffen2 (Diskussion) 10:17, 1. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Die Lösung ist, nicht mehr als eine Coordinate-Vorlage zu verwenden. --Magnus (Diskussion) 10:45, 1. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Nein. Momentan ist bei keinem Artikel Mobil etwas zu sehen. Egal ob der Artikel 1 oder viele davon hat. --Steffen2 (Diskussion) 12:49, 1. Jan. 2021 (CET)Beantworten
+1
Nein, das ist auf gar keinen Fall eine „Lösung“.
Bereits heute sehen die Mobilen (die eine Umgebungskarte am dringendsten brauchen würden) keinerlei Koordinaten (>40 % der ANR-Lesezugriffe), und irgendwann wird das auch auf dem Desktop nicht mehr zu sehen sein, und dann erfährt überhaupt niemand mehr was von den mühsam eingepflegten Koordinaten. Das ist GEO auch schon seit Jahren bekannt.
Nichtstun, einfach archivieren ist bei GEO die Standardlösung. Und wohlfeile Ratschläge „nicht mehr als eine Coordinate-Vorlage zu verwenden“ drüberzuzuckern.
VG --PerfektesChaos 14:59, 1. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich denke, das funktioniert höchstens, wenn man auf WP:GEO, wer immer da noch tätig ist, zugeht, um mit denjenigen zusammenzuarbeiten, ohne ihnen frühere Fehler vorzuhalten. Kollaborativ oder – vermutlich – gar nicht. Und einen langen Atem mitbringen, denn es gibt viel zu tun und das gegen die Gewöhnung der Wikipedianer. NNW 19:33, 16. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Egal ob es "höchstens" funktioniert. Es wird sich demnächst mit dem Auswahlfeld für die Sprachversionen überschneiden, siehe Wikipedia:Technik/Werkstatt#Move_the_coordinates_below_the_page_title_line. Daher muss was getan werden. --Wurgl (Diskussion) 12:41, 23. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Es wäre schön gewesen, auf WD:GEO auf diese Diskussion hinzuweisen... habe ich nun gerade nachgeholt. Zum technischen Problem (CSS, Vorlagenprogrammierung etc.) kann ich leider mangels Hintergrundwissen nichts substanzielles beitragen. Und so geht es vermutlich vielen, die im WP:GEO aktiv sind oder waren, da ändert es auch nichts daran, auf das Projekt zu schimpfen. Dass die Artikelkoordinaten in der mobilen Version nicht dargstellt werden, habe ich bereits vor 6 Jahren bemängelt: phab:T91481. --тнояsтеn 18:08, 24. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Falls man hier ohne IT-Professur eine Meinung äußern darf: Das GEO-Projekt in seinem Gesamtumfang (Applikationen, Datenquellen, Datenpflege, Karten etc. etc., inkl. Nachbarwikis) hat wohl niemand im Überblick. Eine Lösung für Mobilgeräte wird von vielen Seiten seit Jahren ersehnt. In der Desktopversion die Koordinaten selbst auszublenden (also nur noch ein Icon zu setzen) wäre in meinen Augen eine Verschlimmbesserung. Eine Lösung für Tunnel und andere Objekte mit mehr als einer Koordinate ist jedenfalls wünschenswert, die Vorlage {{Coordinate|[article=/]}} aber dafür nicht gebaut. Man könnte Lösungen erdenken, wenn man eine produktive Arbeitsathmosphäre nicht verunmöglicht. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 18:34, 24. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Es gab bereits über ein halbes Dutzend „wenn man auf WP:GEO, wer immer da noch tätig ist, zugeht“ in den letzten fünf Jahren und auf verschiedenen Kanälen und durch verschiedene Mahner und Warner; per WD:GEO oder persönlich BD oder bei Vorlagen oder in Werkstätten oder sonstwo.
Resultat war immer unbearbeitetes Weg-Archivieren oder antwortloses Komplettignorieren oder „Die Lösung ist, nicht mehr als eine Coordinate-Vorlage zu verwenden“. Produktiv kam da noch nix, in fünf Jahren nicht.
Ich persönlich habe Hunderte an Baustellen offen, und nur sehr begrenzt Ressourcen um all dem hinterherzulaufen. Mein eigenes Kontingent für WD:GEO ist aufgebraucht; meine bislang investierten Bemühungen habe ich als vergeudet verbucht.
Es ist Sache der Autoren, wenn ihre aufopferungsvoll gesammelten Koordinaten noch nie auf einem Mobilgerät zu sehen waren und eines Tages nirgendwo mehr sichtbar sein werden. Ich kann nur die technische Beratung liefern, und das mache ich seit fünf Jahren erfolglos.
Wie man aus der Nummer rauskommt, habe ich vorstehend aufgeschrieben. Wer möchte, kann es umsetzen; wenn nicht, sind eines Tages nicht nur mobil keinerlei Koordinaten zur Gesamt-Seite zu sehen, sondern auch auf dem Desktop nicht.
Man sollte den Realitäten ganz klar ins Auge sehen: Es wird diese Zeile in Winz-Schrift, die über eine Stelle des Bildschirms geklatscht wird, von der man hofft, dort würde immer und auf jeder Seite freier Platz sein, über kurz oder lang nicht mehr geben. Je eher man sich davon geistig verabschiedet, je schneller man nach einer zukunftsfähigen Lösung sucht, desto eher wird das sowohl mobil wie Desktop lesbar sein. Hätte Fahrradkette man damit schon vor vier Jahren begonnen, könnten Mobile schon seit drei Jahren es zumindest sehen und anklicken. Wenn man sich romantisch an der alten Schnapsidee festklammert, gibt es irgendwann bei uns keine Seiten-Koordinaten mehr zu sehen. Wie bei allen anderen Vorlagen auch müssen die Koordinaten an der Stelle in der Seite dargestellt werden, wo die Vorlage eingebunden ist; heißt im Zweifelsfall ein Hinweiskasten oberhalb der Navigationsleisten und ganz normale Schriftgröße und keine Basteleien mehr. Anders wird das weder in der Mobile-App noch auf einem Mobil-Browser noch in zukünftigen Desktop-Darstellungen sichtbar bleiben. phab:T91481 #2451920 stellte dies bereits 2016 umfassend und von unábhängiger Seite fest.
VG --PerfektesChaos 22:54, 24. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Mir fallen einige mögliche Gründe ein, warum du all die Zeit keine Antwort bekommen hast. Ich z.B. bin bei so einer Aufgabe technisch überhaupt nicht in der Lage beizutragen und bin dann still. Deshalb funktioniert auch dein „wer möchte, kann es umsetzen“ nicht. Es ist keine Frage des „mögen“, sondern schlicht des „können“. NNW 18:04, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten
+1. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 19:32, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten
wenn ihr zu dem Projekt gehört (habe ich jetzt nicht nachgeschaut) und es sagt jemand, dass man es technisch ändern muss, dann muss man ihm signalisieren, dass man ihn unterstützt. Nicht beim programmieren, aber beim festlegen was genau benötigt wird. Das "wer möchte, ..." ist erst jetzt. In den Vorjahren war das anders. --Steffen2 (Diskussion) 13:31, 26. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ganz so einfach ist das allerdings nicht. Man sollte nur jemanden unterstützen, wenn man auch verstanden hat, was das Problem ist. Dafür wird aber auch technisches Wissen benötigt oder zumindest eine Erklärung, die auch verstanden wird. Ohne die Erläuterung zum Indikator-Bereich hätte ich das Kernproblem nicht verstanden. Und was bedeutet die Verschiebung der Koordinaten unter die Linie für uns? Kann man das nicht für alle Skins machen? Löst das nicht zumindest ein Problem? Das sind zumindest meine Fragen. NNW 20:26, 26. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Nein, das ist überhaupt keinerlei „Lösung“ irgendeines Problems.
  • Es zeigt, dass es immer schwieriger werden wird, den Pfusch von 2005 noch irgendwo dazwischenzuquetschen wo man hofft dass grad freier Platz auf dem Bildschirm wäre.
  • Solange die WMF es überhaupt noch duldet, dass Teile des Inhalts außerhalb des erlaubten Inhaltsbereichs herausgeschrieben werden.
  • Aus Sicherheitsgründen sollte dies eigentlich schon vor Jahren generell unterbunden werden, und nur etwas Rücksichtnahme auch auf unser bislang ungelöstes Problem hat die WMF vorläufig von der Realisierung abgehalten.
  • Es ist freundlich, dass die WMF-Entwickler unsere Altlast noch berücksichtigen und vorher ankündigen, dass die Stelle, wo bisher unsere Winzschrift dazwischengefrickelt wurde zukünftig von dieser globalen Skin verwendet werden wird. Heißt: Unsere BOA müssen jetzt eine neue Stelle für unsere Bastelei suchen.
  • Und perspektivisch muss dieser Winzschrift-Unsinn verschwinden und die von Vorlagen produzierten Inhalte müssen ganz normal wie bei jeder anderen Vorlage auch an genau der Stelle angezeigt werden wo diese Vorlage eingebunden ist, und zwar in normal großer und menschenwürdiger Schrift. So macht es nebenbei bemerkt die enWP schon seit Ewigkeiten; die zeig(t)en nur noch eine Dublette der normalgroßen Koordinaten außerhalb des Inhaltsbereichs, und deshalb waren deren Koordinaten dort auch immer für alle Mobilnutzer sichtbar und anklickbar.
VG --PerfektesChaos 22:29, 26. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Wer sagt’s den BOAs? Und hat jemand eine Idee, wie es weitergehen kann? Ich ehrlich gesagt nicht. NNW 20:01, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Geokoordinaten "da rechts oben" sind keine reine de.wikipedia-Besonderheit, zumindest auf es, fr, he, it und ceb sind sie auch in der Verbotszone positioniert. Gehört das nicht breiter angegangen als hier in einer Diskussion, die mit der eingehenden Frage ohnehin nichts mehr zu tun hat? … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 23:00, 28. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich wäre ja durchaus bereit, da dran zu arbeiten, aber zuallererst sollten wir uns dafür einen Fahrplan überlegen: was ist zu tun, welche Möglichkeiten gibt es, welche davon sind mehrheitsfähig, wie lässt sich das technisch realisieren, wie geht die Umstellung vonstatten? Der von NNW verlinkte Beitrag auf der Technikwerkstatt zeigt, dass es der derzeitigen Positionierung jetzt auch auf dem Desktop konkret an den Kragen geht. Mit ein bisschen Frickelei am Stylesheet wird es nicht getan sein. Aber ich kann das weder alleine, noch ist hier der richtige Ort, sich zu besprechen. Also wohin könnten wir (= ich und hoffentlich einige weitere Interessierte) umziehen? -- hgzh 11:45, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten
WP:GEO. NNW 20:52, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten
  • Ich habe den Verlauf des Januar abgewartet, ob eine realisierbare Gesamtkonzeption vorgetragen wird.
  • Das war nicht der Fall; es wurde noch nicht einmal mit der Erarbeitung begonnen. Deshalb jetzt: Wikipedia:Meinungsbilder/Darstellung der Seiten-Koordinaten.
  • Träumereien, man würde ja auch noch vier andere menschliche und ein Bot-Wiki kennen, auf denen ebenfalls rumgepfuscht würde, und deshalb müsse es eine ewige Bestandsgarantie für die Jugendsünden der deWP geben, sind nicht zukunftsfähig.

VG --PerfektesChaos 01:51, 1. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Okay, dann bin ich raus. -- hgzh 12:04, 1. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Uff - gerade erst gesehen... Georeferenzierung finde ich einen wesentlichen Fortschritt für Wikipedia und andere Schwesterprojekte. Und aus der Synergie von WP und OSM können noch viele weitere Fortschritte für das freie Wissen entstehen! Also - bevor sich jetzt alle verabschieden - würde ich gern nochmal einen Neuanfang machen. Ziel wäre eine Projektgruppe Interessierter. Wer macht mit?

Neues Geo-Projekt

Interessenten
Ziele
  • ...
Welche Projektgruppen gibt/gab es schon?
Die Kartenwerkstatt hat nichts mit dem Problem der Koordinaten zu tun. NNW 18:44, 1. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Und da bleibt in der Liste nur noch eine Seite auf de.wiki übrig: WP:GEO. Sehe keinen Grund, hier ein neues Projekt zu initiieren. Das "alte" weiter verbessern, umgestalten, neue Mitarbeiter gewinnen usw. immer gerne. --тнояsтеn 21:40, 1. Feb. 2021 (CET)Beantworten

2. Februar

Usability-Tests oder Ähnliches in diesem Projekt?

Macht die Wikipedia oder Wikimedia eigentlich (regelmäßig) irgendwelche Usability-Tests oder führt Befragungen zur Zufriedenheit der Nutzer in Bezug auf Verständlichkeit und Struktur der Wikipedia durch, aber auch zu bestimmten Nutzungshürden? Oder wie es um die möglichst einfache und intuitive Benutzung bestellt ist? Und kann man solche Ergebnisse auch irgendwo finden? Oder weiß jemand, ob Externe so etwas schonmal durchgeführt haben? Ich würde solche Erkenntnisse nämlich gerne in meine Arbeit einfließen lassen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 11:55, 2. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Hallo IgorCalzone1, ja, solche Tests finden im Rahmen der Software-Entwicklung der Wikimedia-Organisationen regelmäßig statt. Gibt es bestimmte Teile der Software, für die du dich interessierst? Dann ist es einfacher, dich an die richtigen Stellen bzw. Ansprechpersonen zu verweisen.--Cirdan ± 12:15, 2. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ja, Cirdan. Konkret beschäftigen mich die Fragen:
1. Verklicken Sie sich öfter? In welchen Bereichen oder Abschnitten von Artikeln und warum? (z.B. wenn jemand eigentlich zu einem verlinkten YouTube-Video gelangen will, dann aber auf dem Artikel YouTube landet)
2. Benutzen Sie beim Surfen und Stöbern durch die Wikipedia am häufigsten: 1. Die Funktion "Zufälliger Artikel", 2. die weiterführenden blauen Links, 3. die Navigationsleisten, 4. die Kategorien etc.?
3. Wie greifen Sie am häufigsten auf die Wikipedia zu? 1. Über mein Mobilfunkgerät, 2. über meinen Computer, 3. über Alexa, die mir dann vorliest etc.?
4. Finden Sie sich in der Struktur zurecht? Finden Sie die Bedienung einfach und intuitiv? Oder hätten Sie Verbesserungsvorschläge?
So weit mal fürs Erste. Ich hätte da aber noch eine ganze Menge weiterer Fragen an den Nutzer... --IgorCalzone1 (Diskussion) 12:29, 2. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Hallo IgorCalzone1, das sind aus meiner Sicht recht allgemeine Fragen, die in dieser Breite wohl kaum gestellt werden. Die Wikimedia-Entwicklungs-Teams beschäftigen sich zumeist mit konkreteren Teilen der Software, zum Beispiel dem VisualEditor oder der Suchfunktion.
1. Dazu ist mir nichts bekannt und ich weiß auch nicht, ob/wie man das aus den Zugriffszahlen für den Artikel YouTube ermitteln könnte.
2. Auch hier weiß ich nicht, ob das schon einmal systematisch erhoben wurde. Sicher sagen kann ich dir nur, dass die Kategorien bei Lesenden zumeist völlig unbekannt sind. Was ist denn der Hintergrund/Motivation deiner Frage?
3. Das wird laufend gemessen, die Zahlen kannst du hier auf stats.wikimedia.org einsehen.
4. Wenn es dir um die Gestaltung der Lese-Oberfläche in der Desktop-Version geht, wäre das Reader Web team der WMF die richtige Adresse, für die Smartphone-Apps gibt es ebenfalls ein eigenes Team. Beide Teams führen regelmäßig User Tests durch, siehe etwa hier.--Cirdan ± 16:07, 6. Feb. 2021 (CET)Beantworten
@Cirdan: Danke schonmal für die Mühe, die du dir hier mit mir machst...
zu 1. Ich frage mich einfach, warum der Zugriff auf den YouTube-Artikel seit Juli 2015 gleichbleibend hoch ist, also kurz nachdem YouTube in der Vorlage:YouTube (die unter Weblinks verwendet wird) selbst verlinkt wurde, obwohl der Artikel schon seit April 2006 existiert. Die gleiche Frage, also ob Leser versehentlich den Artikel zur Internet Movie Database anklicken, stellt sich mir bei unserem Vorlagen-generierten IMDb-Standard-Weblink. Anders kann ich mir das Interesse an der Datenbank seit September 2015, also seit der systematischen Verlinkung in der Vorlage, nicht erklären, die schließlich seit 2003 ihren Artikel hat. Kurzum habe ich das Gefühl, dass sich viele Leser erstmal verklicken (geht sogar mir so bei IMDb, und ich verklicke mich eigentlich ganz selten, und meinem Vater, meinem ultimativen Versuchskaninchen, ebenso). Ich denke mal, es wäre überdenkenswert, die Verlinkung im Interesse des Lesers auf die jeweilige Seite ganz aus diesen Vorlagen zu nehmen oder aber den externen Link vielleicht farblich anders darzustellen (z.B. in einem hübschen „Extern-Lila“ oder einem „Sie-verlassen-diese-Seite-Grün“). Bevor ich diesen Vorschlag mache, brauche ich aber „Beweise“ für eine Irreführung des Lesers, die eindeutig sind.
zu 2. Ich habe vor, in Rücksprache mit der RFF diverse Löschanträge auf Kategorien im Filmbereich zu stellen. Da ich jetzt schon weiß, dass in den LDs der „ultimative Vorteil für den Leser“ beim Navigieren und Suchen als Beibehaltungsargement vorgebracht werden wird, wollte ich mich bereits frühzeitig absichern (neben den Zugriffszahlen der Kategorien, die sich ja leicht ermitteln lassen und bei den von mir als unnötig empfundenen bei durchschnittlich 1 oder 0 liegen)
zu 3. Deute ich das also richtig, dass ungefähr gleich viele Nutzer mobil auf die Wikipedia zugreifen wie von zuhause aus? Und hat jemand eigentlich schonmal untersucht, inwieweit Alexa systematisch die Wikipedia-Artikel nutzt? Meiner Erfahrung nach in 99 Prozent der Wissensfragen, die man ihr stellt. Google oder Amazon könnten uns ruhig etwas von ihrem Einnahmen abgeben.
zu 4. Interessant, die Antworten auf diese Standardfragen zu lesen. Wusste nicht, dass es das gibt. Entspricht ein wenig auch meinem Eindruck, den ich hatte, als ich die Probleme meines Vaters im Umgang mit der Wikipedia bemerkte (übrigens jemand der zielsicher auf YouTube klickt und mich dann fragt, warum er kein Video zu sehen bekommt...)
An der Klärung von Frage 1 wäre mir wirklich sehr gelegen, weil alle nachfolgenden Weblink-Vorlagen diesem Model folgen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 21:06, 6. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Das mit dem Verklicken wäre in der Tat interessant. Ich kenne das von mir mit der Commons-Verlinkung in der itWP (siehe zB hier): Andauernd lande ich auf der Commons-Startseite statt in der gesuchten Kategorie, weil die Kollegen das umgekehrt wie wir gelöst haben. Ich würde nicht ausschließen, dass es umgekehrt genauso passiert, es also reiner Zufall ist, mit welcher Erwartung Benutzer/Leser an die Links rangehen. In meinen Augen wäre eine generelle Weblink-Regelung ähnlich wie für BKS (Ein Eintrag – ein Link) eine Verbesserung.–XanonymusX (Diskussion) 21:53, 6. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ich glaube einfach nicht, dass pro Tag durchschnittlich 2.700 Leser wissen wollen, was die Imdb ist, wenn schon ich als Filminteressierter den Artikel nur einmal im Jahr bewusst aufrufe...--IgorCalzone1 (Diskussion) 23:19, 6. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Hallo IgorCalzone1,
zu 1. hast du dann doch zumindest schon einmal einen sehr guten Hinweis, dass es bei diesen beiden Vorlagen zu falschen Klicks kommt. Ich würde an der Stelle vorschlagen, eine dieser Vorlagen (es muss ja nicht gleich YouTube oder IMDB sein, das Muster findet sich ja auch bei zahlreichen weiteren, weniger oft eingebundenen) zu entlinken oder umzugestalten und dann für einen Monat die Abrufzahlen des Zielartikels zu beobachten. Gleichzeitig sollten aber nicht nur die absoluten, sondern auch die relativen Zahlen berücksichtigt werden. Wenn bei Millionen von Klicks ein paar Tausend danebengehen, besteht nicht unbedingt Handlungsbedarf.
zu 2. denke ich, dass du dazu keine umfangreiche Studie brauchst. Du siehst an den Abrufzahlen, dass so gut wie niemand diese Kategorien aufruft. Allerdings besteht der Zweck von Kategorien (oder auch Wikipedia-Artikeln) ja nicht unbedingt darin, dass sie häufig aufgerufen werden. Sie können auch zu Wartungszwecken hilfreich sein oder für Redaktionen, um Ordnung und eine gewisse Übersicht in ihrem Fachbereich zu schaffen.
zu 3. Korrekt, die mobilen Zugriffe sind, je nach Sprachversion, sogar in der Mehrheit. Daher gibt es seit einigen Jahren Bemühungen, das Editieren auch in den Apps und auf der Mobilversion der Website zu ermöglichen und zu erleichtern. Da die Inhalte von Alexa in der Regel wohl nicht direkt über die Wikimedia-Server, sondern von einem Amazon-Rechenzentrum aus geliefert werden, gibt es dazu vermutlich seitens Wikimedia keine Zahlen. Ob Google, Amazon und Co. für ihre Nutzung der Wikipedia-Inhalte zahlen sollten, ist eine oft diskutierte und umstrittene Frage. In den im letzten Jahr veröffentlichten Empfehlungen zur Movement Strategy ist die Einrichtung einer bezahlten API enthalten, d.h. es soll geprüft werden, ob gegen Bezahlung eine spezielle, sehr belastbare und hochverfügbare technische Schnittstelle angeboten werden soll. Wenn dich das speziell interessiert, kann ich gerne noch weitere Links dazu heraussuchen. Die habe ich gerade nicht zur Hand.--Cirdan ± 23:12, 6. Feb. 2021 (CET)Beantworten
@IgorCalzone1: Alles sehr gute Fragen. Ergänzend zu Cirdans Anmerkungen noch:
Zu 1.: Man könnte in den Clickstream-Datensätzen nachprüfen, ob YouTube (im Vergleich zu anderen Seiten) ungewöhnlich viele Aufrufe von internen Links aus aufweist. Noch informativer wäre der Anteil der Aufrufe, die mit Back-Button enden (also eine Sequenz Quellartikel -> YouTube -> Quellartikel), aber das geben die öffentlich zugänglichen Daten nicht her. Zu "warum der Zugriff auf den YouTube-Artikel seit Juli 2015 gleichbleibend hoch ist": Diese Pageviews-Zahlen gehen generell nur bis Juli 2015 zurück, siehe FAQ.
Zu 3.: Korrekt, Amazon cachet Wikipedia-Inhalte auf ihren Servern. Siehe hier und hier für etwas mehr Details.
Zu 4.: Wir haben generell viel zu wenig Ahnung, wie gut oder schlecht sich Leser innerhalb eines Artikels zurecht finden. Ich führe auf m:Research:Which parts of an article do readers read eine Übersicht über einige Teilresultate aus diversen Studien, u.a. Eyetracking-Experimente. (Falls sich jemand für das Thema interessiert und einigermaßen Englisch kann: Es gibt eine finnische Studienabschlussarbeit, bei der mittels Eyetracking untersucht wurde, ob Wikilinks bei Lesen ablenken. Ich suche noch jemanden, der die liest und für unseren Wikimedia Research Newsletter und den Wikipedia Signpost zusammenfasst bzw. rezensiert, eine Notiz auf Deutsch wäre sicher auch für den Kurier interessant. Suche nach "Mind the links" unter [3].)
Grüße, HaeB (Diskussion) 09:14, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten
zu 1: Das ist m.E. ein Fehler, wenn eine Vorlage dazu führt, dass mehrere Links angezeigt werden, bzw. ohne deren Bedeutung koar erkennbar zu machen. Falsch ist auch, wenn eine Vorlage auf eine Abkürzung verlinkt.
zu 3: Eine zielgerechte Antwort auf eine Fragr zu finden ist in WP umständlich bis schwierig. Wäre interessant zu wissen, wie Alexa das macht? Vermutlich mit Methoden von KI. Daraus zu lernen wäre vermutlich für unsere Leser hilfreicher als Geld für Server zu bekommen. Gruss, --Markus (Diskussion) 19:58, 11. Feb. 2021 (CET)Beantworten

zu 1: Absolutes Veto gegen alle Ideen, da irgendwie an Vorlagen rumzuspielen und Publizierer zu entlinken.

  • Wir geben den Publizierer an und verlinken auch einen ggf. bei uns vorhandenen Artikel über ihn, damit Leser sich ein Urteil über die Neutralität, Qualität oder politische Position des Publizierers bilden können.
    • Im vorliegenden Fall wäre es die Qualität und das Zustandekommen von Eintragungen in der IMDb oder möglicher Sponsoren, die deren Inhalte beeinflussen könnten.
  • Wir geben gemäß WP:ZR für alle Ressourcen in einheitlicher Abfolge an:
    1. Menschlicher Autor usw., ggf. verlinkt, um sich ein Bild von der Kompetenz und politischen Position machen zu können; dann kommt ein Doppelpunkt :
    2. Dann kommt der (im Fall des Weblinks an dieser Stelle verlinkte) Werktitel.
    3. Dann kommt in diesem Fall das Symbol zur Markierung einer externen Verlinkung.
    4. Dann kommt (nach ggf. ergänzenden Angaben zum Titel) der Publizierer; ggf. verlinkt, um sich ein Bild von ihm machen zu können.
  • Das ist einheitlich und für alle Ressourcen durchzusetzen, und dann gibt es auch weniger Irritationen bei unseren Lesern, als wenn jeder einzelne „Hauptautor“ seinen Privatgeschmack und private Notationen durchdrückt.
    • Dabei ist es auch völlig wurscht, ob irgendein anderes Wiki irgendeine andere Reihenfolge verwendet. Wir schreiben hier für normale Leser in DACH gemäß den von uns als verständlich erarbeiteten WP:ZR (die eine Verbesserung und Aktualisierung dringend brauchen können, aber das Grundschema ist bewährt), und es gibt keine globale Wiki-Weltregierung, die für alle Kulturen und Sprachen ein globales Zitationsformat vorzuschreiben hat (was dann hieße: alles immer so machen wie die enWP es für sich entschieden hat). Noch gibt es irgendeine Studie, die Vorgaben zu machen hat, wie ein Wiki-Autor in 1000 Wikis Verlinkungen platzieren darf. Wir haben WP:V und WP:ZR und dort wird versucht die Verständlichkeit zu sichern.
  • Es ist bereits unerwünscht, überflüssige Verlinkungen in eine Ressourcen-Zitation einzubauen; das betrifft namentlich:
    • PDF (weil allgemein bekannt, anders als proprietäre und seltene Sonderformate)
    • Buchverlage, sofern nicht in Ausnahmefällen für die Qualitätsbeurteilung wesentlich,
    • Ort an dem ein Verlag oder Publizierer residiert.
  • Wenn irgendein Promille-Satz unserer Leser aus Versehen mal IMDb anklickt oder aber das in der Absicht geschieht, sich über diesen Publizierer zu informieren, dann wird ggf. daraus die einheitliche Struktur aller unserer Weblinks gelernt und dann weiß diese Person es beim nächsten Mal halt.
    • Auf gar keinen Fall fangen wir jetzt an Kleinkinderbewahranstalt zu spielen und alle Publizierer zu entlinken, damit bloß niemandem das schröckliche Unheil passieren könnte, unseren Artikel dazu ohne statt des mit gekennzeichneten Weblinks anzuklicken.
    • Bei Golden Globe Award #Weblinks ist die Darstellung zu sehen (seltsamerweise liefert die umfangreiche Vorlagendoku nicht ein einziges Darstellungs- und Kontrollbeispiel). Es steht zuerst der extern verlinkte Werktitel, dann kommt und dann das unverlinkte Wörtchen auf und dann wird YouTube verlinkt. In Sachen {{IMDb}} ist es ähnlich; dort steht der extern verlinkte Werktitel, dann kommt und dann unverlinkt die Wörter in der und dann wird auf unseren IMDb-Artikel verlinkt. Das ist hinreichend allgemeinverständlich und narrensicher (die Blauton-Schattierungen wären es nicht).

Und so wird das bei unseren Weblinks nunmal einheitlich gehandhabt, und wenn Erstbenutzer das noch nicht gleich durchschauen dann lernen sie es eben. Deshalb jetzt eine Abschaffung der Verlinkung der Publizierer anzuregen weil irgendwer aus Versehen mal auf die falsche Stelle klicken könnte wäre durch ein MB zu unterlegen; das gilt auch schon für Experimente.

  • Wenn vorher nur die URL verlinkt gewesen war und niemand eine einfache Möglichkeit gehabt hatte, sich über das Wesen der IMDb zu informieren, dann ist es völlig klar dass die Abrufzahlen unseres IMDb-Artikels steigen, sobald wir eine solche einfache Informationsmöglichkeit anbieten. Genau deshalb verlinken wir ja die Publizierer, und nicht damit bloß niemals jemand der Verlinkung folgt. Warum muss das zur schlechten Usability und zum Problem mit Änderungsbedarf erklärt werden?

VG --PerfektesChaos 20:15, 11. Feb. 2021 (CET)Beantworten

3. Februar

Alter Editor

Hallo zusammen. Ich wollte da mal ausprobieren, was es da mit diesem "Fliegelflagel" auf sich hat. Ich verstehe das gerade nicht, was das soll. Nun habe ich auf einmal keinen normalen Editor mehr. Wie kann ich das wieder so einstellen, dass ich einfach ein Eingabefeld habe und unten die Kommentierungszeile und nicht in diesem Ajax-Irgendwas-Editierungswerkzeug festsitze? Besten Dank. --Micha 13:58, 3. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Den Edit, den du gemacht hast, um Fliegelflagel auszuprobieren, rücksetzen? --Jack User (Diskussion) 14:00, 3. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Nein, es war was anderes. Es war im Beta aktiviert "Neuer Wikitext-Modus". Warum der überhaupt aktiviert war, ist mir schleierhaft. --Micha 14:01, 3. Feb. 2021 (CET)Beantworten
@Micha: Vermutlich hast du den Button "Vorgeschlagene Einstellungen verwenden" gedrückt. --FriedhelmW (Diskussion) 17:38, 3. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ja, das hab ich. Und musste dann alles wieder zurückstellen. :-/ - Andere Frage: Welche Skripte kriegt man mit Fliegelflagel? Was ist da der Vorteil gegenüber PDDs Skript? --Micha 12:34, 4. Feb. 2021 (CET)Beantworten
@Micha: Ich verstehe gerade nicht – ich denke, Du hattest Fliegelflagel installiert? Dann werden dir die Skripte doch angezeigt, und auch, ob sie standardmäßig aktiv sind! Solltest Du es nicht (mehr) installiert haben, kannst Du es in der Datei define.js finden, und zwar ab Zeile 20 (bis Z. 349); dort aber herauszufinden, welches Skript aktiviert ist und welches nicht, ist nicht ganz so leicht zu sehen. Zu PDDs Skript – Du meinst doch das Monobook-Skript, oder? – kann ich nichts sagen außer dass es seinen Namen entsprechend nur mit dem Monobook-Skin funktioniert. — Speravir – 00:38, 5. Feb. 2021 (CET)Beantworten
@Speravir: Da ich eine mehrmonatige Pause hatte, weiss ich heute gar nicht mehr, warum mir Fliegelflagel überhaupt angezeigt wird. Und ob, wann und wie ich das aktiviert habe. Gebraucht habe ich es allerdings noch nie. --Micha 02:21, 6. Feb. 2021 (CET)Beantworten
@Micha: Also hast du es installiert. Dann klick doch mal drauf und sieh dir alles an. — Speravir – 03:03, 6. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Geht offenbar nur mit Vector und ich muss PDDs Skript erst abstellen. - Was mich aber momentan eher interessiert: Wo hab ich das denn aktiviert und wo lässt sich das auch allenfalls wieder deaktivieren/entfernen. --Micha 03:33, 6. Feb. 2021 (CET)Beantworten
@Micha: Siehe in Deiner monobook.js ab Zeile 51, es wird also offensichtlich inzwischen standardmäßig über PDDs Skript eingebunden. Zu den Fliegelflagel-Skripten: Es sind definitiv nicht alle vector-abhängig; das müsste man einzeln austesten, sollte vermutlich aber auch in den Beschreibungen der Skripte zu finden sein. — Speravir – 20:54, 6. Feb. 2021 (CET)Beantworten
@Speravir: Merci! ;-) --Micha 17:17, 10. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Jack User (Diskussion) 16:01, 12. Feb. 2021 (CET)

8. Februar

Probleme mit PPDs script

Seit ein paar Tagen funktioniert PDDs script nur noch im aktuellen Artikel. Es werden also QS und LA im Artikeleingetragen, aber nicht auf der jeweiligen Tagesseite. Auch Vandalismusmeldung geht nicht mehr. Was ist da los? --Bahnmoeller (Diskussion) 14:14, 8. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Hast du schon einen anderen Browser probiert? --FriedhelmW (Diskussion) 16:21, 8. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Warum sollte ich das machen, wo es doch jahrelang in dieser Konfiguration geklappt hat? Ist Firefox aktuell. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:35, 10. Feb. 2021 (CET)Beantworten

9. Februar

Eine Frage zum einfacheren editieren: Gibt es einen einfachen Weg beim editieren herauszufinden ob ein Wikilink auf der Seite schon eingefügt wurde auf der Seite bevor man die Änderung submitted? Es ist teils recht viel aufwand herauszufinden welche Links schon da sind oder nicht (eben mit Suchfunktionen) und wenn man etwas übersieht kommt einer der fleissigen Helfer hinterher und muss den Fehler ausmerzen.--Maphry (Diskussion) 12:59, 9. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Also, wenn du den schon vorhandenen Link nicht einfach so findest (weil in einem anderen Abschnitt, in einer Bildbeschreibung oder ein paar Bildschirmkilometer weiter), ist das normalerweise ein gutes Indiz dafür, dass du den Begriff nochmal verlinken solltest.—XanonymusX (Diskussion) 13:04, 9. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Lass das mal die Sorge der "fleißigen Helfer" sein, die das für nötig erachten. Ein Fehler ist eine doppelte Verlinkung jedenfalls nicht und in vielen Fällen ist es einfach auch nicht sonderlich sinnvoll, zweifache Links zu entfernen. --j.budissin+/- 13:58, 9. Feb. 2021 (CET)Beantworten
+1 zu XanonymusX. WP:V#Häufigkeit der Verweise ist eh hoffnungslos veraltet, weil aus der Zeit, als es noch keine mobile Browseranzeige gab. Mittlerweile erfolgen über 50% der Zugriffe von Mobilgeräten aus, d.h. alle Abschnitte außer der Einleitung werden kollabiert angezeigt. Es ist nicht benutzerfreundlich, wenn man dann erst einmal ein Dutzend Abschnitte in einem langen Artikel aufklappen und durchsuchen muss, um per Wikilink Näheres zu einer Person oder einem Ereignis zu erfahren.--Chianti (Diskussion) 14:18, 9. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe in Chiantis Antwort stillschweigend den Link korrigiert. — Speravir – 22:58, 10. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Kategorien ermitteln aus Listen-Einträgen?

Ich suche nach Möglichkeiten, eine beliebige Liste von Wissenschaftlern nach Staatsangehörigkeit auswerten zu können. Der Listen-Artikel enthält nur eine Untermenge einer Wissenschaftlerkategorie.
Ich kann zwar Cirrus die Schnittmenge aus beispielsweise 2 Kategorien suchen lassen (incategory:"Kat-Name1" incategory:"Kat-Name2") – aber gibt es eine Möglichkeit, die Wikilinks aus einer Liste als Input zu nehmen? Vielleicht irgendwas mit PetScan?
Eine Lösung würde die Welt retten ;)  Gruß --Chiananda (Diskussion) 19:08, 9. Feb. 2021 (CET)Beantworten

@Chiananda: etwa so (vgl. „Verlinkt von“ im Tab „Vorlagen & Links“)? -- hgzh 12:14, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Danke, Weltenretter. Hast du auch was parat gegen die insg. 2 Gramm Coronaviren, die uns zu bedrohen versuchen? ;)
Übrigens gibt’s in deinem Beispiel der "Liste bedeutender Biologen" 421 Personeneinträge: 388 Männer, 20 Frauen (4,8 %) und 0 Nichtbinäre (außerdem 12 Weiterleitungen und 1 Rotlink, die keiner Kategorie zuzuordnen sind). Gruß --Chiananda (Diskussion) 21:06, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Ist die Junge Freiheit belegfähig?

Malcolm Ohanwe hat sich ja einige Klopfer auf Twitter geleistet, siehe hier, ein positiver Bezug auf Idi Amin, wer macht sowas? Das sieht eine IP wie ich. Leider hat das bisher nur die Junge Freiheit aufgegriffen. Ich dachte eigentlich, die sei nicht belegfähig, aber siehe da, sie wird ab und an doch zitiert, hier oder hier, mehr Beispiele. Wie ist der «Konsens» dazu? --fossa net ?! 21:17, 9. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Ob etwas eine Quelle als Quelle taugt, müsste jeweils mit einer weiteren Quelle belegt werden... nee, Schildkröten beiseite: Woher soll ich als Linker wissen, ob die Junge Freiheit in einem Punkt lügt? Oder einen Sachverhalt aus Unfähigkeit falsch darstellt? Letztlich kommt es auf die eigene Fachkompetenz des Wiki-Autoren an. Er muss einschätzen, ob ein Artikel, den er zitiert, tendenziös ist oder wesentliche Fakten auslässt.--Keimzelle talk 21:45, 9. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Jeder Artikel ist zu einem gewissen Grad tendenziös, aber die Artikel aus der jf sind es zu einem stärkeren Maße als der SZ oder der FAZ. Ich mach das dann jetzt einfach mal. Versuch macht kluch. --fossa net ?! 21:49, 9. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Tjo, da muss man politisch neutral sein. Und es gibt ja sogar Dinge wie diesen epischen Schwurbel, der es in ein ziemlich angesehenes, umweltwissenschaftliches Journal mit peer-review geschafft hat. Versuch jetzt mal einem Wikipedianer zu erklären, warum das keine gute Quelle ist...--Keimzelle talk 21:59, 9. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Der Artikel wurde zurückgezogen ("withdrawn"), das sollte man doch leicht vermitteln können. Ist aber natürlich blöd wenn er in eine Diskussion eingebracht wird bevor er zurückgezogen wird, da kann man höchstens über widersprechende Artikel und fehlende Zitation argumentieren (und manchmal auch über offensichtliche Probleme im Artikel)Naronnas (Diskussion) 22:09, 9. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Kurz und schmerzlos: NÖ. --Jack User (Diskussion) 22:11, 9. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Warum, stimme user:Naronnas hier zu. --fossa net ?! 22:39, 9. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Erster Aufschlag. --fossa net ?! 22:39, 9. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Genau so hatte ich mir das vorgestellt. Mir wird eine Motivation unterstellt, die ich nicht habe. --fossa net ?! 23:18, 9. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Habe es auf deine Version zurückgesetzt. Die Stelle mit Idi Amin und Ohanwe ist politisch neutral abgefasst - ein simpler, nüchterner Sachverhalt wird geschildert.--Keimzelle talk 23:40, 9. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Naja, das ist schon alles andere als «neutral». Aber es hält sich an die Empirie. Ich bin ja ehe so Richtung Imre Lakatos. --fossa net ?! 00:13, 10. Feb. 2021 (CET)Beantworten

siehe auch Diskussion:Deutschland_(Rammstein-Lied)#Junge_Freiheit -- Cherubino (Diskussion) 07:54, 10. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Meine persönliche Meinung: Wenn eine Zeitung/Blog/Webseite/... ein Lemma hat (= den Relevanzkriterien genügt), dann sollte man sie im Zweifel auch zitieren dürfen (mit der offensichtlichen Ausnahme von rechtswidrigen und verfassungsfeindlichen Inhalten). Ich würde zwar immer einer weniger tendenziösen Quelle den Vorrang geben, aber keine Quellen pauschal ausschließen. Gegebenenfalls ist die Position halt gemäß WP:NPOV zu- und einzuordnen (vgl. Beispiele für eine korrekte Wiedergabe eines zuzuordnenden Werturteils). Letztendlich ist für mich das relevante Argument NPOV: solange hier munter aus der Freitag und Jungle World zitiert wird, wäre es falsch, die JF anders zu behandeln. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 08:12, 10. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Das hier will eine Enzyklopädie sein, daher im Zweifel nicht zitieren. Nur zweifelfreies, das ergibt sich schon aus WP:Belege: Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Veröffentlichungen enthalten. Oberste Belegpflicht. Wer im Zweifel etwas zitieren will, der will nur seinen politischen Standpunkt durchsetzen. Und gleich vorab: gilt für alle politische Richtungen. --Jack User (Diskussion) 09:33, 10. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ja, es werden sich hier nur die Geister daran scheiden, was eine "zuverlässige Veröffentlichung" ist. Ich (persönlich) kotze jedes Mal im Strahl, wenn ich sehe, dass Nutzer fleißig aus Junge Welt, Jungle World, taz & Co. zitieren, aber jedes Mal einen theatralischen Herzkasper simulieren, sobald jemand aus JF, Tichys Einblick o.Ä. zitiert. Wir müssen diese bereits hundertfach geführte Debatte nicht zum 101. mal führen, ich wollte nur ganz allgemein festhalten: meine persönliche Interpretation von NPOV ist, dass wir nicht einseitig rechtskonservative Veröffentlichungen auf eine "Blacklist" setzen dürfen/sollten. Es gibt hier eine gewisse Clique, konkreter werde ich nicht werden, die keinen Hehl aus ihrer linksliberalen Weltauffassung macht und es als das selbstverständlichste der Welt hinstellt, nach links alle Quellen bis weit ins linksradikale Spektrum hinein zuzulassen (bisweilen hin zu Antifaschistische Infoblättern, Indymedia & Co.), aber nach rechts schon die Junge Freiheit unter Nazi-Verdacht stellt und für nicht zitierfähig erklärt. Ich bin diese Diskussion leid und sie führt halt auch jedes mal zu nichts, weil die Positionen klar sind und es im Grunde eine Reinszenierung des Historiker-Streits ist. Linke, die die Hufeisentheorie ablehnen und "links" für per se weniger schlimm als "rechts" halten, sind hier in der Mehrzahl, mit bekannten Resultaten. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 13:41, 10. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Richte den Strahl deines Kotzens bitte nach rechts. --Schlesinger schreib! 13:44, 10. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ich achte für gewöhnlich drauf, die Ränder gleichmäßig zu erwischen. ;-) --Politikundwirtschaft (Diskussion) 13:55, 10. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Als Linksliberaler lese ich sowohl Jungle World als auch Junge Freiheit. Meist bessere Lektüre als taz oder Welt, weil pointierter. Ich muß die Meinung der Autor*innen ja nicht teilen. --fossa net ?! 14:01, 10. Feb. 2021 (CET)Beantworten
@Fossa: Zweierlei: 1. Love you, you are a liberal. 2. Und die Frage hier müßte eigentlich lauten: ist die JF eigentlich bettfähig bzw. eher bettlägrig? Wer braucht die JF? Auf Papier könnte sie nicht mal Weißes Gold ersetzen... --Jack User (Diskussion) 17:44, 10. Feb. 2021 (CET)<scnr>Beantworten

Haben wir so eine Übersicht über "reputable" Literatur gemäß WP:Q? So hat die TAZ bei manchen naturwissenschaftlichen Themen eine extreme Schlagseite (und man könnte auch aufführen, dass diese sozusagen einen Gegenpol zur JF bildet). --Julius Senegal (Diskussion) 09:34, 10. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Wer die TAZ für einen Gegenpol zur JF hält, sollte hier infinit gesperrt werden, da er zur enzyklopädischen Mitarbeit ganz offensichtlich nicht in der Lage ist. Mit dem Muster "links ist letztlich genau wie rechts" entlarvt du bestenfalls dich selbst als naiv oder aber als ... --mirer (Diskussion) 09:47, 10. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Und wer Sperren aufgrund von (vermuteter) politischer Einstellungen fordert, sollte gleich mitgesperrt werden. --Redrobsche (Diskussion) 09:50, 10. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Und wer Sperren für diejenigen fordert, die Sperren wegen politischer Einstellungen fordern, der gehört ebenfalls gesperrt. Gebt mir Popcorn oder gebt mir den Tod! --Jack User (Diskussion) 10:02, 10. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Am besten alle sperren, und dann diskutieren ;-) --Julius Senegal (Diskussion) 10:38, 10. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Zum Geleit, insbesondere angesichts dessen, wie die Ausgangsfrage formuliert wurde, folgendes Admin-Zitat: "Es geht nicht darum, Quellen zu finden, die deine Meinung halbwegs decken, sondern nur (und ausschließlich) das in Artikel zu schreiben, was in reputablen Quellen steht. Also erst Quelle auswerten, dann Artikel ändern. Nicht erst interessante Meinung formulieren und dann Quelle suchen, wo irgendwie so irgendetwas Ähnliches drin steht" [4]. Soll heißen: wenn irgendeine Äußerung bisher nur von der "JF" aufgegriffen wurde und eben noch nicht von Medien, die als reputabel gelten, dann spricht das gegen enzyklopädische Bedeutung, sondern für POV und ist daher im Zweifel nicht in den Artikel aufzunehmen.--Chianti (Diskussion) 13:31, 10. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Es bleibt noch zu klären, warum ich dem lieben Fossa eine Motivation unterstelle und auf WP:BNS verweise. Das liegt ganz einfach daran, dass die Aussage, womit er diesen Thread eröffnete „Leider hat das bisher nur die Junge Freiheit aufgegriffen“ nicht den Tatsachen entspricht. Es ist kein Hokuspokus-Recherchewerk um im Internet binnen weniger Sekunden auf einen Artikel in der „Welt am Sonntag“ zu stoßen, welcher den Titel „Neuer Deutscher Mainstream“ trägt und am 17. Januar 2021 im Kulturteil der Printausgabe erschien, wo genau das thematisiert wird, was dargestellt wurde. Da ich davon ausgehe, dass Fossa sehr wohl gut recherchieren kann, kann ich nicht davon ausgehen, dass ihm das entgangen ist. Dass er sich dann damit auf die Junge Freiheit kapriziert kann daher nur einer Motivation entspringen, etwas zu beweisen, hier, dass die neurechte Postille seriös genug ist, um als Beleg herzuhalten. Aber vielleicht kann er ja gerne nochmal genau erklären, was seine Motivation war, dann muss ich nicht im Dunklen Vermutungen anstellen.--KarlV 17:33, 10. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Ist jetzt leicht OT, denn den JF-Kram halte ich auch für vollkommen ungeeignet als Beleg, aber ich oute mich jetzt als Recherche-Null: ich hätte den Welt-Artikel nicht gefunden, wenn Du nicht oben seinen Titel genannt hättest. Wie und wo muss man suchen, um ihn bei Suche nach Ohanwe und/oder Idi Amin zu finden? (Abgesehen natürlich davon, dass man dann noch an den Volltext kommen muss.) Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 18:02, 10. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Dem kann ich mich nur anschließen, als Fossa die Frage stellte hatte ich den Welt-Artikel auch nicht gefunden. Leider ist der Artikel hinter einer Bezahlschranke, darum kann ich selbst nicht nachlesen was da genau zu Malcolm Ohanwe steht. Warum schlägst du das eigentlich nciht auf Diskussion:Malcolm_Ohanwe#Die_"Junge_Freiheit"_als_Quelle als für alle akzeptable Alternativquelle vor?--Naronnas (Diskussion) 18:09, 10. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Besser noch: die JF gehört auf die Spam-Blacklist. Das hat sie sich ehrlich verdient. --Jack User (Diskussion) 18:12, 10. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Äh, warum? (Mich interessiert weniger, zu welchem Schluss jemand kommt. Ich liebe aber fundierte Begründungen.)--Keimzelle talk 20:56, 10. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Weil heute Weiberfastnacht ist. --Jack User (Diskussion) 14:21, 11. Feb. 2021 (CET)Beantworten

10. Februar

Sperre von Vorname.com

Gibt es einen Sinn und Grund für die Sperrung von https://www.vorname.com/ --Pintsknife (Diskussion) 14:10, 10. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Ist als werbliche Seite seit 2011 auf der Spam-Blacklist. Nach einer Stichprobe gerade trifft die damals vorgebrachte Begründung (bis auf die Full-Screen-Werbung) immer noch zu. --Count Count (Diskussion) 14:14, 10. Feb. 2021 (CET)Beantworten
@Pintsknife: Vielleicht hilft dir das weiter? --Jack User (Diskussion) 14:56, 10. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Qualitativ bescheidene, werbelastige Vornamens-Websites in dieser Art, in denen mit zweifelhafter Beleglage "Informationen" zu Vornamen zusammengestoppelt wurden (Zielpublikum: werdende Eltern, die einen "schönen" Vornamen für ihr Kind suchen), gibt es leider viele. Und leider gibt es auch immer noch Wikipedianer, die solche Websites als nächstbeste Google-Treffer verwenden, um ihre Artikel zu "belegen". Vorzuziehen ist Fachliteratur, z.B. das bewährte Historische Deutsche Vornamenbuch von Wilfried Seibicke. Gestumblindi 21:00, 10. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Danke für die ganzen Antworten und Tipps. Vom Historische Deutsche Vornamenbuch hab ich jedoch noch nie was gehört, wird einem auch nicht vorgeschlagen, wenn man im Internet nach Vornamen sucht. Pintsknife (Diskussion) 21:36, 10. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Google ist dein FEIND, Google interessiert sich nicht für dich, Hauptsache die Kasse stimmt. Niemals vergessen: FCK Google. --Jack User (Diskussion) 21:39, 10. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ganz so krass sehe ich das nicht, denn diese Websuchmaschine kann auch sehr hilfreich sein. Aber sie ist andererseits tatsächlich eine Datenkrake, der man es allerdings durch eigenes PC-Verhalten und -Maßnahmen deutlich schwerer machen kann bei der Ausforscherei. -- Muck (Diskussion) 22:19, 10. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Das (mehrbändige) Historische Deutsche Vornamenbuch findest du in Bibliotheken. Gut, im Moment geht das wohl aufgrund geschlossener Lesesäle an vielen Orten nicht so gut, aber wenn gerade mal keine Pandemie herrscht... Gestumblindi 21:45, 10. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Jack User (Diskussion) 16:02, 12. Feb. 2021 (CET)

Some questions concerning the responsibilities

↓ Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben! ↓

--Wolf15Berg (Diskussion) 16:55, 10. Feb. 2021 (CET) I am a German filmmaker and I am preparing a documentary about the origin of the Covid-19 virus. Via Twitter I learned that the page about the "Hypothesis on the lab leak" is not accepted. Allegedly, it has been redirected to the page "Misinformation". I am new to Wiki and would like to learn about the correction and censorship mechanisms. Who is responsible for such assignments? Then I noticed that in another article on Covid the atuors have adventurous pseudonyms, Like "Stalin", why is such a thing allowed? Why isn't there a rule that authors have to work with their clear name? Is it ensured that the authors do not compete with competing interests? Especially for articles on very specifically scientific subjects, the same rule should apply here as for scientific articles. Is this the case? So much for today. Greetings --Wolf15Berg (Diskussion) 16:55, 10. Feb. 2021 (CET)Wolfgang BergmannBeantworten

Fragen, die die englische Wikipedia betreffen, solltest du bitte hier stellen. --Seewolf (Diskussion) 17:16, 10. Feb. 2021 (CET)Beantworten
(nach BK) Hallo Wolfgang Bergmann! Das hier ist die Seite Fragen zur Wikipedia der deutschsprachigen Wikipedia. Fragen zu Vorgängen in der englischsprachigen Wikipedia können wir hier nicht beantworten. Eine Klarnamenspflicht gibt es allerdings in keinem Projekt der Wikimedia Foundation, siehe dazu die Datenschutzrichtlinie. Zu Interessenkonflikten gibt es Regelungen hier und in der englischsprachigen Wikipedia. Für Artikel zu wissenschaftlichen Themen werden wissenschaftliche Quellen bevorzugt, siehe bei uns WP:Belege und für die englischsprachige Wikipedia en:WP:Reliable sources. Für Fragen spezifisch zur deutschsprachigen Wikipedia müssten Sie schon konkreter werden. --Count Count (Diskussion) 17:18, 10. Feb. 2021 (CET)Beantworten

11. Februar

Firma als User registriert - Selbstdarstellung?

Hallo, ich habe zufällig entdeckt, dass ein Unternehmen (Medienfirma) sich als User registriert hat und Änderungen an Artikeln vornimmt. Ist das regelkonform und wie bzw. wo kann das zur Prüfung bekanntgegeben werden? Danke und liebe Grüße! --Charleys Onkel (Diskussion) 17:12, 11. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Kann man/frau auch konkret erfahren um welchen User und um welche Artikel es sich genau handelt? -- Muck (Diskussion) 17:15, 11. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Ja, es handelt sich um Eraki, die im direkten Zusammenhang zu Caterina Valente und Eric van Aro stehen, bei diesen beiden Einträgen Änderungen vornehmen und auch offiziell als Firma registriert sind. Benutzer:Eraki (nicht signierter Beitrag von Charleys Onkel (Diskussion | Beiträge) 17:19, 11. Feb. 2021 (CET))Beantworten

Prinzipiell ist es schon möglich, dass Firmen in der WP durch bezahlte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mitarbeiten, das tun auch viele Verlage. (Siehe auch: Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben). Sie müssen sich aber verifizieren lassen. Undeklariertes Schönfärben von Artikeln geht nicht. MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 17:36, 11. Feb. 2021 (CET)Beantworten
(Nach BK): Erstmal ist das nicht grundlegend verboten, gewerbliche Schreiber müssen aber gewisse Regeln befolgen und sich natürlich auch an Wikipedia:Neutraler Standpunkt halten. Informationen findest du dazu unter Wikipedia:Interessenkonflikt, was man dem betreffenden Nutzer auch nahelegen sollte. Du selbst kannst dich auch an die Wikipedianer von Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben wenden, die kennen sich da besser aus. Vermutlich wäre bei dem Benutzernamen auch eine Wikipedia:Benutzerverifizierung angebracht.--Naronnas (Diskussion) 17:47, 11. Feb. 2021 (CET)Beantworten
In diesem Fall geht es ja auch nicht um Selbstdarstellung, sondern um Bearbeitung von Personenartikeln. Aber ein Beispiel: Der Vorgänger hat hier etwas aus dem Artikel entfernt. Nun wäre es an den anderen Autoren, diese Aussage zu belegen. Das ist aber (von 2013 bis heute) nicht geschehen. Auch andere Edits (ich hab nur ein paar Stichproben gemacht) scheinen mir akzeptabel (belegte Aussagen bzw. Kleinigkeiten). Eine Verifizierung wäre sicher wünschenswert. (Es gibt übrigens einige Agenturen u.ä., die die Artikel "ihrer" "Stars" bearbeiten, oft ist das durchaus in Ordnung.) -- Jesi (Diskussion) 17:59, 11. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Antworten! Ich will nicht unbedingt mit dem User in Kontakt treten, da meine freiwillige Arbeit für wikipedia auf der facebook-Seite eines der Beteiligten nicht sehr wohlwollend aufgenommen wurde. Außerdem wurde indirekt unterstellt, dass User mit anonymem Profil hier gezielt nur die "Regenbogenpresse" zitieren. Falls es hier jemanden gibt, der den User zur Verifizierung informieren könnte, wäre dies sehr nett. --Charleys Onkel (Diskussion) 18:05, 11. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Ich hab die Aufforderung zur Verifizierung auf Benutzer Diskussion:Eraki#Dein Benutzername eingetragen. -- Jesi (Diskussion) 12:47, 12. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Jack User (Diskussion) 16:02, 12. Feb. 2021 (CET)

Dateigröße von PDFs

Bei in Wikipedia verlinkten PDFs sehe ich öfters ein folgendes "(500 KB)" oder "(2,5 MB)". Ich frage mich, wie zeitgemäß ist so eine Warnung vor "großen" Dateien noch? Die typische HTML-Seite heutzutage ist so 10 MB groß, das typische PDF 3 MB... --Distelfinck (Diskussion) 22:41, 11. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Die Vorlage:Internetquelle fordert die Angabe der Dateigröße explizit ein, in der Paramter-Beschreibung heißt es: "Der Größe sollen Benutzer mit langsamer oder teurer Internetverbindung entnehmen können, ob die Ressource nur klein oder übermäßig groß ist, so dass sie sie ggf. erst später unter günstigeren Bedingungen abrufen." Mir persönlich erscheint es auch ein wenig "antiquiert", aber man darf auch nicht vergessen, wie viele Leute auch 2021 noch volumenbeschränkte und teure Internetverträge haben... --Politikundwirtschaft (Diskussion) 09:37, 12. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe z.B. erst neulich eine Literaturangabe ergänzt mit einer online abrufbaren Diss., die über 22MB groß ist.--Chianti (Diskussion) 09:46, 12. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Die Angabe ist nach wie vor sehr sinnvoll bei Dateien, die nennenswert größer als einige MB ist, z. B. in dem vom Vorredner erwähnten Beispielfall. Und wenn explizit dasteht, dass die Datei relativ klein ist, hat das auch einen Mehrwert. Anders als eine vernünftig gestaltete HTML-Webseite ist ein PDF zudem meistens erst dann überhaupt verwendbar, wenn es vollumfänglich geladen ist. --Yen Zotto (Diskussion) 14:10, 12. Feb. 2021 (CET)Beantworten
(nach BK) Es gibt eben keine "typische" Größe von PDFs. Ein reines Textdokument von ein paar Seiten hat vielleicht 100 kB, ein retrodigitalisiertes Buch leicht über 100 MB (siehe z.B. die Einzelnachweise in Aschach (Fluss)). Die Information kann also durchaus hilfreich sein. (Am sinnvollsten ist es natürlich, wenn vorhanden, auf die Landing Page, nicht auf das PDF zu verlinken, idealerweise per DOI, aber das gibt es in vielen Fällen halt nicht.) --Luftschiffhafen (Diskussion) 14:12, 12. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Letzteres (wo möglich, Metaseite zum Dokument verlinken statt Deeplink aufs PDF) ist ein interessanter Punkt. Ich sehe das auch so, aber gibt es dazu Empfehlungen? In solchen Fällen habe ich mir auch schon manchmal die Frage gestellt, ob und wie man in der Referenz zum Ausdruck bringt, dass die Quelle selbst in Form eines PDFs vorliegt, obwohl der Weblink auf eine HTML-Seite führt. --Yen Zotto (Diskussion) 14:16, 12. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Gute Frage, so eine Empfehlung ist mir aus der Wikipedia nicht bekannt (habe jetzt auch nicht danach gesucht), aber in der akademischen/bibliothekarischen Welt m.E. Standard und z.B. bei DOIs Voraussetzung: Eine DOI muss immer auf die Landing Page, nicht auf das Dokument selbst auflösen (siehe z.B. [5]). Ist ja auch sinnvoll, nicht nur wegen der Metadaten, sondern weil es das Dokument oft in mehreren Formaten (HTML, PDF, EPUB...) gibt. --Luftschiffhafen (Diskussion) 15:16, 12. Feb. 2021 (CET)Beantworten
  • Es gibt auch Roaming, und es gibt in Deutschland Landstriche, in denen die für Digitalisierung zuständigen Leuchten bislang nicht über Kupferkabel hinausgekommen sind. Und es gibt Weltregionen mit schlechter Infrastruktur, wobei in vielen Regionen Afrikas die Mobilfunkabdeckung besser ist als in Deutschland und die WP-Abrufe per Smartphone >60 % aller ANR-Lesezugriffe liegen.
  • Zur Metaseite:
    • Unsere Ausstattung mit Regeln und Empfehlungen und Tipps ist bei Zitationen allgemein und auch bei Weblinks ein Dutzend Jahre hinter der Zeit stehengeblieben und bedürfte einer Totalsanierung. Wozu die Größenangabe von Ressourcen ausdrücklich nicht gehört.
    • Meta-Seiten ist ein sehr gutes Stichwort.
      • PMID 8650222 bietet als Einstieg einen Abstract in HTML, wo vorhanden PMC und dieses womöglich PDF und E-Book-Formate; wechselnd.
      • Vorlage:arXiv liefert in HTML Metadaten, eine Summary, und eine Auswahl an Postscript, PDF, HTML, E-Book-Formate für den Volltext. Diverse weitere Portale für Publikationen verfahren ähnlich.
      • Vorlage:Der Spiegel verweist auf eine HTML-Version, die auch auf Smartphones direkt lesbar ist, und bietet ein Link auf einen PDF-Scan an. Wobei ein PDF mit DIN-A4-Seiten auf dem Smartphone zwar technisch darstellbar ist aber keinen Spaß macht, zumindest nicht in einem 123-Seiten-Werk. Gilt für andere Zeitungsarchive analog. Ich schmeiße immer wieder obendrein ungültig gewordene PDF-Direktlinks aus dem ANR und ersetze durch die dauerhafteren HTML-Links.
    • Ja, unser Link sollte immer auf die meist bereits Smartphone-geeignete Grundausstattung gehen, und wer dann den gesamten Text haben will, mag sich aussuchen welches Format in der momentanen Situation am besten passt.
  • Die Aussagen zu DOI sind leider unzutreffend; ein DOI ist nur ein persistenter Ersatz für eine URL, und wo das am Ende landet ist auch über die Jahrzehnte völlig unvorhersagbar.

VG --PerfektesChaos 15:56, 12. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Was ist den Aussagen zur DOI unzutreffend? Dass eine DOI nicht auf ein PDF verlinken soll, gilt nicht nur bei DataCaite (Link oben), sondern auch bei Crossref: "It is not good practice to link directly to a PDF, as it will start downloading when the DOI is clicked." ([6]). --Luftschiffhafen (Diskussion) 16:56, 12. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Es mag irgendwer in irgendwelchen Foren (aus denen du dort zitierst) irgendwelche Wunschvorstellungen zur Zitierpraxis äußern, sie haben aber mit den DOI selbst nichts zu tun.
Ein DOI ist nichts weiter als der Versuch, die im Lauf der Jahre nicht mehr gültigen URL durch eine URL-Weiterleitung zu ersetzen, was länger Bestand haben soll als die ursprüngliche Website und ihre ganze Domain.
  • Dabei sind jedem DOI eine oder auch mehrere URL zugeordnet, weiter nichts.
  • Anklicken des DOI löst zur ersten angegebenen URL auf.
  • Spezielle Werkzeuge ermöglichen auch, eine möglicherweise zweite oder dritte von der Autorität hinterlegte URL zu ermitteln.
  • Konkurrenz-Datenbanken der doi.org ermöglichen sogar den Zugang zu weiteren URL, welche die Autorität (womöglich ein Zeitschriftenverlag) nicht haben will, etwa weil das offizielle Angebot kostenpflichtig ist, Autoren oder eine Uni jedoch vielleicht kostenfreien Volltext anbieten.
  • Was am Ende dieser URL steht ist absolut offen und bei einem DOI durch rein gar nichts eingeschränkt.
  • Es soll nur irgendwie den Zugang zu der Publikation ermöglichen. Ob das durch ein oben als Metaseite beschriebenes Publikationsportal mit Auswahl mehrerer Dokumentenformate erfolgt, oder auf ein PDF direkt, kann auch ganz simpel davon abhängen, ob es da überhaupt ein derartiges Publikationsportal gibt.
VG --PerfektesChaos 17:31, 12. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Die a.a.O. Forderung ist ohnehin Nonsens.
  1. weiß die jetzt DOI-verlinkende Person allenfalls, dass jetzt im Moment am anderen Ende die URL nicht auf ein PDF führt. Es weiß aber grundsätzlich niemand, ob der DOI nicht in zwei Jahren auf ein PDF führen wird.
  2. Wenn der DOI nunmal jetzt im Moment auf ein PDF führt – was soll ich denn dann machen? Lieber den DOI verschweigen, damit jetzt keiner und niemals nie jemand online zu dieser Ressource gelangen kann, damit bloß jetzt kein PDF herauskommt?
VG --PerfektesChaos 18:05, 12. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ad 1: nein, in den meisten Fällen wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit der DOI auch in der Zukunft niemals direkt auf ein PDF führen. Wichtig und richtig ist aber Dein weiter oben gemachter Hinweis, dass auf vielen der Metaseiten, die über DOIs erreicht werden oder bei arXiv, PubMed, Spiegel oder sonstwo zu finden sind, noch andere Formate als nur PDF angeboten werden, darunter oft auch HTML und/oder ein E-Book-Format wie EPUB. --Yen Zotto (Diskussion) 20:57, 12. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Dass dies auf ewig so dauern würde ist pure Spekulation, die mangels Glaskugeln durch absolut nichts zu unterlegen ist.
  • Der DOI mag jetzt im Moment auf eine schnucklige HTML-Meta-Seite wie oben beschrieben führen, die von einem wissenschaftlichen Zeitschriftenverlag betrieben wird.
  • In fünf Jahren ist dieser Zeitschriftenverlag aber pleite, weil niemand mehr wissenschaftliche Zeitschriften kauft, und sie haben aus der Konkursmasse ihren Dokumentenbestand einer Uni-Bibliothek geschenkt. Die hat aber nicht das Programmierpotential, um da nette HTML-Meta-Portale einzurichten, sondern legt nur die PDF auf ihrem Dokumentenserver neben den Dissertationen ab. Damit sind die Publikationen immer noch erreichbar, und die DOI-Autorität schreibt sie auf ihre Uni-Domain und die Pfade um. Jetzt halt PDF.
Es gibt reichlich über 10.000 Autoritäten unterschiedlichster Kompetenz, finanzieller Ausstattung, Wartungskapazitäten, Geschäftsmodelle und Rechtsformen. Es gibt überhaupt keinerlei Regelungen, wie und was mit ihren URL-Weiterleitungen über die Jahrzehnte passiert. Hauptsache, man käme überhaupt noch irgendwie an die Publikation ran.
VG --PerfektesChaos 17:59, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten
@PerfektesChaos Okay, mal angenommen, ich wäre einer der ganz wenigen, die eine lahme Internetverbindung haben oder pro Megabyte zahlen. Selbst dann zeigt mir doch der Browser in gefühlt 99 % der Fälle schon während das PDF downloadet die vollständige Dateigröße an. Da steht dann etwa "1MB von 22MB gedownloadet". Dann kann ich immer noch bei Bedarf den Download abbrechen. Der Anteil der Leute, die von der Dateigrößenangabe in Wikipedia profitieren, ist also verschwindend gering. Wahrscheinlich einer von 1000 Lesern. Und die anderen 999 Leser werden mit dieser Dateigrößenangabe belästigt, die ihnen nix bringt. --Distelfinck (Diskussion) 17:37, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Das siehst du vielleicht auf einem Desktop, aber gerade Smartphones haben oft keinen Bereich für Systemnachrichten, URL-Vorschau oder sonstwas.
Sinn der Sache ist aber, dass Benutzer nicht erst dazu verlockt werden sollen, Verlinkungen anzuklicken, von denen absehbar war, dass es unbemerkt von ihren letzten 50 MB für die letzte Woche dieses Monats 4 MB weggefressen hat, bevor man dazu kam diesen Download zufällig abzubrechen.
Wenn dir diese Regel nicht gefällt, dann bist hier am falschen Ort – eine Änderung wäre für WP:WEB vorzuschlagen; im Zweifelsfall würde ich hierfür ein MB einfordern. Hier ist FZW, d. h. hier werden Fragen gestellt, aber keine Richtlinien geändert.
VG --PerfektesChaos 17:43, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten

12. Februar

Gibt es eine Liste in der US-amerikanischen, englischen und französischen Besatzungszone..

...sowie der BRD errichteten Sakralbauten? Ähnlich dieser?--Wikiseidank (Diskussion) 09:36, 12. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Dürfte wohl schwierig sein, da erstens die BRD noch besteht und zweitens die Zahl um mindestens das Hundertfache höher sein dürfte. In der SBZ/DDR war es eine schwierige Sache, für die Errichtung von Sakralbauten Baugenehmigungen und -materialien zu bekommen, so dass die Zahl sehr begrenzt war und eine Liste enzyklopädisches Interesse hat. Worin würdest du denn das Interesse einer Liste wie der nachgefragten sehen? --Zweioeltanks (Diskussion) 09:42, 12. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Es gibt Teillisten, aber nicht zeitlich eingeschränkt, in der Kategorie:Liste (Sakralbauten in Deutschland).--Chianti (Diskussion) 09:43, 12. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Via Commons OR-Verbot umgehen?

Die Aussage "Das Betreten der Insel ist seit 2015 verboten" lässt sich nur durch ein amtliches Dokument belegen, das an einer Anlagestelle aushängt, nicht durch etwas anderes. Ein Foto des Dokumentes existiert. Kann das auf Commons und dann im Artikel eingestellt werden als Beleg für die Korrektheit der Aussage? Hatten wir einen vergleichbaren Fall schon mal? --Aalfons (Diskussion) 12:51, 12. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Ich wüsste nicht was an einer Aussage "Betreten der Insel ist gemäß eines Dokuments welches an der Anlegestelle aushängt" OR ist wenn das Foto des Dokumentes verfügbar ist. Das ist aus meiner Sicht vergleichbar wie auf einen Text einer Infotafel an einem Denkmal zu verweisen. Wenn auf dem Foto sowohl die Location und der Text zu lesen ist. (Also wahrscheinlich eher Schild als langes Textdokument) Groetjes --Neozoon (Diskussion) 13:05, 12. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Gilt auch für Fotos von Gräbern. --Jack User (Diskussion) 13:58, 12. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ah ja, Gräber mit ihren Daten hatten wir als Thema schon. Merci. --Aalfons (Diskussion) 14:00, 12. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ich persönlich würde das für ausreichend halten gemäß gesundem Menschenverstand (ein seltenes Gut dieser Tage). Im Zweifelsfall vielleicht in der Form „Laut Aushang …“? Grüße  hugarheimur 15:35, 12. Feb. 2021 (CET)Beantworten
(nach BK) Ich habe auch schon mal eine Sterbeurkunde hochgeladen, siehe File:Sterbeurkunde Amalie von Stubenrauch (1805-1876).pdf. Natürlich ist das KEIN OR, wenn ich dann daraus Daten nehme und ergänze. MfG --Jack User (Diskussion) 15:38, 12. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Tool zum Vergleich der Aufrufe eigener Artikel

Hallo. Da ich mir gerne mal Statistiken angucke, hat mich eine Sache interessiert: Gibt es ein Tool, bei dem man alle selbst erstellten Artikel nach Gesamtaufrufzahl und täglicher Aufrufzahl sortieren kann? Ich wüsste gerne, welche meiner Artikel besonders beliebt sind, um diese eventuell noch zu erweitern und verbessern und auch einfach aus reiner Neugierde. Mit dem pageviews-Tool ist das nicht möglich. Grüße, --Walnussbäumchen (Diskussion) 15:39, 12. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Es gibt die Möglichkeit, das Pageviews-Tool mit Artikeln aufzuladen:
  1. Bereite eine Benutzerunterseite vor und mache dir deine persönlichen Hintergrundinformationen zugänglich mit dem Baustein:
    {{Benutzer|Walnussbäumchen}}
    Walnussbäumchen (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  2. Aus dem letzten Punkt "Logbuch" wählst du das "Seitenerstellungs-Logbuch" und die Anzeigezahl:
    dein Seitenerstellungs-Logbuch
  3. Rufe das Pageviews-Tool auf (aus der Unterzeile eines beliebigen WP-Artikels: "Abrufstatistik") und liste dort deine Wunschartikel:
    Beispiel mit 4 deiner ältesten Artikel
Den fertigen Quellcode abspeichern und das Gefühl genießen, alles im Zugriff zu haben ;)  Gruß --Chiananda (Diskussion) 19:39, 12. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Hallo, danke für die Hilfe mit Anleitung, da waren tatsächlich Sachen dabei, die ich noch nicht kannte :) Aber auf pageviews habe ich nur die Möglichkeit 10 Artikel miteinander zu vergleichen...geht das nicht auch irgendwie mit über 300 Artikeln, die dann sortiert werden? --Walnussbäumchen (Diskussion) 19:50, 12. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Bitte nicht die Wikipedia-Server überlasten.
Aber du hast von dir erstellte Artikel gefunden, die du noch nicht kanntest? Kein Wunder, bei den kryptischen Artikelnamen ;-)  Gruß --Chiananda (Diskussion) 20:54, 12. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Das gibts als Tool unter [7] --Don-kun Diskussion 21:29, 12. Feb. 2021 (CET)Beantworten
@Chiananda Nein nein, an meine Artikel erinnere ich mich schon noch, die wissenschaftlichen Artnamen sind auch Gewöhnungssache, wenn man die immer um die Ohren hat wirken sie irgendwann nichtmehr kryptisch :D Ich wusste nur noch nicht, dass unten auf der Seite die Abrufstatistik zu finden ist und dass man sich so ein Logbuch erstellen kann. Und dass es über die Wikipedia-Server läuft auch nicht. Und danke für den Link, Don-kun! Grüße, --Walnussbäumchen (Diskussion) 07:14, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten

@Walnussbäumchen:

wie ändere ich die schriftart bei wikipedia

'Fetter Text''Kursiver Text'' --78.42.124.46 17:48, 12. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Klappt doch. Viele Grüße --Itti 17:55, 12. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Strenggenommen ist das aber Formatierung, der Fragesteller hat aber nach der Schriftart.--Naronnas (Diskussion) 18:36, 12. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Also unter Einstellungen -> Aussehen kann man etwas einstellen, wie Wikipedia für einen selbst aussehen soll. Ich glaube da sind in den Designs auch verschiedene Schriftarten dabei. Beim Schreiben von Artikeln hat man meines Wissens nach nur die Möglichkeit die Schrift etwas zu verändern. Ähnlich wie beim fetten Text, kursiven Text oder fetten kursiven Text kann man dann etwas beispielsweise klein schreiben oder unterstreichen lassen. Dabei handelt es sich glaube ich um HTML-Befehle? Aber mehr kann ich dazu auch nicht sagen. LG, --Walnussbäumchen (Diskussion) 19:02, 12. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Die Wikipedia benutzt mW die Standardschriftart, die in deinem Browser eingestellt ist, du kannst sie also einfach da umstellen. --2003:ED:AF19:D969:D2E5:C0B8:7284:DD49 19:43, 12. Feb. 2021 (CET)Beantworten
In Firefox reicht es nicht aus, die Standardschriftart einzustellten. Man muss die „Sans Serif“ – Schriftart ändern. --FF-11 (Diskussion | Bewertung | Beiträge) • Mitglied der Jungwikipedianer 19:49, 12. Feb. 2021 (CET)Beantworten

GEGEN STÄNDE VON FRANZ-BOLUMINSKI

↓ Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben! ↓

--Baker Zaher (Diskussion) 23:51, 12. Feb. 2021 (CET) Hallo ich habe eine Wein Giraraffe von franz-boluminski die sich auf seine militärzeit bezieht und von historischer bedeutung ist ich würde gern dise hier hochladen wäre dies möglich ohne einem uheber hier auf die füsse zu trettenBeantworten

Hallo, wenn du das Foto selber gemacht hast, dann bist du der Urheber und das sollte kein Problem sein. Wenn du das Foto im Internet gefunden hast, dann musst du auf der Seite nochmal gucken ob es ein Copyright hat oder lizenzfrei ist. Grüße, --Walnussbäumchen (Diskussion) 07:14, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten

13. Februar

Wie funktioniert so etwas?

Warum funktioniert so etwas wie: [[imdbtitle:0358500]]? imdbtitle:0358500 führt direkt zu https://www.imdb.com/title/tt0358500. Funktioniert wie eine Vorlage.
Gibt es noch mehr solcher „Schlüsselwörter“? --Tommes  00:17, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ja, gibt es, siehe Spezial:Interwikitabelle, dass ganze beruht auf Hilfe:Interwiki-Links--Naronnas (Diskussion) 00:33, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Fehler in der mobilen Version ausbessern?

Ist es möglich in der mobilen Version die Trägerbezeichnung zu editieren?

Unter dem Titel des Artikels der Bundesagentur für Arbeit steht: Verwaltungsträgerin der deutschen Avengerversicherung

Das ist wohl offenkundig ein Fehler und ein schlechter Scherz. Wie kann man diese Editierung vornehmen?

Screenshot: https://ibb.co/Zcttwnz


--Rkma19 (Diskussion) 00:48, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten

[√] Done --Wurgl (Diskussion) 00:51, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Suche nach Wörtern mit Umlaut, merkwürdiges Ergebnis, Begriffsklärungsseite...

Gestern gab ich in die Suche bei Wikipedia das Wort "Bömmel" ein, eigentlich suchte in nach Professor Bömmel" aus dem Spielfilm Die Feuerzangenbowle (1944). Es erschien eine Begriffsklärungsseite mit diversen Erklärungen von Bommel, - also ohne "ö", sondern mit "o": Bommel. Ist das so richtig und korrekt und erwünscht (ein Feature), oder nicht (ein Bug)? Gesetzt den Fall ich hielte Professor Bömmel für so relevant ihn bei Wikipedia auffinden lassen zu können, wie wäre da das Vorgehen. Einfügen in der BKS von "Bommel". Btw., auch ein Mitglied der Kölner Band Bläck Fööss hat den Spitznamen Bömmel. Außerdem wird umgangsprachlich in Westfalen der Begriff "Bömmel" für "Bommel genutzt. Könnte man eine BKS für Bömmel erstellen? Interessierte Grüße --Doc Schneyder Disk. 00:53, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Sollte dann auch ein "Professor Crey" auf einer BKS auftauchen oder ein "Kastellan Kliemke"? Sind auch Figuren aus der Feuerzangenbowle.
Und nein: Begriffsklärungsseiten sammeln weder Filmrollen, noch Spitznamen oder umgangsprachliche Bezeichnungen aus Westfalen (solange nicht von eigenständiger enzyklopädischer Relevanz).
Ich wüsste auch nicht, was auf der BKS "Bommel" dahingehend unter "Siehe auch" zu listen sein könnte. Gruß --Chiananda (Diskussion) 04:41, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Wenn Du bei der Sucheingabe auf "Suche nach Seiten mit Bömmel" klickst, dann taucht in der Artikelliste auch Paul Henckels mit Professor Bömmel auf ■ Wickipädiater📪06:27, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Wenn dabei "Bömmel" in Anführungszeichen gesetzt ist, werden nur Bömmel gefunden keine Bommel. --Diwas (Diskussion) 18:38, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten
00 Vorkommen von "Bömmel" in Titeln.
38 Vorkommen von "Bömmel" im Quelltext = darunter nichts Verlinkenswertes.
BKS sagen nicht, was etwas ist, sondern wo das als eigenständiger Begriff behandelt wird. Gruß --Chiananda (Diskussion) 06:06, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Unerwartete Ergebnisse bei All Coordinates

Kann mir bitte jemand erklären, warum bei einem Klick auf OSM ganz oben rechts in der Ecke der Seite Kategorie:Brücke in Paris auf der toolforge-Seite zwei Ergebnisse weit ausserhalb von Paris angezeigt werden? Ich bekomme das nicht gefixt. ※Lantus 10:47, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Die Koordinaten stammen aus Pont de l’Alma#Statuen_der_4_Soldaten. Gruß, -- hgzh 10:50, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Das macht so aber irgendwie wenig Sinn … ※Lantus 11:03, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Na ja, All Coordinates gibt eben alle Koordinaten in den Seiten der Kategorie aus. Das kann, z.B. bei Kulturdenkmallisten, durchaus sinnvoll sein. -- hgzh 11:15, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ※Lantus 16:13, 13. Feb. 2021 (CET)

Hervorhebung von Klammern

Seit einiger Zeit hebt der Quelletexteditor Klammern (), [], {} hervor, sodass ich nicht mehr sehe, wo der Cursor steht. Das nervt mich. Kann man das ausschalten? --Φ (Diskussion) 11:01, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Bei mir das umgedrehte Problem, ich habe es nicht und würde es gerne zum testen Einschalten. In Wikipedia:Projektneuheiten#27._Januar sowie Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Zusammengehörige Klammerpaare hervorheben steht leider nix zum ein- oder ausschalten. Also rate ich mal das bei mir eins meiner eingeschalteten Helferlein das deaktiviert. Welches bin ich aber überfragt. --Fano (Diskussion) 11:18, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Man kann die Farbe etwas heller stellen, bspw.:
.CodeMirror-matchingbracket {
	background-color: #a1a6aa !important;
}
in der eigenen common.css. -- hgzh 11:27, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten
@Fano: die Syntaxhervorhebung muss eingeschaltet sein, vgl. Wikipedia:Technik/Text/Edit/CodeMirror. -- hgzh 11:30, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Und wie schalte ich die Syntaxhervorhebung aus, lieber Hgzh? --Φ (Diskussion) 11:33, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Zitat aus Hgzhs Link: "In die gängigen Werkzeugleisten für die Quelltextbearbeitung (einschließlich VisualEditor) wird ein Button eingefügt, der es erlaubt, den Modus ab- und wieder einzuschalten." --Prüm  11:40, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ich finde keinen solchen Button. --Φ (Diskussion) 15:07, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten

technisches Problem? Merkwürdige Wikip/media-Fehlermeldungen bei de.wikipedia.org-Anmeldung

In den letzten ca. 2–3 Wochen ist gelegentlich (Häufigkeit < 3 % aller Logins) folgendes passiert: Nach Anmeldung bei Wikipedia.de erscheint eine englische Wikimedia-Special-page: Central user log in. The provided authentication token is either expired or invalid. Return to the previous page. (Ich bin auf dieser Seite nicht angemeldet). Rufe ich dann wieder die de.wikipedia.org-Hauptseite auf, bin ich (aber doch) angemeldet. Neu dazu heute: Anmeldung wie vor, aber deutsche Wikipedia-Seite „Zentrale Benutzeranmeldung“ erscheint mit dem Hinweis Der angegebene Authentifizierungstoken ist entweder abgelaufen oder ungültig. Zurück zur vorherigen Seite ... gleichzeitig bin ich aber bereits angemeldet.

Ich benutze Firefox 85.0.2 (64-Bit), Windows 10. Was ist da los? Brunswyk (Diskussion) 12:36, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Ich werde heute fast bei jedem Aufruf einer neuen Seite abgemeldet (Safari 14.0.1). --Megalogastor (Diskussion) 15:16, 13. Feb. 2021 (CET) P.S. Mein Problem tritt unterdessen nicht mehr auf.Beantworten
Ist mir diese Woche auch im Firefox passiert. --Ailura (Diskussion) 17:17, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Brunswyks Phänomen hab ich auch, ich benutze auch Firefox. --Felistoria (Diskussion) 17:29, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Ich zitiere aus support.mozilla.org:

Was können Sie tun, wenn eine Webseite nicht mehr richtig funktioniert?

Wenn Sie den Eindruck haben, dass eine Webseite nicht richtig dargestellt wird oder nur fehlerhaft funktioniert, deaktivieren Sie mit folgenden Schritten den verbesserten Schutz vor Aktivitätenverfolgung. Danach wird das Laden dieser Elemente nur auf der aktuellen Webseite erlaubt, auf anderen Webseiten werden sie weiterhin blockiert.

  1. Klicken Sie links in der Adressleiste auf das Schildsymbol Schutzschild.
  2. Klicken Sie im sich öffnenden Fenster rechts oben auf den Schalter, um den verbesserten Schutz vor Aktivitätenverfolgung zu deaktivieren. Die Seite wird automatisch neu geladen und die Verfolgungselemente sind nun auf dieser Seite erlaubt.

[8] --FriedhelmW (Diskussion) 18:47, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Wo kann ich meinen hochgeladenen Artikel sehen?

↓ Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben! ↓

Hallo guten Tag,

ich habe gestern einen Artikel mit dem Artikelnamen "Astrid Prinzessin zu Stolberg-Wernigerode" hochladen. Er ist scheinbar gelöscht, oder habe ich etwas falsch verstanden? Das ist das erste Mal, dass ich einen Artikel anlege, wo kann ich sehen, ob mein Artikel bearbeitet oder gesichtet wird?

Ich wäre sehr dankbar, wenn mir jemand helfen könnte.

Herzliche Grüße, Astrid zu Stolberg --Astrid zu Stolberg (Diskussion) 16:25, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Meinst du diesen Artikel hier: Benutzer:Astrid_zu_Stolberg/Astrid_Prinzessin_zu_Stolberg-Wernigerode? LG --Politikundwirtschaft (Diskussion) 16:30, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Wenn du deine Benutzerdikussionsseite gelesen hättest, hätte es dieser Anfrage nicht bedurft, denn dort wurdest du (verlinkt) auf den Ort der Speicherung hingewiesen. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 16:42, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Global rights policy

↓ Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben! ↓

Hey, gibt es in der dewiki eigentlich ein Äquivalent zur en:Wikipedia:Global rights policy in der enwiki? --ZabeMath (Diskussion) 19:04, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten

14. Februar

Verlinkung in fettgedruckter Stichwort-Auszeichnung?

Anlässlich der Diskussion zum optimalen Einleitungsformulierung im Artikel Aston Martin Vantage (2005): Gibt es Regelungen zu Verlinkung im fettgedruckten Artikeltitel, um auf einen übergeordneten Artikel zu verweisen? Beispiele: Auslandsreisen von Papst Benedikt XVI., Miley Cyrus/Diskografie. Gegenbeispiel mit Wortwiederholung statt Fettverlinkung: Nichttragbare Auszeichnungen der Luftwaffe. Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel behandelt den Fall nicht. --KnightMove (Diskussion) 10:31, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten

WP:Typografie und WP:Verlinken auch nicht, soweit ich sehe. Mein POV dazu: Verlinkungen im fettgesetzten Lemma sind nicht schön. --Yen Zotto (Diskussion) 11:57, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Das ist aber bei Sportveranstaltungen nicht unüblich, z.B. Judo-Weltmeisterschaften 2019, Alpine Skiweltmeisterschaft 2021, Alpiner Skiweltcup 2020/21, Olympische Sommerspiele 2020, Fußball-Weltmeisterschaft 2022 usw. usf. Mein POV: lieber ein fettgedruckter Link als eine verschwurbelte Formulierung oder Aufblähung in der Einleitung, nur um den Begriff zu wiederholen.--Chianti (Diskussion) 17:22, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Es ist enzyklopädisch unlogisch, wenn die fettgesetzte Bezeichnung dessen, was im Artikel behandelt wird, selbst nochmal verlinkt wird. Bezeichnungen sind ja fettgesetzt, um an Ort und Stelle behandelt zu werden und nicht woanders.
Dann muss eben eine möglicherweise auch redundante Wiederholung stattfinden, Beispiel: „Die Judo-Weltmeisterschaften 2019 waren die 33. Judo-Weltmeisterschaften …“
Gruß --Chiananda (Diskussion) 18:07, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Wikipedia ist keine Quelle

Ja, wir haben den Grundsatz "Wikipedia" ist keine Quelle. Das kann man gut finden, oder nicht. Prinzipiell würde ich den Kollegen, die anderssprachige Wikipedien pflegen, nicht per se geringere Sorgfalt oder Sachkenntnis unterstellen. Das mag global hier und da berechtigt sein, aber man müsste sich den Einzelfall zumindest anschauen. Insbesondere dort, wo es um Personen, Orte oder Ereignisse aus dem "Heimatbereich" dieser Sprache geht, sehe ich keinen Grund für eine prinzipielle Ablehnung. Konkreter Fall: Im Artikel Denis Oswald (Kryptoanalytiker) haben wir nur vage Lebensdaten (um 1910 - nach 1973). Die englische Wikipedia kennt genaue Daten und Orte, ohne allerdings eine Quelle anzugeben. Ich hatte diese Daten übernommen, das wurde nun von einem Kollegen rückgesetzt mit der pauschalen Begründung "Wikipedia ist keine Quelle". Substantiellen Zweifel an den Daten hat er nicht geäußert. Wie seht ihr einen solchen Fall? Was wäre der richtige Weg, um dies zu lösen, ohne einen unerfreulichen Konflikt zu erzeugen? --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 11:38, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Auch Artikel in anderssprachigen Wikipedien fußen auf Literatur und seriösen Belegen. Nutze sie als Belege statt der WP-Artikel. --109.41.65.219 11:42, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Du sagst es doch selbst: „ … kennt genaue Daten und Orte, ohne allerdings eine Quelle anzugeben.“ Was daraus folgt, ist: Daten und Orte mögen korrekt sein und man kann das glauben – Enzyklopädie ist aber nicht "könnte so sein"; sondern per Beleg/Quelle nachgewiesen "ist so". Also: Quelle(n)/Beleg(e) suchen, finden und dann belegt in den Artikel einfügen. --Henriette (Diskussion) 11:47, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Für Geburts- und Sterbedaten bzw. -orte ist auch in der deutschsprachigen Wikipedia nur in sehr wenigen Fällen eine Quelle angegeben. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 11:50, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Die meisten Personenartikel haben Literatur- und Webquellen zur Person, die dann natürlich auch die Lebensdaten beinhalten. Dazu muss nicht extra ein Einzelnachweis gesetzt werden. Klar, viele Personen- und sonstige Artikel haben gar keine Quellen, die nachgereicht gehören. Das ist aber keine Rechtfertigung, noch mehr Behauptungen ohne Quellen einzusetzen. --KnightMove (Diskussion) 11:54, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten
(BK) Der Grundsatz ist richtig. Beispielsweise hat im Jahr 2011 hier eine Spaßvogel-IP ein falsches Geburts- und Sterbedatum für Otto Hitler eingetragen. Niemand hat es beanstandet, denn wem sollte ein genaues Geburtsdatum zwischen jenen der fünf Geschwister unangenehm auffallen? So stand es jahrelang im Artikel und wurde von anderen Medien übernommen.
Wenn der Artikel keine Quellen angibt, versuche aus der Versionsgeschichte den Autor herauszufinden und von ihm die Quelle zu erfahren. Bleibt das erfolglos... nun ja, dann kann es auch nicht in unseren Artikel. --KnightMove (Diskussion) 11:50, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten
(BK) Hallo Thomas Binder, genau dieses ist mein täglich Brot bei der Abarbeitung dieser Fehlerliste. Ich versuche bei Wikidata, den Normdaten, im Netz seriöse Belege für die Daten zu finden. Je nach Quellenlage korrigiere ich den Personenartikel oder den Link. In Deinem konkreten Fall gibt Dir Wikidata den Beleg. Hier sind die vollständigen Lebensdaten enthalten und könnten mit diesem Beleg in den Artikel eingearbeitet werden. Viele Grüße --Silke (Diskussion) 11:52, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Danke Silke, diese Quelle haben wir gebraucht. Schön, dass wir es so schnell lösen konnten. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 12:00, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten
(BK) @Thomas Binder: Die Frage ist, wo im Artikel Du danach suchst. Direkt im ersten Satz (bei Geburt/Tod) sollen keine ENs/Fußnoten stehen – kein Wunder also, daß sie dort nicht zu finden sind. Wenn der Artikel halbwegs ordentlich gemacht ist, dann gibt es aber im weiteren Text Nachweise zu Literatur in der diese Daten zu finden sind. Selbst wenn das in 90% aller Fälle nicht zuträfe: Wikipedia:Belege gilt immer und ausnahmslos. Wenn Du keinen Beleg suchen möchtest, dann bleibt es halt weiter bei den ungefähren Lebensdaten. --Henriette (Diskussion) 11:59, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten

@Th.Binder: Im konkreten Fall ist die Quelle doch eh groß und breit im Artikel - diese Cricket-Datenbank. Das ist meines Erachtens eine ausreichende Quelle. --KnightMove (Diskussion) 12:03, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten

... ach, das hat ja schon Silke geschrieben. In jedem Fall: Schau dir einfach die Artikel-Quellen an - nicht bei jeder einzelnen Angabe muss ein Einzelnachweis gesetzt sein. --KnightMove (Diskussion) 12:08, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ja, aber auch mit diesem Verweis wird es leider wieder revertiert. Ich muss erst beweisen, dass Cricket-Spieler und Kryptoanalytiker die gleiche Person sind. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 12:10, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Zugegeben, DAS ist eine viel härtere Nuss. Ich habe in keiner Quelle eine Verbindung gefunden. Da bleibt wohl nur, auf en:Talk:Denis Oswald (codebreaker) beim Autor nachzufragen - das mache ich gleich. --KnightMove (Diskussion) 12:23, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Danke! Ich habe es aufgegeben. Wäre sehr schön, wenn du die Sache übernehmen möchtest. Vielleicht gibt es ja auch eine Cricket-Organisation, bei der man nachfragen kann. Ich schaue später mal nach. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 12:30, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Habe mal gefragt. Aber hier noch wesentlich: Hast du für das Geburtsjahr 1910 eine Quelle (also eine Nicht-Cricket-sondern-Codeknacker-Quelle)? --KnightMove (Diskussion) 12:34, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Letzte Frage hat sich erledigt - die Artikelstatistik zeigt mir fälschlich an, du hättest das eingefügt. Habe jetzt in der Versionsgeschichte gesehen, dass das nicht der Fall ist. --KnightMove (Diskussion) 12:41, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Bei mir erzeugen

jeweils unterschiedliche Schriftgrößen. Weiß jemand mehr?

Queryzo ?! 13:04, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Sieht bei mit identisch aus, Chromium unter Linux. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:11, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Mit Firefox 85.0.2 auf Windows 10 auch identisch, sowohl in der Desktop- als auch in der Mobilansicht. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 13:20, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Beim Ersten ist der Schlusspunkt kursiv formatiert, beim Zweiten nicht. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 13:39, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Ich sehe den ersten Punkt weiter links. Ansonsten identisch --89.245.34.28 14:57, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Ich nutze mit Safari auf dem iPad die Desktopversion. Auch wenn ich mich abmelde, ist der erste Link kleiner als der zweite. Auch wenn ich den Punkt im zweiten Beispiel mit kursiv nehme. Das ist erst seit einiger Zeit so, es muss als mit irgendeiner Änderung zusammenhängen. –Queryzo ?! 17:06, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Verlinkung von Doppelfehler und Double fault (tennis) klappt nicht

Hallo, ich wollte auf der Seite Doppelfehler links unten mit dem englischen Double fault (tennis) verlinken, aber es klappt nicht. Auch nicht auf der englischen Seite. Kennst sich jemand damit aus? Lg--Doc Schneyder Disk. 17:24, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Der deutsche und der englische Artikel hatten jeweils ihr eigenes Datenobjekt. Diese habe ich mit dem Merge-Tool zusammengelegt. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 17:48, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Danke, super. Sorry, dass ich die Artikel nicht verlinkt hatte (vergessen). --Doc Schneyder Disk. 18:22, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. FriedhelmW (Diskussion) 18:37, 14. Feb. 2021 (CET): Kein Problem.

Ebay als Beleg?

In Gesellschaft für Baumwoll-Industrie#Weblinks verlinkt der "Briefkopf" auf ebay, wahrscheinlich ein Bild einer Versteigerung. Klar ist der Link tot. Aber die grundsätzliche Frage: Ist sowas sinnvoll? --Wurgl (Diskussion) 19:10, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Frage: Siehst Du das Problem darin, dass ebay a) eine kommerzielle Seite ist, oder b) geht es um die Reputabilität der Quelle. ?--Doc Schneyder Disk. 19:37, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten