Wikipedia:Administratoren/Anfragen
Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf aktuelle Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es die Vandalismusmeldung) oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme) aufmerksam zu machen oder Seiten zu verschieben (Wikipedia:Verschiebewünsche).
Anfragen, die unter die Oversight-Richtlinie fallen könnten, bitte nicht hier thematisieren, sondern direkt an das OS-Team schreiben, das ist via Wikimail möglich.
Die Seite Fragen zur Wikipedia dient für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf. Für Anfragen an Benutzer mit Sichterrechten solltest du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen benutzen.
Die Vergabe und Rücknahme von Benutzerrechten kannst Du auch bei der Rechtevergabe beantragen.
Warum Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, erfährst du in den FAQ, und wie du ein Konto stilllegen kannst, unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.
Für viele Aufgaben gibt es separate Anlaufstellen, siehe hierzu die Infobox „Hilfreiche Links“ rechts.
Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du zum Beispiel
- eine Artikelversion aus einem anderen Grund als Urheberrechtsverletzung zur Löschung vorschlagen willst,
- Text, Bearbeiter oder Bearbeitungskommentar einer versteckten Version wieder sichtbar machen lassen möchtest,
- eine Seite in deinem Benutzernamensraum (z. B. deine Benutzerseite) schützen lassen willst,
- einen gelöschten Artikel einsehen willst,
- Artikel zusammenführen möchtest,
- kurzzeitig freiwillig gesperrt werden möchtest (z. B. keine Ablenkung im Prüfungsstress),
- nicht weißt, wie man einen Löschantrag, einen Entsperrwunsch, eine Kategorieumbenennung oder die Meldung einer Urheberrechtsverletzung durchführt,
- sonst irgendetwas machen möchtest, von dem du glaubst, dass man dafür Adminrechte braucht, und das nicht in der Box „Hilfreiche Links“ rechts steht.
Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deine Anfrage eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld „Betreff:“ und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere sind Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher erwünscht. Sofern es notwendig und dir möglich ist, versuche Vorschläge zu machen, wie die Situation gelöst werden könnte.
Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden sofort in der Nacht archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden dagegen sieben Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben (aktuelles Archiv).
Aktuelle Adminaufgaben
Lösch-Socken
Unter WP:Vandalismusmeldung/Archiv/2021/02/07#Benutzer:Christian_Meier_Lang_(erl.) wurde gerade die nächste Socke gesperrt, die in einer Reihe vom Artikeln kommentarlos Texte entfernt hat.
In WP:Vandalismusmeldung/Archiv/2021/02/02#Benutzer:Dr. Luis Waldmann (erl.) hatte ich eine Auswahl der Socken zusammengestellt, woraufhin User:DerHexer 36 Accounts global gesperrt hat [1]
Könnte man weitere dieser Löschsocken durch irgendwelche Spamfilter abhalten? Viele der Artikel scheinen ja mehrfach betroffen zu sein. Ping an einige Admins aus dem Spamfilter-Logbuch @Seewolf, MBq, Lustiger seth: --Johannnes89 (Diskussion) 21:27, 7. Feb. 2021 (CET)
- Es gibt dazu seit einiger Zeit einen Filter Spezial:Missbrauchsfilter/302 anscheinend hat der Troll vor kurzem herausgefunden wie man ihn umgeht. Die betroffenen Artikel stammen alle aus Wikipedia:Beobachtungskandidaten/Lebtnoch --DWI 23:28, 7. Feb. 2021 (CET)
- Ich kann zwar keine Details sehen, aber laut Spezial:Missbrauchsfilter wurde der von dir genannte Filter im Oktober 2020 von User:Count Count deaktiviert. --Johannnes89 (Diskussion) 23:37, 7. Feb. 2021 (CET)
- Hallo zusammen; Hallo @Johannnes89, Der-Wir-Ing, Count Count: nein, solche Löschattacken sollte eigentlich Filter107 wirkungsvoll verhindern. Evtl. braucht es dort nur einer kleinen Nachjustage bei der Größe? Gruß, --LexICon (Diskussion) 02:59, 8. Feb. 2021 (CET)
- @LexICon aktuell verhindert Filter 107 doch nur sehr große Löschungen (wenn der Artikel hinterher weniger als soundsoviele Rapunzel hat), wenn ich den richtig lese? Die Sockenpuppen sind aber oft in großen Artikeln aktiv, die auch nach Löschung eines Abschnitts immer noch groß sind (z.B. [2]) und löschen auch bei verhältnismäßig kleineren Artikeln zu wenig, als dass es erfasst würde (z.B. [3]). Wollte man den 107er-Filter anpassen, müsste man den doch erheblich verschärfen. --Johannnes89 (Diskussion) 03:22, 8. Feb. 2021 (CET)
- Es wäre vielleicht kein Fehler, den etwas schärfer zu stellen. Aber bestimmt liest hier jemand von den Filterspezialisten mit, passt es an und löscht auch die Gratis-Trollberatung weg... Gruß, --LexICon (Diskussion) 03:35, 8. Feb. 2021 (CET)
- Sorry hab ich nicht bedacht, danke fürs löschen. Wenn man das nicht wissen soll, müsstest du den Filter selbst auch auf privat stellen, 2015 hieß es noch, dass das im Prinzip egal sei. --Johannnes89 (Diskussion) 03:49, 8. Feb. 2021 (CET)
- Es wäre vielleicht kein Fehler, den etwas schärfer zu stellen. Aber bestimmt liest hier jemand von den Filterspezialisten mit, passt es an und löscht auch die Gratis-Trollberatung weg... Gruß, --LexICon (Diskussion) 03:35, 8. Feb. 2021 (CET)
- @LexICon aktuell verhindert Filter 107 doch nur sehr große Löschungen (wenn der Artikel hinterher weniger als soundsoviele Rapunzel hat), wenn ich den richtig lese? Die Sockenpuppen sind aber oft in großen Artikeln aktiv, die auch nach Löschung eines Abschnitts immer noch groß sind (z.B. [2]) und löschen auch bei verhältnismäßig kleineren Artikeln zu wenig, als dass es erfasst würde (z.B. [3]). Wollte man den 107er-Filter anpassen, müsste man den doch erheblich verschärfen. --Johannnes89 (Diskussion) 03:22, 8. Feb. 2021 (CET)
- Hallo zusammen; Hallo @Johannnes89, Der-Wir-Ing, Count Count: nein, solche Löschattacken sollte eigentlich Filter107 wirkungsvoll verhindern. Evtl. braucht es dort nur einer kleinen Nachjustage bei der Größe? Gruß, --LexICon (Diskussion) 02:59, 8. Feb. 2021 (CET)
- Ich kann zwar keine Details sehen, aber laut Spezial:Missbrauchsfilter wurde der von dir genannte Filter im Oktober 2020 von User:Count Count deaktiviert. --Johannnes89 (Diskussion) 23:37, 7. Feb. 2021 (CET)
Gerade eben wurde die nächste Socke gesperrt WP:Vandalismusmeldung/Archiv/2021/02/08#Benutzer:Ieieudkflflrlfk_(erl.) – @Count Count: kann man den von DWI angesprochenen Filter 302 wieder aktivieren? --Johannnes89 (Diskussion) 20:36, 8. Feb. 2021 (CET)
- Filter 302 filterte nur Bearbeitungen eines bestimmten IP-Adressenbereichs. Bei angemeldeten Benutzern bringt er nichts. --Count Count (Diskussion) 21:18, 8. Feb. 2021 (CET)
- Danke für die Info, schade, dass der nicht passt. Viele Grüße --Johannnes89 (Diskussion) 21:39, 8. Feb. 2021 (CET)
@Itti: als gerade sperrende Administratorin: Meinst du es nützt etwas, die häufig betroffenen Artikel zu schützen? Ist er wohl speziell an denen interessiert, oder weicht er dann einfach auf andere aus? Die heute betroffenen Artikel [4] waren allein in den letzten 8 Tagen jeweils 3-4x Ziel des Trolls. --Johannnes89 (Diskussion) 20:42, 8. Feb. 2021 (CET)
- Hi Johannnes, habe die Artikel geschützt. Schaun wir mal. Viele Grüße --Itti 21:20, 8. Feb. 2021 (CET)
- Danke dir! Da der Troll die Wikipedia:Beobachtungskandidaten/Lebtnoch#1937 anscheinend immer alphabetisch arbeitet und von Alain Badiou bis Peter Gaehtgens jetzt alle Artikel geschützt zu sein scheinen, geht es in den nächsten Tagen vermutlich bei Peter Graf von Kielmansegg weiter (der auch schon mehrfach betroffen war), falls den jemand schonmal auf die Beo tun möchte. Viele Grüße --Johannnes89 (Diskussion) 21:39, 8. Feb. 2021 (CET)
- Schön, wenn man schon weiß, in welchem Artikel es weiter geht. Der heute gesperrte Account Spezial:Beiträge/Zsusjyjdvyjyjyjh hat tatsächlich in Peter Graf von Kielmansegg weitergemacht. Wäre es denkbar, beispielsweise einen Filter zu erstellen, der neuen Accounts größere Löschungen aus all den Artikeln auf der Liste der Beobachtungskandidaten verbietet? --Johannnes89 (Diskussion) 22:26, 9. Feb. 2021 (CET)
- Danke dir! Da der Troll die Wikipedia:Beobachtungskandidaten/Lebtnoch#1937 anscheinend immer alphabetisch arbeitet und von Alain Badiou bis Peter Gaehtgens jetzt alle Artikel geschützt zu sein scheinen, geht es in den nächsten Tagen vermutlich bei Peter Graf von Kielmansegg weiter (der auch schon mehrfach betroffen war), falls den jemand schonmal auf die Beo tun möchte. Viele Grüße --Johannnes89 (Diskussion) 21:39, 8. Feb. 2021 (CET)
- gudn tach!
- seltsame sache. hat schon mal jemand versucht, kontakt mit dem user aufzunehmen? gibt es da irgendeine vorgeschichte?
- sind ip-ranges bekannt, aus denen er agierte (bevor er den sockenzoo nutzte)? gibt's ausser den genannten noch weitere handlungsmuster? ist es ueberhaupt ein mensch oder eher ein script?
- ich denke nicht, dass wir mit dem edit filter hier gut weiterkommen. die anzahl an false positives waere zu gross, wenn wir nur nach der groesse des jeweils geloeschten textes schauen. zudem entfernt der user ja nicht nur, sondern fuegt geloeschte passagen anscheinend willkuerlich in anderen artikeln wieder ein, was erst recht nicht sinnvoll in eine regel im filter gegossen werden koennte.
- ich denke, artikel-halbsperren wie von Itti sind hier erstmal nicht verkehrt. -- seth 00:05, 9. Feb. 2021 (CET)
- Ich hatte mal ein paar dutzend dieser Artikel geschützt für ein bis 3 monate. Aber er kommt ja wieder. Ein langzeit Troll der da seine Lieblingsbeschäftigung hat. --DWI 01:56, 9. Feb. 2021 (CET)
Die Range ist/war Spezial:Beiträge/217.149.160.0/21. Wird allerdings leider nicht exklusiv von ihm genutzt, sondern nur phasenweise: April 2020 [5], September/August 2019 [6], März 2019 [7] Vor 2019 finde ich nichts Auffälliges in den betroffenen Artikeln, auch in der IP-Range sind alle früheren Edits unauffällig. --Johannnes89 (Diskussion) 02:25, 9. Feb. 2021 (CET)
- In den Kopf des Störers kann man nicht hineinsehen, aber man hat das Gefühl eines verbitterten Altwikipedianers, kein Externer. Vielleicht hängt es mit den mehrfachen Behaltensentscheidungen dieser Lebenden-Liste, und assoziierten Löschentscheidungen zur Kategorie:Lebende Person zusammen. Wann hat die Trollerei denn ungefähr angefangen? --MBq Disk 15:44, 9. Feb. 2021 (CET)
- Nach allem, was ich den Versionsgeschichten der betroffenen Artikel entnehmen konnte, fing es im März 2019 mit IPs aus der genannten Range an, seither immer wieder in Schüben mit nem Haufen Sockenpuppen. Ich habe keinerlei Edits außerhalb des ANR gefunden, die Person hat also nie auf Ansprachen oder ne VM reagiert. --Johannnes89 (Diskussion) 16:53, 9. Feb. 2021 (CET)
- Eine CUA könnte hier hilfreich sein. --DWI 15:39, 10. Feb. 2021 (CET)
- Hat DerHexer schon letzte Woche gemacht und alle (inkl. der bereits hier gesperrten) Konten global gelocked [8]. Alle Konten, die seither aufgetaucht sind, wurden jeweils an dem Tag angelegt, wo sie auch für Vandalismus genutzt wurden. --Johannnes89 (Diskussion) 16:05, 10. Feb. 2021 (CET)
- Eine CUA könnte hier hilfreich sein. --DWI 15:39, 10. Feb. 2021 (CET)
- Nach allem, was ich den Versionsgeschichten der betroffenen Artikel entnehmen konnte, fing es im März 2019 mit IPs aus der genannten Range an, seither immer wieder in Schüben mit nem Haufen Sockenpuppen. Ich habe keinerlei Edits außerhalb des ANR gefunden, die Person hat also nie auf Ansprachen oder ne VM reagiert. --Johannnes89 (Diskussion) 16:53, 9. Feb. 2021 (CET)
- In den Kopf des Störers kann man nicht hineinsehen, aber man hat das Gefühl eines verbitterten Altwikipedianers, kein Externer. Vielleicht hängt es mit den mehrfachen Behaltensentscheidungen dieser Lebenden-Liste, und assoziierten Löschentscheidungen zur Kategorie:Lebende Person zusammen. Wann hat die Trollerei denn ungefähr angefangen? --MBq Disk 15:44, 9. Feb. 2021 (CET)
Ich sehe gerade, dass @Seewolf: letztes Jahr auch schon darauf hingewiesen hat, dass die gelisteten Personen gezielt von einem Troll vandaliert werden [9] – hast du eine Idee, was man dagegen tun könnte? --Johannnes89 (Diskussion) 17:00, 9. Feb. 2021 (CET)
- Nur ein Gedanke, vielleicht ein dummer: Man könnte einen Bot die Letzten Änderungen scannen und bei (großflächigen) Löschungen in Artikeln aus besagter Liste automatisch eine VM-Meldung oder auch eine Meldung irgendwo anders absetzen lassen. Bei false positives würde ein Admin diese Meldung einfach schließen, bei korrekten Treffern den Benutzer sperren und die (dann hoffentlich noch nicht zu vielen) Änderungen zurücksetzen. Ein solches Vorgehen würde den Admins zwar weniger Arbeit abnehmen als ein Missbrauchsfilter, würde aber auch differenziertere Kriterien erlauben wie eben zum Beispiel, ob der editierte Artikel von Wikipedia:Beobachtungskandidaten/Lebtnoch aus verlinkt (also in der Liste enthalten) ist. Dass man so einem Verhalten (das sich ja auch jederzeit ändern kann) rein mit automatischen Filtern beikommen könnte, ist sowieso fraglich. --2A02:8108:50BF:C694:A843:135B:9766:1CDE 09:51, 10. Feb. 2021 (CET)
- Sein Stakkato [10] wird ja normalerweise sofort von den RC-Patrollern entdeckt, da kämen die Benachrichtigungen vom Bot wohl zu spät. Ich hab #302 trotzdem wieder aktiviert, ut aliquid fiat --MBq Disk 12:52, 10. Feb. 2021 (CET)
- gudn tach!
- MBq: #302 sieht an sich schon ganz gut aus, allerdings sehe ich da eine zu grosse zahl an false positives, weshalb ich die regel nun deaktiviert (bzw. auf logging-only gestellt) habe. -- seth 21:24, 12. Feb. 2021 (CET)
- Gestern [11] und heute [12]. --Gustav (Diskussion) 21:52, 12. Feb. 2021 (CET)
Achille Mbembe - Drohungen mit VM
In https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Achille_Mbembe&diff=208680765&oldid=208680754 und anderenorts in der Diskussion:Achille_Mbembe droht Benutzer:Raphael65 fortgesetzt mit VM, wenn konsentierte Kürzungen in Achille_Mbembe#Antisemitismusdebatte_2020 vorgenommen würden. Was ist in so einem Falle regelgerechtes Vorgehen?--Conakry (Diskussion) 08:04, 11. Feb. 2021 (CET)
- Sollten konsentierte Kürzungen durchgeführt werden und daraufhin eine VM gestellt werden, so wird das ein Eigentor werden.
- Sollte ein Konsens noch gar nicht gefunden worden sein und dennoch eine Kürzung mit Verweis auf eine noch laufende, kontroverse Diskussion erfolgen, so wird die VM eher erfolgreich für den Meldenden verlaufen.
- Oder gibt es eine konkretere Frage? --JD {æ} 09:18, 11. Feb. 2021 (CET)
- Angebracht wären Auflagen, die Benutzer:Fit, dessen Beteiligung am Artikel in 17 Rücksendungen besteht, und Benutzer:Raphael65, der nicht in der Lage ist, die Zustimmungen von Benutzer:Phi,Benutzer:Mautpreller und mir zu den lang und breit diskutierten Vorschlägen von Benutzer:Conakry zu erkennen, eine weitere Beteiligung verbieten. --Ute Erb (Diskussion) 10:14, 11. Feb. 2021 (CET)
- Die eigentliche Frage war: was macht man, wenn einem eine VM angedroht wird? Nix, man wartet ab. Hier darf jeder Anzeige erstatten, es kommt nur nicht immer was dabei rum. Allerdings: wir wollen uns ja alle lieb haben, da könnte mehrfache Drohung schon als unhöflich betrachet werden und unkollegial. Damit könnte man den Benutzer, der mehrfach droht, wenigstens mal ermahnen - und sei es mit einer 1-Minuten-Sperre... Danach haben wir uns alle wieder lieb. --Jack User (Diskussion) 10:27, 11. Feb. 2021 (CET)
Was machen, wenn auf einer Disk ein unbeteiligter Klarname und der genaue Standort des Grabes, in dem diese Person liegt, genannt wird?
Hallo! Ich glaube, meine Frage ist eher was für „Fragen zur Wikipedia“, aber vielleicht wird am Ende klarer, warum ich sie doch (vorerst) mal hier stelle. Wahrscheinlich schieße ich sowieso mit Kanonen auf Spatzen und das Thema ist weit weniger wichtig als ich vermute. Es gibt einen Artikel hier in der Wikipedia in dem die Grabstelle eines Schauspielers auf dem Friedhof sehr exakt angegeben worden ist (Gruppe, Reihe, Nummer). Dort liegt aber dieser laut einer IP nicht mehr, sondern das Grab wurde wieder nach einiger Zeit freigegeben und jemand anderes wurde „drüber“ bestattet, soweit so üblich. Nun hat sich auf der Disk zum Schauspieler-Artikel dort vor etlichen Jahren eine Diskussion darüber entwickelt und dort wurde der Name und Vorname dessen genannt, der dort nun bestattet liegt. Also, wenn ich wüsste, dass mein Vater oder ein anderer Verwandter samt seinem exakt zu lokalisierendem Grabe, in der Wikipedia stände (und wenn nur aus Zufall oder wegen Nichtnachdenkens wäre), hätte ich was dagegen. Nein, dort liegt niemand, den ich kenne. Ich bin nur zufällig drauf gestoßen, weil ich was zu diesem Schauspieler nachschlagen wollte. Da ich nicht abschätzen kann, wie sensibel dieses ist, wollte ich das nicht in der viel breiteren Öffentlichkeit (Fragen zur Wikipedia) breittreten und würde das Lemma auch nur einem Admin nennen, wenn der Bedarf einer tiefergehenden Entfernung des Namens bestehen würde. Wie wird sowas spezielles in der Wikipedia gehandhabt? --MK (Diskussion) 12:59, 11. Feb. 2021 (CET)
- Also ich halte es für nicht enzyklopädisch relevant, in welcher "Gruppe, Reihe, Nummer" ein Grab liegt (oder lag). Was soll man mit dieser Information anfangen? Eine Formulierung wie "...wurde auf dem Nordfriedhof beigesetzt" reicht völlig. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 13:02, 11. Feb. 2021 (CET)
- Mir geht es eher darum, ob ein Klarname auf der Disk, der mit dem Lemma nix zu tun hat und nur zufällig auf der selben Grabstelle eines exakt zu lokalisierenden Grabes bestattet wurde, auf der Disk stehen bleiben sollte und ob ein Admin das tiefergehend entfernen sollte, so dass auch in der Versionsgeschichte dieser nicht mehr zu finden sein kann. Das exakte Lokalisierungen von Gräbern in der Wikipedia stehen, ist mir schon hier und da aufgefallen, aber bei Prominenten ist sowas eh kaum ein Geheimnis, IMO--MK (Diskussion) 13:06, 11. Feb. 2021 (CET)
- Versionslöschung der betreffenden Disk ist wohl nicht erforderlich, aber die Namensnennung kann (und sollte) man normal entfernen. Liebe Grüße, Bernhard Wallisch 13:42, 11. Feb. 2021 (CET)
- In den diversen Friedhofsdatenbanken sind sind sämtlcihe Namen, also nicht nur bekannte, öffentlcich angezeigt. Daher sehe ich da kein Datenschutzgründe, da etwas zu zuversteckenwollendes ---- K@rl Aus dem Babyelefanten ist ein Erwachsener geworden 14:14, 11. Feb. 2021 (CET)
- Versionslöschung der betreffenden Disk ist wohl nicht erforderlich, aber die Namensnennung kann (und sollte) man normal entfernen. Liebe Grüße, Bernhard Wallisch 13:42, 11. Feb. 2021 (CET)
- Mir geht es eher darum, ob ein Klarname auf der Disk, der mit dem Lemma nix zu tun hat und nur zufällig auf der selben Grabstelle eines exakt zu lokalisierenden Grabes bestattet wurde, auf der Disk stehen bleiben sollte und ob ein Admin das tiefergehend entfernen sollte, so dass auch in der Versionsgeschichte dieser nicht mehr zu finden sein kann. Das exakte Lokalisierungen von Gräbern in der Wikipedia stehen, ist mir schon hier und da aufgefallen, aber bei Prominenten ist sowas eh kaum ein Geheimnis, IMO--MK (Diskussion) 13:06, 11. Feb. 2021 (CET)
- Es gibt datenschutzkonforme öffentliche Friedhofsdatenbanken? Oh, das wusste ich nicht. --MK (Diskussion) 14:22, 11. Feb. 2021 (CET)
Genaue Angaben bezüglich der Lage des Grabes sind unbedenklich. Wir haben das oft (wie z.B. Liste der Gräber bekannter Persönlichkeiten auf dem Hauptfriedhof Frankfurt) wenn wir uns Bilder des Grabes wünschen (wozu die Lage naturgemäß hilfreich ist). Die Info, wer später auf der (abgeräumten und neu belegten) Friedhofsfläche begraben ist, gehört grundsätzlich nicht in den Artikel von länger Verstorbenen. Entsprechend ist die Namensnennung auf der Artikeldisk auch nicht nötig (denn die Artikeldisk dient der Verbesserung des Artikels). Allerding kann ich mir leicht Diskussionen vorstellen, wo so etwas mit guten Absichten geschrieben wird (z.B. "An der angegebenen Grabstelle ist nicht Goethe sondern <Klarname> begraben). Im Regelfall sollte dies keine Verletzung des Postmortalen Persönlichkeitsrechts darstellen. Daher kann man das natürlich aus Gründen der Pietät anonymisieren, zwingend scheint mir das nicht zu sein. Bis dahin hat das auch noch nichts mit Admins zu tun. Admins kommen ins Spiel, wenn über eine Versionslöschung nachgedacht wird. Gemäß Hilfe:Versionslöschung wäre eine Versionslöschung aber nicht zulässig.--Karsten11 (Diskussion) 14:37, 11. Feb. 2021 (CET)
- Okay, danke für die Antworten!--MK (Diskussion) 15:02, 11. Feb. 2021 (CET)
Mag mal ein Admin oder eine anderer sachkundiger Nutzer kurz schauen, ob da wohl alles mit rechten Dingen zuging:
Ich wollte dem Nutzer nach WP:FZW#Firma als User registriert - Selbstdarstellung? gerade einen Hinweis auf unsere einschlägigen Richtlinien hinterlassen, als ich gesehen habe, dass der Nutzer heute die Benutzerdiskussion vom einen Account auf den anderen verschoben hat [13].
Wenn ich das mit Blick auf die globalen Benutzerinformationen der beiden Konten richtig sehe [14][15], dann handelt es sich aber wohl tatsächlich um den gleichen Account-Inhaber, der bei der SUL finalisation wohl nicht reagiert hatte – ist daher die Verschiebung in Ordnung? --Johannnes89 (Diskussion) 23:56, 11. Feb. 2021 (CET)
Mehrere Benutzer im Themenfeld Aserbaidschan
Mit folgendem schlage ich hier auf und nicht auf VM, weil es mir doch zu komplex für dort erscheint. Im Themenfeld Aserbaidschan sind in den letzten Monaten die beiden Nutzer Benutzer:Mr.Dugles und Benutzer:FaradzhoffEma aufgefallen. Mit Artikeln die zunächst mal sprachlich mangelhaft sind, beim genaueren Hinschauen aber auch inhaltlich problematisch. Scheinbar gut belegtes entpuppte sich als garnicht, fälschlich oder mit ganz ungeeigneten Quellen belegt. Eine Diskussion dazu begann unter Portal_Diskussion:Aserbaidschan#Talysch_etc, an der sich Benutzer:WajWohu und Benutzer:DerMaxdorfer, dort kann man die Probleme auch noch detaillierter nachlesen. Nun brachte WajWohu hervor, dass beide Nutzer und weitere in ähnlicher Weise in anderen Sprachen aktiv waren und in der russischen nach Checkuser gesperrt, also wohl Sockenpuppen - auch hierzupedia waren beide Accounts in ein paar Artikeln gemeinsam aktiv. Da hier also gleiches Verhalten immer wieder über mehrere Projekte erfolgt, neige ich dazu, nur noch eine Sperrung für sinnvoll zu halten. Wie seht ihr das? --Don-kun • Diskussion 12:44, 12. Feb. 2021 (CET)
- Checkusern könnte man auch hier. Ethno-POV und zu laxer Umgang mit WP:Q sind aber ohnehin schon ein Sperrgründe, mit oder ohne Sockerei. --2A02:8108:50BF:C694:7827:9341:F2F9:2A1D 14:29, 12. Feb. 2021 (CET)
- Ohne mir das jetzt konkret angeschaut zu haben: Wenn es ohne CU genug Gründe gibt, die Konten zu sperren, würde ich eine Anfrage vermutlich ablehnen. Eine Abfrage sollte nur dann erfolgen, wenn ein positives Ergebnis eine andere Behandlung rechtfertigt. -- Perrak (Disk) 19:26, 12. Feb. 2021 (CET)
- Ich wüsste nicht, was ein CU bringen sollte. Außer wir misstrauen dem Ergebnis des russischen CU. Denn wenn dort die Übereinstimmung festgestellt wurde, gilt das auch für hier. Sind ja die gleichen globalen Konten. --Don-kun • Diskussion 19:42, 12. Feb. 2021 (CET)
- Das, und der Beschreibung nach gibt es ja so schon genug Gründe für eine Sperre. (Wenn die in mehreren Sprachversionen ihr Unwesen treiben, wäre vielleicht sogar ein global lock angebracht…?) --2A02:8108:50BF:C694:7827:9341:F2F9:2A1D 22:20, 12. Feb. 2021 (CET)
- Ich wüsste nicht, was ein CU bringen sollte. Außer wir misstrauen dem Ergebnis des russischen CU. Denn wenn dort die Übereinstimmung festgestellt wurde, gilt das auch für hier. Sind ja die gleichen globalen Konten. --Don-kun • Diskussion 19:42, 12. Feb. 2021 (CET)
- Ohne mir das jetzt konkret angeschaut zu haben: Wenn es ohne CU genug Gründe gibt, die Konten zu sperren, würde ich eine Anfrage vermutlich ablehnen. Eine Abfrage sollte nur dann erfolgen, wenn ein positives Ergebnis eine andere Behandlung rechtfertigt. -- Perrak (Disk) 19:26, 12. Feb. 2021 (CET)
- Das ist jetzt sehr vage, aber was Socken und Aserbaidschan und POV-Edits angeht, war da ja schon mal was, vgl. Mullerjosef, Katianana etc. Hab mich da aber nie wirklich eingelesen. Ist da ein direkter Kontext zu sehen oder sind das Korrelationen ohne Kausalzusammenhang? … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 23:13, 12. Feb. 2021 (CET)
- Ne, da sehe ich keinen Zusammenhang. Andere Themen, andere Auffälligkeiten und der andere Cluster war nicht so international. Die waren auch eher pro-Aserbaischanische Regierung bzw pro-Alijev, während diese hier im Sinne einer Minderheit schreiben und aserbaidschanische und russische Quellen ablehnen. --Don-kun • Diskussion 23:19, 12. Feb. 2021 (CET)
- Dieser "nationale Aktivist" ist vorwiegend im Umfeld der ethnischen Minderheit der Talyschen aktiv, die im aserbaidschanisch-iranischen Grenzgebiet zwischen Talysch-Gebirge und Kaspischem Meer leben und eine Nordwest-Iranische Sprache sprechen, weshalb er auch zu antiken Stammesverbänden in dieser Region aktiv ist (Kaspier, Kadusier, Gaeli u.a.). Aber er bearbeitet die Themen nicht unvoreingenommen mit wissenschaftlich gesicherten Erkenntnissen, sondern hat schon vorher spezielle Ideen über attraktive Vorfahrenschaft im Kopf, die er einsetzt, weshalb die zahlreichen Belege das nicht stützen können. So scheint die fixe Idee eine Rolle zu spielen, dass die Kadusier, Gaeli, Kaspier usw. zu den Stämmen der Skythen gehörten. Aber das stimmt nicht, die skythischen Stämme hatten eine spezielle archäologisch ermittelbare Kultur (ursprünglich Nomaden, beeindruckender Tierstil, Keramik, spezielle Pfeilspitzen, aufwändige Körperbestattungen im Kurgan (Grabhügel), Textilien usw.), die weitgehend auch weitere Gruppen der "skythisch-sakischen Horzonts" (Sarmaten, Massageten, Saken, „Altai-Skythen“) teilen. Das alles teilten die Gaeli, Kadusier, Kaspier nicht, sondern hatten andere kuturell-archäologische Elemente, sesshaften Lebensstil in subtropischer Landschaft usw. Außerdem sind von den skythischen Gruppen ostiranische Sprachfragmente erhalten, weil sie sich aus östlicheren Teilen der eurasischen Steppen nach Westen ausbreiteten. Alles spricht dafür, dass die oben genannten Stammesverbände, sofern sie wirklich iranischsprachig waren, in den Pulk nordwestiranischer Gruppen gehörten, aus deren Dialekten u.a. Talyschisch, Gilanisch, Kurdisch, Altaserbaidschanisch/ Tati usw. entstanden. Das hindert den User aber nicht, an der Skythen-Idee festzuhalten (es gab in östlicheren Gebieten Aserbaidschans wirklich skythische Verbände, v.a. in Sakasene, die kann man aber archäologisch und onomastisch erkennen). Noch verrückter ist die Idee einer offenbar als attraktiv empfundenen germanischen Herkunft, nach der die Chatten (Hessen) vor 2000 Jahren Vorfahren der 1500 Jahre eher lebenden, erwiesenermaßen nicht einmal indoeuropäisch-sprachigen (!!!) Hattier gewesen sein sollen und die wieder Vorfahren der Kadusier (wofür es auch keine Belege gibt). Die Motivlagen sind hier komplett andere.
- Schwerer wiegt, dass hier jemand die verrückten Ideen quer durch die Sprachversionen etablieren will und dabei auch vor Täuschung und Manipulationsversuchen der Diskussionspartner und vor Sockenpuppen-Einsätzen nicht zurückschreckt, das war der Grund des CU und der Sperren auf ru:WP.--WajWohu (Diskussion) 01:33, 13. Feb. 2021 (CET)
- Ne, da sehe ich keinen Zusammenhang. Andere Themen, andere Auffälligkeiten und der andere Cluster war nicht so international. Die waren auch eher pro-Aserbaischanische Regierung bzw pro-Alijev, während diese hier im Sinne einer Minderheit schreiben und aserbaidschanische und russische Quellen ablehnen. --Don-kun • Diskussion 23:19, 12. Feb. 2021 (CET)
Unterstellung des bezahlten Schreibens
Mr. bobby unterstellt mir und TheTokl HIER bezahltes Schreiben. Das lasse ich mir nicht gefallen, vor allem, da ich versucht habe, mit einer sinnvollen aber nicht übertriebenen Kürzen in dem Artikel Art Directors Club durch meine Bearbeitung einen Kompromiss herzustellen, da es dort bereits vor meiner Bearbeitung zu einem Editwar gekommen war. Mr. bobby ist derzeit gesperrt, aber bitte dennoch eine klare Ansage, bzw. den Vorwurf gegen mich auf der Artikeldisk unkenntlich zu machen.--Nadi (Diskussion) 22:09, 12. Feb. 2021 (CET)
- Man darf auf die Sperrprüfung gespannt sein. Davon abgesehen: Bezahltes Schreiben zu vermuten ist an sich nicht verwerflich, das in plumper Weise ohne konkrete Anhaltspunkte nur auf eine Meinungsverschiedenheit hin zu tun eventuell schon. Um es wie ein Beamter zu sagen: Da könnte ja jeder kommen. Man sollte schon bei der Sache bleiben und nicht subito auf die "Du bist bezahlt"-Schiene wechseln. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 22:18, 12. Feb. 2021 (CET)
- Insbesondere solch einer Unterstellung gegenüber einer Kollegin, die seit langem intensiv und in vorbildlicher Weise an der Qualität der Wikipedia arbeitet ist schon absurd.Mr. bobby ich habe den Eindruck, dass du dich hier wüst verrennst. Komm mal runter - du hast doch sonst oft venünftige Ansichten! Es muss doch nicht sein, dass du dich so ins Abseits manövrierst.--Lutheraner (Diskussion) 22:53, 12. Feb. 2021 (CET)