Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/23. September 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. September 2020 um 18:11 Uhr durch WAG57 (Diskussion | Beiträge) (Tina-Susan Rauter). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
19. September 20. September 21. September 22. September 23. September 24. September Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Für mein Dafürhalten zu feingliedrig und ob der Zuordnungen (Anzahl=1) mehr als verzichtbar: Bei 9 weiteren Zuordnungen hätte die Kat. eine Existenzberechtigung. Anm.: Das eigentlich vorab erforderliche Ins-Benehmen-Setzen mit der Fachredaktion / WikiProjekt wurde übersprungen. VG --Mateus2019 (Diskussion) 17:00, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

so wie es aussieht waren da +/- ALLE Banken dabei (weil es schwierig ist, das ganz zu verhindern; will die jetzt nicht verteidigen). Wenn da nur Banken aufgelistet werden, ist das mMn verzichtbar (eventuell wenn es mehr Artikel dazu gibt?). Die Aufdecker könnten hier auch kategorisiert werden (entweder die Medien oder die Personen, das sind aber hunderte). Für Ö sind die üblichen (ORF und profil) daran beteiligt, in D sind es ähnlich wenige, --Hannes 24 (Diskussion) 11:36, 25. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es sind bislang über 2000 Banken ermittelt worden, also schon 'ne harte Kiste. Erst die Artikel, dann die Kat. würde ich sagen. --Mateus2019 (Diskussion) 15:32, 25. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Erst die Artikel, dann die Kat ist sinnvoll--Karsten11 (Diskussion) 09:53, 30. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Sinnlose Dopplung zu Liste von Dirigenten --2A01:598:80A2:538C:2147:7D9E:7EC8:F9F7 12:16, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Liste von Dirigentinnen - sehr wertvoll!!! Die Liste von Dirigentinnen besteht derzeit aus rund 90 international tätigen Dirigentinnen mit Verlinkung zu je eigener Wikipedia-Seite, sowie weiteren 150 Dirigentinnen ebenfalls international tätigen Dirigentinnen, die jedoch nur (noch!) keine eigenen Wikipedia-Seite haben. Um die Stichhaltigkeit auch ihrer Qualität zu beweisen(!), und wie üblich als Quellen-Nachweis (!), und um die Suche nach Informationen über sie möglichst schnell und praktisch zu machen(!), sind zu jeder Dirigentin OHNE Wikipedia-Seite ein fester Link zu Homepage, Agenturseite oder Ähnlichem angefügt. Es erleichtert außerdem, über sie eventuell einen neuen Wikipedia-Eintrag zu erstellen. (Ergänzend zur Liste sind außerdem unterhalb der Liste Dokumentarfilme und Konzert-Aufnahmen und Literatur über Dirigentinnen zu finden, sowie Informationen über Wettbewerbe und Förderungen für Dirigentinnen, und über die Geschichte von Dirigentinnen-Listen.) Anlaß der Erstellung der Seite war, daß immer wieder fälschlich in Zeitungsartikeln behauptet wird, es gäbe "kaum" oder sogar "eigentlich keine" Dirigentinnen. Um dieser Fehl-Information endlich informative Fakten entgegen zu setzen, wurde diese Liste ins Leben gerufen. Die Liste und ihre ergänzenden Abschnitte erfüllen offenbar den Informations-Wunsch vieler Menschen, denn die Liste wurde seit Erstellung (Juli 2020) laut pageview bereits 2589 Mal besucht. --Annelenasophie (Diskussion) 12:22, 23. Sep. 2020 (nicht signierter Beitrag von Annelenasophie (Diskussion | Beiträge) 12:31, 23. Sep. 2020 (CEST))[Beantworten]

:: Sehe ich anders. Man könnte das Lemma "Liste der Dirigenten" in "Lister der Dirigent/innen" oder so ähnlich ändern um zu verdeutlichen, dass darin auch Frauen eingeschlossen sind. Aber zwei paralelle Listen brauchen wir nicht. Wie absurd das ist zeigt auch wenn man den Artikel "Liste nur für männliche Dirigenten" anlegen würde. Das wäre genau der gleiche Unfug. Beide Geschlechter gehören in einen Dirigentenartikel, die tun ja auch das gleiche nämlich dirigieren) und gut is. --WAG57 (Diskussion) 12:35, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Liste ist schon interessant und informativ, weil sie die bedeutenden Dirigentinnen (es werden mehr, sind aber im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen weltweit immer noch sehr wenige) schnell auffindbar macht. Links zu Agenturseiten, wie in der QS kritisiert, sollten aus meiner Sicht allerdings raus...--Nadi (Diskussion) 12:51, 23. Sep. 2020 (CEST) Nach gründlicher Durchsicht ist die Liste so nicht zu gebrauchen: überwiegend Rotlinks, Quellen speisen sich hauptsächlich über die Websites der Damen. Da fehlt im Einzelnen die wichtige Relevanzdarstellung. Deshalb so löschen.--Nadi (Diskussion) 14:12, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Beschämend! Für die Dirigentinnen! Also für die, die was können. Und das sind eigentlich alle. – Okay, feministische Extrawürschte wie Frauenquoten wie in Politik und Wirtschaft mag man heutzutage einen immer größeren Stellenwert einräumen, aber wer das in der Kunstgattung „Musik“ für nötig hält hat wahrscheinlich noch nie ein ernsthaftes Konzert besucht. --91.47.24.57 13:08, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Doch, es macht Sinn, eigene weibliche Listen zu führen, daher gibt es auch bei Wikipedia - beispielsweise- eine Liste von Komponistinnen", Liste von Musikerinnen Elektronischer Musik, Liste von Jazz- und Improvisationsmusikerinnen, usw. Warum alle diese Listen existieren, ist eigentlich bekannt: Um den immer wieder vorkommenden Falsch-Behauptungen in Medien, es gäbe keine oder kaum Komponistinnen, Dirigentinnen, elektroakustisch arbeitende Musikerinnnen (etc.!) mit sachlichen Informationen zu begegnen, zu informieren, und für gleichwertige Sichtbarkeit und historische Einordnung von Frauen und ihrer Arbeit zu sorgen! / Was die Die Verlinkung betrifft, macht auch sie Sinn, da jeder dieser Links als Quellen-Nachweis jeweils ein Höchstmaß an Information bietet, und die Suche und Forschung nach jeder Dirigentin erleichtert! / Desweiteren biete die Liste von Dirigentinnen abseits der Liste der Namen - die im Übrigen wirklich nur international tätige Dirigentinnen und keine "kleinen Lichter" umfassen!!! - auch noch mehr, was nirgendwo in der Wikipedia zu finden ist: Ergänzend sind unterhalb der Liste Dokumentarfilme und Konzert-Aufnahmen und Literatur über Dirigentinnen zu finden, sowie Informationen über Wettbewerbe und Förderungen für Dirigentinnen, und über die Geschichte von Dirigentinnen-Listen!--Annelenasophie (Diskussion) 13:21, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Es mag zwar Sinn machen eigene weibliche Liste zu führen. Hier jedoch haben wir im Gegensatz zur Gemeinschaftsliste eine Rotlinkwüste, die einen Externen Linkhost zu Agenturseiten enthält, während andererseits keinerlei Beleg in Form von unabhängiger enzyklopädischer Rezeption zu den Links zu finden ist. Das hilft nur, per Google die Backlink-Zahlen der Agenturen hochzujazzen. Wie gekaufte Likes. --Jbergner (Diskussion) 13:32, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Mal abgesehen von der fehlenden Qualität der EN: Die Liste redundant und wir trennen nahezu nirgendwo Künstler und Künstlerinnen, sie dazu z. B. Liste von Malern. Es ist nicht unsere Aufgabe, Falschbehauptungen in den Medien zu widerlegen. Löschen und bei Liste von Dirigenten einarbeiten, auf jeden Fall aber die unsinnigen Einzelnachweise entfernen und ENs einbringen, die Rotlinks rechtfertigen. Dirigentinnen mit Aritkel brauchen ohnehin keinen EN. --Kurator71 (D) 13:38, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Finde die Liste wichtig und bin für Behalten. Natürlich kann sie verbessert werden, aber daher bitte nicht wegwerfen sondern darauf aufbauen. Medea7 (Diskussion) 13:52, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Quatsch! Die Qualität der Links ist sehr gut und wiki-konform! Es sind verschiedenste Quellen wie Enzyklopädisches wie "operabase" oder "Bach-Cantatas" oder Sophie-Drinker-Institut oder Kapralova-Society (etc), aber auch Zeitungsartikel, Homepages, Internationale Dirigierwettbewerbe, und ja auch ein paar Agenturseiten. (Es macht es nicht richtiger, immer wieder fälschlich zu behaupten, daß die Links hauptsächlich aus Agenturseiten bestehen!!! STOP!) Und im Gegensatz zum Beispiel zu manch anderen Seiten, zb. der Seite "Liste von Dirigenten" , bei denen zu zahlreichen Dirigenten keinerlei Quellennachweis ergänzt wurde, ist bei der "Liste von Dirigentinnen" alles fundiert belegt!! (Übrigens sind die Dirigentinnen, so sie der Beschreibung des Profils "Liste von Dirigenten" entsprechen, auch dort eingetragen, immer mit Quellennachweis.) Nochmals gesagt: Die Seite "Liste von Dirigentinnen" bietet außerdem nicht nur eine Liste von Dirigentinnen, sondern: Ergänzend sind unterhalb der Liste Dokumentarfilme und Konzert-Aufnahmen und Literatur über Dirigentinnen zu finden, sowie Informationen über Wettbewerbe und Förderungen für Dirigentinnen, und über die Geschichte von Dirigentinnen-Listen. --Annelenasophie (Diskussion) 13:55, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nein, eben die Qualität der Links taugt absolut nichts, bis EN 23 (nur bis dahin hab ich mir das angesehen) über die Hälfte Websites der Dirigentinnen oder Agenturen. Wenn dann neutralen Beleg über die „hochkarätige“ Bedeutung der Damen.--Nadi (Diskussion) 14:02, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Ich verweise vollinhaltlich auf die Löschdiskussion zur Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen sowie das anschließende Mediendebakel und frage mich, warum wir das Spiel eigentlich jedes Mal wieder neu durchexerzieren müssen? Wenn es Kritik an der Ausführung gibt, dann reicht mithin ein QS-Baustein. Die Liste ist wertvoll und erwünscht und an sich gut durchgearbeitet. Die Verlinkung von Agenturen erfolgte offenbar in bestem Wissen und Gewissen von der Hauptautorin und, wie mir scheint, nicht mit der Absicht, Backlinks für selbige zu generieren. --Grizma (Diskussion) 13:56, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Zu Grizma: Die von Dir erwähnte Liste bestand auch nicht überwiegend aus Rotlinks.--Nadi (Diskussion) 14:18, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Belege (eigene Homepage) nichts taugen, kann man den Großteil der Rotlinks nicht im Artikel belassen. Solche Listen sind kein Branchenbuch irrelevanter Dirigentinnen. --AlexanderdieMaus (Diskussion) 14:17, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Die Liste finde ich sehr hilfreich, sie erfüllt den Wunsch nach einer Übersicht und erleichtert die Suche und Forschung nach Dirigentinnen. --Olgazi (Diskussion) 14:18, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Liste wurde immer umfänglich recherchiert, es sind viele enzyklopädische Quellen wie etwa "operabase" dabei. Die Homepage einer Dirigentin wurde nur dann als Link genommen, wenn die Informationen dort am umfassendsten gebündelt waren. In der Versionsgeschichte ist dieser Prozeß ein wenig abgebildet, da zu einer Person mehrere Quellennachweise erwähnt wurden. Das heißt es könnte jeweils auch zu jeder Dirigentin statt Homepage auch ein anderer Link erstellt werden, no problem!
(Allerdings, wie ist dann diesbezüglich zu verfahren bei Seiten wie z.b. "Liste von Dirigenten", wo - zu meinem Erstaunen!- viele Autoren einfach Namen ergänzen und gar keine Nachweise liefern? Bei Dirigenten/Dirigentinnen, die keine Wikipedia-Seite haben). Ich erwähne das nur verblüfft, weil der Eindruck entsteht, daß die minituös recherchierte Seite "Liste von Dirigentinnen" hier angegriffen wird, wo bei anderen ähnlichen Seiten eine teilweise gar nicht belegte Recherche problemlos durchzugehen scheint.) (nicht signierter Beitrag von Annelenasophie (Diskussion | Beiträge) 14:25, 23. Sep. 2020 (CEST))[Beantworten]

Die EN taugen sicher großenteils nicht, aber das ist ja nun kein Löschgrund. Ich halte diese Liste schon für behaltenswert, und im Laufe der Zeit werden sich sicherlich einige der Rotlinks auch blau verfärben. Behalten deswegen, weil es einfach bemerkenswert ist, dass in dieser ganz extremen Männersparte tatsächlich auch Frauen tätig sind. Und gerade dieser Punkt lässt sich nun beim besten Willen nicht mit einer Integration dieser Liste in eine evtl. vorhandene Liste von (männlichen) Dirigenten deutlich machen. Der angegebene Löschgrund "Sinnlose Dopplung zu Liste von Dirigenten" ist insofern völlig absurd. --217.239.5.230 14:40, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Aus Qualitätsgrüden zurück in den BNR und vernünftige Einzelnachweise ergänzen. Es ist nicht gesagt, dass jeder Rotlink wirklich blau gemacht werden sollte. Sonst gibt es später viele Löschdiskussionen mangels enzyklopädischer Relevanz. --AlexanderdieMaus (Diskussion) 14:57, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Habe SÄMTLICHE ROTLINKS DER LISTE ENTFERNT! (Danke für den Hinweis Nadi!) Daran soll es nun wirklich nicht scheitern! Die Liste ist wertvoll, nur hier sind gesammelt eine Aufzählung von international tätiger Dirigentinnen zu finden. Und, nochmals erwähnt, weil bedeutsam, es ist nicht nur eine Dirigentinnen-Liste, sondern außerdem ist dort ergänzend eine so nirgends woanders zu findende Liste von Dokumentarfilme und Konzert-Aufnahmen und Literatur über Dirigentinnen zu finden, sowie eine so nirgends woanders zu findende Liste von Wettbewerbe und Förderungen für Dirigentinnen, und ein Beitrag über die Geschichte von Dirigentinnen-Listen.--Annelenasophie (Diskussion) 15:04, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Entweder wir schreiben getrennte Listen für Männer und Frauen ODER eine "geschlechtsübergreifende Gemeinschaftliste". Was wir nicht brauchen ist eine gemischte Liste und dann nochmal eine separate für einen Teil der Leute, die sowieso schon in der ersten Liste stehen (das gilt nicht nur für DirigentInnen). In die geschlechtsübergreifende Liste können auch problemlos Menschen mit "diversem" Geschlecht einsortiert werden. Die Gemeinschaftsliste kann ja notfalls so gestaltet werden, dass man nach dem Geschlecht filtern kann. --HH58 (Diskussion) 15:07, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Leute eine Liste für ausschließlich Frauen als Dirigenten wäre diskrementierend gegenüber den Männern. Umgekehrt wäre es genauso. Der Vorredner hat Recht. Also eine "Extrawurst" für Frauen bringt hier genausowenig wie eine für Männer. Die "Wurst" ist geschlechtsneutral und die Funktion des Dirigenten bzw. der Dirigentin auch. Warum hier Grenzen schaffen wo keine sind. --WAG57 (Diskussion) 15:20, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die vorgebrachten Argumente gegen die Liste sind althergebracht und allseits bekannt. Sie sind allerdings nicht zeitgemäß. Das Interesse an einer Listung von Frauen, die in dieser Männerdomäne tätig sind, ist groß, eine Liste gerade für Wikipedia-Leser:innen sinnvoll und hilfreich bei der Recherche, zumal die Liste auf einen Blick wichtiges Zusatzmaterial bietet. Schade übrigens, Annelenasophie, dass Du die Rotlinks entfernt hast. Gerade die wären hilfreich gewesen, um entsprechende Personen einmal zu bläuen. Ich hoffe, Du legst Dir eine Unterseite mit den entsprechenden Namen an, so dass sie wenigstens noch für Nutzerinnen zu finden sind, die ein großes Interesse daran haben, Artikel über klassische Musikerinnen zu schreiben? Ich werde immer wieder darauf angesprochen, habe aber keine entsprechende Linksammlung zur Hand, die Frauen-in-Rot-Liste ist derart umfangreich, dass eine Suche nach zu bläuenden Rotlinks wenig Spaß macht. --Grizma (Diskussion) 15:33, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Rotlinks sind jetzt Schwarzlinks, und die die Problematik ausmachenden ext. Agenturlinks sind immer noch dran. --Jbergner (Diskussion) 15:44, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hallo, Annelenasophie, das nützt nicht viel (Rotlinks sind jetzt schwarz). Warum hast Du das nicht andersherum aufgezogen: erst die Artikel schreiben und dann über eine Liste nachdenken?--Nadi (Diskussion) 16:34, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
von oben 15:04 Uhr (Fettung von mir): „nur hier sind gesammelt eine Aufzählung von international tätiger Dirigentinnen zu finden. Und, nochmals erwähnt, weil bedeutsam, es ist nicht nur eine Dirigentinnen-Liste, sondern außerdem ist dort ergänzend eine so nirgends woanders zu findende Liste von Dokumentarfilme und Konzert-Aufnahmen und Literatur über Dirigentinnen zu finden, sowie eine so nirgends woanders zu findende Liste von Wettbewerbe und Förderungen für Dirigentinnen, und ein Beitrag über die Geschichte von Dirigentinnen-Listen.“ Klingt für mich nach Original Research und nicht nach Darstellung der Erkenntnisse von wissenschaftlicher Sekundärliteratur und öffentlicher Rezeption. --Jbergner (Diskussion) 15:52, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
die Qualität der Liste überzeugt derzeit überhaupt nicht, (rotlinks raus aber es sind noch jede Menge ENs drinnen). Wie erfolgte die Auswahl? Grundlage war die Liste von 600 Dirigentinnen? Darin sehe ich das größte Problem. (Ob eine eigene Liste sinnvoll ist? da enthalte ich mich eher). Wenn es gute Belege = eine Liste, die allgemein akzeptiert ist (und/oder Kriterien für die Auswahl gibt), dann ist nichts einzuwenden. --Hannes 24 (Diskussion) 16:09, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Verlorengegangenen Beitrag wieder eingefügt. --217.239.5.230 16:31, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
(BK - bezogen auf den OR-Vorwurf) Na ja. Das ist bei so einer Liste ein eher schwaches Argument. Ich würde mal die Behauptung wagen, dass 90% unserer Listen in dieser Weise selbstzusammengetragene OR sind.
Ebenso schwach das oben vorgetragene Argument "Warum hier Grenzen schaffen wo keine sind", das offenbar in Verkennung der Realität ausgesprochen wurde. Es sind ja Grenzen da, und zwar höchst massive Grenzen - genau darum geht es doch. Der Beruf des Dirigenten - nicht-generisches Masculinum - war noch lange ein Bollwerk der Männlichkeit, als alle anderen derartigen Bollwerke längst gefallen waren. --217.239.5.230 16:13, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Namen und Links auch ehemals in Rot erscheinender Dirigentinnen sämtlich noch da! Nur die (noch) ins Nichts führende Klammer-Verlinkungen zu noch nicht vorhandenen Wikipedia-Artikeln sind entfernt, da es hier so heftig kritisiert wurde. Was Agentur-Links betrifft, kann ich (oder andere) diese ergänzen durch andere Links. Das Interesse an der Dirigentinnen-Liste ist groß, seit Erstellung der Liste im Juli sind es bereits 2589 Aufrufe. Sowohl in der musikwissenschaftlichen Arbeit wie auch in der Gesellschaft im Allgemeinen besteht großer Bedarf an Informationen, ob es und welche Dirigentinnen es von internationalen Format gibt, wie zahlreiche aktuelle mediale Beiträge beweisen. Wie im Artikel selbst beschrieben, gibt es aber leider nirgends eine derartige Auflistung, zb. die mit diesem Anliegen angetrenene "Dirigentinnen.de"-Seite wurde seit 2002 nicht mehr aktualisiert. Dem gegenüber steht eine wachsende Anzahl neuer bedeutender oder neu entdeckter Dirigentinnen wie etwa Joana Mallwitz ("Dirigentin des Jahres" 2020). Die Seite "Liste von Dirigentinnen" ist daher enorm wichtig und unverzichtbar!--Annelenasophie (Diskussion) 16:04, 23. Sep. 2020 (CEST) BEHALTEN! - GRUNDLAGE DER LISTE SIND ZAHLREICHE UND SÄMTLICHST BELEGTE QUELLEN WIE ETWA OPERABASE, WISSENSCHAFTLICHE PUBLIKATIONEN, DIRIGENTENWETTBEWERBE, HOMEPAGES, AGENTURSEITEN; ZEITUNGSARTIKEL etc.! ( Und NICHT, wie hier behauptet wird - bitte diese Falschbehauptung entfernen, denn das ist unfair!- die Liste von Kapralova.org, die in nur wenigen Fällen eine Quelle darstellt.) Selbstverständlich, und wie im Artikel doch klar beschrieben: ES FANDEN / FINDEN NUR DIRIGENTINNEN AUFNAHME IN DIE LISTE, DIE NACHWEISBAR INTERNATIONAL TÄTIG SIND.--Annelenasophie (Diskussion) 16:21, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Die Liste ist nicht nur für die Musikwissenschaft, sondern auch für die historische Frauenforschung von unschätzbarem Wert. Dies macht leider solche zusätzlichen Listen erforderlich. Eine Liste für männliche und weibliche Dirigenten wäre angemessen, wenn wir in einer Welt leben würden, in der die Geschlechter gleichberechtigt wären, das ist aber eine Wunschvorstellung und entspricht leider nicht der Realität, in der die Leistung von Frauen seit Jahrhunderten geleugnet und falsch dargestellt wird. Die Rotlinks sind insofern von unschätzbarem Wert, weil sie die Desiderata verdeutlichen. Bitte die Liste unbedingt behalten, solange sie zivilisations- und kulturgeschichtlich erforderlich ist! --188.103.110.175 16:24, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

@Annelenasophie: Das mit der Signatur hast Du ja jetzt anscheinend raus. Bitte sei so nett, darauf zu achten, bei Deinen Bearbeitungen keine Bearbeitungen anderer Nutzer zu überschreiben. Und bitte lass den Großdruck, das wirkt im Internet wie Geschrei. --217.239.5.230 16:41, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Noch mal: Agenturwebseiten und Hompages sind keine Belege für die Bedeutung bzw. die Relevanz der Dirigentinnen (es gilt auch hier WP:BLG), nach der Überarbeitung sieht das aber schon besser aus. Ich halte die Trennung für falsch, kann aber damit leben. --Kurator71 (D) 16:55, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Alle Argumente Pro sind bereits oben genannt. Mit welcher Dreistigkeit hier die wirklich akribische Arbeit einer Autorin herabgewürdigt wird, ist mir unverständlich. Etwas mehr Respekt für die Autorin der Liste und viel mehr Respekt für die Dirigentinnen. Und über Relevanz von 10-Minuten-Sternchen und drittklassigen Fußballern, die sich hier haufenweise in der Wikipedia befinden, müssen wir uns wohl nicht austauschen. Im Sinne der Gründer und der Idee einer Online-Enzyklopädie, die das Wissen dokumentieren soll, ist diese Liste der Dirigentinnen mehr als berechtigt. --18quirl08 (Diskussion) 17:12, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

behalten! - Es gibt zurzeit nur wenige Spitzendirigentinnen, da der Beruf des Dirigenten leider noch sehr männlich geprägt ist. Diese Liste ermöglicht es, einer Leserin oder einem Leser gezielt nach Dirigentinnen zu suchen. Die Rotlinks sind für zukünftige Artikel sehr wichtig. --Tesla - 💬 17:14, 23. Sep. 2020 (CEST) Nachtrag: Es wäre angemessen, wenn diese Löschdiskussion sofort erledigt wäre. Böhmermann hat sich schon über den LA der Liste von Science-Fiction Autorinnen lustig gemacht, diese Liste wurde als "dubios" (s. hier) bezeichnet, das bot genug Stoff für einen Satiriker.--Tesla - 💬 17:27, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Behalten - selbstverständlich! Wollen wir jetzt echt wieder die gleiche Diskussion führen, wie vor 1,5 Jahren bei der Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen? So lange eine gemischtgeschlechtliche „Liste von Dirigenten“ nicht nach Geschlecht sortierbar ist, ist eine separate Liste von Dirigentinnen auf jeden Fall sinnvoll, ja sogar notwendig, wenn man gezielt nach Frauen in der Musik sucht. Wer will sich denn schon anhand der Vornamen durch die gemischtgeschlechtliche Liste wühlen und dann überlegen, ob Bar, Nvart oder Kanako Frauen oder Männer sind? Ich kann nicht fassen, dass wir 2020 schon wieder über diesen Quatsch diskutieren. Deshalb noch mal: Behalten! Raknete (Diskussion) 17:19, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Solche geschlechterdiskriminierenden Listen sind leider gewollt, siehe Vorredner und die dort erwähnte Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen. Und das obwohl seinerzeit eine Geschlechterunterteilbarkeit in der geschlechtsneutralen Hauptliste eingefügt wurde. Mit diesem Präzedenzfall erübrigt sich jede weitere Diskussion. Diesem Unfug sollte man mal per Meinungsbild die Grundlage entziehen. --Dk0704 (Diskussion) 17:43, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vollredundant zu Liste von Astronomen somit komplett verzichtbar, Fehlende Personen in die komplett Liste einarbeiten und diese hier löschen --2A01:598:B109:AD59:C4A2:97B:9BBA:F3FB 15:20, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Leute das ist doch das selbe in Grün wie Liste der Dirigentinnen. Der Beruf des Astronomen ist geschlechtsneutral. Man braucht daher keine nach Geschlechtern getrennte Listen. Männer und Frauen tun in diesem Beruf exakt das Gleiche. Zudem wäre eine Liste nur für Frauen genaus so diskrimenierend wie eine nur für Männer. Eine Einheitsliste ist daher die richtige Lösung. --WAG57 (Diskussion) 15:32, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung. Getrennte Listen sind nur dort angebracht, wo die Geschlechter auch in der Realität getrennt sind (z.B. bei den OscargewinnerInnen für die beste männliche und weibliche Hauptrolle, nicht jedoch bei denen für die beste Filmmusik). Sonst kommt noch jemand daher und schreibt eine "Liste der Dirigierenden mit CDU-Mitgliedschaft" oder eine "Liste der blonden AstronomInnen" --HH58 (Diskussion) 16:08, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion hatten wir schon mal bei Liste von Physikerinnen, Löschung damals abgelehnt. Das hier ist eine Auslagerung und es gelten dieselben Argumente. Es gibt übrigens auch Listen von Mathematikerinnen, Chemikerinnen. "voll redundant", soso, in der hoffnungslos unvollständigen Liste der Astronomen sind gerade mal 13 Frauen, wenn ich richtig gezählt habe, in der Liste der Astronominnen über 190. Was gelöscht gehört ist die Liste der Astronomen in der gegenwärtigen Form, sollte durch eine Auswahl besonders bedeutender Astronomen ersetzt werden.--Claude J (Diskussion) 16:24, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Löschung der Liste von Physikerinnen wurde nicht (administrativ) abgelehnt, sondern endete mit LAZ. Zu den Astonominnen: Natürlich können und sollen diejenigen, die in der reinen Frauenliste stehen, in die gemischte Liste übertragen werden, bevor erstere gelöscht wird. Dagegen hat niemand was. Das ist schon alleine deshalb sinnvoll (unabhängig davon, ob die Frauenliste behalten wird), damit beim Lesen der gemischten Liste nicht der Eindruck entsteht, es gäbe nur ein gutes Dutzend Astronominnen. --HH58 (Diskussion) 16:36, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Eine Liste bedeutender Wasauchimmer halte ich für witzlos, denn die unbedeutenden haben in der WP eh nichts zu suchen. --HH58 (Diskussion) 16:40, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bleiben immer noch ein paar Tausend. Ich glaube dir ist nicht bewusst wie unvollständig die Liste der Astronomen im Augenblick ist, sie enthält 329 Personen, allein die Kategorie Astronomen 20. Jh. enthält 1403. In die Astronomenliste wurde im Übrigen nach Gutdünken eingetragen (Asteroidenentdecker...) ohne Auswahlkriterien, ein Problem das gegenwärtig noch einige andere Listen wie die der Geologen haben. Das bloße Auffüllen mit Astronominnen ändert da nichts sondern bringt die Liste nur in eine neue Schieflage. Deshalb wurden entsprechende Listen bei Physikern und Mathematikern schon ersetzt durch eine Auswahl. Der Löschantrag bei Physikerinnen wurde übrigens zurückgezogen da sich eine überwältigende Mehrheit für Behalten abzeichnete.--Claude J (Diskussion) 17:46, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Verlorengegangenen Beitrag wieder eingefügt. --217.239.5.230 16:29, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Müssen wir hier alle oben gebrachten Argumente pro und contra nochmal bringen?
Und bitte seid doch so fair und achtet darauf, dass Eure Argumentation nicht auf das Niveau der Zeitungsrezensionen über die ersten Dirigentinnen, "Symphonie in blond" und ähnliches, abrutscht. --217.239.5.230 16:20, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

(wieso wurde mein Beitrag von 16:16 gelöscht??) Unzutreffende Löschbegründung. Zahlreiche Astronominnen sind in der Liste von Astronomen nicht vorhanden, somit keineswegs "vollredundant". --Luftschiffhafen (Diskussion) 16:37, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich vermute, dass die Nutzerin mit einem BK nicht klargekommen ist und unsere Beiträge unabsichtlich überschrieben hat. --217.239.5.230 16:45, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dass da noch welche fehlen hat der LA-Steller ja zugegeben, deshalb schrieb er ja auch Fehlende Personen in die komplett Liste einarbeiten --HH58 (Diskussion) 17:07, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

behalten, diese Diskussion ist zu der obigen redundant. Solange man nicht nach Geschlecht sortieren kann, sollte es auch ein weibliches Pedant geben.--Tesla - 💬 17:15, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Mit der Geschlechterunterteilbarkeit in der geschlechtsneutralen Hauptliste ist es leider nicht getan, siehe Präzedenzfall Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen. Dieser geschlechterdiskriminierende Unfug bleibt uns wohl erhalten. --Dk0704 (Diskussion) 17:45, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Ein Manager, der seinen Job macht. Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt bzw. vorhanden. --V4venture (Diskussion) 11:02, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die grundsätzliche Frage an die WP Gemeinschaft wäre die Klärung der Frage ob Mitglieder der Vorstände großer Konzerne relevant sind oder nicht. Hier handelt es sich um ein Vorstandsmitglied der Münchner Rück, soviel ich weiß ist das dein DAX Unternehmen also in den Top 30 in Deutschland. Ich sehe da schon Relevanz. --WAG57 (Diskussion) 11:14, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
In der Diskussion 9. Juni 2020#Günther Thallinger (gelöscht) stehen Argumente pro Löschen, die auch hier herangezogen werden können, darunter "Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar" und "Vorstandsmitglied ohne mediale Rezeption". --V4venture (Diskussion) 11:21, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Einfache Vorstandsmitglieder bekommen nach unseren bisherigen Geflogenheiten keine Artikel. Du bist doch schon fünf Jahre dabei, das sollte Dir also eigentlich bekannt sein?! Flossenträger 11:24, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Was ist das denn gerade für eine Manager-Häufung. Ich bin dafür, dass Google Wikipedia aus ihrer Rank-Bewertung nimmt. Der Mann macht seinen Job, enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. Joel1272 (Diskussion) 11:57, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bei der Diskussion um Thallinger kam das Thema DAX Konzern nicht zur Sprache (auch wenn die Allianz natürlich einer ist). Grundsätzlich und unabhängig von diesen heutigen Fällen fehlt in den WPRK der Punkt Wirtschaftsführer und Manager. Da sollte seitens der WP zwecks Klarheit nachgebessert werden. --WAG57 (Diskussion) 12:04, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
__Löschen. Managerspam ohne Relevanzdarstellung. Vorstand allein macht nicht relevant. Was waren seine beruflichen Leistungen? MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 12:05, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dann diskutiere das bitte unter WD:RK oder setze ein MB auf. --V4venture (Diskussion) 12:10, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es gibt etwa 100 Vortstandsmitglieder der DAX Konzerne, die zum Teil für Millardenbeträge verantwortlich sind. Da sehe ich schon deutliche Relevanz. Immerhin ist es auch eine große Verantwortung mit soviel Geld umzugehen. Fehlentscheidungen können zu massiven wirtschaftlichen Problemen führen. --WAG57 (Diskussion) 12:20, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ein Manager, der seinen Job macht. Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt bzw. vorhanden. Die kurze Erwähnung im Handelsblatt reicht nicht aus. --V4venture (Diskussion) 11:07, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Siehe eins drüber --WAG57 (Diskussion) 11:14, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Auch hier, enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. Joel1272 (Diskussion) 11:58, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Managerspam ohne Relevanzdarstellung. Vorstand allein macht nicht relevant. Was waren seine beruflichen Leistungen? MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 12:04, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wie zuvor gesagt, Vorstand alleine macht nicht relevant.--KlauRau (Diskussion) 14:42, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ein Manager, der seinen Job macht. Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt bzw. vorhanden. Wikipedia ist nicht Xing oder LinkedIn. Siehe auch Torsten Jeworrek und Jörg Schneider (Manager). --V4venture (Diskussion) 11:09, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Auch Vorstandsmitglied der Münchner Rück. DAX Unternehmen in den Top 30 in Deutschland. Sollte Relevant sein. Siehe auch meine zwei Einträge in den obigen Fällen. --WAG57 (Diskussion) 11:16, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
DAX-Unternehmen sind nicht die Top 30 in Deutschland, sie sind lediglich die Top 30 der in Deutschland börsennotierten Unternehmen. --V4venture (Diskussion) 11:22, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Mann macht seinen Job unabhängig von der Größe der Firma, enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. Und wer garantiert die für die Wikipedia nötige Neutralität, wenn die Firmen ihre Finger auf dem Artikel haben? Joel1272 (Diskussion) 11:58, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Welche Unternehmen überragen die Dax Konzerne in Deutschland. Beispiele sind gefragt aber bitte belegt und deutlich mehr als eines oder zwei ansonsten bleibts bei den Top 30. Übrigens die neutralitätsfrage gilt für viele WP Artikel z.B. jeden Artikel über relevante Firmen --WAG57 (Diskussion) 12:00, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Managerspam ohne Relevanzdarstellung. Vorstand allein macht nicht relevant. Was waren seine beruflichen Leistungen? MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 12:03, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hallo WAG57, der zweite Absatz in der Einleitung der Robert Bosch GmbH ist ein schönes Beispiel, wenn Du es mit DAX-Unternehmen wie Covestro, HeidelbergCement und MTU Aero Engines vergleichst. Aldi Nord und Süd, steht im Kasten, sind mit Umsatz und MA ebenfalls jeweils über den dreien. --V4venture (Diskussion) 12:09, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Vom Umsatz schlägt das MDAX-Unternehmen Uniper auch manches DAX-Unternehmen. --V4venture (Diskussion) 12:13, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
OK gechenkt. Aber das ist nicht mein Hauptargument. Wie schon an anderer Stelle gesagt. Manager, vor allem der DAX Konzerne, vieleicht auch anderer Unternehmen haben die Verantwortung für den Umgang mit Geld oft in Milliardenhöhe. Fehlentscheidungen können wirtschaftliche Schäden bis hin zum Ruin mit sich bringen. Sogesehen liegt hier deutlich mehr Relevanz als bei einem Drittliga Fussballer. --WAG57 (Diskussion) 12:26, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
dann ändere die RK per MB. Leute, die eine Milliarde Dollar geerbt haben, können auch große wirtschaftliche Schäden anrichten. Deswegen macht ihr Geld sie trotzdem auch nicht enz. relevant. --Jbergner (Diskussion) 13:35, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn niemand über diese Manager ernsthaft berichtet, so frage ich mich, wie wollen wir dann hier reputabel belegtes Weltwissen ablegen? Vielleicht sind diese Manager zwar wichtig, aber eben nicht enzyklopädisch wichtig? Ich mein' ja nur... Nein, ich frag' ja nu(h)r. --MfG, Klaussine ira et studioHeide 14:06, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Zu diesem und zugleich zu anderen in den vergangen Tagen diskutierten Fällen: Vorstand allein reicht nicht fuer Relevanz und wenn jemand dieses ändern moechte, dann bitte entsprechendes Meinungsbild initiieren. Alles andere bringt bestenfalls nur noch mehr dieser Löschdiskussionen mit immer denselben Argumenten. --KlauRau (Diskussion) 14:44, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Naja die LD ist genau für solche Diskussionen dar. Die WP und die Admins sind auch nicht unfehlbar und vieleicht sieht das der eine oder ander Admin anders als es seine Kollegen zuvor sahen. Es wäre nicht das erste Mal das ähnlich gelagerte Fälle unterschiedlich beschieden wurde. Zumal das Argument der DAX Konzerne und die finanzielle Verantwortung dieser Leute relativ neu in der Diskussion ist. Richtig ist wie schon gesagt es eollten verbindliche RKs her. --WAG57 (Diskussion) 15:26, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dann kümmer dich doch endlich, statt immer nur auf andere zu zeigen. Oder befürchtest du, der einzige zu sein? --Jbergner (Diskussion) 15:55, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich weiss dass ich nicht der einzige bin. Aber hier ist zunächt mal die LD. Ich weiss auch nicht wie ich das machen sollte. Außerdem gibt es genug Leute die hier mit lesen und sich auch mit dem Procedere für RKs auskennen. Ich tu es nicht und ehrlich glaub ich auch nicht wirklich an einen Erfolg einer RK Änderung bzw. einer Hinzufügung von Themen zu den RK. Meine jahrelange Erfahrung in der WP lehrt mich, dass Einigkeit zwischen Teilnehmern an Diskussionen so gut wie ausgeschlossen ist. Liegt in der Natur der sache. Und Windmühlen bekämpfen ist nicht meine Sache. Trotzdem rege ich hier gelegentlich mal was an. Vieleicht geschieht ja ein Wunder. --WAG57 (Diskussion) 17:52, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

irrelevantes Filmchen, ohne Belege und nennenswerte Schauspieler. --185.241.238.65 13:08, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wenn der Film, wie angegeben, in einem Kino lief, ist es wohl relevant. Problematischer ist da eher, dass es sich um eine nicht lizenzkonforme Übsersetzung handelt, die ggf. mittels nachimport korrigiert werden müsst. --212.184.4.218 13:19, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nachimport ist kein Problem. Belege müssten allerdings aus en:Maximum Shame noch rübergeholt werden. --AlexanderdieMaus (Diskussion) 13:26, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Film lief auf Festival. Regisseur anscheinend nicht ganz unbedeutend, hat eigenen WP-Artikel. 46.114.137.190 14:26, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 13:58, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Sieht schwer nach einem Friedjof-Werk aus … --codc Disk 15:49, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Völlig einseitige Darstellung der Bedeutung dieses Unternehmens. Selten solch einen POV gelesen. Evtwa so, als wenn bei Apple nur drinstände, dass sich IS-Terroristen über Apples Handys verabredet haben, Geiseln zu töten. --Jbergner (Diskussion) 16:02, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Laut Bundesanzeiger ist der Hersteller der Motoren auch die „3 W-Modellmotoren GmbH“ und die lemmagebende Firma ist der Vertrieb. WP:RK#U wird von beiden Unternehmen allerdings deutlich verfehlt. --codc Disk 16:08, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Na ja, wenn von beiden Firmen die einschlaegigen RK verfehlt werden, dann gibt es ja nicht mehr viel zu diskutieren. Die Verwicklung in einen illegalen Export allein reicht m.E. nicht aus, um eine besondere Bedeutung herbeizuführen.--KlauRau (Diskussion) 17:59, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wenn sich keiner traut, den Ball aufzugreifen... Einer von 10 im Vorstand und Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt . Eventuell wird in der LD das Wort „Managerspam“ fallen. --MfG, Klaussine ira et studioHeide 14:10, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

„Erster Ostdeutscher als DAX-Vorstand“ ist zwar ein nettes Kuriosum, schafft aus sich selbst heraus aber keine Inklusion... --MfG, Klaussine ira et studioHeide 14:14, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch die Diskussionen zuvor. Vorstand allein reicht nicht und wenn denn der erste Ostdeutsche als Dax-Vorstand aus der Ecke gezogen werden soll um Relevanz zu erzeugen, waere das wie zuvor genannt auch eher fragwürdig. Kurz gesagt, Loeschen, bzw Meinungsbild zu der Frage initiieren.--KlauRau (Diskussion) 14:47, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wird hier im großen Stil Jagd auf Vorstandsmitglieder von DAX Konzernen gemacht? Sie diverse Diskussionen oben. --WAG57 (Diskussion) 15:28, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wurden vielleicht zuvor im "großen Stil" Vorstandsmitglieder von DAX Konzernen in den Artikelnamensraum eingebracht? Womöglich als Auftragswerk? Erstanleger war bei allen dreien jedenfalls immer derselbe Account, der eine ansonsten einigermaßen übersichtliche Editgeschichte hat. Vor diesem Hintergrund ist es kein Wunder, wenn es mehr als eine Löschdiskussion zu solchen Artikeln gibt. ---<)kmk(>- (Diskussion) 15:53, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ja, du hast recht, diese Artikelanlagen sehen schon sehr ausgewählt aus. --Jbergner (Diskussion) 16:06, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das gilt im Umkehrschluss aber auch für die LA Steller. Die WP soll als Enzyklopedie doch Wissen vermitteln. Das Wissen über Personen in Vorständen großer Konzerne, die für viel Geld und indirekt damit auch für Arbeitsplätze Verantwortung tragen, soll den lesern der WP vorenthalten werden. Gleichzeitig ist jeder der in der 3. Liga mal gegen den Ball getreten hat relevant. Da stimmt doch was nicht in der Relation. --WAG57 (Diskussion) 17:59, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nach BK: Rund 100 kleine, unauffällige Bearbeitungen und dann, Bämm!, 30 Neuanlagen mit 90 Bearbeitungen. Das sieht sehr, sehr verdächtig aus... --MfG, Klaussine ira et studioHeide 18:02, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 14:12, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar und vor allem fehlt die Darstellung von externer Rezeption. Derzeit prinzipiell alles reine Innensicht.--KlauRau (Diskussion) 14:49, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hmm. Keine Information über irgendwelche zu erwerbende Abschlüsse oder Berufsqualifikationen, keine Rezeption, keine Bindestriche... fällt schwer, da die Relevanz zu erahnen. --217.239.5.230 14:53, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hiernach eine rege Verlagstätigkeit: 110 Titel, von denen eine ganze Reihe im Augenblick bei der DNB nur angekündigt sind, aber immerhin ... --Jageterix (Diskussion) 16:45, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Da allerdings der Verlag nur eine zusätzliche Aktivität ist und im Artikel nur am Rande erwähnt wird, kann dies sicher nicht relevanzstiftend sein - dazu müsste dann der ganze Artikel in einen Artikel über den Verlag umgeschrieben werden.--Lutheraner (Diskussion) 16:54, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Relevanz im Artikel nicht dargestellt 2A01:598:80A3:9085:AC5A:D331:F623:F6E7 14:18, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Urheberrechtlich geschützte Werke von mindestens drei bekannten oder historisch bedeutenden Autoren wurden verlegt (Wikipedia:Relevanzkriterien#Verlage). Somit eindeutig relevant. --Of (Diskussion) 14:47, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Eindeutig relevant gemaess den entsprechenden Kriterien fuer Verlage. (siehe eins zuvor) Ob einem die inhaltliche Linie passt oder nicht spielt bei der Beurteilung der Relevanz fuer WP keine Rolle auch wenn ein Lemmaobjekt moeglicherweise Dinge publiziert, die eindeutig in die ideologische Sondermülltonne gehören. Schlage vor LAZ oder der nächste LAE.--KlauRau (Diskussion) 14:54, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

LAE 1+2b Relevanz offensichtlich und nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Verlage im Artikel auch dargestellt.--Fano (Diskussion) 15:22, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 17:24, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Zumindest nach oberflächlicher Quellensuche ist selbst ein Fake nicht auszuschließen. Suche wird allerdings durch mehrere jüngere Träger desselben Namens, eventuell kyrillische Ergebnisse und den im Artikel genannten Namenswechsel erschwert...--SchreckgespenstBuh! 17:33, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn wenigstens etwas genaues über den angeblichen Mord berichtet (und belegt) würde könnte daraus vieleicht Relevanz entstehen. Hier ist in der jetzigen Artikel Version keine Relevanz erkennbar. MMn kann man das auch per SLA erledigen. --WAG57 (Diskussion) 18:02, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Enzklopädische Relevanz nicht dargestellt. Bei der Google-Suche des Namens in Anführungszeichen ist bei mir auf Seite 9 Schluss. Allgemeine, belegbare enzklopädische Relevanz wohl auch nicht vorhanden. --V4venture (Diskussion) 17:33, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Siehe diverse Diskussionen oben. Vieleicht sollten wir diese Faäälre alle zusammenlegen und nicht jeden Fall einzeln diskutieren. Es geht mal wieder um Vorstandsmitglieder in einem DAX Konzern. Es wurden schon viele Argumente Pro und Contra in den obigen Artikeln ausgetauscht. --WAG57 (Diskussion) 18:05, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Enzklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt. Bei der Google-Suche des Namens in Anführungszeichen ist bei mir, inklusive anderer Namensträgerinnen, auf Seite 9 bei 82 Treffern Schluss. Allgemeine, belegbare enzklopädische Relevanz wohl auch nicht vorhanden. --V4venture (Diskussion) 17:35, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Siehe obige Diskussionen zu diversen Vorstandsmitgliedern in großen Konzernen. Wie gesagt vieleicht sollten wir alle Fälle zusammenlegen um nicht gefühlte hundert Mal die gleichen Diskussionen führen zu müssen. --WAG57 (Diskussion) 18:08, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Kein ausreichender Artikel sondern Rphdatensammlung, keine ausreichende Darstellung enzyklopädischer Relevanz, keine ausrechenden Belege Lutheraner (Diskussion) 17:54, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wenigstens mal kein „Managerspam“... --MfG, Klaussine ira et studioHeide 17:56, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
In der Form ist das ein Wörterbuch Eintrag. Außerdem in keiner der angegebenen Serien hat sie eine Hauptrolle gespielt und nur unbedeutende Nebenrollen machen nicht relevant. Fass eine dieser Rolle bedeutend gewesen wäre müsste es im Artikel dargestellt werden. Mein Fazit: Zustimmung zum LA --WAG57 (Diskussion) 18:11, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]