Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/14. August 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. August 2006 um 15:42 Uhr durch Nachtagent (Diskussion | Beiträge) ([[Funktionale Sicherheit]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
10. August 11. August 12. August 13. August 14. August 15. August Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Das ist nicht enzyklopädisch, da setze ich mich doch glatt über den QS-Baustein hinweg. Besser löschen und neu beginnen, statt so einen profanen Text für Erstsemester zu veröffentlichen... --Zollwurf 00:07, 14. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel ist so nicht haltbar, es werden Aussagen getroffen, bei denen bei jedem Insolvenrichter die Ohren anfangen zu wackeln. Auf das Gründlichste überarbeiten oder löschen.--SVL Bewertung 02:03, 14. Aug 2006 (CEST)

Relevant ist das Thema in jedem Fall, so ungefähr beschreibt es (meinem Kenntnisstand nach) auch den Begriff. Aber bei Rechtsthemen ist besondere Vorsicht angebracht. Daher 7 Tage + 1 wg. QS, um es von einem Juristen prüfen zu lassen. Ansonsten ack, sonst ist es leider nicht haltbar. --Sebi 06:18, 14. Aug 2006 (CEST)

Tja schade eigentlich. das ist ein wichtiges Lemma aber kein schöner Artikel. Die Konkurrenz ist uns da weit voraus: [1], [2], [3]. Ich hoffe da tut sich in sieben Tagen noch was. --Alkibiades 21:10, 14. Aug 2006 (CEST)

Ich habe den Artikel erweitert und halte ihn somit für tragbar. Es sollten jedoch noch Beispiele gefunden werden und eine Eingliederung in die Rechtssystematik von Gesellschaften erfolgen. (nicht signierter Beitrag von LisaFreuntlich (Diskussion | Beiträge) Alkibiades 22:06, 14. Aug 2006 (CEST))

Schon mal ein Fortschritt aber noch nicht perfekt. --Alkibiades 22:06, 14. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel ist eine reine Abschrift aus einem Werbetext der Firma Sigmatek. Weiterhin ist es ein Produkt welches zur Zeit nur von der Firma Sigmatek angekündigt ist und scheinbar auch nur von Sigmatek verfügbar sein wird (die anderen genannten Firmen sind Anwender). Da es noch nicht verfügbar ist, kann es nicht als "Stand der Technik" bezeichnet werden. Es werden Wertungen vorgenommen, obwohl Vergleiche mit anderen Systemen nicht möglich sind, da es nicht verfügbar ist. Zusammengenommen ein reiner Werbetext für ein Produkt einer Firma.--MisterTS 00:17, 14. Aug 2006 (CEST)

Nachtrag: Ich verstehe nicht wie der LA im April abgelehnt werden konnte, da die Relevanz-Anforderungen von WP jetzt nicht erfüllt sind (IMHO) und im April gar nicht erfüllt sein konnten. --MisterTS

Hatte im April schon einen LA mit der selben Begründung. Daher behalten. --Sebi 06:23, 14. Aug 2006 (CEST) Lieber löschen, nicht nur aber auch wegen dem massiven Einsatz von IP-Votings in dieser Diskussion. Ausserdem ist ein ehemals gescheiterter Löschantrag nicht zwingend ein Behaltengrund. Vor allem wenn es um Werbung geht. --Sebi 15:38, 15. Aug 2006 (CEST)

Entschuldigung, habe ich nicht gesehen. Aber wenn behalten, dann muss der Werbetext fast komplett überarbeitet werden. Insbesondere die Stellen mit dem "besser" (Ich erinnere an den aktuellen Werbespot: Apple vs. Windows-PC), "schöner", "einfacher" (Was ist einfacher?), "billiger" (Was ist billiger? Ich kenne andere Systeme, die sind noch billiger. Eine Imnplementierung in FPGA ist nie billig. Eine Implementierung in ASIC kann billig sein, muss aber nicht, denn das hängt von der Stückzahl ab), also alle diese subjektiven Einschätzungen, die ohne Angabe der Randbedingungen nicht machbar sind. Weiteres Beispiel: es sind Zeiten angegeben, die werbetypisch die Überlegenheit des Systems darstellen sollen, aber es fehlen komplett die Randbedingungen (wieviele Teilnehmer, wieviele Nachrichten parallel, wie ist die zugehörige Leitungslänge, usw.). Weiterhin stellt der Text teilweise Vergleiche zu "Standard-Ethernet" her, da frage ich mich: "Was ist das?" Denn es gibt nur ein Ethernet, welches auch standardisiert ist. Alles andere ist kein Ethernet. Zusammengefasst hatte ich schon oben im Löschantrag. --MisterTS 09:28, 14. Aug 2006 (CEST)
Beim alten LA wurde argumentiert mit der Präsenz in der Presse. Vielleicht als kleine Anmerkung, wenn die Presse keine Themen hat, dann stürzt sie sich gerne auf alles was "Neu" ist. Wer das Business kennt, weiss das die Redaktuere über jeden mehrseitigen Beitrag erfreut sind, den sie nicht selbst schreiben müssen. Auch wurde die "technisch saubere" Lösung des Systems angesprochen. Vielleicht als Hinweis, diese sollte sich mal prinzipiell mit Master/Slave-Systemen auseinandersetzen und mit Profibus im besonderen. Die Ähnlichkeiten sind doch sehr verblüffend. Außerdem finde ich in der heutigen Zeit ein reines Master/Slave-System als überlegenes Relevanz hin oder her. Da steht viel zu viel Werbugn drin. Wer macht es raus? Alex Bewertung 09:51, 14. Aug 2006 (CEST)

Die Diskussion wurde bereits im April intensiv geführt. Ich habe die Entwicklung seither genau beobachtet. Es gab in den letzten Monaten eine Menge Fachartikel. Dass das System nur von Sigmatek verfügbar sein wird, ist schon aufgrund der Tatsache dass auch der Steuerungshersteller KEBA dabei ist eine sehr kühne Behauptung. Die Begriffe "schöner", "einfacher" und "billiger" kommen im Artikel nicht vor. Es ist auch keine Werbung zu erkennen. Es sind Fakten angeführt, nirgends steht etwas von einer Überlegenheit gegenüber anderen Systemen. Die Firma Sigmatek wird nur einmal als Erfinder des Systems erwähnt, was auch legitim ist. Das System stößt auf Interesse am Markt, es ist eines von vielen Echzeit - Ethernet - Systemen, welche sich leztendlich durchsetzen können entscheidet der Markt innerhalb der nächsten Jahre. behalten 62.47.175.159 13:32, 14. Aug 2006 (CEST)

Mitarbeiter von Sigmatek? Könnte man bei der IP-Adresse vermuten.
Beispiele? VARAN ist ein von Sigmatek initiiertes hartes Echtzeitsystem, das als offener Standard propagiert wird. Ist es ein offener Standard oder nicht? Was hat hier der Zusatz propagiert wird zu suchen? Wenn es ein offener Standard ist, wo bekomme ich den Standard her? Von der Website jedenfalls nicht. Außerdem hat hier einer die Definition von harter Echtzeit nicht verstanden. Denn jedes Ethernet-basierende System, jede RS232-basierende Lösung kann die Anforderungen von harter Echtzeit erfüllen. Denn die Definition von harter Echtzeit ist nur, dass alle angeforderten Aktionen innerhalb einer definierten Zeit abgeschlossen sein müssen. Je nach Anwendung kann diese definierte Zeit im Bereich von nanosekunden, millisekunden sowie auch in Jahren definiert werden.
Folgender Satz ist vielleicht Teil einer Pressemitteilung sollte aber nie im Aufmacher eines technisches Beitrages stehen: Das System wurde Anfang April im Rahmen einer Presseveranstaltung in Salzburg präsentiert.
Das Kapitel Ziele hat in einer technischen Beschreibung nichts zu suchen (Pressetext)
Beispiel für besser: Dies ist ein Vorteil gegenüber anderen Echtzeit - Ethernet - Systemen, bei denen sich möglicherweise die Datenblöcke innerhalb eines Ethernet - Frames verschieben und demzufolge sowohl die Software - Planung, als auch der Austausch von Busteilnehmern mit erheblichem Aufwand verbunden sein können.
Nächstes Beispiel: Das VARAN - Protokoll ist komplett in Hardware gelöst. Damit ergeben sich für eine komplette Busschaltung Kosten von weniger als 10 Euro. Wie wird die Realisierung im FPGA für weniger als 10 Euro erreicht (allein die Lizenz liegt bei Einzelstückzahl bei 20 Euro)?
Was hat eine Roadmap in einem technischen Artikel zu suchen?
Dies nur als ein paar wenige Beispiele ohne auf die konkreten technischen Details einzugehen. Gerade da sind noch einige Seitenhiebe auf andere Systeme versteckt, die nur unter bestimmten Randbedingungen gelten. Genau diese wurden aber weggelassen, um eben die allgmeingülitge Überlegenheit darzulegen (typische Werbetexte)
--MisterTS 14:40, 14. Aug 2006 (CEST)

Ich habe von VARAN vor einigen Monaten gehört und hab's ins Wikipedia gestellt. Hätte nicht gedacht, dass die Reaktionen darauf so emotional werden. Ich weiß immer noch nicht, ob VARAN eines Tages ein relevantes System sein wird, derzeit ist es genauso irrelevant wie jedes andere Echtzeit - Ethernet - Syste vielleicht mit Ausnahme von Profinet. Ich war im Mai auf der Messe "Sensor und Test" und habe nicht einen Sensor für Powerlink, Ethercat, Sercos III und alle anderen Systeme gefunden. Insgesamt sind wir uns aber sicher, dass auf Dauer meherere Echtzeit - Ethernet Systeme am Markt exisiteren werden weil die unterschiedlichen Systeme auch unterschiedliche Vor- und Nachteile aufweisen. MisterTS scheint sich mit sehr viel mehr Elan als Fachkenntnis in die Diskussion zu stürzen.

  • Eine Implementierung in FPGA ist nie billig: Diese Behauptung ist falsch, die Implementierung in FPGA kann wesentlich billiger sein, als eine Implementierung in eine ASIC, es kommt auch darauf an, was man noch drumherum benötigt.
* Sicherlich eine ASIC-Implementierung kann teurer sein als eine FPGA-Implementierung. Das Gegenteil habe ich nicht behauptet. Trotzdem ist eine FPGA-Implementierung nie billig. --MisterTS 19:58, 14. Aug 2006 (CEST)
  • Es sind Zeiten angegeben, die werbetypisch die Überlegenheit des Systems darstellen sollen..: Diese Behauptung ist falsch. Es ist genau angeführt, wieviele Byte in welcher Zeit übertragen werden können, es steht auch nicht dort, dass es nichts schnelleres gibt. Dass Fast Ethernet bis 100 m geht ist an anderer Stelle nachzulesen.
* Da steht aber Zykluszeit. Ein Zyklus in dem nur 1 Byte übertragen wird ist etwas sinnfrei. Denn dies würde bedeuten, dass man genau 2 Teilnehmer hat, also eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung. Hierfür ist Ethernet vollkommen ausreichend. Dafür braucht man kein "Echtzeit"-Ethernet (IMHO ist dieser Begriff eh falsch, denn entweder ist es Ethernet nach 802.x und mit Standardkomponenten realisierbar, oder nicht). --MisterTS 19:58, 14. Aug 2006 (CEST)

Versuche mit Standard - Ethernet 1 Byte zyklisch alle 2 Mikrosekunden jitterfrei zu übertragen. Welches Echtzeit - Ethernet-System kommt nur mit Standardkomponenten aus? Realtimer 14:26, 15. Aug 2006 (CEST)

  • Verweis auf Standard - Ethernet: Vielleicht schon vom Schichtmodell von Ethernet gehört und davon, dass Standard - Ethernet für Echtzeit nicht geeignet ist. Darum ist keines der derzeit verfügbaren Echtzeit - Ethernet - Systeme Standard Ethernet über alle 7 Schichten.
* Wie gesagt Echtzeit definiert keine Zeiten. Daher ist auch das was Du als Standard-Ethernet bezeichnest echtzeitfähig. Hier empfehle ich mal den Wikipedia-Artikel zu Echtzeit zu lesen. --MisterTS 19:58, 14. Aug 2006 (CEST)

Wie garanitierst Du harte Echtzeit in einem nicht kollisionsfreien Standard-Ethernet? Realtimer 14:26, 15. Aug 2006 (CEST)

  • Lizenzkosten: Der Verweis auf die Lizenzkosten ist zwar richtig (das Lizenzmodell gibt's ja auf der VARAN Homepage), ich werde es in den Artikel einfügen. Für den Kostenvergleich die Kosten für das Einzelstück heranzuziehen ist jedoch kühn. Niemand wird für ein Einzelstück einen Bus implementieren und wenn schon, kommt es auf die 20€ nicht an.
* Im Artikel steht: unter 10 Euro. Dies bedeuted der Maximalpreis liegt bei 10 Euro. Die Einzellizenz kostet aber schon 20 Euro. Wenn man sogar eine hidden Device-ID möchte, liegt die Lizenz bei 40 Euro. Wenn dann noch die Kosten für den FPGA oder ASIC hinzukommen, möchte ich wissen wie die 10 Euro Maximalbetrag erreicht werden sollen. Daher: der Abschnitt ist eine reine Marketingaussage. --MisterTS 19:58, 14. Aug 2006 (CEST)
  • Harte Echzeit: Definition stimmt, trotzdem ist VARAN ein hartes Echtzeitsystem und in Kombination mit den angegebenen Zykluszeiten kann man erkennen wie hart.
* Auch Ethernet nach 802.x erfüllt die Anforderungen von harter Echtzeit (siehe Kommentar oben). --MisterTS 19:58, 14. Aug 2006 (CEST)
  • Ich habe festgestellt, dass die IP - Adresse 62.47.175.159 zu adsl.highway.telekom.at gehört. Das ist der größte Internetanbieter in Österreich. Vielleicht überschätzen wir die Firma Sigmatek, wenn wir vermuten, dass ihr alle österreichischen IP - Adressen gehören.
* Es gibt noch mehr als ein einfaches dig oder whois. Die IP gehört nach Niederösterreich, Kleinraabs. Untenstehende IP (80.123.33.226) gehört im Übrigen nach Niederösterreich, Gigging was ca. 60 km entfernt von Kleinraabs liegt. --MisterTS 19:58, 14. Aug 2006 (CEST)

Sigmatek ist aber in Lamprechtshausen zuhause, weder in Giggnig, das ich gar nicht kenne, noch in Kleinraabs und auch nicht in Niederösterreich, sondern in Salzburg. Realtimer 14:26, 15. Aug 2006 (CEST)

Substantiell bleibt von der Kritik nicht viel übrig. Einige Kleinigkeiten stimmen, ich werde mir den Artikel in den nächsten Tagen vornehmen. Ansonsten hoffe ich, dass bald ein Administrator den Löschantrag entfernt. Kann mir nicht vorstellen, dass alle paar Wochen ein neuer Löschantrag gestellt werden kann, ohne ordentliche Argumente zu haben. behalten Realtimer 16:10, 14. Aug 2006 (CEST)

Würde vorschlagen nicht so viel zu kritisieren, sondern einfach zur Kenntnis nehmen, dass es VARAN gibt und den Artikel nach eigenem Ermessen jederzeit anzupassen. Das steht jedem frei. behalten 80.123.33.226 16:14, 14. Aug 2006 (CEST)

Ich würde schon fast Wetten abschließen, dass die 4 min vor der vorherigen Behalten-Stimme erfolgte letzte Wortmeldung einer Sockenpuppe von Realtimer entfahren ist. Jedenfalls handelt es sich sich unabhängig von technischen Kritikpunkten um ein proprietäres, derzeit kaum verbreitetes System einer Einzelfirma, das daher entsprechend WP:RK für Einzelprodukte, Marken etc. für eine Enzyklopädie keine Bedeutung hat. Diese stellt nämlich nur dar, was bekannt /etabliert ist. Sie ist KEINE PR-Plattform. daher löschen uns sperren da keine Einsicht beim ErstellerAndreas König 21:30, 14. Aug 2006 (CEST)

Eher zufällig auf den Artikel und die obige Diskussion gestoßen will ich mal anmerken, dass ich von dem gesamten Text nicht ein Wort verstanden habe. Wenn ich wirklich mal etwas über den Begriff (oder das System? Was für'n System bitteschön?) VARAN wissen will, wird mir der veröffentlichte Text nicht im Geringsten weiterhelfen. Nun bin ich ja ziemlich nur hier und will mir nicht anmaßen, irgendwelche Artikel zu kritisieren: Aber kann man den Text nicht so formulieren, dass auch ein "Nicht-Student" zumindest etwas versteht? Dombo 22:18, 14. Auhttp://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14._August_2006&action=edit&section=2g 2006 (CEST)--

Weiterhin ist mir gerade aufgefallen, dass Realtimer den Text bearbeitet hat und einen Abschnitt über die aktuelle Entwicklung in Richtung Safety-related (in Deutsch richtigerweise: Sicherheitsgerichtet) hinzugefügt hat. Da diese Information zum jetzigen Zeitpunkt nicht anderweitig zu erfahren ist (keine Info auf der VARAN-Website sowie auf der Sigmatek-Website), ist davon auszugehen dass Realtimer aus dem Umfeld von Sigmatek zu kommen scheint (das Waldviertel (siehe Benutzer-Seite von Realtimer) gehört interessanterweise zu Niederösterreich). Langsam schließt sich der Kreis. --MisterTS 22:30, 14. Aug 2006 (CEST)

Nachtrag: Passenderweise ist Realtimer genau seit dem 16. April Mitglied dieser Community, passend zur Erstellung des Wikipedia Artikels. Zufälle? Weitere Zufälle: seit Mai treiben verschiedene IP-Adressen aus Niederösterreich und der Steiermark ihr "Unwesen" in artverwandten Artikeln (oben von Realtimer genannte Artikel) und fügen dort subjektive Meinungsäußerungen hinzu. Auch ist mir gerade aufgefallen, dass der Benutzer MSc auch aus dem Waldviertel stammt. Ebenfalls ein fleißiger Editierer des VARAN-Artikel. Somit haben bei der letzten Abstimmung genau 4 Personen für behalten abgestimmt. Davon stammen 3 aus Niederösterreich (Realtimer (Waldviertel), MSc (Waldviertel), 80.123.29.170) und eine(r) aus Salzburg (195.70.108.125, Nachtrag: Diese IP gehört zur Firma Sigmatek. Damit sollte diese Stimme als neutral gewertet werden.) --MisterTS 23:07, 14. Aug 2006 (CEST)

Kleiner Nachtrag: Sicherheitsgerichtet wurde nicht von mir hinzugefügt, sondern verschoben und als eigener Punkt angeführt. War schon längere Zeit drinnen und konnte man auch in diversen Fachartikeln nachlesen. Kann auch nicht nachvollziehen, warum Benutzer aus Niederösterreich und der Steiermark schlechtere Wikipedianer sein sollten als andere. Dass VARAN mein erstes Projekt in Wikipedia war ist meiner Meinung nach auch nicht verwerflich. Ich betrachte die Diskussion für mich als beendet, hoffe dass der Artikel behalten wird und werde bei Wikipedia weiter mit Freude mitarbeiten. Realtimer 08:36, 15. Aug 2006 (CEST)

Bin soeben zufällig auf diese Diskussion gestoßen. Habe mich extra für diese Diskussion bei Wikipedia registriert. Hatte vor mehr als 10 Jahren mal mit Steuerungen (BuR oder so ähnlich) zu tun. Finde das Thema sehr spannend. Als alter Google - Benutzer habe ich natürlich sofort nachgeschaut, was dort zum Thema gelistet wird. Ist doch eine ganze Menge und meiner Meinung nach viel zu viel für ein System, das keine Rolle spielen soll. Ich habe einige Artikel überflogen und folgende Fakten festgestellt.

  • Es gibt Produkte von KEB,Baumüller,Keba,MTS und Sigmatek, die auf der Hannover Messe ausgestellt wurden
  • Das System ist als Variante 18 von Echtzeit-Ethernet auf www.echtzeit-ethernet gelistet
  • Es wird in absehbarer Zeit eine Nutzerorganisation gegründet
  • Das System wird offengelegt
  • Die Performance des Systems scheint großartig zu sein (zumindest verglichen mit den Erfahrungen die ich vor doch schon einiger

Zeit gemacht habe)

Der Artikel ist nicht besonders gut, es ist aber bei jedem Thema so, dass man nicht alles versteht, wenn man nicht tief in der Materie verwurzelt ist. Werde weitere Fakten zusammentragen und den Artikel zu verbessern versuchen.

Habe aufgrund der Diskussion eher das Gefühl, dass man lästige Konkurrenz nicht aufkommen lassen will, zumal es ja auch mehr als ein Dutzend anderer Systeme gibt, die auch auf den Martk drängen. behalten Zoologe 09:16, 15. Aug 2006 (CEST)

  • Zu diesen Produkten gibt es keine Informationen auf den Websites von KEB, Baumüller, KEBA und MTS (Sigmatek hat hier keine Relevanz, da VARAN ein Produkt der Firma Sigmatek ist)
  • Die Listung der Systeme auf www.echtzeit-ethernet.de findet wertungsfrei statt, was ich gut finde. Allerdings impliziert die Aufnahme in diese Liste keine Relevanz. Da WP eine Relevanz vorraussetzt ist diese Listung für die Relevanz Entscheidung in WP irrelevant, IMHO.
  • Die Nutzerorganisation wurde angeblich bereits im Mai gegründet. Das Impressum der Website varan-bus.com gibt aber eindeutig die Firma Sigmatek an. Berichtigung: Ich habe gerade festgestellt, dass ich mir geirrt habe, die Nutzerorganisation wurde erst vor wenigen Tagen im Juli gegründet, nach einer Presseinformation der Firma Sigmatek. Allerdings ist nicht erkennbar wer außer Sigmatek Mitglied dieser Nutzerorganisation ist. --MisterTS 11:45, 15. Aug 2006 (CEST)
  • Das System soll offengelegt werden? Das bezieht sich auf die Zukunft, ob es passiert oder nicht weiß keiner außer die Firma Sigmatek selbst. Da WP aber nicht in die Zukunft schauen kann, sollten Produktankündigungen den Pressemeldungen in den Zeitungen und Zeitschriften vorbehalten bleiben.
  • Zur Performance kann ich nichts sagen, da die Website wenig technische Aussagen zum System bereit hält, außer in der Art "Wir wollen". Die Zeitangaben selbst gelten nur unter Idealbedingungen. Zumindest muß ich davon ausgehen, da wie gesagt die Angabe der Randbedingungen fehlt.
  • Ich als alter Altavista-Nutzer habe mich dem Druck von Google ergeben und habe eine entsprechende Suche selbst durchgeführt. Leider gestaltet sich auch die Suche mit Google recht schwierig, da es natürlich recht viele artfremde Themen mit dem Namen Varan gibt. Wenn man die Suche dann allerdings verfeinert kristallisiert sich schnell herause, dass das meiste Pressemeldungen der Firma Sigmatek sind oder Artikel die von Mitarbeitern der Firma Sigmatek in den Zeitschriften plaziert wurden. Somit stelle ich wiederum die Relevanz in Frage.
Im übrigen plenkst Du an den gleichen Stellen wie Realtimer und MSc. --MisterTS 10:10, 15. Aug 2006 (CEST)

Jetz ist der Detektiv in mir durchgekommen. Habe geforscht. Warum kann man die Adresse 80.123.29.170 auf Niederösterreich zuordnen. Ich würde mir bestenfalls zu behaupten trauen, dass sie aus Österreich ist. Und warum schließt sich der Kreis wenn es Benutzer aus Niederösterreich gibt. Nachdem was ich gefunden habe sitzt die Firma Sigmatek in Salzburg. Nach Niederösterreich ist es da sehr weit. Vielleicht doch einiges etwas zu weit hergeholt? Zoologe 09:40, 15. Aug 2006 (CEST)

Als alter Google-Nutzer wirst Du sicherlich noch auf die Lösung kommen. Tipp: http://en.wikipedia.org/wiki/Google_Hacks --MisterTS 10:16, 15. Aug 2006 (CEST)

Ich wollte gerade die freudige Tatsache im Artikel ergänzen, dass der Verein VARAN-BUS-NUTZERORGANISATION seit Juli im Vereinsregister Salzburg eingetragen ist. Ich bin über die oben entstandene Diskussion einigermaßen überrascht, vor allem darüber dass mir hier unterschwellig unterstellt wird, unter verschiedenen Benuzternamen zu schreiben. Wie jeder Insider aus dem Benutzernamen MSc und der Beschreibung meiner Tätigkeit einfach schließen kann, bin ich Martin Schuller, Leiter der Softwareentwicklung der Firma Test-Fuchs. Ich schreibe in Wikipedia ausschließlich unter diesem Namen, dort ist auch meine email - Adresse hinterlegt, es kann jederzeit Kontakt mit mir aufgenommen werden. Außer dass die Firma in der ich arbeite ein sehr kleiner Kunde von Sigmatek ist, gibt es zwischen mir und Sigmatek keinerlei Verbindung. Ich kenne die Identität des Benutzers Realtimer nicht, kann aber nicht ausschließen, dass ich ihn kenne, es könnte sich sogar um einen Mitarbeiter von mir handeln. Ich habe alles angesehen, was von ihm stammt, kann nichts Verwerfliches erkennen. Ich habe mit vielen Leuten bezüglich VARAN Kontakt, ich kann und will nicht verhindern, dass sich Leute in meinem Umfeld auch dafür engagieren. Ich kann nicht auf die gesamte Diskussion eingehen, möchte aber einige für mich wichtige Fakten hervorheben.

  • Die Firma Test-Fuchs engagiert sich bei VARAN deswegen, weil wir überzeugt davon sind, dass dieses System für unsere Zwecke am Besten geeignet ist, wir sind auch nicht irgendjemand, sondern ein wesentlicher Faktor auf dem Gebiet der Testsysteme für die Raum- und Luftfahrt in Europa. Wir maßen uns nicht an zu behaupten, dass andere Systeme für andere Zwecke nicht ebensogut oder sogar besser geeignet sind.
  • Ich habe alles überflogen, was der Benutzer MisterTS bisher in Wikipedia veröffentlicht hat. Ich kann daraus eine gewisse Nähe zur Firma Beckhoff erkennen. Ich nehme nicht an, dass es im Interesse der Firma Beckhoff ist, den Wettbewerb der Bussysteme über eine Löschdiskussion in Wikipedia zu führen.
  • Auch wenn es auf den Homepages der Firmen nicht steht. Ich war auf der Hannover Messe und habe dort Steuerungen von Sigmatek und KEBA, Antriebe von KEB und Baumüller und ein Wegmesssystem von MTS mit VARAN gesehen. Man findet übrigens auch auf sehr wenigen Homepages Hinweise auf Sensoren und Antriebe mit Powerlink und Ethercat - Schnittstellen. Der Vorwurf, dass es VARAN nur von Sigmatek gibt, trifft damit nicht zu.
  • Auch ich habe das Internet mit Google nach "Varan Echtzeit" untersucht. Es gibt eine Menge Artikel, nicht nur solche, die von Sigmatek kommen und ich konnte nirgends etwas schlechtes über das System lesen.
  • Ich habe zum VARAN - Artikel einiges beigetragen, der Vorwurf, dass es sich um eine Abschrift aus einem Werbetext der Firma Sigmatek handelt trifft nicht zu. Ein Werbetext mit diesem Inhalt ist mir nicht bekannt, für diesen Vorwurf wären Beweise gefragt, derzeit ist es eine unbewiesene Unterstellung.
  • VARAN existiert man kann sowohl Steuerungen, als auch I/O - Module und Antriebe kaufen es besteht aus meiner Sicht kein Grund, den Artikel zu löschen. MSc 14:01, 15. Aug 2006 (CEST)

kein Artikel, keine Relevanz --RoswithaC ¿...? 00:24, 14. Aug 2006 (CEST)

löschen -- 212.202.73.183 00:26, 14. Aug 2006 (CEST)

Da Bandwebsite und Veröffentlichungen (absichtlich?) gar nicht erst genannt werden, kann ich jetzt, weil zu faul zum Gugeln, nichts zur Relevanz sagen. Als Kenner tippe ich mal stark auf Bandspam. Gegenteiliges bitte im Artikel belegen, sonst will ich das Ding rot sehen, sobald der Morgen graut. --84.168.223.28 00:33, 14. Aug 2006 (CEST)

na, Bandspam ist es nicht, ich hab hier was gefunden. Die Relevanzfrage ist aber trotzdem noch offen. Und der ganze Artikel müsste dann in Form gebracht werden. Pendulin 10:39, 14. Aug 2006 (CEST)
Haben also bei einem Bandwettbewerb Aufnahmen in einem Tonstudio gewonnen. Das spricht nicht gerade für überbordende Relevanz. --84.168.209.27 10:51, 14. Aug 2006 (CEST)
Ein komplettes Album haben sie noch nicht herausgebracht, wie es aussieht. Damit wäre die Relevanzfrage wohl zu deren Ungunsten geklärt. Und falls doch, wären entsprechende Quellen zu liefern. löschen --seismos 11:52, 14. Aug 2006 (CEST)

Late Night with Conan O'Brien (kein Löschantrag)

Der Inhalt steht auch so in Conan O’Brien. Muss man das doppelt haben? -- 172.174.35.15 00:44, 14. Aug 2006 (CEST)

Eher bei Conan O'Brien stark kürzen, das gehört da in der Form schlicht nicht rein. --NoCultureIcons 00:56, 14. Aug 2006 (CEST)

Das sehe ich ähnlich, daher behalten. --Sebi 06:20, 14. Aug 2006 (CEST)

Es gab auch scheinbar nie einen Löschantrag... --Scherben 14:21, 14. Aug 2006 (CEST)

Ist die Prinzessin des Pilz-Königreiches so wichtig, dass sie einen eigenen Artikel braucht? Relevanz? semperor Gibs mir! | pro/contra 00:58, 14. Aug 2006 (CEST)

Was hier in der Wikipedia alles eine eigene Seite haben soll ist schon interessant. Eine virtuelle Prinzessin des Pilz-Königreiches aus der Super-Mario-Spielereihe. Ich lach mich schlapp. Löschen. -- 212.202.73.183 01:18, 14. Aug 2006 (CEST)

Das brauchen wir wirklich nicht - löschen wegen Irrelevanz --212.202.113.214 13:28, 14. Aug 2006 (CEST)

Spielfigur wurde über 20 Jahre gepflegt und ausgebaut, hat ein eigenes Spiel und ist zweifelsfrei relevanter als B-Promis von vorgestern. Behalten--Schmelzle 14:16, 14. Aug 2006 (CEST)

Die Prinzessin ist in mindestens 16 Spielen aufgetaucht, ebenso in der Mario-Verfilmung und Comics und als Sammelfigur. Siehe auch das Mario Wiki. Relevanz halte ich für gegeben. --Elscheffe 14:33, 14. Aug 2006 (CEST)

Ja, im Mario-Wiki. - Ist übrigens ein Wiedergänger: LD Prinzessin Peach/4.Juli. Löschen --80.132.26.162 17:39, 14. Aug 2006 (CEST)

Es ist erstaunlich, es gibt so viele Argumente gegen den Artikel (ein Teil davon leicht behebbar), wie: falsches Lemma, fehlende Wikifikation, nicht Enzyklopädie gerechter Schreibstil, gigantische Wand aus Text, fehlende Kategorie, fehlende Rezeption von außen (die Gutste hat doch bestimmt irgendwelche Preise gewonnen), etc, etc. Und als Löschargument kommt das einzige Argument das einer Überprüfung nicht standhält, die Relevanz. Prinzessin Peach ist die wohl bekannteste Prinzessin die je einem Videospiel entsprungen ist. --84.184.117.73 17:48, 14. Aug 2006 (CEST)

Auch virtuelle Geschöpfe gehören zur Kultur. Auch Populärkultur ist Kultur. Obwohl Nichtspieler sage ich: Behalten, weil verbesserungswürdig, aber schon mehr als ein Stub und relevant. 25 22:05, 14. Aug 2006 (CEST)

Na also, dann halt dich ran. Wenn das Ding innerhalb von sieben (jetzt nur noch 6) Tagen ein toller Artikel wird könn mer ihn ja da lassen. Wenn nicht, darf sich der löschende Admin eine Begründung aus der Liste von 84.184.117.73 aussuchen. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 22:47, 14. Aug 2006 (CEST)

Relevanz? Die spannenden Fakten sind auch prompt nicht belegt. --southpark Köm ? | Review? 01:02, 14. Aug 2006 (CEST)

  • Siehe hier. M.E. Schnellöschfähig. --Lung (?) 01:26, 14. Aug 2006 (CEST)
Löschen, das ist kein Artikel. --ahz 03:00, 14. Aug 2006 (CEST)

Das kann wirklich weg. Löschen --Sebi 06:32, 14. Aug 2006 (CEST)

Ich finde Familie Hausleitner-Steins Leistung, insbesondere allerdings die der maßgeblich beteiligten Pferde, durchaus imposant. Deswegen muss aber nicht jeder Protagonist solcher "War-der-erste-der's" einen WP-Artikel haben - dafür gibt es das Guinness Book. Und wenn E.S. in den anderen genannten Bereichen (außer Buch und Film - über diesen Ritt?) nichts Konkretes vorzuweisen hat, ist sie in WP verzichtbar. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 08:43, 14. Aug 2006 (CEST)
Konnte bislang nichts finden, was den Artikel notwendig erscheinen lässt. löschen --seismos 11:47, 14. Aug 2006 (CEST)

Das Buch erscheint bei BooksOnDemand, Film kenne ich keinen, es waren 6000 km und sie lebt in Österreich (lt. ihrer Hompage). Fazit: löschen --YourEyesOnly schreibstdu 12:16, 14. Aug 2006 (CEST) .....es waren 5000 Km und sie lebt in Tansania, glauben sie mir, ich war dabei und sie ist meine Frau. So kann man sich irren, wenn man man bei der Flut an Infos das www nur überfliegt. (HH)

Das Ganze sieht stark nach Werbung vom Autor aus, zumal bei eine so "kleinen" Software die Relevanz-Frage gestellt werden darf. semperor Gibs mir! | pro/contra 01:04, 14. Aug 2006 (CEST)

  • Ist Werbung. Relevanz ist fraglich. Die "kleinen" Software ist aber ein Lob ;-) Das Tool hört sich interessant an, von mir aus kann es bleiben. Auch weil es meines Wissens eines der ersten nicht-kommerziellen Tools in dem Umfeld ist. (Alleinstellungsmerkmal) neutral Alex Bewertung 09:59, 14. Aug 2006 (CEST)
  • Naja solche Programme gibt es vielfach. Ist reine Werbung für sein Programm, damit es öfters gefunden wird als andere. Ich wäre für Löschung.

The_Long_Riders_Guild (schnell weggeritten)

hat die außer für die mitglieder selbst bedeutung? --southpark Köm ? | Review? 01:10, 14. Aug 2006 (CEST)

löschen --Pelz 01:16, 14. Aug 2006 (CEST)
  • Ähm, und am besten dies, dies und dies auch gleich, und zwar schnell... --Lung (?) 01:24, 14. Aug 2006 (CEST)
  • Ach ja, und den Autor solcher weiteren Meisterwerke sperren. Oder wie oder was? --Lung (?) 01:29, 14. Aug 2006 (CEST)

Löschen, Werbung für einen irrelvanten Verein. --ahz 03:03, 14. Aug 2006 (CEST)

Kriegt von mir die selbe Bewertung wie seine beiden Geschwisterartikel: Löschen --Sebi 06:47, 14. Aug 2006 (CEST)

Diese Organisation könnte man unter Wanderreiten einfügen. Dort wird vermutlich, wenn überhaupt nach sowas gesucht. Und da wärs dann auch zu finden. Aber die inhaltliche Nähe zu Stein-Hausleitner kann so kaum stehen bleibnen. Al-da-Rion 09:19, 14. Aug 2006 (CEST)

Ich habe den Vorschlag von Al-da-Rion aufgegriffen und die „Long Riders Guild“ bei Wanderreiten eingefügt, es reichte ein Halbsatz, denn dort bestand schon ein Kapitel über „Weitreiten“. Auch Stein/Hausleitner habe ich dort erwähnt. Den restlichen Artikel kann man löschen.--Regiomontanus 13:47, 14. Aug 2006 (CEST)
Super dann kanns jetzt ja tatsächlich gelöscht werden. Merci, Regiomontanus. --Johnny Yen Diskussion 13:50, 14. Aug 2006 (CEST)
..nach Einarbeitung in "Wanderreiten" und eindeutigem Votum hier. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 15:12, 14. Aug 2006 (CEST)

K8L (hier erl.)

Vermutungen über etwas, was vielleicht 2007 kommt. --Mef.ellingen 01:21, 14. Aug 2006 (CEST)

Versionsgeschichte beachten. Wird bereits unter Wikipedia:Löschkandidaten/9._August_2006#K8L diskutiert. --Isderion 03:24, 14. Aug 2006 (CEST)
Im Artikel war kein Eintrag über einen LA - den hat wohl am 11.8. einer eigenmächtig entfernt. Deshalb gab es diesen neuen LA von mir. Die Versionsgeschichte über 15 Einträge, wo der alte LA mal war .... sorry. --Mef.ellingen 13:19, 14. Aug 2006 (CEST)

äh. entweder ihr diskutiert hier weiter, oder ihr nehmt den baustein aus dem artikel dann auch raus. könnte ein moderator checken, was jetzt ist? thx! --[in übereinstimung mit der profezeiung] 13:38, 15. Aug 2006 (CEST)

T-House (weg)

Ein völlig irrelevanter Jugendtreff. --ahz 02:58, 14. Aug 2006 (CEST)

richtig - weg. da gibt es mE nichts zu diskutieren. --JD {æ} 04:19, 14. Aug 2006 (CEST)

Sieht so aus als moecht jemand das Britische Empire ins 21. Jahrhundert retten! Foundert 03:01, 14. Aug 2006 (CEST)

Schwieriger Fall. Der Titel ist tatsächlich irreführend. Allerdings trägt der 1. Teil der Leiste eindeutig den Namen "Ehemalige Kolonien", welcher auch zutrifft. Beim 2. Teil wird es wieder kritisch. Gibraltar gehört zwar immer noch zu Großbritannien, aber die Bezeichnung Kolonie ist für das 21. Jahrhundert einfach unangebracht. BTW: Gehört die Antarktis zu GB? Ich würde den 1. Teil stehenlassen und den Titel in "Ehemalige Kolonien des British Empire (o.ä.)" umändern.--84.142.138.192 09:09, 14. Aug 2006 (CEST)

Ack IP. Kolonien im 21. Jhd. sind schlichtweg falsch und das Britische Antarktisterritorium wird zwar von GB beansprucht, ist aber völkerrechtlich unabhängig. Wenn man eine reine Vorlage der ehemaligen Kolonien draus macht, kann man es aber behalten. -- ChaDDy ?! +/- 11:24, 14. Aug 2006 (CEST)

Wie meine Vorredner: umbenennen und nur den oberen Teil erhalten. Aktuelle abh. Gebiete heißen nicht Kolonien und da ist wohl auch keine Navigationsleiste vonnöten. Was die Antarktis angeht, beansprucht GB da einen Teil, wie auch etliche andere Staaten (Frankreich, Chile, Argentinien, Australien, Norwegen, etc.) - Gancho 17:21, 14. Aug 2006 (CEST)

Die Amis darfst du nicht vergessen, die beanspruchen sogar den Südpol selbst, aber das sind halt Amis. ;-) -- ChaDDy ?! +/- 17:32, 14. Aug 2006 (CEST)

Die Liste ist in der Tat problematisch. Bhutan und Tonga waren zu keiner Zeit britische Kolonien, um nur zwei Beispiele zu nennen. Gibraltar und St. Helena heißen heute offiziell "United Kingdom Overseas Territory"; hiervon gibt gibt es allerdings außer diesen noch einige mehr (z.B. Bermuda u.a.). Die Liste wäre also in jedem Fall auf ihre Richtigkeit zu prüfen und terminologisch zu präzisieren. Uka 17:33, 14. Aug 2006 (CEST)

Generell hab ich Mühe mit der Navileiset, vor allem wenn ich sowas dann bei Ägypten wiederfinden sollte, wo das heute nur noch eine untergeordnete Rolle spielt. Es gibt Länder, die im Laufe der Geschichte Kolonie mehrerer Länder waren (für jedes einen Baustein?), und dann noch z.B. Indien, das geteilt war. Da halte ich eine Liste, die Zeitraum und die genaue Bezeichnung des (damaligen) Status und auch den Namen (z.b. Ostindien oder so) enthält für geeigneter. löschen --Don Serapio Lounge 17:46, 14. Aug 2006 (CEST)

(BK) Ich habe die Navi-Leiste jetzt etwas umgeändert und würde sie jetzt gern verschieben (zu Ehemalige Britische Kolonien) und den LA entfernen. Meinungen? -- ChaDDy ?! +/- 17:48, 14. Aug 2006 (CEST)

Bin damit einverstanden. Der LA ist eh trollmäßig. Daß Großbritannien Kolonien hatte (und hat) läßt sich nicht wegleugnen. Wer sich für die Kolonien interessiert, braucht diese Navi-Leiste. Entferne LA, berufe mich auf ELW, Fall 2.--Matthiasb 18:29, 14. Aug 2006 (CEST)

Hab die Navi-Leiste mal verschoben. Soll ich den alten Namen als redirect belassen, oder einen SLA stellen und die Links umbiegen? -- ChaDDy ?! +/- 18:44, 14. Aug 2006 (CEST)

Schöner Artikel, und ich hab lang überlegt ob ich statt LA zu stellen nur die Kategorien entrümpeln soll, allerdings sollte wenigstens ein Werk auf einem richtigen Label schon sein. Mein Vorschlag: Viel Glück bei der Labelsuche und wiederherstellen wenn's soweit ist. --NoCultureIcons 03:05, 14. Aug 2006 (CEST)

Kann man denn nicht einmal ein Auge zudrücken? Ignoriere alle Regeln! --Peter Hammer 03:22, 14. Aug 2006 (CEST)

Schöner Artikel über eine nette Band, zu schade zum Löschen. --Vicky van Rozenheim 04:59, 14. Aug 2006 (CEST)

Bin der Meinung, dass die kommerzielle Chartindustrie nicht alles ist. Ein Alleinstellungsmerkmal ist in jedem Fall gegeben, aufgrund des besonderen Musikstils. Kulturgeschichtlich also relevant. Der Artikel ist in akzeptabler Verfassung. Man sollte aber die wiederholten Fettdrucke des Bandnamens herausnehmen. Klar behalten. --Sebi 06:45, 14. Aug 2006 (CEST)

ALs Autor bin ich natürlich befangen, ich habe aber, da ich selbst aus Leipzig stamme und die Musikszene dort kenne, den Artikel besonders wegen dem bereits vorhandenen Artikel über Disillusion verfaßt. In Leipzig entwickelt sich derzeit eine Szene genreübergreifender Musik, die sich ganz klar von der gegenwärtigen Mainstream- und Untergrundmusik abhebt. Und das wurde auch schon von der Fachpresse erkannt (auch in Bezug auf Unloved). Ich habe es aber vermieden, Rezensionen zu verlinken, weil das meiner Meinung nach hart an der Grenze zur Werbung ist. Jedenfalls sehe ich eine Begründung für den Erhalt des Artikels in der stilistischen Besonderheit und in dem internationalen Aufsehen, auch wenn es eben derzeit nur im Untergrund (Legacy, Rock Hard, Orkus, E-zines usw.) stattfindet und nicht im Roling Stone Magazine oder WOM-Journal. --84.180.24.195 14:16, 14. Aug 2006 (CEST)

Ich bin geneigt, mich Peter Hammer anzuschließen. In diesem Bereich "ein Werk auf einem richtigen Label" (wie auch immer ein "richtiges Label" definiert sein will) herauszubringen ist nicht gerade einfach. Und die Diskographie ist ja nun auch nicht gerade kurz. Die Band ist keine Eintagsfliege, spielt regelmäßig vor Publikum und hat mehrere EPs mit Produzenten aufgenommen. Dazu ist der Artikel gut geschrieben. Ich spreche mich deswegen gegen eine Löschung aus. --Elscheffe 14:47, 14. Aug 2006 (CEST)

Behalten!

Mit zwei „Mini-Alben“ und einem guten Artikel kann man das hier behalten. --Habakuk <>< 22:22, 14. Aug 2006 (CEST)

Bitte nicht die WP:RK aufweichen, das löst eine Lawine aus. Als Leipziger habe ich von der Band noch nie was gehört. Mit Demos eine Diskografie aufzubohren ist lächerlich. Löschen und wiederkommen, wenn sie es endlich zu einer Voll-CD schaffen. --Uwe G. ¿⇔? 09:26, 15. Aug 2006 (CEST)
Eine Lawine an gutgeschriebenen Artikeln über interessante Bands? Für all die anderen nicht so interessanten Bands, die nur ein Demo haben, gilt ja WP:BNS. --Peter Hammer 11:32, 15. Aug 2006 (CEST)

Horst Hausleitner (erledigt, schnellgelöscht)

Ich stelle die Relevenz in Frage. Der vom (Selbst)einsteller sogenannte Extremritt mag von der Weitreitergilde als Ritt des Jahrhunderts emfpunden werden. Mir wäre allerdings nicht bekannt, dass er durch die Medien gegangen wäre oder sonst irgendwie Aufsehen erregt hätte. --seismos 00:54, 14. Aug 2006 (CEST)

und wieder eingestellt, nachdem der beitrag mysteriös verschwand. -- southpark Köm ? | Review? 03:06, 14. Aug 2006 (CEST)
Siehe Esther Stein (ebenfalls Löschkandidat). Vielleicht besser einen Artikel über diese Reise machen, als über jeden Teilnehmer. Pendulin 10:52, 14. Aug 2006 (CEST)

Beide Löschanträge zum selben Artikel wurden hier von mir zusammengefasst. Bitte unten weiterdiskutieren. mfg--Regiomontanus 13:55, 14. Aug 2006 (CEST)

WP ist keine Bühne für irrelevante Selbstdarsteller. --ahz 03:05, 14. Aug 2006 (CEST)

Klarer Fall von Eigenwerbung für das geplante Buch. --Vicky van Rozenheim 04:40, 14. Aug 2006 (CEST)

Ack. Er wird das selbe Schicksal erleiden wie seine Frau Esther Stein (s. o.). Löschen --Sebi 06:34, 14. Aug 2006 (CEST)

Die subjektive Bewertung von Relevanz ist schon beachtlich. Bei Liste der Senatoren von Alaska stellt keiner der Relevanz in Frage. --Bwag 08:01, 14. Aug 2006 (CEST)

Ist dieser Herr relevant? Auch ein neuer Artikel und da eine Buchveröffentlichung erwähnt wird, könnte man ebenfalls von „versteckter Werbung“ sprechen. --Bwag 08:07, 14. Aug 2006 (CEST)

Ich finde Familie Hausleitners Leistung, insbesondere allerdings die der maßgeblich beteiligten Pferde, durchaus imposant. Deswegen muss aber nicht jeder Protagonist solcher "War-der-erste-der's" einen WP-Artikel haben - dafür gibt es das Guinness Book. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 08:39, 14. Aug 2006 (CEST)
Ich würde dir zustimmen, wenn die Wikipedia eine Enzyklopdie in Buchform wäre, aber da sie nur aus Bit und Bytes besteht, hat der Artikel eine Relevanz (alles Wissen und Information der Erde zusammentragen (lt. Jimbo Wales)). --Bwag 08:48, 14. Aug 2006 (CEST)
Wenn es dem Einsteller (= Artikelgegenstand ??) tatsächlich um diese reiterliche Großtat (Relevanz unbestritten) gegangen wäre, würde man doch mehr Infos erwarten, Verlinkung mit Wanderreiten z.B. oder Westernreiten, Infos über die Pferde und Probleme in Organisation und Durchführung und zumindest einige Details. So ist der Eintrag viel zu dürftig und unabhängig von der tollen reiterlichen Leistung nicht mehr als eine Namensnennung mit biographischen Daten und Buchwerbung. Sooo löschen! Al-da-Rion 09:13, 14. Aug 2006 (CEST)
@Al-da-Rion, wenn bei der Wikipedia alle Artikel gelöscht worden wären, die in den ersten Tagen ihres Bestandes Stubs waren und man ihnen keine Zeit zur „Entwicklung“ gelassen hätte, dann gäbe es viele Artikel nicht. Und noch einmal, welchen Unterschied gibt es bezüglich Relevanz zu diesem neue erstellten Artikel, der jedoch nicht zur Löschung vorgeschlagen wurde. --Bwag 09:24, 14. Aug 2006 (CEST)
@Bwag Ich habe nichts gegen Stubs und nichts gegen reiterliche Großtaten, noch nicht einmal habe ich etwas gegen diesen Herrn Hausleitner. Ich habe auch nichts gegen Klappentexte. Nur gehören die auf den Schutzumschlag des Buches und nicht in die WP. Ein Stub mit weniger Werbung und mehr Information zur Person, das wäre schön. Er ist Profimusiker, doch man erfährt nicht welches Instrument er spielt. Alle Info geht nur in Richtung Ritt und kommendes Buch über den Ritt. Nix für ungut, ja? 217.227.5.98 11:01, 14. Aug 2006 (CEST)Sorry, war nicht angemeldet. vorstehender Beitrag war won mir.Al-da-Rion 11:03, 14. Aug 2006 (CEST)
Nun, für jenen Herrn gibt es klare RK, außerdem ist er als Professor seit Jahrzehnten daran beteiligt, die Bildung im Standort Deutschland zu mehren und zu verbreiten. Und: dieser Artikel erwähnt keine Erst-Veröffentlichung, die in Kürze erscheinen wird... Ich will die Leistung des Rittes gar nicht weiter schmälern, aber es ist und bleibt ein privates Vergnügen, das weder kulturell, noch gesellschaftlich oder politisch irgendwelche Auswirkungen nach sich zieht und zudem auch nicht durch irgendeinen Mediumrummel bekannt geworden wäre. löschen --seismos 09:37, 14. Aug 2006 (CEST)
@Bwag, in dieser Diskussion sollte es um die Relevanz des Artikels Horst Hausleitner gehen, falls du weitere Artikel für löschenswert hältst, stelle doch bitte einen gesonderten Löschantrag.
In der Argumentation über diesen Artikel schließe ich mich Wahrerwattwurm und meinem Vorredner an, bin also für löschen. --Markus Pfeil 09:39, 14. Aug 2006 (CEST)

LIebe Diskussionsteilnehmer, aufgrund der Reaktionen, die hier verfasst wurden, werde ich die Löschung als (Selbsteinsteller) auch selbst durchführen. Ich bin Wiki-Neuling und habe den Artikel nur deshalb verfasst, weil Freunde mir dazu geraten haben. Die Reitercommunity im deuschsprachigen Raum geht in die Millionen. Daher dachte ich, dass eine Relevanz bestehen würde. Eine Selbstdarstellung oder Werbung war meinerseits nicht geplant. Vielleicht haben sie recht und der Artikel war einfach nicht gut. Noch einige Anmerkungen: Von Werbung kann bei einem Buch, welches nocch gar nicht erschienen ist, keine Rede sein. Was den Medienrumel betrifft; Fernsehberichte und Interviews,in Österreich, Südafrika, England (die Queen war begeistert) und Amerika . Die Reise ist in der deustschsprachigen Pferdezeitschrift "Reiten Weltweit", mit Sitz in Bern, in einer sechsteiligen Serie dokumentiert worden. Als Musiker präsentiere ich mich in einer Web-Page, es ist irrelevant, welches Instrument ich spiele und daher unpassend in diesem Artikel. Ich füge mich selbstverständlich der demokratischen Entscheidung. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, die durch ihre Aktualität besticht. In diesem Sinne, macht weiter, ich bleibe trotzdem begeisterter Wikianer. Danke für ihre Reaktionen, lg. Horsthausleitner

Prinzipiell kann eine Enzyklopädie nicht über „demokratische Entscheidungen“ entstehen, sondern sie entsteht über Bewertung von Fakten und ihrer Relevanz. Dazu gibt es natürlich Diskussionen, aber es entscheiden die Argumente, nicht die Mehrheit. Allerdings ist hier eine große Zahl erfahrener Wikipedianer der Meinung, dass eine über mehrere Kurzartikel verteilte Information wenig bringt. Es entsteht auch viel Redundanz, wo sich der größte Teil der Artikel wiederholt wie in „Horst Hausleitner“, „Esther Stein“ und „The Long Riders Guild“. Die „Long Riders Guild“ konnte ich in einem Halbsatz bei Wanderreiten einbauen, da die meisten Informationen in einem Absatz "Weitreiten" schon vorhanden waren. mfg--Regiomontanus 14:11, 14. Aug 2006 (CEST)

löschen. 84.56.79.22 17:00, 14. Aug 2006 (CEST)

Gelöscht. (Klares Diskussionsergebnis + Artikeleinsteller selbst für
Löschung.) --Lung (?) 17:39, 14. Aug 2006 (CEST)

Diese Kategorie bestand bereits vorher und wurde am 9. Februar gelöscht. Am 10. August erfolgte ein LA auf die Kategorie:Vertreibungs-Opfer, den man auf Grund des fehlerhaften Lemmas als legitim ansehen kann. Da ich aber die Argumentation des ersten Löschantrags bereits als inhaltlich nicht stichhaltig empfinde, möchte ich nun diesen LA stellen, um die von mir neuerstellte Kategorie über ein Behalte-Votum in dieser Diskussion zu legitimieren (und vor „Wiedergänger“-SLAs ohne Prüfung der Umstände zu bewahren).

Inhaltlich zu den früheren Argumenten:

9. Februar:

  • Diese Kategorie erscheint mir, vor allem in ihrer Anwendung, als zu weit gefasst. (TMFS) Über die damalige Anwendung weiß ich nichts. Die damalige möglicherweise zu weit gefasste Anwendung kann aber kein Argument für eine Löschung einer neuen Kategorie sein.
  • Zudem bin ich mir nicht sicher, welchen Mehrwert an Information sie bieten soll. (TMFS) Den Mehrwert, dass die beschriebene Person Opfer der völkerrechtswidrigen Vertreibung war, so wie die Kategorie:NS-Opfer den Mehrwert bietet, dass die beschriebene Person Opfer der völkerrechtswidrigen Praktiken des nationalsozialistischen Regimes war.
  • vielt zu undifferenziert und schwammig (Vic Fontaine) Tja, keine sehr differenzierte Kritik, um darauf einzugehen. Um beim Vergleich mit der legitimen Kategorie:NS-Opfer zu bleiben: Bei beiden Kategorien sollte es gleich schwer sein, klare Grenzen zu ziehen. Ist jemand, der in die Gebiete, aus denen vertrieben wurde, zugezogen ist, ein Vertriebener? Ist jemand, der einige Zeit während der NS-Zeit inhaftiert war, ein NS-Opfer oder wäre er für vergleichbares vielleicht auch unter anderer Herrschaft eingesessen?
  • schwammig und zu plakativ (Moguntiner) Der Duden hat zu plakativ: bewusst herausgestellt. Ist das nicht die Aufgabe von Kategorien, einzelne wichtige Eigenschaften herauszustellen? Ist die Eigenschaft vertrieben worden zu sein, keine die Biographie prägende Eigenschaft?
  • Zur Zeit stehen hier gerade mal ein Dutzend Leute auf der Liste, natürlich nur Deutsche. (A.fiedler) Ein Dutzend ist eine ausreichende Anzahl für die Eröffnung einer Kategorie. Bei einer Gesamtzahl von 12 sollte auch die Tatsache, dass nur Deutsche erwähnt werden, nicht verwundern. Sind die Deutschen doch die zahlenmäßig bedeutendste Volksgruppe, die vertrieben wurde. Noch dazu in der deutschsprachigen Wikipedia ist ein Focus auf deutschen Biografien kein Wunder.
  • lässt zu viel spielraum für nazitrolle. (sem-rub) Hm. Wie ist das zu verstehen? Trolle können überall zuschlagen. Man muss schlicht aufpassen, dass solche Personen nicht frei agieren können. Sollen wir Kategorie:Ort in Deutschland löschen, weil jederzeit ein Spinner den Artikel Königsberg dort einsortieren könnte?

10. August:

  • Das sind die, die Polen wieder deutsch sehen wollen... ;-) Ich glaube der Zug ist weg. (Alexander Volland) Eine hämische Bemerkung, die Menschen, die Heimat, allen Besitz und oft gleich noch das Leben verloren haben, sämtlich über einen Kamm schert und sich über das Leid bzw. die Hoffnung auf Wiedergutmachung lustig macht, ist kein Argument, oder?

Es gibt kein schlagendes Argument gegen die Kategorie, hauptsächlich latente Befürchtungen, die davon ausgehen, Vertreibungsopfer seien generell aggressive Revisionisten, denen man durch Negieren ihres erlittenen Unrechts begegnen muss. Es gibt aber Gründe für das Führen dieser Kategorie, die in etwa denen der legitimen Opfer-Kategorie Kategorie:NS-Opfer entsprechen.

Die aktuelle Kategorie soll im Gegensatz zu der früheren explizit nicht auf Deutsche beschränkt sein, sondern auch Vertriebenen anderer Nationen Platz bieten. Sie ist dementsprechend kein Wiedergänger. --::Slomox:: >< 03:06, 14. Aug 2006 (CEST)

Hm, der Personenkreis dürfte schwer enzugrenzen sein, weil doch sehr viele Menschen in den vergangenen 100 Jahren vertrieben oder umgesiedelt wurden. Es wird daher sehr schwierig werden, die Artikel entsprechend einzusortieren, vor allem weil viele dieser Menschen in ihrer Kindheit Opfer der Vertreibungsmaßnahmen geworden sind und diese dann nicht unbedingt im Lebenslauf als solche angeben. Gegen die Kategorie als solche ist aber nichts einzuwenden. --Vicky van Rozenheim 04:51, 14. Aug 2006 (CEST)

Grundsätzlich habe ich auch nichts gegen die Kategorie. Zweifel habe ich aber immer noch am Informationsmehrwert, den sie uns liefern kann. Es wurde ja schon darauf hingewiesen, dass eine ungeheuer große Zahl von Menschen in den letzten Jahrzehnten (insbesondere natürlich während und infolge des Zweiten Weltkrieges) von Vertreibung betroffen war. Die Anzahl derer, die in einer solchen Kategorie zusammengefasst werden, ist daher nahezu uferlos und vermittelt deshalb keinen Erkenntnisgewinn. Entgegenwirken liesse sich dem vielleicht durch die Einführung von Unterkategorien wie zB [Kategorie:Vertreibungsopfer (Sudetenland)] oder [Kategorie:Vertreibungsopfer (Galizien)] etc. pp. --TMFS 09:36, 14. Aug 2006 (CEST)

Da es sich um eine Kategorie handelt, wären darin ja nur solche Personen zu listen, die wegen ihrer sonstigen Relevanz schon einen Artikel in der WP hätten. Da wir die deutschsprachige WP sind, wäre naturgemäß der Anteil von deutschen Vertreibungsopfern mit Sicherheit erheblich größer als der aus beliebigen anderen Ländern. Allein dadurch wäre die Gefahr nicht zu leugnen, dass einer solchen Kategorie eine bestimmte politisch-ideologische Tendenz vorgeworfen würde. Ich würde daher eine solche Kategorie hier nicht behalten. --UliR 10:42, 14. Aug 2006 (CEST)

Da es sich um einen völlig unscharfen und zudem ideologisch vorbelasteten politischen Kampfbegriff handelt, ist eine solche Kategorie wenig sinnvoll. Zumal völlig unklar ist, wer in diese Kat. eingeordnet werden soll ( Hugenotten aus Frankreich? Exiklubaner? Flüchtlinge aus der 3. Welt? oder nur die aus Schlesien und dem Sudetenland ??? löschen Andreas König 13:03, 14. Aug 2006 (CEST)

@Andreas: Vertreibung ist definiert als eine staatlich verordnete Ausweisung von Bevölkerungsanteilen. Exilkubaner und Drittwelt-Flüchtlinge gehören demnach nicht dazu, da sie nicht „gezwungen“ wurden, das Land zu verlassen. Bei den Hugenotten kann ich das auf Grund mangelnder Detailkenntnisse nicht sagen. Es ist kein politischer Kampfbegriff.
Intention der Kategorie ist zudem, nur diejenigen zu erfassen, deren Vertreibung die Biographie geprägt hat. Also Personen, die sich in Vertriebenenverbänden oder der Vertriebenenpolitik engagiert haben.
@Uli: Gefahr nicht zu leugnen, dass einer solchen Kategorie eine bestimmte politisch-ideologische Tendenz vorgeworfen würde Das wäre nur ein Problem, wenn an den Vorwürfen etwas dran wäre. Vertreibung ist ein Völker- und Menschenrechtsverstoß. Man kann die Kategorie doch nicht nur ablehnen, weil einige wenige der dort potenziell auflistbaren Personen eine Wiedergutmachung für erlittenes Unrecht verlangen, die politisch nicht mehr durchsetzbar ist. Opfer sind doch nicht weniger Opfer, bloß weil einige unter ihnen ihren Verlust nicht als verloren akzeptieren mögen.
@TMFS: Die Zahl der Vertreibungsopfer und der NS-Opfer liegt in der selben Größenordnung. Ausuferung kann daher wohl kein Argument sein. --::Slomox:: >< 14:43, 14. Aug 2006 (CEST)

Grundsätzlich behalten, u.U. jedoch besser als Vertreibungsopfer (Europa) oder dgl. fassen, da die Gefahr der Ausuferung sonst nicht zu leugnen ist. NS-Opfer ist dem gegenüber zeitlich bedeutend genauer definiert. Thorbjoern 17:05, 14. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel ist selbst ein Kampfbegriff - reiner POV. Die ersten zwei Sätze lauten so: Selbstregulierung im Internet ist ein Ende der 1990er Jahre entstandener Kampfbegriff unter dem Regierungen und NGOs antraten, dem rasch wachsenden Internet Zügel anzulegen. Der Begriff der Selbstregulierung diente hierbei in erster Linie dazu, eine Regulierung von oben als basisdemokratisches Anliegen zu kaschieren. Wie konnte dies über ein Jahr stehen bleiben? --195.14.198.53 07:29, 14. Aug 2006 (CEST)

Weil's stimmt? Man könnte (und sollte!) noch viel mehr dazu schreiben, aber das was bisher dort steht, ist schon korrekt. -- 85.181.10.170 10:52, 14. Aug 2006 (CEST)
lassen aktuell und Inhalte stimmen noch dazu -- Nervzwerg 20:52, 14. Aug 2006 (CEST)

Ist das etwa falsch? Behalten 25 22:16, 14. Aug 2006 (CEST)

Ja natürlich ist es falsch, unbelegt und dazu noch als Polemik formuliert.
Was steht im Artikel denn genau drin? Ende der Neunziger Jahre hat die Bertelsmann-Stiftung einmal eine einzige Konferenz unter dieser Überschrift abgehalten. Damals war der Begriff aber schon mindestens fünf Jahre in der Welt und alles andere als ein Kampfbegriff. Beleg für ältere Fundstellen: 1 2, 3 - und das ist nur die erste Seite bei Google.
Der Begriff "Selbstregulierung im Internet" beschreibt schlichtweg, dass im Internet Mechanismen der Selbstregulation existieren. Der eine mag den Ausdruck mit Einschränkungen der Freiheit und Einrichtungen wie Jugendschutz.Net & Co verbinden, der andere mag es als besonderen Ausdruck der Freiheit des Internets sehen - aktuelles Stichwort ist Netzneutralität. Selbstregulierung ist einer der technischen und auch einer der sozialen Grundpfeiler des Internets. Es beschreibt sowohl, wie das Usenet funktioniert, als auch Peering, etc pp - Löschen und komplett neu schreiben. --195.14.198.176 02:04, 15. Aug 2006 (CEST)

Das ist (noch) nichts. --KLa 07:41, 14. Aug 2006 (CEST)

Grundsätzlich relevant. Immerhin spielt er in einer sehr erfolgreichen ARD-Serie mit (In aller Freundschaft). So aber viel zu dünn. Ich bin für QS .--84.142.138.192 09:12, 14. Aug 2006 (CEST)

Dieser eine hingeworfene Satz ist schnellentsorgbar. Löschen. --Jackalope 10:13, 14. Aug 2006 (CEST)

Ist die Relevanz wirklich so klar? Ich kenne die Serie nicht, und kann daher auch nicht sagen, ob es sich um eine wesentliche Rolle handelt, aber vielleicht sollte man mit dem Artikel noch ein, zwei Jahre warten... --seismos 11:46, 14. Aug 2006 (CEST)

Er spielt Jakob Heilmann, den Sohn von Chefarzt/Oberarzt Dr. Roland Heilmann. Nun ja, im Mittelpunkt steht er selten, einmal bekommt er ein Herz transplantiert, aber sonst war da nicht viel. Nur sollte seine Relevanz nicht bloß nach der Wichtigkeit seiner Rolle beurteilt werden, oder? Schauspielerisch ist er sicher besser als so mancher Soap-Darsteller.--84.142.149.231 16:11, 14. Aug 2006 (CEST)

Da der „Artikel“ noch immer nicht bearbeitet wurde: Die Relevanzfrage klammere ich mal aus. Ich möchte den LA zurückziehen, wenn aus dem vorliegenden Mini-Stub etwas geworden ist. Oder seid ihr der Meinung, dass so etwas zunächst ausreicht? --KLa 18:19, 14. Aug 2006 (CEST)


Es macht aber wenig Sinn, die R-Frage auszuklammern, weil die erstmal am wichtigsten ist. Nach der Definition ist das ansonsten ein gültiger stub, den ich so trotzdem nicht stehen lassen würde. So etwas stellt man dann in die QS. Bei Schauspielern ist die Erfolgsrate recht hoch sogar. Vorausgesetzt, es gibt auch was über ihn zu schreiben... --seismos 19:31, 14. Aug 2006 (CEST)
Da wird geredet, und keiner tut was. Ich habe jetzt den Artikel in normales Deutsch gebracht und den LA entfernt. Meinetwegen könnt ihr jetzt ja LA, QS oder SLA reinsetzten.--KLa 20:18, 14. Aug 2006 (CEST)
Also bitte! Wenn Dich das Reden stört, dann wirf keine Löschdiskussion an. Ich rühre selbstverständlich keinen Artikel an, wenn die Relevanz nicht klar ist. Im Zweifelsfall war nämlich die Arbeit umsonst. --seismos 20:21, 14. Aug 2006 (CEST)
Ich versteh nur nicht, warum du erst LA stellst, dann den Artikel verbesserst und dann den LA entfernst mit der Feststellung wir könnten jetzt LA, SLA oder QS daraus machen... --Matthiasb 21:42, 14. Aug 2006 (CEST)

QS führte zu keiner Verbesserung, der Artikel ist in der jetztigen Form lediglich eine Worterklärung. --WikiCare DiskQS-Mach mit! 08:08, 14. Aug 2006 (CEST)

behalten. 84.56.79.22 16:59, 14. Aug 2006 (CEST)

Das Lemma wird im Grunde nicht erklärt, Laien können damit kaum was anfangen, so nicht brauchbar, 7 Tage --Dinah 21:29, 14. Aug 2006 (CEST)

Der Sinn ist exakt wiedergegeben. Gültiger Stub. 25 22:24, 14. Aug 2006 (CEST)

Der Begriff „Worterklärung“ besagt, dass ein Wort erklärt wird. In diesem Fall wird ein Fachbegriff definiert. Zwar kurz, aber unmissverständlich. Dass es dazu noch viel mehr zu schreiben gäbe, ist m. E. kein Grund, das bisher geschriebene zu löschen. Daher behalten. --jpp ?! 13:07, 15. Aug 2006 (CEST) PS: Ach ja, ich bin Laie. Und im Gegensatz zu Dinahs Annahme kann ich etwas damit anfangen.

Ich kenne zwar weder Buch noch Autorin, aber der Beschreibung nach handelt es sich hier um einen Trivialroman ohne besondere Bedeutung. Ich bin der Meinung, dass der Wikipedia nicht jeder beliebige Roman Aufnahme finden sollte und plädiere darum für löschen mangels Relevanz. --Markus Pfeil 09:20, 14. Aug 2006 (CEST)

Trivialroman stimmt natürlich, andererseits ist Berte Bratt Bestsellerautorin. Ich muss sowas auch nicht lesen und die Einordnung in die Kategorie "Literarisches Werk" ist eigentlich fast eine Beleidigung für das Wort "Literatur", aber sowas wird halt gelesen, massenhaft, und wir haben auch andere Artikel dieser ARt (z.B. sowas wie Durch Liebe erlöst). Fehlende literarische Qualität ist kein Löschgrund, dann dürften wir auch keinen Artikel über die Bild-Zeitung haben. Mann kann den Artikel natürlich auf das Nötigste zurechtkürzen, stattdessen Basisdaten ergänzen (Wann erschienen? Welche Auflage? Vielleicht auch: wieviel Seiten?) Insgesamt aber wohl leider eher behalten. Bei dem äußerst originellen Buchtitel wundert es allerdings nicht, dass auch andere Trivialromane so heißen, auf die Schnelle finde ich als weitere Autoren Alexandra Raife, Gabriele Popma, Monika Britten, Dore Dreysel und Eva Helling. Wenn unter denen ein Buch mit vergleichbarer Leserschaft ist, müsste man an eine BKL denken. --Proofreader 12:26, 14. Aug 2006 (CEST)

Relevanz zwar sehr sehr fraglich. Ein Amazon-Verkaufsrang von (sehr 598267 ist kein positiver Relevanzanzeiger für ein bereits länger existierendes Buch. Ein mir bekanntes Buch einer in Deutschland kaum bekannten, absoluten Randsportart kommt hingegen schon auf Rang 38000. Da keine allgemein anerkannten RK für Bücher bestehen nehme ich dies zum Anlass, das Buch wegen fehlender Relevanz zum löschen vorzuschlagen Andreas König 13:12, 14. Aug 2006 (CEST)
ACK Andreas. Zudem handelt es sich um ein Buch, dass es seit mindestens 10 Jahren nicht mehr verlegt wird. Nicht Relevant. Löschen. --Aegon 13:19, 14. Aug 2006 (CEST)
@ Andreas König: Der Roman ist 1971 erschienen. Das war Amazon noch Glaskugel, das ganze Internet dazu und vielleicht auch du? Ich denke nicht, daß Amazon-Verkaufsränge relevant sind. --Matthiasb 21:19, 14. Aug 2006 (CEST)
@Proofreader: Sicherlich sind auch Werke der Trivialliteratur relevant, sofern sie in irgendeiner Weise herausragend sind, keine Frage. Ich nehme nicht die literarische Qualität des Werks als Maßstab, sondern die Bedeutung. Die Autorin hat lt. Artikel 80 Romane geschrieben, der eine oder andere dürfte sicherlich eine gewisse Bedeutung haben, aber ist nun genau dieser Roman "Umwege zum Glück" für die Literatur von herausragender Bedeutung - und, falls ja: Warum? Das ist die Frage, die sich hier stellt. Dass es von einem bekannten Autor verfasst wurde, rechtfertigt imo noch keinen Artikel für das einzelne Werk. --Markus Pfeil 14:23, 14. Aug 2006 (CEST)
Okay, das ist nachvollziehbar. Zumindest eine Angabe über die Verkaufszahlen des Werks im Artikel wären zur Frage der Relevanz sicher sehr hilfreich. Ich muss gestehen, dass das nicht grade meine primäre Lektüre ist und ich da deshalb innerhalb der Branche nicht wirklich über die mehr oder weniger große Beliebtheit einzelner Romane informiert bin. Wegen der genannten Häufigkeit des Titels ist auch die Google-Recherche nicht immer ganz unproblematisch. Werde aber dem Artikel sicher nicht bitter nachtrauern, wenn er denn doch gelöscht wird. --Proofreader 18:37, 14. Aug 2006 (CEST)

Berte Bratt ist eine Kultautorin!

Soweit waren wir schon. Aber ist "Umwege zum Glück" auch ein Kultbuch? Keiner will den Artikel Berte Bratt löschen... --Proofreader 14:41, 15. Aug 2006 (CEST)

Weder Werk noch Preise rechtfertigen IMHO einen Artikel. --P. Birken 10:35, 14. Aug 2006 (CEST)

  • immerhin 279 Googlefunde, erstmalneutral behalten, scheint einigermaßen relevant zu sein, siehe etwa [4] sowie Einträge in Filmlexika, wie [5], sollte aber um Filmographie ergänzt werden--Zaphiro 10:42, 14. Aug 2006 (CEST)
Der erste Eintrag bedeutet, dass er in der Tat beruflich im Film arbeitet und auch nicht erfolglos, der andere, dass er den Schnitt eines Film gemacht hat. Wir reden hier uebrigens auch nicht ueber Kinoproduktionen, sondern ueber Dokumentarfilme. --P. Birken 10:50, 14. Aug 2006 (CEST)
stimmt, darüberhinaus zeigen die meisten Googlelinks auf sein wohl einziges Buch "Handbuch für Autor/innen", also doch eher abwartend erstmal--Zaphiro 11:02, 14. Aug 2006 (CEST)
Immerhin wird dieses Handbuch aber nicht nur als "Standardwerk" beworben, sondern ist tatsächlich eines. Abwartend, aber eher für behalten. --Abundant 11:42, 14. Aug 2006 (CEST)


Woher nimmt dieser P. Birken die Kompetenz zu solchen Löschkommentaren? Schuster bleib' bei deinen Leisten, Herr Mathematiker! Das grenzt an öffentliche Rufschädigung. Nachdem bereits vorher irgend ein anonymer Idiot den Artikel gen Beleidigung verfälscht hatte. Küspert ist ein wichtiger und vielseitiger Mensch in der deutschen Filmszene, der viele Dinge initiert hat. Ich habe viel von ihm gelernt. Warum werden hier Dokumentarfilme abqualifiziert oder minderwertiger als Kinofilme eingestuft? Dagegen muss ich als Dokumentarfilm-Regisseurin heftig protestieren!!!! Was wiegt wohl mehr? Ein deutscher Spielfilm, der mit öffentlichen Steuermillionen hergestellt wurde und im Kino gerade mal 38.000 Zuschauer erreicht oder ein deutscher Dokumentarfilm, der im TV weltweit mehrere Millionen Zuschauer erreicht? Think about it, bevor hier weitere Dummheiten und Allgemeinplätze abgesondert werden. Das Autorenhandbuch übrigens, das weiter oben zitiert wird, erscheint seit vielen Jahren und ist im deutschsprachigen Raum längst ein Klassiker und Standardwerk. Es ist bereits in sechster und völlig neuer Auflage erschienen. Ich werde M. Küspert übrigens über diese rufschädigende Diskussion hier informieren. Petra Sauermann, 14. August 2006, kurz vor 12:00 Uhr

Ach ja. Falls jemand tatsächlich weitere Informationen wünscht: psauermann@gmx.de

habe mal ein wenig ergänzt und gehe davon aus, dass damit die Zweifel an der Relevanz ausgeräumt sind. (@Frau Sauermann: vielleicht können Sie noch ergänzen/korrigieren, das bringt für den Artikel mehr als zu schimpfen; solche Diskussionen sind hier üblich und sinnvoll und gehören "zum Geschäft") -- Toolittle 11:52, 14. Aug 2006 (CEST)

Ich sehe bei dem Mann durchaus auch Relevanz - Gründer und Organisator diverser Festivals, Herausgeber einer Zeitschrift und Inhaber von diversen Lehraufträgen (zumindest hiernach), wäre sogar zu prüfen, ob er den Titel "Professor" an irgendeiner Filmhochschule trägt. Insgesamt behalten --Kriddl

Applaus für Frau Sauermann, da sitzt jedes Wort! Selbstverständlich behalten! --Black Sparrow 12:52, 14. Aug 2006 (CEST)

Das der gute Mann relevant ist, war schon klar, aber diese Goolge-dir-selbst-einen-Mentalität mancher Autoren ist voll daneben. Wenn in einem Artikel die Relevanz des Lemma nicht dargelegt wird, ist es legitim, einen LA zu stellen. Statt rumzunörgeln hätte diese Frau Sauermann eher Hand an den Artikel legen sollen, aber unterschwellige Drohungen ausstossen ist ja einfacher. Im übrigen mittlerweile behalten --Jackalope 12:57, 14. Aug 2006 (CEST)

Lehrauftraege begruenden keine Relevanz, ebenso nicht das Buch, dass nicht von ihm geschrieben wurde, sondern wo er nur Herausgeber ist ([6]). Die Filme ueberzeugen mich persoenlich ebenfalls nicht: Der IMHO einflussreichste ist noch dieser. Die Beleidigungen sind auch IMHO genau deswegen so lange im Artikel geblieben, weil die enzyklopaedische Relevanz grenzwertig ist, aehnlich wie bei Seigenthaler. Da es sich um eine lebende Person handelt, ist hier mit groesserer Vorsicht zu agieren als bei toten. Im Zweifelsfall sollte man die Artikel loeschen. --P. Birken 17:09, 14. Aug 2006 (CEST)

falsch, im Zweifelsfall sollte man stets behalten. Wir schreiben hier, um das Informationsbedürfnis des Benutzers zu befriedigen und nicht, um unsere Weisheit beim Ergründen der Grenzen der Relevanz zu beweisen. Die Beleidigungen sind im Artikel geblieben, weil das niemand beobachtet hat, das hat mit der Relevanz rein gar nichts zu tun. -- Toolittle 22:34, 14. Aug 2006 (CEST)
Doch, da gibt es sogar einen sehr direkten Zusammenhang zur Relevanz, ebenso wie zum geringen Informationsbedürfnis. --P. Birken 23:17, 14. Aug 2006 (CEST)

Behalten. Sueton1250

kein Artikel, nur Stichwörter, wo liegt das? 7 Tage Hermann Thomas 10:42, 14. Aug 2006 (CEST)

Wenn sich niemand findet, daraus einen Ortsartikel zu machen, dann auf Thundorf in Unterfranken weiterleiten (Rothhausen ist Ortsteil) --84.168.209.27 11:12, 14. Aug 2006 (CEST)

Dürfte jetzt ein artikel sein. behalten --Kriddl 13:20, 14. Aug 2006 (CEST)

Brauchbarer Artikel, insbesondere was die Ortsgeschichte angeht. Behalten--Schmelzle 14:22, 14. Aug 2006 (CEST)

bleibt nun, da ausgebaut --::Slomox:: >< 17:13, 14. Aug 2006 (CEST)

Artikel ist nicht mehr zu retten da er von Grund aus komplett falsch ist, keine Quellen usw. Bausteine seit geraumer Zeit drin aber keine Überarbeitung. --84.155.99.206 10:44, 14. Aug 2006 (CEST)

Hehe, erst unbegruendete Bausteine in Artikel packen und dass dann als Loeschbegruendung nehmen? Bausteine und LA bitte schnellentfernen. --P. Birken 10:52, 14. Aug 2006 (CEST)

Was heisst L.A und Löschantrag löschen...schau dir mal den Artikel an er handelt angeblich über das Kitab at Tauhid, ANGEBLICH aber in wirklickeit handelt er von etwas was irgendeiner fantasie entsprungen ist, das hier ist das Kitab at tauhid : http://islamicweb.com/beliefs/creed/abdulwahab/ und jetzt zeig mir mal was der Artikel mit diesem Buch zu tun haben soll, nicht einmal der angebliche Auszug stammt von dort...84.155.99.206 11:46, 14. Aug 2006 (CEST)

Zunächst genügt für die Beschreibung eines Buches als Quelle das Buch selbst. Was im Löschantrag mit "...da er von Grund aus komplett falsch ist ..." gemeint sein könnte kann ich nur aus dem Vermerk auf der Diskussionsseite des Artikels erraten. Danach soll der Artikel Buch mit Lehre gleichsetzen und das Buch garnicht beschreiben. Nach meinem Dafürhalten trifft dies nicht zu. Es wird die Gliederung des Buches erklärt, grob die Inhalte und die Abweichungen von den Rechtsmeinungen anderer sunnitischer Rechtsschulen. Dann wird auch die Bedeutung des Werkes für das Wahabitentum durgelegt und die auswirkungen. Eine Gleichsetzung stellt das nicht dar. Behalten --Kriddl 12:21, 14. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel muss gelöscht werden, da diese "Gliederung" falsch ist, das Buch ist eben nicht so gegliedert und das Buch beschreibt weder fiqh noch ibadah. Das was bei "Inhalt" steht ist teils die ansichten der salafi/wahhabi aber davon steht so gut wie garnichts in diesem Buch den dieser Artikel behandeln soll, der Auszug ist falsch und stammt nicht aus dem Buch schau es dir mal an und was die Haltung gegenüber anderen hier zu suchen hat weiss ich nicht, das gehört wenn dann im Aritkel über die Gruppe rein.Enten 12:25, 14. Aug 2006 (CEST)

Theinfeld (bleibt)

siehe Rothhausen, so unbrauchbar, 7 Tage Hermann Thomas 10:49, 14. Aug 2006 (CEST)

Und ebenso wie dort redirect auf Thundorf. --84.168.209.27 11:13, 14. Aug 2006 (CEST)

So besser? --Proofreader 12:05, 14. Aug 2006 (CEST)

@Proofreader:Wundervoll (so muss ich mir die Arbeit nicht machen). Da Ortsteil per se relevant und behalten --Kriddl 12:23, 14. Aug 2006 (CEST)
Hoffe, ich finde noch die Zeit, mich um Rothhausen zu kümmern, aber wer sonst noch Lust dazu hat, auf der Thundorfer Homepage findet jeder die nötigsten Informationen. --Proofreader 12:28, 14. Aug 2006 (CEST)
Dann schau Dir Rothhausen mal an ;) --Kriddl 13:42, 14. Aug 2006 (CEST)
bleibt nun, da ausgebaut --::Slomox:: >< 17:12, 14. Aug 2006 (CEST)

Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Dieser Arzneistoff ist kein zugelassenes Medikament. Die Informationen beruhen auf einer Zwischenauswertung der klinischen Prüfungen. Die Zulassung als Medikament wird noch Jahre dauern, wenn sie denn erteilt wird. Dies ist versteckte Werbung! Moonwashed 10:57, 14. Aug 2006 (CEST)

den Werbeaspekt kann ich nicht erkennen; zwar existiert ein Link auf die Firma, aber das verlinkte Dokument beinhaltet keine Werbung und verweist auf genügend weiterführende Literatur. Oder möchstest du analog Acetylsalicylsäure auch gleich mit nem LA versehen? Der Artikel ist zwar in der Tat etwas dürftig, aber ausbaufähig. Behalten --Minutemen ± 12:37, 14. Aug 2006 (CEST)
Werbung in der aktuellen Version nicht vorhanden, der Stoff existiert. Wo steht in WP:RK, dass nur zugelassene Wirkstoffe relevant sind ??? behalten Andreas König 12:54, 14. Aug 2006 (CEST)

Relevante wissenschaftliche Entwicklungsvorhaben - auch auf dem Gebiet der Medizin - sind eintragungswürdig. Wenn die Zulassung noch Jahre dauert, dann kann es ja gar keine Werbung sein! Behalten 25 22:39, 14. Aug 2006 (CEST)

Da kein zugelassenes Medikament ist der Vorwurf "Werbung" abstrus. Wenn's nicht verkauft werden kann, was soll denn mit der Werbung bezweckt werden? Private Spenden für die klinische Forschung? Der Anteil an Wirkstoffen, der in diese Phase der Forschung kommt ist denkbar klein, sodass er durchaus als vielversprechend erachtet werden kann. Allerdings würde ich das Kapitel "Anwendung" überarbeiten oder streichen, da die konkreten Modalitäten noch Änderungen unterworfen sein können. --OliverH 22:43, 14. Aug 2006 (CEST)

Schließe mich meinen Vorrednern an. Genügend neutral formuliert und gesellschaftlich so relevant wie jeder in der klinischen Erprobung befindliche medizinische Wirkstoff. Behalten. --jpp ?! 13:13, 15. Aug 2006 (CEST)

Ich bezweifle sehr stark die Bedeutung für die Musikgeschichte... Außerdem steht in dem Artikel sowieso (freundlich gesagt) eher wenig. --Johnny Yen Diskussion 11:09, 14. Aug 2006 (CEST)

  • nahezu reine Trackliste, kann gelöscht werden, falls nicht mehr kommt--Zaphiro 11:11, 14. Aug 2006 (CEST)

Jau, von dieser Qualität könnte man jedes jemals erschienene Album einstellen und könnte den früherten "Govi-Collector" toppen. Löschen--213.178.18.109 11:28, 14. Aug 2006 (CEST)

Selbst als Fan halte ich das Album nicht für relevant genug, um einen eigenen Artikel zu haben. Insbesondere in dieser mageren Form. Löschen. --Elscheffe 14:58, 14. Aug 2006 (CEST)

Diese beiden stellvertretend für alle entsprechenden Unterlisten von Leichtathletik-Europameisterschaft 2006. Wikipedia ist keine Datenbank. Diese Listen laufen auf ein vollständiges Teilnehmerverzeichnis hinaus, und das zu einer Sportveranstaltung, die keineswegs eine z.B. mit der Tour de France oder der Fußball-WM vergleichbare Relevanz besitzt. --Fritz @ 11:14, 14. Aug 2006 (CEST)

Das wird bei jeder großen Sportveranstaltung so gemacht und ist schon sinnvoll. Man bekommt so einen schnellen Überblick über die einzelnen Teilnehmer. Dass die Leichtathletik-EM keine solche Relevanz hat, wie andere Sportveranstaltungen, ist kein Löschgrund für diese Artikel. -- ChaDDy ?! +/- 11:27, 14. Aug 2006 (CEST)
Leichtathletik-Europameisterschaft 2002 ist z.B. ganz anders aufgebaut. Dort werden zumindest nur die Besten aufgeführt, obwohl m.E. die jeweils ersten drei auch genügt hätten (so wie in Leichtathletik-Europameisterschaft 1998). --Fritz @ 11:36, 14. Aug 2006 (CEST)
  • Was den Fußballern recht ist, soll den Leichtathleten nur billig sein. Und der Vergleich mi früheren EMs hinkt, da es in der Leichtathletik einfach viel zu wenig Autoren gibt, als das das Thema komplett erarbeitet sein könnte. -- Triebtäter 15:51, 14. Aug 2006 (CEST)

Kennst du einen Bereich, der mehr Sportarten/Disziplinen umfaßt als die Leichtathletik? Und was interessiert bei Olympia am meisten? Genau, die Leichtathletik. Behalten.--84.142.149.231 16:14, 14. Aug 2006 (CEST)

Eindeutig behalten. Wenn trotz weniger Autoren soviel Arbeit geleistet wird, dann wäre es vollkommen irrational, die Arbeit noch zu löschen, zumal Leichtathletik eine der beliebstesten Sportarten darstellt.--Kramer 19:17, 14. Aug 2006 (CEST)

Ich verstehe nicht, warum die Leute sich so für Sport interessieren. Aber ein Blick in jede Tageszeitung zeigt, dass viele es tun. Einige Löschtantragsteller begreifen nicht, dass die Wikipedia beliebig viel Platz hat. Wenn es genug fleißige sportinteressierte Wikipedianer gibt, kann die Wikipedia auch 1. Mio. Einträge über Sport erhalten und vertragen. Behalten, nicht Arbeit anderer mit Spezialinteressen zerstören. 25 22:45, 14. Aug 2006 (CEST)

Bin auch für behalten, denn erstens sind die Seiten durchaus interessant und zweitens kann man nicht sagen das Radsport- oder Fußballunterseiten eine höhere Relevanz besitzen. --alexscho 23:55, 14. Aug 2006 (CEST)

dito. Klar behalten Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 10:21, 15. Aug 2006 (CEST)

Existenzrecht Israels (erledigt; LA wure von Antragsteller zurückgezogen)

Das wird alles In Geschichte Israels erklärt, der Artikel ist Doublette und Kinderspielplatz und gehört deshalb umgehend gelöscht. Zudem ist das Lemma nicht enzyklopädisch, es ist ein Essay, sowie eine Ansammlung irrelevanter Zitate. Matthias Pester Disk. (Matze6587) 11:34, 14. Aug 2006 (CEST)

Zweitlöschanträge sind unzulässig. Bertram 11:37, 14. Aug 2006 (CEST)
Ja es ist ein Zweitlöschantrag und der ist nicht unzulässig weil neue Löschgründe gefunden wurden. Z.B. unenzyklopädisches Lemma und Doublette. Redundant und Überflüssig.--Matthias Pester Disk. (Matze6587) 11:47, 14. Aug 2006 (CEST)
Du hast einen Haufen unbelegter Anwürfe gegen das dir nicht genehme Lemma gebracht. Mehr nicht. Beispielsweise ist es keine Doublette und auch kein Kinderspielplatz. Die Zitate sind selbstverständlich relevant. Dein LA ist ungültig, natürlich wird das Lemma behalten Gruß Bertram 12:18, 14. Aug 2006 (CEST)
(BK) Behalten. Douplette ist kein Löschgrund. Und das "der iranische Präsident hat gesagt" macht mich schon sehr stutzig. Sieht mir sehr nach einem Trollantrag aus, der wohl rechts-motiviert ist. -- ChaDDy ?! +/- 11:38, 14. Aug 2006 (CEST)
Ja klar, voll rechts motiviert. Ich kritisiere dass Zitate von Ahmedinedschad im Artikel stehen und das ist rechts motiviert. Da bin ich gerne rechts motiviert.
Antwort auf unsignierten Beitrag: was willst du eigentlich? Niemand bewertet Machmud Ahmed.'s Äußerungen. Da er Ministerpräsident ist, ist er aber per definitionem reputabel und relevant, auch wenn man ihn für ein großes Ar...ch halten mag. Bertram 11:46, 14. Aug 2006 (CEST)
Da hab ich was falsch verstanden, tut mir leid. -- ChaDDy ?! +/- 11:48, 14. Aug 2006 (CEST)

Unabhängig von der fraglichen Relevanz des Lemmas hat sich in den letzten Tagen angesichts der zahlreichen Reverts zumindest deutlich gezeigt das ein neutral geschriebener Artikel wohl nicht im Bereich des momentan möglichen liegt. In der jetztigen Form bin ich deswegen klar für "LÖSCHEN" Tönjes 11:53, 14. Aug 2006 (CEST)

Mit dieser Unterstützung des ungültigen Zweitlöschantrages aberkennst du das Existenzrecht Wikipedias. Das ist Trollgerede. Bertram 11:56, 14. Aug 2006 (CEST)

Viele Artikel zeichen sich dadurch aus, dass sie aus andereren Hauptthemen ausgegliedert wurden. Ein Beispiel dafür ist Bronzezeit (Mitteleuropa) (aus Bronzezeit), wo der Autor dies deutlich hervorhebt. Da das Existenzrecht Israels auch in der Politik einen eigenen Schwerpunkt hat, ist der Artikel als Unterthema zur Geschichte Israels nicht unerheblich. Daher mein klaren Votum: beibehalten -- Wo st 01 12:17, 14. Aug 2006 (CEST)

Natürlich kann man alles irgendwo einbauen. Zum Beispiel auch Deutsche Frage in den Artikel Deutschland (wurde ja auch teilweise bestritten, dass es sowas wie eine Deutsche Frage gäbe). Wenn sich aber genug zu einem speziellen Thema sagen lässt, dann rechtfertigt das allemal ein eigenes Lemma. Und was reverts und editwars angeht, dann muss man ggf. halt mal den Artikel sperren. Wir können nicht ganze Themenkomplexe aussparen, weil sie uns zu heikel und konfliktanfällig sind. Das "Existenzrecht Israels" ist ein entscheidendes Stichwort im Nahostkonflikt. Wer es hört, sollte auch das Recht haben, in der Wikipedia umfassend darüber informiert zu werden. Behalten. --Proofreader 12:34, 14. Aug 2006 (CEST)

Erst zu den Formalitäten. Es wurde ein LA gestellt und dieser ist wieder vom LA-Steller zurückgezogen worden. Die "Wiki-Richtlinie" möchte nur vermeiden, dass entschiedene LA's(also von einen Admin) dauern wieder zu Diskussion kommen. Dieser LA wurde allerdings niemals entschieden. Damit ist dieser LA zulässig.

Natürlich ist es ein gültiges Lemma. Mögliche Konflikte sind keine Löschgründe --Northside 12:51, 14. Aug 2006 (CEST)

Die Existenzfrage berührt zwar auch die Geschichte Israels, stellt aber ein eigenständiges Thema dar, Redundanz liegt daher nicht vor. Der Hauptlöschgrund ist daher nicht gegeben. Soweit Stilfragen (Zitatensammlung, essayistischer Stil) bemängelt werden ist das eine QS-Frage. Nebenbei sehe ich diese QS-Fragen bei weitem nicht in dem behaupteten Maße. Behalten --Kriddl 13:29, 14. Aug 2006 (CEST)

Behalten - eines der zentralen Probleme der Weltgeschichte - spätestens seit 1948. --Bahnmoeller 13:36, 14. Aug 2006 (CEST)

Behalten! Relevanz ist gegeben, das Lemma ist imo enzyklopädietauglich und der Artikel ist in seiner jetzigen Form auch imo akzeptabel. "Kinderspielplatz" ist kein Löschgrund, sondern höchstens Grund für QS+Vandalismussperre. Und nein, es ist auch keine Doublette. Das Existenzrecht spielt in der Geschichte zwar eine große Rolle, betrifft aber nicht nur Israel, sondern eine ganze Menge anderer Staaten. Somit hat es imo einen eigenen Artikel verdient. Umgekehrt könnte vielleicht die Geschichte Israels entschlackt werden. --Elscheffe 15:11, 14. Aug 2006 (CEST)

behalten unter zustimmung speziell zu den letzten drei beiträgen. 3ecken1elfer 15:32, 14. Aug 2006 (CEST)

Nicht umsonst wird das Existenzrecht Israels auch im deutschen Grundgesetz erwähnt/anerkannt. Behalten.--84.142.149.231 16:19, 14. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel wird von einer Horde Antijudaisten mit irrelevanten Müll gefüllt. Wikipedia sollte Fakten sammeln und nicht die Meinungen die sich irgendwelche Antijudaisten zusammenspinnen. Wenn da solche militanten Israelhasser wie Benutzer:Lechhansl freie Hand haben, beschädigt das auch die gesamte Wikipedia. Lest mal in der Diskussion was Lechhansl schreibt. Seine Meinung und die von Holger Apfel sind ein und die selbe Meinung. Er spricht von Geschichtsfälschung und bezeichnet Fakten als "zionistische Propaganda" Er erkennt im Gegensatz zu Scholl-Latour und Gaarder weder den Teilungsplan 1947 noch sonstirgendeine jüdische Besiedelung in dem Gebiet an und will dort den Beweis unter einem pseudowissenschaftlichen NPOV-Deckmantel führen dass die arabischen Staaten angeblich keine andere Wahl hatten und das neue israel angreifen mussten. Alles andere ist für ihn Geschichtsfälschung. WR ist wirklich eine Weiße Rose gegen Lechhansl. Da der Artikel zur Tribüne für Antijudaisten geworden ist, und da eine enzyklopädische Relevanz, wenn man es sich gründlich überlegt, wirklich nicht gegeben ist, und weil in "Geschichte Israels" definitiv kein Platzmangel herrscht, sollte die Wikipedia diese antiisraelische Tribüne schlicht und ergreifend verschwinden lassen. Ich warte auf den Admin der hier Verantwortungsbewusstsein zeigt, es werden alle möglichen Artikel auch sinnlos gelöscht, hier hätte es mal wirklichen Sinn. Wir werden wahrscheinlich bald Soldaten nach Libanon entsenden dies wäre unmöglich wenn diese verdrehten Meinungen der im Artikel wirkenden Antijudaisten in Deutschland Mehrheitsmeinungen wären. Selbst Mehrheitsmeinungen sind irrelevant, denn im Nationalsozialismus war eben der Nationalsozialismus eine Mehrheitsmeinung. Deshalb sollte man den Artikel löschen und belegbare FAKTEN, die in Geschichte Israels vielleicht fehlen könnten, darf man dort einarbeiten--Matthias Pester Disk. (Matze6587) 16:47, 14. Aug 2006 (CEST)

@matthias pester:das hört sich durchaus vernünftig an, aber ist das nicht ein zurückweichen vor eben diesen meinungen? letztlich wird die diskussion doch nur auf den artikel geschichte israels verschoben, fürchte ich. gruss 3ecken1elfer 17:05, 14. Aug 2006 (CEST)

LA schlecht begründet:
- doublette? - im Geschichte Israels-artikel stehen doch ca. 95% der hier gegebenen infos gar nicht drin.
- kinderspielplatz? - welche infos sind falsch und dauerhaft eingestellt? ohne konkrete beispiele ist das einfach nur unverschämt den autoren gegenüber, die hier (und woanders) ihre zeit investieren (ich bin jedenfalls dankbar).
- lemma nicht enzyklopädisch? - naja, das thema aber doch sicherlich. und alle infos in den geschichte israels-artikel? das wäre vom umfang (im vergleich zum rest) unangemessen. wäre dann ein typischer fall zum auslagern...
- essay? - punkt, gut ist der artikel wirklich nocht nicht. aber das ist doch höchstens QS.
- irrelvante zitate? - zum teil, aber wiki-artikel wachsen, reorganisieren und gewichten sich ja immer neu. konkret und man kann darüber reden.
mein (subjektives) fazit: ich kenne LA-steller ja nicht, aber der LA scheint mir politisch motiviert. hier stehen offenbar dinge, die nicht angesprochen werden sollen. Behalten (und wer anderer meinung ist: lest kommentar von 3ecken1elfer direkt hiervor). --Trolinus 18:30, 14. Aug 2006 (CEST) -- ps: sehe gerade LA-steller-rede von antijudaisten und das mehrheitsmeinungen irrelvant sind. jedenfalls wenn LA-steller nazis entdeckt. ich fasse es nicht, und ich verschwende meine zeit mit argumentieren :-(

Schon allein wegen der eklatanten Verletzung aller Regeln der Höflichkeit und das Auslösen-Wollen von Godwins Law durch Matthias Pester: Schnellbehalten. Matthias Pester bitte eine angemessene Zeit sperren. יונתן הקטן 18:42, 14. Aug 2006 (CEST)

Ausgewogenes Lemma. Behalten. 172.176.31.152 18:53, 14. Aug 2006 (CEST)

pflegt eure Zitate von irrelevanten Personen die sich mal im Ton vergriffen hatten und den POV über die bösen Juden und die lieben Palästinenser weiter, ich werde einen universumsweiten Bogen um den fast vollständig faktenlosen Müllhaufen machen--Matthias Pester Disk. (Matze6587) 19:23, 14. Aug 2006 (CEST)

Werde nicht beleidigend Matze. Bertram 08:02, 15. Aug 2006 (CEST)
@ an den betreffenden Administrator: diese Löschdiskussion ist persönlich und

greift meine Person in ungerechtfertigter Weise an

z.B. "Wer hat den diese LD so grauenvoll formatiert" von Benutzer 84.184.117.73 (ich bin neu in der Community und weiß nicht wie ich meinen Text alternativ formatieren soll)

oder

"und beim nächsten mal auf die Wiki-Links achten, Konsolenclan verlinkt ein komplett anderes Thema. Als Hinweis für den LA-Einsteller, das Portal für Computer- und Videospiele in der deutsche Wikipedia, behandelt Konsolen im Zweifelsfall als Unterarten von Computern.)" von Benutzer 84.184.117.73 (die Änderung - Verlinkung des Begriffes Konsolen - stammt nicht von mir wie die ersten Versionen zeigen sollten ...)

oder

"Wo finde ich die Vorlage für "Unheimlich öde Löschdiskussionen"?? Und bitte löschen" von Benutzer Matthiasb

oder

"Wikipedia sollte nicht jeden Blödsinn aufnehmen." von Benutzer Rachelson


hoffe auf Beachtung --Lothaeus 20:53, 14. Aug 2006 (CEST)


---


Ist ein reiner Werbeeintrag und beinhaltet viele Unwahrheiten. TCS ist sicher nicht einer der bekanntesten Clans in Europa. Außerdem nenn ich es nicht Erfolg, wenn man unter 5 Teilnehmern gewinnt. Desweitern sind Konsolenspiele keine Computerspiele, denn man spielt sie auch auf der Konsole und nicht am Computer. Ich dachte wikipedia hatte zuletzt beschlossen auf Qualität zu setzen und nicht auf Masse. Dies ist eindeutig Masse.Benutzer:Rachelson 12:10, 14. Aug 2006 (CEST)

Entspricht auch nicht der vorgeschriebenen Relevanz!!!--Rachelson

Desweiteren würde ich darum bitten, das Löschanträge nicht von Lothaeus gelöscht werden, darüber hat wikipedia zu entscheiden, nicht er als Seitenersteller!!!!


---


zum Entfernen des Löschantrages:

Aufmerksam lesen: der Benutzer Rachelson hat falsche Tatsachen als Begründung für seinen Löschantrag verwendet!

Rachelson schrieb:

"du selbst hast geschrieben: *zitat*Außerdem: Das TeamConsolesports ist einer der größten und erfolgreichsten !!!Konsolenclans!!! Europas.*zitatende*"

Wer das Lemma aufmerksam gelesen hat, wird feststellen, dass dies schlichtweg falsch ist!

--Lothaeus 13:21, 14. Aug 2006 (CEST)


---


LA ungültig. Nicht unterschrieben. Im Artikel ist zudem kein LA-Baustein. Ergo Behalten. --Kungfuman 12:15, 14. Aug 2006 (CEST)

Zusatz: Man beachte auch den ungültigen SLA während der Erstellung. --Kungfuman 12:20, 14. Aug 2006 (CEST)

na und, LA ist aber im Artikel Unterschrieben, das kann man leicht auch hier nachtragen und passiert leicht wenn man nur 3 Tilden rüberkopiert. Ein ungültiger SLA ist kein Grund für Ungültigkeit des LA - Deine Bürokratie hilft hier niemanden weiter. Andreas König 12:48, 14. Aug 2006 (CEST)

Im Artikel ist kein LA, weil er vom Artikelersteller ununterbrochen gelöscht wird, was auch gegen die Regeln von wikipedia verstößt!!!--Rachelson 12:25, 14. Aug 2006 (CEST)

Hab den LA wieder in den Artikel revertiert, sehe keinen Grund für Ungültigkeit --schlendrian •λ• 12:44, 14. Aug 2006 (CEST)

Ein weiterer der irrelevanten E-Sports Clans und Spieler, wie sie hier schon reihenweise wegen völlig fehlender Relevanz gelöscht wurden, daher auch diesen löschen, wie gesagt keine führende Rolle Andreas König 12:48, 14. Aug 2006 (CEST)


---


zur vorhandenen Löschdiskussion


-- Lothaeus 11:30, 14. Aug 2006 (CEST) an den Benutzer Benutzer:Rachelson:

Ich habe mich in einer bereits vorhandenen Löschdiskussion zum Lemma "Generation" bereits über die Arroganz einiger Wikipedia-Nutzer ausgelassen. Deswegen werde ich in Zukunft auch keine weiteren Beiträge für Wikipedia mehr verfassen und mir meine Zeit als freier Journalist anders einteilen!

siehe vorhandene Diskussion auf dem Lemma Team Consolesports

Rachelson schrieb - "du selbst hast geschrieben: *zitat*Außerdem: Das TeamConsolesports ist einer der größten und erfolgreichsten !!!Konsolenclans!!! Europas.*zitatende*"

Anmerkung lothaeus - Jeder, der das Lemma aufmerksam lesen sollte kann sehen, dass es sich vom Benutzer Rachelson um eine Intrige handelt, da der von ihm (angeblich von mir stammende) eingebrachte Satz niemals in dem Abschnitt vorzufinden ist. ---> Löschdiskussion aufgrund von eingebrachten Unwahrheiten hinfällig

1. steht das im Artikel vermerkt, dass Team ConsoleSports einer der "Bekanntesten" Clans Europas ist?? Nein! Es steht lediglich, dass er als "bekannt" definiert werden muss...

2. reicht eine Teilnahme an den E-Sport-Weltmeisterschaften UND ein Titel bei den E-Sport-Europameisterschaften nicht für eine Aufnahme aus? Sollte die Wikipedia-Community sich gegen den E-Sport ausgesprochen haben, hätten sie dafür nicht ein Portal sowie diverse Listen zu diesem Thema geschaffen!

3. Konsolenspiele sind keine Computerspiele??? E-Sport kein anerkannter Sport??? kein Kommentar

4. Außerdem: es kann jeder Clan, der einen der "relevanten" Titel aufzuweisen hat, mit einem Artikel bedacht werden. Dass dies in der Vergangenheit erst sieben Mal geschehen ist, ist weniger auf Desinteresse zurückzuführen - viel mehr kann es als Zeitproblem gesehen werden.


-- Lothaeus 11:30, 14. Aug 2006 (CEST) an den Benutzer Benutzer:Yoshiyuki:

Er hatte einen Löschantrag gestellt, diesen aber später wieder zurückgenommen

@Yoshiyuki - lass mich diesen Artikel bitte fertigstellen. Du kannst nicht einfach während meiner Bearbeitung einen Schnell-Löschantrag stellen! Außerdem: Das TeamConsolesports ist einer der größten und erfolgreichsten !!!Konsolenclans!!! Europas. In der neu geschaffenen CSL (Consoles Sport League), die von Turtle Entertainment zu Beginn dieses Jahres gegründet wurde (auch Begründer der !!!ESL!!!) ist das Team in allen Laddern, Cups und den neu geschaffenen Premierships auf den vorderen Plätzen!! Außerdem dürfte ein Sieg bei World Cyber Games Samsung European Championships 2006 (E-SPORT EUROPAMEISTERSCHAFTEN) sowie die Teilnahme an den World Cyber Games 2006 in mehreren Kategorien (E-SPORT-WELTMEISTERSCHAFT) für einen Eintrag ausreichen. Ein Mangel an "Relevanz" ist deswegen nicht festzustellen. -- lothaeus

Natürlich kann ich das, da sich mir trotz intensiver Rumgoogelei die Relevanz dieses Clans nicht erschliessen will. Wie ich dir schon auf deiner Disk-Seite schrieb, hätte ein Einspruch völlig genügt. Ich werde den Artikel mal auf meine Beobachtungsliste setzten, und behalte mir vor, einen LA zu stellen, da ich deine eigenmächtige Löschung des SLA als Einspruch ansehe. Ich wäre auch bereit, meine Meinung zu überdenken, so du stichhaltige Argumente für die Beibehaltung und Relevanz dieses Artikels vorbringen könntest. ;-) -- Yoshiyuki Rhabarber 19:34, 12. Aug 2006 (CEST)

Reicht ein WCG Samsung European Championship Titel und die Teilnahme an den E-Sport-Weltmeisterschaften nicht aus? ;-) (Lothaeus)

Aber nur gaaanz knapp. ;-) Tief neige ich mein Haupt in Demut. ;-) Nebenbei noch ein kleiner Hinweis zum Signieren: WP:SIG. Grüsse, -- Yoshiyuki Rhabarber 16:48, 13. Aug 2006 (CEST)

--- :kein Problem, Gruß zurück und danke für den Tipp ;-) -- Lothaeus 19:18, 13. Aug 2006 (CEST)


(Anmerkung lothaeus: Yoshiyuki hat daraufhin seinen Löschantrag ZURÜCKGENOMMEN!!!)

Behalten

--Lothaeus 13:21, 14. Aug 2006 (CEST)


---


Wenn 50 "!" als "Argumente" herhalten sollen, dann besser entsorgen. Die Debatte droht sonst auszuufern. --80.132.95.166 13:11, 14. Aug 2006 (CEST)

@80.132.95.166 - ich möchte lediglich versuchen meine Argumente darszustellen. Diese werden aber von den Usern anscheinend ignoriert, da sich niemand z.B. über die unwahren Äußerungen Rachelson (bzgl. meines angeblich verwendeten Satzes "größter Konsolenclan Europas", der niemals so geäußert wurde) auslässt.

--Lothaeus 13:45, 14. Aug 2006 (CEST)


das hast du 1:1 so auf der Disku zum Artikel, erster Absatz geschrieben. Bitte höre auf, dem LA-Steller Lügen zu unterstellen --schlendrian •λ• 13:48, 14. Aug 2006 (CEST)


ich glaube es ist ein Unterschied ob man dieses auf der Artikelseite (dies wäre als Werbung zu definieren) oder auf der Diskussionsseite vermerkt (in Bezug auf den Schnelllöschantrag) - Außerdem ist diese Feststellung nicht ganz verkehrt, da der Clan z.B. bei den World Cyber Games vertreten ist und es noch nicht sonderlich viele Konsolenclans gibt (auch das ist kein Löschgrund - nur weil etwas neu ist muss es nicht auch gleichzeitig irrelevant sein!)

--Lothaeus 14:03, 14. Aug 2006 (CEST)


Bitte löschen - das ist wirklich nicht relevant für das Wissen der Welt --Bahnmoeller 13:39, 14. Aug 2006 (CEST)

Aus dem Artikel ersehe ich keine Gründe, die für Relevanz sprechen würden. Daher: Löschen. --Kriddl 14:29, 14. Aug 2006 (CEST)

Wer hat den diese LD so grauenvoll formatiert. Löschen Relevanz nicht gegen (un beim nächsten mal auf die Wiki-Links achten, Konsolenclan verlinkt ein komplett anderes Thema. Als Hinweis für den LA-Einsteller, das Portal für Computer- und Videospiele in der deutsche Wikipedia, behandelt Konsolen im Zweifelsfall als Unterarten von Computern.) --84.184.117.73 18:20, 14. Aug 2006 (CEST)

Wenn du mal die History der Seite betrachtet haben solltest: die Änderung (Verlinkung des Begriffes Konsolen) stammt nicht von mir wie die ersten Versionen zeigen sollten ...

--Lothaeus 20:38, 14. Aug 2006 (CEST)


Wo finde ich die Vorlage für "Unheimlich öde Löschdiskussionen"?? Und bitte löschen. --Matthiasb 18:50, 14. Aug 2006 (CEST)

Ich spreche mich klar für behalten aus. Grund hierfür ist, das dieses Team sämtliche Kriterien für einen Aufnahme erfüllt neben einem ersten Platz im Zuge der Europameisterschaft stehen einige WCG Erfolge. Betrachtet man weitergehend die Spieler sowie weiteren Erfolge des Clans, so kann man durchaus von einem der erfolgreichsten europäischen Konsolenclans sprechen.--62.47.252.98 22:00, 14. Aug 2006 (CEST)

Aha, ich habe in den RK keine Kriterien gefunden, die den Erhalt von Konsolenclans regeln. Aber vielleicht hab ich was übersehen. Ansonsten hoffe ich, dass es auch gar nicht erst dazu kommt, und diese Sport-Ersatzbeschäftigung gar nicht erst weiter Einzug hält in der WP. Ich bezweifle nämlich die grundsätzliche Relevanz dieses Freizeit-Vergnügens. Gibt's keine anderen Orte, wo sich die Clans profilieren können? löschen --seismos 22:56, 14. Aug 2006 (CEST)

Bitte löschen, das hier ist ja unsäglich. Achja: Artikel irrelevant --euronaut - °c° 11:23, 15. Aug 2006 (CEST)


Es ist schon traurig, dass die Löschdiskussion durch die E-Sport-Gegner bestimmt wird :-( Dennoch: Man kann auf Grund des Desinteresses nicht für Löschen plädieren; wie viele sogenannte "Fußballhasser" gibt es, würde jeder einen Verein zur Löschung vorschlagen gäbe es auf Wikipedia bald keine mehr davon... deswegen behalten --87.193.20.40 12:02, 15. Aug 2006 (CEST)


Außerdem: wenn dieser Bericht gelöscht werden sollte, wie sieht es dann mit den anderen Artikeln zum Thema aus? (SK-Gaming, Ocrana, a-Losers, 4Kings usw.). Wer definiert die Grenzen ob ein WCG-Clan aufgenommen wird oder nicht? -- --Lothaeus 12:13, 15. Aug 2006 (CEST)
Kann meinethalben alles weg (s.o.). Wenn jemand meint, dass Clans relevant wären, dann möge er gerne ein entsprechendes Meinungsbild einholen. Und übrigens, liebe IP: wenn Du das Gefühl hast, die Diskussion wird von E-Sport-Gegnern dominiert, könnte es evtl. auch daran liegen, dass eben nur die Clanspieler selbst sich gerne hier verewigt sehen würden. Die Relevanz von Konsolenclans mit Fußballvereinen (interessiert mich genau so wenig!) vergleichen zu wollen, ist ja wohl der Gipfel der Lächerlichkeit. --seismos 14:16, 15. Aug 2006 (CEST)

Inhalte bereits in Beschaffungsorganisation enthalten. diba 12:08, 14. Aug 2006 (CEST)

stimme LA-begründung zu und artikel auch noch schlecht. insebesondere ist das lemma total bescheuert: löschen. --Trolinus 19:13, 14. Aug 2006 (CEST)

Das Lemma ist völlig unbrauchbar --Dinah 21:30, 14. Aug 2006 (CEST)

leider kein Fall für die QS, klarer Branchenbucheintrag für ein nicht relevantes Kleinunternehmen. Daher LA Andreas König 12:08, 14. Aug 2006 (CEST)

das denen das nicht zu peinlich ist... wenigstens einen guten artikel hätten sie schreiben können. dann wärs uns nicht so schnell augefallen und sie hätten vielleicht wirklich einen kunden an land gezogen. mißbrauch. löschen. --84.58.33.221 19:09, 14. Aug 2006 (CEST)

löschen... 100% werbung -- Nervzwerg 20:55, 14. Aug 2006 (CEST)

Keine Relevanz erkennbar, löschen --Dinah 21:31, 14. Aug 2006 (CEST)

Das ist zum einen kein Artikel, sondern hingerotzt und man erfährt zum anderen eigentlich nichts über das Lemma, was über allgemeines Blahblah und Vermutungen hinausgeht. --Philipendula 12:10, 14. Aug 2006 (CEST)

eine von mittlerweiel hunderten Google-Funktionen und -gimmicks, keinen eigenen Artikel wert, da von Marktführerschaft oder auch nur einem der führenden Plätze auf dem Gebiet der Tabellenkalkulation meilenweit entfernt = nicht relevant Andreas König 12:16, 14. Aug 2006 (CEST)
von mir aus eine Erwähnung unter Google wert, abere kein eigenes Lemma. Vor allem nicht so (Das kann's/Das kann's nicht). löschen --Christoph.kueberl 12:24, 14. Aug 2006 (CEST)
nenn mir eine bekanntere webbasierte Tabellenkalkulation. Benenne es um in Vorteile/Nachteile -- 195.93.60.1 12:34, 14. Aug 2006 (CEST)
Nö. --Philipendula 12:36, 14. Aug 2006 (CEST)
Der einbeinige gelbfleckige Hund mit einem fehlenden Auge auf der rechten Seite und Knickohr auf den Phillippinen ist auch nicht relevant für eine Enzyklopädie, nur weil es davon nur einen einzigen gibt. --> bei ausreichender Einschränkung der Kriterien kriege ich immer eine Einzigartigkeit hin Andreas König 12:43, 14. Aug 2006 (CEST)

Das Kann's: Gelöscht werden. Mal abgesehen von der Qualität des "Artikels", ist es nicht nötig, jedem Tralala von Google einen Artikel zu gönnen, zumal ein Mail-Accountdafür benötigt wird. --Jackalope 12:36, 14. Aug 2006 (CEST)

werbung für google als unbezahlte arbeit von wiki-usern. unnötig. erwähnen in google-artikel. vermutlich kannte da einfach jmd das wort spreadsheet zunächst nicht. löschen. --Trolinus 19:15, 14. Aug 2006 (CEST)

Das Produkt entspricht einem Trend in der Softwarebranche, dass eben nicht mehr jeder Anwender alle Programme auf seinem Rechner hat, sondern teilweise auf Servern oder im Netz. Schon allein deshalb ist es interessant und Wikipediawürdig. Die Anwendung wächst noch, dementsprechend wird auch der Artikel wachsen. Behalten --Ute-S 13:22, 15. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel ist eine Ente. Es gibt zwar Orgelregister in 32' oder gar 64' Lage, deren Frequenzen in den Infraschallbereich ragen, sie bestehen aber immer aus einer kompletten Pfeifenreihe und dienen zur Verstärkung der Basslage. Eine einzelne Pfeife als Effektregister mit dem Namen "Demutspfeife" und der beschriebenen Verwendung gibts es jedoch nirgends auf der Welt. --LoGlo 02:08, 14. Aug 2006 (CEST) (nachgetragen von --Kantor Hæ? 12:27, 14. Aug 2006 (CEST))

Hmm ... immerhin findet Google den Begriff des öfteren ... vielleicht sollte man nur den Teilsatz rausnehmen, dass die Pfeife vorzugsweise nicht zu einem anderen Register gehört ? --HH58 12:31, 14. Aug 2006 (CEST)
Es stimmt, dass es so etwas _heute_ weltweit nicht gibt - da entsprechende Orgeln tatsæchlich regulære Register haben, die im Infraschallbereich liegen. Ich habe irgendwo mal einen Fachartikel drueber gelesen (bitte schlagt mich nicht - ich komm einfach nicht darauf wo!), dass es sowas durchaus frueher gegeben haben kønnte, aber im Endeffekt nicht belegbar ist... ich habs im Artikel mal egænzt; ich Zweifelsfall aber natuerlich ohne Quellen løschen, auch wenn ich Autor bin. --Kantor Hæ? 12:36, 14. Aug 2006 (CEST)
nach ausblenden irelvanter Artikel [7] bleiben gerademal 74 Treffer, ausschließlich in sehr fragwürdigen Foren / Privatwebsites. 7 Tagen zum Beibringen einer seriösen Belegstelle Der "Fachartikel" ist ggf. die Erwähnung im "Stern"? Den halte ich nicht grad für eine valide Quelle.
Physikalisch möglich wären die Effekte aber. In einer Website fand ich folgendes:
vergl. J.B. Dilmez aus "Opium and God": "Die 19 Meter hohe (niederfrequente, nicht hörbare) Orgelpfeife bespielte der Organist in liturgischen Hoch-Momenten der Heiligen Messe, etwa bei der Wandlung. Die derart erzeugten Luftschwingungen lagen unter 20 Hertz, waren vom Trommelfell nicht zu identifizieren, erreichten aber Schädelhöhle, Brustraum, Magengegend und illusionierten somit im Gläubigen ein sogar körperliches Berührt-Sein, steigerten die mystische Verzückung. Gläubige konnten/durften mirakulöse Andachts- und Demutswallungen erleben..." Andreas König 12:39, 14. Aug 2006 (CEST)
Ne, das war schon etwas fachlicher (Es gibt auch eine Welt neben Google) ;-) - ich komme aber leider nicht mehr genau darauf, wo... Der Begriff ist aber schon durchaus bekannt. --Kantor Hæ? 12:43, 14. Aug 2006 (CEST)
Der vorletzte Beitrag in diesem Forum widerspricht der Existenz dieses Gebläses (mit Quellen). Es lohnt sich, den Beitrag zu lesen. --84.143.71.196 13:11, 14. Aug 2006 (CEST)
wirklich schöne fundierte Darstellung... Andreas König 13:17, 14. Aug 2006 (CEST)

Die Existenz einer solchen Pfeife wird diskutiert. Und diese Diskussion macht den Begriff auch hier relevant. Artikel ist NPOV, ergo 'Behalten.--Schmelzle 14:26, 14. Aug 2006 (CEST)

Keine Relevanz erkennbar (10 Fahrzeuge ?!) --84.144.232.3 12:52, 14. Aug 2006 (CEST)

Andere Fiberfab-Fahrzeuge haben ansprechende Artikel: Fiberfab FT Bonito. Vielleicht sollte für die Exoten unter den Modelen ein Sammelthread Fiberfab angelegt werden? Im Zweifel von Ausrufezeichen entschlacken und Behalten.--Schmelzle 14:29, 14. Aug 2006 (CEST)

da hat jemand wohl irgendwo zwei Sätze zum Inhalt abgeschrieben und versucht, das als Wikipedia-Artikel auszugeben. Da fehlt der wesentliche Inhalt, so ist das kein Artikel. Wurde in der QS nicht verbessert --Dinah 12:56, 14. Aug 2006 (CEST)

hinreichender stub, behalten Bertram 12:58, 14. Aug 2006 (CEST)
Was hast du dir denn unter "Inhalt" vorgestellt? Es handelt sich dabei ja um 10 Jahre aus der Autobiografie von Elias Canetti. Soll man diese nacherzählen? Oder sollten die nicht schon im Canetti-Artikel erwähnt sein. Die Kurzzusammenassung reicht zum Behalten.--Regiomontanus 13:15, 14. Aug 2006 (CEST)
Ehrlich gesagt halte ich es für unsinnig, eine Biografie - nur weil sie drei Bände umfasst - dann in drei separaten Artikeln jeweils mit zwei Sätzen abzuhandeln. In einer gedruckten Biografie würde man über sowas nur den Kopf schütteln. --Dinah 21:34, 14. Aug 2006 (CEST)

Ich erinnere mich noch an die hymnischen Besprechungen dieses Buches. Prinzipiell hat es einen eigenen Artikel verdient. Das läßt der Stub aber zugegebenermaßen nicht erkennen. Das Zusammenfassen mit den anderen beiden Bänden unter einem Lemma und Redirect aus den Einzeltiteln wird erschwert durch die Tatsache, dass es an einem Ober-Lemma für die Biographie des Nobelpreisträgers fehlt. Nicht ersatzlos löschen. 25 22:59, 14. Aug 2006 (CEST)

Behalten! und Ausbauen. Ist übrigens nicht von enem Klappentext abgeschrieben. - Gruß Rybak
Eine kurze Inhaltsangabe ist kein enyzklopädischer Artikel, solange nicht literaturwissenschaftliche Aspekte dazu kommen Löschen --Uwe G. ¿⇔? 09:37, 15. Aug 2006 (CEST)

Ich stelle mal die Relevanzfrage für diesen Hersteller von Taschen aus alten Autoplanen. AG steht hier wohl nicht für Aktiengesellschaft. mfg--Regiomontanus 13:01, 14. Aug 2006 (CEST)

Sind zwar Taschen, die vor einigen Jahren gerne von den sog. Mitte-Stylern (derog.) getragen wurden und deshalb per se unsympathisch, da sie aber die ersten waren, die damit angefangen haben und "Freitag-Taschen" schon fast synonym mit diesem Typ von Taschen sind - behalten. --Johnny Yen Diskussion 13:05, 14. Aug 2006 (CEST)

Ich denke die Relevanz kommt hier nicht durch Unternehmensgröße, sondern durch die Auszeichnungen. Aber fertig ist der Artikel so noch nicht. 7 Tage. --Ulz Bescheid! 13:25, 14. Aug 2006 (CEST)

Da es eine Firma aus der Schweiz ist, steht AG sicher doch für die Aktiengesellschaft. War dort lange Zeit typisch, da es keine GmbHs gab und wird auch heute noch häufig gewählt (man ist dort den Traditionen sehr verbunden). behalten --YourEyesOnly schreibstdu 13:57, 14. Aug 2006 (CEST)

Den obigen Eintrag von Johnny Yen finde ich interessant, warum steht so etwas nicht im Artikel? Ebenso könnte die Sache mit der AG irgedwo erwähnt werden (zumindest was AG heißt, es steht ja schließlich im Lemma, das Lemma sollte erklärt werden). Danke fürs (baldige) Einbauen! --Regiomontanus 14:22, 14. Aug 2006 (CEST)

Trendsetter, die ein heute in zahlreichen Ableitungen bekanntes Produkt entwickelt haben (man denke z.b. auch an Taschen aus alten Fahnen, wie sie häufiger in Museen, z.b. Badisches Landesmuseum usw) angeboten werden. Unbedingt Behalten, aber das lemma korrigieren, die Firma heißt doch scheinbar Freitag lab. ag.--Schmelzle 14:33, 14. Aug 2006 (CEST)

Behalten: Die Firma Freitag AG ist relevant! Dann noch zur Bezeichnung AG: AG steht in der Schweiz für Aktiengesellschaft, und dieser Firmeneintrag hat in der Schweiz fast jede grössere Firma. GmbH's sind meist neugegründete Firmen, da hier nur ein Kapital von 10'000 CHF eingebracht wird. Bei AG's mindestens 50'000 CHF normalerweise 100'000 und mehr. Bei der Freitag lab AG 700'000 CHF. --Dipix 19:43, 14. Aug 2006 (CEST)

Wer hats erfunden???... ;-) Ne, die sind Relevant, (nicht nur) in der Schweiz mittlerweile eine bekannte Marke behalten. --Don Serapio Lounge 17:11, 14. Aug 2006 (CEST)

Absolut relevant, behalten. Sueton125

Ok, behalten. Aber das Lemma müsste "Freitag lab. ag" heißen, d.h. das Lemma "Freitag AG" kann ich löschen und stattdessen den Artikel unter "Freitag lab. ag" führen?

Offizielle Bezeichnung: FREITAG lab. AG --Dipix 19:43, 14. Aug 2006 (CEST)

wer kennt den die offizielle Bezeichnung? - will meinen: vielleicht nicht Lemma löschen, sondern redirect, und evtl auch noch die "Freitag-Taschen", so es die denn gibt (ich habe Freitag bisher immer für den Robinsontypen da gehalten und sonst nie was von gehört)--80.135.233.151 22:10, 14. Aug 2006 (CEST)
Habs erstmal auf das korrekte Lemma redirectet. --Johnny Yen Diskussion 08:27, 15. Aug 2006 (CEST)

das ist nicht mal ein substub, und da sich laut QS-Diskussion zu dem Mann beim besten Willen keine Infos finden lassen, ist ein eigener Artikel wohl ganz einfach unnötig und auch nicht möglich. Da reicht eine Erwähnung an anderer Stelle --Dinah 13:12, 14. Aug 2006 (CEST)

Zwei nahezu nichtssagende Satzhülsen, keine Lebensdaten etc. So löschen.--SVL Bewertung 13:12, 15. Aug 2006 (CEST)

das ist kein Artikel, das Lemma wird nicht erklärt, worum geht es überhaupt? --Dinah 13:22, 14. Aug 2006 (CEST)

  • löschen, unverständlich und ohne Aussicht auf Besserung (QS war wohl erfolglos). -- Mathias bla? 15:39, 14. Aug 2006 (CEST)

Löschen, gräusliches Geschwurbel, so das bei nicht eingeweihten Lesern das Gebiss anfängt zu klappern.--SVL Bewertung 13:16, 15. Aug 2006 (CEST)

Löschen. Untragbar. Kein Artikel, auch kein gültiger Stub. Scheint auch keiner mehr zu werden. --Sebi 15:42, 15. Aug 2006 (CEST)

ich sehe keine Notwendigkeit, für einzelne Fakultäten einer Uni extra Artikel anzulegen. Außerdem geht es überhaupt nur in den ersten beiden Sätzen um dieses Lemma, alles andere gehört gar nicht hier rein. Überflüssig --Dinah 13:33, 14. Aug 2006 (CEST)

Lemma verfehlt, der untere Rest irrelevant und mit Links (Ärztestreik) versehen, die hier nix verloren haben. Löschen --Gleiberg 13:58, 14. Aug 2006 (CEST)

Alles sehr nett, aber unter einer Medizinischen Fakultät habe ich mir was anderes vorgestellt als eine Helikopterbesatzung. Löschen. mfg--Regiomontanus 16:09, 14. Aug 2006 (CEST)
Zustimmung: Hier wird weit über das Lemma hinausgeschossen, die Einzelinformationen sind enzyklopädisch wohl verzichtbar. Kann man löschen bzw. die ersten beiden Sätze in Johannes-Gutenberg-Universität einpflegen. - Gancho 17:29, 14. Aug 2006 (CEST)

aus dem Artikeltext geht keine Relevanz nach WP:RK hervor, auch die Firmenwebsite liefert keine Informationen zu Mitarbeiterzahlen etc. So nur ein Branchenbucheintrag eines Unternehmens - Relevanz nachweisen oder löschen. Andreas König 15:19, 14. Aug 2006 (CEST)

Ich werde versuchen, vom Unternehmen selbst weitere Informationen zu erhalten. StealthFX 13:13, 15. Aug 2006 (CEST)

Mittleres Unternehmen, das die R-Kriterien von Umsatz und Mitarbeitern nicht schafft. Wenn hier nicht noch etwas Besonderes sichtbar wird, dann ist das wohl zu löschen.--SVL Bewertung 13:19, 15. Aug 2006 (CEST)

Nach ständiger Auffassung sind Personen nicht relevant, die sich nur über ihre Verwandschaft definieren. Bei Bruder erwähnen sollte ausreichen. --Bahnmoeller 13:52, 14. Aug 2006 (CEST)

Stimme zu. löschen --seismos 14:00, 14. Aug 2006 (CEST)

Dürfte absolut ausreichen. löschen --Kriddl 14:02, 14. Aug 2006 (CEST)

Natürlich lassen, wo sollte man eine solche Information herbekommen, als bei Wiki. Das ist es doch, was "Die freie Enzyklopädie" von Herkömmlichen unterscheidet. Jede im KZ umgekommenen Person gebürt ein Artikel, selbst wenn er nicht durch Verwandtschaft, mit einer bekannten Persönlichkeit in Zusammenhang steht, finde ich.--62.178.9.91 15:11, 14. Aug 2006 (CEST)

es gibt hier auch sogenannte "Relevanzregeln", und nach denen ist ein Tod im KZ kein Relevanzgrund für eine Aufnahme in die Wikipedia, siehe dazu WP:RK. Ich bitte Dich zudem nicht mit zweifelhaften "rhetorischen Tricks" zu argumentieren.
Ein Absatz beim Artikel des Bruders ist schon großzügig, da keinerlei eigene Relevanz dieser Person für eine Enzyklopädie gegeben ist. Per Volltextsuche findet sie sich auch dann. Absatz beim Bruder und dann löschen Andreas König 15:18, 14. Aug 2006 (CEST)

Könnte man behalten, wenn man z. B. ihre Bedeutung für Kafkas Werk herausstellen würde (gibt einige Arbeiten über eventuelle reale Parallelen für die Frauenfiguren in Kafkas Geschichten). --Asthma 15:15, 14. Aug 2006 (CEST)

Ich habe beim Literaturportal deswegen angefragt. Falls von dort ein Njet kommt, sehe ich keine Relevanz. --Elscheffe 15:28, 14. Aug 2006 (CEST)
Auch unter dieser Vorraussetzung wäre ich für löschen und bei Kafka einbauen. Es sei denn Kafkas komplettes Weltbild beruht auf dieser Schwester, dann hat sie natürlich einen Artikel verdient. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 16:45, 14. Aug 2006 (CEST)

Ich würde sagen, in dem Fall ist eine Ausnahme angebracht. Behalten.--Matthiasb 18:54, 14. Aug 2006 (CEST)

Fuer jemand, der sich ueber Kafkas Familienverhaeltnisse informieren will, eindeutig interessant (und in den Kafka-Artikel passt die komplette Biographie nu wirklich nicht). Rundes Artikelchen, sehe keinen Loeschgrund. Behalten'. --Elian Φ 19:33, 14. Aug 2006 (CEST)

Behalten. Gewisse Familien gehören nicht so sehr in die Geschichte der Literatur als in die Mythologie. Und die Kafkas ganz gewiss. --Peter Hammer 20:50, 14. Aug 2006 (CEST)

löschen - da steht nichts zu Person Elli Kafka drin. ein Absatz zur Familiengeschichte gehört sicher zur Biographie Kafkas, aber geboren, ermordet wurden, zwischendurch geheiratet und Kinder gezeugt genügt nicht für einen Eintrag in einer Enzyklopädie--80.135.233.151 22:20, 14. Aug 2006 (CEST) :ähm --feba 22:36, 14. Aug 2006 (CEST), der blöde Computer hat mich rausgeschmissen.

  • Vielleicht hat ihm deine Begründung nicht gefallen .--Matthiasb 10:42, 15. Aug 2006 (CEST)

Als Teil der hiesigen Literaturgeschichte ebenso relevant wie als Teil des traurigsten Teils der deutschen Geschichte. Daher behalten. --jpp ?! 13:19, 15. Aug 2006 (CEST)

Für die hiesige Literaturgeschichte ist sie eben nicht so relevant, dass sie ein eigenes Lemma verdient. Erwähnung bei Kafka genügt. Auch ihr Einzelschicksal ist für die deutsche Geschichte nicht derartig wichtig. Löschen --Kriddl 14:01, 15. Aug 2006 (CEST)
Deshalb hättest du aber jetzt nicht unbedingt zwei fette „Löschen“ platzieren müssen, oder? Das wirkt visuell etwas irreführend. --jpp ?! 14:24, 15. Aug 2006 (CEST)

Nach ständiger Auffassung sind Personen nicht relevant, die sich nur über ihre Verwandschaft definieren. Bei Bruder erwähnen sollte ausreichen. --Bahnmoeller 13:53, 14. Aug 2006 (CEST)

stimme zu. löschen --seismos 14:00, 14. Aug 2006 (CEST)
Die Erwähnung würde vollkommen ausreichen - löschen --Kriddl 14:03, 14. Aug 2006 (CEST)
Ein halber Absatz beim Artikel des Bruders ist schon großzügig, da keinerlei eigene Relevanz dieser Person für eine Enzyklopädie gegeben ist. Per Volltextsuche findet sie sich auch dann. Absatz beim Bruder und dann löschen Andreas König 15:18, 14. Aug 2006 (CEST)

natürlich sind unmittelbare Verwandte von Prominenten für den geneigten Benutzer durchaus interessant und deshalb relevant, aber das das ist hier ein Kampf gegen die Windmühlen der Relevanzwärter... (beide behalten) -- Toolittle 16:29, 14. Aug 2006 (CEST)

Wer etwas über den nicht-enzyklopädischen Teil des Lebens der relevanten Personen wissen will, muss sich eine Biografie holen. Ansonsten könnte ich Artikel für die Mutter, den Vater, den Stiefvater, die Kinder und die 18 Onkel und Tanten von Pehr Henrik Ling anlegen. Löschen Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 16:43, 14. Aug 2006 (CEST)
wenn du darüber Artikel des vorliegenden Kalibers zustandebringst... Dieses "Argument" dann könnte/müsste man... kommt mir wirklich langsam zu den Ohren raus. Wir diskutieren hier über die vorliegenden Artikel, nicht über irgendwas, was man müsste wenn man könnte oder hätte. (Wer etwas wissen will, soll sich ein richtiges Lexikon kaufen.) -- Toolittle 22:38, 14. Aug 2006 (CEST)
Ich kann mich Toolittle nur anschließen. Behalten! - Gruß Rybak

siehe Elli Kafka (benachbarter LA), Ausnahme machen. Behalten.--Matthiasb 18:55, 14. Aug 2006 (CEST)

Behalten, Argumente siehe oben. --Elian Φ 19:33, 14. Aug 2006 (CEST)

wie Schwester Elli löschen - es sei denn das "stand ihm am nächsten und unterstützte ihn in schwierigen Zeiten" ließe sich zu einer greifbaren Information ausbauen.--80.135.233.151 22:22, 14. Aug 2006 (CEST) :ähm --feba 22:35, 14. Aug 2006 (CEST), der blöde Computer hat mich rausgeschmissen.

Die drei Schwestern von Franz Kafka sind typisch für das Schicksal von Prager Juden im Holocaust. Solange in der Kategorie Comixfiguren doppelt so viele Einträge wie in der Kategorie Opfer des Holocaust sind, könnten noch einige Biografien unbekannterer Menschen in die Wikipedia. --213.39.179.85 01:34, 15. Aug 2006 (CEST)

Löschen Widerliches Personenartikelspaming. (0!)-Relevanz -- 80.145.14.94 07:51, 15. Aug 2006 (CEST)

Unabhängig vom derzeitigen Inhalt des Artikels: Allein die häufige Bezugnahme auf sie im Brief an den Vater macht sie zu soetwas wie einer literarischen Figur, die in die Weltliteratur (und in Schullektüre) Eingang gefunden hat (sie ist damit nicht einfach "eine der Geschwister Kafkas", ob das für ihre Schwester Elli gilt, möchte ich nicht behaupten). Damit sollte Sie ebenso enzyklopädisch relevant sein (und Hintergrundinformationen über ihren Lebenslauf nützlich) wie manche Comicfigur (s.o.). Vielleicht wäre es aber ebenso sinnvoll, wenn jemand fachkundiges die ganze Familie Kafka (insbesondere Vater und Mitter) in Literatur und Leben porträtieren könnte. Achja: damits wahrgenommen wird: behalten chigliak 09:38, 15. Aug 2006 (CEST)

Behalten mit gleichen Begründung, die ich oben auch für Elli Kafka angegeben habe. --jpp ?! 13:21, 15. Aug 2006 (CEST)

Löschen mit der gleichen Begründung, die ich oben auch für Elli Kafka angegeben habe. --Kriddl 14:01, 15. Aug 2006 (CEST)

Bleib mal schön in deinem Absatz. Und ein bisschen weniger fett wäre auch nett. --jpp ?! 14:26, 15. Aug 2006 (CEST)

Butt (Einheit) (erl, kpl. neu)

das ist nicht mehr als ein Wörterbuch-Eintrag --Dinah 14:04, 14. Aug 2006 (CEST)

Also Pinte und Liter sind auch vertreten, warum nicht auch andere Maßeinheiten (die per se relevant sind)? Da die Relevanz geklärt sein dürfte, handelt es sich um einen gültigen Stub eines Newbies. Behalten --Gleiberg 14:48, 14. Aug 2006 (CEST)

vergleiche bitte die Inhalte der genannten Artikel - diese enthalten im Gegensatz zum Löschkandidaten, der ein Substub ist, umfangreiche Erläuterungen. GGf. kann man solche im Artikel Alte Maße und Gewichte integrieren, als eigenes Lemma derzeit fehlende Substanz einarbeiten + löschen Andreas König 15:12, 14. Aug 2006 (CEST)
Ist (im Moment) ganz klar ein Wörterbucheintrag (gleich der erste Punkt). Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 16:50, 14. Aug 2006 (CEST)
Der englische Eintrag en:Butt (unit) ist auch ein stub, enthält jedoch zusätzliche Informationen. --M.Marangio 17:30, 14. Aug 2006 (CEST)
ok, ich übersetz mal was aus diesem Artikel. Andreas König 18:32, 14. Aug 2006 (CEST)
Hm, ich gehe nie wieder ans Telefon, wenn ich einen Artikel beabeite: da ist man fertig und zack - Bearbeitungskonflikt. Aber egal, hauptsache Artikel fertig ;). Ich habe den Bier-Part ein wenig erweitert, da dort das Hogshead eine andere Größe als beim Wein hat. --Andreas 06 19:18, 14. Aug 2006 (CEST)
Vielen Dank, sieht jetzt sehr schön aus und man kriegt richtig Durst beim Lesen :-)) --Gleiberg 19:31, 14. Aug 2006 (CEST)

Das ist kein Personenartikel, es fehlt eigentlich alles - und das seit Monaten. Wenn er niemand interessiert, sollte man das vorhandene Nichts zur Qualitätsverbesserung löschen -- Azog, Ork von lediglich mäßigem Verstande 14:04, 14. Aug 2006 (CEST)

Mehr als eine zusätzliche Operette des Musenkindes habe ich nicht gefunden. Der Link zum Eintrag im Musikarchiv funktioniert offenbar nicht. Vielleicht hat jemand einen dicken Wälzer über weinselige Operettenkomponisten? --Gleiberg 15:07, 14. Aug 2006 (CEST)

Ich kann auch nichts Weiteres zu dem Mann finden, halte aber den Artikel für (inzwischen) behaltbar. Uka 17:09, 14. Aug 2006 (CEST)

Dieser Artikel ist redundand zum Lemma Stellenbeschreibung. Enthält aber wesentlich weniger Informationen und keine, die nicht bereits im Lemma Stellenbeschreibung vorhanden sind. Ggf. sollte dieses Lemma auf Stellenbeschreibung weitergeleitet werden. 194.25.183.2 14:26, 14. Aug 2006 (CEST)

Ich sehe hier keine Redundanz. Ich glaube eher, dass beide Artikel unterschiedliche Blickwinkel haben. Stellenbeschreibung ist mehr personalwirtschaftlich orientiert. Tätigkeitsbeschreibung knüpft bei dem Arbeitsvertrag und dessen juristisch relevanter Beschreibung der vertraglich geschuldeten Tätigkeit an. Das ist ein Unterschied. Von daher hat dieser Artikel seine Existenzberechtigung. Darum behalten. --Alkibiades 16:27, 14. Aug 2006 (CEST)
Datei:AnB.png
Schnittmenge

„Der Begriff Redundanz (lat. redundare „im Überfluss vorhanden sein“) bezeichnet allgemein das mehrfache Vorhandensein funktions-, inhalts- oder wesensgleicher Objekte.“, so steht es in der Wikipedia. Die Begriffe „Stellenbeschreibung“ und „Tätigkeitsbeschreibung“ sind jedoch keineswegs gleich, wie der Antragsteller irrig annimmt. Zwischen beiden besteht zugegebenermaßen eine sehr hohe Schnittmenge (wesentlich größer als es das Bild aussagt). Genau deswegen konnte in den Ausführungen zur „Tätigkeitsbeschreibung“ auf vieles verzichtet werden, was im Artikel „Stellenbeschreibung“ vorkommt. Weil mir der Unterschied klar war, bin ich nicht auf die Idee gekommen, in meinem Artikel auf die Erläuterungen zum Begriff Stellenbeschreibung zu verlinken. Ich hole das als Autor nach.

Worin liegt nun der Unterschied? Eigentlich ergibt er sich schon aus dem jeweiligen Wort. Im einen Fall wird eine Stelle unter anderem mit den an ihr zu verrichtenden Tätigkeiten, im anderen das konkrete Tun eines Menschen aufgrund seines Arbeitsvertrages beschrieben. Die zuerst genannte Beschreibung hat also einen betriebswirtschaftlichen Hintergrund, sie ist Bestandteil der schriftlichen Ordnung des Betriebes (evtl. eines so genannten Unternehmenshandbuches, das ferner Arbeitsanweisungen umfasst). Die zweite ist ein rechtliches Erfordernis, das so im Nachweisgesetz steht. Der Gesetzgeber hat bewusst den Begriff „Tätigkeitsbeschreibung“ gewählt, er wollte in dieser Rechtsnorm keine Stellenbeschreibungen regeln. Dass landläufig beide Begriffe in einen Topf geworfen werden, hebt eine sachlich notwendige Differenzierung keineswegs auf. Um nun mit meinem Wissen nicht allein dazustehen, habe ich mir die Mühe gemacht, auf einigen Internetseiten zu recherchieren. Drei habe ich aus einer Vielzahl von Treffern ausgewählt.

Hier [8] gibt es eine standardisierte Tätigkeitsbeschreibung, die zusätzlich auf eine Stellenbeschreibung hinweist.

Eine Rechtsanwaltskanzlei gibt im Falle eines Falles als Empfehlung zur „Kündigungsvorbereitung“: Vom AN täglich Tätigkeitsberichte/ Arbeitsberichte über einen längeren Zeitraum anfertigen lassen. So kann später (problemlos) ein Abgleich der tatsächlichen Tätigkeiten des AN mit den erwarteten/geschuldeten Tätigkeiten (auch laut aktueller Stellenbeschreibung!) vorgenommen werden! (Quelle: [9] Seite 10).

Und schließlich gibt es in der Gestaltung des Arbeitsvertrages eine Reihe von Möglichkeiten, die so gut wie nie in einer Stellenbeschreibung auftauchen dürften [10], etwa die Vereinbarung, dass dem Arbeitnehmer temporär auch höherwertige Tätigkeiten als die üblicherweise zu verrichtenden oder andere gemäß Stellenbeschreibung jenes Arbeitsplatzes übertragen werden können.

Ich hoffe, dass damit die mangelnde Identität der beiden Begriffe „Stellen-“ bzw. „Tätigkeitsbeschreibung“ für eine sachverständige Beurteilung des Löschantrages nachgewiesen ist. Der Antrag selbst ist abzulehnen wegen falscher Voraussetzungen in seiner Begründung. --Aloiswuest 18:38, 14. Aug 2006 (CEST)

Wow, was für eine ausführliche und eindrucksvolle Verteidgungsschrift. --Alkibiades 22:10, 14. Aug 2006 (CEST)

Behalten. die Argumente wurden bereits dargelegt.--Kramer 19:24, 14. Aug 2006 (CEST)

behalten, den im Nachweisgesetz verwendeten Begriff kann man nicht durch einen Redirect ersetzen.--Erdbeermaeulchen 05:02, 15. Aug 2006 (CEST)

Sollte vielleicht ein bisschen deutlicher abgegrenzt werden, jedoch auf keinen Fall gelöscht. Behalten. --jpp ?! 13:23, 15. Aug 2006 (CEST)

VisualBoyAdvance (erledigt)

Da teilweise illegal: für mich irrelevant. --YourEyesOnly schreibstdu 14:51, 14. Aug 2006 (CEST)

Illegalität ist kein Löschgrund, aber hier sehe ich beim besten Willen keine Relevanz. Emulatoren gibt es wie Sand am Meer. Und der hier hat keine für mich erkennbaren Alleinstellungsmerkmale. --Elscheffe 15:31, 14. Aug 2006 (CEST)

AFAIK der am meisten genutzte Emulator. Behalten. TZM FragenUrteilHier unterschreiben!! 16:12, 14. Aug 2006 (CEST)

Belege? (und koenntest du deine Signatur bitte etwas kuerzen?) --Elian Φ 19:36, 14. Aug 2006 (CEST)

Mord ist auch illegal, und trotzdem gibt es nen Lemma. BEHALTEN 84.56.79.22 16:59, 14. Aug 2006 (CEST)

ich bin ganz klar für behalten und zwar aus einem einfachen Grund. Die Softare ermöglicht es andere Systemplattformen (speziell die des Game Boys) zu testen. Was nun der einzelne Benutzer mit dem Programm macht ist seine Sache... -- Nervzwerg 17:27, 14. Aug 2006 (CEST)
Weisst du, das haben Emulatoren so an sich. ;-) Ist aber noch kein Argument dafuer, warum gerade dieser relevant sein sollte. --Elian Φ 19:36, 14. Aug 2006 (CEST)
auch wenn bereits erledigt... das ist mir eigentlich schon klar, ich arbeite schliesslich in dem bereich. nur ist der vba einer der wenigen emulatoren des gambe boys, der alle plattformen (zb gamboy 1 (urversion) bis zum Game Boy Advance) unterstützt. Ich wage jetzt einfachmal, das dieser Emulator einfach die meisten Funktionen hat und somit schon ein gewissen Daseinsrecht hat. -- Nervzwerg

Behalten aber nur wenn der Artikel überarbeitet wird - MaTi 17:54, 14. Aug 2006 (CEST)

Habe den Artikel etwas verbessert. In der en.WP steht, dass die Software Freie Software unter GNU-Lizenz ist. Von illegal steht da nix. Außerdem ist er eines der verbreitetsten, und es gibt auch andere Emulator-Artikel. Löschfrund wohl hinfällig. Behalten. --Kungfuman 18:21, 14. Aug 2006 (CEST)
Einer der bekanntesten GameBoy-Emulatoren, Relevanz sicher gegeben, der Artikel hat aber durchaus Erweiterungspotential. --A.Hellwig 20:01, 14. Aug 2006 (CEST)

Werbung für eine Firma hat nichts bei wikipedia zu suchen. Ein Link auf die homepage im entsprechenden Artikel soll, wenn überhaupt, genügen. 14:52, 14. Aug 2006 (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 80.171.90.84 (DiskussionBeiträge) 84.73.156.13)

ziemlich bekannt, die Firma... --schlendrian •λ• 15:00, 14. Aug 2006 (CEST)
Also meiner Meinung nach ist der artikel mitlerweile neutral formuliert. Die Firma ist in der Tat bekannt, deshalb bin ich für behalten --Ranas 15:07, 14. Aug 2006 (CEST)
Sehe keinen Grund zur Löschung, behalten --Melkom 16:01, 14. Aug 2006 (CEST)
ack, bekannt genug und mehr als ein gültiger Stub & keine Werbung zu sehen. Sollte aber mal in die QS, um noch etwas Fleisch auf die Knochen zu bekommen behalten Andreas König 17:23, 14. Aug 2006 (CEST)
behalten... ist lediglich in meinen augen eine erklärung was die firma macht usw aber nicht wirklich werbung -- Nervzwerg 17:38, 14. Aug 2006 (CEST)

Werbung ist das nicht. --Matthiasb 18:57, 14. Aug 2006 (CEST)

so löschen - oder im Artikel irgendetwas erwähnen, was die enzyklopädische Relevanz dieser Firma deutlich machen würde (Mitarbeiter? Marktführer? Verbreitung? Umsatz?) - Wikipedia ist kein Branchenburch, das ist aber so ein Branchenbucheintrag. --80.135.233.151 22:28, 14. Aug 2006 (CEST):ähm --feba 22:37, 14. Aug 2006 (CEST), der blöde Computer hat mich rausgeschmissen.

Die starke Verbreitung der Software kann man in den Regalen jedes mitteleren oder großen Computergeschäfts leicht erkennen. Steganosprodukte sind immer dabei. Auch der Blick in die Vergleichstests zu dem gepflegten Softwarebereich Krypto-/Sicherheitssoftware jeder Fachzeitschrift zeigt, dass die Produkte der Firma immer mitgetestet werden. Die Fachredakteure werden sich schon etwas dabei denken. Relevanz im Softwaremarkt allgemeinbekant. Behalten. 25 23:26, 14. Aug 2006 (CEST)

hm. ich dachte nur, wenn ich in der WP einen Artikel über eine Firma lese, dann sollte mir dieser Artikel doch auch mitteilen, warum diese Firma einen Artikel in einer Enzyklopädie hat - "allgemein bekannt" eignet sich dafür sicher nicht, irgendwas vonwegen "Tests in Fachzeitschriften" vielleicht schon eher?- ich bin ja nicht für löschen, weil ich die Firma nicht kenne (da blieben nicht viele Artikel übrig, nach dem kriterium) sondern weil im Artikel nicht steht warum gerade die Firma denn doch hier einen Werbeeintrag (und jeder Firmeneintrag hier ist auch Werbung) haben soll--feba 23:52, 14. Aug 2006 (CEST)
na ja, wir halten es mit solcher Werbung wie die Banken mit den Krediten: nur wer keine mehr braucht, bekommt welche = einen Artikel Andreas König 09:11, 15. Aug 2006 (CEST)

Hinweis bzgl. muenchnernotizen (erl, kein LA)

Der Artikel der muenchnernotizen steht seit über 7 Tagen auf der Löschliste, wurde aber bis dato noch nicht entfernt. Hier der Link zur Löschdiskussion: Löschdiskussion muenchnernotizen --Van-froyen 15:01, 14. Aug 2006 (CEST)

dann wird sich sicher irgendwann ein Admin mit dieser Liste befassen - bitte hier keine neue Diskussion anfangen ! Andreas König 15:08, 14. Aug 2006 (CEST)


Die Diskussion hat ergeben, dass der Artikel bei Albrecht Dürer eingebaut werden soll und dann gelöscht wird. Habe Infos übertragen und nun bitte löschen. --Zahnstein 15:41, 14. Aug 2006 (CEST)

Wenn du die Artikel ordnungsgemäß zusammengelegt hast (bitte die Versionsgeschichte mit den bisherigen Autoren des Aquarell-Artikels GNU-FDL-konform auf der Diskussionsseite abbilden), dann steht eigentlich einem SLA nichts im Wege. mfg--Regiomontanus 16:12, 14. Aug 2006 (CEST)
Ich war alleiniger Autor. --Zahnstein 16:21, 14. Aug 2006 (CEST)
Erledigt. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 16:55, 14. Aug 2006 (CEST)

Patisson und (redirect) Mini-Patisson

kein Artikel. --feba 15:42, 14. Aug 2006 (CEST)

IMO gültiger Stub. Pflanzenguru in der WP finden und ausbauen. --Matthiasb 21:36, 14. Aug 2006 (CEST)

mittlerweile ist der "Artikel" auch schon mehr als doppelt so groß wie vorher - m.E. hat der zu findenden Pflanzenguru auch immer noch 7 Tage Zeit...--80.135.233.151 22:30, 14. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel sieht inzwischen ganz gut aus.

nichteingetragener Löschantrag vom Vortag mit der Begründung: Der Artikel ist mit zwei Sätzen etwas zu kurz geraten. LA deshalb, um Autor Gelegenheit zu geben, hier noch etwas Substanz hinzu zu fügen. Begründung ist bereits länger als der Artikel. --Wo st 01 21:36, 13. Aug 2006 --feba 15:48, 14. Aug 2006 (CEST) (kann der Begründung vollinhaltlich zustimmen. --feba 15:48, 14. Aug 2006 (CEST)

bislang falscher Stub, um was es geht, kann man nur erraten (wenn man es nicht ohnehin ungefähr weiß). -- Toolittle 16:17, 14. Aug 2006 (CEST)

Interwiki sollte helfen. --Catrin 22:35, 14. Aug 2006 (CEST)

Dürfte jetzt ein gültiger Stub sein behalten (allerdings waren in dem Zusammenhang die Verlinkungen tatsächlich eine Katastrophe) --Kriddl 11:15, 15. Aug 2006 (CEST)

Leider inhaltlich falsch, sofern niemand ihn überarbeiten mag: löschen --Napa 11:17, 15. Aug 2006 (CEST)

Redundant zu Liste der Ehrenbürger von Rostock. Zudem als Subkategorie unbrauchbar, da sonst bei vielgehrten Persönlichkeiten wie Paul von Hindenburg schnell mal 30 neue Kategorien im Fuß zusammenkämen, hielte man das Schema für jede Stadt durch. Der Ersteller der Kategorie ist mit der Löschung einverstanden. -- Triebtäter 15:55, 14. Aug 2006 (CEST)

Das ist gut, wenn es auch der Ersteller eingesehen hat, dass sich so etwas nicht mit "Kategorien" lösen lässt. Also löschen. --Regiomontanus 16:02, 14. Aug 2006 (CEST)
dann hätte doch ein SLA des Erstellers gereicht ... Sven-steffen arndt 18:22, 14. Aug 2006 (CEST)

Hardtechno (gelöscht)

Wiedergänger Artikel mit falschem Redirect auf Hardcore Techno (habe ich allerdings entfernt). Mehr Infos auf der Diskussionsseite dieses "Artikels". --Gabbahead. 16:05, 14. Aug 2006 (CEST)

Artikel ohne Text? Ist doch mal was anderes. :D--84.142.149.231 16:26, 14. Aug 2006 (CEST)

Schnellgelöscht. Entweder es steht was drin, dann ist es ein Artikel, oder nicht, dann ist es keiner. Kann aber gern ein vernünftiger zu diesem Thema neu angelegt worden. Ist übrigens bereits ca. 15 mal gelöscht worden. --Philipendula 16:30, 14. Aug 2006 (CEST)

Wie auf der Disku des gelöschten Artikels http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Hardtechno erwähnt, gibt es durchaus in den Vorversionen, etwa Jan. 06 bei Benutzer:Noebse, vernünftige Ansätze zu diesem Artikel. Sind unter den Admins Inclusionisten, die sich mit der Materie auskennen und dem Artikel gegebenenfalls wieder einen Anschub verpassen möchten? Gruß --Philipendula 09:27, 15. Aug 2006 (CEST)

unter den Admins nicht aber unter den Benutzern ;) Ich werde mich mal dran machen einen vernünftigen Artikel drüber zu schreiben... Ich dreh schon mal die Bassbox auf und suche nach verwertbarem Material auf der Festplatte ;-) -- Nervzwerg 10:57, 15. Aug 2006 (CEST)

UZwG (erledigt, bleibt)

{{Löschen}} Unbrauchbare Aneinanderreihung von Paragraphen. Kein Artikel. Anton-Josef 14:56, 14. Aug 2006 (CEST) -- und irgendwo hat er ja recht -- 16:16, 14. Aug 2006 (CEST)

Die Einleitung ist durchaus brauchbar und die Begriffserklärung gelungen. Der Autor sollte Gelegenheit haben, diesen Artikel noch etwas mit Substanz zu füllen. Votum: Artikel behalten -- Wo st 01 16:24, 14. Aug 2006 (CEST)

Wenn sich Anton-Josef nicht mal mit den Schelllöschregeln auseinandersetzt, sollte man über seine Schnelllöschung verhandeln. -- Toolittle 22:43, 14. Aug 2006 (CEST)

Schon wegen der Einleitung gültiger Stub. Paragraphenüberschriften sind zumindest für Juristen eine wertvolle Zusatzinformation. Eigentlich meine ich auch für den Nichtjuristen. Behalten, auch Paragraphenüberschriften nicht löschen. 25 23:34, 14. Aug 2006 (CEST)

Da fehlt viel erklärender Text und außerdem sollte m. E. das Lemma ausgeschrieben werden. Das sind aber keine Löschgründe und daher behalten. --jpp ?! 13:26, 15. Aug 2006 (CEST)

Ausgebaut. Bleibt --wau > 13:36, 15. Aug 2006 (CEST)

{{Löschen}} Unbrauchbare Aneinanderreihung von Paragraphen. Kein Artikel. Anton-Josef 14:57, 14. Aug 2006 (CEST) -- hat aber mehr text als das davor -- 16:21, 14. Aug 2006 (CEST)

Die Einleitung ist durchaus brauchbar und die Begriffserklärung gelungen. Der Autor sollte Gelegenheit haben, diesen Artikel noch etwas mit Substanz zu füllen. Votum: Artikel behalten -- Wo st 01 16:22, 14. Aug 2006 (CEST)

Die Paragraphenauflistung kann man notfalls auch wieder rausnehmen. Kein Grund, den ganzen Artikel zu löschen. --Gratisaktie 19:33, 14. Aug 2006 (CEST)

Schon wegen der Einleitung gültiger Stub. Paragraphenüberschriften sind zumindest für Juristen eine wertvolle Zusatzinformation. Eigentlich meine ich auch für den Nichtjuristen. Behalten, auch Paragraphenüberschriften nicht löschen. 25 23:34, 14. Aug 2006 (CEST)

Behalten, steht doch erklärender Text drin. Wäre natürlich schön, wenn die einzelnen Paragraphen noch erläutert würden. --jpp ?! 13:29, 15. Aug 2006 (CEST)

Keine Relevanz dieses Fußballers erkennbar --141.35.180.203 16:24, 14. Aug 2006 (CEST)

Steht zwar im Kader von Hansa Rostock, ist aber noch ohne Profieinsatz - aus Artiklenamensraum löschen und irgendwo zwischenparken, bis er mal spielen durfte -- Triebtäter 17:03, 14. Aug 2006 (CEST)

Anmerkung: Er besitzt einen Profivertrag und wird sicher in nächster Zeit zum Einsatz kommen.Also sollte die daten drin bleiben da es so oder so passieren wird. (nicht signierter Beitrag von Brubaker1976 (Diskussion | Beiträge) jpp ?! 13:41, 15. Aug 2006 (CEST))

Mittlerweile hat er seinen ersten Einsatz in der 2. Bundesliga absolviert und erfüllt somit die Relevanzkriterien für Fußballer. Ich habe den Einsatz im Artikel erwähnt und belegt und plädiere dafür, ihn zu behalten. --jpp ?! 13:41, 15. Aug 2006 (CEST) (Und das, obwohl ich mich eigentlich nicht die Bohne für Fußball interessiere.)

Na, denn dürfte sich die Relevanz jetzt auch aus dem artikel ergeben (und weshalb hätte das nicht jemand mit Fußballinteresse nachtragen können)? Klar behalten --Kriddl 13:52, 15. Aug 2006 (CEST)

Ich will ja niemanden enttäuschen, aber allein der Gegner (Torgelower SV Greif) hätte verdeutlichen müssen, dass das kein Zweitligaeinsatz war, sondern für die zweite Mannschaft in der Oberliga. Dennoch behalten, denn wie schon gesagt hat er 'nen Vertrag als Profi und wird vorraussichtlich in jedem Fall noch zum Einsatz kommen. de xte r 14:10, 15. Aug 2006 (CEST)
Oh, na dann ziehe ich mein Votum zurück und halte mich fortan aus Fußballthemen wieder raus. (Kommt davon, wenn man zu Themen recherchiert, von denen man keine Ahnung hat...) --jpp ?! 14:22, 15. Aug 2006 (CEST)

Albrecht Dürers Drucke (Schnellgewecht)

Artikel war vor kurzem schon mal LA-Kandidat, doch LA wurde zurück gezogen. Seitdem gab es auf der Disk. weitere Kommentare, Infos nach Albrecht Dürer zu übertragen und Artikel zu löschen. Komme dem also nach. Gewissermaßen ziehe ich meinen früheren Einspruch gegen vorigen LA zurück. --Zahnstein 16:26, 14. Aug 2006 (CEST)

Erledigt. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 16:56, 14. Aug 2006 (CEST)

Pizol Erledigt (Schnellgelöscht)

jetzt weiss ich zwar, dass ich für freestyle-snowboarder spenden soll, aber was der pizol ist, leider immer noch nicht.. --southpark Köm ? | Review? 16:38, 14. Aug 2006 (CEST)

Tja, den kannste wohl gleich wieder schnellöschen, da ihm dieses Schicksal ja bereits vor deinem LA wiederfahren ist. --Johnny Yen Diskussion 16:43, 14. Aug 2006 (CEST)
Zum dritten Mal schnellgelöscht. --Philipendula 16:46, 14. Aug 2006 (CEST)

Die Aufenthaltwahrscheinlichkeit eines Quants wird unter dem Lemma Wellenfunktion vollständig erklärt. Ich schlage vor eine Weiterleitung zu Wellenfunktion einzurichten. -- SRauh 16:43, 14. Aug 2006 (CEST)

Ich wuerde lieber den Artikel hier aufbohren wollen. --P. Birken 16:55, 14. Aug 2006 (CEST)

ACK SRauh. Der Artikel Wellenfunktion ist ganz o.k., aber immer noch verbesserungswürdig. Hier eine zweite Baustelle zu eröffnen ist wenig sinnvoll. --Aegon 17:12, 14. Aug 2006 (CEST)

Der Punkt ist halt, dass der Artikel Wellenfunktion sehr lang ist. Wenn jemand gezielt die Aufenthaltswahrscheinlichkeit nachschlagen will, ist er mit diesem Lemma grundsaetzlich besser bedient. --P. Birken 17:19, 14. Aug 2006 (CEST)
Die Wellenfunktion definiert nunmal die Aufenthaltswahrscheinlichkeit. Im zweiten Absatz des Lemmas Wellenfunktion wird die Aufenthaltwahrscheinlichkeit korrekt erläutert. Man könnte hier noch einen allegemein verständlichen Satz einfügen. -- SRauh 17:25, 14. Aug 2006 (CEST)
Der erste Satz aus Wellenfunktion lautet: Eine Wellenfunktion beschreibt in der Quantenmechanik die Aufenthaltwahrscheinlichkeit eines Elementarteilchens oder eines Systems von Elementarteilchen. Da muss man nicht lang suchen und bekommt sogar eine richtige Erklärung. Der Artikel Aufenthaltswahrscheinlichkeit ist bestenfalls unglücklich formuliert. --Aegon 21:34, 14. Aug 2006 (CEST)

Hab' mal versucht, die Physik richtig zu erklären. Meines Erachtens hat das Lemma sehr wohl eine Existenzberechtigung, unabhängig von der Wellenfunktion - z.B. wegen des Zusammenhangs zur Unschärferelation. --Anastasius zwerg 22:18, 14. Aug 2006 (CEST)

Lohnt sich das? Wir könnten deine Ausführungen bei Wellenfunktion unter Aufenthaltswahrscheinlichkeit und Normierung packen, als ersten Satz. Alles in der Quantenwelt hat irgendetwas mit der USR zu tun, das allein rechtfertigt kein eigenes Lemma für A. -- SRauh 09:23, 15. Aug 2006 (CEST)
Bin zwar immer noch der Meinung, dass ein zweiter Artikel neben Wellenfunktion nicht unbedingt nötig gewesen wäre, aber nach der Überarbeitung ist der Artikel sehr gut geworden und kann so allemal behalten werden. Dank an den A. zwerg. --Aegon 10:53, 15. Aug 2006 (CEST)

dieser Listenanfang mit 2 Einträgen sollte nicht weiter verfolgt werden. Wikipedia ist u.a. keine Datenbank musikalischer Werke, die zum Zweck der Recherche nach verschiedenen Besetzungen dient; dies geht eindeutig am Zweck einer Enzyklopädie vorbei und sollte dafür spezialisierten Seiten vorbehalten bleiben. Andreas König 16:50, 14. Aug 2006 (CEST)

Auf der Seite über Mozart ist aber genau ein Link zu solche einer Seite angegeben und für andere Werkgattungen (z.B. Kammermusik ohne Klavier) existiert genau solch eine Liste, warum sollte denn dann hier nicht an solch einer Liste gearbeitet werden dürfen? Baronvans 17:12, 14. Aug 2006 (CEST)

Ok, da muss ich Dir in diesem Einzelfall recht geben. Allerdings sind solche Listungen tatsächlich sehr unüblich hier. Da ich keine Lust hab, auch für die andern LA zu stellen, und das sicher schon mal für eine dieser Listen diskutiert wurde, ziehe ich den LA zurück. Aber bitte vervollstänige die Liste wenigstens so weit, dass es eine ist, so ist es nur ein für einen Leser kaum gewinnbringender Substub. Andreas König 17:34, 14. Aug 2006 (CEST)

Danke. Hatte ich sowieso vor, die Liste noch nach und nach zu ergänzen. Baronvans 17:42, 14. Aug 2006 (CEST)

Meiner Meinung nach ist der Artikel Unsinn. Schwofen war in den 50/60iger Jahren ein Ausdruck für Tanzen gehen. In Bayern ist er überhaupt nicht gebräuchlich. Ich würde ihn intuitiv eher dem Belinerischen zuordnen. --Philipendula 16:52, 14. Aug 2006 (CEST)

Entfernt man Unsinn und Fehler, bleibt ein Wörterbucheintrag. Löschen. --80.132.26.162 17:13, 14. Aug 2006 (CEST)
Was den bayerischen Teil angeht, dazu kann ich nichts sagen. Den Teil zu Niedersachsen habe ich heute morgen selbst ergänzt und kann hier nur noch mal bestätigen dass es auf meine heimatliche Gegend zutrifft. Und das deckt sich ja nun auch durchaus mit dem, was Du sagst: Ausdruck für Tanzen gehen... --seismos 17:21, 14. Aug 2006 (CEST)
in Franken hab ich das noch nie gehört. Bislang fehlt allerdings immer noch Substanz, die über eine reine Erklärung des Wortes rausgeht - Wörterbuchartikel. Andreas König 17:29, 14. Aug 2006 (CEST)

Hab das Ganze nach Schwof verschoben und durch die richtige Bedeutung ersetzt. So kann es m.E. bleiben. --Eynre 17:37, 14. Aug 2006 (CEST) hinterherschieb: Auch im kulturellen Zentrum Frankens(Nürnberg) kennt man Schwof [[11]]

Was genau ist an diesem Eintrag fehlerhaft gewesen? "Schofen" ist ein umgangssprachlicher Ausdruck. Ich erbitte vor der Löschung die Äußerung eines rheinländischen Dialekt-Fachmannes oder von jemandem, der sich als solchen sieht.

Irrelevantes Buch aus Druckkostenverlag, Werbung (...das jeder mal gelesen haben sollte). Thorbjoern 16:59, 14. Aug 2006 (CEST)

Ich wusste nich dass es so schlimm ist eine persönliche Meinung einzubauen, ist es so schlimm eine reinzunehmen die gerade mal einen halben Satz lang ist?! Aber wenn dieser halbe Satz unter "Werbung" fällt und es so dramatisch ist kann man ihn ja rausnehmen, oder nicht? Den Artikel zu schreiben war nicht wenig arbeitet und hier wird anscheinend alles gelöscht... -- MaTi 17:03, 14. Aug 2006 (CEST)

@MaTi. Nicht böse sein und bitte auch nicht entmutigen lassen, aber es ist bei aller Mühe und auch spürbaren Liebe zum Gegenstand leider kein besonders gelungener Artikel geworden. Sprachlich ist er noch in Vielem zu verbessern. Doch das Entscheidende ist wohl die Tatsache, dass der Roman in einem Druckkostenverlag erschien. Soche Publikationen bleiben meist vom literarischen Markt weitgehend unbeobachtet und sind deshalb, weil sie eben niemand kennt, in einer Enzyclopedie, selbst in der WP, fehl am Platze. Über den Buchhandel und die Fachnachschlagewerke ist das Buch ja dann trotzdem zu finden. Sorry, ein Fall für WEG.Al-da-Rion 17:27, 14. Aug 2006 (CEST)
Ebenfalls ein wohlwollend gemeinter Rat: Vielleicht sollte man erst einmal einen Artikel zum Schriftsteller Ferdinand Blaschke verfassen und DANN einen über sein Werk ? Oder den Buchartikel beim Schriftsteller einarbeiten ? Sichere ihn dir jedenfalls mal auf deiner Benutzerseite, bevor er gelöscht wird. Überlege dann den Autorenartikel und baue ihn hernach wieder ein. Gruß. --nfu-peng Diskuss 12:17, 15. Aug 2006 (CEST)
Und noch ein guter Rat: Auch Ferdinand Blaschke schafft die Wikipedia:Relevanzkriterien nicht. --Logo 14:43, 15. Aug 2006 (CEST)

ich kann keine enzyklopädische Relevanz dieses Unternehmens im Artikel entdecken --feba 17:02, 14. Aug 2006 (CEST)

sehe ich genauso. das ist in meinen Augen Werbung, und daher ein Fall für die Putzkolonne --Nervzwerg 17:22, 14. Aug 2006 (CEST)

Als einer der großen Logistiker sicherlich relevant - was sich nicht aus dem Artikel entnehmen läßt. Der Artikel wäre komplett neu zu schreiben, da diese Text-Fragmente dabei nur hinderlich sind, löschen.--SVL Bewertung 13:28, 15. Aug 2006 (CEST)

Umgewandelter SLA von Benutzer:Darev Begründung war: Werbung? - Der Artikel ist bisher leider sehr kurz, In der jetzigen Form ist es auch Werbung für ein freies kostenloses Lexikon in der 5. Auflage. Da finde ich selber die Relevanz als das stärkere Argument und stimme für ausbauen und behalten --Vux 17:05, 14. Aug 2006 (CEST)

ausbauen, das Werk ist relativ bekannt in Fachkreisen, allerdings falsches Lemma. Besser wäre wohl: Roche Lexikon Medizin Andreas König 17:19, 14. Aug 2006 (CEST)

Nach den Relevanzregeln kein notwendiger Eintrag in der Wikipedia -- SamIam 17:05, 14. Aug 2006 (CEST)

regionale Bedeutung, viel zu wenig Mitglieder = RK für VEreine grob unterschritten löschen Andreas König 17:20, 14. Aug 2006 (CEST)
Dann könnt Ihr Rochade Kuppenheim auch gleich mit löschen. Immerhin haben wir sogar zweimal den Aufstieg in die 2. Bundesliga knapp verpaßt. Wir haben statt lächerlicher drei aktiver Mannschaften auch sieben Mannschaften und zusätzlich noch vier Jugendmannschaften. Klein sind wir mit über 100 Leuten also für einen reinen Schachverein nun wirklich nicht. Der Bielefelder SK hat nur 50 Mitglieder. Bei uns sind momentan 108 gemeldet! Ferner sind wir gemeinnützig und hatten nie einen gekauften Großmeister! Das ist doch auch der eigentlich Sinn eines normalen Vereins, oder? Billesc
klar, nur gehören halt normale Vereine nicht in eine Enzyklopädie. Nun, und einen Löschantrag für Rochade Kuppenheim scheint bisher noch keiner gestellt zu haben... --feba 22:44, 14. Aug 2006 (CEST)
jetzt schon. -- southpark Köm ? | Review? 10:47, 15. Aug 2006 (CEST)
Und was ist mit dem Bielefelder SK? Die spielen jetzt auch nur noch Oberliga. Und mit nur 50 Mitgliedern sind die ein echter Kuhdorfverein. Und beim Fußball könnte man das noch viel weiter treiben. Übrigens haben wir in der Kreisliga einen Verein, da sind mehr als 5 Großmeister gemeldet. Dürfen die sich denn hier bewerben? Für mich klingt das hier echt nach reiner Kommerzkacke. Der "echte" Verein, wo jedes Mitglied noch seinen Beitrag leistet, muss draußen bleiben. Für mich hat jeder Verein seine Geschichte. Dann schreibt doch gleich: Nur Profivereine!

so kein Artikel Sven-steffen arndt 17:21, 14. Aug 2006 (CEST)

Das Flugzeug hat sicherlich Relevanz. Den ersten Absatz würde ich noch als Stub durchgehen lassen. Der Zweite ist aber keine Information mehr über die Do 12 sondern was ganz anderes. Was auch immer. Könnte sich ein Luftfahrtexperte der Do 12 annehmen? Al-da-Rion 17:32, 14. Aug 2006 (CEST)

Relevant allemal, QS ! Cup of Coffee 23:28, 14. Aug 2006 (CEST)

Zumindest der erste Teil, der sich mit der historischen Do 12 beschäftigt, ist ein gültiger Stub. Der zweite Teil, der sich mit dem Projekt einer Neuauflage beschäftigt ist eher journalistisch als enzyklopädisch. Behalten. Zweiter Teil umformulieren oder löschen. 25 23:51, 14. Aug 2006 (CEST)

Löschen keine Relevanz. -- 80.145.14.94 07:51, 15. Aug 2006 (CEST)

Relevant wohl schon, aber die Do 12 ist nach unseren englischen Freunden en:Dornier Do 12 ein größeres und neueres Flugzeug, da scheint es Probleme mit der Bezeichnung zu geben, bestätigt wird das auch hier.--sуrcro.ПЕДИЯ+/- 10:09, 15. Aug 2006 (CEST)
Das hier beschriebene Flugzeug hatte wohl den Typ Dornier Do A Libelle II, sagt zumindest auch die HP des Deutschen Museums

Sehe gleichfalls die Relevanz nicht. Kein Mensch würde nach Betreffendem in einem Lexikon suchen. Grüße PJ

Relevanz wird nicht deutlich Sven-steffen arndt 17:22, 14. Aug 2006 (CEST)

Das rechtfertigt allenfalls als Einordnung als Stub aber keine Löschung. --Ahmadi 17:24, 14. Aug 2006 (CEST)
falsch, "keine Relevanz" ist ein gültiger Löschgrund. Als Artikelersteller ist es u.a. auch Deine Aufgabe, die Relevanz der Person entsprechend WP:RK im Artikel darzustellen. Geschieht das nicht ist ein LA fast zwangsläufige Konsequenz. Nicht relevante Artikel kommen i.A. nicht in die Qualitätssicherung. max. 7 Tage zur Darstellung der Relevanz, sonst löschen Andreas König 17:37, 14. Aug 2006 (CEST)

bitte zumindest die Werbung Mein neues Buch mit dem Titel Weltlicher Humanismus. Eine Philosophie für unsere Zeit, in dem ich eine Summe meiner Gedanken vorlege, ist im LIT-Verlag erschienen und seit dem 15.07.2005 lieferbar (Preis: 16.90 €). Im Internet finden Sie die Verlagsankündigung, auch eine Bestellung ist dort möglich unter http://www.lit-verlag.de/isbn/3-8258-8511-9. Nachdem die erste Auflage schnell vergriffen war, ist nunmehr seit Ende April 2006 die zweite korrigierte Auflage erhältlich. ganzschnellöschen , ob die Relevanz angesichts der Veröffentlichungen gegeben ist? (überwiegend scheinen das Aufsätze in anderen Büchern und Dissertationsdrucke zu sein, ISBN ist nur eine da und "viele AUsgaben" auch sehr unkonkret. --feba 22:49, 14. Aug 2006 (CEST)

war: I-94 jetzt Interstate 94(hier erl., QS)

Kein vernünftiger Artikel Sven-steffen arndt 17:23, 14. Aug 2006 (CEST)

Wenn man das Howto wegnimmt bleibt nicht viel. 7 Tage --Don Serapio Lounge 17:29, 14. Aug 2006 (CEST)

Ich finde den Artikel gut, endlich hat mal jemand einen Artikel zu den Interstates geschrieben, die ueberall zum Editieren vorgeschlagen werden. Ich wohne auch in den USA und ich finde als Aussenstehender ist es schon gut zu wissen, wie man hier faehrt und dass man sich nicht wundert, dass Leute in deinem Windschatten haengen. Und anstatt zu meckern, koennt ihr ihn ja verbessern!!!

Das ist ein Fall für die QS, das Lemma ist relevant. Habe jetzt mal How-to entschwurbelt, einen Stub daraus gemacht und den LA entfernt. --Matthiasb 19:11, 14. Aug 2006 (CEST)

Behalten. Sauberer klarer Stub. Die deutschen Autobahnartikel haben kleiner angeangen.--peter200 20:56, 14. Aug 2006 (CEST)

ist Unihockey relevant? Sven-steffen arndt 17:24, 14. Aug 2006 (CEST)

Lies mal unter Unihockey nach, dann erfährst du etwas über die Relevanz. Toll, für was die Wikipedia so alles gut ist! Der Artikel ist wohl eher ein Fall für die QS oder eine Frage der Relevanz dieses speziellen Spielers. --TdL 17:30, 14. Aug 2006 (CEST)

Ein sehr schwurbeliger, völlig unenzyklopädischer Artilkel. Relevanz läßt sich daraus im Wesentlichen nicht ableiten. 7 Tage für eine Generalsanierung.--SVL Bewertung 13:30, 15. Aug 2006 (CEST)

Ich halte diese Kategorie für nutzlos. Hier werden Wikipedianer und Prominente kreuz und quer durcheinandergeworfen. Selbst wenn man die Benutzerseiten aus der Kat entfernen würde, bliebe noch, dass die Mitgliedschaft in diesem Verein in den meisten Fällen nichts mit dem Grund, weshalb die Person hier einen Eintrag hat, zu tun hat (Schauspieler, etc.). Ob Prominente sich in ihrer Freizeit in einem Sportclub, Wohltätigkeitsverein oder Mensaverein engagieren, ist meines Erachtens für eine Enzyklopädie nicht so zentral dass es eine Kategorie dafür nötig macht. Daher sollte diese gelöscht werden --Tinz 17:25, 14. Aug 2006 (CEST)

Einträge aus dem Benutzernamensraum habe ich als erste Maßnahme entfernt, sofern ich ausreichende Schreibrechte hatte (Admin benötigt) --84.168.246.220 17:45, 14. Aug 2006 (CEST) <-------- das war wohl Benutzer D nach kurzfirstigem Logout

Der für jeden Anderen klar erkennbare Sinn der Kategorie liegt in der besonderen Höhe der Intelligenz der Kategorisierten. Wenn der Antragsteller für alles, was er nicht versteht, der vordem in seiner Begründung schrieb: „Ich verstehe den Sinn der Kategorie nicht!“, einen Löschantrag stellen würde, müßte er vermutlich nur Löschanträge stellen. Zumindest ich würde dann nur Löschanträge stellen. Sinnvoller wäre vor Antragstellung eine Nachfrage gewesen. Dazu die Diskussionsseiten. πenτ α 18:00, 14. Aug 2006 (CEST)

D´Accord!--Mahatma ?! Bewertung 18:05, 14. Aug 2006 (CEST)

Natürlich hat die Kategorie nichts mit dem Grund zu tun, warum eine Person einen Eintrag in der Wikipedia hat. George Bush steht auch nicht in der Wikipedia, weil er Methodist ist. Dein nächstes Argument entbehrt ebenfalls jeglicher Grundlage. Erstens gibt es sehr wohl solche Kategorien und zweitens ist es doch etwas vollkommen anderes, wenn jemand Mitglied bei Mensa ist und somit hochbegabt und sich gern mit anderen intelligenten Menschen trifft und diskutiert und philosophiert, als wenn jemand Mitglied bei einem Sportclub ist. Ersteres sagt nämlich eine ganze Menge über die Persönlichkeit von jemanden aus und hat oft auch einen gravierenden Einfluss auf sein Denken und sein Leben. Und eine Biographie ist ja gerade dazu da, auch die Persönlichkeit von jemanden wiederzugeben.--Mahatma ?! Bewertung 18:04, 14. Aug 2006 (CEST)

"Ersteres sagt nämlich eine ganze Menge über die Persönlichkeit von jemanden aus" - Wieso? Kann man neuerdings aus dem IQ oder der Bildung eines Menschen herauslesen, ob man einen Messias oder ein Arschloch vor sich hat? Wäre mir neu. Abgesehen davon stimme ich dir aber zu: Die Kategorie hat ihre Berechtigung durch den Einfluss der Mensa-Mitgliedschaft auf das Leben der dort Genannten und sollte bleiben. --Elscheffe 18:47, 14. Aug 2006 (CEST)
Um den Mensanern hier Gelegeheit für intelligentere als Ad-Personam-Argumente zu geben, werde ich mal meinen ersten Satz umformulieren. Schönen Gruß, --Tinz 19:21, 14. Aug 2006 (CEST)

Ja behalten - aber alle Benutzer rausschmeißen und auch Kategorie:Benutzer ist Mensaner nicht als Unterkategorie einstellen. Benutzerkategorien gehören irgendwo unter die Kategorie:Wikipedianer oder wo auch immer Platz dafür sein soll. --84.168.246.220 19:09, 14. Aug 2006 (CEST)

Ähhh....Wer bist du eigentlich? Für eine IP nimmst du deinen Mund aber ganz schön voll...--Mahatma ?! Bewertung 19:18, 14. Aug 2006 (CEST)
die IP hat aber Recht ... ich habe die Kat wie vorgeschlagen umgeordnet - Sven-steffen arndt 19:24, 14. Aug 2006 (CEST)

Benutzer haben in Lemmakategorien nichts zu suchen, dass versteh sogar ich dumme AOL-DAU-IP. Das sind verschiedene Namensräme. Vielleicht tragt ihr euch noch in die Kategorie Geboren 19XX ein? -- 19:19, 14. Aug 2006 (CEST)

  • löschen für die meisten dürfte wenn dann der IQ eine rolle spielen, aber nicht ob sie Mensa-Mitglied sind oder nicht. Zumal die klassische Definition von dem was man mit Intelligenztests wirklich messen kann, die Fähigkeit ist, Intelligenztests schnell und richtig auszufüllen. Oder anders gesagt: Kategorie hat keine Relevanz für die Person, sondern ausschließlich für den Verein und ist somit als Personeneinordnung falsch. -- Benutzer ist Mensaner Köm ? | Review? 19:26, 14. Aug 2006 (CEST)

Behalten. Mensa hat als Aufnahmekriterium einen IQ >= 130. Das ist jedoch nur eine Voraussetzung für intellektuelle und emotionale Förderung von Menschen (z. B. Mensakids), die aufgrund ihrer extremen Lernfähigkeit oftmals von Kindheit an unter Nachteilen wie dem am Durchschnitt ausgerichtetem Schulsystem zu leiden haben. Bei Mensa erfahren die durch ihr Andersessein oftmals verunsicherten Menschen Sicherheit und Bestätigung. Dadurch fördert Mensa die Harmonisierung der Persönlichkeit einer geistigen Elite. Als Kategorie dient KAT: Mensaner der transparenten Darstellung einer wichtigen Gruppierung für Intellektuelle mit Hochbegabtenstatus. Die Kategorie illustriert deren Biographien. πenτ α 20:03, 14. Aug 2006 (CEST)

Um mal die Relationen klarzustellen: Laut Mensa International erfüllen 2 Prozent die Aufnahmekriterien, das wären in Deutschland etwa 1,5 Millionen Menschen. Der deutsche Verein hat laut Wikipediaartikel etwa 5000 Mitglieder.
Ich habe übrigens nichts gegen den Verein, von mir aus kann man das auch ruhig, wo es passt, in die Artikel schreiben, nur die Kategorie braucht es nicht. --Tinz 20:13, 14. Aug 2006 (CEST)
Wünsche mir mehr hochintelligente Menchen. Leider ist das dem Leben schnuppe. Für die KAT spielen 1,5 Mio Mitglieder mit 5000 in D. insofern eine Rolle, als dass sie dadurch relevant wird. Dazu die Relevanzkriterien. Bitte zukünftig gründlichere Wikipediakenntnis vor Antragstellungen, bloß weil man den Sinn einer KAT nicht verstehen wollte. πenτ α 20:29, 14. Aug 2006 (CEST)
Wünsche mir mehr Menschen, die gründlich lesen können. Es gibt keine 1,5 Million Mitglieder sondern 1,5 Millionen potentielle Mitglieder in D, von denen 5.000 Mitglied sind. Bitte zukünftig erst lesen, dann antworten. --Tinz 20:39, 14. Aug 2006 (CEST)
Wie dumm von mir. Es sind ja nur 100 000. Bitte entschuldige. πenτ α 20:51, 14. Aug 2006 (CEST)

irgendwie vermag ich den Sinn einer Kategorie zu einer elitären Vereinsmitgliedschaft nicht erkennen - wenn sich da Stephen Hawking, Issac Asimov, Jean Auel und Jodie Foster tatsächlich treffen, um über ihren hohen IQ zu plauschen, ist das eine nette Anekdote, die in evtl. in den jeweiligen Personenartikeln auftauchen kann - die "links auf diese Seite" des ARtikels Mensa International läßt vermuten, daß die Vereinsmitgliedschaft in der Biographie der genannten Personen meist nicht einmal wichtig genug für eine Erwähnung ist - aber doch kein zu kategorisierendes Merkmal - ich möchte nebenbei gesagt nicht wissen, in wie vielen Vereinen Menschen der Gehaltsklasse einer Jodie Foster Mitglied sein mögen, weil sie es irgenwie für eine gute Idee halten Beiträge zu zahlen und es nun wirklich nicht nötig haben, sich auf die üblichen zwei bis drei zu beschränken - "Hochintelligenz" wäre sicher eine wichtige Kategorie, die es aber auch hoffentlich nie geben wird, da sie letzlich flächendeckende öffentliche IQ-Tests vorraussetzen würde. --feba 23:03, 14. Aug 2006 (CEST)

Das ist in den USA ja der Fall. Dort macht praktisch JEDER einen IQ-Test oder einen SAT-Test, der allerdings auch sehr hoch "auf g lädt". Mensa lässt SAT-Tests sogar zu. Dafür gibt es spezielle Tabellen, in denen einem SAT-Wert ein bestimmter IQ-Wert zugeordnet wird. Ein SAT-Wert von 1500 hat beispielsweise einer von etwa von 5000 Personen. Jemand, mit einem solchen Wert hätte in Wechsler folglich einen IQ von über 150...--Mahatma ?! Bewertung 23:23, 14. Aug 2006 (CEST)

Mensaner zu sein spielt keine besondere gesellschaftliche Rolle. Ebenso ist es kein wichtiges Element der Biographie der in der Kategorie genannten Leute, dass sie Mitglied in diesem Verein waren oder sind. Die Kategorie ist damit überflüssig, eine Nennung illustrer Mitglieder im Vereinsartikel völlig ausreichend. --P. Birken 23:09, 14. Aug 2006 (CEST)

  • sehe auch nicht, warum irgendein Verein eine eigene Kategorie bekommen soll, die Namen kann man auch in einer Liste im entsprechenden Artikel auflisten - daher Kategorie löschen - Sven-steffen arndt 23:35, 14. Aug 2006 (CEST)
  • spätestens nach der Untersuchung zur Korrelation von IQ und Wirtschaftskraft könnte man hier eine Relevanz vermuten. Aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass alle die den Test nicht geschaft haben, hier auf löschen plädieren. ;-) Leider sind die hier in der Überzahl... behalten 84.177.29.223 23:56, 14. Aug 2006 (CEST)

BEHALTEN! man sollte die kategorie weiter ausbauen und noch mehr bekannte und berühmte personen, die mensaner sind, eintragen. viele, die die kategorie mensa aufrufen, wollen auch wissen wer dabei ist.--Neo02101976 00:30, 15. Aug 2006 (CEST)

Es gibt noch viel mehr total beruehmte Leute, die 'ne total rote Zunge haben. Und beruehmte Leute, die Mitglied im ADAC sind. Und und und ... Loeschen Fossa?! ± 00:32, 15. Aug 2006 (CEST)
Dieser Intelligenz-Post spricht natürlich für die These von der IP ;-)--Mahatma ?! Bewertung 00:34, 15. Aug 2006 (CEST)
Und die Tatsache, dass du schon wieder ad hominem argumentierst? Übrigens würde ich wetten, dass im deutschsprachigen Raum wesentlich mehr berühmte Menschen ADAC-Mitglieder denn Mensaner sind.. und da die Kategorie gleich zweierlei implizieren soll: nämlich, dass IQ-Intelligenz was mit der Berühmtheit zu tun hat und auch noch, dass es bei hochintelligenten Nicht-Mensaner nicht erwähnenswert ist, ist die Kat ziemlich POV. Oder warum sonst soll sie rein und ADAC-Mitgliedschaft nicht? -- southpark Köm ? | Review? 00:40, 15. Aug 2006 (CEST)
Beides trifft ganz klar nicht zu. Wieso sollte der Kategorie die Attitüde, dass intelligente Menschen zwangsläufig berühmt sind, inhärent sein? Das wäre ja höchst borniert. Und wie zum George W. kommst du auf die Idee, irgendjemand hier wäre der Meinung, jemand wäre unbedeutend, nur weil er kein Mitglied von Mensa ist?--Mahatma ?! Bewertung 01:19, 15. Aug 2006 (CEST)
naja, aber was soll die kategorie? dass jemand mitglied ist, heisst noch lange nicht, dass er da mehr macht als einmal jährlich beiträge abzudrücken und dass er mal irgendwann in seinem leben erfolgreich einen iq-test absolviert hat. dass "der verein" da mehr wirkung hat, kann nicht gesagt werden, dass einzige was die mitgliedschaft impliziert ist eine gewisse rational-mathematische intelligenz - und warum die nur bei mensanern angegeben wird. erschließt sich mir dann nicht. -- southpark Köm ? | Review? 01:33, 15. Aug 2006 (CEST)
Es gibt nur die Intelligenz, nicht rational-mathematische Intelligenz oder solchen Schwachsinn. Wichtig ist die Kategorie meiner Erachtend deshalb, weil sie für sehr viele Leser interessant ist. Es ist einfach etwas was den Leser interessiert und oft auch erstaunt. "Jodie Foster ist eine ziemliche Intelligenzbestie. Hätte ich nicht gedacht. Was? Asia Carrera auch? Boahh!".--Mahatma ?! Bewertung 10:07, 15. Aug 2006 (CEST)
naja, dann kann man aber wirklich ist Mitglied in einem Strickklub auch aufnehmen. das würde bei Jodie Foster sicher auch viele Leute erstaunen. Asia Carrera strickt? Boaahh! -- southpark Köm ? | Review? 10:51, 15. Aug 2006 (CEST) Und nachtrag zum Thema Intelligenz. Mensa selbst sagt "Der IQ wird allgemein als Maßstab für Intelligenz verstanden, doch ein Test kann nur bestimmte Fähigkeiten untersuchen, etwa logisches Denken oder räumliches Vorstellungsvermögen. Andere Aspekte der geistigen Leistungsfähigkeit entziehen sich dagegen einem standardisierten Untersuchungsverfahren. Das gilt für die Kreativität, aber auch für die sogenannte soziale Intelligenz, die ein Mensch beim Umgang mit anderen an den Tag legt." -- southpark Köm ? | Review? 11:00, 15. Aug 2006 (CEST)
Soziale Intelligenz? So ein Mist. Wenn schon soziale Kompetenz. Dass es nur eine Intelligenz bezeichnet als g-Faktor gibt, gehört zu den am besten gesicherten Fakten in der klassischen Psychologie. Das mit der Kreativität stimmt auch nicht. Es gibt zwar verschiedene Kreativitäts-Tests, jedoch sind diese allesamt äußerst umstritten und es gibt auch keine empirischen Studien, die deren Wirksamkeit stützen. Bei IQ-Tests ist anders. Es gibt zahlreiche wissenschaftliche Studien, die ganz explizit zeigen, dass Intelligenz sehr sehr stark mit Kreativität, die an der Lebensleistung gemessen wird, korreliert.
Zu deiner Aussage mit dem Stricken: Es ist ja wohl ein großer Unterschied für das Leben von jemandem, ob er gut stricken kann oder ob er hochbegabt ist. Meinst du nicht auch?--Mahatma ?! Bewertung 11:38, 15. Aug 2006 (CEST)
Darf ich vorsichtig daran erinnern, dass hier NICHT über Sinn und Unsinn von IQ-Test diskutiert werden soll. Das macht bitte auf der Diskussionsseite von IQ-Test. Es geht einzig und alleine, um das Aufführen von berühmten Mensanern in einer Liste. Es ist doch so, dass diese Personen sehr gute wissen, was sie tun. Und diese Personen sind ziemlich absichtlich bei Mensa beigetreten. Jetzt verschließt sich einem Aussenstehenden natürlich der Sinn einer Mensamitgliedschaft. Daher sollte hier diskutiert werden, ob in Wikipedia Informationen stehen dürfen, mit denen einige der Leser nichts anfangen können. 194.127.8.17 13:19, 15. Aug 2006 (CEST)
Na aber wenn bei Mensa doch so viele hochintelligente Menschen die Texte gestalten, werden sie doch nicht etwa "Mist" schreiben was die Intelligenz angeht, sonst beginne ich doch noch auch an der intellektuellen Kompetenz des Vereins zu zweifeln... Und 194.. mit der Begründung könnte ich aber auch den ADAC und den Strickverein aufführen, dem die entsprechenden Personen natürlich absichtlich beigetreten sind. Soll die Kategorie nun dazu sein, dass der Akt des Beitritts gewürdigt wird oder dafür, dass sie hochintelligent sein? Und müsste man dann nicht eher eine Kategorie einführen "hat mal in seinem Leben einen Intelligenztest in der Zeit richtig ausgefüllt." -- southpark Köm ? | Review? 13:23, 15. Aug 2006 (CEST)

Umbenennen in [[:Kategorie:IQ>130]]? *g* -- 195.93.60.1 06:47, 15. Aug 2006 (CEST)

Ich glaube, dass trifft es nicht. 13:21, 15. Aug 2006 (CEST)
ist das so? bisher wurde das noch nciht als Argument angeführt (weder pro noch contra). Alex Bewertung 14:54, 15. Aug 2006 (CEST)

für einen Ortsteil-Artikel m.E. zu mager (da findet sich im Ortsartikel noch mehr an enzyklopädisch relevantem INhalt, nämlich das Jahr der Eingemeindung);--feba 17:26, 14. Aug 2006 (CEST)

imho unrelevant- Artikelinhalt: "In Wittenbach gibt es einen Bauernhof mit Namen Buschelhof sowie zwei Wirtshäuser, darunter ein Fischer-Wirtshaus namens Beermühle." - löschen --Dein Freund der Baum 21:49, 14. Aug 2006 (CEST)

Islandmohn (erl., bleibt)

kein Artikel, könnte aber einer werden. siehe en:Wikipedia:Iceland PoppiesNicht signierter Beitrag, stammt von SamIam --Wirthi ÆÐÞ 19:14, 14. Aug 2006 (CEST)

Ich werde den Artikel aus dem Englischen übersetzen. Leider nicht jetzt gerade, eher heute spät am Abend. Bis dahin bitte behalten ... --Wirthi ÆÐÞ 17:34, 14. Aug 2006 (CEST)
Was ist das eigentlich für eine Begründung? Wenn daraus was werden kann, dann setze den Artikel doch erstmal auf die QS, statt einen LA zu stellen. -- seismos 17:58, 14. Aug 2006 (CEST)
Nur zur Anmerkung: der Löschantrag war nicht von mir (siehe: [12]) ... Ich werde den Artikel heute am Abend, spätestens morgen auf ein akzeptables Niveau bringen, jetzt gerade in der Arbeit geht das leider nicht ... --Wirthi ÆÐÞ 19:14, 14. Aug 2006 (CEST)
Der Artikel hat 7 Tage hier Zeit. --Philipendula 19:15, 14. Aug 2006 (CEST)
Ich weiß, dass der nicht von Dir war. Deswegen habeich den gleichen Einzug gewählt. :-) --seismos 19:38, 14. Aug 2006 (CEST)
Das ist zwar nur ein Sub-Stub, aber wenn was draus wird, dann behalten. Benutzer:SamIam hätte aber das besser in die QS gestellt, als mit LA zu nerven.--Matthiasb 19:18, 14. Aug 2006 (CEST)

Ich habe den Artikel aus der Englischen WP übersetzt. Ich denke, so hat er nun eine Daseinsberechtigung. Behalten --Wirthi ÆÐÞ 22:45, 14. Aug 2006 (CEST)

so natürlich behalten und den nunmehr albern wirkenden LA-Baustein entfernen - ich muß allerdings Benutzer Salaman zustimmen, daß das kein ARtikel war und der bei LA-Stellung auch nicht viel in der QS zu suchen hatte (sonst kann ich mit der gleichen Begründung alle Artikel, die es in der en.Wp schon gibt, deren Lemmata also evtl ausbaufähig wären, auf Verdacht hier mit einem nichtssagenden Satz versehen und dann in der QS ausbauen lassen - für sowas gibt es Artikelwünsche). --feba 23:08, 14. Aug 2006 (CEST)

Sicherlich war ein LA gerechtfertigt. Aber wenn ich als Antragsteller schon der Meinung bin, dass aus dem Artikel etwas zu machen ist, dann ist der LA bestimmt nicht die erste Wahl, oder? --seismos 00:48, 15. Aug 2006 (CEST)

Nach Ausbau durch Wirthi ein ganz normaler Pflanzenartikel der klar behalten werden sollte. --JuTa Talk 00:50, 15. Aug 2006 (CEST)

bleibt nach Ausbau, Relevanz eindeutig gegeben. --Wirthi ÆÐÞ 11:38, 15. Aug 2006 (CEST)

Online-game- Serverplattform für ein sehr unbekanntes Spiel - keine Relevanz für eine Enzyklopädie gegeben. Andreas König 17:27, 14. Aug 2006 (CEST)

ich bin für behalten da gerade solche unbekannten Spiele erst mal etwas Zeit brauchen bis sie richtig bekannt werden. ausserdem ist sowas in meinen augen gerade für eine enzyklopädie wichtig (aus gründen der vollständigkeit) -- Nervzwerg 17:42, 14. Aug 2006 (CEST)
Falsch! Wikipedia erzeugt kein Wissen oder sorgt für Verbreitung von Unbekanntem. Andersherum wird ein Schuh daraus: was gefestigt und verbreitet ist, kann sich hier melden. Also löschen.--Innenrevision 03:23, 15. Aug 2006 (CEST)
800 gespielte Partien pro Stunde (658.000 insgesamt) und 30.400 angemeldete Benutzer rechtfertigen keinen Wiki-Eintrag? http://fumbbl.com/FUMBBL.php?page=stats&op=indexJustin's
Doch das tun sie. Wenn die Zahlen stimmen ist die Relevanz gegeben und der LA-Steller hat schlecht recherchiert. behalten Alex Bewertung 14:19, 15. Aug 2006 (CEST)
Fumbbl ist bereits unter Blood Bowl in der Rubrik Weblinks aufgeführt. Ich fände es sinnvoller, wenn Fumbbl dort als Bemerkung auftauchen würde. -- bernedom 18:35 14. Aug 2006
BloodBowl ist ein bekanntes Tabletop Spiel im Warhammer Universum. fumbbl ist hierbei eine der größten Plattformen dieses Spiel auszuüben. Aus diesem Grund ist der Eintrag absolut gerechtfertigt, allerdings ist er in seiner Art und Weise katastrophal und sollte dringend überarbeitet werden. -- gandresch 14. Aug 2006

Werbung Sven-steffen arndt 17:33, 14. Aug 2006 (CEST)

Artikel vom Einsteller entfernt. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 17:39, 14. Aug 2006 (CEST)

Löschen, Eintrag erfüllt nicht die Wiki-Kriterien für Unternehmen!

sehen auch keine Relevanz im Artikel löschen Andreas König 18:30, 14. Aug 2006 (CEST)

Löschen. Die R-Kriterien werden deutlich verfehlt. Zudem eher Werbeeintrag.--SVL Bewertung 13:33, 15. Aug 2006 (CEST)

WERBUNG, löschen.

löschen oder überarbeiten. etwa die Hälfte davon ist reine Werbung --- Nervzwerg 17:44, 14. Aug 2006 (CEST)
sehe nicht so recht, wo die Relevanzkriterien für Unternehmen hier zutreffen, daher löschen oder Relevanz im Artikel deutlich machen Andreas König 21:07, 14. Aug 2006 (CEST)

Löschen, die R-Kriterein werden deutlich verfehlt. Zudem eher Werbung.--SVL Bewertung 13:35, 15. Aug 2006 (CEST)

offenbar die Wiener Untergruppe der Die Grünen SeniorInnen - als solche nicht enzyklopädisch relevant (zumal die Grünen SeniorInnen offenbar eine Gruppe der Grünen Österreichs sind und als solche m.E. auch schon gar nicht so selbstverständlich relevant sind) --feba 17:37, 14. Aug 2006 (CEST)

eine lokale Untergruppe, keine Relevanz, löschen --Dinah 21:38, 14. Aug 2006 (CEST)

Literaturpreis würde ich das nicht nennen Sven-steffen arndt 17:43, 14. Aug 2006 (CEST)

ein "Preis", der monatlich vergeben wird, ist wohl in der Tat kein Literaturpreis. Außerdem wird das sowieso nur eine Liste, kein Artikel. Höchstens als Liste behalten, ansonsten löschen --Dinah 21:39, 14. Aug 2006 (CEST)

das gibt es schon sehr schön und ausführlicher in Stolberg (Rheinland), Abschnitt Geschichte --feba 17:44, 14. Aug 2006 (CEST)

Siehe Vorredner. Löschen.--SVL Bewertung 13:36, 15. Aug 2006 (CEST)

SLA-Begründung: Selbst wenn echt, dann irrelevant Seewolf 17:22, 14. Aug 2006 (CEST)
SLA umgewandelt von--Bubo 17:49, 14. Aug 2006 (CEST)

Könnte der Autor auch unter Fledermäuse einbauen. -- Wo st 01 18:09, 14. Aug 2006 (CEST)

Find ich durchaus nicht irrelevant, ich denke aber, das Lemma ist nicht gut gewählt, besser wäre "Fledermaus-Fassadenröhre" und darauf dann ein Redirect für Kotrutsche. Behalten und eventuell in QS. UlrichJ 18:57, 14. Aug 2006 (CEST)

Frage: Sind "Fledermaus-Fassadenröhre" samt "Kotrutsche" etablierte Konzepte, die wenigstens Deutschlandweit verbreitet eingesetzt werden und auch in Fachkreisen diskutiert werden ? wenn man den Artikel liest und Google nutzt, offensichtlich Nein, es handelt isch offensichtlich um ein Produkt einer gewissen Schwegler GmbH, die hier von einem Gebäudebetreiber eingesetzt wurde --> Wikipedia dient nicht der PR, weder von Firmen noch für den Naturschutz, daher löschen Andreas König 21:14, 14. Aug 2006 (CEST)

Relevanz dieser Selbstdarstellung eines Labels mit Diskographie? so jedenfalls nicht enzyklopädisch -- feba 17:50, 14. Aug 2006 (CEST)

Hat gar nichts mit einem enzyklopädischen Artikel zu tun- löschen. --Dein Freund der Baum 21:39, 14. Aug 2006 (CEST)

Relevanz läßt sich aus dem Artikelchen nebst Liste nicht entnehmen. Darüber hinaus völlig subjektiv geschrieben. Löschen.--SVL Bewertung 13:39, 15. Aug 2006 (CEST)

LÖSCHEN, der Artikel ist reine Werbung!

schreien hilft da auch nicht, sehe keine "Werbung" im Text. Aufgrund "Außerdem wurde CoreMedia CMS von der Bundesregierung zum Standard-CMS für Bundesbehörden erklärt und ist die Kernkomponente des in Bundes- und Landesinstitutionen weit verbreiteten Government Site Builders" wohl auch relevant behalten, muss aber noch mal überarbeitet werden. Andreas König 18:25, 14. Aug 2006 (CEST)

Keine Werbung. Nicht löschen. Wenn es einer IP zu sehr nach Werbung riecht, soll sie es neutraler formulieren oder in die QS schieben. UlrichJ 18:48, 14. Aug 2006 (CEST)

Werbung, Löschen!!!

Ist doch imho recht neutral gehalten, ergo behalten

Keine Werbung. Nicht löschen. Wem es einer IP zu sehr nach Werbung riecht soll sie es neutraler formulieren oder in die QS schieben. UlrichJ 18:48, 14. Aug 2006 (CEST)

Vor allem wenn es sich um eine statische IP der Infopark AG handelt. Was haben wir gelacht... --seismos 19:39, 14. Aug 2006 (CEST)
zwar ist der Text relativ neutral gehalten und von der Formatierung und so nicht schlecht, aber ich kann die Bedeutung dieser Firma für eine Enzyklopädie beim allerbesten Willen nicht erkennen, daher wohl löschen Andreas König 21:00, 14. Aug 2006 (CEST)

SKN St. Pölten LA zurückgezogen

Verein ist nicht relevant. siehe Wikipedia:Relevanzkriterien -- SamIam 17:54, 14. Aug 2006 (CEST)

Ein Regionalliga-Verein ist doch immer relevant, wenn er aus dem Fussball kommt! Für Deutschland existieren Einträger sämtlicher Oberliga-Vereine, die aber in der vierthöchsten Spielklasse antreten. Regionalliga ist in Ö. die dritthöchste Spielklasse. -- Justin's 18:05, 14. Aug 2006 (CEST)
Sorry, aber das wär ja ganz was neues ;-) Fußballvereine sind wie mein Vorredner bereits schriftlich dargelegt hat in good old germany bis zur vierten und im kleinen Alpenland bis zur dritten Spielstufe relevant. Diese Kriterien sind allgemeiner Konsens und existierten schon bevor ich zur Wiki kam. Dieser Löschantrag, denke ich, ist damit wohl hinfällig. mfg TriQ 18:07, 14. Aug 2006 (CEST)
Zugegeben habe mich von "Überregionale Bedeutung" verleiten lassen. Habe nochmal "Fußball/Fehlende Mannschaften" nachgelesen und alles klar: bleibt, Gruß -- SamIam 18:15, 14. Aug 2006 (CEST)

SLA-Begründung: klingt nach werbebroschüre --Darev 15:59, 14. Aug 2006 (CEST) Klingt es nicht. Werbebroschüren für staatliche Hochschulen - eher unwahrscheinlich. Außerdem: "Kein Fall für eine Schnelllöschung" wenn " Artikel : Einseitige Sichtweise oder vermutete Werbung sind kein Fall für Schnelllöschung, da möglicherweise mit etwas Arbeit eine neutrale Version des Artikels erstellt werden könnte." Zitat:Wikipedia!
SLA umgewandelt von --Bubo 17:56, 14. Aug 2006 (CEST)

nope, Hochschulen müssen heutzutage um Studentenzahlen konkurrieren und bedienen sich dafür intensiv werblicher Texte, Werbeveranstaltungen, Websites etc. Dieser Text fällt m.e. unter diese Kategorie. 7 Tage daraus einen Enzyklopädieartikel zu machen Andreas König 18:22, 14. Aug 2006 (CEST)

Weil Hochschule 7 Tage, sonst weniger, da Werbung! Cup of Coffee 22:54, 14. Aug 2006 (CEST)

die ersten drei bis vier Absätze schnellöschen, danach 7 Tage, um einen Artikel zu der Schule zu verfassen. --feba 23:13, 14. Aug 2006 (CEST)

noch nicht erhältliches Auto ohne technische Fakten - ist das enzyklopädisch relevant?--feba 18:14, 14. Aug 2006 (CEST)

Gültiger Stub für ein wirtschaftlich relevantes Projekt für einen Massenmarkt. Behalten, wird schon noch wachsen.25 23:59, 14. Aug 2006 (CEST)

Null Googletreffer, wohl eigene Begriffsbildung des Artikelautors und Verweis auf dessen essayartike Webseite = kein Enzyklopädieartikel Andreas König 18:19, 14. Aug 2006 (CEST)

Wir alle sind === Löschkandidaten ===, Mister King! friendly Markus Semm
Stimmt, denn wir sind alle genausowenig relevant wie Historische Heliologie. Ich habe immerhin zwei Treffer auf der Müllhalde, die eigene Seite und die darüber. Begriffsbildung und/oder Theorieetablierung. Löschen Ist außer mir noch jemand für schnellwechen? -- Achates 19:00, 14. Aug 2006 (CEST)
Linkcontainer auf einen Essay. löschen, gerne auch schnell. --h-stt !? 20:36, 14. Aug 2006 (CEST)

Ich staune. Mein Eintrag gilt der Erweiterung von Wikipedia und der Ermöglichung einer neuen Wissenschaft - und nichts sonst. Wer und was spricht hier dagegen? Sind es leseunfähige User, die über den Inhalt dieser Enzyklopädie entscheiden? In Sorge, Markus Semm

sorry, aber zur Theorieverbreitung unbekannter Autoren ist Wikipedia nicht gedacht. Veröffentliche das mal als Buch und sorge dafür, dass die Theorie in Wissenschaftskreisen anerkannt wird, dann kannst Du mal wieder damit kommen. Bis dahin als Theoriefindung löschen. Kein Anlass zur Sorge, wir lesen hier nicht nur, wir denken sogar --Dinah 21:43, 14. Aug 2006 (CEST)
Theoriebildung eindeutig. Auch wenn ich mich frage, ob nicht schon längst ein Historiker die Frage der Sonnenkulte und -einflüsse bearbeitet hat - unter einem anderen Titel. Änderte aber nichts an Theoriefindung, was sogar SLA-Grund sein dürfte. Cup of Coffee 23:27, 14. Aug 2006 (CEST)

Löschen erfundener Begriff 25 00:01, 15. Aug 2006 (CEST)

Auch wenn der Löschantrag seine Berechtigung haben mag, auch wenn Benutzer Semm "unbekannter Autor" ist und nicht weiss "wozu Wikipedia nicht gedacht ist": der, pardon, ungezogene Ton, mit dem ihm bescheinigt wird, dass er gerade gut genug für die Müllhalde ist und bis auf weiteres verschwinden möge, erschreckt mich. Weswegen ich höflich darum bitten möchte, hier nicht nur dies und das zu lesen, sondern 'sogar' darüber nachzudenken und den expliziten WP-Grundsatz Don't bite the newcomers zu beherzigen. Danke und nichts für ungut: ich gehe von guten Absichten aus. --Désirée2 07:08, 15. Aug 2006 (CEST)
Der Tonfall in der Löschdiskussion und in der Wiki allgemein wird leider generell immer schlimmer. --seismos 11:44, 15. Aug 2006 (CEST)

Relevanz mit nur einer Veröffentlichung doch sehr fraglich. Google findet nur Firmen, die in der Straße in Köln residieren. --Bahnmoeller 18:27, 14. Aug 2006 (CEST)

Diese Straße wurde immerhin nach dem Mann mit seinen zwei Veröffentlichungen laut Artikel gewidmet. behalten --Kriddl 11:52, 15. Aug 2006 (CEST)

Diese (fast) vollständige Übernahme von der Forbes-Homepage stellt wahrscheinliche eine URV dar. Siehe hierzu unter anderem die Auskunft unter Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Urheberrecht_der_Liste_von_Milliardären.

Plan ist, die alten Versionen mit der (fast) vollständigen Liste zu löschen und - gemeinsam mit einer Aktualisierung für 2006 nur einen "unwesentlichen" Auszug aufzuführen, etwa die zehn bis fünfzig reichsten Menschen.

Sollten dazu die URV-Seiten besserer Ansprechpartner sein, bitte ich jemanden, der sich berufen fühlt, die Angelegenheit dorthin zu verlagern. Ich dachte nur, hier könne das sauberer diskutiert und entschieden werden. chigliak 18:31, 14. Aug 2006 (CEST)

Der Vollständigkeit halber sei eine Löschdiskussion von vor zwei Jahren verlinkt: Wikipedia:Löschkandidaten/16._August_2004#Liste_von_Milliardären_(erledigt). chigliak 18:34, 14. Aug 2006 (CEST)
Ich finde eine solche Liste generell völlig überflüssig. Was ist denn der enzyklopädische Wert einer solchen Liste? Ich sehe keinen. Darum löschen. --Englandfan 18:36, 14. Aug 2006 (CEST)

Ich habe die Listen gelöscht, der Artikel ist jetzt immer noch zu gebrauchen und kann daher behalten werden. --Haeber 19:02, 14. Aug 2006 (CEST)

Mindestens sollten dann noch die alten Versionen mit der Liste gelöscht werden. Ich wäre aber dafür, einen etwas größeren Konsens zu haben, bevor das passiert. chigliak 19:07, 14. Aug 2006 (CEST)
Behalten - Gruß Rybak
Rybak, ähh, was behalten? Und wieso behalten? -- Peter Lustig 07:42, 15. Aug 2006 (CEST)
Wenn die Liste eine URV dastellt (kann dies mangels Rechtskenntnissen nicht beurteilen), dann müssen die Versionen, die die Liste enthalten gelöscht werden. Da dies fast alle Versionen sein dürften wäre eine komplette Neuerstellung des Artikels m.E. am sinnvollsten. -- Peter Lustig 07:42, 15. Aug 2006 (CEST)

Öhm, für URVs gibts WP:LKU. TZM FragenUrteilHier unterschreiben!! 10:24, 15. Aug 2006 (CEST)

Eabani (erledigt, redirect)

nachgetragen von gestern: Keine Relebvanz --WolfgangS 20:49, 13. Aug 2006 (CEST) --feba 18:36, 14. Aug 2006 (CEST)

dem Artikelinhalt nach würde ich wohl auch eher einen "redirect" sinnig finden, wenn das wirklich nur ein anderer Name von Enkidu ist--feba 18:36, 14. Aug 2006 (CEST)
Weiterleitung erstellt. --84.168.206.199 21:16, 14. Aug 2006 (CEST)

Wikipedia:Geschwurbel (Wiedergaenger, geloescht)

Wurde als Geschwurbel geloescht und nun als Wiedergaenger in den Wikipedia-Namensraum verschoben. Inkl. Redirect aus dem Artikelnamensraum. Dieselben Argumente aus der alten Loeschdiskussion bleiben natuerlich bestehen. Inakzeptabele Vorgehensweise zur Umgehung der Loeschung. Fossa?! ± 18:56, 14. Aug 2006 (CEST)

Fossa, du nervst. Aber gut, dann kauen wir das halt nochmal von vorne durch. Behalten. Argument ist eh sinnlos, also lass ich´s gleich weg. -- ChaDDy ?! +/- 18:59, 14. Aug 2006 (CEST)
  • Behalten. (Wichtigster Begriff der WP) --Lung (?) 19:01, 14. Aug 2006 (CEST)
Soso, und wer entscheidet das? Und wird demnaechst jede Loeschung aus dem Artikelnamenraum in den Wikipedia-Namensraum verschoben? Fossa?! ± 19:04, 14. Aug 2006 (CEST)
Mal davon abgesehn, dass die Löschung nicht rechtens war, dieser Begriff wird sehr häufig verwendet und ein Benutzer hat das Recht, zu erfahren, worum es geht. Dazu reicht der Wikitionary-Artikel nicht aus. -- ChaDDy ?! +/- 19:07, 14. Aug 2006 (CEST)
Die Kollegen auf der WP:WW hatten tatsächlich Recht. Geschwurbel ist echt ein Modewort auf der WP:LK, mit dem Geschwurbel sind es fünf Nennungen in zwei von sechs Beiträgen. Behalten -- Achates 19:09, 14. Aug 2006 (CEST)
In jedem Woertbuch, sogar im Wikitionary, wird das Wort erklaert. Fossa?! ± 19:11, 14. Aug 2006 (CEST)
Die Loeschung war "nicht rechtens". Aha. Gegen welche Paragraphen wurde verstossen? Fossa?! ± 19:11, 14. Aug 2006 (CEST)
Wie gesagt, ich habe keine Lust die alte Disk nochmal wiederzukauen. Und hör endlich mit den Doppel-LAs auf, bei einem LA werden eventuelle Redirects nicht hier aufgeführt. -- ChaDDy ?! +/- 19:21, 14. Aug 2006 (CEST)

Verschieben nach Meta, wie Inklusionisten vor ein paar Tagen -- 195.93.60.1 19:24, 14. Aug 2006 (CEST)

  • Löschen. Das hat im Wikipedia und im Artikelnamensraum nichts zu suchen. Die Erklärung im Wiktionary ist ausreichend und an der richtigen Stelle. Weissbier 19:43, 14. Aug 2006 (CEST)
Wiedergaenger, geloescht. --Elian Φ 20:05, 14. Aug 2006 (CEST)

Werbung Sven-steffen arndt 19:02, 14. Aug 2006 (CEST)

  • löschen "wir sind Ausbildungsstätte" und "unser Hauptgebäude", keinerlei Informationen dazu, warum diese Förderschule hier einen Artikel haben sollte...--feba 23:29, 14. Aug 2006 (CEST)

Völlig irrelevant. Kann gerne auch schnellgelöscht werden.--SVL Bewertung 13:41, 15. Aug 2006 (CEST)

ob das noch was wird? Sven-steffen arndt 19:06, 14. Aug 2006 (CEST)

Das ist Schrott. Das wenige was da steht ist auch noch falsch. Weissbier 19:41, 14. Aug 2006 (CEST)

dito löschen 25 00:24, 15. Aug 2006 (CEST)

Master-KAG (erledigt, URV)

was ist es? für mich unverständlich Sven-steffen arndt 19:08, 14. Aug 2006 (CEST)

Ich sehe, was gemeint ist. 7 Tage um da einen Artikel draus zu machen. Irgendwer mit Ahnung im Bankenwesen hier? --h-stt !? 20:34, 14. Aug 2006 (CEST)

Ist eine URV, deshalb jetzt hier.--Innenrevision 02:09, 15. Aug 2006 (CEST)

Eigenwerbung Sven-steffen arndt 19:14, 14. Aug 2006 (CEST)

Lupenreiner Werbetext statt enzyklopädischem Artikel. Die scheinen nicht mal zielgruppengerecht für die Wikipedia schreiben zu können. löschen, gerne auch schnell. --h-stt !? 20:24, 14. Aug 2006 (CEST)

PR-Text für ein Bildungsangebot, löschen --Dinah 22:44, 14. Aug 2006 (CEST)

Brauchen wir wirklich für jeden Grand Prix einen so auführlichen Artikel, wenn bereits unter Formel-1-Saison 2002 die wesentlichen Informationen enthalten sind? - Gruß Rybak

Nö, brauchen wir nicht. Das haben wir innerhalb der Motorsportabteilung schon ausdiskutiert, ich hab nur vergessen einen SLA zu stellen, was ich jetzt nachhole. -- ChaDDy ?! +/- 19:22, 14. Aug 2006 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 20:12, 14. Aug 2006 (CEST)

Eigenwerbung Sven-steffen arndt 19:17, 14. Aug 2006 (CEST)

Wenn das Eigenwerbung ist, ist hier jeder dritte Beitrag Eigenwerbung. Behalten und hoffentlich wird er ausgebaut. - Gruß Rybak
Eher ein Fall für die QS. Der NPOV kann hergestellt werden, ohne den Artikel gleich zu löschen und neu zu schreiben. Daher behalten. --TdL 19:38, 14. Aug 2006 (CEST)
finde ich eher nicht, es müsste eigentlich jeder Satz ausser den 2 einleitenden komplett geändert werden. Gern ein QS-Versuch, sonst wenn erfolglos löschen Andreas König 21:03, 14. Aug 2006 (CEST)
Also, es sind vier Sätze übrig geblieben. Das wird ja allgemein gern als "gültiger stub" angesehen. Wenig Inhalt, aber behaltbar --Dinah 22:46, 14. Aug 2006 (CEST)
Deutlicher QS-Fall, so ziemlich das einzige ernsthafte Politmagazin im Privat-TV, damit wohl relevant genug, ums zu versuchen! Cup of Coffee 22:57, 14. Aug 2006 (CEST)
  • Aushängeschild von Spiegel TV, könnte jedoch auch dort eingebaut werden, da der Artikel bis eben nur aus einem Satz bestand. Information behalten, aber ggf. nur als Redirect auf Spiegel TV. --Mghamburg Diskussion 15:34, 15. Aug 2006 (CEST)

Geschwurbel (schnellgelöscht)

Wurde geloescht, nun findet sich hier ein redirect auf den geloeschten Artikel, der im Wikipedia-Namensraum wiederhergestellt wurde. Dieselben Argumente aus der alten Loeschdiskussion bleiben natuerlich bestehen. Inakzeptabele Vorgehensweise zur Umgehung der Loeschung. Fossa?! ± 18:56, 14. Aug 2006 (CEST)

klare Sache. --Scherben 19:30, 14. Aug 2006 (CEST)

Völlig überflüssig, redundant und selbsterklärend. --Tolanor 19:21, 14. Aug 2006 (CEST)

Warum überflüssig? Womit redundant? --Matthiasb 22:11, 14. Aug 2006 (CEST)

Eher Liste als Artikel! Cup of Coffee 22:55, 14. Aug 2006 (CEST)

Die einzige sinnhafte Aussage habe ich in Baden-Württemberg#Schienenverkehr eingetragen: Den Exportartikel Karlsruher Modell. Rest steht bereits im Länderartikel. Löschen. (Oder in sieben Tagen so massiv ausbauen, dass er als ausgegliedertet Artikel aus dem Länderartikel gelten kann. Zum Vergleich: Geschichte der Eisenbahn in Württemberg (Bitte Aufmerken: Württemberg, nicht das neue Konstrukt B-W) --Blaubahn 08:05, 15. Aug 2006 (CEST)

Löschen, weil überflüssig, in den 15 anderen Bundesländern besteht der Bahnverkehr auch aus Nah-, Fern- und Güterverkehr, aber in einigen Bundesländern gibt es keine Straßenbahn. Auch in den anderen Bundesländern gibt es eine Stelle die den Nahverkehr ausschreibt und bezahlt. Tartagalia 09:51, 15. Aug 2006 (CEST)

Dass Personen (hier: deutsche Staatsangehörige) im Ausland entführt wurden, mag zwar in Deutschland von populärem Interesse und temporärer medialer Relevanz sein. Es erschließt sich mir jedoch nicht, warum dann dieser Fakt nicht in einem entsprechenden neutral gehaltenem Artikel dargelegt wird. Der Namen sowie weitere persönliche Daten des hier Betroffenen (oder anderer Betroffener in weiteren Artikeln) sollten nicht im Titel erscheinen. Wie bereits Johnny_T am 12. Feb 2006 in der Diskussion darlegt hat, hat der Betroffene nach Heimkehr einen Anspruch auf Privatleben. Rein rechtlich handelt es sich bei den unten genannten nicht um Personen der Zeitgeschichte. Im Übrigen wurde mit ähnlicher Begründung bereits der Artikel über eine Familie aus Göttingen gelöscht.

Diese Persönlichkeitsrechte sind zu respektieren. Es geht der Welt doch nichts verloren, wenn man den Mann wieder in die Anonymität entlässt. Außerdem, will man wirklich über jeden Fall eines entführten Deutschen im Ausland einen Bericht schreiben? Dann haben die Autoren aber einiges nachzuholen und zu recherchieren, denn die wenigsten Fälle werden mE bekannt (dh sie erscheinen maximal als Fünfzeiler in der Regoinalpresse). Daher mein klarer Appell: Einen neuen Bericht über die Entführungssituation in Kolumbien, und diesen Artikel löschen. --Wo st 01 19:25, 14. Aug 2006 (CEST)

Der Fall ging durch die Presse, und zwar nicht nur regional, sondern international (zum Beispiel hier, hier, hier, hier und hier, die kolumbianische Regierung hat was über den Fall veröffentlicht, über Jahre hinweg standen seine Daten auf der kolumbianischen "Las voces del Secuestro"-Seite, er hat nach seiner Freilassung ein Fernsehinterview gegeben und in dem Artikel steht nichts, was man sich nicht aus frei zugänglichen Quellen selbst zusammensuchen könnte. Hintze war mehrere Jahre lang entführt, und er war über einen ziemlich langen Zeitraum der einzige deutsche Entführte. Was an dem Artikel nicht neutral ist, ist mir vollkommen unklar - wär schön, wenn Du das mal erläutern könntest. Ganz klar behalten! --darina 22:18, 14. Aug 2006 (CEST)
--Wo st 01 22:48, 14. Aug 2006 (CEST) an darina
Mir geht es um die ausgewogene Gesamtdarstellung, statt einer isolierte Darstellung des Einzelnen. Es gab in Kolumbien einige Entführungen von deutschen Staatsangehörigen, die in Deutschland nie bekannt wurden. Darauf hob meine Bemerkung in Sachen „Fünfzeiler“ ab. Nach durchsicht deines Benutzerseite brauche ich dir nicht zu sagen, dass Hinzte hier sicherlich auch für kolumbianische Verhältnisse ein Extremfall ist, was die Dauer der Enführung angeht, aber er ist nicht der einzige Fall. Es gab da auch schon den Fall, in dem sich ein Opfer mit der Kalaschnikow in der Hand ablichten ließ. Dieser Bericht fehlt hier allerdings.
Ich stimme dir zu, dass der einzelne Artikel neutral gehalten ist. Ich finde ihn inhaltlich gut, aber nicht an dieser isolierten Stelle.
Wenn man diesen Artikel belässt, dann muss man sich folgende Fragen stellen:
  • Soll (besser: muss) man dann auch einzelne Artikel über andere deutsche Entführungsopfer in Kolumbien schreiben?
  • Was ist mit deutschen Entführungsopfern in anderen Ländern, wo es auch schon Tot gab?
  • Wie geht man mit großen Gruppen von Entführten um (z.B. die Entführung der Sahara-Touristen)? Will man hier jeden einzelnen Namen mit einem Artikel versehen?
Daher mein ganz klares Fazit: Die Artikel könnten z.B. in einer Rubrik innerhalb eines Berichtes zur FARC oder ELN stehen, oder im (gerne ausgelagerten) Artikel über Kolumbien. Als isolierter Einzelfall wird es zur reinen Datenbank; und das ist Wikipedia nun einmal nicht. Daher: löschen -- Wo st 01 22:48, 14. Aug 2006 (CEST)

Relevantes Ereignis der Zeitgeschichte. Behalten. Der Name wird nicht mehr aus dem Web verschwinden. 25 00:18, 15. Aug 2006 (CEST)

OK, so langsam verstehe ich Dein Problem - es klang zunächst so, als ob Du vor allem den Namen nicht mehr in der Wikipedia haben wolltest.
Ich bin aber nicht der Meinung, dass, weil einige wenige in der Öffentlichkeit sehr bekannt gewordene Entführungsfälle einen Artikel bekommen, das automatisch bedeuten müsste, dass jeder, der mal entführt wurde, einen Artikel braucht. Ich denke, da kommt es einfach auf das Augenmaß an. Darüber, dass Wikipedia nicht zu einer vollständigen Datenbank aller jemals entführten Leute werden sollte, sind wir uns wohl einig.
Dass es (noch) keinen Artikel über Frau Weigel gibt, würde ich nicht unbedingt als Argument zählen lassen - Wikipedia wächst ja weiter, und ich kann mit gut vorstellen, dass ein solcher Artikel irgendwann angelegt wird. Und obwohl sie in der Öffentlichkeit hauptsächlich durch besagtes Foto auf sich aufmerksam machte, ist ihr Fall auch längerfristig relevant - immerhin gab es ja daraufhin eine ziemlich wichtige gerichtliche Entscheidung.
Bleibt allerdings das Problem, dass, etwas zugespitzt gesagt, an diesen Leuten enzyklopädisch außer ihrer Entführung nichts weiter interessant ist (das wäre anders, hätten sie danach irgendwelche Stiftungen ins Leben gerufen oder Ähnliches). Ich fände es also prinzipiell in Ordnung, den Hintze-Artikel (und andere, die vielleicht noch geschrieben werden) in einen "personenunabhängigeren" Artikel umzuändern. Aber in welchen? FARC bzw. ELN halte ich für problematisch, denn das würde wahrscheinlich dazu führen, dass in jedem dieser Artikel drinstehen würde "entfühtren viele Leute, auch Ausländer, darunter..., ..., ...". Das ist auch nicht weniger sinnlose Namensaufzählung und kaum weniger über mehrere Artikel verstreut, als das sonst der Fall wäre.
Ein Unterabschnitt in Bewaffneter Konflikt in Kolumbien? Schon eher, auch wenn ich etwas Bauchschmerzen bei dem Redirect Lothar Hintze -> Bewaffneter Konflikt in Kolumbien hätte. Am besten wohl ein eigener Artikel Entführungsfälle in Kolumbien, aber solange es sich um ganze zwei Personenartikel handelt, die bisher Artikel haben, finde ich (lange Rede, kurzer Sinn...), dass man es auch erst mal bei der jetzigen Situation belassen kann.
Noch dazu wäre bei einem solchen Artikel fraglich, was man mit dem Ingrid Betancourt-Artikel (und demzufolge auch mit allen anderen Entführten, die auch abgesehen von ihrer Entführung enzyklopädische Relevanz besitzen) machen sollte - sie gehört da ja mit rein, aber halt nicht nur. --darina 10:11, 15. Aug 2006 (CEST)
Deinen Vorschlag, eine eigene Kategorie zum Thema Entführungsfälle in Kolumbien, vielleicht sogar als Unterkategorie zu Entführungsfälle, zu erstellen, halte ich für gut. Erstere könnte man noch nach Nationalität gliedern. Hier könnte man einer Schilderung der Situation mit Verweisen auf die Hauptartikel von Kolumbien, FARC, ELN und den Autodefensas Unidas de Colombia einstellen. Anschließend folgt eine Auflistung der bekannt gewordenen Fäll mit kurzer Schilderung der Fakten. Bei den relevanten Artikeln könnte man dann geeignete Querverweise setzen. So hätte man auch einen Platz für Ingrid Betancourt, wobei hier mE gilt: Präsidentschaftkandidatin = Person des öffentlichen Lebens = eigener Artikel.
Das könnte der Beginn einer wundervollen Zusammenarbeit werden... ;-)
--Wo st 01 10:42, 15. Aug 2006 (CEST)
Meinst Du einen Artikel Entführungsfälle in Kolumbien, der in die Kategorie:Entführungsfälle eingeordnet wird, oder viele Personenartikel, die alle in die Kategorie:Entführungsfälle in Kolumbien eingeordnet werden? --darina 11:03, 15. Aug 2006 (CEST)
Natürlich ersteres. Ich spreche mich ja immer klar gegen Personenartikel aus. --11:26, 15. Aug 2006 (CEST)
Angesichts der zumindest im augenblick geringen anzahl von artikeln würde die Kategorie umgehend sofort zur Löschung vorgeschlagen. Abgesehen davon: Damit der Artikel in der Kategorie (und sei es in der Kategorie:Entführungsfall erfasst wird, muss er bestehen bleiben. Unabhängig davon: Hintze ist durch die internationale Presse gegeistert (wie etwa auch Bräunlich), es besteht daher prinzipell unter seinem Namen Leserinteresse. Daher behalten --Kriddl 11:34, 15. Aug 2006 (CEST)

Der Sinn einer solchen Listung ist über den Nutzen einer Datenbank hinaus nicht erkennbar. WP:WWNI, Wikipedia ist keine POV-Datenbank. Zitat Artikel: "Fuck the back. The vibration is better up FRONT." sagt alles über die Qualität und den Sinn solcher Listen. Zudem ist das ganze massiver Linkspam für highsider.com. Weissbier 19:27, 14. Aug 2006 (CEST)

Schnelllöschen:Linkcontainer, Werbung, redundant, sprachlich Schrott, inhaltlich Schrott--Mahatma ?! Bewertung 19:32, 14. Aug 2006 (CEST)

Frauen im Motorsport sind die Ausnahme und sollten der WP einen Artikel wert sein. Wenn der Artikel POV ist kann man in verbessern... aber nicht löschen! --> QS wäre angebracht.--Matthiasb 21:25, 14. Aug 2006 (CEST)

Behalten. Bin leider kein Motorradkenner, würde aber gern mehr über Frauen im Motorradsport wissen. Leider ist der Artikel noch sehr erbärmlich. Ich bin aber sicher, dass es genügend Motorradfreaks hier gibt, die dazu beitragen können, dass der Artikel mal ein richtig ansehnlicher wird. - Gruß Rybak

Dann sollten die ohne so eine Altlast ins Rennen gehen dürfen. Weissbier 07:47, 15. Aug 2006 (CEST)

Grundsätzlich relevant. In dieser Form aber inakzeptabel. Der erste Satz hat in einer Enzyklopädie nichts verloren. Ansonsten eher eine Liste denn ein Artikel. QS--84.142.174.23 21:48, 14. Aug 2006 (CEST)

Löschen Frauen sind im Rennsport eh nicht relevant. -- 80.145.14.94 07:52, 15. Aug 2006 (CEST)

Ich finde genau einen vollständigen Satz (dieser versteckt sich im ersten Absatz). Der Rest ist Datenbank und kein Artikel. Weissbier 19:31, 14. Aug 2006 (CEST)

ack, aber das ist kein Löschgrund, dafür gibt doch den QS-Baustein und die Auflistung der Werke ist bei Sängern üblich. LA ungültig, kein gültiger Löschgrund angegeben, ich versuche mal ein paar mehr Sätze daraus zu machen.Andreas König 19:57, 14. Aug 2006 (CEST)

Die Kategorie ist leer. Die Bausteine sind 1:1 aus einer anderen Wikipedia kopiert (siehe rote Links im Text). Sinn ist nicht zu finden. (Dieser Antrag gilt auch für die Bausteine und die eine leere Unterkategorie.) Weissbier 19:38, 14. Aug 2006 (CEST)

Naja, es gibt eine neapolitanische Wikipedia, daher ist ein solcher Baustein im Rahmen der Interwiki-Koordination angebracht. Aber merkwürdig finde ich schon, dass es neben Stufe 3, sehr gute Kenntnisse, und Stufe 4, so gut wie muttersprachliche Kenntnisse, jetzt auch noch eine Stufe 5 geben soll. Noch besser als muttersprachlich? Bausteine 1, 2, 3 behalten, den Rest weg. --::Slomox:: >< 20:03, 14. Aug 2006 (CEST)
Woher willst Du wissen was das heissen soll?!? Weissbier 21:48, 14. Aug 2006 (CEST)
Soweit mein Italienisch reicht (ist nicht das Gleiche wie Neapolitanisch, nein!) ist 4 fast-muttersprachlich, 4 proferssionell (Mundartschauspieler, Kölsch wie Millowitch oder so) und 5 muttersprachlich (also in der Altstadt aufgewachsen). So Leute verlassen das schöne Napoli nur im Notfall. Cup of Coffee 23:02, 14. Aug 2006 (CEST)

Forschung und Beratung (erledigt: schnell gelöscht)

Mir nicht klar, was hier gemeint ist. --Summ 19:45, 14. Aug 2006 (CEST)

gibt's mittlerweile einen Bot zur Erstellung neuer verwirrender Artikel aus Zufalls-Textbausteinen ??? löschen Andreas König 20:06, 14. Aug 2006 (CEST)
Kein Artikel: schnellgelöscht --h-stt !? 20:30, 14. Aug 2006 (CEST)

sinnlose benutzerkategorie -- Elian Φ 19:50, 14. Aug 2006 (CEST)

Entfernen Sie die Kategorie aus der Vorlage. Schnell. Gehen Sie nicht über Los, warten Sie nicht 7 Tage. --h-stt !? 20:45, 14. Aug 2006 (CEST)
Der Link zeigt übrigens auf die falsche Disk-Seite. --Mg 20:58, 14. Aug 2006 (CEST)
gelöscht --schlendrian •λ• 20:59, 14. Aug 2006 (CEST)

sehr aufschlussreiche maennerquote, hier in der wikipedia. IMO voellig unnoetig -- Elian Φ 19:52, 14. Aug 2006 (CEST)

vielleicht wärs ganz praktisch das erstmal auf der richtigen Löschdisk-Seite aufzulisten. --Mg 20:07, 14. Aug 2006 (CEST)
Wir sind hier schon auf den Loeschkandidaten, oder? --Elian Φ 20:23, 14. Aug 2006 (CEST)
Die Vorlage zeigt aber woanders hin. --Mg 20:46, 14. Aug 2006 (CEST)
Siehe auch WP:EW#Vorlage:Löschantragstext --Asthma 21:43, 14. Aug 2006 (CEST)

Die Vorlage zeigt auf das Kategorienprojekt. Unabhängig davon frage ich mich, wieso für diese lächerliche Kategorie nicht ein SLA gestellt wurde, dann hätten wir das Linkproblem nämlich nicht. --Fritz @ 21:15, 14. Aug 2006 (CEST)

  • zzzz, typischer Frauen-LA ;-) Alex Bewertung 22:00, 14. Aug 2006 (CEST)

Ja, und dann machen wir noch eine Kategorie "Weibliche Benutzer" und dann haben wir endlich alle hier datenbankmäßig erfasst - völlig überflüssig, löschen --Dinah 22:49, 14. Aug 2006 (CEST)

Nee, "Kategorie:Zwitter, Transvestiten und Unentschieden" gibt's dann auch noch. Schlage zudem die Kategorien "Erdbewohner" und "Außerirdidscher" vor. Alternativ wäre: "Kategorie: Nutzer war schonmal im Internet" noch lustig. Okay, Löschen wegen Schwachfug. Cup of Coffee 23:08, 14. Aug 2006 (CEST)
Praktisch wäre das mit den weiblichen Nutzern schon... macht das anbaggern leichter ... ;-) LOLi 23:08, 14. Aug 2006 (CEST)

Weg, die Wikipedia ist kein Kontakthof. Weissbier 07:48, 15. Aug 2006 (CEST)

dafuer gibts bereits die netten bapperl, braucht's da wirklich noch eine notorisch unvollstaendige kategorie? auch ne linuxbenutzerin, -- Elian Φ 19:53, 14. Aug 2006 (CEST)

Kategorie:Benutzer:Windows, Kategorie:Benutzer:Solaris, Kategorie:Benuzer:AmigaOS -> Weg. Weissbier 07:46, 15. Aug 2006 (CEST)

vereinsmitgliedschaften bitte ausserhalb der wikipedia regeln. "dieser benutzer ist mitglied im kaninchenzuechterverein posemuckel". -- Elian Φ 19:54, 14. Aug 2006 (CEST)

Eine Benutzerkategorie "sinnlos", eine "notorisch unvollstaendig", und hier ist die Mensa ein Kaninchenzüchterverein. Bin gespannt auf die LA-Begründungen für die nächsten 500 Benutzerkategorien. Und danach kommt hoffentlich der nächste Kulturkampf um die Benutzer-Vorlagen. Wir haben ja hier nix anderes zu tun. PDD 20:20, 14. Aug 2006 (CEST)
Ich habe länger gesucht, aber leider kein Argument für ein Behalten gefunden. Kategorien machen jedenfalls nur dort Sinn, wo sie auch wirklich zur Vernetzung der Wikipedianer dienen. --Scherben 20:39, 14. Aug 2006 (CEST)
Öhm, der Unterschied zum Kaninchenzüchterverein ist genau das Argument fürs behalten. PDD 20:46, 14. Aug 2006 (CEST)

Danke für dein Stichwort, Scherben. Genau dafür war sie gedacht. Sie sollte alle Mensaner bei Wikipedia miteinander bekannt machen und dadurch die Kollegialität stärken. Behalten. πenτ α 20:48, 14. Aug 2006 (CEST)

Und wo war nochmal der Unterschied zum Karnickelzuechterverein? --Elian Φ 20:51, 14. Aug 2006 (CEST)
Bei Mensa haben auch die Kanninchen mindestens einen IQ von 130. πenτ α 20:53, 14. Aug 2006 (CEST)
Darf nicht jeder mitmachen? (Nur als Beispiel.) Oder die Dezentralität. Oder die Unwahrscheinlichkeit, dass man jedes Mitmitglied kennt. Usw. usw. PDD 20:53, 14. Aug 2006 (CEST)
  • Meiner Meinung nach eine Eitelkeit sondergleichen, aber nun denn, wer sich nicht scheut, dem will ich nicht im Weg stehen. Bleibt noch anzumerken, dass ich adäquat zur gefühlten Intelligenz der Einkategorisierten zur Verteidigung dieser Kategorie geistige Höhenflüge erwarte. --Urr Burr Urr Kurr Hurr Gurr Sag mir was Datei:Diskussionslink.png 20:56, 14. Aug 2006 (CEST)

Vielleicht bin ich auf dem Holzweg, aber bisher hatte ich den Eindruck, dass außer den regionalen und den Sprachkategorien eigentlich keine Benutzer-Kategorien existieren. Für alle anderen sind diese hübsch blinkenden Bausteine da, die mir jedes Mal entgegenspringen und die ich auch für mehr als verzichtbar halte. Aber sei's drum. Jedenfalls wenn bisher nur diese Kategorien existieren, dann sehe ich keinen Grund (außer dem der Selbstbespaßung), dass es ausgerechnet diese hier gibt. Und mir fielen zigtausend wichtigere ein. --Scherben 20:58, 14. Aug 2006 (CEST)

ob es dem Geist der Mensa entspricht mit der „Dazugehörigkeit“ hausieren zu gehen wage ich jedenfalls mal zu bezweifeln... - und wenn wir gerade dabei sind die Kategorie:Benutzer ist kurz / bzw weitsichtig würde ich denn auch vermissen ;) --159.51.236.194 21:10, 14. Aug 2006 (CEST)
Die Werbekampagne hier auf der LK-Seite hat ja eine Nicht-Mensanerin angeleiert, ansonsten war "hausieren" wohl eher nicht die Absicht. Gründe zum peinlich berührten Verschweigen (es ging ja nicht um Kategorie:Benutzer hat zwei Höcker aufm Kopf) lagen allerdings auch keine vor. PDD 21:13, 14. Aug 2006 (CEST)
und wenn schon muss die Kategorie heissen: Benutzer hat gelernt IQ-Test mit einer überdurchscnittlichen Punktzahl zu lösen und ist dadurch Mitglied in einem Verein. -85.1.191.172 21:18, 14. Aug 2006 (CEST)

Keine Hilfe bei der Erstellung einer Enzyklopädie: löschen --Asthma 21:28, 14. Aug 2006 (CEST)

Wikipedia als Kontaktbörse? löschen! --seismos 21:31, 14. Aug 2006 (CEST)

Gebe Asthma und seismos recht; Falls die Kategorie bestehen bleiben sollte, müsste man für jeden Babelbaustein eine Kategorie anlegen- löschen --Dein Freund der Baum 21:52, 14. Aug 2006 (CEST)

und inwiefern ist das eine Hilfe? Ich sehe da keinen Gewinn. Und wenn die Mensaner bereits ein Netzwerk sind, wozu brauchen sie dann noch die Kategorie in der WP? --seismos 22:09, 14. Aug 2006 (CEST) Nick ungleich Klarname? Hoffe dir geholfen zu haben. πenτ α 22:44, 14. Aug 2006 (CEST)
Nicht die Bohne. Geht es hier um Fachkenntnis zur Verbesserung von Artikeln oder geht es darum, in welchem Verein ich Mitglied bin? --seismos 23:05, 14. Aug 2006 (CEST)

ich verstehe nicht ganz den Sinn einer "Benutzer ist Mensaner" - also "Benutzer ist hochintelligent und hat das als Vereinsmitglied amtlich" - Kategorie in einem Konstrukt, in dem Benutzernamen nicht einer konkreten Identität zuzuordnen sind. Es ist möglich, die ARtikel zu kategorisieren, weil die Fakten in den Artikeln (zumindest vom ANspruch her) nachprüfbar sind - als Benutzer kann ich mir hier jedwede Identität zulegen, die ich gerne hätte, daher sind Kategorien einfach sinnlos (okay, Orte mögen der "Treffen der WIkipedianer" dienen, Sprachkenntnisse sind auch nicht ganz dumm; in beiden Fällen bringt ein MIßbrauch a) eher wenig und ist b) recht schnell zu bemerken) - um Benutzer in solche Kategorien einordnen zu können, müßten hier Echtnamen verlangt werden (und ich halte Anonymität im Internet für eine durchaus sinnvolle Angelegenheit). --feba 23:23, 14. Aug 2006 (CEST)

Kategorie:Nutzer ist Feuerwehrmann, Kategorie:Nutzer ist Arzt oder Apotheker und [[:Kategorie::Nutzer ist Lehrer]] wären hilfreicher. Cup of Coffee 23:52, 14. Aug 2006 (CEST)

Bitte die Kategorie:Benutzer plädiert gerne für die Löschung von Benutzerkategorien hinzufügen! Wenn das nicht passieren sollte, bitte ich stattdessen um die Löschung dieser Kategorie. --Haeber 00:04, 15. Aug 2006 (CEST)
  • Li - la - löschen. Wie wollten denn anonyme user ihre Mitgliedschaft beweisen? Nach meinen wikipedisch stattgehabten Kontakten zu urteilen ist die Mitgliedschaft eher Vortäuschung falscher Tatsachen. Schlage neue Kat vor: Wishful thinking oder auch Pauperes Spiritu, da könnte sich jeder selbst einschätzen. Kann natürlich auch sein, daß MENSA etwas auf den Hund gekommen ist. Wau wau: --tickle me 00:08, 15. Aug 2006 (CEST)
reinquetsch Dass ausgerechnet Mister Ich mach mal ein riesiges Fass auf, weil ich mich ursprünglich unter meinem Klarnamen angemeldet hatte und dann plötzlich auf Anonymität poche hier Anonymität als Malus anführt, das hat schon ein Geschmäckle. Alle bisher in dieser Kategorie aufgeführten sind mit ihrem Klarnamen angemeldet, bis auf mich, und bei mir schafft es auch jemand ohne potentielle Mensa-Mitgliedschaft, von meiner Benutzerseite aus zweimal zu clicken und meinen Namen (und via Google auch Adresse und Telefonnummer) rauszukriegen. Manche Leute sollten zu manchen Themen evtl. auf Senfzugabe verzichten. PDD 04:51, 15. Aug 2006 (CEST)
Mal abgesehen davon, dass ich das als eine der peinlichsten moeglichen Nutzerkategorien empfinde (sogar Mitglied im Karnickelverein ist mir da noch sympathischer), halte ich ja bekanntermassen von diesem Rumvernetze rein gar nichts. Darueberhinaus ist "Benutzer nach Beruf" dann sicher sinnvoller. Loeschen Fossa?! ± 00:13, 15. Aug 2006 (CEST)
Fossa, keiner erwartet von Dir, dass Du dich mit sozialen Netzwerken auskennst.
Ah, das meintest Du mit falsch gelandet Tickle. Ahnden wir denn alle falschen Behauptungen auf den Benutzerseiten? (Benutzer ist Berliner. Benutzer spricht Russisch.) Also ein schlechtes Argument. Der Punkt ist doch, dass sich Mensaner über eine gemeinsame Kategorie auch mithilfe es erweiterten Netzwerks zu Themen austauschen können. Aber klar, Konkurenz beim Artikelschreiben ist was furchtbares! Die Qualität könnte ja steigen. Je später der Abend, desto bissiger die Kommentare. Lustig hier...Alex Bewertung 00:19, 15. Aug 2006 (CEST)
Du meinst durch solche Qualitätsedits, über die sich die Potzblitzgescheiten dann amüsieren wie die Kinder? In der Tat, darauf freue ich mich wirklich nicht. --84.168.206.199 00:41, 15. Aug 2006 (CEST)
Warum meldest Du Dich eigentlich immer ab, wenn Du was peinliches schreibst? Durch Deine IP kann man auch schön nachvollziehen unter welchem Nick, Du vorher angemeldet warst Herr Bademeister (Oder heißt das hier Adminanwärter?) Ich spare mir den Link auf Deine Benutzerseite erst mal. Was das mit dem Thema zu tun hat ist übrigends auch ziemlich unklar. Du scheinst bisweilen die Ebenen zu verwechseln. Wir sind hier in einer Metadiskussion. Eigentlich ist mir diese Kategorie echt wurscht, aber die Argumente hier sind so ultrapeinlich, dass es Spaß macht zu schauen, was hier noch so kommt. Alex Bewertung 09:43, 15. Aug 2006 (CEST)
Alles findest Du entweder "peinlich" oder "lustig", besonders lustig anscheinend den eigenen Fäkalvandalismus, den ich als Beispiel für die von Dir im Beitrag darüber behauptete Superqualität von Mensaneredits angeführt habe. Muss das schön sein, wenn man immer so über den Dingen steht, Alex. Noch was: Ich bin nie angemeldet, also stelle hier keine falschen Behauptungen auf. Deine fantasievollen Betrachtungen zu meiner Person interessieren nicht. --84.168.241.42 11:16, 15. Aug 2006 (CEST)
Wie kommst Du eigentlich auf den Zusammenhang des "superedits" oben und der Kategorie Mensa-Mitglied. Das das oben Blödsinn war, bestreitet doch niemand. Aber das hat doch nichts mit dieser Löschdiskussion hier zu tun. (oder zeige mir einfach mal den Zusammenhang auf, dann verstehe ich es vielleicht. das ich sowas lustig finde, bedeutet doch nicht, dass der edit gut und richtig war. deine edits finde ich ja auch immer sehr lustig und keineswegs gut und richtig. Alex Bewertung 12:51, 15. Aug 2006 (CEST)
  • Meine Güte... Leute, schreibt Artikel und verlagert den Spielkram ins Privatleben. Zum Lesen eines Artikels brauche ich keine Vernetzung, das kann ich auch alleine. Und wenn ich mich austauschen will oder muss, dann kann ich das in einem entsprechenden Portal, auf der Diskussionsseite des Artikels, in der QS oder – wenn alle Stricke reißen – auch in der LD. Und wenn das den Normalsterblichen genügt, weiß ich nicht, was die Hochintelligenten noch mehr benötigen. Erinnert mich an Bodybilder, die vor Kraft nicht mehr laufen können... --seismos 00:58, 15. Aug 2006 (CEST)

Ich habe zwar noch nie einen Mensaner getroffen, aber einige wikipedianer. Ich würde meinen, die Kategorien schließen sich aus. -- Zeitgeschichtler 02:38, 15. Aug 2006 (CEST)

Den Eindruck habe ich auch, wenn ich hier so lese. Wikiepdianer sind ziemlich in ihre Regeln verliebt. Alex Bewertung 09:43, 15. Aug 2006 (CEST)
Ein hartes Wort :-) --tickle me 03:51, 15. Aug 2006 (CEST)
Kategorie:Benutzer ist Single, Kategorie:Benutzer wünscht einen Seitensprung, Kategorie:Benutzer ist Mitglied einer Studentenverbindung, Kategorie:Benutzer kann lesen, Kategorie:Benutzer kann ganz dolle bei Intelligenztests bescheissen -> Löschen. Weissbier 07:44, 15. Aug 2006 (CEST)
Weissbier: Du hast noch zwei vergessen: Kategorie:Benutzer kann auch schreiben, Kategorie:Benutzer kennt jemanden, der lesen und schreiben kann Löschen bitte! --213.182.139.162 10:17, 15. Aug 2006 (CEST)
  • löschen - eigentlich hat elian es bereits in der Löschbegründung gesagt. -- Achim Raschka 09:08, 15. Aug 2006 (CEST)

Die Disku in die Kamelopedia verlagern? πenτ α 09:29, 15. Aug 2006 (CEST)

So lustig sind die jetzt auch wieder nicht ;-) Aber jetzt löscht die Kategorie endlich, sonst wirds ja noch peinlicher... Alex Bewertung 09:43, 15. Aug 2006 (CEST)

Vor bald einem Jahr wurde mal die Kategorie:Administrator hier diskutiert und dann gelöscht. Das Argument für die Löschung war, Administratoren sind doch Wikipedianer wie alle anderen auch und müssen nicht gekennzeichnet werden werden. Mit diesem Argument, das anscheinend alle beteiligten Admins unterstützt haben, verbieten sich eigentlich alle Benutzerkategorien, die eine Vereinszugehörigkeit zum Thema haben. Daher auch diese hier löschen. --TdL 09:54, 15. Aug 2006 (CEST)

Das ist schade. Weil: Admins haben doch immer recht. Dann könnten die dummen Benutzer wenigstens sehen, wenn sich Diskussionen überhaupt nicht lohnen. Alex Bewertung 10:38, 15. Aug 2006 (CEST)

Hallo Tdl, erinnert an Diskussionen über Gleichheit im Kommunismus, Genosse Admin. Alle Menschen sind gleich. Manche sind gleicher. Ist Orwell nicht herrlich? Dabei ist die Ständeordnung längst Geschichte, sollte man meinen... Ein bißchen umständlich, immer erst in der Adminliste nachzusehen. Löschung von Vereinskategorien von Autoren leuchtet mir ein. Bei den lexikalisch Dokumentierten ist eine Löschung der Kategorie kontraproduktiv. Gruß πenτ α 10:11, 15. Aug 2006 (CEST)

na nicht dass noch ungleichheiten auftauchen, weil leute sich in kategorien einordnen und dann anfangen die kats zu hierarchisieren ;-) -- southpark Köm ? | Review? 10:55, 15. Aug 2006 (CEST)

Freu mich auf die Löschdiskussion über Kategorie:Benutzer mag Pferrerminzdrops. Parallel dazu eine Diskussion über die Hierarchisierug von Pfefferminzdrops gegen Zitronenbonbons. πenτ α 11:04, 15. Aug 2006 (CEST)

löschen warum sollte diese Kat zur Qualität beitragen. Nach allem, was man hier liest, scheinen unsere Mensaner eher eine Parrallelwelt anzustreben, zu der nur die 130+-Leute zutritt haben und wo sie sich austauschen können. Warum sollte ein Mensaner genau einen anderen Mensaner suchen, um Artikel zu verbessern und nicht lieber das entsprechende Portal? --schlendrian •λ• 11:32, 15. Aug 2006 (CEST)

Um mal wieder konstruktiv zu werden: Wurde der Vorschlag von Kategorien nach Beruf oder Kategorien nach Studienfach schon einmal diskutiert? Das würde mir spontan sehr einleuchten. --Scherben 12:59, 15. Aug 2006 (CEST)

Benutzerkategorien? Das wäre zwar sinnvoller, als nach Vereinen zu kategorisieren, ist IMO aber dennoch überflüssig, da gedanklicher Austausch auf Portalen oder Artikel-Diskussionsseiten wohl ausreichen dürfte. --seismos 14:19, 15. Aug 2006 (CEST)

Schließe mich der Argumentation von seismos an: "Benutzerkategorien? Das wäre zwar sinnvoller, als nach Vereinen zu kategorisieren, ist IMO aber dennoch überflüssig, da gedanklicher Austausch auf Portalen oder Artikel-Diskussionsseiten wohl ausreichen dürfte". Außerdem wird als Stichhaltiger Grund genannt: "Leute, schreibt Artikel und verlagert den Spielkram ins Privatleben. Zum Lesen eines Artikels brauche ich keine Vernetzung, das kann ich auch alleine." Alex Bewertung 14:49, 15. Aug 2006 (CEST)

War QS, aber LA ist angebrachter. Kein sinnvoller Inhalt --WolfgangS 19:56, 14. Aug 2006 (CEST)

Inhaltlich und sprachlich wohl nicht zu retten (letzter Absatz!), löschen. --UliR 20:40, 14. Aug 2006 (CEST)

Es gibt doch bereits Netzwerk-Marketing. Löschen. --Kungfuman 22:50, 14. Aug 2006 (CEST)

der im Boxtraining verwendete Sandsack ist kein Punchingball--1000 Tage und mehr 20:01, 14. Aug 2006 (CEST)

Ja was denn dann? Schreib's einfach rein und der Artikel ist ein Stub, meine Assoziation war halt erstmal Punchingball. Redir besser als gar nix, behalten. --Ulz Bescheid! 20:24, 14. Aug 2006 (CEST)
schau mal in die Diskussion zu dem Artikel, dort findest Du Links zu Abbildungen etc.--1000 Tage und mehr 11:28, 15. Aug 2006 (CEST)

Shila's bedroom fashion (Erledigt, SLA)

schreckliches Denglisch, keine Relevanz erkennbat Hermann Thomas 20:07, 14. Aug 2006 (CEST)

behalten so ist das heut zutage . neue musik mit neuen wörtern. man sollte keine musik verurteilen. nur weil man sie nicht kennt. oder mag.

Durch Benutzer: FritzG nach SLA gelöscht: Keine Relevanz. --h-stt !? 21:49, 14. Aug 2006 (CEST)

Fahrzeuggestaltung (kein Artikel, gelöscht)

Fußnote zum Artikel Verkehrspsychologie. Der Autor verwechselt Artikel mit Fußnoten. --Summ 20:11, 14. Aug 2006 (CEST)

Kein Artikel: Schnellgelöscht --h-stt !? 20:31, 14. Aug 2006 (CEST)

Stumpfcore (Nonsense, schnellgelöscht)

Relevanz und Korrektheit des Inhalts sehr fraglich. --Dein Freund der Baum 21:02, 14. Aug 2006 (CEST)

Riecht stark nach offensichtlichem Unsinn (tt). --84.168.206.199 21:19, 14. Aug 2006 (CEST)
Das klingt schon so stumpf, dass die Wahrscheinlichkeit für eine gegebene Relevanz nicht sehr hoch sein kann. Ein gepflegtes Löschen würde bestimmt mehr Sinn und Verstand suggerieren. -- Mathias bla? 21:43, 14. Aug 2006 (CEST)
Als Unfug beseitigt. --h-stt !? 21:46, 14. Aug 2006 (CEST)

aus dem artikel wird leider nicht ersichtlich, daß die entwicklungsumgebung relevant ist -- kennt sich da jemand aus? -- 21:11, 14. Aug 2006 (CEST)

Interessantes Thema und recht ausführlicher Artikel. Behalten--84.142.174.23 21:58, 14. Aug 2006 (CEST)

Ich denke vvvv stellt eine der wenigen ernsten Alternativen zu den bekannten Programmierumgebungen pd und max/msp dar und hat alleine desshalb schon eine Berechtigung auf wikipedia zu stehen. Wie aus dem Artikel ersichtlich ist Meso und damit auch vvvv eine noch recht junge Programmierumgebung, hat aber gerade in letzter Zeit einen regen Zulauf. --Andreas.Schmelas 00:17, 15. Aug 2006 (CEST)

ich bezweifle, daß wir für derart wenig inhalt einen eigenen artikel brauchen. -- 21:20, 14. Aug 2006 (CEST)

Behalten. Bundesligaspieler mit seinem ersten Einsatz ist relevant. --h-stt !? 21:47, 14. Aug 2006 (CEST)

Könnte man aber trotzdem noch etwas ergänzen. Vielleicht Informationen zur Jugendzeit? Haben wir hier H96-Fans? :D--84.142.174.23 23:15, 14. Aug 2006 (CEST)

Ey ich habe den Artikel schonmal gemacht, da wurde er gelöscht weil es hieß da er noch keinen Bundesligaeinsatz hat!! Jetzt hat er einen und jetzt soll das wieder gelöscht werden ?? SwakoP 00:19, 15. Aug 2006 (CEST)

Fall klar: er wurde in dem glorreichen Spiel am Wochenende eingesetzt, ich erinnere mich sogar noch dran. als ich den artikel gestern kurz unter Newpages sah dachte ich noch "endlich darf er". Relevanzkriterien sowas von klar erfüllt, gültiger Stub und behalten (Wäre allerdings schön, wenn ein 96-er noch etwas ergänzen könnte) --Kriddl 11:38, 15. Aug 2006 (CEST)

SLA-Begründung: gänzlich unbekannter Beamter auf unwichtigem Posten. 84.227.164.30 21:16, 14. Aug 2006 (CEST)

Einspruch: Unter Wikipedia:Löschkandidaten/12._August_2006#Botschafter läuft derzeit eine Diskussion zu Botschfter --Andreas 06 21:50, 14. Aug 2006 (CEST)

SLA umgewandelt von --Bubo 21:55, 14. Aug 2006 (CEST) War der nicht schon ein paar Mal in den Tagesthemen? Afganistan und so? Bin mir da nicht sicher. Cup of Coffee 23:04, 14. Aug 2006 (CEST)

LA aussetzen, solange nicht grundsätzlich über die Relevanz von Botschaftern entschieden ist. --Matthiasb 10:58, 15. Aug 2006 (CEST)

Dazu findet auch noch eine Diskussion auf der Diskussionsseite der WP:RK statt. Jedenfalls nicht SLA-fähig. Unabhängig davon halte ich Personen vom Range eines Botschafters für relevant, zumindest dürfte das aus deutschsprachiger Sicht für Botschafter der Schweiz, Österreichs, der DDR, der Bundesrepublik und des Deutschen Reiches zutreffen sowie fremder Botschafter in den genannten Gebieten. Daher vorsorglich: behalten, auch wenn dsas Ende der Botschafterdebatte abgewartet werden sollte. --Kriddl 11:50, 15. Aug 2006 (CEST)

SLA-Begründung: gänzlich unbekannter Beamter auf unwichtigem Posten. 84.227.164.30 21:19, 14. Aug 2006 (CEST)

Einspruch: Unter Wikipedia:Löschkandidaten/12._August_2006#Botschafter läuft derzeit eine Diskussion zu Botschfter --Andreas 06 21:51, 14. Aug 2006 (CEST)

SLA umgewandelt von --Bubo 21:57, 14. Aug 2006 (CEST)

Wieso ist Botschafter ein unwichtiger Posten? Und dann noch bei einem großen Staat wie Pakistan? Behalten 25 00:22, 15. Aug 2006 (CEST)

siehe LD zu Axel Weishaupt.--Matthiasb 10:59, 15. Aug 2006 (CEST)

Scheint jemand etwas gegen Botschafter in der Wikipedia zu haben. wie bei der vorstehenden Diskussion zu Axel Weishaupt: LLD aussetzen, vorsorglich: Behalten, da als Botschafter relevant. --Kriddl 11:55, 15. Aug 2006 (CEST)

Kaum ein Artikel, weiterhin ist die Relevanz der Band fraglich.. Laut Website haben sie ja grade mal 4 Songs aufgenommen --J-PG MaL LaCHeN?! 21:59, 14. Aug 2006 (CEST) Löschen, aus dem Artikel läßt sich keine Relevanz entnehmen.--SVL Bewertung 13:47, 15. Aug 2006 (CEST)

SLA-Begründung: gänzlich unbekannter Exbeamter auf unwichtigem Posten. 84.227.164.30 21:17, 14. Aug 2006 (CEST)

Einspruch: Unter Wikipedia:Löschkandidaten/12._August_2006#Botschafter läuft derzeit eine Diskussion zu Botschfter --Andreas 06 21:50, 14. Aug 2006 (CEST)

SLA umgewandelt von--Bubo 21:59, 14. Aug 2006 (CEST)

Löschen Ist er nun wichtig weil staatstragend oder ist er wichtig weil Militärdienstverweigerer? 84.227.164.30 22:40, 14. Aug 2006 (CEST)

Es ist ganz sicher nicht notwendig ein zweites mal eine Stimme abzugeben. Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass das Thema Botschafter bereits diskutiert wird. Auf kenien all ist das ein SLA-Grund. --seismos 23:02, 14. Aug 2006 (CEST)

Unabhängig davon, wie das Thema Botschafter ausgeht, würde ich bei Schmillen für behalten votieren. Er ist zwar nicht ein ganz so schlimmer Finger wie Joscha Schmierer, seine Ernennung wird aber in der Presse mit Schmierers Einzug ins AA zusammen gerne erörtert. Und 'Thomasbelkner' schreibt hier, daß Schmillen als Botschafter in Santiago de Chile auch schon mal strafrechtlich in Erscheinung getreten ist. Auch bleibt von ihm ein uneheliches Kind im Kreise der AA-Angehörigen zurück, die Tochter einer seiner ehemaligen Mitarbeiterinnen. Er dürfte insgesamt also eine Menge Spaß gehabt haben. Daß er bereits rausgeflogen wäre, konnte ich übrigens bisher nicht in Erfahrung bringen. -- Zeitgeschichtler 02:30, 15. Aug 2006 (CEST)

siehe LD zu Axel Weishaupt.--Matthiasb 10:59, 15. Aug 2006 (CEST)

Wie bei Axel Weishaupt: LD aussetzen, vorsorglich mein Votum für 'behalten --Kriddl 11:57, 15. Aug 2006 (CEST)

SLA-Begründung: gänzlich unbekannter Beamter auf unwichtigem Posten. 84.227.164.30 21:15, 14. Aug 2006 (CEST)

Einspruch: Unter Wikipedia:Löschkandidaten/12._August_2006#Botschafter läuft derzeit eine Diskussion zu Botschfter --Andreas 06 21:50, 14. Aug 2006 (CEST)

SLA umgewandelt von --Bubo 22:02, 14. Aug 2006 (CEST)

zu 116, 118 und diesem: das sind alles Botschafter, da gab es kürzlich eine Diskussion dazu, wen ich mich recht erinnere mit Tendenz zum Behalten. Jedenfalls ist ein SLA (noch dazu mit dieser dümmlichen Begründung) in diesem Fall ein Trollverhalten. -- Toolittle 22:55, 14. Aug 2006 (CEST)

Zustimmung zu Toolittle. Die Frage kann m.E. nur grundsätzlich entschieden werden: Sind Botschafter deutschsprachiger Länder von Amts wegen hier relevant oder nicht? Über einzelne Posten zu diskutieren führt ins Uferlose und überdies in die POV-Problematik: Wie soll man entscheiden, ob dieses Land (und für wen?) relevant ist und jenes nicht? Das sollte aber nicht hier diskutiert werden, sondern dort: Wikipedia:Löschkandidaten/12._August_2006#Botschafter. Uka 23:19, 14. Aug 2006 (CEST)

Unabhängig davon, dass ein SLA im Einzelfall bereits unzulässig wäre handelt es sich hier scheinbar um einen Troll-Feldzug gegen alles, was wie ein Botschafter aussieht. Wie bei den vorherigen: LD abwarten, hier plädiere ich vorsorglich allerdings gleichzeitig für behalten --Kriddl 12:01, 15. Aug 2006 (CEST)

Defäkationsreflex (erl., neu geschrieben)

ok, dann halt LA wegen "Dummsinn". --Habakuk <>< 22:17, 14. Aug 2006 (CEST)

Offensichtlicher Unsinn: schnell löschen --Matgoth 22:40, 14. Aug 2006 (CEST)

Ich fürchte, das soll sogar Ernst sein, aber jedenfalls wegen Unbrauchbarkeit löschen --Dinah 22:50, 14. Aug 2006 (CEST)
Begriff ist richtig, Text ist nicht omatauglich löschen --Pelz 00:37, 15. Aug 2006 (CEST)

"Dummsinn" und "Unsinn" will ich hier nicht weiter kommentieren, sondern mit mangelndem Wissen über den eigenen Körper entschuldigen. Ich habe den Artikel komplett neugeschrieben und nun wird hoffentlich jeder erkennen, dass er dieses Phänomen mindestens einmal am Tag selbst erlebt. Hier zeigt sich nur die Insuffizienz der QS, ein Hinweis beim Portal:Medizin hätte die Frage schnell geklärt. LA und QS entfernt --Uwe G. ¿⇔? 11:02, 15. Aug 2006 (CEST)

Ich schlage vor, dass auch ab und zu mal ein Mediziner in der QS vorbeischaut, wie wärs? Würde sich garantiert lohnen --Dinah 12:11, 15. Aug 2006 (CEST)

Ein Scherzartikel. Vielleicht doch lieber ins Wikipedia:Humorarchiv damit? Oder wollen wir den Prof. Dölle als unsere Wikipedia-Steinlaus dulden? Mir ist es eigentlich egal, aber sollte man diskutieren. Gestumblindi 22:18, 14. Aug 2006 (CEST)

Hübsch gemacht - man beachte auch die verlinkten Websites! :o) Angesichts der Tatsache, dass Herr Dölle längst nicht die einzige WP-Steinlaus wäre (vgl. [13]) und einen gewissen Bekanntheitsgrad genießt (immerhin drei Einträge im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek, davon sogar eine Festschrift zu seinen Ehren!), plädiere ich für behalten. --Abundant 22:45, 14. Aug 2006 (CEST)
So etwas darf man doch nicht löschen! Uka 22:59, 14. Aug 2006 (CEST)

Es ist nicht ersichtlich, inwiefern Relevanz gegeben wäre. Ausserdem ist der Einsteller dieses Artikels namensgleich mit der beschriebenen Person: Wikipedia:Selbstdarsteller --Matgoth 22:34, 14. Aug 2006 (CEST)

Löschen, offensichtlicher Selbstdarsteller unterhalb der Relevanzschwelle.--SVL Bewertung 13:57, 15. Aug 2006 (CEST)

Löschen wohl ein Fake: Richter am Finanzgericht als ehrenamt!!! 217.185.38.62 14:27, 15. Aug 2006 (CEST)

Von der Relevanz dieser „Global association“ bin ich nicht überzeugt. Googlesuchen ergaben nicht mehr als 500 Ergebnisse. --Svens Welt

Bild:logo loreal.png (zurückgezogen)

Mehr im Sinne einer Bitte um Überprüfung: Dieses Bild hat nicht die nötige Schöpfungshöhe, um Urheberschutz zu genießen - das erscheint mir zweifelhaft. Solche Schriftzüge sind oft sehr ausgefeilt, und der Grafik-Designer, der ihn entworfen hat, wird das möglicherweise ganz anders sehen. Daneben bleibt die ungelöste Frage des Markenschutzrechts.

Ich schlage dem Verfasser vor, ganz offiziell bei l'Oréal nachzufragen. Meiner Erfahrung nach reagieren Firmen sehr aufgeschlossen auf Nachfragen aus der Wikipedia.

--Mussklprozz 22:49, 14. Aug 2006 (CEST)

Pardon. Ich rudere zurück, nach Lektüre der Benutzerseite des Verfassers. --Mussklprozz 22:53, 14. Aug 2006 (CEST)
Hat keiner gesehen. --84.168.206.199 23:25, 14. Aug 2006 (CEST)

Das ist Werbung für das diesjährige Fest (siehe auch letzter Absatz) gepaart mit einer vermuteten URV (vermutlich aber Offlinequelle). Zwar könnte das Fest u.U. Relevanz haben, aber so wird das nix.--Innenrevision 23:02, 14. Aug 2006 (CEST)

ja, löschen --Pelz 00:31, 15. Aug 2006 (CEST)

Ein Dorf mit angeblich etwa 30.000 EInwohnern. Da gebe ich nicht allzu viel auf die Qualität der übrigen Informationen. Aber um den einen Satz ist es ohnehin nicht schade --84.168.206.199 23:06, 14. Aug 2006 (CEST)

Sehr informativer Artikel. *gg* Ab wieviel Einwohner ist eine Stadt denn relevant?--84.142.174.23 23:13, 14. Aug 2006 (CEST)

ich würde ja sagen: ab so 1000 - wenn sich denn jemand findet, der einen aussagekräftigen Artikel drüber schreibt. Bei dem Beispieltext wäre ich ja auch für Löschen, wenn es Paris oder London wär...(ein Ort ist relevant weil er ein Ort ist ... aber das entbindet den Artikelschreiber nicht davon, auch einen Artikel zu schreiben, der über die Informationen hinausgeht, die der Blick in eine Straßenkarte bietet) --feba 23:27, 14. Aug 2006 (CEST)

Die angegebenen Informationen sind reiner Unfug - maps.google.de liefert bei Bush, Lousiana eine vollkommen dünn besiedelte Gegend. Auch die englische Wikipedia weiß unter Bush, Lousiana nur anzumerken, dass selbst das amerikanische Statistikamt keinerlei Informationen darüber führt - soviel zur Wichtigkeit, kann also gelöscht werden.--Innenrevision 00:07, 15. Aug 2006 (CEST)

Eine Stadt (und selbst ein Dorf) ist nicht etwa erst ab 1000 Einwohnern relevant, sondern ab 0. Wenn aber, wie in diesem Fall, nicht mal klar ist, ob die Zahl denn nun 0 oder 30.000 beträgt, dann natürlich trotzdem löschen. --::Slomox:: >< 01:29, 15. Aug 2006 (CEST)
Löschen - Bush ist kein "incorporated place", also keine selbständige Gebietskörperschaft, das US-Census Bureau kennt den Ortsnamen in seiner Datenbank nicht und verweist bei der Suche nach "Bush, LA" sogar auf ein anderes Parish (~Landkreis) als im Artikel angegeben (La Salle statt St. Tammany). Solange selbst die fundamentalen Fakten nicht klar sind, würde ich den Artikel löschen (Achtung: Alle Links auf den Artikel müssen mitentfernt werden). --h-stt !? 09:40, 15. Aug 2006 (CEST)

Relevanz wird nicht deutlich. Außerdem habe ich ernsthafte Bedenken, dass hier eine linksradikale Störertruppe in mildem Licht dargestellt wird. --Alkibiades 23:09, 14. Aug 2006 (CEST)

Sachlicher Artikel, interessante Aktionen: Behalten -- 85.181.37.27 23:35, 14. Aug 2006 (CEST)

Als soziale Bewegung auf jedenfall relevant. Eichhörnchen 23:40, 14. Aug 2006 (CEST)

Radio Beitrag und Homepage rechtfertigen sicher nicht einen Enzyklopädieeintrag - löschen--Stephkoch 23:41, 14. Aug 2006 (CEST)

  • Behalten - Troll-LA - Artikel existiert schon lange genug und war immer relevant. Eine "linksradikale Störertruppe" damit ist die Politische Richtung von Alkibiades klar beschrieben. --Gedeon talk²me 00:08, 15. Aug 2006 (CEST)
Das der Artikel schon länger existiert bedeutet nicht automatisch, dass er relevant ist. "Linksradikale Störertruppe" ist wohl eher ein Euphemismus. Relevanz absolut fragwürdig. Desweiteren bin ich dagegen, dass Wikipedia Sammelsur für unwichtige Splitter-, Rand- und Störtruppen jeglicher couleur zur Selbstvermarktung wird. löschen--Stephkoch 00:23, 15. Aug 2006 (CEST)

Neben relativ wertlosen Einträgen in Blogs und linksalternativen Websites (die listen ohnehin fast jede Aktion von irgendwem) haben sie es zumindest schon in bundesweite Medien geschafft, wie eine kurze Recherche bei Google ergibt - tagesschau.de, TAZ und Polylux (natürlich kann man auch über Relevanz dieser Medien streiten) haben Beiträge dazu gebracht, eventuell noch weitere. Insoweit scheint eine gewisse Relevanz gegeben und ich würde eher zu behalten tendieren.--Innenrevision 01:33, 15. Aug 2006 (CEST)

Zu den Überflüssigen waren Beiträge in mindestens folgenden Tages- oder Wochenzeitungen (Liste unvollständig!): junge Welt, Freitag, die tageszeitung (taz), Telepolis, Tagesschau, Polylux Je Zeitung ist maximal ein Artikel gelistet, auch wenn mehrere existieren. Auch wenn diese Liste sicherlich unvollständig ist, sollte die Relevaz der Überflüssigen damit schlüssig dargesteltl sein. Daher behalten. --Jeldrik 03:45, 15. Aug 2006 (CEST) Die Liste lässt sich wunderbar erweiteren: BZ...

behalten google zeigt sehr viele erwähnungen dieser gruppe auf internetpräsenzen. der löschantrag scheint politisch motiviert zu sein. -- schwarze feder 13:27, 15. Aug 2006 (CEST)

Nachdem die Tendenz zum Behalten geht, habe ich mir erlaubt den Artikel ein bisschen zu ändern. --Stephkoch 15:15, 15. Aug 2006 (CEST)

Keine Definition, kein Aufnahmekriterium, keine Einbindung ins bestehende Kategoriensystem, zudem wurde die Kategorie unreflektiert in alle Einträge ihrer Unterkategorien reingeknallt... --Asthma 23:16, 14. Aug 2006 (CEST)

De Fakto ist das eine etwas ergänzte Dublette der Kategorie:Kommunistische Partei, die der Autor da serviert. Insofern verzichtbar, zumal die Ergänzungen wie APPD da nun wirklich nichts drin zu suchen haben. Aber wer hat Lust auf eine weitere Linksextremismus-Debatte? --84.168.206.199 23:22, 14. Aug 2006 (CEST)
Bitte Schnellöschen - Es ist das Dritte Mal, dass eine derartige Kat. nach mehrfach mehrheitlich entschiedener Löschbefürwortung wieder eingeführt wird. Jetzt wird´s auch noch doller getrieben. Auch Parteien aus der Historie, Gruppen, die gar nicht als Partei gelten, und Parteien und Organisationen aus dem nicht deutschsprachigen Raum werden hier aufgeführt, Gruppen, die der deutsche VS nicht mal am Rande aufführt. Offensichtlich will sich hier ein bestimmter Benutzer sein antikommunistisches und denunziatorisches Mütchen kühlen. --Ulitz 23:26, 14. Aug 2006 (CEST)
Kategorie kann ja bearbeitet werden, wenn dem einen oder anderen der Inhalt nicht passt. Da eine linksextreme Partei zwar kommunistisch sein kann, aber nicht muss, ist es wichtig eine übergeordnete Kategorie für linksextreme Parteien zu haben, ähnlich der Kategorie "Rechtsextreme Partei". (nicht signierter Beitrag von Marco K. (Diskussion | Beiträge) --84.168.206.199 23:31, 14. Aug 2006 (CEST))

Ohne Sinn und Verstand zusammengestellt. Schnelllöschen angebracht, da mehrfach ausdiskutiert bei der Diskussion zu "Kategorie: Linksextremismus". Eichhörnchen 23:35, 14. Aug 2006 (CEST)

nach BK: Im Übrigen braucht es den ungenauen POV-Überbegriff gar nicht; "Linksextreme Partei" für alles mögliche und unmögliche, was teilweise nicht mal unter Partei firmiert, zu verwenden, ist ... wie soll man´s nennen, ... hanebüchen, es gibt bereits sachlichere Kategorien, die den gemeinten Komplex erstens ohne POV und zudem differenzierter beackern (Kategorie:Kommunistische Partei oder Kategorie:Anarchismus beispielsweise. Im Grunde wäre IMO für den die Kat. eingestellten User Marco K. selbst eine Sperre wegen rechtslastiger Trollerei angesagt --Ulitz 23:45, 14. Aug 2006 (CEST)
Zur Motivationslage empfehle ich auch die Lektüre der Erstversion, deren selbstgestrickte Definition interessanterweise einen Großteil der gelisteten Gruppen ausschließen würde. schnelllöschen ---84.168.206.199 23:46, 14. Aug 2006 (CEST)

Schnelllöschantrag gestellt: Wiedergänger zu Kategorie:Linksextremismus . Ganz offensichtlich angelegt, um alle möglichen und unmöglichen Organsisationen als linksextrem einzustufen. POV-Kategorie eines Benutzers, der nach höchstpersönlichem Gutdünken dieses Prädikat verleiht. Giro 23:36, 14. Aug 2006 (CEST)

Wort aus dem Grundwortschatz, einige private Gedanken, ein falscher link (Stärke), teilweise Erklärung mit sich selbst ("Schwächung"). Als Lemma kaum geeignet. --UliR 23:33, 14. Aug 2006 (CEST)

löschen so zu schwach. Als Lemma zur Beschreibung pathologischer und technischer Insuffizienz, bzw. zum Wortfeld Faible evtl. durchaus geeignet. --Wst quest. 23:55, 14. Aug 2006 (CEST)

Da fehlt die Sustanz, 7 Tage --Dinah 12:12, 15. Aug 2006 (CEST)

Wohl Begriffsbildung in diesem Zusammenhang, scheint eher ein Begriff aus dem Hiphop zu sein. --Svens Welt 23:40, 14. Aug 2006 (CEST)

Zahlreiche Treffer in der Allwissenden Müllhalde - ausserhalb vom Hiphop - lassen auf eine gewisse Bedeutung schlieesen. Diese zwei Satzhülsen geben das allerdings nicht her. Entweder gründlich ausbauen oder löschen.--SVL Bewertung 14:02, 15. Aug 2006 (CEST)

Fiktive Person ohne herausragende eigene Relevanz -- Fruchtcocktail ¡digame! 23:47, 14. Aug 2006 (CEST)

Feirefiz ist eine sehr bemerkenswerte (relevante) Figur in diesem großen Epos (Parzival), allein schon, weil er von Wolfram ganz ohne Rassenvorurteile behandelt wird. Behalten -- €pa 02:12, 15. Aug 2006 (CEST)
Behalten. Der Artikel ist inhaltlich ziemlich gut, müsste in Darstellung und ggf Sprache überarbeitet werden. Ich sage mal unseren beiden Experten für das Thema Bescheid. --h-stt !? 09:28, 15. Aug 2006 (CEST)

Ich schwanke: Einerseits ist Feirefiz keine ganz unwichtige Person in Wolframs Epos (fürs Mittelalter allgemein - wg. der Bezüge zum Priesterkönig Johannes - ebenfalls), andererseits habe ich bisher noch keinen wirklichen Sinn in der Anlage von Artikeln über Personen aus mittelhochdeutschen Epen gefunden (das mag an deren insgesamt eher mittelmäßiger Qualität liegen). Außer in den Artikeln über die in mehreren Epen vorkommenden Figuren wie Artus, Gawan, Parzival, Dietrich, Siegfried etc. kann aus so einem Einzelartikel eigentlich immer nur ein Fachaufsatz werden und da müssen wir uns entscheiden, wie weit wir es mit der Wissenschaftlichkeit treiben wollen (meinetwegen ja gern sehr weit, aber dann bitte auch ordentlich). "Inhaltlich ziemlich gut" ist das leider nicht: Es ist nur nicht grundfalsch. Mit "Rassenvorurteilen" hat das übrigens nichts zu tun, schon eher mit der allerdings bemerkenswert entspannten Haltung Wolframs gegenüber den Heiden. Whatever: Damit das ein guter Artikel wird, müßte da noch einiges an philologischem Hirnschmalz 'reinfliessen. Ich trage eben mal Literatur nach: Wer Lust hat den Artikel auszubauen, hat dann schon mal einen Anhaltspunkt (ich weiß nicht ob ich diese Woche dazu komme das selbst zu machen). Ein leicht zögerndes neutral + 7 Tage also. --Henriette 11:02, 15. Aug 2006 (CEST)

Erfüllt wohl kaum die Anforderungen an Artikel über fiktive Personen. Löschen und einen Artikel zu Eschenbachs Parzival schreiben. --Uwe G. ¿⇔? 11:05, 15. Aug 2006 (CEST)
Wir haben schon einen Artikel zu Parzival, falls das noch nicht aufgefallen sollte. Ansonsten liefert der Artikel ne grundlegende Erklaerung, wer die Person ist und weiterfuehrende Literatur. Behalten, und sich bei den Loeschattacken auf Fiktives bitte auf die miserablen Fanartikel zu Fluffy, Wuffy, Spongebob & Co. beschraenken. --Elian Φ 15:03, 15. Aug 2006 (CEST)

nichts Thematisches. Dafür viel allgemeines zum Thema Schamanismus. --Wst quest. 23:50, 14. Aug 2006 (CEST)

Ein Manager unter vielen: keine Auszeichnungen, keine Skandale, sprich keine Relevanz -- Fruchtcocktail ¡digame! 23:53, 14. Aug 2006 (CEST)

lies mal Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaft: Personen, die hohe Positionen (z. B. Inhaber, Aufsichtsrats- oder Vorstandsmitglied) in einem solchen Unternehmen einnehmen, sind ebenfalls relevant. --> behalten --Isderion 00:32, 15. Aug 2006 (CEST)
getan. Da steht aber auch Diese Kriterien sind umstritten. Wolf hat nach wie vor für mich nichts relevantes geleistet oder an einem relevanten Ereignis (Skandal, Management Buy Out, etc) teilgenommen. --Fruchtcocktail ¡digame! 00:38, 15. Aug 2006 (CEST)

Wenn ein Manager also gut und unauffällig seine Arbeit macht, ist er irrelavant. Wenn er in WP will muss er einen Skandal verursahen, seine Firma in den Bankrott führen etc.?? --WolfgangS 07:28, 15. Aug 2006 (CEST)

Behalten. Ist mit genug relevanten Firmen verbandelt um selbst relevant zu sein. Irmgard 08:25, 15. Aug 2006 (CEST)

Behalten als Vorstand eines relevanten Unternehmens relevant Andreas König 09:40, 15. Aug 2006 (CEST)

War ein SLA, aber so schlimm ist ea auch wieder nicht. Begründung des SLA:

Ein irrelevanter Handwerker mit Geschäft in Brünn. Wann kommen die anderen 387 dran? Nebenbei vermutlich eine URV, da aus der angegebenen Zeitung vermutlich kopiert (wenn auch diese schon sehr alt ist). --Innenrevision 23:22, 14. Aug 2006 (CEST)

-- tsor 00:01, 15. Aug 2006 (CEST)

Ohne die Leistung von Meister Kohl schmälern zu wollen, er hat nur seine Arbeit gemacht. Es ist der Job eines Buchbinders, Einzelstücke herzustellen. Für alles andere gibt es Druckereien. Jedes halbweg grosse Dorf hat ein Goldenes Buch für Ehrengäste, die kann man nicht einfach kaufen, das sind Einzelanfertigungen. Löschen --84.141.240.213 00:43, 15. Aug 2006 (CEST)