Wikipedia:Fragen zur Wikipedia
Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:
- Fragen von Neulingen – allgemeine Fragen zur Mitarbeit in der Wikipedia
- Auskunft – Fragen zu Wissensthemen
- Projektdiskussion – für projektübergreifende Themen
- Verbesserungsvorschläge – für technische Vorschläge
- Vandalismusmeldung – zum Melden von Vandalismus, Edit-Wars und persönlichen Angriffen
- Adminanfragen – Anfragen an Administratoren
- Sichtungsanfragen – Anfragen zum Sichten von Artikeländerungen
- Verschiebewünsche – Verschieben von gesperrten Artikeln
- Redundanz – zum Klären thematischer Überlappungen von Artikeln
- Urheberrechtsfragen – klärt, welche Inhalte für die Wikipedia verwendbar sind
- Übersetzungswerkstatt – für Hilfe bei sprachlichen Fragen zu Übersetzungen
- Relevanzcheck – die Relevanz eines geplanten Artikels einschätzen lassen
- Werkstätten – für tiefergehende Fachfragen und Problemlösungen
- Hilfe – Wikipedia lesen und bearbeiten
Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}}
gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchiv • diese Woche)
5. Juli
Angaben wie "türkischer Herkunft" in Biografien
Leider haben sich, entgegen unserer Biografie-Vorgaben, einige wenige in Biografien offenbar angewöhnt, in der Einleitung Beschreibungen wie "ist ein deutscher Musiker türkischer Abstammung" anzugeben. Dies ist aus verschiedenen Gründen problematisch. (1) Die Person wird nicht nach ihrer Lebensleistung beurteilt, sondern prominent in eine ethnische Schublade gesteckt. (2) Die Angabe "Herkunft" oder "Abstammung" ist stets erläuterungsbedürftig: Sind damit die Geburtsorte, Pässe der Eltern gemeint? Ist mit "türkisch" eine Ethnie gemeint oder aber die Staatsbürgerschaft? Wieviele Generationen sollte eine solche "Abstammung" zurückreichen? Ist Beethoven z.B. dann ein deutscher Komponist flämischer Abstammung? Wie sieht es bei Menschen mit Vorfahren aus sehr unterschiedlichen Ländern aus. Ist Merkel z.B. eine deutsche Politikerin polnischer Abstammung? (3) Neuerdings verwendet die rechte Szene Begriffe wie "Passdeutsche", um Menschen zu degradieren, die zwar einen deutschen Pass haben, aber aufgrund ihrer Herkunft nicht so richtig dazugehören sollen. Eine derartige Angabe gleich in der Einleitung schlägt in dieselbe Kerbe: Sie besagt: Ja, die Person ist zwar Deutscher, aber eben nicht so richtig. Undenkbar wäre soetwas übrigens in den USA. Meine Frage: Könnte jemand einmal einen halbautomatischen Bot darauf ansetzen, diese Angaben überall aus den Einleitungen zu entfernen? Alle anderen möchte ich bitten, solche Angaben zu löschen, wenn Ihr darüber stolpert. 130.226.41.20 17:27, 5. Jul. 2020 (CEST)
- Irgendwie inflationär, diese Thematik .. Ich schlage vor, man beginnt mit der Wortlöschung "afroamerikanisch", "russlanddeutsche" usw. Das geht weit mehr Generationen zurück als die Frage "türkischer Abstammung" ... Dann schmeißen wir die Angaben Mann/Frau/divers, Alter, Ausbildung, Geburtsort und vor allem die Religion raus (vor allem bei Personen im religiösen Bereich). Zwischendurch verbieten wir den deutschen Sorben und den österreichischen Kroaten ihre Sprache, weil da hört man ja auch, woher die kommen (oder eben kamen vor Jahrhunderten..). Und dann werden alle in Müller / Huber / Schmied zwangsumgetauft, damit nicht einmal der Geheimdienst die "etnische Schublade" entdeckt. Uuuups - wo sind wir denn da gelandet?? War da nicht schon mal so was??? Wie war das noch mal im Geschichtsunterricht? Oder was findet man in den aktuellen Nachrichten zum Thema "ethnische Verwischung"? Am Besten ändert ein Bot jeden Eintrag in "Person X wurde irgendwo irgendwann geboren, hat irgendwas gemacht und ist dann gestorben." Was man sich da an Ärger und Arbeit spart .... --Peter2 (Diskussion) 21:30, 5. Jul. 2020 (CEST)
- Die Änderungen der IP sind sehr sinnvoll *ganz heftig nick* Bei Personen mit Namen wie Sophie Burcu Dal, Yasin Aydin oder Inanç Oktay Özdemir wird nämlich die Herkunft durch entfernen von Zusätzen wie "türkischer Abstammung" vollkommen unkenntlich gemacht. Ganz sicher. Gruß an das Miniwahr!
- Hier sind Menschen von enzyklopädischer Relevanz aufgeführt, also solche die tatsächlich etwas Dauerhaftes geleistet haben, warum soll bei solchen Personen die Herkunft auch nur im Ansatz etwas Negatives sein? --Wurgl (Diskussion) 00:21, 6. Jul. 2020 (CEST)
- bzw. warum sollte dies politicalcorrect-like verschwiegen werden? Sind denn alle teutsch? Ich nicht. -jkb- 00:26, 6. Jul. 2020 (CEST)
Man kann das so pauschal nicht sagen. Unter Umständen kann es sinnvoll sein, die Abstammung schon in der Einleitung zu erwähnen, wenn sie tats. bestimmend für die allgemeine Wahrnehmung ist und im eigtl. Artikeltext eine prominente Rolle spielt. Da gilt denke ich dasselbe wie bspw. für politische Einordnungen. XY ist ein französischer rechtsgerichteter Intellektueller polnischer Abstammung sollte also nur verwendet werden, wenn sowohl die rechte Einstellung als auch die polnische Herkunft Schlüsselaspekte der Biografie sind, die man sofort erwähnen muss, um der porträtierten Person und ihrer öfftl. Wahrnehmung gerecht zu werden. Ansonsten kann das weg und wird dann eben im Hauptteil der Biografie im Kontext dargestellt. Ich stimme dem Fragesteller zu, dass es immer wieder Fälle gibt, wo solche Kategorisierungen unsachgemäß eingetragen werden, um ethnische Schubladen zu bedienen, die für die Biografie eigtl. keine Rolle spielen und darum themenfern sind. Da muss man sich aber kritisch die Einzelfälle anschauen und kann nicht pauschal etwas vorgeben.
Ein besonders ärgerlicher Fall für mich ist der Artikel über den Totschlag von Tuğçe Albayrak, wo die Einleitung mit unsachgemäßen ethnischen Zuordnungen zugepflastert und Kritik daran von sehr prominenten Wikipedianern mit untauglichen Argumenten abgeschmettert wurde. Eine Einleitung dieses Typs ("türkischstämmige Lehramtsstudentin von jungem Serben erschlagen"), obwohl die ethnische Herkunft von Opfer und Täter keine wesentliche Rolle für den Fall spielte, ist m.E. unterste Schublage, Boulevardstil in Reinstform. Das sollte man aber in dem Artikel selbst diskutieren, hatte da vor einigen Wochen schonmal eingreifen wollen, das aber bisher nicht gemacht, hole das jetzt nach.--Jordi (Diskussion) 11:23, 6. Jul. 2020 (CEST)
- Pauschal kann man das nicht sagen, grundsätzlich finde ich es aber zum Beispiel gut, wenn bei Trägern von Namen, die sich nicht in die „erwartete Namenskultur“ einordnen lassen, steht, wie der Name zustande kommt (was normalerweise mit der ethnischen Herkunft der Eltern, im Allgemeinen des Vaters, zu tun hat). Das betrifft obige Beispiele deutscher Personen, die aufgrund eines Migrationshintergrund in der väterlichen Linie (oder beiden Linien) einen ausländischen Familien- und vielleicht auch Vornamen tragen, es betrifft aber auch Fälle wie Crystal Kay, japanische Sängerin mit absolut unjapanischem Namen, bei der sich (mir zumindest) sofort die Frage stellt, wie es zu diesem Namen kommt, und beantwortet wird diese Frage durch ihre afroamerikanisch-koreanische Abstammung, die so auch in der Einleitung steht. Auch im Abschnitt „Leben“ ist das noch mal beschrieben, aber trotzdem finde ich das auch in der Einleitung sinnvoll. Bei „Crystal Kay“ ist irgendwas aus dem englischen Sprachraum naheliegend, es gibt aber auch Namen, mit denen der deutschsprachige Ottonormalleser gar nichts anfangen kann. --95.116.237.155 13:00, 6. Jul. 2020 (CEST)
- Ein ungewöhnlicher Name aus einer nicht erwartbaren fremden Sprache kann sicherlich ein Grund sein, weshalb die Abstammung in den Fokus der Wahrnehmung gerät und entsprechend prominent erwähnt werden kann; das würde ich unter "bestimmend für die allgemeine Wahrnehmung" einordnen. Bei der Japanerin kann man das denke ich vertreten, abgesehen von der unschönen Wortbildung "koreanisch-US-amerikanisch" (das "US" sollte man bei solchen Komposita nun wirklich weglassen). Von "afroamerikanisch-koreanisch" steht nichts in der Einleitung. Da die Herkunft ihrer Eltern gleich zu Beginn des Lebensabschnitts näher beschrieben wird und ihr ethnischer Hintergrund auch noch später im Artikel mehrfach eine Rolle spielt, wäre das ein Fall, wo man es problemlos sowohl nennen kann (weil es für die Biografie eine besondere Rolle spielt) als auch weglassen kann (weil es zu Beginn der Biografie schon erklärt ist).
- Hier bei dieser Fragestellung geht es ja aber hpts. um Deutsche mit "Migrationshintergrund", also Gastarbeiterkinder/-enkel wie etwa Deutschtürken, die durch eine plakative Einordnung als "Fremdstämmige" ausgewiesen und gebrandmarkt werden sollen, obwohl das für ihre Biografie keine besonders herausragende Rolle spielt. Da gibt es solche Gründe in aller Regel nicht. Dass Deutschtürken (analog Deutschitaliener, Deutschjugoslawen etc.) türkische (oder andere südländische) Namen tragen, ist für den Normal-Leser nichts Ungewohntes oder Erklärungsbedürftiges, zumal er die türkische (italienische, griechische etc.) Abstammung ja auch schon an dem Namen selbst sofort erkennt und bei etwaigen Doppelstaatlern sowieso beide Staatsangehörigkeiten anzugeben wären.
- Das wäre übrigens auch noch eine Frage bei der Japanerin: Wenn sie über ihren Vater gleichzeitig US-Bürgerin ist, müsste es "japanisch-amerikanische Schauspielerin" heißen und die Abstammung könnte man dann in der Einleitung sicher weglassen (nicht im Lebensabschnitt, wo das alles immer weiterhin darzustellen ist). Quellen finde ich dafür aber momentan außer unzuverlässigen Amazon-Rezensionen ("she's also a U.S. citizen") und Fanzines nicht.
- Jedenfalls finde ich so eine Rücksetzung wie von Benutzer:KurtR, der sich m.E. zu dem Thema vielleicht auch mal äußern könnte, ausgesprochen fragwürdig. Es ist keineswegs "üblich", in der Einleitung ethnische Gruppenzugehörigkeiten zu erwähnen, wenn sie für die Biografie ansonsten unbedeutend oder nur am Rande von Belang sind. Wir sagen bei der Biografie eines Schweizers auch nicht in der Einleitung systematisch dazu, ob er Deutsch-, Franko- oder Italoschweizer ist, auch wenn das später im Text problemlos dargestellt werden kann. In diesem Beispielfall ist der Artikel sehr kurz und die komplette Löschung der türkischen Abstammung durch den Fragesteller war insofern überzogen, als er sie nicht an anderer Stelle wieder eingefügt hat. Eine vorbildliche Lösung wäre hier gewesen, die Angabe aus der Einleitung herauszunehmen und gleich in den ersten Satz des Biografiekorpus (Özdemir wuchs in Berlin auf) einzubauen.--Jordi (Diskussion) 11:27, 7. Jul. 2020 (CEST)
- Adel Abdel-Latif zum Bsp. wäre ein solcher Fall eines Schweizers mit unerwartetem Namen, der bislang komplett unerklärt war. Das geht natürlich auch nicht, ich habs recherchiert und nachgetragen. Ob das unbedingt in die Einleitung muss, wäre zu überlegen, nach deinen (@IP) Kriterien ja, aber ich denke, so ist es auch prominent genug.--Jordi (Diskussion) 13:56, 7. Jul. 2020 (CEST)
- Zitat oben: "...die durch eine plakative Einordnung als "Fremdstämmige" ausgewiesen und gebrandmarkt werden sollen." Wie paranoid und arrogant muss man sein, ob so pauschal einen Kübel Dreck über die Wiki-Autoren auszuschütten? (Achtung - "Belegthematik":) Oder gibt es einen Beleg dafür? Sag' doch gleich: "Alles Nazis und Rassisten hier. nur du nicht." --Peter2 (Diskussion) 20:30, 7. Jul. 2020 (CEST)
- @Jordi: Man muss immer den Einzelfall anschauen, und für das ist die Artikeldiskussionsseite da. Dort kann man für oder gegen die Erwähnung sein und der Konsens wird dann umgesetzt. Der Vergleich mit anderen Landesteilen der Schweiz versteh ich nicht, ist aber egal. --KurtR (Diskussion) 23:00, 7. Jul. 2020 (CEST) Von mir aus kannst Du es in diesem Fall entfernen, wenn Du meinst, es sei falsch. --KurtR (Diskussion) 00:56, 8. Jul. 2020 (CEST)
- An mehreren Stellen habe ich den Eindruck, den Kritikern ginge es darum, die Herkunft im gesamten Artikel zu unterschlagen. Im Gegensatz zu den Behauptungen hier, ist das eine deutsche Spezialität, im englischsprachigen Raum sind Angaben wie "Irish descent" selbstverständlich/unproblematisch, weil es in den Kolonial-/Einwanderungsländern dort eben normal ist, Nachfahre von Zuwanderern in historischer Zeit zu sein, und in Großbritannien gibt es auch viele Einwanderer und eine nicht wirklich homogene Altbevölkerung, auch da ist die Herkunft durchaus von Bedeutung. Zum Beispiel wird in den (auch ansonsten mickrigen) deutschen Artikeln weder die irische Abstammung Paul Keatings noch die (west-)friesische Kyrsten Sinemas erwähnt, in den englischen dagegen schon. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 02:08, 8. Jul. 2020 (CEST)
- @Peter2: Alltagsrassismus ist gut erforscht und breit in der Berichterstattung ([1], [2], Buch in der Google-Buchsuche). Der Mechanismus besteht einfach darin, die Herkunft in den Vordergrund zu schieben, auch wo das von der Sache her nicht nötig ist, und die Person praktisch nur noch unter diesem Aspekt wahrzunehmen. Das kann ja auch unbewusst oder unreflektiert passieren, die Wirkung ist dieselbe: Engführung der Wahrnehmung auf das Fremde und das damit verbundene Triggern von Ausgrenzungsreflexen. Läuft in Österreich bestimmt ähnlich ;-)
- Mit den Nazis hat das nur insoweit zu tun, als die das genauso gemacht haben (zum Bsp. sagen: "der Jude Professor Dr. XY schreibt ..." statt einfach "Professor XY schreibt ..." [3]).--Jordi (Diskussion) 02:45, 8. Jul. 2020 (CEST)
- @Jordi: Man muss immer den Einzelfall anschauen, und für das ist die Artikeldiskussionsseite da. Dort kann man für oder gegen die Erwähnung sein und der Konsens wird dann umgesetzt. Der Vergleich mit anderen Landesteilen der Schweiz versteh ich nicht, ist aber egal. --KurtR (Diskussion) 23:00, 7. Jul. 2020 (CEST) Von mir aus kannst Du es in diesem Fall entfernen, wenn Du meinst, es sei falsch. --KurtR (Diskussion) 00:56, 8. Jul. 2020 (CEST)
- @Universal-Interessierter, der Eindruck kann schonmal entstehen, wenn unreflektierte "Political Correctness" (also philisterhafter Eifer auf der einen und Angst, etwas Falsches zu sagen, auf der anderen Seite) die Triebfeder solcher "Säuberungen" ist. Ich persönlich halte davon gar nichts und unterstütze das auch nicht. Es ist überhaupt kein Problem , Herkunftsgeschichten und Migrationshintergründe nüchtern und klar und vernünftig kontextualisiert darzustellen und auszuführen. Das Problem entsteht ausschließlich dann, wenn die Wahrnehmung unzulässig verengt, einseitig auf das "Fremde" gelenkt und die ganze Person dadurch in ein sachlich nicht gerechtfertigtes Licht gesetzt wird. Das kann aber in Einleitungen leicht passieren. Schau dir das oben verlinkte Bsp. Oktay Özdemir an. Da steht nur der Beruf und die türkische Abstammung in der Einleitung, sonst nichts, so als ob diese Abstammung das Wichtigste wäre, was diese Person charakterisiert. Es wäre viel angemessener und ausgewogener, in der Einleitung Beruf und Nationalität zu nennen (der Name verrät die Herkunft ja sowieso schon), und die Abstammung wenige Zeilen drunter in den ersten Sätzen der Biografie zu behandeln.--Jordi (Diskussion) 02:45, 8. Jul. 2020 (CEST)
Bei einer Person, die irgendwie in der Öffentlichkeit steht, kann der Herkunftshinweis schon eine sinnvolle Information sein. Es gibt Merkmale, Verhaltensweisen, Ansichten, Aktionen usw. die sich aus der Herkunft, aus den erlernten Sitten und Gebräuchen usw. erklären lassen. Dazu kommt bei Manchen die Einsicht: Obwohl er nur XYZ (Herkunft) ist, macht er seinen Job sehr gut.. Ich persönlich (mit einem ‚ausländischen‘ Schwager als TV-Moderator) finde es toll, wenn in TV, Kunst, Kultur und Politik immer mehr Akteure auftreten, die nicht „Mehrgenerationsdeutsche“ sind. Das spiegelt die zunehmende Buntheit unserer Welt wohltuend wieder.--Klaus-Peter (aufunddavon) 05:56, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Au ja, wir schrumpfen die Wikipedia: "Person X wurde irgendwo irgendwann geboren, hat irgendwas gemacht und ist dann gestorben." 1elf! Es gibt Artikel über Personen, bei denen die Angabe eine ggf. sogar große Rolle spielt, z.B. bei Ferda Ataman. Kann ja dort mal jemand einfügen!
Ansonsten: man darf bei Personen, die vor der Wende in Ost-Berlin geboren wurden, ja auch nicht sagen, dass das mal DDR war. Komische neue Welt! --Andrea (Diskussion) 08:16, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Es gibt hier eine nahezu militante Clique, die alles so verdrehen und verklausulieren, dass es möglichst unangreifbar wird. Aus dem „Zigeunerbaron“ wird dann „Baron einer nicht sesshaften ethnischen Minderheit“ (oder waren es Sinti, oder Roma oder Gypsy?), dürfen die Gipsy Kings bei WP weiterhin unter diesem Namen stehen? (da steht Gipsy Kings (deutsch „Zigeunerkönige“) ist eine französische, spanischstämmige ...‘), wie können diese Rassisten es wagen, so zu firmieren? In Berlin wird aus der „U-Bahn-Station Straße der stark Melaninpigmentierten“ (Rassisten nennen es ‚Mohrenstraße‘) nun die „Glinkastraße“ (Russe mit rassistischen und stark monarchistischen Tendenzen) und das sogar, ohne es bei de:WP zu diskutieren. Ich fürchte um die Kultur der Welt.--Klaus-Peter (aufunddavon) 09:22, 8. Jul. 2020 (CEST)
Das ist jetzt am Thema vorbei. Es geht aus meiner Sicht nicht darum, Angaben über die ethnische Herkunft aus Biografieartikeln rauszuhalten, zu entfernen oder zu verschweigen, sondern nur darum, sie vernünftig in den Kontext einzubetten und nicht als Marker für Stigmatisierungen zu benutzen. Selbstverständlich gehört die ethnische Abstammung einer Person zur Biografie und soll da möglichst umfassend und korrekt dargestellt werden, und auch in der Einleitung kann die ethnische Gruppe problemlos auftauchen, wenn das für die Biografie der Person eine besondere Rolle spielt. Da gilt nichts anderes als für andere biografische Daten. Wenn das aber nicht der Fall ist, brauchen Personen in der Einleitung nicht systematisch ethnisch kategorisiert zu werden. Ich zitiere mal eine Passage, die ich dazu bei Tugce A. geschrieben habe:
- (Selbstzitat): Nein, eine ethnische Herkunftsbeschreibung („Barack Obama ist ein amerikanischer Politiker kenianischer Abstammung und war der 44. Präsident der Vereinigten Staaten“ / „Donald Trump ist ein amerikanischer Geschäftsmann mit deutschen Vorfahren und der 45. Präsident der Vereinigten Staaten“ / „Xavier Naidoo ist ein deutscher Sänger südafrikanisch-indisch-deutsch-irischer Abstammung und Gründer verschiedener Plattenlabels“ / „Max Cappabianca ist ein römisch-katholischer Studentenseelsorger italienischer Herkunft“) ist in der Einleitung üblicher Biografien keineswegs "typisch und regelgerecht". Genannt wird typischerweise die Nationalität, ethnische Abstammung oder Gruppenzugehörigkeit nur in Ausnahmefällen, wo das irgendeine besondere Bedeutung hat. Der Rest wird in entsprechenden Abschnitten der Biografie („Herkunft“, „Familie“ oder ähnlich) aufgedröselt. Selbst bei Obama, wo die Herkunft ein großes Thema war, steht das nicht in der Einleitung; und auch Cem Özdemir, der eindeutig als Deutschtürke wahrgenommen wird, hat trotz vglb. Herkunft keine solche Einleitung wie Tuğçe Albayrak. (Selbstzitat Ende). (nicht signierter Beitrag von Jordi (Diskussion | Beiträge) 10:46, 8. Jul. 2020 (CEST))
- Gerade bei Cem Özdemir halte ich es für erwähnenswert, denn als Politiker kann er natürlich mit besondere Sachkenntnis zur Thematik „“Türkei aufwarten, Dagegen ist der Außenminister zur dieser Problematik eher ahnungslos. Die Erwähnung der Herkunft wird oft in die Ecke geschoben. ‚Sie/Er ist nur ein/e XYZ‘ und genau mit der Einstellung beginnt es. Ich bin selbst indirekt Betroffener, nein Nutznießer, denn meine Frau ist Russin (ethnisch) aus Lettland, seit paar Jahren Deutsche. Sie fühlt sich nicht abgewertet, wenn man sie auf die Herkunft anspricht, im Gegenteil. Im Beruf genießt sie hohe Anerkennung, da sie mehr leistet, als ihre Kolleginnen. Sie ist den hohen Einsatz von Jugend an gewöhnt. Oft muss ich auf die Bremse treten, damit sie noch die Rente erleben kann.--Klaus-Peter (aufunddavon) 16:28, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Bei Cem Özdemir sehe ich das ähnlich, wie in meinem zitierten Kommentar ja auch anklang. Nicht, weil er so viel Sachkenntnis zur Thematik „Türkei“ hat, sondern weil er meine ich durchaus prägend als Deutschtürke in der Politik wahrgenommen wird, sowohl vonseiten der türkischen Medien und Politiker, die ihn oft beschimpfen, als auch vonseiten der deutschen Medien oder auch rechter Bevölkerungsgruppen, die ihn ebfs. beschimpfen wie 2015 in Leipzig. Sofern das in seinem Artikel hinlänglich dargestellt wird, wäre eine Erwähnung in der Einleitung sinnvoll und gut vertretbar. Faustregel sollte sein, ob die ethnische Zuordnung für die Biografie eine prägende Rolle spielt und das aus dem Artikel hervorgeht. Das ist bei Özdemir der Fall, bei Tugce A. dagg. nicht.--Jordi (Diskussion) 12:28, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Gerade bei Cem Özdemir halte ich es für erwähnenswert, denn als Politiker kann er natürlich mit besondere Sachkenntnis zur Thematik „“Türkei aufwarten, Dagegen ist der Außenminister zur dieser Problematik eher ahnungslos. Die Erwähnung der Herkunft wird oft in die Ecke geschoben. ‚Sie/Er ist nur ein/e XYZ‘ und genau mit der Einstellung beginnt es. Ich bin selbst indirekt Betroffener, nein Nutznießer, denn meine Frau ist Russin (ethnisch) aus Lettland, seit paar Jahren Deutsche. Sie fühlt sich nicht abgewertet, wenn man sie auf die Herkunft anspricht, im Gegenteil. Im Beruf genießt sie hohe Anerkennung, da sie mehr leistet, als ihre Kolleginnen. Sie ist den hohen Einsatz von Jugend an gewöhnt. Oft muss ich auf die Bremse treten, damit sie noch die Rente erleben kann.--Klaus-Peter (aufunddavon) 16:28, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Bei Götz Aly wäre der Hinweis "türkischer Herkunft" IMHO irreführend. Würde jedoch im ganzen Artikel gar nichts dazu gesagt, fände ich das auch schade, obwohl es mit seiner Relevanz nicht das Geringste zu tun hat. (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:2D12:8BC0:6952:7BA:CDFD:7179 (Diskussion) 18:24, 10. Jul. 2020 (CEST))
- Ganz meine Meinung, ich meine aber an einigen Stellen schon gelesen zu haben, dass selbst belegte Vorfahren mit WP-Artikel als "irrelevante Angabe" aus dem Text entfernt wurden oder das zumindest gefordert wurde. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:28, 15. Jul. 2020 (CEST)
"Undenkbar wäre soetwas übrigens in den USA." aus dem Eingangsstatement stimmt so doch gar nicht: Ich habe schon öfters gelesen: "ist eine Schauspielerin mit irischen, skandinavischen und irokesischen Wurzeln". Und insbesondere z.B. New Yorker der 3. Generation sind heute noch stolz, "irisch" oder "sizilianisch" zu sein, also nicht "weiß", sondern der Opa aus prekären Verhältnissen gekommen und den amerikanischen Traum gelebt. --Jbergner (Diskussion) 11:02, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Derzeit ist die Meinung zu diesem Thema ziemlich angespannt und wurde durch den Mord an George Floyd aufgeheizt. Abgesehen davon, dass ich diese Tat verurteile, ist sie medienwirksam geworden mit dem ausdrücklichen Hinweis, dass es ein stark Melaninpigmentierter war und somit unter Rassismus einzuordnen ist. Wie wäre das Medienecho, wenn es ein Weißer gewesen wäre? OK. Herkunft und Hautfarbe sind das Etikett, unter dem nun George Floyd zum Opfer und Helden hochstilisiert wird. Dass er ein hochkrimineller Wiederholungstäter mit mehrjähriger Hafterfahrung war, wird diskret übergangen, da es nicht zum Märtyrer passt.
- Dennoch (oder obwohl) halte ich Herkunftsangaben für interessant und erwähnenswert:
- Gelegentlich geben Name und Aussehen dem Interessierten Rätsel auf, die sich so schnell lösen lassen. Wer diffamieren will, braucht dazu keinen Herkunftsstempel.
- Bei der derzeit vom blaubraunen Geflügel laut diskriminierten und per se als dumme Schmarotzer diffamierten ‚Zugereisten‘ und Migrationshintergründigen ist es hilfreich, die Herkunft von Prominenten herauszustellen, um deutlich zu machen, dass sie ‚trotz‘ ihrer Herkunft Bemerkenswertes leisten. Es ist erfrischend, wenn es im TV immer bunter wird. Ich finde es z.B. toll, wenn der Luxemburger mit indischem Vater Ranga Yogeshwar und Grundschule in ಬೆಂಗಳೂರು hochinteressante Sendungen in perfektem Deutsch präsentiert.
- Wie schon bei Cem Özdemir erwähnt, kann die Familientradition bei der Beurteilung politischer oder gesellschaftlicher Probleme hilfreich sein. Dennoch ist er ein echter Schwabe, OK, eine herrliche Mischung. Immerhin sitzen über 20 Parlamentarier mit Nicht-EU-Migrationshintergrund und meist typischen Namen & Aussehen im Bundestag. Gemessen am Bevölkerungasanteil deutlich zu wenig!!
- Einigen Volksgruppen ist die Herkunftsangabe nützlich, da sie auf dieser Basis hier Vorteile erhalten. Ich denke an die Russlanddeutschen (jetzt Deutschlandrussen), Kontingentjuden, andere Auslandsdeutsche, die gerade wegen der Herkunft ihrer Vorfahren oder dem Leid, dass ihrer Volksgruppe angetan wurde, hier empfangen werden. Viele haben Probleme, sich in Deutschland zu integrieren, da die Herkunft nur ein Vorwand war, sich hier zu niederzulassen. Ohne das Etikett (oft ohne echten Inhalt), wären sie immer noch in ihrer Heimat.
9. Juli
Sortierreihenfolge bei den Interwikis
Wenn man neue Artikel mit anderen Sprachversionen verlinkt, gibt es jetzt eine andere Sprachen-Reihenfolge, bspw. Mince and Tatties. Im englischen Artikel steht der neue deutsche Artikel ganz hinten. Serverproblem oder eines von Update auf Version 1.35.0-wmf.41? NNW 22:24, 9. Jul. 2020 (CEST)
Nach einem Purge auch bei alten Artikeln. Es ist nicht die Reihenfolge, wie die Artikel erstellt wurden. NNW 22:29, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Ok. Kann da absolut kein System erkennen, mein Testobjekt war en:Malschwitz. --j.budissin+/- 22:44, 9. Jul. 2020 (CEST)
WIR waren halt nicht entusiastisch genug beim Beklatschen der glorreichen Worte aus SF. Daher müssen wir uns jetzt hinten anstellen. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:56, 12. Jul. 2020 (CEST)
- Das ist in anderen Sprachen auch so. Es geht auch nicht nach Größe der Sprachversion. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 07:33, 12. Jul. 2020 (CEST)
Es ist extrem unübersichtlich so. Auch die englische Version eines Artikels muss man regelrecht suchen. Können die in dieser Frage Kompetenten sagen, ob man das wieder ändern kann? Gruß --Happolati (Diskussion) 11:46, 13. Jul. 2020 (CEST)
- Es wird dran gearbeitet und man kann sicherlich davon ausgehen, dass das wieder in Ordnung gebracht wird. Die Frage ist nur, wie lange das dauert. NNW 12:52, 14. Jul. 2020 (CEST)
- Offensichtlich ziemlich lange... -- Chaddy · D
17:05, 15. Jul. 2020 (CEST)
- Problem besteht für mich weiterhin. --Christian140 (Diskussion) 10:30, 17. Jul. 2020 (CEST)
- das kann auch noch Wochen oder Monate dauern, so die allgemeine Erfahrung. --Steffen2 (Diskussion) 11:37, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Problem besteht für mich weiterhin. --Christian140 (Diskussion) 10:30, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Offensichtlich ziemlich lange... -- Chaddy · D
- Ich gebe nur zur Kenntnis, dass die unsortierte Reihenfolge der Sprachen in der Seitenleiste nicht nur die deutsche Wikipedia betrifft. Ich habe des erstes Mal in der tschechischen Wikipedia vor ca. 2-3 Wochen gemerkt, seitdem ist mir dies auch schon in der deutschen aufgefallen. Beispiel: Die vor kurzem offene Seite Verklärung des Herrn erschien - im Gegensatz zum entsprechenden Artikel auf Tschechisch - mit alphabetisch nach den Sprachcodes sortierten Sprachen korrekt, dies hat sich jedoch verändert, während ich die Hilfe durchsuchte, und es liest sich dann von oben so: English, Français, Español, Русский, Italiano, 日本語, Nederlands, Polski, Português, Svenska, עברית, Magyar... --Tom Úderník (Diskussion) 10:53, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Betroffen sind alle Sprachversionen, die polnische nutzt allerdings einen Hack und hat damit das Problem nicht mehr, man kann die Interwiki allerdings kurz unsortiert sehen, bevor sie sich sortieren. NNW 13:57, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Könnte der polnische Hack nicht auch hier eingebaut werden? Die Reihenfolge ist aktuell wirklich total konfus... Gestumblindi 23:03, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Kann ich nicht sagen, aber bei den schwedischen Kollegen ist er auch im Einsatz. NNW 23:26, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Wer könnte denn so etwas hier veranlassen und umsetzen? Gestumblindi 23:30, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Das müsste auf Wikipedia:Technik/Skin/MediaWiki/Änderungen vorgeschlagen werden, denn das können nur Oberflächenadministratoren umsetzen. NNW 10:16, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Danke, ich habe mal angefragt. Gestumblindi 11:09, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Das müsste auf Wikipedia:Technik/Skin/MediaWiki/Änderungen vorgeschlagen werden, denn das können nur Oberflächenadministratoren umsetzen. NNW 10:16, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Wer könnte denn so etwas hier veranlassen und umsetzen? Gestumblindi 23:30, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Kann ich nicht sagen, aber bei den schwedischen Kollegen ist er auch im Einsatz. NNW 23:26, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Könnte der polnische Hack nicht auch hier eingebaut werden? Die Reihenfolge ist aktuell wirklich total konfus... Gestumblindi 23:03, 19. Jul. 2020 (CEST)
13. Juli

Habe ich falsch gesucht oder gibt es in der deutschen Wiki tatsächlich keinen Artikel zum Öl-Unfall bei Norilsk - im Gegensatz zur englischen[4] und 20 weiteren? --193.5.216.100 09:27, 13. Jul. 2020 (CEST)
- Scheint zu stimmen. Im Artikel Norilsk finden sich ein paar Informationen. Du kannst gern einen Artikel schreiben, relevant genug ist das aus meiner Sicht definitiv. --Redrobsche (Diskussion) 09:31, 13. Jul. 2020 (CEST)
- Da muss ich leider passen, da dies gar nicht mein Fachgebiet ist. 193.5.216.100 10:30, 14. Jul. 2020 (CEST)
Ich habe festgestellt, dass es mittlerweile einen Artikel gibt ==> Ölkatastrophe bei Norilsk (also unter anderem Namen). Gibt es Vorgaben für den Namen von Artikeln? 193.5.216.100 09:56, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Es gibt Namenskonventionen, aber nicht für alles, unter anderem auch nicht für Umweltkatastrophen, wie's aussieht. Wenn wir uns Kategorie:Ölpest anschauen, gibt es Artikel mit "Ölpest", "Ölunfall", "Ölkatastrophe" und andere Varianten... Gestumblindi 23:07, 19. Jul. 2020 (CEST)
15. Juli
Fehlerhafte Benachrichtigungen
Hallo. Ich kann nicht mehr zählen, wie häufig ich nun schon für diese Bearbeitung auf pl.wikipedia eine Benachrichtigung bekommen habe, vgl. hierzu Datei:Pl.wp.nerv.jpg. Kann das wer an der richtigen Stelle bitte als Bug melden und/oder Abhilfe schaffen? --JD {æ} 20:58, 15. Jul. 2020 (CEST)
- Ähnliche Meldungen auf Phabricator, es scheint hauptsächlich die polnische WP zu betreffen: [5] —MBq Disk 22:08, 15. Jul. 2020 (CEST)
- Danke für Info und Übertrag, MBq. --JD {æ} 22:24, 15. Jul. 2020 (CEST)
- @MBq: "So far, this has happened to a single user a single time, and it stopped happening. I think we can ignore it assuming it does not reoccur." --- gehören die Probleme doch nicht zusammen, verstehe ich was nicht oder wirst du überlesen? --JD {æ} 18:20, 16. Jul. 2020 (CEST)
- @JD: Mach doch mal einen Null-Edit auf der Seite, vielleicht hören die Benachrichtigungen dann auf. --Count Count (Diskussion) 18:32, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Interessante Idee mit interessantem Ergebnis: Nulledits werden nicht angenommen und liefern jedes Mal eine weitere Benachrichtigung. Sechs an der Zahl innerhalb von zwei Minuten... --JD {æ} 18:38, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Ich habe jetzt mal zwei Test-Edits hinterlassen (keine Ahnung warum Null-Edits nicht gingen). Vielleicht ändert das ja was. --Count Count (Diskussion) 18:42, 16. Jul. 2020 (CEST)
- ...zumindest führen nunmehr Versuche zu Nulledits nicht mehr zu neuerlichen Benachrichtigungen zur Bearbeitung anno 2008. ;-)
- We will see. --JD {æ} 18:52, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Ich habe jetzt mal zwei Test-Edits hinterlassen (keine Ahnung warum Null-Edits nicht gingen). Vielleicht ändert das ja was. --Count Count (Diskussion) 18:42, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Interessante Idee mit interessantem Ergebnis: Nulledits werden nicht angenommen und liefern jedes Mal eine weitere Benachrichtigung. Sechs an der Zahl innerhalb von zwei Minuten... --JD {æ} 18:38, 16. Jul. 2020 (CEST)
- @JD: Mach doch mal einen Null-Edit auf der Seite, vielleicht hören die Benachrichtigungen dann auf. --Count Count (Diskussion) 18:32, 16. Jul. 2020 (CEST)
- @MBq: "So far, this has happened to a single user a single time, and it stopped happening. I think we can ignore it assuming it does not reoccur." --- gehören die Probleme doch nicht zusammen, verstehe ich was nicht oder wirst du überlesen? --JD {æ} 18:20, 16. Jul. 2020 (CEST)
Commons on OSM
Hat jemand eine Information, warum Commons on OSM seit einigen Tagen keine Ergebnisse mehr liefert? --LexICon (Diskussion) 23:28, 15. Jul. 2020 (CEST)
- Keiner antwortet; ich weiß es ebenfalls nicht, würde mich aber nicht wundern, wenn es ebenso an der Umstellung von tools.wmflabs.org zu toolforge.org liegt wie bei so einigen anderen Tools, siehe auch wenige Anfragen weiter oben. — Speravir – 03:02, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Wikimap könnte vieleicht Ersatz bieten. Habitator terrae
19:23, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Ping @LexICon. — Speravir – 22:59, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Danke, die Wikimap tut es auch erstmal, aber die OSM Karten sind detailreicher, das ist in entlegenen Gegenden eine enorme Erleichterung. Das commons on OSM ging schon mal eine Zeitlang nicht. Vielleicht repariert es ja irgendwann jemand wieder? Gruß, --LexICon (Diskussion) 23:35, 17. Jul. 2020 (CEST)
- @LexICon: So? Habitator terrae
00:23, 18. Jul. 2020 (CEST)
- Ja, danke - so ist es Klasse; das ist ja die OSM-Karte. :-) Gruß, --LexICon (Diskussion) 00:32, 18. Jul. 2020 (CEST)
- @LexICon: So? Habitator terrae
- Danke, die Wikimap tut es auch erstmal, aber die OSM Karten sind detailreicher, das ist in entlegenen Gegenden eine enorme Erleichterung. Das commons on OSM ging schon mal eine Zeitlang nicht. Vielleicht repariert es ja irgendwann jemand wieder? Gruß, --LexICon (Diskussion) 23:35, 17. Jul. 2020 (CEST)
16. Juli
Frage zur Wikipedia Library und JSTOR
Hallo allseits, bekanntlich haben die meisten angemeldeten Wikipedianer seit Kurzem erfreulicherweise über The Wikipedia Library Card Platform Gratis-Zugang zu JSTOR. Aber von einem Standard-JSTOR-Link aus, sagen wir mal https://www.jstor.org/stable/41506037, wird Wikipedia unter "My institutions" nicht angeboten. Wie navigiert man also am geschicktesten zu https://www-jstor-org.wikipedialibrary.idm.oclc.org/stable/41506037? Muss man in der Browser-Adresszeile Copy&Paste machen oder jedes mal über "My Library" einsteigen und den Artikel neu suchen? Kennt ihr einen eleganteren Weg? --FordPrefect42 (Diskussion) 17:36, 16. Jul. 2020 (CEST)
17. Juli
Kasachisch, Transkription von Kyrillisch nach Lateinisch
Weil ich da zweimal in relativ kurzer Zeit drüber gestolpert bin (Nr. 1, Nr. 2): Wie sollten wir in Zukunft mit Transkriptionen des Kasachischen vom Kyrillischen ins Lateinische umgehen? Ich bin beide Male entsprechend Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch vorgegangen, aber es existiert auch eine offizielle kasachische Lateinschrift, die in Kasachstan ab 2025 verbindlich genutzt werden soll, siehe in Kasachisches Alphabet#Lateinisches Schriftsystem. Sollten wir nicht besser die Regel für das Kasachische überarbeiten? — Speravir – 00:55, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Im Artikel Kasachisches Alphabet#Alphabet finden sich mittlerweile vier verschiedene Umschriften, die im Jahrestakt erschienen sind (wobei die letzte von 2019 noch nicht im Fließtext angekommen ist). Lt. en:Kazakh alphabets#Latest Developments ist 2020 sogar noch ein weiterer Ruf nach Änderungen vom Präsidenten Kasachstans gekommen. Von daher sehe ich im Moment keine stabile kasachische Umschrift. NNW 10:27, 18. Jul. 2020 (CEST)
- Für zentrale Begriffe wie den Namen eines Landes oder einer Sprache werden wir nicht umhin kommen, eine Reihe von Notationen aufzuzählen, die irgendwann mal gültig oder gebräuchlich waren.
- In der gesamten Region vom Balkan Richtung Osten bis dann rauf zur Mongolei und mit Tüpfelchen in Karelien ist die geschichtliche Entwicklung über die Jahrhunderte zu bedenken.
- Man schrieb osmanisch/arabisch, dann auch lateinisch, spätestens mit dem Genossen Volkskommissar für Nationalitätenfragen kyrillisch, seit 1990 je nach Westorientierung vielleicht mal wieder lateinisch. Für Umschriften in lateinische Schrift gibt es eine alltäglich gebräuchliche deutsche Form, dann verschiedene wissenschaftliche, internationale und nationale Regeln, um von kyrillisch auf englisch-lateinisch zu kommen, und wenn man zwischendurch bei arabischer Schrift war dann das nochmal für die Umschrift von arabisch nach englisch-lateinisch.
- Heißt: Es gibt viele Umschriften, die jede in ihrem Kontext ihre Berechtigung haben, und bei sehr zentralen Begriffen wie Landes-, Volks- und Sprachname werden wir es nicht vermeiden können, etliche sinnvolle aufzulisten.
- Wir haben es nicht nur mit dem zeitgenössischen Staat zu tun, sondern auch mit Kultur, Politik und Literatur vergangener Jahrhunderte.
- VG --PerfektesChaos 17:13, 18. Jul. 2020 (CEST)
- Es geht um die Frage, wie damit umzugehen ist, wenn Kasachisch ganz offiziell lateinisch geschrieben wird. Einen solche Umstellung hat die Wikipedia noch nie mitmachen müssen, die Umstellung von Aserbaidschanisch, Turkmenisch und Usbekisch auf Lateinschrift war noch vorher. Die Regeln haben wir aber schon: Was original in Lateinschrift geschrieben wird, wird ohne Modifikation übernommen. Somit würde eine größere Verschiebeaktion anstehen. Wichtig ist dann nur, dass das koordiniert abläuft und nicht einfach überall jemand anfängt. MBxd1 (Diskussion) 21:24, 18. Jul. 2020 (CEST)
- Der Zeitpunkt, wo auch wir nachziehen sollten, kommt wohl näher. Ein Indikator ist in meinen Augen, wenn Dinge, die nur in einer Schrift sind und nicht doppelt original veröffentlicht werden, von Kyrillisch auf Latein umgestellt sind. Beim Münzgeld ist das seit 2019 der Fall (alte und neue Münzen sind aber kompatibel). Trotzdem sind die weiterhin in recht kurzen Abständen kommenden Veränderungen an der neuen Lateinschrift auch ein Indikator dafür, dass das noch im Fluss und nicht etabliert ist. In welcher Weise, in welchem Umfang und wann wir nachziehen, muss man irgendwann (bald?) mal ausdiskutieren, vielleicht sollte man sich dafür einen geeigneten Ort suchen.
- @Kenny McFly: … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 23:10, 18. Jul. 2020 (CEST)
- Danke für den Ping. Ich habe bisher noch keine großen Auswirkungen der Schriftreform feststellen können. Ich finde immer noch alles auf Kyrillisch und warte deswegen recht entspannt auf 2025. Ich stimme zu, dass wir umstellen sollten, wenn auch Kasachstan mehrheitlich/gänzlich umgestellt hat. Da wir die Diskussion schon in der Vergangenheit hatten und danach noch Änderungen gekommen sind, wäre es fatal gewesen, alles bei der ersten Ankündigung zu verschieben. Ich finde das Alphabet übrigens schrecklich. Das ist noch absurder als das Turkmenische und wird wahrscheinlich wieder neue "Wikipedia ist so benutzerunfreundlich"-Diskussionen auslösen. Ich glaube dass das dazu führen wird, dass vermehrt Leute auf die jetzige englische Transkription ausweichen wie bei Aserbaidschanisch, weil sie das Lateinalphabet nicht verstehen. Ansonsten stehe ich gerne bereit, zum passenden Zeitpunkt die große Verschiebeaktion (mit) zu organisieren. --Kenny McFly (Diskussion) 23:25, 18. Jul. 2020 (CEST)
- Danke an alle. Ich lese heraus, es ist besser, noch zu warten. — Speravir – 23:54, 18. Jul. 2020 (CEST)
- WP:NK/Kasachisch wäre ein geeigneter und üblicher zentraler Ort.
- Ansonsten so lange wie möglich warten, etwa bis zu diesem oben genannten 2025.
- Wo es gebräuchliche deutsche Bezeichnungen gibt, ist sowieso nichts dringend; bei Dörfern, die wir bisher aus sowjetisch-kyrillisch umgeschrieben hatten, bliebe das tendenziell aus geschichtlichen Gründen erhalten und die sich am Ende robust herauskristallisierte neue amtliche Schreibung müsste ergänzt werden, wenn die fertig sind.
- Erst danach wäre über Verschiebungen von Artikeln nachzudenken.
- Grundsätzlich sollte klar markiert werden, auf welchem System seit wann die neuen Schreibungen beruhen.
- VG --PerfektesChaos 15:43, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Wir sollten auf jeden Fall warten, bis die Lateinschrift verbindlich ist, eine offizielle Übergangsfrist ist zu befürchten, dann sollten wir bis zu deren Ablauf warten. Die genannten Sprachen der ex-SU, die auf Lateinschrift umgestellt wurden (Aserbaidschanisch, Turkmenisch und Usbekisch) sind allesamt Turksprachen, folgen aber bei der Lateinschrift keinem einheitlichen Konzept. Es besteht also die Möglichkeit, dass noch daran herumgebastelt wird, und da sollten wir nicht dazwischengeraten. Ansonsten: Etablierte Exonyme für Ortsnamen gibt es in Kasachstan nicht, die einzigen beiden international bekannten Städte haben postsowjetische kasachische Namen, Exonyme hatten da gar keine Chance, sich zu etablieren. Eine weitere Stadt liegt fälschlicherweise unter russischem Namen, das gehört eh noch bereinigt. "Sowjetisch-kyrillisch" gibt es nicht, nur kyrillisch geschriebenes Kasachisch. Dessen Transkription sollte in der Einleitung als weitere Erwähnung erhalten bleiben, aber jeden Artikel zweimal anzufassen, wäre Unfug. Da es sich um eine Darstellungsänderung bestehender Namen handelt, ist es übrigens auch retrospektiv mindestens bis 1991 zurück anzuwenden. Wir schreiben über Ereignisse in Deutschland vor 100 Jahren ja auch nicht in Fraktur. MBxd1 (Diskussion) 16:15, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Es gibt auch Personen, literarische Werke, Behörden (Ministerien), Unternehmen aus Bodenschätze/Energie/Eisenbahn/Luftfahrt, Flughäfen usw. VG --PerfektesChaos 16:31, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Ja sicher. Muss dann alles verschoben werden. Wie gesagt: Einen Präzedenzfall zur Bewältigung gibt es nicht. Aber wir wenden für die drei genannten Vorgängerfälle, die der Wikipedia um ein paar Jahre zuvor gekommen sind, auch keine alte Schreibung an. Das Ziel der Darstellung im Artikel steht also schon zur Ansicht da. Man wird sicher vieles mit Bot erledigen können. Das geht alles, es muss nur ordentlich organisiert werden. MBxd1 (Diskussion) 16:57, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Es gibt auch Personen, literarische Werke, Behörden (Ministerien), Unternehmen aus Bodenschätze/Energie/Eisenbahn/Luftfahrt, Flughäfen usw. VG --PerfektesChaos 16:31, 19. Jul. 2020 (CEST)
19. Juli
Eintrag in die "Infobox Gemeinde in Deutschland"
In der oben genannten Box, finde ich den Zugang für die Einwohnerzahl nicht. IPs beschweren sich immer, das diese mit dem Fließtext nicht übereinstimmen. Na wenn man da auch nur über Umwege ran kommt, den nur wenige wissen............. Lübeck müsste geändert werden auf 216.530 - 2019.
--Jörg der Wikinger (Diskussion) 07:54, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Diese Vorlage verwendet den Wert aus der entsprechenden Vorlage der Kategorie:Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl DE. In diesem Fall ist eine manuelle Aktualisierung in der Regel nicht möglich, da die Zahlen über die Vorlage einmal jährlich automatisiert angepasst werden.--Klaus-Peter (aufunddavon) 08:02, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Tatsächlich ist die Konstruktion kompliziert und nicht leicht durchschaubar. Zu Lübeck: In Wikidata stehen Einwohnerzahlen für verschiedenen Zeitpunkte, angeblich entnommen aus dem Statistischen Bundesamt. (1) Es ist für mich nicht ersichtlich, warum in der Infobox der Wert von Dezember 2018 angezeigt wird, obwohl es in Wikidata bereits einen Wert für September 2019 gibt. (2) Merkwürdig, dass die Wikidata-Werte für 2018 und 2019 identisch sind. (3) Der dortige Wert "217.198" weicht von Deinem Wert "216.530" ab. - Obwohl ich schon einige Zeit hier mitmache ist mir völlig unklar, wie man einen korrekten Wert ermittelt und wie man diesen in die Infobox integriert. So gesehen sind die Beschwerden von IPs oder Neulingen völlig berechtigt. --tsor (Diskussion) 08:14, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Die Einwohnerzahlenvorlagen verwenden nicht Wikidata als Quelle. Die Datengrundlage für Lübeck ist direkt in {{Metadaten Einwohnerzahl DE-SH}}. --Count Count (Diskussion) 08:47, 19. Jul. 2020 (CEST) P.S. Bitte nicht direkt dort ändern, da diese en bloc geupdated werden. Und der zugehörige Stand und EN auch durch Vorlagen erzeugt wird und natürlich zu der Zahl passen muss. --Count Count (Diskussion) 08:50, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Offenbar muss die jährliche Aktualisierung manuell angestoßen werden. --Janjonas (Diskussion) 08:55, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Die Einwohnerzahlenvorlagen verwenden nicht Wikidata als Quelle. Die Datengrundlage für Lübeck ist direkt in {{Metadaten Einwohnerzahl DE-SH}}. --Count Count (Diskussion) 08:47, 19. Jul. 2020 (CEST) P.S. Bitte nicht direkt dort ändern, da diese en bloc geupdated werden. Und der zugehörige Stand und EN auch durch Vorlagen erzeugt wird und natürlich zu der Zahl passen muss. --Count Count (Diskussion) 08:50, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Diese Tabelle wir jedes Jahr herausgegeben. [6]--Jörg der Wikinger (Diskussion) 08:35, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Hilfreich wäre zunächst ein präziser Verweis zu der Veröffentlichung der Dezember-2019-Einwohnerzahlen aller schleswig-holsteinischen Gemeinden, falls diese mittlerweile veröffentlicht wurden. Mindestens 14 Bundesländer haben entsprechendes bereits veröffentlicht. Ein paar Kreise und kreisfreie Städte sind nur ein Aperitif. --Diwas (Diskussion) 09:29, 19. Jul. 2020 (CEST)
Wikipedia Android App: Darstellung von Orten auf Karte
Wenn ich z.B. den Artikel der Stadt Catania in der Android App öffne, wird der rote Punkt auf der italienischen Landkarte falsch angezeigt (zu weit südlich, im Wasser). Ansonsten finde ich die App eigentlich super und nutze sie gerne, aber sobald es ums Städtepositionen geht, weiß ich dass darauf kein Verlass ist. Woran liegt das? --Qwertzuiop4400 (Diskussion) 09:15, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Ja, es gibt immer wieder Probleme der Positionskarte mit den verschiedenen Endgeräten/Skins/Browsern usw. - siehe z.B. Vorlage_Diskussion:Positionskarte+#Kompatibilität_mit_Timeless_Skin_II - die Kombinatorik ist ja auch mittlerweile immens. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:55, 19. Jul. 2020 (CEST)
Emoticons in Einzelnachweisen
Ist die Wiedergabe von Emoticons und anderen dekorativen Unicode-Schriftzeichen in Einzelnachweisen erwünscht/erlaubt/unerlässlich oder unerwünscht/verboten/verzichtbar? Beispiel: Tugay_Zeyrek#Einzelnachweise. Sollte ggf. hierzu eine Regel festgeschrieben werden?--Mabschaaf 13:48, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Nenn mich altmodisch, aber bei derartigem ist Instagram ohnehin keine gültige Quelle, da es original research ist. Und ja, diese bunten Augenkrebs Emoticons sind alles andere als seriöse und haben zumindest in meinen Augen hier nichts zu suchen. --Traeumer (Diskussion) 13:56, 19. Jul. 2020 (CEST)
- +1 Ich schließe mich dem an. Einen Nutzen von Bildchen kann ich nicht erkennen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:00, 19. Jul. 2020 (CEST)
Darüberr muss man gar nicht lange diskutieren, ich habe es entfernt. Übrigens, der artikel würde ohnehin in QS hingehören. -jkb- 14:07, 19. Jul. 2020 (CEST)
P.S. Wenn man die mMn nicht zulässigen Instagram-Belege entfernt, so bleibt nur TF übrig (abgesehen vom offenichtlichen IK), -jkb- 14:09, 19. Jul. 2020 (CEST)
(nach BK) Uff, das Problem an dem Beispielartikel scheint mir an erster Stelle doch eher, dass das ein ganzer Haufen Instagramposts von der Lemmaperson selbst ist, also keine gültigen Einzelnachweise. Gibt es davon überhaupt welche in dem Artikel? Und zweitens, dass die wohl hauptsächlich zum starken Namedropping dienen. Macht der Kontakt mit berühmten Kunden automatisch ihn selbst bekannt? Sollte der Artikel eher in die QS oder Lk? (wurde mittlerweile entschieden) Aber, wenn es theoretisch aus Instagram einen seriösen Einzelnachweis gäbe, oder wenn eine seriöse Zeitung in der Überschrift eines Artikels ein Emoticon verwendet, der dann tatsächlich zum Titel gehört, sollte der Titel mE auch vollständig wiedergegeben und das Emoticon nicht aus Geschmacksfragen weggelassen werden. --Blobstar (Diskussion) 14:10, 19. Jul. 2020 (CEST)
- LA gestellt, s. hier -jkb- 14:26, 19. Jul. 2020 (CEST)
OpenDyslexic, Stephanie Labbé, Tierlautbezeichnungen etcpp. Wenn hier übergreifende Einigkeit besteht, könnten sie auch per Bot entfernt werden.--Mabschaaf 14:32, 19. Jul. 2020 (CEST)
Info: Die Frage war ganz allgemein und lemmaübergreifend gemeint. Diese Bildchen sind inzwischen in Hunderten von Artikeln drin, darunter auch ganz seriöse wieMannomann, ich habe sowas noch nie gesehen, nach 16 Jahren! Ja, ich denke nicht dass wir dazu irgendwelche Beschlüsse benötigen, vielleicht findet jemand heraus, gegen welche Regel dies verstösst, und dann per Bot raus. -jkb- 14:35, 19. Jul. 2020 (CEST)
- *räusper* Unicode umfasst aktuell 143.924 gültige Zeichen. Weiß nicht wieviel hundert oder tausend davon irgendwelche Bildchen sind. Gibt da so einige Blöcke. Apropo: Neo Magazin Royale/Episodenliste Staffel 1 / Folge 8 … wie sieht man sowas? Und mal nicht Twitter und nicht Instagram: Mönchbruch (Landschaft) (Einzelnachweise angucken). --Wurgl (Diskussion) 14:49, 19. Jul. 2020 (CEST)
- (BK) Es geht nach WP:Belege allein darum, ob ein Beleg zuverlässig und nachprüfbar ist. Ob ein Emoticon oder ein sonstiges Unicode-Zeichen darin vorkommt, ist für diese Frage zunächst mal irrelevant. Andersrum mag es wohl eher der Fall sein, dass Quellen, die Emoticons verwenden, nicht immer die zuverlässigsten sind. Bei dem Beispiel mit den Tierlautbezeichnungen ist eine Seite wie www.katzenkitten.com sicher ungeeignet. Für OpenDyslexic und Stephanie Labbé sieht das schon besser aus, allerdings sind das Primärquellen. Die Frage nach der Zuverlässigkeit hat dann aber, wie gesagt, mit den Emoticons nichts zu tun. Falls ein Beleg zuverlässig ist, dann muss die Quellenangaben vollständig und nachvollziehbar sein, was dann mitunter auch Emoticons mit einschließt. --Singsangsung Los, frag mich! 14:49, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Reicht es nicht, eine Regel zu finden, die Kindergartenspielereien empfiehlt. Da kann man lange suchen und so lange raus mit dem Murks--Klaus-Peter (aufunddavon) 14:54, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Mir kommt es regelmäßig so vor, als ob kontroverse Diskussionen wie diese hier eher darauf zurückzuführen sind, dass mancher Wikipedianer einfach auf Kriegsfuß mit Emojis und der zeitgenössischen Schreibkultur steht. Das sieht man immer wieder, etwa in dieser LD, ebenso wie in manchem Kommentar hier. Wikipedia hat aber auf enzyklopädische Weise abzubilden und nicht zu werten. Wenn man es herunterdampft, hört man hier oft „Emojis sind pfui“. Über Hieroglyphen oder chinesische Schriftzeichen würde das niemand behaupten, dabei sind beide Systeme Logografien, mithin also auch nur Bildchen. --Singsangsung Los, frag mich! 15:20, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Reicht es nicht, eine Regel zu finden, die Kindergartenspielereien empfiehlt. Da kann man lange suchen und so lange raus mit dem Murks--Klaus-Peter (aufunddavon) 14:54, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Bei seriösen Quellen wäre ich dafür, den Titel nicht zu verfälschen, auch dann wenn Emoticons drin vorkommen. (Allerdings würde ich kein Drama draus machen, wenn doch dafür entschieden wird, sie aus Titeln rauszunehmen.) Jedoch sind die Emoticons ja in den meisten Fällen deutliche Hinweise darauf, dass die Quelle eben nicht seriös ist und vielleicht ein Social-Media-Profilpost als Primärquelle. Und das ist das eigentliche Problem. In solchen Fällen reicht es wohl meistens nicht, bloß das Emoticon zu entfernen, sondern gehört eher der ganze EN weg. --Blobstar (Diskussion) 14:55, 19. Jul. 2020 (CEST)
Naja, ein blinder Bot-Lauf verbietet sich.
- Es gibt enzyklopädische Artikel, in denen die Dinger selbst Thema sind.
- Der Artikel über das Gebilde selbst; oder Unicodes dafür.
- Bei OpenDyslexic geht es um Dyslexie und dort könnte empfohlen werden, Textbotschaften zusätzlich mit orientierenden Icons zu garnieren, für nicht deutsch- nicht lateinschrift- nicht sonstwaskundige Adressaten; also beispielsweise.
- Es könnte einen politischen Skandal geben, weil ein Ministerium einen kleinen braunen Haufen in einem Antwortschreiben verwendet hatte, oder ein Regierungschef dieses in einer Twitter-Nachricht bezogen auf Donald Duck, den Präsidenten von Entenhausen benutzte. Dann ist das corpus delicti natürlich wiederzugeben, sofern bei den Lesern technisch möglich.
- Eine linguistische Betrachtung könnte den Bogen schlagen von Hieroglyphen über japanische Ur-Schriftzeichen hin zu Emoticons und dies mit Beispielen illustrieren.
- In den bisher genannten Beispielen ging es um Bestandteile des Titels einer Nachricht.
- Hier würde ich das als Schmuckzeichen sehen, und die können ohne Beeinträchtigung des Zitats durch einen Halbgeviertstrich ersetzt werden.
- Es könnte aber auch der Nickname des Verfassers sein; dann darf das nicht weg.
- Oder es ist konstituierend für die Nachricht, etwa die vorerwähnte politische Botschaft.
- Insgesamt nicht Bot-geeignet, aber da wo nicht bedeutungstragend manuell Schnickschnack ersetzen durch Halbgeviertstrich bzw. ganz eliminieren.
VG --PerfektesChaos 15:25, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Falls es interessiert, Zeichen, die Anzahl der Vorkommen und die Anzahl an Artikeln (nur ANR) wo dieses Zeichen vorkommt aus dem Dump vom 20. November 2019 https://persondata.toolforge.org/data/zeichenstatistik.txt (2 MB, 33.913 Zeilen) (Warum November 2019? Weil das File hier rumlag.) --Wurgl (Diskussion) 20:16, 19. Jul. 2020 (CEST)
Es mag sein, dass Belege mit Emojis im Titel nicht zu den seriösesten zählen, aber das ändert nichts an der Fragestellung. Wenn so etwas berechtigterweise als Beleg verwendet wird, muss er auch so weit als möglich korrekt wiedergegeben werden. Wenn wir einen wissenschaftlichen Artikel aus der Mathematik oder Physik zitieren, geben wir den Titel ja ggf. auch inklusive mathematischer Operatoren oder anderer Sonderzeichen (sofern darstellbar) wieder. --Luftschiffhafen (Diskussion) 11:07, 20. Jul. 2020 (CEST)
Verlinken
Moin, ich möchte etwas verlinken, habe aber Schwierigkeiten einen Buchstaben wegzubekommen. Ich schreibe im Artikel: "Als der Spanische Bürgerkrieg"... kann aber nur: "Spanischer Bürgerkrieg" verlinken. Wie bekomme ich das R am Ende weg? --Enbua8 (Diskussion) 14:43, 19. Jul. 2020 (CEST)
- → [[Spanischer Bürgerkrieg|Spanische Bürgerkrieg]] --JD {æ} 14:44, 19. Jul. 2020 (CEST)
Vielen Dank!--Enbua8 (Diskussion) 14:45, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Gerne. --JD {æ} 14:47, 19. Jul. 2020 (CEST)
Für was steht das Q?
In der Weiterleitung Wikipedia:Q? -Killarnee (C•T•U) 18:03, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Quelle. NNW 18:05, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Quellen. --Seewolf (Diskussion) 18:06, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Danke, ich hab mich nur gewundert weil der Zieltitel Belege ist. -Killarnee (C•T•U) 18:11, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Die Seite hieß halt früher mal "Quellen angeben" und WP:B ist schon für Bilder vergeben. Auf "Belege" wurde das m.W. seinerzeit verschoben, weil "Quellen" aus wissenschaftstheoretischer Sicht etwas anderes sind, als wir darunter verstehen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:14, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Die älteste Weiterleitung legt nahe, dass es anno dazumal WP:Quellenangaben hieß. [7]
- Siehe auch [8] - und jetzt genug der wochenendlichen WP-Exegese. ;-) --JD {æ} 18:22, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Die Seite hieß halt früher mal "Quellen angeben" und WP:B ist schon für Bilder vergeben. Auf "Belege" wurde das m.W. seinerzeit verschoben, weil "Quellen" aus wissenschaftstheoretischer Sicht etwas anderes sind, als wir darunter verstehen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:14, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Danke, ich hab mich nur gewundert weil der Zieltitel Belege ist. -Killarnee (C•T•U) 18:11, 19. Jul. 2020 (CEST)
wo ist hier der Fehler?
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Orgeln_der_Kathedrale_von_Nantes&diff=202021830&oldid=202021204 - es geht um Frankreich, nicht die Schweiz, die ja bekanntlich das ß ignoriert. "Große" wird auch nach Reformschreibe nicht mit Doppel-s geschrieben. Ist das in diesem Fall ein Eigenname? Unter Grosse wird mit <strl>+<f> nichts mit "orgel" oder "organist" gefunden. --79.251.88.240 21:18, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Es könnte ja auch das französische Wort sein: https://dict.leo.org/franz%C3%B6sisch-deutsch/grosse --Wurgl (Diskussion) 21:31, 19. Jul. 2020 (CEST)
- ’schneeman, das ist der Eigenname der betreffenden Register. Wenn die so beschryfftet sind (sei es nun ein Schweizer Registerzugzulieferer oder eine zeitgenössische Marotte), dann gehört’s auch so in die Dispositionsangabe. --Kreuzschnabel 00:04, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Danke für die Aufklärung. --79.251.88.240 10:53, 20. Jul. 2020 (CEST)
20. Juli
Privates utf-8 Zeichen in Andalusischer Dialekt
In dem Artikel wurde in 2006 durch eine IP 8 mal ein utf-8 Zeichen aus dem Unicode-Block "Private Use Area" eingefügt: Codierung (U+F067). Wenn ich in den Quellcode gucke, dann hat das wohl eine Bedeutung, schließlich ist es fett markiert. Aber es war wohl 2006 ein Privatzeichen und ist auch heute noch ein Privatzeichen. Was also könnte hier gemeint sein, gibt es einen Spezialisten für diesen Dialekt?
Wenn ich unseren Artikel Private Use Area#Private Use Zone anstarre, dann scheint das irgendwas Privates aus Linux zu sein. Ich verwende zwar Linux seit 1994/5, aber bisher ist mir sowas noch nie aufgefallen. Eventuell ist damit einfach ein "g" gemeint. "g" hat 0x67 als ASCII-Code, das passt zum Satz "1:1-Mapping auf die Zeichen des aktuellen Console-Fonts" und der Codierung U+F067, aber ist das so? @RokerHRO: du hast das zu Linux geschrieben. --Wurgl (Diskussion) 10:54, 20. Jul. 2020 (CEST)
Weiterleitungsproblem
Bei dieser vorhin angelegten Weiterleitung wird mir der Zielartikel als Rotlink angezeigt, obwohl er existiert. Hab' ich was übersehen, oder ist das ein neues technisches Problem? Liebe Grüße, Bernhard Wallisch 11:41, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Weiß ich nicht, vielleicht war da irgend ein verstecktes Zeichen drin. Hab den Quelltext neu geschrieben, jetzt ist es ok. -- Jesi (Diskussion) 12:24, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Im Versionsvergleich wird ein Unterschied bei "Bias" angezeiugt, war also irgendein Sonderzeichen o.ä. -- Jesi (Diskussion) 12:26, 20. Jul. 2020 (CEST)
Wie bekomme ich bei der Android-App einen Link zum Artikel in die Zwischenablage?
Ich fürchte, das Problem liegt bei Google. Früher, bis vermutlich Android 9, gab es beim Teilen auch die Möglichkeit, den URL in die Zwischenablage zu kopieren. Dieser Punkt ist jetzt nicht mehr vorhanden, es werden dort nur noch div. Apps aufgelistet. Beim Chrome gibt es - gut versteckt - die Möglichkeit, den URL in die Zwischenablage zu kopieren, nur bei der Wiki-App sehe ich keine Möglichkeit dazu. Oder gibt es da auch einen Trick? Ich kann deshalb derzeit keinen Artikel in einem Kommentar bei Facebook erwähnen. Schönen Gruß --Karsten Meyer-Konstanz (D) 11:44, 20. Jul. 2020 (CEST)