Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt
Vorlage:FZW-Intro Vorlage:Archiv Tabelle
8. August 2006
Die bei Wikipedia gelöschte Diskussion zu "Tron (Hacker)"
servus. Erstmal ne kurze Rechtfertigung: ich weiß, dass das Thema ausgelutscht ist, aber die Frage liegt mir wirklich am Herzen und ich bekam bisher keine zufriedenstellende Antwort. Vor einiger Zeit hab ich [1] gelesen, dort ist von einer "Zensur" seitens der Wikipedia die Rede - so sollen ältere Versionen der Diskussionsseite von Tron (Hacker) einfach gelöscht worden sein. Ich hab dann mal im Wikipedia IRC-Channel nachgefragt, und jha hat mir folgende Antworten gegeben (hier mal ein Auszug ausm Chatlog, da der Channel selbst öffentlich ist geh ich, auch wenns schon recht spät war, davon aus dass keiner der Beteiligten ein Problem hat hier genannt zu werden) jha hat daraufhin tatsächlich aufgegeben und mir nicht mehr geantwortet.
also, der Grund war "taktieren", "potentiell problematisches einkassieren" und genaueres muss man ja nicht nennen weil "Von keinem Verein dieser Welt verlangt wird dass er sämtliche Kommunikation öffentlich durchführt."? Naja, also bis jetzt weiß ich leider immer noch nicht warum, oder ob überhaupt was gelöscht wurde (wenn mans mal in Erwägung zieht dass AMM gelogen/was falsches gesagt hat). Wikipedia ist ein Projekt, an dem *alle* gleichermaßen teilhaben, niemand (!), auch kein Admin, auch ned Jimbo, hat das Recht sich einfach so ohne klare Begründung über die Versionsgeschichte herzumachen.
weiterhin ist die Nennung des von mir oben erwähnten Links irgendwo auf der Diskussionsseite scheinbar auch nicht erwünscht, obwohl er dort vor einiger Zeit noch vorzufinden war. Das kann ich leider nicht beweisen, weil vor kürzerer Zeit (schon wieder?) die Versionshistory von der Diskseite gelöscht wurde, als ältere Diskussionen ins Archiv verfrachtet wurden, der besagte Link ging halt "verloren". Aja, einige haben mir als Antwort auf meine Frage, warum die Versionsgeschichte gelöscht wurde, geantwortet, (wenn ich mich recht erinnere), dass die Diskussionsseite ja nun im Archiv vorzufinden wäre. Trotzdem seh ich keinen Grund, die Verhistory zu löschen, technische Vorteile wie Platzersparnisse bringt das wohl nicht - schließlich wird sie nicht wirklich gelöscht sondern für nicht-Admins nur verborgen.
also, alles was ich wissen will wär eigentlich, warum wurde die Versionsgeschichte gelöscht wurde. Ciao, --Theclaw 16:24, 8. Aug 2006 (CEST)
- Chats sind keine oeffentlichen Raeume, sondern privat. Chatlogs erfordern entsprechend die Genehmigung der Beteiligten, genauso wie Du auch keine Telephongespraeche einfach so mitschneiden und veroeffentlichen darfst. Ansonsten: Muss das sein? --P. Birken 16:37, 8. Aug 2006 (CEST)
- sorry, ging davon aus dass das niemanden stören würde, aber in ordnung. was meinst du mit "muss das sein"? ja, mich würde interessieren was es mit den vorwürfen von AMM auf sich hat ;) --Theclaw 17:54, 8. Aug 2006 (CEST)
- es ist hier die komplette versionsgeschichte der vor kurzem erneut archivierten disku erhalten. antworten auf deine fragen findest du genügend im dortigen, dazugehörigen archiv selbst. eine zweite löschung der versionsgeschichte fand also nicht statt. --JD {æ} 17:27, 8. Aug 2006 (CEST)
- naja, trotzdem begründet das die löschung nicht, oder falls ich den vorteil überseh: worin liegt der? und was ist mit der ersten löschung? sind die vorwürfe von AMM denn unwahr? dann müsste das was unter dem link vorzufinden ist alles gefälscht sein, denn in den archiven auf der wikipedia find ich diese diskussionsbeiträge nicht.. ;) --Theclaw 17:54, 8. Aug 2006 (CEST)
- nochmal: es wurde nichts mehr gelöscht, es wurde hierhin verschoben bzw. korrekt archiviert - so wie das eben bei allen überlangen diskussionsseiten der fall ist.
- die erste löschung ist auch keine reine löschung, sondern alles etwas komplizierter. auch hierzu findet man zig beiträge und rechtfertigungen in den anderen archiven.
- die vorwürfe von AMM (ich denke, dieser stellt nur den webspace für diese sammlung?) sind zumindest in teilen schlicht falsch, weil eben fehler bei der grandiosen recherche gemacht wurden. auch hierzu findest du auf der oben verlinkten archivseite alles wissenswerte (konkret ab "Ethik und Löschung"). --JD {æ} 18:03, 8. Aug 2006 (CEST)
- so, habe das jetzt zu nem großen teil durchgelesen (und kopfschmerzen davon bekommen). also scheinbar gehts um "präventive löschung", sodass keine wikipedia-autoren belangt werden können. okay, ich sehs gewissermaßen ein, vielleicht wärs ja sonst für manche personen wirklich zu rechtlichen schwierigkeiten gekommen. was fehlt aber eindeutig fehlt (und ich bitte dich, dich nicht, wie unten angemerkt, jetzt aus dem thema rauszuhalten! (bitte)) ist die klare begründung für dieses vorgehen, und zwar direkt auf der diskussionsseite. eben so, dass es für den durchschnittlichen wikipedianer ersichtlich ist - schließlich war es ein umfangreiches löschmanöver, das nicht in vergessenheit versinken sollte, auch wenn es nachvollziehbar war. ein kleiner absatz auf der diskussionsseite zu tron, dass aus juristischen gründen zum schutz der autoren die umstrittene löschung von Berlin-Jurist durchgeführt wurde - einverstanden? grüße, --Theclaw 19:51, 8. Aug 2006 (CEST)
SCHNNAARRRCCCCHHHHH... --Voyager 17:34, 8. Aug 2006 (CEST)
Tja, irgendwo hat Theclaw recht. Ich hatte mir unter Archivierung bisher auch was anderes vorgestellt als Aktenordner ins Archiv zu schleppen und dann das Archiv anzuzünden. Berlin-Jurist hat am 2. Februar um 10:40 Uhr 1401 Version der Diskussion mit dem Kommentar Archivierung erfolgt auf Diskussion:Tron (Hacker)/Archiv II verschoben und um 11:09 Uhr mit dem Kommentar Archiviert gleich gelöscht. Mag ja sein, dass das einen guten Grund hatte, aber den kann man dann doch auch nennen. --::Slomox:: >< 18:11, 8. Aug 2006 (CEST)
- das wurde - wie gesagt - zu genüge kritisiert, diskutiert und berlin-jurist hat dazu auch nicht erst einmal stellung bezogen. die obige anfrage bezieht sich aber explizit auch auf die angeblich neuerliche löschung – diese hat aber nicht stattgefunden. siehe [[2]]. weiter halte ich mich hier jetzt raus, es ist wirklich alles zu genüge besprochen worden und ich sehe wirklich nirgends mehr irgendwelchen klärungsbedarf technischer art in sachen tron-disku. --JD {æ} 18:27, 8. Aug 2006 (CEST)
- Soweit ich das sehe gibt es 2 gelöschte Archive: Diskussion:Tron (Hacker)/Archiv II mit 1401 Einträgen und Diskussion:Tron (Hacker)/Archiv I mit 347. Sich da durch zu kämpfen ist Stoff für mehrere sehr lange Winterabende … Warum es gelöscht wurde weiß ich nicht, habe auch wenig Verlangen in diesen Textwüsten nach Gründen zu suchen. --dbenzhuser 18:27, 8. Aug 2006 (CEST)
Die erste Löschung der Diskussionsseite und dann Wiederherstellung mit thematischer Sortierung und Auslassen von gewissen - für die Community extrem peinlichen - Diskussionsbeiträgen (was durchaus den ekeligen Geschmack von Zensur zugunsten der Wikipedia hat) hat BJ vorgenommen, weil das Verfahren noch lief und in der Diskussion z. T. justiziable Aussagen gemacht wurden. Dazu mag sich jeder seinen Teil denken - ich habe damals genug dazu gesagt und habe keine Lust, diese ganze unerträgliche Angelegenheit wieder aufzurollen. Jedenfalls ist der Verlauf der Diskussionen nicht mehr nachvollziehbar (bzw. gibt es natürlich pdfs der alten Seite …). --Henriette 21:57, 8. Aug 2006 (CEST)
Justiziable Aussagen können aus ganz unterschiedlichen Gründen in der Wikipedia auftauchen. Es können dauerhafte Wikipedia-Benutzer im Überschwang sein, es können aber auch Dritte von außerhalb sein, welche die Wikipedia diskreditieren möchten - im Einzelfall wird das ggf. schwierig feststellbar sein. Durch Edits können jedenfalls auch Straftatbestände verwirklicht werden. Tritt eine solche Situation ein, so ist jeder Benutzer der Wikipedia aufgerufen, solche Inhalte aus dem sichtbaren Artikeltext zu entfernen. Jeder Administrator ist aufgerufen, strafbare Inhalte aus der Versionsgeschichte zu entfernen. In welchem Umfang und unter welchen Umständen der Betreiber sogar verpflichtet ist, derartiges zu entfernen bzw. inwieweit sich Benutzer in unterschiedlichen Konstellationen ihrerseits strafbar machen, wenn sie Edits nicht entfernen, ist rechtlich letztendlich noch nicht geklärt. Übrigens: Meiner persönlichen Meinung nach - andere Leute sind da anderer Ansicht - sollten wir derartige Löschungen auf das unbedingt notwendige Maß beschränken, also wirklich nur das entfernen, was wirklich rechtswidrig ist - hingegen sollten wir Inhalte, die rechtmäßig sind, meiner Meinung nach auch zukünftig nicht im Wege einer Selbstzensur entfernen (etwa den bürgerlichen Namen von Tron (Hacker)).--Berlin-Jurist 04:53, 10. Aug 2006 (CEST)
Fakt ist, dank der "Archivierung" durch Berlin-Jurist sind viele Beiträge von Benutzern auf der Diskussionsseite unauffindbar, und zwar vermutlich deshalb, weil Berlin-Jurist beim "Sortieren" selber den Überblick verloren hat. -- Simplicius - ☺ 10:03, 11. Aug 2006 (CEST)
- Nein! ;) --Berlin-Jurist 10:08, 12. Aug 2006 (CEST)
Mein letzter Kommentar zu Berlin-Jurists Vorgehen ist hier zu finden. Ich denke, wenn man sich einem solchen Anwalt wie dem der Eltern gegenübersieht, von dem mit guten Grund zu befürchten war, dass er in seinem Kampf gegen Wikipedia jeden nur möglichen Anlass für einen Rechtsstreit aufgreift (selbst wenn dieser von anderen Juristen und später den Gerichten als aussichtslos bewertet wird), dann ist in einer solchen Ausnahmesituation der Verlust einiger Diskussionsbeiträge verzeihlich - Wikipedia ist kein Diskussionsforum, die Inhalte auf den Diskussionsseiten sind für das Projekt sekundär. Und es ist auch verständlich, dass Berlin-Jurist nicht von sich aus die entfernten Diskussionsbeiträge nennt und als möglicherweise rechtswidrig bezeichnet, da eine solche Aussage gegen Wikipedia verwendet werden könnte (ich konnte übrigens keine solchen Beiträge erkennen, aber ich bin auch kein Jurist und die Diskussionsseiten waren sehr lang).
Wie man einerseits behaupten kann, bestimmte Diskussionsbeiträge würden eine unzumutbare emotionale Belastung der Eltern bedeuten und sich dann andererseits vehement darüber empören kann, dass diese Diskussionsbeiträge entfernt werden, ist mir unbegreiflich. Nebenbei sei noch darauf hingewiesen, dass ein oder mehrere Namensnennungsgegner Webseiten außerhalb der Wikipedia eingerichtet haben, in denen im Namen des Schutzes der Privatsphäre bzw. der Persönlichkeitsrechte Trons und seiner Eltern auf der Privatsphäre bzw. den Persönlichkeitsrechten mehrerer Wikipedianern nur so mit den Füßen herumgetrampelt wird, das Zeug ist nach wie vor online.
Ist übrigens bekannt, ob Friedrich Kurz inwischen wie angekündigt Klage beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte eingelegt hat? grüße, Hoch auf einem Baum 02:21, 13. Aug 2006 (CEST)
- Die weiter oben gemachte Ausage Chats sind keine oeffentlichen Raeume, sondern privat. halte ich in dieser Allgemeinheit für falsch.
- technisch und sicherheitstechnisch gesehen gibt es keine privaten chats über öffentliche Server - sie unterliegen alle der Überwachung durch die Organe der öffentlichen Sicherheit, wie Polizeien, Staatsanwaltschaften, Geheimdienste, usw. sowie interessierter privater Zirkel mit ensprechender technischer Ausstattung.
- rechtlich gesehen:
- … sind gewöhnliche Chats 'Öffentlichkeit', da sich dort jeder jederzeit einklinken kann – vergleichbar mit einem Gespräch in der Kneipe, im Hausflur oder auf der Straße; alles 'öffentlich' im juristischen Sinne.
- … sind private Chats, sofern sie über eine wirksame technische Zuganssperre verfügen vielleicht nicht unbedingt öffentlich, allerdings dürfte das bestenfalls dann gelten, wenn es ausdrücklich so zwischen den Beteiligten vereinbart wurde (Nachweis?). Einen Schutz per se gibt es imho nicht, weil keines der potentiell schützenden Gesetze hier greift: Schutz der Privatsphäre: alle Preisgaben erfolgen absichtlich, mehr als ein Beteiliger – Unverletzlichkeit der Wohung mangels einer Wohnung – Fernmeldegeheimnis mangels Tonübermittlung – Briefgeheimnis mangels Papier. Wer anderer Ansicht ist, möge bitte Gründe mit Quellen nennen. -- Purodha Blissenbach 08:28, 12. Aug 2006 (CEST)
- Das wurde schon einmal ausführlicher diskutiert, ohne klares Ergebnis. Siehe zB Diskussion:Chat#Chatlog_-_Ver.C3.B6ffentlichung und Wikipedia:Diskussionsseiten#Briefe.2C_E-Mails_und_Chatprotokolle (für die juristischen Behauptungen in letzterem fehlen allerdings Quellenangaben). grüße, Hoch auf einem Baum 02:21, 13. Aug 2006 (CEST)
10. August 2006
Datumslinks
Noch eine Frage: Es scheint sich die Gewohnheit zu verbreiten, jede Jahreszahl und jede Datumsangabe mit einem Link auf die entsprechende Kalenderseite zu versehen. Diese Links erscheinen mir in den meisten Fällen irrelevant. Wen interessiert es schon, was sonst noch an dem Tag geschah, an dem die Firma XY ein neues Produkt vorgestellt hat.
Gibt es schon irgendeinen Konsens, wie da zu verfahren ist? --Gratisaktie 20:56, 10. Aug 2006 (CEST)
- Ich weis gerade nicht ob ein MB oder eine Umfrage mal vorhanden war.. aber jedes Datum zu verlinken wird gar nicht gern gesehen, meistens werden nur die Schlüsseldaten verlinkt.. und vor allem am besten nie eine Jahreszahl doppelt.. --J-PG MaL LaCHeN?! 21:00, 10. Aug 2006 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt) Naja ein Konsens direkt gibt es nicht, d.h. normalerweise sagt da keiner etwas gegen bzw. dann, wenn jemand diese "Überverlinkung" entfernt. Allerdings hat es mehr oder weniger die Konvention ergeben, dass bei lesenswerten und insbesondere bei exzellenten Artikeln diese Art der Verlinkung nicht gern gesehen wird und nur wirklich bedeutende Daten verlinkt sein sollten. --NickKnatterton - !? 21:02, 10. Aug 2006 (CEST)
- Man sollte sich einfach ernsthaft gedanken um die egschichtliche Relevanz machen. jedwedes Datum und jedwede jahresverlinkung ist nicht sinnvoll. Ebenso die verlinkung von Ausdruecken wie "In den 1960ern.." hier wird dann eine ganze Zeitspanne auf ein jahr reduziert. --Huebi 21:06, 10. Aug 2006 (CEST)
- um mal das anlass gebende beispiel zu nehmen; gründungsdaten u.ä. sind auf jeden fall relevant ... auch das sonstige "ist nicht relevant" ist eher schwierig; wer nicht will klickt nicht drauf ... die disk. gab es schonmal vor ein paar tagen ...Sicherlich Post 21:07, 10. Aug 2006 (CEST)
- diese frage ist fast so alt wie wp. ständig wird sie erörtert, gibt es keinen konsens, wird entlinkt und wieder verlinkt. bei biografien ist das m.e. besonders schlimm, da dort auch die lebensdaten gerne mitverlinkt werden. seit es jedoch die Wikipedia:Personendaten und die kats "Geboren/Gestorben" gibt, wäre dies eigentlich überflüssig. ich lege neue bios ohne deren verlinkung an und schwupp diwupp ist eine der ersten "verbesserungen" die verlinkung derer. eine kleine hilfe bietet eventuell Wikipedia:Verlinken, man müsste sich nur noch daran halten ;-( gruß --ee auf ein wort... 22:03, 10. Aug 2006 (CEST)
- Die Grundregel lautet doch: Ein Link macht nur Sinn, wenn die verlinkte Seite zusätzliche, relevante Informationen über den den Artikel liefert bzw. wenn sie den (nicht allgemein verständlichen) verlinkten Begriff erklärt. --Gratisaktie 09:24, 11. Aug 2006 (CEST)
- Ja eben, und wenn ich auf jeden und alles Verlinke, was verlinkbar ist dann findet man die weiterführender/Relevanten links nicht mehr. Das Argument "wer nicht will klickt nicht drauf" kann ich nicht nachvollziehen. Als Autor eines Artikels in einer Enzyklopaedie wefe ich dem leser nicht alles vor und sage zu ihm: pick dir rasu wo was willst, sondern bereite aufgrund meiner Fachkenntnisse den Artikel so auf, dass sich der Leser übre das von ihm gewählte Gebiet informiert ist. Zu der Auswahl, was ich dem Leser anbiete, gehoert auch die VErlinkung, Ich überschütte ihn ja auch nicht mir Literatur nach dem Motto wenn du die nicht lesen willst, dann lasses oder mit dutzenden Weblinks mit dem demselben Argument. Man sollte sich überlegen, in welchen historischen Kontext ich ein Ereignis stellen möchte und ob dies wirklich notwendig ist. Solange aber 99% aller Jahreszahlenartikel eh unter aller Sau sind und sich in absehbarer Zeit daran wohl auch nichts ändern wird, verlinkt man wirklich nur sehr sehr begrenzauf diese Art und Weise. Ich als Autor sehe wenig Sinn darin, einem Leser einen solchen Müllhaufen an willkürlichen Links als weiterführend anzubieten. --Huebi 09:37, 11. Aug 2006 (CEST)
- 100% Zustimmung ... Hafenbar 14:16, 11. Aug 2006 (CEST)
- Meiner Meinung nach schaden Links denen nicht, die sich nicht fürs Klicken interessieren, behindern, wenn sie fehlen, aber den, der z. B. genau gerne wissen will, was in dem Jahr/Jahrzehnt noch los war. Natürlich muß man nicht identische Vorkommniss im gleiche Satz oder Abschnitt verlinken, aber im selben Artikel, wenn zu erwarten ist, daß der andere Link bei Lesen nicht mehr auf dem Bildschirm zu sehen sein wird, sehr wohl. Wir können weder erwarten, daß ein Betrachter den weggescrollten Abschnitt je gelesen hat, noch, daß er sich an den Link erinnert. Wir wollen hier nicht den Vorstellungen irgendeiner Ästhetik nachkommen, und schon gar nicht tendentiell faschistoiden Ideen, wie die Welt sein oder betrachtet/gegliedert/verlinkt werden sollte, sondern einen größtmöglichen Nutzen für unsere Leser erzeugen. -- Purodha Blissenbach 14:57, 12. Aug 2006 (CEST)
- Ach Gott, ich dachte Huebi hätte weiter oben dargelegt, warum das Schwachsinns-Argument "wer nicht will..." nix zählt. Um einen größtmöglichen Nutzen für unsere Leser erzeugen, müssen wir Informationen aufbereiten. Zur Informationsaufbereitung gehört die Selektion und das Filtern von Informationen. Jeder, der exzessiv Jahreszahlen verlinkt, sollte zur Strafe seine verlinkten Artikel lesen müssen ;-) --Sergio Delinquente 16:42, 13. Aug 2006 (CEST)
- Vielleicht sollten wir uns vielleicht auch erstmal fragen: Warum klickt der Leser auf einen Link? Da kann man sicher keine Pauschalantwort geben, aber als ich persönlich noch reiner Leser der wp war, habe ich auf einen Link geklickt, weil ich Informationen über das verlinkte Wort haben wollte. Das heißt ich konnte selber festlegen, welche Links für mich relevant waren, das musste mir keiner vorschreiben. Auf die Links, die mich nicht interessierten, habe ich nicht draufgeklickt. Und auch die Datumsverlinkungen fand ich immer gut, weil die Datenseiten eine der gelungensten Einrichtungen in der WP sind. Außerdem sah ich die Verlinkung auch immer als einen der großen Vorteile der wp gegenüber meinem Brockhaus an. Der ist nämlich weniger als spärlich verlinkt. Aber da die Meinungen darüber sicher sehr verschieden sind, bin ich dafür, dass darüber mal ein ordentliches Meinungsbild gestartet wird, damit diese Datumsverlinkungssache endlich ein für alle mal geklärt ist. --Mg ☎ ☠ ❤ 17:09, 13. Aug 2006 (CEST)
11. August 2006
Kategorie Operette (Werk)
Hallo, beim Stöbern habe ich festgestellt, dass in der Kategorie:Operette unterschiedliche Artikel stehen, sowohl die Beschreibung von Operetten als auch Artikel über Darsteller ect. Sinnvoll wäre eine Sortierung wie bei Opern, da gibt es auch die Kategorie:Oper (Werk). Vor dem Anlegen einer Kategorie sollte aber eine Diskussion stattfinden, steht in der "Hausordnung". Außerdem traue ich mr das noch nicht zu. Vielleicht kann da mal jemand eingreifen, der davon was versteht?--El. 14:47, 11. Aug 2006 (CEST)
Die Opernkategorie ist genauso bescheuert wie alle Schnittmengenkategorien. Am besten einfach lassen wie es ist. Eine Suche nach Kategorie:Komponist und Kategorie:Deutscher und Kategorie:Operette (über externe Tools, hoffentlich bald auch interen) ergibt dann alle deutschen Operettenkomponisten, und man braucht nicht Bullshit wie "Deutscher Operettenkomponist", womöglich noch aufgefächert in Jahrhunderte. --AndreasPraefcke ¿! 14:40, 13. Aug 2006 (CEST)
- Danke für den Tip, ich bin auch der Meinung, dass es nicht gelingen wird, hier dauerhaft eine Linie reinzubringen.--El. 10:40, 14. Aug 2006 (CEST)
12. August 2006
Vandalismussperre gesperrt
Hallo,
leider ist die Vandalismussperre gesperrt, so dass ich dort nichts schreiben konnte. Ich habe heute in einem Artikel über meine Person (Ragnar Lüttke) ein besseres Bild hereingestellt. Dieses Bild stammt von einem Genossen, mit dem ich es vorhin gemeinsam hochgeladen habe. Anschließend habe ich es in dem Artikel verknüpft. Leider stellt Benutzer:Btr immer eine ältere Version ohne Bild ein. Könnte man ihn davon irgendwie abhalten, denn so langsam wird es lästig. Noch dazu, dass er mit Löschantragsdrohungen reagiert. --Humorahead 00:15, 12. Aug 2006 (CEST)
- Ich kann dich gerne dort eintragen, wenn du möchtest. --Fritz @ 00:17, 12. Aug 2006 (CEST)
- Mit welcher Begründung? Habe ich mich in irgendeiner Weise falsch verhalten? Humorahead 00:18, 12. Aug 2006 (CEST)
- Nun ja, der Revert ist erfolgt, weil das Bild keine ausreichenden Lizenzangaben enthalten hat, und das hat Btr auch begründet. Kein Grund, ihn als Vandalen sperren zu lassen! --Fritz @ 00:21, 12. Aug 2006 (CEST)
- Die Angaben habe ich nach seinem berechtigten Einwand noch weiter präzesiert, anschließend hat er wieder revertiert, obwohl ich ihm dies auch auf seiner Diskussionsseite mitgeteilt habe. Ich hatte auch nicht vor, einen Benutzer sperren zu lassen, sondern ihn von der Bearbeitung des Artikels fürs erste abzuhalten. Humorahead 00:23, 12. Aug 2006 (CEST)
- Nun ja, der Revert ist erfolgt, weil das Bild keine ausreichenden Lizenzangaben enthalten hat, und das hat Btr auch begründet. Kein Grund, ihn als Vandalen sperren zu lassen! --Fritz @ 00:21, 12. Aug 2006 (CEST)
- Mit welcher Begründung? Habe ich mich in irgendeiner Weise falsch verhalten? Humorahead 00:18, 12. Aug 2006 (CEST)
- Mach ich morgen Abend. Humorahead 00:31, 12. Aug 2006 (CEST)
- Die Erlaubnis bitte gemäß Wikipedia:Textvorlagen --Historiograf Unterstützt die Petition DigiZeitschriften! 00:33, 12. Aug 2006 (CEST)
Einklapptabellen - die 2.
Damals, im Mai habe ich danach gefragt, wie man Tabellen einklappen kann (siehe: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2006/Mai/4#Einklapptabellen). Das Problem ist jetzt gelöst - die Tabellen erscheinen jetzt sauber und sind eingeklappt. Nur: Die Tabellen „schweben“ in den NavBars (Umhüller des Wegklappbaren) - was muss ich eingeben, damit in der ausgeklappten Version dieser Zwischenraum verschwindet? --Xls (Disk/Contribs/Vertrauen) 00:42, 12. Aug 2006 (CEST)
Wahrscheinlich mußt Du das Klappen eine Ebene höher im DOM ansiedeln - oder beim Klappen noch (ein) Attribut(e) des Umhüllers anpassen, z. B. height=
oder - imho beste Lösung - diese Attribute in dem/den Umhüller(n) auf auto
setzen, dann sollten sie beim Klappen wohl automatisch neu berechnet werden und danach "stimmen". -- Purodha Blissenbach 08:44, 12. Aug 2006 (CEST)
ANSI-Standard
Auf Bibliothesrecherche sucht jemand einen Standardtext, in en reagiert niemand, hat jemand einen Tipp, wie man helfen kann? --Historiograf Unterstützt die Petition DigiZeitschriften! 00:46, 12. Aug 2006 (CEST)
blockiert *.*.*.*/24 oder *.*.*.*/16
Was bedeuten diese /24 oder /16 dahinter eigentlich? - generell diese zahlen hinter dem Schrägstrich?
Ich verfolge mittlerweile seit längerem die Benutzerblockadenliste, die mittlerweile wohl aus allen Nähten platzt und sehe nun des öfteren Blockaden mit /24 oder /16 am Schluss. Was bedeutet das eigentlich?
Es sind Netzbans - das habe ich mir mittlerweile zusammengereimt aber was bedeutet 16 oder 24?
--Dark Phoenix 02:12, 12. Aug 2006 (CEST)
- Eine IPv4-Adresse hat 32 Bits. Diese unterteilen sich in Host- und Netzwerkteil. Die Zahl hinter / sagt, wie groß der Netzwerkteil ist. /24 z.B. bedeutete, dass 24 der 32 bits das Netzwerk beschreiben, d.h. 8 bits beschreiben hier den Hostanteil. Also werden 2^8=256 Adresse gesperrt. --DaB. 02:15, 12. Aug 2006 (CEST)
- Aaah. Danke für die Info. Habe dieses 24 und 16 überhaupt nicht zuordnen können bisher, da ich Netzbans in Chats und Foren die ich betreue nur in der form 192.168.*.* kenne. Schönen Abend noch --Dark Phoenix 02:18, 12. Aug 2006 (CEST)
- keine Ursache. Die .*-Schreibung ist nur eine Vereinfachung der /-Schreibweise. Damit sind nur 8-bit-Sprünge möglich also 8, 16 und 24 (0 und 32 sind nur theorethisch). Bei der /-Schreibweise kann man aber auch feiner sperren; z.B. /28 für für 16-Adresse (die /-Schreibweise ist auch nötig für das einteilen von Subnetzen (Class-D) in Netzwerken). Wenn Ipv6 übrigends endlich kommt, hat man 128-bit :). --DaB. 02:22, 12. Aug 2006 (CEST)
- Aaah. Danke für die Info. Habe dieses 24 und 16 überhaupt nicht zuordnen können bisher, da ich Netzbans in Chats und Foren die ich betreue nur in der form 192.168.*.* kenne. Schönen Abend noch --Dark Phoenix 02:18, 12. Aug 2006 (CEST)
Babel-Vorlagen
Jetzt, nachdem alle Babelvorlagen in einer programmiert sind, existieren alle alten Vorlagen (wie Babel 2) nur noch als REDIRECT. Sollte man nicht ausnahmsweise mal alle Vorlagen botgestützt ändern, damit man diese überflüssigen REDIRECTs löschen kann. Vorher kann man ja noch zusätzlich einen Hinweis in die Vorlage einbinden, dass in einer Woche diese Vorlage botgestützt geändert würde, wenn man bis dahin seine Benutzerseite selbst noch nicht geändert hat. Um alles technische könnte ich mich kümmern...
Eiragorn Let's talk about... Veni, Vidi, Vomui 03:07, 12. Aug 2006 (CEST)
- Sehe ich mittlerweile auch so, auch ohne Vorwarnung, also mach hin :-) --Farino 03:56, 12. Aug 2006 (CEST)
Sinnhaftigkeit der Löschdiskussionen
Hinweis: Dies ist das erste und das letzte Mal, das ich eine derartige Metadebatte anstoße.
Zur Sache: In letzter Zeit haben die Ereignisse um die Berliner Runde nach der Bundestagswahl 2005 (überwältigende Mehrheit für behalten, wird gelöscht) und die Liste der Biografien (niemand (!) für behalten, wird wiederhergestellt) in mir die Frage aufkeimen lassen, welchen Sinn die Löschdiskussionen noch haben. Bei aller Liebe zu scheindemokratischen Verfahren: Nach Gutsherrenart entscheiden kann man auch bei Schnelllöschanträgen, dann könnte man sich die Diskussionen gleich sparen.
Meinungen dazu? -- Carbidfischer Kaffee? 08:13, 12. Aug 2006 (CEST)
Ja. -- Purodha Blissenbach 08:30, 12. Aug 2006 (CEST)
Vielleicht wäre es tatsächlich an der Zeit, einige Dinge mal zu überdenken. --Jackalope 08:37, 12. Aug 2006 (CEST)
- Gerade die beiden Beispiele dokumentieren das Problem ganz schön. Da besteht meiner Meinung nach Regelungsbedarf. Julius1990 08:41, 12. Aug 2006 (CEST)
"Niemand für Behalten" ist rundweg gelogen, Carbidfischer! Das kann jeder prüfen, der sich die Löschdiskussion anschaut. Zu Deiner Verständnislosigkeit, dass ein Artikel gelöscht wird, wo die Mehrheit für Behalten ist: Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen. Als Admin muss man Argumente abwägen und darf nicht Pro und Contra zählen. Jonathan Groß 08:43, 12. Aug 2006 (CEST)
- (BKL) "Behalten" hat aber so wie es für mich aussieht auch niemand gerufen, sondern vielleicht noch "Verschieben". Diese Löschdisku zeigt ein weiteres Problem: Antragssteller und Auswerter sollten nie der selbe Nutzer sein, aber ein vernünftiges Argument fürs behalten, hab ich jetzt beim kurzen Überfliegen nicht gesehen. Selbst der Hinweis mit verschiben in den Portal-Namensraum wurde ja für unnötig erklärt. Julius1990 08:49, 12. Aug 2006 (CEST) PS: Es würde Admins aber auch gut tun, nicht in solchen Maße gegen den Willen der Community zu entscheiden.
Die Bitte um Verschieben wurde für unnötig gehalten, das ist richtig. Warum das trotzdem keiner macht - tut ja keinem weh - geht mir nicht in den Kopf. Jonathan Groß 08:53, 12. Aug 2006 (CEST)
- Wenn es als unnötig betrachtet wird, und kein Nutzen in der Liste gesehen wird, dann braucht man sie nicht verschieben und behalten. Wenn jetzt ein Portalmitarbeiter gesagt hätte, dass er viel mit der Liste arbeitet etc., sähe das anders aus. Aber einen solchen Beitrag hab ich nicht gesehen. Eventuell übersehen? Julius1990 08:58, 12. Aug 2006 (CEST)
Das Problem ist, dass bei diesem LA viel nebenher auf Benutzer- und Artikeldiskussionsseiten geredet wurde. So sprach sich z.B. der Portalmitarbeiter Peter200 für die Verschiebung aus. So, und meine weiteren Kräfte in dieser Debatte werde ich für Wikipedia:Meinungsbilder/Zukunft der Biografielisten verwenden. Jonathan Groß 09:04, 12. Aug 2006 (CEST)
- Na dann mach Mal, auch wenn ich finde, wir haben schon zu viele Meinungsbilder. Zumindest gibt es dann eine endgültige Lösung. Julius1990 09:07, 12. Aug 2006 (CEST)
„Da besteht meiner Meinung nach Regelungsbedarf.“
- Natürlich und das meine ich auch so, aber nicht singulär auf die Biographien-Luiste bezogen. Die Frage, warum bei überwältigenden Mehrheiten Artikel trotzdem gegen den Willen vieler Mitglieder der Community gelöscht werden, bleibt völlig unangetastet mit diesem MB. Es ist zu speziell. Vielmehr sollte es eventuell um eine Abänderung der Regeln für das Löschen gehen. Das meine ich mit Regelungsbedarf. Julius1990 09:14, 12. Aug 2006 (CEST)
- Die "Mehrheitsverhältnisse" in Löschdiskussionen sind so gut wie nie eine einigermaßen verlässliche Abbildung der Community-Meinung zu der konkreten Fragen. Dies gilt leider gerade bei strittigen Entscheidungen. Auch zukünftig sollte daher meiner Meinung nach aufgrund von Sachargumenten entschieden werden.--Berlin-Jurist 10:17, 12. Aug 2006 (CEST)
Vielleicht wäre eine Kombinationslösung sinnvoll? So z.B.: Sprechen sich mind. 75% aller stimmberechtigten Benutzer für behalten (oder löschen) aus, ist dies für den abarbeitenden Admin bindend. In den übrigen Fällen entscheidet der Admin nach Sachargumenten.
Dies könnte man dann ja noch verschärfen, in dem man nur eine begründete Stimme als Stimme zählt (und nicht nur ein behalten oder löschen, ebenso auch nicht klar behalten oder löschen, gehört nicht hierher). Oder man Mindestquoren bestimmt: Mind. 20 (vielleicht?) Votanten für ja/nein, die 75% aller Stimmen ausmachen.
Ich denke, wenn sich eine solch erdrückende Mehrheit für eine Meinung entscheidet, so sollte das Priorität vor anderen "Standards" haben. Denn letztlich sollte die Wikipedia das anbieten, was interessiert. Hätte Wikipedia Inhalte, die kein Schwein interessiert, wäre das Projekt bald gestorben. Mit 75% (oder auch 70 oder 80 oder so) und ggf. Mindestquoren wäre auch das Problem von Pseudomehrheiten zumindest entschärft. --Der Umschattige talk to me 16:59, 12. Aug 2006 (CEST)
- Das wäre zwar ein Ansatz, jedoch würde es den Aufwand der abarbeitenden Admins deutlichst erhöhen. Sie müssten ja die Stimmberechtigung eines jeden Diskutanten überprüfen. Ob sie dazu bereit wären, bzw. es dann wirklich jeweils durchführen halte ich für zweifelhaft. Dazu kommt dass es manchmal schwer zu entscheiden ist was als Begründung zählt und was nicht (wie z.B. ack, siehe Vorredner oder alles gesagt). --JuTa Talk 22:22, 12. Aug 2006 (CEST)
- Mehrheitsmeinungen bringen in bestimmten Fällen leider gar nichts. Gerade bei religiösen Themen (bestimmt auch bei vielen anderen) gibt es auch in der Wikipedia gewaltige - meist einseitige - "Mobilmachungen". Mehrheiten sind dort also sehr trügerisch. Wenn der Admin dies durchschaut und gegen die Mehrheit entscheidet, würde ihm sofort Willkür vorgeworfen, weil er genau in diesem Fall eine Ausnahme von der Regel gemacht hätte. An einem Abwägen der Argumente wird man also nicht vorbei kommen, das ist zwar subjektiv, aber dem gegenüber sind diese vorgeschlagenen "Votes" halt auch nicht wirklich objektiv.--Temp0001 00:12, 13. Aug 2006 (CEST)
- Full ACK. Würden wir den Vorschlag des Umschattigen in die Tat umsetzen, wäre das Ziel der Löschdiskussionen ad absurdum geführt: der Admin-Lachs muss mit dem Strom schwimmen und sein Hirn ausschalten. Jonathan Groß 00:21, 13. Aug 2006 (CEST)
Wir haben ja schon die Praxis, dass bei relativ eindeutigem (und vor allem begründetem) Votum pro Artikel ein LA auch entfernt werden kann. Aber auch da ist immer eine Einzelfallentscheidung gefragt. Wenn in einer Diskussion z.B. zwei vernünftig begründete Stimmen für löschen sind und 20 unkommentierte por-Behalten-Voten von IPs, die vielleicht z.T. nichtmal signiert sind, dagegenstehen, dann nährt das den Verdacht einer Sockenpuppenaktion und dann muss ein Admin auch das Recht haben zu sagen, er lässt sich von sowas nicht verarschen. Das wird in der extremen Form selten vorkommen, aber das war auch nur zur Verdeutlichung des Prinzips. Reine Arithmetik kann Argumente und Sachdiskussionen in keinem Fall aushebeln.--Proofreader 22:12, 13. Aug 2006 (CEST)
Dienstvorschriften
Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. Anfrage dorthin kopiert. -- Achates 09:05, 12. Aug 2006 (CEST)
- Angezeigt war eine Verschiebung. Daher habe ich die Anfrage hier gelöscht, dort inhaltlich beantwortet: Wikipedia:Auskunft#Dienstvorschriften.--Berlin-Jurist 10:11, 12. Aug 2006 (CEST)
Bilder der Polizeiuniform
Unter [3] lassen sich Abbildungen zur Polizeiuniform in Hamburg honorarfrei runterladen. Ich denke, dass die dort lediglich geforderte Quellennennung lizenzkonform zur Wikipedia ist. Die Abbildungen sind ziemlich gut. Wer also möchte, sei aufgefordert, die Abbildungen hierher zu übernehmen, z. B. nach Commons und dann auch gleich in verschiedenen Sprachversionen der Wikipedia unter "Uniform", "Polizei" etc. einzubauen. 84.60.122.93 09:17, 12. Aug 2006 (CEST)
- Das einzige was sie verlangen, ist die Quellenangabe, annsonsten ist jedwede Verwendung freigestellt. Das erfüllt IMHO sowohl cc als auch gfdl. --Huebi 10:13, 12. Aug 2006 (CEST)
- Was heißt "jedwede verwendung"? Man muss hier auch immer den Kontext beachten. Ist beliebige kommerzielle Nutzung der Bilder (auch außerhalb und unabhängig von der Wikipedia, auch zum Verkauf der Bilder als solche, etc...), Weiterverbreitung und Veränderung erlaubt? Ich würde nicht davon ausgehen, weil davon nicht ausdrücklich die Rede ist, und alles, was nicht ausdrücklich erlaubt wurde, ist gemäß Urheberrecht verboten. Wo kein CC oder GFDL dabeisteht ist im Allgemeinen auch keins drin und man muss annehmen, dass dies eine reine Lizenz für journalistische und ähnliche Zwecke. Akzeptieren können wir die Bilder nur, wenn der Betreiber ein CC-Schild auf seine Webseite macht oder wenn vom Rechteinhaber eine Einverständniserklärung vorliegt. --Rtc 10:59, 12. Aug 2006 (CEST)
- Lies es halt selber durch. Da steht jedwede. Kein Ausschluss. ergo: quch kommerzielle Verwendung, sonst waere es ja nicht jedwede. Einzige BEdingung: Quelle muss genannt werden. Also ist das zaug Wikipediatauglich. --Huebi 11:12, 12. Aug 2006 (CEST)
- Nein, Huebi. Ich sehe solche Lizenzen jeden Tag, und jedwede Verwendung heißt normalerweise in diesem Kontext, wenn Du einen Artikel oder ein Buch schreibst und es gibt eine Stelle mit Bezug zum Gegenstand, dann darfst Du das Bild dabei zitieren. Verwendung muss nicht unbedingt kommerzielle Nutzung sein, und ist eigentlich nie Veränderung und Weiterverbreitung. Aber es ist mal wieder das typisch: Wenn Du Recht hast, wird es trivial sein, den Betreiber zu einer Umstellung auf ein CC-Schildchen zu bewegen oder die Einverständniserklärung zu schicken. Warum bittest Du also nicht einfach darum? Weil Du weißt, dass Du eine negative Antwort erhalten wirst? In der englischen Wikipedia laufen Pressebilder durchweg unter Fair use. Es können jedenfalls nur noch belastbare Lizenzen angenommen werden, das Wischi-Waschi der Vergangenheit ist vorbei. --Rtc 11:20, 12. Aug 2006 (CEST)
- Wenn der Urheber sagt jedwede, dann ist das jedwede. Ich bitte nicht darum, weil er bereits eine Erklärung abgegeben hat. Ich sehe keine Grund darum zu bitten, und deine Ausführungen tun nichts zu Sache. Oder du verstehst nicht, was jedwede heisst, aber dazu kann ich nichts. Ich habe selten eine klarere Nutzungsbedingung gesehen als diese. Aber von mir aus ergehe dich weiter in Urheberhysterie. Nichts anderes ist das naemlich in diesem Fall. --Huebi 11:31, 12. Aug 2006 (CEST)
- Huebi, solche Lizenzen werden ohne zusätzliche Rückversicherung nicht mehr angenommen. Und wenn Du nicht bereit bist, einen kritischen Test Deiner Behauptung hinzunehmen, dann musst Du damit leben, dass die Bilder nicht auf Wikipedia hochgeladen werden können. Wir hatten genau diesen Fall schon mehrmals, u.a. mit dem Spiegel und mit der CDU, und eine Rückfrage brachte zutage, dass Public Domain im Pressekontext eben doch etwas ganz anderes bedeutet. Mitnichten ist das Urheberhysterie, sondern einfach nur Erfahrungen der Vergangenheit. Wenn Du recht hast, ist meine Forderung reine Formsache. Zeig mir, dass ich falsch liege. PS: Siehe auch den Beitrag von Historiograf unter WP:UF#Bilder der Polizeiuniform, der ebenfalls erkannt hat, dass es einfach nur eine ganz typische Presselizenz ist. Du hast nur das gesehen, was von Vorteil war, aber alles überlesen, was schlecht war, insbesondere den Hinweis "Die Verwendung ist für alle Medien honorarfrei [...] möglich." (Hervorhebung von mir geändert) Das heißt umgekehrt: Die honorarfreie Verwendung ist ausgeschlossen für diejenigen, die nicht zu den Medien gehören. Also, wie ich sagte, eine reine Presselizenz nur für journalistische und ähnliche Zwecke. --Rtc 11:36, 12. Aug 2006 (CEST)
- Wenn der Urheber sagt jedwede, dann ist das jedwede. Ich bitte nicht darum, weil er bereits eine Erklärung abgegeben hat. Ich sehe keine Grund darum zu bitten, und deine Ausführungen tun nichts zu Sache. Oder du verstehst nicht, was jedwede heisst, aber dazu kann ich nichts. Ich habe selten eine klarere Nutzungsbedingung gesehen als diese. Aber von mir aus ergehe dich weiter in Urheberhysterie. Nichts anderes ist das naemlich in diesem Fall. --Huebi 11:31, 12. Aug 2006 (CEST)
- Nein, Huebi. Ich sehe solche Lizenzen jeden Tag, und jedwede Verwendung heißt normalerweise in diesem Kontext, wenn Du einen Artikel oder ein Buch schreibst und es gibt eine Stelle mit Bezug zum Gegenstand, dann darfst Du das Bild dabei zitieren. Verwendung muss nicht unbedingt kommerzielle Nutzung sein, und ist eigentlich nie Veränderung und Weiterverbreitung. Aber es ist mal wieder das typisch: Wenn Du Recht hast, wird es trivial sein, den Betreiber zu einer Umstellung auf ein CC-Schildchen zu bewegen oder die Einverständniserklärung zu schicken. Warum bittest Du also nicht einfach darum? Weil Du weißt, dass Du eine negative Antwort erhalten wirst? In der englischen Wikipedia laufen Pressebilder durchweg unter Fair use. Es können jedenfalls nur noch belastbare Lizenzen angenommen werden, das Wischi-Waschi der Vergangenheit ist vorbei. --Rtc 11:20, 12. Aug 2006 (CEST)
- Lies es halt selber durch. Da steht jedwede. Kein Ausschluss. ergo: quch kommerzielle Verwendung, sonst waere es ja nicht jedwede. Einzige BEdingung: Quelle muss genannt werden. Also ist das zaug Wikipediatauglich. --Huebi 11:12, 12. Aug 2006 (CEST)
- Was heißt "jedwede verwendung"? Man muss hier auch immer den Kontext beachten. Ist beliebige kommerzielle Nutzung der Bilder (auch außerhalb und unabhängig von der Wikipedia, auch zum Verkauf der Bilder als solche, etc...), Weiterverbreitung und Veränderung erlaubt? Ich würde nicht davon ausgehen, weil davon nicht ausdrücklich die Rede ist, und alles, was nicht ausdrücklich erlaubt wurde, ist gemäß Urheberrecht verboten. Wo kein CC oder GFDL dabeisteht ist im Allgemeinen auch keins drin und man muss annehmen, dass dies eine reine Lizenz für journalistische und ähnliche Zwecke. Akzeptieren können wir die Bilder nur, wenn der Betreiber ein CC-Schild auf seine Webseite macht oder wenn vom Rechteinhaber eine Einverständniserklärung vorliegt. --Rtc 10:59, 12. Aug 2006 (CEST)
- WP ist journalistisch, Internet eine Medium. Darin sehe ich überhaupt kein Problem. Wenn der Lizenzgeber nicht meinte, was er schrieb, würde ich zunachst mal sagen, Pech gehabt, sein „Schwarzer Peter“. Als problematisch sehe ich bei dem hier Zitierten (hab das Original nicht nachgeschaut) allerdings, daß nicht daraus herforgeht, daß die jetzige Lizenz nicht möglicherweise widerrufen oder verändert werden könnte. Wenn das geschehen sollte, „Oh tut mir leid, so war das ja gar nicht gemeint!“ dann wird ein ggf. durch Zeugen beeidigter Papierausdruck der Webseite wohl vor Schadensersatz bzgl. der Vergangenheit schützen, aber gewiss über den üblichen Vertrausensschutz und die Abwehr dadurch vielleicht rechtsmißbräuchlicher (Honorar-)Forderugen hinaus keine Wirkung für die Zukunft entfalten. Aus diesem Grund, und weil eine ständige Überwachung, ob die Lizenz fortbesteht, sicher keiner wird übernehmen wollen, würde ich von der Webseite nichts nach WP/Commons uploaden wollen.
- Abgesehen davon, wenn es solche Repositories gibt, ist es imho immer eine gute Idee, den Betreibeer auf die Commons aufmerksam zu machen. Wenn er selber dorthin hochladen will, dann hat er selber die Lizenz gegeben, was immer besser ist, als 'ums Eck herum', er weiß was mit seinem Material passiert, was ich nur fair finde, er erspart mir und dem Netz einmal downloaden, er wird im Zweifel mehr und bessere Begleitinformationen liefern können, als ich, und vor allem, er wird wahrscheinlich weitere seiner Arbeiten auch dort hochladen. Unterm Strich also ein größerer Nutzen für Alle. Wenn er nicht selber uploaden will, kann er das ja immer noch (ausdrücklich) (z. B. an mich) delegieren. -- Purodha Blissenbach 15:42, 12. Aug 2006 (CEST)
- WP ist journalistisch, aber das reicht eben nicht. Wir wollen eine freie Lizenz, die auch für nicht-journalistische Zwecke benutzt werden kann. Links oben stehts: "die freie enzyklopädie". Bezüglich verlässlichkeit der Lizenz: Hier kann mn nicht einfach die optimistischste Interpretation wählen, das ist fahrlässig. Bei Unklarheiten (d.h.: keine CC-Lizenz) muss man mit der Benutzer:Rtc/Einverständniserklärung nachhaken. Der Rechteinhaber wird leicht argumentieren können, dass niemand annehmen kann, dass Pressefotos auf ein Werbeplakat gedruckt werden düfen aber genau das soll eben mit Wikipedia-Bildern urheberrechtlich auch möglich sein. --Rtc 16:10, 12. Aug 2006 (CEST)
- Was der urheber gemeint hat ist irrelevant, releavant ist was er gesagt hat. und wenn du den inhalt des Wortes "jedwede" nicht kennst, dann kann ich auch nichts dafuer. Dein Geschwurbel ist schlicht hysterisch und irrelavant. Spiel dich woanders auf. --Huebi 17:31, 12. Aug 2006 (CEST)
- Natürlich ist es relevant, was gemeint war und nicht der Buchstabe des Wortes wie Du ihn zufällig verstehst, und selbst demnach versteht man unter Benutzung im Allgemeinen nur den unveränderten Abdruck in einem Kontext. Dein Geschwätz ist blauäugig und naiv. Zudem ist es unehrlich und verwerflich, Lizenzen optimistisch zu intepretieren ohne Rückfrage mit dem Lizenzgeber zu halten und "Ätschibätsch" zu schreien. --Rtc 18:14, 12. Aug 2006 (CEST)
- Was der urheber gemeint hat ist irrelevant, releavant ist was er gesagt hat. und wenn du den inhalt des Wortes "jedwede" nicht kennst, dann kann ich auch nichts dafuer. Dein Geschwurbel ist schlicht hysterisch und irrelavant. Spiel dich woanders auf. --Huebi 17:31, 12. Aug 2006 (CEST)
- WP ist journalistisch, aber das reicht eben nicht. Wir wollen eine freie Lizenz, die auch für nicht-journalistische Zwecke benutzt werden kann. Links oben stehts: "die freie enzyklopädie". Bezüglich verlässlichkeit der Lizenz: Hier kann mn nicht einfach die optimistischste Interpretation wählen, das ist fahrlässig. Bei Unklarheiten (d.h.: keine CC-Lizenz) muss man mit der Benutzer:Rtc/Einverständniserklärung nachhaken. Der Rechteinhaber wird leicht argumentieren können, dass niemand annehmen kann, dass Pressefotos auf ein Werbeplakat gedruckt werden düfen aber genau das soll eben mit Wikipedia-Bildern urheberrechtlich auch möglich sein. --Rtc 16:10, 12. Aug 2006 (CEST)
- Abgesehen davon, wenn es solche Repositories gibt, ist es imho immer eine gute Idee, den Betreibeer auf die Commons aufmerksam zu machen. Wenn er selber dorthin hochladen will, dann hat er selber die Lizenz gegeben, was immer besser ist, als 'ums Eck herum', er weiß was mit seinem Material passiert, was ich nur fair finde, er erspart mir und dem Netz einmal downloaden, er wird im Zweifel mehr und bessere Begleitinformationen liefern können, als ich, und vor allem, er wird wahrscheinlich weitere seiner Arbeiten auch dort hochladen. Unterm Strich also ein größerer Nutzen für Alle. Wenn er nicht selber uploaden will, kann er das ja immer noch (ausdrücklich) (z. B. an mich) delegieren. -- Purodha Blissenbach 15:42, 12. Aug 2006 (CEST)
Ich verstehe nicht, wieso man hier weiterdiskutiert, die Frage gehört auf WP:UF und ist dort im Sinne von Rtc geklärt. Mit solchen Leuten wie Huebi lohnt keine Diskussion --Historiograf Unterstützt die Petition DigiZeitschriften! 22:01, 12. Aug 2006 (CEST)
Diese Diskussion hier hat jedenfalls weit mehr Aufwand verursacht, als einfach die obligatorische Einverständniserklärung einzufordern. Wenn Huebi meint, im Recht zu sein, kann das nichts schaden, dann ist es eine doppelte Absicherung, wenn Rtc und Histo im Recht sind (und mir scheint, sie sind es), dann ist es eben notwendig. Wenn ein juristisches Restrisiko besteht, dann empfiehlt es sich jedenfalls tatsächlich, sich diese kleine Mühe zu machen und das wasserdicht zu machen. --Proofreader 22:03, 13. Aug 2006 (CEST)
Vandalen-Reverts
Ich habe als relativer Wiki-Neuling ein paarmal was von "Revert-Button" gelesen, mit dem Vandalen-Einträge schnell revertiert und auf die letzte korrekte Version des Artikels zurückgeswitcht werden können. Gibt's sowas? Bisher habe ich immer alles manuell zurückgesetzt, was von Vandalen verändert wurde. Danke für die Info.--NSX-Racer 12:42, 12. Aug 2006 (CEST)
- Nennt sich monobook.js und man kopiert es von anderen Benutzern. Meins ist z.B. unter Benutzer:Rtc/monobook.js. Dann hast Du eine ganze reine knöpfe. Meins ist aber nicht ganz auf dem neusten Stand; die Revert-Kommentare sind bei mir noch die alten. --Rtc 12:55, 12. Aug 2006 (CEST)
- Danke für die schnelle Antwort, aber ich stehe immer noch auf dem Schlauch. Ich sehe auf dieser Seite jede Menge Text und so 'ne Art Programmiercode. Was muss ich damit anfangen, um diese Buttons zu bekommen? Funzt das nur mit PCs und Windows? Ich arbeite mit Mac OSX und Camino (geht aber auch Safari und Mozilla Firefox, wenn nötig).--NSX-Racer 13:02, 12. Aug 2006 (CEST)
- Du gehst in die Quelltextansicht und kopierst ihn komplett in die Zwischenablage. Dann erstellst Du Benutzer:NSX-Racer/monobook.js neu und fügst es dort ein. Dann passt Du noch Deinem Benutzernamen im Quelltext an. --Rtc 13:04, 12. Aug 2006 (CEST)
- Alles nach Deiner Anleitung gemacht - und funktioniert - klasse! Und vielen Dank nochmal.--NSX-Racer 13:34, 12. Aug 2006 (CEST)
- Du gehst in die Quelltextansicht und kopierst ihn komplett in die Zwischenablage. Dann erstellst Du Benutzer:NSX-Racer/monobook.js neu und fügst es dort ein. Dann passt Du noch Deinem Benutzernamen im Quelltext an. --Rtc 13:04, 12. Aug 2006 (CEST)
- Danke für die schnelle Antwort, aber ich stehe immer noch auf dem Schlauch. Ich sehe auf dieser Seite jede Menge Text und so 'ne Art Programmiercode. Was muss ich damit anfangen, um diese Buttons zu bekommen? Funzt das nur mit PCs und Windows? Ich arbeite mit Mac OSX und Camino (geht aber auch Safari und Mozilla Firefox, wenn nötig).--NSX-Racer 13:02, 12. Aug 2006 (CEST)
störende Navileisten in der "Links-auf-diese-Seite Funktion"
Beim Lesen der WIkipedia bemühe ich mich neben Tippfehlerbehebung auch um die Reparatur fehlgeleiteter Links bzw. in sehr eintönig schwarzen Artikeln überhaupt um eine Verlinkung und kontrolliere auch die "Links auf diese Seite" auf offenkundigen Blödsinn wie Tippfehler oder Mehrdeutiges... Die "Links-auf-diese Seite" FUnktion ist allerdings vollkommen nutzlos, weil viel zu unübersichtlich, wenn der ARtikel in eine umfangreiche Navileiste eingebunden ist, da dann alle Artikel der Navileiste aufeinander verweisen - daher die Frage: Gibt es die Möglichkeit, Navileisteninhalte aus der "what-links-here"-Abfrage auszuschließen? - Bitte um Antworten in verständlichem Deutsch, da ich Computerfachsprech nicht verstehe und auch in keinster Weise technisch versiert bin ;-)--feba 14:25, 12. Aug 2006 (CEST)
- Ich wüsste eine Lösung für Dein Problem, aber da Du anscheinend der Einzige bist, den das stört, spreche ich sie nur ganz leise aus: Du musst in Navigationsleisten die Links nicht als Wikilinks, sondern als normale Weblinks fassen. Aber bevor Du das machst, warte mal lieber auf weiteres Feeback. Jonathan Groß 14:48, 12. Aug 2006 (CEST)
- Bitte nicht machen! Auf Mirrors landet man sonst plötzlich in der Wikipedia statt auf der entsprechenden Seite des Mirrors! --Rtc 16:16, 12. Aug 2006 (CEST)
- keine Angst, hab ich nicht vor - das wäre denn auch doch zuviel Aufwand, ich lese ja von A bis Z, arbeite also nicht eine Navileiste ab, abgesehen von den weitreichenderen Folgen, da sind wikilinks doch wohl geeigneter - wär halt nur schön, wenn man irgendwie technisch einstellen könnte, daß die über Vorlageneinbindung eingebundenen Links aus der Anzeige der "Links auf diese Seite" ausgeblendet werden, vielleicht über dieses "monobook"??--feba 16:23, 12. Aug 2006 (CEST)
- Sicher... Wenn Du's programmierst ;) --Rtc 16:26, 12. Aug 2006 (CEST)
- Nö. Ich bin stolz drauf, den Begriff zu kennen und habe sogar eins das die Wahlwerbung oben ausblendet (hübsch über copy-paste erstellt, auch von dieser Seite hier) - hoffe also eigentlich drauf, daß jemand hier drüber stolpert und sagt: oja, das Problem hatte ich auch schon und da habe ich das und das getan/programmiert - ich will eigentlich bloß ein paar rote Tippfehlerlinks mehr blaumachen, nicht gleich Programmiersprachen lernen müssen - wenn es nicht geht, geht es halt nicht, aber Fragen kostet ja nichts...Danke jedenfalls schonmal für die Antworten! --feba 16:37, 12. Aug 2006 (CEST)
- Sicher... Wenn Du's programmierst ;) --Rtc 16:26, 12. Aug 2006 (CEST)
- keine Angst, hab ich nicht vor - das wäre denn auch doch zuviel Aufwand, ich lese ja von A bis Z, arbeite also nicht eine Navileiste ab, abgesehen von den weitreichenderen Folgen, da sind wikilinks doch wohl geeigneter - wär halt nur schön, wenn man irgendwie technisch einstellen könnte, daß die über Vorlageneinbindung eingebundenen Links aus der Anzeige der "Links auf diese Seite" ausgeblendet werden, vielleicht über dieses "monobook"??--feba 16:23, 12. Aug 2006 (CEST)
- Bitte nicht machen! Auf Mirrors landet man sonst plötzlich in der Wikipedia statt auf der entsprechenden Seite des Mirrors! --Rtc 16:16, 12. Aug 2006 (CEST)
- Von Seiten der Mediawiki-Software her geht es nicht. Per Monobook ginge es theoretisch mit sehr viel Aufwand, indem das Skript alle Whatlinkshere-Verweise auf Vorlagen raussucht, diese aufruft, die Lemmas der dort verlinkten Artikel sammelt und diese dann aus der Whatlinkshere-Liste streicht. Sehr aufwändig... --::Slomox:: >< 17:35, 12. Aug 2006 (CEST)
- Man könnte die Navileisten wiede abschaffen *duck*. --DaB. 21:57, 12. Aug 2006 (CEST)
- das fände ich zwar auch am allerbesten (ich finde die Dinger generell eher dämlich), aber da das offenbar viele anders sehen...hoffe ich einfach mal drauf, daß irgendein Freak irgendwann mal Lust hat, den aufwändigen Vorschlag von Slomox in die Tat umzusetzen...und daß ich das dann auch noch finde und copypasten kann....schade. (aber am ärgerlichsten ist eigentlich immer, wenn man nach drei Jahren des über irgendetwas ärgerns zufällig mitbekommt, daß die Lösung die ganze Zeit einfach nur unbeachtet da gewesen ist und man sie nur nicht gefunden hat - daher frage ich lieber mal dumm an..--feba 00:08, 13. Aug 2006 (CEST))
Monobooks
Gibt es eigentlich irgendwo ein Seite, die erklärt, was man alles mit seiner monobbok.js und monobook.css anstellen kann?--Mg ☎ ☠ ❤ 17:37, 12. Aug 2006 (CEST)
- Hilft das dir weiter? --J-PG MaL LaCHeN?! 17:54, 12. Aug 2006 (CEST)
- Gern geschehen, hatte mich gestern erst selber ein bisschen damit auseinandergesetzt und bin darauf gestoßen ;) Hm.. gute Frage, keine Ahnung, als Wikipedia:Monobooks Seite könnte man es ja eigentlich anlegen.. aber so ist es ja auch schon recht gut und übersichtlich gehalten --J-PG MaL LaCHeN?! 18:24, 12. Aug 2006 (CEST)
- Auf fr und en gibts dazu eigene Seiten, könnten wir hier eigentlich auch einrichten, bzw. BLueFiSH.as Seite in den Hilfe/Wikipedia-Namensraum verschieben. --dbenzhuser 18:58, 12. Aug 2006 (CEST)
Komisch, dass noch keiner einen Link auf m:Hilfe:Eigene Stylesheets gepostet hat ... TZM Fragen•Urteil•Hier unterschreiben!! 12:09, 13. Aug 2006 (CEST)
strafrechtlich relevante edits
nachdem ich heute mal wieder einschlägigen vandalismus beseitigen durfte und auch selbst auf meiner benutzerseite betroffen war, folgende anfrage: müssten wir nicht darauf achten, sämtliche edits, die strafrechtlich belangt werden können, auch komplett zu löschen und nicht nur rückgängig zu machen? schließlich lässt sich z.b. über permalinks von überall her auf allen möglichen faschoscheiß bei wikipedia verlinken und wikipedia hostet diesen quatsch ja dann auch (wenn auch durch die reverts klargemacht worden sein sollte, dass man sich die inhalte nicht zu eigen macht, logo).
ich habe keine ahnung, ob hierzu schon einmal irgendwo ausdauernder diskutiert wurde – wenn ja, dann reicht mir auch ein link dorthin.
auch frage ich mich, ob man vielleicht einfach grundsätzlich bei solchen sachen eine kleine anzeige machen sollte? oder interessiert das nicht weiter bzw. ist sozusagen juristischer kleinkram ohne wirkliche aussichten auf erfolg? jemand mit erfahrungen in diesem bereich und positivem ergebnis?
danke für infos, ich bin dann aber erstmal offline. --JD {æ} 18:26, 12. Aug 2006 (CEST)
Bei strafrechtlich relevanten edits (aber auch bei Verletzung fremder Rechte) ist eine Versionslöschung erforderlich. Insoweit trifft die WP das, was Juristen „Rechtspflicht zum Handeln“ nennen. Aufgrund des offenen Konzepts hat es sich allerdings bisher als unmöglich erwiesen, diese Linie durchzuhalten. Es ist mit den wenigen Admins auch kaum möglich, die hier an allen Ecken und Enden erforderlichen Versionslöschungen durchzuführen, zumal ja auch bedenkliche Versionen ständig wieder neu eingestellt werden, die Diskussionen darum ständig wiederholt werden und gleichwohl „präventive Artikelsperren“ - auch bei „anfälligen Artikeln“ - von der großen Mehrheit der Benutzer abgelehnt werden. Als (weltanschaulich unbedenkliches) Beispiel empfehle ich die Lektüre der Diskussion und der Versionen von Molotowcocktail. Die Sache beginnt dort in (un)regelmäßigen Abständen stets wieder von vorn. Eine Lösung fällt mir auch nicht ein. Sie ist wohl auch gar nicht erwünscht. Gruß --Lung (?) 18:40, 12. Aug 2006 (CEST)
Die Pflicht zu reagieren setzt Kenntnis voraus. Aministratoren sind keine Vertreter des Forenanbieters, man kann aber vielleicht an GoA denken --Historiograf Unterstützt die Petition DigiZeitschriften! 21:58, 12. Aug 2006 (CEST)
Wie weit tatsächlich im konkreten Fall die Verpflichtung des Anbieters, editierender Benutzer und Admins geht, ist rechtlich noch ungeklärt. Es existiert zum Themenkomplex zwar bereits erste Literatur, aber noch keine ergiebige Rechtsprechung. Unsere bisherige Linie ist es, auf Rechtsverstöße, auf die wir von außen her aufmerksam gemacht werden, konsequent und schnell zu reagieren. Mit dieser Variante des kooperativen reaktiven Vorgehens haben wir bisher gute Erfahrungen gemacht. Es ist weder angezeigt, bestehende rechtliche Verpflichtungen ignorieren zu wollen, noch sich per Selbstzensur überobligatorisch einzuschränken.--Berlin-Jurist 01:45, 13. Aug 2006 (CEST)
- danke für die rückmeldungen.
- aus allen drei postings schließe ich als laie mal, dass admins zumindest eigentlich klare rechtsverstöße, die ihnen bekannt sind/werden, komplett verschwinden lassen müssten. sehe ich das halbwegs richtig so?
- wenn jetzt nun also - wie eben unter anderem geschehen - irgendein schlauberger über ip z.b. bei zehn verschiedenen benutzerseiten "heil..."-parolen hinterlässt und ich dies mitbekommen habe, sollte ich also anstatt eines reverts bei allen seiten komplettlöschung plus anschließender versionswiederherstellung betreiben... ja?
- --JD {æ} 15:52, 13. Aug 2006 (CEST)
- Ich sagte, es ist rechtlich ungeklärt. Meiner Auffassung nach MUSS oder MÜSSTE ich hier als Admin gar nichts. Wenn man von SOLLTEN spricht, hielte ich in deinem Beispiel Versionslöschungen an sich für angebracht, allerdings aufgrund des Aufwandes auch für unzumutbar. Gruß, Berlin-Jurist 19:40, 13. Aug 2006 (CEST)
Klangbeispiel
Ich hatte vor kurzem ein Klangbeispiel beigetragen. Es handelte sich um ein Klangbeispiel zum thema Furz im unterpunkt "Ablauf". Das Klanbeispiel wurde mit folgendem kommentar aus dem artikel genommen:
Um die Seriosität der Wikipedia zu wahren habe ich den Link zum Hörbeispiel entfernt. Ich denke es bedarf keiner Tonaufnahme um sich vorstellen zu können, was in diesem Artikel beschrieben wird. Es lässt den Informationssuchenden an der Vernunft und der geistigen Reife der Autoren zweifeln und betrübt das Bild und die Qualität einer freien Enzyklopädie.
Ich bin nicht dieser Meinung, möchte aber keinen edit-war anzetteln. Ich wundere mich darüber, dass sowas nicht mehr auf der diskussionsseite besprochen wird (das war mal anders). Ich finde nämlich dieses klangbeispiel überhaupt nicht unseriös. Gibt es da ähnliche Fälle? --145.243.190.18 19:42, 12. Aug 2006 (CEST)
- Ich hab noch nie ein Klangbeispiel in der Wikipedia gesehen und wette, dass es tausende Artikel gibt, die besser geeignet wären. --Eike 19:53, 12. Aug 2006 (CEST)
- Da Du in einem Verlag tätig bist, könntest Du ja zunächst mal eine Umfrage im eigenen Hause durchführen. ;-) --Lung (?) 20:22, 12. Aug 2006 (CEST)
- Beruhigend scheint mir, dass noch keine Duftbeispiele beigetragen wurden. --Bubo 容 00:40, 13. Aug 2006 (CEST)
- Die könnte er aber bei der Umfrage in seinem Verlag beisteuern... :-o --Lung (?) 00:43, 13. Aug 2006 (CEST)
- Nur mit einem Duftbeispiel des beschriebenen Klangbeispiels kann ich für Pro oder Kontra stimmen! --Pelz 00:51, 13. Aug 2006 (CEST)
- Also, zusammenfassend ohne Satire: Es mag ausgesuchte Artikel geben, in denen ein Klangbeispiel sinnvoll sein könnte, im konkreten Fall hat es im Artikel nichts zu suchen.--Berlin-Jurist 11:44, 13. Aug 2006 (CEST)
- Auch ohne Satire: Ich bin in diesem Fall auch dagegen, weil nur ein Klangbeispiel im Kontext des Absatzes wenig Sinn stiftet. Zitat aus dem betroffenen Abschnitt: „Das Geräusch variiert je nach Spannung des Schließmuskels ... Dabei wird der Schließmuskel in multifrequente Schwingungen versetzt, deren Verläufe vom Infraschall bis hin zum Mittelwert um 398 Hertz reichen.“
- Nur weil da etws auf Commons zu vergammeln droht, müssen wir es noch lange nicht in unseren Artikeln einsetzen. Die de.wikipedia hat einen guten Ruf, eben weil wir die Fehler anderer Wikipediae nicht nachmachen.
- Ab hier weniger ernst: Ich bin mal auf die positiven Veränderungen der Wikipedia gespannt, wenn die Japaner mit der Geruchsübertragung endlich Fortschritte machen. -- Achates 12:29, 13. Aug 2006 (CEST)
Müssen wir hier wirklich jeden Furz diskutieren? :-) Dann warte ich mal gespannt auf die Klangbeispiele für Kuss und Orgasmus. Wenn wir sonst keine Sorgen haben ... --Proofreader 21:47, 13. Aug 2006 (CEST)
- Ohhhh jaaa! Oder demnächst dann wohl
{{Klangbeispiel|Orgasmus.ogg}}
;-)) --Στέφανος (Stefan) ■ 23:53, 13. Aug 2006 (CEST)
- (vorweg, ich habe das klangbeispiel hochgeladen und in den artikel gesetzt) Ich wollte (und will) auf keinen fall eine dieser doofen sinn- und endlosdiskussionen anfangen. Das klangbeispiel ist mir echt nicht so wichtig. Fand es aber irgendwie schade wie selbstverständlich das klangbeispiel aus dem artikel genommen wurde. Die begründung (die seriösität der wikipedia zu wahren) hat mich wiklich betroffen gemacht. Auch fand ich den zweifen an der geistigen reife etwas zu viel. Der umgang hier war irgendwie mal netter und entspannter. --Horst Frank 00:16, 14. Aug 2006 (CEST)
- wer benötigt aber ein solches Klangbeispiel, um zu wissen, wie ein Furz klingt ??? Bei einer solchen Anfrage war die blöde "Diskussion" eigentlich zu erwarten... Andreas König 11:47, 14. Aug 2006 (CEST)
Blocksatz
Seit kurzem ist auf vielen Seiten die Formatierung Blocksatz eingeschaltet. Sieht schlecht aus, wer macht es rückgängig? --Atamari 21:16, 12. Aug 2006 (CEST)
- Ist mir noch nicht aufgefallen. Wo denn z.B.? Jonathan Groß 21:22, 12. Aug 2006 (CEST)
- der jenige, der an der Software gespielt hatte muss es wieder zurück gestellt haben. Es waren alle Seiten Betrofen wie Beispielsweise auch die Beobachtungsliste --Atamari 21:39, 12. Aug 2006 (CEST)
- Und springt hin und her? Nein, habe übrigens auch überprüft - wer sollte denn so etwas einstellen? --Atamari 21:58, 12. Aug 2006 (CEST)
- Also bei mir sieht alles normal aus, kein Blocksatz weit und breit.. --J-PG MaL LaCHeN?! 22:20, 12. Aug 2006 (CEST)
- Im Moment ist bei mir auch wieder alles normal. --Atamari 23:01, 12. Aug 2006 (CEST)
- Manchmal haken die Server und liefern nicht alle Stylesheets aus. Dann können Formatierungen, besonders die vom Benutzer regelbaren, zweitweilig kaputt gehen. In dem Fall kann man in den meisten Browsern mit Strg-F5 die Seite komplett neu laden und das Problem sollte weg sein. —da Pete (ばか) 14:59, 13. Aug 2006 (CEST)
- Im Moment ist bei mir auch wieder alles normal. --Atamari 23:01, 12. Aug 2006 (CEST)
- Also bei mir sieht alles normal aus, kein Blocksatz weit und breit.. --J-PG MaL LaCHeN?! 22:20, 12. Aug 2006 (CEST)
13. August 2006
Weblinks
Ich komme mir immer ein wenig verarscht vor, wenn ich solche Weblinks-Listen wie bei Social Computing oder Soziales Netzwerk sehe. Das mögen ja Beispielanwendungen für die Lemmathemen sein, aber letztendlich sind doch da überhaupt keine Links dabei, die "es dem Leser ermöglichen, sein Wissen über den Artikelgegenstand zu vertiefen." Für mich ist das alles Spam und sollte gelöscht werden. Oder seht Ihr das anders? -- Noddy93 00:33, 13. Aug 2006 (CEST)
- Wenn die Weblinks keine weiterführende Information liefern, können sie gelöscht werden. Das kannst auch du. Gruß --Philipendula 01:51, 13. Aug 2006 (CEST)
- Klar kann ich das, ich mach ja fast den ganzen Tag nichts anderes. Aber ich wollte nur noch andere Meinungen hören, ob in diesen konkreten Fällen wirklich so gut wie alle Links Müll sind. -- Noddy93 01:57, 13. Aug 2006 (CEST)
- Ja, laut Wikipedia:Weblinks und WP:WWNI Punkt 7.4 sollten solche Links entfernt werden, da sie keine Informationen über den Artikelgegenstand bieten, sondern eine Linksammlung von Beispielen für die Art von Objekten, die der Artikelgegenstand beschreibt. Einprägsames Beispiel, wenn du mal in Argumentationsnot kommst: Im Artikel Website sollte nicht begonnen werden, "Beispiele für Websites" zu verlinken ...
- OK ist dagegen die Nennung von Beispielen im Text (solange sie gut ausgesucht sind), also etwa bei Social Computing der Satz "Beispiele hierfür sind Flickr, del.icio.us, 43Things oder AllConsuming." grüße, Hoch auf einem Baum 02:29, 13. Aug 2006 (CEST)
- Vielen Dank für die ausführliche Erklärung! :) --Noddy93 02:42, 13. Aug 2006 (CEST)
Für Kinder
Gibt es wikipedia für Kinder? (nicht signierter Beitrag von 83.176.44.71 (Diskussion) chrislb 问题 11:31, 13. Aug 2006 (CEST))
- Bitteschön: Portal:Wikipedia für Kinder --chrislb 问题 11:31, 13. Aug 2006 (CEST)
WHOIS
Gibt es für die Nicht-vom-Fach-Informatiker eine Lösung (z. B. monobooks, Addon für den Firefox o. ä.) um eine WHOIS-Abfrage zu erleichtern? -- Achates 13:17, 13. Aug 2006 (CEST)
- Bookmark dir diesen Link, geh dann in die Bookmarkverwaltung, Rechtsklick auf die Bookmark, 'Eigenschaften'. Im erscheinenden Popup gibst du unter 'Schlüsselwort' eine griffige Abkürzung ein, bspw. 'whois'. Danach kannst du durch die Eingabe 'whois <IP-Nummer>' direkt eine whois-Abfrage durchführen. --Gnu1742 13:25, 13. Aug 2006 (CEST)
- Alternativ ein neues Lesezeichen mit folgender Addresse anlegen:
javascript:Qr=document.getSelection();if(!Qr){void(Qr=prompt('IP...',''))};if(Qr)location.href='http://www.iks-jena.de/cgi-bin/whois?submit=Suchen&charset=iso-8859-1&search='+escape(Qr)
- Abzufragende IP auf der Website markieren und auf das Lesezeichen klicken: Abfrage erfolgt. --Gnu1742 13:33, 13. Aug 2006 (CEST)
Klarnamen preisgeben
Unter welchen Bedingungen akzeptiert die Community, dass der Klarnamen eines Benutzers preisgegeben wird, wie es hier Achim Raschka ankündigt [4]? -- besser anonym gefragt (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.60.29.71 (Diskussion • Beiträge) -- ChaDDy ?! +/- 15:12, 13. Aug 2006 (CEST))
- Das kannst du frei entscheiden. Wenn du willst kannst du deinen Realnamen preisgeben, du kannst aber auch unter einem Nick mitarbeiten. Was hat deine Frage mit dem Link zu tun? Ich nehme mal an, du bist Kassander, oder? -- ChaDDy ?! +/- 15:12, 13. Aug 2006 (CEST)
- Ich denke hier geht es um ein Zwangs-Outing. Und Benutzer:Ekkenekepen wurde meines Wissens wegen soetwas gesperrt. -- Achates 15:19, 13. Aug 2006 (CEST)
- Ein öffentliches Outing gegen den Willen eines Benutzers ist nicht akzpetabel. Es macht allerdings einen Unterschied, wenn im Einzelfall, der etwa rechtlich begründet sein mag, ein nichtöffentliche Weitergabe des Namens erfolgt.--Berlin-Jurist 15:28, 13. Aug 2006 (CEST)
- Es geht hier um eine Benennung an eine Einzelperson im Falle einer strafrechtlich relevanten Äußerung - ein Zwangsouting würde bedeuten, dass ich seinen Namen bereits öffentlich preisgegeben hätte (der sowieso der Mehrheit der WPianer bekannt ist). -- Achim Raschka 15:32, 13. Aug 2006 (CEST)
- Das erfordert zunächst, dass Achim Raschka dich überhaupt kennt. Wie soll das der Fall sein, wenn du es ihm nicht selbst mitgeteilt hast? Man sollte sich also von vornherein sehr gut überlegen, ob man seinen Nick anderen Personen mitteilt und welche Personen das sind. Oftmals mal den Nick ändern lässt einen zwar nie eine besonders hohe Reputation hier erreichen (Meinungsbilder, Wahlen, Admintätigkeit sind also leider tabu), hilft aber bei solchen Klarnamen-Drohungen ungemein. Ansonsten halte ich ein Vorgehen bei Klarnamenveröffentlichung seitens der Community für sinnlos - wenn derjenige das z.B. nur per Email an eine andere Person schickt, ist es ohnehin nicht nachweisbar. Auch wegen einer Drohung hier gleich Benutzersperrungen zu veranlassen halte ich für übertrieben, dazu kochen in der Wikipedia viel zu oft die Emotionen hoch. Deshalb nur der prinzipielle Hinweis für Datenschutz: immer so wenig wie möglich veröffentlichen, das spart sehr viel Aufwand mit nachträglichen Korrekturen und jede Menge Ärger. Denn: "Ist das Wort erst entflogen fängst du es nicht wieder ein." (von wem auch immer).--Temp0001 15:35, 13. Aug 2006 (CEST)
- Chaddy, ich bin nicht Kassander, aber vielleicht der, den Achim als Kassanders wahre Identität zu kennen annimmt. Zwar hat Achim seine Äusserung schon als "Trollscheiße" wieder gelöscht [5], aber ich möchte so ein Problemverhalten mal zur Diskussion stellen. -- 84.60.29.71 20:26, 13. Aug 2006 (CEST)
Die anonym gestellte Frage war vielleicht etwas missverständlich. Jedenfalls lautet Raschkas Kommentar in der Sache: Solltest du in dem Text von ihm allerdings eine tatsächlich greifbare Beleidigung gegen deine Person finden, gebe ich ich dir gern Name und Addresse des Minoers - es geht also nicht darum, Kassanders wahre Identität in der Wikipedia der gesamten Community gegenüber preiszugeben; ich glaube kaum, dass Achim das tun würde. Er kündigt "lediglich" an, unter bestimmten Umständen den Klarnamen an eine involvierte Person weiterzugeben. Auch da kann man natürlich diskutieren, ob das "sauber" ist, aber das ist sicher was anderes als ein befürchtetes "Zwangs-Outing" vor versammelter Gemeinde. Wenn aber A im Netz tatsächlich den B in strafrechtlich relevanter Weise beleidigt und C kennt zufällig die Identität des A, sehe ich keinen Grund, warum C dem B im persönlichen Gespräch nicht sagen soll, wer A ist.--Proofreader 21:26, 13. Aug 2006 (CEST)
- Proofreader, die Preisgabe an "nur" eine Person ist auch fragwürdig. -- 84.60.29.71 01:57, 14. Aug 2006 (CEST)
Angemeldet als jemand anderes
Ich bin jetzt schon zum 2. Mal als jemand anderes angemeldet. D.h. statt Kungfuman steht oben Benutzer StephanKetz oder Oberth, obwohl ich deren Namen und Passwörter nicht kenne. Könnte dies ein Bug sein? Ich bin nicht sicher, ob ich unter deren Namen Beiträge schreiben kann (Hauptseite ist meine Startseite und eh gesperrt). Könnte dies ein WP-Bug sein? Bei anklicken eines Links steht oben nichts, nur anmelden. Meine Cookies und Cache werden übrigens stets gelöscht, d.h. ich melde mich manuell an. --Kungfuman 19:34, 13. Aug 2006 (CEST)
- Wessen Beobachtungsliste siehst du denn, wenn du oben auf den entsprechenden Link klickst? --Gnu1742 19:37, 13. Aug 2006 (CEST)
- Beobachtungsliste nicht getestet, aber Bei Eigenen Beiträgen und Eigene Diskussion deren Seiten. Momentan bin ich mit meinem Namen eingeloggt. --Kungfuman 20:06, 13. Aug 2006 (CEST)
- teilst du dir mit jmd. den rechner? ...Sicherlich Post 21:26, 13. Aug 2006 (CEST)
- Nein. Allerdings habe ich eine variable IP. --Kungfuman 21:53, 13. Aug 2006 (CEST)
- hmm! komisch. die infos ging an die developer wobei an den login-geschichten in letzter zeit nicht gespielt wurde (laut raymond) .. mehr kann im moment erstmal keiner sagen :( ...Sicherlich Post 11:23, 14. Aug 2006 (CEST)
- Beobachtungsliste nicht getestet, aber Bei Eigenen Beiträgen und Eigene Diskussion deren Seiten. Momentan bin ich mit meinem Namen eingeloggt. --Kungfuman 20:06, 13. Aug 2006 (CEST)
Zwei Artikel dasselbe betreffend
Hallo, bin gerade durch Zufall draufgekommen, dass es zu ein und dem selben Objekt (Schiff) zwei Artikel mit unterschiedlichen Lemmas gibt. Der eine Artikel ist in der QS, der andere bei den LK. Zusammengebastelt könnte man was draus machen. Durch copy/paste geht jedoch die Versionsgeschichte (URV) verloren. Reicht es, wenn ich die Versionshistory des einen Artikels auf die Diskussionsseite des dann verbleibenden Artikels kopiere, oder wie wäre die korrekte Vorgangsweise? Gruß --Hans Koberger 19:47, 13. Aug 2006 (CEST)
- Versionsgeschichte kopieren genügt eigentlich. -- ChaDDy ?! +/- 19:48, 13. Aug 2006 (CEST)
- Schreibe auf beide Artikel {{subst:redundanz|<Artikel 1>|<Artikel 2>}} und trage sie auf Wikipedia:Redundanz/Juli 2025 mit der Überschrift ==[[<Artikel 1>]] - [[<Artikel 2>]]== ein. Siehe WP:RED. TZM Fragen•Urteil•Hier unterschreiben!! 21:06, 13. Aug 2006 (CEST)
- ich würde vorschlagen du behebst es selber Hans Kobert; denn auf der redundanz-seite können sie auch nichts anderes machen ;) ... in der Zusammenfassung und Quellen: einfach sagen wer noch beteiligt war und ggf. auf die versionsgeschichte nen link; soviel wird es wohl nicht sein wenn der artikel bei QS/LK steht ;) ...Sicherlich Post 21:25, 13. Aug 2006 (CEST)
- Ich hab jetzt die Informationen des einen Artikels in den anderen eingearbeitet, die Versionsgeschichte auf die Diskussionsseite kopiert und für den jetzt überflüssigen Artikel einen SLA gestellt. Hoffe, das ist so in Ordnung. --Hans Koberger 22:31, 13. Aug 2006 (CEST)
- wäre vielleicht ein redirect sinnvoll?!? ...Sicherlich Post 22:48, 13. Aug 2006 (CEST)
- Mit redirect bleibt die alte Versionsgeschichte noch erhalten, der redirect kann dazu dienen, eine gebräuchliche Schreibung des Schiffs (offenbar gibt es ja zwei Schreibweisen) bein Suchen ebenfalls finden zu können.--Regiomontanus 23:09, 13. Aug 2006 (CEST)
- wäre vielleicht ein redirect sinnvoll?!? ...Sicherlich Post 22:48, 13. Aug 2006 (CEST)
- Ich hab jetzt die Informationen des einen Artikels in den anderen eingearbeitet, die Versionsgeschichte auf die Diskussionsseite kopiert und für den jetzt überflüssigen Artikel einen SLA gestellt. Hoffe, das ist so in Ordnung. --Hans Koberger 22:31, 13. Aug 2006 (CEST)
- ich würde vorschlagen du behebst es selber Hans Kobert; denn auf der redundanz-seite können sie auch nichts anderes machen ;) ... in der Zusammenfassung und Quellen: einfach sagen wer noch beteiligt war und ggf. auf die versionsgeschichte nen link; soviel wird es wohl nicht sein wenn der artikel bei QS/LK steht ;) ...Sicherlich Post 21:25, 13. Aug 2006 (CEST)
- Man beachte allerdings den LA des anderen Artikels. Der 2-malige SLA-Artikel des anderen soll sogar besser sein. --Kungfuman 23:17, 13. Aug 2006 (CEST)
- Weeeer behauptet das?? ;-) - --Hans Koberger 11:45, 14. Aug 2006 (CEST) p.s. ich denke auch, dass eine redirect das Beste sein wird, wenn der Artikel nicht mehr vom LA bedroht ist.
14. August 2006
Wikipedia = Enzyklopädieprojekt + Community ?
Gibt es denn ein paar empfehlenswerte Seiten zur Sache "Wikipedia ist nicht nur/mehr als Enzyklopädie" ? Ich würde ja glatt sagen in jedem interessanten Benutzernamenraum findet sich dazu was, aber ich kenne leider kein Beispiel. (Btw: Ja, die Überschrift stellt das ein wenig einfach dar, aber ich hoffe es kommt rüber worauf ich hinaus will :-) -- Amtiss, SNAFU ? 01:43, 14. Aug 2006 (CEST)
- Da fallen mir spontan ein: Wikipedia:Wikipedianer, Wikipedia:Die Wikipedianer, Wikipedia:Benutzer, Wikipedia:Weltkarte der Wikipedianer, Wikipedia:Treffen der Wikipedianer, Wikipedia:Geburtstagsliste ...
- Einfach mal durchklicken =) Gruß -- Kevinin Düsk 01:58, 14. Aug 2006 (CEST)
- Versteh mich nicht falsch, mir ging es mehr so um Essays, in denen darüber nachgedacht wird, was die WP von gedruckten (und nicht-freien) Enzyklopädien unterscheidet. Was die Community auszeichnet, weiß ich so ungefähr, werde auch bald an meinem ersten Reallife-Projekt mitmachen, aber danke für die Links :-) -- Amtiss, SNAFU ? 02:24, 14. Aug 2006 (CEST)
- Für "Essays" (bzw. schlicht "Meinungen") würde ich mich an einen erfahrenen Wikipedianer deines Vertrauens wenden, einige verlinken auch interessante Ansichten anderer Benutzer. Wenn Dir mehr nach tatsächlicher Forschung zu Wikipedia und Wikis allgemein ist würde ich mal einen Blick auf Wikipedia:Wikipedistik werfen. --Taxman Rating 02:33, 14. Aug 2006 (CEST)
- Fuer Essays empfiehlt sich auch eine Stoebertour durch Meta-Wiki. Gute Texte muss man da mit der Lupe suchen, aber vielleicht ist doch was dabei. --Elian Φ 04:40, 14. Aug 2006 (CEST)
- Eine folgenreiche Diskussion zum Thema, etwas anstrengend aber mit interessanten Positionen. --AZH 11:25, 14. Aug 2006 (CEST)
- Was meta-wiki betrifft: Siehe u.a. meta:Wiki is not paper, meta:The Wikipedia community, meta:Is Wikipedia an experiment in anarchy. Und auf de: gibt es natürlich Wikipedia:Sei grausam, recht mitreißende Prosa wenn du mich fragst! Steinbach Ich Ausländer, du verstehen, ich noch viele Fehler machen 11:31, 14. Aug 2006 (CEST)
Gewünschte Seiten einer bestimmten Kategorie
Gibt es eine Möglichkeit, die am häufigsten verlinkten, aber nicht existenen Seiten einer bestimmten Kategorie zu finden, ähnlich wie Spezial:Wantedpages? -- ChaDDy ?! +/- 11:15, 14. Aug 2006 (CEST)
- Nein, denn eine Kategorie wird einem Artikel erst hinzugefügt wenn es geschrieben wird. Der System kann ja nicht wissen, dass z.B. der noch nicht existierende Artikel Spochnowrajycskinorsknaja Stschusna zufällig in der Kategorie: Ost-Glabradinowsk gehört, und nicht z.B. in der Kategorie: Waldsänger. Steinbach Ich Ausländer, du verstehen, ich noch viele Fehler machen 11:36, 14. Aug 2006 (CEST)
- Ach stimmt, ich Depp. Ich sollte vielleicht doch zuerst mein Gehirn einschalten, bevor ich was frage. ;-) -- ChaDDy ?! +/- 11:45, 14. Aug 2006 (CEST)
- Sowas wäre möglich. Du fragst, welcher Artikel in den Artikeln der Kategorie:Militär-U-Boot (Vereinigte Staaten) am häufigsten rot verlinkt wird. Wäre interessant zu wissen, ist aber derzeit soweit ich weiß nicht realisiert. Dann würde vielleicht ne Werft oder so rauskommen, die natürlich nicht in die U-Boot-Kat gehört, aber man weiß, dass viele U-Boote auf die Werft linken und der Artikel noch nicht existiert --schlendrian •λ• 11:57, 14. Aug 2006 (CEST)
- Ach stimmt, ich Depp. Ich sollte vielleicht doch zuerst mein Gehirn einschalten, bevor ich was frage. ;-) -- ChaDDy ?! +/- 11:45, 14. Aug 2006 (CEST)