Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschprüfung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juni 2020 um 04:10 Uhr durch TaxonBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: 2 Abschnitte nach Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2020/Woche 24#CineStageArt (erl., bleibt gelöscht) archiviert – letzte Bearbeitung: GiftBot (13.06.2020 00:01:41)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von -jkb- in Abschnitt PlusPedia
Abkürzung: WP:LP
Hinweis

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren und den Baustein {{erledigt|1=--~~~~}}
setzen. Zwei Tage nach der Erledigung werden Diskussionen automatisch archiviert.

Wiederhergestellte Seiten kannst du nach der Archivierung mit dem Baustein
{{wurde wiederhergestellt}} kennzeichnen.

Willkommen bei der Löschprüfung

Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du

  • eine Löschung einer Seite

oder

  • eine Behaltensentscheidung

überprüfen lassen willst.

Willst du eine gelöschte Seite nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen.

Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt. Sollte dem Einspruch nicht stattgegeben werden, kannst Du auf dieser Seite eine Löschprüfung beantragen.

Vorgehensweise
  • Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung.
  • Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Titels der betroffenen Seite – an, erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.
  • Trage deinen Überprüfungswunsch hier ein, wenn die Antwort des Admins nicht zufriedenstellend war. Verlinke in der Überschrift die betreffende Seite, gib den Link zur Löschdebatte an und begründe deinen Überprüfungswunsch. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine „Mehrheit“.
  • Wenn du eine Behaltensentscheidung korrigieren lassen willst, füge in der betreffenden Seite dann noch
    {{Löschprüfung|1=dein Löschgrund --~~~~}} ein.
  • Wenn du eine Schnelllöschung überprüfen lassen willst, ist das Vorgehen sinngemäß.

Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Seiten, die erst kürzlich gelöscht wurden, in Web-Archiven oder noch im Cache von Suchmaschinen vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins.

Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert.

10. April

K.Ö.M.V. Arminia Klosterneuburg

Bitte die Behaltenentscheidung für „K.Ö.M.V. Arminia Klosterneuburg(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Grund 1) Widerstandskämpfer: deren gab es im MKV viele, das ist kein Alleinstellungsmerkmal. Es ist auch sehr schlecht belegt, er werden Behauptungen aufgestellt, die so nicht in einer neutralen Enzyklopädie stehen dürfen, die Gefahr besteht, dass der nächste diese Information ganz einfach als Referenz hernimmt und behauptet: muss stimmen, steht ja in Wikipedia, wenn ich aber die EN durchforste, stelle ich fest, dass die Aussagen schlicht nicht belegt sind, im Detail:Cathrin Hermann: Widerstand und Geschlecht, Arminia kommt einmal in der Diss vor, zusammen mit der Welfia, nur sehr vage Aussagen. United States. Office of Chief of Counsel for the Prosecution of Axis Criminality: Nazi Conspiracy and Aggression: Kein einziges mal Arminia gefunden, was soll da genau belegt werden?Weiters sind Eigenbelege zu finden, links auf die Webseite der Verbindung, wir sind also an einem Punkt angelangt, an dem man alles in Wikipedia reinschreiben kann.

Grund 2) Unter Literatur steht: "Text und Melodie des Österreichischen Freiheitsliedes mit Begleitbrief. Würzl. 1965.“, was genau hat das mit dem Lemma zu tun? Beansprucht der Artikelersteller ein österreichisches Freiheitslied für die Verbindung Arminia? Oder: Die Österreichische Freiheitsbewegung. Christine Klusacek. Wien 1968. Europa-Verlag, ist das wirklich ernsthaft gemeint, dass wir nun die österreichische Freiheitsbewegung eine Studentenverbindung zuordnen? Merkwürdig, ich habe bislang noch nichts über diesen Zusammenhang gelesen, geschweige denn im Geschichtsunterricht vernommen. Aber bitte, möglicherweise müssen wir die Geschichte Österreichs umschreiben, damit der Artikel stimmt.

Grund 3) Weiters wurde meine Nachfrage bei Gripweed nicht beantwortet, sondern getonnt, als erledigt markiert, unbeantwortet. So geht das nicht, wenn ein Admin eine LD entscheidet, muss er auch auf einen Einwand reagieren. Ich schliesse daraus, dass Gripweed auch in der LD selektiv Argumente akzeptiert, das kann nicht sein. https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Gripweed/Archiv/2020#K.%C3%96.M.V._Arminia_Klosterneuburg

Grund 4) Die erste legale MKV Verbindung soll es als sein, auch dies vollkommen unbelegt für eine 1918 gegründete Schülerverbindung, die Teutonia Innsbruck wurde gute 20 Jahre früher gegründet, dann folgten etliche weitere, sind die alle illegal? Was soll das also heißen, eine legale Verbindung? Die erste legal gegründete? Nach welchen Gesetzen? Ich bitte Euch innig, sowas kann man nicht stehen lassen und schon gar nicht als Behaltegrund heranziehen. IN Summe ist es schwer nachvollziehbar, wie man diesen Artikel auf behalten entschieden hat, die Quellenlage ist eine Katastrophe und die RK werden nicht im Entferntesten berührt, diese Entscheidung ist aufzuheben. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:50, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

  • Link zur Löschdiskussion: [1]
  • Link zur Diskussion mit dem zuständigen Administrator: [2]

-- SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:50, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe die Löschdiskussion ausgewertet. In dieser habe ich die Behaltensargumente, die aus meiner Sicht ein durchaus höheres Gewicht haben als die Löschargumente. Dazu gehören eine lange Geschichte beziehungsweise besondere Tradition und die Darstellung des Widerstands, der nun mal bei Schüler- und Studentenverbindungen ansonsten eher karg ausfällt. Ich habe SlartibErtfass der bertige gesehen, die aber während der laufenden LD entkräftet wurden. Dass der Benutzer dies nicht erkennt, dafür kann ich nichts. --Gripweed (Diskussion) 21:47, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Du kannst gerne hier Stellung nehmen, ich habe mehrere Punkt angeführt, die die Behalteargumente vollkommen außer Kraft setzen. Weiters, wenn Du eine LD entscheidest und jemand fragt auf Deiner Disk nach, wieso beantwortest Du das nicht, sondern archivierst das gleich? Für mich ein vollkommenes Unding. Nunja, zum ad personam Argument, ich erkenne nicht, dass ich entkräftet worden bin, bist Du der Meinung Figl sei tatsächlich als aktiver zur Arminia gekommen? Oder haben die Arminen ihm und zwei Äbten erst als alle im Amt waren das Band verliehen? Egal, jeder, der die LD liest, wird sehen dass ich keinesfalls entkräftet worden bin. Und zum legalen Status hast Du nichts zu bemerken? Oder der Widerstandskämpfer? Beides ausgeführt weiter oben und keineswegs entkräftet. Ich lade Dich ein, das ganze zu überdenken und die LP entsprechend zu entscheiden. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 21:58, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich glaube nicht, dass eine Diskussion mit dir zielführend ist. Das sieht man auch direkt hier: Ich habe nicht ad-personam argumentiert, sondern habe gesagt: deine Argumente sind aus meiner Sicht in der LD entkräftet worden. Ebenso die der IP. Und was interessiert hier Figl? Der war überhaupt nicht Inhalt meiner Entscheidungsbegründung. Die beiden anderen Punkte wurden in der LD besprochen. --Gripweed (Diskussion) 22:18, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Dass der Benutzer das nicht erkennt... Nun ja, das wäre ad personam. Macht nichts, also ich bitte um eine sachliche Stellungnahme zu den Punkten, die ich hier sachlich gebracht habe. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:52, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Auch wenn der Artikel bleiben sollte spielen die Recherchen eine Rolle, denn so kann man den Inhalt schlicht nicht stehen lassen, da dürften sich alle einig sein. ICh halte die Verbindung für unbedeutend und deswegen wird auch kaum jemand den Artikel aufsuchen, dennoch muss die Information, die wir abbilden korrekt sein, davon sind wir noch entfernt. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 09:11, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich werde nicht die gesamte LD wiederholen. Die Entgegnungen auf deine Punkte sind dort gefallen und dem ist eher nichts hinzuzufügen. „ICh halte die Verbindung für unbedeutend und deswegen wird auch kaum jemand den Artikel aufsuchen“ verstehe ich nicht. Warum sollte den Artikel niemand aufsuchen, weil du sie unbedeutend findest? Ansonsten ist ein Quellenbaustein im Artikel installiert. --Gripweed (Diskussion) 13:07, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Gut, dann schreibe Du bitte die österreichische Zeitgeschichte um, damit der Artikel den Fakten entspricht. Nunja, da die Verbindung bedeutungslos ist, wird auch niemand nach dem Artikel suchen, aber auch wenn er nicht gelesen wird, sollte er zumindest Fakten enthalten. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:35, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

@SlartibErtfass der bertige: Als unbeteiligter Beobachter, der nur diese Diskussion gelesen hat, würde ich dir raten, dich damit abzufinden, dass der Artikel in Wikipedia steht. So unbedeutend, wie du behauptest, war diese Verbindung offenbar nicht. Du solltest außerdem dich an dem Artikel beteiligen und das alles richtig stellen, was deiner Meinung nach nicht stimmt. Grüße --Mewa767 (Diskussion) 14:03, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

wieso sollte diese Verbindung also bedeutend, oder vielmehr relevant sein? Die Argumente, die bei der LD Entscheidung herangezogen wurden, teffen nicht zu. Erste "legale Verbindung", sind die anderen alle illegal? Müssen wir alle Artikel von Verbindungen nun umschreiben, damit diese Information stimmt? Genauso mit dem Widerstand, da waren viele MKV´er beteiligt, klar, warum soll also ausgerechnet diese Verbindung deswegen relevant werden? Nein, die Quellen sind nicht belastbar, denn da steht das so nicht drinnen. Bitte lies den Artikel, die Argumente und die Quellen, dann urteile erneut. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:50, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Die Qualität der Entscheidungen Gripweeds ist bemerkenswert. Die Behauptung, dass das die "Älteste Schülerverbindung irgendwo" wäre lässt sich mit der unbelegten Liste dieser Vereine widerlegen. Auch in diesem Artikel stellen sich die Mitgliederlisten als Reklamation bekannter Personen dar. Weder bei Leopold Figl noch Leopold Weinmayer, der lt. Biographie zum Zeitpunkt der Gründung des Vereins Telegraphenbediensteter war ist ersichtlich, wie diese eine reguläre Mitgliedschaft erlangt haben sollen. Der Artikel ist zu löschen, da Wikipedia kein fiktionales Werk ist. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 02:59, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Wie oben ausgeführt, wenn man den Artikel qualitativ überarbeiten würde, würden beide in der LD Entscheidung herangezogenen Kriterien rausgelöscht werden, das ist ein Problem, seltsam, dass das kein andere Admin sieht. Und über den Begriff "erste legale Verbindung" muss ich immer noch ein bisschen lachen, vielleicht kann da ein juristisch gebildeter Admin mal drüber schauen, so geht das definitiv nicht (reicht für eine Festschrift aber nicht für eine seriöse Enzyklopädie) Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:12, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Die schwersten Böcke sind wohl: 1) erste legal gegründete Verbindung (wie? alle anderen sind illegal, welches Gesetz bitte) 2) O5, nunja, da waren viele dabei, viele Mitglieder christlicher Verbindungen waren im Widerstand, das ist kein Alleinstellungsmerkmal. 3) die Literaturliste im Artikel, was genau haben diese Werke mit dem Lemma zu tun? Egal, in Summe ist der Artikel qualitativ nicht tragbar und eine vollkommen irrelevante Schülerverbindung. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 16:45, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Wie im Artikel knapp, aber durchaus erwähnt, herrschte in der Monarchie ein striktes Koalitionsverbot für Mittelschüler: Sie durften einfach keine Vereine gründen. Alle (durchaus nicht wenigen) in jener Zeit gegründeten Schülerverbindungenmussten im Untergrund agieren und hatten im Falle des "Auffliegens" strenge Sanktionen zu befürchten. Dazu gibt es genügend seriöse Quellen. Mit dem Zerfall der Monarchie (Ausrufung der Republik am 12. November 1918) war das Gesetz weg, und die am 19. Jänner 1919 gegründete Arminia war tatsächlich die erste legal gegründete Schülerverbindung. Da der Antragsteller und sein Hauptunterstützer keine Mühe gezeigt haben, diesen Sachverhalt zu verstehen, ist der Antrag ganz ungeeignet, eine Fehlerhaftigkeit der Entscheidung aufzuzeigen. Demnach: Behalten --KnightMove (Diskussion) 14:55, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Der Antragsteller hat sich sehr wohl mit der Thematik befasst, die TTI als Beispiel hat dort schon über 40 Jahre bestanden und ganz nebenbei hat auch während des NS Regimes im Untergrund weiter bestanden. Die TTI ist nicht die einzige Verbindung, die davor gegründet wurde, deren gibt es viele. Es war also eher normal Verbindungen zu gründen und dass diese Verbindung gerade nach einer Gesetztesänderung gegründet wurde ist wohl kaum relevanzstiftend. Als Beleg für Relevanz die Existenz des Begriffes Koalitionsverbotes, vornehmlich aus Publikationen des SV Dunstreises heranzuziehen ist schon amüsant. Das Koalitionsverbot hat ja auch nur SV betroffen, war schon rein deswegen kein wichtiges Gesetz. Zur Untermauerung dieser Aussage muss man nur die Liste der Verbindungen heranziehen, die vor 1919 gegründet wurden und diese Liste ist lang. Dennoch danke für die belehrenden Worte und ein bisschen weniger Danke für die Unterstellung ich würde da etwas nicht verstehen (solche PA´s bitte unterlassen) Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:17, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Der Artikel zur TTI stellt selber direkt klar, dass die Teutonia trotz Koalitionsverbot gegründet wurde - und sogar ihren ersten Wahlspruch aus dem Leben im Untergrund bezogen hat. Gar so weit scheint die Befassung mit der Thematik also nicht gegangen zu sein...
Auch die Behauptung, dass nur Schülerverbindungen betroffen seien und daher auch die einzigen Quellen stellen, ist mit nur wenig Mühe zu widerlegen - der Wandervogel oder die Juristen-Ausbildung in der Slowakei und Ungarn haben mit Schülerverbindungen eher wenig zu tun. Unabhängig davon ist die Argumentation "sind ja nur Wenige von dem Gesetz betroffen, also ist es nicht wichtig, und es schreiben nicht viele drüber" nicht eben substanzbefüllt. --KnightMove (Diskussion) 17:13, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Etliche Schülerverbindungen wurden davor gegründet und existieren prächtig weiter, was also soll an dem Zeitpunkt der Stiftung relevanzstiftend sein? Genau, nichts. Es hat gar keinen Einfluß auf die Verbindung und um beim Beispiel TTI zu bleiben, die haben nach 1919 auch weiter existiert und existieren auch heute noch, sowie die Caranthania oder zahlreiche andere Verbindungen. Auch wenn eine Verbindung die erste gegründete nach der Corona Krise wäre, dann würde es diese deswegen nicht relevant machen. Wieso auch? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 18:11, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Prinzipiell halte ich es für angebracht, dass solche Anträge auch behandelt werden. Immerhin sind sämtliche administrative behalte-Begründungen widerlegt, die Quellen geben das schlichtweg nicht her. Das führt dazu, dass wir also irgendwelche Behauptungen in Artikel schreiben können und diese werden dann als Behalte-Argumente herangezogen. Somit ist WP am Wendepunkt Richtung Märchenbuch. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 09:05, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Um die Irrelevanz zu unterstreichen habe ich google bemüht mir zu helfen, da gibt es unter den 59 Treffern keinen wirklich relevanzsstiftenden. Wikipedia ist übrigens sowie die eigene Homepage auch dabei. Presse, da kommt nur "Mein Bezirk" und das ist ein gratis Blatt, dass jeder Haushalt im Bezirk bekommt. Was hier also auch ganz nebenbei stattfinden soll, st die Schaffung einer Bedeutung, immerhin ist der WP Artikel an zweiter Stelle der google Suche. Das sind schon knallharte Fakten die gegen ein Behalten sprechen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:12, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Es ist schon bewundernswert, wie du die Diskussion so lange aufblähst, bis man meinen könnte, du würdest Argumente statt heißer Luft liefern, aber jeder der die Google-Suche bemüht weiß, dass die 59 Treffer nicht stimmen. Und wer deine restlichen Beiträge liest, wird auch merken, dass es nur Wiederholungen der gleichen Aussagen und Aussagen aus der LD sind. Dass du auf Erwiderungen nicht eingehst hast du ja auch eindrucksvoll bewiesen, im Übrigen ein Grund, warum ich dir auf meiner Diskussionsseite nicht antworte. Es würde ja auch einfach reichen, auf die Entscheidung des nächsten Admins zu warten. --Gripweed (Diskussion) 18:11, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
es ist weniger bewundernswert, wie Du die sachlichen Argumente und Fakten ignorierst. Sowie Du es ja auch hier zugibst, für Dich sind die von mir vorgebrachten Fakten also heiße Luft. Gut, dann gehe doch auf die Fakten ein, sämtliche von Dir angeführten Behalteargumente sind widerlegt. Bei der google Suche habe ich nach "Arminia Klosterneuburg" gesucht, das ergibt 59 bereinigte Treffer, hast Du mehr? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 18:15, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich muss keine Argumente widerlegen, die andere schon widerlegt haben. Ich muss Argumente auswerten. Ich komme im Übrigen bei identischer Google-Suche auf 1.010 Googlefunde, aber vielleicht nutzt du ja auch einen Proxy aus Nordkorea. --Gripweed (Diskussion) 18:19, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Nordkorea? Ist das ein Versuch des ANON Verstoßes? Oder was soll das sein? Eine Anspielung politischer Natur? Den nächsten Admin, der das liest bitte ich um entsprechende Konsequenzen. Unglaublich, was sich manch Admin auf Funktionsseiten leistet. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 18:44, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ernsthaft? Jetzt gänzlich humorbefreit? [3], [4], Nordkorea#Internet.... --Gripweed (Diskussion) 18:49, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
ernsthaft. Nimm es zurück und entschuldige Dich dafür. Und überlege Dir mal, mit welchen Fliegenschissen Du mich auf VM gemeldet hast. Das hier ist dagegen sperrwürdig. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 18:59, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
ein Tipp noch zur google Suche, der Begriff in Anführungszeichen für exakte Treffer und dann bitte schau auf die Seiten, die Dir das Ergebnis anzeigt. Da steht zwar unter der Suche 1050 Treffer, gehst Du aber auf Seite 7 der Treffer dann sind es zwischenzeitlich 61 Treffer. Auch hier ist anzunehmen, dass wir diese zwei weiteren Treffer verursacht haben. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:15, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich soll mich also ernsthaft für einen recht eindeutigen Scherz entschuldigen, denn du angeblich für einen Anon-Verstoß hältst? Also, ich bin ja ein Anhänger des Kosntruktivismus, aber dass ist mir doch ein bisschen zu sehr konstruiert. Ich bin jetzt hier raus. --Gripweed (Diskussion) 20:44, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
habe ich mir nicht erwartet, also nicht von Dir. Aber nachdem Du mich x-mal wegen Fliegenschissen auf VM gemeldet hast, sind Scherze wohl weniger konstruktiv. Über den Konstruktivismus muss ich doch ein wenig lachen, danke das war konstruktiv. Den Tipp mit der google Suche solltest Du aber probieren, ernsthaft jetzt, also wir sind bei 61 Treffer. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:50, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Gestern hab ich bei Wiens No.1 die Google-Suche durchgeführt und war bei 70 (!) Ergebnissen am Ende. Bei einer Band mit fast 20jähriger Geschichte und schs Alben. Da finde ich sogar mehr, wenn ich mich von einer Seite zur anderen klicke. Soviel zum Vertrauen in Google-Such-Ergebnisse. --Gripweed (Diskussion) 12:25, 26. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Die Google-Suche kann insbesondere mit „zum Ende blättern und Zahl ablesen“ nicht herangezogen werden, eine Suche nach "Angela Merkel" gibt bei mir auf Seite 13 an, dass es um ähnliche Einträge gefiltert 122 Ergebnisse gebe. Am besten Argumente zur Google-Suche in egal welche Richtung komplett außen vorlassen. --Count Count (Diskussion) 12:29, 26. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Welchen google Treffer beim Lemma Arminia Klosterneuburg wäre denn relevanzstiftend? So wie es aussieht wird das subjektiv bewertet, ich sage keiner der Treffer ist relevanzstiftend, anscheinend meinen manche andere, jeder der Treffer stifte Relevanz. Zurück zu den REcherchen eingangs, alle Behalteentscheidungsargumente wurden widerlegt. Jetzt hängen wir bei der Diskussion um die google Suche fest, was wird das noch bringen? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:35, 26. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Irgendwann werde ich dafür in der Hölle schmoren, aber ich muss tatsächlich SlartibErtfass der bertige zustimmen. So ist der Artikel nichts und weitgehend mit Eigenbelegen bestückt. Ist die Gründung ursächlich mit der Aufhebung des Koalitionsverbotes für Mittelschüler, wieso wird das nicht erklärt und einfach behauptet? Ich kann an dieser Verbindung nichts besonderes erkennen, die Geschichten der meisten jüngeren MKV-Bünder ist ähnlich. Zurück damit in den BNR, ausbauen, Belege einfügen, dann vielleicht. --Fronsvir (Diskussion) 19:11, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Danke, wenn selbst Du zustimmst, dann kann diese Mittelschulverbindung keines Falls relevant sein. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:28, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten
der Fehler in der LD Abarbeitung ist anscheinend so offensichtlich, dass es allen die Sprache verschlagen hat, dabei liegen die Fakten hier, schön aufbereitet und ausgeführt. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:43, 8. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Nachtrag, die beiden Neo Accounts MoritzAga02 und Makkark haben nur in diesem Artikel gearbeitet und in der dazugehörenden LD. Das finde sicher auch niemand merkwürdig, die beiden sind auch weg, also seit so über einem Monat. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:48, 8. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Zu den obigen Argumenten von SlartibErtfass: "Es war also eher normal Verbindungen zu gründen und dass diese Verbindung gerade nach einer Gesetztesänderung gegründet wurde ist wohl kaum relevanzstiftend." ... "Auch wenn eine Verbindung die erste gegründete nach der Corona Krise wäre, dann würde es diese deswegen nicht relevant machen." zitiere ich Gerhard Hartmann:
"Hinzu kam ja auch noch das staatliche Verbot für Schülerverbindungen. Dieses wurde dann nach 1918 aufgehoben, das Koalitionsrecht für Oberstufengymnasiasten war nun möglich. Im Zuge dieser rechtlichen Klarheit kam es in der Umbruchstimmung der unmittelbaren Nachkriesgszeit erstens zu einer Reihe von Verbingungsgründungen..."
Es gab hier also eine fundamentale Änderung. Und Arminia war eben die allererste einer im Vergleich zu den Vorkriegsjahren geradezu explodierenden Zahl von Verbindungsgründungen. Wenn man das partout nicht als relevant ansehen will, dann eben nicht. Aber jedenfalls wäre es wirklich langsam Zeit für eine Entscheidung. --KnightMove (Diskussion) 14:24, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Es gibt mehr als 20 MKV Verbindungen, die davor gegründet wurden, die bestehen größtenteils immer noch, die meisten sind weit bedeutender als diese Arminia. Darum geht es ja. Wenn sich die Bedeutung darauf beruht, dass es kurz vor der Gründung eine Gesetzesänderung gab, dann ist das nicht nur unlogisch, sondern auch lächerlich. Das kann niemals ein Kriterium werden. Ansonsten wird die nächste Verbindung deswegen relevant, weil sie in einer Vollmondnacht gegründet wurde. Hier liegt ein Entscheidungsfehler vor, das ist ganz offensichtlich. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 16:44, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Bis jetzt wurde der aufgezeigte Abarbeitungsfehler nicht widerlegt. Ich gehe also davon aus, dass diese Verbindung gelöscht wird. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:21, 18. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Eine Löschprüfung ist keine Fortführung der Löschdiskussion. Natürlich hätte man hier auch anders entscheiden können, aber die getroffene Entscheidung ist vertretbar und entsprechend begründet. Weder ist ein Abarbeitungsfehler erkennbar, noch ist bei der Entscheidung von falschen Tatsachen ausgegangen worden. Ein objektiver Grund, die Entscheidung zu revidieren, liegt also nicht vor. --Q-ßDisk. 18:50, 29. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Keiner der beiden von Gripweed bei der Entscheidung angegebenen Gründe ist soweit tragfähig, dass er einen eigenen Artikel für diese Vereinigung rechtfertigt:
  1. Es handle sich um die erste legale Schülerverbindung in Österreich. Den obigen Ausführungen entnehme ich, dass es einige Schülerverbindungen gab, die deutlich älter sind. Der von Gripweed angeführte Umstand, dass es sich hier um die erste legale Schülerverbindung handele, ist rein der Tatsache geschuldet, dass es in diesem Umfeld eine Rechtsänderung in Österreich gab. In entsprechend kurzem Abstand erfolgten dann Neugründungen, beziehungsweise Legalisierungen von vorhandenen Verbindungen. Damit fehlt in diesem Fall leider die Pionier-Rolle, die man normalerweise mit dem Attribut "erster" annimmt und die der eigentliche Grund ist, warum es als ein Hinweis auf Relevanz angesehen wird.
  2. Zahlreiche Mitglieder hätten am Widerstand in der Nazizeit teilgenommen. Die Verbindung selbst war in dieser Zeit nicht etwa als Organisation im Untergrund aktiv. Vielmehr war sie offiziell aufgelöst und inoffiziell ruhend. Handlungen einzelner Personen färben allerdings nicht wirklich auf eine Organisation ab, in der sie mal Mitglied waren.
Nicht tragfähige Begründungen für eine Entscheidungen einer Löschdiskussion sind selbstverständlich ein Abarbeitungsfehler. ---<)kmk(>- (Diskussion) 11:15, 30. Mai 2020 (CEST)Beantworten

24. April

Reiner Lemoine Institut

Bitte „Reiner Lemoine Institut(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Das Institut ist in den letzten Jahren stark gewachsen, die Forschungstätigkeit hat deutlich an Tragweite gewonnen und erfüllt meines Erachtens inzwischen das Relevanzkriterium "überregional bedeutende Forschung" für Bildungseinrichtungen.

Einen aktuellen Artikelentwurf gibt es hier: Benutzer:Kommunikation_RLI/Reiner_Lemoine_Institut

  • das RLI wird als Forschungsinstitut in einer Publikation des Auswärtigen Amtes, als einer der „wichtigsten Akteure der Energiewende in Deutschland” benannt: "Who is who der Energiewende in Deutschland - Ansprechpartner in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft" (von 2015, eine neuere Ausgabe mit aktualisierten Infos entsteht derzeit. Auch hierin wird das RLI vertreten sein)
  • Das RLI ist in mehreren öffentlich geförderten, überregional bedeutenden Forschungsprojekten Konsortialleiter und/oder wissenschaftlicher Leiter. Siehe bspw. hier, hier (S. 39) und hier.
  • Seit spätestens 2016 hat das RLI jährlich jeweils mehr als 1 Million Euro an Fördermitteln für seine Forschung allein durch Ministerien auf Bundesebene erhalten (Quelle ist die Institutsbuchhaltung, dafür habe ich keine öffentlichen Quellen)
  • das RLI ist wichtiger Projektpartner in mehreren Forschungsprojekten der EU. Hier, hier und hier.
  • das RLI wurde von der UN Wirtschaftskommission für Europa vergangenes Jahr eingeladen, dort internationalen Vertretern Forschungsergebnisse zu präsentieren, die nach Ansicht der UN überregionale Relevanz hatten: Veranstaltungsmeldung auf der RLI Website
  • Darüber hinaus ist das RLI in vielen Länder außerhalb der EU aktiv. Beispiele hierfür sind die Forschungskooperation C-BEAR+ mit mehreren Universitäten in den USA sowie Forschungsprojekte zur Energiesystemplanung mit überregionaler Bedeutung inbesondere in Ländern des globalen Südens. Beispiel hier.

Bestehende Wikipedia-Erwähnungen des Instituts: Reiner Lemoine, Claus Beneking, Zellulares Energiesystem (bei Nachweisen), Fittkau Metallbau und Kunstschmiede; in der englischen Wikipedia zudem in en:Open energy system databases und en:Open energy system models.

Schöne Grüße, Matthias -- Kommunikation RLI (Diskussion) 16:36, 24. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ich wurde angepingt, habe aber nur in den BNR verschoben (Benutzer_Diskussion:Karsten11#Reiner_Lemoine_Institut) und keine inhaltliche Entscheidung getroffen. Inhaltlich: Das ist technisch gesehen ein Unternehmen, aber WP:RK#U passt natürlich nicht und wird auch nicht erfüllt. Inhaltlich ist das ein Forschungsinstitut, daher ist Wikipedia:Relevanzkriterien#Hochschulen der Maßstab. Daher ist nach der "eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung" zu fragen. Maßstab sind dort primär die eigenen Publikationen und sekundär die Rezeption der Fachwissenschaft auf diese Publikationen. Publikationen sind im Artikel keine vermerkt, die DNB kennt eine. Das ist nicht überzeugend. Google scholar findet Erwähnungen. Die müssten ausgewertet werden um das zu beurteilen. Wenn ich mir den Artikel durchlese, klingt das mehr nach einem Dienstleister der öffentliche Mittel einwirbt um damit Auftragsstudien durchzuführen. In der Summe kann ich weiter keine Relevanz erkennen.--Karsten11 (Diskussion) 17:01, 24. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Dass ich dem Vorredner zustimme, hatte ich schon auf der verlinkten Diskussionsseite hinterlassen: IMHO keine Relevanz als Unternehmen oder "Institut". --He3nry Disk. 17:11, 24. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich seh das deutlich anders, wie ja wohl schon in der Diskussion deutlich wurde. Der Reihe nach zu den Argumenten: RK#U sind nicht einschlägig. Das ist ein Forschungsinstitut wie andere außeruniversitäre Forschungsinstitute (ich nannte schon das WZB oder das Öko-Institut, die natürlich noch in einer anderen Liga spielen). Zwar relativ jung (10 Jahre), aber von durchaus mittlerer Größe und erheblichem (und nachgewiesenem) öffentlich erkennbarem Wirken. Dass Publikationen im Allgemeinen von den Autoren und nicht vom Institut verantwortet werden, ist normal; die Google-Scholar-Suche ergibt eine ganze Reihe Publikationen in internationalen wissenschaftlichen Zeitschriften und "Proceedings". Insbesondere EU-Projekte und Projekte der Bundesministerien (hier BMWi) sind eben keine "Aufträge", hier handelt es sich um Zuwendungen für originäre freie Forschung, verbunden mit Gestaltung, wie es bei den meisten öffentlich geförderten Projekten ("Drittmittelprojekten") der Fall ist. Siehe etwa https://ec.europa.eu/programmes/horizon2020/what-horizon-2020 . Der Mix von Zuwendungen und Aufträgen ist bei allen außeruniversitären Forschungsinstituten üblich und unumgänglich. Es handelt sich eben nicht um ein "Institut", das nur den nicht geschützten Namen "Institut" trägt, auch nicht um einen "Dienstleister", den man für festgelegte Aufträge engagiert, sondern um eine Forschungseinrichtung. Meines Erachtens ist das nachgewiesene Ausmaß an überregionaler öffentlicher Sichtbarkeit völlig ausreichend. Was die Relevanzfrage angeht, scheint es mir ein Problem zu sein, dass zu stark auf die Publikumspresse abgestellt wird: Ein reiner Windmacher-Lobbyverein wie EIKE ist aufgrund großer (negativer) Beachtung in der Publikumspresse artikelwürdig, eine mittelgroße eigenständige seriöse Forschungseinrichtung nicht, weil sie in der Publikumspresse nicht so viel von sich reden macht. Im Übrigen ist der Artikel auch ordentlich: kein Werbeblättchen, sondern informativ und sauber geschrieben.--Mautpreller (Diskussion) 18:46, 24. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Was allerdings wirklich von Nutzen sein könnte, wäre ein Abschnitt "Publikationen". Dort sollte vor allem die Publikationstätigkeit beschrieben werden (die Open Science gehört m. E. dorthin) und einige ausgewählte Veröffentlichungen aus dem Institut benannt werden (keine lange Liste).--Mautpreller (Diskussion) 18:52, 24. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für die Hinweise. Ich werde morgen (spätestens übermorgen) noch einen entsprechenden Abschnitt ergänzen. Schöne Grüße, Matthias --Kommunikation RLI (Diskussion) 21:25, 26. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Update: Ich habe im Entwurf einen Abschnitt Publikationen und Wissenschaftsinfrastruktur ergänzt. Da in der derzeitigen Pandemie nicht alle unsere Mitarbeitenden sofort greifbar sind, ist die Autorenauswahl bei den Einzelnachweisen zu den wissenschaftlichen Publikationen nicht so divers, wie ich es gerne hätte - inhaltlich würde das aber nichts ändern, lediglich die spezifische Auswahl der Einzelnachweise. Schöne Grüße, Matthias --Kommunikation RLI (Diskussion) 19:30, 27. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Also ich bin überrascht, dass die gelöscht werden. Ich bin selber über ein Gutachten übr die gestolpert und wenn man etwas recherchiert, findet man schon grosse Aufträge (u.a. für die Grünen), die die gemacht haben. Da wir gerne Kataloge als Relevanznachweis verwenden: Das Auswärtige Amt hat ein Who is who der Energiewende in Deutschland Ansprechpartner in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft herausgegeben, wo die erwähnt sind. Die Darstellung sollte aber nicht nur die Eigensicht sein, sondern auch Kritik umfassen. Denn auf dem Gebiet wird schon ganz schön besch... äh zielgeleitet argumentiert. Dennoch gibt es offenbar ein Bedürfnis, über die Player bei der Energiewende zu informieren. (Es sind aber immer noch weniger Player als Drittklassfussballspieler mit automatischer Relevanz). Wiederherstellen und kritsich durchsehen wäre mein Vorschlag. --GhormonDisk 17:08, 28. Apr. 2020 (CEST) Vielleicht kann man zu folgendem noch was sagen: Da promovieren ja Leute. Wo und wer betreut die? Ein eigenes Promotionsrecht haben die ja nicht. Gibt es einen wissenschaftlichen Beirat? Wieviele Vollzeitstellenäquivalente sind da? --GhormonDisk 18:37, 28. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Die wichtigsten Infos zum Graduiertenkolleg habe ich versucht, im aktuell letzten Absatz des Entwurfs darzustellen. Mehr gibt es noch im Einzelnachweis, die einzelnen Details habe ich aber nicht für wichtig genug für den Artikel gehalten - wie etwa die individuellen Betreuenden an den Universitäten, deren Promotionsrecht auch zum Tragen kommt (im Graduiertenkolleg aktuell 3x TU Berlin, 1x ETH Zürich). Ansonsten haben die einzelnen Promovierenden auch inhaltlich Betreuende am RLI und auch ihre Arbeitsplätze am RLI. Für die Promovierenden sind die wissenschaftlichen Beiräte der kooperierenden Universitäten zuständig, das RLI hat kein eigenes solches Gremium. Darüber hinaus gibt es noch (aktuell fünf) weitere Personen, die am RLI arbeiten und promovieren. Das Modell ist im Grunde das gleiche (teilweise Stipendien vom DAAD oder der Böll-Stiftung; die häufigste Kooperation für die Promotion ist auch hier die TU Berlin), aber da die RLS-Stipendien zukünftig nur noch über das neue Graduiertenkolleg vergeben werden und die anderen Kooperationen weniger fest institutionalisiert sind, habe ich es nicht in den Artikel aufgenommen. Die Zahl der FTEs kann ich noch erfragen, wenn es wichtig ist. Einen groben Überblick über die insgesamt etwa 80 Mitarbeitenden gibt die Teamseite des RLI. Das ist auch im Artikel bereits drin. Schöne Grüße, Matthias --Kommunikation RLI (Diskussion) 17:56, 30. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn ich das richtig verstehe, sind es aktuell vier Promovierende im Institut. Das ist vorsichtig gesagt, übersichtlich. Das spricht nicht wirklich für Relevanz durch von Promovierenden getragener Forschung. Zum Vergleich: Bei einem typischen Uni-Institut sind es eher 50 bis hundert. Wobei eine Uni eine Vielzahl von Instituten aufweist und wir für einzelne Institute üblicherweise keinen eigenen Artikel anlegen. ---<)kmk(>- (Diskussion) 02:07, 24. Mai 2020 (CEST)Beantworten
kmk, Du ziehst die falschen Vergleiche. Das ist ein selbstständiges außeruniversitäres Institut. Sein Job ist nicht die Lehre oder Ausbildung, es ist ein reines Forschungsinstitut wie beispielsweise das Öko-Institut. Ich kenne es sehr gut aus der Arbeitsforschung: Auch dort tragen (oft relativ kleine) selbstständige außeruniversitäre Institute einen Großteil der empirischen Forschung. Solche Institute haben kein Promotionsrecht, wenn sie zusätzlich zu ihrer eigentlichen Aufgabe, der Forschung, Promovenden beschäftigen (die an Unis promovieren) und betreuen, ist das ein Extra. Es wäre wirklich fehlgegriffen, in diesem Punkt ein Uni-Institut, dessen feste Kosten das Land trägt und zu dessen Aufgaben die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses gehört, mit einer außeruniversitären Forschungseinrichtung zu vergleichen.--Mautpreller (Diskussion) 22:40, 29. Mai 2020 (CEST)Beantworten
"typischen Uni-Institut sind es eher 50 bis hundert" - Also ich kenne typische Uni-Institue eher eine Nummer kleiner, mit rund 20 Wissenschaftlichen Mitarbeitern. Neben ein bis zwei Lehrstuhlinhabern gibt es einen Mittelbauer, 1-2 Verwaltungsangestellte und ggf. ein paar technische Angestellte. Dazu kommt weniger als eine handvoll Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit einer Landesstelle. Alles darüber wird mit Drittmitteln finanziert, d.h. ist davon abhängig, wie intensiv man neben üblichen Tätigkeiten der Forschung und Lehre, sich auf Antragsschreiben und Projektkonzipieren konzentriert. Beim Zusammenschluss von Universität Karlsruhe mit dem Forschungszentrum Karlsruhe zum KIT gab es einen kleinen Culture-Clash, weil das ehemalige Forschungszentrum in Organisationseinheiten in Hunderter-Mannschaften organisiert war, die Uni selbst wie oben beschrieben in deutlich kleineren Instituten. Bei einer Großforschungseinrichtung ist der Institutsleiter eher ein Manager personalintensiver Großprojekte, der auch einen überschaubaren Lehrauftrag hat, bei Uni-Instituten steht die Lehre im Vordergrund, mit einem großen Schluck Forschungsprojekten, wenn das gewünscht ist. --Gunnar (Diskussion) 13:21, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich stelle fest, dass vier Promotionsprojekte nichts sind, was einen Hinweis zur Relevanz des Instituts geben könnte. Selbstverständlich ist es möglich, dass das Institut trotzdem forschungsmäßig so stark vertreten ist, dass sich daraus Relevanz ergibt. Ebenso ist es möglich, mit vergleichsweise wenig Personal so viel wissenschaftlichen Impact in seinem Gebiet zu haben, dass man an ihm gefühlt nicht dran vorbei kommt. Nur müsste man dann eben genau das belegen. -<)kmk(>- (Diskussion) 12:02, 30. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Okay, das leuchtet ein. Meines Erachtens ist das aber belegt. Insbesondere das Who is who der Energiewende vom AA ist m.E. ein starker Hinweis darauf, dass man in Fragen der erneuerbaren Energien an dme Institut "gefühlt nicht vorbeikommt".--Mautpreller (Diskussion) 12:43, 30. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ich kenne das LMI aus der Forschung zu erneuerbaren Energien, was ja kein Wunder ist bei Reiner Lemoine. In dem Feld hat es trotz seines jungen Alters eine spürbare Duftnote hinterlassen, und daher sehe ich die Relevanz als gegeben an. Das RLI hat frühzeitig das ambitionierte Feld der 100% EE-Szenarien bearbeitet, z.B.
Ein bekanntes Thema war auch die Forschung zur globlen PV-Grid-Parity-Entwicklung, also das, was sich jetzt deutlich zeigt: in vielen Ländern gilt die Solarenergie als billigste Variante der elektrischen Energieerzeugung. Anhand der Lernkurve wurde nachgewiesen, dass der Prozess selbstverstärkend ist: wenn die Nachfrage steigt, gehen die Kosten runter, was die Nachfrage zunehmen lässt, was dank der Lernkurve die Herstellkosten weiter senkt. Ich fand die Darstellung sehr erhellend und von internationaler Relevanz.
Potentialabschätzungen für Energieversorgungen auf Inseln war auch ein Thema, mit dem das LMI auf sich aufmerksam machte.
Das geht dann über in die sog. Microgrids / Off-Grid-Systeme zur ländlichen Energieversorgung, was insbesondere für Afrika relevant ist.
Abschließend darf ich feststellen, dass aus meiner Sicht aufgrund der abgedeckten Themen (Inselnetze für die ländliche Energieversorgung, Energieversorgung auf Inseln, Globale Entwicklung der PV-Kostenrelation, 100% EE ist machbar) aus meiner Sicht von einer internationalen Leserschaft der Forschungsergebnisse auszugehen ist. --Gunnar (Diskussion) 09:16, 30. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ich glaube, wir sind hier in der Diskussion auch bereit für eine Admin-Entscheidung - die wichtigsten Argumente auf beiden Seiten sind denke ich gemacht. Danke schon mal an alle Beteiligten für das Engagement hier und die Diskussion zum vorgeschlagenen Artikel. Schöne Grüße, Matthias --Kommunikation RLI (Diskussion) 13:35, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Zur Frage der Relevanz eines Lemmas sind zwei Punkte zu unterscheiden:
  1. Ist der Artikelgegenstand an sich nicht relevant?
  2. Ist die Relevanz in dem Wikipedia nicht dargestellt?
Falls jemand der Meinung ist, es fehle noch etwas zur zweiten Frage, bitte melden. Fehlende Darstellung real existierender Relevanz kann man im Text heilen und ist kein Löschgrund bzw. kein Grund die Wiederherstellung zu verwehren, sondern ist Aufgabe der Qualitätssicherung. --Gunnar (Diskussion) 14:08, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Vier Promotionsprojekte sind natürlich nicht sonderlich viel. Aber Mautpreller hat es weiter oben schon zutreffend eingeordnet, das ist nicht die hauptsächliche Funktion solcher außeruniversitärer Institute. Die von kmk genannten Größenordnungen "typischer Uni-Institute" kenne ich so aus meinem eigenen Erleben überhaupt nicht. Typisch waren in meinem früheren Tätigkeitsfeld bestenfalls ein Dutzend bis 20 parallele Promotionsvorhaben, oft aber auch nur einstellig. Das RLI ist sicher nicht dem WZB oder Öko-Institut vergleichbar, aber ich sehe da eine inzwischen auch ansatzweise im Artikel erkennbare eigenständige Bedeutung. Im Bereich der Erneuerbaren Energien, was ja nun wirklich nicht gerade eine kleine Nische ist, ist das Institut inzwischen schon ganz gut verankert und vielen ein Begriff (in meinem Arbeitsgebiet spielen EE auch eine kleine Rolle, vom RLI habe ich daher auch schon mal gehört). Aus den Fußnoten unter "Publikationen" sollte besser eine eigenständige Liste "Publikationen (Auswahl)" werden, dann spricht m.E. einiges für Wiederherstellen aufgrund inzwischen deutlich erkennbarer Relevanz. --Wdd. (Diskussion) 14:21, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Zur faktischen Berichtigung: Wenn man auf der Teamsite die Namen der Kategorie "Promovierende" durchzählt, dann sind es 9 Personen, von denen offenbar 4 ins neue Graduiertenkolleg eingebunden werden - die andern scheinen individuell von Doktorvätern in der ganzen Republik betreut zu werden. --Gunnar (Diskussion) 15:42, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Mir ist noch eine weitere Metrik eingefallen: Neben der Zahl der Mitarbeiter, die promovieren, könnte man durchzählen, wer schon promoviert hat. Dies könnte verdeutlichen, dass das RLI kein Jugend Forscht Verein ist, sondern trotz der Jugend von 10 Jahren einige erfahrene Leute hat. --Gunnar (Diskussion) 14:18, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Derzeit sind am Institut (wenn ich mich nicht verzählt habe) sechs promovierte Personen tätig, einen genauen Überblick, wie viele in den letzten Jahren bereits dort promoviert haben habe ich leider nicht. Die aktuell 9 Promovierenden haben alle Doktorväter/-mütter an Lehrstühlen von Universitäten in Deutschland oder der Schweiz sowie zusätzlich Betreuer*innen am Institut. Das Graduiertenkolleg wurde vor allem geschaffen, um die Promotionsbedingungen am RLI nochmal zu verbessern und die verbreiteten Probleme bei den Arbeitsbedingungen für Promovierende im Mittelbau zu vermeiden. Aber dass das Institut ein angenehmer Arbeitgeber ist, ist aktuell vermutlich eher nicht enzyklopädisch relevant. Schöne Grüße, Matthias --Matthla (Diskussion) 18:26, 2. Jun. 2020 (CEST) (da meine Zeit am RLI endete jetzt privat hier und nicht mehr als Kommunikation_RLI)Beantworten
Zum Thema vergangene Promotionen kann ich hier auch noch auf Jochen Bühler verweisen, der im Rahmen seiner Tätigkeit am RLI promoviert hat (in Kooperation mit der TU Darmstadt) und inzwischen Professor an der Hochschule Trier ist. --Matthla (Diskussion) 09:43, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo He3nry, weiter oben schriebst Du zu Beginn der Diskussion: "IMHO keine Relevanz", und bezogst Dich auf den Beitrag von Karsten, der eine "eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung" forderte. Angesichts der #Relevanzfrage a) inhärente Relevanz und b) gezeigte Relevanz im Artikel und der Überarbeitungen, bist Du immer noch dieser Meinung? Wenn ja, was muss für eine eigenständige überregionale Bedeutung in der Forschung noch aufgezeigt werden? --Gunnar (Diskussion) 11:48, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

11. Mai

IntensivTheater

Bitte „IntensivTheater(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hallo zusammen, ich habe mich daran gemacht, einen neuen Artikel über das IntensivTheater zu schreiben. Auch wenn es sich um einen zum vor Jahren gelöschten Artikel unabhängigen Entwurf handelt, wurde ich vom Relevanzcheck hierher geschickt. Deshalb möchte ich euch den neuen Artikel in Absprache mit meinem Mentor (@Mussklprozz:) hier vorstellen und freue mich über eure Rückmeldung.

Den neuen Artikel findet ihr auf meiner Benutzernamensseite.

Gemäß den Relevanzkriterien halte ich diesen Artikel für relevant, weil folgende Kriterien zutreffen:

Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die

  • eine überregionale Bedeutung haben
  • besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben

Orchester, Ensembles, Chöre, Gruppen

  • mit überregionalen Auftritten (bundesweit)
  • mit überdurchschnittlich vielen regionalen Auftritten
  • mit regelmäßiger Presseberichterstattung in überregionalen, renommierten Medien

Liebe Grüße und vielen Dank -- Anja Ju (Diskussion) 11:25, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten

„Wiederherstellen“ trifft nicht ganz den Sachverhalt. Der seinerzeit gelöschte Artikel interessiert nicht. Es geht darum, ob Anjas Artikelentwurf veröffentlicht werden kann. Ich unterstütze den Antrag meiner Mentee mit voller Überzeugung. --Mussklprozz (Diskussion) 13:04, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe nichts gegen eine Wiederherstellung, aber die Relevanz könnte im Artikel immer noch besser dargestellt werden. Bis zu 7000 Zuschauer heißt mathematisch gesehen nur "nicht mehr als 7000 Zuschauer"[6] und selbst die 7000 klingen ganz gut, aber sind (vor allem im Vergleich mit professionellen Theatern/Theatergruppen) wohl nicht "überdurchschnittlich viel". Die 7000 ist zudem im Artikel anscheinend nicht belegt, und der Einzelnachweis [1] für "überregional" ist auch fragwürdig, weil es in dem Einzelnachweis nur um eine (auch noch zukünftige) Vorstellung von „Jesus Christ Superstar“ in Füssen geht und dort auch nichts davon steht, dass die überregional wären. Bei den referenzierten Medien ist viel regional, was bei der LD kritisiert wurde. Die Kriterien sind oben auch nicht korrekt wiedergegeben, z. B. heißt es "mit regelmäßigen überregionalen Auftritten" und von regelmäßigen Auftritten ist im Artikel nicht viel erkennbar. -- Jonathan 15:46, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Das Ensemble ist in Füssen auch in der Vergangenheit aufgetreten, hab diesen Beleg nachgetragen. – Saarbrücker Zeitung und Rheinpfalz sind keine reinen Regionalzeitungen, sondern haben Reichweite über ihre Standortregion hinaus. --Mussklprozz (Diskussion) 16:08, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Das ist streng genommen aber immer noch kein Beleg für Überregionalität. Ein Beleg wäre, wenn die Bild-Zeitung (oder wer auch immer) schreiben würde: "Das IntensivTheater tritt überregional auf" und dann könnte man das referenzieren. Aktuell ist das eher WP:OR aus Primärquellen. -- Jonathan 16:45, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten
+1. Die meisten Belege (btw. entspricht die bild nicht unseren Belegregeln) handelt es sich - auch bei der Bild - um die entsprechenden Lokalausgaben. Die gibt es auch z.B. bei der FAZ - was dann natürlich nicht auf eine überregionale Rezeption hindeutet. Es gibt zwar auf den ersten Blick viele Belege, sie erzeugen aber imho keine Relevanz (z.B. alle Belege, die belegen sollen, wann das Theater was aufgeführt hat mit Aufstellung einzelner Aufführungen, teils mit 2 Belegen ausgestattet). (Die Frage wäre, ob das überhaupt in einen Artikel gehört). Insofern ist hier kein Abarbeitungsfehler des Admins erkennbar. --AnnaS. (DISK) 19:45, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hallo! Vielen Dank für Eure Beiträge! Es stimmt, das Theater ist regional tätig, aber eben auch überregional. Ich habe deshalb noch weitere Zeitungsartikel von überregionalen Aufführungen herausgesucht, die online nicht (mehr) verfügbar waren. Wenn dort (in Medien aus Luxemburg, Rheinland-Pfalz, Bayern, Österreich) die Rede ist von „das IntensivTheater aus Saarbrücken spielt bei uns“, dann ist dadurch doch die überregionale Aktivität von IntensivTheater dargestellt, oder? Also unabhängig davon, ob das berichtende Medium überregionale Reichweite besitzt.

Ganz liebe Grüße --Anja Ju (Diskussion) 13:45, 13. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Sehe ich auch so. Auch der Aspekt „überdurchschnittlich viele regionale Auftritten“ spricht für das Theater. Die ständige Berichterstattung in der Saarbrücker Zeitung und der Rheinpfalz, aus der Anja nur einen Teil zitiert hat, zeigt dies. Musicals mit Dutzenden von Darstellern, darunter Tanz- und Gesangsprofis, eine professionelle Leitung, jahrelange Kontinuität und Entwicklung – dieses semi-professionelle Theater ist nicht mit einer kleinen Amateurbühne vergleichbar. Dies nicht mit einem Artikel zu würdigen, hieße die Relevanzkriterien unangemessen eng auszulegen. --Mussklprozz (Diskussion) 21:52, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Überregionale Auftritte sind nachgewiesen. Wiederherstellen bitte. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 21:25, 24. Mai 2020 (CEST)Beantworten

German Institute for Defence and Strategic Studies

Bitte „German Institute for Defence and Strategic Studies(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich habe einen neuen Artikel zum German Institute for Defence and Strategic Studies in meinem BNR angelegt (siehe hier). Ein Artikel mit dem gleichen Lemma ist im Jahr 2019 bereits gelöscht worden. Begründung war damals, dass die anhaltende, überregionale mediale Resonanz nicht dargestellt worden sei, es nur Erwähnungen zur Eröffnung dieses Instituts gegeben habe und dies in ein paar Jahren anders aussehen könnte (siehe hier).

Letzteres ist meiner Meinung nach jetzt der Fall. Das Institut hat mittlerweile seine Arbeit aufgenommen und seitdem zahlreiche Publikationen veröffentlicht. Das Institut selbst und seine Arbeit (Publikationen) sind seither Gegenstand verschiedener überregionaler Medien gewesen wie NDR, n-tv, Süddeutsche Zeitung (siehe dazu beispielhaft die Aufführungen im Abschnitt Weblinks im Artikel in meinem BNR). Daher bitte ich, die Löschung des Artikels zu überprüfen mit dem Ziel, dass ich den in meinem BNR erstellen Artikel (unter Löschung der derzeit vorhandenen Weiterleitung) in den ANR schieben kann.--Asperatus (Diskussion) 14:59, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Der Artikel stellt momentan 0 (null) Aussenwahrnehmung dar. Alle Referenzen gehen auf die eigene Internetpräsenz. Zuerst müsste die Aussenwahrnehmung im Artikel beschrieben und dann belegt werden. Die Belege für die einzelnen Forschungsbereiche hingegen sind unnötig. Welche herausragenden Leistungen hat das Institut in den immerhin 22 Monaten seines Bestehens vollbracht? Was beinhalten die Publikationen, außer Hashtag-Namen? Wo sind sie archiviert, wo referenziert? Wird #GIDSanalysis in den Augen der Fachleute auch seinen Ansprüchen gerecht? Ich fürchte, da muss noch ein bisschen Butter bei die Fische ;-) --Erastophanes (Diskussion) 16:59, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Die DNB kennt drei Mongraphien. Die könnte man schon mal aufnehmen. 36 Fundstellen bei Google Scholar deutet noch nicht auf große Wahrnehmung der Publikationen hin.--Karsten11 (Diskussion) 17:12, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ein eigenständiger Artikel erscheint mir sinnvoller als den derzeit vorhandenen Text in meinem BNR in den Artikel der Führungsakademie der Bundeswehr zu intergrieren. Das würde diesen einerseits unübersichtlich machen, andererseits wird das Institut auch vom der Helmut-Schmidt-Universität getragen (siehe Gründungsvereinbarung). Mit weiteren Publikationen und deren öffentlicher Wahrnehmung ist zudem sicher zu rechnen.--Asperatus (Diskussion) 09:59, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ein eigenständiger Artikel ist, so wie der Artikel momentan dasteht, keine Option. Vielleicht, wenn Deine Voraussage "[mit] öffentlicher Wahrnehmung ist zudem sicher zu rechnen" tatsächlich eingetroffen ist, in ein paar Jahren. --Erastophanes (Diskussion) 13:38, 13. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe die Infos zum GIDS zunächst als Abschnitt in den Artikel FüAkBw reingepackt, solange das hier nicht abschließend entschieden ist, halte einen eigenen Artikel jedoch weiterhin für sinnvoll.--Asperatus (Diskussion) 14:38, 18. Mai 2020 (CEST)Beantworten

25. Mai

Smolball

Bitte die Behaltenentscheidung für „Smolball(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Begründet wurde das Behalten 2010 mit erstens den Aufrufzahlen (ca. 200 pro Monat, ist im Schnitt auch heute so) und zweitens damit, dass es "auch schon Turniere" gibt. Letzteres ist in meinen Augen kein Relevanzmerkmal, sondern ein Existenzmerkmal einer Sportart, bei der es einen Gegner gibt und die mehr als postmoderne Kunst sein will, ersteres scheint mir sehr, sehr dürftig als Begründung für eine Behaltenentscheidung. Was ich mir im Rahmen dieser Überprüfung wünsche, ist als Minimum eine verbesserte Begründung und eine Relevanzdarstellung im Artikel, die in meinen Augen nämlich auch nicht, und zwar gar nicht vorliegt. Ich bin aber eben doch skeptisch, dass diese Relevanz überhaupt vorhanden ist.

In der LD fiel das Argument "Sportarten sind relevant, da sie betrieben werden". Das ist in meinen Augen Humbug. RKs zu Sportarten haben wir nicht, nur spezielle RKs zu Kampfkunststilen und Kampfsportarten. Wenn Kampfsportarten als Spezialfall nicht generell relevant sind, wenn sie betrieben werden, kann dies auf Sportarten im Allgemeinen auch nicht zutreffen. Die dort genannten Relevanzmerkmale von 10.000 Praktizierenden oder kulturell, regional oder historisch herausragender Bedeutung könnte man eventuell als Vergleich heranziehen. Smolball scheint primär ein Phänomen auf manchen Schweizer Schulen zu sein, laut Homepage gibt es in der Schweiz elf Vereine, von denen sieben an einem Meisterschaftsbetrieb teilnehmen.

Noch einmal zu den Aufrufzahlen: Im Vergleich zu anderen Nischensportarten mit Ball sind sie teils um ein Vielfaches niedriger (siehe diese Statistik). Es gibt auch andere Beispiele, Pato liegt auf ähnlichem Niveau, ist aber Nationalsport in Argentinien, Kanubasketball und Grenzball werden noch seltener angeklickt und laufen Gefahr, dass ich mir dazu später einen LA überlege, da muss ich noch recherchieren.

In der Wikipedia gibt es nur von drei Listen von Sportarten Links auf den Artikel und von einem Vereinsartikel, wobei (mir) nicht klar ist, ob der Link dort ganz richtig ist. Wer weiß schon, ob "RaketBall" eine Alternativbezeichnung aus markenrechtlichen Gründen ist oder nicht?

Am Ende läuft es darauf hinaus, dass man beurteilen muss, ob Smolball "nach sinnvollem Ermessen" "zeitüberdauernd von Bedeutung" sein wird. Vielleicht trifft das auf die Schweiz zu, aber es fällt mir schwer, das erstens wirklich einzuschätzen und zweitens zu glauben. Wenn gegeben, sollte diese Relevanz im Artikel auch erkennbar sein. Ist sie aber nicht. Deswegen bitte ich um Prüfung der Angelegenheit.

«« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 20:00, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Betrieben wird der Sport noch (Die Finalrunde 2019/20 wurde abgesagt). Das alleine ist natürlich kein Kriterium, Headis oder Quidditch haben auch gebraucht, bis wir sie aufgenommen haben. Wir hatten hier auch mal über Jahre hinaus eine kleine Liga im selbsterfundenen Sport "Wurfball". Smolball ist aber erkennbar überregional - allerdings wohl tatsächlich nur 6 Mixed-Teams, abgesehen von der laufenden Meisterschaft die letzten "Infos" auch von 2018. Ich denke, wenn hier Relevanz vorliegen sollte, geht das eher über die pädagogische Seite, wird das weit angewandt. Die Homepage wirkt zumindest so, als ob das nicht von der Hand zu weisen wäre. In der Summe: wäre das hier LD würde ich eher keine ausreichende Relevanz sehen, da aber schon bisschen was zusammenkommt, sehe ich in der (zugegeben knapp gehaltenen) Entscheidung aber keinen Ermessensfehler. --131Platypi (Diskussion) 10:18, 26. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Dies ist nur Marketingartikel. Über die Verbreitung der Sportart erfährt man so gut wie nichts. Es ist scheinbar eine Variante des Racquetball, der Artikel dient augenscheinlich nur der Vermarktung der für diese Varietät angebotenen Schläger. Der Erfinder der Sportart vermarktet diese und legt Spielregeln fest die, oh Wunder "aus Sicherheitsgründen nur den Einsatz des offiziellen Smolball-Materials" erlauben. Eine Löschung wäre folglich angemessen gewesen. --Dk0704 (Diskussion) 09:40, 27. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Die damalige Behaltensentscheidung wurde meines Erachtens komplett unzureichend begründet. Abrufzahlen sind kein Behaltensgrund, wenn sie hoch sind gibts in aller Regel weitaus handfestere Indizien für Relevanz. Zumal 200/Monat kaum nennenswert sind. Das Argument existierender Turniere ist auch nicht stichfest, natürlich gibt es welche, wenn eine Sportart von mehr als einem Dutzend Leuten ausgeübt wird. Zum Lemma selbst: bisbauf die Entstehungsgeschichte (die sich quasi 1:1 so auf der Schweizer Verbandsseite findet, aber ggf haben die auch einfach nur aus WP kopiert) werden langatmig Regeln erklärt und das wars. Zur Verbreitung, Rezeption kein Wort. Das, was im Artikel steht reicht m.E. nicht für ein Behalten. Und spärliche (über?)regionale Verbreitung überzeugt mich auch nicht so recht (steht jedoch nicht mal im Artikel). - Squasher (Diskussion) 09:08, 30. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Etablierte Schulsportart und Unisportart, deren Regeln vom Bundesamt für Sport veröffentlicht werden und auch vor Landesstelle für den Schulsport NRW vorgestellt wird soll nicht relevant sein. Nicht euer Ernst - oder? By the way: Sie scheinen Mitglied bei Swiss Olympic zu sei, die veröffentlichen zumindest das Schutzkonzept der Swiss Smolball Association--Gelli63 (Diskussion) 17:05, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Als ob alles aus dieser dieser Liste relevant wäre. Da finden sich genug Exoten, die hier kaum einen Artikel bekämen. Smolball gehört in Bern halt zum Unisport-Programm, wie so vieles. Etabliert ist daher in dem Fall ein sehr dehnbarer Begriff. Für Schulsport in D findet sich ausschließlich der Link zur NRW-Seite. Dort wird der Sport aber nur vorgestellt, ohne Angaben in welcher Ausprägung in NRW Smolball im Schulsport überhaupt stattfindet. Das ist meines Erachtens kaum brauchbar. Der Smolball-Verband ist ausweislich Swiss Olympic kein Mitglied dort. - Squasher (Diskussion) 09:38, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

du vergisst (ggf. bewusst), das dies eine etablierte Schulsportart ist, deren Regeln vom Bundesamt für Sport veröffentlicht werden. Deine Fixierung auf D wird dem Projekt hier nicht gerecht. Und ich glaube nicht dass das "Amt für Berufsbildung" ausweislich Swiss Olympic Mitglied dort ist (das aber nur am Rande bemerkt). --Gelli63 (Diskussion) 08:01, 8. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ich gedenke aufgrund deiner unmöglichen Unterstellung nicht mehr weiter auf deine Beiträge einzugehen. Irgendwo ist auch mal gut. - Squasher (Diskussion) 09:28, 8. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Sorry, das war sicher nicht perpsönlich gemeint (falls du dich angegriffen gefühlt hast entschuldige ich mich dafür). Aber wenn du auf weitere Argumete eingehst, aber auf das Hauptargument nicht kann ein solcher Gedanke entstehen. Zum Thema Vergleich zu anderen Nischensportarten mit Ball ist diese auf gleichem Level siehe Auswertung (es ist halt immer der Blickpunkt bei der Auswertung bzw. traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast.)--Gelli63 (Diskussion) 16:34, 8. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

26. Mai

O'Bros

Bitte „O'Bros(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Die O'Bros sind mit ihrem neuen Album Kein Hype auf Platz 2 der iTunes Charts.

Die O'Bros haben den größten Bandcontest Deutschlands (1500 Bands) als Finalsieger gewonnen.


Die O'Bros wurden in vielen relevanten Medien berücksichtigt. So hat der Stern über das Duo berichtet, die Süddeutsche Zeitung berichtete schon 2018 in einem ganzseitigen Artikel über das Rapperduo. Im BR in der Sendung Puls wurde am 17.7.2019 eine Ausstrahlung vorgenommen. Weitere Ausstrahlungen in Sat1, dem Schweizer Fernsehen, BR-Heimatrauschen sind 2019 erfolgt, können aber hier nicht nachgewiesen werden, da die Ausstrahlungen bereits entfernt wurden.

Eine Relevanz ist deutlich gegeben.

  • Link zur Löschdiskussion: [7]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Mdittberner (Diskussion) 19:43, 26. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Der Gewinn der SPH Music Masters wurde in der Löschdiskussion schon erwähnt, ebenso Stern und andere Medien. Neu sind wohl nur die nicht relevanzstiftenden itunes-Charts. Den löschenden Admin Benutzer:Gripweed hast du nicht angesprochen? --Solomon Dandy (Diskussion) 20:41, 26. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Der würde jedenfalls sagen, das man die Gruppe gelöscht lassen sollte. --Gripweed (Diskussion) 21:29, 26. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ich verstehe nicht ganz, warum z.B. die Album-Charts von iTunes mit Platz 2 keine Relevanz geben sollten. Ebenso wie ein Gewinn bei einem Bandwettbewerb mit 1200 Bands - auch wenn es hier eine Startgebühr gegeben hat. Das der Bandwettbewerb gewonnen wurde belegt https://www.sph-music-masters.de/shows/details/2306 (Tabelle ganz unten auf der Seite). Spotify nennt aktuell eine monatliche Hörerbreite von über 33k. https://open.spotify.com/artist/30vrenVnQWKWHe1rG3AwIy Beispielauftritte vor 10.000 Leuten (https://www.youtube.com/watch?v=tnvimTVuOkE ab 6:00) oder vor 8.000 Leute (https://www.youtube.com/watch?v=RN529lKwplE). (nicht signierter Beitrag von Mdittberner (Diskussion | Beiträge) 09:56, 27. Mai 2020 (CEST))Beantworten

Relevant machen soweit ich weiß nur die Nationalen Charts eines Landes. Besonders viele Regionale Shows hatten die jetzt auch nicht.([8]) Und 33k sprechen leider auch nicht für Relevanz, da auch Musiker mit knapp 4 Millionen monatlichen Hörern gelöscht wurden. --Mtt1734 (Diskussion) 10:57, 27. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Bandsintown bildet nur sehr, sehr wenige der regionalen Shows ab. Soweit ich weiß, hatte die Band die Termine Anfangs selber dort eingetragen, ist dann aber auf ihre eigene HP gewechselt. 2019 gab es ca. 40 regionale Shows in Deutschland (so gut wie alle Bundesländer bis auf Statstaaten und kleine Bundesländer), Österreich und Schweiz. Durch Corona finden aktuell natürlich keine Shows statt und die geplante Tour im Mai/juni (München, Frankfurt, Stuttgart, Bremen, Hamburg, Berlin, Köln, Nürnberg, Zürich) musste gecancelt werden und ist aktuell auf Herbst verschoben. (nicht signierter Beitrag von Mdittberner (Diskussion | Beiträge) 11:41, 27. Mai 2020 (CEST))Beantworten

Wenn du dafür jetzt noch Belege dafür hast kann man vielleicht eine Relevanz erkennen. Ich halte die beiden trotzdem im Vergleich zu anderen LPs und LDs für (noch) nicht Relevant. --Mtt1734 (Diskussion) 11:56, 27. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hier eine Ankündigung der Konzerte. https://www.dropbox.com/s/12amrfzijasqo54/2020-05-27%2020.28.00.jpg?dl=0 Bei Google-Maps gibt es eine Tourkarte die bis vor 2 Wochen auch auf der HP war. Durch Corona wurde sie jetzt wohl entfernt und ist aktuell nur über Maps zu erreichen. https://www.google.com/maps/d/u/0/viewer?ll=50.64462149323116%2C12.29371185515366&z=7&mid=1PANnvaIC54xJPzkxViKRg3cxbt4VvnVZ Da sind die geplanten Konzerte - vermutlich durch Corona schon deutlich ausgedünnt. Sat1 Auftritt (20 Minuten): https://www.facebook.com/obrosofficial/posts/1961917230772305/ - dort auch der Direktlink zur Sendung 3/4 Seite in der Süddeutschen: https://www.facebook.com/obrosofficial/photos/pb.1459425561021477.-2207520000../1884269225203773/?type=3&theater (nicht signierter Beitrag von Mdittberner (Diskussion | Beiträge) 20:39, 27. Mai 2020 (CEST))--Mdittberner (Diskussion) 21:46, 27. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Zwei Anmerkungen zu den „iTunes Charts“:

  • Es sind nicht „die“ Charts (alle Genres weltweit), sondern nur die „Hip-Hop/Rap Musik Album Charts des iTunes-Stores Deutschland“.
  • Aktuell liegt das Album auf Platz 15 und nicht auf Platz 2. Leider steht bei dieser Seite nicht, über welchen Zeitraum diese Rankings kumuliert werden. Wenn dies täglich oder sogar stündlich passiert (wie bei den Amazon-Bücher-Rankings), können ein paar Dutzend Käufe ein Album schon einmal für kurze Zeit „nach oben spülen“. Deshalb sind diese Charts auch nicht aussagekräftig und generieren keine automatische Relevanz. Nur Charts, die über einen Mindestzeitraum kumulieren (etwa eine Woche, wie das früher in den Zeiten physische Tonträger üblich war), können überhaupt Relevanz generieren (wenn denn das Genre nicht zu nischig ist).

Im konkreten Fall ergibt sich aus dieser Momentaufnahme in diesen Nischen-Charts allein jedenfalls keine zeitüberdaurnde Bedeutung. Troubled @sset   [ Talk ]   11:35, 29. Mai 2020 (CEST)Beantworten

31. Mai

Andreas Höber

Bitte „Andreas Höber(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Eine Vielzahl von Teilnehmern der Löschdiskussion hatte sich für ein Behalten des Artikels ausgesprochen. Auch der Administrator, der die Löschung veranlasst hatte, hat in einer anschließenden Diskussion die Themenrelevanz bestätigt und als Begründung lediglich Punkte wie ungeeignete Quellen angeführt. Ich habe diesen Punkt anerkannt und vorgeschlagen, die entsprechenden Quellen aus dem Artikel zu entfernen und ihn mit den vorhandenen c. 15-20 Einzelnachweisen mit Blick auf seriöse überregionale Tageszeitungen und Magazine wiederherzustellen. In meinen Augen wäre eine Löschung hier nicht notwendig gewesen und der Artikel hätte mit etwas gutem Administratorenwillen in 2-3 Minuten bzgl. der Quellen bereinigt werden können. --PeterAndBrian (Diskussion) 20:17, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten

  • Link zur Löschdiskussion: [9]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [10]

-- PeterAndBrian (Diskussion) 20:17, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten

„der Administrator, der die Löschung veranlasst hatte, hat in einer anschließenden Diskussion die Themenrelevanz bestätigt“ – Das liest sich in der Diskussion aber anders: „der angebotene Artikel erfüllte die Relevanzanforderungen nicht, jedoch kann die Person sie möglicherweise erfüllen.“ (Hervorhebung durch mich) --Solomon Dandy (Diskussion) 10:41, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Jup deshalb abe ich auch von "Themenrelevanz" gesprochen. Als kritische Punkte hat er, wie angemerkt, "Quellen" (ist angekommen und kann schnell korrigiert werden bei insgesamt fast 50 Einzelnachweisen) und "AV-Darsteller" (was im Artikel folgerichtig nicht mehr vorkommt) genannt. Nach neuestem Post des Autors hat er mir empfohlen, die weniger geeigneten Einzelnachweise selbst zu löschen, was ich gerne mache. --PeterAndBrian (Diskussion) 12:46, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Als löschender Administrator: Ich weise höflich darauf hin, hier ist nicht die Verlängerung der Löschdiskussion. In deren Verlauf war ausreichend Zeit, die Richtlinien für Belege und Einzelnachweise zu lesen und eine Vielzahl ungeeigneter EN auszutauschen gegen valide Belege. In Frage stand bei der Löschung nicht die Themenrelevanz, sondern die Relevanz des eingestellten Artikels. Einen so breiten Spielraum, dass ein Behalten möglich war, sah und sehe ich nicht. – Relevant kann hier jegliches Thema sein, was keine Aufhebung von Löschentscheidungen begründet. --Holmium (d) 06:36, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Die Relevanz des Themas wurde im Artikel ausführlich beschrieben mit Blick auf das bekannte Internet-Meme/Phänomen. In ähnlicher Weise werden auf Wikipedia dutzende andere Internet-Memes beschrieben. Welche Punkte Du an Stelle dessen lieber betont haben würdest, entzieht sich meiner Kenntnis. Die Mehrheit der LD-Kommentatoren wollte den Artikel behalten und die Admin-Entscheidung steht mit einer eher dünnen Begründung im diametralen Gegensatz dazu. --PeterAndBrian (Diskussion) 11:00, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Leider nicht relevant. --87.162.162.55 18:06, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

1. Juni

Akustische Szenografie

Bitte „Akustische Szenografie(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hallo zusammen,

Artikel "Klangszenografie" wurde in 2017 von mir angelegt und nach LD gelöscht. Begründung vom Editor: "Der Begriff ist nicht in ausreichendem Maße etabliert, weder in Fachliteratur noch in der Google-Suche lässt sich hier nennenswerte Rezeption festmachen." M.E. ist Relevanz mittlerweile vorhanden, daher habe ich vor kurzem einen neuen Artikel angelegt, diesmal unter "Akustische Szenografie" (weil der Begriff mehr etabliert ist).

Hier neue Quellen, welche damals nicht Teil der LD waren und m.E. hinreichend belegen, dass der Begriff 1) in Fachliteratur vertreten ist und 2) ausserhalb akademischer Kreise in in ausreichendem Masse verwendet wird.

DE

  • Ramon de Marco "Akustische Szenografie - Sound als unsichtbare Dimension" in: Szenografie - Das Kompendium zur vernetzten Gestaltungsdisziplin 2020 [11]
  • kullmann, m. (2014) "klangraum und interaktion.” in: wolfgang gerhard schmidt (hrsg.): “faszinosum 'klang<' - anthropologie - medialität - kulturelle praxis": de gruyter, berlin/münchen/boston
  • Klangszenografie – Eine musikalische Auseinandersetzung mit Raum und Räumlichkeit [12] Fachvortrag Universität Weimar
  • kullmann, m. (2014) "akustische szenografie in kulturbetrieben." in: bühnentechnische rundschau 5.2014
  • Jean Paul Herzer und Max Kullmann - Akustische Szenografie - Anregungen und praktische Empfehlungen für die Arbeit mit Klang im Raum [13] in: Bühnentechnische Rundschau Ausgabe 2 2018

EN

  • Sound Scenography am Nationalmuseum von Qatar [14]
  • Curtin, Adrian, and David Roesner. "Sounding out ‘the scenographic turn’: eight position statements." Theatre & Performance Design 1.1-2 (2015): 107-125.[15] Zitat von dort: "Recent and current theatre practitioners [...] integrate stage design intimately with a keen musical and sonic sensibility [...]. A number of terms have even been coined for this already: ‘sound scenography’, ‘acoustic scenography’, ‘sonic scenography’ or ‘Klangszenographie’."
  • Sound Scenography im Kontext Spatial Audio [16]


Beste Grüsse, 00Reihenhaus (Diskussion) 01:31, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

  • Link zur Löschdiskussion: [17]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [18]

-- 00Reihenhaus (Diskussion) 01:31, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Nach wie vor Versuch der Begriffsetablierung, Werbefeldzug von Jan Paul Herzer der hands on sound GmbH mit Selbstreferenzierung (s. Google-Cache), vorstehende Werbebeiträge in Audio-Zeitschriften ändern nichts an der Relevanzfrage des beworbenen Begriffs. Im übrigen 1:1 redundant mit Sounddesign. Kein Abarbeitungsfehler erkennbar. --77.117.211.113 02:23, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo, danke für dein feedback. Hier meine Kommentare:
Werbefeldzug von Jan Paul Herzer der hands on sound GmbH mit Selbstreferenzierung
Mir ist klar, dass Werbung auf der Wikipedia keinen Platz hat. Daher taucht im Artikel auch keine der Firmen oder Praktizierenden auf, weder der von dir genannte Herr Herzer, noch Herr Kullmann - Autor der neuen meisten neuen Quellen - oder Herr Teige, der mit "Klangszenografie" verbunden ist und in der vorherigen LD genannt wurde. Ich habe kein Interesse, für irgendjemanden Werbung zu betreiben.
vorstehende Werbebeiträge in Audio-Zeitschriften ändern nichts an der Relevanzfrage des beworbenen Begriffs
ist das nicht etwas puristisch? Die Frage ist ja eher "ob" der Begriff verwendet wird, und nicht "wofür".
Im übrigen 1:1 redundant mit Sounddesign
Ja, da gibt es Überschneidungen; 1:1 ist das aber nicht. Deswegen gibt es ja auch Akustikdesign, Musikproduktion und Tontechnik, welche alle Sounddesign beinhalten, aber nicht im traditionellen Filmton- oder Radiokontext stattfinden. 00Reihenhaus (Diskussion) 03:03, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Benutzer:Culturawiki/Ludwig Drahosch

Guten Abend, 2013 wurde die Seite Ludwig Drahosch gelöscht und geschützt, die Relevanz des Künstlers war damals nicht ausreichend dargestellt. Ich habe einen neuen Artikel vorbereitet, Ihr könnt ihn unter Benutzer:Culturawiki/Ludwig_Drahosch sehen. Könnte bitte jemand die Seite wieder freigeben, damit ich den Artikel erstellen kann? Oder könnte ihn ein Administrator erstellen? Die Relevanz von Ludwig Drahosch sollte nun eindeutig dargestellt sein. Unter anderem hat er nicht nur die Goldene Füger-Medaille erhalten, sondern auch drei Jahre das Wiener Ateliertheater geleitet, seine Werke dort ausgestellt und mit renommierten Künstlern wie Gerti Drassl gearbeitet, was mit Berichten in wichtigen Medien wie Die Presse, Österreich 1 und Profil eindeutig belegt ist. Ebenso ist er Mitglied des Kulturkomitees des Vienna Economic Forums, was ebenso klar belegt ist. Demnächst würde ich mich um Bildmaterial kümmern. Der ursprüngliche, schlecht geschriebene Artikel zu Ludwig Drahosch ist auf Marjorie-Wiki verschoben worden und sollte von dort gelöscht werden. Da ich mich dort nicht auskenne, bitte ich um Informationen, wie ich da vorgehen soll. MfG --Culturawiki (Diskussion) 19:07, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe den löschenden Admin mal noch auf die LP hingewiesen, auch wenn dieser schon eine Weile nicht mehr richtig aktiv ist. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 19:13, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Danke. Habe es auch schon auf bei den Administratoren versucht und wurde hierher geschickt. mal sehen, wer mir weiterhelfen kann. Die Löschung von Ludwig Drahosch sollte unbedingt neu überdacht werden, weil sich in den letzten Jahren einiges in seiner Vita ereignet hat. Der Künstler ist eindeutig relevant, und der vorbereitete Artikel sollte ok sein, weil ich ein erfahrener Benutzer bin (habe allein auf der deutschen Wikipedia 44 Artikel neu erstellt und an zahlreichen weiteren mitgearbeitet). --Culturawiki (Diskussion) 19:30, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Wo war nochmal die enzyklopädische Relevanz? Ein Preis für Abschluss-Studenten einer Hochschule ist hier leider wenig hilfreich (mal ganz abgesehen vom fehlenden Beleg). Die 3-jährige Co-Leitung eines kleinen Theaters reisst mich jetzt auch nicht vom Hocker. Mitgliedschaften in irgendwelchen Kommitees machen in der Regel auch nicht relevant. Ob die drei Ausstellungen (Ateliertheater sicher nicht) oder die Aktion in Münster relevant machen, sollte sich jemand ansehen, der mehr davon versteht. Zu den Ausstellungen fehlen Belege (gerne auch Offline), die Werkliste kann raus, sofern die Werke nicht irgendwie rezipiert werden (wie evtl. das mit den Autisten). Wurden die Filme irgendwo gezeigt oder auf physikalischem Medium veröffentlicht? --Erastophanes (Diskussion) 07:04, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe noch einige monografische Artikel über Ludwig Drahosch als Einzelnachweise angeführt, darunter The dark works of Ludwig Drahosch, einen Artikel mit zahlreichen Abbildungen seiner Werke im amerikanischen Magazin Juxtapoz Art & Culture Magazine (englische Wikipedia).. Die überregionale Bedeutung des Künstlers sollte somit erwiesen sein. --Culturawiki (Diskussion) 16:15, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich hab da einige Kleinigkeiten gemacht. Aber in der Literaturliste müsste klar erkennbar sein, wo dort etwas und was zur Lemmaperson steht. Z.B. ist er in Auf den Inhalt kommt es an nur ganz kurz in Aufzählungen erwähnt und ein Bild ist von ihm abgedruckt. Das erfüllt sicher nicht die Ansprüche von WP:LIT. -- Jesi (Diskussion) 17:22, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für das Einfügen der Normdaten. Ich habe einige Literaturangaben und Weblinks in Einzelnachweise umgewandelt. Weiters habe ich den monografischen Artikel im Kulturmagazin Juxtapoz beschrieben und belegt. --Culturawiki (Diskussion) 12:35, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Leider ist immer noch kein Deut an Kunstrelevanz "da draussen", an lexikalischer oder monografischer Aufmerksamkeit in anerkannter Kunstpresse "da draussen", oder im Kunstkaufmarkt "da draussen" hinzugekommen (nur kleine Börse). Und leider hat die kunstenzyklopädische Relevanz eben nicht mit hoher Kunstfertigkeit und der "Schönheit", dem "Gefällt's", dem "Tiefsinnigen und Sinnlichen" zu tun. Es bleibt ein Band Aphorismen (Amazon Bestseller-Rang: Nr. 6.271.733, für 1,20 €) im Webbook Verlag Berlin und vorgestellt in einem Blog! - das ist für mich immer erst mal ein rotes Tuch -, 2000 die Gruppenausstellung Gegen Stand im Multizweckveranstaltungshaus Austria Center Vienna, mit 30 genannten Personen, die sich wohl die Kosten teilten und dann je zwei Seiten im 62-Seiten-Katalog erhielten? 1999 noch ein beim Graphischen Atelier Neumann in Wien erschienenes 48-Seiten-Bildbändchen. Der Beitrag in Juxtapoz ist auch kein monografischer Artikel, da werden Bilder hochgeladen - und bei Juxtapoz je knalliger desto lieber, und die Herkunft war aus dem gleichgestrickten Empty Kingdom! Das war nur ein Anerkennungserfolg. Da wurden im Kloster Cappenberg alias Schloss, und nicht bekannt für renommierte Kunstausstellungen der Neuzeit, 12 Maler gezeigt anlässlich einer Untersuchung, die Ausstellung erhielt einen Katalog Traum Bild Deutung Wien 1900–2000, das käme einer Aufmerkamkeit schon sehr nahe, das war ein Projekt der Westfälische Wilhelms-Universität Münster, mit zusätzlichem "kunstwissenschaftlichen Output" (z. B. Lit-Verl), wenn ich mich nicht irre, insgesamt aber geringe Verbreitung in Bibliotheken. Letztlich sehe ich in dem Artikel eine reine Promotionsabsicht, an sich nicht schlimm, gut für eine Kunstdokumention, ist nur nicht WP (in diesem speziellen Themengebiet), es gibt so viele, viele technisch gute Phantasten der Wiener Schule. Da muss er sich wenigstens im Ansatz unterscheiden. Entschuldige, das war nicht böse gemeint, ich sehe diese Künstler immer im Vergleich mit den sonstigen in diesem Genre. Versucht es über das Theater, da wird hier jeder genommen, oder zwei belletrische Werke, das reicht auch schon, dann sind die Blumen- und Nacktenbilder nur hübsche Ergänzung im Artikel. --Emeritus (Diskussion) 15:49, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Was auf Juxtapoze veröffentlicht wird, ist allein die Entscheidung der dortigen Redaktion, man kann auf deren Seite nicht x-beliebig irgentetwas hochladen. Der Verweis auf Empty Kingdom bezieht sich lediglich auf das verwendete Bildmaterial, nicht auf den Text. Insofern muss man den Artikel separat betrachten. Im übrigen ist dies nicht der einzige Eintrag über Ludwig Drahosch in überregionalen Medien (siehe oben). In meinem Entwurf werden darüber hinaus 2 Ausstellungskataloge genannt, die ebenso die Relevanz belegen. Der Katalog über Traum-Bild-Deutung hat 186 Seiten, und in diesem wird das Werk von Ludwig Drahosch neben renommierten Künstlern wie Alfred Hrdlicka und Rudolf Hausner ausführlich behandelt. --Culturawiki (Diskussion) 00:27, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn der Artikel hier nicht passen sollte, würde ich den Artikel ins RegiowikiAT übernehmen, sodass er keinesfalls verloren wäre. Doppelt moppeln möchte ich nicht. Also entweder hier oder unter https://regiowiki.at --lg -- K@rl Mid Abstond hoidn xund bleibn 15:37, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

4. Juni

Wolfgang Schmitz (Autor)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Wolfgang Schmitz (Autor)(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Folgende mediale Rezeption befand sich bei der Bleibt Entscheidung im Artikel, die sich jedoch gar nicht auf das Buch bezog:

  • Ein Absatz im Artikel, in dem Wolfgang Schmitz sich äußert, ohne dass das Buch erwähnt wird: „Wolfgang Schmitz, Geschäftsführer von ,,Improved Reading Germany‘‘, einem Unternehmen, das sich auf Lesekurse spezialisiert hat, erklärt: "Das Gehirn ist fähig, 800 bis 1000 Wörter pro Minute zu verarbeiten, der Durchschnittsleser lässt drei Viertel dieses Potentials ungenutzt." In der übrigen Zeit führt das Gehirn andere Denkprozesse aus, die Gedanken schweifen ab. Mit einer erhöhten Lesegeschwindigkeit muss es sich auf eine Aufgabe konzentrieren. So nimmt man den Text besser auf, Verständnis und Erinnerungsfähigkeit verbessern sich. Auf diese Weise hält Wolfgang Schmitz eine Verdoppelung oder sogar Verdreifachung der Leseeffizienz für realistisch.“ in: Ines Alms: Lesen mit Hochgeschwindigkeit, Artikel in der Süddeutschen Zeitung Archiv-Version, da Offline,
  • Lesekurse: Höchstgeschwindigkeit: 1500 Wörter in der Minute, Bericht in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung [23]: Dort kommt Wolfgang Schmitz auch in einem Absatz zu Wort, ohne dass sein Buch erwähnt wird: „Das ist nicht nur ein Faktor der persönlichen Überforderung, sondern auch der betriebswirtschaftlichen Kostenrechnung, wie Wolfgang Schmitz vom deutschen Ableger des australischen Lesespezialisten betont. Berufstätige verbringen im Durchschnitt anderthalb bis zwei Stunden am Tag mit der Aufnahme schriftlicher Information, rechnet Schmitz vor. „Unternehmen geben also ein Viertel der Gehaltssumme für Lesen aus.“ Wer seine Leseeffizienz um 25 Prozent steigere, spare 14 Arbeitstage im Jahr.“ Im Absatz davor wird Stan Rodgers, der Entwickler der Schnelllese-Methode, und sein Unternehmen „Improved Reading Training" gewürdigt. Im Absatz danach die anderen Methoden „Alpha Reading“ oder „Ritter Speed Reading“ sowie nachfolgend noch 10 Tipps, die sich aus allen drei Methoden ergeben.
  • Analphabetismus: Ein Land verlernt das Lesen, Bericht in Die Zeit 47/2009 S. 4 (kostenpflichtiger Text, die Schlagzeile bezieht sich nicht auf das Buch)
  • Das Buch wurde also entgegen der Behauptung des Behaltens-Befürworter in den genannten Medien weder erwähnt noch rezipiert, sondern der Unternehmer Wolfgang Schmitz durfte kostenlose Werbung für sein Unternehmen Improved Reading Training machen.
  • Auch in der Tageszeitung Die Welt wird nur der Unternehmer Wolfgang Schmitz und die Methode Improved Reading neben den anderen Methoden Speed Reading und Alphareading erwähnt. [24]
  • Im Tagesspiegel ist es nur ein Absatz und das Buch wird wieder nicht erwähnt: „Dass das schnelle Lesen nicht auf Kosten des Textverständnisses geht, dafür sorgt das so genannte „Improved Reading“, eine Methode, die Wolfgang Schmitz 2001 nach Deutschland gebracht hat. Ursprünglich stammt die Idee aus Australien. Bundesweit bietet Schmitz jährlich 300 Kurse an – in Berlin in enger Zusammenarbeit mit dem Franchisenehmer Friedrich Hasse.“ [25]
  • Auf Kritik am Artikel von einem Löschbefürworter wurde in der Löschentscheidung nicht eingegangen: „Nicht relevant da der Name des Mannes so wenig zur Sache tut. Wenn, dann ist das Thema Improved reading interessant und dann evtl noch einer der Urheber, Stan Rogers, aber Schmitz ist nur ein Lizenznehmer der ein Buch geschrieben hat, zu dem jemand anderes die Inhalte entwickelt hat.... und mal ehrlich Präsenz bei Stern TV ist doch kein Kriterium für Relevanz“
  • Der Admin kommt zur überraschenden Entscheidung: „Anzahl der Bücher sind ja kein Ausschluss-Kriterium. Sein erfolgreiches Buch hat Aufsehen erregt, auch wenn der Artikel natürlich ausbaufähig ist, ist er daher relevant.“
  • Weder der Erfolg des Buches noch das Aufsehen finden sich im Artikel wieder oder lassen sich durch Belege nachweisen. Alle drei TV-Aufritte von Wolfgang Schmitz (beim Mittagsmagazin (27. Januar 2007) und Stern TV (Mai/Juni 2007)) lagen vor dem Erscheinen des Buches, das erst 2008 von Rowohlt veröffentlicht wurde. [26] In den Medienberichten kommt das Buch auch nicht vor.
  • Das nach der Bleibt-Entscheidung 2011 bei Rowohlt [27] erschienene zweite Sachbuch des Autors Schneller lesen - besser verstehen für Jugendliche, ISBN 978-3-499-62740-8, wurde medial gar nicht beachtet und liegt in der aktuellen Amazon-Bestsellerliste auf einem Platz > 100.000 [28]. Hier gibt es ebenfalls keinen Beleg, dass es sich um einen Bestseller gehandelt hätte.
  • Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/26._Mai_2010#Wolfgang Schmitz (Autor) (bleibt) [29]
  • Link zur Diskussion mit dem zuständigen Administrator: [30] -- 87.162.165.17 02:06, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
  • Bei Stern TV wird das Buch in den Inhaltsangaben zu den Sendungen gar nicht erwähnt, weil es erst 2008 erschienen ist: „"Improved reading": Bücher lesen in unglaublichem Tempo: Normalerweise liest ein Mensch 200 Wörter pro Minute. Ob er alles versteht, ist da-bei noch fraglich. Das "gute Buch" vor dem Einschlafen ist oft eine unüberwindbare Hürde. Da wäre es doch großartig, wenn man viel schneller lesen könnte. Es gibt Methoden, das zu lernen: "Improved Reading" heißt das Verfahren, auf das sich "Lese-Trainer" Wolfgang Schmitz spezialisiert hat. Nachdem "Schnell-Leserin" Edeltraud Steinbrink-Wessling in der RTL-Show "Unglaublich" live einen Rekord-Versuch unternommen hat, wird Günther Jauch bei stern TV erklären, wie man diese Techniken trainieren kann. Außerdem der Test: Wie schnell kann eigentlich Literatur-Experte Prof. Hellmuth Karasek ein ihm völlig unbekanntes Buch aufnehmen?“ [31], 30. Mai 2007
  • „"Schneller lesen": Die Tricks und Methoden der Lese-Trainer: 200 Wörter pro Minute - so viel liest ein Mensch normalerweise. Viele wären gerne schneller. Vergangene Woche bei stern TV beschrieb Lesetrainer Wolfgang Schmitz, wie er seinen Schülern die Methode "Improved Reading" beibringt. Und: Edeltraud-Steinbrink-Wessling bewies in der RTL-Show "Unglaublich", dass sie innerhalb einer Stunde ein 300 Seiten starkes Buch nicht nur lesen, sondern auch verstehen kann. Seitdem häufen sich die Anfragen in der Redaktion von stern TV: Wie geht das ge-nau? Und: Kann ich das auch lernen? Live bei Günther Jauch geht der Lesetrainer auf die wichtigsten Fragen ein.“ [32], 6. Juni 2007 --87.162.165.17 02:14, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
  • Zum Erfolg des Buch habe ich etwas gefunden: „nach 3,5 Jahren schon die siebte Auflage, über 50.000 verkaufte Exemplare“ steht im Abschnitt „Zur Neuauflage: warum, was und für wen?“ auf S. 9 der Ausgabe von September 2013. PDF-Datei, S. 8--87.162.165.17 02:23, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Wo ist der Ermessenspielraum bitte überschritten?--Gelli63 (Diskussion) 16:46, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Herr Schmitz war/ist nach keinem RK automatisch enzyklopädisch relevant. Also hat der Admin die RK#A angewandt. Die Bewertung der nach sinnvollem Ermessen, zeitüberdauernder Bedeutung konnte zum Zeitpunkt der LD nicht getroffen werden und wurde vom abarbeitenden Admin als gegeben vorausgesetzt. Das war Glaskugelei und trat dann auch nicht ein.--Ocd→ schreib' mir 11:38, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Da keinerlei sonstige Relevanzmerkmale zutreffen oder angeführt werden, liegt eine mögliche Relevanz von Herrn Schmitz in seiner Funktion als Autor des genannten Sachbuchs. Dieses ist nach den vorliegenden Angaben als Einzelwerk nicht relevant. Sofern sich die öffentliche Resonanz auf Herrn Schmitz als Person, nicht auf sein Buch, bezieht, ist sie hier eher irrelevant, da er als Lesetrainer keine Relevanz erreicht und wenige Mitteilungen, über etliche Jahre verteilt, auch keinen Status als öffentliche Person/Prominenter erzeugen können. Eine besondere Resonanz oder Rezeption des Buchs selbst liegt ebenfalls nicht vor. Damit verfehlt Herr Schmitz die Kriterien für eine automatische Relevanz als Autor. Da auch keine anderen relevanzbegründenden Faktoren bestehen, ist der Artikel zu löschen.--Meloe (Diskussion) 17:39, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Die Begründung des Admins für seine Bleibt-Entscheidung ist offensichtlich falsch: „Anzahl der Bücher sind ja kein Ausschluss-Kriterium. Sein erfolgreiches Buch hat Aufsehen erregt, auch wenn der Artikel natürlich ausbaufähig ist, ist er daher relevant.“ Was im Widerspruch zu „Um die Qualität geht es wenig. Wenn das Buch hohe Auflagen und entsprechende Würdigungen hätte, hielte ich den Autor für relevant. Dieses geht aus den verlinkten Artikeln jedoch nicht hervor.“ steht.
Der Artikel wurde von der LA-STellung bis zur Adminentscheidung inhaltlich nicht verändert. [33]
Der Admin seinen Ermessenspielraum überschritten, weil im Artikel bei der Bleibt-Entscheidung kein Beleg im Artikel vorhanden war, in dem das Buch erwähnt wurde.
Der einzige mediale Rezeption des Buch, die ich gefunden habe, ist die Buchvorstellung im ZDF-Mittagsmagazin vor 11 Jahren („Schneller lesen, besser behalten: Der Gründer und Inhaber von Improved Reading Germany, Wolfgang Schmitz, beantwortet live im Studio Fragen zum Kurskonzept und zu seinem Buch „Schneller lesen - besser verstehen".“, ZDF Mittagsmagazin, 27. Januar 2009), der bei der Entscheidung nicht im Artikel stand und auch in der Löschdiskussion nicht erwähnt wurde. Dort steht nichts zum Erfolg des Buches.
Von der Presse wurde das Buch nicht rezensiert.
Es gab aufgrund umstrittener Relevanz sogar noch einen 2. Löschantrag. Ist der Geschäftsführer einer Leseeffizienzfirma relevant und die beiläufigen Erwähnungen in den Zeitungen nachhaltig? Welches RK überspringt er? Artmax 21:44, 1. Jul. 2010 (CEST)“ --91.20.11.231 20:19, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Die Person ist weder als Leseeffizienztrainer enzyklopädisch relevant noch als Geschäftsführer der deutschen Niederlassung eines australischen Unternehmens, sondern (allenfalls) als Autor. Dann ist der derzeitige Zustand aber kein Artikel, denn der Artikel dreht sich fast nur um seine beruflichen bzw. gewerblichen Aktivitäten, über den Autor erfährt man so gut wie nichts. Wenn er neben seiner Autorentätigkeit noch gebrauchte Kochlöffel auf eBay verkaufen würde, würden wir im Artikel ja auch nicht zu 90 Prozent seine eBay-Aktivitäten beschreiben. Wenn man über seine Autorentätigkeit nicht mehr schreiben kann als die nackte Existenz des einen Buches, spricht das nicht für enzyklopädische Relevanz des Autors. 50'000 Auflage insgesamt über mehrere Jahre finde ich darüber hinaus nicht sooo eindrücklich, dass dieses eine Buch jetzt so viel zählen müsste wie die eigentlich verlangten vier.
Diese „Auftritte“ im Fernsehen sind auch alles andere als eindrücklich: Alle Verlage schicken ihre Autoren auf Promo-Tour zu allen Medien, die einen nehmen, weil sie noch ein bisschen Sendezeit billig füllen müssen. Da sitzt man dann eben im Frühstücksfernsehen zwei Minuten auf der Couch, macht ein wenig Smalltalk mit dem Moderator und hält sein Buch in die Kamera. Das ist nicht das, was wir mit journalistischer Rezeption meinen, und nicht das, was enzyklopädische Relevanz qua Rezeption begünden könnte. Teilweise beziehen sich die Quellen auch gar nichts auf den Autor, sondern auf den deutschen Geschäftsführer des Lesetraining-Anbieters, der in einem Satz auftaucht. Diese Tätigkeit kann im Artikel sicher auch erwähnt werden, ist aber keine Wahrnehmung der Person als Autor und trägt zur allfälligen Relevanz als Autor nichts bei.
Troubled @sset   [ Talk ]   15:24, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Die beiden TV-Auftritte bei Stern TV auf RTL Mai/Juni 2007 dienten der Promotion des Unternehmen und der angebotenen Kurse, weil das Buch erst 2008 erschien.
Nur der Auftritt beim ZDF Mittagsmagazin 2009 war eine Buchvorstellung mit gleichzeitiger Werbung für die Kurse des Unternehmens. Die Bücher des Autors sind gleichzeitig Werbung für die Kurse des Unternehmens. --87.162.162.55 15:52, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Auftritte, bei denen es gar nicht um den Autor ging (weil das Buch noch gar nicht erschienen war), tragen natürlich schon gar nichts zur Relevanz als Autor bei. Troubled @sset   [ Talk ]   17:50, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Aber zur Relevanz der Person.--Gelli63 (Diskussion) 16:41, 8. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Werbung für das eigene Unternehmen macht nicht relevant. --87.162.163.90 20:32, 8. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Aber seine Tätigkeit als Autor ist doch das Einzige, aus dem überhaupt Relevanz allenfalls entstehen könnte. Eine Relevanz „der Person per se“ qua allgemeine Kriterien (überregionale zeitüberdauernde Bekanntheit) wirst du aufgrund dieses Werbeauftritts für seinen Dienstgeber vor 13 Jahren ja nicht behaupten wollen?
Troubled @sset   [ Talk ]   22:18, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

5. Juni

UnsympathischTV

Bitte die Behaltenentscheidung für „UnsympathischTV(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Kurz zum Sachverhalt: Am 2. April 2020 durch Administrator Benutzer:Gripweed gelöscht. Am 05.06.2020 durch Benutzer:Karsten11 schnellgelöscht. Später am Tag änderte Gripweed seine Löschentscheidug auf behalten, da es sich nach seiner Meinung um einen neuen Artikel mit dargestellter Relevanz handelt.

Grund für LP: Gripweed schreibt in seiner Begründung, dass die Behaltsentscheidung auf den WP:RK für Websiten beruhen für den YouTube-Kanal und die Relevanz nun im Artikel dargestellt sei. Dies halte ich für falsch. Allein technisch gesehen handelt es sich um eine Website, nämlich YouTube. Der Artikel behandelt an sich nicht die Website, also den "YouTube-Kanal", sondern den Inhalt und den Webvideoproduzenten. Dementsprechend wäre eine Prüfung nach WP:RK#A die einzig richtige Lösung und nicht als Website. Der ganze Artikel ist nur mit YouTube-Videos und Socialblade belegt. Lediglich ein Artikel von 2016 in der Stuttgarter Zeitung reicht nicht aus um von einer zeitüberdauernden Öffentlickeitswirksamkeit zu sprechen. Abonnenten und Aufrufe als Kriterium für die Bemessung von Relevanz wurden in einem Meinungsbild abgelehnt und sind daher nicht nach WP:RK#A als Quellen zu werten. Manche Belege stimmen nicht mit den Aussagen überein, welche sie belegen. Es wird lediglich mit Eigenbelegen gearbeitet und nicht mit Sekundärquellen. Ich sehe aus diesen Gründen keine Relevanz in dem Artikel dargestellt bzw. diese ist nicht belegt.

-- 𝓔𝔁𝓽𝓻𝓮𝓶𝓟𝓲𝓵𝓸𝓽𝓗𝓓 (𝓓𝓲𝓼𝓴𝓾𝓼𝓼𝓲𝓸𝓷) 22:55, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ich sehe das wie ExtremPilotHD. Der Youtube-Kanal ist möglicherweise relevant, aber der Betreiber m.E. nicht. Die ganzen Eigenbelege kann man gemäß WP:Q entfernen. Löschen --(Disk.) 23:04, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Diese privaten Youtuber-Hobby-Auswüchse haben in der Tat absolut null enzyklopädische Relevanz! Da nützen auch irgendwelche anderen Freizeit-Videos nichts als "Quellen". Wir sind hier keine Werbe- und Selbstdarstellungsplattform für YouTube-Kiddies bitteschön! Bitte schnellerledigen und in die Tonne damit - ehe die spendenfinanzierten Server der Wikimedia-Foundation weiterhin derart mißbraucht werden, mit Verlaub! --77.117.178.135 23:10, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
YouTuber ist meiner Meinung nach weiterhin relevant. @ⵁ es ist nicht relevant, ob der Betreiber relevant ist. Es geht ja auch um den YouTube Kanal und da gehört nun mal auch die Person dahinter dazu. Ich dachte das mit den ganze wurde mit @Gripweed: geklärt... Grüße, Simon (onetwoyou, zu meiner Diskussionsseite) 23:33, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Weder die Relevanz des Kanals, noch die des Betreibers ist im Artikel belegt. Die Pauschalisierung Youtuber=Relevant oder nicht Relevant ist beides Falsch. Da es keine RK dazu gibt. Bleibt es eine Einzelfallentscheidung. Mit Gripweed wurde der Sachverhalt in soweit geklärt, dass es keinen neuen LA gibt, sondern seine Löschentscheidung hier überprüft wird. --𝓔𝔁𝓽𝓻𝓮𝓶𝓟𝓲𝓵𝓸𝓽𝓗𝓓 (𝓓𝓲𝓼𝓴𝓾𝓼𝓼𝓲𝓸𝓷) 00:11, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

2,4 Millionen Abonnenten, praktisch jedes seiner Videos hatte mindestens 1 Million Zuschauer, Platz 65 deutschen YouTube-Kanäle, Artikel wie [34]. Hätte er eine einzige Nebenrolle in einem TV-Film, wäre er relevant. Hätte er zwei Lyrikbände veröffentlicht, die mit einer Auflage von 300 Exemplaren gedruckt wurden, wäre er relevant. Und dabei interessiert nicht, ob der Film Zuschauer hatte oder ob auch nur ein Buch verkauft wurde. Aber jemand mit einer halben Milliarde aktiver Videoabrufe ist ein SLA-Kandidat für die Tonne? --DNAblaster (Diskussion) 03:39, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Platz 65 der deutschen YouTube-Kanäle zeigt es doch ganz deutlich, hier besteht keine Relevanz. -- Feuermond16 (Diskussion) 09:40, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Im Gegenteil, weil man 2,4 Millionen Abonnenten braucht, um auf Platz 65 zu kommen. Um mit einer Single in die Top 100 zu kommen, was relevant machen würde, genügen einige tausend Verkäufe. --DNAblaster (Diskussion) 13:01, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Zu Sängern in den Charts finde ich aber auch mediale Berichterstattung, hier suche ich vergebens und man findet zu vielen anderen Webvideoproduzenten haufenweise. Das MB zu Abonnenten und Aufrufe als Relevanzkriterium wurde im übrigen abgelehnt. --𝓔𝔁𝓽𝓻𝓮𝓶𝓟𝓲𝓵𝓸𝓽𝓗𝓓 (𝓓𝓲𝓼𝓴𝓾𝓼𝓼𝓲𝓸𝓷) 13:07, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Nachdem jetzt auch noch weitere User den LD-Baustein einsetzen: entweder wird eine LP oder eine LD geführt. Das Vorgehen grenzt hier wirklich ein bisschen an Vandalismus. Nur mal zur Klarstellung: ein Admin kann auch seine Entscheidung ändern, dazu braucht es keine LP, das wird oben im Verfahren ganz klar beschrieben. Die richtige Antwort darauf, Wickipädiater ist eine LP. Darauf hab ich mich auch mit dem Antragsteller geeinigt. Vielleicht nicht besonders nett von meiner Seite, gebe ich zu. Zur Entscheidungsbegründung: Analog zu den RK von Websites sah ich die Rezeption (neben der Stuttgarter Zeitung weitere YouTube-Videos, darunter auch das öffentlich-rechtliche Funk mit mehreren Videos sowie als weitere Seite Quotenmeter.de) sowie das Ranking als ausschlaggebend an. --Gripweed (Diskussion) 10:10, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Löschprüfung ist fehlerhaftes Verfahren, da LD noch gar nicht durchgeführt wurde für den erneut eingestellten Artikel, sondern von Dir schnell abgewürgt wurde. Du verbiegst Dir die Regeln, wie es Dir passt ■ Wickipädiater📪10:15, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Unsinn. Lies das Intro der Seite. Das ist genau das richtige Vorgehen für so einen Fall. --Gripweed (Diskussion) 10:27, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Nicht nur die Relevanz ist hochgradig fraglich, sondern auch die Artikelqualität. 90% des Artikelinhalts sind nicht korrekt bequellt, sondern als Quelle sind youtube, instagram etc. angegeben, dies sind keine geeigneten Quellen, nur 10% des Artikelinhalts sind mit stuttgarter-zeitung.de korrekt bequellt. Schon deshalb in dieser Form eindeutig zu löschen. -- Aspiriniks (Diskussion) 10:34, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Bei Inscope21 ist die Belegsituation genauso. Nur die Zuordnung des Kanals zum Realname ist durch die Stuttgarter Zeitung belegt, sonst nur eigener YouTube-Kanal, Social Blade und YouTube-Fanwiki als Beleg. --87.162.162.55 11:04, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Relevanz ist gegeben. Sowohl Zeitungen als auch andere Blogs schreiben immer wieder über den YouTuber. Außerdem: sollten Quellen von YouTube nicht den RK entsprechen? Wenn man einen Zeitungsartikel eines YouTubers angibt, basiert der Artikel meistens auf Aussagen in YouTube. Verstehe den ganzen Aufstand nicht. Tendiere auf Behalten. (nicht signierter Beitrag von 2.247.255.12 (Diskussion) 11:40, 6. Jun. 2020 (CEST))Beantworten
Was soll die LP hier? Gripweed, Du hast unrecht, für Diskussionen ist diese Seite nicht vorgesehen. Wenn das nicht mehr der Artikel ist, dessen Löschung Du durchgeführt hattest, dann ist eine neue Löschdiskussion sinnvoll, keine löschprüfung. -- Perrak (Disk) 11:42, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
ich weiß ja nicht, wie du zu dieser irrigen Behauptung kommst. Administrativ habe ich eine LD-Entscheidung von mir revidiert, damit eine Behaltensentscheidung auf Basis des neuen Artikel getroffen. Die administrative Maßnahme ist dann natürlich ein Behaltensentscheid und damit ist für eine Revision der Entscheidung die LP zuständig. --Gripweed (Diskussion) 12:46, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Update: Neue Quellen durch Abdel Jibbouri und mich aktualisiert/hinzugefügt. (YouTube Quellen ersetzt.) Grüße, Simon (onetwoyou, zu meiner Diskussionsseite) 12:20, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Hast du dir die angeblichen "Belege" mal angeschaut? Da steht einfach der Namen "Sascha Hellinger" bei Klasse 10a. Wo steht bitte, dass es genau dieser hier ist? Es ist ja nicht so, als gibt es denn Namen nur einmal weltweit. Jede Schule stellt die Namen ihrer Absolventen in Zeitungen, dass könnte auch jemand völlig anderes sein. --𝓔𝔁𝓽𝓻𝓮𝓶𝓟𝓲𝓵𝓸𝓽𝓗𝓓 (𝓓𝓲𝓼𝓴𝓾𝓼𝓼𝓲𝓸𝓷) 12:37, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
An die IP's: Relevanz von anderen Kanälen färbt nicht ab. Es ist im Artikel nur eine Zeitung angegeben und kein Blog. Also hier von der großen Berichterstattung sprechen, aber nichts belegen, dass ist nichts. --𝓔𝔁𝓽𝓻𝓮𝓶𝓟𝓲𝓵𝓸𝓽𝓗𝓓 (𝓓𝓲𝓼𝓴𝓾𝓼𝓼𝓲𝓸𝓷) 12:39, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Gripweed, du hast nicht Deine Entscheidung revidiert zu dem alten Artikel, Du hast entschieden, dass der neue kein Wiedergänger sei, weil wesentliche Inhalte dazu gekommen seien. Das bedeutet aber, dass es zu diesem Artikel noch keine Löschdiskussion gab, und damit ist die Löschprüfung formal einfach der falsche Ort. Hier könnte ich höchstens prüfen, ob Deine Löschentscheidung richtig war, eine Behalten-Entscheidung hast Du doch gar nicht nach Löschdiskussion getroffen. Es müsste daher inhaltlich diskutiert werden, dafür ist die LP aber nicht da.
Ich schlage vor, hier zu schließen und bei Bedarf eine neue Löschdiskussion zu starten, das wäre der sinnvollere Ablauf. -- Perrak (Disk) 14:55, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Nein. Die Formulierung "die neue Version zeigt die Relevanz eigentlich recht deutlich auf. Wenn du den Artikel wieder einstellen willst, meinen Segen hast du." belegt sehr klar, die Änderung der LD-Entscheidung (@Gripweed: Bitte laut schreien, wenn ich Dich falsch interpretiert habe). Damit ist das hier der richtige Platz, die (geänderte) LD-Entscheidung zu bewerten. Die Frage ist: Reicht eine Erwähnung in einem Lokalblatt für Relevanz aus (imho nein, ich bin aber eh befangen)? Aber vor allem: Ist der Entscheidungsspielraum damit überschritten?--Karsten11 (Diskussion) 15:02, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Der Beitrag der Stuttgarter Zeitung weist den Ort auf, wo Sascha wohnte. Da liegt es doch nahe, dass dieser Sascha Hellinger in der Schulzeitung (oder was auch immer) der richtige ist. Grüße, Simon (onetwoyou, zu meiner Diskussionsseite) 15:07, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
1. Es liegt nahe ist aber kein Fakt. 2. Eine Erwähnung in einer Zeitung reicht nicht aus. Die Nutzung von Aufrufen und Abos als Relevanzkriterium wurde abgelehnt per MB. --𝓔𝔁𝓽𝓻𝓮𝓶𝓟𝓲𝓵𝓸𝓽𝓗𝓓 (𝓓𝓲𝓼𝓴𝓾𝓼𝓼𝓲𝓸𝓷) 15:27, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Dann wird halt wieder die YouTube Quelle eingesetzt. Das sollte aufgrund der genügenden anderen Quellen, die nicht von YouTube stammen, reichen Grüße, Simon (onetwoyou, zu meiner Diskussionsseite) 15:34, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Wann wird eine LP eigentlich für "erledigt" erklärt. An was wird festgestellt, ob eine LP "erfolgreich" oder "nicht erfolgreich" war? Grüße, Simon (onetwoyou, zu meiner Diskussionsseite) 15:42, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Erledigt wird eine LP durch einen Admin, normalerweise einen, der nicht an der Diskussion beteiligt war. Das kann Stunden oder Monate nach dem Antrag erfolgen, ist sehr unterschiedlich. Wie entschieden wird, richtet sich nach den Argumenten und deren Bewertung. Ob die LP letztlich erfolgreich war, sieht man anschließend daran, ob der Link in der Überschrift rot oder blau ist (kann sich aber auch später ändern). -- Perrak (Disk) 14:34, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Nachdem diverse Autoren den Artikel überarbeitet haben, ist nicht mehr viel übrig. Das ganze belegt weiterhin die irrelevanz. --𝓔𝔁𝓽𝓻𝓮𝓶𝓟𝓲𝓵𝓸𝓽𝓗𝓓 (𝓓𝓲𝓼𝓴𝓾𝓼𝓼𝓲𝓸𝓷) 18:44, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Die Relevanz ist doch nicht an der Länge des Texts zu messen?! 1. Der Artikel inscope21 ist ungefähr genauso lang und ist seit 2019 auf Wikipedia. 2. Hättest Du dir die Versionsgeschichte angeschaut, hättest du gesehen, dass hauptsächlich der Abschnitt Leben gekürzt wurde. 3. Das Leben dieses YouTubers trägt nicht zur Relevanz des Artikels bei, außer dass er dort seinen heutigen YouTube Kollegen und Geschäftspartner kennengelernt hat. gez. Simon (onetwoyou | Disk) 11:17, 8. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Das war auch eine Anmerkung, meine Hauptargumentation findet man oben. Im übrigen musst du nicht dauernd mit anderen Artikeln vergleichen, weil das alles Einzelfallentscheidungen sind. Du hast im übrigen nicht wirklich bisher erklärt, worin genau die Relevanz dargestellt ist, welche RK erfüllt werden oder was sonst für die Relevanz spricht. Das ist keine Abstimmung, sondern der Admin bewertet am Ende die sachlichen Argumente. Gruß --𝓔𝔁𝓽𝓻𝓮𝓶𝓟𝓲𝓵𝓸𝓽𝓗𝓓 (𝓓𝓲𝓼𝓴𝓾𝓼𝓼𝓲𝓸𝓷) 01:43, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ich zitiere aus den allgemeinen Anhaltspunkten für Relevanz: "Auch anhaltende öffentliche Wahrnehmung kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein.". Die öffentliche Wahrnehmung ist in diesem Fall mehr als gegeben. Da man unter öffentlicher Wahrnehmung auch die Wahrnehmung auf YouTube werten muss, ist eine anhaltende öffentliche Wahrnehmung definitiv gegeben. Siehe Unmengen an Videos um und über UnsympathischTV. Des Weiteren ist anzumerken, dass auch die Präsenz in Magazinen, Blogs und Zeitungen gegeben ist. Außerdem ist UnsympathischTV ebenfalls in einer anderen Enzyklopädie gelistet, und zwar in der YouTube Wiki von fandom. Diese Enzyklopädie ist möglicherweise keine anerkannte Enzyklopädie, jedoch offensichtlich eine fachspezifische. (Gemäß den allgemeinen Anhaltspunkten für Relevanz) gez. Simon (onetwoyou | Disk) 22:01, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Das ist eine falsche anmahne. Die Wahrnehmung innerhalb von YouTube ist ein Punkt der vlt. für das Youtube-fandom-wiki zählt, aber hier solltest du vor allem überregionale Medien vorbringen, welche diese anhaltende öffentliche Wahrnehmung belegen. YouTube ist nicht repräsentativ für die öffentliche Wahrnehmung und vor allem, wenn es um enzyklopädische Relevanz geht. Was heißt den Fachspezifisch? Das ist ein Fan-Wiki, wie es viele im Internet gibt, das ist keine Enzyklopädie. "Weiteren ist anzumerken, dass auch die Präsenz in Magazinen, Blogs und Zeitungen gegeben ist." - Konntest du bis lang nichts überregionales vorlegen, geschweigen denn irgendwas. Wo ist die überregionale Presse die Berichtet? Ein Artikel in der Stuttgarter Zeitung und ein Bericht von Quotenmeter das reicht bei weitem nicht, um von einer überregionalen Berichterstattung zu sprechen. Bislang stützt sich die komplette Argumentation nur auf die Plattform selbst. Im Artikel gibt es keine Belege außer zwei Berichte und zwei Videos, dass war es. WP:RK#A bei weitem nicht erfüllt und Relevanz im Artikel auch nicht dargestellt. Abonnenten und Aufrufe können ein Indiz sein, aber hier ist über die Plattform hinaus keine Relevanz dargestellt und auch die Relevanz auf der Plattform wird nicht belegt. Gruß --ExtremPilotHD (Diskussion) 22:20, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe auch nicht erwähnt, dass YouTube alleine repräsentativ für die öffentliche Meinung ist. Jedoch überwiegend, da es sich hier eben um einen YouTuber handelt. Außerdem möchte ich nochmals anmerken, dass unsympathischTV pro Video mindestens 1 Mio. Aufrufe hat und fast 2,5 Mio. Abonnenten aufweißt. Das stützt doch ganz klar die Relevanz des YouTubers. Hier auf dieser Enzyklopädie gibt es YouTuber, die teilweise fast keine Aufrufe mehr machen und sogar aus Scham deren Abonnenten ausgeschaltet haben, da die Relevanz weder in den Medien, noch auf YouTube gegeben ist. Und jetzt komm mir nicht mit Einzelentscheidung. gez. Simon (onetwoyou | Disk) 10:59, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Die öffentliche Meinung ist bei einem YouTuber auch nicht überweiegnd nur YouTube, dass ist falsch. Die öffentliche Meinung spielt sich außerhalb YouTube ab. Aufrufe und Abos sind gemäß zahlreicher Umfragen, einem MB, sowie Diskussionen bei RK kein Anhaltspunkt für Relevanz. Und über YouTube hinaus ist keine Relevanz gegeben. Das ist nicht das YouTube-Wiki. Du sollst auf Grund fehlender Argumente hier nicht dauernd mit anderen Artikeln kommen. Das ist eine Einzelfallentscheidung und du kannst mehr als Zahlen von YouTube nichts vorweisen. Keine überregionale Berichterstattung, nichts zeitüberdauerndes. Du sagst er hat viele Aufrufe? Platz 190 in Deutschland, dass ist nichts besonderes. Weltweit gesehen nichts. Es geht hier nicht um andere Artikel, sondern den vorliegenden. Und dort ist weder Relevanz dargestellt, noch belegt. --ExtremPilotHD (Diskussion) 11:29, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Das zieht sich jetzt bereits fast eine Woche, ich habe meine Argumente gebracht, ich werde an dieser Diskussion nicht weiter teilnehmen. Warte eigentlich nur noch auf das "Urteil". Schönen Abend noch! gez. Simon (onetwoyou | Disk) 17:28, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

6. Juni

Noah Sari

Bitte „Noah Sari(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Artikel wurde von mir (unstrittig) nach LD gelöscht. Nun ist ein neuer Aspekt hinzugekommen und ich wurde auf meiner Disk angesprochen. Sachverhalt ist folgender: Im Öffentlich-Rechtlichen Fernsehen gibt es Fernsehserien (hier Streetphilosophy) im Nachtprogramm, bei denen wechselnde Personen (keine dauerhaften Mitarbeiter des Senders sondern andere Journalisten, Blogger, Youtuber, Betroffene o.ä.) einzelne Folgen moderieren oder präsentieren. So auch bei Noah Sari, der in dieser Serie 2 Folgen moderiert hat. Die Wikipedia:Relevanzkriterien#Darstellende_Künstler,_Moderatoren,_Filmstab schreiben "als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten". Die Fernsehserie ist nach WP:RK#Serien relevant, die einzelne Folge sicher nicht. Ich sehe ihn daher als Moderator einer einzelnen, nicht relevanten, Folge und daher nicht als (automatisch dadurch) relevant an. Unter Wikipedia:Löschkandidaten/29._Mai_2020#Malcolm_Ohanwe_(bleibt) haben wir einen (in Bezug auf diesen Aspekt) völlig vergleichbaren Fall (der in einer guten und zutreffenden Entscheidung durch Gripweed unter Bezug auf das Gesamtbild entschieden wurde). In Bezug auf die Frage, ob die Moderation einer einzelnen Folge einer relevanten Serie aber automatisch Relevanz schaffen soll, hätte ich gerne Zweitmeinungen von Adminkollegen und stelle meine Entscheidung daher in die LP.

-- Karsten11 (Diskussion) 10:43, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Es gibt IMHO nichts, was an der Abarbeitung der LD zu beanstanden wäre. --He3nry Disk. 12:17, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Also mittlerweile haben auch weitere Plattformen, also Drittmedien über ihn geschrieben als Moderator der ARTE-Sendung.

https://www.fr.de/ratgeber/medien/streetphilosophy-arte-tv-kritik-kompromiss-wahrheit-berlin-zr-13790109.html

https://www.hna.de/kultur/tv-kino/streetphilosophy-arte-tv-kritik-kompromiss-wahrheit-berlin-zr-13790109.html?cmp=defrss

--Dondada345 (Diskussion) 11:01, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

7. Juni

PlusPedia

Bitte „PlusPedia(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Kann aus der vorhandenen Version Wikipedia:Enzyklopädie/PlusPedia ein eigenes Lemma bekommen. Auch ein Wiki wie das stillgelegte Stupidedia mit nur rund 24.000 Artikeln gilt seit Jahren unwidersprochen als relevant. --Kulturkritik (Diskussion) 11:29, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Würdest Du bitte darlegen, wieso das Relvanzproblem (siehe LD) nicht mehr besteht. Dazu wäre das Thema Außenwahrnehmung mit etwas mehr zu belegen als das, was bei Löschung bzw. in den zwei Jahren bis 2013 (siehe WPNR-Eintrag) schon nicht da war, --He3nry Disk. 12:16, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Löschen hat ein bisschen das "Geschmäckle", als wolle man Hinweise auf die Konkurrenz bzw. den Aftermarket von WP und deren aussortierte B-Ware eliminieren, just so, wie es Einkaufsmarktbetreiber ungern sehen, dass "Mülltaucher" sich weggeworfener Ware bedienen. Aus diesem Blickwinkel bitte gerne wiederherstellen. -- 46.114.1.78 13:23, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Kann man zwar so sehen mit dem Geschmäckle, sachlich nüchtern betrachtet ist das aber keine valider Wiederherstellungsgrund. - Squasher (Diskussion) 13:29, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Das hat noch nicht mal Geschmäckle, denn es existiert ja in WP. --He3nry Disk. 14:12, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
„Das ursprünglich als Waste-Wiki gegründete, 2009 in Pluspedia umbenannte und frei bearbeitbare Wiki wird vom Domaininhaber Ante oder Anthoney Šaravanja und „Boris Fernbacher” verantwortet. Pluspedia ist ein rechtsoffenes Sammelsurium aus in Wikipedia wegen Irrelevanz gelöschten Artikeln und solchen von Autoren, die in Wikipedia wegen Teilen ihrer Äußerungen nicht mehr geduldet worden sind. Folgerichtig äußerte sich Saravanja in der neurechten Onlinezeitschrift „eigentümlich frei” mit dem vielsagenden Kommentar: „Autoren der Wikipedia, die nicht links beziehungsweise linksextrem sind, werden oft Benachteiligungen, Beleidigungen und Mobbing ausgesetzt, im besten kommunistischen Agitprop-Stil mit Nazis gleichgesetzt. Das alles passiert mit dem Gutheißen der dortigen Administration.” Pluspedia fügt so aus Wikipedia kopierte und selbst geschriebene sachliche Seiten sowie rechtstendenziöse, wikipedia- und journalistenfeindliche Artikel zusammen, verfügt also über keine klare Linie und hat so als rechtsoffenes Sammelsurium eine geringe Wirkung.“ Geteiltes Wissen: Wikipedia und seine rechtslastigen Nachahmer
Das sagt schon alles über die Irrelevanz aus. --87.162.170.213 14:25, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Die politische Ausrichtung einer Website hat doch mit deren Relevanz nichts zu tun? Für die Relevanz sehe ich hier allerdings bisher auch noch kein Argument vorgebracht. --Gamba (Diskussion) 15:27, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
@He3nry: kommt auf den Blickwinkel an, wenn man nochmal zwischen WPNR und ANR speziell unterscheidet. Aber im Grunde hast du Recht, denn die o.g. Vorwürfe sind auch bei einer Erwähnung als WPNR-Eintrag entkräftet. - Squasher (Diskussion) 14:36, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
„verfügt also über keine klare Linie und hat so als rechtsoffenes Sammelsurium eine geringe Wirkung“. sagt doch schon aus, dass diese Internetseite unbedeutend ist. --87.162.170.213 15:34, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Die Relevanz ist klar geregelt. Wikipedia:Richtlinien_Websites#Relevanz Zitat:"Forks (beispielsweise von Wikis) und Klone" Pluspedia ist zweifelsfrei nur ein Klon von Wikipedia, zudem ist die Bekanntheit des Projekts sehr niedrig.--𝐖𝐢𝐤𝐢𝐁𝐚𝐲𝐞𝐫 👤💬 Kenst du scho de boarische Wikipedia? 09:33, 8. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Es heißt aber weiter: "Klone sind nur dann relevant, wenn sie eine eigenständige Entwicklung durchgemacht haben." Das scheint mir doch hier der Fall zu sein, z.B. hinsichtlich der Kategorien und der zahlreichen eigenstädnigen Texte. Es ist auch kein Rettungsport wie die Marjorie mehr ! Kopien von Texten aus Wikipedia finden sich vielfach im Internet. Zudem möchte ich hier zu meiner o.a. Begründung ergänzen, dass Pluspedia in verschiedenen Presseberichten öffentlich wahrgenommen wird. Insofern hat sich die Sichtweise gegenüber 2013 doch etwas verändert. Im Sinne der Gleichbehandlung mit dem toten Wiki Stupidedia plädiere ich für die Übernahme des Lemmas. --Kulturkritik (Diskussion) 12:32, 8. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Sehe ich das gerade richtig: Der Artikel ist vorwiegend selbstreferentiell, d.h. die wesentlichen Informationen zu diesem Artikel kommen von Pluspedia selbst. So geht das nicht: Informationen müssen von unabhängiger Quelle sein. Das wäre nicht nur sauberer, es wäre auch ein Nachweis, dass hinreichendes Interesse gegeben ist: Machten sich Medienschaffende die Mühe, Pluspedia-Strukturen zu analysieren bzw. es wurden hierzu Studien gemacht (d.h. Aufmerksamkeit auch von nicht eingefleischten Wikipedianiern)? Dann Belege entsprechend grundlegend überarbeiten. Gibt es so was nicht bzw. das ist nicht möglich? Keine Relevanz. --Filzstift (Diskussion) 08:49, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Bis vorkurzem war auch die Stupidedia selbstreferentiell - das hat sich übrigens erst nach meinem Antrag geändert, die du an der Versionsgeschichte erkennen kannst.--Kulturkritik (Diskussion) 16:42, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Plus Pedia hat einen Eintrag in der Wikipedia als Enzyklopädie Projekt -> siehe Wikipedia:Enzyklopädie/PlusPedia

Das ist auch in Ordnung so, denn die Relevanz der Seite gemäss unseren Relevanzkriterien für einen eigenständiges Lemma innerhalb des ANR war aus meiner Sicht nie gegeben. Der akuelle Alexa Rank des Webauftritts ist mit einem Rang von knapp 2 Millionen ist dafür z.b. ein Indiz. alexa.com/siteinfo/pluspedia.org

Ein Indiz für Relevanz wäre z.b. in der Top 100 "...ein hohes Ranking auf Traffic-Messungsseiten wie Alexa Internet (etwa: Top 100 für jedes Land) oder hohe Nutzerzahlen können ein Indiz für Relevanz sein ... " Wikipedia:Richtlinien_Websites#Positive_Indizien. Kurz ich sehe keine Grundlage das in dieser Löschprüfung geforderte eigene Lemma. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 23:23, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ich will nicht den Ihnalt von Pluspedia im ganzen untersuchen, doch es steht außer zweifel, dass die einzige quasi mediale Aufmerksamkeit für dieses Projekt darin bestand, dass etliche Benutzer der Wikipedia sehr gerne ind Pluspedia nachschlagen wollten, um zu erfahren, was die "Redakteuere" dort über andere missliebige Benutzer der Wikipedia unter Missachtung von ANON an Mist verzapft haben. Gelöscht lassen. -jkb- 23:29, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

9. Juni

Asienbrücke (bleibt gelöscht)

Bitte „Asienbrücke(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben Hallo,

ich bitte um die Wiederherstellung des genannten Artikels. Ich hatte ihn bereits im Januar diesen Jahres erstellt. Damals war er allerdings deutlich unvollständiger und ich als Wikipedia-Laie wusste noch nicht genau was für einen Artikel benötigt wird. Daher war die Löschung auch aus meiner Sicht einleuchtend. Die gestern hochgeladene Fassung des genannten Artikels ist dagegen ergänzt. So gibt es bereits Presseberichte, eine offizielle Seite und einen Vorsitzenden mit bestehendem Wikipediaeintrag. Ich würde mich daher freuen wenn der Artikel wiederhergestellt werden könnte.

Sollte dies nicht möglich sein würde ich mich sehr über Informationen freuen was noch fehlt um den Artikel auf Wikipedia zuzulassen.

Vielen Dank und beste Grüße SebMPeter

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- SebMPeter (Diskussion) 20:05, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Zum einen fehlte es dem Artikel an Darstellung enzyklopädischer Relevanz. Unsere Relevanzkriterien findest Du unter WP:RK#V. Dann fehlte jede Außensicht. Wesentlich für einen Artikel ist nicht, was Ihr tolles wollt sondern was erreicht wurde und wie der Verein von Außen gesehen wird. Der Artikel muss zuletzt auf geeigneten Quellen basieren.--Karsten11 (Diskussion) 21:59, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Der Artikel über den neu gegründeten Verein ist zu löschen, weil bislang keines der speziellen Relevanzkriterien für Vereine erfülllt ( Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine,_Verbände,_Netzwerke_und_Bürgerinitiativen ) und keine umfangreiche Berichterstattung über den Verein dargestellt wurde. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 08:33, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gripweed (Diskussion) 15:10, 12. Jun. 2020 (CEST)

11. Juni

Front-end javaScript Frameworks and Libraries Overview (erl.)

Bitte „Front-end javaScript Frameworks and Libraries Overview(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben Ich habe keines kopiert sondern selber verfasst, und brauche hilfe bei der übersetzung

  • Link zur Löschdiskussion: [35]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [36]

-- AgentZeroHelper (Diskussion) 15:10, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

War ein unbelegter,formal völlig unzureichender "Artikel"l in englischer Sprache - daher hier keine weitere Befassung nötig.--Lutheraner (Diskussion) 15:25, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Das war kein deutscher Text und auch nichts, was nach einer Übersetzung für den Artikelnamensraum tauglich gewesen wäre. Die Schnelllöschung war also vollauf gerechtfertigt. @AgentZeroHelper: Wenn du die Mail-Funktion freischaltest, kann dir der Text per Wiki-Mail zugeschickt werden. Melde dich dazu einfach auf meiner Diskussionsseite. --Count Count (Diskussion) 15:41, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gripweed (Diskussion) 15:10, 12. Jun. 2020 (CEST)

Finanzfluss (erl.)

Bitte „Finanzfluss(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hallo zusammen! Leider habe ich von der löschenden Person keine zufriedenstellende Antwort bekommen, die die Löschung des Artikels "Finanzfluss" rechtfertigt. Nachdem ich die bemängelten Relevanzkriterien genau aufgezeigt habe und um genauere Erläuterung bat, wurde mir lediglich mitgeteilt, dass die Person an der Website kein Interesse hat. Das sollte meiner Meinung nach jedoch nicht Grund genug sein, den Artikel zu löschen und für die erneute Erstellung zu sperren.

Laut WP:RK#WEB ist eine Website relevant, wenn einer dieser Punkte erfüllt wird:

- über sie in nicht-trivialer Weise (beispielsweise in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird oder
- sie einen relevanten Preis gewonnen hat, der von einer unabhängigen Institution vergeben wird oder
- ihre Inhalte (nicht nur der Seitenname) in wissenschaftlichen Werken zitiert werden oder
- sie Pionier eines später relevanten Genres von Websites war. 

und die ersten beiden Punkte sind zutreffend. [1] [2]

Auch teilte mir der Admin mit, dass sich der Artikel "wie Werbung liest", was m.E. auch eine sehr subjektive Einschätzung ist, habe ich doch beim Erstellen des Artikels größten Wert auf neutrale Beschreibungen, Objektivität und Fakten (z.B. in Form von Zahlen) gelegt. Meines Erachtens ist in keinem einzigen Satz ein werbender Charakter zu erkennen.

In der Begründung der Löschung war nie die rede von einem "Werbeartikel", sondern die fehlende Relevanz wurde bemängelt - daher sollte doch auch diese "Ansicht", dass es sich "wie Werbung liest" nicht in die Entscheidung mit einfließen. Sollte der Artikel nach Einschätzung anderer Admins tatsächlich werbend klingen, möchte ich natürlich gern noch Änderungen zulassen oder vornehmen, um den Richtlinien gerecht zu werden.

Leider konnte ich die Angelegenheit nicht direkt mit dem Admin klären. Ich hoffe, hier weiter zu kommen und bedanke mich im Voraus für Eure Arbeit und Unterstützung!


  • Link zur Löschdiskussion: nicht vorhanden, da Schnelllöschung
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [37]

Viele Grüße -- Finanzfluss (Diskussion) 16:10, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Der Werber hat seine Werbung hier heute schon zum zweiten Mal zu platzieren versucht, diese wurde gemäß unseres Regelwerks gelöscht - es liegt kein Abarbeitungsfehler vor. Bitte, soweit noch nicht geschehen, Lemma schützen.--Lutheraner (Diskussion) 18:22, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
  1. https://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft-verantwortung/finanztipps-auf-youtube-was-taugen-erklaervideos-zum-thema-geldanlage-li.41844
  2. https://www.comdirect.de/cms/ueberuns/de/presse/gewinner-fba19.html
Wo ist die Website? Ich sehe einen Artikel über einen You-Tube-Kanal mit nicht wirklich eindrucksvollen Abrufzahlen.--Karsten11 (Diskussion) 20:03, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hi zusammen! Um Werbung soll es nicht gehen. Ich hatte nach der ersten Löschung versucht, das Feedback umzusetzen und den Artikel neutral und faktenbasiert zu gestalten. Dabei habe ich versucht, mich an die Vorgaben zu halten! Die Website und der YouTube-Kanal gehen Hand in Hand, es geht ja um "Finanzfluss" in Gänze, die Website war in der Infobox hinterlegt. ich würde mich über ein kurzes Feedback, wie ich den Artikel noch anders gestalten könnte, um den Richtlinien gerecht zu werden, sehr freuen. Danke und schönes Wochenende! --Finanzfluss (Diskussion) 10:09, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Service: Artikel im Google-Cche. -- Zum relevanten Preis ... einer unabhängigen Institution: Es war der zweite Preis eines von der Comdirect vergebenen Awards. -- Jesi (Diskussion) 13:22, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
abgelehnt, kein Grund für Revision der Einschätzung "zweifelsfreie Irrelevanz" erkennbar, --He3nry Disk. 16:45, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --He3nry Disk. 16:45, 12. Jun. 2020 (CEST)

Zweibrücker-Fasenachts-Freunde ZFF (bleibt gelöscht)

Bitte „Zweibrücker-Fasenachts-Freunde ZFF(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Sehr geehrte Damen und Herren, wie haben heute einen Wikipedia-Artikel zu unserem Karnevalsverein "Zweibrücker-Fasenachts-Freunde" erstellt. Der Artikel wurde leider schon wieder gelöscht. Alle notwendigen Belege waren vorhanden. Der Artikel wurde mit dem Vermerk "fehlende enzyklopädische Relevanz" gelöscht. Nun fragen wir uns natürlich warum es dann eine Vielzahl von Wikipedia-Einträgen zu Karnevalsvereinen gibt, die unserem sehr ähnlich waren. Wobei diese schon seit Jahren existieren und nicht gelöscht werden. Nur die reine Größe eines Vereins an der Mitgliederzahl betrachtet oder an der Zahl der Jahre seiner Existenz ist doch etwas kurz gegriffen. Die Frage ist doch viel mehr, wie viele Menschen man mit der Teilnahem an Veranstaltungen oder der Austragung von Veranstaltungen beispielsweise erreicht. Wie viele Personen besuchen regelmäßig die Website oder Facebook-Seite eines Vereines. Daran gemessen sieht man doch erst die wirkliche Bedeutung, Strahlkraft und Reichweite eines Vereins. Kurz zusammengefasst, sin wir mit Ihrer Einschätzung und der daraus resultierenden Löschung des Eintrags nicht zufrieden und bitten Sie höflichst Ihre Entscheidung zu überdenken.

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Zwei Brücker (Diskussion) 16:18, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ich kann mir vorstellen das es eine Enttäuschung ist wenn der Wikipedia Artikel über den eigenen Verein gelöscht wurde. Ich habe mir den Vorgang angeschaut und kann dabei leider nur feststellen, das die Löschung den Wikipedia Regeln gemäß nicht zu beanstanden ist.

Leitfaden sind die Relevanzkriterien, in diesem Fall die speziellen für Vereine Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine,_Verbände,_Netzwerke_und_Bürgerinitiativen

Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen

Abkürzung für diesen Abschnitt: WP:RK#V Allgemeine Merkmale


Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:

   * eine überregionale Bedeutung haben,(nein)
   * besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, (nein)
   * eine besondere Tradition haben oder (nein)
   * eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen. (nein)

Aus dem Grund bleibt der Artikel gelöscht bis eines der Kriterien zutrifft bzw. der Verein überregionale Mediale Berichterstattung hervorruft.

Groetjes --Neozoon (Diskussion) 19:10, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gripweed (Diskussion) 15:10, 12. Jun. 2020 (CEST)

13. Juni