Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/8. Juni 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juni 2020 um 16:41 Uhr durch 87.162.163.90 (Diskussion) (Roland Hertner (SLA)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
4. Juni 5. Juni 6. Juni 7. Juni 8. Juni 9. Juni Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Also ersteinmal sehe ich hier eine seltsame Vermischung der Begriffe Megalith und Megalithanlage (siehe Kategorie:Megalith nach räumlicher Zuordnung). Als Megalithe werden eigentlich nur einzelne Steinblöcke bezeichnet, die als Bausteine für Megalithanlagen dienen. Man könnte Kategorie:Megalith hier als Themenkategorie ansehen, aber ich fordere zumindest auch eine Objektkategorie Kategorie:Megalithanlage. Mein eigentliches Anliegen ist aber, dass sämtliche Megalithanlangen auch bei den Bauwerken eingehangen werden, denn diese werden entweder auch als Großsteinbauten oder als Megalithbauwerke bezeichnet (siehe Megalith#Kulturelle Einordnung).--Sinuhe20 (Diskussion) 09:12, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Mit Einträgen wie Schwellenstein, Megalithisches Yard oder Maskenstein ist das auf jeden Fall eine Themenkategorie, also müsste sie im Plural stehen: Kategorie:Megalithanlagen. Oder das muss alles raussortiert werden. --jergen ? 12:39, 9. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre es dann mit einer Umbenennung nach Kategorie:Megalithik? Das würde auch dem WikiProjekt Megalithik entsprechen.--Sinuhe20 (Diskussion) 14:37, 9. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Eine Kategorie:Megalithik als oberste Themenkategorie halte ich für am besten. Darin sollte dann die Objektkategorie Kategorie:Megalithanlage eingehängt werden mit den Unterkategorien Kategorie:Megalith nach räumlicher Zuordnung und Kategorie:Megalith nach Typ (beide ggf. von Megalith in Megalithanlage umbenennen). --Einsamer Schütze (Diskussion) 15:46, 9. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Alle Katetegorien australischer Bundesstaaten, siehe Kategorie:Australien nach Bundesstaat bzw. Bundesterritorium, werden in der de-Wikipedia nach ihrem englischsprachigen Namen aufgeführt. Es ist nicht ersichtlich, warum just für die deutsche Bezeichnung von Tasmania (State of Tasmania) eine Ausnahme nötig ist. Ansonsten dürfte auch die Übersetzung Kategorie:Königinsland für Kategorie:Queensland sinnvoll sein. Will das jemand? --Zollwurf (Diskussion) 12:56, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nicht verschieben https://www.duden.de/rechtschreibung/Tasmanien "australische Insel und Bundesstaat Australiens" --Martsamik (Diskussion) 13:35, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
außerdem der x-te Versuch des Antragstellers eine Diskussion, die nicht zu seinen Gunsten ausgeht, über die Hintertür zu entscheiden: https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Tasmanien#Trennung_Bundesstaat_und_Insel --Martsamik (Diskussion) 14:00, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Benimm Dich bitte mal, und erspare mir und der Community Deine unnützen Sticheleien mir gegenüber. Es bringt nix hier nur planlos auszuteilen und nichts sachliches beizutragen! --Zollwurf (Diskussion) 15:39, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Sehe keinen Änderungsbedarf bei Tasmanien. Gemäß WP:NK#Anderssprachige Gebiete sind die im deutschen Sprachraum gebräuchlichen Namen zu wählen. "Tasmania" ist im deutschen Sprachgebrauch kaum verbreitet. Bei den Bundesstaaten der USA haben wir ja auch die Kategorie:Kalifornien und nicht Kategorie:California, obwohl alle anderen Staaten mit ihren Originalnamen kategorisiert sind. --Wdd. (Diskussion) 14:14, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nicht vergleichbar. Das Problem ist und bleibt, dass es einen Bundesstaat "Tasmania" gibt, sorry aber so heisst der halt, und eine Insel "Tasmania", die eingedeuscht Tasmanien genannt wird. Dafür, also für die Doppelnutzung einer Kategorie zu unterschiedlichen Zwecken, sind Kategorien völlig ungeeignet. --Zollwurf (Diskussion) 15:31, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Für die Behauptung, dass die Insel und der Bundesstaat im deutschen Sprachraum unterschiedlich benannt werden, bedarf es eines Belegs. Laut dem guten alten Brockhaus gibt es dafür keinen Hinweis (siehe dazu hier). Sollte das Argument über die Häufigkeitsklassen im Wortschatzlexikon greifen, müssten sowohl die Insel als auch der Bundesstaat das Lemma Tasmania tragen. --Jamiri (Diskussion) 16:03, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
(BK) Völlig vergleichbar, denn ein gutes Beispiel für die Nutzung mal der deutschen und mal der englischen Bezeichnung. Nichts anderes hattest Du oben in dem Antrag als Grund aufgeführt. Und der Bundesstaat wird auf Deutsch auch meist Tasmanien genannt: [1]. Mit dem "Problem" Insel vs. Bundesstaat bist Du jetzt erst neu gekommen. Das zieht aber auch nicht. Anderswo werden administrative Gebilde, die aus einer namensgebenden Kerninsel und weiteren kleinen Inseln bestehen, auch problemlos in einer Kategorie abgebildet: Kategorie:Grönland, Kategorie:Island, Kategorie:Madagaskar usw., diese Doppelnutzung ist der Standard. Ich wiederhole mich daher - kein Änderungsbedarf. --Wdd. (Diskussion) 16:36, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Deine Beispiele erinnern (mich) an den Umstand, dass etwa die Inseln Grönland und Island nicht deckungsgleich mit dem gleichnamigen Gebiet bzw. Staat sind. Artikel wie Grönland (Insel) und Island (Insel) wären im Grunde noch wichtiger, als die saubere Trennung von Insel und Bundesstaat "Tasmania"... --Zollwurf (Diskussion) 17:05, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gerade bei der von Dir erwähnten Kategorie:Grönland fällt auf, dass es sich dabei um eine Themenkategorie handelt. Wieso ist Kategorie:Tasmanien dann eine gemischte Objekt-/Themenkategorie? --Zollwurf (Diskussion) 17:59, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Autsch. Wenn die Artikel Grönland (Insel) und Island (Insel) dann ähnlich gehaltvoll und qualitativ hochwertig wie Bahrain (Insel) werden, dann besten Dank... --Wdd. (Diskussion) 18:14, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch Kuba (Insel). Immer noch besser, als den Artikel auf viele Winzikel zu zerfleddern, die dann jeweils nur ein kleines Partikularinteresse behandeln, was nur die Nerds des betreffenden Fachbereichs zufriedenstellt. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:33, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ach ja: Volle Zustimmung zu Martsamik, hier wird mal wieder BNS betrieben, weil der Antragsteller in Diskussionen seine Privatmeinung nicht durchsetzen kann. Beide Worte sind synanym, einmal in Englisch, einmal in Deutsch, eine Trennung der Bedeutungen entlang der Sprache ist TF in Reinstkultur und nicht sachlich begründbar. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:36, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Bundesstaat heißt auch Tasmanien. Aktueller Eintrag im Brockhaus: Tasmanien, englisch Tasmania [tæzˈmeɪnjə], Bundesstaat von Australien, umfasst die Insel Tasmanien (64 880 km2) und einige Nebeninseln (u. a. King Island und die Furneauxgruppe), 68 018 km2, (2017) 520 900 Einwohner, darunter 23 600 Aborigines.

Dass die Kategorie:Tasmanien sowohl in den Verwaltungskatbaum Kategorie:Australien nach Bundesstaat bzw. Bundesterritorium als auch in den Inselkatbaum Kategorie:Australien und Ozeanien nach Insel, Kategorie:Insel als Thema und Kategorie:Australien nach Insel einsortiert ist, ist durchaus hinterfragbar. Im Moment steht der ganze Bundesstaatkram wie Kategorie:Tasmanien nach Local Government Area im Inselkatbaum, wo es nicht hingehört. Ebenso über die Kategorie:Geographie (Tasmanien) die Kategorie:Insel (Tasmanien), was so auch nicht gewollt sein kann. Das entspräche einer Oberkategorie Kategorie:Insel nach Insel, die es zurecht nicht gibt. Als Lösung wären sowohl die Trennung von Insel und Bundesstaat als zwei Artikel denkbar, als auch eine kategorisierte Weiterleitung etwa von Tasmanien (Insel), Tasmania (Bundesstaat) oder wie auch immer als „Hauptartikel“, wo das dann sauber getrennt werden könnte. --Salomis 23:36, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

 Info: Das Wortschatzportal hat für Tasmania eine Häufigkeitsklasse von HK18, wobei sich dieses FAST AUSSCHLIESSLICH auf Tasmania 1900 oder Tasmania Lüneburg bezieht, also deutsche Sportklubs. Tasmanien dagegen ergibt eine HK16, was die Vorgane für die Nutzung des deutschen Namens ist. --Jbergner (Diskussion) 07:51, 9. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Mir erschliesst sich partout nicht, wieso es nicht einmal eine Trennung auf Kategorieebene geben dürfte. Man könnte freilich auch folgende Kategoriebezeichnungen mit Klammern wählen, etwa Kategorie:Tasmanien (Insel) und Kategorie:Tasmanien (Bundesstaat). Ob diese Benennung jedoch besser (benutzerfreundlicher) ist als mein Vorschlag? Naja. Fakt und unbestreitbar, da helfen selbst die Zitate aus dem de-Brockhaus, ist, dass Bundesstaat und Insel nicht identisch sind. Wie und wozu man dies in einem Artikel und einer "Zwitter-Kategorie" verwursteln soll, ist (mir) unverständlich. --Zollwurf (Diskussion) 14:19, 9. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Im für LeserInnen eher uninteressanten Bereich der Kats sollte da schon differenziert werden, und die beiden Katstränge der Verwaltung und der Geographie/Geologie unterschieden werden. Natürlich gehört der Hauptartikel zu beidem auch in beide Kats, das ändert ja aber nichts daran. Eine willkürliche Unterscheidung der einen und der anderen Bedeutung der Synonyme für die eine oder andere Sache ist allerdings nicht begründbar, beides bedeutet in der jeweiligen Sprache klar und eindeutig beides, sowohl den Bundesstaat als auch dessen Hauptinsel. Hier bliebe also tatsächlich nur die Klammerlösung, was aber im Katbereich, eben genau nicht dem ANR, nicht so wild ist. Tasmanien/Tasmania unterscheiden sich allein in der Sprache, die Hauptbedeutung ist in beiden Sprachen identisch. Im Deutschen gibt es für Tasmania allerdings noch die ganzen Sportvereine, die vermutlich bekannter sind als das Anglonym. (Hier in Windoof wird mit Tasmania übrigens gerade als Falschschreibung unterstrichen, nur mal nebenbei.) Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:38, 9. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Braucht Tasmanien als Insel überhaupt eine eigene Kategorie? Großbritannien (Insel) hat auch keine. Das einfachste wäre wahrscheinlich Kategorie:Tasmanien aus den Inselkategorien herauszunehmen, dann hätten wir nur den Bundesstaat, der die Hauptinsel und kleinere Inseln umfasst.--Sinuhe20 (Diskussion) 18:22, 9. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Krux ist, dass es im de-WP-Artikel Tasmanien überwiegend um die Insel geht. Andererseits verwendet der Beitrag die Infobox für (australische) Bundesstaaten, erwähnt dies in paar Nebensätzen und mischt die Kategorien zu Themen- und Objektkategorien. Es soll in ein und demselben Artikel - so will es offenbar User S. - über zwei unterschiedliche Dinge berichtet werden, die folglich auch doppelt kategorisiert werden. Das ist ja das eigentliche Problem hier! --Zollwurf (Diskussion) 19:38, 9. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das ist eindeutig falsch, bzw. würde, wenn es richtig wäre, bedeuten, dass aus dem Artikel Niedersachsen mindestens das erste Kapitel enzfernt werden müsste, weil das alles ja vorgeblich nicht zum Land sondern nur zu der Gegend gehören würde. Diese Privatsicht von Zollwurf ist nicht konsensfähig, die Geographie und Geologie, die Flora und Fauna etc. gehört selbstverständlich auch in den Bundesstaatartikel, und dieser wird ebenso selbstverständlich vor allem geprägt durch die Hauptinsel, die nun mal die Hauptmasse des Bundesstaates (fast 90%) ausmacht, die paar vorgelagerten Inseln fallen da nicht so ins Gewicht. Eben wie bei Kuba. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 06:18, 10. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
So ganz einfach ist das nicht mit "Zollwurfs Privatssicht"; ählich gelagerte Fälle wären Sizilien vs. Autonome Region Sizilien, Azoren vs. Autonome Region Azoren oder Krim vs. Autonome Republi Krim, und es ist eigentlich im Fachbereich Geographie Standardvorgehen,, Insel und Verwaltungseinheit gesondert zu betrachten, schon aus dem Grund, daß das eine Physische Geographie ist und das andere Politische Geographie, da befassen sich ganz andere Leute damit.
Wäre der Artikel net uralt, würden wir gar nicht darüber diskutieren. So ist er Zeugnis eines überkommenen Ansatzes der Wikipedia, möglichst viel in einen Artikel zu packen, um die Gesamtzahl der Artikel auf 100.000 zu begrenzen.
Hier an dieser Stelle wäre Jbergners Info zu korrigieren, die übersieht, daß der Häufigkeitsklassenvergleich nur stattfindet, solange er sich im Bereih bis HK 15 stattfindet: Deutsche Ortsbezeichnungen, die in der Häufigkeitsklasse 16 oder höher liegen, sollen nicht verwendet werden, in solchen Fällen wird der Name in der Landessprache verwendet. Also eindeutig: Tasmania.
Aber: Wir haben es hier mit einer ausländischen Namensform zu tun, für die die deutsche Sprache seit Jahrhunderten eine Standardlösung parat hat, die auf römische Namensgebung zurückgeht. Die Endung -ia wird nach -ien konvertiert, etwa Italia -> Italien, Arabia -> Arabien, Romania -> Rumänien. An dieser Gewohnheit ändern selbst eigentümliche Schreibweisen nichts, etwa España -> Spanien oder Libya -> Libyen. Und es spielt keine Rolle, ob diese Namen aus römischer Zeit stammen, etwa Germania -> Germanien, Britannia -> Britannien oder einige der bereits zuvor genannten Beispiele oder Namensgebungen der Neuzeit sin, etwa in der Neuen Welt Columbia -> Kolumbien. Interessanterweise haben sich gerade solche Bezeichnunge aus dem Amerikanische Englisch im 20. und 21. Jahrhundert wieder verflüchtigt, z.B. Virginien -> Virginia und erst in den letzten Jahrzehnten Pennsylvanien -> Pennsyvania. Georgia hat man wegen Georgien gerne aufgegeben, Südgeorgien hingegen nicht. Erhalten hat sich hingegen California -> Kalifornien und deswegen Baja California -> Niederkalifornien, aber die beiden mexikanischen Bundesstaaten heißten Baja California und Baja California Sur. Von daher ist die Unterscheidung Tasmania für den Bundesstaat und Tasmanien für die Insel alles andere als ungewöhnlich. Im Gegenteil, auch das geht schon wieder fast nach Schema. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 13:08, 10. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
"Eindeutig falsch", wieder so ein verbaler Unfug. Was sollte ein Attribut "eindeutig" in Kombination mit "falsch" aussagen? Vergleichbare Pleonasmen ala "dunkle Nacht" oder "weißer Schimmel" belegen, dass User S., irgendwie überzeugt davon scheint, dass es eine "Privatansicht von Zollwurf" geben muss, der die Abbildung der Geographie in der de-Wikipedia zu zerstören versucht. Was für ein Irrsinn... --Zollwurf (Diskussion) 16:21, 10. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Also wenn etwas "eindeutig falsch" ist, dann die Zuordnung von Kategorie:Tasmanien zu den drei Inselkategorien. Denn Tasmanien enthält über Kategorie:Geographie (Tasmanien) die Unterkategorien Kategorie:Insel (Tasmanien)‎ und Kategorie:Inselgruppe (Tasmanien)‎. Eine Insel die Inseln oder gar Inselgruppen enthält? Das ist ziemlich paradox.--Sinuhe20 (Diskussion) 22:50, 10. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein bekanntes Problem, das desöfteren auftritt (siehe z.B. Kategorie:Kuba und Kategorie:Insel (Kuba). Spricht umso mehr dafür, die Hauptkategorie (also hier Kategorie:Tasmanien) als Kategorie einer Verwaltungseinheit und nicht eines geographischen Objektes zu definieren. +1 für Verschieben. --Didionline (Diskussion) 14:52, 14. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Unter welchem Lemma wird dann die Hauptinsel des Bundesstaats und werden alle anderen Inseln des Bundesstaats einsortiert? Ich erachte immer noch meinen Eingangsvorschlag, also Kategorie:Tasmanien --> Kategorie:Tasmania, für logisch. Dort wird - wie üblich - eine Geo-Unterkategorie erstellt, mit etwa Zusatz-Kategorien für die Inseln, ala Kategorie:Insel (Tasmania), die Hauptinsel und die anderen entfernteren Inseln aufnehmen kann. Ergänzend könnte freilich auch eine Kategorie:Inselgruppe (Tasmania) angelegt werden. --Zollwurf (Diskussion) 16:11, 14. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Diesen Vorschlag unterstütze ich ja. Nach der Verschiebung kann ja die Kategorie:Tasmanien als Kategorie für die Insel aufgebaut werden. Geographische Unterkategorien, die sich ausschließlich auf die Verwaltungseinheit beziehen können, sollten wir mitverschieben (also Kategorie:Insel (Tasmanien) nach Kategorie:Insel (Tasmania) und Kategorie:Inselgruppe (Tasmanien) nach Kategorie:Inselgruppe (Tasmania)). --Didionline (Diskussion) 18:14, 14. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn das "so einfach" geht und nicht erneut an den bekannten Blockaden dritter Wikipedianer scheitert, dann ist das ein guter Weg. Ein wenig Magengrumpeln bereitet mir allerdings der (kurze) Übergangszustand, der beim Verschieben eines Kategoriebaums stets eintritt. --Zollwurf (Diskussion) 14:54, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Daher sichern wir das ja hier ab. ;) --Didionline (Diskussion) 18:01, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nicht Verschieben. Eine Verschiebung ist nicht notwendig, da der Bundesstaat auch Tasmanien heißt. Die Kategorie einfach aus den drei Inselkategorien herausnehmen, wenn überhaupt nötig eine Kategorie:Tasmanien (Insel) anlegen und gut ist.--Sinuhe20 (Diskussion) 18:19, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Genau das ist ja der Vorschlag - die bestehende Kategorie (unter welchem Lemma auch immer) als Kategorie der Verwaltungseinheit definieren und dann eine separate Kategorie für die Insel aufbauen. Das die Trennung nötig ist, da sich Verwaltungseinheit und Insel nicht decken, dürfte inzwischen offensichtlich geworden sein. --Didionline (Diskussion) 19:47, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Kategorien werden nach den Artikeln benannt und nicht andersrum. Der Hauptartikel zur Kategorie heißt Tasmanien, Tasmania ist eine BKL. Eine Verschiebung ist daher nicht sinnvoll. Getrennte Kategorien für Inseln und politische Einheiten (Länder, Provinzen, Gemeinden o.ä.) scheinen mir allgemein nicht üblich zu sein, das einzuführen wäre also eine allgemeine Grundsatzdiskussion, die im ensprechenden Portal zu führen wäre. --Orci Disk 17:19, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Er ist als Sportler nicht relevant ■ Wickipädiater📪01:15, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Munich Cowboys spielen in der GFL Süd. Dort wurde er am 31.08.2019 eingesetzt. [2] --87.162.163.90 07:57, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Er war wohl dabei, aber wurde er eingesetzt? In dem kompletten Spielbericht und allen Statistiken des Spiels wird er nicht erwähnt. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:09, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Was bei einem Offensive Lineman noch nicht verwundern würde, ist bei einem Quarterback wie hier praktisch ausgeschlossen und nach dem Play-by-Play zu urteilen hat auch durchgehend Kollege Bolles den Viertelrücken gegeben. Bestenfalls als Holder in Special Teams wäre hier ein Einsatz denkbar, ist für 3rd String QB auch in der Regel das einzige, nicht jeder ist Taysom Hill. Da ja noch jung, ist eine Zukunft nicht zwingend ausgeschlossen, aber dier Erfüllung eines harten RK ist nicht belegt, die eines weichen nicht erkennbar. --131Platypi (Diskussion) 11:25, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Und selbst wenn, die GFL mach nur den Verein, nicht die Spieler automatisch relevant: Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#American_Football_(Männer) --Fano (Diskussion) 13:34, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Salkin (SLA)

Fehlende Darstellung der Relevanz. Alle Titel anscheinend nur per Streaming erhältlich. Flossenträger 08:34, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Kein Album, keine Rezensionen, keine Tournee, keine Soloauftritte, keine nennenswerten Abozahlen bei Instagramm, 43 Abonenten bei YouTube, Videoaufrufe unter 100 Klicks, ergo keine Relevanz. SLA gestellt. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:14, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wenn reich sein alleine nicht relevant macht, fehlt hier die Darstellung der Relevanz. Zudem steht mehr über seine Tätigkeit / Wirken im Zeitungsartikel als hier Flossenträger 08:39, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Als Gründer/Verleger einer der offensichtlich bedeutensten Tageszeitungen des Landes halte ich ihn schon für relevant. -- Katanga (Diskussion) 09:04, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Darstellung der Relevanz ist das Entscheidende. --Bahnmoeller (Diskussion) 09:21, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Er hat die Zeitung gegründet und ist wegen seiner später kritischen Haltung den Machthabern gegenüber in den Knast gewandert. Aber wann würde die Zeitung denn zu einer der „bedeutensten Tageszeitungen des Landes“ und wo steht's? Flossenträger 09:28, 8. Jun. 2020 (CEST) P.S.: Da steht übrigens „meistbesuchte online-Nachrichtenseite“, was dann wohl nicht unbedingt in seine Wirkungsperiode passt.[Beantworten]
In "Massenmedien in Lateinamerika" von Jürgen Wilke ist z.B. von Marktführung einer von ihm herausgegebenen Zeitung die Rede [3]. Überhaupt findet sich einiges bei Google Books über Zuccolillo, hier wird ihm ein großer Einfluss im Land zugeschrieben [4]. Ich denke, Relevanz wäre darstellbar.--Berita (Diskussion) 09:48, 8. Jun. 2020 (CEST) Ob man dafür den geschätzten Emeritus anpingen darf? ;-) Hodsha (Diskussion) 13:50, 8. Jun. 2020 (CEST) - (re: nicht wirklich, der macht nur BRA, Chile, Uruguay). --Emeritus (Diskussion) 14:30, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Paraguay, Uruguay... ist das nicht das Gleiche? *hüstel* Flossenträger 15:16, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Bedeutung nicht erahnbar Bahnmoeller (Diskussion) 09:19, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Xing & Co sind nebenan. Irrelevant, löschen. Sein Unternehmen hat 40 Mio. Umsatz, also zi9emlich weit weg von einem Mrd.-schweren Unternehmen. Flossenträger 09:24, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
„Familienstand verheiratet (...) Hobbys Joggen, Mountainbike, Skifahren, Snowmobil, Kraftsport, Motorsport.“ - hier scheint ein Missverständnis über den Sinn der Wikipedia vorzuliegen. MMn "offenkundige Irrelevanz" und "kein Artikel" und damit SLA-fähig. --131Platypi (Diskussion) 11:28, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ein Nichtikel ueber einen mit größter Sicherheit nicht im Sinne der WP relevanten Menschen. Weder harte noch weiche Kriterien zu erkennen oder dargestellt. Daher löschen, gerne auch schnell.--KlauRau (Diskussion) 13:17, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt--Lutheraner (Diskussion) 13:53, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
SLA weil kein Artikel ausgeführt.--Karsten11 (Diskussion) 14:19, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Wenn Ihr Euch die Links auf den Artikel anseht, gibt es viele Verlinkungen aus der Motorsportecke. Relevanz ist denkbar, aber das war eben kein Artikel.--Karsten11 (Diskussion) 14:19, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis. Aber der Artikel wurde von einem gewissen Karsten11 genau zwei Minuten, bevor du das mit den Links schriebst, gelöscht. Wir können also die LInks nicht mehr ansehen, geschweige denn aufrufen... --2003:D5:FF01:9A00:A93F:9697:7FC2:8099 15:20, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Doch, auf den nun roten Link klicken und dann links auf "Links auf diese Seite". Es gibt wohl auch noch einen Schweizer Läufer gleichen Namens.--Karsten11 (Diskussion) 15:28, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Unternehmer Roland Hertner (* 16. Oktober 1959 in Weinsberg [5][6] [7]) ist gleichzeitig Rennfahrer. „Motocross. Kart. Tourenwagenrennen. Einfach Motorsport. Eine Leidenschaft, die ihn nicht loslässt. Auch nicht mit 59 Jahren.“„Alle Strecken sind Neuland für den Unternehmer, der einst Berufsrennfahrer gewesen ist, ehe er seine Energie in die Firma des Vaters einbringt und dort intensiv gefordert wird.“ Reizvolles Neuland für einen erfahrenen Rennfahrer 3. April 2019 Links von Engstler Motorsport (das von ihm gegründete Motorsportteam), ADAC-Procar-Serie, European Touring Car Cup 2013, ADAC GT Masters 2010, ADAC-Procar-Saison 2009, Mini-Challenge-Deutschland-Saison 2006‎, Alfa-147-Cup-Saison 2004, Mini-Challenge-Deutschland-Saison 2004
Der Schweizer Crossläufer und Hindernisläufer Roland Hertner (* 21. März 1957) 10 Mal Schweizermeister über 3’000m Hindernis (1979-1988) Schweizermeister im Crosslauf 1984 PDF, S. 58 (Crosslauf-Weltmeisterschaften 1982,Crosslauf-Weltmeisterschaften 1983, ‎Crosslauf-Weltmeisterschaften 1984, Leichtathletik-Europameisterschaften 1986/3000 m Hindernis der Männer, Baselbieter Sportpreis 1988) (Sportclub Liestal (SC Liestal)) Schweizer Landesrekord am 23.08.1985 und 06.08.1986 über 3’000m Hindernis [8] ist etwas älter. --87.162.163.90 16:32, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz als Schauspielerin, evtl. als Synchronstimme. --Pumuckl456 (Diskussion) 10:42, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Mehrere Synchronrollen und einige Schauspielrollen. 18 mal für Awards nominiert und davon 8 gewonnen. Sowas von schnellbehalt. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:23, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Da kommt schon einiges zusammen. Hauptrolle in bedeutender TV-Serie, wenngleich technisch wohl noch nicht hart ausreichend, Awards und Nominierungen. Klar relevant. Steht nur leider alles nicht im Artikel. --131Platypi (Diskussion) 11:31, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Kein Artikel, löschen. Flossenträger 11:42, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Auszeichnungen schonmal ergänzt. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:46, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Also Relevanz ist denke ich da aber das ist ja nur eine Liste - mehr oder weniger. Löschen aus dem Grund wäre durchaus möglich weil Neuverfassen wäre vermutlich einfacher als das Ausbauen. Leider nicht mein Metier sonst würde ich das ja glatt machen. --Elmie (Diskussion) 12:31, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wäre eine Übersetzung des EN-Artikels nicht sinnvoller und weniger aufwändig? Das war ja schon ein ziemlich dreister Provokations-Artikelwunsch der gesperrten IP. Flossenträger 12:33, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das stammt vermutlich von Frau Creber persönlich (oder einer sehr nahestehenden Person), ohne solide Editierkenntnisse. In dem Gewerbe heisst es nunmal "boom or bust" ... Hodsha (Diskussion) 13:46, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wäre sicher sinnvoll, müsste auch jemand machen. Wobei, wenn es nur einfach Textübersetzen ohne eigene Kreativität sein darf, bekäme ich das hin. --131Platypi (Diskussion) 12:41, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Als ich auf Schnellbehalten tendiert habe, hätte ich vielleicht erwähnen sollen, dass ich den Artikel auch erweiter. Mehr gibt der englische auch nicht her. Der Abschnitt über ihr Leben ist dort vom Prinzip nur eine weitere Aufzählung ihrer Auftritte. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 12:49, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Preise ausreichend relevant machen, ist ja alles gut (bin gerade zu faul zum suchen, BTVA oder BTVA People's Choice Voice Acting Award sage mir nichts und Joey Award habe ich schon mal gehört, aber kenne tue ich den auch nicht wirklich). Flossenträger 13:53, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Keinerlei Hinweis auf enzyklopädische relevanz ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 13:20, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Relevanz höchst fragwürig. Vgl. auch Wikipedia:Löschkandidaten/7. Juni 2020#‎Daniel Arnold Heinrich Keil -- Zweioeltanks (Diskussion) 14:00, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

der Artikel ist nicht so schlecht gemacht, die Relevanz ist aber wohl ein Grenzfall, --Hannes 24 (Diskussion) 14:19, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hallo, Benutzer:Ktiv. Magst Du noch die Daten zum Vater (mit Quelle Meyer) nachpflegen?. Gruß und Dank von --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 14:24, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Damit hätten wir dann die Ausgangsdaten für den Familienartikel. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 14:27, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Schulpforta war doch ein Eliteninternat. Wie ist er überhaupt dort hingekommen?--Ktiv (Diskussion) 14:30, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ebend! Danke, Ktiv. Es wird sich zeigen, dass vom Göttinger Tischlermeister und Möbelfabrikant Johann Gottfried Keil (1755–1831) viele bekannte Nachkommen ausgehen. Er besaß ja auch eines der größten Häuser in Göttingen. Gruß von --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 15:04, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Schulpforta war nicht bloß ein Eliteinternat, sondern an sich auch den sächsischen Landeskindern vorbehalten, so dass sich doppelt die Frage stellt, wie der gebürtige Göttinger dorthin kam. Jedenfalls färbt der familiäre Zusammenhang mit dem Philologen Heinrich Keil (dessen Onkel dieser Keil wohl war) und dessen bekannten Nachkommen nicht ab, so dass immer noch rätselhaft bleibt, wodurch sich die Relevanz ergeben könnte.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:20, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bevor nun auch ein Artikel über den Pfarrer Johann Heinrich Gottfried Zacharias Keil (von ebenso grenzwertiger Relevanz) entsteht, habe ich die einschlägigen Informationen in der Biografie seines Sohnes Heinrich Keil ergänzt.--Ktiv (Diskussion) 16:31, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Aus SLA aufgrund Einspruch umgewandelt Wdd. (Diskussion) 14:23, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

aus SLA übertragen:

eindeutig irrelevante Eintagsfliege --Herbstnebel (Diskussion) 07:55, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Tatsache, dass das jetzt stundenlang der SLA unbearbeitet hier steht, kann daran liegen, die die fehlende Irrelevanz nicht zweifelsfrei ist. Hofkonditor war in der guten Alten Zeit als es noch Adel gab schon etwas bedeutsames (ob das in Schweden immer noch so ist, glaube ich nicht, aber der Boulevard nimmt das sicher gerne auf) und Das große Backen hat auch schon ein wenig Reichweite. Relevanz sehe ich nicht, schnelllöschen kann ich aber daher auch nicht.--Karsten11 (Diskussion) 14:13, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ende Übertrag.

Behalten. Hofkonditor und Fernsehkoch. Das sollte locker reichen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 14:26, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Fernsehkoch ist er schon mal nicht, wie aus dem Artikel hervorgeht. Hoflieferant ist Günthers Brödstuga auch nicht. Das kann man hovlev.se entnehmen. Auch wenn er mal einer Prinzessin eine Torte verkauft hat. --Herbstnebel (Diskussion) 14:55, 8. Jun. 2020 (CEST) Update: Im Guinessbuch der Rekorde ist er leider auch nicht auffindbar. --Herbstnebel (Diskussion) 15:40, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dann halt Juror. Und nimm' Deinen Hauptaccount. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 14:58, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Naja, von beidem ein bisschen würde ich sagen. Er ist kein Fersehkoch (wäre ja auch eher ein Fernsehbäcker), war aber für zwei Staffeln Juror. Hoflieferant ist wohl eher ein Gefälligkeitstitel für die Rekordtorte. Das hat sicher nicht mehr die Bedeutung früherer Zeiten, weil auch die Königshäuser weitab der früheren Wichtigkeit sind. Um es mal ins Lächerliche hinein zu überteiben: ist auch der Hoftoilettenreiniger relevant? Pressemässig beschränkt sich die Wahrnehmung auf die 3,6m-Torte, die Jurytätigkeit und im Wesentlichen auf lokale Berichte (ich finde allerdings nichts auf schwedisch, evtl. schlägt gerade die Filterblase zu). Flossenträger 15:14, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 14:46, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Mini Metro ist ja schon ein relevantes Spiel, reicht das nicht für den Entwickler? Allerdings ist das so noch kein wirklicher Stub. --131Platypi (Diskussion) 16:13, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 14:58, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Dr. Nazir Peroz ist der einzige Wissenschaftler in dem Gebiet "Informatik und Entwicklungsländer" an einer deutschen Hochschule und hat in diesem Bereich einen großen Beitrag geleistet. --Karmaking (Diskussion) 15:13, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Es ist aber auch ein Nischenthema und als solches nicht relevanzstiftend. Flossenträger 15:19, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich bin für Behalten.--Stephan Tournay (Diskussion) 15:29, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Argumente könnten ja so wahnsinnig überzeugend sein: Ich bin für Behalten, WEIL... --Herbstnebel (Diskussion) 16:09, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hiernach ist er als Autor eindeutig relevant. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 15:53, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

war SLA mit Einspruch Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:33, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

{{Löschen|1=Buchwerbung mittels Begriffsbildung, --He3nry Disk. 15:32, 8. Jun. 2020 (CEST)}}[Beantworten]

Glaube ich nicht. Sehr viele Googletreffer, Erwähnungen in der Literatur und 1,5 k Treffer auf Google scholar zeigen, dass das keine TF ist. Das ist ein QS, kein SLA-Fall.--Karsten11 (Diskussion) 16:16, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]