Wikipedia:Fragen zur Wikipedia
Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:
- Fragen von Neulingen – allgemeine Fragen zur Mitarbeit in der Wikipedia
- Auskunft – Fragen zu Wissensthemen
- Projektdiskussion – für projektübergreifende Themen
- Verbesserungsvorschläge – für technische Vorschläge
- Vandalismusmeldung – zum Melden von Vandalismus, Edit-Wars und persönlichen Angriffen
- Adminanfragen – Anfragen an Administratoren
- Sichtungsanfragen – Anfragen zum Sichten von Artikeländerungen
- Verschiebewünsche – Verschieben von gesperrten Artikeln
- Redundanz – zum Klären thematischer Überlappungen von Artikeln
- Urheberrechtsfragen – klärt, welche Inhalte für die Wikipedia verwendbar sind
- Übersetzungswerkstatt – für Hilfe bei sprachlichen Fragen zu Übersetzungen
- Relevanzcheck – die Relevanz eines geplanten Artikels einschätzen lassen
- Werkstätten – für tiefergehende Fachfragen und Problemlösungen
- Hilfe – Wikipedia lesen und bearbeiten
Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}}
gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchiv • letzte Woche)
28. April
Offizielle Webseite
Dieser Begriff Offizielle Webseite taucht 15.000 mal in der dt. Wikipedia auf. Der Zusatz "Offiziell" mag ja bei Gemeinden okay sein. Aber bei Privatpersonen, Tourismusverbänden, Musikgruppen, etc. stört mich dieser Begriff offiziell einfach. Das sind ja keine amtlichen Seiten. Meinungen dazu? --Wurgl (Diskussion) 13:35, 28. Apr. 2020 (CEST)
- Da stimme ich mit dir überein. „Offiziell“ macht nur unnötig auf wichtig. Wobei man streng genommen den Begriff auch ganz weglassen könnte: „Website der Gemeinde X“ ist genauso eindeutig gegenüber „Website über die Gemeinde X“. NNW 13:42, 28. Apr. 2020 (CEST)
- +1 - Es ist ein Mißbrauch und eine Fehlinterpretation. "Personal website" - vlt. eigene Webseite wäre besser. -- MaxxL - Disk 13:55, 28. Apr. 2020 (CEST)
- Erstens müsste das fast immer Website heißen, nicht Webseite; zweitens wurde das doch erst diskutiert.–XanonymusX (Diskussion) 14:13, 28. Apr. 2020 (CEST)
- Es gibt beides: https://www.duden.de/rechtschreibung/Webseite https://www.duden.de/rechtschreibung/Website Und naja, Juni 2019 ist schon ein Welichen her, trotzdem danke für den Hinweis. --Wurgl (Diskussion) 14:45, 28. Apr. 2020 (CEST)
- Ja, es gibt beide Wörter. Aber das bedeutet noch lange nicht, dass es Synonyme sind. Website ist die gesamte Webpräsenz, Webseite ist eine einzelne Unterseite der Website. Das kann man auch in den verlinkten Artikeln einer bekannten Online-Enzyklopädie nachlesen. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 22:05, 28. Apr. 2020 (CEST)
- Es gibt beides: https://www.duden.de/rechtschreibung/Webseite https://www.duden.de/rechtschreibung/Website Und naja, Juni 2019 ist schon ein Welichen her, trotzdem danke für den Hinweis. --Wurgl (Diskussion) 14:45, 28. Apr. 2020 (CEST)
- Erstens müsste das fast immer Website heißen, nicht Webseite; zweitens wurde das doch erst diskutiert.–XanonymusX (Diskussion) 14:13, 28. Apr. 2020 (CEST)
- +1 - Es ist ein Mißbrauch und eine Fehlinterpretation. "Personal website" - vlt. eigene Webseite wäre besser. -- MaxxL - Disk 13:55, 28. Apr. 2020 (CEST)
- +1 Wenn es kein Amt oder keine Behörde betrifft, sollte der Zusatz "offiziell" m.E. nicht verwendet werden. -- Hans Koberger 14:22, 28. Apr. 2020 (CEST)
- Also wenn mir das über den Weg läuft, dann schnippel ich das Wort offiziell raus. @Aka: du besuchst ja weit mehr Artikelchen als meine bescheidene Wenigkeit. --Wurgl (Diskussion) 14:45, 28. Apr. 2020 (CEST)
- (nach BK) +1, ich hab das auch schon mehrfach entfernt. In der oben verlinkten Diskussion steht ganz hinten dass die Webseite entweder selbst oder zumindest im Auftrag des Lemmagegenstands betrieben wird bzw. es sich um die offiziell (also vom Lemmagegenstand selbst) autorisierte Seite handelt. Aber das müsste natürlich belegt werden. -- Jesi (Diskussion) 14:50, 28. Apr. 2020 (CEST)
- Ja, das hab ich auch gelesen, den Teil allerdings erst nachdem ich hier getippt habe. Eine Seite von einem Wurschtl über irgendwas verlinken wir doch (hoffentlich) nicht, und wenn Ausnahmsweise doch, dann sollte dort stehen "Webseite über", "Fanseite" oder etwas ähnliches. Sowas wie Einzelnachweis 4 bei Achinoam Nini ist alles mögliche, aber weder eine Webseite zu der Person (es werden zwei Personen genannt) noch ist die "offiziell". Da will nur jemand die Seite als wichtig darstellen. --Wurgl (Diskussion) 15:02, 28. Apr. 2020 (CEST)
- (nach BK) +1, ich hab das auch schon mehrfach entfernt. In der oben verlinkten Diskussion steht ganz hinten dass die Webseite entweder selbst oder zumindest im Auftrag des Lemmagegenstands betrieben wird bzw. es sich um die offiziell (also vom Lemmagegenstand selbst) autorisierte Seite handelt. Aber das müsste natürlich belegt werden. -- Jesi (Diskussion) 14:50, 28. Apr. 2020 (CEST)
- Also wenn mir das über den Weg läuft, dann schnippel ich das Wort offiziell raus. @Aka: du besuchst ja weit mehr Artikelchen als meine bescheidene Wenigkeit. --Wurgl (Diskussion) 14:45, 28. Apr. 2020 (CEST)
- Gibt es einen anderen Terminus, der die "Autorisiertheit" der fraglichen Seiten über alle Arten von Inhabern hinweg (Unternehmen, Vereine, Parteien, Personen, Musikgruppen, ...) ausdrücken könnte? Sollte es einen solchen Alternativvorschlag nicht geben, würde ich schon dafür plädieren, bei "offiziell" zu bleiben. --slg (Diskussion) 15:20, 29. Apr. 2020 (CEST)
- Nochmals: Eine Seite eines Wurschtls über ein Ding welches wie hier beschreiben sollte gar nicht in die Wikipedia kommen. Es sollen doch ohnehin nur die Seiten hier verlinkt werden, welche eine Mindestreputation oder Mindestauthorisierung haben. Dieses obrigkeitshörige "Offiziell" ist einfach unnötig. --Wurgl (Diskussion) 15:38, 29. Apr. 2020 (CEST)
- Wir brauchen keinen Alternativvorschlag. Die Website der Volkswagen AG ist die Website der Volkswagen AG. Was soll da ein (in der Regel sowieso unbelegtes) "offiziell" noch betonen, und worin betsteht denn die "Offizialität"? Und wenn es weitere Seiten gibt, dann sind die wie schon gesagt entsprechend zu benennen als "Website über VW" oder "Website eines VW-Clubs" oder was weiß ich. -- Jesi (Diskussion) 12:40, 1. Mai 2020 (CEST)
- Nochmals: Eine Seite eines Wurschtls über ein Ding welches wie hier beschreiben sollte gar nicht in die Wikipedia kommen. Es sollen doch ohnehin nur die Seiten hier verlinkt werden, welche eine Mindestreputation oder Mindestauthorisierung haben. Dieses obrigkeitshörige "Offiziell" ist einfach unnötig. --Wurgl (Diskussion) 15:38, 29. Apr. 2020 (CEST)
- Offiziell ist alles, was von der betreffenden Person selbst geäußert oder in derem Auftrag geäußert wird, vgl. wikt:offiziell, Beispiel 1. Hier wird mal wieder ein Problem gelöst, das kein Problem ist. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:57, 2. Mai 2020 (CEST)
- Und woher wissen wir, dass eine angegebene Website tatsächlich von einer betreffenden Person selbst geäußert oder in derem Auftrag geäußert wird? -- Jesi (Diskussion) 20:04, 3. Mai 2020 (CEST)
- gudn tach!
- haeufig geht das ueber das impressum und z.b. verlage oder andere institutionen/organisationen, die ebenfalls dahin verlinken. -- seth 10:06, 5. Mai 2020 (CEST)
- Und woher wissen wir, dass eine angegebene Website tatsächlich von einer betreffenden Person selbst geäußert oder in derem Auftrag geäußert wird? -- Jesi (Diskussion) 20:04, 3. Mai 2020 (CEST)
- gudn tach!
- das vermeintliche problem scheint ein dauerbrenner zu sein. ich glaube, dass wir vor ueber 10 jahren schon dazu in der wikipedia diskutiert haben. wahrscheinlich liefert eine suche in WP:FZW und WD:EL kilometer an diskussionen dazu.
- das fazit ist vermutlich meist das gleiche:
- im kontext anderer (wichtigerer) aenderungen ist ein ersetzen von "webseite" durch "website" (wenn es denn so gemeint ist), akzeptiert, auch wenn "webseite" mind. in der umgangssprache auch "website" bedeuten kann. "website" ist jedenfalls eindeutiger.
- "offiziell": bedeutet eben nicht nur "amtlich". "offiziell" ist trotzdem meist ueberfluessig. -> WP:RS#Korrektoren.
- keine grossflaechige aenderung noetig.
- -- seth 10:06, 5. Mai 2020 (CEST)
30. April
Schrift geändert?
Wenn ich in der Versionsgeschichte die Funktion "Versionen vergleichen" erscheint es mir, als wäre da eine andere Schrift, die ich nicht so gut lesbar finde. (Wirkt wie eine uralte Schreibmaschinenschrift.) Wurde da etwas geändert oder habe ich etwas verstellt oder guck ich heute schief? Gruß --Mirkur (Diskussion) 18:18, 30. Apr. 2020 (CEST)
- Das ist bei mir auch so (aktuelles Firefox), und sehr lästig. --Vanellus (Diskussion) 18:23, 30. Apr. 2020 (CEST)
- Seit dem heutigen Softwareupdate (siehe Wikipedia:Projektneuheiten) wird in den Diffansichten die Schriftart verwendet, die man hier als „Schriftart für den Text im Bearbeitungsfenster“ eingestellt hat. Also entweder dort umstellen (dann hat man auch im Bearbeitungsfenster serifenlose Schrift), oder Folgendes in die eigene common.css eintragen:
/* kein Monospace in der Diffansicht */
.diff-addedline div,
.diff-deletedline div,
.diff-context div {
font-family: sans-serif;
font-size: 95%;
}
- Das stellt die Proportionalschrift nur in der Vergleichansicht wieder her und lässt das Bearbeitungsfenster unangetastet. Gruß, -- hgzh 18:27, 30. Apr. 2020 (CEST) PS 5. Mai: Zurücksetzung der Schriftgröße ergänzt.
- Oh super, danke schön! --Mirkur (Diskussion) 19:02, 30. Apr. 2020 (CEST)
- @Hgzh: ist die Funktion wieder abgestellt? Gestern ging es noch, heute ist es wieder wie früher. Ich finde nämlich die feste Zeichenbreite sehr angenehm. --Rennrigor (Diskussion) 06:29, 2. Mai 2020 (CEST)
- Seltsam. Habe im Phabricator nachgefragt. -- hgzh 12:37, 2. Mai 2020 (CEST)
- Das Softwareupdate wurde zurückgenommen (aber nicht wegen der Fontänderung). -- hgzh 17:18, 3. Mai 2020 (CEST)
- @Hgzh: ist die Funktion wieder abgestellt? Gestern ging es noch, heute ist es wieder wie früher. Ich finde nämlich die feste Zeichenbreite sehr angenehm. --Rennrigor (Diskussion) 06:29, 2. Mai 2020 (CEST)
- Oh super, danke schön! --Mirkur (Diskussion) 19:02, 30. Apr. 2020 (CEST)
- Das stellt die Proportionalschrift nur in der Vergleichansicht wieder her und lässt das Bearbeitungsfenster unangetastet. Gruß, -- hgzh 18:27, 30. Apr. 2020 (CEST) PS 5. Mai: Zurücksetzung der Schriftgröße ergänzt.
- Jetzt ist es wieder da. Ich finde das auch mega nervig. Gruß, -- Toni (Diskussion) 20:43, 4. Mai 2020 (CEST)
- Danke hgzh für den Code! Gruß, -- Toni (Diskussion) 20:45, 4. Mai 2020 (CEST)
- Der Code hilft bei mir nicht. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 21:31, 4. Mai 2020 (CEST)
- Entgegen meiner Ankündigung unten habe jetzt doch etwas gebastelt und dabei festgestellt, dass – zumindest bei mir – offenbar auch die Schriftgröße (mit
font-size: Wert;
) noch angepasst werden müsste, um komplett die alte Formatierung wiederzubekommen. --Jumbo1435 (Diskussion) 21:53, 4. Mai 2020 (CEST)- Die feste Zeichenbreite finde ich an dieser Stelle durchaus sinnvoll. Es wirkt nur deshalb so klobig, weil der Rest der Seite eine kleinere Schriftart hat. Mir reicht deshalb ein font-size-Eintrag mit dem Wert 12px. --Rodomonte (Diskussion) 23:26, 4. Mai 2020 (CEST)
- gudn tach!
- mir geht es wie Rodomonte. gerade bei whitespace-aenderungen sind monospace-fonts angenehmer. nur sind 13px halt zu viel. -- seth 23:31, 4. Mai 2020 (CEST)
- Ich kann so definitiv nicht mehr arbeiten. Und egal, wie ich in https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Brodkey65/common.css&action=history rumspiele, es wird nix. Wenn das Jmd machen will, gerne. Ich will das alte Design wieder. Was muss ich denn in den Einstellungen drin stehen haben? Schrift mit fester Seitenbreite, Schrift ohne Serifen, Schrift mit Serifen. Ich denke, ich muß ohne Serifen einstellen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 23:54, 4. Mai 2020 (CEST)
- Ja, ohne Serifen wäre die alte Ansicht. Aber eigentlich müsste diese Version funktionieren. Neuladen einer Vergleichsseite, Browserneustart etc. hat nichts gebracht? Oben habe ich noch die Zurücksetzung der Schriftgröße ergänzt. Gruß, -- hgzh 08:39, 5. Mai 2020 (CEST)
- gudn tach!
- @user:Brodkey65: wenn du jetzt (mit dem neuen css-file) ein diff laedst und anschliessend dieses diff ohne beruecksichtigung des caches neulaedst (z.b. im firefox mit ctrl + shift + r), sieht es dann wieder so wei frueher aus? -- seth 10:12, 5. Mai 2020 (CEST)
- @seth: Guten Morgen! Das ursprüngliche hgzh-Script hat bei mir net geholfen, vgl. mein genervtes Rumspielen gestern. Ich habe dann das Skript von Benutzer:Jumbo1435 genommen und es mit dem Tipp des Kollegen mirer kombiniert. Ich habe bei font size statt Wert einfach mal zunächst 12px und dann 11px eingetragen. Jetzt sieht es mit 11px wieder so wie früher aus bei mir, denke ich. Auf jeden Fall ist jetzt ein Arbeiten wieder möglich. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 10:33, 5. Mai 2020 (CEST)
- Ja, ohne Serifen wäre die alte Ansicht. Aber eigentlich müsste diese Version funktionieren. Neuladen einer Vergleichsseite, Browserneustart etc. hat nichts gebracht? Oben habe ich noch die Zurücksetzung der Schriftgröße ergänzt. Gruß, -- hgzh 08:39, 5. Mai 2020 (CEST)
- Ich kann so definitiv nicht mehr arbeiten. Und egal, wie ich in https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Brodkey65/common.css&action=history rumspiele, es wird nix. Wenn das Jmd machen will, gerne. Ich will das alte Design wieder. Was muss ich denn in den Einstellungen drin stehen haben? Schrift mit fester Seitenbreite, Schrift ohne Serifen, Schrift mit Serifen. Ich denke, ich muß ohne Serifen einstellen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 23:54, 4. Mai 2020 (CEST)
- Die feste Zeichenbreite finde ich an dieser Stelle durchaus sinnvoll. Es wirkt nur deshalb so klobig, weil der Rest der Seite eine kleinere Schriftart hat. Mir reicht deshalb ein font-size-Eintrag mit dem Wert 12px. --Rodomonte (Diskussion) 23:26, 4. Mai 2020 (CEST)
- Entgegen meiner Ankündigung unten habe jetzt doch etwas gebastelt und dabei festgestellt, dass – zumindest bei mir – offenbar auch die Schriftgröße (mit
- Der Code hilft bei mir nicht. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 21:31, 4. Mai 2020 (CEST)
- Ich begrüsse die Fontänderung tatsächlich. Die dicktengleiche Schrift erlaubt eine präzisere Darstellung; und tatsächlich müssten die meisten, die sich jetzt darüber beschweren, genau diese Schrift bestens aus dem Bearbeitungsfenster kennen. Aber der Mensch ist halt ein Gewohnheitstier und wenn man sich jahrelang an eine bestimmte Darstellung gewöhnt hat, können schon kleine Änderungen als störend empfunden werden, ich kenne das schon auch... Gestumblindi 22:53, 5. Mai 2020 (CEST)
- Also, ich finde es auch gewöhnungsbedürftig, dass im Versionsvergleich jetzt die Schrift aus dem Bearbeitungsfenster verwendet wird. Gruß, --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 02:35, 7. Mai 2020 (CEST)
- (BK) Das Problem in meinen Augen ist, dass die dicktengleiche Schrift schreibfreundlicher, aber leseunfreundlicher ist. Ich sehe bei ihr zum Beispiel besser, wieviele Doppelpunkte ich zur Einrückung setzen muss, kann leichter einzelne Buchstaben einfügen. Aber das Lesen finde ich mühsamer (so wie auch z. B. bei älteren maschinengeschriebenen Dissertationen), weshalb ich, wenn ich nicht die Vorschau nutze, die meisten Tippfehler übersehe. Beim Versionenvergleich geht es aber doch um eine reine Lesefunktion, die bei umfangreichen Bearbeitungen größere Textmengen betreffen kann. Deshalb leuchtet mir nicht ein, wieso jetzt standardmäßig die gleiche Schrift für das Lesen und Schreiben festgelegt wird. Der einzge Vorteil ist in meinen Augen, dass man Mini-Änderungen leichter findet. --Amberg (Diskussion) 02:47, 7. Mai 2020 (CEST)
- gudn tach!
- ich stimme dir zu. alles hat seine vor- und nachteile. monospace-fonts eignen sich hervorragend zum programmieren und editieren. zum fliessenden lesen dagegen sind sie weniger geeignet. und wenn man typographen glaubt (was ich tue), ist das nicht nur eine gewohnheitssache.
- in welcher schriftart man leichter rechtschreibfehler findet, halte ich fuer eine interessante frage. in der schule wird kindern ja beigebracht, dass sie beim fehlersuchen den lesefluss brechen sollten. z.b. bekommt man da teilweise den tipp, dass man wortweise rueckwaerts lesen soll, um sich nicht vom inhalt ablenken zu lassen. (klar, grammatikfehler findet man dann nicht mehr so leicht.)
- meine vermutung ist, dass die css-aenderer vor allem die korrektur ueber die lesefreundlichkeit gestellt haben. und wahrscheinlich sind es ohnehin programmierer (die monospace gewohnt sind).
- ich empfehle, sich zwei verschiedene diffs anzeigen zu lassen. ich nutze seit vielen jahren w:en:user:Cacycle/wikEdDiff als zweites diff. alternativ gibt es user:Schnark/js/diff. je nach aenderung sind die viel geeigneter als das standard-diff-tool. -- seth 08:27, 7. Mai 2020 (CEST)
Gerrit:594826 wurde diese Softwareänderung rückgängig gemacht. Begründung: People do not like the change, so it is being reverted. Codereview muss noch erfolgen. Geht vermutlich dann erst nächste Woche Donnerstag hier live. — Raymond Disk. 08:48, 7. Mai 2020 (CEST)
Info: Mit- gudn tach!
- danke fuer die info.
- ja, vielleicht ist ein opt-in besser geeignet. -- seth 15:09, 7. Mai 2020 (CEST)
- Komischerweise ist das geschützte Leerzeichen jetzt (nach dem Update) im Text, also in den Artikeln, extrem breit dargestellt. Ob das vom Erfinder so gewollt war? --Grullab (Diskussion) 01:03, 9. Mai 2020 (CEST)
2. Mai
Primärquellen als Belege
Eine Änderung im Artikel Holger Arppe wurde gerade rückgängig gemacht mit dem Hinweis "bitte keine primärquellen zum belegen von inhalten verwenden". Ich habe im Proseminar Geschichte gelernt, dass als Belege in erster Linie Primärquellen zitiert werden und Primärquellen Vorrang vor Sekundärliteratur haben. Gilt das in der Wikipedia nicht? --Longinus Müller (Diskussion) 21:12, 2. Mai 2020 (CEST)
- Das wäre mir auch neu, oder liegt es an der Quelle (youtube.com). --Georgfotoart (Diskussion) 21:22, 2. Mai 2020 (CEST)
- So steht es unter Belege:Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen. Meines Erachtens deckt das Primärquellen auf jeden Fall ab. --Andif1 (Diskussion) 21:24, 2. Mai 2020 (CEST)
- Nachtrag: Ich hätte erst einmal schauen sollen, um was für eine Quelle es sich handelt. Bei Youtube besteht die Gefahr, dass der Beleg in Zukunft nicht mehr verfügbar seien könnte. Die Begründung des Reverts ist allerdings eigenartig. --Andif1 (Diskussion) 21:28, 2. Mai 2020 (CEST)
- Wikipedia ist Wikipedia und Forschung ist Forschung. Wissenschaft will Wissen schaffen, Wikipedia bereits etabliertes Wissen darstellen. Dementsprechend interessieren Wissenschaftler eher Primärquellen (Quelle (Geschichtswissenschaft), während wir in der Wikipedia zwingend auf Sekundärliteratur angewiesen sind. Eben weil wir nicht selbst Wissen schaffen, sondern eben nur etabliertes Wissen wiedergeben. Den entscheidenden Satz aus WP:Q hat mein Vorredner ja bereits zitiert, dabei aber leider die falschen Schlüsse gezogen, denn "wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten" sind ja im Wikipedia-Sinn ja quasi immer Sekundärliteratur. Andol (Diskussion) 21:31, 2. Mai 2020 (CEST)
- Möglicherweise gibt es da Unterschiede in verschiedenen Disziplinen. Im Bereich der (Festkörper-)Chemie, in dem ich mich fast ausschließlich bewege, sind viele Angaben nur aus der Primärliteratur verfügbar. Details fließen äußerst selten in die Sekundärliteratur ein. Die Angaben unterliegen dem Peer-Review; bewusste Fälschungen kommen zwar vor, werden aber früher oder später auch entdeckt. Hier sind die Primärquellen im wissenschaftlichen Sinne also alternativlos. --Andif1 (Diskussion) 08:58, 3. Mai 2020 (CEST)
- Ich habe mich mal etwas eingelesen. In der Tat scheint es deutliche Unterschiede in den einzelnen Disziplinen zu geben (gerade bei Natur- und Geisteswissenschaften), daher die fast schon babylonische Verwirrung hier. Und gerade Historiker sind bei den Begriffen extrem pingelig. Also nix für ungut, Andol (Diskussion) 14:23, 3. Mai 2020 (CEST)
- Möglicherweise gibt es da Unterschiede in verschiedenen Disziplinen. Im Bereich der (Festkörper-)Chemie, in dem ich mich fast ausschließlich bewege, sind viele Angaben nur aus der Primärliteratur verfügbar. Details fließen äußerst selten in die Sekundärliteratur ein. Die Angaben unterliegen dem Peer-Review; bewusste Fälschungen kommen zwar vor, werden aber früher oder später auch entdeckt. Hier sind die Primärquellen im wissenschaftlichen Sinne also alternativlos. --Andif1 (Diskussion) 08:58, 3. Mai 2020 (CEST)
- Wikipedia ist Wikipedia und Forschung ist Forschung. Wissenschaft will Wissen schaffen, Wikipedia bereits etabliertes Wissen darstellen. Dementsprechend interessieren Wissenschaftler eher Primärquellen (Quelle (Geschichtswissenschaft), während wir in der Wikipedia zwingend auf Sekundärliteratur angewiesen sind. Eben weil wir nicht selbst Wissen schaffen, sondern eben nur etabliertes Wissen wiedergeben. Den entscheidenden Satz aus WP:Q hat mein Vorredner ja bereits zitiert, dabei aber leider die falschen Schlüsse gezogen, denn "wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten" sind ja im Wikipedia-Sinn ja quasi immer Sekundärliteratur. Andol (Diskussion) 21:31, 2. Mai 2020 (CEST)
- (BK) Primärquellen können in bestimmten Fällen schon als Quelle tauglich sein. In der Wikipedia stützen wir uns aber primär auf Sekundärquellen, da es sonst schnell zu einem Verstoß gegen WP:TF kommen kann. Unser Ziel ist es, bereits rezipiertes Wissen abzubilden, nicht Wissen selbst zu generieren. Das unterscheidet unsere enzyklopädische Arbeitsweise von der wissenschaftlichen Arbeitsweise, die du in deinem Proseminar gelernt hast. -- Chaddy · D
21:31, 2. Mai 2020 (CEST)
- Wir arbeiten also nicht wissenschaftlich, sondern enzyklopädisch? Eine spannende Methodendiskussion ... --Longinus Müller (Diskussion) 22:09, 2. Mai 2020 (CEST)
- Wir arbeiten auf jeden Fall nicht forschend, sondern ausschließlich darstellend. Also wenn man die Wikipediaarbeit mit Wissenschaft vergleichen will (ich sehe sie eher im Grenzbereich zwischen Wissenschaftsjournalismus und populärwissenschaftlichem Publizieren für breite Massen angesiedelt), dann kommt sie dem Erstellen von Tertiärliteratur durch Auswerten von Sekundärliteratur nahe. Andol (Diskussion) 22:14, 2. Mai 2020 (CEST)
- Wir arbeiten also nicht wissenschaftlich, sondern enzyklopädisch? Eine spannende Methodendiskussion ... --Longinus Müller (Diskussion) 22:09, 2. Mai 2020 (CEST)
- Das hab ich so nicht geschrieben. Im Studium, insbesondere im Grundstudium, wirst du auch sehr oft wissenschaftliche Arbeiten verfassen, die v. a. auf Sekundärliteratur beruhen (schon gleich, weil du als BA-Student zu vielen Primärquellen oft gar keinen Zugang hast). Selbst Wissen zu generieren ist im Bologna-System oft frühestens erst bei der BA-Arbeit verlangt bzw. oft gar erst im Master-Studium dann so allmählich. Also v. a. mit Sekundärquellen zu arbeiten ist nicht grundsätzlich nicht wissenschaftliches Arbeiten.
- Aber ja, Wikipedia ist in erster Linie kein wissenschaftliches Werk, sondern eben eine Enzyklopädie. Das ist meinetwegen Populärwissenschaft (was nicht abfällig gemeint ist, denn Populärwissenschaft hat einfach bloß einen anderen Zweck als wissensgenerierende Wissenschaft, nämlich die Wissensvermittlung an Laien). -- Chaddy · D
22:55, 2. Mai 2020 (CEST)
- Als ehemaliger Mitarbeiter eines Lexikonherausgebers bin ich erstaunt, dass es Leute gibt, die meinen Forschung sei nicht-darstellend. Die besten Enzyklopädien wurden von Wissenschaftler*innen erarbeitet, die eben auch den aktuellsten Stand der Debatten einfließen ließen, selbst wenn sie selber diesen aktuellsten Stand hervorbrachten. Mir wäre auch neu, dass Enzyklopädien nicht-wissenschaftlich sind. Eine banale Überblicksvorlesung an der Uni ist selbstredend ebenso wissenschaftlich fundiert, wie auf aktuellstem Forschungsstand und enzyklopädisch. Als ob man das trennen könnte.--Dr. Michael Hauber (Diskussion) 01:11, 3. Mai 2020 (CEST)
- Natürlich ist wissenschaftliche Forschung auch darstellend.
- Natürlich gibt es auch wissenschaftliche Enzyklopädien. Wikipedia würde ich aber nicht dazu zählen. Wir sind eine populärwissenschaftliche Enzyklopädie. -- Chaddy · D
05:11, 3. Mai 2020 (CEST)
Diese Diskussion verwechselt (mal wieder) Primär- und Sekundärquellen mit Primär- und Sekundärliteratur. In Wikipedia akzeptierte Primärquellen sind staatliche Veröffentlichungen, öffentliche Urkunden und dergleichen, akzeptierte Sekundärquellen sind Bücher, Zeitungen, Funkreportagen usw. Es gab hier vor Jahren (2006/2007?) eine herftige Diskussion zweier Admins, ob Tertiärquellen (andere Enzyklopädien und Lexika, gezielt war vor allem auf den ollen Meyers) reputabel sind. Jenes Problem löste sich dadurch, daß irgendwann die Artikel mit der alten Vorlage alle (?) abgearbeitet waren. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:23, 3. Mai 2020 (CEST)
- Das ist keine Verwechslung, sondern schlicht eine unterschiedliche Verwendung der Begriffe: In vielen Wissenschaften werden die Begriffe weitgehend synonym verwendet, die Geschichtswissenschaft unterscheidet diese jedoch strikt.
- Und ja, ich schrieb ja auch, dass Primärquellen in bestimmten Fällen sinnvoll sein können. -- Chaddy · D
05:11, 3. Mai 2020 (CEST)
- Kann Chaddy nur zustimmen. Als Historiker würde man z.B. staatliche Veröffentlichungen, die man untersucht, Urkunde, Inschriften usw. als Quelle ansehen, während Bücher, Zeitungen, Reportagen usw. je nach Verwendungszweck Quelle oder Literatur wären. Was Quelle und was Literatur ist, hängt einfach vom Verwendungszweck ab. Eine wissenschaftliche Arbeit zu "Frauenbewegung in Deutschland in der Weimarer Republik" (Titel erfunden) wäre z.B. für eine Historiker, der sich mit der Frauenbewegung befasst, Literatur, während sie für einen anderen Historiker, der sich mit dem Wandel von Weltbildern im Laufe des 20. Jahrhunderts befasst, eine (Primär)-Quelle wäre. In der Wikipedia arbeiten nun aber mal Menschen mit verschiedenen akademischen und nicht-akademischen Hintergründen zusammen, was dann erklärt, warum hier die Begriffe Quelle und Literatur höchst unterschiedlich verwendet werden (und manche sogar denken, dass beides Synonyme wären). Andol (Diskussion) 14:23, 3. Mai 2020 (CEST)
- Nö, so trivial isses dann doch net. In der Lieraturwissenschaft sind Goethes Werke Primärliteratur, Texte über Goethes Werke hingegen Sekundärliteratur. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:18, 3. Mai 2020 (CEST)
- Natürlich kann man es noch komplizierter machen, aber dann wird es eine Abhandlung, kein kurzer Kommentar mehr. In der Geschichte wären Goethes Werke Quelle, Texte über seine Werke Literatur. Allerdings könnten natürlich die Abhandlungen auch wieder zur Quelle werden, wenn jetzt ein Historiker sich mit dem Wandel in der Interpretation von Goethes Werken befasst. Und prinzipiell ist es auch möglich, seine naturwissenschaftlichen Abhandlungen als Literatur zu benutzen, auch wenn das wohl selten vorkommen mag, weil sie halt schon sehr alt ist. In der Geschichte hängt es oft stark vom Verwendungszweck ab, was nun Quelle und was Literatur ist. Andol (Diskussion) 15:25, 3. Mai 2020 (CEST)
- Natürlich ist as kompliziert, was die einen Quelle nennen, ist ür ie anderen "nur" Beleg, und es kommt (in meinen Themengebieten) nicht selten vor, daß jemand LA stellt auf eine Geographiestub, weil der "nur" mit Primärquellen belegt ist, etwa dem GNIS-Eintrag für amerikanische Orte. Wieder andere stellen LAe auf Artikel zu aktuellen Ereignissen, weil Zeitungsmeldungen nur Primärliteratur. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 18:58, 3. Mai 2020 (CEST)
- Ich glaube, allmählich bewegt sich die Diskussion vom ursprünglichen Thema weg. Anfangs ging es doch darum, dass zum Beispiel in einem Wikipedia-Artikel über eine Kirche die Originalrechnungen von 1904 über die Lieferung von Glocken, Sitzungsprotokolle aus dem Pfarrarchiv und der Schriftwechsel zwischen dem Pfarrer und dem Hersteller der Turmuhr nicht als Beleg angeführt werden dürfen, weil es Primärliteratur ist. Die Fehler in einem von Dr. Soundso verfassten Buch können aber ohne Kommentar als etabliertes Wissen „abgebildet“ werden, wenn dieses Buch unter den Einzelnachweisen genannt wird. -- Lothar Spurzem 19:42, 3. Mai 2020 (CEST)
- Natürlich ist as kompliziert, was die einen Quelle nennen, ist ür ie anderen "nur" Beleg, und es kommt (in meinen Themengebieten) nicht selten vor, daß jemand LA stellt auf eine Geographiestub, weil der "nur" mit Primärquellen belegt ist, etwa dem GNIS-Eintrag für amerikanische Orte. Wieder andere stellen LAe auf Artikel zu aktuellen Ereignissen, weil Zeitungsmeldungen nur Primärliteratur. --Matthiasb –
- Natürlich kann man es noch komplizierter machen, aber dann wird es eine Abhandlung, kein kurzer Kommentar mehr. In der Geschichte wären Goethes Werke Quelle, Texte über seine Werke Literatur. Allerdings könnten natürlich die Abhandlungen auch wieder zur Quelle werden, wenn jetzt ein Historiker sich mit dem Wandel in der Interpretation von Goethes Werken befasst. Und prinzipiell ist es auch möglich, seine naturwissenschaftlichen Abhandlungen als Literatur zu benutzen, auch wenn das wohl selten vorkommen mag, weil sie halt schon sehr alt ist. In der Geschichte hängt es oft stark vom Verwendungszweck ab, was nun Quelle und was Literatur ist. Andol (Diskussion) 15:25, 3. Mai 2020 (CEST)
Ich verweise bei solchen Diskussionen immer mal wieder gerne darauf, dass der Artikel Ersfeld, der sich stark auf unveröffentlichtes Archivmaterial stützt (das aber wohl im Prinzip für jedermann im örtlichen Archiv einsehbar, also nachprüfbar ist), sogar als "exzellent" ausgezeichnet wurde. U.a. "Altes Protokollbuch der Gemeinde Ersfeld, einzusehen dortselbst" wird 15x verwendet, zusammengefasst in Einzelnachweis 36. Das hatte mich damals gewundert und Interessierte können ja die kurze Diskussion von 2011 nachlesen, die ich angestossen hatte. Ich nehme Ersfeld seither als Präzedenzfall wahr, der uns gezeigt hat, dass Aussagen, die auf unveröffentlichten Archivalien basieren, zumindest bei wenig umstrittenen Themen nicht bloss toleriert werden, sondern sogar einer Artikelauszeichnung nicht im Wege stehen. Dass das Archiv öffentlich zugänglich sein muss, würde ich aber schon zur Voraussetzung machen. Nicht überprüfbare Angaben aus irgendwelchen internen Firmen- oder Privatarchiven gehen m.E. nicht. Gestumblindi 19:48, 3. Mai 2020 (CEST)
- Die ursprüngliche Frage war: Wird ein YouTube-Video als Beleg akzeptiert oder nicht? Zugespitzt gefragt: Wie kann man einen Artikel über Rezo schreiben ohne ein YouTube-Video als Beleg anzuführen? --Longinus Müller (Diskussion) 00:37, 5. Mai 2020 (CEST)
Hallo, ich erlaube mir, da einen Satz zu zitieren: "dass als Belege in erster Linie Primärquellen zitiert werden und Primärquellen Vorrang vor Sekundärliteratur habe". Für die Wikipedia gilt das ausdrücklich nicht, weil das eben so die Regeln besagen. Die Regeln sind auch sinnvoll, da ein Wikipedianer nicht mit seinem guten Namen dafür bürgen kann, dass er ehrlich und kompetent Quellenstudium betreibt. Für ein Proseminar oder allgemeiner für die Geschichteswissenschaft würde ich diesen Satz aber auch nicht so pauschal unterschreiben. Das hängt von der Aussageabsicht und anderen Faktoren ab. Ziko (Diskussion) 21:05, 6. Mai 2020 (CEST)
3. Mai
Babelfischunfall-Anleitung nun offziell?!?
Ws soll diese Animierung zum Übersetzung eines Artikels, das in der Leiste links unter "Sprachen" gefühl seit heute auftaucht? Ich bemühe mioch seit einer Ewigkeit irgendwelche maschinellen Übersetzungen zu eliminieren, weil das ein Katastrophe ist, und das kommt jetzt offiziell, für Neulinge dann voll ohne Vorwarnung?!? Kann das jemand bitte sofort agbstellen? Für Leute, die sich seit Jahren um die Qualität des Projektes einsetzen, ist das ein Rückschlag ohnesgleichen. -jkb- 00:07, 3. Mai 2020 (CEST)
- Ich habe da nur den Link "Links bearbeiten", der nach Wikidata führt. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:31, 3. Mai 2020 (CEST)
- Bei Arbit Blatas habe ich da - leicht grau, nicht schwarz - zwei links auf weißrussisch und tschechisch, außerdem habe ich es heute schon in einigen Sprachversionen gesehen. -jkb- 00:37, 3. Mai 2020 (CEST)
- Ah, ich weiß was du meinst. Ich bin mir nicht sicher, wie diese vorgeschlagenen Sprachen ausgewählt werden, ich vermute einen Zusammenhang mit deiner Spracheneinstellung in Wikidata, ich bekomme da nämlich andere Sprachen angezeigt, nicht im fraglichen Artikel übrigens. Meiner Beobachtung nach sieht man diese Links nur, wenn in der entsprechenden Fremdversion kein Artikel besteht. In en:John D. Dingell Jr. Conservation, Management, and Recreation Act sehe ich einen Link nach "Deutsch". (Was siehst du da?)
- as ist aber nicht neu, sondern schon seit über fünf Jahren so. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:54, 3. Mai 2020 (CEST)
- In John D. Dingel sehe ich überhaupt nichts. Ich bezweifele aber, dass es schon so alt ist, mir ist es erst heute aufgefallen. Hm. -jkb- 01:24, 3. Mai 2020 (CEST) @Schnark: zK -jkb- 01:27, 3. Mai 2020 (CEST)
- 5 Jahre halte ich für übertrieben, aber 2-3 Jahre in jedem Fall.
IIRC wird mir da i.d.R. nl und/oder en hier, bzw. in den betreffenden WPs eben de und/oder nl/en angezeigt.Streiche das, Sänger, ich habe bei Arbit Blatas aus unerfindlichen Gründen Portugiesisch und Isländisch angezeigt bekommen, wie die Software da drauf kommt, dass weiß der Geier. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:49, 3. Mai 2020 (CEST) PS: Bei Dingell sehe ich Italiano, Nederlands und Deutsch.- Dieses Übersetzungstool (oder so ähnlich) gibt es meines Wissens seit 2015 (vgl. hier einen damals so erstellten Artikel) Irgendwo im FZW-Archiv müsste meiner Erinnerung nach auch etwas dazu stehen. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:28, 3. Mai 2020 (CEST)
- 5 Jahre halte ich für übertrieben, aber 2-3 Jahre in jedem Fall.
- In John D. Dingel sehe ich überhaupt nichts. Ich bezweifele aber, dass es schon so alt ist, mir ist es erst heute aufgefallen. Hm. -jkb- 01:24, 3. Mai 2020 (CEST) @Schnark: zK -jkb- 01:27, 3. Mai 2020 (CEST)
- Bei Arbit Blatas habe ich da - leicht grau, nicht schwarz - zwei links auf weißrussisch und tschechisch, außerdem habe ich es heute schon in einigen Sprachversionen gesehen. -jkb- 00:37, 3. Mai 2020 (CEST)
Sorry, über welches Tool redet ihr? Ich bekomme unter "In anderen Sprachen" die Interwiki-Links angezeigt. Und "Links bearbeiten", und so ein "Einstellungen"-Rädchen. Hat es was mit dem Rädchen zu tun? --ObersterGenosse (Diskussion) 22:52, 5. Mai 2020 (CEST)
Widerstand2020
--80.150.219.11 09:46, 3. Mai 2020 (CEST) Hallo Team Wikipedia,
ich wollte mich über die neue Partei "Widerstand2020" informieren und habe gesehen, dass mehrer Male die Seite von Wikipedia Administratoren gelöscht wurde. Die Begründungen konnte ich nicht nachvollziehen weil es um "Relevanz" geht. Könnt ihr mir weiterhelfen?
- Moin, siehe weiter oben unter der Überschrift Zensur bei Wikipedia? Du findest die Bedingungen, die eine politische Partei erfüllen muss, um einen enzyklopädischen Artikel zu bekommen unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Politische_Parteien. Gruß --Itti 09:48, 3. Mai 2020 (CEST)
- Und noch weiter oben wird auch schon mal diskutiert: #Partei Widerstand2020 relevant?. (Das diese Anhänger komischer Verschwörungstheorien immer nicht in der Lage sind, sich vorab ordentlich zu informieren. Aber anders wären sie vermutlich nicht bei denen gelandet.) Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:15, 3. Mai 2020 (CEST)
- Diskussion siehe Wikipedia:Relevanzcheck#Widerstand_2020. --Aalfons (Diskussion) 15:39, 3. Mai 2020 (CEST)
- Psiram hat da was: https://www.psiram.com/de/index.php/Widerstand2020 --Magnus (Diskussion) 17:53, 3. Mai 2020 (CEST)
- Eine 3-Personen-Gruppe, die sich fälschlicherweise als "Partei" bezeichnet, ist nicht schon deshalb relevant, weil sie mittels Uhr die Sekunden ab "Gründung" als Mitglieder zählt und so zu unbelegten und frei erfundenen fantastischen Mitgliederzahlen kommt.--2A01:C22:AC07:9800:195C:7FB3:EA74:5DE8 22:29, 3. Mai 2020 (CEST)
- Ach! Weil es bei Psiram als Verschwörungstheorie seht ist es nicht relevant genug um es in Wiki aufzunehmen? Denke das es zu mindest eine Überschrift wert ist mit Verweis auf Psiram oder sind es zu viele, die dann einen "richigen" Text sehen wollen? (nicht signierter Beitrag von Mr Butterkeks (Diskussion | Beiträge) 22:44, 7. Mai 2020 (CEST))
- Eine 3-Personen-Gruppe, die sich fälschlicherweise als "Partei" bezeichnet, ist nicht schon deshalb relevant, weil sie mittels Uhr die Sekunden ab "Gründung" als Mitglieder zählt und so zu unbelegten und frei erfundenen fantastischen Mitgliederzahlen kommt.--2A01:C22:AC07:9800:195C:7FB3:EA74:5DE8 22:29, 3. Mai 2020 (CEST)
- Psiram hat da was: https://www.psiram.com/de/index.php/Widerstand2020 --Magnus (Diskussion) 17:53, 3. Mai 2020 (CEST)
- Diskussion siehe Wikipedia:Relevanzcheck#Widerstand_2020. --Aalfons (Diskussion) 15:39, 3. Mai 2020 (CEST)
- Und noch weiter oben wird auch schon mal diskutiert: #Partei Widerstand2020 relevant?. (Das diese Anhänger komischer Verschwörungstheorien immer nicht in der Lage sind, sich vorab ordentlich zu informieren. Aber anders wären sie vermutlich nicht bei denen gelandet.) Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:15, 3. Mai 2020 (CEST)
4. Mai
Fehlermeldung beim Verschieben
Da erscheint bei mir: [Xq-0NwpAIC4AABGylYkAAAAL] 2020-05-04 10:53:44: Fataler Ausnahmefehler des Typs „InvalidArgumentException“
Ist das ein bekannter Fehler? --M@rcela 12:58, 4. Mai 2020 (CEST)
- Jetzt hat er auch noch das Internet kaputt gemacht!!! --JD {æ} 13:04, 4. Mai 2020 (CEST)
- Löschen kann ichs ja nicht mangels Knöppen. --M@rcela
13:16, 4. Mai 2020 (CEST)
- Löschen kann ichs ja nicht mangels Knöppen. --M@rcela
- Ja, ist bekannt, weitergeleitet und wohl auch in Bearbeitung. Um welche Seite geht's denn? Meistens hilft ein Verschieben ohne Weiterleitung. Gruß, -- hgzh 14:00, 4. Mai 2020 (CEST)
- Ich wollte Social Entrepreneurship nach Sozialunternehmertum verschieben. --M@rcela
14:30, 4. Mai 2020 (CEST)
- Hab's verschoben. -- hgzh 15:04, 4. Mai 2020 (CEST)
- Ich wollte Social Entrepreneurship nach Sozialunternehmertum verschieben. --M@rcela
Der Fehler sollte mit dem Software-Update von gestern Abend (Version 1.35.0-wmf.30) behoben sein und zukünftig nicht mehr auftreten. --Wickie37 09:57, 5. Mai 2020 (CEST)
Übersetzung eines deutschen Artikels ins Französische!
Was muss ich tun, um einen bereits bestehenden deutschen Artikel als französischen Artikel zu veröffentlichen? Ich habe den Artikel fertig übersetzt und bereits als Manuskript bei mir vorliegen.
FRAGE: Muss ich auf die deutsche Wikipedia gehen und dort beim Beitrag einen Link einfügen oder muss ich auf die französische Wikipedia gehen, und dort die Seite neu erstellen und dann mit der deutschen Seite verlinken?? Oder gibt es noch einen anderen TIPP???
Ich finde im Tutorial nichts dazu!! --Marc-Lautenbacher (Diskussion) 19:44, 4. Mai 2020 (CEST)
- Du kannst einfach in der französischsprachigen Wikipedia die Seite neu erstellen. "Verknüpft" mit dem Artikel hier (die Links auf der linken Seite unten) wird das ganze dann auf Wikidata. Das übernehmen in der Regel nach ein paar Stunden ein paar gute Geister.
- Falls du es selbst mal versuchen magst (nur zu, man kann nichts kaputtmachen): Nach dem Anlegen des neuen Artikels, gehst du hier in den deutschsprachigen Artikel. Dort im Menü auf der linken Seite klickst du auf "Wikidata-Datenobjekt".
- Auf der sich nun öffnenden Seite von Wikidata (dem "Objekt" zum Artikel), findest du eine Box "Wikipedia" (je nach Bildschirmgröße oben rechts oder ganz unten auf der Seite) in der alle Artikel (in allen Sprachen) zu diesem Objekt aufgelistet sind. In der Box auf "Bearbeiten" klicken, im ersten Feld "fr" eintragen und im zweiten Feld den Titel des Artikels in der französischsprachigen Wikipedia. Dann in der Box "Veröffentlichen" anklicken. Fertig - nach Neuladen eines Artikels, sollten die Links in die anderen Projekte aktualisiert sein. --mirer (Diskussion) 19:53, 4. Mai 2020 (CEST)
Lieber MIRER - danke für die rasche Hilfe und schöne Woche!--Marc-Lautenbacher (Diskussion) 20:01, 4. Mai 2020 (CEST)
- Der Entwurf liegt nun unter fr:Utilisateur:Marc-Lautenbacher/Brouillon. --Leyo 11:07, 5. Mai 2020 (CEST)
Danke soweit. Mein Entwurf ist nun fertig geschrieben. Aber ich kann nicht die richtige Typografie der Überschrift eingeben, also den Titel des Beitrags, denn dort steht immer noch fr:Utilisateur:Marc-Lautenbacher/Brouillon. Ich glaube, danach erst sollte man den Beitrag mit dem Beitrag auf der deutschen Seite verknüpfen, oder?? (Diskussion) 6:23, 6. Mai 2020 (CEST) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Marc-Lautenbacher (Diskussion | Beiträge) 06:23, 6. Mai 2020 (CEST))
- Der französische Artikel existiert noch nicht, es ist nur eine Entwurfsseite. Du musst den Entwurf erst in einen Artikel umbenennen, wir sagen dazu verschieben. Rufe dazu fr: utilisateur:Marc-Lautenbacher/Brouillon auf. Klicke auf Plus/Renommer, ändere im folgenden Dialog
Utilisateur
in(Principal)
undMarc-Lautenbacher/Brouillon
inWalter E. Lautenbacher
und klicke den blauen Knopf „Renommer la page“. Dann kannst Du die o.g. Verknüpfung erzeugen. - Wenn es nicht klappen sollte, sag Bescheid. —MBq Disk 21:42, 6. Mai 2020 (CEST)- Die Fettschrift im ganzen ersten Abschnitt sollte er aber rausnehmen. --Enzian44 (Diskussion) 01:53, 7. Mai 2020 (CEST)
- Da der User sich nicht mehr gemeldet hat, habe ich es für ihn erledigt. —MBq Disk 06:31, 8. Mai 2020 (CEST)
- Die Fettschrift im ganzen ersten Abschnitt sollte er aber rausnehmen. --Enzian44 (Diskussion) 01:53, 7. Mai 2020 (CEST)
5. Mai
Benachrichtigung deaktivieren
Wie deaktiviert man als registrierter Benutzer die Benachrichtigung, wenn irgendjemand einen Artikel oder eine Weiterleitung, die man irgendwann mal erstellt hat, aber nicht oder nicht mehr beobachtet, verlinkt? Ich bekomme regelmäßig Benachrichtigungen über Verlinkung von Weiterleitungen, die ursprünglich von mir erstellt wurden, aber es durch die Mitarbeit anderer zu einem eigenen Artikel geschafft haben. An derartigen Benachrichtigungen habe ich kein Interesse. An Verlinkungen beobachteter Artikel habe ich weiterhin Interesse, sodass eine Abhakung des Kästchens Seitenverlinkung im Reiter Benachrichtigung der Einstellungsseite nicht in Frage kommt. --Rôtkæppchen₆₈ 02:02, 5. Mai 2020 (CEST)
- Eine Unterscheidung nach beobachteten und nicht beobachteten Seiten ist in dieser Funktion nicht vorgesehen. Gruß, -- hgzh 08:41, 5. Mai 2020 (CEST)
- Über den aus unserer Sicht Bug wurde hier schon mal diskutiert. Es gibt aber leider keine Lösung. Programmierer erstellen keine Seiten, die haben das Problem nicht. --Steffen2 (Diskussion) 14:18, 5. Mai 2020 (CEST)
Danke für die Antworten. Mir fällt da nur noch eine Brachiallösung ein: Versionslöschung der allerersten Version der Seite. Würde das denn helfen? --Rôtkæppchen₆₈ 15:44, 5. Mai 2020 (CEST)
- Vermutlich nicht, weil die Zuordnung der Version zu dir als Benutzer auch nach einer Versionslöschung (die eigentlich nur ein Verstecken bestimmter Informationen ist) erhalten bleibt. -- hgzh 18:29, 5. Mai 2020 (CEST)
Ich brauche Hilfe: Importierte Übersetzungen für "Einführung in Viren" einsetzen.
Hallo, ich habe eine Übersetzung für (deutsch: Einführung in Viren) hier Benutzer:Thmsfrst/Introduction to viruses schon mit dessen Versionsgeschichte importieren lassen. Und jetzt habe ich eine deutsche Übersetzung vom einem Übersetzer dafür bekommen. Wer hat Zeit und Lust das dort in den Artikel reinzupfrimeln, ich meine also den deutschen Text. Bei den weiteren Schritten könnte ich dann evtl. wieder mithelfen. Ich würde demjenigen oder derjenigen die Übersetzung dann einfach per Email-Link zuschicken.
Ich habe den Artikel, hauptsächlich wegen der Corona-Krise übersetzen lassen, weil er mir jetzt in der Situation besonders wichtig erschien. Weil in der deutschen Wikipedia gab es noch nichts vergleichbares, außer dem Artikel Viren an sich.
--Thmsfrst (Diskussion) 12:34, 5. Mai 2020 (CEST)
- Ich bin mir nicht sicher, ob es ein Artikel „Einführung in Viren“ (was IMHO schon eine ziemlich holprige Übersetzung wäre) in der deutschen Wikipedia wegen der unvermeidlichen Redundanzen zum Artikel Viren erwünscht wäre, noch dazu als 1:1-Übersetzung ohne Prüfung der sachlichen Korrektheit (ist zwar erlaubt, hat aber IMHO nichts mit enzyklopädischer Arbeit zu tun). --Gretarsson (Diskussion) 12:50, 5. Mai 2020 (CEST)
- Falls Du die Artikel mal vergleichst, dann wirst Du feststellen, dass sie doch sehr verschieden sind. Also kaum Redundanz.--Thmsfrst (Diskussion) 12:55, 5. Mai 2020 (CEST)
Discovery -> Erforschungsgeschichte Origins -> Evolution / Ursprung Structure -> Eigenschaften Effects on the host cell -> Wirtsreaktionen Viruses and diseases -> Humanpathogene Viren und ausgelöste Erkrankungen ...
Wenn man sich nur die Abschnitts-Überschriften anschaut, sind die beiden Artikel fast vollständig redundant. Sicherlich gibt es im Details deutliche Unterschiede, aber da sollte man das doch eher in den bestehenden Artikel einarbeiten, als die Informationen redundant über zwei Seiten zu verteilen. Da würde ich eher diese ewig lange Liste der humanpathogenen Viren auslagern, wenn der Artikel sonst zu lang wird. --Wickie37 15:36, 5. Mai 2020 (CEST)
- +1: Ein Artikel „Einführung in Viren“ wird unweigerlich einen Löschantrag kassieren. --Leyo 17:32, 6. Mai 2020 (CEST)
- Leider, leider ...ich habe es zu spät gecheckt. Dann ist es so.--Thmsfrst (Diskussion) 18:56, 6. Mai 2020 (CEST)
- @Thmsfrst: Kannst du nicht die nun schon übersetzten Infos in den Artikel Viren einbauen? --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 23:15, 7. Mai 2020 (CEST)
- Hallo, Jean-Hyacinthe! Willst Du das vielleicht machen, dann würde ich Dir die Übersetzung schicken.--Thmsfrst (Diskussion) 16:04, 8. Mai 2020 (CEST)
- @Thmsfrst: Kannst du nicht die nun schon übersetzten Infos in den Artikel Viren einbauen? --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 23:15, 7. Mai 2020 (CEST)
- Leider, leider ...ich habe es zu spät gecheckt. Dann ist es so.--Thmsfrst (Diskussion) 18:56, 6. Mai 2020 (CEST)
Zeilenwechsel ohne Leerzeichen oder Strich
Im Artikelabschnitt Quechua#Vokale wird mir beim Satz „In Nachbarschaft zu den uvularen Konsonanten [q], [ ] und [ ] […]“ zwischen „[q“ und „]“ (automatisch, also am Bildschirmende) die Zeile gewechselt, das heißt, die Zeile endet mit „[q“ und die nächste beginnt mit „]“. Der Code lautet: […] Konsonanten ['''{{IPA-Zeichen|q}}'''], […]
. Wie kommt das? --GALTZAILE PPD (✉) 16:34, 5. Mai 2020 (CEST)
- Würde das auch passieren, wenn du die Vorlage [q]
{{IPA-Phon|'''q'''}}
einsetzt? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:50, 5. Mai 2020 (CEST)- Nein, jetzt ist die ganze Klammer in der neuen Zeile, danke! --GALTZAILE PPD (✉) 16:54, 5. Mai 2020 (CEST)
6. Mai
Zeilenumerierung
Ich weiß, daß ich hier vor Jahren die Antwort auf meine Frage las, allerdings habe ich keinen Suchbegriff gefunden, der die damalige Antwort zutage brächte.
Mit # kann ich Zeilen umbrechen und gleichzeitig numerieren. Wie kann ich es machen, daß eine solche Liste unterbrochen werden kann und dann bspw. mit 4. fortgesetzt werden kann? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:40, 6. Mai 2020 (CEST)
Beispiel:
Kram
- 1
- 2
- 3
Noch mehr Kram
- 4
- 5
- 6
- Hallo Matthiasb, da gab es im März die Disku Kapitel in langen nummerierten Listen (#). hth, Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 01:05, 6. Mai 2020 (CEST)
- Perfekt, das war, was ich suchte. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:38, 6. Mai 2020 (CEST)
- Perfekt, das war, was ich suchte. --Matthiasb –
- eins
- sechs =
# <li value="6">sechs</li>
- sieben
Gruß --Chiananda (Diskussion) 02:06, 6. Mai 2020 (CEST)
Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe: Drohung mit rechtlichen Schritten
Hallo, bei KPA lese ich als Beispiel für einen PA (in der Wikipedia): "Drohungen mit rechtlichen Schritten, um eine Meinung bei der Gestaltung von Artikel- oder Projektseiten durchzusetzen."
Wie ist es allerdings, wenn jemand per Mail droht oder darüber informiert, dass er rechtliche Schritte in Erwägung zieht? Was genau ist eine Drohung, und ist eine Mail über Wiki-Mail eine Handlung in der Wikipedia? Und: Was ist, wenn jemand tatsächlich eine Klage bei Gericht einreicht? Sind alle diese Handlungen stets ein PA? --Ziko (Diskussion) 20:41, 6. Mai 2020 (CEST)
- Der Satz "Drohungen mit rechtlichen Schritten, um eine Meinung bei der Gestaltung von Artikel- oder Projektseiten durchzusetzen." (in voller Länge, mit Nebensatz) gilt auch für Emails aus WP raus. Die Community-Spielregel regelt unsere Binnenzusammenarbeit und da wird nicht mit rechtlichen Schritten gedroht, weil man sich wegen des Enzyklopädieinhalts nicht einigen kann. Das Recht, sein Recht gemäß unserer Rechtsordnung wahrzunehmen und einzuklagen etc. ist davon unberührt. Insofern wäre bei der Frage Klage=PA? zu fragen, was es für eine Klage ist. --He3nry Disk. 20:47, 6. Mai 2020 (CEST)
- Danke dir, das ist weiterführend. Angenommen - wirklich nur theoretisch - es wäre eine Beleidigungsklage; vielleicht bekäme der Kläger sogar recht. "Angekündigt" oder "damit gedroht" hat er sie zuvor nicht. Würde er dann trotzdem in der WP gesperrt werden? Ziko (Diskussion) 20:52, 6. Mai 2020 (CEST)
- Wenn ich in WP so beleidigt werde, dass es zu einer zivilrechtlichen Klage reicht, dann habe ich das Recht, das auch in WP durchzusetzen. KPA steht dann sicher nicht gegen die Rechtsordnung. Wenn die Community aber erkennen würde, dass jemand andere mit offensichtlich nicht dem Sinn dieser Klagemöglichkeit entsprechenden Klage(versuche)n mit Bezug auf WP überzieht, die dann anscheinend nur dazu dienen, diesen in WP "auszuschalten", dann wäre das IMHO ein Verstoß gegen KPA. --He3nry Disk. 20:57, 6. Mai 2020 (CEST)
- Danke dir, das ist weiterführend. Angenommen - wirklich nur theoretisch - es wäre eine Beleidigungsklage; vielleicht bekäme der Kläger sogar recht. "Angekündigt" oder "damit gedroht" hat er sie zuvor nicht. Würde er dann trotzdem in der WP gesperrt werden? Ziko (Diskussion) 20:52, 6. Mai 2020 (CEST)
- Also, es müsste einen Unterschied geben: (A) Beleidigung im Artikel, wo ich der Artikelgegenstand bin; (B) Beleidigung auf einer Diskussionsseite. Im Fall A darf ich nicht mit einer Klage drohen (weil Versuch, Meinung in Artikel durchzusetzen), im Fall B darf ich es. Ziko (Diskussion) 21:01, 6. Mai 2020 (CEST)
- Da hast Du mich nun abgehängt. Wenn der Straftatbestand Beleidigung erfüllt ist, kann ich mich dagegen wehren (deutsches Recht) und das wird dann auch sicher nicht durch KPA eingeschränkt (Du kannst zwar Dein Recht wahrnehmen, aber Dein Account in WP ist weg). Da ist egal wo und in welchem Kontext in WP die Beleidigung erfolgte. Mein Szenario war: Ich liege mit anderen Usern in WP(!) im Clinch und nur(!) um die zu ärgern, erhebe ich mal spaßeshalber Klage. Da ginge es dann um Streit in WP "mit anderen Mitteln" und genau das wollen wir nicht, weil es ein persönlicher Angriff ist. --He3nry Disk. 21:09, 6. Mai 2020 (CEST)
- Also, es müsste einen Unterschied geben: (A) Beleidigung im Artikel, wo ich der Artikelgegenstand bin; (B) Beleidigung auf einer Diskussionsseite. Im Fall A darf ich nicht mit einer Klage drohen (weil Versuch, Meinung in Artikel durchzusetzen), im Fall B darf ich es. Ziko (Diskussion) 21:01, 6. Mai 2020 (CEST)
- Nun, du selbst hast noch einmal den Nebensatz betont; den lese ich als Einschränkung. Ums Ärgern oder Streit im Allgemeinen geht es nicht, sondern um Einflussnahme auf Artikel und "Projektseiten" (Regelseiten, Hilfeseiten, aber auch z.B. Adminwahlen). Steht der Nebensatz da nicht im Bewusstsein dessen, dass er eine Einschränkung bedeutet? Besten Gruß Ziko (Diskussion) 21:36, 6. Mai 2020 (CEST)
- Nachtrag: Sorry, ich war nicht gründlich genug. Also, Anton und Berta streiten sich. Wo in der Wikipedia ist egal: auf einer Artikeldisk., Benutzerdisk., Adminwahlseite, Bearbeitungskommentar. Whatever. Anton sagt: "Berta, du postest so viele dumme Sprüche über Donald Trump, ich verklage dich." Das ist dann kein KPA. Aber wenn Anton sagt: "Berta, du hast gerade einen schlimmen Satz in einen Artikel gestellt. Mach das noch mal, und ich verklage dich." Dann ist das ein KPA. Ziko (Diskussion) 21:45, 6. Mai 2020 (CEST)
- Ziko, das ist auf solch eine merkwürdige abstrakte Art nicht sinnvoll. Wenn es ein Problem gibt, sollte es angegangen werden, ansonsten sind nun unzählige Planspiele wenig hilfreich. Viele Grüße --Itti 22:01, 6. Mai 2020 (CEST)
- Sehe ich auch so, das Beispiel müsste konkreter sein. Bei uns geht es deontologisch zu. Anton: fordert er Objektivität zu Recht? Verletzen wir in einem Artikel seine Persönlichkeitsrechte? Oder ist das ein bezahlter, allen verhasster Spin doctor? Und Berta: left-wing wacko, oder neutrale Enzyklopädistin? —MBq Disk 22:12, 6. Mai 2020 (CEST)
- Sorry, wenn ich mich undeutlich ausdrücke. Aber ich meine es durchaus auch abstrakt, für Fälle im allgemeinen. Ein Beispiel: Berta sagt: "Anton, du bist än alen Döösbaddel." Anton hält das für eine Beleidigung und sagt: "Ich geh zum Anwalt!" Das wäre keine Drohung, um eine Meinung im Artikel durchzusetzen. Kann nicht als KPA geahndet werden.
- Man kann darüber hinaus auch zweifeln, ob dieses Rechtliche-Schritte-Drohung-Verbot überhaupt auf der KPA-Seite behandelt werden sollte und nicht auf einer anderen Regelseite.
- Tja, und ob jemand ein bezahlter Spin Doctor ist: Das sollte hier ja kein Kriterium sein, oder? Ziko (Diskussion) 15:47, 7. Mai 2020 (CEST)
- Nun ja, es sind ja eigentlich zwei Punkte:
- Drohung - also: "Ankündigung einer unangenehmen Maßnahme gegen jemanden, um ihn in seiner zukünftigen Handlungsweise zu beeinflussen"
- "um eine Meinung bei der Gestaltung von Artikel- oder Projektseiten durchzusetzen"
- Wenn mich also jemand beleidigt hat und ich ihn deshalb verklage, ist das weder das eine (weil die Handlung in der Vergangenheit liegt) noch das andere. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:10, 7. Mai 2020 (CEST)
- Nun ja, es sind ja eigentlich zwei Punkte:
7. Mai
Automatisiertes Bedanken
Ich habe soeben folgende Dankesmeldung erhalten: "Du hast gerade deine zehntausendste Bearbeitung durchgeführt. Vielen herzlichen Dank!" Im Gegensatz zu anderen Dankesmeldungen ohne Absender und offenbar automatisiert. Nun ja, gern geschehen. Gibt es noch weitere Meldungen, wenn man eine bestimmte Schwelle überschreitet? Wenn ja, wann? --UKGB (Diskussion) 08:24, 7. Mai 2020 (CEST)
- Für dich noch zweimal bei Nr. 100.000 und 1.000.000. Also halt dich ran. Gruß, -- hgzh 08:29, 7. Mai 2020 (CEST)
Verlinkung der Artikel nach Commons
Hi, mich irritiert, dass en:Gravitational potential im Hauptmenü nach Commons zu c:Category:Gravitational potential verlinkt ist, Gravitationsfeld jedoch nicht - wo doch die beiden Sprachversionen untereinander mit Interwikilinks verbunden sind. Wieso ist die Verlinkung nach Commons nicht auch gebündelt? Löst das jedes Wiki für sich? Ist das sinnvoll? --Mrmw (Diskussion) 11:12, 7. Mai 2020 (CEST)
- Das sind zwei verschiedene Artikel und unterschiedliche Wikidata-Items. Siehe Gravitationspotential. --Magnus (Diskussion) 11:29, 7. Mai 2020 (CEST)
- @Tsungam: die weiterleitung hatte ich übersehen - ist der wiki-data-link immer auf der weiterleitungsseite 'geparkt'? bedeutet die weiterleitung auf gravitationsfeld nicht, dass die lemmas gleichbedeutend sind? es ist in dem artikel auch fett hervorgehoben - ich fürchte die zusammenhange mit wiki-data und die damit verbundene verlinkung zu commons habe ich noch nicht verstanden --Mrmw (Diskussion) 14:40, 7. Mai 2020 (CEST)
Automatisches Speichern bei Beiträgen
Hallo zusammen, hab in der letzten Zeit das Problem, dass Beiträge gespeichert werden ohne dass ich auf "Änderungen veröffentlichen" geklickt habe. Wenn ich dass dann anklicke kommt dann Ansicht mit dem Bearbeitungskonflikt. Dieses automatische Speichern nervt, wo kann man das abstellen? Danke! PanTau 12:17, 7. Mai 2020 (CEST)
- Die WMDE-Funktion „Bearbeitungskonflikte lösen“ ist noch voller Fehler, wurde jedoch gestern von WMDE als „erfolgreich abgeschlossen“ und somit für erledigt erklärt.
- In den persönlichen Einstellungen abschalten.
- Das von dir berichtete Problem war an WMDE schon vor über einer Woche gemeldet worden, kümmert aber keinen.
- VG --PerfektesChaos 12:30, 7. Mai 2020 (CEST)
- (nach BK) Wüsste nicht, dass es ein derartiges Feature gibt, und es scheint mir auch unsinnig, da es unnötig viele Artikelversionen erzeugte. Eine Version gespeichert werden sollte eigentlich nur, wenn der Benutzer auch tatsächlich auf „Änderung veröffentlichen“ klickt. Mir scheint deshalb eher, dass irgendwas mit deinem Browser nicht stimmt oder ein anderer Benutzer bearbeitet zeitgleich mit dir den gleichen Artikel, sodass es regelmäßig zu Bearbeitungskonflikten kommt… --Gretarsson (Diskussion) 12:35, 7. Mai 2020 (CEST)
- Naja, Problem kommt bei Chrome und Firefox, auch auf unterschiedlichen Geräten. Wenn ein anderer User zeitgleich bearbeitet, sieht man es ja. PanTau 12:43, 7. Mai 2020 (CEST)
- Dann wird es wohl so sein, wie PerfektesChaos sagt bzw. wie das Problem auf der von ihm verlinkten Seite beschrieben wird: du rennst in einen BK mit deinen eigenen, aber bewusst abgespeicherten Bearbeitungen. Hast du schon deine BK-Einstellungen geändert und getestet, ob das Problem nach wie vor besteht? --Gretarsson (Diskussion) 13:18, 7. Mai 2020 (CEST)
- Hab die Optionen deaktiviert und es kommt immer noch ein BK, obwohl ich nichts gespeichert habe. Und ich bin bei vollem Bewusstsein meiner Handlungen.... PanTau 00:52, 8. Mai 2020 (CEST)
- Das passiert, wenn man CR oder Enter drückt und versehentlich gleichzeitig mit dem Mauszeiger oder dem Curser in der Zusammenfassungszeile war. Gruß, --LexICon (Diskussion) 01:31, 8. Mai 2020 (CEST)
- Naja, Problem kommt bei Chrome und Firefox, auch auf unterschiedlichen Geräten. Wenn ein anderer User zeitgleich bearbeitet, sieht man es ja. PanTau 12:43, 7. Mai 2020 (CEST)
POTY 2019
Da auf der Hauptseiten-Disk. ohne Reaktion, möchte ich jetzt hier darauf aufmerksam machen:
Hatten wir eine Meldung zum POTY 2019 unter Wikipedia aktuell? Ich hab nix gesehen, war hier jeden Tag online. Es wäre wohl das erste Mal, dass wir das Ergebnis nicht auf diese Weise vermelden. eryakaas • D 16:21, 7. Mai 2020 (CEST)
- Es gab einen Hinweis auf Runde 1 (Spezial:Diff/197724058/197872502), aber keinen auf das Endergebnis und das Siegerbild. Gruß --Schniggendiller Diskussion 03:10, 8. Mai 2020 (CEST)
- Runde 2 gabs auch, meine ich. Mir geht's vor allem um das Ergebnis. – Muss ich es wohl noch woanders versuchen. Danke aber für überhaupt eine Reaktion. eryakaas • D 16:15, 8. Mai 2020 (CEST)
■
Das schwarze (bei Verlinkung blaue) Quadrat ■ ist eine Weiterleitung auf Quod erat demonstrandum, siehe [1]. Ist das ein Scherz oder hat es damit eine Bewandnis? Neugierige Grüße --Φ (Diskussion) 21:52, 7. Mai 2020 (CEST)
- Steht im Artikel. Es wird als Symbol am Ende von mathematischen Beweisen verwendet. Wobei aus meiner Erfahrung das weiße Quadrat □ überwiegt und das schwarze Quadrat eher für das Ende eines Teilbeweises innerhalb eines Beweises verwendet wird. Die Weiterleitung des weißene Quadrats auf Quod erat demonstrandum wurde übrigens 2007 gelöscht. --Redrobsche (Diskussion) 22:00, 7. Mai 2020 (CEST)
- Die WL hat keinen inhaltlichen Sinn.
- Die WL wurde 2007 bewusst erstellt, der Ersteller ist nicht mehr sehr aktiv.
- Das Zeichen ist U+25A0 und das sagt: BLACK SQUARE
- Es ist einfach nur eine geometrische Form, und hat keinerlei eigene inhaltliche Bedeutung; so wenig wie ein Kreis mit schwarzem Rand oder ein Dreieck.
- Richtig ist, dass in altertümlichen Beweisführungen das noch halb laienverständliche qed mit solchen Quadraten markiert wurde; es ist aber nur irgendeine von sehr vielen Verwendungsmöglichkeiten.
- VG --PerfektesChaos 22:02, 7. Mai 2020 (CEST)
- Nachtrag:
- Es gibt das Zeichen U+220E ∎ END OF PROOF.
- Das hätte eine dezidierte inhaltliche Bedeutung.
- ∎ hat auch eine WL; diese ist berechtigt.
- VG --PerfektesChaos 22:08, 7. Mai 2020 (CEST)
8. Mai
Verlinkung auf Vollbildansicht von Bild
Wenn man in einer Diskussion oder woanders auf ein ganz bestimmtes Bild in einem Wikipedia-Artikel im Vollbildmodus verlinken möchte, dann kann man das so erreichen. Gibt so eine ähnliche Syntax auch für Kategorien in Commons? Ich möchte z.B. auf ein Bild in der c:Category:Postcards of Dresden im Vollbildmodus verlinken. Gerade wenn die Kategorie dort viele hundert Bilder hat, dann wäre das manchmal praktisch. Ich weiß es gibt die Möglichkeit so: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:Postcards_of_Dresden&filefrom=Gymnasium bis zur ersten Datei mit "Gymnasium" zu springen, aber geht das auch gleich im Vollbildmodus? Alles nur für eigene Programmierzwecke oder Diskussionsseiten, niemals für Artikelverlinkung. -- sk (Diskussion) 13:30, 8. Mai 2020 (CEST)
- Meinst Du das? /media/wikipedia/commons/d/d7/Gymnasium_Dresden_Plauen_Postkarte_1921.jpg JuTa 14:27, 8. Mai 2020 (CEST)
- Also bei mir funktioniert das genauso wie hier, also [2]. Funktioniert (zumindest in Firefox) aber nur als Link, wenn man das #/media/... über die Adressleiste hinzufügt passiert nichts - unabhängig davon ob man auf wp oder commons ist. --Wickie37 14:32, 8. Mai 2020 (CEST)
- @Wickie37: Der Upload-Link ist unbrauchbar, weil der ja eine Sackgasse ist. Von da kommt man nicht weiter. Das mit dem Link ist sehr interessant, ich habs halt genau in der Adressleiste im Firefox probiert und es hab eben nicht geklappt. Wenn es aber als Link klappt, dann wäre das sehr gut udn für mich passend. Danke. -- sk (Diskussion) 15:01, 8. Mai 2020 (CEST)
- Meinst du sowas hier? — Raymond Disk. 16:08, 8. Mai 2020 (CEST)
- @Raymond: Ja, das war schon oben die Antwort. Interessant ist, dass es nur im Link funktioniert. Wenn du den Link einfach in die Adressleise deines Browsers eingibst, dann springt er nur in die Category ohne das Bild im Vollbild anzuzeigen. Bug oder Feature, keine Ahnung. Mir reicht erstmal, dass es als Link aus Wikipedia/Commons heraus funktioniert, aber es wäre natürlich cool, wenn man so einfach mal einen Link per Mail verschicken könnte. Da kann dann jeder selber in der Galerie weiterblättern oder in die Category zurückspringen. -- sk (Diskussion) 16:38, 8. Mai 2020 (CEST)
- @Stefan. Hmmmm, wenn ich den Link in die Adresszeile meines Browsers (FF & Chrome testweise) eingebe, wird bei mir die MediaViewer-Ansicht dargestellt. Oder stehe ich gerade auf dem Schlauch und du meinst was ganz anderes? — Raymond Disk. 16:45, 8. Mai 2020 (CEST
- @Raymond: Erneutes testen und nun klappt es auch bei mir. Kurios, vor 5 Minuten klappte es im FF nicht. Auch in Chrome klappt es jetzt. Ok, dann merke ich mir mal das Beispiel. Danke! -- sk (Diskussion) 16:55, 8. Mai 2020 (CEST)
- @Stefan. Hmmmm, wenn ich den Link in die Adresszeile meines Browsers (FF & Chrome testweise) eingebe, wird bei mir die MediaViewer-Ansicht dargestellt. Oder stehe ich gerade auf dem Schlauch und du meinst was ganz anderes? — Raymond Disk. 16:45, 8. Mai 2020 (CEST
- @Raymond: Ja, das war schon oben die Antwort. Interessant ist, dass es nur im Link funktioniert. Wenn du den Link einfach in die Adressleise deines Browsers eingibst, dann springt er nur in die Category ohne das Bild im Vollbild anzuzeigen. Bug oder Feature, keine Ahnung. Mir reicht erstmal, dass es als Link aus Wikipedia/Commons heraus funktioniert, aber es wäre natürlich cool, wenn man so einfach mal einen Link per Mail verschicken könnte. Da kann dann jeder selber in der Galerie weiterblättern oder in die Category zurückspringen. -- sk (Diskussion) 16:38, 8. Mai 2020 (CEST)
Regeln für Unterseiten im Benutzernamensraum
Hallo zusammen,
Doofe Frage, aber haben wir Regeln für die Nutzung von Unterseiten im Benutzernamensraum? Konkret geht es darum, dass ein Nutzer, der noch nichts zu Wikipedia beigetragen hat, einen offensichtlichen Unfugsartikel in seinem Benutzernamensraum anlegt.
--Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 21:46, 8. Mai 2020 (CEST)
Bild am Anfang = schlecht, wegen "Lesegeräten"?
Im Artikel Aussteuerungsmesser steht gleich in der ersten Zeile im Wikitext der Kommentar:
<!-- Menschen mit „Lesegeräten“ bitten inständig, einen Artikel nicht mit einem Bild zu beginnen -->
Ist das (noch) relevant? Da ist nämlich das erste Bild bündig mit dem zweiten Absatz, und das sieht seltsam aus...
Ergänzung: Da ich annehme, dass sich das Lesegerät auf Sehbehinderte oder Blinde bezieht, habe ich in Hilfe:Blinde Benutzer nachgesehen, aber nichts gefunden. --217.7.150.122 22:12, 8. Mai 2020 (CEST)
- Unter Wikipedia:Barrierefreiheit steht auch nichts davon. --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:55, 8. Mai 2020 (CEST)
- Der Kommentar kam mit diesem IP-Edit vor mehr als 12 Jahren in den Artikel… --Gretarsson (Diskussion) 23:15, 8. Mai 2020 (CEST)
- Das grundsätzliche Anliegen ist durchaus berechtigt.
- Wer den Artikel nicht sehen kann, sondern vorgelesen bekommt, erhält nicht am Anfang den Einleitungsabschnitt, wie es eigentlich auch sein soll, und kann sich daran orientieren, worum es dann in dem Artikel gehen wird, und ob es der gewünschte Artikel wäre, sondern bekommt vorgelesen, was es mit diesem Bild auf sich hätte – kann aber das Bild nicht sehen.
- Wikipedia:Barrierefreiheit ist so unterirdisch mickrig und unvollständig, dass ich das kürzlich komplett neu und konkret geschrieben habe per Hilfe:Textgestaltung/Barrierefreiheit. Der Einleitungsabschnitt wird dort zwar thematisiert, aber die Geschichte, dass der Zugang zum Einleitungsabschnitt durch vorangestellte Bilder verbaut wird, taucht dort auch noch nicht auf. Infoboxen haben ein ähnliches Problem, aber können wohl leichter übersprungen werden.
- „Da ist nämlich das erste Bild bündig mit dem zweiten Absatz“ – wo wäre das Problem? Warum nicht?
- VG --PerfektesChaos 23:35, 8. Mai 2020 (CEST)
- (vom Fragesteller) Es gibt kein "Problem", ich finde es nur gestalterisch nicht ansprechend. Vor allem aber mache ich mir Gedanken um die ca. 100 anderen Bilder, die ich in den letzten Jahren ganz oben in bis dahin "bildleere", d.h. Nur-Text-Artikel gesetzt habe. .. Andere Frage: Bevor sich die WP in dieser Hinsicht bei geschätzt 500.000 Artikeln mit Bild fundamental ändert... Wäre es da nicht irgendwie sinnvoller, wenn die Programmierer von Lesegeräten ein bisschen Überstunden machen würden? Ich bin kein Programmier-Experte, aber das klingt irgendwie nicht schwer, zumal die WP ja nun eine der meistbesuchten (und besten ;-) Internetseiten ist. Ein anderer Ansatz wäre - könnte man nicht in der Mediawiki-SW eine "Lesegeräte-Erkennungs-Funktion" einbauen o.ä.? Schließlich beginnt ein Bild immer mit doppel-eckiger Klammer, was glaub ich auf nichts anderes hindeuten kann als auf ein Bild (doch: aber Tondateien wird man wohl irgendwie ausschließen können) 217.7.150.122 23:56, 8. Mai 2020 (CEST)
- Es wäre wirklich ein ausgesprochen suboptimaler Zustand, wenn wegen der Rücksichtnahme auf Sehbehinderte Bilder nicht mehr so eingebunden werden „dürften“, dass sie oben bündig mit dem oberen Rand des ersten Absatzes abschließen. Da müsste dann auf jeden Fall eine Lösung gefunden werden. Das Problem scheint aber nicht allzu akut zu sein, wenn man (heißt: ich) nach mehr als 8 Jahren mehr oder weniger permanenter Anwesenheit im ANR wie im Metabereich noch nie was davon gehört hat… --Gretarsson (Diskussion) 00:39, 9. Mai 2020 (CEST)
- Die Bildunterschriften zum Startbild sollten möglichst klug gewählt werden und eine sinnvolle Aussage zum Lemma machen.
- Wenn das Startbild keine allg. Repräsentation des Themas ist, verschiebe ich es gerne ans Ende des Einleitungsabschnitts, dann kommt es neben dem Inhaltsverzeichnis zu stehen, grundsätzlich kein Nachteil, vor allem bei größeren Bildern. Gruß --Chiananda (Diskussion) 01:46, 9. Mai 2020 (CEST)
- Das ist aber keine Lösung für Artikel, in denen das Startbild sehr wohl eine „allg. Repräsentation des Themas ist“, und ich wage mal zu behaupten, dass das auf nicht wenige Artikel zutrifft. Ein Patentrezept für die Beschriftung gibt es auch nicht (davon abgesehen: definiere „sinnvolle Aussage zum Lemma“ -- wichtig ist i.e.L., dass die Bildbeschreibung den Zusammenhang zwischen dem, was auf dem Bild zu sehen ist, und dem Lemma her(aus)stellt). --Gretarsson (Diskussion) 03:51, 9. Mai 2020 (CEST)
- Bilder die das Lemma illustrieren gehören an den Artikelanfang. Wenn nun Software für Blinde damit nicht gescheit umgehen kann, dann muss diese geändert werden. Nicht aber die Bilder nach unten geschoben werden.
- Das ist so in vielen Newsportalen und auch hier der Fall (und auch sinnvoll), dass Bilder die für einen Artikel stehen (und oft sind es ja nur "Stockfotos") eben oben als erstes gelistet sind. Mit dieser Realität muss eine entsprechende Software dann umgehen können. --mirer (Diskussion) 03:56, 9. Mai 2020 (CEST)
9. Mai
Ungültiger Seitentitel
Habe gerade die Weiterleitung Dict nach DICT verschoben. Die erscheint jetzt in Kategorie:Wikipedia:Seite mit ungültigem SEITENTITEL. Dort wird darauf hingewiesen, dass das bei kürzlich erfolgten Verschiebungen auftreten kann. Aber ganz ehrlich, ich kapier's nicht. Und besteht hier ein Problem oder nicht? --KnightMove (Diskussion) 08:48, 9. Mai 2020 (CEST)
- Erledigt. --Magnus (Diskussion) 10:20, 9. Mai 2020 (CEST)
Benutzerseite gelöscht
--SIEBERT230642 (Diskussion) 11:41, 9. Mai 2020 (CEST) Ich wollte in Wiki meine Daten zu meiner Persönlichkeit (Filmemacher und Buchautor) stellen. Die Daten waren aber gelöscht. Darf man keine Tätigkeiten oder Lebenslauf auf der Wiki veröffentlichen? Meine Name - nicht ganz richtig - ist schon in der Wiki und ich kann diese aber nicht korrigieren. Sollte ich die Eintragungen ignorieren? Ich habe keine Facebook - Seiten veröffentlich.
- Wie dir schon auf der Benutzerdiskussionsseite mitgeteilt wurde, ist es gemäß der Konvententionen für Benutzerseiten die Wikipedia-Benutzerseite als Ersatz für die eigene Webseite (bzw. eine Facebookseite) zu verwenden. Wenn dein Schaffen „relevanzstiftend“ ist, hättest du ein „Anrecht“ auf eine richtige Wikipedia-Seite. Die Relevanzkriterien für Autoren findest du hier, die für Filmschaffende hier. Im Zweifel kannst du auch beim Relevanzcheck nachfragen. Beachte aber, dass Artikel in der Wikipedia ordentlich belegt sein müssen und einen neutralen Standpunkt vertreten müssen. Außerdem solltest du definitiv Wikipedia:Interessenkonflikt lesen, bevor du evt. mit einem eigenen Artikel beginnst. Sollte dein Name in anderen Wikipedia-Artikeln falsch geschrieben sein, kannst du ihn ändern (am besten einen Beleg in der Zusammenfassungszeile angeben). --Redrobsche (Diskussion) 11:55, 9. Mai 2020 (CEST)