Wikipedia:Löschkandidaten/2. August 2006
29. Juli | 30. Juli | 31. Juli | 1. August | 2. August | 3. August | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Ayyavazhi(hier erledigt - jetzt QS)
Text ist überwiegend in Englisch (und wo zunächst nicht: schwer verunfallt). Uka 00:12, 2. Aug 2006 (CEST)
- scheint mit einem Computer übersetzt zu sein. Neuschreiben oder sofort löschen --Pelz 00:17, 2. Aug 2006 (CEST)
- vielleicht bis morgen warten - das (mittlerweile entfernte) Englische kann sicher jemand übersetzten, zudem arbeitet (laut Disk) noch jemand dran (wenn der allerdings in dem Stil weiter übersetzt, hallehlujah - morgen früh würde ich mir das auch mal näher angucken; ähm ich meine heute, so zu der Zeit, wo denn meine Oma Mittag zu kochen pflegte...) - so wie das aussieht kommt das vermutlich aus en.WP?--feba 00:22, 2. Aug 2006 (CEST)
Englische Passagen wurden inzwischen von Einsteller entfernt. Was macht man nun damit? Uka 00:21, 2. Aug 2006 (CEST)
- vielleciht versucht der Ersteller ja gerade, das ins deutsche zu übersetzen und stellt es später wieder rein? --feba 00:23, 2. Aug 2006 (CEST)
Ja, klar, bis morgen warten oder meinetwegen auch bis übermorgen. Aber verbessern muß es sich. Uka 00:27, 2. Aug 2006 (CEST)
Mal abgesehen von den Rechtschreibfehlern und dem nicht vorhandenen Satzbau fehlt mir ein wenig der neutrale Standpunkt. Daher löschen --Kaidebuhr 00:40, 2. Aug 2006 (CEST)
- behalten. der ersteller hat sich gerade bei mir gemeldet, er kann nicht gut deutsch, möchte aber hilfe beim übersetzen/korrigieren des artikels. und ich denke das ist der sinn von wiki Brian johnson 01:16, 2. Aug 2006 (CEST)
- eigentlich werden babelfish-unfälle (als solchen sehe ich das mal an) schnellgelöscht. und nein, brian, ich denke nicht, dass wp für korrekturen in diesem ausmaß erfunden wurde. wenn, dann im benutzernamensraum vorbereiten und auf WP:FzW nach hilfe fragen. aber sicherlich nicht mit der erwartung, einer wirds schon richten, einstellen. dann lieber kein artikel, als solch einer, daher löschen, gerne auch schnell --ee auf ein wort... 02:26, 2. Aug 2006 (CEST)
- Nicht jeder kennt WP:FzW, vielleicht findet sich jemand mit Interesse für das Thema, der beim Übersetzen hilft. Der Artikel ist mit LA gekennzeichnet und stört so erstmal 7 Tage niemanden. Falls nicht kann man immer noch löschen. Lieber mal ein paar spontane Inspirationen für Artikel als gar kein Artikel. --89.57.12.220 03:24, 2. Aug 2006 (CEST)
Lemma relevant. Bin auch bereit(und dabei), beim übersetzen zu helfen, natürlich ist es kein guter Stil, etwas so in den Namensraum zu klatschen, aber man kann auch nicht von jedem erwarten, alle Formalia(bzw.Alternativen) zu kennen. Zudem ist der Autor noch dabei, den Artikel zu verbessern, hätte er ihn so hinterlassen, müsste er natürlich weg. Also: 7 Tage. --SchallundRauch 03:46, 2. Aug 2006 (CEST)
- PS: fehlender neutraler Standpunkt ist kein Löschgrund.
7 Tage und wenn nicht besser 1 Absatz als Stub behalten. 25 04:14, 2. Aug 2006 (CEST)
Hmm irgendwie sieht das inzwischen ganz gut aus. --Chemiker 08:23, 2. Aug 2006 (CEST)
Sehe ich genauso. Behalten. --Sebi ⊇ 10:46, 2. Aug 2006 (CEST)
- LA- --MBq 10:52, 2. Aug 2006 (CEST)
Sieht inzwischen irgendwie ganz gut aus? "Ayyavazhi-Legenden behauptet, daß das Akilattirattu Ammanai vorbei notiert wurde Hari Gopalan Citar , indem er den Inhalt von Akilam vorbei erklärt hörte Narayana zu schreiben seinem Gemahl“ Lakshmi. dort keine definitive Geschichte über den Ursprung von Arul Nool war; aber die Nachfolger glauben, daß es vorbei geschrieben wurde Citars und Arulalarkal (eins, wer durch göttliche Energie besessen erhalten). enthält sie die Gebete, Hymne s und Anweisungen für die Weise der Anbetung in Ayyavazhi, Rituale, prophezeit und auch viele Taten." LA raus meinetwegen, aber dafür QS rein, damit die Sache nicht in Vergessenheit gerät. Uka 11:15, 2. Aug 2006 (CEST)
David Jäger (URV - hier erledigt)
Mit 23 schon relevaner Lyriker?? --Pelz 00:15, 2. Aug 2006 (CEST)
Gewinner eines bundesweiten Schülerwettbewerbs... Zweiter Lyrikband? Müsste man mal wissen, wo dieser Lyrikband erschienen ist. Das Alter halte ich erstmal für weniger ausschlaggebend, wenn's danach ginge müssten wir etliche Newcomer-Bands auch ablehnen, die sind meist noch jünger. neutral --seismos 00:26, 2. Aug 2006 (CEST)
- Preis bei "Schüler schreiben" sollte nicht reichen, fraglich wäre, in welcher Auflage sein "inzwischen vergriffener erster Gedichtsband" erschien - womöglich innerhalb der morbid-expressionistischen Weite seiner Schülerzeitung? - eher löschen --feba 00:27, 2. Aug 2006 (CEST) (Bearbeitungskonflikt)
Schließe mich den Vorsprechern an, und hätte mich eher über die Erklärung von morbid-expressionistisch gefreut. Vielleicht ist dies ja interessanter als der Lyriker an sich, und wenn es immer um Alter und Relevanz gehen würde, müßte Tokio Hotel ja auch aus Wikipedia raus. --Kaidebuhr 00:36, 2. Aug 2006 (CEST)
ihr wisst schon was ein Lyriker ist? >>Lyrische Texte werden auch als Gedichte bezeichnet.<< ;). aber URV! Brian johnson 00:47, 2. Aug 2006 (CEST)
Es gibt über 200 Länder, diese Leiste umfaßt 104 davon. Was ist hier bitte das Aufnahmekriterium? Navi-Leiste löschen, bestenfalls in einen Listenartikel wandeln. --Farino 00:29, 2. Aug 2006 (CEST)
- Nicht jedes der 200 Länder wird hier eine Rolle spielen, aber de Frage nach dem Aufnahmekriterium ist sehr berechtigt. Uka 01:05, 2. Aug 2006 (CEST)
- Lass mich raten. Benutzer:Wst am Werk? Ich habe nicht geguckt. Egal, so oder so WP:NOR -> Loeschen. Fossa?! ± 01:23, 2. Aug 2006 (CEST)
löschen unnötige Vorlage. Julius1990 10:16, 2. Aug 2006 (CEST)
In Listenartikel umwandeln. --OliverH 10:51, 2. Aug 2006 (CEST)
- Den Listenartikel gab's. Der wurde vor kurzem aus gutem Grund gelöscht. Die Vorlage ist eher der Versuch, das ganze neuzugestalten. Da inzwischen die Vorlage sowieso abgelöst wurde von Kontinentvorlagen - löschen. Shmuel haBalshan 17:29, 2. Aug 2006 (CEST)
- Löschen, unbrauchbare und nicht durchdachte Vorlage. Wenn ich Infos über das Judentum in Galizien suche, taugt diese Leiste überhaupt nichts. Wo soll ich klicken, Polen, Ukraine, Österreich? Giro 18:25, 2. Aug 2006 (CEST)
Bad Boy Bill (erl., URV)
SLA mit Einspruch. Wurde aber auch schon mehrfach gelöscht, siehe Lösch-Logbuch: [1] --ThomasMielke Talk 01:09, 2. Aug 2006 (CEST)
Der Artikel ist URV von [2]. Ich nehme den LA raus und stelle den Artikel bei den URV-Löschkandidaten ein. --TMFS 01:14, 2. Aug 2006 (CEST)
- Da der Artikel nun schon häufiger mit sinnlosem Inhalt oder per Copy&Paste angelegt wurde, wäre eine Sperre des Lemmas eventuell sinnvoll. --ThomasMielke Talk 09:45, 2. Aug 2006 (CEST)
Was haben wir hier? Eine "Liste der Völker Europas". Hört sich erstmal ganz seriös an, verstösst aber massiv gegen WP:NPOV und WP:NOR.
Der Reihe nach. Die Liste fängt lobenswerterweise damit an, eine Definition des Begriffs "Volk" zu präsentieren. Wessen Begriff? Wir wissen es nicht. Das ist schon mal das erste Problem. Viel wichtiger aber: Der Begriff "Volk" so umstritten, dass man sich notwendigerweise einer von hunderten Lehrmeinungen anschliessen muss (einen guten ideengeschichtlichen Überblick liefert: Reinhart Koselleck (1972): Volk, Nation, Nationalismus, Masse, in: Brunner, O., Conze, W. und Koselleck, R. (Hg.): Geschichtliche Grundbegriffe, Bd. 7, S. 141-431.). Die Begriffe sind auch so verschieden, dass man nicht sagen könnte, naja es gibt einen "Kern" des Begriffs und den nehmen wir mal als Definition. Ich z.B. favorisiere den Begriff Roger Brubakers der "Ethnien" bzw. "Völker" als solche versteht, wenn sie als solche wahrgenommen werden (Rogers Brubaker : Nationalism Reframed: Nationhood and the National Question in the New Europe, Cambridge: Cambridge University Press 1996). Ein solcher Begriff ist eine "Praxiskategorie", keine wissenschaftliche Kategorie. (Kleine Anmerkung für Naturwissenwissenchaftler: Bei Euch sind Begriffe meist mehr oder weniger eindeutig definiert: ein "lokales Optimum" in der Funktionentheorie bleibt ein lokales Optimum durch alle NaWis. "Kraft" ist "Masse mal Beschleunigung", jedefalls wenn wir uns mal im Newtonschen Normalbereich befinden. Usw. In den Sozialwissenschaften sind Begriffe theorieabhängig und damit POV. Daher: Verstoss gegen WP:NPOV
Nehmen wir nun aber mal an, die Definition sei allgemeingültig (und hätte nicht einige gravierende logische Schwächen). Dann ist immer noch die Frage: Was zählt als Volk? Tiroler, wie's die Liste derzeit suggeriert? Südtiroler? Baiern? Wie steht's mit Jugoslawen? Israelis? Ostdeutsche? (NB: Es gibt wissenschaftliche Literatur, die Ostdeutsche als Ethnie betrachtet siehe: Howard, Marc. 1995 An East German Ethnicity? Understanding the New Division of Unified Germany. in German Politics and Society. 13 (4: 49-70). Sind Montenegriner hinreichend verschieden von Serben? Und warum tauchen Moliseslawen nicht in der Liste der(also aller) Völker Europas auf? Warum tauchen Luxemburger dreimal in der Liste auf? Wie steht's mit Westthrakien-Türken? Sind Deutsch-Türken mittlerweile ein Volk? Alles intersannte Fragen, aber eben für die Wissenschaft, nicht für Wikipedia (WP:NOR)Fossa?! ± 01:11, 2. Aug 2006 (CEST)
- Als Naturwissenschaftler erscheint es mir fragwürdig, ob Soziologen, Politologen, Pädagogen usw. überhaupt theorieunabhängige Definitionen und damit Artikel zu Stande bekommen. Wenn NPOV so verstanden wird, müssen vermutlich ein paar Fachportale ausgeräumt werden. Sinnvoll kann dann nur eine Theorie/Lehrmeinung dargestellt werden.
- Aber als Rheinländer habe ich starke Zweifel zur gleichen Ethnie zu gehören wie Bayern, Schwaben oder Mecklenburger - auch vom sprachlichen her verstehe ich die kaum.
- Insofern ist das schon hinterfragenswürdig. Cup of Coffee 01:30, 2. Aug 2006 (CEST)
- Die richtige Beobachtung, aber der falsche Ansatz. Sogar wir Ostwestfalen koennen im Rheinland per Dialekt erkannt werden. Und Pickert esst ihr auch nicht. Mit genug Phantasie haben wir da zwei Ethnien. Absurd, gell? Aber so läuft's bisweilen in der Volkskunde. Nicht immer und glücklicherweise immer seltener, aber das ist nur eine satirische Überzeichnung realer Vorgänge. BTW: Auch in der Physik ist natürlich alles theorieabhängig, nur gibt es paradigmatische Theorien, denen derzeit fast alle Physiker anhängen. Fossa?! ± 01:37, 2. Aug 2006 (CEST)
- Dafür das es die Völker nicht geben soll, sind aber reichlich viele Links, blau... Silktilt 01:38, 2. Aug 2006 (CEST)
- Die Diskussionsseite allein zeigt schon, daß die Seite so jedenfalls unhaltbar ist. --Sigune 01:45, 2. Aug 2006 (CEST)
- Leute, lernt es doch mal. Wir haben 2006, Völker sind in Europa per Dekret abgeschafft worden.--83.76.149.200 02:55, 2. Aug 2006 (CEST)
- Die IP hat genau welches Argument? Fossa?! ± 03:07, 2. Aug 2006 (CEST) NB: Geht nicht nur um diese Liste. Werde selbstredend LAs fuer die restlichen Listen dieser Art stellen. Ich denke aber, bei den unter "Europa" aufgefuehrten "Voelkern" haben mehr Leute eine Vorstellung darum, worum es geht. Fossa?! ± 03:16, 2. Aug 2006 (CEST
Nützlicher Überblick wie viele Listen. Dass es Streit geben kann, ist kein Löschgrund. Dass in der Sozialwissenschaft alles, aber auch wirklich alles umstritten ist, ist erst recht kein Löschgrund. In die Liste der Völker Europas gehören alle Lemma die irgend jemand als Volk betrachtet, dann ist die Liste neutral und enzyklopädisch korrekt. Behalten 25 04:06, 2. Aug 2006 (CEST)
- Ack, Behalten --89.57.12.220 04:13, 2. Aug 2006 (CEST)
- Behalten. Die Hauptargumente sind oben schon aufgeführt. Mängel und Streitpunkte müssen zu Verbesserungen und nicht zu Löschungen führen. Da macht man es sich sonst aus Faulheit zu leicht. Die Liste ist erst gerade von Ethnien zu Völker verschoben worden. Davor hat ausgerechnet Benutzer Fossa selbst Änderungen auf der Liste durchgeführt. Die Liste führt, wie die Untertitel zeigen Völker und Volksgruppen auf. Dieser Kompromis wurde eingeführt um nicht ständig Diskussionen geführt werden müssen, ob Österreicher eine eigene Ethnie sind oder nicht. Mit diesem Kompromis konnten alle gut leben, bevor Fossa seinen Kreuzzug gegen die Ethnologie startete. Ich bitte alle sich auch mal die vielfachen Kategorie-LAs Fossas zu beachten. Sie rücken diesen hier in ein anderes Licht. --J. Patrick Fischer 07:35, 2. Aug 2006 (CEST)
- OK, gebongt, Du unterstuetzt mich also dahingehend, dass ich Wessi in die Kategoie eingetragen habe und dass demnaechst Westthrakientürken per Wiki-Dekret Völker sind? (Irgendjemand bin ich ja) PS: Auf welche meiner Argumeente nimmst Du eigentlich Bezug? Fossa?! ± 04:16, 2. Aug 2006 (CEST)
Wenn Westthrakien-Türken sich als Volk betrachten, dann gehören die rein, auch wenn andere deswegen einen Blutsturz bekommen. Mit Dekret hat das gar nichts zu tun. Wessi, werter Fossa, ist aber Trollerei. Mit irgend jemand meinte ich im Zusammenhang eine Gruppe von Menschen. Wenn ein Sozialwissenschaftler die Ostdeutschen als Volk bezeichnet, sind sie noch kein Volk. Sollten aber viele Ostdeutsche sich als eigenes Volk betrachten, dann hätte auch dieser Begriff in der Liste Platz. 25 04:33, 2. Aug 2006 (CEST)
- Die Problematik ist mir schon in vielen Artikeln und Diskussionen begegnet. Was da so alles als Volk durchgeht oder auch als Volk herhalten muss bei uns, ist zum Haareraufen. Der Artikel ist da ja eher noch zu loben. Wie wärs mit einem Meinungsbild (au, au, nicht hauen)--SchallundRauch 04:22, 2. Aug 2006 (CEST)
- Mal etwas sachlicher: Die einleitende Definition hat in der Tat keine Quelle, wenngleich behauptet wird, es sei die allgemeine ethnologische Def. Riecht nach WP:TF. Aber schon ein Löschgrund? puh... "Volk" ist übrigens sowohl die polnische "Ethnie" Polen_(volk) (wozu hats denn da zwei Wörter für) als auch ein Trupp von 750 Mann Chickahomini_(Volk). Sauber definieren tut not. --SchallundRauch 04:37, 2. Aug 2006 (CEST)
- Und noch ein Nachschlag: Hab mir das ganze genauer angeschaut und sage nun: Weg mit dem Mist Das ist völlig unbrauchbar in dem Zustand, da wird mit beliebig vielen "wenns" "abers" und "meists" eine nicht vorhandene Definition so lang hin- und hergebogen bis jeder Almbauer und jede Splitterpartei ihren (falschen?)Eintrag hat. Jeder Lösungsvorschlag auf der Diskussionsseite muss mit einem klaren Nein beantwortet werden. Da werden sogar die Hugenotten zum Volk... --SchallundRauch 05:07, 2. Aug 2006 (CEST)
- Wie definiert man ein Volk? Das ist doch ganz klar: Ein Volk, das sind diejenigen, die dieselben Fahnen schwingen und sich die gleichen Farben aufs Gesicht malen. --KLa 07:52, 2. Aug 2006 (CEST)
- Also Schalke-Fans, Dortmund-Fans, Bayern-Fans,... :-) Cup of Coffee 09:53, 2. Aug 2006 (CEST)
- Wie definiert man ein Volk? Das ist doch ganz klar: Ein Volk, das sind diejenigen, die dieselben Fahnen schwingen und sich die gleichen Farben aufs Gesicht malen. --KLa 07:52, 2. Aug 2006 (CEST)
Auch wenn mir das Verfahren des LA-Stellers (erst Schwachsinn einarbeiten[3], dann Rumpöbeln äh robust argumentieren [4], [5], dann das Ganze von vorn [6], dann mal Verschieben [7] und dann einen LA stellen, was er schon am Anfang vorhatte) nicht eingängig ist und ich es auch einigermaßen unappetitlich finde... in der Sache hat er Recht: Die Liste ist unklar definiert, schlecht strukturiert und eine Quelle für POV-Diskussionen, wie uns der LA-Steller ja noch einmal vor Augen geführt hat. Ich bin deshalb für Löschen, --He3nry Disk. 07:54, 2. Aug 2006 (CEST)
Klar vorgebrachte Löschbegründung, die mir auch nach längerem Nachdenken einleuchtet. Auch wenn der Antragsteller mitunter polemisiert, sollte doch auch klar sein, dass es bei aller Paradigmagebundenheit, der wir in der praktischen Wissenschaftsausübung anhängen, immer umstrittene und weniger umstrittene Theorien gibt. Bei der Frage, was eigentlich ein Volk ist und was nicht, scheinen wir es mit einer sehr umstrittenen Theorie zu tun zu haben, die dann auch nicht rechtfertigt, dass man hier mehr oder weniger unkommentierte Listen von Völkern führt. Ergo löschen. --Scherben 10:11, 2. Aug 2006 (CEST)
- Der LA ist wissenschaftlich verbrämter Unfug. Dies begründe ich wie folgt:
- 1. Die Definition verwendet in der Ethnologie gebräuchliche Abgenzungskriterien für Ethnien. Man könnte das ganze also verschieben auf Liste der Ethnien Europas. Da aber in der deutschen Umgangssprache Völker und Ethnien synonym gebraucht werden, bin ich für beibehalten. Man kann sagen, dass die Definition keine Quellen angibt - die lassen sich aber finden: Also reicht das entsprechende Bapperl und ein LA ist offensichtlich unbegründet.
- 2. Zum Argument: In den Geschichts- und Sozialwissenschaften ist jede Begriffsdefintion immer von einer Theorie abhängig und damit POV: Im Sinne einer Meta-Theorie der Wissenschaften zwar diskutabel, praktisch aber blödsinnig. Denn dann können wir gleich ganze Portale löschen und uns hinfort als Enzyklopädie der Naturwissenschaften bezeichnen. Und Fossa könnte seinen gut dotierten Uni-Job kündigen und als Eremit in die Wüste gehen, weil er eh nix zu verkünden hat außer seiner Privatmeinung. Im übrigen gehen selbst die Naturwissenschaften von Axiomen aus, die sie hin und wieder revidieren müssen siehe Thomas Samuel Kuhn The Structure of Scientific Revolutions (dt. Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen). Auch ist, wie Gadamer in Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. (Tübingen 1960) gezeigt hat, jede Erkenntnis letztlich von Vorurteilen geleitet - ergo können wir aus metatheoretischer Sicht gleich den ganzen Laden dicht machen.
- 3. Die Tatsache, dass es in Einzelfällen (Westthrakien-Türken, Goranen, Wolgadeutsche etc. schwierig ist festzustellen, ob dies eine eigene Ethnie beziehungsweise ein eigenes Volk ist - ob also genügend Abgrenzungsmerkmale vorliegen - liegt in der Natur der Sache. Das ist aber noch kein Löschgrund: Will jemand ernsthaft bestreiten, dass die Völker der Deutschen, Spanier, Italiener etc. gibt? Und wenn ja, warum keine Liste? Was es unstreitig gibt, kann auch gelistet werden. Und wenn es im Einzelfall Probleme gibt, ist das kein Grund für eine Gesamtstreichung.
- Summa summarum: Quellen-Bapperl drauf und behalten--Ewald Trojansky 10:27, 2. Aug 2006 (CEST)
Solange die Kategorie:Europäische Ethnie erhalten bleibt, ist die Liste entbehrlich. --MBq 10:34, 2. Aug 2006 (CEST)
- Die Kategorie hat Fossa mit der selben Begründung zum Löschen beantragt. --J. Patrick Fischer 18:13, 2. Aug 2006 (CEST)
- Nur wenn auch ganz sicher alle Ethnien Völker sind (was dann zu klären wäre) und auch wirklich alle Völer/Ethnien dann auch schon ihren Artikel haben und deshalb in der Kategorie auftauchen (Schlagwort: Listen sind keine Kategorien und Kategorien keine Listen). Daneben: Die Begründung des LA halte ich letztlich auch für zweifelhaft, wenn jeder Wissensbereich, der von Theorienbildung abhängt und vom Meinungsstreit geprägt ist, dann müssten ganze Portale mit ihren Artikel gelöscht werden -wahrscheinlich auch Teile der Naturwissenschaften (z.B. Artikel über noch nicht bewiesene mathematische Vermutungen, Teile der höheren Physik ...), selbst die Juristen müssten sich samt und sonders verabschieden. WP:de dürfte nach dem ausmisten bei geschätzt 100.000 Artikeln sein. Kurz: So geht es nicht. Die Problematik in der Einleitung erläutern und behalten --Kriddl 11:44, 2. Aug 2006 (CEST)
Wer die Monegassen für ein eigenens Volk hält... diese Liste ist Mist. Löschen. Weissbier 12:35, 2. Aug 2006 (CEST)
- Speziell bei Monegassen: Die Liste beinhaltet auch Gruppen und nationale Eigenständigkeit führt zur Bildung einer Volksidentität. Da der Begriff "Volk" sehr fließend ist, muß man zumindest die Monegassen als mögliches Volk aufführen. In wie weit sie nun ein eigenes Volk sind, muß der Artikel dann erklären. Zu Bedenken: Bei der Bevölkerung Monacos unterscheidet man Franzosen, Italiener und Monegassen! --J. Patrick Fischer 18:13, 2. Aug 2006 (CEST)
- Behalten: Kriddl spricht mir aus der Seele. Wenn man eine Definition oder ein Problem genau genug ansieht, findet man immer Ungenaugigkeiten und Unzulänglichkeiten der Definition. Nach der Uni weiss man besser, über wie viele Themen man eigentlich keine Ahnung hat. Der LA ist insofern interesseant und vielleicht speicherungswürdig a la "Wikipedia und die Fundamentalen Philosophien der Menschheit", ist aber weder berechtigt noch witzig genug. Mit diesen Rundum-Argument könnte man alle Lemmas aufdröseln, ausser vielleicht den Mathamatischen Axiomen. Und die könnte man wiederum löschen, weil sie nicht nachweisbar sind. Philosophisch wertvolle LA. --129.206.111.227 16:10, 2. Aug 2006 (CEST)
@Alle Relativerer (Kriddl, Ewald Trojansky, die IP usw.). Es ist schlicht falsch, dass alle Begriffe in den Sozialwissenschaften derart umstritten sind wie der der Ethnie bzw. des Volkes, beides werden zudem auch noch in anderen Kontexten als politische Kampfbegriffe gebraucht. Staatsvolk, also die Menge aller Angehörigen eines Staates, ist zum Beispiel recht eindeutig definiert und sogar quer von Jura bis Soziologie. Diese Liste ist aber so gestaltet, als wuerde man di Liste der Klassen aufmachen und dann dort die orthodox-marxistische Sichtweise des Klassenbegriffs propagieren. Zu Ewalds Einwaenden spaeter mehr. Fossa?! ± 16:30, 2. Aug 2006 (CEST)
- Du sprichst ganzen Wissenschaftlern die Existenzberechtigung ab (Ethnologen, Linguisten, Anthropologen,...). Mit welchem Begriff faßt Du die kulturellen, linguistischen und genetischen Unterschiede zwischen z.B. einen Portugiesen und einem Basken zuammen? Nur weil Du aus ideologischen Gründen etwas gegen den Begriff "Volk" hast, kannst Du nicht einfach die komplette Löschung fordern ohne Alternativen anzubieten. --J. Patrick Fischer 18:13, 2. Aug 2006 (CEST)
Stark theorie- bzw. ideologieabhängig. Ich würde zum Beispiel die Schweizer nicht in verschiedene Völker aufspalten, nur weil sie verschiedene Sprachen sprechen. Löschen --84.73.156.74 17:41, 2. Aug 2006 (CEST)
völkischer Käse, löschen ... in der Liste finden sich solche "Perlen" wie "Malteser (semitischer Abstammung)" --Sirdon 17:15, 2. Aug 2006 (GMT)
- Ein Volk sind Menschen, die sich aufgrund von kulturellen, historischen, meist sprachlichen und religiösen und oft biologischen Gemeinsamkeiten wegen als eine gemeinsame Gruppe ansehen. Dabei spielt meistens auch eine gemeinsame Räumlichkeit eine Rolle, wie z.B. eine gemeinsam bewohnte Region, Land, Staat. Steht übrigens auch in diversen Lexika zum nachlesen, z.B. im Duden Lexikon. Da sich Gruppen selbst als Volk definieren können, auch wenn andere das nicht so sehen, gibt es eben Beispiele, wie Schweizer und Luxemburger. Die Malteser sprechen neben Englisch wirklich eine semitische Sprache. "Abstammung" ist hier als Begriff eher unglücklich gewählt, zumal die ganze Liste die Einteilung nach Sprachgruppen durchführt. Der Begriff semitisch kann aber nicht als Kritikpunkt herhalten. --J. Patrick Fischer 18:34, 2. Aug 2006 (CEST)
ack Fossa (Frobenius war sowieso ein Kolonialist, und davon hat sich kaum ein Nachfolger in der "Völkerkunde" ausreichend distanziert) Löschen Giro 19:34, 2. Aug 2006 (CEST)
war SLA mit der "Begründung" Relevanz? Sehe keinen Löschgrund, behalten. -- Toolittle 01:20, 2. Aug 2006 (CEST)
- Mich deucht, man muesste einen Lehrstuhl innehaben. Bin mir aber nicht sicher. Fossa?! ± 01:27, 2. Aug 2006 (CEST)
Klarer Fall von behalten. Einer der wichtigen Forscher in dem Bereich der Aussenwirtschaft.--SVL ☺ Bewertung 02:09, 2. Aug 2006 (CEST)
- hatte bereits bedenken (und ihn daher nicht gelöscht, als er noch sla war), weil nicht sicher, ob seine veröffentlichungen den rk genügen. wenn ja, behalten --ee auf ein wort... 02:29, 2. Aug 2006 (CEST)
Wichtiger Forscher (auch ohne Lehrstuhl, der nach meinen Erfahrungen ohnehin nichts, aber auch gar nichts zur Relevanz aussagt). Behalten 25 04:18, 2. Aug 2006 (CEST)
Die Liste der Veröffentlichungen belegt seine Relevanz m.E. hinreichend. Eher ein Fall für QS. Behalten. --Abundant 09:07, 2. Aug 2006 (CEST)
Das ist ein typischer Fall, wo bereits aus dem Artikel klar wird, dass ein Wissenschaftler relevant ist, ohne formal unseren Relevanzkriterien zu genügen. Kann durchaus behalten werden. --Scherben 09:28, 2. Aug 2006 (CEST)
Ich halte den Herrn auch für ausreichend profiliert - behalten--K.warterbeck 17:16, 2. Aug 2006 (CEST)
War SLA mit der Begründung: Die Erklärung gibt es bereits, unter Miliz zu finden, also doppelt. Besser die Miliz Seite um die Zusatzinformation erweitern. -- Kaidebuhr 23:08, 1. Aug 2006 (CEST); trifft nicht zu, die Seite Miliz ist eine BKL. Das vorliegende Sätzlein ist natürlich vollkommen unakzeptabel, falls nicht jemand wenigstens einen Stub daraus macht, kann es ohne Verlust auch gelöscht werden. -- Toolittle 01:26, 2. Aug 2006 (CEST)
Eine nahezu nichtssagende Satzhülse. So ist das nichts - deutlich ausbauen oder löschen. 7 Tage für die erforderlichen Maßnahmen.--SVL ☺ Bewertung 02:10, 2. Aug 2006 (CEST)
Das ist doch wieder mal ein absolut korrekter Stub. Nehmt nicht immer Artikel altgedienter Mitarbeiter als Massstab. In jeder anderen Enzyklopädie wäre dies ein guter Artikel. Hier haben wir die Möglichkeit, unendlich viel ausführlichere Artikel zu schreiben als zBsp. Brockhaus. Deswegen müssen wir aber nicht alles ausradieren was im Anfangsstadium papieren daherkommt. Das ist definitv der falsche Ansatz und gegen das Wikiprinzip. --83.76.149.200 02:53, 2. Aug 2006 (CEST)
- Ack, Behalten --89.57.12.220 03:25, 2. Aug 2006 (CEST)
gültiger Stub, Information, dass Miliz in Rußland seit 1917 für Polizei steht. Das ist schließlich in anderen Ländern anders. Behalten 25 04:00, 2. Aug 2006 (CEST)
- Behalten. Gültiger Stub. --Ewald Trojansky 10:38, 2. Aug 2006 (CEST)
Traumpartner.tv (erl., Lemma gesperrt)
Sehr kurz, außerdem von Kommatitis befallen (viel hilft viel?), offenbar vom selben Autoren, der Telefonline geschrieben hat. Die Relevanz des Lemmas ist auch fragwürdig. Löschen. Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 08:00, 2. Aug 2006 (CEST)
- Wurde zu Recht schon zweimal in die Tonne getreten. Geht das nicht per SLA? Würde vorschlagen, das Lemma zu sperren. --Sergio Delinquente 10:43, 2. Aug 2006 (CEST)
So sicher zu löschen oder QS. Aber Lemma nicht sperren.Löschen und sperren. Dafür Traumpartner TV GmbH anlegen und füllen. Ist nen neuer TV Sender, der ein neues Konzept ausprobiert. Sollte daher mit einer Firmengeschreibung und Unternehmenszahlen gefüllt werden. --The0bone 11:04, 2. Aug 2006 (CEST)
Traumpartner TV GmbH (erl.)
Und unter neuem Lemma wieder da!--212.202.113.214 12:06, 2. Aug 2006 (CEST)
- Ist nicht unter neuem Lemma wieder da! Das eine war eine Homepage Werbung/ Beschreibung mit nur einer Zeile. Da habe ich selbst mit abgestimmt (s.o.). Der von mir angelegte Artikel ist eine Firma (GmbH) welche ein neuartiges Programm (Dating TV) anbietet. Als Tocherunternehmen von RTL NEWMEDIA und mit dem Alleinstellungsmerkmal einer neuen Art des TVs (interaktives Dating) sehe ich hier eine sehr grosse Relevanz und stimme für behalten. Ferner ist der Artikel bis dato rein informativ und ohne Werbung aufgebaut. Es geht in dem Artikel rein um das Unternehmen und seine Angebote. --The0bone 12:42, 2. Aug 2006 (CEST)
Sorry, The0bone, sehe erst jetzt den komplizierten Verlauf dieser Angelegenheit. Mal abwarten, wenn niemand den neuen Artikel beanstandet, kann der LA ja bald entfernt werden.--KLa 12:42, 2. Aug 2006 (CEST)
Relevanz wird nicht deutlich. --Markus Pfeil 08:49, 2. Aug 2006 (CEST)
- Falsches Lemma
- Substub
- Relevanz äußerst fraglich
- Werbung
- schlecht geschrieben
--Sergio Delinquente 09:16, 2. Aug 2006 (CEST)
Die Webseite zeigt einen Minimalverlag, der deutluch unter der Relevanz liegt. deshalb Löschen --Catrin 11:18, 2. Aug 2006 (CEST)
Die Liste oben könnte man sogar noch fortsetzen. So bringt es niemndem etwas.--Regiomontanus 13:41, 2. Aug 2006 (CEST)
kein artikel. lemma falsch. offensichtlich copy/paste ... vielleicht SLA? Enlarge 09:36, 2. Aug 2006 (CEST)
Werbung pur. Schnelllöschen. --UliR 10:52, 2. Aug 2006 (CEST)
- Inhalt hat nichts mit lemma zu tun. Evtl. neutralen Artikel zu Prismatische Kummunikation erstellen. Aber ich nich ^^. Dieser Artikel: weg --SirSmokeALot 10:56, 2. Aug 2006 (CEST)
- Das Lemma ist falsch, aber "prismatische Kommunikation" wäre auch nicht besser, denn das ist reine Begriffsfindung - 7 google-Treffer. Irrelevant, löschen --Dinah 13:18, 2. Aug 2006 (CEST)
Immerhin hat der Erfinder Alfred Drees darüber veröffentlicht, z.B. [8]. Der Artikel ist allerdings nicht akzeptabel - er erklärt sein Thema nicht und verweist stattdessen auf die Homepage und die Bücher. Löschen im gegenwärtigen Zustand --MBq Disk Bew 13:36, 2. Aug 2006 (CEST)
Lemma falsch, "Artikel" besteht aus Werbung. Löschen. Orient 14:04, 2. Aug 2006 (CEST)
- "Werbung" und "kein Artikel" kann ich in diesem Fall als Löschgrund nachvollziehen, daher ist der Artikel nun weg. Aber der in der SLA angegeben Grund "eindeutiges Votum in der Löschdiskussion" ist kein Anlass für eine Schnelllöschung. Bitte nicht vergessen: Grundsätzlich ist die Löschdiskussion keine Abstimmung sondern dient ausschließlich der Sammlung von Argumenten für oder gegen eine Löschung. Grüße, --Birger 16:21, 2. Aug 2006 (CEST)
Paradebeispiel für misslungene Kategorisierung im Sprachenbereich. Die Liste tamilischer Schriftsteller ist also eine Einzelsprache? oder nur jeder einzelne Schriftsteller? --Pjacobi 09:40, 2. Aug 2006 (CEST)
Hmm... bei Literatur würde ich ja Kategorie:Literatur (Tamil) (analog zu allen anderen Sprachen) vorschlagen. Die Kategorie:Literatur (Deutsch) ist z. B. unter Kategorie:Deutsche Sprache einsortiert. Was spricht dagegen, es bei Tamil analog zu lösen? --Henriette 14:59, 2. Aug 2006 (CEST)
Deutsche Sprache ist in Kategorie:Einzelsprache weil es eine Einzelsprache ist (oder zumindest fast immer als solche aufgefasst wird) und in Kategorie:Deutsche Sprache, weil es zum Themenkreis "Deutsche Sprache" gehört. Kategorie:Deutsche Sprache ist keine Unterkategorie von Kategorie:Einzelsprache. Und damit ist Kategorie:Literatur (Deutsch) auch keine Einzelsprache. Uff, sollte zumindest so sein, wenn man ständig aufpasst. Weil diese Hierarchien aber ständig von Alles-hängt-mit-Allem-zusammen-Fans und Je-mehr-Kategorien-desto-besser-Streitern durcheinandergeworfen werden, ist es vielleicht verschwendete Liebesmühe. --Pjacobi 18:12, 2. Aug 2006 (CEST)
Philosophiebibliographie (erl., ins Portal versch.)
WP:WWNI Nr. 7 "Wikipedia ist keine Datenbank ... wie Telefonbücher, Bibliografien..." -> Regelwidrige Bibliographie. 80.245.147.81 09:56, 2. Aug 2006 (CEST) P.S.: Die Kategorie:Bibliografie befasst sich mit Artikeln über wichtige externe Bibliographien und dient nicht der Sammlung interner B.
Behalten, da sinnvoll. Falls die Regeln so strikt auszulegen sind, ggf. verschieben nach Wikibooks und dann als Konvention im Projekt Philosophie einführen, dorthin zu linken. Ca$e 12:13, 2. Aug 2006 (CEST)
Das ist genauso gegen die Regeln wie die ehemalige Spongebob-Episodenliste. Verboten!!! Löschen!!! Diese Regel ist in jedem Fall durchzusetzen!! Wo kommen wir da hin? Das liest doch eh keiner, im Gegensatz zur Songebobliste. Das ist POV ohnegleichen. Ich bin sehr wütend über diese Liste. Da ist ein SLA gerechtfertigt. -- 195.93.60.138 12:38, 2. Aug 2006 (CEST)
- Ob es den Regeln entspricht oder nicht, weiss ich nciht - aber die Liste ist sehr interessant und hilfreich, wenn man was zu dem Thema lernen will. Alex Bewertung 12:41, 2. Aug 2006 (CEST)
- Der Verodnungstext ist in dieser Hinsicht ziemlich eindeutig... Weissbier 12:42, 2. Aug 2006 (CEST)
- genau, Gesetz ist Gesetz, wir Deutschen haben schließlich einen Ruf zu verlieren! @Alex wo du was lernst ist mir piep egal, hier geht es um Regeln, das ist das wichtigste! Und Gesetze machen die Großen, da verstehen wir nichts von - 195.93.60.138 12:52, 2. Aug 2006 (CEST)
- Endlich mal jemand der es verstanden hat! Lob!!! Weissbier 13:39, 2. Aug 2006 (CEST)
- genau, Gesetz ist Gesetz, wir Deutschen haben schließlich einen Ruf zu verlieren! @Alex wo du was lernst ist mir piep egal, hier geht es um Regeln, das ist das wichtigste! Und Gesetze machen die Großen, da verstehen wir nichts von - 195.93.60.138 12:52, 2. Aug 2006 (CEST)
- Der Verodnungstext ist in dieser Hinsicht ziemlich eindeutig... Weissbier 12:42, 2. Aug 2006 (CEST)
Wenn man das behalten will, z.B. für Studenten, die zu eigener Literaturrecherche zu faul sind, dann geht das nur als Liste unter einem Lemma wie Liste philosophischer Literatur, denn nichts anderes ist es. Den Anforderungen für einen Artikel entspricht das nicht. Ich habe die Kategorie schon mal geändert --Dinah 13:21, 2. Aug 2006 (CEST)
- Behalten, diese Bibliographie verhindert zum umfangreiche Literaturlisten in den Artikeln und ist gleichzeitig eine in sich hilfreiche Quelle zum Nachschlagen. Mit der Kategorie:Bibliografie hat das nichts zu tun und die war auch nicht im Artikel. --Lutz Hartmann 13:52, 2. Aug 2006 (CEST)
- Behalten. Wertvolle Information. Die sorgfältige Auswahl von Grundlagenwerken aus tausenden Büchern über Philosophen ist keine Datenbank. 25 14:24, 2. Aug 2006 (CEST)
Verschoben. --Markus Mueller 16:37, 2. Aug 2006 (CEST)
Ich habe die Bibliographie in den Portalnamensraum verschoben, wo sie als wichtiges Arbeitsmittel dient. Im Artikelsnamensraum natürlich nicht zulässig. War aus historischen Gründen (ist ein sehr alter Artikel gewesen, von Oktober 2002) dort noch ansässig. --Markus Mueller 16:37, 2. Aug 2006 (CEST)
Diese kürzlich aus der en:wiki übernommene Vorlage ist IMHO überflüssig, wiederholt bereits vorhandene Informationen und legt die Formatierung fest. Im Detail:
- Die Bildgröße wird auf 350 px festgelegt, unabhängig davon, ob dies im jeweiligen Artikel sinnvoll ist oder nicht.
- Der Bildtitel wird in Fettschrift wiederholt, obschon dieser üblicherweise am Artikelbeginn bereits in Fettschrift erscheint.
- Bildinformationen wie Künstlername, Technik, Maße und Museum sind ebenfalls in der Regel bereits im Artikeltext vorhanden.
- Künstlername und Museum sind als Wikilink in der Bildunterschrift festgelegt, obwohl diese Links bereits im Artikeltext an anderer Stelle vorhanden sind.
Ein gutes Beispiel für die Doppelungen durch diese Vorlage ist der Artikel Das Abendmahl. Die Vorlage wurden ohne entsprechende Diskussion im Portal:Bildende Kunst bzw. im Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst eingeführt und sogleich in über 50 Gemäldeartikel eingefügt. --Rlbberlin 10:04, 2. Aug 2006 (CEST)
- Vorlage ist m.E. nicht überflüssig, da sie erlaubt, diese Kerndaten auf einen Blick zu erfassen, ohne sie im Text suchen zu müssen. Informationsdoubletten bei Abbildungen sind nichts ungewöhnliches und sprechen nicht gegen diese. --OliverH 10:26, 2. Aug 2006 (CEST)
- Nur geht es nicht nur um Doppelungen, sondern auch um Festlegung von Fettschrift und Bildformat sowie Verlinkungen in Bildunterschriften. --Rlbberlin 10:33, 2. Aug 2006 (CEST)
- Meine Güte, was ist an der Fettschrift so schlimm? Und ja, die Verlinkungen sind auch sinnvoll, weil -nochmal- der Leser nicht im Fließtext danach suchen soll. Enzyklopädie ist kein Selbstzweck, sondern ist für den Leser da. --OliverH 10:53, 2. Aug 2006 (CEST)
- Behalten. So auch in den Details sinnvoll. Und wer das Bild größer braucht, kann es ja anklicken.--Ewald Trojansky 10:43, 2. Aug 2006 (CEST)
- Vielleicht ist es nicht deutlich geworden: Bislang hat jeder Autor selbst festgelegt, was er als Bildunterschrift sinnvoll hält und was nicht. Diese Vorlage wird wie ein Korsett über zahlreiche Artikel gezogen, ohne im Einzelnen zu berücksichtigen, ob es dem Artikel weiter hilft. Gerade bei Gemälden mit verschieden Bildversionen und Bildvergleichen können ganz andere Bildunterschriften sinnvoll sein. Es geht hier um eine Vorlage die IMHO eine unnötige Beschränkung von Autoren darstellt. --Rlbberlin 11:18, 2. Aug 2006 (CEST)
- Nur geht es nicht nur um Doppelungen, sondern auch um Festlegung von Fettschrift und Bildformat sowie Verlinkungen in Bildunterschriften. --Rlbberlin 10:33, 2. Aug 2006 (CEST)
- Eben deswegen ist es besser eine solche Vorlage zu benutzen, damit ein einheitlichet Stil in WP-Artikeln über Gemälde vorhanden ist. WP ist eine Enyzklopädie und kein Flickenteppich! Diese Vorlage daher unebdingt behalten.--Matthiasb 11:39, 2. Aug 2006 (CEST)
Betreffs Festlegung der Bildbreite: es ist auch Usus, das in biologischen Taxoboxen zu machen (manuell, noch schlimmer). Damit ist es jedem mit etwas anderen Browsern und -einstellungen unmöglich, die Wikipedia sinnvoll zu nutzen, sie ist dann nicht barrierefrei, ich zitiere: Zusätzlich zu der Berücksichtigung der Belange von Behinderten bedeutet „barrierefrei“ (im Gegensatz zu „behindertengerecht“), dass ganz allgemein niemandem Barrieren in den Weg gelegt werden sollen. Auch nichtbehinderten Nutzern soll nicht die Pflicht auferlegt werden, beim Abruf von Internet-Angeboten genau dieselbe Hard- und Softwarekonfiguration zu verwenden wie der Autor des Angebots. Abhilfe kann da nur ein richtig programmiertes Template schaffen, welches die Optimalgröße nicht in Pixeln sondern Prozent der Browserbreite festlegt. Bitte also nacharbeiten! -- Ayacop 12:10, 2. Aug 2006 (CEST)
Die Idee ist nachvollziehbar und auch das Argument vom Flickenteppich, den wir nicht haben wollen, ist nicht ohne. Trotzalledem ist diese Vorlage gerade im Bereich Bildende Kunst nicht sinnvoll, weil es dort ja auch im Layout der Artikel um eine adäquate Darstellung des jeweiligen Künstlers geht. Die zur Verfügung stehenden Bilder haben unterschiedliche Proportionen der Seitenverhältnisse, die Gemälde aus unterschiedlichen Epochen und Stilen wirken sehr unterschiedlich bei einer vorgegebenen Größe: Zum einen paßt es, zum anderen überhaupt nicht. Das Layout der Artikel hat bislang schon so viele Vorgaben, die für einen Vereinheitlichung sorgen, daß diese zusätzliche Verinheitlichung keine Hilfe, sondern ein störendes Korsett ist. Schaut euch doch mal die gedruckten Lexika zur Kunst/Malerei an: Sie arbeiten mit einer großen Variationsbreite beim Layout für die Seite, auf der ein größerer, mehrere Seiten umfassender Artikel zu einem Künstler beginnt. Orientierung ist hier nicht nur das allgemeine Layout-Schema sondern auch die besondere Erfordernis der Kunst und des Künstlers. Deshalb plädiere ich für: Löschen. Nebenbei: die vorgegebene Farbe ist ein weiterer Negativ-Faktor. Bildreproduktionen (für Gemälde in unterschiedlichsten Farben) in einem Chamois-Ton einzufassen und dann in ein weißes Seitenlayout einzustellen, ist nur im Ausnahmefall eine glückliche Idee. --Arnis 12:18, 2. Aug 2006 (CEST)
- die vorlage ist NICHT für artikel über maler, sondern nur für artikel über ein einzelnes bild. bitte kommentar auf diskussionsseite der vorlage lesen --Snotty 15:29, 2. Aug 2006 (CEST)
- Auch der Bereich Bildende Kunst sollte sich gewisse Standards geben. Ob jetzt die Bildgröße unbedingt festgelegt sein muss, darüber kann man sicher reden, dazu muss die Vorlage aber genausowenig gelöscht werden wie wegen der Farbe. Man muss nicht alles löschen -ändern hilft manchmal auch. --OliverH 12:31, 2. Aug 2006 (CEST)
- Deine Anregung nach Standards im Bereich Bildende Kunst kann ich nur befürworten. Alle sind herzlich eingeladen sich an entsprechenden Diskussionen im Portal zu beteiligen. In Bezug auf diese Vorlage fand jedoch keine entsprechende Diskussion im Vorfeld statt. Dies hätte diese Löschdiskussion sicher erübrigt. --Rlbberlin 13:11, 2. Aug 2006 (CEST)
Mir gefällt die Vorlage sehr gut. Behalten. Marcus Cyron In Memoriam 12:20, 2. Aug 2006 (CEST)
- Siehe Wikipedia:Barrierefreiheit. Und nun lass Dir mal den Quelltext eines solchen Kastens vorlesen. Weissbier 12:46, 2. Aug 2006 (CEST)
- Das musst du aber allen Portalen mit ihren Seenboxen, Vulkanboxen, Filmboxen, Taxoboxen, Paläoboxen, Schlachtenboxen, und anderen Vorlagen auch mal erzählen. Die hier diskutierte Vorlage sieht denen gegenüber putzig aus.--Regiomontanus
- Ach Du Scheiße. Vergiss es was ich schrieb, da ist eh alles verloren. Weissbier 14:15, 2. Aug 2006 (CEST)
- Das musst du aber allen Portalen mit ihren Seenboxen, Vulkanboxen, Filmboxen, Taxoboxen, Paläoboxen, Schlachtenboxen, und anderen Vorlagen auch mal erzählen. Die hier diskutierte Vorlage sieht denen gegenüber putzig aus.--Regiomontanus
doppelung von info - in einigen der artikeln war die bildgrösse gar nicht drin, in den meisten anderen steht breite x höhe, oder auch höhe x breite, in cm oder auch m, ohne angabe was was ist, raten darf der leser selber. unterschrift bei versionen - es gibt nur EINEN artikel mit 2 bildversionen, und der ist von mir. Die vorlage ist an sich nur für artikel über einzelbilder gedacht, wie es auch in der vorlagendiskussion steht. --Snotty 15:23, 2. Aug 2006 (CEST)
- Gegen die Informationen ist ja grundsätzlich nichts zu sagen, nur müssn die nicht in einer Bildunterschrift stehen. Die Vorlage ist vermutlich aber nicht nur für die bisher geschriebenen Artikel gedacht, sondern auch für zukünftige. Und bei Altarbildern deren Teile heute auf mehrere Museen verteilt sind, erscheinen dann auch alle Museen in einer Bildunterschrift? @Snotty Warum hast du die Vorlage nicht erst zur Diskussion gestellt, bevor du über 50 Gemäldeartikel geändert hast? --Rlbberlin 16:09, 2. Aug 2006 (CEST)
- Und wenn du den Artikel Marie-Louise O'Murphy meinst, ist das Ergebnis nicht überzeugend, zumal es sich hier um eine Biografie und keinen Gemäldeartikel handelt, die Vorlage aber gleich zweimal verwendet wurde. --Rlbberlin 17:04, 2. Aug 2006 (CEST)
- Grundsätzlich behalten, die formale Kritik während der Diskussion sollte allerdings beachtet werden. -- Carbidfischer Blutwein? 15:27, 2. Aug 2006 (CEST)
Der Artikel hatte einen Durchgang in der QS (siehe hier), einen LA einen Monat später (siehe hier) und er stand 30 Tage auf der (zwischenzeitlich gelöschten) Artikelrampe. Leider hat sich kaum etwas getan und das was sich getan hat, hat den Artikel nicht gerade besser gemacht. Meine Begründung aus der QS und dem ersten LA ist daher heute leider immer noch zutreffend. Lieber keinen Artikel als diesen Artikel.--nodutschke 10:10, 2. Aug 2006 (CEST)
- Alle, die mal gegen die Löschung waren, hatten genügend Zeit, das zu bearbeiten und in einen neutralen POV-freien Wikiartikel umzuwandeln, der hinreichend mit Quellen belegt ist. Ist nicht erfolgt. Also Löschen.--Ewald Trojansky 10:51, 2. Aug 2006 (CEST)
- Respekt für die Geduld von nodutschke, leider erfolglos. Löschen, da nur POV, keine Information --MBq Disk Bew 13:48, 2. Aug 2006 (CEST)
- Alle, die mal gegen die Löschung waren, hatten genügend Zeit, das zu bearbeiten und in einen neutralen POV-freien Wikiartikel umzuwandeln, der hinreichend mit Quellen belegt ist. Ist nicht erfolgt. Also Löschen.--Ewald Trojansky 10:51, 2. Aug 2006 (CEST)
Torwart bei Fortuna Düsseldorf. Weist kein Spiel als Profi auf, ist ergo nicht relevant. --Scherben 10:24, 2. Aug 2006 (CEST)
Sehe ich anders, warum sollten nicht auch Spieler aus der 3. Liga, was fast Profifußball - und in Zukunft sowieso - ist, nicht ebenfalls kurz erwähnt werden? Spieler die bein BL-Vereinen nur 3. Torwart sind und 1 oder 2 Spiele in der BL haben und auch nur Ober-/Regionalliga spielen werden aber erwähnt!?!!? Komisch...
- Es ist ein Kompromiss. Grenzen werden immer willkürlich gezogen, in unserem Fall gehen wir eben davon aus, dass erst bei Einsätzen im deutschen Profifußball (momentan gibt es eben noch keine 3. Bundesliga) ein enzyklopädisches Interesse an einem Sportler besteht. Selbst dies ist umstritten, es gibt eine Vielzahl von Benutzern, die noch strengere Maßstäbe anlegen wollen. --Scherben 10:30, 2. Aug 2006 (CEST)
Sehr richtig, tatsächlicher Einsatz als Profi ist die Untergrenze. Ansosnten droht wirklich eine Beliebigkeit. Für ein Fußballwiki mag das anders aussehen. --212.202.113.214 11:53, 2. Aug 2006 (CEST)
Profieinsatz ist ein Kriterium, aber es gibt Dinge, wie "schoss Tor des Monats", oder hat alle 5 Treffer beim DFB-Pokalspiel gegen Bayern geschossen, die ich auch noch als relevant für einen "Nicht-Profi" erachte. Also alles was man als Alleinstellungsmerkmal bezeichnen kann. Das trifft hier allerdings nicht zu.--Northside 13:36, 2. Aug 2006 (CEST)
- Ich entferne derzeit gerade Horden von Kickern, die deutlich dichter am ersten Profieinsatz dran sind als Deuß. Löschen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 18:12, 2. Aug 2006 (CEST)
Als Idee finde ichs ganz witzig, vielleivht lemma apassen, Unterseite Humorarchiv o.ä. --Dachris blubber Bewerten 10:40, 2. Aug 2006 (CEST)
- Unterseite Humorarchiv finde ich nicht so passend, weil es sich ja nicht um inhaltlichen Unsinn handelt, sondern um gesammelte Facts aus anderen Wikipedia-Artikeln.Kobi 14:59, 2. Aug 2006 (CEST)
- Alle drei Punkte stammen aus der aktuellen Neon-Beilage "Unnützes Wissen". Weiß nicht ob wortgleich, also ob URV gegeben ist. --Sergio Delinquente 10:46, 2. Aug 2006 (CEST)
ist natürlich gross, die verlockung, das als lemma zu installieren. NUR: es wird wahrscheinlich sehr, sehr schwer zu handhaben (wer entscheidet dann auf welche argumentationen hin ... und und und.) gleichzeitig will ich nicht gleich aus solchen bedenken heraus das lemma abstechen. mein vorschlag: diskutieren wir ein bisserl drüber ;) Enlarge 10:56, 2. Aug 2006 (CEST)
Die Idee zu unnützes Wissen ist natürlich von NEON (Stern). Ich habe die "200 skurilen Fakten, die du nie mehr vergisst" als Vorlage genommen und bei Wikipedia angefangen nachzulesen, ob diese Fakten in den entsprechenden Wikipedia-Artikeln auch vorkommen. Und nur was ich durch Wikipedia oder andere Querllen im Internet etc. belegen kann, habe ich angefangen in den Artikel unnützes Wissen einzubauen ... BITTE NICHT DEN ARTIKEL LÖSCHEN ... was kann man tun, damit dieser Artikel nicht gelöscht wird? Ich habe keine Lust einen komplett ausgearbeiteten Arikel mit viel Mühe zu erstellen, wenn er dann sowieso gelöscht wird. Deswegen habe ich erst einmal nur ein paar Fakten aus der NEON genommen und bei WIKIPEDIA nachgelesen und verarbeitet. Kobi 11:11, 2. Aug 2006 (CEST)
- Naja und genau bei aus der Neon genommen beginnt mein Problem. Ich bin kein Urheberrechtsexperte, und weiß wie gesagt nicht inwieweit du umformuliert hast, es scheint mir aber durchaus möglich dass das eine WP:URV ist. Außerdem müsste der Artikel ja eine (wissenschaftliche) Definition von unnützem Wissen liefern (also erstmal das Lemma erklären), à la Unter unnützem Wissen versteht man... --Sergio Delinquente 11:17, 2. Aug 2006 (CEST)
- ... aus der NEON genommen ... heißt, dass ich es dort gelesen habe. Selbstverständlich habe ich es umformuliert. Aber wie gesagt, ich habe die NEON als Anregung genommen in WIKIPEDIA nach Wissen zu suchen, das wenn man es aus dem Zusammenhang des Artikles reißt, als unnützes Wissen bezeichnet bezeichnet werden kann. Skurile Fakten eben, die man nicht mehr vergißt. Interessant wäre z.B., warum man sich Derartiges so gut merken kann. Ich könnte mir nämlich bestimmt nicht länger als 10sek merken, dass unsere Angie Dorothea heißt wenn ich den entsprechenden Artikel wie WIKIPEDIA lese ... Kobi 11:54, 2. Aug 2006 (CEST)
- Ja aber Neon ist eine Zeitschrift, deren Aufgabe Unterhaltung ist. Dies hier ist aber eine Enzyklopädie. Dein Artikel erfüllt leider nicht die Mindeststandards, und natürlich hat Kriddl Recht, dass "unnütz" per se schon POV ist. achja bin natürlich auch für löschen--Sergio Delinquente 12:01, 2. Aug 2006 (CEST)
- ... aus der NEON genommen ... heißt, dass ich es dort gelesen habe. Selbstverständlich habe ich es umformuliert. Aber wie gesagt, ich habe die NEON als Anregung genommen in WIKIPEDIA nach Wissen zu suchen, das wenn man es aus dem Zusammenhang des Artikles reißt, als unnützes Wissen bezeichnet bezeichnet werden kann. Skurile Fakten eben, die man nicht mehr vergißt. Interessant wäre z.B., warum man sich Derartiges so gut merken kann. Ich könnte mir nämlich bestimmt nicht länger als 10sek merken, dass unsere Angie Dorothea heißt wenn ich den entsprechenden Artikel wie WIKIPEDIA lese ... Kobi 11:54, 2. Aug 2006 (CEST)
- Quatsch. Löschen. --NiTen (Discworld) 11:37, 2. Aug 2006 (CEST)
- Quatsch? Das ist argumentativ natürlich unschlagbar! Jetzt bin ich auch überzeugt, dass UNNÜTZES WISSEN gelöscht werden muß! Klar, das ich nicht selbst dauf gekommen bin! Kobi 11:54, 2. Aug 2006 (CEST) nicht löschen !!!
Ich persönlich bin ein großer anhänger von sogenanntem "unnützem Wissen", benutze dafür in der Wikipedia den Zufälliger-Artikel-Button da oben links. Dafür brauchen wir keinen eigenen artikel mit einigen angeblich nutzlosen Informationen. abgesehen davon, im richtigen Kontext für die richtigen Leute können diese Informationen sogar nützlich sein (etwa Zoodirektoren bei der Aufzucht von Tigerhaien). So den Artikel löschen. --Kriddl 11:53, 2. Aug 2006 (CEST)
- Wenn ich den Button Zufälliger Artikel anklicke komme ich ja wohl nicht auf sogenanntes "unnützes Wissen", sondern auf wirklich fundierte Artikel. Das interessante von "unnützem Wissen" ist doch gerade, dass der Nutzen sich nicht sofort erschließt, man aber dennoch Wissen vermittelt bekommt. Es ist als Anregung zu sehen, sich vielleicht mehr mit dem vermeintlich unnützem Wissen zu beschäftigen und aus unnützem Wissen nützliches Wissen zu machen. Ich finde z.B. die Sache mit dem Macker ganz interessant. Wenn ich mal wieder höre, dass ein Mädchen ihren Freund Macker nennt ...
Da ich in der Jugendarbeit arbeite habe ich sehr oft mit Nicht-Wissen zu tun, da ist so etwas wie vermeindlich "unnützes Wissen" eine sehr spannende Sache um darüber hinaus zu Wissen zu kommen ... Kobi 12:02, 2. Aug 2006 (CEST)
- Dazwischengequetscht nach Bearbeitungskonflikt)- ::Wenn ich einen zufälligen artikel wähle erschließt sich der Nutzen des im Artikel vermittelten Wissens mir auch nicht unmittelbar. Praktischer Versuch - Ergebnis: Lars Valter Hörmander, ein schwedischer Mathematiker, inwiefern mir das Wissen über ihn nützen könnte, nun das ist unmittelbar nicht ersichtlich. Oder willst Du sagen, die im Artikel genannten Informationen nicht fundiert sind? Dann schon deshalb löschen --Kriddl 13:02, 2. Aug 2006 (CEST)
nicht löschen Kobi 12:05, 2. Aug 2006 (CEST)
- Ich bin auch für behalten. Klingt logisch und interessant. Gerade in der WP will man sich über Wissen informieren. --Kungfuman 12:58, 2. Aug 2006 (CEST)
- Wie oft der Benutzer Kobi auch für nicht löschen plädiert, in dieser Form für die Wikipedia nicht brauchbar. Ich bin für redirect auf Trivia, das den Sachverhalt besser erklärt. --DieAlraune 13:17, 2. Aug 2006 (CEST)
- Sinn und Zweck des Artikels "Unnützes Wissen" soll ja wohl nicht nur sein, den Begriff zu erklären, sondern zu annimieren, sich die aufgezählten Beispiele zu merken und sich näher zu informieren. Ist das schon außerhalb des Sinn und Zwecks von Wikipedia? Aber das ist dann wohl etwas für die Administratoren. Ich fände es schade, wenn der Artikel gelöscht würde. Dann muß ich mir wohl doch die Neon kaufen.
- Also URV ist das nciht, weil auch der NEON Autor das geklaut hat... die Qualität und sinnhaftigkeit des Artikels ist jedoch fragwürdig. Möge Administrator entscheiden... Alex Bewertung 13:22, 2. Aug 2006 (CEST)
- Der Begriff stammt natürlich nicht von Neon, wie schon einfaches googeln zeigt, und ein deutlich verbreiteterer Begriff dafür ist "nutzloses Wissen" und es gibt auch noch andere Synonyme. Zum nutzlosen Wissen ist schon 1998 ein Buch erschienen, siehe hier [9]. Ob man das Lemma wirklich braucht - nomen ist in diesem Fall wohl omen. Aber Wikipedia ist ja eine Riesenfundgrube für "unnützes Wissen", da fallen massig Artikel drunter. Ich finde die wie Kriddl auch gern per "Zufälliger Artikel" --Dinah 13:29, 2. Aug 2006 (CEST)
- am lustigsten war übrigens in der Urversion die deutsche Bundeskanzlerin Andrea Merkel *gacker* --DieAlraune 13:40, 2. Aug 2006 (CEST)
- Fett vertippt - kann ja mal vorkommen ... ANGELA
- Auf Benutzer-Unterseite verschieben --88.134.45.6 13:57, 2. Aug 2006 (CEST)
So gesehen ist jedes Wissen nutzlos (Quantenphysik, Astronomie, Geschichtswissenschaften). Man nennt das auch Grundlagenforschung. Löschen --Sigune 14:06, 2. Aug 2006 (CEST)
Der Begriff ist mir nicht erst seit Neon bekannt, QS und Behalten --89.57.12.220 14:12, 2. Aug 2006 (CEST)
Schade, jetzt wurden die Liste mit dem unnüztzen Wissen gelöscht ... was bleibt ist die Erklärung - sicherlich so dann ganz im Sinne von Wikipedia. Aber das wirklich Interessante ist doch die Liste gewesen - auch wenn unsere Kanzlerin sicherlich Angela und nicht Andrea heist - Sorry. Die Liste mit dem unnützen Wissen sollte doch nur ein Anfang sein. Klar macht der Artikel nur Sinn, wenn ganz viele kurze "Wissensausschnitte" aus umfassenden Artikeln bei Wikipedia in dieser Liste auftauchen. Und die Liste von Neon ist doch dabei nur eine Hilfe derartige "Wissensverkürzungen" ausfindig zu machen.
Ich bleibe dabei: Eine Liste mit "unnützem Wissen" macht auch in einer Enzyklopedie wie Wikipedia Sinn. Es ist auf der einen Seite sicherlichr vordergründig weniger seriös und eher humoristisch gedacht, aber auf der anderen Seite soll so Wissen vermittelt werden und angeregt werden sich mit Wissen auseinander zu setzen. Wenn ich mich recht entsinne, war/ist in einem bedeutendem medizinischen Wörterbuch - oder was es ein Biobuch ? - ein Beitrag von Loriot mit einem von ihm erfundenen Tier. Ist Wiki wirklich weniger offen? Kobi 14:36, 2. Aug 2006 (CEST)Sorry für die vielen Tipp- und Rechtschreibfehler
Steinlaus ... und das in einem wirklich seriösen Werk! Unnützes Wissen hat sicherlich nicht im geringsten die Qualität von Loriot, aber dennoch zeigt es, dass auch in einer Enzyklopedie Platz sein kann für etwas, das "anregend" sein kann ... Kobi 14:46, 2. Aug 2006 (CEST) Also liebe Admins seid gnädig und nicht löschen.
- ...wurde vor allem im Zusammenhang mit einer Kolumne der Zeitschrift Neon bekannt- halte ich für Wunschdenken. Hanswilhelm Haefs z.B. hat sein Handbuch des nutzlosen Wissens schon 1989 veröffentlicht. Löschen. Thorbjoern 14:57, 2. Aug 2006 (CEST)
- Ob jetzt dieser Begriff tatsächlich bekannt wurde durch das Magazin NEON, halte ich auch für nicht wirklich relevant (diese Ergänzung stammt ja auch nicht vom ursprünglichen Autor des Artikels). Aber zumindestens kennen wohl viel der Altersklasse 25-Aufwärts durch die Veröffentlichung in der NEON diesen Begriff und verbreiten so Wissen weiter indem sie allen Freunden erzählen was sie nicht wieder alles Neues aus der NEON erfahren haben. Oder wußtet Ihr, dass "Die Abkürzung GB in Kontaktanzeigen steht für Gesichtsbesamung" (NEON August06, Seite 16). Kobi 15:14, 2. Aug 2006 (CEST)
Es gibt übrigens auch - wie viele User hier schon festgestellt haben - noch sehr viel andere Quellen für "unnützes Wissen". Es wäre an der Zeit mal wieder darüber zu diskutieren ob ein Artikel mit dem Titel "Unnützes Wissen" bzw. eine Liste mit "unnützem Wissen" hier bei Wikipedia etwas zu suchen hat. Kobi 15:14, 2. Aug 2006 (CEST)
Und bevor noch jemand auf die Idee kommt: Nein, ich arbeite nicht für das Magazin NEON und versuche nicht hier Werbung dafür zu machen. Ich habe keinerlei Kontakt oder Beziehung zum STERN. Kobi 15:14, 2. Aug 2006 (CEST)
Schon gelesen? Die Wissenschaft des nicht Wissenswerten, ein Kollegienheft, von Ludvig Hatvany (1914). Klassisches Werk, kennt jeder, außer vielleicht den Stern-Lesern. Die Titelformulierung ist sicher älter, da Nietzsche sie schon benutzte. "Meine Herren, Sie haben den Wert unnützen Wissens noch nicht zu schätzen gelernt". Berühmter Ausspruch (mit Bezug allerdings auf Virgilius Maro grammaticus und Lykophron) von Erwin Panofsky, homo in encyclopaediis volvendis expertus. Danach halte ich das Lemma für gar nicht so schlecht, es hat zumindest keinen üblen Stammbaum. --Peter Hammer 19:11, 2. Aug 2006 (CEST)
IDS GmbH (URV)
R für Unternehmen nicht erfüllt. Relevante Unternehmen sind im Allgemeinen Unternehmen, die
* min. 1000 Vollzeitmitarbeiter oder * min. 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen (keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen etc.) besitzen oder * börsennotiert sind oder * einen Umsatz von mehr als 100 Millionen Euro vorweisen oder * eines dieser Kriterien historisch erfüllte.
Keines der Kriterien ist erfüllt. löschen --The0bone 10:53, 2. Aug 2006 (CEST)
- Zum einen steht ganz oben über den RKs dass die RKs weder hinreichend noch notwendige Bedingungen sind sondern Anhaltspunkte. Noch wichtiger aber: Bei den RKs zu Unternehmen steht, dass diese extrem umstritten sind, In der Tat läuft auch gerade eine Diskussion dazu. Wäre also gut, wenn du noch mehr anzubringen hättest. --OliverH 11:05, 2. Aug 2006 (CEST)
- Löschen eine Firma wie tausend andere. Keine Aleinstellungsmerkmale erkennbar, keine Besonderheiten oder Unterschiede. Daher WP ist kein Branchenbuch. Die WP:RK Unternehmen sind für Firmen gedacht diekein Alleinstellungsmerkmal haben und daher aufgrund der Grösse gelistet werden können --Dachris blubber Bewerten 11:14, 2. Aug 2006 (CEST)
- neutral, die aktuellen R-Kriterien werden zwar nicht erreicht, allerdings kann man auch nicht von völliger irrelevanz sprechen, ist eine gewisse wirtschaftliche Bedeutung doch gegeben. Möglicherweise besteht ja die Aussicht, dass die Firma noch expandiert und dann wäre ein behalten sicherlich auch sinnvoll. -- Mathias bla? 11:25, 2. Aug 2006 (CEST)
- Löschen, Text ist ein "Großzitat" von hier [10] -> Werbung, (URV), ... --62.47.48.102 11:51, 2. Aug 2006 (CEST)
eine gewisse wirtschaftliche Bedeutung haben wohl alle Unternehmen. Eine enzyklopädische Relevanz dieses Unternehmen kann ich nicht erkennen. --212.202.113.214 11:57, 2. Aug 2006 (CEST)
Hier erledigt, URV von hier. --AT talk 14:07, 2. Aug 2006 (CEST)
Eine Reifenmarke eben. Relevanz? --Schwalbe D | C | V 11:30, 2. Aug 2006 (CEST)
Genauso relevant oder irrelevant wie Goodyear, Fulda, Bridgestone usw. --Matthiasb 11:42, 2. Aug 2006 (CEST)
Matador ist eine Zweitmarke von Continental, wird vor allem für Osteuropa bzw. für Großhändler gefertigt. In Westeuropa nahezu null Bedeutung. Bei Continental AG mit einbauen anschließend löschen. 7 Tage dafür.--SVL ☺ Bewertung 12:13, 2. Aug 2006 (CEST)
- "Hat in Westeuropa keine Bedeutung" ist kein Løschgrund, da wir hier in der deutschsprachigen, nicht in der deutschen Wikipedia sind! Dann schon eher: "So kein Artikel..." løschen. --Kantor Hæ? 13:40, 2. Aug 2006 (CEST)
Hab den Artikel mal "wikifiziert", nur wenn man auf der Herstellerwebseite was zur Geschichte sucht, wird man nicht unbedingt auf die Infos im Artikel stoßen. Oder anders ausgedrückt, der Artikel scheint so nicht richtig zu sein, da die Matador Gruppe selbstständig zu sein scheint. Ist aber auch ein wenig undurchsichtig. Also auf jeden Fall QS, evtl. auch löschen. Gruß, ---colt- 16:14, 2. Aug 2006 (CEST)
Reine Zitatesammlung, ist in den Wikinews besser aufgehoben ----Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:41, 2. Aug 2006 (CEST)
- Behalten die Löschung ist irrelevant, da bereits Material im Artikel ist welches für den späteren enzyklopädischen Artikel verwendet werden kann. Die Löschung beeinträchtigt nur die Evolution des Artikels.--Matthias Pester Disk. (Matze6587) 12:47, 2. Aug 2006 (CEST)
- Bei solchen Argumenten kräuseln sich mir immer die Nackenhaare. Material gegebebenfalls auf einer Nutzerseite zwischenlagern, bis es zum besagten enzyklopädischen Artikel kommt. Bis dahin hat das hier aber nichts zu suchen. Und zur Zeit ist es für einen Artikel wohl auch noch zu früh, da die Folgen des Luftangriffes noch gar nicht abzusehen sind. --seismos 13:18, 2. Aug 2006 (CEST)
- 56+ Tote sind für dich also keine Folgen? --Matthiasb 19:04, 2. Aug 2006 (CEST)
- Kann ich nur unterstützen: auf Nutzerseite verschieben! Warum müssen solche Artikel immer gleich ein paar Tage nach dem Ereignis geschrieben werden? Das sind reine Baustellen, da die ganze Angelegenheit noch nicht geklärt oder untersucht wurde. Außerdem ist das Lemma nicht ganz passend. Die Offensive dauert an und ich glaube nicht, dass das der einzige Luftangriff auf Kana bleiben wird. Wird dann später daraus "Luftangriffe auf Kana (2006)"? Nee, einfach mal ein wenig abwarten. Wir haben hier doch keinen Druckschluss! --Triggerhappy 13:50, 2. Aug 2006 (CEST)
- Eben. Der Luftangriff ist auch nur Teil des bestehenden Konfliktes. Ob er am Ende eine eigene Relevanz haben/behalten wird, ist noch gar nicht abzuschätzen. --seismos 14:05, 2. Aug 2006 (CEST)
- Ich denke mal einzelne Luftangriffe (es geht hier um eine ganze GBU!) einzelner Jagdbomber sind an sich nicht relevant. Zudem sind die Wikinews gleich nebenan. Sowas kann als Satz oder Absatz in den Hauptartikel, aber nicht in einem eigenen Artikel. Zudem ist das eh nur aus POV-Gründen angelegt worden... Weissbier 14:06, 2. Aug 2006 (CEST)
- Eben. Der Luftangriff ist auch nur Teil des bestehenden Konfliktes. Ob er am Ende eine eigene Relevanz haben/behalten wird, ist noch gar nicht abzuschätzen. --seismos 14:05, 2. Aug 2006 (CEST)
- _Der Artikel wurde von mir angelegt... welchen POV wirfst du mir denn vor? --Matthiasb 19:04, 2. Aug 2006 (CEST)
- Zudem ist der Artikel auch noch Scheiße recherchiert. Es gibt keine "BSU 37/B", welche man eine F-16 hängen könnte. Siehe [11]. Die GBU-37 wiegt 4.500 Pfund (eine F-16 kann maximal 2000Pfünder tragen) und wird nur von der B-2 (die Israel nicht hat) abgeworfen. Und Mörserbeschuss mit einer Bombardierung durch Jagdbomber gleichzusetzen zeugt auch nicht gerade von Ahnung... Weissbier 14:14, 2. Aug 2006 (CEST)
- Vielleicht kannst du uns Deine Fäkalsprache ersparen, zumal es die Argumente nicht verbessert. Zitat aus dem Artikel des Guardian, der 3 Leute in Kana vor Ort hatte: "Writing on an olive green fragment of the munition which appeared to have caused the explosion read: GUIDED BOMB BSU 37/B." [12] --Túrelio 17:09, 2. Aug 2006 (CEST)
- Zudem ist der Artikel auch noch Scheiße recherchiert. Es gibt keine "BSU 37/B", welche man eine F-16 hängen könnte. Siehe [11]. Die GBU-37 wiegt 4.500 Pfund (eine F-16 kann maximal 2000Pfünder tragen) und wird nur von der B-2 (die Israel nicht hat) abgeworfen. Und Mörserbeschuss mit einer Bombardierung durch Jagdbomber gleichzusetzen zeugt auch nicht gerade von Ahnung... Weissbier 14:14, 2. Aug 2006 (CEST)
- Der Artikel sagt nur aus, daß an Ort und Stelle ein Teil einer Bombe mit der genannten Aufschrift gefunden wurde. Wie er dahin kam ... --> vgl. Hoax-Diskussion im Internet --Matthiasb 19:04, 2. Aug 2006 (CEST)
- Behalten. Der Angriff auf Kana ist ein historisches Ereignis, dass das Verhältnis zwischen Israel und Libanon auch in Zukunft nachträglich beeinflussen wird. Das sieht man schon daran, wie heftig der PR-Krieg um Kana tobt. Von "Massaker" über "Unfall" bis "von der Hisbollah inszeniertes Ereignis" ist alles im Angebot. Außerdem reicht ein Blick auf die Interwikilinks, um zu sehen, dass das Lemma seine Berechtigung hat. --Kolja21 14:52, 2. Aug 2006 (CEST)
- Das bestreitet niemand. Vielleicht mal die anderen Beiträge lesen. --seismos 15:18, 2. Aug 2006 (CEST)
- löschen und alle relavanten Informationen in den Hauptartikel zum Konflikt einarbeiten. Asdrubal 15:23, 2. Aug 2006 (CEST)
- Hauptartikel ist zu lange und WP-Richtlinien sagen, daß zu lange Artikel aufegteilt werden sollen. --Matthiasb 19:04, 2. Aug 2006 (CEST)
- @Weissbier: Wikipedia baut auf Presseberichten auf und da Journalisten in der Regel keine Waffenexperten sind, enthält ein Artikel wie dieser anfangs zwangläufig Fehler. Jetzt gibt es a) die Möglichkeit ihn zu verbessern oder b) die Möglichkeit ihn zu löschen. Wenn man Weg zwei wählt, vergibt man die Chance, den Sachverhalt zu klären.
- @seismos: Wenn das niemand bestreitet, sind wir uns ja einig, dass der Eintrag erhalten bleiben muss. Alles andere ist Thema für die Qualitätssicherung.
- @Asdrubal: Wenn der Artikel nur zwei Sätze lang wäre, würde ich dir zustimmen. Ist er aber nicht. Also macht die Einarbeitung in andere Texte wenig Sinn. --Kolja21 15:32, 2. Aug 2006 (CEST)
- Wikipedia baut glücklicherweise nicht nur auf Presseberichte auf. Damit man aber nicht nur auf solche schwammigen Berichte vor Personen, die kaum Einblick in das Geschehen haben, baut, sollte man einfach mal ein paar Wochen warten und dann mal ein Blick in die Fachpresse werfen. Wie gesagt, wir haben hier keinen Druckschluss, aber wir können es uns auch nicht leisten einfach mal etwas in die Welt zu setzen, wie es CNN gerne mal tut ohne Ahnung zu haben. --Triggerhappy 15:37, 2. Aug 2006 (CEST)
- Der Eintrag muss nicht erhalten bleiben, sondern sollte solange zurückgestellt werden, bis das aktuelle Geschehen objektiv beschrieben werden kann. Wenn Du die vorherigen Beiträge gelesen hättest, müsste ich mich jetzt nicht wiederholen. --seismos 15:43, 2. Aug 2006 (CEST)
- Behalten, es kann doch echt nicht sein, dass jeder Artikel der damit was zu tun hat nen LA erstmal übersetehen muss. Dieses Ereignis ist ein wichtiges. Das Ereignis ist relevant. Man siehe seine Pendants in den anderen Wikis. Auch dürfte klar sein, dass man sich im Moment vor allem auf Quellen stützt die die Journalistenm bringen. Es dürfte aber auch klar sein, dass dies im Moment auch die einzigen sind, bzw dann bald neue dazu kommen werden. Diese sollten klar dann eingebaut werden. Aber dazu ist ja schon der Aktualitätsbaustein da. Er zeigt genau diese Sache an. Daher ist der LA gar nicht zulässig. --Japan01 16:13, 2. Aug 2006 (CEST)
- Du hast die Argumente und dedn Unterschied zwischen Wikipedia und Wikinews nicht verstanden. Außerdem gehst Du von den Wikipedia-Artikeln aus, die keine seriösen Quellen angeben. Aber solche werden hier auch gelöscht, und das ist gut so. -- Ayacop 16:26, 2. Aug 2006 (CEST)
- Deine Anfänge wurden gelöscht weil du nicht verstanden hast was dort passiert ist, was man ja bei dem sterben von 20 Kindern durch Kriegshandlungen durchaus nachvollziehen kann. Ich denke du weißt das selber und ich habe das deshalb als Metakram diskussionslos entfernen lassen. Fraglich ist nur warum du dieses Metazeugs heir wieder anbringst. --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 16:27, 2. Aug 2006 (CEST)
- Meinste mich? Matthias Pester?--Japan01 16:43, 2. Aug 2006 (CEST)
Wenn es wirklich nur um die Qualität geht, dann Qualitätssicherung oder Neutralität. Aber doch keinen LA. --Japan01 16:50, 2. Aug 2006 (CEST)
@seismos: "Der Eintrag muss nicht erhalten bleiben, sondern sollte solange zurückgestellt werden, bis das aktuelle Geschehen objektiv beschrieben werden kann." Na dann beantrage ich hiermit, dass alle historischen Ereignisse, die nicht mindestesn 40 Jahre zurückliegen, in Wikipedia nicht behandelt werden dürfen. Aus Gründen der Objektivität vergesse bitte auch nicht die entsprechendne Löschanträge für Biografien von noch lebenden Politikern, Schriftstellern etc. zu stellen. Nur so bringen wir die Wahrheit voran! --Kolja21 17:07, 2. Aug 2006 (CEST)
- Mit Zitaten bringst du die WP garantiert nicht voran. Das bietet jeder x-beliebige Pressespiegel und Wikinews besser an. Gibt doch genug andere Arbeit für euch da draussen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:53, 2. Aug 2006 (CEST)
- Erstmal QS. Welche Bedeutung so ein Ereignis hat, lässte sich erst nach einiger Zeit ersehen. Einzelne Ereignisse oder Angriffe haben durchaus Krisen- oder Kriegsverläufe verändert, Politiker zur Umkehr bewegt, die öffentliche Meinung umkippen lassen etc. Man denke nur an den inszenierten Tongking-Zwischenfall, My Lai und die Ted-Offensive (Botschaftsgelände in Saigon von Vietkong erreicht). So heftig, wie die Reaktionen ausfielen, kann das schon Bedeutung bekommen. Die US-Diplomatie (insbes. Mrs Rice) beispielsweise hat sich geändert, der Druck geht jetzt in eine andere Richtung. Cup of Coffee 17:50, 2. Aug 2006 (CEST)
- Loschbegründung falsch, da nur etwa ein Drittel des Artikels sich mit sogenannten Zitaten beschäftigt. Ist m. E. erneuter Versuch, etwas was mit Israel-Libanon-Konflikt zusammenhängt unter fadenscheinigen begründungen zu löschen. Der Artikel existiert in 9 andersprachigen Wiki-Versionen -- sind die alle auf einem falschen Dampfer? Leute, schaut euch beispielsweise die EN:WP oder FR:WP Versionen dieses Artikels an. Behalten Im übrigen würde ich zu gerne eine LA für Wikinews stellen, damit dieses alberne "Das gehört nach Wikinews" ein Ende hat.--Matthiasb 18:56, 2. Aug 2006 (CEST)
- Für dich gibts noch immer die Spielwiese, wenn dir alle Artikel unter der Nase weggelöscht werden... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:04, 2. Aug 2006 (CEST)
- Alle? Welche bitte schön? --Matthiasb 19:09, 2. Aug 2006 (CEST)
- Behalten. "Der Artikel existiert in 9 andersprachigen Wiki-Versionen." --Diderot76 19:15, 2. Aug 2006 (CEST)
- Was ist denn das für ein Argument? Wie basteln hier an der deutschen Wikipedia. Glücklicherweise haben wir eigene Qualitätsstandards und übernehmen nicht jeden Mist von anderen Wikis. --Triggerhappy 19:19, 2. Aug 2006 (CEST)
- Das ist ein formales Argument. Formale Argumente reichen zwar allein nicht unbedingt aus, d.h. aber nicht, dass sie kein Gewicht haben. --Diderot76 19:33, 2. Aug 2006 (CEST)
- Was ist denn das für ein Argument? Wie basteln hier an der deutschen Wikipedia. Glücklicherweise haben wir eigene Qualitätsstandards und übernehmen nicht jeden Mist von anderen Wikis. --Triggerhappy 19:19, 2. Aug 2006 (CEST)
Lieber Matthias, wenn du schon die englische Wikipedia heranziehst, sollte die deutsche Version wenigstens irgendwie einem Vergleich standhalten können. Tatsache ist aber, dass das mit Absätzen wie Ein BBC-Reporter sagte jedoch, dass Israel die Straßen bombardierte und die Zivilisten Angst davor hatten, ihre Häuser zu verlassen und zu flüchten.
AFP berichtete, dass 15 der Kinder körperlich oder geistig behindert waren.
Die Armee setzte die Bombardierung fort, während die Toten aus den Trümmern geborgen wurden. doch kein Artikel ist. Eher ein Haufen Zeitungsschnipsel. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:22, 2. Aug 2006 (CEST)
Bereich für Ur- und Frühgeschichte (erledigt,gelöscht)
Essay --212.202.113.214 11:48, 2. Aug 2006 (CEST)
- Nee, Artikel. Einleitungssatz (uUr- und frühgeschichtliche Archäologie ist ...), dann nähere Erläuterungen zu Quellen und Arbeitsweisen. Sollte vielleicht verschoben, aber behalten werden. --Kriddl 11:58, 2. Aug 2006 (CEST)
Ich verstehe das Lemma nicht. Der Inhalt gehört thematisch in die Artikel Ur- und Frühgeschichte oder Archäologie und ist zum Teil auch falsch. Löschen. --DAH72 12:02, 2. Aug 2006 (CEST)
- Redundant zu unseren ausführlichen Artikeln. Zudem gemäß der Quellenangabe vermutlich URV: löschen --h-stt !? 13:49, 2. Aug 2006 (CEST)
- ACK, vermutlich kopiert, wenn auch derzeit auf www.planet-wissen.de nicht mehr auffindbar. Löschen --MBq Disk Bew 14:02, 2. Aug 2006 (CEST)
- Unter demselben Lemma wurde heute schon einmal ein (allerdings anderer) von irgendwoher zusammenkopierter Textklumpen eingestellt. Als Wiedergänger schnelllöschen. Thorbjoern 15:16, 2. Aug 2006 (CEST)
- ACK, vermutlich kopiert, wenn auch derzeit auf www.planet-wissen.de nicht mehr auffindbar. Löschen --MBq Disk Bew 14:02, 2. Aug 2006 (CEST)
erledigt, gelöscht, siehe Ur- und Frühgeschichte --Alma 15:33, 2. Aug 2006 (CEST)
Keine Belege, med. Aussagen wahrscheinlich falsch, andere Aussagen zu anderem Artikel gehörend. Keine Relevanz. Beim besten Willen, ich habe gesucht. -- Ayacop 11:56, 2. Aug 2006 (CEST)
Hier solltten doch mal unsere Mediziner und Chemiker einen Blick draufwerfen. Google liefert vornehmlich Einträge zu Wikipedia nebst Klonen. Die einzigst halbwegs seriöse Quelle scheint hier [13] zu sein. 7 Tage für die erforderlichen Arbeiten.--SVL ☺ Bewertung 12:28, 2. Aug 2006 (CEST)
Wer bei derartigen Sachen mit Google -auch mit Google Scholar- sucht, sollte die Finger von LAs lassen. Current Contents oder Pubmed sollten es schon sein. Wer im Telefonbuch nach Kochrezepten sucht, nur weil sich da auch Köche drin finden, möge bitte nicht behaupten, er habe gesucht. Wer derart wenig Sach- und Recherchekompetenz hat sollte mit Aussagen über Wahrheitsgehalt und Zugehörigkeit zum Lemma etwas vorsichtiger sein. --OliverH 14:56, 2. Aug 2006 (CEST)
- Da hat sich aber einer gesteigert in der Emotionalität. Ich werde in der WP aber selbst mit wesentlich größerer Härte angemacht, wenn ich die Fußnote nicht an der richtigen Stelle setze. Da ich auch in PubMed nichts Entsprechendes gefunden habe, und die Quellen an den einzelnen Aussagen nach wie vor nicht stehen, bitte Löschen. Wenn unklar ist, wie ich das meine, WP:EN lesen. Alles andere als Quellennachweise direkt an den einzelnen Aussagen ist nicht akzeptabel. -- Ayacop 16:54, 2. Aug 2006 (CEST)
- Du hast in PubMed schlicht und ergreifend nicht gesucht und deswegen nichts gefunden. Sonst wäre dir die mittlerweile von MBq aufgeführte Publikation untergekommen. Im Übrigen hätten wir viel zu löschen, wenn wir alle Artikel rausnehmen würden, bei denen die Quellen nicht per Fußnote verlinkt sind. Die Quellen wurden dir mittlerweile von anderen mitgeteilt, wenn du nicht nachschaust, liegt das an dir. Über Emotionalität solltest du dich angesichts deines Kommentars auf der Diskussionsseite nicht beschweren. --OliverH 17:09, 2. Aug 2006 (CEST)
- Ah daher Deine - bekannte - Reaktion. Na dann. -- Ayacop 17:21, 2. Aug 2006 (CEST)
- Du hast in PubMed schlicht und ergreifend nicht gesucht und deswegen nichts gefunden. Sonst wäre dir die mittlerweile von MBq aufgeführte Publikation untergekommen. Im Übrigen hätten wir viel zu löschen, wenn wir alle Artikel rausnehmen würden, bei denen die Quellen nicht per Fußnote verlinkt sind. Die Quellen wurden dir mittlerweile von anderen mitgeteilt, wenn du nicht nachschaust, liegt das an dir. Über Emotionalität solltest du dich angesichts deines Kommentars auf der Diskussionsseite nicht beschweren. --OliverH 17:09, 2. Aug 2006 (CEST)
Ich bin für Einbauen in Cannabinoid, wo auch Cannabidiol enthalten ist, das mit über 500 Publikationen wesentlich besser untersucht ist als Cannabidiolsäure (17 Publikationen). Ein mögliches Krebsmedikament zu erwähnen, ist doch sehr unseriös. --Aegon 15:18, 2. Aug 2006 (CEST)
- Du hast also eine seriöse Quelle? Bitte angeben. Dass CBD-Säure in der Pflanze zu CBD wird und diese solche Wirkungen haben mag, habe ich niemals bezweifelt. -- Ayacop 16:54, 2. Aug 2006 (CEST)
- Ach nein? "und die Literatur über andere Inhaltsstoffe von Cannabis eher das Gegenteil aussagt" schließt wohl CBD nicht ein? --OliverH 17:09, 2. Aug 2006 (CEST)
- Naja, Tripper und Herpes (wie im Originalartikel noch stand) würde ich mit Cannabis nicht kurieren wollen, wenn damit gleichzeitig meine Immunantwort und die Leukozytenzahl herabgesetzt wird. Die Krebsgeschichte wurde ja erst nach meinem Antrag hinzugefügt, und von den Infektionen ist nun husch husch keine Rede mehr. -- Ayacop 17:18, 2. Aug 2006 (CEST)
- Auch ein bakterizider Effekt wurde dir bereits belegt. Es finden sich im übrigen noch mehr Publikationen aus den fünfzigern zu dem Thema Hanf-Antibiotika. Auch in PubMed. --OliverH 17:39, 2. Aug 2006 (CEST)
- Wo ist er denn, der Beleg? Im Text? Bezieht er sich auf CBDS? -- Ayacop 18:10, 2. Aug 2006 (CEST)
- Auch ein bakterizider Effekt wurde dir bereits belegt. Es finden sich im übrigen noch mehr Publikationen aus den fünfzigern zu dem Thema Hanf-Antibiotika. Auch in PubMed. --OliverH 17:39, 2. Aug 2006 (CEST)
- Naja, Tripper und Herpes (wie im Originalartikel noch stand) würde ich mit Cannabis nicht kurieren wollen, wenn damit gleichzeitig meine Immunantwort und die Leukozytenzahl herabgesetzt wird. Die Krebsgeschichte wurde ja erst nach meinem Antrag hinzugefügt, und von den Infektionen ist nun husch husch keine Rede mehr. -- Ayacop 17:18, 2. Aug 2006 (CEST)
- Ach nein? "und die Literatur über andere Inhaltsstoffe von Cannabis eher das Gegenteil aussagt" schließt wohl CBD nicht ein? --OliverH 17:09, 2. Aug 2006 (CEST)
Ich möchte darauf hinweisen, dass keine der beiden von Mbq in Diskussion:Cannabidiolsäure (und nicht im Text) angegebenen Quellen die Aussagen des Artikels stützen. Lediglich das Wort immunmodularisch wurde direkt übernommen, wohl in der Hoffnung auf verklärte Augen. Tatsächlich bringt eine Lektüre des ersten Abstracts das Gegenteil der - auch hier behaupteten - Aussagen hervor: dass Cannabis die Immunantwort senkt, wie ich ja bereits geschrieben habe. Von CBDS-Säure keine Rede. Das ist übrigens der Grund, warum es möglicherweise wirksam bei MS ist, aber das gehört nicht hierher. Bei der zweiten Ref. handelt es sich um die Charakterisierung von CBDS-Säure als Inhaltsstoff von Cannabis, was keinen Bezug zum momentanen Artikel hat. Ich möchte doch bitten, bei der Auswahl von Quellen sorgfältiger zu sein und sie dann im Text anzubringen. -- Ayacop 17:37, 2. Aug 2006 (CEST)
- Es ist nett, dass in deinen Augen Sorgfalt immer nur bei anderen notwendig ist. Über deine eigenen Falschbehauptungen täuschst du hinweg, weil du mit ihnen ja mittlerweile dafür gesorgt hast, dass durchaus richtige Informationen im Text gelöscht wurden. Da sie aber weg sind, haben die Belege keinen Bezug zum momentanen Artikel. Im Übrigen hat dich hier niemand zum Stilrichter erklärt. Solange Quellen angegeben sind, sind sie angegeben. --OliverH 17:50, 2. Aug 2006 (CEST)
- Hast Du "durchaus richtige" Informationen im Text gelöscht? Dann sorge doch bitte für Wiederentstehung mit Quelle. Ich habe keine gelöscht und beim besten Willen auch nicht "dafür gesorgt". Der Stilrichter ist die WP-Gemeinschaft und sie hat WP:EN verfasst. Quellen sind eben nicht angegeben, wenn sie nur auf der Diskussionsseite stehen. -- Ayacop 18:04, 2. Aug 2006 (CEST)
Mir fehlen da Angaben wie korrekter Name, CAS-Nummer, Molekulargewicht usw... --YourEyesOnly schreibstdu 18:26, 2. Aug 2006 (CEST)
Scheint schon länger nicht mehr benutzt zu werden. --Raymond Disk. 12:07, 2. Aug 2006 (CEST)
- Deine Vermutung mag stimmen, muss aber nicht. Denn wenn die Vorlage mittels {{subst:Hauptseite Impressum}} eingebunden wurde, gibt es keine "Links auf diese Seite", obwohl die Vorlage Verwendung findet. neutral --Exxu 13:58, 2. Aug 2006 (CEST)
- Wurde sie mit Subst eingebunden, so wird sie nicht mehr benötigt, da eine Kopie der Vorlage dann Teil der Hauptseite wäre (was sie nicht mehr ist). Weissbier 14:01, 2. Aug 2006 (CEST)
"Liste außergewöhnlicher Eisenbahnstrecken und -bauwerke" wurde gelöscht - bitte diese Seite löschen -- Chops 12:15, 2. Aug 2006 (CEST)
- SLA stellen, das ist ein klassischer Wiedergänger mit geringfüig modifiziertem Lemma. --Zollwurf 12:44, 2. Aug 2006 (CEST)
Marlboro (Burlington County, New Jersey) (gelöscht)
Inhalt ist redirect auf "Marlboro, New Jersey" , dieser verwieß früher auf "Marlboro (New Jersey)" -- Chops 12:18, 2. Aug 2006 (CEST)
Redir ins Nirvana. Da braucht's keine lange Debatte. SLA gestellt. --seismos 12:23, 2. Aug 2006 (CEST)
Wenn du geschrieben hättest, dass der Redir mit Klammer im Namen nicht mehr benötigt werde, ok. Aber wie kann man denn ernsthaft eine Löschung mit "Das müsste wo anders hin zeigen, ich weiß auch wohin, ändere es aber nicht und stelle lieber einen Löschantrag" begründen?? --Neg 13:12, 2. Aug 2006 (CEST)
- Ähm, meinst Du wirklich, dass die jetzige Umleitung Sinn macht? Wer gibt denn mehr Worte ein als nötig? --seismos 13:42, 2. Aug 2006 (CEST)
- Ich schrieb doch explizit, dass es mir nicht um den Namen des Lemmas geht, sondern um das Vorgehen, eine einfach zu reparierende Umleitung zu löschen statt zu reparieren. Denn das (die kaputte Umleitung), und nicht der Name, ist ja die Begründung des Löschantrags! --Neg 14:58, 2. Aug 2006 (CEST)
- Ist sowieso nur ein Redir, das Lemma ist unsystematisch, daher nun schnellgelöscht. (Wer dran hängt, kann es sich ohne jeglichen Informationsverlust und beliebigem Weiterleitungsziel wiederherstellen... ;-) Grüße, --Birger 14:25, 2. Aug 2006 (CEST)
- Ist nicht gerade die feine Art, wenn da noch drauf gelinkt wird, auch wenn es sich dabei nur um eine Benutzerseite handelt. --Neg 14:58, 2. Aug 2006 (CEST)
Die Relevanz dieses Artikels ist für mich nicht erkennbar -- Michael82 12:20, 2. Aug 2006 (CEST)
- Er ist Sohn von Augustinus_von_Hippo und daher im Sinner einer Recherche über Augustinus_von_Hippo auch interessant und wichtig. Die Informationen hier zu kappen ist relativ willkürlich, oder? Alex Bewertung 13:19, 2. Aug 2006 (CEST)
Außer der Tatsache, daß sein Vater offensichtlich ein Arsch war ("ach was soll ich noch mit der Alten, jage ich halt fort und behalte den Sohn, der kann dann den Müll runtertragen") entnimmt man dem Artikel nix wichtiges. Das passt auch in einen Satz im Artikel zum Vater, der Sohn ist wirklich völlig irrelevant. Weissbier 13:34, 2. Aug 2006 (CEST)
Sohn von ... ist kein Relevanzkriterium. Bei Vatddern einarbeiten und löschen --Kriddl 13:51, 2. Aug 2006 (CEST)
Personen der alten Geschichte sollten alle erfaßt werden. Die Familienbeziehungen eines Augustinus sind interessant, weil sie, was Weissbier verkennt, tatsächlich manches über den Charakter des berühmten und wirkmächtigen Vater aussagen. In den alten Quellen tauchen solche Namen auf und Spezialisten freuen sich, wenn sie dann in Wikipedia eine Erklärung finden. Behalten 25 14:33, 2. Aug 2006 (CEST)
behalten. Sohn von ... zu sein ist in Fällen wie diesem sehr wohl relevant. --Peter Hammer 17:24, 2. Aug 2006 (CEST)
Rene Adler (erledigt, gelöscht)
"René Adler", der redirect dieser Seite, wurde von Benutzer:Wahrerwattwurm als nicht relevant eingestuft. -- Chops 12:21, 2. Aug 2006 (CEST)
Redir ins Nirvana ==> SLA --seismos 12:24, 2. Aug 2006 (CEST)
Nach den Angaben auf der Homepage der Stadt Laatzen komme ich auf 40.000 Einwohner, somit scheitert dieser Bürgermeister und Kommunalwahl-2006-Kandidat an den WP:RK für Kommunalpolitiker. --seismos 12:21, 2. Aug 2006 (CEST)
- Ich bin auch fürs Löschen, aber die Relevanzkriterien werden ja immer so ausgelegt, dass es irgendwie passt. Siehe: [14]
- Na, solange nicht jemand mit einer proofrederischen Wachstumsprognose kommt, nach der bis 2007 ein Sprung von 40.000 auf 50.000 erfolgt, kommt löschen --Kriddl 12:54, 2. Aug 2006 (CEST)
Laut Lemma eine Band, laut Artikel jedoch ein Soundsystem. Relevanz nicht belegt. --seismos 12:29, 2. Aug 2006 (CEST)
- unsicher... zumindest scheint deren HP inzwischen down zu sein http://lego.blizznet.at/ , Musik gibts hier: http://www.elektrokanibal.org/sound.html - es ist also eine Band. Alex Bewertung 13:12, 2. Aug 2006 (CEST)
Würzburger Liederhandschrift (erl.)
"Hausbuch des Michael de Leone" wurde zu "minnesänger" weitergeleitet- nonsense -- Chops 12:31, 2. Aug 2006 (CEST)
Bitte schau' genau hin: Die Würzburger Liederhandschrift ist ein Redirect zu Hausbuch des Michael de Leone. Und von dort gabs bis gestern Nacht noch einen Redirect zu Minnesang. "Gab", weil ich gestern den falschen Redir. bereits gelöscht habe. LA nehme ich raus, denn die Würzburger Liederhandschrift ist mit dem Hausbuch identisch. --Henriette 13:39, 2. Aug 2006 (CEST)
Redirects ins Leere helfen auch nicht weiter. Es fehlt halt schlicht ein Artikel zur Würzburger Liederhandschrift bzw. dem Hausbuch des Michael de Leone. --Sigune 14:18, 2. Aug 2006 (CEST)
- Schon klar, dennoch war der Löschgrund falsch. Meintwegen kannst Du den Redirect löschen, mein Herz hängt nicht 'dran. --Henriette 15:08, 2. Aug 2006 (CEST)
Ivo Ilicevic (erledigt, redirect auf gelöschten Artikel)
"Ivo Iličević" ist nicht relevant -- Chops 12:34, 2. Aug 2006 (CEST)
- Das Gleiche wie mit Rene Adler weiter oben... Mehr oder weniger informell hat Wahrerwattwurm ein paar Artikel zu Fußballern, die offensichtlich die Relevanzkriterien reißen, auf Benutzerunterseiten verschoben. Stelle mal SLA für den Redirect. --Scherben 14:20, 2. Aug 2006 (CEST)
...lief genau zwei Wochen. Vollkommen irrelevant. --Sergio Delinquente 12:35, 2. Aug 2006 (CEST)
- hau weg ... Werbung, Müll... 13:07, 2. Aug 2006 (CEST)
- Wer kann, der darf löschen -- Mathias bla? 13:20, 2. Aug 2006 (CEST)
- weder Werbung noch Müll. Es geht um ein weltweit erfolgreiches TV-Konzept, welches NUR in Deutschland keinen Erfolg hatte! Wenn es Werbung wäre, dann müsste man auch Lotta in Love oder ähnliches löschen --Goxxo 15:29, 2. Aug 2006 (CEST)
- Ein TV-Flop. So relevant wie meine Socken. löschen --seismos 15:53, 2. Aug 2006 (CEST)
- So relevant wie die Löcher in meinen Socken, Löschen, Gruß ---colt- 16:19, 2. Aug 2006 (CEST)
nicht wirklich relevant --Sharkxtrem 12:35, 2. Aug 2006 (CEST)
- Eindeutig unterhalb der Relevanzschwelle. schnelllöschen --seismos 12:44, 2. Aug 2006 (CEST)
Ist doch interessant. Atm ist vllt noch nicht so viel, aber wird sicher noch erweitert. --Benutzer:Dragonfire 12:51, 2. Aug 2006 (CEST)
- Keine Informationen über relevante Veröffentlichungen im Direktvertrieb oder komerziellen Vertrieb. Daher ggf. nach 7 Tagen löschen. Alex Bewertung 13:06, 2. Aug 2006 (CEST)
- Meinst Du, in den nächsten 7 Tagen erfolgt noch eine Veröffentlichung? :-) --seismos 13:10, 2. Aug 2006 (CEST)
Nun, wie soll eine Veröffentlichung erfolgen , wenn die Band erst neu gegründet wurde? Sie ist doch erst neu und muss zusammen üben etc. Es dauert halt bis eine Band eine relevante Veröffentlichung im Direktvertrieb oder komerziellen Vertrieb starten kann. --Benutzer:Dragonfire 13:15, 2. Aug 2006
- Deswegen ist die Band ja auch nicht für Wikipedia relevant --Sharkxtrem 13:17, 2. Aug 2006 (CEST)
- ...und deshalb SLA-fähig. Mein Reden! --seismos 13:24, 2. Aug 2006 (CEST)
Es sind zwar keine Veröffentlichungen dabei aber Informationen über die band insgesamt und die Geschichte. Benutzer:Dragonfire 13:27, 2. Aug 2006 (CEST)
- Signatur repariert.
- Eine Geschichte für die sich ohne Veröffentlichungen niemand interessiert. Lass sie wiederkommen, wenn sie es geschafft haben die WP:RK zu erfüllen. Weissbier 13:31, 2. Aug 2006 (CEST)
Ok, ihr habt ja doch recht ... Benutzer:Dragonfire 13:37, 2. Aug 2006 (CEST)
- Ich frage mich, ob man die Relevanzkriterien noch nicht prägnanter in Szene setzen könnte. Den bislang existierenden Text über dem Eingabefeld scheint ja wohl niemand zu lesen... --seismos 13:48, 2. Aug 2006 (CEST)
WP:WWNI Punkt 7. Weissbier 12:38, 2. Aug 2006 (CEST)
- Der Hauptartikel ist schon ziemlich voll. Einzelartikel erscheint sinnvoll. beahlten Alex Bewertung 13:05, 2. Aug 2006 (CEST)
- Wozu gibt es er hier Regeln, wenn sich eh keine Sau dran hält?!? Weissbier 13:37, 2. Aug 2006 (CEST)
- Zu solchen Spezialgebieten ist weiterführende Literatur enzyklopädiewürdig. Es handelt sich ja nicht um einen tausende Bücher umfassenden und damit wertlosen Datenfriedhof, sondern um einen tief nach Themen gegliedertes Quellenverzeichnis. Besser wäre natürlich die Literatur unmittelbar den Einzelthemen zuzuordnen. Auch der Brockhaus oder die Britanicca weisen zu allen Spezialthemen Fachbücher nach. Trotz Länge von Faröer einarbeiten oder behalten. 25 14:46, 2. Aug 2006 (CEST)
WP:WWNI ist da sehr eindeutig. Bibliografien gehören explizit nicht in die Wikipedia. Wer anderer Meinung ist, ist bei WP:MB richtig aufgehoben. Löschen --Sampi 18:58, 2. Aug 2006 (CEST)
- Die Literaturliste würde den Artikel Färöer sprengen. Die Rede ist hier von relavanter landeskundlicher Literatur. Dass Autoren über andere Länderartikel sich nicht diese Mühe gegeben haben bisher, sollte bitte nicht den Spazialisten zum Sachgebiet Färöer angekreidet werden. Außerdem: Wem "schadet" diese Liste denn? Wo ist sie irrelevant? Wo könnte man im Internet hin verlinken und die gleiche Information vorfinden? Eben! Das wäre eine immense Sammelarbeit. Genau die wurde hier unternommen, und wer sich für das Thema interessiert, findet hier seine Bibliographie online. Und: Selbstverständlich werden diese Literaturangaben auch in den Einzelartikeln erwähnt, so sie denn als reale Grundlage dienten. Da ich die Liste selber angefangen habe (aufgrund eigener Aufzeichnungen von früher), muss ich mich natürlich enthalten -- Arne List 19:56, 2. Aug 2006 (CEST)
WP:WWNI Punkt 7. Weissbier 12:38, 2. Aug 2006 (CEST)
- Bei anderen Authoren stehen die Werke im Hauptartikel. Bei über 100 Werken erscheint ein eigener Artikel ratsam. Der LA könnte höchtens fordern, die Inhalte in den Hauptartikel zu verschieben. behalten Alex Bewertung 13:04, 2. Aug 2006 (CEST)
Verschieben in Hauptartikel. 25 14:48, 2. Aug 2006 (CEST)
löschen - Das ist eine Aufgabe für eine Datenbank aber ohne enzyklopädische Relevanz. Wer sein Gesamtwerk sucht, soll in den Katalog der Library of Congress schauen, dafür ist der nämlich da. --h-stt !? 16:59, 2. Aug 2006 (CEST)
Bibliografien sind gemäß WP:WWNI explizit unerwünscht. Artikel sieht aus wie ein Bibliografie und heißt auch Bibliografie. Daher kann es nur eines geben: Löschen --Sampi 19:01, 2. Aug 2006 (CEST)
relevantes Lemma mit untragbarem Inhalt. Platz machen für Neuanfang... --seismos 12:38, 2. Aug 2006 (CEST)
Der Modeschöpfer hat durchaus einen Artikel verdient. Bei diesem Geschwurbel sträuben sich allerdings die Nackenhaare. 7 Tage um das zu richten.--SVL ☺ Bewertung 13:23, 2. Aug 2006 (CEST)
Löschen. Bei diesem Artikel stimmt gar nichts. Die Marke Hermès gibt es bereits seit dem Jahr 1837 ! Da muß doch noch einiges präzisiert werden. - Pbous 15:25, 2. Aug 2006 (CEST)
Keine Relevanz --Alma 12:51, 2. Aug 2006 (CEST)
- Was soll denn keine Relevanz bedeuten? Bitte einen Vernünftigen Grund angeben.
Die erste Moschee in Krefeld wurde von diesem Verein gegründet und es darf doch wohl etwas über diese Menschen geschrieben werden die vor 40 Jahren die ersten Muslime in Krefeld waren!--Krefeldli 13:02, 2. Aug 2006 (CEST)
- Die Relevanz wird an bestimmten Kriterien festgemacht, siehe dazu die Relevanzkriterien. Und die sind bei diesem Verein noch nicht erfüllt. Nebenbei bemerkt: die Wikipedia ist weder ein Adressbuch noch ein Veranstaltungskalender... --seismos 13:07, 2. Aug 2006 (CEST)
- die Rede war allerdings von der ersten Moschee in Krefeld. Das relativiert die Relevanz schon etwas... --seismos 13:20, 2. Aug 2006 (CEST)
Meiner Ansicht nach ist die Historische Relevanz eindeutig gegeben. Ich habe hier sehr viel Material aus der Zeit wie die erste Moschee gegründet und in Betrieb genommen wurde. Wenn Ihr das erst als Relevant erachten möchtet wenn es für ganz Deutschland gilt ist euch überlassen aber das es die erste in Krefeld ist nicht weniger Relevant. Einen anderen Anhaltspunkt als den Vereinsnamen sehe ich leider nicht um den Geschichtlichen werdegang dieser Menschen zu präsentieren. Ein kurzer Überblick wurde von mir schon auf der Krefeld Seite verfasst, es wäre jedoch unsinnig diese Seite mit den Details und Daten zu sprengen. Dementsprechend scheint es mir sehr wohl sinnig eine spezielle Seite dazu zu eröffnen und zu pflegen. Irgendwie habt ihr aber Recht das mit dem Vereinskürzel passt nicht. Demnach wäre es besser den Eintrag als Islamische Gemeinschaft Krefeld weiterzuführen. Wie sieht Ihr das? --Krefeldli 13:21, 2. Aug 2006 (CEST)
- Ich neige auch dazu Relevanz anzunehmen, da ein vor 40 Jahren gegründeter islamischer Verein einer der ersten in Deutschland gewesen sein dürfte, also ein alleinstellungsmerkmal vorliegen würde. Wäre aber schön, wenn das überprüft werden würde. Dafür 7 Tage --Kriddl 13:28, 2. Aug 2006 (CEST)
- Wenn das so ist, würde ich dem auch Relevanz zusprechen. Aber 1.) müsste das eindeutig belegt sein und 2.) müsste das dann auch schwerpunktsmäßig aus dem Artikel hervorgehen. Andernfalls kann ich nur noch mal wiederholen: nach den Kriterien ist der Verein nicht relevant genug... --seismos 13:33, 2. Aug 2006 (CEST)
- Bitte Status der Löschaktion angeben so das ich entweder weiterarbeite oder Abbreche.--Krefeldli 13:50, 2. Aug 2006 (CEST)
- Wie bitte? Ich habe doch gerade deutlich gemacht, was zu tun ist. Wenn Du (mit Quellen) herausarbeiten kannst, dass der Verein einer der ersten dieser Art in ganz Deutschland war, dann wäre er mit diesem Alleinstellungsmerkmal vermutlich bedeutend genug. Dann müsste das aber auch aus dem Artikel klar hervorgehen. Wenn dieses Alleinstellungsmerkmal nicht gegeben ist, ist er nach den normalen RK zu behandeln und damit als nicht relevant einzustufen.
- Ich weiß weder, ob das überhaupt der Fall ist, noch wie und wo und ob man entsprechende Quellen finden kann. --seismos 14:14, 2. Aug 2006 (CEST)
Als besonders alte Gemeinde Alleinstellungsmerkmal. Wir sollten hier auf beglaubigten Auszug aus dem Vereinsregister verzichten und auf die Krefelder Wikipedianer vertrauen. Behalten 25 14:53, 2. Aug 2006 (CEST)
- Bis jetzt ist es ja nur ein Benutzer aus Krefeld, bei 972 Google-Einträgen habe ich halt so meine Zweifel... --Alma 15:31, 2. Aug 2006 (CEST)
bei 30 google-Treffern (ohne Wikipedia) stellt sich für mich die verschärfte Frage nach der Relevanz. Einen Artikel zu Prozessmanagement gibt es ja schon --Dinah 12:54, 2. Aug 2006 (CEST)
- Genau darum ist Pisa in Deutschland. Klar ist das Thema relevant. Bildung wäre immer wichtiger und muss bezahlbar bleiben. Darum Bildungsprozessmanagement. Alex Bewertung 13:02, 2. Aug 2006 (CEST)
- Ich finde auch, dass Bildung wichtig ist, aber gegen diesen Artikel habe ich auch keinen LA gestellt. Auf meiner Landkarte liegt Pisa auch nicht in Deutschland. Hier geht's um eine Form des Managements --Dinah 13:32, 2. Aug 2006 (CEST)
- Wir haben sowohl Bildungsmanagement als auch Prozessmanagement, eine weitere Zersplitterung der Begriffe erscheint mir nicht sinnvoll. Wenn die Besondernheiten des Managements von Bildungseinrichtungen im ersten Artikel sauber dargestellt werden, dürfen wir es unseren geschätzten Lesern überlassen die Methodik des Prozessmanagements selbständig auf diesen Bereich anzuwenden. Evtl wesentliche Punkte in Bildungsmanagement einarbeiten und diesen Artikel löschen --h-stt !? 14:01, 2. Aug 2006 (CEST)
- Der Artikel stand auch schon in der QS. Er wurde verfasst von einem Mitarbeiter des am Ende verlinkten Institutes, die sich als (einzige?) Experten auf diesem Gebiet ausweisen. Primär also als Selbstdarstellung entstanden... --seismos 14:19, 2. Aug 2006 (CEST)
das ist nur ein Rezept, kein Artikel --Dinah 12:57, 2. Aug 2006 (CEST)
Ein Fall für die QS. Wenn man mal vergleichsweise Caipirinha oder Long Island Iced Tea liest. behalten und QS versuchen --SirSmokeALot 15:04, 2. Aug 2006 (CEST)
- Da ist es bereits seit dem 27. Juli, wie Dir ein Blick in den Artikel verrät. Löschen, kein Artikel. ↗ Holger Thølking (d·b) 15:45, 2. Aug 2006 (CEST)
Da niemand den Drink unter der deutschen Übersetzung Hahnenfuß(Getränk) suchen wird, habe ich ihn auf den potugiesischen Begriff Pé de Cabra verschoben. (Wie Bloody Mary statt Blutige Marie (Getränk)). Ansonsten haben aber internationale und regional bedeutsame Mischgetränke ihre Berechtigung, so auch der Pé de Cabra für Madeira (vgl. Link im Artikel). Habe ihn leicht sprachlich geändert, wobei solche Drinks in erster Linie durch ihre Zusammensetzung korrekt beschrieben werden, wobei für den Liebhaber auch ihre Herkunft interessant ist. Wikipedia soll auch Genießern Auskunft geben. Dort Behalten 25 15:59, 2. Aug 2006 (CEST)
- Fall der Drink nur eine lokale Spezialität ist, kann man ihn auch unter Madeira#Kulinarisches auflisten, wie es etwa auch für Poncha bereits geschehen ist. --M.Marangio 18:17, 2. Aug 2006 (CEST)
es handelt sich hier nicht um eine Person im üblichen Sinne, die Existenz ist völlig unbelegt. Khul soll quasi als "höheres Wesen" die Bücher von Alice Bailey diktiert haben. Es gibt dazu zwar einen englischen Artikel, aber ich denke, dass ein Absatz bei Bailey völlig ausreichend wäre --Dinah 13:13, 2. Aug 2006 (CEST)
- klingt wie Esotherikwerbung, dito. Alex Bewertung 13:24, 2. Aug 2006 (CEST)
- Wenn ich den Begriff "aufgestiegener Meister" richtig verstehe, wird angenommen, dass eine möglicherweise früher tatsächliche Person nun aus der angenommenen Geisterwelt spricht. Das deutet, bis die Geisterwelt hinreichend bewiesen ist, auf eine Behandlung wie bei fiktiven Personen. Bei Alice Bailey einarbeiten und hier löschen --Kriddl 13:31, 2. Aug 2006 (CEST)
Benutzer:Snorky hat offensichtlich kein Interesse an einer Enzyklopädie mitzuarbeiten. Wenn es doch zu wenigstens 10% der genannten U-Boote einen Artikel gäbe. Vielleicht sollte er mal die Nummern den Typen zuordnen, aber das würde ja richtig Recherche erfordern.
Formale Antragsbegründung: bei den möglichen Zielen keine Relevanz vorhanden und daher auch als BKL unnötig --212.202.113.214 13:14, 2. Aug 2006 (CEST)
- @212.202.113.214:Da wirst Du unsere U-Boot-Fraktion erfreuen. U-Boote werden hier jedes einzelne als relevant erachtet. Gut sehe ich nicht so, deshalb: neutral --Kriddl 13:33, 2. Aug 2006 (CEST)
- Auch eine Begriffsklärung mit, wie in diesem Fall, ausschliesslich roten Links kann ein Informationszugewinn sein. Ausserdem vereinfacht es hier die Anlage der entsprechenden Artikel unter eindeutigem Lemma. ---Nicor 13:58, 2. Aug 2006 (CEST)
- Vgl. auch die vorangegangene Löschdiskussion. --AT talk 14:50, 2. Aug 2006 (CEST)
Für Marinefragen gibt es einen riesigen Interessentenkreis. Die Lemma werden sicher gefüllt. Behalten aus Respekt vor den Interessen dieser Wikipedianer und der außerordentlichen Mühe, die diese Gruppe in ihre Artikel steckt. (Vgl. heutigen Artikel des Tages Iowa-Klasse) Daher: Behalten 25 16:40, 2. Aug 2006 (CEST)
- Behalten, eindeutig --89.57.12.220 16:44, 2. Aug 2006 (CEST)
- Es gibt sogar eigene Kategorien für U-Boote. Für Militärschiffe gibt es viele fleißige Artikelschreiber, die regelmäßig exzellente Artikel hervorbringen. In diesem Sinne: Behalten --Sampi 19:08, 2. Aug 2006 (CEST)
Daddy Cool (LA n. ÜA zurückgezogen)
Scheinbar wurde hier der Sinn einer BKL falsch verstanden. Hier wird nicht auf Begriffe gleichen Namensteiles verlinkt, sondern auf damit in Verbindung stehende andere Lemmata. Also entweder korrekt verlinken oder löschen. --seismos 13:14, 2. Aug 2006 (CEST)
- und für so was einen LA? Das macht man doch im Vorübergehen...(jetzt passts übrigens, bitte LA wieder rausnehmen) --DieAlraune 13:33, 2. Aug 2006 (CEST)
- Ich hätte die Löschung wegen der roten Linksammlung vorgezogen, sonst hätte ich den LA nicht gestellt. Aber meinethalben, ziehe den LA halt zurück... --seismos 13:38, 2. Aug 2006 (CEST)
- Quark... Ich forderte ja nicht die Sperrung des Lemmas. Wenn die roten Lemmata dereinst blau sind, macht die BKL ja auch Sinn. Ich rechne allerdings nicht damit, dass das je passiert... --seismos 15:24, 2. Aug 2006 (CEST)
Zwar laut Diskussionsseite keine URV, aber 1:1 von der Homepage (www.cbt-gmbh.de) abgeschriebene Werbung. Zudem ist die enzyklopädische Relevanz für diese einzelne NRW-Trägergesellschaft der Caritas nicht ersichtlich. --Zollwurf 13:15, 2. Aug 2006 (CEST)
Relevante Unternehmen sind im Allgemeinen Unternehmen, die
- min. 1000 Vollzeitmitarbeiter oder
- min. 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen (keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen etc.) besitzen oder
- börsennotiert sind oder
- einen Umsatz von mehr als 100 Millionen Euro vorweisen oder
- eines dieser Kriterien historisch erfüllte.
--> 1 und 2 erfüllt. behalten und POV-Werbung entfernen. Wobei über 700 ehrenamtliche Helfer schon für die Aussagen im Text sprechen. Alex Bewertung 13:32, 2. Aug 2006 (CEST)
Porges (SLA)
Artikel "Porges von Portheim" existiert nicht mehr -- Chops 13:35, 2. Aug 2006 (CEST)
Portheim (SLA)
Artikel "Porges von Portheim" existiert nicht mehr -- Chops 13:37, 2. Aug 2006 (CEST)
Modefrontier (gelöscht)
ModeFRONTIER existiert nicht mehr -- Chops 13:39, 2. Aug 2006 (CEST)
Ich habe für alle 3 SLAs gestellt, da es sich um nicht mehr benötigte Weiterleitungen handelt. Gruß, --84.163.210.121 13:46, 2. Aug 2006 (CEST)
QS-Grund war: Für den normalen Leser unverständlich. Falls relevant, bitte ausbauen. --Silberchen ••• +- 13:44, 2. Aug 2006 (CEST)
- Du weisst ja, solche Arbeiten muss immer der LA-Steller machen. turnkey = schlüsselfertig Alex Bewertung 15:12, 2. Aug 2006 (CEST)
Das ist erstens kein Artikel, und zweitens bei 0 Google-Treffern (ohne Wiki-Clones) auch ein eher fragliches Etwas... --Zollwurf 13:49, 2. Aug 2006 (CEST)
- Das ist auch streng geheim, wir könnten was schreibe, aber dann müßten wir Dich erschießen.... Geheimagent 15:14, 2. Aug 2006 (CEST)
Artikel ist viel zu kurz um zu informieren - gerade für einen Unternehmensartikel. QS nicht erfolgreich. --Silberchen ••• +- 13:53, 2. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe das mal ein wenig ergänzt. Das soetwas in der QS ignoriert/übersehen wird, verstehe ich nicht. So müßte es für's erste überleben dürfen. Geht aber noch weiter. Gruß --Triggerhappy 16:22, 2. Aug 2006 (CEST)
Eindeutig relevant, Ausbau wünschenswert - behalten--K.warterbeck 17:23, 2. Aug 2006 (CEST)
WP:WWNI Punkt 7. Diese Liste ist jeweils aktuell beim KBA vorhanden. Weissbier 13:57, 2. Aug 2006 (CEST)
Kann man da auch auf die Fahrzeugnamen klicken und landet dann direkt auf einem ausführlichen Wikipedia-Artikel? --Neg 15:50, 2. Aug 2006 (CEST)
Eben. Solche Übersichtsartikel und gute Listen erleichtern das Stöbern und gezielte Suchen. Die Zugehörigkeit von Fahrzeugen zu einer Klasse ist ein Informationsmehrwert. Behalten 25 16:15, 2. Aug 2006 (CEST)
Der Listenartikel Knotenkunde ist besser sortiert und bietet Mehrwert. Diese Liste ist mithin überflüssig. Sie sollte gelöscht und der Artikel Knotenkunde auf dieses Lemma verschoben werden, damit ein Artikel über die Knotenkunde geschrieben werden kann. Weissbier 13:58, 2. Aug 2006 (CEST)
Die Liste der Knoten ist länger als die Liste Knotenkunde. Schon deshalb und weil alphabetische Sortierung etwas für sich hat, verbietet ich das Löschen. Behalten. Dass Knoten stark interessieren, zeigt der erstaunlich hohe Blaugrad der Liste. 25 16:12, 2. Aug 2006 (CEST)
- Der ist auch zum Teil wegen der Interwikilinks blau... Ich bin kein Experte, aber: Wir haben vor Wochen mal die "Liste der Ungleichungen" gelöscht, weil zu allen (der Mathematikermeinung nach) wichtigen Ungleichungen Artikel vorhanden waren und die Liste aufgrund der vorhandenen Kategorie praktisch nutzlos wurde. Vielleicht als Anhaltspunkt. --Scherben 16:29, 2. Aug 2006 (CEST)
- Die Liste der Knoten hat etwas für sich. Allerdings weiß ich nicht, worin der Vorteil in einer alphabetischen Liste liegen soll. Deshalb: Eher Löschen --Sampi 19:18, 2. Aug 2006 (CEST)
{{löschen}} hat irgendwie wenig mit einem wikipedia-artikel zu tun... --Jacktd 13:50, 2. Aug 2006 (CEST)
- Dennoch zu viel Inhalt, um es einfach schnellzulöschen. Bitte Relevanz etc. in herkömmlicher Löschdiskussion klären. Grüße, --Birger 14:06, 2. Aug 2006 (CEST)
Also nach der Homepage der Kleingeldprinzessin [15] scheint es sich vor allem um auftritte bei Straßenfesten zu handeln. Nach dem hier sind bislang nur CDs im Selbstverlag veröffentlicht worden. Meiner Ansicht nach nicht relevant, löschen --Kriddl 14:14, 2. Aug 2006 (CEST)
- Ja, ich bezweifle die Relevanz der (sicherlich interessanten) Straßenmusikerin auch. Darüber hinaus ist das kein Enzyklopädieartikel, sondern eine typische Zusammenstellung von Informationen und schwer überprüfbaren Angaben zu Promo-Zwecken, weder eine Biografie der Sängerin noch ein Artikel über den Werdegang einer Band. Das kann man so nicht brauchen. mfg--Regiomontanus 14:31, 2. Aug 2006 (CEST)
- Eine Art wikifizierter Waschzettel. So löschen. Thorbjoern 15:00, 2. Aug 2006 (CEST)
Mir ist die Kleingeldprinzessin durchaus ein Begriff. Zumindest habe ich ein Album und kürzlich hatte sie einen Auftritt auf dem Fusion Festival. Den Vertriebskanal sehe ich auch nicht unbedingt entscheidend für die Relevanz. ---Nicor 15:59, 2. Aug 2006 (CEST)
Wer in taz und Kieler Nachrichten besprochen und dessen Album von Wikipedianern gekauft wird, ist als Künstlerin relevant genug. Behalten 25 16:18, 2. Aug 2006 (CEST)
{{löschen}} Wörterbucheintrag --Sharkxtrem 13:43, 2. Aug 2006 (CEST)
- Daher nicht schnelllöschen sondern nur "normal" löschen, damit der Eintrag ggf. ins Wiktionary übernommen werden kann. --Birger 14:15, 2. Aug 2006 (CEST)
Schnell Abschieben ins Wiktionary - hier löschen.--SVL ☺ Bewertung 15:10, 2. Aug 2006 (CEST)
ich sehe keine Notwendigkeit für dieses Lemma, da reicht ja wohl ein Abschnitt in Mobiltelefon. Sonst kommt auch noch das Kinderhandy --Dinah 14:17, 2. Aug 2006 (CEST)
Und was genau wäre daran schlimm? --Neg 14:42, 2. Aug 2006 (CEST)
Der Begriff Seniorenhandy hat sich immer mehr etabliert und wird in Zukunft noch eine viel höhere Wertigkeit erlangen! eine Löschung ist nicht berechtigt. Der Artikel wurde auf Anregung und in Zusammenarbeit mit dem SAE audio engeneering und multimeadia Institute Berlin verfasst. Von Kinderhandy kann man eine Verlinkung auf Seniorenhandy setzen. Es wurde auch erst über eine Zusammenführung der Themen nachgedacht, doch wird sich in der nächsten Zeit eine Menge in diesem Bereich entwickeln behalten --JDean 15:09, 2. Aug 2006 (CEST)
- Werbung der Geräte und Firmen entfernen und beschränken auf enzyklopädische Erklärung des Begriffs. Übrigens gibt es Kinderhandys schon länger als Seniorenhandys. Dann behalten Alex Bewertung 15:18, 2. Aug 2006 (CEST)
Der Artikel ist brauchbar und stört nicht. behalten --Wicket 16:22, 2. Aug 2006 (CEST)
Guter Aufbau, interessanter Inhalt – behalten. --84.73.156.74 17:36, 2. Aug 2006 (CEST)
Mit 243.000 Google-Hits sicherlich ein wichtiger Begriff. In diesem Sinne: Behalten --Sampi 19:23, 2. Aug 2006 (CEST)
{{SLA}} Schrott. Thorbjoern 14:01, 2. Aug 2006 (CEST) Und ich wollte grade reflexartig ein Kamelopedia-mäßiges {{privatschrott}} reinsetzen :-) --Wutzofant (✉✍) 14:02, 2. Aug 2006 (CEST) {{SLA}} Informativ find ich. Force1 14:03, 2. Aug 2006 (CEST) Dieser Clan ist schon im TV-vorgestellt worden!!
- Ach, wenn die Relevanz nicht eindeutig ist, dann klärt das doch in der normalen Löschdiskussion und vermüllt mir nicht die Schnelllöschseite ;-) Grüße, --Birger 14:21, 2. Aug 2006 (CEST)
löschen Selbstdarsteller und "Werbung" ----Sharkxtrem 14:46, 2. Aug 2006 (CEST)
- einer von vielen Clans mit ganzen 18 Mitgliedern und auf dem 19. Platz von den 20 bekanntesten (wow ;-) ) irrelevanter POV-Artikel löschen --SirSmokeALot 14:57, 2. Aug 2006 (CEST)
- Die Vorstellung "im TV" (Klartext wohl: in irgendeinem Vorabend-Trashmagazin) begründet keine Relevanz. Weiterhin löschen, gern schnell. Thorbjoern 14:59, 2. Aug 2006 (CEST)
- Wenn es einer der bekanntesten Clans ist, dann ist er ähnlich relevant, wie FC Bayern München ;-) - allerdings steht auf der HP nichts zum Thema COD-Liga-Spiele... Kann der Autor hierzu noch was schreibem, um Relevanz zu unterlegen ? Alex Bewertung 15:04, 2. Aug 2006 (CEST)
Scheint mir stark selbstdarstellerisch zu sein. Relevanz sehe ich auch nicht gegeben. Also: Löschen --Sampi 19:26, 2. Aug 2006 (CEST)
mangelnde Relevanz, POV, Werbung --SirSmokeALot 14:49, 2. Aug 2006 (CEST)
Ist zwar im Prime Standard der Deutschen Börse AG gelistet - will also irgendwann mal eine große AG werden - der Artikel ergibt allerdings - aktuell - keinen enzyklopädischen Mehrwert, da wesentliche Fakten fehlen. 7 Tage um das Versäumte nachzuholen.--SVL ☺ Bewertung 15:05, 2. Aug 2006 (CEST)
Relevanz gegeben, aber Werbung. In diesem Sinne: Überarbeiten oder löschen --Sampi 19:28, 2. Aug 2006 (CEST)
Relevanzkriterien nicht erfüllt --SirSmokeALot 14:53, 2. Aug 2006 (CEST)
Eben. Dann SLA, LA bindet zuviel Ressourcen. BJ Axel 15:10, 2. Aug 2006 (CEST)
- Ich sehe nicht, welche zusätzlichen Ressourcen ein LA bindet. Dem Autor sollte die Chance gegeben werden, Informationen über die Relevanz nachzureichen, eine zweifelsfreie Irrelevanz ist aus dem Artikel bisher nicht zu erkennen. Die Kriterien für eine Schnelllöschung sind meiner Meinung nach nicht erfüllt. Grüße, --Birger 15:18, 2. Aug 2006 (CEST)
- Dass die Frist dafür sieben Tage beträgt und der Artikel sonst gelöscht wird, steht ja schon ganz oben auf der Seite und braucht eigentlich nicht betont zu werden. Grüße, --Birger 15:47, 2. Aug 2006 (CEST)
- Schön, dass Du Dich selbst darauf hinweist hrhr --SirSmokeALot 16:08, 2. Aug 2006 (CEST)
- Hab ich nicht nötig. Allerdings sehe ich, dass einige andere Benutzer meinen, dies immer mal wieder als besondere Option neben "löschen" und "behalten" herausstellen zu müssen. Dem wollte ich einfach zuvorkommen ;-) Grüße, --Birger 16:51, 2. Aug 2006 (CEST)
Kann die Relevanz nicht erkennen. Also löschen --Sampi 19:30, 2. Aug 2006 (CEST)
Saint-Astier (Lot-et-Garonne) (Erledigt: Artikel komplett erneuert)
Kann man hier noch etwas Text erwarten? Orte sind natürlich relevant, aber nur eine Infobox ist zu wenig. --84.227.126.125 14:54, 2. Aug 2006 (CEST)
- IMO kein Fall für LA, sondern für QS. Habe zwei Sätze Fließtext ergänzt. --Jo Atmon 'ello! 15:46, 2. Aug 2006 (CEST)
Runderneuert, dashalb la entfernt. Da OrginalArtikel nicht mehr erhalten. --Catrin 16:02, 2. Aug 2006 (CEST)
Werbung --Steffen - ד - Bewerte mich! 14:57, 2. Aug 2006 (CEST)
- ohne POV bleibt ausser Werbung bzw. Irrelevanz nichts übrig löschen(schnell?) --SirSmokeALot 14:59, 2. Aug 2006 (CEST)
Schnellöschen, ganz schnell. Die Diskussion über normalen LA ist überflüssig. Werbung. Raus. BJ Axel 15:05, 2. Aug 2006 (CEST)
- Üblicher Werbeschrott. Schnelllöschen. Übrigens: auch in diesem "Artikel" wird "sie" und "ihre" falsch großgeschrieben. Fällt mir das in letzter Zeit nur besonders auf oder ist das eine erst neuerdings stark verbreitete Falschschreibung? Thorbjoern 15:09, 2. Aug 2006 (CEST)
- Selbstdarstellung mag es vielleicht sein, aber Werbung sieht anders aus. Die üblichen sieben Tage sollten eingehalten werden, um a) noch die Möglichkeit zu geben, die Relevanz nachzuweisen und den Artikel entsprechend zu ergänzen und b) damit der Autor überhaupt sieht, dass der Artikel aus diesem Grund gelöscht wurde, und ihn nicht diskussionslos einfach nochmal einstellt, weil er von einer technischen Panne ausgeht. Die Schnelllöschung sollte eindeutigem Unsinn ohne Hoffnung auf Verbesserung vorbehalten bleiben. Im Zweifel besser nochmal unter Wikipedia:Löschkandidaten/Schnelllöschung nachlesen, wann eine Schnelllöschung angemessen ist. Grüße, --Birger 15:11, 2. Aug 2006 (CEST)
Der Artikel ist zu kurz, wird nicht gepflegt und hat keinerlei Informationsgehalt. Deswegen: Löschen. Ein kurzer Absatz im Artikel der Stadt Saarbrücken (vielleicht sogar derselbe Text) würde vollkommen genügen. -- The Boogie Man 15:01, 2. Aug 2006 (CEST)
Das Dingen kønnte sogar relevant sein - da das aber nicht im Artikel steht (der eigentlich eher ein NICHT-Artikel ist), dito løschen. --Kantor Hæ? 18:33, 2. Aug 2006 (CEST)
{{SLA}} Kein Artikel, wirr, Linkcontainer. --Dummschwätzerhochdrei 14:34, 2. Aug 2006 (CEST)
Es ist zumindest ein Anfang, bin an einem PC, der oft abstürzt, daher Zwischenspeicher... und unterlasse es, heute daran weiter zu arbeiten. / Der PC kopiert auch nicht, vielleicht kann jemand den Anfang auf die Diskussionsseite hieven, bevor er gelöscht wird, danke. Stimmt, man sollte so etwas wieder offline vor formulieren. S.
- Ihr Buch [17] ist vermutlich in einer Auflage von mehr als 5000 erschienen, daher könnte Frau Mardorf durchaus relevant sein. Ein herkömmliche Löschdiskussion ist erforderlich. --Birger 14:59, 2. Aug 2006 (CEST)
Ich habe "inuse" in den Artikel gesetzt --SirSmokeALot 15:09, 2. Aug 2006 (CEST)
{{Löschen}} Gelbe Seiten-Eintrag eines irrelevanten Verlages -> Werbung, kein Artikel, --He3nry Disk. 14:27, 2. Aug 2006 (CEST)
- Dass der Verlag eindeutig nicht relevant ist, vermag ich nicht zu erkennen. Daher ab in die normale Löschdiskussion. --Birger 15:02, 2. Aug 2006 (CEST)
Zur Relevanzbeurteilung fehlen eindeutig jede Menge Fakten. So kann das nur gelöscht werden. --SVL ☺ Bewertung 15:08, 2. Aug 2006 (CEST)
- Als Vertreter des Verlages verweise ich darauf, dass es bereits Einträge gibt, die ähnliche Verlage betreffen sowie innerhalb von Wikipedia zahlreiche Verweise auf Tisch 7. Wir verlegen hauptsächlich deutschsprachige Gegenwartsliteratur, aber auch andere europäische Literaturen, die in deutscher Sprache kaum oder gar nicht zu Wort kommen. Die "Relevanz" des Verlages bestätigen zahlreiche Presseberichte über den Verlag und seine Autoren.--F. Niederländer, Tisch 7 15:47. 2. Aug 2006
- Ich frage mich auch langsam, wie sich manche Autoren eine Enzyklopädie vorstellen. Glauben sie, dass sich die Leser damit zufrieden geben, zu erfahren, dass ein Verlag Bücher von „Autoren“ herausbringt und dass sich vieles dort „noch in den Anfängen seines Aufbaus“ befindet? 7 Tage für Tisch 7!--Regiomontanus 15:30, 2. Aug 2006 (CEST)
Zitat RK für Verlage: Prinzipiell relevant sind:
- 1.1 Verlage, die die allgemeinen Kriterien für Unternehmen erfüllen
- 1.2 Verlage eines Spezialgebiets, die dem Fachpublikum durch Fachmessen bekannt sind
- 1.3 Verlage mit Alleinstellungsmerkmal
- 1.4 Für Verlage, die im Wesentlichen Books on Demand herausgeben, gilt das Relevanzkriterium 1.2 nicht
Allerdings sollen:
- 2.1 Verlage, die mit einem Verein, einer Partei oder einer spezifischen religiösen oder weltanschaulichen Gruppe verbunden sind und ausschließlich deren Literatur vertreiben, sofern sie nicht eigenständig obige Kriterien oder die unter religiöse Gruppe gegebenen Kriterien erfüllen. Solche Verlage sollten im Artikel der entsprechenden Gruppe aufgeführt werden, so diese relevant ist.
- 2.2 Verlage, die nur die Werke eines einzigen Autors herausgeben (sie sollten im Artikel des Autors aufgeführt werden, so dieser relevant ist)
--SirSmokeALot 16:00, 2. Aug 2006 (CEST)
da unter diesem Begriff jeder versteht, was ihm gerade gefällt und er in keiner Weise offiziell definiert ist, bin ich sehr dafür ihn hier (obwohl selbst Freizeitreiter) herauszuhalten. (siehe dazu auch die zugehörige Diskussionsseite) --87.78.153.178 15:02, 2. Aug 2006 (CEST)
- dagegen, weil der Begriff oft verwendet wird. Wenn die Diskssion erst Konsens finden muss, dann ist das in Wiki nichts ungewöhnliches. Alex Bewertung 15:24, 2. Aug 2006 (CEST)
(BK) Verstehe den LA nicht ganz. Der Artikel ist durchaus solide geschrieben und über fast 2 Jahre gewachsen. Das neue Erkenntnisse und andere Ansichten darin vorkommen - nun ja das ist eben Wikipedia. Behalten. --SVL ☺ Bewertung 15:25, 2. Aug 2006 (CEST)
- das Problem ist keineswegs die Qualität des Artikels, sondern die Brauchbarkeit des Lemmas. Der Begriff des Freizeitreitens wird von jedem so gebraucht, wie er sich Freizeitreiten halt vorstellt (im Regel so wie er es selbst praktiziert). Aufgabe einer Enzyklopädie ist nunmal nicht zur Begriffsbildung beizutragen, das genau passiert hier aber. Die Häufigkeit der Verwendung hat damit nichts zu tun. Noch einmal ganz klar: Das Freizeitreiten gibt es nicht, es ist schlicht nicht Turnierreiten. --87.78.153.178 16:13, 2. Aug 2006 (CEST)
Der Begriff ist durchaus gebräuchlich, unterschiedliche Definitionen tun einer Relevanz keinen Abbruch. Es gibt sogar Fachzeitschriften zu dem Thema... - behalten--K.warterbeck 16:05, 2. Aug 2006 (CEST)
- Und nochmals: wenn es schlicht unterschiedliche Definitionen gäbe, könnte man die ja liefern; gibt es aber nicht! Keine der Zeitschriften sagt was Freizeitreiten ist, sondern höchstens, was Freizeitreiten nicht ist. --87.78.153.178 16:15, 2. Aug 2006 (CEST)
Schon ordentlicher Artikel. Löschantragsteller soll, wenn ihm Definitionen fehlen beitragen, statt Löschantrag stellen. Behalten 25 16:35, 2. Aug 2006 (CEST)
Wenn es Aussagen darüber gibt, was Freizeitreiten nicht ist, so ist dies bereits eine negative Abgrenzung und kann somit in eine allfällige Definition eingehen. Wenn der Begriff häufig verwendet wird, so gehe ich einmal davon aus, dass der Begriffsverwendung zumindest eine implizite Annahme über den Begriff zugrunde liegt. Also: Behalten --Sampi 19:37, 2. Aug 2006 (CEST)
„2006 wurde die Band aus über 500 Bewerbern in das Förderprogramm des John Lennon Talent Award gewählt und spielte daraufhin im Juni 2006 beim R.SH Kindertag in Kiel vor über 80.000 Menschen.“ Das alleine macht die Band nicht enzyklopädisch relevant, und mehr gibt’s nicht – laut offizieller Website bislang keine Veröffentlichungen, von einer Handvoll MP3s einmal abgesehen. ↗ Holger Thølking (d·b) 15:08, 2. Aug 2006 (CEST)
„Eine Besonderheit der Band ist ihr Harmoniegesang.“ Ja, wenn das schon die größte Besonderheit der Popbarden ist, dann macht das wenig Gusto auf die Band und einen Artikel über sie. Löschen--Regiomontanus 15:21, 2. Aug 2006 (CEST)
- Wenn man die [Tour] anschaut, sind die aber ziemlich unterwegs. Die Relevanzkriterien bezüglich des Vertriebskanals halte ich für falsch, da Direktvertrieb - dank Internet - immer stärker im Kommen ist. Alex Bewertung 15:37, 2. Aug 2006 (CEST)
- Was genau haben die Relevanzkriterien bezüglich des Vertriebswegs mit diesem LA zu tun? ↗ Holger Thølking (d·b) 16:06, 2. Aug 2006 (CEST)
- Die Band scheint im Vorprogramm von bekannten Bands aufzutreten. Dadurch sind sie zwar viel unterwegs werden aber nicht unbedingt selber relevant. Vielleicht in ein oder zwei Jahren... Grüße, --Birger 16:43, 2. Aug 2006 (CEST)
- Die RK für Bands sind da eindeutig unterschritten löschen --SirSmokeALot 15:57, 2. Aug 2006 (CEST)
- Dem stimme ich zu: Löschen --Sampi 19:41, 2. Aug 2006 (CEST)
Kein Artikel, Band unter Aufnahmeniveau. diba 15:30, 2. Aug 2006 (CEST)
- Wenn Relevanz bestehen sollte, fehlen dafür die Quellen. In diesem Zustand aber in keinem Fall erhaltenswert. löschen --seismos 15:57, 2. Aug 2006 (CEST)
- Befürchte ich auch: Löschen --Sampi 19:42, 2. Aug 2006 (CEST)
Packer Stausee erld.
Kein Artikel. diba 15:33, 2. Aug 2006 (CEST)
Besser ? --Catrin 16:17, 2. Aug 2006 (CEST)
Jetzt gültiger Stub. Behalten 25 16:20, 2. Aug 2006 (CEST)
- Danke sehr. diba 16:43, 2. Aug 2006 (CEST)
Franz Mader (erledigt; bleibt)
{{SLA}} keine Relevanz, d. Art. hat AküFi. BJ Axel 15:29, 2. Aug 2006 (CEST)
- Als MdL und Ordensträger möglicherweise doch relevant. Text sollte ausformuliert werden. Daher umgewandelt in herkömmlichen Löschantrag. --Birger 15:39, 2. Aug 2006 (CEST)
- Artikel überarbeitet. Als Mitglied des Landtages (MdL) von 1967 bis 1980, als Ritterkreuzträger, als Bundesverdienstkreuzträger sowie Ehrenvorsitzender des Bundesvorstandes der Landsmannschaft Schlesien äusserst relevant. Traue mich und nehme den LA mal raus. --docmo 16:58, 2. Aug 2006 (CEST)
Liste fiktiver Juden (gelöscht)
braucht man sowas? und (von taxativ wollen wir mal gar nicht reden ;) ausserdem: die liste fiktiver christen und araber muss es dann auch geben? oder die liste fiktiver hindu nicht? ich denke löschen.Enlarge 15:55, 2. Aug 2006 (CEST)
- Sehr schön, wie du die Ungerechtigkeit fehlender adäquater Artikel als Löschgrund anführst. Da wird sich Elke aber freuen!--85.1.93.250 15:59, 2. Aug 2006 (CEST)
hmm. naja, das war mehr ironisch gemeint, denn ernst. (weil die "die Ungerechtigkeit fehlender adäquater Artikel" natürlich keine argumentation wäre.) also darf ich ernsthaft argumentieren: erscheint mir vollkommen schwachsinnig. deswegn löschen. danke Enlarge 16:04, 2. Aug 2006 (CEST)
- schliesse mich dem an löschen --SirSmokeALot 16:05, 2. Aug 2006 (CEST)
und (btw) Wer ist Elke? Enlarge 16:04, 2. Aug 2006 (CEST)
Wenn man davon ausgeht dass der Jude an und für sich nicht böse ist, wie es viele verkappte Judenfeinde sind, dann kann man auch gegen das Lemma nichts haben, das durchaus nützlich ist. Bravo! Ich wäre nicht darauf gekommen. Behalten — Bertram — 16:06, 2. Aug 2006 (CEST)
- eigenartige Argumentation --SirSmokeALot 16:11, 2. Aug 2006 (CEST)
- "der Jude an und für sich" ??? --Asthma 16:16, 2. Aug 2006 (CEST)
Was kommt als nächstes, die Liste fiktiver Bartträger? Nonsens, löschen, und Wst darüber aufklären, daß nicht jede Albernheit aus der englischsprachigen Wikipedia hier herübergetragen werden muß. ↗ Holger Thølking (d·b) 16:10, 2. Aug 2006 (CEST)
- Ein judenfeindlicher Löschantrag? Warum sollen die Juden unerwünscht sein wenn es Listen der fiktiven Klingonen gibt? Um Gestalten aus den Kinofilmen erweitern und behalten --80.132.97.76 16:11, 2. Aug 2006 (CEST)
- @Herr Th.: Wurde schon hundertfach versucht, hilft nix. --Asthma 16:17, 2. Aug 2006 (CEST) PS: Löschen, wozu soll diese Liste bitte nützen?
ICH DARF UM ETWAS BESINNUNG BITTEN! ich bin auch gar nicht bereit, (hier in diesem zusammenhang, wie insgesamt) in eine "judenfeind"-diskussion einzusteigen. dieses lemma ist lächerlich! wer mir unterstellt, ich wäre deswegen "judenfeindlich", der ist eine weitere diskussion (mit mir zumindest) nicht wert! ich darf also bitten und vorschlagen, davon abstand zu nehmen. gerne können wir über die sinnhaftigkeit des artikels diskutieren. danke Enlarge 16:17, 2. Aug 2006 (CEST)
- Nicht ärgern lassen, Enlarge, da möchte nur jemand gefüttert werden. ↗ Holger Thølking (d·b) 16:20, 2. Aug 2006 (CEST)
dem herrgott wie dem kurzen ärger sei dank. nie hätt ich sonst diese wunderbare und in der tat wichtigste vorlage entdeckt: Benutzer:Herr_Th./Sofortige_Diskussion danke! Enlarge 16:23, 2. Aug 2006 (CEST)
Diese Liste ist wirklich nur interessant für Menschen, die vergleichen wollen, wie Juden in der Literatur dargestellt werden. Das ist weder judenfeindlich noch judenfreundlich, sondern ein Superspezialinteresse. Aber sind das nicht auch die Darstellung jedes einzelnen U-Boots der deutschen Kriegsmarine oder Knoten oder Könige? Warum sollte nicht auch für Superspezialinteressen Platz sein, die mir oder uns völlig fremd sind. Aus Respekt vor Kollegen, die andere Spezialinteressen haben als ich: Behalten 25 16:27, 2. Aug 2006 (CEST)
Das Lemma ist schlecht gewählt und die Liste ist überflüssig. Sinnvoller wäre Fließtext, beispielsweise ein Abschnitt "Darstellung von Juden in der Literatur und im Fernsehen" im Artikel Juden - oder, falls dieser Abschnitt jemals ausufern sollte, ein ausformulierter eigener Artikel zu diesem Thema. Die Liste ist ja noch nicht einmal von irgendwo verlinkt. "Die Wikipedia ist keine Datenbank" und nach der Ende der Frist löschen, wenn sich nichts entscheidendes getan hat. Grüße, --Birger 16:32, 2. Aug 2006 (CEST)
man mag Fran Fine und Leopold Bloom vergleichen. und man mag meinetwegen eine diss über deren gemeinsamkeiten verfassen. aber wie soll diese liste jemals anspruch annähernder vollständigkeit erlangen? das waren im übrigen meine bedenken. aber bitte. Enlarge 16:38, 2. Aug 2006 (CEST)
löschen, schon wieder eine Judenliste von Benutzer:Wst. --stefan (?!) 16:51, 2. Aug 2006 (CEST)
Bin dafuer als Loeschgrund "Ersteller: Benutzer:Wst" einzufuehren. Wenn man wirklich sophistisch argumentieren moechte: Ja, eine vergleichende Untersuchung juedischer Charaktere in Sitcoms zum Beispiel, waere sehr interessant (jedoch WP:TF), aber eine blanke Liste? Nein. Loeschen Fossa?! ± 16:55, 2. Aug 2006 (CEST)
Zunächst erscheint mir diese Liste reichlich wahllos. Ich erinnere mich nicht, dass etwa Paris Gellar aus Gilmore Girls jüdisch ist, Franny und Zooey von Jerome D. Salinger mögen jüdisch sein, wo sind dann aber der Rest ihrer Familie (etwa ihr Bruder Seymore) um die immerhin das halbe Werk Salingers sich dreht? Aber nun gut. Es stellt sich die Frage nach der Relevanz einer solchen Liste. Bekanntlich sind die Kriterien für fiktive Personen in der deutschen Wikipedia relativ hoch -höher, als etwa in der englischen Wikipedia. Das hat seinen guten Grund. Die notwendige "Außenperspektive" für fiktive Themen vermisse ich auch. (Abgesehen davon freue ich mich auf die noch lange anhaltenden Löschdisskussionen, wenn jemand die roten Namen bläut). Insgesamt halte ich eine derartige Sammlung fiktiver Personen, die lediglich ein zufälliges Merkmal vereint (und es ist nicht das gemeinsame erzählerische Universum) für falsch. Löschen --Kriddl 17:20, 2. Aug 2006 (CEST)
Löschen. Jede Argumentation überflüssig. Shmuel haBalshan 17:23, 2. Aug 2006 (CEST)
- Um es mal mit meinen ersten Eintrag in die Liste posthum zum Muslim erklärte deutsche Geistesgrößen zu sagen: Der Worte sind genug gewechselt, lasst uns nun endlich Taten sehen! Löschen.--Laben 17:47, 2. Aug 2006 (CEST)
löschen --Sirdon 17:01, 2. Aug 2006 (GMT)
Warum keine Liste von fiktiven, vermutlich nicht homosexueller Juden, die keine US-Politiker sind? löschen, den Quatsch--nodutschke 18:09, 2. Aug 2006 (CEST)
hochgradig schwachsinnige Zusammenstellung, Löschen Giro 18:31, 2. Aug 2006 (CEST)
Schwachsinn gelöscht. --Voyager 18:56, 2. Aug 2006 (CEST)
Diese zwei Sätze erklären nichts, kein Artikel. diba 15:58, 2. Aug 2006 (CEST)
- Die wenigen Infos sollten in den Artikel über die ispo eingearbeitet werden. Grüße, --Birger 16:38, 2. Aug 2006 (CEST)
Judenlisten, die Xte. Wozu sollte das "jüdisch" relevant sein? Was heißt das "jüdisch" hier überhaupt? Praktizierend (wie überprüft man das?), Abstammung (nach den Nürnberger Gesetzen oder welchen Kriterien sonst?)? Ziemlich nutzlose und nicht sinnvoll wartbare Liste, daher bitte löschen. --Asthma 16:22, 2. Aug 2006 (CEST)
- Ach was. Die Liste hilft beim schnellen Navigieren. Nürnberg kannst du glatt vergessen. Die Liste konnte glücklicherweise von den Angelsachsen übernommen werden, und die sind absolut unrassistisch. Aber ich fürchte, dass hier die latente Judenfeindschaft fröhliche Urstände feiert. Es gibt in den USA über 5 Millionen Juden. Willst du denen allen samt ihren legitimen Representanten das Existenzrecht absprechen, Asthma? Behalten bitte — Bertram — 16:23, 2. Aug 2006 (CEST)
- Nene, die können ruhig existieren. Aber was ist daran enzyklopädisch relevant? Ist "der Jude an sich", wie du dich auszudrücken bequemst, irgendwie von immanenter Bedeutung für die US-Politik? Alles ZOG oder wie soll man das verstehen? Und die Vorstellung, die "Angelsachsen" seien "absolut unrassistisch" finde ich lustig, mehr aber auch nicht. Die en.WP war noch nie eine reputable Quelle für irgendetwas. --Asthma 16:28, 2. Aug 2006 (CEST)
Hier kann ich kein vernünftiges Interesse erkennen. Löschen 25 16:30, 2. Aug 2006 (CEST)
- Ach Gottchen, Bertram... Jedem, der einen LA auf Deine überflüssigen "Artikel" stellt, Antisemitismus vorzuwerfen ist geistig arm. Sehe das genau so wie Asthma löschen --SirSmokeALot 16:30, 2. Aug 2006 (CEST)
- Ich höre nur latente Judenfeindlichkeit oder aber gutmenschige Befürchtlichkeit. Judentum ist selbstverständlich relevant. Glaubst du etwa, ausgerechnet die deutschsprachige sei reputabler als die englische. Hör mir doch auf. Die Engländer et all können wenigstens eine unfallfreie Referenz hinbekommen und den Juden ihre Berechtigung lassen. — Bertram — 16:30, 2. Aug 2006 (CEST)
- "Die" Juden sind genauso "berechtigt" wie "die" Mexikaner, "die" Tutsis usw. in der US-Regierung. Na und? Kein Argument für einen Artikel, noch viel weniger eines für "latente Judenfeindlichkeit" bei jenen, die dieses erkennen. Und natürlich ist auch die de.WP keine Quelle im eigentlichen Sinn. --Asthma 16:36, 2. Aug 2006 (CEST)
- Ich höre nur latente Judenfeindlichkeit oder aber gutmenschige Befürchtlichkeit. Judentum ist selbstverständlich relevant. Glaubst du etwa, ausgerechnet die deutschsprachige sei reputabler als die englische. Hör mir doch auf. Die Engländer et all können wenigstens eine unfallfreie Referenz hinbekommen und den Juden ihre Berechtigung lassen. — Bertram — 16:30, 2. Aug 2006 (CEST)
- Gibt schon einen Artikel übers Judentum Diskussion für mich beendet --SirSmokeALot 16:33, 2. Aug 2006 (CEST)
Die Tatsache, dass es jüdische Politiker in den USA gibt, und jeder einzelne von ihnen sind relevant. Diese Liste nicht. Besser wäre ein ausformulierter Artikel zu dem Thema, ansonsten vielleicht eine Kategorie. Außerdem sollte solch ein Artikel in die entsprechenden anderen Artikel des Themengebietes eingebunden und mit diesen verlinkt sein. Zu dieser Liste führt lediglich ein Link von dieser Löschdiskussion. "Die Wikipedia ist keine Datenbank", daher entweder entscheidend verbessern oder nach Ende der Frist löschen. Grüße, --Birger 16:37, 2. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Birger Fricke, wir können die Kategorie sofort übernehmen, das wäre sehr sinnvoll, siehe [18] — Bertram — 16:39, 2. Aug 2006 (CEST)
- Dann machst DU aber auch gleich ne Kategorie [19] auf, richtig? ;-) --SirSmokeALot 16:43, 2. Aug 2006 (CEST)
- fände ich nützlich, wäre ich jederzeit d'accord. — Bertram — 16:47, 2. Aug 2006 (CEST)
Listenwahn, in diesem Fall zusätzlich mit einem Geschmäckle. Und in falscher Sprache obendrein. Löschen. Uka 16:38, 2. Aug 2006 (CEST)
- Falsche Sprache ist an sich Schnelllöschgrund. --Jo Atmon 'ello! 16:45, 2. Aug 2006 (CEST)
Was? Die Liste wurde nicht von Benutzer:Wst erstellt? Ist natuerlich trotzdem latent antisemitischer Mist. Wer jetzt kraehen will, "Du Spinner, ich bin gar kein Antisemit," der sollte sich (a) mal angucken, was das Wort "latent" bedeutet, (b) sich klarmachen, dass auch Nicht-Antisemiten antisemitisches Gedankengut (unbewusst) transportieren koennen, (c) vielleicht mal ein paar Artikel zum Antisemitismus lesen (moeglichst nicht von Wikipedia, dem IDGR oder aehnlich unzuverlaessigen Quellen). Loeschen, selbstredend. Fossa?! ± 16:47, 2. Aug 2006 (CEST)
- das ist so ähnlich wie der latente Elektrakomplex den man ja auch nie ganz falsifizieren kann und der die Psychoanalyse so schön unangreifbar macht, gelle — Bertram — 16:53, 2. Aug 2006 (CEST)
- Nein, das ist nicht so aehnlich, aber es beduerfte leider einer recht langen Erklaerung, fuer die ich hier leider nicht bezahlt werde. Fossa?! ± 16:56, 2. Aug 2006 (CEST)
- I might find time enoghh to come to london. Your payment would be two or three pints of ale ... — Bertram — 17:02, 2. Aug 2006 (CEST)
- Nein, das ist nicht so aehnlich, aber es beduerfte leider einer recht langen Erklaerung, fuer die ich hier leider nicht bezahlt werde. Fossa?! ± 16:56, 2. Aug 2006 (CEST)
- Insbesondere die Listung von Personen mit "jüdischen Eltern" zeugen von einer rassistisch geprägten Betrachungsweise. "Jüdisch" wird daher nicht als Religion, sondern als Rasse verstanden. Damit ist der Artikel SLA fähig. Alex Bewertung 16:57, 2. Aug 2006 (CEST)
- Wenn man keine Ahnung hat ... einfach mal Nuhr. Jüdische Eltern sind unnötig. Du brauchst nur eine echte jüdische Mame oder eine gultige Gijur. Menschmenschmensch — Bertram — 17:01, 2. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe in Wikipedia keine andere Liste gefunden, die die Politiker eines Lands nach Religionszugehörigkeit auflistet (z.B. Liste katholische libanesischer Politiker). Der Sinn einer solchen Liste entzieht sich mir gänzlich. Das hier nun ausgerechnet jüdische amerikanische Politiker gelistet werden, richt schon etwas nach Weltverschwörungstheorien und Judenfeindlichkeit. Als Kategorie:Religionszugehörigkeit X ist das natürlich zu allen Personen denkbar, müsste aber alle Religionen umfassen und ist schwer mit Quellen zu belegen. Der Nutzen ist aber auch hier fraglich. Also Nutzen der Liste erklären oder löschen bitte. --Laben 17:04, 2. Aug 2006 (CEST)
- Judentum ist keine Religionszugehörigkeit sondern eine Matrimoniale Linie zu der Religösität hinzukommen kann, aber nicht muss. — Bertram — 17:07, 2. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe in Wikipedia keine andere Liste gefunden, die die Politiker eines Lands nach Religionszugehörigkeit auflistet (z.B. Liste katholische libanesischer Politiker). Der Sinn einer solchen Liste entzieht sich mir gänzlich. Das hier nun ausgerechnet jüdische amerikanische Politiker gelistet werden, richt schon etwas nach Weltverschwörungstheorien und Judenfeindlichkeit. Als Kategorie:Religionszugehörigkeit X ist das natürlich zu allen Personen denkbar, müsste aber alle Religionen umfassen und ist schwer mit Quellen zu belegen. Der Nutzen ist aber auch hier fraglich. Also Nutzen der Liste erklären oder löschen bitte. --Laben 17:04, 2. Aug 2006 (CEST)
Schnelllöschen - inwiefern Juden mit einem Kennzeichen versehen werden dürfen, wurde bereits bei der Kategorie:Jude diskutiert. Damals einigte man sich darauf, dass nur jüdische Würdenträger und andere Personen, bei denen das Judentum in ihrem Leben eine herausragende Rolle spielt, verzeichnet werden dürfen. Dieser Konsens wurde wiederholt bestätigt und sollte auch hier gelten. --84.73.156.74 17:18, 2. Aug 2006 (CEST)
- Na hör mal, hier den "Konsens" zu konstruieren ist vielleicht ein bisschen gewagt. Damals gab es die englische Liste auch noch gar nicht. — Bertram — 17:23, 2. Aug 2006 (CEST)
Auch wenn ich gutmenschisch argumentieren mag: Ich wüsste einen Grund weshalb jemand diese Liste abfragt: Um die böse jüdische Weltverschwörung zu beweisen oder immerhin eine angebliche jüdische Unterwanderung der amerikanischen Politik. Insofern kann ich im löschenn dieser ansonsten ziemlich sinnfreien Liste nichts judenfeindliches finden. Ich bin daher füe löschen --Kriddl 17:25, 2. Aug 2006 (CEST)
all right I can't but see an intercultural clash bout what's important and whats not. Strange to realize. — Bertram — 17:29, 2. Aug 2006 (CEST)
Löschen. Und ich warte deswegen schon auf den Vorwurf der Judenfeindschaft. So ein gequirlter Unsinn! Shmuel haBalshan 17:32, 2. Aug 2006 (CEST)
Nachdem der ganze Artikel schon (regelwidrig!) in Englisch ist, wird hier nun auch noch in Englisch diskutiert? I fetch it not. Uka 17:35, 2. Aug 2006 (CEST)
- Yes why ;-) @Schmül: du postulierst also, dass die angelsächsischen Kollegen nur quequirlten Unsinn fabrizieren. Mach nur weiter so! — Bertram — 17:36, 2. Aug 2006 (CEST)
- Nee, er postuliert, dass dies die deutschsprachige Wikipedia ist und nicht etwa die Wikipedia der Deutschen (da würden sich sonst die Scheizer und Österreicher etc. sich bedanken). Also sind artikel in Deutsch zu verfassen, Artikel in Englisch sind bereits aus diesem Grund ohne Rücksicht auf den Inhalt schnelllöschfähig. --Kriddl 17:50, 2. Aug 2006 (CEST)
löschen --Sirdon 17:00, 2. Aug 2006 (GMT)
- Naja, Kriddl, das mit dem Postulat bezog sich auf den Beitrag von Benutzer Shmuel (in der Replik zu Schmül veralbert) nicht auf meine Bemerkung. Aber ich frage mich gerade, warum sich niemand traut (mich eingeschlossen) einen SLA bei einem Artikel zu stellen, der zu wenigstens 90 Prozent dem Schnellöschkriterium "falsche Sprache" entspricht. Uka 18:07, 2. Aug 2006 (CEST)
Warum keine Liste von fiktiven, vermutlich nicht homosexueller Juden, die keine US-Politiker sind? löschen, den Quatsch--nodutschke 18:10, 2. Aug 2006 (CEST)
- löschen was kommt als nächstes ? Liste methodistischer US-Politiker ? Liste protestantischer Politiker aus Niedersachsen ? Liste jüdischer Automechaniker aus Italien ??? --HH58 18:11, 2. Aug 2006 (CEST)
Hab den SLA eingestellt. Schließlich hat mich Bertram ja zum aufrechten Gehen aufgefordert. Dem komme ich doch gerne nach (mit meinen 1,98 - nein, nicht Nasenlänge, die Körpergröße meine ich). Und gequirlter Unsinn bezog sich auf... ach, lies doch selber nochmal, Bertram ;-) Shmuel haBalshan 18:15, 2. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Goliath, alter Philister. Ist übrigens alles nicht bös gemeint, im grunde schätze ich dein Tun hier. — Bertram — 18:17, 2. Aug 2006 (CEST)
natürlich mit jüdischen "Finanzmagnaten". Das haben wir doch immer schon gewusst, dass das Juden sind. Löschen Giro 18:35, 2. Aug 2006 (CEST)
Sinnlose Kategorie. Oder brauchen wir eine Liste deutscher atheistischer Politiker? Na, also! Relevanz und Nutzen nicht gegeben: Löschen --Sampi 19:45, 2. Aug 2006 (CEST)
Irrelevant im Sinne der Kriterien für Unternehmen. Man beachte auch die stattliche Anzahl von Weblinks. ↗ Holger Thølking (d·b) 16:56, 2. Aug 2006 (CEST)
- Besser Weiterleitung auf Teleportation setzen und/oder den Begriff aus der Technik (siehe z.B. hier: http://www.cbc.de/cbc3/index.php?id=92) unter diesem Lemma erklären. --89.57.12.220 17:22, 2. Aug 2006 (CEST)
- Relevanz könnte u.U. durch den Marktstatus in einem österreichischen Bundesland begründet sein. Allerdings kommt mir der Beitrag stilitisch doch von einem Werbetexter geschrieben vor. Deshalb: Löschen --Sampi 19:49, 2. Aug 2006 (CEST)
Landmarke (zurückgezogen)
Da scheint jemand en:Landmark wörtlich übersetzt zu haben, und dann wurde eine Theorie darauf aufgebaut. Landmark ist nach meinem Langenscheidt ein Grenzstein, Seezeichen, Gelände-/Orientierungspunkt, Wahrzeichen und metaphorisch ein Meilen-/Markstein oder Wendepunkt. Einen Begriff "Landmarke" kennt er, ebenso wie mein Duden, nicht.--Pangloss Diskussion 17:23, 2. Aug 2006 (CEST)
- Landmarke ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Kartographie, Navigations- und Geoinformationssystemen und hier durchaus korrekt wiedergegeben. --Langläufer 17:32, 2. Aug 2006 (CEST)
- Ich möchte darauf hinweisen, dass der (Standard-)Duden oder auch ein Buch des Verlages Langenscheidt nicht sämtliches Fachvokabular, das für Wikipedia relevant ist, verzeichnet. Schließlich gibt es nicht umsonst unzählige Spezial-Wörterbücher. Die obige Argumentation kann daher nicht als Löschgrund gelten.--Kramer 17:37, 2. Aug 2006 (CEST)
- Eindeutig behalten. Duden.de kennt den Begriff nämlich.--Kramer 17:47, 2. Aug 2006 (CEST)
- Ich möchte darauf hinweisen, dass der (Standard-)Duden oder auch ein Buch des Verlages Langenscheidt nicht sämtliches Fachvokabular, das für Wikipedia relevant ist, verzeichnet. Schließlich gibt es nicht umsonst unzählige Spezial-Wörterbücher. Die obige Argumentation kann daher nicht als Löschgrund gelten.--Kramer 17:37, 2. Aug 2006 (CEST)
OK, zurückgezogen, Entschuldigung.--Pangloss Diskussion 17:51, 2. Aug 2006 (CEST)
Themenring --Asthma 17:43, 2. Aug 2006 (CEST)
Behalten — Bertram — 17:45, 2. Aug 2006 (CEST)
Wenn man die Klammerbemerkungen entfernt, ist das m.E. kein Themenring. Gut zu benutzen, wenn man sich über die Geschichte des Judentums in verschiedenen Ländern informieren möchte. Behalten. --84.73.156.74 17:49, 2. Aug 2006 (CEST)
- Es ist ein klassischer Themenring, weil nicht einsichtig ist, welche Länder (bitte auch die historischen Königreiche und Fürstentümer etc. mitbedenken) hier aufzunehmen wären. Vollständigkeit würde die Vorlage sprengen, Beschränkung wäre offenkundig Willkür, was eben das Standard-Argument gegen jedwede Themenringe sind. --Asthma 18:05, 2. Aug 2006 (CEST)
- Siehe oben. Was wäre mit Galizien? Wo schaue ich? Unbrauchbar in der Anlage. Löschen. Shmuel haBalshan 18:29, 2. Aug 2006 (CEST)
- Teils sind Kategorien verlinkt, teils Artikel. Die Artikel sind durchgängig Artikel über die Geschichte des Judentums. Da passt das Schema der heutigen Nationalstaaten, das diese Vorlage benutzt, überhaupt nicht. Die Grenzen der heutigen Nationalstaaten wurden in Europa erst nach dem II. Weltkrieg gebildet, und in einigen Gebieten danach auch noch stark verändert (Osteuropa, Balkan) Unrauchbar, weil nicht durchdacht Löschen Giro 18:53, 2. Aug 2006 (CEST)
- Kategorien entfernt, aktuelle fehlende europäische Staaten ergänzt, Staaten jetzt vollständig, daher kein Themenring mehr. Behalten.--Matthiasb 19:35, 2. Aug 2006 (CEST)
- jetzt findet man mit der vorher schon ziemlich unbrauchbaren Navi-Leiste noch weniger als vorher. Giro 19:42, 2. Aug 2006 (CEST)
Themenring, zudem zu viele tote Links. In diesem Sinne: Löschen
Einen halbfertigen Artikel einzustellen und einfach mit <inuse> zu versehen, statt das Ding offline oder wenigstens auf der Benutzerseite fertig zu stellen, ist schon dreist. Doch dessen ungeachtet wird die Schule ausser dem Kepler im Namen wohl nicht viel zu bieten haben mit der Folge, dass ohnehin kein Alleinstellungsmerkmal existiert. Daher: Gerüst einreissen, Baustelle schliessen, spart Arbeit - auch für den Autor. --Zollwurf 17:48, 2. Aug 2006 (CEST)
Der Inhalt befindet sich bereits im Artikel EinsLive. Allenfalls Redirect. 84.162.20.243 17:49, 2. Aug 2006 (CEST) --
Wikipedia ist kein Speziallexikon für Fiktives. --Schwalbe D | C | V 17:52, 2. Aug 2006 (CEST)
- ...und kein Fanzine -> löschen. --Zollwurf 18:11, 2. Aug 2006 (CEST)
Hier werden willkürlich gewählte Begriffe vermengt, welche partout nicht in einen Topf gehören: Etwa Finanzkrise und Midlife Crisis oder Bundesreserve Getreide und Telefonseelsorge. Was macht das für einen Sinn? --Zollwurf 18:08, 2. Aug 2006 (CEST)
- keinen. Selbst die tendentiell besser sortierten Unterkategorien sind eher Brainstorming-Listen. Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate ist eine Wirtschaftskrise? Politische und Kategorie:Wirtschaftskrise sollten aufgeräumt (letztere ordentlich von Kategorie:Finanzkrise abgegrenzt oder zusammengeführt) und ggf. und den entsprechenden Politik- und VWL-Oberkategorien eingehängt werden. Kategorie:Krise löschen. --elya 19:35, 2. Aug 2006 (CEST)
Keine enzyklopädische Kategorie, sondern eine Art WP-unterstützte interne Bekennerliste. Gehört nicht in den Artikel-/Kategorie-Namespace. --Zollwurf 18:20, 2. Aug 2006 (CEST)
- Schon bemerkt, dass sich alle Benutzer-Kategorien im "Artikel-/Kategorie-Namespace"-befinden? Vielleicht überlegt, dass das überhaupt keine Rolle spielt solange kein Artikel darin eingeordnet wird? Schonmal überlegt, ob es eventuell für die Erstellung einer Enzyklopädie hilfreich sein könnte, zu wissen, ob der Mitautor Bücher tauscht? Schon mal überlegt, ob das ewige, nervige Auftauchen deinerseits auf den LA-Seiten nicht besser durch ein sinnvolles Hobby zu ersetzen wäre? Vielleicht Boxen, so wird man auch seine überschüssige negative Energie los.--83.77.151.8 19:55, 2. Aug 2006 (CEST)
Beim Oma-Test mit wehenden Fahnen durchgefallen. --Marcus Cyron Bücherbörse 18:33, 2. Aug 2006 (CEST)
- Kann man das essen? Das fällt sogar bei andern Tests durch, nicht nur bei Oma-Test. Löschen, und wenn relevant mit verstädlichem Text einstellen. 194.150.244.67 18:39, 2. Aug 2006 (CEST)
Behalten und QS --89.57.12.220 19:03, 2. Aug 2006 (CEST)
Ey voll krass ey! Super Laguage Mann! Zur Relevanz kann ich nichts sagen, in dieser Art ist es auf alle Fälle kein Artikel. --Marcus Cyron Bücherbörse 18:35, 2. Aug 2006 (CEST)
Herrlich. Ein traumhafter Artikel ;) --80.131.213.195 18:42, 2. Aug 2006 (CEST)
- Yep. Ab damit ins Humorarchiv! ;o) --Abundant 19:05, 2. Aug 2006 (CEST)
- Trollantrag! Der Artikel enthält korrekte und wertvolle Informationen! Hier soll das Wissen der Menschheit gesammelt werden, und dazu gehört auch, daß das Wort „Starkstrommast“ in einem Lied von Kolegah erwähnt wird, ob Dir das nun paßt oder nicht! ↗ Holger Thølking (d·b) 19:25, 2. Aug 2006 (CEST) (Artikel schnellöschen, sobald in angemessenem Maße darüber gelacht wurde)
Weiterleiten auf Freileitungsmast, wie Strommast auch schon. Der Begriff existiert immerhin und ist nicht einmal ungebräuchlich. --TM 19:44, 2. Aug 2006 (CEST)
Auja: Humorarchiv. (So was darf doch nicht unwiederbringlich verloren gehen.) Uka 19:46, 2. Aug 2006 (CEST)
Umgewandelten SLA. Relevanz fraglich. --elya 19:27, 2. Aug 2006 (CEST)
M. E. nicht relevant. Riecht nach PR. Löschen.--Matthiasb 19:36, 2. Aug 2006 (CEST)
- Eine fünfjährige Tradition ist immerhin schon mal etwas, und die eine oder andere „große“ Band spielt da auch, aber zum einen ist es fraglich, ob das Festival dadurch enzyklopädisch relevant wird, und zum anderen steht davon schlicht nichts im Artikel. Sieben Tage, um die Relevanz (etwa anhand konkreter Besucherzahlen) darzulegen und ganz allgemein einen anständigen Artikel daraus zu machen. ↗ Holger Thølking (d·b) 19:46, 2. Aug 2006 (CEST)
- Von der offiziellen Website [20]: „Wie letztes Jahr wird die Ticketanzahl auf 1000 Stück begrenzt sein.“ Eintausend Besucher sprechen dann doch eher gegen die Relevanz des Festivals. ↗ Holger Thølking (d·b) 19:49, 2. Aug 2006 (CEST)
Der Begriff „Mailgebet“ existiert außerhalb der beworbenen Website nicht[21]. Ohne nachvollziehbare Quellen ist der Verdacht der Begriffsfindung nicht mit dem Grundprinzip der Neutralität vereinbar.
Zwischenzeitlich wurden weitere Weblinks hinzugefügt, die zwar „Gebetsnachrichten“, ein „Gebet des Monats“ o. ä. anboten, dies aber nie als „Mailgebet“ bezeichneten. Die scheinbare Angebotsvielfalt gilt möglicherweise für den Versand von Tagesgebeten oder allgemeinen Gebetstexten per E-Mail, nicht jedoch für das „Mailgebet“ als solches.
Der erste Löschantrag wurde von Benutzer:Stahlkocher mit der pauschalen, ebenfalls nicht nachvollziehbaren Begründung „eindeutiges Votum“ entschieden, obwohl sich etwa ein Drittel für „löschen“ aussprach. Meiner Bitte, das „Behalten“ argumentativ zu begründen, wollte er nicht entsprechen. Darum stelle ich den Artikel hier erneut zur Diskussion. --TM 19:41, 2. Aug 2006 (CEST)