Wikipedia:Löschkandidaten/6. Februar 2020
2. Februar | 3. Februar | 4. Februar | 5. Februar | 6. Februar | 7. Februar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
VOC ist BKL, und Bediensteter ebenfalls (wovon hier aber auch gar nichts passt). Das Kategorienlemma sollte an vergleichbare Kategorien und auch an die interwikis angeglichen werden.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:13, 6. Feb. 2020 (CET)
- Und gleich noch zwei Fragen: Sollte die Kategorie nicht auch bei Kategorie:Person (niederländische Kolonialgeschichte) eingetragen werden? Und wäre nicht auch Themen-Kategorie:Niederländische Ostindien-Kompanie sinnvoll? --Zweioeltanks (Diskussion) 12:19, 6. Feb. 2020 (CET)
- +1. und no na ned. dein wort in des katschnippslers taubem ohr. ceterum censeo, es sollte prinzipiell verboten sein, eine objektkategorie anzulegen, bevor es die themenkategorie dazu gibt. --W!B: (Diskussion) 13:08, 6. Feb. 2020 (CET)
- Für das Verbot wird's eh keine Mehrheit geben, und manchmal gibt es ja unterhalb eines Themas auch neben dem Hauptartikel praktisch nur Objekte aus derselben Klasse; aber hier wären auch alle möglichen Niederlassungen zu kategorisieren, letztlich sogar ganz Niederländisch-Indien und Niederländische Besitzungen in Südasien. --Zweioeltanks (Diskussion) 14:13, 6. Feb. 2020 (CET)
- +1. und no na ned. dein wort in des katschnippslers taubem ohr. ceterum censeo, es sollte prinzipiell verboten sein, eine objektkategorie anzulegen, bevor es die themenkategorie dazu gibt. --W!B: (Diskussion) 13:08, 6. Feb. 2020 (CET)
Gemäß Antrag verschoben. -- Perrak (Disk) 23:22, 15. Feb. 2020 (CET)
Es fehlt eine Kategorie:Person (Quantencomputer) bzw. Kategorie:Wissenschaftler der Quanteninformatik oder so ähnlich (erl.)
In der englischen Wikipedia gibt es eine Category:Quantum information scientists und genau diese Kategorie fehlt noch in der deutschen Wikipedia, obwohl es ganz locker über zehn Personen hierfür gibt. Wer möchte diese basierend auf den Personen der englischen Kategorie anlegen?--Thmsfrst (Diskussion) 15:59, 6. Feb. 2020 (CET)
- wurde durch Thmsfrst angelegt --Didionline (Diskussion) 11:41, 8. Feb. 2020 (CET)
Dirk Hess (erl.)
Hallo! Weiß jemand, warum der Comicautor Dirk Hess nicht in der Kategorie:Comicautor stehen darf? Erklärungen finden sich in der Artikelhistorie. --GT1976 (Diskussion) 16:00, 6. Feb. 2020 (CET)
- Darf er. Comics werden, wie bspw. auch Filme oder Musik, nicht als „literarische Werke“ im engeren Sinn gesehen, da die Bilddarstellung eine wesentliche Rolle spielt. Sie unterliegen also nicht der Literatursystematik und sind dort nur „eingehängt“. (Kategorie:Drehbuchautor und Kategorie:Liedtexter sind auch eigene Kats.)
- Ich verstehe zwar nicht, warum der Comic-„Zeichner“ und nicht der Comic-„Autor“ die Überkategorie ist und nicht zwischen Comic-„Zeichner“ und Comic-„Texter“ unterschieden wird, aber für den Fall Dirk Hess spielt das ja keine Rolle. Er gehört also einerseits in den Comic-Zweig, andererseits, weil er ja auch reine SF-Romane schreibt, in den Literatur-Zweig mit Autor+Genre. Gruß -- Harro (Diskussion) 03:02, 7. Feb. 2020 (CET)
- Das ist alles nachvollziehbar, aber es geht um die Redundanz, siehe Wikipedia:Kategorien, Punkt 1.1.5 und das. Es wurde aber eh schon geändert. --GT1976 (Diskussion) 08:34, 7. Feb. 2020 (CET)
- Habe es mal klargestellt. Gruß -- Harro (Diskussion) 11:29, 7. Feb. 2020 (CET)
- Das ist alles nachvollziehbar, aber es geht um die Redundanz, siehe Wikipedia:Kategorien, Punkt 1.1.5 und das. Es wurde aber eh schon geändert. --GT1976 (Diskussion) 08:34, 7. Feb. 2020 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Hier mangelt es an Relevanz. -- 2001:4DD5:4643:0:D8D6:BF7:BA4D:10F6 16:19, 6. Feb. 2020 (CET)
- Das ist derzeit kein Artikel, aber deswegen steht er ja auch nicht im ANR. Aufgrund (des wenigen) Inhalts kann ich mir Relevanz aber zumindest vorstellen, also kein Löschgrund ersichtlich. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:11, 7. Feb. 2020 (CET)
Vorlagen
Listen
Artikel
Zacharias Hestius (LAZ)
Relevanz? -- Zweioeltanks (Diskussion) 09:00, 6. Feb. 2020 (CET)
- Pfarrer ohne herausragende Positionen und Aktivitäten ■ Wickipädiater ■ 📪 ■ 09:27, 6. Feb. 2020 (CET)
- Keine, taucht halt mal als Briefschreiber in einem Wälzer von 1838 als Vizekapellmeisterauf.[1]. Flossenträger 09:30, 6. Feb. 2020 (CET)
- Mit dem besten Willen nichts erkennbar, was auch nur in die Nähe von WP:RK#P kommen könnte. WP:WWNI... Wäre SLA-fähig, 7 Tage sind aber vermutlich angemessen. Nach derzeitigem Stand allerdings Löschen, bitte.--82.135.96.66 09:36, 6. Feb. 2020 (CET)
- Nun ja Vizekapellmeister der Dresdner Hofkapelle, des wohl bedeutendsten Musikensemble ihrer Zeit.--Gelli63 (Diskussion) 10:15, 6. Feb. 2020 (CET)
- Zudem Artikel im Lexikon der Musiker und Musikgelehrten--Gelli63 (Diskussion) 10:29, 6. Feb. 2020 (CET)
- Nach WP:RK#Mu noch etwas dünn, aber wohl aussichtsreicher als die Tätigkeit als Pfarrer. Als Nebenschauplatz: was soll das Foto der Unkersdorfer Kirche?--82.135.96.66 11:00, 6. Feb. 2020 (CET)
- Zudem Artikel im Lexikon der Musiker und Musikgelehrten--Gelli63 (Diskussion) 10:29, 6. Feb. 2020 (CET)
- Nun ja Vizekapellmeister der Dresdner Hofkapelle, des wohl bedeutendsten Musikensemble ihrer Zeit.--Gelli63 (Diskussion) 10:15, 6. Feb. 2020 (CET)
- Mit dem besten Willen nichts erkennbar, was auch nur in die Nähe von WP:RK#P kommen könnte. WP:WWNI... Wäre SLA-fähig, 7 Tage sind aber vermutlich angemessen. Nach derzeitigem Stand allerdings Löschen, bitte.--82.135.96.66 09:36, 6. Feb. 2020 (CET)
Ich würde auch der enzyklopädischen Relevanz zuneigen, obwohl die Hofkapelle eine ganze Reihe von Kapellmeistern und Vice-Kapellmeistern hatte. Sein Leben ist ganz gut dokumentiert, vielleicht kann man die Verbindung zu Heinrich Schütz noch herausarbeiten, denn er war ja unter dem großen Meister der Vice. Da hier aber keine Selbstdarstellung oder Eigenwerbung vorliegt und der Autor des Artikels selbstlos ist, geht der Artikel schon in Ordnung. --Artmax (Diskussion) 11:02, 6. Feb. 2020 (CET)
LAZ. Ob der Posten als Vize ausreicht, da wäre ich skeptisch, aber wenn er mehr als 200 Jahre nach seinem Tod noch in einem Fachlexikon genannt wird, dann muss er eine Bedeutung haben (auch wenn die noch nicht so recht sichtbar wird). Danke jedenfalls für den schnellen Ausbau.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:40, 6. Feb. 2020 (CET)
Ich bitte mal um Diskussion der Relevanz der Person. Als Künstlerin ist sie klar nicht relevant. Dann ist da aber die Beziehung zu Baader, die immerhin zu Artikeln in Zeit und Tagesspiegel führte und sie damit irgendwie zu einer Person der Zeitgeschichte macht... Im Artikel kommt aber kaum etwas davon vor – das könnte man aber ändern. --Kurator71 (D) 10:14, 6. Feb. 2020 (CET)
- Den LD kann ich nur unterstützen. Eine Person der Zeitgeschichte ist sie nicht, sie hat einen kleinen Einschub bei Andreas Baader. Im bunten Teil der ZEIT und des Tagesspiegel wird zwar über ihr persönliches Schicksal geklagt, aber mit der RAF hatte sie eigentlich nichts zu tun. Sodass auch hier der zeitgeschichtliche Anknüpfungspunkt fehlt. Allerdings sollte man im Baader-Artikel bei "Michel" einen Link zum ZEIT-Artikel setzten. Das würde der Sache genügen. Aber "Mutter eines unehelichen Kindes von Andreas Baader", das würde sich als Relevanzbegründung schon seltsam anhören.
- Als Künstlerin ist sie - nach unseren Maßstäben - nicht relevant. Die kleine Weltlaterne ist eine bekannte Künstlerkneipe, an einigen Wänden dort hingen - wie ich aus eigener Anschauung weiß - im Zigarettenqualm immer einige Bilder von Nachwuchskünstlern. Die Galerie Danckert war eine sehr ordentliche, aber nur sehr kurzlebige Erscheinung, ich kann mich noch an den Besuch einer Stöhrer-Ausstellung dort erinnern. Alles in allem reicht das Ausstellungsvolumen aber nicht, als Künstlerin relevant zu werden. --Artmax (Diskussion) 10:47, 6. Feb. 2020 (CET)
- Tochter von, Geliebte von, Beziehung mit. Viel Namedropping, aber wenig enzyklopädische Relevanz. Löschen. --Mmgst23 (Diskussion) 10:59, 6. Feb. 2020 (CET)
- Selbst lebenslange Ehepartner relevanter Personen bekommen aufgrund alleine dessen keinen Artikel sondern lediglich eine Notiz in der Vita der relevanten Person. Eigenständig über die Beziehung hinausgehendes kann ich hier auch nicht erkennen und schließe mich im Ergebnis den Vorrednern an. --131Platypi (Diskussion) 13:09, 6. Feb. 2020 (CET)
- Nachruf im Tagesspiegel, Zeit-Artikel über ihre Beziehung und Korrespondenz mit Baader, 2018 postume Ausstellung ihrer Werke aus dem Nachlass in Braunschweig und Wolfenbüttel, zahlreiche Nennungen in der Literatur zur RAF. In Summe reicht mir das zum Behalten. --Stobaios 17:10, 6. Feb. 2020 (CET)
- es gibt Artikel über sie in renommierten Zeitungen - dann soll sie auch hier ihren Platz haben ■ Wickipädiater ■ 📪 ■ 09:41, 7. Feb. 2020 (CET).
- Als Person der Zeitgeschichte, aber auch als Künstlerin relevant. Behalten. -Uncle Silver (Diskussion) 16:31, 7. Feb. 2020 (CET)
- es gibt Artikel über sie in renommierten Zeitungen - dann soll sie auch hier ihren Platz haben ■ Wickipädiater ■ 📪 ■ 09:41, 7. Feb. 2020 (CET).
- Nachruf im Tagesspiegel, Zeit-Artikel über ihre Beziehung und Korrespondenz mit Baader, 2018 postume Ausstellung ihrer Werke aus dem Nachlass in Braunschweig und Wolfenbüttel, zahlreiche Nennungen in der Literatur zur RAF. In Summe reicht mir das zum Behalten. --Stobaios 17:10, 6. Feb. 2020 (CET)
- Selbst lebenslange Ehepartner relevanter Personen bekommen aufgrund alleine dessen keinen Artikel sondern lediglich eine Notiz in der Vita der relevanten Person. Eigenständig über die Beziehung hinausgehendes kann ich hier auch nicht erkennen und schließe mich im Ergebnis den Vorrednern an. --131Platypi (Diskussion) 13:09, 6. Feb. 2020 (CET)
Man kann etwas aus dem "Stoff" (Umfeld RAF, Berliner Boheme der 68er) machen, in Google Books wird man auch noch fündig. Ein Behalten der vorliegenden Version kann ich nicht unterstützen. Der Artikel ist nicht ANR-tauglich.--Fiona (Diskussion) 21:19, 9. Feb. 2020 (CET)
In dieser Zeit wäre für die Relevanz ein Einsatz in der DM-Endrunde nötig. Auch darüber hinaus keine Relevanz ersichtlich. Keine Lebensdaten. Es wird hauptsächlich die Mannschaft dargestellt, Fakten zum Spieler selber kaum vorhanden. --91.37.120.71 15:16, 6. Feb. 2020 (CET)
Ach Gott, der hinter IP versteckte Kollege ist auch heut mal wieder übereifrig. Hoffen wir mal, dass die Admins diese fragwürdige Verhaltensweise nicht auch noch honorieren. Hier werden die Relevanzkriterien mal wieder bewusst als Ausschlusskriterium missbraucht. Es ist nicht ersichtlich warum unsere wunderbare Enzyklopädie nicht sämtliche Spieler der Vereinshistorie der namhaftesten Fußballvereine aufführen soll. Wenn sämtliche bisweilen kaum wahrnehmbare geographische Objekte weltweit als zweifelsfrei relevant erachtet werden oder jedes noch so unscheinbare Bauwerk mit Denkmalschutz, ist nicht nachvollziehbar warum nicht auch Spieler der großen Vereine ebenso umfassend dargestellt werden dürfen. Es herrscht ein deutliches Ungleichgewicht zwischen den Spielern der heutigen Zeit, die als zweifelsfrei relevant betrachtet werden weil sie ihr Geld mit dem Fußball verdienen, und jenen aus frühen Jahrzehnten des Fußballs, die zwar sportlich oftmals bedeutendere Leistungen vollbracht haben als viele der heutigen Fußballprofis, aber das Pech haben in einer Zeit aktiv gewesen zu sein als man eben nicht mit dem Fußball reich werden konnte. Wenn man meint dieses Ungleichgewicht fördern zu müssen, dann soll man halt den ganzen Massenlöschanträgen stattgeben. Legt man auf Ausgewogenheit wert, sollte man diese Massenlöschanträge ablehnen. Für mich ist die Sache sonnenklar: Behalten--Steigi1900 (Diskussion) 16:14, 6. Feb. 2020 (CET)
- Der Großteil der Wikipedia-Artikel sind ohnehin Artikel über Sportler, vor allem Fußball wird in epischer Breite dargestellt. Daher besteht kein Anlass, das bis auf die ferne Vergangenheit auszudehnen, in der Fußball noch nicht die heutige Bedeutung hatte. Noch in den 1950er Jahren war Feldhandball sehr beliebt, siehe Feldhandball-Weltmeisterschaft der Herren 1959, Spiele vor 30 oder 80 Tausend Zuschauern.
- Amateurspiele ohne DM-Endrunden-Einsatz dieser Zeit machen nicht relevant. Die Wikipedia ist nicht das FC Bayern München-Wiki. Löschen. --Mmgst23 (Diskussion) 16:23, 6. Feb. 2020 (CET)
Endlich ist mal jemand mutig und stellt diese Spielberichtsextrakte mal zur Diskussion. Wenn man nur weiss, das jemand in der Saison 1912/13 oder 1998/99 mal auf einem Spielfeld stand, und vermutlich männlich und zwischen 18 und 40 Jahre alt ist/war, ist das definitif zu wenig. Demnächst schreibt jemand tatsächlich die Kriegerdenkmäler ab, dort finden wir meist zumindest das Todesdatum und den Ort. --79.216.34.250 18:30, 6. Feb. 2020 (CET)
- Behalten. Wie der Kollege Steigi1900. Außerdem Eintrag in einem fachspezifischen Nachschlagewerk. Die Range der hochtaktigen 91er-Stör-IP gehört endlich komplett abgedichtet. Solche Mitarbeit ist sowas von verzichtbar. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 22:14, 6. Feb. 2020 (CET)
- Behalten. Teile die Sichtweise/Argumente von Steigi1900 und Brodkey65. Wer braucht/ließt im Porträt von Fußballspielern solche epischen und Fußballentfernten Informationen? --188.101.0.165 21:26, 8. Feb. 2020 (CET)
Kurzer Einwurf mit der Bitte um Prüfung: könnte es sich bei Ludwig Berz um das spätere Mitglied des Sperrkreises und Träger des Bayerischen Verdienstordens handeln? Lebensdaten 1891 bis 1975 mit Bezug zu Augsburg könnten ja passen...Danke und VG.Verifizierer (Diskussion) 22:03, 8. Feb. 2020 (CET)
- Geburtsdatum von Ludwig Mathias Berz ist der 17. September 1891 [2]
- Ludwig Berz hat erst in München studiert. [3] 1914-1917 war Berz im Krieg. [4] Nach der Saison 1913/14 tut sich bis 1917 eine Lücke auf. Also könnte das stimmen.
- In Erlangen hat er erst danach studiert. [5]
- Sperrkreis [6] --Mmgst23 (Diskussion) 22:44, 8. Feb. 2020 (CET)
- Da sind V. + M. nach Kreisel, der mal schnell vom Fußballer zum Eishockeyspieler umgewidmet wurde, auf ihrer nächsten Wanderung mit dem Ziel WP:TF. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 22:51, 8. Feb. 2020 (CET)
- Fußball und Eishockey waren vor dem 2. Weltkrieg in Deutschland reine Hobbysportarten. Da waren die Spieler noch nicht mit 30 Jahren verschlissen und mussten sich zur Ruhe setzen.
- Früher war Spätkarrieren in Eishockey nichts Ungewöhnliches, siehe Wsewolod Michailowitsch Bobrow, auch ein früherer Fußballer. Da war das Leistungsniveau noch nicht so hoch. --Mmgst23 (Diskussion) 23:05, 8. Feb. 2020 (CET)
- @Benutzer:Brodkey65: wir sind hier in einer LD und nicht in einer (beleghaften) Artikelüberarbeitung, wodurch der Hinweis auf TF nicht passt. Es geht darum die Relevanz einer Person festzustellen und da kann es natürlich auch Weiterungen, wie Personendopplungen, geben. Du bist natürlich herzlich eingeladen, die Anmerkungen zu belegen oder zu entkräften. Danke und VG.Verifizierer (Diskussion) 15:13, 9. Feb. 2020 (CET)
- Danke für die Rückmeldungen. So, jetzt noch mal nach ausführlicher Recherche: Ludwig Mathias Berz diente im Ersten Weltkrieg und verlor ein Auge, der Fussballspieler Ludwig Berz taucht in den Kriegsmannschaften über Jahre als Spieler auf. Von daher sehe ich doch keinen Bezug zwischen beiden Personen...VG.Verifizierer (Diskussion) 15:37, 9. Feb. 2020 (CET)
- So ganz klar ist das nicht, weil Berz 1914 nur ein Freundschaftsspiel mitgemacht hat, und 1916/17 sechs spiele. Man weiß nicht, was einer einberufen worden ist und wann er wieder zurückgekehr ist, weil für die Jahr 1914 und 1917 keine Monate angegeben sind. In welchen Spielen er eingesetzt wurde, ist auch nicht klar.
- Der Artikel über den Fußballer ist also aufgrund fehlender Relevanz zu löschen. --Mmgst23 (Diskussion) 15:51, 9. Feb. 2020 (CET)
- Danke für die Rückmeldungen. So, jetzt noch mal nach ausführlicher Recherche: Ludwig Mathias Berz diente im Ersten Weltkrieg und verlor ein Auge, der Fussballspieler Ludwig Berz taucht in den Kriegsmannschaften über Jahre als Spieler auf. Von daher sehe ich doch keinen Bezug zwischen beiden Personen...VG.Verifizierer (Diskussion) 15:37, 9. Feb. 2020 (CET)
- @Benutzer:Brodkey65: wir sind hier in einer LD und nicht in einer (beleghaften) Artikelüberarbeitung, wodurch der Hinweis auf TF nicht passt. Es geht darum die Relevanz einer Person festzustellen und da kann es natürlich auch Weiterungen, wie Personendopplungen, geben. Du bist natürlich herzlich eingeladen, die Anmerkungen zu belegen oder zu entkräften. Danke und VG.Verifizierer (Diskussion) 15:13, 9. Feb. 2020 (CET)
- Da sind V. + M. nach Kreisel, der mal schnell vom Fußballer zum Eishockeyspieler umgewidmet wurde, auf ihrer nächsten Wanderung mit dem Ziel WP:TF. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 22:51, 8. Feb. 2020 (CET)
In dieser Zeit wäre für die Relevanz ein Einsatz in der DM-Endrunde nötig. Auch darüber hinaus keine Relevanz ersichtlich. Keine Lebensdaten. Funktionärstätigkeit bei einem damals kleinen regionalen Verein lässt auch nicht auf Relevanz schließen. --91.37.120.71 15:17, 6. Feb. 2020 (CET)
- Als Präsident vom FC Bayern München ist er relevant. [7] --Mmgst23 (Diskussion) 16:12, 6. Feb. 2020 (CET)
- Der Verein war damals ein ganz anderer als Jahrzehnte später oder gar heute. In Kriegszeiten quasi übergangsweise für ein paar Monate den Vorsitz zu übernehmen, kann sicherlich keine automatische überdauernde Relevanz erzeugen. --91.37.114.188 23:08, 6. Feb. 2020 (CET)
- Behalten. Teile die Sichtweise/Argumente von Steigi1900 und Brodkey65. Wer braucht/ließt im Porträt von Fußballspielern solche epischen und Fußballentfernten Informationen? --188.101.0.165 21:26, 8. Feb. 2020 (CET)
Siehe meine Ausführungen oben bei Ludwig Berz, somit ganz klar behalten.--Steigi1900 (Diskussion) 16:15, 6. Feb. 2020 (CET)
- Behalten. Wie der Kollege Steigi1900. Außerdem Eintrag in einem fachspezifischen Nachschlagewerk. Die Range der hochtaktigen 91er-Stör-IP gehört endlich komplett abgedichtet. Solche Mitarbeit ist sowas von verzichtbar. MfG,--Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 22:15, 6. Feb. 2020 (CET)
- Behalten. Teile die Sichtweise/Argumente von Steigi1900 und Brodkey65. Wer braucht/ließt im Porträt von Fußballspielern solche epischen und Fußballentfernten Informationen? --188.101.0.165 21:26, 8. Feb. 2020 (CET)
- Wie schon geschrieben, in einem Nachschlagewerk aufgeführt. Als Fussballspieler und Vereinsfunktionär relevant. Daher: behalten.Verifizierer (Diskussion) 16:16, 9. Feb. 2020 (CET)
- Behalten. Teile die Sichtweise/Argumente von Steigi1900 und Brodkey65. Wer braucht/ließt im Porträt von Fußballspielern solche epischen und Fußballentfernten Informationen? --188.101.0.165 21:26, 8. Feb. 2020 (CET)
In dieser Zeit wäre für die Relevanz ein Einsatz in der DM-Endrunde nötig. Auch darüber hinaus keine Relevanz ersichtlich. Keine Lebensdaten. Reine Aneinanderreihung von Einsatzdaten, Fakten zum Spieler selber kaum vorhanden. --91.37.120.71 15:17, 6. Feb. 2020 (CET)
- Schon wieder das Books on Demand-Spielberichtsbuch von Walter Grüber, in dem ausnahmslos alle jemals eingesetzten Spieler des FC Bayern München bis zur Saison 2015/16 aufgeführt sind. Daher wieder keinerlei biografische Daten zur Person. Löschen. --Mmgst23 (Diskussion) 15:58, 6. Feb. 2020 (CET)
Siehe meine Ausführungen oben bei Ludwig Berz, somit ganz klar behalten.--Steigi1900 (Diskussion) 16:15, 6. Feb. 2020 (CET)
- Behalten. Wie der Kollege Steigi1900. Außerdem Eintrag in einem fachspezifischen Nachschlagewerk. Die Range der hochtaktigen 91er-Stör-IP gehört endlich komplett abgedichtet. Solche Mitarbeit ist sowas von verzichtbar. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 22:15, 6. Feb. 2020 (CET)
- Behalten. Teile die Sichtweise/Argumente von Steigi1900 und Brodkey65. Wer braucht/ließt im Porträt von Fußballspielern solche epischen und Fußballentfernten Informationen? --188.101.0.165 21:26, 8. Feb. 2020 (CET)
Ist ein Buch, dass einfach alle Spieler aufführt, ohne redaktionelle Relevanzprüfung, ein "anerkanntes Nachschlahewerk" im Sinne der RK? Ich bezweifel das.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:19, 9. Feb. 2020 (CET)
In dieser Zeit wäre für die Relevanz ein Einsatz in der DM-Endrunde nötig. Auch darüber hinaus keine Relevanz ersichtlich. Keine Lebensdaten. Es wird hauptsächlich die Mannschaft dargestellt, reine Aneinanderreihung von Einsatzdaten, Fakten zum Spieler selber kaum vorhanden. --91.37.120.71 15:18, 6. Feb. 2020 (CET)
- Dieses Jahr wird er 108 Jahre alt. --Mmgst23 (Diskussion) 16:05, 6. Feb. 2020 (CET)
Siehe meine Ausführungen oben bei Ludwig Berz, somit ganz klar behalten.--Steigi1900 (Diskussion) 16:16, 6. Feb. 2020 (CET)
- Behalten. Wie der Kollege Steigi1900. Außerdem Eintrag in einem fachspezifischen Nachschlagewerk. Die Range der hochtaktigen 91er-Stör-IP gehört endlich komplett abgedichtet. Solche Mitarbeit ist sowas von verzichtbar. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 22:15, 6. Feb. 2020 (CET)
- Behalten. Teile die Sichtweise/Argumente von Steigi1900 und Brodkey65. Wer braucht/ließt im Porträt von Fußballspielern solche, epischen und Fußballentfernten Informationen? --188.101.0.165 21:26, 8. Feb. 2020 (CET)
- Beleghafte Spiele im Tschammerpokal für Bayern und 1860. Über mehrere Jahre beim FC Bayern aktiv. Zusammenfassend daher: behalten.Verifizierer (Diskussion) 16:22, 9. Feb. 2020 (CET)
- Einsätze im DFB-Pokal machen nicht relevant. Für den Tschammerpokal gilt das erst recht. Mehrjährige Amteurspielerei ohne DM-Endrunde ist ebenfalls nicht relevanzstiftend. Löschen. --Mmgst23 (Diskussion) 16:31, 9. Feb. 2020 (CET)
- Beleghafte Spiele im Tschammerpokal für Bayern und 1860. Über mehrere Jahre beim FC Bayern aktiv. Zusammenfassend daher: behalten.Verifizierer (Diskussion) 16:22, 9. Feb. 2020 (CET)
- Behalten. Teile die Sichtweise/Argumente von Steigi1900 und Brodkey65. Wer braucht/ließt im Porträt von Fußballspielern solche, epischen und Fußballentfernten Informationen? --188.101.0.165 21:26, 8. Feb. 2020 (CET)
In dieser Zeit wäre für die Relevanz ein Einsatz in der DM-Endrunde nötig. Auch darüber hinaus keine Relevanz ersichtlich. Keine Lebensdaten. Reine Aneinanderreihung von Einsatzdaten, Fakten zum Spieler selber kaum vorhanden. --91.37.120.71 15:19, 6. Feb. 2020 (CET)
- Schon wieder das Books on Demand-Spielberichtsbuch von Walter Grüber, in dem ausnahmslos alle jemals eingesetzten Spieler des FC Bayern München bis zur Saison 2015/16 aufgeführt sind. Daher wieder keinerlei biografische Daten zur Person. Löschen. --Mmgst23 (Diskussion) 16:00, 6. Feb. 2020 (CET)
Siehe meine Ausführungen oben bei Ludwig Berz, somit ganz klar behalten.--Steigi1900 (Diskussion) 16:16, 6. Feb. 2020 (CET)
- Behalten. Wie der Kollege Steigi1900. Außerdem Eintrag in einem fachspezifischen Nachschlagewerk. Die Range der hochtaktigen 91er-Stör-IP gehört endlich komplett abgedichtet. Solche Mitarbeit ist sowas von verzichtbar. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 22:16, 6. Feb. 2020 (CET)
- Behalten. Teile die Sichtweise/Argumente von Steigi1900 und Brodkey65. Wer braucht/ließt im Porträt von Fußballspielern solche, epischen und Fußballentfernten Informationen? --188.101.0.165 21:26, 8. Feb. 2020 (CET)
- Eigentlich Wiedergänger von Dezember 2018; dort noch ohne Vorname. Damals auch einen Namensvetter in der Oberliga. Dazu nichts Neues vorhanden. Daher leider: löschen.Verifizierer (Diskussion) 16:40, 9. Feb. 2020 (CET)
- siehe Wikipedia:Löschkandidaten/27._Dezember_2018#Dippold_(Fußballspieler)_(gelöscht). Einsätze in der Gauliga machen laut Relevanzkritierien nicht relevant. Außerdem keinerlei biografische Informationen und Lebensdaten vorhanden. Da fehlt also nicht nur die enzykopädische Relevanz, sondern es ist noch nicht einmal ein richtiger Personenartikel, sondern eine Aneinanderreihung von Spielestatistiken. Da einzelne Fußballspiele nicht relevant sind, sollte eine ausführliche Beschreibung von unbedeutenden Fußballspielen in Personenartikeln unterbleiben. Hier werden Spiele aus der Qualifikation für den Tschammerpokal sowie aus der 1. Schlussrunde und 2. Schlussrunde des Tschammer-Pokals, zwei bwz. eine Runden vor dem Achtelfinale, ausführlich erwähnt. Löschen. --Mmgst23 (Diskussion) 18:07, 9. Feb. 2020 (CET)
- Eigentlich Wiedergänger von Dezember 2018; dort noch ohne Vorname. Damals auch einen Namensvetter in der Oberliga. Dazu nichts Neues vorhanden. Daher leider: löschen.Verifizierer (Diskussion) 16:40, 9. Feb. 2020 (CET)
- Behalten. Teile die Sichtweise/Argumente von Steigi1900 und Brodkey65. Wer braucht/ließt im Porträt von Fußballspielern solche, epischen und Fußballentfernten Informationen? --188.101.0.165 21:26, 8. Feb. 2020 (CET)
In dieser Zeit wäre für die Relevanz ein Einsatz in der DM-Endrunde nötig. Auch darüber hinaus keine Relevanz ersichtlich. 250 Gauligaspiele in 4 Jahren? --91.37.120.71 15:19, 6. Feb. 2020 (CET)
Siehe meine Ausführungen oben bei Ludwig Berz, somit ganz klar behalten.--Steigi1900 (Diskussion) 16:16, 6. Feb. 2020 (CET)
- Behalten. Wie der Kollege Steigi1900. Außerdem Eintrag in einem fachspezifischen Nachschlagewerk. Die Range der hochtaktigen 91er-Stör-IP gehört endlich komplett abgedichtet. Solche Mitarbeit ist sowas von verzichtbar. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 22:16, 6. Feb. 2020 (CET)
- Behalten. Teile die Sichtweise/Argumente von Steigi1900 und Brodkey65. Wer braucht/ließt im Porträt von Fußballspielern solche, epischen und Fußballentfernten Informationen? --188.101.0.165 21:26, 8. Feb. 2020 (CET)
- In der Summe als Spieler und mediales Vereinsmitglied relevant. Daher: behalten.Verifizierer (Diskussion) 17:01, 9. Feb. 2020 (CET)
- Amateurspieler ohne Teilnahme an der DM-Endrunde (er war übrigens nur Fußballspieler der 2. Mannschaft des FC Bayern München, die nicht in der Gauliga spielte) und niedrige Mitgliedsnummer von Bayern München machen nicht enzyklopädisch relevant.
- Mediale Rezeption gibt es nur in der regionale bayerischen Presse wegen seiner Mitgliedsnummer 1, nur seine Torwartzeit in der A-Jugend von Vilshofen wurde erwähnt, seine Torwartkarriere bei Bayern München wurde nicht berücksichtigt. Berichtet wurde im Vilshofener Anzeiger, einer Lokalzeitung der Passauer Neuen Presse, weil der Spieler aus Vilshofen stammt, und im Münchener Boulevardblatt tz.
- Dass er von 1934 bis 1938 für die 1. Mannschaft des FC Bayern München spielte war im Artikel nicht belegt. Der FC Bayern München gibt nur die Zahl der Spiele an.
- Im Interview mit der tz steht: "Sie haben die Goldene Spielernadel des Vereins für über 500 Spiele bei der zweiten Mannschaft bekommen." [8]
- Er hat gar nicht für die 1. Mannschaft in der Gauliga gespielt, sondern von 1934 bis 1938 in der zweiten Mannschaft: „Von 1934 bis 1938 habe ich bei der zweiten Mannschaft das Tor gehütet und habe meinen Kasten so oft es ging sauber gehalten.“ Die Nummer 1 des FC Bayern, ovb-online.de, 10. April 2015
- Löschen. --Mmgst23 (Diskussion) 19:24, 9. Feb. 2020 (CET)
- In der Summe als Spieler und mediales Vereinsmitglied relevant. Daher: behalten.Verifizierer (Diskussion) 17:01, 9. Feb. 2020 (CET)
- Behalten. Teile die Sichtweise/Argumente von Steigi1900 und Brodkey65. Wer braucht/ließt im Porträt von Fußballspielern solche, epischen und Fußballentfernten Informationen? --188.101.0.165 21:26, 8. Feb. 2020 (CET)
In dieser Zeit wäre für die Relevanz ein Einsatz in der DM-Endrunde nötig. Auch darüber hinaus keine Relevanz ersichtlich. Keine Lebensdaten. Es wird hauptsächlich die Mannschaft dargestellt, reine Aneinanderreihung von Einsatzdaten, Fakten zum Spieler selber kaum vorhanden. --91.37.120.71 15:20, 6. Feb. 2020 (CET)
- Schon wieder das Books on Demand-Spielberichtsbuch von Walter Grüber, in dem ausnahmslos alle jemals eingesetzten Spieler des FC Bayern München bis zur Saison 2015/16 aufgeführt sind. Daher wieder keinerlei biografische Daten zur Person. Löschen. --Mmgst23 (Diskussion) 16:01, 6. Feb. 2020 (CET)
Siehe meine Ausführungen oben bei Ludwig Berz, somit ganz klar behalten.--Steigi1900 (Diskussion) 16:16, 6. Feb. 2020 (CET)
- Behalten. Wie der Kollege Steigi1900. Außerdem Eintrag in einem fachspezifischen Nachschlagewerk. Die Range der hochtaktigen 91er-Stör-IP gehört endlich komplett abgedichtet. Solche Mitarbeit ist sowas von verzichtbar. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 22:16, 6. Feb. 2020 (CET)
- Behalten. Teile die Sichtweise/Argumente von Steigi1900 und Brodkey65. Wer braucht/ließt im Porträt von Fußballspielern solche, epischen und Fußballentfernten Informationen? --188.101.0.165 21:26, 8. Feb. 2020 (CET)
- Gauligaspiele ohne DM-Endrundenteilnahme machen nicht relevant. Außerdem werden im Spielerartikel völlig unbedeutende Spiele des Tschammmerpokal (1. und 2. Schlussrunde sind noch vor dem Achtelfinale) ausführlich dargestellt, obwohl einzelne Fußballspiele nicht relevant sind und diese Fußballspiele im Vereinsartikel auch nicht für erwähnenswert erachtet werden. In normalen Spielerartikeln werden maximal das Debütspiel oder wichtige Vereinsspiele erwähnt und nicht alle Pokalspiele. Ein regulärer Personenartikel ist es nicht, weil zum Fußballspieler keinerlei biografische Daten vorhanden sind. --Mmgst23 (Diskussion) 19:42, 9. Feb. 2020 (CET)
- Behalten. Teile die Sichtweise/Argumente von Steigi1900 und Brodkey65. Wer braucht/ließt im Porträt von Fußballspielern solche, epischen und Fußballentfernten Informationen? --188.101.0.165 21:26, 8. Feb. 2020 (CET)
In dieser Zeit wäre für die Relevanz ein Einsatz in der DM-Endrunde nötig. Auch darüber hinaus keine Relevanz ersichtlich. Keine Lebensdaten. Es wird hauptsächlich die Mannschaft dargestellt, Fakten zum Spieler selber kaum vorhanden. --91.37.120.71 15:21, 6. Feb. 2020 (CET)
- Schon wieder das Books on Demand-Spielberichtsbuch von Walter Grüber, in dem ausnahmslos alle jemals eingesetzten Spieler des FC Bayern München bis zur Saison 2015/16 aufgeführt sind. Daher wieder keinerlei biografische Daten zur Person. Löschen. --Mmgst23 (Diskussion) 16:02, 6. Feb. 2020 (CET)
Siehe meine Ausführungen oben bei Ludwig Berz, somit ganz klar behalten.--Steigi1900 (Diskussion) 16:17, 6. Feb. 2020 (CET)
- Behalten. Wie der Kollege Steigi1900. Außerdem Eintrag in einem fachspezifischen Nachschlagewerk. Die Range der hochtaktigen 91er-Stör-IP gehört endlich komplett abgedichtet. Solche Mitarbeit ist sowas von verzichtbar. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 22:16, 6. Feb. 2020 (CET)
- Behalten. Teile die Sichtweise/Argumente von Steigi1900 und Brodkey65. Wer braucht/ließt im Porträt von Fußballspielern solche, epischen und Fußballentfernten Informationen? --188.101.0.165 21:26, 8. Feb. 2020 (CET)
- Mit Auszeichnungen des Vereins versehen. (Relevanter) Nachlass dokumentiert. Daher: Behalten.Verifizierer (Diskussion) 17:28, 9. Feb. 2020 (CET)
- Vereinsinterne Auszeichnungen wie silberne und goldene Jubiläum-Ehrennadeln machen nicht relevant, weil sie nach Dauer der Vereinszugehörigkeit verteilt werden. Auch die 500 Spiele machen nicht relevant, weil sie nur in unteren Klassen bzw. Altherrenmannschaften stattfanden.
- Der FC Bayern München hat während Preglers Spielerlaufbahn, die 1921 endete, die Endrunde der Deutschen Meisterschaft nicht erreicht, weil er die Süddeutsche Meisterschaft nicht gewinnen konnte, sondern nur einmal die Südbayerische Meisterschaft.
- Du hast dir verlinkte Seite lotsearch.de anscheinend gar nicht angesehen.
- Es handelt sich nicht um einen relevanten Nachlass, der dokumentiert wurde, sondern um eine Auktion auf der Versteigerungsseite lotsearch.de, in dem der Teilnahmlass des Bayernspielers Otto Pregler versteigert worden, um ihn zu Geld zu machen:
- „Los-Nr. 130, Aufrufe: 51 mit silberner und goldener Ehrennadel sowie zahlreichen illustrierten Schreiben seines Freundes, des Karikaturisten und ebenfalls FC-Bayern-Spielers, Josef Mauder. 1950-67“, Schätzpreis: 800 Euro, siehe FC BAYERN – PREGLER – MAUDER – TEILNACHLASS des FC-Bayern-Spielers Otto Pregler, lotsearch.de
- Lebensdaten zur Person fehlen völlig. --Mmgst23 (Diskussion) 19:56, 9. Feb. 2020 (CET)
- Mit Auszeichnungen des Vereins versehen. (Relevanter) Nachlass dokumentiert. Daher: Behalten.Verifizierer (Diskussion) 17:28, 9. Feb. 2020 (CET)
- Behalten. Teile die Sichtweise/Argumente von Steigi1900 und Brodkey65. Wer braucht/ließt im Porträt von Fußballspielern solche, epischen und Fußballentfernten Informationen? --188.101.0.165 21:26, 8. Feb. 2020 (CET)
In dieser Zeit wäre für die Relevanz ein Einsatz in der DM-Endrunde nötig. Auch darüber hinaus keine Relevanz ersichtlich. Keine Lebensdaten. Reine Aneinanderreihung von Einsatzdaten, Fakten zum Spieler selber kaum vorhanden. Kein Nachweis, dass er - ohne Einsatz - tatsächlich als Meister ausgezeichnet wurde. --91.37.120.71 15:21, 6. Feb. 2020 (CET)
- Schon wieder das Books on Demand-Spielberichtsbuch von Walter Grüber, in dem ausnahmslos alle jemals eingesetzten Spieler des FC Bayern München bis zur Saison 2015/16 aufgeführt sind. Daher wieder keinerlei biografische Daten zur Person. Löschen. --Mmgst23 (Diskussion) 16:03, 6. Feb. 2020 (CET)
Siehe meine Ausführungen oben bei Ludwig Berz, somit ganz klar behalten.--Steigi1900 (Diskussion) 16:17, 6. Feb. 2020 (CET)
- zu allen: sehr viele dieser Artikel beruhen auf BoD-Büchern, die zählen eigentlich nicht als Beleg. Gibt es ein Fussball (Sport)-wiki, wo man die hinverschieben könnte? --Hannes 24 (Diskussion) 18:00, 6. Feb. 2020 (CET)
- Maßgeblich ist doch, ob eine Quelle als solide recherchiert und somit verlässlich betrachtet werden kann und nicht, in welcher Art und Weise sie veröffentlicht wurde.--Steigi1900 (Diskussion) 18:05, 6. Feb. 2020 (CET)
- aber nicht bei uns hier in wp ;-) Lies wieder mal WP:BEL nach (dort steht es aber etwas schwammig) --Hannes 24 (Diskussion) 19:07, 6. Feb. 2020 (CET)
- Doch, auch bei uns in WP. Grübers Werk ist zwar BoD, aber das ist nicht verboten, sondern verwendbar wenn nichts "Wissenschaftlicheres" zur Verfügung steht. Zudem fußt Grübers Werk ja auf recht detailliert angegebenen Quellen, die eben nicht BoD sind. Somit haben die eigentlichen Datenquellen nichts mit BoD zu tun. Und Grübers Buch kann als solide recherchiert und verlässlich betrachtet werden, auch wenn Mmgst23 keine Gelegenheit auslässt um über den Buchautor herzuziehen.--Steigi1900 (Diskussion) 19:52, 6. Feb. 2020 (CET)
- Behalten. Wie der Kollege Steigi1900. Außerdem Eintrag in einem fachspezifischen Nachschlagewerk. Die Range der hochtaktigen 91er-Stör-IP gehört endlich komplett abgedichtet. Solche Mitarbeit ist sowas von verzichtbar. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 22:17, 6. Feb. 2020 (CET)
- Doch, auch bei uns in WP. Grübers Werk ist zwar BoD, aber das ist nicht verboten, sondern verwendbar wenn nichts "Wissenschaftlicheres" zur Verfügung steht. Zudem fußt Grübers Werk ja auf recht detailliert angegebenen Quellen, die eben nicht BoD sind. Somit haben die eigentlichen Datenquellen nichts mit BoD zu tun. Und Grübers Buch kann als solide recherchiert und verlässlich betrachtet werden, auch wenn Mmgst23 keine Gelegenheit auslässt um über den Buchautor herzuziehen.--Steigi1900 (Diskussion) 19:52, 6. Feb. 2020 (CET)
- aber nicht bei uns hier in wp ;-) Lies wieder mal WP:BEL nach (dort steht es aber etwas schwammig) --Hannes 24 (Diskussion) 19:07, 6. Feb. 2020 (CET)
- Behalten. Teile die Sichtweise/Argumente von Steigi1900 und Brodkey65. Wer braucht/ließt im Porträt von Fußballspielern solche, epischen und Fußballentfernten Informationen? --188.101.0.165 21:26, 8. Feb. 2020 (CET)
- Er hat nur ein einzige Spiel in der Endrunde der Süddeutschen Meisterschaft bestritten und ein Freundschaftsspiel 1930/31. Beides macht nicht enzyklopädisch relevant, weil laut Relevanzkriterien ein Teilnahme an der Endrunde der deutschen Meisterschaft gefordert wird. Ein Personenartikel ist dies auch nicht, weil keinerlei biografische Daten zu Schreiweis bekannt sind. --Mmgst23 (Diskussion) 20:17, 9. Feb. 2020 (CET)
- Maßgeblich ist doch, ob eine Quelle als solide recherchiert und somit verlässlich betrachtet werden kann und nicht, in welcher Art und Weise sie veröffentlicht wurde.--Steigi1900 (Diskussion) 18:05, 6. Feb. 2020 (CET)
Relevanz fraglich. Siehe auch Diskussion:Alexander Sosnowski -- Rita2008 (Diskussion) 15:26, 6. Feb. 2020 (CET)
- Da ist in der Tat so einiges fragwürdig, unter anderem die akademischen Titel. Wenn wir mal mit Wikipedia:Relevanzkriterien#Journalisten und Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren anfangen, kommen wir nicht sehr weit. Von den überhaupt nicht vorhandenen Einzelnachweisen einmal abgesehen - es finden sich keine bedeutenden oder leitenden Funktionen bei relevanten Publikationen. Der Mauer-Verlag ist als WP:PV bekannt, seine dort erschienenen Bücher sind also kaum relevanzstiftend. Eine besondere Bedeutung oder Wahrnehmung, oder auch renommierte Auszeichnungen scheinen weder für das journalistische Schaffen noch für die schriftstellerische Tätigkeit vorzuliegen. Daher Löschen, bitte.--82.135.96.66 15:55, 6. Feb. 2020 (CET)
Sehe kein Relevanzkriterium, was irgendwie erreicht wird. Löschen.--Tohma (Diskussion) 17:44, 6. Feb. 2020 (CET)
Klaus-Dieter Vorlop bat mich – den ursprünglichen Ersteller des Artikels – den Artikel löschen zu lassen. MfG Jü (Diskussion) 15:49, 6. Feb. 2020 (CET)
- Als (ehemaliger?) Hochschullehrer an anerkannter Uni relevant, kein Löschgrund ersichtlich. --Roger (Diskussion) 16:07, 6. Feb. 2020 (CET)
- Relevanz gemäß der einschlägigen Kriterien gegeben. Damit kein Löschgrund erkennbar. --KlauRau (Diskussion) 16:38, 6. Feb. 2020 (CET)
- Relevanz gegeben. Habe mal einiges ergänzt. Klar: behalten.Verifizierer (Diskussion) 17:01, 6. Feb. 2020 (CET)
- Relevanz gemäß der einschlägigen Kriterien gegeben. Damit kein Löschgrund erkennbar. --KlauRau (Diskussion) 16:38, 6. Feb. 2020 (CET)
- Benutzer Jü ist hiermit aus dem Schneider - er hat sich um die Löschung bemüht. --79.216.34.250 18:25, 6. Feb. 2020 (CET)
- Behalten --Malabon (Diskussion) 22:59, 6. Feb. 2020 (CET)
- dito --Nerenz (Diskussion) 17:54, 7. Feb. 2020 (CET)
- Behalten --Malabon (Diskussion) 22:59, 6. Feb. 2020 (CET)
Die Kooperationsgesellschaft Brau Ring ist laut Impressum eine GmbH & Co. KG, meiner Ansicht nach gelten also die Relevanzkriterien für Unternehmen. Ein heute begonnener Relevanzcheck unter Wikipedia:Relevanzcheck#Brau Ring argumentiert mit "220 Mitgliedsunternehmen mit 6,5 Mio hl Jahresproduktion", nachdem diesen Ausstoß die einzelnen Brauereien als Mitglieder zusammen genommen erreichen, kann das nicht für die Kooperation herangezogen werden. Normalerweise hätte ich in so einem Fall gesagt: zurückverschieben in den Benutzernamensraum, aber ich befürchte, auch dadurch ist keine belegbare Relevanz nachzuweisen. Viele Grüße, --emha d℩b 16:41, 6. Feb. 2020 (CET)
- Nachtrag vom Artikelersteller (im BNR), der den Artikel nicht in den ANR verschob und der einen Relevanzcheck wollte (durch die Verschiebung leider schon beendet): Die 220 Unternehmen befinden sich überregional in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In der Schweiz ist nahezu der gesamte Mittelstand der Brauwirtschaft Teil der Kooperation. MMn hat der Brau Ring ein Alleinstellungsmerkmal. Grüße von --Yardsrules «@» 16:59, 6. Feb. 2020 (CET)
- Ich möchte auch auf das "Brau Ring Qualitätssiegel" verweisen, das nichts mit einer Betrachtung als "normales Unternehmen" zutun hat. Das Siegel in der Landespolitik so wichtig erachtet, dass es auch von Ministern[9] oder Landtagspräsidenten[10] verliehen wird. --Yardsrules «@» 17:56, 6. Feb. 2020 (CET)
- 220 Unternehmen in 3 Staaten, seit 1973 bestehend. Mir würde das reichen. Bitte aber keinen eigenen Artikel dann noch zum Siegel. Der Artikel ist aber noch sehr schwach (=wenig umfangreich), gibt's Fotos dazu? --Hannes 24 (Diskussion) 18:06, 6. Feb. 2020 (CET)
in diesem kleinen Stub ist nichts dargestellt, was Relevanz bewirken würde ■ Wickipädiater ■ 📪 ■ 17:15, 6. Feb. 2020 (CET)
- Mit Sicherheit in seiner Zunft anerkannt wenn er über fast drei Jahrzehnte Vorsitzender des entsprechenden Verbandes war. Trotzdem guckt mich in der Gesamtbetrachtung eher eine Nichtrelevanz Gemäß der hier üblichen Kriterien an...--KlauRau (Diskussion) 01:50, 7. Feb. 2020 (CET)
- Falls doch behalten werden sollte, wäre eine Lemmaverschiebung nötig: Deutlich mehr enzyklopädische Relevanz hat der deutsche Arzt Ludwig H. S. C. K. W. Winckel (1809-1892), siehe diverse biographische Nachschlagewerke. Hodsha (Diskussion) 11:41, 7. Feb. 2020 (CET)
Falls der Sieg beim blauverlinkten Band-Wettbewerb automatisch und unzweifelhaft relevant macht (ich bezweifele das, daher stelle ich ja den Antrag...) braucht es keine sieben Tage. Ich bitte um Feedback. Danke. --MfG, KH 17:38, 6. Feb. 2020 (CET)
- Zumindest hat es keiner der anderen Sieger bislang ins Blaue geschafft - ist natürlich kein Kriterium. Angesichts der Tatsache, dass eine Teilnahmegebühr Voraussetzung ist, also eine Hürde existiert, die nichts mit der Qualität der Bands zu tun hat, würde ich sagen: ein Sieg alleine kann es nicht sein. --131Platypi (Diskussion) 17:55, 6. Feb. 2020 (CET)
Artikel im Stern, in Vice und diversen Magazinen. Auftritte auf gelativ Großen Bühnen/ einigen Festivals und 20.000 Monatliche Höhrer auf Spotify. Für mich eher ein Behalten und überarbeiten --DJK (Diskussion) 18:04, 6. Feb. 2020 (CET)
- dieser Wettbewerb ist ja eher ein Geschäftsmodell, von allen dort aufgelisteten Gewinnern (1.-3. Platz) hat es anscheinend keiner in die breite Öffentlichkeit geschafft? Die Konkurrenz durch „D sucht den XYZ“ ist auch allzu groß (die haben automatisch -kurze- Öffentlichkeit). Ich fürchte, das reicht nicht. --Hannes 24 (Diskussion) 18:17, 6. Feb. 2020 (CET)
- nur 20.000 bei Spotify? --79.216.34.250 18:23, 6. Feb. 2020 (CET)
Bischen in die Artikel reingelesen und sie da die hatten 2019 einen Auftritt im ERF Medien (Deutschland) der laut Stern und Vice viral gegangen ist. hab ich eingepflegt. Gerade nur schnell da geschaut wie es woanders aussieht kein Plan. Generell so ca. 2k pro Tag aktuell (Laut meinem Spotify for Artists vergleich tool)--DJK (Diskussion) 18:31, 6. Feb. 2020 (CET)
Jedenfalls nach den aufgeführten Nachweisen, hat diese junge Arbeitsstelle (gegründet 2019) nur innerhalb des Evangelischen Werks für Diakonie und Entwicklung und der EKD etwas Beachtung gefunden, was mich nicht wundert, da sie sich ja hauptsächlich mit Interna beschäftigt. Enzyklopädische Bedeutung derzeit nicht erkennbar. --79.216.34.250 18:21, 6. Feb. 2020 (CET)
- ich fürchte, das reicht nicht. Unbekannte Anzahl von Mitarbeitern, kürzlich gegründet. (im Hauptartikel einbauen) --Hannes 24 (Diskussion) 19:17, 6. Feb. 2020 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, inbesondere auch nicht gemäss WP:RK#Journalisten. Auslandskorrespondenten gehören nicht zu den leitenden Redakteuren. Im Impressum der NZZ ist er ohnehin nur als einer von 6 Berlin-Korresponden an 3. Stelle genannt. Auch in der heute aktuellen und breiten Berichterstattung der NZZ zum Kemmerich-Fall sind seine Beiträge eher auf den hinteren Positionen. Ein Journalist der in 2. oder 3. Reihe seine Arbeit tut. Das ist gut, macht aber nicht enzyklopädisch relevant, auch nicht sein zukünftiger Job als Referent. -- Alpöhi (Diskussion) 18:58, 6. Feb. 2020 (CET)
- Seine Aufsätze/Artikel werden in der Sekundärliteratur häufig als Quellen herangezogen, das kann man unter Kugelbux gut nachschlagen. Eine gewisse Rezeption ist also vorhanden. Hodsha (Diskussion) 12:13, 7. Feb. 2020 (CET)
- Es steht nicht im Artikel, aber zur Vollständigkeit hatte er laut IMDb 2 Auftritte (3.9.2019 und 6.2.2020) als sachkundige Fachperson in der Talkshow Phoenix Runde. Da er bald die NZZ verlässt werden das auch wohl nicht mehr Auftritte, daher reicht das m.E. auch nicht für Relevanz. --Alpöhi (Diskussion) 18:47, 7. Feb. 2020 (CET)
Aus der QS: Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt). 3 Sachbücher (wenn die Verlage regulär sind, was ich nicht geprüft habe) ist nicht ausreichend, andere Relevanzgründe sind nicht dargestellt. Daneben massiv werblich.-- Karsten11 (Diskussion) 21:45, 6. Feb. 2020 (CET)
- fyi: Edel Books ist eine Verlagsgruppe der Edel AG. 2017 übernahm Zabert Sandmann den kompletten Kulinarik Bereich. --Fiona (Diskussion) 19:45, 9. Feb. 2020 (CET)
- Die Bücher scheinen legitim - Edel Books und ZS Verlag gehören zur Edel SE. Für WP:RK#P reicht es aber trotzdem und trotz aller PR nicht, und der stark werbliche Charakter ist in der Tat sehr problematisch. Insgesamt eher ein Klappentext oder Webseiten-Material … Löschen. --Groucho1250 (Diskussion) 22:39, 6. Feb. 2020 (CET)
- Bitte entwerben, auf das Wesentliche reduzieren und dabei vermutlich feststellen, dass der Rest nicht unbedingt zwangsläufig mehr zur Relevanz im Sinne der WP führt ... --KlauRau (Diskussion) 01:53, 7. Feb. 2020 (CET)
- "Sie gilt als Expertin für Lebensmittelverschwendung..." - nicht sehr schmeichelhaft. Davon abgesehen auch nciht relevant. --Dk0704 (Diskussion) 07:46, 7. Feb. 2020 (CET)
- "Expertin für Lebensmittelverschwendung" sowas Ähnliches wurde von mir auch schon behauptet, nur weniger diplomatisch ausgedrückt. Aber zum Thema: es reicht (noch) nicht. Zu WP:RK#Autoren fehlt mindestens ein Buch, und für WP:RK#Köche sehe ich nichts an überregionaler Bekanntheit, was deutlich über die drei Kochbücher hinausgeht. Fazit: Löschen, bitte.--82.135.96.66 16:38, 7. Feb. 2020 (CET)
Ich halte sie für relevant (wer vegan ablehnt, wird das wohl anders sehen wollen). Der Text muss entschwurbelt werden, weitere EZ müssen recherchiert werden. Mach ich vielleicht in der nächsten Woche.--Fiona (Diskussion) 11:23, 9. Feb. 2020 (CET) Und bitte nicht vorher im Text herumkürzen. Ich werde mich drum kümmern. Versprochen.--Fiona (Diskussion) 11:25, 9. Feb. 2020 (CET)
Den bestehenden Text habe ich überarbeitet; Referenzierung folgt demnächst.--Fiona (Diskussion) 13:17, 9. Feb. 2020 (CET)
Löschen RK für Autoren nicht erfüllt: wenn sie mindestens zwei Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) der Belletristik/Schönen Literatur oder vier nicht-belletristische Monografien (z. B. Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben. Angegeben sind nur drei.--37.120.81.166 18:26, 9. Feb. 2020 (CET)
- Schrei nicht so, IP. Wir kennen die RK. Relevanzkriterien sind Einschlusskriterien. Sie ist auf ihrem Gebiet eine bekannte Autorin.--Fiona (Diskussion) 19:47, 9. Feb. 2020 (CET)
- Das was Fiona B.sagt. Sophia Hoffmann ist das Gesicht der deutschen Zero Waste Cooking Bewegung. Sie wäre sonst nicht in der GastroJury- einem national renommierten Preis. Sie setzt sich als Aktivistin gegen das Verschwenden von Lebensmitteln ein, was ein enormes Problemfeld ist. .--Snow (Diskussion) 08:41, 10. Feb. 2020 (CET)
Stehen lassen, bitte. Sie ist eine überregional bekannte Köchin, Autorin, Aktivistin und Expertin, die sich auf vegane Küche und auf die Vermeidung von Müll spezialisiert haben. Zero Waste ist angesichts der Müll-Debatte ein relevantes Thema. Vegane Küche angesichts der Co2, Klima-, Umweltverschmutzung und Tierethik-Debatte ebenso. Sie wird in überregionalen öffentlich-rechtlichen Medien als Expertin eingeladen. Etwa zu Streitkultur beim DLF Sophia Hoffmann vs. Manfred Lütz am 3.3.2018. Im TV: war sie z.B. in der 3Sat-Doku "Un-heil Essen" als Expertin zu sehen. Oder in WDR Planet Wissen. Sie wird als Keynote-Speakerin zu Messen wie die Vegan-Fach, LivingKitchen, Veggie World, Vegansommer Hannover , re:mind Bloggerkonferenz 2017, de re:public Digital Konferenz 2018, der taz lab Konferenz 2019, Frankfurter Buchmesse 2016/2017/2018, biofach Leitmesse 2016 bis 2019 eingeladen. Vorlage:Dr. Bettina Hennig
- Ich nehme an, Sie sind eine Vertreterin des Verlags, der ihre Bücher veröffentlicht. Wir machen in Wikipedia keine PR für Frau Hoffmann. Die Relevanz muss mit zuverlässigen Sekundärquellen sachlich dargestellt werden.--Fiona (Diskussion) 07:25, 10. Feb. 2020 (CET)
- Die Sekundärquellen sind seriös und belegen, dass Frau Hoffmann eine relevaten Persönlichkeit des öffentlichen Lebens ist und zu vielseiten Themen befragt von der nationalen und internationalen Presse. .--Snow (Diskussion) 08:43, 10. Feb. 2020 (CET)
- Oha, gut gemeint, doch wenig hilfreich. SPAs und PR-Accounts wird in Wikipedia nicht ganz zu Unrecht Misstrauen entgegengebracht. Dafür mache ich keine Überarbeitungen.--Fiona (Diskussion) 08:48, 10. Feb. 2020 (CET)
Aus der QS. Ein Weingut wie andere auch, wenn ich dem Artikel glauben kann. Keine enzylopädische Relevanz (dargestellt)-- Karsten11 (Diskussion) 21:47, 6. Feb. 2020 (CET)
Ana Guerra (LAE)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt: 1 Satz plus Aufzählung von 6 Singles ohne Hinweis auf relevantes Label Lutheraner (Diskussion) 21:54, 6. Feb. 2020 (CET)
LAE --Martsamik (Diskussion) 22:07, 6. Feb. 2020 (CET)
- Wird dem geneigten Leser auch noch der LAE-Grund verraten? Ich würde annehmen, dass der Erfolg von "Lo malo" WP:RK#Pop erfüllt, aber vielleicht könnte man das hier zumindest kurz vermerken. --Groucho1250 (Diskussion) 22:48, 6. Feb. 2020 (CET)
- Habe ich dem LAE-Verursacher auch schon auf seiner Benutzerdiskussionsseite mitgeteilt.--Lutheraner (Diskussion) 22:54, 6. Feb. 2020 (CET)
- Wobei angesichts der Zusammenfassungszeile und der zeitgleichen Ergänzung des Nummer-1-Hits schon sehr für diese These spricht. Das hier aber hinzuzufügen, gerne auch mit dem Hinweis, dass dieser ergänzt wurde (also im be-LA-ten Artikel noch nicht stand) wäre in der Tat hübsch gewesen. --131Platypi (Diskussion) 09:31, 7. Feb. 2020 (CET)
- Man hätte auch einfach nur den Lückenhaft-Baustein von Aspiriniks bearbeiten können, statt dem Ganzen einen LA zu verpassen, aber die erste Passage des LA "Prüfung des Artikels" wird ja hier gerne übersprungen ... Hodsha (Diskussion) 12:22, 7. Feb. 2020 (CET)
- Wobei angesichts der Zusammenfassungszeile und der zeitgleichen Ergänzung des Nummer-1-Hits schon sehr für diese These spricht. Das hier aber hinzuzufügen, gerne auch mit dem Hinweis, dass dieser ergänzt wurde (also im be-LA-ten Artikel noch nicht stand) wäre in der Tat hübsch gewesen. --131Platypi (Diskussion) 09:31, 7. Feb. 2020 (CET)
- Habe ich dem LAE-Verursacher auch schon auf seiner Benutzerdiskussionsseite mitgeteilt.--Lutheraner (Diskussion) 22:54, 6. Feb. 2020 (CET)
Keine Relevanz nach WP:RK#Pop und WP:RK#Mu erkennbar. —Joel1272 (Diskussion) 22:05, 6. Feb. 2020 (CET)
- Hat eine Residenz in Stuttgart, verpackt seine Musik durch sauberes Mixing und technische Finessen. Und sieht noch dazu verdammt gut aus!!! Behalten. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 22:20, 6. Feb. 2020 (CET)
- Ich hab 'ne Residenz am Rhein, verpackt mein Butterbrot in sauberes Staniolpapier und seh auch verdammt gut aus. Wo ist mein Artikel?? :D Berihert ♦ (Disk.) 22:28, 6. Feb. 2020 (CET)
- Das ist natürlich heißer Scheiß, und zwar amtlich. Residenz seh ich, Relevanz eher nicht. No WP:RK#Pop in da house. Sieht nicht gut aus. Löschen. --Groucho1250 (Diskussion) 22:54, 6. Feb. 2020 (CET)
- laut Einleitung hat er eine eigene regelmäßige Sendung im Rundfunk , im weiteren Text wird aber nicht mehr darauf eingegangen - sinnvoll belegen, dann relevant ■ Wickipädiater ■ 📪 ■ 08:26, 7. Feb. 2020 (CET)
- Laut hier ist er einer der "Main DJs", was auch immer das für eine Wertigkeit in diesem gerade so über Antenne überregional empfangbaren Privatsender darstellt. Trotz mehreren Minuten Suche habe ich keine regelmäßige Sendung mit ihm gefunden, was aber auch an meiner Trotteligkeit liegen kann, sondern nur diese Seite des Senders, die zwar vage aber immerhin die Aussagen des Lemmas untermauern. Ob das alleine aber ausreicht für Relevanz... --Blik (Diskussion) 09:00, 7. Feb. 2020 (CET)
- Nach der von bigFM hier bereitgestellten Bio ergibt sich folgendes Bild: er produziert des öfteren Sets für die bigFM UrbanClubBeats am Samstag, sowie der Groove Night Show am Donnerstag Abend. In der bigFM Trooper Show rockt Master HP jeden Montag ab 18:45Uhr den bigFM Daily LIVE Mix. Von der Relevanz (oder nicht) dieser Sendungen abgesehen, klingt dies explizit nicht nach einer Tätigkeit als Moderator, so dass wir wieder bei WP:RK#Pop landen. Und die erfüllt er nicht. Daher Löschen, bitte.--82.135.96.66 09:50, 7. Feb. 2020 (CET)
- Laut hier ist er einer der "Main DJs", was auch immer das für eine Wertigkeit in diesem gerade so über Antenne überregional empfangbaren Privatsender darstellt. Trotz mehreren Minuten Suche habe ich keine regelmäßige Sendung mit ihm gefunden, was aber auch an meiner Trotteligkeit liegen kann, sondern nur diese Seite des Senders, die zwar vage aber immerhin die Aussagen des Lemmas untermauern. Ob das alleine aber ausreicht für Relevanz... --Blik (Diskussion) 09:00, 7. Feb. 2020 (CET)
- laut Einleitung hat er eine eigene regelmäßige Sendung im Rundfunk , im weiteren Text wird aber nicht mehr darauf eingegangen - sinnvoll belegen, dann relevant ■ Wickipädiater ■ 📪 ■ 08:26, 7. Feb. 2020 (CET)
- Das ist natürlich heißer Scheiß, und zwar amtlich. Residenz seh ich, Relevanz eher nicht. No WP:RK#Pop in da house. Sieht nicht gut aus. Löschen. --Groucho1250 (Diskussion) 22:54, 6. Feb. 2020 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht gegeben. Nicht nach WP:RK#Politische Parteien, da nicht diese Gruppierung bei der Parlamentswahl angetreten ist, sondern die Konfederacja Wolność i Niepodległość. Nicht nach dargestellter Außenwahrnehmung, denn diese fehlt im Artikel gerade. Statt dessen enthält der Artikel die Einordnung dieser Gruppierung, wie sie der Artikelautor für sich aus zusammengegoogelten Belegen gefolgert hat. Daher bitte löschen. -- Turpit (Diskussion) 22:38, 6. Feb. 2020 (CET)
- Der im Artikel genannte Sejm-Abgeordnete Grzegorz Braun ist eindeutig nicht für die hier genannte Partei gewählt worden [11] und wird auch aktuell nicht für sie gelistet [12]. Da ist es unerheblich, dass er nebenbei noch diese Partei gegründet hat, die ist nicht im Sejm. Andere Erfolge sind nicht dargestellt. Deswegen löschen. --Usteinhoff (diskUSsion) 23:31, 7. Feb. 2020 (CET)
Selbstdarstellung, das reicht nicht für Relevanz. --SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:53, 6. Feb. 2020 (CET)
- Selbstdarstellung ja (WP:IK wohl auch), Quellenlage dürftig, außerdem deutlich zu kurz um als Artikel durchzugehen. Laut Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler ist Relevanz in Fällen einer Hochschulprofessur allerdings "zumeist" gegeben. In diesem speziellen Fall sieht es allerdings in jeder anderen Hinsicht (inklusive der recht geringen Zahl der Veröffentlichungen) eher dürftig aus. Zudem wird zur Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers im Artikel nichts offenbart. Meines Erachtens in diesem Fall recht grenzwertig und durchaus löschbar wenn nicht noch mehr kommt. --Groucho1250 (Diskussion) 23:10, 6. Feb. 2020 (CET)
- Mit Sicherheit zumindest grenzwertig. Wenn ich es richtig sehe, dann kommt noch hinzu, dass er nicht habilitiert ist. Tendenz derzeit in der Summe in Richtung Löschen--KlauRau (Diskussion) 01:48, 7. Feb. 2020 (CET)
- grenzwertig - Artikel bräuchte noch mehr Inhalte ■ Wickipädiater ■ 📪 ■ 08:20, 7. Feb. 2020 (CET)
- Das ist wirklich sehr wenig. Trotz Professur eher ein Kandidat zum Löschen, würde ich sagen.--82.135.96.66 09:51, 7. Feb. 2020 (CET)
- grenzwertig - Artikel bräuchte noch mehr Inhalte ■ Wickipädiater ■ 📪 ■ 08:20, 7. Feb. 2020 (CET)
- Mit Sicherheit zumindest grenzwertig. Wenn ich es richtig sehe, dann kommt noch hinzu, dass er nicht habilitiert ist. Tendenz derzeit in der Summe in Richtung Löschen--KlauRau (Diskussion) 01:48, 7. Feb. 2020 (CET)
Mehr Inhalt folgt in Kürze, Artikel erst nur rudimentär angelegt. Grüße! (nicht signierter Beitrag von Schnurrenberger (Diskussion | Beiträge) 10:11, 7. Feb. 2020 (CET))
- Da ist nun etwas mehr Biografie und Form drin. Relevanz eher über Hochschullehrer, Publikationen reichen aus meiner Sicht nicht.--Nadi (Diskussion) 12:40, 7. Feb. 2020 (CET)
Zweifel an enzyklopädischer Relevanz, 56 Abonnenten auf YouTube, öffentliche Wahrnehmung nicht ausreichend. --Nadi (Diskussion) 23:12, 6. Feb. 2020 (CET)
- Sehe ich auch so, WP:RK#Pop scheinen weit, weit entfernt. Für eine besondere, herausragende Bedeutung in einer Musikrichtung fehlt doch einiges an Belegen - sicherlich deutlich mehr, als drei Absätze in der Lokalzeitung. Löschen. --Groucho1250 (Diskussion) 23:22, 6. Feb. 2020 (CET)
- Aus der QS: Den Christmas-Markt, aufgrund dessen sie "Asiens Superstars" sind, gibt es erst seit 2015: [13]. Sieht mir alles eher nach Privatvergnügen ohne nennenswerte Relevanz aus, was auch die doch immerhin 5 Googletreffer für Anton and the Jingle Bells erklären würde... (68 für Anton & the Jingle Bells) und 52 Treffer für die Katakana-Schreibung der Band. Wenn kein Weihnachtswunder geschieht, klar löschen. --Blik (Diskussion) 23:32, 6. Feb. 2020 (CET)
- weit weg von jeder Relevanz ■ Wickipädiater ■ 📪 ■ 08:18, 7. Feb. 2020 (CET)
- Weit weg von jeder Relevanzdarstellung zumindest. Ich bin kein Experte in diesen Dingen, aber das Bandlogo scheint mir auch löschfähig wegen weil. --131Platypi (Diskussion) 09:33, 7. Feb. 2020 (CET)
- Ja, das wird so nichts mit der Relevanz. Löschen, bitte ... und das Logo gleich mit.--82.135.96.66 09:53, 7. Feb. 2020 (CET)
- Weit weg von jeder Relevanzdarstellung zumindest. Ich bin kein Experte in diesen Dingen, aber das Bandlogo scheint mir auch löschfähig wegen weil. --131Platypi (Diskussion) 09:33, 7. Feb. 2020 (CET)
- weit weg von jeder Relevanz ■ Wickipädiater ■ 📪 ■ 08:18, 7. Feb. 2020 (CET)
- Aus der QS: Den Christmas-Markt, aufgrund dessen sie "Asiens Superstars" sind, gibt es erst seit 2015: [13]. Sieht mir alles eher nach Privatvergnügen ohne nennenswerte Relevanz aus, was auch die doch immerhin 5 Googletreffer für Anton and the Jingle Bells erklären würde... (68 für Anton & the Jingle Bells) und 52 Treffer für die Katakana-Schreibung der Band. Wenn kein Weihnachtswunder geschieht, klar löschen. --Blik (Diskussion) 23:32, 6. Feb. 2020 (CET)
Darf ich dazu eine Frage stellen: Ist Live-Erfolg als Relevanzkriterium völlig ausgeschlossen? Wenn nein, ab wieviel Live-Präsent könnte man von Relevanz sprechen? Wäre Beispielsweise bei Auftritten vor 10.000 oder mehr Zuschauern Relevanz gegeben? Benutzer:AnTon --AnTon Showband (Diskussion) 10:47, 7. Feb. 2020 (CET)
- Die betreffenden Kriterien sind unter WP:RK#Mu und WP:RK#Pop zu finden. Bei öffentlichen Auftritten stellt sich zunächst die Frage nach dem Rahmen: handelt es sich um eigenständige Konzerte des Artisten (z.B. im Rahmen einer Tournee), um Soloauftritte bei (relevanten!) Festivals, oder Ähnliches? Wenn das der Fall ist (im Gegensatz zu, z.B. 'untermalenden' Auftritten als Partymusiker), könnte es das Kriterium für Musiker, die wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen) erfüllen. Dies wäre dann explizit im Artikel auszuführen, und durch geeignete Quellen zu belegen. Im derzeitigen Zustand des Artikels ist dies allerdings nicht der Fall.--82.135.96.66 11:04, 7. Feb. 2020 (CET)
- Wenn die 10.000 nur wegen euch gekommen sind, ist das schon relevant. Wenn die 10.000 aber die Gesamtzahl der Besucher des erst seit 5 Jahren existierenden Weihnachtsmarktes sind, die über ein paar Wochen gekommen sind, dann sicher nicht. In jedem Fall muss die Relevanz aber nachgewiesen werden, und 3 Artikel auf einem regionalen Portal, wo jedermann Artikel einstellen kann, und ein paar Treffer bei japanischen Instagram-Accounts sind das gewiss nicht. Es fehlen Berichte in überregionalen Medien (gerne auch auf japanisch, das ist kein Problem). Ehrlich gesagt: Alles, was bislang da von euch zu finden war, klingt eher nach einem privaten Vergnügen, das wie auch immer wahrscheinlich durch private Connections entstanden ist. 56 YouTube-Abonnenten und 74 Aufrufe des verlinkten Youtube-Videos von "ichiban AnTon" zeigen eher gnadenlos, dass ihr nicht relevant seid - außer ihr überzeugt uns mit geeigneten Belegen eines Besseren, nichts für ungut. Gruß --Blik (Diskussion) 14:26, 8. Feb. 2020 (CET)