Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Februar 2020 um 01:02 Uhr durch GiftBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: neuer Tagesabschnitt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Leyo in Abschnitt Markup statt Text angezeigt
Abkürzung: WP:FZW, WP:?

Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Ist das die richtige Seite für mich?
English version
English version

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:

Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.

oder

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivletzte Woche)

17. September 2019

Edittools

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Die Werkzeugleiste unter dem Edit-Fenster (Editools war ja der korrekte Name, oder?) funktioniert nicht mehr - mal wieder (wir erinnern uns an das große Politikum letztes Jahr, als die Entwickler uns diese deaktiviert hatten und wir das lokal neu implementieren mussten). Dafür funktioniert plötzlich einiges JavaScript-basiertes wieder, das lange Zeit nicht funktionierte (v. a. viele Elemente aus PDDs Monobook-Skript). Was genau wird da gerade wieder gebastelt? -- Chaddy · D 04:22, 17. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Bin ich der einzige, der dieses Problem hat? -- Chaddy · D 00:39, 19. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ich selber nutze schon sehr lange nur die modernere Werkzeugleiste über dem Edit-Fenster. Daher fallen mir solche Fehler mit der unteren Leiste nicht auf. Möglicherweise hängt dein Problem mit den aktuellsten Änderungen am JavaScript zusammen: Wikipedia's JavaScript initialisation on a budget. Browsercache schon geleert? Tritt das Problem weiterhin auf, auch im Vector-Skin oder nur im Monobook-Skin? — Raymond Disk. 10:25, 19. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Es liegt wohl an PDDs Skript. Ohne das Skript funktioniert alles einwandfrei, mit seinem Skript sind die Edittools unten weg und die obere, neuere Leiste ist auch weg, wie mir jetzt erst auffällt (da ist stattdessen die ganz alte da). Ein Update auf die neueste Version von PDDs Skript hat das Problem leider nicht gelöst. Ich gebe ihm mal nochmal direkt Bescheid. -- Chaddy · D 16:42, 19. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Ergänzender Hinweis: Manchmal funktioniert es doch, wie ich jetzt sehe. In den meisten Fällen tritt aber oben beschriebenes Fehlerszenario ein. -- Chaddy · D 16:45, 19. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Es scheint, dass die Editleisten i. d. R. nicht richtig nachgeladen werden, manchmal aber doch. -- Chaddy · D 17:19, 19. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Was sagt denn die Browser-Konsole? -- hgzh 21:31, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo hgzh, ich hab deine Frage leider übersehen.
In der Browser-Konsole hab ich nicht nachgesehen. Ich kann das mal testen. -- Chaddy · D 04:08, 25. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Bericht aus der Web-Konsole meines Firefox im Bearbeitungsmodus (Artikel 1. FC Magdeburg):
This page is using the deprecated ResourceLoader module "jquery.throttle-debounce".
Please use OO.ui.throttle/debounce instead. See https://phabricator.wikimedia.org/T213426 load.php:807:258
This page is using the deprecated ResourceLoader module "jquery.ui.position". load.php:55:272
This page is using the deprecated ResourceLoader module "jquery.ui.widget". load.php:86:941
This page is using the deprecated ResourceLoader module "jquery.ui.core". Please use OOUI instead. load.php:11:89
Fliegelflagel: Du solltest den Code aktualisieren, mit dem du Fliegelflagel lädst, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Schnark/js/fliegelflagel für die aktuelle Version. index.php:585:11
Die Symbolleisten sind im Momenat allerdings wieder recht zuverlässig vorhanden.
Falls es hilft hier auch noch der Bericht im reinen Lesemodus (Artikel Eichstätt):
JQMIGRATE: jQuery.fn.hover() is deprecated load.php:291:792
Fliegelflagel: Du solltest den Code aktualisieren, mit dem du Fliegelflagel lädst, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Schnark/js/fliegelflagel für die aktuelle Version. index.php:585:11
Content Security Policy: Die Einstellungen der Seite haben das Laden einer Ressource auf https://tools.wmflabs.org/wikihistory/wiki/getauthors.php?wiki=dewiki&page_id=66725 festgestellt ("script-src"). Ein CSP-Bericht wird gesendet.
Content Security Policy: Die Einstellungen der Seite haben das Laden einer Ressource auf https://xtools.wmflabs.org/api/page/articleinfo/de.wikipedia.org/Eichst%C3%A4tt?format=html&uselang=de festgestellt ("default-src").
Ein CSP-Bericht wird gesendet.
Das Skript von "https://tools.wmflabs.org/wikihistory/wiki/getauthors.php?wiki=dewiki&page_id=66725" wurde geladen, obwohl sein MIME-Typ ("text/html") kein für JavaScript gültiger MIME-Typ ist. Eichstätt
Ping auch an @PDD. -- Chaddy · D 04:24, 25. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ok, ohne PDDs Skript spuckt er prinzipiell dieselben Meldungen aus. Lediglich die beiden Fliegelflagel-Meldungen tauchen nicht mehr auf. Der Rest liegt offensichtlich nicht an PDDs Skript. -- Chaddy · D 04:28, 25. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

22. September 2019

Vorlage kaputt

Neulich wurde schonmal über "Expansion depth exceeded" hier diskutiert, aber könnte mal jemand mit mehr technischen Kenntnissen den Fehler bei Hornträger#Systematik beheben?

--ObersterGenosse (Diskussion) 17:14, 22. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Im Quelltext findet man "Highest expansion depth: 41/40".
Da hilft nur Verzicht auf einen Eintrag oder Aufsplitten.
Okay, Phabricator Eintrag und ein paar Wochen/Monate(?) warten kann auch eine Lösung sein. --Wurgl (Diskussion) 17:27, 22. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo, das Kladogramm hat DagdaMor dankenswerterweise jetzt aufgesplittet. Könntest Du bitte auch mal hier nachsehen, DagdaMor? Das war nämlich der Ausgangspunkt der Diskussion zum Expansion depth limit, die ungelöst ins Archiv gewandert war. Weiteres unschönes Bsp. wäre hier, reichlich 80 weitere in der Kat. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 18:38, 22. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Okay, hier gibt es eine Diskussion dazu, wusste ich nicht. Ich möchte ungern in den Kladogrammen anderer Autoren rumfummeln, zumal nicht, wenn ich nicht die Originalquelle kenne. Da kann man viel falsch machen und die ursprüngliche Form wurde ja nicht umsonst vom entsprechenden Autor gewählt. Nicht jedes Kladogramm ist herunterkürzbar, bei den Hirschen und Hornträgern bot es sich an, ist aber selbst so suboptimal und eine Gesamtdarstellung wäre wünschenswert. Bei Tremacebus und Homunculus (Beispiele von mir erstellt aus der angegebenen Kat) geht es mE nicht, sie sind dort schon auf das notwendigste limitiert. Es sollen hier die unterschiedlichen Vorstellungen der Verwandtschaftsverhältnisse darsgestellt werden, die wissenschaftlich kontrovers diskutiert werden. Und ganz darauf verzichten find ich noch weniger schön und einen erheblichen Verlust an Infos. Es wäre wünschenswert, wenn so etwas zentral lösbar wäre und das Expansionslimit ausgedehnt werden würde. Bei den Elefanten erschließt es sich mir zumindest nicht, da ist kein kompliziertes Kladogramm drin. Worauf bezieht sich dieses "41/40" überhaupt? Grüße --DagdaMor (Diskussion) 20:01, 22. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Dieses 41/40: 41 ist die aktuelle Schachtelungstiefe, also Vorlage innerhalb Vorlage innerhalb Vorlage innerhalb Vorlage ... eben 41 mal. Und 40 ist die per Software gesetzte Grenze. Die kann man hochdrehen, aber das benötigt einen Phabricator-Eintrag und dauert etwas. Wird wahrscheinlich auch einiges an Diskussion erfordern.
Es gäbe noch die Variante, dass man eine Vorlage bastelt, die auf nicht nur eine Gabelung kann, sondern zwei. Das würde die Verschachtelungstiefe reduzieren. --Wurgl (Diskussion) 20:14, 22. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ist aber alles hinfällig. In Vorlage:Klade steht ein schöner roter Kasten. Nur was der Ersatz sein soll, muss jemand anders erklären. Der Text Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. ist übrigens Verarschung vom Feinsten. Auf der Diskussionsseite ist ziemlich genau gar nichts zu finden. Also veraltet, aber wo ist der Ersatz? @Antonsusi: Du hast die Vorlage als veraltet markiert, murmel bitte mal was man verwenden sollte und wie. --Wurgl (Diskussion) 20:58, 22. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Moment mal. Der redundante obere "Veraltet-Baustein" wurde von Benutzer Matthias_M. am 17. August eingefügt. Reklamationen wegen "Verarschung vom Feinsten" sind an diesen User zu richten. Bevor du den aber beschimpfst solltest du beachten, dass der Satz "Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben." nur sichtbar ist, wenn man die Dokuseite gespeichert hat und dann die Vorlagenseite aufruft. Beim Editieren und in der Vorschau(!) ist er nicht zu sehen. Von mir ist der früher platzierte klassische "Achtung-Baustein". Der dortige Inhalt ist nach wie vor gültig. Die Verschachtelungstiefe ist der Hauptgrund dafür, dass man eine Grafik erstellen soll. Am besten als Imagemap, damit man auch anklicken kann. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:11, 22. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Also: Die Verarschung macht der Baustein wohl automagisch, abhängig ob eine Diskussionsseite vorhanden ist, oder nicht. Auf Vorlage:Klade/Doku steht nix von Diskussionsseite, auf Vorlage:Klade steht was von Diskussionsseite. Und dann gibt es Spezial:Diff/185065239 auf das hab ich mich bezogen. Du warst also der erste, der darauf hingewiesen hat.
Aber egal, also statt Vorlage pure Graphik mit all den "Vorteilen" bei der Wartung? (Vorteil: Trolle und Vandalen haben keine Chance.) --Wurgl (Diskussion) 22:23, 22. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Danke schonmal für das Provisorium, aber da dieses Problem ja bei verschiedenen Kladogrammen aufzutauchen scheint, benötigt man eine Dauerlösung. Daher setze ich hier mal 'nen Nicht-Archivieren-Baustein (Ahorn? Ulme? Was ist eigentlich das Gegenteil von "Erle"?) --ObersterGenosse (Diskussion) 22:36, 22. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Allgemeine Phab-Anfragen sind absolut sinnlos.
Die Limits sind dazu da, den Server vor Endlosschleifen und alle Benutzer vor durchdrehender und missbräuchlicher Programmierung zu schützen. Die wird niemand für knapp 1000 Wikis und eine Milliarde Seiten aufweichen, weil irgendwer ein übernutztes Kladogramm in einen Artikel bastelt.
Wer hart am Limit segelt, muss mit den Konsequenzen leben.
Erstaunlich wäre höchstens, dass jetzt in der Verarbeitung schon als 41 auslöst, was anscheinend zuvor mit 40 grade noch durchging. Das allein könnte Begründung sein, dass wegen einer Veränderung der Ebenen-Zählung um ein Level global das Limit auf 41 gesetzt werden solle; oder aber der Ausgangspunkt der Zählung wird wieder auf den Status quo ante gebracht.
Eine Phabricator-Lösung kann nicht nur Monate dauern, sondern Jahre. Damit würde dieser Abschnitt auf halb ewig in der FZW eingefroren. Das wird in Werkstätten so gehandhabt, aber nicht auf FZW.
VG --PerfektesChaos 13:24, 23. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Dieses Problem benötigt eine dauerhafte und stabile Lösung, auch wenn die beim Phabricator Monate dauern kann.

27. November 2019

Beobachtungsliste

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo zusammen, hat sich gestern oder so zufällig etwas an der Darstellung der Beobachtungsliste geändert? Es ist irgendwie nicht groß anders bei mir, sieht aber etwas unpraktischer aus beim Anschauen der Beobachtungsliste am Handy. Letztens wurde ja auch das Spezial:Beiträge verändert. Warum das immer alles "optimiert" werden muss, wenn es doch gut funktioniert und hinterher auf einmal gewisse Nachteile hat, verstehe ich nicht. Grüße in die Runde, -- Toni (Diskussion) 19:34, 27. Nov. 2019 (CET)Beantworten

bei mir auch. Jetzt ist die (un)gelesen Info doppelt. Neu vorne als leerer bzw voller blauer Punkt. Und hinten weiterhin normal bzw fett. Irgendwie ist links jetzt sehr viel Fläche leer --Steffen2 (Diskussion) 19:51, 27. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Habs am PC jetzt auch gesehen, da ist es nicht soo schlimm, aber am Handy geht das gar nicht. Auch die Größe der einzelnen Einträge auf der Beo ist unterschiedlich, alles durcheinander. Was soll dieser dumme Mist? Müssen hier immer nur absolut unnötige Neuerungen vorgenommen werden, die einem Steine in den Weg legen? -- Toni (Diskussion) 19:54, 27. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Auch mir sind die Änderungen negativ aufgefallen. Was genau geändert wurde, kann ich nicht sagen, jetzt ist einfach die Anordnung anders, was das abbarbeiten der BEO erschwert. Bitte zurück ändern. --KurtR (Diskussion) 20:17, 27. Nov. 2019 (CET)Beantworten

+1 --Leyo 23:25, 27. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Heute Mittag wurde mir die Ansicht auf Beobachtungsliste und Letzten Änderungen ebenfalls einfach so umgestellt. Probiert mal, bei Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-rc den Haken bei „Änderungen auf „Letzte Änderungen“ und der Beobachtungsliste nach Seite gruppieren“ (Abschnitt Erweiterte Optionen) rauszunehmen. -- hgzh 23:46, 27. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Danke! Dies scheint die Lösung zu sein! :-) --KurtR (Diskussion) 23:50, 27. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Danke dir, hgzh! Das macht es tatsächlich wieder normal.
Allerdings scheint die Einstellung sich nach einiger Zeit wieder selbstständig rückgängig zu machen ...
Gruß, -- Toni (Diskussion) 12:30, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten
das hilft. Aber was sind die Nebenwirkungen? @Lómelinde: Aus Hilfe:Beobachtungsliste#Seitenbezogene_Gruppierung werde ich nicht schlau. --Steffen2 (Diskussion) 13:13, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Welchen Teil meinst du genau? Wenn man in den Einstellungen die Gruppierungsfunktion anwählt, dann werden die Beiträge zu kleineren Gruppen (immer auf eine beobachtete Seite bezogen) zusammengefasst und lassen sich ein- und ausklappen. Ich verwende das nicht, ich habe dort nur beschrieben, was ich in Tests ermittelt habe. Bei mir wird standardmäßig nur die letzte Änderung an einer Seite gelistet. So ist meine Einstellung beide Kästchen 0 sind nicht ausgewählt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:25, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe das Kästchen nie angeklickt und auch wenn ich es abwähle, kommt es immer nach einiger Zeit wieder ... - Toni (Diskussion) 13:49, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Da kann aber ich nichts dafür, ich habe nur die Funktion beschrieben. Hast du eventuell irgendein Helferlein in der letzten Zeit aktiviert?
Ja diese Updates, sie machen es einem nicht leicht hier klarzukommen, alles wird fetter größer aber nicht immer auch besser oder bedienerfreundlicher.
Versuch dir mal zu merken wann das passiert, hast du dich dazwischen abgemeldet, das Gerät gewechselt, irgendetwas getan, was einen Einfluss haben könnte. Cookies, Adblocker, was weiß ich. Ich habe da echt „null Ahnung“ davon. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:57, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Natürlich kannst du da nichts für, hab ich ja auch nicht behauptet. Nur du kennst dich technisch sehr gut aus, daher dachte ich, du kennst vielleicht eine Lösung :-) Eigentlich sollte ich nichts im Vergleich zu vorher verändert haben. Gruß, -- Toni (Diskussion) 14:50, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe das mal als phab:T239368 gemeldet, falls sich dort noch jemand äußern möchte. -- hgzh 14:44, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten
auch bei mir setzt sich das Häkchen selbst wieder. Heute Mittag hatte es auch die beschriebene Wirkung beim entfernen. Jetzt bleibt es so seltsam. Und ich war bis heute seit Monaten nicht mehr in den Einstellungen. --Steffen2 (Diskussion) 16:39, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Danke dir nochmal, hgzh, für deine Hilfe. Leider scheint es im Phabricator niemanden zu interessieren. Vielleicht betrifft es ja auch nicht so viele Leute. Drei bis vier Benutzer haben sich ja hier gemeldet, und ich frage mich, was bei uns im Gegensatz zu anderen gemacht wurde und warum. Mich stört die Änderung auf jeden Fall ziemlich. Und ich verstehe nicht, warum sich ein Häkchen, das ich nicht will, in den Einstellungen immer wieder von selbst setzt. -- Toni (Diskussion) 00:38, 1. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ich verwende MonoBook, ihr auch? Vielleicht liegt es an dem? --KurtR (Diskussion) 00:50, 1. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ne, ich das normale Aussehen (Vector). -- Toni (Diskussion) 01:14, 1. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Vermutlich haben viele Benutzer ohnehin die Option zum Gruppieren nach Seite ausgewählt, weil sie mehrfach geänderte Seiten nicht mehrmals unter einem Datum auf der Beobachtungsliste sehen wollen, sondern lieber bei jedem Artikel die Änderungen aufklappen. Das wäre eine Erklärung warum sich wenige hier melden. --Diwas (Diskussion) 04:25, 1. Dez. 2019 (CET)Beantworten

@all: der wahrscheinliche Grund ist, dass wir einem Link gefolgt sind (wahrscheinlich in den meisten Fällen dieser), der in der URL explizit auf die erweitere Version von Letzten Änderungen und Beobachtungsliste verweist. Das scheint unglücklicherweise die Einstellungen automatisch zu verändern, s. phab:T202916 und die Antworten weiter unten in phab:T239368. -- hgzh 14:15, 13. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Danke dir für die Rückmeldung! Das kann natürlich sein. Könnte man dann, blöd gefragt, einen andersherum funktionierenden Link anklicken und es läuft wieder normal? Gruß, -- Toni (Diskussion) 15:24, 13. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Das scheint eben genau nicht zu gehen und wird wohl auch innerhalb des von mir verlinkten anderen Tasks behandelt. Gruß, -- hgzh 18:48, 13. Jan. 2020 (CET)Beantworten

12. Dezember

Beobachtungsliste - besuchte Seiten werden weiterhin fett dargestellt

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo zusammen,

auf meiner Beobachtungseite werden besuchte Seiten weiterhin fett also als nicht besucht dargestellt. dies trifft auch auf commons zu.

--Z thomas Thomas 13:14, 12. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Könnte mit der Änderung von heute zusammenhängen? -jkb- 13:16, 12. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Nein, da die hier noch gar nicht eingespielt ist. Ich habe aber im Hinterkopf, dass es dazu wohl schon eine Bugmeldung gibt, finde sie nur gerade nicht. -- hgzh 13:19, 12. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Siehe hier auf der Seite unter #Auf der Beobachtungsliste tauchen gesehene Änderungen als ungesehen auf. Der Bugreport ist hier: phab:T218511. --Count Count (Diskussion) 13:39, 12. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Der verlinkte Abschnitt enthält keine weiteren Informationen und wurde archiviert unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2019/Woche 49#Auf der Beobachtungsliste tauchen gesehene Änderungen als ungesehen auf. --Diwas (Diskussion) 00:27, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Es taucht bei manchen Leuten häufig auf und zwar seit einem halben Jahr. Die Experten arbeiten daran. Mich stört es auch, denn derzeit passiert es dauernd bei mir und ich weiß nichtmal warum ich betroffen bin und andere nicht. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 00:34, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Auch ich habe das Problem. Allerdings lange nicht seit einem halben Jahr, dafür dauernd. Ich finde es sehr unangenehm und würde mich freuen, wenn es bald behoben werden könnte. MfG --Andrea (Diskussion) 08:47, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Auch bei mir kommt es immer wieder vor. Aber es stört mich eigentlich nicht weiter...--Momel ♫♫♪ 08:57, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Das war ist bei (vermutlich nicht nur) mir bis eben mehr oder weniger häufig auch so (seit wann, weiß ich nicht). Jetzt funktioniert es bei mir glücklicherweise wieder. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 16:40, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ich korrigiere grummelnd meine Aussage von eben. Scheinbar ist die Beo-Liste nur bei erstmaligem Aufruf nach stundenlangem Offline korrekt. Jeder weitere Aufruf während der Online-Session birgt neuen Unsinn. *GRUMMEL* Gruß--Apraphul Disk WP:SNZ 16:56, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten
"Alle Seiten als besucht markieren" führt zu korrektem Ergebnis, ist aber auch nur eine Notlösung. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 16:59, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Bei mir heißt der Button „Alle Änderungen als gesehen markieren“ und ist nicht die Lösung, denn dann werden ja auch die Einträge ungefettet und als gelesen/gesehen markiert, die ich gar nicht angefasst habe. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 17:35, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Das Problem besteht schon lange (länger als ein halbes Jahr) und tritt mal phasenweise nur selten, mal dagegen sehr häufig auf (seit einer Weile ist bei mir wieder letzteres der Fall). Es ist unglaublich nervig und erschwert das arbeiten. Es kann doch nicht so schwer sein, das so hinzukriegen, wie es sein sollte! -- Chaddy · D 18:03, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ach ja, erschwerend kommt hinzu, dass ab und zu auch Änderungen als gesehen markiert werden, die ich noch gar nicht gesehen habe. Das ist dann nicht mehr nur ägerlich und erschwerend, sondern kann dazu führen, dass ich was wichtiges übersehe... -- Chaddy · D 18:33, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ich hatte das Problem auch vor einiger Zeit, dann eine ganze Weile nicht mehr und jetzt seit einigen Tagen wieder. Wobei es jetzt etwas anders zu sein scheint: wenn ich auf der Beobachtungsliste auf „Versionen“ klicke, werden mir auch einige der jüngsten Versionen als „Änderung seit deinem letzten Besuch“ markiert, obwohl ich sie schon gesehen habe. Das war damals – glaube ich – nicht so.
Und dann ist mir auch aufgefallen, dass schonmal entfettete Einträge auf der Beobachtungsliste gelegentlich wieder fett erscheinen, ohne dass zwischenzeitlich etwas an der Seite geändert wurde. Das sieht für mich irgendwie so aus, als ob es eine Datenbanktabelle, in der der Zeitpunkt des letzten Seitenaufrufs gespeichert wird, mehrfach gibt (vielleicht auf verschiedenen Servern), sodass in die eine Instanz der Zeitstempel des Seitenaufrufs geschrieben wird, für den Aufbau der Beobachtungsliste aber auf eine andere, noch nicht synchronisierte Instanz zurückgegriffen wird. --Jumbo1435 (Diskussion) 21:28, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Das musst du dort erzählen, hier können wir wenig machen. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 21:35, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Dito, das mit der verbuggten Versionsgeschichte und den wieder gefetten Einträgen auf der Beobachtungsliste tritt bei mir ebenfalls auf. -- Chaddy · D 15:06, 15. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Was sind denn das für "Experten", dass die da schon so lange dran arbeiten? Wird immer schlimmer, mittlerweile sind meine eigenen Beiträge als Fett markiert... --Keks Ping mich an! 21:16, 15. Dez. 2019 (CET)Beantworten

+1 Bei mir auch. Das ist alles vogelwild. Und es kann nicht sein, dass solche elemantaren Fehler sich über Monate hinwegziehen. -- Chaddy · D 15:27, 16. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Heute funktioniert meine BEO wieder regelrecht. Hat wer gezaubert? Dann Dank dafür! Falls Zufall: weiterhin beherztes Zuwarten und den Zauberern und uns viel Glück und Erfolg! MfG --Andrea (Diskussion) 09:51, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Scheint sich bei mir auch gebessert zu haben. -- Chaddy · D 22:52, 26. Dez. 2019 (CET)Beantworten

27. Januar

Bildsuche

Ich weiß wir haben hier in der Wikipedia/Commons ein Bild, aber ich finde es trotz intensiver Suche nicht. Es hat einen schwarzen Hintergrund und zeigt ein Gemälde und wer alles an dem Bild Rechte besitzt. Urheber,Eigentümer, Besitzer, Fotograf, Museum .... alles schön mit Pfeilen gekennzeichnet. Ich wollte das Bild in einem Vortrag benutzen und jetzt finde ich es nicht. Kann jemand mir weiterhelfen? -- sk (Diskussion) 18:56, 27. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Das wird so nicht zu beantworten sein. Gibt es wenigstens eine Kategorie, zu welcher das Bild einsortiert wurde? Oder hast du eine ungefähre Ahnung, in welchen Artikeln das gesuchte Bild eingebunden sein könnte? Hast du die Frage auf Commons schon gestellt? --Hexakopter (Diskussion) 19:01, 27. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ich hab in Erinnerung, das es irgendwo auf den Hilfeseiten eingebunden war. Ich denke es war auf de.wikipedia.org. Aber ich hab schon viele Hilfeseiten besucht und es nicht nochmal wieder gefunden. -- sk (Diskussion) 09:17, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Hatte auch ein wenig gesucht und nichts gefunden. Vielleicht doch noch mal auf Commons fragen. Ggf. hast du es auch in einer Präsentation gesehen und gar nicht hier oder auf Commons?! --mirer (Diskussion) 19:54, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Rechtsbeziehungen bei Kunstwerken
Ich habe einfach deine Stichwörter („Urheber,Eigentümer, Besitzer, Fotograf, Museum“) in die Suche geworfen, und siehe da: Datei:Freie Lizenzen in Kooperationen mit Kultur- und Gedächtnisinstitutionen.pdf, Seite 8. Ich nehme an, das ist das Bild, das du suchst (und wenn nicht ein guter Ersatz). –Schnark 11:38, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Oder alternativ das Original Datei:Rechtsbeziehungen bei Kunstwerken.jpgSchnark 11:41, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten
@Hexakopter, Mirer, Schnark: Bingo, das ist das Bild. Vielen Dank für eure Hilfe. Acht Augen sehen einfach mehr als zwei! -- sk (Diskussion) 17:19, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Wow - super Darstellung von @Gnom:! Sehr hilfreich wäre da eine Bilderklärung... Also über das Wie und Warum: z.B. der Vortrag als Video, oder das Manuskript, oder ein erläuternder Artikel Rechtsbeziehungen bei Kunstwerken, oder zumindest ein Artikel auf Hilfe oder Meta. Natürlich mit erläuternden Beispielen. Gruss, --Markus (Diskussion) 07:27, 30. Jan. 2020 (CET) PS: und ergänzt mit einem Link zum Vortrag von "Freie Lizenzen in Kooperationen mit Kultur- und Gedächtnisinstitutionen" Lukas Mezger (der Vortrag, nicht die Titelfolie). Schon toll, was Wikipedia alles weiss!Beantworten

Hi, danke für das Lob und das Interesse an meiner Grafik! Lieber Stefan Kühn, gib gern Bescheid, wenn du Fragen hast oder eine Idee, wie man das Format weiterentwickeln könnte. Gruß, --Gnom (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Gnom (Diskussion | Beiträge) 15:09, 30. Jan. 2020 (CET))Beantworten
@Gnom: Du könntest das Bild noch an einer passenden Stelle in den Hilfeseiten einbauen. Einfach damit man sieht, dass es keine einfache Materie ist. -- sk (Diskussion) 15:45, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten

28. Januar

Weiche Trennzeichen

Sind oder werden solche Aufblähungen der Versionsgeschichte jetzt allgemeiner Artikelstandard? Mit Grüßen zum guten Morgen -- Barnos (Post) 07:36, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Beim Wort "Europäischen" wäre ein Umbruch an einer falschen Stelle, nämlich "Europäi-schen". Zudem sollten weiche Trennzeichen (die nur wenn es wirklich nötig ist, z.B. bei Bildunterschriften verwendet werden sollen) stets als ­, aber nicht als "unsichtbares" Steuerzeichen verwendet werden. Meines Erachtens also eine sinnvolle Korrektur durch den Bot. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 07:51, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Vermutlich wurden die Steuerzeichen gar nicht bewusst eingefügt, sondern unabsichtlich, z.B. durch copy & paste aus einem Word-Dokument o.ä. --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:17, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Sehr wahrscheinlich, dass das in den meisten Fälle unbewusst per copy & paste geschieht. Ich habe beim Kopieren von Seitentiteln von Websites, um sie bei Einzelnachweisen zu verwenden, auch schon abenteuerliches erlebt. Die sichtbaren Umbrüche oder überschüssigen Leerzeichen kann man dann ja händisch korrigieren, aber bei Steuerzeichen, die man im Quelltexteditor nicht angezeigt bekommt, hat man so gut wie keine Chance. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 06:12, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Einzelnachweise bei Suche ausschließen?

Hallo zusammen. Weiß jemand, ob sich der zwischen den <ref>-Tags stehende Text bei der Suche ausschließen lässt, man also nur den eigentlichen Artikeltext durchsuchen kann, nicht aber auch die im Artikel stehenden Einzelnachweise? --Fegsel (Diskussion) 18:33, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Leider nein. Gleiches gilt für Kommentare, Zitate, kursiv geschriebene Titel etc. --Invisigoth67 (Disk.) 18:58, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Wie jeweils gewünscht, lässt sich das wohl nicht trennen. Man kann entweder nach dem dargestellten Text suchen, wo wohl auch der angezeigte Text der Einzelnachweise auftaucht, vermutlich aber keine verstecken Kommentare, oder nach dem Quelltext, wo wohl alles berücksichtigt wird, aber wohl nicht aus anderen Seiten eingebundener Text. --Diwas (Diskussion) 05:44, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Danke für die Präzisierung, das Verhalten der Suche ist tatsächlich genau so, wie Du es beschrieben hast. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 06:24, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Danke für die Antworten. Schade, hatte gehofft, dass man die Suche ggf. einschränken und die Ergebnisse damit genauer (weniger "Fehltreffer") bekommen könnte. --Fegsel (Diskussion) 19:51, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Vorlagen- und Dateiänderungen dieser Version sind noch nicht markiert

Hallo zusammen, habe einen mir bisher unbekannten Effekt und bin mir nicht sicher, ob und welcher Handlungsbedarf besteht. Im Artikel Landkreis Mayen-Koblenz, sowie stichprobenartig geprüft wohl auch in allen zugehörigen Verbandsgemeinden (z.B. Verbandsgemeinde Maifeld) und Gemeinden (z.B. Kottenheim) findet sich im Kopf der obige Text. Wenn ich dann auf „weitere Änderungen sichten“ gehe, wird jeweils die letzte gesichtete Version gedoppelt und mit dem Hinweis „(kein Unterschied)“ angezeigt. Was bedeutet das? Danke vorab für Eure Unterstützung und Viele Grüße --Mombacher (Diskussion) 21:54, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Entsichten und danach neu Sichten könnte helfen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:05, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Nightflyer, Danke für den Tipp, wie ich sehe, hat es beim Landkreis jedenfalls schon mal funktioniert. Wird jetzt aber eine Fleißarbeit, da das wohl knapp 100 betroffene Artikel sind... ;-) Viele Grüße --Mombacher (Diskussion) 22:13, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Steht da nicht, welche Vorlage ungesichtet ist? Einfach diese Vorlage sichten. --Wurgl (Diskussion) 23:14, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Wurgl, es wurde die letzte, bereits vor Tagen, Wochen oder gar Monaten bereits gesichtete Version doppelt angezeigt (auch beide als gesichtet ausgewiesen) - mit dem (richtigen) Hinweis, beide Versionen hätten keinen Unterschied. Habe leider keinen Screenshot gemacht, und heute ist der Fehler weg. Am gestrigen Abend hatte ich noch die Verbandsgemeinden und Städte mit der Nightflyer-Methode glattgezogen, er selbst hat auch Artikel einzeln neu gesichtet, und der Rest ist heute wieder in Ordnung, obwohl nicht neu gesichtet wurde. Vielleicht hat da jemand den Fehler an der Quelle abgestellt, oder ein weniger aufwändiges Verfahren genutzt? Gruß --Mombacher (Diskussion) 10:40, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Den Fehler gibt es schon ewig - liegt vermutlich am Cache. --79.216.39.111

29. Januar

Artikel "Metallurgie"

Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit bitte ich um Änderung bzw. die richtige Schreibweise meines Nachnamens. Anstatt Christiane Scherf muss es Scharf heissen. Ich würde mich freuen, wenn Sie dies veranlassen könnten, da ich keinen Zugriff auf den Quelltext der Einzelnachweise habe, was auch richtig ist. Vielen Dank im Voraus.

Mit freundlichen Grüßen Prof. Dr.-Ing. Christiane Scharf

Technische Universität Bergakademie Freiberg Institut für NE-Metallurgie und Reinststoffe Leipziger Straße 34 09599 Freiberg/Sachsen --139.20.102.7 13:39, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Korrigiert. Du kannst solche Änderungen aber durchaus auch selbst ausführen. Du musst nur wissen, dass Einzelnachweise (meist) dort definiert werden, wo sie im Fließtext vorkommen (die Suchfunktion im Browser hilft). Grüße  hugarheimur 13:46, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Die verlinkte Christiane Scharf ist allerdings Leichtatlethin. --79.216.39.111 18:03, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Stimmt, habs deshalb geändert. Danke. --Pauls erster Enkel (Diskussion) 20:01, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Peer-Review zum Nulltarif?

Im Artikel Peer Review steht unter Kritik, dass sie Redaktionen damit "die Selektionsarbeit zum Nulltarif auslagern". Machen die Reviewer ihre Arbeit tatsächlich zum Nulltarif? Wenn ja: wieso? was ist ihr Gewinn? Wenn nein: was für Honorare nehmen Reviewer so "normalerweise"? Gutachter in anderen Bereichen sind m.W. recht teuer (Medizin, Recht, Bau, etc.) Wer mag Genaueres berichten? Gruss, --Markus (Diskussion) 16:30, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Ja, von wenigen Ausnahmen abgesehen bekommen Reviewer kein Honorar, sie machen das als Dienst an der Community. Was ja auch sinnvoll und gerechtfertigt ist, wenn es sich um communitygesteuerte, Non-profit-Zeitschriften und -Plattformen handelt, aber zu Recht kritisiert wird, wenn es sich um kommerzielle Verlage handelt, die die Beiträge und die Reviews umsonst bekommen, dann aber teuer verkaufen... Aber die Diskussion wäre vermutlich auf der Diskussionsseite des Artikels besser aufgehoben. --Luftschiffhafen (Diskussion) 16:46, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Danke für Deine schnelle Antwort. "Kein Honorar für Arbeit" prädestiniert für "schlechte Arbeit" oder für "geheime Agenden" - beides nicht gut für die Wissenschaft (und für das Verfahren). Was sind solche geheimen Agenden? Sollte in den passenden Artikeln entsprechend als Kritik angeführt werden! Und ja, für freie Communities arbeite ich auch gern mal kostenlos. Gruss, --Markus (Diskussion) 17:40, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe keine Ahnung, worauf du hinauswillst. Was für geheime Agenden?? Und wenn unentgeltliche Arbeit schlechte Arbeit wäre, müssten wir die Wikipedia komplett in die Tonne treten... --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:03, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Wollte dir grad Geheime Agenda verlinken: In einer sozialen Interaktion haben die Beiteiligten eigene Ziele (Agenda), die sie verfolgen. In Projekten einigt man sich sinnvollerweise auf gemeinsame Ziele (Zielharmonie). Ziele die nicht vereinbart werden können, führen zu einem Zielkonflikt (uff - was für ein dürftiger Artikel...). Manche Beteiligte haben Ziele, die sie nicht öffentlich machen (geheime Agenda). Oft bestimmt die geheime Agenda die Strategie und die Handlungen stärker als es die vereinbarten Ziele tun. Geheime Agenden sind immer konfliktfördernd und erschweren das Erreichen der vereinbarten Ziele. Beispiel: Das Ziel von Peer-Reviews ist Qualitätssicherung in der Wissenschaft. Die im Artikel unter "Kritik" beschriebene (aufgedeckte) geheime Agenda des Auftraggebers ist u.a. eine wertvolle Leistung für "lau" zu bekommen und das Abwälzen von Verantwortung auf den Reviewer.
Meine Frage als interessierter Leser ist also: warum macht das der Reviewer? was ist sein Gewinn? welche möglicherweise geheime Agenda steckt hinter seiner Bereitschaft?
Unentgeltliche Arbeit ist ein wesentlicher und lebenswichtiger Bestandteil unserer Sozialwirtschaft. Vorausgesetzt, die Unentgeltlichkeit ist gemeinsam gewollt. WP ist ein gutes Beispiel dafür. Konfliktträchtig sind Organisationsformen, bei denen unentgeltliche und entgeltliche Arbeit ungleich verteilt sind. Beispiel: Wenn freie Projekte bezahlte Mitarbeiter haben (z.B. WP). Oder wenn kommerzielle Organisationen unbezahlte Mitarbeiter haben (z.B. Verlage). Dort kann unentgeltliche oder unangemessen niedrig bezahlte Arbeit zu schlechter Qualität führen. In freien Projekten misst sich die Qualität natürlich nicht an der Bezahlung! Gruss, --Markus (Diskussion) 09:45, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ist nicht so mysteriös: Wissenschaftler schreiben Reviews kostenfrei, aber erhalten für ihre eigene Arbeit auch welche. Ist also gelebte Reziprozität. Sicherlich kann man damit manchmal auch Einfluss nehmen auf Veröffentlichungen anderer, so gibt es immer wieder Geschichten, dass man vom Reviewer aufgefordert wird, bestimmte Werke zu zitieren, die möglicherweise vom Reviewer geschrieben wurden (genaues weiß man nicht, der Name des Reviewers ist ja dem Autor nicht bekannt). Wenn das allzu offensichtlich ist, wird man aber den verantwortlichen Herausgeber der Zeitschrift darauf aufmerksam machen können.
Die Verlage haben ein Interesse daran, diese Arbeit kostenfrei erledigen zu lassen, weil sie mit dem Verlegen der Zeitschriften satte Gewinne machen. Die Arbeit machen meist vom Staat bezahlte Wissenschaftler kostenfrei und die Zeitschriften werden an wiederum meist vom Staat bezahlte Bibliotheken wieder erworben. Diese Agenda ist aber nicht besonders geheim. --2003:E8:1717:FA00:A836:14D1:2357:A31C 10:48, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Preferences: Suppress display of fundraiser banners

Engwiki hat das in seinen Einstellungen. Warum wir eigentlich nicht? --Jack User (Diskussion) 16:43, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Weil es bei uns niemand als Helferlein hinzugefügt hat. Letztendlich macht es aber auch nicht mehr, als bei Wikipedia:Technik/MediaWiki/CentralNotice beschrieben wird. -- hgzh 11:41, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Warum sollte man ein Gadget brauchen, das heutzutage weder funktioniert noch nötig ist? –Schnark 09:22, 31. Jan. 2020 (CET)Beantworten

30. Januar

Urlaubs-(Schrott)Bilder

Darf man, neutrale Sicht im Fokus, jedwedes Privat-Foto in enzyklopädischen Artikeln posten? Etwa solch ein Bild aus einem Flugzeugfenster? --Zollwurf (Diskussion) 16:22, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Und weil dir die neutrale Sicht so sehr am Herzen liegt, nennst du den Abschnitt gleich mal "Schrott-Bilder"? --Zollernalb (Diskussion) 16:24, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ja, oder kannst Du mir ad hoc sagen was da das Motiv ist? --Zollwurf (Diskussion) 16:29, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Jedes Foto hier ist ein Privatfoto, außer denjenigen, die die Werbeagenturen hier einschleusen. --Jbergner (Diskussion) 16:32, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Oder dieses Privat-Foto? --Atamari (Diskussion) 16:37, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Das ist mir im Grunde "so hoch wie breit", aber wenn das Foto in einem enzyklopädischen Kontext auftaucht (hier: Liste der größten Inseln im Mittelmeer) frage ich mich, ob dem Leser verständlich ist (sein sollte), dass das Bildmaterial auch einer Handykamera entstammt. --Zollwurf (Diskussion) 16:42, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Die Art der Kamera ist ziemlich wumpe. Was hier viel eher interessiert, ist dass die Insel gerade mal zur Hälfte zu sehen ist. Das könnte auch irgendein Kap des Festlandes sein. NNW 16:50, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Sag ich doch! Solche "Privat-Fotos" sind überwiegend "Schrott", wenn damit neutrale, objektive Dinge illustriert werden sollen. --Zollwurf (Diskussion) 16:56, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Wieso nennst du sie so? Fast alle Fotografen, die hier Artikel mit ihrer Arbeit bereichern, tun das privat. Wenn du schlechte Bilder meinst, dann schreib das doch bitte einfach. --j.budissin+/- 18:16, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten
+1 Wie Gretarsson unten schreibt ist es das bessere von zwei Luftbildern, die zu der Insel überhaupt auf Commons zur Verfüung stehen. Solange da nichts besseres kommt, ist das Bild nicht Schrott, sondern wenn vielleicht auch qualitativ nicht überragend, trotzdem aussagekräftig genug, um verwendet zu werden. Und wem es nicht ausreicht: Es spricht nichts dagegen, die Fotowerkstatt zu bemühen, um die Insel noch etwas aus dem Dunst zu holen. --Blutgretchen (Diskussion) 18:38, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Es ist ein Schnappschuss aus einem Flugzeugfenster. Was soll da das Motiv sein? Vermutlich alles, was man dort sieht, mit Ausnahme des Triebwerks, das im Bild ist, weil sich das Fenster, an dem der Fotografierende dort saß, im entsprechenden Bereich des Flugzeugs befand. Das ist alles recht trivial und für einen halbwegs gewitzten Leser (wie in diesem Falle mich) leicht rückschließbar. In der Kategorie Aerial photographs of Samothraki findet sich leider nur ein (IMHO) noch schlechteres Bild. Die Frage, die sich daraus für mich ergibt ist, ob das weniger schlechte Bild in der Liste belassen werden sollte, nach dem Motto „besser als keins“, oder ob es aus der Liste entfernt werden sollte, nach dem Motto „besser keins als so eins“... --Gretarsson (Diskussion) 18:01, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Du musst sie ja nicht anschauen, wenn du sie für Schrott hältst. -- Chaddy · D 18:23, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Es geht weniger um mich als um dritte Leser, hier also solche, die nicht mal wissen, dass das im Bild (unterhalb der Turbine) eine griechische Insel ist... --Zollwurf (Diskussion) 20:31, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Das steht doch in derselben Zeile in der Liste. Da steht sogar, um welche Insel es sich handelt. Ich würde mir da keine Sorgen machen, dass "dritte Leser" das nicht verstehen. --DaizY (Diskussion) 20:46, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten
(nach BK) Naja, zumindest aus dem Kontext der oben verlinkten Liste geht das ja ziemlich eindeutig hervor. Das Andere ist die in aller Regel schlampige Dokumentation der Bildinhalte auf Commons. Der Bildinhalt erschließt sich hier aber durch die Benennung der Datei und durch ihre Kategorisierung. Viele Commons-Benutzer sind leider der Ansicht, dass das so ausreicht. Ich reg mich da schon seit Jahren drüber auf, aber wat willste machen... --Gretarsson (Diskussion) 20:49, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Also, ich kenne das Problem, dass ich auf Commons manchmal nach Bildern suche und dabei die brauchbaren mühselig unter den unbrauchbaren suchen muss. Trotzdem finde ich "Schrott" unangemessen. Auch wenn man eine Leistung oder ein Resultat nicht so toll findet, ist es unnötig, die Arbeit von Ehrenamtlichen auf diese Weise zu beschreiben. Ziko (Diskussion) 21:32, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Ob das Bild jetzt gut oder schlecht ist, ist doch völlig nebensächlich. Wenn man sich allerdings den Artikel Liste der größten Inseln im Mittelmeer anschaut - und einem dieser am Herzen liegt - stellt man fest, dass die Bebilderung insgesamt ein völliges Durcheinander von handgemalten Karten, Luftbildern, Satellitenbildern usw. darstellt. Hier mal Einheitlichkeit und vielleicht auch Vergleichbarkeit für den Leser (z.B. durch Verwendung von OSM-Karten im einheitlichen Maßstab) herbeizuführen, wäre sicher sinnvoll. Und dann würde sich das vermutete Problem mit dem Bild von alleine lösen. Es gibt natürlich auch die Variante "die Liste ist mir Wumpe" - dann sehe ich aber auch nicht, worin das Problem mit dem Bild besteht. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:38, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Es gibt noch eine dritte Variante... --Zollernalb (Diskussion) 22:09, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ohne Nachtreten geht nicht, wie einfältig und furchtbar!--Zollwurf (Diskussion) 13:18, 31. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Zollwurf oder Zollernalb. Hauptsache Zoll! :D --Jack User (Diskussion) 22:17, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Nochmal: Das Bild ist ein klassisches "Urlauber-Foto"; auch ich habe hunderte ähnlicher Schnappschüsse gemacht. Ich würde aber nie auf die Idee kommen solch ein nichtssagendes Bild in einen enzyklopädischen Beitrag einzubinden. Daher war und ist meine Frage offen: Darf man jedes ("schrottige") Bild in Wikipedia-Artikel einbauen? Was ist an der Frage verwerflich? --Zollwurf (Diskussion) 15:40, 31. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Verwerflich ist daran nichts, daher wurde dir die Frage auch vielfältig beantwortet. Verwerflich ist einzig, dass du aus jeder Mücke die du entdeckst (oder zumindest aus vielen) eine BNS-Aktion machst und keine anderen Meinungen oder Sichtweisen akzeptieren kannst. Dass du immer noch auf dem Wort "Schrott" beharrst ist auch bezeichnend. --mirer (Diskussion) 16:27, 31. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Das "Schrott"-Attribut nehme ich dem Photographen genüber als unangemessene Beschreibung zurück. Auch im Thread entfernt. Ob allerdings das Beispielsbild damit wertvoller wird? --Zollwurf (Diskussion) 16:43, 31. Jan. 2020 (CET)Beantworten
In Commons werden absichtlich (kaum) Qualitätsdiskussionen geführt - das wäre angesichts der Bildermengen, die da hochgeladen werden, auch nicht zu leisten. Man muss Bilder ja nicht verwenden, wenn sie qualitativ nicht überzeugen oder anderweitig ungeeignet sind. Die Frage ist in der Tat: Soll man ein solches Bild verwenden? Und die muss man halt an der Stelle der Verwendung klären. Abgesehen davon ist das alles mal wieder eine Frage des Einzelfalles - manchmal haben wir halt einfach keine besseren Bilder als Urlaubsfotos, moireebehaftete Scans, Schnappschüsse oder was auch immer. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:20, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Itti 16:44, 31. Jan. 2020 (CET)

31. Januar

Logo bei Medizinischer Universität Graz austauschen

Liebes Wikipedia-Team, die Medizinische Universität Graz hat ein neues Logo. Ich wollte es gerade uploaden - aber ich habe anscheinend nicht die Rechte dazu und soll mich bei einem Administrator melden. Den Bericht über das neue Logo findet man unter: https://www.medunigraz.at/neues/detail/news/vorstellung-neues-logo/ Das neue Logo unter: https://oeffentlichkeitsarbeit.medunigraz.at/fileadmin/medunigraz/oeffentlichkeitsarbeit/cd-medunigraz/logo-png/med-uni-graz-gruen_block-lang.png Ich bitte um Austausch des Logos oder um Übertragung der Rechte, damit ich dies machen kann. Herzlichen Dank und beste Grüße Sylvia Gollner (SylviaGollnerMedUniGraz) --SylviaGollnerMedUniGraz (Diskussion) 12:43, 31. Jan. 2020 (CET)Beantworten

@SylviaGollnerMedUniGraz: Hast du mal versucht, das Logo direkt auf Wikimedia-Commons hochzuladen, von dort können alle das Logo global auf ihrer jeweiligen Wikipedia-Sprachversion nutzen. --37.120.24.50 17:41, 31. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Und nicht drüberbügeln, sondern als neue Datei hochladen. GGf. das alte Logo umbennen lassen z.B. xxx Logo 1998-2019.jpg --79.216.39.111 02:17, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Genaues Datum irrelevant

Könnte mir bitte jemand erklären, weshalb die Angabe eines genauen Datums irrelevant ist und weshalb so etwas entfernt wird, siehe z. B. hier: [1]. --37.120.24.50 17:09, 31. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Angegeben war ja nicht das Datum des Wechsels, sondern das Datum, an dem der Wechsel bekannt wurde. So eine Formulierung ist typisch, wenn die Info sehr zeitnah, nachdem sie in der Presse veröffentlicht wird, in den Wikipedia-Artikel aufgenommen wird. Vor allem dann, wenn ein zukünftiges Ereignis angekündigt wird. Da schreibt man dann eben über die Ankündigung und nicht über das noch nicht stattgefundene Ereignis. Mit etwas zeitlichem Abstand ist der Zeitpunkt der Bekanntgabe aber irrelevant. Wichtiger ist da der Zeitpunkt, zu dem das Ereignis tatsächlich stattgefunden hat. Deshalb steht in der geänderten Version "zur Saison 2018/2019". --Digamma (Diskussion) 18:45, 31. Jan. 2020 (CET)Beantworten

1. Februar

Seite in Kategorie, obwohl sie nicht drin ist?

Laut Beobachtungsliste wurde EU-Austritt des Vereinigten Königreichs mit dem (aktuell letzten) Edit um 1:41 der Kategorie Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Parameter:Datum hinzugefügt. Geht man auf diese Kat, findet sich der Artikel dort auch aufgelistet. Allerdings sieht man auf dem Artikel selbst keine Zugehörigkeit (Wartungskats werden bei mir angezeigt) und auch keine Vorlagenfehlermeldung. Der angebliche Edit (in der Beobachtungsliste verlinkt, "01:41 Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Parameter:Datum‎ Dioskorides Diskussion Beiträge EU-Austritt des Vereinigten Königreichs zur Kategorie hinzugefügt UnterschiedVersionen") zeigt keine Änderung, die das begründen würde: Da wurde gar nichts an einer Vorlage bearbeitet. Die ganze fragliche Version ist in Ordnung. Nun könnte es ja sein, dass die Kategorien gerade zeitverzögert aktualisiert werden und der Artikel bei früheren Versionen in der Kategorie war. Aber auch da: Fehlanzeige. Innerhalb der letzten 25+ Versionen (teilweise noch am gestrigen Tag) gab es keinen Vorlagenfehler und keine Zuordnung zu der Kategorie. Auch eingebundene Seiten sind nicht der Grund. Woher kommt das also? --StYxXx 05:58, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ich sehe EU-Austritt des Vereinigten Königreichs nicht in Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Parameter:Datum. Hat sich wohl erledigt. NNW 10:59, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Stimmt, jetzt ist er draußen. Erklärt aber nicht, wieso der Artikel überhaupt dort angezeigt wurde. Aber bei der Seite hakt es dennoch. Was mir bereits zuvor auffiel (ich aber auf meinen Rechner schub) war die lange Ladezeit bei dem Artikel. Inzwischen erhalte ich bei dem sogar:
Error Our servers are currently under maintenance or experiencing a technical problem. Please try again in a few minutes. See the error message at the bottom of this page for more information.
Request from [meine IP] via cp3050.esams.wmnet, ATS/8.0.5 Error: 504, Connection Timed Out at 2020-02-01 19:20:28 GMT
Kann natürlich ein Zufall sein, aber ich habe das gerade ausschließlich bei diesem Artikel, sonst keinen. --StYxXx 20:27, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Der Artikel war gestern auch mal in der Skriptfehler-Kategorie, da werden wohl ab und zu Grenzwerte überschritten (möglicherweise nur während langsamerer Server-Phasen).—XanonymusX (Diskussion) 20:54, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Nutzung meiner Bilder durch politische Parteien

Hallo, im Zuge des Kommunalwahlkampfes in Bayern präsentieren sich die Parteien natürlich auch entsprechend im Internet. Mir ist nun aufgefallen, dass meine Bilder dort genutzt werden. Das wäre an sich ja erstmal OK. Allerdings wird keine Lizenzangabe oder Verweis auf den Urheber gemacht. Wie kann ich hier vorgehen? Gruß --217.228.15.201 11:10, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ich würde die entsprechende(n) Partei(en) mal anmailen. Ich habe schonmal von der CSU im Bundestagswahlkampf eine Antwort - allerdings auf eine inhaltliche Frage - bekommen. --ObersterGenosse (Diskussion) 12:57, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten

(nach BK) Ich gehe mal davon aus, dass du das Bild unter eine Lizenz gestellt hast, die Attributierung verlangt und dass du nachweisen kannst, dass du der Urheber bist. Dann kannst du den Verwender freundlich darauf hinweisen, dass deine Recht verletzt werden. Sollte dieser die Bilder dann nicht entfernen, dann kannst du einen Anwalt einschalten. Der Seitenbetreiber, also die Wikimedia Foundation und Wikimedia Deutschland, der deutsche Förderverein, werden sich da wohl nicht einmischen. --Count Count (Diskussion) 13:01, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Verschämte Poetry Slammer

Gestern bei einem Konzert gehört. Es gibt in der Poetry Slam-Szene eine'n berüchtige/n Ex-Slammer*in, der/die sich der Vergangenheit so schämt, dass er/sie versucht, den Poetry Slam-Teil dauernd aus dem eigenen Wikipedia-Artikel zu löschen. Das weckte meine Neugier: wer ist es? Hat hier jemand sachdienliche Hinweise. -- southpark 11:36, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Würde denken, dass der Kandidat dann auch auf Kategorie:Slam-Poet auftaucht und verschwindet. Vielleicht kann man irgendwie eine effektive Versionsgeschichte der Seite herausfinden? Unter history:Kategorie:Slam-Poet kann man das naturgemäß nicht sehen. -- Pemu (Diskussion) 12:48, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Lino Wirag kennt sich in der Szene aus und hat diverse Artikel über Poetry-Slammer geschrieben. Vielleicht hat er ja etwas mitbekommen? --Magiers (Diskussion) 18:41, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Danke fürs Anpingen! Mir fielen spontan nur ein paar "Verdächtige" ein, die der Szene (aus verschiedenen Gründen) inzwischen entwachsen sind. Beispielsweise Julia Engelmann, Sophie Passmann, Marc-Uwe Kling, Lisa Eckhart, Hazel Brugger oder Felix Lobrecht. Ich wüsste aber von keinem konkret, dass er/sie an seinem Artikel rumdoktert. Müsste man mal einzeln beobachten. --Lino Wirag (Diskussion) 20:56, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Bei Passmann gab es da mal was: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sophie_Passmann&diff=178705951&oldid=178705744. --Seewolf (Diskussion) 21:04, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Google-Suche

Guten Tag, ich wollte mal nachfragen, ob man einen Einfluss auf die Infoboxen bei Google nehmen kann. Hier einfach mal ein Beispiel: Ich habe den Artikel Howaizen Squad erstellt und bei einer Google Suche wäre eine Infobox an der Seite (wie zum Beispiel hier) praktisch. Kann man da einen Einfluss drauf nehmen, dass die Wikipedia-Seite für eine Infobox verwendet wird bzw. überhaupt eine erstellt wird? --Timakekse (Diskussion) 15:24, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Das müsstest du Google fragen und nicht uns. Erfahrungsgemäß gibt aber Google wenig darüber preis, wie sie die Daten zusammensammeln. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:45, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Moin Moin Timakekse, da viele Informationen aus Wikidata kommen, weil sie international maschinenlesbar sind, würde ich als erstes mal das Wikidata-Objekt ausbauen. Da ist bisher nur P31 ausgefüllt, mehr nicht. Anschließend läuft ein GoogleBot und kollektiert Daten, welche bei guter Datenlage eine Infobox erzeugen kann. mfg --Crazy1880 21:57, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Bis jetzt kann ich nicht sehen, dass da viel aus Wikidata kommt. Auf jeden Fall ist es ein wildes Sammelsurium, was man z.B. an https://www.google.com/search?q=reinbek erkennen kann: Der Text stammt (natürlich) aus Wikipedia, aber woher jetzt die völlig veraltete Einwohnerzahl kommt, kann man nur mutmaßen. Und die aufgeführten Veranstaltungen sind ein Witz, alle irgendwo in Hamburg... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:25, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Teilweise kommen die Infos tatsächlich aus Wikidata, z.B. Personendaten, wenn in der gewünschten Sprache kein WP-Artikel vorhanden ist. Mir letztens erst so aufgefallen. Aber das verweist auch nur wieder auf die erste Antwort. --j.budissin+/- 23:34, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Google sagt dazu, dass man eine Infobox erstellen / bearbeiten kann, wenn man der Inhaber einer Firma ist oder eine Person selbst ist. Ansonsten werden die Daten aus dem Netz gesammelt. Mehr gibt Google nicht preis. :/ --Timakekse (Diskussion) 00:45, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Artikellistengenerator

Der Artikellistengenerator funktioniert nicht mehr, weil Catgraph abgeschaltet wurde. Gibt es einen Ersatz? --Kleinesgruenesmaennchen (Diskussion) 18:18, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten

automatische Bildübertragung nach Commons bei Ablauf gemäß Micky-Maus-Schutzgesetz möglich?

Kann man zu bei WP-DE hochgeladenen Fotos eine Vorlage einbauen, die nach Ablauf gemäß Copyright Term Extension Act greift und das Foto zu Commons rüberschiebt, sodass man sich das Aufzupassen sparen kann? --Tozina (Diskussion) 21:01, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Markup statt Text angezeigt

Ich habe soeben ausnahmsweise einen (ungesichteten) Artikel mit dem VE bearbeitet. Beim Speicherformular kriegte ich als dritte Option Folgendes angezeigt:

{{MediaWiki:Revreview-check-flag-u}}

Wer kann das beheben? --Leyo 21:16, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Leyo, ist das reproduzierbar? Ich habs gerade genauso versucht und bei mir wurde der Systemtext in deutscher Sprache angezeigt: "Sichte die komplette Seite" (MediaWiki:Revreview-check-flag-u). — Raymond Disk. 21:45, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ja, ich habe es gerade mit einem zufälligen ungesichteten Artikel getestet. Bitte beachten, dass ich als UI-Sprache de-ch nutze. --Leyo 23:27, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten

2. Februar

Der Brexit und die Kategorie(n)

Ist diese Änderung richtig? Wenn beispielsweise Politiker aus Parteien austreten, dann bleibt die Kategorie der alten Parteimitgliedschaft doch auch. --MannMaus (Diskussion) 00:07, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Bei den Vereinten Nationen und dem Europarat gibt es eigene Kategorien für ehemalige Mitgliedsstaaten, die aber fast alle (Außnahme Taiwan) nicht mehr existent sind. Vielleicht sollte man auch hier eine solche Kategorie anlegen auch wenn ich nicht glaube, dass UK da in den nächsten Jahren Gesellschaft bekommen wird. --Redrobsche (Diskussion) 11:05, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Eben. Solange in der Kategorie nur ein einziger Artikel stehen kann, ist sie witzlos. Da aber hier nicht zu erkennen ist, warum man von der Regel, dass auch ehemalige Eigenschaften kategorisiert werden, abweichen müsste, sollte die Kategorie wieder zugefügt werden.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:13, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ein guter Grund, der mir für eine eigene Kategorie einfällt, ist das Vermeiden von Edit-Wars. Ich kann mir gut vorstellen, dass die Mitgliedskategorie immer wieder rauseditiert werden wird. Dies ließe sich mich einer eigenen Kategorie vermeiden. --Redrobsche (Diskussion) 11:18, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Oder mit einem Kommentar im Quelltext. --MannMaus (Diskussion) 11:35, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich hab's jetzt erst einmal in der Zusammenfassungszeile erwähnt. [2] Danke. Das mit der Unterkat kann man immer noch machen, und dann gleich an entsprechender Stelle diskutieren, falls Bedarf besteht. --MannMaus (Diskussion) 11:49, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Verlinkung zur en Wikisource

Ich möchte im Artikel Flora Annie Steel eine engl. Wikisource-Seite verlinken. Wie geht das? :) -- Nicola - kölsche Europäerin 01:11, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Das geht mit der Vorlage:Wikisource. Falls es im englischsprachigen Wikisource eine Seite namens Flora Annie Steel gibt, wäre dies dies bei den Weblinks einzufügen: {{Wikisource|Flora Annie Steel|Flora Annie Steel|lang=en}}. Der erste Parameter ist der Seitenname, der zweite der Linktext. Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:25, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten
@Schniggendiller: Ich danke Dir! -- Nicola - kölsche Europäerin 02:02, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Aufrufen eines Quelltextabschnittes

Normalerweise kann man jeden Abschnitt eines Quelltexts, auch die Einleitung, separat aufrufen. Beim Artikel EU-Austritt des Vereinigten Königreichs klappt letzteres aber nicht. Wenn ich nur die Einleitung bearbeiten will, wird immer der ganze Text geholt. Und das dauert, weil der Artikel ca. 300 kB lang ist. Bei den einzelnen Textabschnitten klappt das aber. Warum nicht bei der Einleitung?

--Dioskorides (Diskussion) 17:38, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Weil die Einleitung keine eigene Überschrift hat, habe ich jetzt vermutet, probiert und auch bei einem anderen Artikel noch einmal getestet. Bei welchem Artikel klappt das denn? --MannMaus (Diskussion) 17:41, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten
[3] geht. Wikipedia:Helferlein/Einleitungshelferlein macht das für alle Artikel einfacher (es wird ein zusätzlicher Bearbeiten-Reiter für die Einleitung angezeigt). XenonX3 – () 17:43, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Das kannte ich noch nicht. Dann wird Dioskorides da wohl vermutlich etwas verstellt haben. Danke. --MannMaus (Diskussion) 17:47, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Jetzt klappt es bei mir auch wieder, weiß nicht , woran das gelegen hat, vielleicht an mir :) --Dioskorides (Diskussion) 19:13, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten
@MannMaus: Einstellungen -> Helferlein und dann "Das Einleitungshelferlein ermöglicht es, den ersten Abschnitt eines Artikels wie die nachfolgenden Kapitel als Abschnitt zu bearbeiten." --~~ (nicht signierter Beitrag von Wurgl (Diskussion | Beiträge) 19:25, 2. Feb. 2020 (CET))Beantworten
Ja, danke, hab ich dann ja auch gefunden, aber mit deiner Signatur stimmt irgendwas nicht. --MannMaus (Diskussion) 19:30, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Wer sind die Mitglieder der Redaktion Medizin?

Guten Abend,

Ich hätte gerne gewußt, WER denn die Mitglieder der Fach-Redaktionen sind, insbesondere der Redaktion Medizin. Wie wird man ein solches, welche Fachkomptenzen haben die? Es geht mir dabei nicht darum, selber eines zu werden, sondern ich werde voraussichtlich des öfteren mit ihnen zu verhandeln haben, wenn es um Artikel und Artikelprojekte geht. Daher möchte ich vorab wissen, wen ich mir darunter vorzustellen habe, was ich an Fachkompetenzen voraussetzen kann u. ä. Ich habe mir, den Hinweisen hier folgend, deren Portal einmal angeschaut, aber diese Antworten nicht gefunden.

Gruß, --129.206.185.175 21:01, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Da hast du aber nicht lange geschaut. Der Link ist dort einfach zu finden. --Saidmann (Diskussion) 21:06, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Und wer will mit denen verhandeln? Das ist immer eine zweiseitige Sache. --Jbergner (Diskussion) 21:46, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ab wann werden Beiträge „automatisch gesichtet“?

...Und noch eine Frage von meiner Liste:

Ab wann werden Beiträge automatisch gesichtet, wenn man sich als Benutzer angemeldet hat. Ich hatte etwas im Kopf von 100 unbeanstandeten Beiträgen und soundsoviel Tagen oder Monaten, war mir bei der Zeitspanne aber nicht mehr sicher. In den Informationen für Neulinge habe ich das jetzt nicht gefunden.

Gruß, --129.206.185.175 21:06, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Wikipedia:Gesichtete_Versionen#Automatische_Vergabe_des_Status_„Passiver_Sichter“. Da die automatische Rechtevergabe derzeit kaputt ist, muss man die Benutzerrechte auf WP:GSV/R beantragen. XenonX3 – () 21:10, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Benutzerbeiträge

auf der Abfrageseite WP:Benutzerbeiträge erscheint jetzt vor den Beiträgen, die ich eigentlich kontrollieren wollte, eine zusätzliche Rubrik, die mir den direkten Weg zum Arbeitsplatz erschwert: ich soll statt meine Beiträge zu kontrollieren lieber gleich einen neuen Artikel anlegen, ein Bild hochladen oder etwas übersetzen (lassen). Einfach genial. Welcher weltfremde Projektmanager hat sich das einfallen lassen? Oder stammt es gar aus der Liste der dringend zu erstellenden WP-Verbesserungswünsche?. Na denn. Ach ja, meine Frage: Mit welchem Skript kann man das loswerden? --Goesseln (Diskussion) 21:57, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten

3. Februar