Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Juli 2006 um 01:08 Uhr durch Phrasenmäher (Diskussion | Beiträge) (Groß-/Kleinschreibung in Artikelnamen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:FZW-Intro Vorlage:Archiv Tabelle

27. Juli 2006

betr. bkl

moin moin,

verständnisfrage: "Jungingen" ist eine gemeinde im zollernalb-kreis und ein stadtteil von ulm. derzeit ist Jungingen der artikel zur zollernalb-gemeinde und hat das bkl-modell 1 mit verweis auf Ulm-Jungingen drin. gilt grundsätzlich, dass städte/gemeinden per se relevanter sind, als stadtteile, so dass dieses bkl-modell gerechtfertigt wäre? gruß --ee auf ein wort... 06:18, 27. Jul 2006 (CEST)

nachtrag: dasselbe betrifft dann auch Eggingen, wenn der artikel zu Ulm-Eggingen (in bälde) folgt. --ee auf ein wort... 06:50, 27. Jul 2006 (CEST)
Das hat so seine Richtigkeit, siehe auch hier (ganz unten). Greets, --Begw 06:56, 27. Jul 2006 (CEST)
zunächst sorry, natürlich meinte ich oben das bkl-modell 2 (im hauptartikel verweis auf anderen artikel oder auf bkl). habe ich mir schon gedacht. danke für den hinweiß und gruß zurück --ee auf ein wort... 07:36, 27. Jul 2006 (CEST)
Wäre dann in diesem Fall nicht auch eine BKL Typ 2 sinnvoller? --JuergenL 09:25, 27. Jul 2006 (CEST)
Habs mal in die Liste eingetragen. (Mpf, das ist mein letzter Edit heut, die Wikipedia ist mal wieder total Langsamopedia und BeimEditierenVerhakopedia...) --Begw 09:37, 27. Jul 2006 (CEST)
Nellingen ist erledigt, bkl brauchts aber nicht, da Nellingen auf den Fildern ein redir auf Ostfildern ist. gruß --ee auf ein wort... 14:03, 27. Jul 2006 (CEST)
Ich hab die Weiterleitung Nellingen (Alb) wieder angelegt da noch viele Links darauf zeigen. Da warst du mit der Löschung wohl etwas zu schnell. --JuergenL 14:53, 27. Jul 2006 (CEST)

Flughäfen und Ziele

haie ihrs,

wie sehr ihr eigentlich abschnitte wie in Frédéric-Chopin-Flughafen Warschau#Fluggesellschaften und Ziele? IMO bleiben solche infos besser auf der website des Flughafens?! ...Sicherlich Post 07:08, 27. Jul 2006 (CEST)

Wer will das alles blos aktuell halten? Sowas sollte auf auf der Homepage des Flughafens bleiben und unter Weblinks kommt man immer dahin. Wikipedia ist kein Reiseführer. --Huebi 07:17, 27. Jul 2006 (CEST)
Das sehe ich genau so, siehe auch Portal Diskussion:Luftfahrt#Strecken, Flughäfen, Fluggesellschaften --JuergenL 09:20, 27. Jul 2006 (CEST)

Versionslöschungen nach Edit-War?

Wenn man die History eines Artikels wegen eines Edit-Wars nicht mehr überbleicken kann, dürfen (oder gar: sollten) dann bestimmte Versionen im Nachhinein gelöscht werden? Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 08:57, 27. Jul 2006 (CEST)

nein. edit-war ist kein Grund für versionenlöschung. Auch sollten laut Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen URV-Revertierungsversionen nicht gelöscht bzw. besser gesagt wiederhergestellt werden. --BLueFiSH  (Klick mich!) 09:06, 27. Jul 2006 (CEST)
Teil 1 seh ich auch so, aber was meintest du bitte bei URV? Selbstverständlich ist die Versionslöschung dort ein legitimes Mittel, um betroffene Artikel vor der Komplettlöschung zu bewahren. --Schwalbe D | C | V 09:55, 27. Jul 2006 (CEST)
Zur Erinnerung: Nicht auf diese Seite gehören: Artikel, bei denen nur einzelne Versionen von einer eindeutigen Urheberechtsverletzung betroffen sind und die komplett auf eine Version vor der Urheberrechtsverletzung zurückgesetzt werden können oder komplett neu geschrieben wurden, so dass nur die betroffenen Versionen entfernt werden können ohne dass die Autorenschaft von Artikelteilen in der Versionsgeschichte verlorengeht. Diese gehören nach Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen, das Verfahren ist dort beschrieben. Bei den hier gelisteten Artikeln bitte mit dem Neuschreiben warten, bis sie gelöscht sind. --Herrick 10:03, 27. Jul 2006 (CEST)
@Schwalbe, sorry ich meinte natürlich Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen: "Beim Wiederherstellen stelle auch die Version, in der die URV zurückgesetzt wurde, wieder her, im Idealfall ergibt das eine leere Bearbeitung mit der Zusammenfassung „URV gelöscht“, die zur Dokumentation erhalten bleibt." --BLueFiSH  (Klick mich!) 10:19, 27. Jul 2006 (CEST)
Ah ja, das ergibt Sinn. ;-) BTW: arbeitet eigentlich auch jemand die LK/Versionen ab? --Schwalbe D | C | V 10:25, 27. Jul 2006 (CEST)

"entbläut"

Frage zu [1]: haben wir eigentlich ein Meinungsbild mit dem Ergebnis, dass wir Jahreszahlen "entbläuen" wollen? -- Simplicius - 10:18, 27. Jul 2006 (CEST)

Nein, lediglich das bei Newbies so beliebte Ausarten der Jahrezahlenverlinkung bwz. redundante Links gelten als obsolet. Und bitte kein neues Meinungsbild... Gerade die völlige Herausnahme der Verlinkungen hier im ersten Absatz würden manche als Vandalismus ansehen. --Herrick 10:24, 27. Jul 2006 (CEST)
Ja, das grenzt an Gedankenleserei ;-)) -- Simplicius - 10:32, 27. Jul 2006 (CEST)
Es ist Konsens, nicht mehrfach den gleichen Begriff zu verlinken (zumindest nicht kurz hintereinander) und nicht unsinnig zu verlinken - während der erste Fall meist ziemlich eindeutig ist, liegt der zweite Fall gerade bei Datumsverlinkungen nicht so klar auf der Hand: welche Verlinkungen sind sinnvoll und welche nicht? Aus meiner Sicht ist es genauso Schwachfug, einfach jede Datumsangabe zu entlinken, wie es unsinnig ist jede zu verlinken. Leider wird in dieser Hinsicht häufig ohne Sinn und Verstand gearbeitet, was im Endeffekt nur zu einer Vermüllung der History und der Beobachungslisten führt. Aber da in diesem Fall der gesunde Menschenverstand gefragt ist, wäre ein Meinungsbild summa summarum wohl sogar kontraproduktiv. just my two cents. -- srb  12:16, 27. Jul 2006 (CEST)
Jeder haelt damit seine Entlinkung für die sinnvollste :) --Huebi 12:30, 27. Jul 2006 (CEST)
Datumslinks bringen nur in Ausnahmenfällen relevante Hintergrundinformationen, was die Links überflüssig macht. Erfreulicherweise werden Datumslinks bei den lesenswerten und exzellenten Artikeln mittlerweile als Ausschlußkriterium angesehen, so dass sie zumindest im so genannten "high end"-Bereich der Wikipedia kaum noch zu sehen sind. --h-stt !? 12:43, 27. Jul 2006 (CEST)
ACK H-sst. Wenn zumindest vernünftige Artikel hinter den Links stehen würden, aber bisher entspricht nur 1974 meinen Erwartungen an einen Artikel. Bei den jetzigen Jahres- und Tagesartikeln ist eine Verlinkung meiner Meinung nach gar nicht notwendig. Julius1990 12:49, 27. Jul 2006 (CEST)
Wenn man das konsequent weiterdenkt, gehoeren alle Datumsartikel gelöscht (ausser 1974 und mir unbekannte ähnlich aufgearbeitet Artikel). Alle anderen sind nur ein unkrontrollierter wilder haufen von Links. Die wenigsten schauen sich an, auf was sie da eigentlich verlinken. --Huebi 12:53, 27. Jul 2006 (CEST)
  • ich finde es gar nicht schlimm, wenn benutzer die daten verlinken. Denn IMO handelt es sich oft um "einsteiger" - und das ist IMO ein guter weg. Beim verlinken von jahreszahlen kann man nicht viel falsch machen und man wird mit der "Technik" vertraut. Einen Schaden im sinne einer geringeren nutzerfreundlichkeit kann ich nicht erkennen --> Wer nicht will klickt nicht drauf. .. Solange nicht jedes wort verlinkt ist und man probleme bekommt herauszufiltern was denn nun das ziel des links sein mag ist das IMO harmlos - die prüfung von neuen artikel auf grundsätzliche formats- und inhaltsfehler ist da IMO deutlich wichtiger und hat genug potenzial für leute die noch beschäftigung im "Formatierungsbereich" suchen ;o) ...Sicherlich Post 13:27, 27. Jul 2006 (CEST)
    • oder anders; gebt Newies eine Chance ;) ...Sicherlich Post 13:34, 27. Jul 2006 (CEST)

Nur mal so angemerkt: gerade das Setzen von sinnvollen Jahreslinks kann mithelfen, die Qualität der Jahresartikel zu verbessern - Im Bereich Antike und frühes Mittelalter verwende ich beim Ausbau der Jahresartikel u.a. die Funktion "Links auf diese Seite" und sehe darüber, was noch ergänzt werden kann. Richtig ist allerdings, dass bei weitem nicht jeder Jahreslink sinnvoll ist und es in vielen Fällen wirklich nicht weiterhilft, auf solche Links zu klicken. Auf der anderen Seite sehe ich aber auch den großen Schaden der Links nicht wirklich; dass etwa der Lesefluss durch sowas massiv gestört würde, ist nicht mein Eindruck. Man muss dann auch nochmal unterscheiden zwischen Jahres- und Datumslinks. Es kann sinnvoll sein, zu schauen, in welchen zeitlichen Kontext ein Ereignis fällt, aber zu sehen, was am 14. Oktober sonst noch alles in der Welt passiert ist, ist in der Regel tatsächlich kaum ein besonders großer Erkenntnisgewinn; wenn, dann sollten also vor allem diese Verlinkungen raus. Bin inzwischen generell ein wenig sparsamer mit Jahresverlinkungen, aber sie ganz rauszunehmen kann in der Tat auch kontraproduktiv sein und, wie angedeutet, die Bemühungen, wirklich brauchbare Jahresartikel zu schreiben, u.U. empfindlich stören. Die Anmerkungen zum gesunden Menschenverstand kann ich ansonsten nur unterschreiben.--Proofreader 13:31, 27. Jul 2006 (CEST)

Ob einsteiger nun jahreszahlen verlinken oder was anderes - s ist unnuetze Arbeit, die die WP nicht gross weiterbringt. Lernen kann man auf den Zahllosen Spielwiesen. Und zu dem "wer nicht will klickt nicht drauf": Wie unetrscheide ich denn vorher, ob der Link mich thematisch weiterbringt oder ich nur einen haufen Linkmuell vorgesetzt bekomme? Unnuetze Links sind nicht förderlich, mit deinem Arguemnt auchcht. Quantitaet vor Qualitaet? Das kann es nicht sein. versetz dich einfach mal in dei lage eines Neulings, der zum dritten Male auf linkmuell geklickt hat. Ob ihm das dabei hilft, die WP als Enzyklopaedie zu akzeptieren? --Huebi 13:35, 27. Jul 2006 (CEST)
nutzer die in die artikel einsteigen bringen die wikipedia sehr wohl weiter; oder hast du gleich damit begonnen einen exzellenten artikel zu schreiben ;o) ..@ relevanz; bsp.: 1799 fiel in Cina ein Sack Reis um. - wo ist das problem; wen interessiert was noch so passierte klickt auf 1799 wen nicht der nicht. anders bei 1799 fiel in China ein Sack Reis um - hier sehe ich auch ein problem; da man erstmal gucken muss wo da was verlinkt ist; aber das hat mit der jahreszahl nichts zu tun. Und wer legt eigentlich fest welche jahreszahl wichtig ist? vielleicht liest der leser ja über den sack reis und um fällt auf, dass sein Opa genau in dem jahr geboren ist --> wow gleich gucken was noch passiert ist, die Quanität der links beeinflusst die Qualität nur in meinem zweiten beispiel. wer im ersten beispiel auf 1799 klickt und staunt, dass er etwas zu 1799 erfährt hat das Prinzip das links noch nicht verstanden ... bzw. ist gerade dabei es zu lernen ;) ...Sicherlich Post 13:43, 27. Jul 2006 (CEST)
Die meisten der zur zeit stattfinden Edits rücken ein bild von links nach rechts, entfernen eh nicht sichtbare Leerzeilen, erfinden skurrile Kategorien und vieles mehr. All das bringt die Wikipedia nicht weiter, auch nicht das stupide und so einfache Verlinken von jahreszahlen. Und ja, einer meiner ersten Edits ist ein Exzellenz Artikel, und ich war hauotautor da. Und nochmals auf dein Totschlagargument "wer nicht will klickt nicht drauf": Vielleicht liest du mal was ich dazu schrieb und wiederholst das nicht wie eine Gebetsmuehle. Das verdecken relevanter Informationen unter einem Haufen Irrelevanten passiert bereits hier. Das braucht die Wikipedia nun wirklich nicht, Sinn von Verlinken ist es, sinnvolle Bezuege herzustellen und nicht alles mit jedem zu verknuepfen, um letztendlich die Perlen nicht mehr finden zu können. Solange die jahreszahlenartikel in dem jetztigen Zustand sind, braucht man auch nicht auf sie zu verlinken. Es existiert nichts, was auch nur ansatzweise dort Qualitaet produzieren würde, 99,9% dieser Artikel sind wilde Linkmüllhaufen, die Zufallsartikelfunktion in der Navigation präsentiert einem genauso gute Informationen. "Wer legt eigentlich fest welche jahreszahl wichtig ist?" und etwas weiterdedacht: Wer legt eigentlich fest, welche Ereignisse in den Jahresartikeln erwähnt werden sollen? Legt man nun ein unteren Qualitaetsmasstab an, so kann man über die Jahreszahlartikeln nur den kopf schütteln. Und das werden zukünftige potentielle WP Nutzer ebenso tun. Vielleicht nicht gerade die Handyklingeltonfraktion, aber ich denke nicht, dass sich die WP daraufhin entwicklen sollte, diese als Hauptzielgruppe zu haben. --Huebi 14:04, 27. Jul 2006 (CEST)
na dann freut es mich, dass du gleich einen exzellenten geschrieben hast; bist wohl einer der wenigen die so eingestiegen sind (IMO) - ich wiederhole es immer wieder weil kaum darauf eingegangen wird. der vergleich mit google hinkt ziemlich; denn wenn ich bei google 1799 eingeben kommen auch Berliner Adressbücher oder FIRSTGATE Click&Buy bei WP wohl eher nicht. "sinnvolle Bezuege " - was ist an 1799 nicht sinnvoll? (der gesunde menschenverstand sagt mir; klickt nicht drauf wenn du es nicht wissen willst) ... "Es existiert nichts, was auch nur ansatzweise dort Qualitaet produzieren würde..." - das prinzip der Wikipedia lebt durchaus davon, dass artikel mit der zeit verbesert und ausgebaut werden. dazu ist es hilfreich wenn man sie leicht erreichen kann. Wenn du meinst sie wären so schlecht das sie gelöscht gehören stell einen LA, wenn nicht kann man sie verlinken. ... den zusammenhang mit der "Handyklingeltonfraktion" verstehe ich nicht; mir scheint das ein eher wenig sachlicher beitrag ...Sicherlich Post 14:16, 27. Jul 2006 (CEST) ("Die meisten der zur zeit stattfinden Edits rücken ..." - du hast sicherlich einen beleg dafür den du hier verlinken könntest!? wobei die frage steht was das mit den jahreszahlen zu tun hat; vielleicht ein hinweis darauf, dass die WP andere Probleme hat als Jahreszahlen zu ent- oder verlinken? )
nein, aber du brauchst nur deine eigenen Argumente zu überdenken, um drauf zu kommen. Hint: Einstieger, die als Übung jahreszalhen verlinken, erzeugen genausoviel oder genausowenig Substand wie das verreucken eines Bildes oder das löschen einer nicht dargestellten leerzeilen oder das Hinzufügen des eigenen achsotollen Reiseberichtslinks. Ansonsten ist die weitere Diskussion mit die Sinnlos, da du eh nur "wer nicht will klickt nicht drauf" kommst. Und wenn du das hier nicht lesen willst, dann lies es nicht. Niemand zwingt sich dazu. EOD. --Huebi 14:33, 27. Jul 2006 (CEST)
Huebi hat da mit seiner Kritik schon nicht ganz unrecht. Die Assoziation "Das ist das Jahr, in dem mein Opa geboren wurde, das interessiert mich" wäre nun wirklich eine sehr willkürliche, die nur auf diesen einen Leser so zutreffen würde. Wir können aber tatsächlich nicht jeden wilden Gedankensprung jedes Lesers vorwegnehmen und prophylaktisch auf alles und jedes verlinken, weil ja möglicherweise irgendein Leser genau von a nach y springen will. Das ist übrigens genau auch die Crux vieler Navigationsleisten, die auch aus den spontanen Assoziationen eines einzelnen Bearbeiters entstehen, der das für sich persönlich sehr nützlich findet. So wichtig das ist, dass möglichst jeder bei uns findet, was er sucht, so wenig darf die allgemeine Handhabbarkeit der Enzyklopädie darunter leiden. Wenn man dann einem Interessierten zumutet, dass er das Jahr 1799 in das Suchfeld eingibt, statt direkt einen Link angeboten zu bekommen, dann kann das in manchen Fällen durchaus gerechtfertigt sein. Solange man einen einigermaßen vernünftigen Bezug über den Link vom Ausgangslemma zum Ziellemma hat, geht der Link in Ordnung. Wenn dieser Bezug nur noch in einer idiosynkratischen Assoziation besteht, ist er zuviel. Die Grenze zwischen beiden muss man, da kann ich mich nur wiederholen, mit dem gesunden Menschenverstand ziehen. --Proofreader 20:41, 27. Jul 2006 (CEST)

Die Idee einer verlinkten Jahreszahl ist doch auch, dass man nachschauen kann, was zum Beispiel 1311 sonst noch so los war. Ich finde es ziemlich bevormundend, zu sagen, wer mal auf den Artikel gehen will, kann ja oben im Suchfeld "1311" eintippen.-- Simplicius - 16:59, 27. Jul 2006 (CEST)

Arena Bilder

Eishamburger 11:49, 27. Jul 2006 (CEST) Kann mir jemand sagen ob man die Bilder von http://www.beaexpo.ch/corporate/sites_d/pressebilder.htm frei verwenden darf ?? Da steht etwas von download... aber ich weiß nicht wirklich ab ich die hier dann auch hochladen darf .. Vieleln dank schon mal für eure mühe ..

ps. es dreht sich um die Arena Bilder

Eintrag von der Diskussionseite hierher verschoben... --J-PG evaluate! 11:58, 27. Jul 2006 (CEST)

Nur weil da was von Download steht? Das steht da weil man die runterladen kann, die in einem Wiki zu verwenden ist was anderes.. Denke nicht... --J-PG evaluate! 11:59, 27. Jul 2006 (CEST)
Natürlich darfst du das nicht! Fremde Werke darf man hochladen, wenn der Rechteinhaber das Werk ausdrücklich unter eine unserer engbegrenzten freien Lizenzen gestellt hat oder das Werk wegen Zeitablauf oder mangelnder Schöpfungshöhe gemeinfrei ist. Irgendwelche vagen Aussagen auf der Webseite sind keine freie Lizenz. --h-stt !? 12:58, 27. Jul 2006 (CEST)
Es geht nicht darum, ob man die Bilder unentgeltlich downloaden und verwenden darf, sondern ob sie unter einer freien Lizenz stehen (z.B. GNU-FDL oder Creative Commons), die es erlaubt, die Bilder auch zu verändern und kommerziell (z.B. für Bücher die im Handel erscheinen) weiterzuverwerten. Das ist bei den meisten Pressebildern nicht erlaubt. Näheres sollte man unter Wikipedia Diskussion:Bildrechte und Wikipedia:Urheberrechtsfragen erörtern, wo ähnliche Fälle bereits besprochen wurden.--Regiomontanus 13:07, 27. Jul 2006 (CEST)

ADB in den Wikisource

Hallo zusammen,

da ich gerade munter dabei bin, einige Änderungen zu machen, sollte ich sie mir vielleicht erst mal "offiziell absegnen" lassen. Nicht, dass sich die unterschiedlichen Projekte hier in die Wolle bekommen...

Also: ich gehe gerade systematisch durch die fertigen Einträge in den Wikisource und verlinke bestehende Biographien zwischen unserem ADB-Projekt und Euren Artikeln, sofern beide vorhanden sind. Dabei verlinke ich mittels Eurer Wikisource-Vorlage auf unsere ADB-Einträge. Gelegentlich kommt es vor, dass in Euren Artikeln bereits ein ADB-Link auf Scans (also nicht den Volltext) eingepflegt sind. In diesem Fall pflege ich den Link auf den Scan durch unseren Link zu ersetzen, weil dort eben der Volltext verfügbar ist (und der Scan zusätzlich verlinkt ist, so dass es m.E. zu keinem Informationsverlust führt, im Gegenteil). Hier also sicherheitshalber meine Nachfrage, bevor ich damit fortfahre: ist diese Vorgehensweise aus Eurer Warte eigentlich erwünscht?

--80.171.56.217 12:02, 27. Jul 2006 (CEST)

Ist unter diesem Eintrag in der Wikisource auch alle Literatur, wenn vorhanden, auffindbar? Ein Link zu Wikisource sollte ja genügen und wenn dann dort alles gefunden werden kann, sollte dem nichts im Wege stehen. --chrislb 问题 12:28, 27. Jul 2006 (CEST)
Das ist unterschiedlich. Im vorliegenden Fall ist es NICHT so. In der Wikisource gibt es zwei Sorten von Biographien: die Autorenseiten (die dann auch diese Informationen enthalten) und die Einträge aus den ADB. Die ADB-Einträge sind lediglich Quelltexte der Biographien, die nicht um zusätzliche Daten erweitert worden sind (mit Ausnahme einer entsprechenden Textbox mit Metadaten, zum Beispiel dem Link auf den WP-Artikel). Wenn dort Literatur und Werke angegeben wurden müssen sie nicht automatisch mit den Angaben in der WP übereinstimmen.
Wenn für einen Biographierten in der Wikisource eine Autorenseite existiert wird sie in der WP anstelle des ADB-Eintrages verlinkt. Dann nämlich ist auch der ADB-Eintrag auf der Autorenseite verlinkt. Die derzeit eingepflegten Links führen lediglich zu Biographien OHNE eigenen Autorenseiten-Eintrag in der WS. Sobald ein Solcher aber erstellt wird werden auch die Links in der WP dorthin umgebogen. Dadurch ist sicher gestellt, dass immer nur ein WS-Link pro Artikel bei Euch aktiv ist.
Beantwortet das Deine Frage?
Freundlicher Gruß, --80.171.71.49 12:38, 27. Jul 2006 (CEST)
Ach so: in den Scans, die ich (siehe meine erste Fragestellung) entlinke, stehen selbstverständlich auch keine anderen Werks- und Literaturangaben als in den Transscriptionen in der WS. Klar. --80.171.71.49 12:47, 27. Jul 2006 (CEST)
Also mal sehen, ob ich deine Frage richtig verstanden habe: Meine Antwort ist: Alles was auf Wikisource liegt ist besser, als der gleiche Inhalt auf einer externen Seite in einem schlechteren Medium. --chrislb 问题 16:29, 27. Jul 2006 (CEST)
Hatte ich zwar im Prinzip genauso gesehen, wollte dann aber doch lieber mal nachfragen. Ich werde also bis auf Widerruf so weiter machen. Bei Nachfragen etc.: Ich bin der Benutzer Tsetse auf der Wikisource. Gruß, --213.39.213.171 00:07, 28. Jul 2006 (CEST)

Soll ich mich anmelden?

Ich weiß wirklich nicht, wo ich folgende Zeilen schreiben sollte, so schreibe ich sie hier. Ich hoffe, dass mich die Benutzer der deutschen Wikipedia nicht auslachen werden, wegen meiner Fragen und meiner Unentschlossenheit. Also: Ich begrüße herzlich alle Administratoren und Benutzer der deutschen Wikipedia. Ich bin Flopy (sonst Josip) Benutzer der kroatischen Wikipedia. Ich studiere Deutsch und Geschichte an der Universität Zagreb. Oft besuche ich die deutsche Wikipedia, einige Artikel habe ich sogar für kroatische Wikipedia übersetzt. Ich war angenehm überrascht, als ich gesehen habe, dass Kroatien und kroatische Themen an der dt.wiki sehr gut vertreten sind. Das freut mich. Doch ich hätte einige Kleinigkeiten zu korrigieren und viel-viel zu kommentieren (einige Benutuzer greifen sehr grob und ohne Argumenten Kroatien und Kroaten, einige (Benutzer, die Kroaten sind? Solche gibt es, habe ich gesehen) verteidigen kroatische Farben recht gut, besonders Tin Uroić). Da könnte ich auch viel sagen. Ich interessiere mich sonst für Geschichte, Germanistik, Religion, Literatur und Lateinische Sprüche. Ich habe an der hr.wiki über einigen Sprüchen, die dt.wiki nicht hat, etwas geschrieben. Vielleicht könnte ich das hier machen. Obwohl die dt.wiki sehr viele Artikel hat, ich glaube, ich kann noch etwas Neues schreiben. Ich kann ziemlich gut Deutsch, aber noch nicht ganz ohne Fehler. Deswegen bin ich unentschlossen, ob ich mich anmelden sollte (auch diese Zeilen schreibe ich unangemeldet). Was meint ihr? Falls mir jemand antworten will, so mache er es bitte (auf Deutsch oder auf Kroatisch)per meine Disskussionseite an der kroatischen Wikipedia. Viele Grüße aus Zagreb uns lacht bitte nicht! Flopy, Benutzer der kroatischen Wikipedia, 13:31, 27.JUli 2006

Natürlich kannst du dich anmelden, kost ja nichts ;-) Auch eine Mitarbeit ist zu begrüssen, evtl. sprachliche Fehlerchen sind ja schnell wieder korrigiert. --fubar 13:42, 27. Jul 2006 (CEST)

Wüsste nicht, was es da zu lachen gibt. Dein Deutsch ist ziemlich gut. Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 14:47, 27. Jul 2006 (CEST)

Auf jeden Fall. Wenn ich mir dazu als Vergleich mal das Sprachgepansche so mach eines Anhängers einer bestimmten Musikrichtung anschaue, ist dein Deutsch auf jeden Fall um Längen besser! :) --NickKnatterton - !? 14:55, 27. Jul 2006 (CEST)
Klar, melde Dich an, und habe keine Angst vor Sprachfehlern. Wenn ich allerdings hoere, dass Du mit Tin "die kroatischen Farben" verteidigen willst, dann bitte ich Dich darum zu bedenken, dass das hier nicht die Seite des kroatischen Fremdenverkehrsvereins ist und auch durchaus ueber Despektierliches aus Kroatien geschrieben wird. Was bisweeilen als "Angriff" fehlinterpretiert wird ist schlicht WP:NPOV Fossa?! ± 15:01, 27. Jul 2006 (CEST)
(BK) @NickKnatterton: Du meinst wohl HipHop. ;-) @Flopy: Dein Deutsch reicht zu genüge, um dich anzumelden. Sei mutig! -- Chaddy ?! Bewertung 15:05, 27. Jul 2006 (CEST)
Dobar den, dein Deutsch ist besser als mein Kroatisch! Ja, bitte melde dich an! -- Achates 15:09, 27. Jul 2006 (CEST)
Dobar dan. Da in der deutschen Wikipedia geduzt wird, waere jedoch Zdravo angebrachter. Fossa?! ± 15:17, 27. Jul 2006 (CEST)

Dein Deutsch ist besser als du meinst und Experten über Kroatien sind immer gern gesehen (wie über jeden anderen Staat auch). Gar nicht gern gesehen sind aber Nationalisten, wenn sie ihr nationalistisches Gedankengut hier mit reinbringen. Also munter anmelden aber vor dem Editieren überlegen: Ist das jetzt kroatische Meinung / Propaganda oder gemeineuropäischer Konsens? --Der Umschattige talk to me 15:13, 27. Jul 2006 (CEST)

Hallo Flopy. Wenn es dennoch Sprachprobleme geben sollte, kannst Du Dich auch mit anderen kroatischen Muttersprachlern austauschen, die auf der deutschsprachigen Wikipedia aktiv sind; eine Liste dieser Benutzer findest Du hier: Kategorie:User hr-M. Du kannst dann auch auf Deiner Benutzerseite durch eine entsprechende Vorlage kenntlich machen, dass Du zwar ziemlich gut deutsch sprichst, aber kein deutscher Muttersprachler bist (siehe dazu auch Wikipedia:Babel), das kann bei Rückfragen von Benutzern, die vielleicht über eine sprachliche Unsicherheit von Dir stolpern, helfen. Ansonsten gilt generell im Bereich ehemaliges Jugoslawien, dass für Kroaten, wie für Serben, wie für Bosnierm wie für Mazedonen das Gebot der Neutralität gilt (WP:NPOV). Wenn es also um die Beschreibung der Auseinandersetzungen mit den Serben um die Krajina geht oder um die Rolle von Ustascha und Tschetniks im Zweiten Weltkrieg, dann gehe da bitte mit großer Sorgfalt vor und versuche jeweils allen Blickwinkeln gerecht zu werden. Patriotismus mag eine große Tugend sein, sie ist aber keine gute Grundlage, auf der sich eine kritische Enzyklopädie aufbauen lässt. Hoffe, das hilft für den Anfang weiter. --Proofreader 20:53, 27. Jul 2006 (CEST)

Der Vollstaendigkeit halber sei auch auf Kategorie:User sh-M, Kategorie:User sr-M, Kategorie:User ba-M und bals sicher auch Kategorie:User cg-M hingewiesen. Die koennten auch hilfreich sein, wenn man WP:NPOV-Beitraege erstellen will. Fossa?! ± 01:34, 28. Jul 2006 (CEST)

Bearbeiten von Navigationsleisten?

Hallo, ich würde gerne die folgende Navileiste bearbeiten: {{Navigationsleiste Gemeinden Provinz Salerno}}. Wo finde ich die denn? Danke!--schreibvieh muuuhhhh 15:32, 27. Jul 2006 (CEST)

Unter Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden Provinz Salerno. Die {{xxx}}-Klammern bedeuten das der Artikel xxx als Vorlage (komplett) eingebunden wird.. Erreichen kann man diese Artikel in dem man die {{}}-Klammern weglässt und stattdessen Vorlage: vor den Namen setzt. --J-PG evaluate! 15:34, 27. Jul 2006 (CEST)
Ich danke dir!--schreibvieh muuuhhhh 15:34, 27. Jul 2006 (CEST)
Kein Problem. --J-PG evaluate! 15:35, 27. Jul 2006 (CEST)
Andere Möglichkeit: Du klickst im Artikel (der die Leiste verwendet) auf bearbeiten, dann findest du unterhalb des Bearbeitungsfensters die Links auf alle verwendeten Vorlagen. --stefan (?!) 15:53, 27. Jul 2006 (CEST)

Was muß ich machen?

[2] - Häh? Marcus Cyron Bücherbörse 16:10, 27. Jul 2006 (CEST)

Du gehst auf deine Diskussionsseite, machst irgendeinen kleinen Edit (zusätzliches Leerzeichen oder sowas), dabei fügst du die dort genannte Zeile als Edit-Kommentar ein. Speichern und zum Editcount zurückkehren. Nun solltest du wieder counten können. --::Slomox:: >< 16:15, 27. Jul 2006 (CEST)
Ah, danke. Marcus Cyron Bücherbörse 16:19, 27. Jul 2006 (CEST)
Und man erklärt sich bereit die Daten auch für Dritte offenzulegen? --Of 16:17, 27. Jul 2006 (CEST)
Ja, danach sind die Daten wieder frei einsehbar. --Andreas 06 16:18, 27. Jul 2006 (CEST)
Korrekt, habs auch gerade getestet.. --J-PG evaluate! 16:23, 27. Jul 2006 (CEST)

Also keine Möglichkeit die Daten nur kurz freizuschalten um selber zu schauen und anschließend wieder zu sperren? Ich fände es wäre eine gute Alternative, wenn es auch einen Ausschaltknopf gäbe. --Of 16:25, 27. Jul 2006 (CEST)

(Nach BK) Nur wie könnte ich eine solche Entscheidung ggf. wieder rückgängig machen? Denn die Version bleibt ja normalerweise "auf ewig" erhalten, meine Freigabe aber evtl. nicht. Einen Löschntrag für eine spezielle Version meiner Disku-Seite wäre doch ein recht großer Verwaltungsaufwand. --JuTa Talk 16:27, 27. Jul 2006 (CEST)
Goil, geht wieder ;-) Zum opt-out steht was auf seiner Benutzerseite --fubar 16:28, 27. Jul 2006 (CEST)
Wo genau? Ich finds nicht. --JuTa Talk 16:34, 27. Jul 2006 (CEST)
Auf seiner englischen Diskussionsseite. Aber er schreibt eigentlich nur, dass da noch irgendwas kommt. Vielleicht. Oder so. ;) --Ollie B Bommel 16:52, 27. Jul 2006 (CEST)
Ja, so 100%ig ist es noch nicht, er machts halt auf Zuruf per Hand. "Note that the current setup makes it hard for the user to specify if they want to opt back out, or if they want to opt-in for only specific features (eg. the monthly bars, but not the daily graph), but I can manually change those settings for a user if they specifically request it." - Bei Zweifeln, Extrawürsten, Sonderwünschen o.ä. würd ich lieber noch nen bisschen warten bis es rundläuft und erst dann opt-innen ( ist das das richtige Verb?), anstatt ihn gleich mit emails zu bombardieren. --fubar 17:46, 27. Jul 2006 (CEST)

Äh, für wen sind denn nach der Freigabe die zusätzlichen Statistiken alles einsehbar? Schon für alle, oder? Würde anders denk ich auch gar nicht gehen. Aber dann funktioniert das bei Marcus Cyron immer noch nicht. Ich seh zumindest nichts. Aber nicht dass ihr jetzt meint ich wäre neugierig. ;-) -- Chaddy ?! Bewertung 17:45, 27. Jul 2006 (CEST)

Ich sehe auch nichts, denn es funktioniert nicht. Marcus Cyron Bücherbörse 17:48, 27. Jul 2006 (CEST)

Ah ich sehe grad, Marcus hat in die Zusammenfassung nur das geschrieben. Du musst aber den ganzen Text im Kasten in die Zusammenfassung schreiben. -- Chaddy ?! Bewertung 17:48, 27. Jul 2006 (CEST)

Auch das funktioniert nicht. Marcus Cyron Bücherbörse 17:49, 27. Jul 2006 (CEST)
Hah, jetzt doch! Marcus Cyron Bücherbörse 17:51, 27. Jul 2006 (CEST)
Ok, dann hat sich das jetzt erledigt. ;-) -- Chaddy ?! Bewertung 17:52, 27. Jul 2006 (CEST)
Hat bei mir zuerst auch nicht funktioniert. Klick nochmal auf das Opt-In-Bild. Dann sollte eine Meldung kommen, dass es funktioniert hat und dann funktioniert es. -- Chaddy ?! Bewertung 17:51, 27. Jul 2006 (CEST)
Das heißt jetzt, wenn ich von jemandem die Statistik sehen will, muss ich ihm erst diesen Eintrag in seiner Benutzerdiskussion machen? Ist das nicht umständlich? --Of 20:53, 27. Jul 2006 (CEST)
So ist das nicht gedacht, denke ich. Der entsprechende "Dummy edit" soll schon von dem Betroffenen selbst kommen. Das ist auch vernünftig, es gab Besorgnisse um den Daten- und Persönlichkeitsrechtsschutz. Einzelne Wikipedianer wollten nicht, dass automatisch Daten über ihre WP-Tätigkeit aufbearbeitet und für alle sichtbar dargestellt werden, sodass etwas auch ein Arbeitgeber sehen würde, ob man während der Arbeitszeit hauptsächlich an der WP bastelt (man kann per "Contributions" natürlich auch rausfinden, wann wer wieviele edits macht, aber dann muss man eben die Schnüffelarbeit selbst machen, während bislang der Counter sozusagen das Schnüffeln für einen übernommen hat). Ist halt eine Streitfrage, wie man mit Daten, die im Prinzip ohnehin zugänglich sind, umgeht. Das opt-in-Modell kommt diesen bedenken jedenfalls entgegen. --Proofreader 21:06, 27. Jul 2006 (CEST)
Tut mir Leid, aber ich weiß immer noch nicht, was ich machen soll. Soll diese Zeile: "Thanks for opting in. The extra edit count information should appear now. If you have any questions, see [[User talk:Interiot]] or [[Special:Emailuser/Interiot]]." auf die eigene Diskussionsseite kopiert werden? Ich habe aber diese Zeile bei niemanden gefunden. --Physikr 08:15, 28. Jul 2006 (CEST)
Also, man kann grundsätzlich die Anzahl der edits von jedem Benutzer einsehen. Genau aufgeschlüsselt nach Monaten und Uhrzeit geht das nur, wenn sich derjenige per opt-in bereiterklärt hat, die Daten freizugeben. Du selbst kannst für Dich das opt-in machen, indem Du beim edit-counter auf den grauen Kasten opt-in klickst, dann erscheint ein Text, wie Du weiter vorgehen sollst, nämlichen auf der Diskussionsseite Deiner Benutzerseite (also auf Benutzer Diskussion:Physiker irgendeinen Text (meinetwegen auch "blablablub", kann danach wieder gelöscht werden) oder eine Leerzeile eingeben und dabei im Feld Zusammenfassung und Quellen diesen Text "I agree to the edit counter opt-in terms" eingeben. Die Maschine erkennt damit, dass Du Dich für opt-in entscheidest und gibt die Detaildaten für Deine z.Zt. 32 edits frei, sodass Du und andere fortan jederzeit im edit-counter sehen können, wie sich die edits zeitlich aufschlüsseln. Jetzt alles klar?--Proofreader 14:30, 28. Jul 2006 (CEST)
Es sind schon mehr als 32, Du hast das fehlende "e" bei "Physikr" übersehen. Aber was anderes, ich gehe davon aus, dass Opt-In-Edits auf Diskussionsseiten anderer Nutzer nicht gezählt werden. Wer einen Zweitaccount hat, kann das ja mal ausprobieren! --Tinz 14:38, 28. Jul 2006 (CEST)
Ah, Missverständnis, tatsächlich, sorry an den Physikr, dass ich das e verschluckt habe, aber das Procedere gilt natürlich trotzdem entsprechend. --Proofreader 19:09, 28. Jul 2006 (CEST)
Nachdem Marcus sich geinopt hat (oder wie das heißt), steht etwas anderes auf der verlinkten Seite. Schau mal unter deiner Seite nach, da steht der richtige Text. --Of 08:33, 28. Jul 2006 (CEST)

Ich verstehe das Ganze immer noch nicht? Ich habe den Text bei mir reingeschrieben, aber es geht immer noch nicht. Ich kann leider auch kein Englisch um es besser zu verstehen. Was muß ich noch machen? Gruß --Rainer L 17:10, 30. Jul 2006 (CEST)

Du musst auf deiner Disk-Seite irgend einen kleinen Edit vornehmen (z. B. ein Leerzeichen hinzufügen) und in das Zusammenfassungsfeld den Text aus dem Kasten einfügen (I agree to the edit counter opt-in terms). Nach dem Speichern gehst du nochmal auf die Beschreibungsseite des Opt-In-Vorgangs (also noch mal auf das Bild im Editcounter klicken). Dann solltest du eine Meldung bekommen, dass das Prozedere funktioniert hat. -- Chaddy ?! Bewertung 17:22, 30. Jul 2006 (CEST)
Hallo, das habe ich schon mehrmals gemacht und eben auch noch einmal, es klappt aber immer noch nicht. Gruß --Rainer L 17:38, 30. Jul 2006 (CEST)
Ich sehe gerade, dass es jetzt geklappt hat. ;-) -- Chaddy ?! Bewertung 17:57, 30. Jul 2006 (CEST)
Ja endlich, nach über zwei Stunden ist es mir jetzt gelungen, aber letztendlich nicht so wie hier auf drei Seiten beschrieben. Gruß --Rainer L 18:02, 30. Jul 2006 (CEST)
Na wenigstens hat es jetzt funktioniert. ;-) -- Chaddy ?! Bewertung 18:05, 30. Jul 2006 (CEST)

Artikel über TLDs

In der englischsprachigen Schwester gibt es über jede TLD einen Artikel:en:Category:Country code top-level domains. Was denken wir darüber? -- Simplicius - 17:01, 27. Jul 2006 (CEST)

Es stehen Inforamtionen drin, die auch wir hier irgendwo unterbringen sollten. Allerdings sind diese Artikel/Datenblätter nicht wirkliche Glanzpunkte einer Enzyklopädie. Vielleicht kann man ja Artikel a la Internet in Xland oder sowas anlegen und den Inhalt da mit unterbringen? --::Slomox:: >< 17:13, 27. Jul 2006 (CEST)
Oder einen Abschnitt in den Länderartikel einfügen, obwohl diese eigentlich schon großgenug sind.. "Internet in Xland" wäre dann die wohl bessere Alternative.. --J-PG evaluate! 17:17, 27. Jul 2006 (CEST)

Ortsnamen

Könnt ihr mir erklären, warum ihr bezüglich deutscher Ortsnamen im Ausland so einseitig seid? Wenn man bei Euch die deutschen Namen von Städten eingibt, die seit 1945 nicht mehr zu Deutschland gehören oder nicht mehr von Deutschen bewohnt werden wird, sehr konsequent und bis auf einige wenige Ausnahmen der amtliche Name in Landessprache als Hauptergebnis angezeigt.


Umgekehrt wird aber in Euren nicht deutschsprachigen Versionen bei Städten in Deutschland oder Österreich, zu denen es auch nichtdeutsche Namen gibt, bei einer Sucheingabe des amtlichen deutschen Namens trotzdem als Ergebnis der betreffende Name in der jeweiligen Landessprache ausgegeben und eben gerade nicht der amtliche deutschsprachige Name, z.B.:


  • anstelle von Leipzig in Eurer tschechischen Version „Lipsko“ und in Eurer polnischen Version „Lipsk“
  • anstelle von Chemnitz in Eurer tschechischen Version „Saská Kamenice“
  • anstelle von Dresden in Eurer tschechischen Version „Drážďany“ und in Eurer polnischen Version „Drezno“
  • anstelle von Köln in Eurer tschechischen Version „Kolín nad Rýnem“ und in Eurer polnischen Version „Kolonia“ und in Eurer niederländischen Version nach „Keulen“
  • anstelle von Klagenfurt in Eurer slowenischen Ausgabe „Celeovec“
  • anstelle von Eisenstadt in Eurer ungarischen ausgabe nach „Kismarton“
  • anstelle von Schleswig in Eurer dänischen Version nach „Slesvig“ und in Eurer niederländischen Version nach „Sleeswijk”
  • anstelle von Koblenz in Eurer französichen Version nach „Coblece“

Diese Liste kann man noch mit ettlichen weiteren Beispielen fortsetzen.

Warum bleibe ich dann aber nur ausnahmweise im Falle einiger weniger größerer und bekannterer nicht mehr deutscher Städte beim deutschen Namen und nicht auch

  • bei Preßburg, anstelle von Bratislava (so wie ich auf der Eurer ungarischen Seite bei der Eingabe von Bratislava ja erstaunlicherweise automatisch in „Poszony“ lande)
  • bei Marburg/Drau anstelle von Maribor
  • bei Ödenburg, anstelle von Sopron (so wie ich auf der Eurer ungarischen Seite bei der Eingabe von Eisenstadt ja ebenfalls erstaunlicherweise automatisch in „Kismarton“ lande)
  • bei Diedenhofen anstelle von Thionville usw.

Könnt ihr mir das mal erklären??! (nicht signierter Beitrag von Praskowitz (Diskussion | Beiträge) ST 17:57, 27. Jul 2006 (CEST))

Jede Sprachversion der WP richtet sich nach ihren eigenen Regeln. Wir haben uns hier in einem langen Prozess auf Namenskonventionen geeinigt, die weitestgehend durchgehalten werden. In anderen WPs sieht das wahrscheinlich nicht ganz so aus. Schau mal hier: Wikipedia:Namenskonventionen#Geografische_Namen Gruß --ST 18:01, 27. Jul 2006 (CEST)
Wenn wir von Großstädten sprechen, wird es doch genauso gehalten. Es heißt Kattowitz und Danzig und nicht Katowice und Gdansk. Bei Preßburg beispielsweise wird dann argumentiert, dass das eine formelle Umbenennung gewesen sein solle und nicht bloß zwei Namensformen in verschiedenen Sprachen, womit die Namensänderung auch im Deutschen wirksam wäre (ähnlich wie es bei Mumbai/Bombay sein soll). Bei kleineren Orten schlägt dann doch eher eine gewisse politische Verklemmung zu, aber ich will schnell meinen Babbel halten, da diese leidige Diskussion sonst wieder hochkocht... (Hab wahrscheinlich schon zuviel gesagt) --::Slomox:: >< 18:17, 27. Jul 2006 (CEST)

Das mag vielleicht so sein, dann scheint sich aber nur die deutsche Sprachversion so eigenartig (= mein ganz persönlicher Eindruck) zu verhalten. Ich habe das wirklich sehr ausführlich in sehr vielen verscheidenen Sprachversionen von Wikipedia gestestet. Und Klagenfurt und Eisenstadt sind doch nun wirklich keine Großstädte. Da ist die Formulierung "In anderen WPs sieht das wahrscheinlich nicht ganz so aus" ganz schön untertrieben. Zumal die anderen Wikipedia-Seiten trotz der Eingabe des "richtigen" amtlichen (deutschen) Namens, diesen dann als Artikelbezeichnung gar nicht erwähnen, sondern den Namen der jeweiligen Sprachversion als Ergebnis angeben und nur im 'Kleingedruckten' auf die deutsche Bezeichnung hinweisen. Ihr macht das genau umgekehrt.

Das finde ich nun mal seltsam - da werden Regeln zu Lasten der eigenen Sprache aufgestellt, an die sich keiner außer die Deutschen halten.

Es wird doch damit letzlich so getan, als ob die betreffenden Orte keine deutsche Vergangenheit hätten. Städte und Regionen und andere geographische Begriffe (Flüsse, Gebirge, Länder) haben nun mal verschiedene Bezeichnungen in verschiedenen Sprachen. Und die deutschen geografischen Namen gehören für mich zu unserer Sprache, wie auch die fremdsprachigen Namen deutscher Städte usw. zur jeweiligen nichtdeutschen Sprache gehören. Keine andere Eurer Sprachversionen übt eine deartige Selbstzensur beim eigenen Spracherbe aus.

Auch die vielfach verwendete Formulierung in Bezug auf die Ortsnamen "früherer Name" oder "heutiger Name" z.B. "Karlovy Vary, das frühere Karlsbad" oder "Tondern, das heutige Tønder" ist dabei total irreführend. Städte heißen nicht "heute" so, sondern eben in der jeweiligen Sprache so oder so. Ich habe z.B. noch nie einen englischen Artikel gelesen, in dem es heißt "Nuremberg, the today Nürnberg" oder umgekehrt "Köln, the former Cologne". Früher oder heute in Bezug auf Ortsnamen paßt eher auf komplette Umbenennungen oder Neuschöpfungen, wie z.B. Wuppertal, oder Rerik (ich meine bis in die 30er jahre Alt Gaartz), oder "Karl Marx Stadt", oder Zarbze/Hindenburg oder auch Zarizyn/Stalingrad/Wolgograd.

Und wie soll eine Umbenennung eines anderen Staates bei uns un unserer Sprache "wirksam werden". Ich weiß nicht, wie lange Kontantinopel schon amtlich Istanbul heißt, aber die Slawen auf dem Balkan blebien auch nach über 500 Jahren immer noch bei Zarigrad, Umbennenung hin oder her. Ich denke auch nicht, dass man in Polen von Kaliningrad, sondern nach wie vor von Królewiec spricht. Schon mal auf TRT die türkische Wetterkarte vom Balkan gesehen, dort heiß es auch Ipek (Pec), Bosna Seraj (Sarajewo), Üsküp (Skopje), Selanik (Saloniki) usw., also alles auf türkisch und nicht auf "amtlich" oder "heute".

Das ist nicht immer so ganz einfach zu definieren. Am ehesten richtet man sich nach dem allgemeinen Sprachgebrauch. Der wandelt sich aber. Vor 150 Jahren war es das normalste der Welt, von Neu York zu sprechen. Haute sagt das kein Mensch mehr und wenn Du darauf bestehen würdest, den Artikel New York in Neu York umzuändern, weil man ja nicht jede Mode mitmachen müsse und auf bewährte deutsche Varianten zurückgreifen könne, würde Dir das als weltfremder Sprachpurismus ausgelegt. Bei Pressburg/Bratislawa ist das, wenn auch nicht so extrem, letztlich doch derselbe Prozess. Natürlich hat zu k.u.k.-Zeiten kein deutschsprachiger Mensch die Stadt Bratislawa genannt. Heute reden die Menschen anders, ob nun aus einer Verklemmung heraus, aus Respekt vor den Menschen, die in der Stadt heute leben und slowakisch sprechen, ob aus politischer Korrektheit oder weil sie keinen Hang zum ewig Gestrigen haben, darüber kann man wunderbar spekulieren; wir bilden jedenfalls ab, was ist - und wenn die Leute lieber Bratislawa als Pressburg sagen (aber umgekehrt eher Warschau als Warszawa), dann folgen wir dem. Wir sind also nicht präskriptiv tätig, indem wir den Leuten sagen: es gibt aber den und den und den Grund, die alte Version zu behalten, das ist vernünftiger und so wie ihr, die Mehrheit redet, ist es falsch, wir wissen das besser. Wikipedia hat keine Mission, auch nicht die, den Leuten die Liebe zur deutschen Sprache einzuimpfen (oder ihnen zu sagen, dass deutschsprachige Versionen reaktionär sind). Stattdessen arbeiten wir deskriptiv, beobachten, wie der Sprachgebrauch ist, halten den fest, kommentieren den vielleicht noch der Art, dass es daneben noch die Variante B gibt, die aber kaum mehr gebraucht wird, aber das war's dann auch. Ich denke, es ist ein Gebot der Neutralität, so zu verfahren.--Proofreader 21:22, 27. Jul 2006 (CEST)

@Proofreader: Deine Zusammenfassung trifft den Punkt so genau, dass man es einrahmen sollte. Ich werde mir ggfs. erlauben, bei Streitigkeiten daraus zu zitieren. Rauenstein 23:35, 27. Jul 2006 (CEST)


Schöne Erklärung für die angeblich „gewachsene“ Sprachentwicklung, aber leider ist gerade Preßburg dafür eines der schlechtesten Beispiele:

Bratislava ist ein Kunstname, der nach 1918 kreiert worden ist. Lt. Brockhaus, Meyer’s Lexikon & Co. (vor 1918/1945) war Prešpurk bzw. ähnliche Abwandlungen, die gebräuchliche slawische Form für Preßburg. Deswegen hat zu k. u. k. Zeiten natürlich auch niemand Bratislava gesagt. Es geht nicht darum, daß wir angeblich lieber Bratislava sagen, sondern - und das spricht man natürlich nicht aus - darum, daß hier seit Jahren eine konsequente Verdrängung der deutschen geografischen Namen in allen Bereichen stattfindet (das hatte in der „DDR“ ja schon seit Ende der vierziger Jahre Tradition - die Verwendung der deutschen Begriffe war dort quasi verboten). Es ja gerade nicht so, daß das eine zwanglose Entwicklung ist, sondern, daß man in eine ganz bestimmte Ecke gestellt wird, wenn man die deutschen Bezeichnungen verwendet.

Mich würde Eure Regelung der Ortsnamen auch nicht weiter verwundern, wenn das eine Sache wäre, die von allen anderen Sprach-Versionen Eurer Seite genauso konsequent angewendet werden würde, was nun gerade nicht der Fall ist.

Noch mal das hier so untaugliche Beispiel Preßburg:

Wenn es wirklich so wäre, mit dem Respekt, der Neutralität, und weil da jetzt Slowaken leben, dann frage ich mich, warum das nur für den deutschen Sprachraum gilt. Wenn ich nämlich auf der ungarischen Wikipedia-Seite „Bratislava“ eingebe, dann komme ich nach „Poszony“, daß in Ungarn schon immer als Name der Stadt Preßburg verwendet worden ist. Sind die Ungarn also respektlos o.ä. ? ! Oder haben die anderen Völker keinen Respekt vor uns, wenn sie die im deutsch-sprachigen Raum liegenden Städte in ihrem Sprachgebrauch, wie eh und je in der in ihrer Landessprache gebräuchlichen Form bezeichnen? Das tun sie nämlich - zu Recht - ziemlich ungeniert. Oder sind nur „wir“ hier neutral ?

Europäische Geschichte, Geografie die Verteilung der Sprachen und Völker und die in den verschiedenen Sprachen vorhandenen Begriffe für geografische Bezeichnungen gehören zu meinen Hobbies. Von daher bin ich auf diese eigenartige Auslegung nur der deutschen Wikipedia-Seite aufmerksam geworden und habe mich dann mal durch die verschiedenen Sprachversionen von Wikipedia mit den mir bekannten verschiedenen Ortsnamen für ein und den selben Ort geklickt.

Ich möchte hier niemanden zu nahe treten, kann aber nun mal nicht verstehen, warum hier das deutsche Spracherbe so vehement verneint wird, während alle anderen unserer sprachlichen Nachbarn mit ihrem sprachlichen Erbe nicht so ein Problem haben. Ich habe aber auch noch nie die Kunst des dialektischen Denkens verstanden, was hierbei wahrscheinlich hilfreich wäre. Aber man soll ja niemals nie sagen, Winston, die Hauptfigur in George Orwells „1984“ hat sich ja auch irgendwann von O’Brian davon überzeugen lassen, dass 2 + 2 = 5 ist ;-). Naja und wenigstens ist der „Frieden von Tilsit“ ja immerhin noch nicht zum „Frieden von Sovjetsk“ geworden.

Die ungarische WP schreibt Städte so wie die Ungarn die Städte nennen. Die deutschsprachige(!) WP schreibt die Städte so, wie sie im deutschsprachigen Raum genannt werden. Ich, als Wiener, kann dir versichern, dass wir nach Sopron und nach Bratislava zum Zahnarzt fahren. Auch in den Massenmedien ist der Sprachgebrauch so. --stefan (?!) 13:19, 28. Jul 2006 (CEST)
Wie gesagt, warum bei uns so gesprochen wird, wie man das tut, darüber kann man spekulieren, so viel wie man möchte. Du scheinst eine Verschwörung der Politisch Korrekten zu vermuten, aber selbst wenn es so wäre, dann scheint diese Verschwörung zumindest sehr erfolgreich zu sein. Ich wäre aber vorsichtig, etwa im Artikel Bratislawa einen Kommentar der Art zu ergänzen, dass diese Variante im deutschsprachigen Raum heute dem alten Preßburg vorgezogen wird, weil einige Deutsche ein Problem mit dem geschichtlichen Erbe hätten, das ist Deine subjektive Interpretation des Ganzen und damit POV. Ich selbst bin mir der historischen Rolle der Deutschen auch in den östlichen Nachbarstaaten durchaus bewusst, bin auch sehr dafür, dass der Beitrag der Deutschen an der Entwicklung dieser Gegenden angemessen gewürdigt wird und dass man meinetwegen auch den Vertriebenen ihre Heimatverbundenheit gönnt, aber das hindert mich nicht daran, die Welt so wahrzunehmen und zu akzeptieren, wie sie sich verändert hat und wie sie sich heute darstellt. Aber ich glaube, solche Grundsatzdiskussionen, so interessant sie sein mögen, sprengen doch etwas den Rahmen dieser Rubrik hier. Die Wikipedia jedenfalls hat ihre Namenskonventionen, ich habe versucht, zu erläutern, warum die so aussehen, wie sie aussehen. Wer sie ändern will, kann das ja auf Wikipedia:Namenskonventionen versuchen, aber ich bezweifle wirklich die Erfolgsaussichten eines solchen Unterfangens. --Proofreader 14:46, 28. Jul 2006 (CEST)


Ich möchte hier sicher nichts an Eurer Präsentation ändern. Ich hatte ein Frage und die wurde mir beantwortet. Da ich keine Fragen stelle, auf die ich nur eine Antwort haben möchte, die mir genehm ist, bin ich jetzt im Bilde. Ob mir das paßt oder nicht, ist eher mein Problem. Ich persönlich verfüge über genug geografische und sonstige Literatur, die meinen Anforderungen von vorgestern entspricht (aber keine Sorge, über die „Neu Amsterdam - Phase“ bin ich hinweg und daher auch schon in der Lage New York zu sagen). Mein Interesse gilt derzeit eher den fremdsprachigen Namen der deutschen und ehemals deutschen Städte usw. und da ist mir Wikipedia - egal in welche Sprachversion - schon eine große Hilfe.

Was ist denn POV ?

Auch wenn mein Deutsch nicht so perfekt ist, daß es für die korrekte Schreibweise von „deutschsprachig“ reicht (es geht halt nichts über kleine Spitzen - ansonsten bitte einfach den Betrag korrigieren !), ist mit der Feststellung, „auch der Wiener fährt nach Sopron und Bratislava“ eigentlich alles gesagt (wissen denn diese Wiener auch, daß Sopron/Ödenburg als „Ödenburg“ und nicht als Sopron eigentlich die Hauptstadt des Burgenlandes werden sollte). Der Ungar fährt eben nach wie vor Kismarton und Poszony, der Slowene fährt nach Beljak und Celovec, usw. - nur der Deutsche ist dazu nicht in der Lage. Das mag man als Entwicklung, die sich nun mal zufällig so ergeben hat, sehen/begrüßen oder was auch immer. Ist aber auch mein Problem, ich persönlich finde es schade - eine Verschwörung vermute ich da nicht. Da hat sich halt nur das, was seit Jahren, bzw. teilweise seit Jahrzehnten angestrebt wurde, eben durchgesetzt.

Ich habe aber noch eine Frage zu den vielzitierten Wikipedia:Namenskonventionen. Gelten die bei den Ortsnamen denn nur für die deutsche Wikipedia-Seite, oder für alle Wikipedia-Seiten? Es heißt da doch:

„Oberste Richtschnur sollte der allgemeine Sprachgebrauch sein. Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist (z. B. Rom, Warschau, Venedig, Elsass), sollte er auch verwendet werden. Dies gilt aber nur für Orte oberhalb einer gewissen Bedeutsamkeit Im Titel und im Artikeltext sollte ansonsten prinzipiell die aktuelle Landessprache bevorzugt sein (also: „Kwidzyn“ und nicht „Marienwerder“).“

Das verstehe sogar ich. Nur ist mir neu, daß Villach oder Eisenstadt „oberhalb einer gewissen Bedeutsamkeit“, bzw. auf der Ebene der Bedeutsamkeit von Rom, Warschau und Venedig liegen. Da lag mein Problem.

Ich habe aber auch nicht vor, auf die anderen Wikipedia - Seiten Einfluß zu nehmen, warum auch - sie verfahren ja ganz in meinem Sinne mit den geographischen Namen. Die werden entweder andere Namenskonventionen haben, oder die hier so oft bemühten Wikipedia:Namenskonventionen hinsichtlich der Ortsnamen schlicht und einfach ignorieren - beides ist in meinem Sinne und zeigt mir, das meine Ansichten so weit von gestern und vorgestern ja nicht sein können.

Nun, "die" Wikipedia ist zwar ein internationales Projekt, bei dem auch gemeinsame Grundregeln gelten und das eine gemeinsame Software benutzt, aber innerhalb dessen entscheiden die jeweiligen Einzel-Wikipedias ziemlich autonom, wie sie vorgehen. So bestehen große Unterschiede, was für die englische und was für die deutsche Wikipedia noch qualitativ tragbar ist. Und so sind eben die Namenskonventionen von Sprachraum zu Sprachraum unterschiedlich, weil sie den jeweiligen lokalen Gegebenheiten und auch Mentalitäten Rechnung tragen muss. Das halte ich auch für vernünftig. Die Deutschen müssen nicht alles so machen wie die anderen auch, sie müssen sich weder für ihre Sprache schämen, noch umgekehrt sich für was Besseres halten. In dem Zusammenhang können Ortsnamensfragen allerdings im Einzelfall durchaus auch hochsensibel sein, z.B. wenn man daran denkt, dass im Zweiten Weltkrieg die Deutschen manchen polnischen Städten zwangsweise deutsche Namen verpasst haben (Litzmannstadt für Lodz etwa). Das kann mit dazu beigetragen haben, dass manch einer nun übervorsichtig geworden ist und auch bei Städten, die eine lange deutsche Tradition haben, auf den deutschen Namen verzichtet, was m.E. oft übertrieben ist; kaum einer wird etwa aus der Verwendung historischer Namen auf territoriale Ansprüche schließen, die sich ja durch den Lauf der Geschichte erledigt haben. Aber wie gesagt, man schaue den Leuten halt gut lutherisch aufs Maul; so wie sie reden, so erscheint's in der Wikipedia, wie immer man persönlich dazu stehen mag.--Proofreader 17:16, 28. Jul 2006 (CEST)

Aber ehe wir die Seite hier ganz für uns in Beschlag nehmen, kann man die Diskussion vielleicht auch an anderer Stelle fortsetzen, meinetwegen auch auf meiner Diskussionsseite; interessant genug ist sie in jedem Fall.--Proofreader 17:35, 28. Jul 2006 (CEST)


@ Proofreader Vielen Dank für Deine Antworten. Aus meiner Sicht ist eigentlich alles geklärt - ich werde mich nun wieder Euren „sachbezogenen“ Seiten widmen. [Wien scheint ja in jeder Sprache unterschiedlich geschrieben zu werden ;-) ].

Es ist auch nicht unbedingt mein Ziel, an dieser Stelle jemanden von meinen Ansichten zu überzeugen, aber diskutieren tue ich auch ganz gerne. Ich bin jetzt gleich im Wochenende und dann PC-los. Das mit dem Fortsetzen der Diskussion nehme ich nächste Woche gerne auf, vorausgesetzt ich finde die Stelle, wo weiterdiskutiert wird.

Jetzt habe ich es endlich auch mal geschafft, einen meiner Beiträge zu „unterschreiben/signieren“. --Praskowitz 17:45, 28. Jul 2006 (CEST)

Google Earth Koordinaten

Hallo zusammen, ich würde gerne in einem Artikel über eine kleine Wallfahrtskapelle Maria im Elend, die auf Straßenkarten schlecht zu finden ist, weil sie etwas versteckt im Wald liegt, die Koordinaten mit angeben. Gibt es dazu eine Richtlinie? P.S.: 48°35'05.62“ N 10°56'37.75“ O --Leichtle 18:44, 27. Jul 2006 (CEST)

Siehe Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung, Gruß --dbenzhuser 19:00, 27. Jul 2006 (CEST)

Danke, das hat super funktioniert! --Leichtle 19:26, 27. Jul 2006 (CEST)

Kann bitte ein Admin das so umgestalten, dass nicht die ganzen Bilder angezeigt werden, sondern nur Links auf die Bildernamen? Wäre dankbar dafür. --Franz (Fg68at) 20:38, 27. Jul 2006 (CEST)

Die Logbücher sind doch sowieso völlig veraltet und werden nicht mehr benutzt... Wozu da noch groß drin editieren? --::Slomox:: >< 20:43, 27. Jul 2006 (CEST)
Mache ich gelegentlich, wenn durch den Wikipedia:CommonsTicker ein Bild als verlinkt angezeigt wird, dass auf de: schon lange gelöscht ist. Sinn macht das entlinken schon, aber nur wenn man gerade drüber stolpert. --Raymond Disk. 21:50, 27. Jul 2006 (CEST)
Ich benutze sie hie und da um zu sehen ob früher schon etwas gelöscht wurde. Und es ist jedesmal nett an die 20MB zu laden. Und soweit ich gesehen habe liegen die ganzen Bilder auf commons. Deshalb wurden die meisten ja gelöscht und stehen in der Liste. --Franz (Fg68at) 22:24, 27. Jul 2006 (CEST)
Ich hab die Seite mal schnell in einen Editor kopiert und per Suchen & Ersetzen Doppelpunkte in die Bild-Links eingefügt. Das ging fast schneller als hier einen Diskussionsbeitrag zu schreiben... ;-) Grüße, --Birger 23:16, 27. Jul 2006 (CEST)
Danke, ganz lieb. Jetzt sind es nur mehr ca. 120 kB. Hätts ja selber gemacht, wenn ich können hätt. --Franz (Fg68at) 03:17, 28. Jul 2006 (CEST)

Löschkandidaten nach Namensraum?

Bin ich der einzige, der es unsinnig findet, daß das Wikipedia:WikiProjekt Kategorien jetzt seine eigene Seite für Kategorien-LAs hat? --Asthma 21:33, 27. Jul 2006 (CEST)

Sagen wir mal illegetim triffts wohl eher. Ein Meinungsbild sollte zu mindestens einmal dafür die Zustimmung einholen, sollten tatsächlich Kategorien dort gelöscht werden. --chrislb 问题 22:58, 27. Jul 2006 (CEST)
Was ein Unsinn. Oder daf ich mal eben meine Privat-LAs aufmachen und dann die halbe WP im Schnellverfahren löschenlassen? Wenn ja, sagt mir bescheit, den Spaß lasse ich mir bestimmt nict entgehen. -- Timo Müller Diskussion 23:12, 27. Jul 2006 (CEST)
Das Projekt wurde geschaffen, um die Wartung des Kategoriensystems zu bündeln, also insbesondere die Zusammenführung doppelter, Umbenennung falscher und Löschung unsinniger, nicht-neutraler oder unnötiger Kategorien. Dabei wird gerade versucht, auf den Fachbereichen, die ihre eigenen Kategoriensystematiken erstellt haben, aufzubauen und dort ergänzend zu wirken, wo die Aufmerksamkeit halt eher gering ist. Dass das Kategoriensystem an für sich an vielen Stellen unbrauchbar ist, sollte eigentlich offensichtlich sein; das Projekt ist eben ein Versuch, diese Problematik mal systematisch anzupacken.
Dass es für bestimmte Seitenarten gesonderte Löschseiten gibt, ist jetzt schon für Bilder und Portale der Fall, weil die typischen Löschbegründungen eben nicht greifen und ganz andere Kriterien wichtig sind. Außerdem ist die Löschung einer vielgenutzten Kategorie nicht trivial, da unzulängliche Softwareunterstützung die Benutzung von Bots im Prinzip zwingend erforderlich macht.
Die Diskussionen finden auf der Seite auch transparent statt. Aufgrund der erwarteten moderaten Anzahl an Kategorie-Einträgen, gehen wir auch von Wochenseiten aus. Es muss also nicht jeden Tag einen neue Seite in die Beobachtungsliste aufgenommen werden, um zu sehen, was los ist. Verweise auf die Diskussion finden sich wie schon vorher in den Kategorien selbst, außerdem wird versucht, entsprechende Fachbereiche (WikiProjekte und Portale) anzusprechen und in die Diskussion einzubeziehen. Löschhvorschläge werden mit der gleichen Sorgfalt abgearbeitet, wie das auch schon auf den LKs üblich ist. Ebenso ist es möglich, solche Entscheidungen über WW einer zweiten Prüfung zu unterziehen. Hier findet also keine Verwässerung der Löschregeln statt.
Schließlich möchte ich darauf hinweisen, dass das Konzept dieses Projekts hier vorgestellt und um Kommentare dazu auf der entsprechenden Diskussionsseite gebeten wurde. Es ist also mitnichten so, dass dieses Projekt ein Versuch ist, "Privat-LAs" aufzumachen oder Diskussionen der Öffentlichkeit zu entziehen. Ganz im Gegenteil: hier wird versucht, systematisch und mit entsprechender fachlicher Expertise und Bot-Unterstützung das derzeitige Kategorienchaos anzugehen. -- sebmol ? ! 23:23, 27. Jul 2006 (CEST)
P.S. Soweit ich weiß, gilt WP:SM weiterhin. Sollte dieses Projekt wider Erwarten doch nicht erfolgreich sein, kann es immer noch relativ einfach eingemottet werden. Ich denke allerdings, dass es dazu schon allein aufgrund des Erfols eines ähnlichen Projekts (WP:WPV) nicht dazu kommen wird. -- sebmol ? ! 23:23, 27. Jul 2006 (CEST)
Das Projekt in allen Ehren, aber eine separate LK-Seite geht gar nicht. Das zerfasert die Diskussionen und die Aufmerksamkeit. Das Projekt kann sich ja gerne absprechen und gemeinsam LAs stellen oder diese dokumentieren. Aber daraus erwächst keine Begründung für eine eigene LK-Seite. Ebenso erwächst keine Begründung aus der Tatsache, daß dies für Portale und Bilder bereits gilt. Macht ein Meinungsbild dafür, wenn ihr das legitimiert haben wollt; a priori und ad hoc geht sowas nicht.. --Asthma 11:02, 28. Jul 2006 (CEST)
So sehr ich die o.g. Zweifel teile, es lässt sich nicht leugnen, dass Kategorien in ihrer Handhabung mit Artikeln, Projektseiten, Benutzerseiten, Portalen usw. wenig gemein haben und darum nicht wie diese behandelt werden können. So kann eine Kategorie, für deren Löschung die Diskussion spricht, nicht einfach nach 7 Tagen gelöscht werden (Umräumarbeiten etc.), so dass die betreffende LA-Seite ziemlich lange auf der Warteliste steht, ehe sie vollkommen abgearbeitet ist. Da halte ich separate Seiten schon für angebracht. Dann sollten sie allerdings auch ordentlich in die Anleitungs- und Wartungsseiten integriert werden. Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 11:09, 28. Jul 2006 (CEST)

Langeweile

Tja mir ist langweilig ... Wäre eigentlich mal ganz interessant, hier nicht nur zu lesen, sondern mich mal konstruktiv zu beteiligen ... leider habe ich schlichtweg keine Ahnung, wo ich mich sinnvoll einbrigen könnte; Fachwissen bringe ich reichlich wenig mit, müsste also irgendwas relativ allgemeines sein. Grüße, --84.163.207.50 23:51, 27. Jul 2006 (CEST)

Naja, irgendwas wird dich doch interessieren, oder? --Andreas 06 23:53, 27. Jul 2006 (CEST)
Artikel lesen und ggf. auffallende Rechtschreibfehler verbessern ist doch auch was. Oder mal ein passendes Photo schiessen und in einen Artikel einbauen... --Manuel Schneider(bla) (+/-) 23:57, 27. Jul 2006 (CEST)
also mir fiele als erstes Benutzer:BLueFiSH.as/Langeweile? ein, aber das ist eher was für die alten hasen, fürchte ich -- 23:58, 27. Jul 2006 (CEST)

(BK) Je nachdem, wie gut du damit zurecht kommst, kannst du ja beispielsweise die defekten Weblinks warten. Oder du googelst nach falschgeschrieben Wörtern -- Kevinin Düsk 23:59, 27. Jul 2006 (CEST)


Naja ... Naturwissenschaften, aber meine Kenntnisse gehen nicht über die Artikel hinaus ... also bleibt was allgemeineres, halbwegs von Interesse ist für mich Technik, Wissenschaften im weiteren Sinne, gerade Natur- und Geschichte - mein Problem ist eher, dass die Artikel, auf die ich ohne weiteres komme, eher Feinschliff benötigen, für den mir die Kenntnisse fehlen.

@Manuel Schneider:Gibt es ne Sammelstelle für Artikel, die sprachlich verbessert werden sollten oder müsste ich hoffen, mittels Spezial:Random einen solchen zu finden ?

Jedenfalls danke für die Tipps, ist ja immerhin mal etwas ;) Weitere Anregungen sind auch weiterhin willkommen. Grüße, --84.163.207.50 00:06, 28. Jul 2006 (CEST)

Du kannst dich ja mal unter Wikipedia:Wartung umschauen - dort gibt es Aufgaben für alle ;) --Andreas 06
Danke, ich habe mir mal das Review und die unverständlich-Kat vorgenommen, gerade bei letzterem habe ich schon ein paar Artikel gefunden, bei denen ich was verbessern können müsste ;). Grüße, --84.163.207.50 00:37, 28. Jul 2006 (CEST)

Jeder Mensch interessiert sich für irgendwas und hat da auch das nötige Fachwissen. Schau mal in Wikipedia:Artikelwünsche nach, ob da nicht doch irgendein Thema dabei ist, das Dich interessieren könnte. Ansonsten, wie sieht's mit Hobbies aus, wenn Du gerne Musik hörst, hindert Dich auch keiner daran, über Deine liebste Band oder ein Musikalbum zu schreiben (wenn's denn wichtig genug ist). Oder Du verbesserst den Artikel Langeweile :-) (der allerdings schon recht gut ist). --Proofreader 14:55, 28. Jul 2006 (CEST)

28. Juli 2006

Fernsehserien

Guten Morgen! Ich habe eine Frage zu Artikeln über Fernsehserien: nach einer Durchsicht habe ich bemerkt, daß ziemlich lange Tabellen mit den Namen aller bzw. sehr vieler beteiligten Schauspieler in die Artikel eingestellt werden. Darin sind manchmal auch andere Informationen enthalten, wie z. B. Einstieg, Ausstieg, Sonstiges. Das erstaunte mich, denn ich dachte, derartige Angaben wären aus dem Bereich „Fan-Zine-Wissen“, der eigentlich aus WP herausgehalten werden soll.

Gibt es dabei einen Konsens? Wie wird überhaupt verfahren, wie lang dürfen die Tabellen sein, was gehört hinein, wo sind Grenzen? Ich frage einfach mal in die Runde und danke Euch für Antworten. --Dreiachser 01:08, 28. Jul 2006 (CEST)

Wie wärs mit einem Beispiel? In wie fern stört dich so eine Tabelle, da sie ja rein zur Information des interessierten Lesers dient? Julius1990 09:53, 28. Jul 2006 (CEST)
Als Beispiel nenne ich mal GZSZ. Ich war nur erstaunt darüber, daß diese Tabellen so ausführlich gehalten sind. In den Hilfeseiten wird ja darum gebeten, allzu umfangreiche Fan-Details nicht in WP einzustellen, und keine reinen Daten- bzw. Namenslisten aus WP zu machen. Immerhin sind diese Tabellen mitunter ganz schön lang. Meine Frage bezog sich auf den grundsätzlichen Umgang damit und die allgemein akzeptierte Länge/Inhalte solcher Bausteine; sie stören mich nicht. --Dreiachser 12:07, 28. Jul 2006 (CEST)
Da es im Grunde hier keine festen Regeln gibt, sollte man von Fall zu Fall unterscheiden. Ich sehe da eigentlich kein großes Problem. Aber ich bin im dem Zusammenhang auch nicht gerade der neutralste. Ich glaube aber, dass solche Infos durchaus ihre Berechtigung haben, da man uns sowieso nicht mit einem klassischen Lexikon vergleichen kann. Julius1990 12:22, 28. Jul 2006 (CEST)
Das hieße, derartige Tabellen also ruhig einzustellen und die WP-Grundsätze nicht strenger als nötig zu behandeln? Im Grunde ist WP ja offen für Informationen aller Art, wenn sie das Thema näher beschreiben. --Dreiachser 13:03, 28. Jul 2006 (CEST)
Das ungefähr ist meine Ansicht. Es gibt aber viele hier, die diese nicht gerade teilen. Julius1990 13:06, 28. Jul 2006 (CEST)
Mein Kriterium ist die Artikelqualität, besonders die Übersichtlichkeit. Eine Tabelle wie bei GZSZ finde ich ok, da die Darsteller nun einmal die Serie ausmachen und durch Einstiegs- bzw. Ausstiegsdatum ersichtlich wird, welche Darsteller überhaupt zusammen gespielt haben. Außerdem erleichtert die Tabelle im Vergleich zu der Darstellung als Fließtext das schnelle Auffinden der jeweiligen Personenartikel. mMn eine angemessene Lösung. --Taxman Rating 13:09, 28. Jul 2006 (CEST)
nach Wikipedia:Formatvorlage_Fernsehserie sollte es keine Tabelle sein sondern einzelne Überschriften je Schauspieler, aber (vor allem bei längeren Serien) ist es mit der Tabelle lesbarer gelöst --Steffen2 14:14, 28. Jul 2006 (CEST)
Was Übersichtlichkeit, leichte Lesbarkeit und das „Ausmachen einer Serie“ betrifft, stimme ich zu. Die Tabellen an sich scheinen auch im Großen und Ganzen akzeptiert zu werden. Das Problem bei der Serie, deren Artikel ich pflege, ist die schiere Menge: bisher 8 Generationen à ca. 10 Darsteller sowie wichtige Zusatzfiguren. Das sind zusammen mehr als 100 Personen. Eine solch große Tabelle kann ich nicht en bloc in den Artikel einstellen. Es gibt ja auch noch einen längeren Fließtextteil, das Ganze soll übersichtlich bleiben, und die Ladezeit der Seiten ist ja auch nicht unwichtig.
Bisher wurden wenige Figuren einer Generation stellvertretend für alle genannt. Das hat den Nachteil, einige zu bevorzugen und andere zu benachteiligen; keine Auswahl ist wirklich gerecht. Daher wurde von dritter Seite eine Tabelle angeregt. Um jetzt solche Tabellen mit allen Figuren sinnvoll erstellen zu können, habe ich folgende Überlegung angestellt: ich schreibe eigene Seiten (quasi „Unterseiten“), welche nur die Tabelle einer Generation sowie einen Hinweis auf den Stammartikel enthalten, und binde diese mit einem internen Link in den Stammartikel ein. Dadurch würde der einzelne Artikel nicht zu groß. Der Leser könnte die Namen dann allerdings nicht mehr sofort sehen, sondern müßte zunächst die jeweilige Unterseite anklicken. Entspräche dieses Vorgehen den WP-Grundsätzen, oder sollen die Darstellernamen immer direkt im Serienartikel zu lesen sein? --Dreiachser 01:20, 29. Jul 2006 (CEST)
eine solche Liste wäre durch einen LA bedroht weil sie alleine nicht relevant sei. --Steffen2 09:52, 29. Jul 2006 (CEST)
Dann ist das also keine Lösung. Aber wie gesagt, es war nur eine Überlegung. Damit bleibt eigentlich nur die Auflistung der Generationen in einer jeweils eigenen Tabelle mit entsprechenden Zwischenüberschriften, um die Übersichtlichkeit zu bewahren, unter Inkaufnahme eines recht langen Gesamtartikels. --Dreiachser 20:41, 29. Jul 2006 (CEST)
Dreiachser pass bitte auf, mit deinem Edit hast du die Signatur von Steffen2 zur Hälfte gelöscht.. siehe hier.. In Zukunft bitte aufpassen. Danke --J-PG eVaLuaTe! 20:55, 29. Jul 2006 (CEST)
Hoppla... das war keine Absicht. Ich habe während des Schreibens einen Fehler gemacht und dabei den Browser beendet, sodaß ich mich erneut in WP einloggen mußte. Wie gesagt – keine Absicht, und Entschuldigung! --Dreiachser 21:01, 29. Jul 2006 (CEST)

mathematische Formeln

Was ist denn hier passiert?!? -- Kevinin Düsk 01:16, 28. Jul 2006 (CEST)

Nichts, bitte einmal Reload (Shift-F5) oder Cache leeren und weitergehen :-) --Gunther 01:28, 28. Jul 2006 (CEST)
Was soll passiert sein? Passt alles.. --J-PG evaluate! 01:35, 28. Jul 2006 (CEST)
Also ich hab mehrmals den Cache geleert, doch überall dort, wo Formeln angezeigt werden sollte, erschienen dicke rote Warnungen. Übrigens war das auf vielen anderen Artikeln mit Formeln, die ich mir zum selben Zeitpunkt angeschaut habe, nicht der Fall. Naja, hat sich ja anscheinend erledigt ;) -- Kevinin Düsk 10:14, 29. Jul 2006 (CEST)

Kommentar für Bot vor einer Infobox?

Im Artikel Brolo stegt vor der Infobox der Kommentar

<!-- INFOBOX (do not remove this comment, it helps the bot -->.

Habe ich sonst noch nie gesehen. Ist das noch aktuell? So, wie der Kommentar da jetzt steht, erzeugt er einen unschönen Leerraum über dem Artikel. --Zefram blabla 02:57, 28. Jul 2006 (CEST)

Wenn ich Benutzer:Clemensfranz/Archiv 001#Bot richtig deute, war dieser Kommentar für uns auch nie relevant. Kann also bedenkenlos entfernt werden. --Raymond Disk. 06:34, 28. Jul 2006 (CEST)
Ist geschehen. --Zefram blabla 09:14, 28. Jul 2006 (CEST)

Stellenanzeige

Hallo, nach dem Rücktritt von Angela Beesley finden im September wieder Wahlen fürs Board der Wikimedia Foundation statt. Noch ist nicht klar, ob eine oder mehrere Stellen besetzt werden sollen. Die zweitgrößte Wikipedia hat sich bei den vergangenen Wahlen nicht gerade mit Kandidaten überboten, es wäre schön, wenn das diesmal anders wäre und auch jemand von der deutschsprachigen Wikipedia kandidiert. Anforderungen, die Kandidaten meiner Ansicht nach mitbringen sollten:

  • gute Englischkenntnisse
  • Bereitschaft und Fähigkeit, Wikimedia zu repräsentieren (z.B. in Vorträgen und Interviews)
  • Interesse für internationale Wikimedia-Geschichten
  • Organisations- und Führungstalent

Ich schreibe das bewußt an diese Stelle und nicht auf irgendwelche Mailinglisten, um nicht nur die Leute anzusprechen, die das sowieso schon mitbekommen haben. Wir sollten uns überlegen, wer unter den deutschen Wikipedianern als Board-Kandidat in Frage käme. Leuten, die mich überzeugen, helfe ich auch gerne bei den ersten Schritten auf dem internationalen Parkett. --Elian Φ 06:33, 28. Jul 2006 (CEST)

Du hättest wahrscheinlich eine ziemlich große Chance als Kandidatin... HardDisk rm -rf chmod 13:40, 28. Jul 2006 (CEST)

URL-Blacklist

Da gibt es doch irgendwo im Wikiversum eine Seite, auf der SPAM-URLS eingetragen werden können, damit die nicht mehr in Seiten benutzt werden können. Wo war die doch gleich? Ich leide gerade unter akutem Brett vorm Kopf... Danke+Grüssle, --Gnu1742 09:33, 28. Jul 2006 (CEST)

m:Spam blacklist --Gunther 09:34, 28. Jul 2006 (CEST)
Gracias! Besagte URL war sogar hier reingespamt --Gnu1742 09:47, 28. Jul 2006 (CEST)

Artikeltitel bei gleichen Namen

Hallo, es gibt in der WP einen Artikel über Johann Metzger (Landschaftsarchitekt). Nun gibt es aber einen zweiten Johann Metzger (Mitbegründer der klassischen Massage). Wie sollte bei dem zweiten Herrn mit dem Artikeltitel umgegangen werden? Mit Klammern Johan Metzger (Arzt) oder der zweite Vorname (bei dem nur das "G" bekannt ist) Johann G. Metzger? Oder gibt es noch eine bessere Lösung? Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 09:59, 28. Jul 2006 (CEST)

Wenn es zu verwechselbar ist, ist in meinen Augen das hineinnehmen des G. ins Lemma nicht so sinnvoll, weil es (wenn das nicht grundsätzlich üblich gebraucht wird) die Benutzer immer wieder auf die falschen Artikel lenkt. Sinnvoll wäre meiner Meinung nach eine Begriffsklärung mit einer Liste der Personen unter Johann Metzger sowie die Artikel dann unter Johann Metzger (Landschaftsarchitekt) und Johann Metzger (Arzt). --Hansele (Diskussion) 10:22, 28. Jul 2006 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt) Auf dem Namenslemma würde ich eine Begriffserklärung setzen und dann die beiden Personenartikel mit Klammerlemmata versehen. wenn der eine viel bekannter als der andere ist, würde ich eine Begriffserklärung des Typs "der Artikel behandelt X, für y siehe YYY" verwenden. Julius1990 10:25, 28. Jul 2006 (CEST)
Danke für die schnellen Antworten. Der Bekanntheitsgrad der beiden dürfte ungefähr gleich sein. Werde daher eine BKL anlegen und die beiden Artikel verlinken. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 10:57, 28. Jul 2006 (CEST)
Nachdem der Landschaftsarchitekt Johann Christian Metzger heißt, und auch der Arzt einen zweiten Vornamen hat, sind hier Klammerlemmata unnötig. --stefan (?!) 18:43, 28. Jul 2006 (CEST)
Ich glaube, bei den beiden greift das BKL Modell I ganz gut. Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 18:52, 28. Jul 2006 (CEST)

Wissen - plus Historie des Wissens?

Ich lese gerade mit großer Faszination A Short History of Nearly Everything von Bill Bryson und dabei ist mir aufgefallen, dass Wikipedia noch eine grundsätzliche Lücke hat, die wir zu ihrem größeren Wissenswert füllen könnten. Es geht um Artikel, die im weitesten Sinne einen wissenschaftlichen Gegenstand zum Thema haben. In allen diesen Artikeln wäre meiner Meinung nach sehr interessant, nicht nur den aktuellen Wissensstand zu erfahren, sondern auch

  • woher wir das wissen
  • seit wann wir das wissen
  • und was vorher angenommen wurde

Ein Beispiel ist die Erde - wir geben in unseren Artikeln die genaue Form der Erde an, ihren Radius, ihre Masse, ihren inneren Aufbau, ihr Alter, ihre Entstehungsgeschichte usw. Nun mag sich aber ein wissbegieriger Leser fragen, woher wir das wissen - d.h. wir Menschen, nicht wir Wikipedianer - es geht nicht um Quellenangaben, sondern darum, einen kurzen oder längeren Aufriss über die "Geschichte des Wissens" zu geben. Wer hat wann was herausgefunden, welche alternativen Theorien, Hypothesen und lang gehegte Irrtümer gab es auf dem langen Weg zum heutigen Wissensstand? Genau dieselben Fragen stellen sich in praktisch jedem Physik-, Biologie-, Anatomie-, Geologie-, Chemie-, Medizin-, usw. -Artikel. Es ist allerdings debattierbar und eine grundsätzliche Frage, ob derlei "historisches Wissen" seinen Platz in einer Enzyklopädie haben soll oder nicht. Wenn wir ja dazu sagen, könnte sich langfristig der Gesamtumfang der davon betroffenen Artikel leicht verdoppeln. Deshalb hier auf FZW! --Neitram 10:24, 28. Jul 2006 (CEST)

Natürlich gehört sowas auch hierher, man nennt das Wissenschaftsgeschichte. Ich hab z.B. mal ein bißchen über die Radikaltheorie von Justus Liebig geschrieben, über Äther (Physik) haben wir auch schon was, etc. Ich würde für sowas allerdings keine Romane in aktuellen Artikeln schreiben, sondern eigene Artikel dazu anlegen (z.B. "Wissenschaftsgeschichte des Erdaufbaus", oder so). Anders sieht das bei Artikeln aus, bei denen die Wissenschaftsgeschichte bedeutend für die Thematik ist (z.B. Kreationismus). --Taxman Rating 10:54, 28. Jul 2006 (CEST)
Ja, zu einzelnen besonders bedeutenden überholten Theorien haben wir schon eigene Artikel. Das Ganze ist aber noch deutlich ausbaufähig, es kratzt derzeit kaum die Oberfläche an. Mir geht es auch primär um das "woher wissen wir das", und dieser Aspekt ist bisher ganz arg vernachlässigt (übrigens auch in gedruckten Enzyklopädien, die ich kenne - hier könnten wir punkten). In der Regel sollte ein eigener Absatz im Hauptartikel erst mal ausreichen; wenn dieser irgendwann zu umfangreich geworden ist, kann man ihn immer noch auslagern. Aber man sollte einen Konsens haben, dass sowas hier generell erwünscht ist. Es kann ja auch die gegenteilige Ansicht geben, dass die Erzählung der Wissensgeschichte zu essayhaft für Enzyklopädieartikel ist, wo nur die Fakten und der heutige Stand des Wissens Platz finden sollten. --Neitram 12:02, 28. Jul 2006 (CEST)

Es ist selbstverständlich erwünscht, und so ein Artikel ist wohl ohne wenigstens einen kurzen Anriss der Geschichte der Forschung unvollständig, und schon gar nicht exzellent. Der interdisziplinäre Ansatz (der Inhalte wie "Das Wildschwein als Motiv der Kunst und Literatur" entstehen lässt, aber auch "König Heinrich der X. im historischen Roman") ist ein großes Plus der Wikipedia. --AndreasPraefcke ¿! 12:08, 28. Jul 2006 (CEST)

Das Hauptproblem liegt wohl darin, dass wir bisher sehr wenige Autoren haben, die sich mit wissenschaftsgeschichtlichen Themen gut auskennen - zudem wird das in der Ausbildung meist nicht mal gestreift (Beispiel: (Fast) Jeder "weiß", dass die Kopernikanische Wende einen Meilenstein darstellt - über den historischen Kontext dieses Paradigmenwechsels, ohne den die Problematik nicht mal ansatzweise verständlich wird, wissen die meisten jedoch sehr wenig - entsprechend sieht der Artikel auch aus). Für Laien (nicht fachlich, sondern wissenschaftshistorisch) sind das sehr schwierige Gebiete, die umfangreiche Recherchen erfordern und sehr viele Fallstricke aufweisen. In der Wissenschaftsgeschichte müssen wir wohl genauso wie in diversen anderen Bereichen ganz einfach warten, bis ein paar Fachleute zu uns stossen - in der Zwischenzeit können wir (selbst in den Exzellenten Artikeln) nur an der Oberfläche kratzen. -- srb  12:59, 28. Jul 2006 (CEST)
Wir haben vor allem Autoren, die selbst nicht mehr wissen, woher die Angaben in den Artikel eigentlich stammen. Die "wissenschaftlich zitierbaren Quellen" fehlen, von den auch viele nicht mal wissen, was das ist. In der Wikipedia nimmt man das meistens auch nicht krumm, sonst wäre sie nicht so groß. Aber das macht den Wert einer Information aus. Alles andere ist Unterhaltungswert. -- Simplicius - 14:20, 28. Jul 2006 (CEST)
Stimmt, leider ... Hinzu kommt eine völlig konfuse Lemmatisierung: Was soll denn aus Kopernikanische Wende bitteschön werden, wenn Kopernikanisches Weltbild - IMHO nachvollziehbar - als Redirect auf Heliozentrisches Weltbild verweist ? Dort findet sich dann auch schon mehr. Aber zum Thema: umfängliche wissenschaftsgeschichtliche Darstellungen sind natürllch willkommen ... Hafenbar 16:17, 28. Jul 2006 (CEST)

Hallo zusammen ich hoffe das ich hier richtig bin habe mal eine Frage bezüglich Wiki, wir haben in unserem Netzwerk ein kleines (nicht öffentliches) Wiki installiert. Wir würden gerne in unsere Artikel Links zu Verzeichnisen auf unseren Rechner angeben z.B. //192.168.0.1/Posteingang so das der User beim Anklicken des Links direkt auf das Verzeichnis kommt. Ist das in Wiki-(Media) möglich. Ich habe mir diese Seite mal als Favorit gespeichert und hoffe das ihr mir helfen könnt. Danke, Gruß Timo --129.35.204.162 10:53, 28. Jul 2006 (CEST)

Du bist hier nicht richtig. Deine Frage betrifft Mediawiki, falls du nicht eine andere Software verwendest. Ja, es geht. Suche in der Doku nach file:// links. --stefan (?!) 13:26, 28. Jul 2006 (CEST)

Leonardo da Vinci

Wußte er eigentlich schon, daß die Erde eine Kugel ist und sich um die Sonne dreht und nicht umgekehrt? Einerseits starb Kopernikus ein Jahr nachdem Leonardo geboren wurde, das spräche dafür, daß er seine Lehren kannte, andererseits wurde Galileo, der erst 45 Jahre nach Leonardos Tod geboren wurde, zum Schweigen über dieses "Geheimnis" verurteilt? Vielleicht kann mir jemand unter "xxxxxxx@gmx.at" Auskunft geben?

E-mail entfernt (Spamschutz). Für sowas gibt es die Auskunft. Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 11:29, 28. Jul 2006 (CEST)
Wenn Leonardo das Geheimnis des Heiligen Grals kannte, dann könnten ihm auch die Arbeiten des Aristarchos von Samos geläufig gewesen sein. Auch indische Arbeiten zum heliozentrischen Weltbild waren im gelehrten Europa nicht unbekannt - inwieweit Leonardo davon wusste, ist sicherlich nicht feststellbar, aber Kopernikus und Galilei haben nichts Neues erfunden, sondern nur bekannte Theorien udn Modelle weiterentwickelt. --Andibrunt 12:53, 28. Jul 2006 (CEST)
Wann wurden denn die letzten noch dafür bestraft, dass sie die Erde für rund halten oder die Sonne für den Mittelpunkt? -- Simplicius - 14:24, 28. Jul 2006 (CEST)
Gar nie? -- southpark Köm ? | Review? 14:33, 28. Jul 2006 (CEST)
oder die Sonne für den Mittelpunkt. Gute Frage, solange die katholische Kirche die Macht dazu hatte? Kopernikus' Werk stand bis 1757 auf dem Index (Galileis "Dialogo" noch bis 1835), d.h. diejenigen, die das Buch besaßen oder verbreiteten, konnten bis Mitte des 18. Jhs. mindestens mit der Exkommunikation belegt werden. Das ist allerdings schon die Zeit, in der auch in katholischen Staaten die Aufklärung längst im vollen Gange war und weitergehende Strafen, so sie gewollt waren, gegen die zuständigen Behörden des jeweiligen (damals ja absolutistisch regierten) Landes kaum machbar gewesen wären. Ist also ähnlich wie die Hexenverfolgung mit der Zeit schlicht und einfach obsolet geworden. --Proofreader 16:52, 28. Jul 2006 (CEST)

Bezüglich der Kugelform - es war seit der Antike bekannt, dass die Erde eine Kugel ist (siehe Flache_Erde) --Gunter Krebs Δ 15:08, 28. Jul 2006 (CEST)

Spezial:Hochladen

Können wir nicht unter "Technisches zum Upload - 2. Bildinformation:" die Vorlage:Information nehmen? sieht besser aus und ist kompatibeler zu commons. Forrester Bewertung 12:07, 28. Jul 2006 (CEST)

Sieht besser aus. Ich finde, man sollte darüber abstimmen. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung Schon gesehen? 13:13, 28. Jul 2006 (CEST)
Und der Verweis darauf, dass Bilder fast ausschließlich in die Commons gehören, muss noch penetranter werden. Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 13:16, 28. Jul 2006 (CEST)
Auch dafür. --J-PG evaluate! 14:03, 28. Jul 2006 (CEST)

Benutzer:Forrester/Hochladen was sagt ihr dazu??? Bitte um Mithilfe! (ihr könnte da frei editieren) Forrester Bewertung 14:55, 28. Jul 2006 (CEST)

AOL

Warum bekommen AOL-IP-Benutzer, die ja eigentlich eine dynamische IP haben, bei der Bearbeitung einer Seite immer eine gemeinsame IP zugesprochen? Z.B. sind alle AOL-Benutzerbeiträge auf Wikipedia:Auskunft der IP 195.93.60.101 zugewiesen, obwohl die Einträge von verschiedenen Benutzern kommen und ich bspw nur einmal dort eine Frage gestellt habe. Andere AOL-IPs gibts da nicht. -- 195.93.60.131 13:24, 28. Jul 2006 (CEST)

Meines Wissens hat AOL nach außen einen sehr kleinen IP-Bereich, so dass die selben IPs relativ häufig auftauchen. --Andreas 06 13:33, 28. Jul 2006 (CEST)
Das liegt am Auto-Proxy-System von AOL: Wenn der Anwender den AOL-Browser verwendet, nutzt er, ob er will oder nicht, einen von wenigen Proxies und erscheint unter dessen IP in der WP. Falls du vielleicht einen anderen Browser verwendest, kannst du diesen Proxy umgehen. Grüssle, --Gnu1742 13:45, 28. Jul 2006 (CEST)
Nein meine Frage war eine andere ;-) Hier auf der Seite erscheinen alle letzten Beiträge jedwedes AOL-Nutzers unter der IP 195.93.60.131 bei der Auskunft aber unter 195.93.60.101. Wenn ein anderer AOL-Nutzer hier auf meine Frage antworten würde, würde er es unter der gleichen IP tun die ich hier habe. -- 195.93.60.131 16:05, 28. Jul 2006 (CEST)
Test eines anderen AOLers: -- 195.93.60.131 18:10, 28. Jul 2006 (CEST)
Du stellst die Frage den falschen Leuten, du solltest AOL fragen. Möglich wäre eine Art Load-Balancing mittelse einer, auf die URL angewandten Hash-Funktion. --stefan (?!) 18:26, 28. Jul 2006 (CEST)
Gute Antwort.. AOL-interna.. Frag die Hotline.. die helfen dir bestimmt kostengünstig weiter ;) </ironie> --J-PG eVaLuaTe! 18:29, 28. Jul 2006 (CEST)

Witzbold

Hat die Seite Benutzer:Witzbold irgendeinen Mehrwert gegenüber Wikipedia:Vandalensperrung? Im Grunde ist das nur eine Kopie der anderen Seite, die allerdings offenbar nicht genutzt wird; taucht auch in der Kategorie:Wikipedia Hilfe auf. Braucht's das oder ist hier nur Nomen=Omen?--Proofreader 15:09, 28. Jul 2006 (CEST)

s. hier Wurde schon gesperrt... Korrektur: Wurde schon mal gesperrt.. Anscheinend neuregistriert, braucht vielleicht nochmal ne Sperre? --J-PG eVaLuaTe! 15:15, 28. Jul 2006 (CEST)
(BK) Das ist nichts offizielles. Eine IP hat lediglich den VS-Kopf-Baustein dort eingefügt. Nichtmal der Benutzer selbst. --StYxXx 15:15, 28. Jul 2006 (CEST)
erl.--Gunther 15:17, 28. Jul 2006 (CEST)
Du hast gesehen, dass der Baustein nicht durch den Benutzer selbst eingefügt wurde? (Es sei denn, er war da als IP unterwegs) --StYxXx 15:18, 28. Jul 2006 (CEST)
Ja. Und?--Gunther 17:39, 28. Jul 2006 (CEST)

www.wikipedia.de

Im Moment ist http://www.wikipedia.de ja eine Weiterleitund nach http://de.wikipedia.org. Aber sollte man das nicht so gestalten, dass man auch in die anderen für Deutschland relevanten Wikipedias kommt wie z.B. die frieseische WP oder die Dialekt-WPs wie bei http://www.wikipedia.ch ?--Mg 15:35, 28. Jul 2006 (CEST)

Hätte was, würde den kleinen deutschen Wikipedias schonmal mehr Aufmerksamkeit zukommen lassen.. Aber an wen musst du dich wenden der das ändern könnte ist die Frage.. --J-PG eVaLuaTe! 15:50, 28. Jul 2006 (CEST)
Ich weiss es nicht, deshalb habe ich die Frage hier gestellt. --Mg 16:50, 28. Jul 2006 (CEST)
Naja, der Vergleich mit .ch hinkt aber etwas: Sprachen_in_der_Schweiz ... Hafenbar 15:56, 28. Jul 2006 (CEST)
Stimmt schon, aber ich finde man könnte trotzdem die Minderheitensprachen und besonders die Dialekte berücksichtigen, die bei .ch berücksichtigt sind.--Mg 16:50, 28. Jul 2006 (CEST)
also auf wikipedia.ch ist gerade mal ein einziger Dialekt verlinkt: Alemannisch. Und eine Teilmenge von Alemannisch sind die schweizerdeutschen Dialekte. Die anderen Links gehen auf französisch, italienisch und rätoromanisch, das sind keine deutschen Dialekte. Zudem wird (Schrift)deutsch in der Deutschschweiz vermehrt als Fremdsprache angesehen und Schweizerdeutsch als eigene Sprache. --Der Umschattige talk to me 19:58, 28. Jul 2006 (CEST)

Es gab doch sogar mal einen Rechtsstreit. In der Zeit durfte http://www.wikipedia.org nicht auf http://de.wikipedia.org/wiki/ weiterleiten. Warum? Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 16:06, 28. Jul 2006 (CEST)

Ich nehme an, Du meinst http://wikipedia.de/, nicht http://wikipedia.org/. Wegen des Tron-Rechtsstreits. ↗ Holger Thølking (d·b) 16:15, 28. Jul 2006 (CEST)


In der Tat sollte die Seite umgestaltet werden. de, nds, als, rmy und ksh sollten alle Erwähnung finden (jemanden vergessen?). Da wir ja für Neutralität sind, sollte das ja eigentlich ohne Meinungsbild oder derlei Firlefanz gehen, nicht? --::Slomox:: >< 17:40, 28. Jul 2006 (CEST)

fy und li könnte man dann auch noch erwähnen --Andreas ?! 17:59, 28. Jul 2006 (CEST)
Insgesamt läuft man natürlich Gefahr, bei Berücksichtigung von Regionalsprachen, Dialekten, Minderheitensprachen und gebräuchlichen Plansprachen in Deutschland die Seite zu unübersichtlich zu gestalten... --Andreas ?! 18:01, 28. Jul 2006 (CEST)
Ein weiteres Problem ist der Traffic. Die Weiterleitung kostet da fast nix, aber eine Seite (auf der womöglich noch Bilder drauf sind) kann bei millionenfachem Aufruf im Monat ins Geld gehen... --DaB. 20:28, 28. Jul 2006 (CEST)
Also als muttersprachlicher Alemanne würde ich die Portal-Lösung begrüssen. Wegen dem Traffic kann ich sagen: Sowohl wikipedia.ch als auch wikipedia.de werden von meinen Servern gehostet, da sehe ich keinerlei Probleme. Die Seite wird allerdings vom Inhaber, dem Wikimedia Deutschland e.V. gepflegt, dem ich zwar angehöre und Partner für das Hosting bin, aber dem ich hier nicht reinpfuschen werde. --Manuel Schneider(bla) (+/-) 20:32, 28. Jul 2006 (CEST)
Auf der Hauptseite von de.wikipedia.org können doch links unten belibige Sprachen verlinkt werden, ich sehe da also keinen Bedarf. Außerdem wollen viele einfach nur schnell an Information und das meistens auf deutsch und nicht Plattdeutsch oder sonstwas. Kolossos 21:07, 28. Jul 2006 (CEST)
Über Vorschläge für eine neue nette Gestaltung für wikipedia.de mit (und/oder) den in Deutschland gesprochenen / deutschen Amts-sprachen würde ich mich sehr freuen. Das Onlinestellen wäre sicherlich kein großes Problem. -- Mathias Schindler 23:13, 28. Jul 2006 (CEST)
In Deutschland gibt es nur eine Amtssprache, das andere sind Dialekte (wie sieht´s eigentlich mit der Bayerischen WP aus, da war doch mal was geplant und sogar ein Antrag auf Meta?). Aber egal, die Idee mit der Gestaltung dieser Seite ist nicht schlecht, bislang ist das ja nur eine langweilige Weiterleitung. -- Chaddy ?! Bewertung 23:33, 28. Jul 2006 (CEST)
Die Bayrische WP ist gestorben da "Bayrisch" laut Linguisten keine Sprache sondern eine Dialekt sei. Frag mich jetzt nicht wieso, ich bin weder Linguist noch Bayer, aber angeblich soll es was ua. damit zu tun haben dass Bayrisch selbst keine eigenen Dialekte hat. --Manuel Schneider(bla) (+/-) 11:33, 29. Jul 2006 (CEST)
Ich meine nicht Dialekte, sondern die Minderheitensprachen. Platt, Sorbisch. -- Mathias Schindler 08:07, 29. Jul 2006 (CEST)
Schau doch einfach mal http://www.wikipedia.ch/ an. Da müsste man doch nur die verschiedenen Sprachen austauschen. Deutsch vielleicht in die Mitte formatfüllend und die Minderheitensprachen links und rechts verteilen. --Manuel Schneider(bla) (+/-) 11:33, 29. Jul 2006 (CEST)
Das Online-Stellen kann ich dann auf Auftrag des Vereins übernehmen (liegt ja auf meinen Servern), den Entwurf dazu mache ich gerne bis nach der Wikimania. Wenn es jemand Anderes früher haben / machen will, gerne. --Manuel Schneider(bla) (+/-) 11:36, 29. Jul 2006 (CEST)
Wobei es bisher keine sorbische Wikipedia gibt und natürlich die Dialekt-Wikipedias genauso genannt werden sollten, wenn es ein Portal gibt. fy dagegen ist Westplatt und erfasst keine der beiden deutschen Friesisch-Varianten. Und zum Thema „Amtssprache vs. bloß Dialekt“: Dänisch wird in Deutschland auch gesprochen und ist anerkannt.
Hier bitte mal gucken: So könnt's aussehn. --::Slomox:: >< 11:59, 29. Jul 2006 (CEST)
(reinquetsch) Ich meinte Dialekte und Minderheitssprachen. Dänisch ist zwar in Dänemark Amtssprache, nicht aber in Deutschland. In Deutschland ist nur Deutsch Amtssprache. Der Entwurf ist übrigens IMHO gut gelungen. -- Chaddy ?! Bewertung 21:26, 29. Jul 2006 (CEST)
Ich find das sieht sehr gut aus. --Mg 12:07, 29. Jul 2006 (CEST)
Ja, genau so habe ich mir das vorgestellt. Fehlt noch der WP-Hintegrund, dann passt das. Evtl. bekommt man die Boxen noch jeweils gleich hoch hin. --Manuel Schneider(bla) (+/-) 13:06, 29. Jul 2006 (CEST)
Noch eine Kleinigkeit (ich seh ja grad, die Grafiken wurden nur nicht kopiert): Evtl. noch die richtigen URLs angeben. Ich würde die Seite serverseitig dann so gestalten, dass ALLE Links auf wikipedia.de auf diese Seite verweisen. Damit die Benutzer endlich mal lernen die korrekten Links zu benutzen. --Manuel Schneider(bla) (+/-) 13:11, 29. Jul 2006 (CEST)
Hintergrundgrafik hab ich jetzt dazu. Gleich hohe Boxen ergeben sich mehr oder weniger automatisch, wenn die Texte der kleineren Wikipedien dem standarddeutschen Text inhaltlich angepasst werden. Es müssten nur ein Allemann, ein Ripuarier, ein Limburger und vielleicht ein Luxemburger die jeweiligen vollen Texte beisteuern. Ansonsten hab ich mich an das Aussehen der anderen Portale gehalten: http://www.wikipedia.ch, http://www.wikipedia.da, http://www.wikipedia.be, http://www.wikipedia.nl. Hab übrigens noch ein paar mehr Länderdomänen ausprobiert und bin erstaunt, wie viele davon „konnte nicht gefunden werden“ zurückliefern oder sogar fremdregistriert sind. --::Slomox:: >< 19:40, 29. Jul 2006 (CEST)
Saubere Arbeit, ja! Hier mein alemannischer Text:
"Wikipedia isch e mehrsprochigi Enzyklopädy, vo welere d'Inhalt frei nutzbar sin un sell au immer bliibe werre. Alli chönne do ihre Wüsse iibringe!"
So ganz gelungen ist er nicht, da die Grammatik nicht 1:1 vom Deutschen übernommen werden kann, aber meine leichten Umbauten müssten ganz passabel sein. --Manuel Schneider(bla) (+/-) 01:09, 30. Jul 2006 (CEST)

Bitte hier diskutieren! Forrester Bewertung 16:31, 28. Jul 2006 (CEST)

Landeshymnen Venezuelas

Hallo, ich habe die bei der spanischen WikiSource eingetragenen Landeshymnen in den Artikeln der Staaten Venezuelas verlinkt, siehe hier. Ist das so legitim? Ansonsten wären die Links alle rot, da wir zwar wissen, wo die Texte zu finden sind, aber zumindest ich noch keine weiteren Informationen über die Landeshymnen habe. Später denke ich, dass daraus Artikel entstehen sollten, ähnlich wie Kategorie:Regionalhymne. --MacPac Talk 16:33, 28. Jul 2006 (CEST)

Nein, finde ich nicht gut. Entweder hervorheben, daß es nicht lokal vorliegt und dem Benutzer einen roten Link auf den eigentlichen Artikel hier präsentieren, oder einen Stub erzeugen und da verlinken. --chrislb 问题 17:50, 28. Jul 2006 (CEST)
Ich bin ein relativ neuer wiki-Aktivist und daher evtl. noch nicht mit allen Gepflogenheiten vertraut, aber mir erschliesst sich nicht, aus welchem Grund die spanische wikisource nicht direkt verlinkt werden sollte, vorallem da es in diesem speziellen Fall um spanischsprachige Inhalte geht. Oder handelt es sich um ein Missverständnis meinerseits und ihr würdet dem separaten Einpflegen in de.wikisource den Vorzug geben? -- Doc mk 18:50, 29. Jul 2006 (CEST)

Vorlage

Ich weiß - man soll sie nicht mehr benutzen.....aber wie kann man mit dem ersatz für die Vorlage:If die Vorlage:Information so einstellen, dass sie sowohl bei dem parameter Beschreibung als auch bei dem parameter Description den folgenden text nach dem = anzeigt? Forrester Bewertung 17:08, 28. Jul 2006 (CEST)

Ohne mich damit auszukennen, aber: würde es nicht einfach {{{Beschreibung|}}}{{{Description|}}} tun?--Gunther 17:13, 28. Jul 2006 (CEST)
danke danke danke. erledigt. Forrester Bewertung 17:25, 28. Jul 2006 (CEST)

Weiterleitung

Hallo Wikipedianer,

auf der Yahoo-Suche nach dem Webstuhlingenieur Jacquard bin ich über die weitverbreitete aber falsche Schreibweise "Jacard" gestolptert. Ich würde diesen Begriff gerne als Weiterleitung anlegen, komme aber mit den Beschreibungen in der Hilfe nicht zurecht bzw. habe Sorge den guten Artikel zu dem Herrn zu verhunzen. Würde bitte jemand diesen Link anlegen, der darin Übung hat?

Danke schön! -- Snoopy since the 60th 17:49, 28. Jul 2006 (CEST)

Wenn die falsche Schreibweise so gebräuchlich ist, dass sie schon in Lexika und Fachliteratur vorgekommen ist, darfst Du unter dem falschen Namen mit der Vorlage:Falschschreibung einen pädagogisch sinnvollen Hinweis anbringen. Ansonsten lass es lieber. Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 17:52, 28. Jul 2006 (CEST)

Ich erstelle gerade diesen Artikel. Leider bin ich kein großer Tabellenkünstler und habe jetzt ein Problem. Wie kriege ich es hin, dass die beiden Tabellen zu den 25 Kilometer-Wettbewerben untereinander anstatt nebeneinander erscheinen? Julius1990 17:54, 28. Jul 2006 (CEST)

Einfache Möglichkeit: Genug Text hinschreiben, damit das mit der Einrückung passt, oder ganz viele <br>'s.. (Zeilenumbrüche) Ahja: Besser <br style="clear:both" />... Hab ich ja auch unten auf meiner Benutzerseite.. --J-PG eVaLuaTe! 18:04, 28. Jul 2006 (CEST)

Oder so wie ich es gemacht habe. ;-) -- Chaddy ?! Bewertung 18:04, 28. Jul 2006 (CEST)

Habs erst gesehen, nachdem ich die Idee hatte.. Ist natürlich die beste Lösung.. --J-PG eVaLuaTe! 18:05, 28. Jul 2006 (CEST)
Danke. Julius1990 18:05, 28. Jul 2006 (CEST)

Fort Napoleon (Ostende) und Bilder aus den Commons

Guten Abend allerseits! Ich habe eine Bitte: Könnte jemand so nett sein und auf der oben angegebenen Seite vielleicht ein paar Bilder aus den Commons einbauen? Das ist nicht so mein Ding, da würde ich mir wohl die Finger klemmen. Auf der Diskseite zum Artikel habe ich Übersetzungsvorschläge für die Bildtexte gemacht. Der Link zu den Commons steht auch noch unter Weblinks. Vielen Dank sagt --MrsMyer 17:57, 28. Jul 2006 (CEST)

Erstmal gibts für einen Link auf die Commons eine Vorlage ({{Commons|Name}}) Siehe dazu: Wikipedia:Textbausteine/Schwesterprojekte.. Ich probier mich mal am korrekten einfügen der Bilder..
Hm.. komisch.. ich find die Bilder auf den Commons nicht.. auch nicht mit deinem alten Link..
So.. der Link war falsch, habs gefunden über die nl-Wikipedia.. binde sie ein.. --J-PG eVaLuaTe! 18:12, 28. Jul 2006 (CEST)

Verweise auf Reiseliteratur

auf einigen Seiten wird auf Reiseliteratur verwiesen.

Welche Kriterien sind hierfür notwenig, und welche können aufgenommen werden ?(nicht signierter Beitrag von Achim Walder (Diskussion | Beiträge) J-PG eVaLuaTe! 21:24, 28. Jul 2006 (CEST))

Kriterien für die Aufnahme von Weblinks stehen und Wikipedia:Weblinks. Gruß, Taxman Rating 21:15, 28. Jul 2006 (CEST)
Ich schätze mal, es geht dem Benutzer weniger um Weblinks, sondern um ein Buch (vermutlich von ihm), dass im Köln Artikel wieder entfernt wurde. --Ollie B Bommel 21:26, 28. Jul 2006 (CEST)

Da mir diese Werbelinks doch sehr auf den Geist gehen, würde ich es als große Hilfe ansehen, wenn die Software dahingehend erweitert würde, dass in den Recentchanges, der Beobachtungsliste und Ähnlichem ein weiteres Flag für neu eingefügte Weblinks untergebracht würde. --84.44.175.197 21:23, 28. Jul 2006 (CEST)

Völlig schwachsinnig.. dann kann man ja gleich die komplette Inhaltsänderung in die Übersicht einfügen.. Totale Ressourcenverschwendung.. Übrigens zwischen Werbelinks (gibt es das Wort überhaupt?) und Weblinks ist ein gravierender Unterschied.. --J-PG eVaLuaTe! 21:25, 28. Jul 2006 (CEST)
  1. Linkspamming und Werbelinks sind neben dem Vandalismus in meinen Augen in der Wikipedia das größte Ärgernis
  2. falls du ab und zu mal die Zusammenfassungen anschaust, wirst du feststellen, dass der begriff Werbelink hier sehr häufig verwendet wird.
--84.44.175.197 21:42, 28. Jul 2006 (CEST)
zu 1.: Weis ich, aber die kann man auch anders rausfiltern, so eine Funktion wäre einfach kontraproduktiv.. wenn die Übersicht mit immer mehr Details zugepackt wird..
zu 2.: Guck ich.. aber mir ist es ehrlich gesagt noch nie unter die Augen gekommen.. aber egal --J-PG eVaLuaTe! 21:49, 28. Jul 2006 (CEST)
Wenn man die anders rausfiltern kann, wäre es doch wohl angebracht, wenn du mich einfach an der Weisheit teilhaben läßt, wie das geht, statt hier sofort mit einem Völlig schwachsinnig hereinzuplatzen. --84.44.175.197 22:01, 28. Jul 2006 (CEST)
Schau mal Spezial:Linksearch, das benutze ich wenn mir ein Link aufstößt. --Of 22:05, 28. Jul 2006 (CEST)
Sorry.. blos grade etwas im Stress.. Hiermit z.B. Spezial:Linksearch kannst du nach Linkmasken suchen.. --J-PG eVaLuaTe! 22:06, 28. Jul 2006 (CEST)
Kein Problem. Mit dem Teil kann man Seiten, die einem bekannt sind direkt suchen, aber es wäre mE sinnvoll, einen direkten Hinweis zu bekommen, wenn eine beliebige Webseite eingetragen wird. Da ich vorher nicht weiß, ob das Linkspam ist oder nicht, macht es mir insbesondere, wenn ich ein paar Tage nicht da war, die Durchsicht der Änderungen doch beträchtlich leichter, wenn ich solche Hinweise bekomme. --84.44.175.197 22:25, 28. Jul 2006 (CEST)

(nach Bearb.konfl.)
Und die Links ganz hartknäckiger Spammer sind hier ganz gut aufgehoben! (einfach dort auf der Disk. mit kurzer Begründung vorschlagen) Gruß --Btr 22:31, 28. Jul 2006 (CEST)

Und schon wieder zwei neue Sachen kennengelernt. Danke: --84.44.175.197 22:34, 28. Jul 2006 (CEST)
So schnell geht das.. Wenn du dich schon als "Rächer der Weblinks" betätigst.. warum machst dir dann nicht gleich einen Account? --J-PG eVaLuaTe! 22:51, 28. Jul 2006 (CEST)
Den hab ich schon einige Zeit länger als du. Es ist aber mE sehr heilsam - insbesondere in der Einstellung zu IPs - mal eine Weile als solche zu arbeiten. --84.44.175.197 22:58, 28. Jul 2006 (CEST)
Den länger als ich zu Haben ist kein Kunstwerk.. bin ja erst 1 Jahr hier :).. Also eine Art Experiment? Bestimmt interessant.. Einstellungen zu IP's sind nämlich echt anders.. bei nem "IP-Meinung vs. Benutzer-Meinung" haben die meisten doch erstmal eine "pro-Benutzer-Meinung" Ansicht.. bei "IP vs. Admin" wirds noch härter.. Viel Erfolg bei deinem Text/Experiment oder wie du es gerne nennst.. --J-PG eVaLuaTe! 23:03, 28. Jul 2006 (CEST)

Handlung des Film Matrix

Ich hab vor drei Jahren mal die Handlung von Matrix (Film) aus dem Gedächtniss ausführlich hier beschrieben. Nun hängt seit einigen Tagen ein URV-Verweis am Artikel, obwohl bisher unbeanstandet. Könnten mal einige andere Nutzer Ihre Meinung dazu sagen. Möchte nicht alleine für den Erhalt des Textes plädieren. Besten Dank. -- sk 21:33, 28. Jul 2006 (CEST)

Hinweis: Für Fragen zum Urheberrecht gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Urheberrechtsfragen.. TZM Disku·Bewerte meine Arbeit! 22:18, 28. Jul 2006 (CEST)
Der Artikel ist sprachlich übrigens ziemlich dürftig. Eine URV vermute ich nicht, da "vor dem Monitor weggenickt" und andere sprachliche Merkwürdigkeiten bei professionellen Publikationen unwahrscheinlich sind. Ich habe im Internet auch keine anderen Quellen dazu gefunden ([3]). --GS 23:24, 28. Jul 2006 (CEST)
Ich finde den Abschnitt nicht mehr, es ging aber um das unangebrachte Langzitat unter Matrix (Film)#Zentrales Thema. --Taxman Rating 23:39, 28. Jul 2006 (CEST)
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Matrix_%28Film%29&oldid=19165591#Der_Anfang --BLueFiSH  (Klick mich!) 00:12, 29. Jul 2006 (CEST)

Irgendwie ist diese Seite mir nicht geheuer.. die angegebenen kaputten Weiterleitungen sind allesamt gefixt oder gelöscht.. und das merkwürdigste ist sowieso das die meisten auf einen ominösen Artikel namens Meister der Spielkarten linken sollen.. Ist die Seite verwahrlost? Softwarebug? Oder warum kriegt die keine Updates? --J-PG eVaLuaTe! 23:31, 28. Jul 2006 (CEST)

Die Seite ist nicht aktuell, steht ja auch drüber
Diese Daten stammen aus dem Cache, letztes Update: 06:44, 26. Jul 2006

Die ganzen Artikel auf den Meister der Spielkarten wurden am 27. gelöscht, ist halt mal Zeit für ein Update des Caches. --fubar 02:18, 29. Jul 2006 (CEST)

Hab ich glatt übersehen, Danke --J-PG eVaLuaTe! 02:59, 29. Jul 2006 (CEST)

Was waren das denn für Artikel mit den Verweisen zum Spielkartenmeister? Ich wollte ja schon länger mal was zu dem Künstler schreiben. Siehe Benutzer:Cherubino/Spielwiese -- Cherubino 03:46, 29. Jul 2006 (CEST)

29. Juli 2006

liste prominenter kfz-mechaniker, ehemaliger montessori-kindergartenbesucher und alleinerziehender väter

hallo! nachdem mir zuletzt nicht erst einmal vorgeworfen wurde, ich würde den waldorfartikel böswillig und nur um meinen eigenen pov zu pushen "blockieren", gegen die ganzen "konstruktiven und stichhaltig begründeten verbesserungen" vorgehen und mich dort auch "gerne mal aufspielen", bitte ich diesmal jemand anderes, diese fantastische erweiterung des artikels zu überprüfen und ggf. rückgängig zu machen. danke, --JD {æ} 00:32, 29. Jul 2006 (CEST)

Sie sind anscheinend trotz ihrer Schule noch was geworden. Naja, Selbstmörder sind auch darunter, aber immerhin. -- Simplicius - 00:39, 29. Jul 2006 (CEST)
Also.. ich finde die Liste an sich ganz ok.. aber sie artet etwas aus.. das ist ja die Hälfte des Artikels.. Hätte das auch gemacht.. aber DaB. war schneller --J-PG eVaLuaTe! 00:41, 29. Jul 2006 (CEST)
Irgendein Naseweis hat die Vorlage Vorlage:Anthroposphielastig geloescht. Ich glauebe, dass ich einer der krassesten POV-Bereiche hier. Fossa?! ± 00:54, 29. Jul 2006 (CEST)
Diese Vorlage gab es nicht. --DaB. 01:05, 29. Jul 2006 (CEST)
Diese Vorlage hieß "Anthroposophielastig" und wurde gelöscht. -- Martin Vogel   09:09, 29. Jul 2006 (CEST)

danke. --JD {æ} 01:15, 29. Jul 2006 (CEST)

ich habe die vorlage gelöscht (nach SLA von sebmol). sie wurde nur in einem einzigen artikel verwendet. und anders als z.b. "deutschlandlastig" wies sie nicht auf lücken im artikel sondern auf fehlende neutralität hin. dazu reicht der neutralitätsbaustein völlig aus.--poupou l'quourouce Review? 23:40, 30. Jul 2006 (CEST)

Beratungsresistenz

aus Spezial:Log/block

00:22, 29. Jul 2006 Stefan64 (Diskussion | Beiträge) blockiert Staro1 (Beiträge) für einen Zeitraum von: 1 Stunde (Beratungsresistenz)

Vorhergehende Disk.: Benutzer_Diskussion:Staro1#Verlinkung

Gegen was habe ich verstoßen ? Ist ein Löschantrag eine Bearbeitungssperre?--Staro1 02:37, 29. Jul 2006 (CEST)

nö, aber es ist nicht sinnvoll. Wenn der LA durchgeht (was im Momment zu erwarten ist) war die Arbeit umsonst und im Artikel sind rote Links (die evtl. auch wieder entfernt werden, was wiederum Arbeit ist). --Isderion 04:11, 29. Jul 2006 (CEST)
Es darf also keine roten Links geben ? --Staro1 04:18, 29. Jul 2006 (CEST)
jup, ich bin praktisch illegal :) Ernsthaft: Rote Links im Artikel sind unschön und sollten nur angelegt werden, wenn davon auszugehen ist, dass (bald) ein blauer daraus wird. Dein Fall ist genau andersherum.
Wenn du meinst, dass Benutzer:Stefan64 dich hier zu unrecht gesperrt hat, dann sprich ihn doch auf seiner Diskussionsseite darauf an und wenn ihr zu keiner Klärung kommt, geh auf WP:AP --Isderion 04:44, 29. Jul 2006 (CEST)
Sorry, aber zumindest das "(bald)" ist Unsinn. Rote Links sind in der Regel durchaus erwünscht. Aber in vielen Fällen kommen Löschdiskussionen zu dem Ergebnis, dass nicht nur der vorliegende Artikel zu löschen ist, sondern dass unter diesem Lemma kein sinnvoller Artikel möglich ist (häufigster Grund: fehlende Relevanz). In diesem Fall sind zugehörige rote Links unerwünscht.--Gunther 08:53, 29. Jul 2006 (CEST)
Natürlich sin rote Links erwünscht. Viele neue Artikel entstehen auch gerade weil jemand auf einen roten Link klickt und was dazu schreibt. --Birnkammer Fabian Diskussion 21:40, 29. Jul 2006 (CEST)

Wahrheit ist in der Wikipedia nur zweitrangig und Zufall?

Am 29. Juli 2006, nach ein paar Tausend Bearbeitung innerhalb rund 6 Monaten, betrachte ich mal ganz bewusst den (einer von 3) primären Wikipedia-Grundsatz „keine Theoriefindung“, der besagt: „Wikipedia stellt bekanntes Wissen dar. ... Grundsätzlich beruhen Artikel in der Wikipedia auf der Überprüfbarkeit der getroffenen Aussagen und nicht der Wahrheit.“
Nun stellt m.E. aber „Wissen“, dass nicht an erster Stelle der Wahrheit verpflichtet ist, selbst nur theoretisches (und mit extrem hoher Wahrscheinlichkeit auch in höchstem Maße tendenziöses) „Wissen“ dar, und widerspricht quasi „durch die Hintertür“ dem „keine Theoriefindung Grundsatz“, und darunter leidet in der Folge ganz beträchtlich die Glaubhaftigkeit vom zweiten (von 3) primären Wikipedia-Grundsatz:Neutrale Sichtweise“. Ziemlich verunsichert und nachdenklich. -- ParaDox 08:53, 29. Jul 2006 (CEST)

Den von Dir genannten Hinweis verstehe ich so, dass es vollkommen unerheblich ist, ob ein Autor seinen Beitrag subjektiv für wahr hält - er muss ihn überprüfbar belegen können. Dies ist kein Freibrief die Unwahrheit zu schreiben. Denn wenn man diese überprüfbar belegen könnte, dann wäre sie ja die Wahrheit... ;-) Grüße, --Birger 09:20, 29. Jul 2006 (CEST)
en:WP:V#Verifiability, not truth erklärt den Unterschied etwas ausführlicher.--Gunther 09:42, 29. Jul 2006 (CEST)
@ Birger: Das halt ich für n Gerücht. Es wird sich so gut wie immer was finden lassen, womit man alles mögliche überprüfbar belegen kann. Der Begriff "Wahrheit" ist in dem Zusammenhang vielleicht etwas unglücklich gewählt. Mir wäre da "Authentizität" lieber, das kommt mir persönlich irgendwie wertfreier vor. @ ParaDox: Der "Zufall" ist kein "Zufall" ... ;-) Jahn 09:47, 29. Jul 2006 (CEST)

Ist vielleicht unbefriedigend, aber anders lässt es sich eben nicht lösen. Hätte es die Wikipedia zu Zeiten von Kopernikus gegeben, hätten wir trotzdem im Bereich Astronomie das Geozentrische Weltbild als etablierte Theorie darstellen müssen, denn das war sie zu der Zeit, während die Theorie des Herrn Kopernikus damals noch kein peer-review durchgemacht hat, kein Mensch also wirklich beurteilen konnte, ob da was dran ist. Das ist für die heutige Wissenschaft natürlich genauso anzuwenden. Gut möglich, dass unter den zig zum Teil verrückt anmutenden Außenseitertheorien in der Naturwissenschaft tatsächlich eine ist, die die Welt besser beschreibt als die herkömmliche Schulweisheit, dann können wir diese Theorie aber dennoch nicht als näher an der Wahrheit liegend darstellen, weil wir nicht die Instanz sind, die das zu beurteilen hat, dafür gibt's das peer review. Erst wenn das erfolgreich durchlaufen ist, eine Theorie sich also kritischen Einwänden von Fachleuten gegenüber bewährt hat, dann sind wir dran und stellen das dar (und sortieren die Schulweisheit in die Kategorie:Überholte Theorie um). --Proofreader 18:05, 29. Jul 2006 (CEST)

Babel Vorlagen?

Wo finde ich die Vorlage mit all den verschiedenen Babelzeichen, wie Herkunft, Hobby, Sternzeichen usw.? Hatte sie mal, kann sie aber nicht mehr finden.--Parpan05 10:09, 29. Jul 2006 (CEST)

Wikipedia:Babel und Benutzer:Libro/Liste von Benutzerbausteinen -- Kevinin Düsk 10:16, 29. Jul 2006 (CEST)

Genitiv-s

Hallöchen, mir fällt immer wieder und immer mehr auf, dass das Genitiv-s bei vielen maskulinen und neutralen Substantiven im Singular fehlt. Also, mir fehlt es jedenfalls. Aktuelles Beispiel aus einer Bildunterschrift: des Odinshühnchen. Da müsste doch noch eine Endung ran, meiner Meinung nach. Oder sehe ich das zu verbissen? Das ist allerdings kein Einzelfall. Ich weiß, dass die Genitiv-Endung heute bei namensähnlichen Substantiven im Verschwinden ist. Aber doch nicht bei allen m. und n. Substantiven? (siehe auch Duden, die Grammatik von 2005). Soll ich solche Sachen weiter ändern? Mutig bin ich zwar, aber ich will es auch richtig machen. Elchjagd 10:40, 29. Jul 2006 (CEST)

Hat sich denn schon jemand beschwert? Wenn nicht, einfach mal weitermachen, denn von der Rechtschreibung ist es ja mit "s" richtig. --NickKnatterton - !? 10:43, 29. Jul 2006 (CEST)
Wir schreiben eine Enzyklopädie und die sollte schon korrekt sein, sowohl inhaltlich als auch grammatikalisch. Verbessere es ruhig weiterhin. -- Chaddy ?! Bewertung 15:35, 29. Jul 2006 (CEST)

Commons Upload

Bis auf den Commons jemand antwortet, vergehen ja eh wieder Tage: Egal was ich im Moment versuche upzuloaden, ich krieg immer nur noch:

Warnung
„.“ ist kein empfohlenes Dateiformat.

Und nein, die Datei ist nicht kaputt, passiert sowohl als png als auch als jpg. Any ideas was da los ist? --Huebi 10:53, 29. Jul 2006 (CEST)

Ich find das Commonsforum eigentlich recht fix. Deutsch und Englisch. Hier am Sonntag ist eh nix los. Alle draußen im Grünen. --chrislb 问题 12:26, 29. Jul 2006 (CEST)
Achso, der Name deiner Datei endet sicher mit .jpg, .png, .gif, .svg, .pdf ...? --chrislb 问题 12:42, 29. Jul 2006 (CEST)
Ganz sicher. Mittlerweile geht es aber wieder. Irgendwo hatte wohl etwas/jemand Schluckauf. --Huebi 14:07, 29. Jul 2006 (CEST)

Diese Seite soll die aktuelle Hochladen-Spezialseite ersetzen. Vorteile: Besserer Hinweis auf Commons, Hinweis auf Verwendbarkeit der Bilder für eine Enzyklopädie, mit Commons kompatibele Vorlage:Information sieht dazu auch noch besser aus. Da bisher immer alle dafür waren, frage ich jetzt einfach mal: Wer ist dagegen? und vor allem warum (dann verbessern wirs!) Forrester Bewertung 10:55, 29. Jul 2006 (CEST)

Wenn ich das richig sehe, muss man ja noch immer diese Beschreibunsgvorlage markieren, kopieren und wieder einfügen. Wieso gib es nicht endlich mal für jedes der Felder Beschreibung, Autor, Lizent, datum usw usw ein eigenes Formularfeld und Mediawiki generiert daraus automatisch einen entsprechenden Eintrag? --Huebi 11:07, 29. Jul 2006 (CEST)
das wäe eine idee wert.....Developers????? Forrester Bewertung 11:29, 29. Jul 2006 (CEST)
Gut, dass sollte mal wirklich verbessert werden. Ich finde, dass man darüber abstimmen sollte, da hier nicht so viele ihre Meinung wie bei Abstimmungen abgeben. Ich selber bin aber für diese neue Seite. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung Schon gesehen? 11:32, 29. Jul 2006 (CEST)
Ich finde auch, dass dein Vorschlag besser ist. Nur der Satz „Wann ist das Bild entstanden oder erstveröffentlicht?“ gefällt mir nicht. Ist „Wann ist das Bild erstveröffentlicht?“ grammatikalisch korrekt? Vorschlag: „Wann ist das Bild entstanden bzw. wurde es erstveröffentlicht?“ --Zefram blabla 12:38, 29. Jul 2006 (CEST)

Umgangssprachliche Ausdrücke

Was gelten für Regeln, wenn man einen umgangssprachlichen Ausdruck, der nicht in Lexika zu finden ist, anlegen will? Darf man aus dem Artikel Klabusterbeere schließen, dass weiter gar nichts erforderlich ist? --KnightMove 12:08, 29. Jul 2006 (CEST)

Die Regel ist wohl: Solange kein besserer Begriff existiert, wird der umgangssprachliche benutzt. Ganz einfache Regel ;-) --::Slomox:: >< 12:24, 29. Jul 2006 (CEST)

Eine gewisse Verbreitung sollte so ein Begriff natürlich auch haben, sonst fehlt's an der Relevanz. --Proofreader 18:10, 29. Jul 2006 (CEST)

Der Artikel existiert [4], ist aber weder durch neue Links noch durch Eintippen zu erreichen.--KLa 12:03, 29. Jul 2006 (CEST)

Die Links funktionieren bei mir. Der Artikel heißt Otto – Der neue Film, also mit Bindestrich, nicht mit einem Minus. --JuergenL 12:08, 29. Jul 2006 (CEST)
Die Weiterleitung habe ich jetzt mal eingerichtet. --chrislb 问题 12:11, 29. Jul 2006 (CEST)
"" Ist kein Bindestrich, sondern ein Gedankenstrich - also "fast" ein Minuszeichen ... Hafenbar 12:20, 29. Jul 2006 (CEST)
Im Kopf war das Wort Gedankenstrich, bei den Fingern zum Tippen ist das wohl nicht angekommen ;-) --JuergenL 12:46, 29. Jul 2006 (CEST)
Vielen Dank. Diese Information ist wichtig für die Bearbeitung von vielen Filmtiteln. --KLa 13:10, 29. Jul 2006 (CEST)

komische Quellenanzeige

Huhu ihr alle,
neuerdings erscheint die erste Fußnote bei Zetermordio und Wirnt von Grafenberg nicht „normal“, als ob sie mit <tt> formatiert werden würde. Am Code selber kann es ja nicht liegen, bei U-Bahnhof Spittelmarkt ist zB nicht so. Woran liegts? Was kann man besser machen? Vielen Dank und viele Grüße --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 15:22, 29. Jul 2006 (CEST)

Schon geklärt. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 15:48, 29. Jul 2006 (CEST)

Wo kann ich sehen, wer einen Artikel gelöscht hat?

Wo kann ich sehen, wer einen Artikel gelöscht hat? (nicht signierter Beitrag von Rumsu (Diskussion | Beiträge) J-PG eVaLuaTe! 16:42, 29. Jul 2006 (CEST))

Einfach hier den Artikelnamen eingeben und schwupps.. Bitte immer signieren. Danke --J-PG eVaLuaTe! 16:43, 29. Jul 2006 (CEST)

Relevanzregeln für Benutzerkategorien

Wo finde ich wohl Informationen zu den Relevanzkriterien für Benutzerkategorien? Wikipedia:Relevanz beschäftigt sich nur mit den "echten" Inhalten, nicht aber mit solchen "Meta"-Informationen; bei der Suche über den Index war ich leider erfolglos. Danke! -- PHart 17:24, 29. Jul 2006 (CEST)

Siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Punkt 5 und 6. Der Benutzernamensraum ist nur Mittel zum Zweck (der Erstellung einer Enzyklopädie). Ansonsten den gesunden Menschenverstand benutzen. -- Nichtich 20:42, 29. Jul 2006 (CEST)
Danke. Leider ist das nicht die Antwort, die ich suche. In einer Löschdiskussion entstand der Eindruck, dass es ein definiertes Limit von "10" gibt, und das deshalb "meine" Kategorie gelöscht werden muss, obwohl ein Drittel der anderen Kategorien auch nicht mehr Einträge hat. Scheint mir nicht nach "gesundem Menschenverstand" zu klingen. Gibt es denn irgendwo so eine Regel? -- PHart 22:23, 29. Jul 2006 (CEST)
Diese Größe entspricht dem allgemeinen Richtwert für Kategorien, siehe Wikipedia:Kategorien, Abschnitt 1.2; in wie weit das nun für die Benutzerkategorien Sinn macht, darüber lässt sich sicher vortrefflich streiten -- Omerzu 23:44, 29. Jul 2006 (CEST)

Ist es angebracht, bei internationalen Organisationen auf die nationalen Seiten aller deutschsprachiger Staaten zu verlinken, wenn es auch andere interessante Links gäbe? --KnightMove 18:06, 29. Jul 2006 (CEST)

Naja, laut WP:WEB sollte man es auf die 5 besten Links begrenzen, wenn du bessere hast, als die anderen deutschsprachigen Webseiten.. nimm natürlich die anderen.. --J-PG eVaLuaTe! 18:10, 29. Jul 2006 (CEST)

ß und ss / wikipedia-suche

hallo liebe autoren,

wieso wird hier immer noch das deutsche doppel-s (ß) verwendet ? in der wikipedia-suche wird Kohlweissling deshalb gar nicht angezeigt. ich schlage deshalb vor, entweder nur noch ss zu verwenden, oder in entsprechenden begriffen beide - ß und ss - zu verwenden

beispiel-link: Kleiner Kohlweißling

mfg (nicht signierter Beitrag von 84.226.62.176 (Diskussion) J-PG eVaLuaTe! 18:35, 29. Jul 2006 (CEST))

War wohl die übliche Schreibweise zur Entstehung des Artikels.. daher wurde das so gelassen... Man könnte ja einen Redirect machen --J-PG eVaLuaTe! 18:35, 29. Jul 2006 (CEST)
Da es sich beim Kohlweißling um einen Namen handelt, ist dieser nicht von der Rechtschreibreform betroffen. Auch meinen reellen Nachnamen schreibt man weiterhin mit ß und nicht mit ss. -- Chaddy ?! Bewertung 18:37, 29. Jul 2006 (CEST)

Soweit ich weiß, ist das ß mit der neuen Schlechtschreibung sowieso nicht komplett abgeschafft worden (oder hab ich was verpasst?). Von daher ist die Frage, warum hier "immer noch" das "ß" verwendet wird, irgendwie zum Teil Unsinn (mal ganz davon abgesheen, dass die NR glaub ich erst ab übermorgen "offiziell bestätigt" ist und ein "immer noch" erst recht nicht angebracht st)... --rdb? 18:43, 29. Jul 2006 (CEST)

Nach Bearbeitungskonflikt: Das hat mit Eigennamen nichts zu tun. Weiß schreibt man (außer in der Schweiz) auch nach der Rechtschreibreform so nach der Regel K 159: Für den stimmlosen s-Laut nach langem Vokal oder Doppellaut (Diphtong) schreibt man ß. --Schubbay 18:50, 29. Jul 2006 (CEST)
Naja, ß schreibt man schon noch und zwar ist die Regel m. E. recht einfach: nach einem kurzen Vokal wird ss geschrieben, z.B. müssen, weiss; nach einem langen Vokal wird ß geschrieben, z.B. Straße. --Hansy 18:53, 29. Jul 2006 (CEST)
Nicht nur nach einem langen Vokal sondern auch nach einem Diphtong (siehe oben) schreibt man ß. Also nicht weiss sondern weiß. --Schubbay 19:00, 29. Jul 2006 (CEST)
Stimmt ... ich habe mir nichtsdestotrotz mal erlaubt, den Redirect Kohlweissling anzulegen, den der Poster vermisst ... Hafenbar 11:49, 30. Jul 2006 (CEST)

ungewollte Unterkategorie

Ich habe die Kategorie:Benutzer aus Hardegsen und eine entsprechende Vorlage erstellt. Nun habe ich der oben genannten Kategorie eine Unterkategorie mit dem gleichen Namen....hmmm...ich weiß nicht wie das entstanden ist. Kann jemand helfen, da diese Unterkategorie ja Blödsinn ist? --Hansy 18:29, 29. Jul 2006 (CEST)

Erledigt. Du hattest die Vorlage ganz normal in die Kategorie eingebunden. Da bei Einbindung der Vorlage die Seite in die Kategorie eingeordnet wird (durch den "includeonly"-Abschnitt), wurde eben die Kategorie in sich selbst einsortiert... Eine klassische Endlosschleife ;) --rdb? 19:10, 29. Jul 2006 (CEST)
Danke dir für die Korrektur :). --Hansy 10:22, 30. Jul 2006 (CEST)

Fehler in der Darstellung von Vorlagen / Überschriftenstrichen // Fragen zum Layout

Ich habe es nun schon öfters bemerkt, dass die Überschriftenstriche durch Tabellenvorlagen hindurchgehen (z. B. beim Artikel Domeykit). Woran liegt das und wie kann man das ändern?

Und noch etwas: Beispielsweise befindet sich im Artikel Drunkness ein Bild 'lose' im Artikel. Sollte man solche Bilder nicht wie gewohnt rechts mit Rahmen darstellen? Oder ist so etwas egal?

Um Thema Layout fällt mir da doch noch etwas ein: Oft sind große Abstände zwischen Überschriften und Text vorhanden. Ist das gewollt? Habe es öfters geändert, ist das im Wille der Wikipedia? --Unaussprechbar 21:36, 29. Jul 2006 (CEST)

imho: Die Überschriftelemente sind HTML-Block-Elemente, die sich (inkl. ihrer Border, der Linie unten), über die ganze verfügbare Breite erstrecken. Die Elemente rechts vom Text (Tabellenboxen) hingegen "floaten", d.h. sie sind vom normalen HTML-Elementfluß losgelöst - für das Überschriftenelement steht also die gesamte Breite zur Verfügung. Ich fürchte, da ist nicht ohne weiteres etwas dran zu ändern, wenn man die Linien beibehalten will. Eine Abhilfe wäre es, den Tabellen eine Hintergrundfarbe zu verpassen (ist das nicht eh der Fall?),
Bei Drunkness habe ich die Bildposition geändert.
Was meinst du mit "große Abstände" - im Edit-Fenster oder in der HTML-Darstellung? Im Editfenster sollten mehr als 2 harte Umbrüche imho nicht vorkommen, Du solltest solche Änderungen aber nicht systematisch, sondern nur zusammen mit anderen inhaltlichen Edits machen, damit mit solchen Kleinigkeiten nicht die Versionsgeschichte "vermüllt" wird ;-)
--elya 22:07, 29. Jul 2006 (CEST)
Alles, klar, danke dir. :) --Unaussprechbar 22:22, 29. Jul 2006 (CEST)

30. Juli 2006

Fragen zur Bearbeitung

Hallo liebe Wikis....

ich wollte hier schon immer mal ein bischen mitmischen :o) habe aber nun ein paar Fragen zum Bearbeiten von Artikeln.

- habe unter Rennes-le-Château einen sehr interesanten Artikel gefunden, den ich gerne erweitern würde. Wenn ich mir die Diskussionen zu dem Artikel anschaue, hat es allerdings den anschein, dass alle Ergänzungen, die ich gerne vornehmen würde, bereits gemacht wurden, dann aber wieder gelöscht wurden.

Ist es sinnvoll nun den Artikel neu zu gestalten, oder einfach einen neuen Oberbegriff (nennen wir Ihn mal Legenden von Rennes Le Chateau) zu entwerfen ? Oder wiederspricht das nun wiederum dem Sinn von Wikipedia und hier sollen nur Sachen drinstehen, die zu 100 % nachweisbar sind ?

Würde mich über eine Reaktion von Euch freuen.

Liebe Grüße

Tomawa (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Tomawa (DiskussionBeiträge) -- Chaddy ?! Bewertung 08:10, 30. Jul 2006 (CEST) )

Alles was hier steht, sollte 100% nachweisbar sein. Spekulationen sind in einer Enzyklopädie fehl am Platz. P. S.: Diskussionsbeiträge bitte immer mit 4 Tilden (~~~~) unterschreiben, damit sie besser zugeordnet werden können. -- Chaddy ?! Bewertung 08:10, 30. Jul 2006 (CEST)

Hm, OK. Was ist dann aber mit Mythen wie Bigfoot oder Yeti oder Ungeheuer von Loch Ness ? Alle sind Artikel wert, auch wenn es sich um Mythen handelt bzw. handeln könnte und in dem Sinne doch auch nicht 100 % nachweisbar .

Wo liegt die Grenze der nachweisbarkeit ?

Liebe Grüße Tomawa 08:19, 30. Jul 2006 (CEST) Tomawa

Die von dir genannten Myten sind sehr bekannt und bedeutend und daher relevant und gehören auch in Wikipedia. Besonders bei Myten, Sagen, Legenden, usw. ist die Nachweisbarkeit nicht so sehr von Bedeutung. Es sollte sich aber freilich nachweisbar um einen relevanten Mytos... handeln. Übrigens, wenn du mit 4 Tilden unterschreibst, musst du nicht mehr zusätzlich deinen Namen hinschreiben, der wird von der Software automatisch generiert. -- Chaddy ?! Bewertung 08:30, 30. Jul 2006 (CEST)

Vielleicht sind Mythen (wer legt den Ihre relevanz fest ?) ja hier besser aufgehoben ? http://www.mythenwiki.de/ Tomawa 08:51, 30. Jul 2006 (CEST)

Das kannte ich noch gar nicht. ;-) Ja dort sind Mythen tatsächlich besser aufgehoben, die wichtigsten gehören aber auch in die Wikipedia. Zu Relevnzkriterien für Mythen hab ich jetzt nichts gefunden, hier geht´s aber um die Relevanzkriterien der Wikipedia, vielleicht sind die allgemeinen auch für Mythen anwendbar. -- Chaddy ?! Bewertung 09:01, 30. Jul 2006 (CEST)
Diese Mythen sind daher relevant, weil sie einen nun wirklich überregionalen (nämlich weltweiten) Einfluß haben. Die Nachprüfbarkeit bezieht sich dann nicht auf den Inhalt des Mythos (existiert Nessi oder nicht), sondern auf den Einfluß, den dieser Mythos hat (pilgern tatsächlich so viele Leute nach Schottland, um Nessi zu finden?). Allgemein gilt aber: je besser der Artikel (Wie schreibe ich gute Artikel), um so niedriger kann die Relevanz des beschriebenen Gegenstandes sein, ohne das der Artikel sofort geslöscht wird. --Taxman Rating 10:15, 30. Jul 2006 (CEST)
Legenden sind dann interessant, wenn sie Auswirkungen im "richtigen Leben" haben. Wenn sich also etwa eine Wallfahrt zu einem Ort entwickelt oder sie Tourismus anziehen (wobei der Unterschied natürlich graduell ist). Im von dir genannten Beispiel gibt es den Tourismus und deshalb sollte die Legende auch im Artikel erwähnt werden. So wie es jetzt da steht, reicht das aber. Irgendwelche Details (zumal wenn sie nicht aus amtlichen oder wissenschaftlichen Quellen sondern aus fiktiver Literatur stammen) haben keine Berechtigung in einer Enzyklopädie. Hättest du Zugang zu den Kirchenakten, könnte das anders aussehen, aber ich vermute mal, dass du auch nicht mehr weisst, als bei Brown und Eco steht. --h-stt !? 12:07, 30. Jul 2006 (CEST)

Bei mir wird der Artikel nur teilweise angezeigt. Ist das bei Euch auch so? Wenn ja, was könnte der dafür Grund sein? --Hans Koberger 11:44, 30. Jul 2006 (CEST)
Ergänzung: Bei mir hört es bei DIN 13 – Teil 22 · Ausgabe 2005 auf. Es müsste dann noch ein Tabellenteil bis DIN 999 kommen. --Hans Koberger 11:56, 30. Jul 2006 (CEST)

Bei mir sieht der Artikel eigentlich ganz aus. Das könnte bei dir an der Google Toolbar liegen, falls du ebendiese in Verbindung mit Firefox installiert hast. Das ist nämlich ein bekannter Bug. Könnte mich aber auch irren. -- Chaddy ?! Bewertung 11:49, 30. Jul 2006 (CEST)
Ich verwende als Browser den IE 6.0 ohne Google Toolbar. --Hans Koberger 11:53, 30. Jul 2006 (CEST)
Der IE ist ein einziger Bug :) --Huebi 11:59, 30. Jul 2006 (CEST)
Full Ack. ;-) -- Chaddy ?! Bewertung 12:07, 30. Jul 2006 (CEST)
Bei mir wird die Liste auch nicht ganz angezeigt, liegt aber nicht am IE6. In jedem Tabellenteil werden 2 Kursiv-Klammern { geöffnet, und immer nur 1 } wieder geschlossen. Irgendwann ist das zuviel der Verschachtelung. Wenn man jeden Tabellenteil auch mit 2 Kursivklammern wieder schließt, gibt es keine Probleme mehr! War das nicht verständlich genug, schreibt auf meiner Disku! Danke, Doc Taxon Discussion @ 12:04, 30. Jul 2006 (CEST)
Ich habe eben DIN 1 mal korrigiert, und prompt wird DIN 13 – Teil 22 · Ausgabe 2005 angezeigt und die nächste eben nicht mehr - also alle Tabellenteile korrigieren! Bei Unverständlichkeit, schreibt auf meiner Disku! Doc Taxon Discussion @ 12:08, 30. Jul 2006 (CEST)
Habe soeben den Rest auch korrigiert! Doc Taxon Discussion @ 12:21, 30. Jul 2006 (CEST)
Das war es. Vielen Dank! --Hans Koberger 12:25, 30. Jul 2006 (CEST)

Ist mir schon sehr oft aufgefallen, dass jemand, der mit IE6 nicht umgehen kann, ihn sofort als Bug abstempelt oder anders beschimpft. Weiß man nur, wie man mit ihm umgehen muss, kommt man mit ihm auch klar. Da hilft nur eines: Üben Üben Üben. Der IE6 ist auch kein Wunderprogramm, und der macht nur, was man ihm eingibt, wenn man's richtig eingibt. Doc Taxon Discussion @ 12:35, 30. Jul 2006 (CEST)

Ich kann mit dem IE sehr wohl umgehen, finde den Firefox aber besser und vor allem mit weniger Fehlern gespickt (natürlich ist auch FF nicht perfekt). Das mit den Fehlern ist aber ein allgemeines Microsoft/Windows-Problem, was sich beim IE insofern besonders tragisch auswirkt, als dass er viel zu tief ins System integriert ist (Windows Explorer). -- Chaddy ?! Bewertung 12:49, 30. Jul 2006 (CEST)
Es geht nicht ums bedienen. Der IE hat zahlreiche Loecher, die kannst du im Internet licht nachlesen. Daneben behandelt er das Boxmodell nicht richtig, siehe W3C. Desweiteren kann er noch nicht mal CSS1 vollstaendig und CSS2 nur rudiemntaer. Opera und FF beherrschen CSS2 zwar auch nicht vollstaendig, wohl aber gemaess den Regeln des W3C. Bitte informier dich erstmal, was der IE so alles definiiv und bweisbar falsch macht und schreib nicht solch einen Kaese. Und jetzt sag mir nochmal, ich kann mit dem Ding nicht umgehen. Ich will mit dem Ding nicht umgehen, weil das Ding nicht gescheit mit HTML und CSS umgehen kann. Ich will mit dem Ding nicht umgehen, weil es in der Defaultkonfiguration ein Scheunentor für Viren, Würmer und anders Gesocks ist, wogegen noch nicht mal eine Personal Firewall helfen kann. Bevor man also den IE pauschal heroisiert, sollte man von solch Argumenten wie du sie gebracht hast Abstand nehmen. --Huebi 12:53, 30. Jul 2006 (CEST)

Literad.de

...ist von vielen Seiten verlinkt (siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALinksearch&target=www.literad.de), aber leider offensichtlich übernommen worden. ein IP (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&target=213.170.163.44) änder einige EInträge, können dabei einige helfen? Oder leiber nicht auf geschichte-on-demand verlinken? --schlendrian •λ• 12:47, 30. Jul 2006 (CEST)

erl., alle links sind umgebogen --schlendrian •λ• 13:15, 30. Jul 2006 (CEST)

Findet Nemo

Hallo,

ich hätte nur mal die Frage ob vielleicht irgendwann z.B. der Film Findet Nemo 2 raus kommt, oder ob ihr den schon in planung habt. Ich würde mich auf eine Antwort sehr freuen.

Danke (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 89.58.24.237 (DiskussionBeiträge) -- Chaddy ?! Bewertung 17:18, 30. Jul 2006 (CEST) )

(E-Mail-Adresse entfernt)

?? Du meinst ob der Film rauskommt? Kann sein.. einen Wikipediaartikel dazu in Planung? Der entsteht dann (wenn) erst wenn der Film draußen ist.. Ich weis nicht ob du mit der Frage bei Wikipedia am richtigen Platz bist.. --J-PG eVaLuaTe! 17:09, 30. Jul 2006 (CEST)
Zumindest hier bist du falsch. Fragen, die sich nicht direkt aud die Wikipedia beziehen, gehören hier in. Außerdem schreiben wir eine Enzyklopädie und keine Drehbücher. ;-) P.S.: Bitte immer mit 4 Tilden (~~~~) unterschreiben, damit deine Diskussionsbeiträge besser zugeordnet werden können. -- Chaddy ?! Bewertung 17:18, 30. Jul 2006 (CEST)

Seid doch mal ein bischen netter zu em jungen Gast! Gezeichnet Gaston

NeunFreundesindamStart 17:22, 30. Jul 2006 (CEST)

So unfreundlich war ich jetzt eigentlich nicht. *verblüfft schau* -- Chaddy ?! Bewertung 17:27, 30. Jul 2006 (CEST)
Anders als bei den klassischen Disney-Zeichentrickfilmen, wo man eine Fortsetzung nach der anderen enwickelt hatte (letztes Beispiel: Bambi 2), sind die Leute von Pixar sehr kritisch gegenüber Fortsetzungen. "Toy Story 2" war eine Ausnahme. Allerdings hatte der Disney-Konzern die Rechte an den Filmfiguren, weshalb wohl einige Projekte entwickelt wurden (unter anderem "Toy Story 3"). Vor kurzem fusionierten aber Pixar und Disney und die Leiter von Pixar sind nun verantwortlich für Disneys Animationsfilm. Das hat zur Folge, dass zur Zeit an keine weiteren Fortsetzungen gearbeitet wird, ein "Findet Nemo 2" wird es also in näherer Zukunft nicht geben. --Andibrunt 22:16, 30. Jul 2006 (CEST)

%s?

Was soll die Weiterleitung zur Hauptseite in einem Artikel mit dem seltsamen Namen %s? Nach Leons WikiCharts seltsamerweise der am achthäufigsten besuchte Artikel...--Hannes2 Diskussion  17:48, 30. Jul 2006 (CEST) Ach so, steht aus der Diskussionsseite des Artikels. Entschuldigung für die Störung.--Hannes2 Diskussion  17:50, 30. Jul 2006 (CEST)

Also weil irgendein Browser nicht richtig funktioniert, haben wir das im Artikelnamensraum? Überzeugt mich nicht.--Gunther 18:49, 30. Jul 2006 (CEST)
Nunja, nicht irgendein Browser ;). Außerdem: Das Ding gibt's seit 2004, hat es euch bisher gestört? --DaB. 19:04, 30. Jul 2006 (CEST)

Math-Parser?

Servus, irgendwie scheint seit einiger Zeit (Stunden? Tage?) der Math-Parser nicht richtig zu funktionieren! Ist dieses Problem bereits bekannt? Über den Fehler an sich bin ich beim Artikel Hash-Funktion gestolpert. Wenn z.B. <math>x: Y \rightarrow Z</math> verwendet wird, tritt folgender Fehler auf: "Parser-Fehler (Kann das Zielverzeichnis für mathematische Formeln nicht anlegen oder beschreiben.): x: Y \rightarrow Z"! Liegt es jetzt an mir, dem Artikel, dem Parser, oder an etwas anderem? :D -- SeeYa, P.Soell 18:03, 30. Jul 2006 (CEST)

Hm. Hab den Artikel mal einfach neu gespeichert, bei mir geht's jetzt wieder. Merkwürdig - vor allem, wenn man sich das ganze über "Versionen/Autoren" angeschaut hat, war der Fehler nicht festzustellen, auch nicht in der aktuellen Version. --Ollie B Bommel 18:21, 30. Jul 2006 (CEST)
Kommt in den letzten Tagen gelegentlich vor, man kann versuchen, ob es durch Anhängen von ?action=purge an die URL verschwindet. (Übrigens wäre der korrekte TeX-Code für obige Formel x\colon Y...)--Gunther 18:23, 30. Jul 2006 (CEST)
Tatsache, jetzt tut wieder alles. Und in der Versionshistorie sieht man auch nichts ausschlaggebendes. Dass der TeX-Code nicht richtig ist, habe nicht ich zu verantworten, von TeX hab ich keine Ahnung. Egal, jetzt sieht ja wieder alles wunderbar mathematisch aus. :) -- SeeYa, P.Soell 18:26, 30. Jul 2006 (CEST)
Es gab vor Tagen mal ein Problem mit einem der Server und das sind nachwirkungen. Einfach speichern (ohne Änderung, gibt dann auch keine neue Version) behebt das Problem. --DaB. 18:32, 30. Jul 2006 (CEST)

Enstperrung eines Users

Wo kann man einen Antrag auf Entsperrung eines Accountes stellen?84.155.96.138 20:31, 30. Jul 2006 (CEST)

Ist im Prinzip nicht vorgesehen. Um wen geht es? --Fritz @ 20:34, 30. Jul 2006 (CEST)

Um niemanden besonderes, es irritiert mich nur das man keinen Antrag für gesperrte User stellen kann.84.155.96.138 20:43, 30. Jul 2006 (CEST)

Wenn ein Account gesperrt wurde, geschah dies meist zu Recht. Temporär gesperrte Accounts werden nach Ablauf der Sperrfrist wieder entsperrt, dauerhaft gesperrte Benutzer werden normalerweise gar nicht mehr entsperrt (die bekamen ja lebenslänglich ;-)). -- Chaddy ?! Bewertung 20:48, 30. Jul 2006 (CEST)
Eine e-Mail an den sperrenden Admin, wikiDE-l oder Jimbo Wales ist die Methode der Wahl. Allerdings nur wenn sich substantive Entsperrgründe finden lassen, ansonsten wird das eher als Belästigung aufgefasst. --Pjacobi 20:52, 30. Jul 2006 (CEST)

Bilder von hier in der englischen WP

Vielleicht steht es irgendwo genau, aber ich habe auf die Schnelle nichts gefunden: Ist es eigentlich erlaubt, Bilder von hier in der englischen WP hochzuladen? Ich meine nicht eine Einbindung aus den Commons, sondern eine identische Kopie des Bildes. --MdE Quasselecke 20:46, 30. Jul 2006 (CEST)

Ja generell schon, denke ich, aber wieso? Auf den Commons sind Bilder besser aufgehoben, da sie dann allen WPs zur Verfügung stehen. -- Chaddy ?! Bewertung 20:50, 30. Jul 2006 (CEST)
Warum loescht du meinen Eintrag ":Sofern es die Lizenz zulaesst, ja. Was spricht gegen Commons? --Huebi 20:47, 30. Jul 2006 (CEST)" und schreibst doch nichts anderes? --Huebi 20:53, 30. Jul 2006 (CEST)
Ich habe durch Zufall einige Bilder, die ich selbst hier hochgeladen habe, auf en entdeckt. Und ich meine mich erinnern zu können, dass bei den neuen Bildern schon öfters welche dabei waren, für die ein LA gestellt wurde, da sie z.B. von en kamen. Deshalb habe ich mich gewundert. --MdE Quasselecke 20:55, 30. Jul 2006 (CEST)
P.S.: Und gegen commons spricht mE nach nichts, wohl aber für den Hochlader. --MdE Quasselecke 20:56, 30. Jul 2006 (CEST)
P.S. 2: Da ich meine Bilder unter CC-BY-SA hochgeladen habe, müsste ich doch eigentlich auf der Beschreibungs-Seite auftauchen, oder? --MdE Quasselecke 21:07, 30. Jul 2006 (CEST)
Das gehoert sich a) wegen der Ehre und b) wegen der lizenz. --Huebi 21:09, 30. Jul 2006 (CEST)
Auch in diesem Fall täte jeweils ein Link zu beiden Fotos gut, um nicht im Nebel stochern zu müssen. Wenn dein Bild übernommen wurde, ohne dich als Urheber zu nennen, ist das nicht OK und muss auch nicht einfach hingenommen werden. --Lyzzy 21:20, 30. Jul 2006 (CEST)
OK, hier die betreffenden Bilder: en:Image:Panorama_Bad_Homburg.jpg, en:Image:Friedrichsdorf_TS.jpg, en:Image:Friedrichsdorf_Seulberg_Kirche.jpg, en:Image:Friedrichsdorf_Seulberg_Toepferbrunnen.jpg, en:Image:Friedrichsdorf_Seulberg_Komplett.jpg. Das erste ist CC, die anderen sind GFDL. Wie sieht es da aus? Alle Bilder verlinken nur auf das jeweilige von hier. --MdE Quasselecke 21:29, 30. Jul 2006 (CEST)

@Huebi: Falls du mich meinst, ich habe deinen Beitrag nicht gelöscht. -- Chaddy ?! Bewertung 21:32, 30. Jul 2006 (CEST)

Zumindest auf Commons gibt es das author-Template, um die Lizenz anzugeben und zu gleich den Autor, der vom Uploader unterschieldich ist. Auf en:WP ist die Autor Vorlage jedoch etwas anderes, ich weiss nicht wie es dort usus ist. Jednefalls bist du namentlich zu nennen und nicht nur ein Verweis auf die source. Aber die en:WP sind in Sachen (c) eh etwas laxer, siehe auch Fair use. --Huebi 21:35, 30. Jul 2006 (CEST)
Hmm, ich wollte die Bilder sowieso bei Gelegenheit in den commons neu hochladen, dann muss ich nur noch rausfinden, wie man {{NC}} in der en:WP anwendet ;-) --MdE Quasselecke 21:43, 30. Jul 2006 (CEST)
Diese Vorlage wird genau wie in de verwendet: {{NC|Bildname auf Commons}}. -- Chaddy ?! Bewertung 21:57, 30. Jul 2006 (CEST)
Jetzt weiß ich was du meinst. Zu meiner Verteidigung: [5] und [6]. -- Chaddy ?! Bewertung 21:36, 30. Jul 2006 (CEST)
Ich würde zunächst den Hochlader en:User:Kelisi auf seiner Diskussionsseite anzusprechen, der scheint sich aber um die recht häufigen Hinweise zu seinen nicht ordentlichen Bildbeschreibungen nicht zu kümmern. Du kannst natürlich die Bildbeschreibungsseite auch selbst entsprechend editieren. Lade doch zukünftig direkt auf commons, dann passiert sowas eher nicht, weil die Bilder ja direkt aus den verschiedenen Projekten genutzt werden können. --Lyzzy 21:45, 30. Jul 2006 (CEST)
Mache ich jetzt schon, und wie ich oben geschrieben habe, werde ich in nächster Zeit ein paar vorhandenen verschieben. --MdE Quasselecke 21:48, 30. Jul 2006 (CEST)

Abstimmungen?

Hallo. Wo kann man eine Abstimmung eröffnen? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung Schon gesehen? 21:04, 30. Jul 2006 (CEST)

Entweder bei Wikipedia:Meinungsbilder oder bei Wikipedia:Umfragen. --Mg 21:06, 30. Jul 2006 (CEST)
Im Prinzip ja, allerdings sollte zuerst geklärt werden, ob überhaupt eine Abstimmung nötig ist. Worum geht es denn?--Gunther 21:22, 30. Jul 2006 (CEST)

neuen Artikel anlegen

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich möchte einen neuen Artikel anlegen für den Teilort Ziegelbach. Doch wenn ich auf der Seite mit dem Hauptort Bad Wurzach mit den zwei Rechteckklammern aus dem Teilort Ziegelbach einen Link mache, so erscheit der blau und ich werde auf die Seite Bad Wurzach weitergeleitet. Ich möche aber, daß der Link rot erscheint und ich den Teilort beschreiben kann.

Gruß Andreas

[7] --Gunther 23:32, 30. Jul 2006 (CEST)
(BK) Das liegt daran, dass Ziegelbach derzeit eine Weiterleitung auf Bad Wurzach ist. Du kannst den Artikel hier bearbeiten. Dann aber bitte die REDIRECT-Zeile entfernen. Gruß --Στέφανος (Stefan) 23:34, 30. Jul 2006 (CEST)

Lyrizität

Herr Joachim Kaiser (Musikkritiker) hat in seinem Artikel über die Bayreuther Aufführung der Walküre die Dirigentenleistung von Herrn Christian Thielemann mit Lyrizität umschrieben. Ich hätte gerne gewußt, wie er das gemeint hat, kann aber diesen Begriff nirgends finden.Vielleicht ist es auch ein von ihm persönlich geprägter Ausdruck, den es so nicht gibt. Vielen Dank für eine Antwort. mit freundlichen Grüßen Franz Oberneder (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 195.93.60.131 (DiskussionBeiträge) 23:43, 30. Jul 2006 / Kevinin Düsk 23:55, 30. Jul 2006 (CEST))

Groß-/Kleinschreibung in Artikelnamen

Hallo! Wieso betreibt die Wiki-Software so eine eigenwillige Verfahrensweise bei Artikelnamen? Ich meine, warum muss der erste Buchstabe eines Artikels immer zwingend groß sein, und warum ist die Wiki-Software bei der Suche nach Artikelnamen mit anderer Groß-/Kleinschreibung manchmal so pingelich?

Beispiel: Suche nach "fubar" findet den korrekten Artikel "Fubar" ohne Probleme. Sucht man aber den Artikel "Hirt und Herde" (ist ein Redirect auf einen anderen Artikel, aber tut hier nix zur Sache) und tippt im Suchfeld "hirt und herde" ein, findet er nix. Sucht man nach "hirt und Herde" is wieder alles in Butter.

Wäre es nicht vorteilhafter, wenn die Wiki-Artikelsuche Groß- und Kleinschreibung generell ignorieren würde und die Software auch "kleine" Artikelnamen anzeigte? Das würde auch viele Weiterleitungen überflüssig machen - vieleicht sogar zugunsten der Performance. Das sollte meiner Ansicht nach doch keine so große Software-Änderung (verglichen mit anderen Bugs) sein und ist IMHO im Sinne aller Nutzer. Eventuelle Kollisionen (z.b. Raid und RAID) könnten ja im Vorfeld durch umbenennen/verschieben gelöst werden. --The Bestseller 23:55, 30. Jul 2006 (CEST)

Ok, werden wir das nächste Mal, wenn wir eine Internet-Enzyklopädie schreiben, beherzigen.--Gunther 00:09, 31. Jul 2006 (CEST)
Die Antwort von Gunther ist etwas kurz aber zeugt von dem Problem, dass wir hier keinen großen Einfluss darauf haben. Die Suchfunktion ist schlecht, das ist allgemeinhin unter Anwendern bekannt, und viele behelfen sich mit google. --chrislb 问题 00:14, 31. Jul 2006 (CEST)
Aber warum wird das von euch einfach so hingenommen? Es ist wirklich keine so aufwändige Änderung in der Software; gibt es denn keine Möglichkeit, den Entwicklern da mal ein bisschen Dampf unterm Hintern zu machen? Oder könnte man das nicht auch selbst in einer Kopie der Software ändern und dann an die Serverbetreiber schicken, damit die's nur noch einbaun müssen?
Is doch eigentlich schade, wenn ein so großes und tiefgreifendes Projekt mit so lächerlichen Problemen zu kämpfen hat. --The Bestseller 01:08, 31. Jul 2006 (CEST)

Spam Studie

ist das ok? siehe Benutzer:Ulf Wetzker -- 172.208.117.29 23:58, 30. Jul 2006 (CEST)

Zuerst dachte ich, dass der Benutzer selbst das getan hatte. Nein, es ist nicht in Ordnung, dass diese IP auf einer Benutzerseite für eine Spamstudie eine eMail Adresse hinterlässt. Ich habs revertiert; wenn die IP so etwas machen möchte, dann soll sie sich anmelden und auf ihrer eigenen Benutzerseite rumpfuschen. -- Kevinin Düsk 00:12, 31. Jul 2006 (CEST)

Die Artikelrampe wurde ja nun gelöscht (siehe hier) - was passiert aber jetzt mit den Artikeln "auf der Rampe". Nur ein Beispiel: Wikipedia:Artikelrampe/Deutschland-Stiftung - aber wahrscheinlich gibt es noch mehr.--nodutschke 00:14, 31. Jul 2006 (CEST)