Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Karsten11

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Januar 2020 um 17:32 Uhr durch Karsten11 (Diskussion | Beiträge) (Islamisierung Deutschlands). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Karsten11 in Abschnitt Islamisierung Deutschlands

Bitte neue Diskussionsbeiträge unten anfügen. Ich antworte gerne auf dieser Seite. Ältere Diskussionsbeiträge sind aus Gründen der besseren Lesbarkeit archiviert: Benutzer:Karsten11/Diskussion/Archiv

Fachliches Problem zur Nachkriegszeit in Sachsen-Anhalt

Hallo Karsten, im Rahmen der Gerichtsrecherche bin ich auf einen großen weißen Fleck in Sachsen-Anhalt gestoßen. Es geht um die Zeit zwischen Kriegsende und der ersten Landtagswahl. Hier habe ich durchaus unterschiedliche Bezeichnungen gefunden, Provinz Sachsen scheint gängig. Der diesbezügliche Artikel Provinz Sachsen hat damit aber an sich nix zu tun. Generell ist auch die weiterführende geschichte Sachsen-Anhalts bis 1952 äußerst mau in der WP beschrieben. Wie könnte man diesen Mangel und mit welchem Lemma elegant beheben? Grüße--scif (Diskussion) 09:59, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten

In der Tat ist da ein großes Loch. Wie Du hier siehst, bestanden in der SBZ drei Länder... Da fehlt was, nämlich Land Sachsen-Anhalt (1946–1952) (und natürlich auch Sachsen). Das Thema ist rudimentär unter Sachsen-Anhalt#Geschichte beschrieben. Auch der Rest fehlt weitgehend, z.B. der Landtag Sachsen-Anhalt (1946–1952). Man könnte sagen, die Kategorie:Sachsen-Anhalt (1946–1952) ist leer. Zumindest den Landesartikel und die Kat lege ich mal als Stub die Tage an, damit ein Rahmen besteht, der gefüllt werden kann und wir ein Linkziel haben.--Karsten11 (Diskussion) 10:09, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Spitzfindig gesprochen gab es das Land Sachsen-Anhalt erst ab 1947, zwischen 46 und 47 war es wohl die Provinz Sachsen-Anhalt. Ich lege gerade das Kabinett Hübener I an, welches die Provinz nach Kriegsende bis zur Landtagswahl führte. Sachsen-Anhalt führte übrigens als einzige(s) Provinz/Land Regierungsbezirke ein. An denen orientierte sich dann zunächst auch die Gerichtsbarkeit...--scif (Diskussion) 10:57, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Das Land ist das gleiche, nur der Name hat sich geändert. Auch wenn das Wort Provinz im Namen vorkam: Eine Provinz war das nie, da Preußen ja aufgelöst worden war. Also: 1 Artikel, Name Sachsen-Anhalt (weil die weitaus längere Zeit dieser Name bestand) und BKL II aus Provinz Sachsen.--Karsten11 (Diskussion) 11:00, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch von Frankfurt-Bockenheim nach Benutzer:Karsten11/Liste bedeutender Gebäude in Frankfurt-Bockenheim

Hallo Karsten11,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Sorry for the enormous delay! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/traurig 

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, TaxonBot (Diskussion) 19:22, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Hallo, ich habe eine Ähnliche liste bei mir rumfliegen! was soll damit passieren?? was hatten wier damit vor?? Benutzer:Woelle_ffm/Liste_bedeutender_Gebäude_in_Frankfurt-Bockenheim--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 10:46, 2. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Da wollten wir eine Liste bedeutender Gebäude in Frankfurt-Bockenheim aus dem Hauptartikel auslagern. Diskussion:Frankfurt-Bockenheim#Auslagerung_.2F_Aufteilung_des_Artikels. Da "meine" Fassung die Artikelhistorie enthält, sollten wir diese zur Basis nehmen.--Karsten11 (Diskussion) 10:54, 2. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Gebietsverkörperungen und Kabinette in RP

Lese gerade das spannende Buch Die Pfalz in der Nachkriegszeit, eigentlich wegen der Schuhindustrie. Da muß ich zur kenntnis nehmen, das wir diverse Regierungen und Gebietskörperschaften als Vorläufer des späteren RP dem Leser vorenthalten. Zwar waren die alle sehr kurzlebig, aber sie gehören dazu. Betrifft ja auch fast deine Ecke mit... Wie ist da zu verfahren? Kann man die Provinzialregierungen als Vorläufer der Kabinette Boden sehen?--scif (Diskussion) 22:54, 29. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Die Oberpräsidien Rheinland-Hessen-Nassau und Hessen-Pfalz scheinen mir Gebietskörperschaften und keine Äquivalente zu Landesregierungen zu sein. Vorläufer der Kabinette Boden scheint mir unsachgerecht. Ich schaue mal in Ulrich Springorum: Entstehung und Aufbau der Verwaltung in Rheinland-Pfalz nach dem Zweiten Weltkrieg. Duncker & Humblot, Berlin 1982, ISBN 3-428-05128-9 nach, wie sich die Sache dort liest.--Karsten11 (Diskussion) 09:29, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Springorum wird im Nestler auch angeführt, Nestler zeigt aber auch die Abteilungen dieser Präsidien auf. Ich sehe das in ähnlicher Qualität wie z.B. das Kabinett Brill. Besonderheit in der Pfalz ist aber anscheinend, das dort noch Mitte Mai die wohl erste deutsche Verwaltung wieder entstand. Bei Nestler taucht ja sogar der Begriff Regierung Heimerich auf. Was ich aber sehe, ist eine Präzisierung bei der Geschichte von RP. Von beginn an standen da schon Franzosen im Land, nämlich in 4 südpfälzischen Kreisen und Speyer. Der weitere Zuschnitt der bis 46 sich abwechselnden Gebietskörperschaften hing wohl entscheidend von den jeweiligen Truppenverteilungen der Besatzungsmächte ab.--scif (Diskussion) 12:21, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Benutzer:Karsten11/Die Linke Niedersachsen

Moin Moin Karsten11, ich habe auf der oben genannten Seite die Navigationsleiste aktualisiert, weil noch eine alte Form eingebunden war. mfg --Crazy1880 16:41, 22. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Danke schön. Auch so ein Artikel, den ich mal fertig stellen sollte :-)--Karsten11 (Diskussion) 16:47, 22. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Weil

Hallo in den Taunus,

kannst du mir bitte einen gefallen tuen? Kannst du bitte ein Foto vom Bärenfichtenweiler von beiden Seen flussabwärts machen?? (von der Straße müsse dies gehen).

Ich hatte ich gerne ein weiteres Foto von der Weil in Rod an der Weil. Am besten dort, wo man ein Vergleichsfoto machen kann zwischen mit und ohne Wasser.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 14:24, 23. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ist mir ein Vergnügen. Bärenfichtenweiher ist einfach, die Weil in Rod an der Weil ist begradigt, dort haben wir bereits File:Rod an der Weil, Brücke über die Weil.JPG. Trifft das Deine Vorstellung oder suchst Du was anderes?--Karsten11 (Diskussion) 14:30, 23. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Danke für deine Antwort. Genau diese Stelle vom Foto habe ich mir vorgestellt (dies siehe ich immer beim Vorbeifahren) ... wieso habe ich dies nicht gesehen??? bitte einmal nochmal gefüllt (so wie jetzt), und einmal trocken (so wie im letzten Sommer)--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 15:33, 23. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Unmögliches wird sofort erledigt, aber Hexerei dauert eben. Ich lege mir das mal auf Wiedervorlage bis die Trockenheit kommt...Karsten11 (Diskussion) 16:18, 23. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo, ich bin vorhin am Bärenfichtenweiler vorbeigefahren und habe 3 Fotos gemacht ... das doofe, ich habe erst später gesehn, das ich einen Baum im Bild hatte. ein guter Standort, so denke ich, ist bei Baum 75 und 76 File:Bärenfichtenweiher_in_Flussrichtung_-_3.jpeg. Bei meinen Bilder ist GPS eingeschaltet.
Weiterhin habe ich durch Zufall den Schmiedhof in Rod an der Weil fotographiert, allerdings nur von hinten.... Bild habe ich bei den Kulturdenmäler eingesetzt und auch die Cat bei Commonds angelegt...
... und vielleicht bekommst du noch eine besseres Bild als ich hin ... File:Weil_(Fluß)_in_Rod_an_der_Weil_-_14.jpeg--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 16:44, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Vieleicht solltest Du beim fotografieren von Motorrad absteigen und durch den Sucher schauen :-) Wenn ich was ergänze, melde ich mich.--Karsten11 (Diskussion) 16:50, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Woher weiss du, dass ich (heute) Motorrad gefahren bin??--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 17:11, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Deduktion: A) Schönes Wetter zum Motorradfahren. B) Das Weiltal ist schön, wird aber selten geschäftlich besucht. Aber wenn ich mich in der Wahl des Verkehrsmittels geirrt habe, ersetze im Geiste einfach das Motorrad durch das Passende.--Karsten11 (Diskussion) 17:14, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Sehr gut Kompitent, stimmt alles --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 17:56, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten


Beitrag zu valantic aktualisiert - Bitte um Einbindung in Wikipedia

Hallo Karsten11, wir haben den Umsatz von 110 Mio. für 2018 durch den Bundesanzeiger belegt und den valantic-Beitrag entsprechend aktualisiert Benutzer:Valantic wiki/Valantic. Die Standorte sind ebenfalls auf 22 gestiegen in der Zwischenzeit. Jetzt sollte einer Verschiebung in den öffentlichen Wikipedia-Raum nichts mehr im Wege stehen, oder? Seltsamerweise sehe ich den alten Eintrag mit 79 Mio. unter EverybodyWiki, kann ihn hier aber nicht verändern. Im Benutzeraccount valantic ist er aktualisiert. Danke für Deine kurze Rückmeldung dazu.--Valantic wiki (Diskussion) 12:31, 15. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Ist nun wieder valantic. Auf der Artikeldisk habe ich eine Erläuterung hinterlassen.--Karsten11 (Diskussion) 14:20, 15. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Moin Karsten11, wo finde ich den JA 2018 in dem ein Umsatz von 110 Mio ausgewiesen wird? Ich sehe einen vom 18.7.2019 mit einem Konzernumsatz von 89,9 Mio.€ und ansonsten nur Selbstdarstellung. Übersehe ich da was? Grüße --Millbart talk 16:29, 10. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ich bin verwirrt. Nach der Anfrage auf meiner Disk habe ich mir den Artikel (und ganz sicher den Bundesanzeiger) angesehen und dort die 110 gesehen. Oder meine Demenz schreitet fort. Aber Du hast natürlich recht: Der Bundesanzeiger weist 90 Mio aus (und das kann am 15. August eigentlich nicht anders gewesen sein). @Valantic wiki:: Kannst Du uns aufklären, warum die Angaben abweichen?--Karsten11 (Diskussion) 11:32, 11. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Karsten11 und Millbart, wir haben uns auf folgenden Abschnitt im Lagebericht vom 18.07.2019 bezogen: "Wesentlich aussagekräftiger für die Leistungsfähigkeit des Konzerns ist die Entwicklung auf Basis von Pro-Forma Werten. Hierzu werden die unterjährig im Rahmen von Share-Deals in 2018 erworbenen Gesellschaften ganzjährig in die Betrachtung mit einbezogen. Hier konnte valantic eine Gesamtleistung von TEUR 109.612 (+37% ggü. Vorjahr TEUR 79.916) erzielen. Das EBITDA betrug TEUR 16.140 (+49% ggü. Vorjahr TEUR 10.864) und die EBITDA Marge 14,7% (Vorjahr: 13,6%). Damit hat die valantic Gruppe auf Basis der Pro-Forma Werte die Grenze von TEUR 100.000 Umsatzerlösen überschritten, was ein signifikantes Wachstum bedeutet und auch die Wahrnehmung im Markt deutlich erhöht. Zudem bilden diese Kennzahlen die Ausgangslage für die zukünftige Ertrags- und Ergebnisfähigkeit der Gruppe, da alle zum 31.12.2018 zum Konzern gehörenden Gesellschaften im Geschäftsjahr 2019 ganzjährig zum Konzernergebnis beitragen werden." In 2019 ist valantic u.a. durch Zukäufe noch einmal stark gewachsen. Das belegt u.a. diese Veröffentlichung: https://www.it-zoom.de/dv-dialog/e/valantic-setzt-auf-customer-experience-24648/ Daher werden die Werte auch 2020 noch einmal entsprechend steigen, sobald sie im Bundesanzeiger verfügbar sind. Grüße --Valantic wiki (Diskussion) 11:47, 11. Dez. 2019 (CET)Beantworten


Die WikiEulenAcademy gratuliert zur Nominierung für dieThemenEule

Lieber Karsten11,

du wurdest für die WikiEule 2019 in der Kategorie:ThemenEule 2019 nominiert. Wir möchten dir sehr herzlich zu deiner Nominierung gratulieren und haben dir ein EulenBabel für deine Babelleiste mitgebracht. Gleichzeitig möchten wir dir für deinen Arbeit in der Wikipedia sehr herzlich danken. Durch deine Arbeit für Thema leistest du enormes, um dieses Thema auch anderen zugänglich zu machen.

Dieser Benutzer wurde für die ThemenEule 2019 nominiert.

Liebe Grüße --WikiEulenAcademy  20:57, 8. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Es ist mir eine Ehre.--Karsten11 (Diskussion) 22:12, 8. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Löschung "Every Frame a Painting"

Hallo Karsten11,

die Löschung des Artikels zu "Every Frame a Painting" mit der Begründung einer fehlenden enzyklopädischen Relevanz kann ich nicht nachvollziehen. Ich verantworte an der Humboldt-Universität zu Berlin eine Lehrveranstaltung zum Thema E-Learning, Schwerpunkte sind u.a. Video-Essays. Dabei ist die Arbeit des Kanals inklusive der zugehörigen wissenschaftlichen Aufarbeitung seines Scheiterns Teil der wissenschaftlichen Literatur und Arbeit. U.a. sieht man das im englischsprachigen Wikipedia-Artikel.

Die von Dir gelöschte Seite ist eine Semesterarbeit der Studierenden, welche sowohl den enzyklopädischen Relevanzkriterien genügt, wie auch denen von Wikipedia. Der wissenschaftliche Bezug ist gegeben, die Publikationen sind vorhanden. Gleichzeitig ist es ein Teilabschnitt des größeren Aspektes der sogenannten "Video-Essays", also neuer Formen wissenschaftlicher Aufbereitungen von Inhalten innerhalb der digitalen Medien.

Es ist schade, dass hier Autoren der Wikipedia wissenschaftliche Neuerungen löschen, was gerade der Einheit von Forschung und Lehre, somit auch der zeitgemäßen Veröffentlichung in Wikipedia abträglich ist.

Die Lehrveranstaltung läuft während des Wintersemesters 2019/20 und findet sich hier: https://agnes.hu-berlin.de/lupo/rds;jsessionid=98C50FD8D3808E2765E605DA785D206E.angua_root?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfoPerson&keep=y&publishSubDir=personal&personal.pid=26474

Um eine Antwort möchte ich bitten, da ich dieses Vorgehen nicht nachvollziehen kann.--Mcwolff (Diskussion) 13:57, 26. Nov. 2019 (CET)Beantworten

WP:WWNI beschreibt, dass die Wikipedia nicht jedes Thema behandelt. Sie ist kein allgemeines Verzeichnis von wissenschaftlicher Arbeiten oder You-Tube-Videos. Für die Aufnahme ist vielmehr ein bestimmtes Maß an enzyklopädischer Relevanz notwendig. Die Relevanzkriterien sind unter WP:RK zu finden. Damit wissenschaftlicher Arbeiten enzyklopädische Relevanz im Sinne dieser Richtlinien aufweisen, ist zwingend eine entsprechende Rezeption in der Fachwissenschaft notwendig. Eine Semesterarbeit von Studenten wird diese Hürde wohl nie nehmen, selbst bei Dissertationen ist dies sehr selten der Fall (siehe Kategorie:Dissertation). Daneben war der gelöschte Text kein ausreichender Artikel. Ein Wikipedia-Artikel beschreibt sein Thema aus einer Außenperspektive: Anhand geeigneter Quellen beschreibt er, wie die Fachwissenschaft oder die Öffentlichkeit den Lemmagegenstand wahrnimmt und bewertet. Dies fehlte völlig (was ebenfalls auf fehlende Wahrnehmung und damit Relevanz schliessen lässt). Wenn das Thema Videoessay ein wichtiges ist, dann wäre dies in einem neuen Artikel unter diesem Lemma darzustellen.--Karsten11 (Diskussion) 14:17, 26. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Karsten11,
es handelte sich um einen enzyklopädischen Artikel. In Deiner Antwort fehlt die Bezugnahme auf den englischsprachigen Wikipedia-Artikel zum "Every Frame a painting", wie auch auf die dort rezipierten Quellen.
Zusätzlich beobachte ich einen doppelten Maßstab: Eine bemerkenswerte Vielzahl Deiner Artikel erfüllt ebendiese Kriterien *NICHT*, unter anderem: Johann Friedrich d’Orville, Johann Peter d’Orville, Adam Flesch, Carl Erlanger, Carl Fromm, Georg Buderus I, und so weiter ). All diese und hunderte weiterer Artikel erfüllen die Relevanzkriterien nicht. Mit Deinem Maßstab müssten all diese Artikel sofort gelöscht werden.
Diesen doppelten Maßstab bitte ich aufzulösen, hier oder mit Hilfe des Schiedsgerichts. Denn so entsteht der Eindruck, dass die gewählte Vorgehensweise und Maßstäbe willkürlich gewählt sind. Nämlich dass ein Admins seinen Status nutzt einerseits Artikel nicht-enzyklopädische Artikel in großer Stückzahl zu veröffentlichen. Anderseits neue Artikel mit wissenschaftlichem und fachlichen Bezug im englischsprachigen Raum ohne fachlich-sachliche Prüfung und ohne Debatte löscht. --Mcwolff (Diskussion) 16:29, 26. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Die einzelnen Sprachversionen der Wikipedia sind unabhängig von einander. Dies gilt einerseits für die Regelwerke (was als relevant gilt, kann in der englischen oder französischen Wikipedia anders gelöst sein als in der deutschen) als auch für Artikel bzw. Löschungen. Wenn Du Dir aber den en-Artikel ansiehst, stellst Du sicher massive Unterschiede fest: Der Artikel beschrieb sein Thema in enzyklopädischer Form und wies Belege auf (ob die jetzt geeignet sind wäre zu prüfen). Aber allein die Existenz eines en-Artikels ist kein Argument bezüglich der Löschung. Der Verweis auf von mir angelegte Artikel hilft in doppelter Hinsicht nicht. Zum einen gibt es keine Gleichheit im Unrecht (bei uns: WP:BNR). Vor allem aber sind die genannten Personen eindeutig gemäß den von Dir verlinkten Relevanzkriterien relevant ("Mitglied der Legislative (Abgeordneter des Parlaments auf subnationaler Ebene, z. B. Landtagsabgeordneter, oder in die Legislative gewählt)". Was ist nun zu tun? Es gibt zwei Ansätze: Die Löschung erfolgte per Schnellöschantrag. Diese sind für eindeutige Fälle da. Wenn es begründeten Einspruch gibt, wird der Schnelllöschantrag in einen regulären Löschantrag umgewandelt, der dann 7 Tage diskutiert wird (hierzu würde ich den Text dann wieder herstellen). Dann entscheidet ein Admin (natürlich ein anderer als ich). Wenn das Problem aber Deiner Meinung nach nur in der Qualität des Artikels und der Darstellung der enzyklopädischen Relevanz liegt, kann ich den Artikel zum Ausbau im WP:BNR unter Benutzer:Mcwolff/Every Frame a Painting wiederherstellen. Welcher Weg wäre für Dich passend?--Karsten11 (Diskussion) 16:50, 26. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Karsten11,

der Hinweis auf den englischsprachigen Artikel diente a) dem Verweis auf vorhandene Diskruse, b) dem Verweis auf die fehlende sachliche Prüfung.

Das der neu erstellte deutschsprachige Artikel eine andere Qualität aufweist, liegt an seinem Status als neuer Artikel. Entsprechend fehlte die wikipedia-typische Evolution, zusätzlich hatte die Löschung innerhalb von 1 Stunde nach der Veröffentlichung keinen Raum für Entwicklung gelassen.
Was heute geschehen ist, dass eine Vielzahl von Studierenden an einem anschaulichen Beispiel von Wikipedia verprellt wurden, und zwar primär aufgrund einer fehlenden sachlichen Prüfung und einer robusten Löschkultur, die auf nicht nachvollziehbaren, weil flexibel ausgelegten Maßstäben baut.
Der Verweis auf die von Dir angelegten Artikel dient der Prüfung dieser angewandten Maßstäbe. So auch die Glaubwürdigkeit der Handlenden Personen=Admin. Es ist unglücklich, wenn jemand mit Kriterien argumentiert, die er selbst nicht zur Anwendung bringt. Es handelt nicht um eine juristische Figur, sondern um eine Prüffrage und Kritik an den Handlenden Akteur: Welcher Maßstab soll nun gelten? Wo die juristischen Formeln bemüht wurden: Sed quis custodiet ipsos custodes?
Was die Relevanzkriterien betrifft, bitte ich um dieselbe kritische Prüfung und fachliche Sachkenntnis: Die Ständige Bürgerrepräsentation, in der Johann Friedrich d’Orville gewählt wurde, ist schwerlich ein Organ der Legislative, zusätzlich ist die Nutzung dieser Kategorie für die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts problematisch. Bei den anderen Beispielen hingegen hast Du recht, die sind von mir schlecht gewählt.
Ich verfolge folgende Ziele A) Studierende zu motivieren und zu befähigen, sich produktiv in Wikipedia einzubringen B) Verschieden-sprachige Diskurse zu verbinden und die Diskurs so zu erweitern, C) der sehr typischen Wikipedia-Kultur ("Erst löschen, dann fragen"; "Schritt 1: Mit einem Admin golfen gehen") entgegenzuwirken.
In der nächsten Woche diskutiere ich mit den Studierenden der Frage und Erfahrung die Mechanismen von Wikipedia. Eine Prüfung innerhalb eines anständigen Zeitrahmens, zB 7 Tage wäre das Kriterium der Wahl.
Als Hochschullehrer gebe ich meine Irritation kund: Die Form der Argumente hätten in einem wissenschaftlichen Umfeld nur schwer Bestand.--Mcwolff (Diskussion) 17:22, 26. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ist wieder da. Die Löschdiskussion findet unter Wikipedia:Löschkandidaten/26._November_2019#Every_Frame_a_Painting statt. Auf die ad hominem-Argumentation gehe ich nicht ein sondern wünsche viel Erfolg.--Karsten11 (Diskussion) 17:38, 26. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Forsthaus Kranichstein

Guten Morgen, ich brauche bitte deine Hilfe. angeblich soll das Forsthaus Kranichstein ein denkmalgeschützes Gebäude sein. Steht so es bei Liste_der_Kulturdenkmäler_in_Darmstadt/Eingemeindete_Orte#Kranichstein, aber bei Landesamt für Denkmalpflege Hessen kann ich es nicht finden. Was ist jetzt falsch? Komisch ist auch das keine Nummer bei den Objekten in Kranichstein stehen (bzw. bei allen Objekten)--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 08:35, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Wenn Du Dir den Bearbeitungsstand beim Landesamt für Denkmalpflege Hessen ansiehst, stellst Du fest, das Darmstadt leider noch nicht online gestellt ist. Deswegen haben die Darmstädter Listen auch keine Nummern Das hilft daher nicht weiter, man muss sich die Denkmaltopographie ansehen. Die gehört dann (mit Seitenangabe) als Quelle in den Artikel.--Karsten11 (Diskussion) 13:20, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Vielen Dank, habe ich noch nicht in der Hand gehabt und als Quelle angegeben--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 13:45, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten


Löschkandiaten vom 10. Dezember

Die sind heute noch nicht endgültig zu entscheiden, da es an den 7*24h Diskussion mangelt. Bisher kannte ich diese frühmorgentlichen Entschlüsse nur vom Kollegen Gripweed. --91.2.126.204 12:04, 17. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Der Vorwurf frühen Aufstehens wird mir selten gemacht :-). Inhaltlich: Auf Wikipedia:Löschkandidaten wird angezeigt, welcher Tag abzuarbeiten ist. Der Bot aktualisiert dieses Datum täglich um 23:00 Uhr. In der Tat wäre eine Abarbeitung zwischen 23:00 und 24:00 Uhr zu früh. Meine Schlafgewohnheiten verhindern aber wirksam, dass ich in diesem Zeitfenster arbeite. Eine Abarbeitung ab 00:00 Uhr ist hingegen zulässig, auch wenn keine 7*24h abgelaufen sind. Die betreffende Regel findest Du unter Wikipedia:Löschregeln#Löschdiskussion: "Für die Diskussion über den Löschantrag sind sieben Tage angesetzt. Der Tag der Löschantragsstellung zählt dabei stets als voller Tag im Sinne dieser Frist mit."--Karsten11 (Diskussion) 16:21, 17. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Löschung von Opferstein von Quoltitz

Die Löschung ist für mich überhaupt nicht nachvollziehbar. Ich hatte eigentlich gehofft mit einer Artikelteilung (Wikipedia:Importwünsche/Importupload) das Thema Opferstein von Quoltitz vom Artikel über die benachbarte ehemalige Ortschaft Quoltitz lizenzkonform lösen zu können, und dafür einen ausführlichen informativen Entwurf erstellt, der von Umfang und enzyklopädischem Inhalt weit über die existierenden Artikel zu anderen Findlingen hinausgeht, gerade weil er von so besonderer archäologischer und kulturhistorischer Bedeutung ist. Wo ist also das Problem? --Lappländer (Diskussion) 13:30, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Du hast einen Artikel ohne Inhalt angelegt. Das ist inhaltlich natürlich nichtssagend aber auch für den wohl vorgesehenen Prozess nicht nützlich. Wie geht der Prozess richtig? Wenn Dein Importwunsch abgearbeitet ist, befindet sich eine Kopie von Quoltitz unter Opferstein von Quoltitz (wahrscheinlicher ist, dass der abarbeitende Kollege das erst mal unter Benutzer:Lappländer/Opferstein von Quoltitz packt. Dann kannst Du Deinen Entwurf dort als neue Version einstellen (und ggf. aus dem BNR zurückverschieben). Wenn unter dem Ziellemma schon ein Artikel (auch ohne Inhalt) steht, klappt weder der Import noch das Verschieben dahin. Daher ist die leere Seite zu löschen, damit es klappt.--Karsten11 (Diskussion) 13:39, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Danke für die nette Erklärung. Ich war lange Zeit nicht mehr aktiv und daher im Moment etwas unerfahren. --Lappländer (Diskussion) 13:45, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Kein Problem. Viel Erfolg und viel Spaß.--Karsten11 (Diskussion) 13:50, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Benutzer:Orlando1312/Mascherino, Katze bei Babingtons

... ist doch seit dem hier schnelllöschfähig, oder? Gruß Kein Einstein (Diskussion) 22:15, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Danke, gelöscht--Karsten11 (Diskussion) 22:25, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Was soll...

diese Bemerkung? Ich habe die Anfrage zwar um 22:20 Uhr gestellt, aber sicher keine Reaktion bis 23:00 Uhr erwartet. Im Gegenteil, war ich überrascht, so schnell Antworten zu erhalten. Es sollte doch jedem selbst überlassen sein, wann er Anfragen stellt - oder im Wirtschaftsportal werden Anfragezeiten eingeführt. --DaizY (Diskussion) 23:30, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Der Beitrag war nicht gegen Dich gerichtet. Das ist offensichtlich zwischen den beiden beteiligten Admins kommunikativ schlecht gelaufen. Mit meiner Adminanfrage wollte ich die Möglichkeit geben, den Fehler durch die Handelenden zu verbesseren statt (wie dann passiert) per einfacher Neuanlage der WL. --Karsten11 (Diskussion) 12:27, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Danke für die Rückmeldung. Die Angelegenheit scheint ja nun geklärt. Angenehme Feiertage wünscht --DaizY (Diskussion) 15:18, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Sichten

Spezial:Beiträge/Ilovebanking klingt nach deinem Spezialgebiet. Deine Disk hatte übrigens bis grad eben 196.480 Bytes --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 23:43, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Der neue Kollege ist offensichtlich im Dienst von GBB-Rating unterwegs. In Einlagensicherungsfonds und Ratingagentur ist das ok, in Bonität imho zu speziell.--Karsten11 (Diskussion) 15:00, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Frohes Fest


Ich wünsche Dir ein gesegnetes Weihnachtsfest.--Partynia RM 16:25, 24. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ein gesegnetes Weihnachtsfest

”Geburtsgrotte” in der Geburtskirche in Bethlehem

und ein glückliches Jahr 2020 wünscht dir und allen, die dir nahe stehen Lutheraner (Diskussion) 01:40, 25. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Löschdiskussion McMakler

Ich bin zufällig vor ein paar Tagen auf die aktuelle Löschdiskussion von McMakler gestoßen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/10._Dezember_2019#McMakler_(gel%C3%B6scht)

McMakler trifft meiner Interpretation nach die quantitativen Kriterien unter WP:RK#U ggf. doch - speziell den vierten Punkt zu Betriebsstätten, der in der Löschdiskussion kaum aufgegriffen wurde. Das ist denke ich nicht der Ort für eine ausführliche Diskussion dazu, aber kurz zusammengefasst:

  • erstes Kriterium, das kurz angeschnitten wurde, ist das Entsprechen von einer Großen Kapitalgesellschaft nach z.B. § 267 dHGB - von einer Bilanzsumme über 20 Mio. Euro kann aufgrund der 50 Mio. Euro-Finanzierung im Sommer und "eine[r] Fremdkapitallinie im zweistelligen Millionenbereich" [1], sowie einer aktuellen Umfinanzierung im Herbst von 20 Mio. Euro [2] realistisch ausgegangen werden; mehr als 250 Arbeitnehmer waren bereits Mitte 2019 eingestellt (insgesamt ~450) [3], aktuell sind es laut eigenen Angaben "über 500" [4] (die genaue Zahl ist hier leider sehr inkonsistent (siehe z.B. auch [5] vom Januar 2019), aber immer sehr deutlich über 250), d.h. auch hier kann man realistisch davon ausgehen, dass das Kriterium getroffen wurde -> Beurteilung als Große Kapitalgesellschaft sollte bzgl. Relevanz gegeben sein
  • zweites Kriterium sind mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA, was nicht besprochen wurde - es gibt insgesamt in Deutschland, Österreich und Frankreich ~20 lokale Niederlassungen für die regional tätigen Mitarbeiter, die als Betriebsstätte gelten sollten. Damit sind auch keine Handelsvertreter, Franchises oder ähnliches gemeint, sondern feste Standorte wie das Büro in Berlin (sollte also "Ort der Leitung" bzw. "Zweigniederlassung" entsprechen). Das ist leider bisher sehr schlecht dokumentiert und auch nicht direkt auf der Webseite einsehbar (einzig indirekt über [6] für Deutschland, oder wenn man z.B. "McMakler STADT" sucht kriegt man die lokale Niederlassung mit Adresse und Fotos (Beispiel München))

Ist das korrekte Vorgehen hier, einfach in den kommenden Monaten einen neuen Artikel zu erstellen, wenn mehr Quellen zu Relevanz verfügbar sind? Oder wird die Löschdiskussion bei Neuerstellung nochmal neu aufgerollt?

Disclaimer: ich bin ein Mitarbeiter von McMakler, der hier gelöschte Artikel stammt meines Wissens nach allerdings nicht von uns.

Ansonsten wünsche ich dir noch frohe Feiertage!

--KyonM (Diskussion) 15:17, 26. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Zunächst einmal ebenfalls ein frohes Fest! Bitte lies Dir WP:IK und vor allem WP:VER durch, wenn Du in Bereichen editieren willst, die Euer Unternehmen betreffen. Inhaltlich: Wir verlassen uns in der Wikipedia auf externe Quellen und betreiben nicht selbst eigene "Theoriefindung", siehe WP:TF. Es steht uns daher nicht zu, aus Informationen über Kapitalbeteiligungen auf eine Bilanzsumme zu schließen. Das zugeführte Kapital wird zur Deckung der Anlaufverluste und zur Finanzierung der Werbung verwendet. Ob und in welchem Umfang die Kapitalzuführung sich in der Bilanzssumme spiegelt, hängt von der konkreten Verwendung bestimmt. Und eine Zuführung in 2019 führt definitionsgemäß nicht zu einer Bilanzsummenerhöhung in zwei aufeinanderfolgenden Jahren. Eine Große Kapitalgesellschaft bzw. Äquivanlent scheint mir möglich, aber nicht sehr wahrscheinlich und definitiv nicht sicher. Aufgrund der Größe des Unternehmens halte ich hingegen die 20 Niederlassungen für plausibel, man müsste eben zum Nachweis 20 Niederlassungen in verschiedenen Städten ergoogeln, das ist unschön aber ok. Wir brauchen aber die Erfüllung beider Kriterien.
Zum Vorgehen: Wenn sich gegenüber der LD relevanzstiftende Aspekte (z.B. 1000 Mitarbeiter) klar ergeben, kann ohne weiteres ein neuer Artikel angelegt werden. Besser ist aber, dann den löschenden Admin (hier also mich) anzusprechen. Ich würde dann den alten Artikel im WP:BNR unter Benutzer:KyonM/McMakler wiederherstellen. Dort kannst Du ihn dann aktualisieren und ich verschiebe zurück. Vorteil ist, dass andere Benutzer nicht einen neuen Löschantrag als "Wiedergänger" stellen. Das gilt insbesondere, wenn der Fall eben nicht eindeutig ist. Dann muss der Weg über den abarbeitenden Admin gehen. Dieser prüft, ob nun Relevanz besteht. Wenn der Admin nicht überzeugt ist, gibt es die Möglichkeit auf WP:LP die Entscheidung überprüfen zu lassen.--Karsten11 (Diskussion) 19:30, 26. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Konzertieren

Hallo, Karsten. Zu konzertieren:

26. Dez. 2019, 19:34:23 Karsten11 Diskussion Beiträge löschte Seite Konzertieren (Unerwünschte Weiterleitung)

Aus welchem Grund/welchen Gründen ist diese Weiterleitung unerwünscht? — Speravir – 00:38, 27. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Siehe LD und (sinngemäß) auch Wikipedia:Weiterleitung#Beugungsformen_und_Plural. Daneben war das Verb weder auf der Zielseite (BKS) noch auf den von dort verlinkten Seiten genannt.--Karsten11 (Diskussion) 11:21, 27. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Danke. Es war kein Artikel, damit sind die in der LD aufgeführten Gründe nicht relevant (hatte ich mir übrigens schon angesehen). Ebenso ist der zweite Punkt nicht anwendbar, weil ein Verb weder Beugungsform noch Plural eines Substantivs ist. Der dritte Punkt ist aber verständlich. Nur was, wenn ich nun eine Weiterleitung auf Konzert (Veranstaltung) anlegen will? Das wurde von dir ja nun unterbunden, weil Du das Lemma gesperrt hast. Aber sooo wichtig ist es mir dann doch nicht, wenn ich mir das recht überlege. Ich halte nur die Löschung für falsch, man hätte die WL eben auch umbiegen können. — Speravir – 21:20, 27. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Begriffsklärung Bürgermeisterei

Hallo Karsten11,

ich habe gesehen, dass du auf Bürgermeisterei eine neue Begriffsklärung angelegt hast. Allerdings verweisen noch einige Links darauf, die eigentlich auf einen Artikel zeigen sollten. Es wäre schön, wenn du diese noch korrigieren kannst. Bitte beachte diesen Hinweis auch, wenn du zukünftig neue Begriffsklärungen anlegst.

Grüße --Vfb1893 (Diskussion) 09:48, 27. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Es gibt viele Hundert Links auf die BKS, von denen ich schon einen guten Teil abgearbeitet habe. Das ist nicht ganz unaufwendig, da in jedem einzelnen Fall geprüft werden muss, auf welches Land sich das bezieht (meist natürlich Preußen). Ich mache das natürlich fertig, bitte aber aufgrund der Menge um die nötige Geduld.--Karsten11 (Diskussion) 11:16, 27. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Fladderak

Guten Abend. Deine Schnelllöschung des Artikels halte ich für fehlerhaft. Bei einem Einspruch bin ich nicht verpflichtet, Quellen im einzelnen zu prüfen, es reichen Anhaltspunkte [7], die gegen eine zweifelsfreie Irrelevanz sprechen. Bitte führe den Artikel einer regulären LD zu, danke. Stefan64 (Diskussion) 00:33, 28. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Mache ich natürlich gerne. Im Gegenzug bitte ich aber künftig keine Pro Forma-Einsprüche zu machen, sondern die (oder zumindest einen) Anhaltspunkt auch konkret zu benennen. In der ZQ hatte ich ja diesbezüglich schon geschrieben: "aber WP:SLA fordert einen "hinreichend begründet"en Einspruch, keinen Pro Forma-Einspruch. "--Karsten11 (Diskussion) 11:13, 28. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Danke. Mit "Pro forma" wollte ich nur zum Ausdruck bringen, dass ich die Quellen noch nicht detailliert geprüft und mir selbst noch keine gefestigte Meinung zur Relevanz gebildet hatte, sondern das lediglich nicht für einen offensichtlichen Fall hielt. Bei einem SLA ist aber bekanntlich Eile geboten ;-) Grüße, Stefan64 (Diskussion) 13:30, 28. Dez. 2019 (CET)Beantworten

GmbH (Österreich)

Hallo Karsten, ich würde nur gerne wissen, warum o.g. Weiterleitung "unerwünscht" ist, wenn GmbH (Deutschland) ok ist. LG, --Magipulus (Diskussion) 21:12, 28. Dez. 2019 (CET)Beantworten

In Deutschland wird das mit GmbH abgekürzt, in Österreich mit GesmbH. Der Österreicher wird daher nach GesmbH suchen, alle anderen aus dem deutschen Sprachraum nach GmbH. Beide finden zum Ziel. GmbH (Österreich) ist so sinnvoll wie Paradeiser (Deutschland), nämlich eine unsinnige Kombination.--Karsten11 (Diskussion) 21:24, 28. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Philipp Melanchthon Gymnasium Meine

Muss man eigentlich einen Artikel nach 10 Minuten löschen, der kein offenkundiger Vandalismus ist, sondern eben erst mal ein kurzer Stub? ■ Wickipädiater📪22:13, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Man muss nicht nur einen Satz mehrfach einwerfen. --91.2.124.132 23:53, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten


Warum ist diese Schule enzyklopädisch irrelevant? --Oktavian1402 (Diskussion) 22:21, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Die Schnelllöschung erfolgte nicht aus zweifelsfrei fehlender enzyklopädischer Relevanz sondern weil es kein ausreichender Artikel war. Leider war es eben nicht einmal ein gültiger WP:Stub. Ein Artikel darf kurz sein. Er muss aber schon ein Minimum an Informationen enthalten. Dazu gehören neben geeigneten Quellen auch ein Hinweis, worin die enzyklopädische Relevanz bestehen soll. WP:RK#Schulen fordert nur ganz wenig: Die Darstellung irgendwelcher Besonderheiten. Leider gab es da nichts. --Karsten11 (Diskussion) 15:12, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Nachfrage

Wo kann ich Admins um Entfernen eines PA bitten? Würdest du es machen? Benutzer:Kopilot 22:46, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Auf der VM. Und wenn der Admin, der die VM abarbeitet, diesen von Dir als PA empfundenen Beitrag nicht löscht, wird es wohl auch kein anderer tun.--Karsten11 (Diskussion) 15:05, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten

PrintoLUX GmbH

Ich bitte Sie um Revision der Löschung des Artikel PrintoLUX GmbH. Begründung erfolgte wie von Ihnen gewünscht als Kommentar auf zugehöriger Diskussionsseite.
Mit Dank und Gruß --LuOb2 (Diskussion) 10:51, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Wie Benutzer:Schnabeltassentier bereits geschrieben hat, sind die meisten Unternehmen dahingehend innovativ, dass sie bestehende Verfahren optimieren, neu kombinieren oder ähnliches. So auch hier: Ich zweifele nicht, dass Euer Verfahren zur Herstellung industrieller Kennzeichen eine Verbesserung darstellt. Aber das allein reicht für enzyklopädische Relevanz im Sinne unserer Relevanzkriterien nicht. Die Innovation muss eine Weiterentwicklung einer relevanten Produktgruppe darstellen. Industrielle Kennzeichnung scheint mir hier ein sehr enges Feld zu sein. Eine Vorreiterrolle setzt Nachahmer voraus: Das neue Verfahren muss sich durchgesetzt haben. Und "unabhängige Quelle erforderlich" bedeutet, dass es eben nicht auf der Platform Industrie 4.0 vom Unternehmen vorgestellt wird sondern eine externe Quelle bestätigt, dass es sich um eine innovative Vorreiterrolle handelt. Ich sehe keine enzyklopädische Relevanz, Dir steht aber WP:LP gerne offen.--Karsten11 (Diskussion) 15:30, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Dein Beitrag Huren wehren sich gemeinsam

Hallo Karsten11,

Dein Beitrag Huren wehren sich gemeinsam wurde von Gripweed nach Benutzer:Karsten11/Huren wehren sich gemeinsam, also in Deinen Benutzernamensraum verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen im Artikelnamensraum an, ohne die Mängel beseitigt zu haben, welche zur Verschiebung geführt haben.
Gripweed hat als Grund für die Verschiebung „https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24._Dezember_2019#Huren_wehren_sich_gemeinsam_%28gel%C3%B6scht%29 “ angegeben. Wenn Du Fragen dazu hast, dann kontaktiere ihn/sie am besten auf seiner/ihrer Diskussionsseite.
Ein paar grundsätzliche Tipps, wenn Du einen enzyklopädischen Artikel über Huren wehren sich gemeinsam schreiben willst:

Wenn die Mängel behoben sind, kannst Du den Artikel wieder in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, findest Du auf dieser Seite: Hilfe:Seite verschieben#Artikelentwurf in den Artikelnamensraum verschieben. Wir haben auch ein Mentorenprogramm. Wenn Du es nutzen möchtest, bekommst Du einen persönlichen Ansprechpartner für die ersten Schritte bei Wikipedia. Dieser Ansprechpartner, Dein Mentor, wird Dir bei Fragen und Problemen hilfreich zur Seite stehen und Dir auf möglichst unkomplizierte und direkte Weise Ratschläge geben.
Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße
--TabellenBot (Diskussion) 17:20, 1. Jan. 2020 (CET)Beantworten
P.S.: Ich bin ein Bot, der Dir diese Nachricht automatisch erstellt hat.

Recover

Hallo Karsten, kannst du mir bitte die drei Franz Krüfta - Ignaz Bezstarosti - Johann Walch (Lehrer) noch einmal herstellen, da sie nicht kategorisiert waren oder gar keinen LA hatten, sind sie auch nicht auf dem Radar erschienen. danke im Vorhinein und noch im Nachhinein einen guten Rutsch K@rl 20:13, 1. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Kann ich, lohnt sich aber nicht. Inhalt war jeweils "XYZ war ein Lehrer in <Ort> und Träger des Silbernen Verdienstkreuzes mit der Krone" + Quelle. Willst Du so was wirklich exportieren?--Karsten11 (Diskussion) 20:18, 1. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Na das passt danke, ich fands nur nirgends im Archiv. --K@rl 22:29, 1. Jan. 2020 (CET)Beantworten

"Version des Erstellers"

[8]. --Hardenacke (Diskussion) 21:23, 1. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Tomaten auf den Augen ich hatte.--Karsten11 (Diskussion) 21:32, 1. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Liste der Stolpersteine in Kronberg im Taunus

Hallo Karsten11,

vielen herzlichen Dank für die tatkräftige Unterstützung mit Deinen Fotos für die Liste der Stolpersteine in Kronberg im Taunus !!! Ich habe Deine Fotos in der Liste entsprechend verwendet. Ich hoffe, Du bist mit dem Ergebnis zufrieden. Bezüglich der noch wenigen fehlenden Fotos wäre ich für entsprechende Fotos von Dir ebenfalls sehr dankbar, oder aber ich würde deswegen noch einmal selber nach Kronberg fahren (komme aus Mainz und bin übrigens noch ziemlicher Wikipedia-Anfänger). Über eine entsprechende Nachricht von Dir würde ich mich freuen. Viele Grüße Alfons Tewes (nicht signierter Beitrag von Alfons Tewes (Diskussion | Beiträge) 21:05, 3. Jan. 2020 (CET))Beantworten

Ich danke für die Nutzung der Bilder! Ich war in anderen Bereichen gebunden und hatte noch keine Zeit mich darum zu kümmern. Noch ein paar Tipps zur Verbesserung. Das Bild Katharinenstraße 7 habe ich ergänzt. Es handelt sich um die Villa Bonn (Kronberg im Taunus). Dort ist auch mehr über Emma Bonn zu erfahren. Eine Verlinkung hin und her ist sinnvoll. Die Limburger Straße 18 liegt in Oberhöchstadt, daher konnte ich bei meinem Besuch in Kronberg kein Bild machen, mache das aber gerne bei passender Gelegenheit (da brauchst Du von Mainz nicht zu kommen). Die Broschüre der Stadt weist neben den Stolpersteinen auch auf den Gedenkstein hin. Das sollten wir unter "siehe auch" auch in der Liste machen. Daneben lies bitte Benutzer_Diskussion:Woelle_ffm#Liste_der_Stolpersteine_in_Kronberg_im_Taunus. Erneut vielen Dank für Deine Unterstützung. Wenn Du als Anfänger Hilfe brauchst, kannst Du mich jederzeit ansprechen. Die Wikipedia braucht immer Hilfe, im Bereich Stolpersteine ist Liste der Stolpersteine in Seeheim-Jugenheim wohl die Baustelle mit den größten Lücken...--Karsten11 (Diskussion) 21:36, 3. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Vielen herzlichen Dank für Deine Unterstützung ! Ich greife Deinen Hinweis über die konkrete Baustelle Seeheim-Jugenheim gerne auf, wenngleich ich Dir leider sagen muss, dass die Anzahl der sog. Stolperstein-Baustellen im ganzen Südwesten (wohl auch bundesweit -> siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Orte_mit_Stolpersteinen#Deutschland) noch immens ist. Aber darin sehe ich auch noch (m)eine große WP-Aufgabe. Ich werde also morgen nach Seeheim-Jugenheim fahren und möglichst vollständiges Material für die Liste besorgen. Gottlob bietet die Webseite der Stadt ausreichende Grundlagen (vgl. https://www.seeheim-jugenheim.de/index.php/bildung-soziales/wider-das-vergessen-stolpersteine) und anschließend die Liste der Stolpersteine in Seeheim-Jugenheim ergänzen. Sollte ich noch einmal weitere Fragen haben, komme ich gerne auf Dein Hilfeangebot zurück. Für heute ein schönes Wochenende und viele Grüße (nicht signierter Beitrag von Alfons Tewes (Diskussion | Beiträge) 13:08, 4. Jan. 2020 (CET))Beantworten
Fein. Ich hatte Seeheim-Jugenheim auch als Beispiel genannt, weil wir dort auf Commons schon einiges an Bildern haben, was nicht in der Liste steht. Wenn Du als Sonntagsausflug nach Seeheim-Jugenheim fährst, haben wir auch noch Lücken in der Liste der Kulturdenkmäler in Seeheim-Jugenheim und der Liste der Naturdenkmale in Seeheim-Jugenheim (*duckwech*)--Karsten11 (Diskussion) 13:16, 4. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Grund

Hi. Was ist der Grund?[9] --MrGarfield23 (Diskussion) 23:04, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten

@MrGarfield23: wurde bereits entschieden, siehe hier was sich wiederum auf Wikipedia:Entsperrwünsche/Archiv/2020/Januar#Qassem Soleimani (erl.) bezieht. --Johannnes89 (Diskussion) 23:26, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten
@Johannnes89: Das ist über 24h her und veraltet. --MrGarfield23 (Diskussion) 00:11, 6. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Das war der dritte Entsperrwunsch für die gleiche Seite. Sorry aber die Entsperrwunschseite ist kein Arbeitsbeschaffungsprogramm für Admins.--Karsten11 (Diskussion) 11:40, 6. Jan. 2020 (CET)Beantworten

FutureLearn

Hallo Karsten11, könntest du alle Versionen wieder herstellen? Im Moment sind nur die letzten 4 Vesionen sichtbar, alle von mir, da sieht es so aus, als hätte ich den Artikel erstellt. --Alpöhi (Diskussion) 23:52, 11. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Ist gemacht. Ich hatte mich von dem SLA täuschen lassen.--Karsten11 (Diskussion) 10:53, 12. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Danke, Überarbeitung ist auch gemacht, wie du schon gesehen hast. Wäre es noch sinnvoll auf LD anstatt "(erl.)" (das ist wohl ziemlich unüblich) eher ein "(bleibt)" oder "(bleibt nach Überarbeitung)" hinzuschreiben? --Alpöhi (Diskussion) 14:07, 12. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ist wohl für künftige Leser klarer, also so umgesetzt.--Karsten11 (Diskussion) 17:08, 12. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Bitte sämtliche Coaches löschen

Wenn Coaches keinerlei Seiten auf Wikipedia haben dürfen, dann erwarten wir die vollständige Löschung sämtlicher Coaches. Darunter fallen auch Personen wie Dirk Kreuter, Jürgen Höller und Co. Wenn schon konsequent, dann richtig. Denn auch diese Personen haben keinerlei enzyklopädische Relevanz. Andernfalls erwarten wir die Wiederherstellung der Seite Dieter Kiwus, da es sich ansonsten um Diskriminierung und persönliche Präferenzen handelt. :) (nicht signierter Beitrag von Marketing2020nbg (Diskussion | Beiträge) 10:18, 13. Jan. 2020 (CET))Beantworten

Mein Rat lautet, zunächst WP:IK und dann WP:BNS durchzulesen. Dann einmal nachdenken, wie man die Löschung dem Kunden erklären kann. Hierbei hilft die Lektüre von WP:RK. Und nun zum Inhaltlichen: Gemäß Artikel ist Dieter Kiwus ein Coach, der seinen Job macht. Das ist nicht wirklich relevanzstiftend. Coaches werden meist durch Publikationen relevant. Die DNB nennt aber nur "Mehr Verkaufserfolg durch Selbstcoaching" als in einem regulären Verlag erschienenes Sachbuch. Das ist zu wenig. Nach den RK für Autoren kann man nun die Hörbücher (die die DNB nicht kennt) als Sachbücher betrachten (reicht dann immer noch nicht) oder das genannte Buch als Standardwerk betrachten. Da die Wikipedia aber eine solche Bewertung nicht vornimmt, bräuchten wir eine geeignete Quelle, die das Buch so bewertet. Daneben könnte die Bekanntheit von Kiwus so groß sein, dass sich Relevanz ergibt. Das war aber nicht einmal angedeutet, geschweige denn, belegt. Was ist zu tun? Die Löschung erfolgte als Schnellöschung. Das ist für eindeutige Fälle da. Wenn es fachlich begründeten Einspruch gibt, wird statt dessen eine reguläre Löschdiskussion geführt, bei der 7 Tage lang Argumente gesammelt werden und der Artikel ggf. verbessert wird. Am Ende entscheidet ein (anderer) Admin. Auf Wunsch kann ich gerne für solch eine Löschdiskussion wieder herstellen.--Karsten11 (Diskussion) 10:37, 13. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Islamisierung Deutschlands

Hallo Karsten11, frohes neues Jahr. Im Dezember habe ich den Artikel Islamisierung Deutschlands erstellt und mir danach über Weihnachten und Neujahr eine Wikipedia-Pause gegönnt. Nun habe ich gesehen, dass Lutheraner den Artikel noch am Tag seiner Anlage in meinen Benutzernamensraum verschoben hat – weil unter diesem Lemma schon mal ein Artikel gelöscht worden und meiner daher ein „Wiedergänger“ sei. Laut Logbuch hast du jenen Artikel am 28. September 2016 gelöscht. Damals war ich aber noch überhaupt nicht hier angemeldet und insofern hat mein Artikel mit dem damaligen auch überhaupt nichts zu tun – muss ich trotzdem dafür die Löschprüfung bemühen, und wenn ja, was muss ich da beantragen? Um eine Wiederherstellung des Artikels von 2016 geht es mir ja gar nicht. Grüße --Hufeisen69 (Diskussion) 15:46, 14. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Die Gründe für die damalige Löschung findest Du unter Wikipedia:Löschkandidaten/21._September_2016#Islamisierung_Deutschlands_.28gel.C3.B6scht.29. Dein Artikel ist erkennbar ein völliger Neuanfang. Für die Frage ob Wiedergänger oder nicht, spielt dies aber nur eine kleine Rolle, wichtig ist, dass die Mängel des früheren Artikels behoben sind. Da nur Admins die gelöschte Fassung einsehen können, besteht bei einer Neuanlage ohne LP immer das Risiko, dass der Artikel sich einen (Schnell-)löschantrag einfängt. Daher ist eine LP sinnvoll, hier Sicherheit zu erlangen. Inhaltlich: Es gab in der LD zwei zentrale Punkte: Das eine war das Fehlen geeigneter Sekundärliteratur. Jetzt gibt es diese Diss (von der ich annehme, das sie die Basis des neuen Artikels bildet). Damit sollte dieser Punkt erledigt sein. Daneben haben Artikel über politische Schlagworte immer systematische Probleme, die ich unter Benutzer:Karsten11/Schlagworte beschrieben habe. Wir haben einen Sachartikel Islam in Deutschland. Dort gehören Fakten und Kontroversen hin. Und dann haben wir eben politische Schlagworte, zu denen nur zu ergänzen ist, wer diese, aus welcher Ecke kommend, mit welcher Intention verwendet hat. Das ist sehr schnell beliebig und noch schneller POV. Daneben haben wir natürlich ganz viele Schlagworte zu einem Thema (hier am bekanntesten: Großer Austausch). Wir beschreiben aber eben keine Worte sondern Inhalte. Daher werden Artikel über politische Schlagworte sehr kritisch betrachtet. Mein Rat ist daher: a) Einbau in einem Absatz unter Islam in Deutschland#Kontroversen mit Weiterleitung dorthin. b) wenn Du einen eigenen Artikel bevorzugst, eine LP anstrengen (auch wenn die alte Fassung nicht wiederhergestellt werden soll). c) Wenn Du auch das nicht wünschst, kannst Du auch den Entwurf in den ANR zurückverschieben und sinnvollerweise diese Diskussion hier auf die Artikeldiskussionsseite kopieren. Wenn dann jemand einen (S)LA stellt, wird ein Dritter Admin das eben entscheiden.--Karsten11 (Diskussion) 16:19, 14. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Hm, okay, danke. Ich bin mir nach diesen Ausführungen nicht ganz sicher, welche Vorgehensweise die beste ist. Eben da ich als Nicht-Administrator den damaligen Artikel nicht einsehen kann, weiß ich über den früheren Artikel quasi gar nichts. Kann ich eine Löschprüfung auch in der Form stellen, ob das Lemma als solches erwünscht wäre (oder die Inhalte lieber anderswo eingebaut werden sollten), oder gibt es dafür eine andere Anlaufstelle? --Hufeisen69 (Diskussion) 16:28, 14. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Du kannst die Löschprüfung auch in der Form stellen, dass Du Deinen Entwurf geprüft haben willst, ob er als Artikel erwünscht ist. Wenn es der Argumentation hilft, kann ich den alten Artikel auch gerne für die Zeit der Löschprüfung unter Benutzer:Hufeisen69/Islamisierung Deutschlands (alt) wieder herstellen.--Karsten11 (Diskussion) 16:32, 14. Jan. 2020 (CET)Beantworten