Wikipedia:Fragen zur Wikipedia
Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:
- Fragen von Neulingen – allgemeine Fragen zur Mitarbeit in der Wikipedia
- Auskunft – Fragen zu Wissensthemen
- Projektdiskussion – für projektübergreifende Themen
- Verbesserungsvorschläge – für technische Vorschläge
- Vandalismusmeldung – zum Melden von Vandalismus, Edit-Wars und persönlichen Angriffen
- Adminanfragen – Anfragen an Administratoren
- Sichtungsanfragen – Anfragen zum Sichten von Artikeländerungen
- Verschiebewünsche – Verschieben von gesperrten Artikeln
- Redundanz – zum Klären thematischer Überlappungen von Artikeln
- Urheberrechtsfragen – klärt, welche Inhalte für die Wikipedia verwendbar sind
- Übersetzungswerkstatt – für Hilfe bei sprachlichen Fragen zu Übersetzungen
- Relevanzcheck – die Relevanz eines geplanten Artikels einschätzen lassen
- Werkstätten – für tiefergehende Fachfragen und Problemlösungen
- Hilfe – Wikipedia lesen und bearbeiten
Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}}
gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchiv • letzte Woche)
17. September 2019
Edittools
Die Werkzeugleiste unter dem Edit-Fenster (Editools war ja der korrekte Name, oder?) funktioniert nicht mehr - mal wieder (wir erinnern uns an das große Politikum letztes Jahr, als die Entwickler uns diese deaktiviert hatten und wir das lokal neu implementieren mussten). Dafür funktioniert plötzlich einiges JavaScript-basiertes wieder, das lange Zeit nicht funktionierte (v. a. viele Elemente aus PDDs Monobook-Skript). Was genau wird da gerade wieder gebastelt? -- Chaddy · D 04:22, 17. Sep. 2019 (CEST)
- Bin ich der einzige, der dieses Problem hat? -- Chaddy · D
00:39, 19. Sep. 2019 (CEST)
- Ich selber nutze schon sehr lange nur die modernere Werkzeugleiste über dem Edit-Fenster. Daher fallen mir solche Fehler mit der unteren Leiste nicht auf. Möglicherweise hängt dein Problem mit den aktuellsten Änderungen am JavaScript zusammen: Wikipedia's JavaScript initialisation on a budget. Browsercache schon geleert? Tritt das Problem weiterhin auf, auch im Vector-Skin oder nur im Monobook-Skin? — Raymond Disk. 10:25, 19. Sep. 2019 (CEST)
- Es liegt wohl an PDDs Skript. Ohne das Skript funktioniert alles einwandfrei, mit seinem Skript sind die Edittools unten weg und die obere, neuere Leiste ist auch weg, wie mir jetzt erst auffällt (da ist stattdessen die ganz alte da). Ein Update auf die neueste Version von PDDs Skript hat das Problem leider nicht gelöst. Ich gebe ihm mal nochmal direkt Bescheid. -- Chaddy · D
16:42, 19. Sep. 2019 (CEST)
- Es liegt wohl an PDDs Skript. Ohne das Skript funktioniert alles einwandfrei, mit seinem Skript sind die Edittools unten weg und die obere, neuere Leiste ist auch weg, wie mir jetzt erst auffällt (da ist stattdessen die ganz alte da). Ein Update auf die neueste Version von PDDs Skript hat das Problem leider nicht gelöst. Ich gebe ihm mal nochmal direkt Bescheid. -- Chaddy · D
Ergänzender Hinweis: Manchmal funktioniert es doch, wie ich jetzt sehe. In den meisten Fällen tritt aber oben beschriebenes Fehlerszenario ein. -- Chaddy · D 16:45, 19. Sep. 2019 (CEST)
- Es scheint, dass die Editleisten i. d. R. nicht richtig nachgeladen werden, manchmal aber doch. -- Chaddy · D
17:19, 19. Sep. 2019 (CEST)
- Was sagt denn die Browser-Konsole? -- hgzh 21:31, 20. Sep. 2019 (CEST)
- Hallo hgzh, ich hab deine Frage leider übersehen.
- In der Browser-Konsole hab ich nicht nachgesehen. Ich kann das mal testen. -- Chaddy · D
04:08, 25. Sep. 2019 (CEST)
- Bericht aus der Web-Konsole meines Firefox im Bearbeitungsmodus (Artikel 1. FC Magdeburg):
This page is using the deprecated ResourceLoader module "jquery.throttle-debounce". Please use OO.ui.throttle/debounce instead. See https://phabricator.wikimedia.org/T213426 load.php:807:258 This page is using the deprecated ResourceLoader module "jquery.ui.position". load.php:55:272 This page is using the deprecated ResourceLoader module "jquery.ui.widget". load.php:86:941 This page is using the deprecated ResourceLoader module "jquery.ui.core". Please use OOUI instead. load.php:11:89 Fliegelflagel: Du solltest den Code aktualisieren, mit dem du Fliegelflagel lädst, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Schnark/js/fliegelflagel für die aktuelle Version. index.php:585:11
- Die Symbolleisten sind im Momenat allerdings wieder recht zuverlässig vorhanden.
- Falls es hilft hier auch noch der Bericht im reinen Lesemodus (Artikel Eichstätt):
JQMIGRATE: jQuery.fn.hover() is deprecated load.php:291:792 Fliegelflagel: Du solltest den Code aktualisieren, mit dem du Fliegelflagel lädst, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Schnark/js/fliegelflagel für die aktuelle Version. index.php:585:11 Content Security Policy: Die Einstellungen der Seite haben das Laden einer Ressource auf https://tools.wmflabs.org/wikihistory/wiki/getauthors.php?wiki=dewiki&page_id=66725 festgestellt ("script-src"). Ein CSP-Bericht wird gesendet. Content Security Policy: Die Einstellungen der Seite haben das Laden einer Ressource auf https://xtools.wmflabs.org/api/page/articleinfo/de.wikipedia.org/Eichst%C3%A4tt?format=html&uselang=de festgestellt ("default-src"). Ein CSP-Bericht wird gesendet. Das Skript von "https://tools.wmflabs.org/wikihistory/wiki/getauthors.php?wiki=dewiki&page_id=66725" wurde geladen, obwohl sein MIME-Typ ("text/html") kein für JavaScript gültiger MIME-Typ ist. Eichstätt
- Ping auch an @PDD. -- Chaddy · D
04:24, 25. Sep. 2019 (CEST)
- Ok, ohne PDDs Skript spuckt er prinzipiell dieselben Meldungen aus. Lediglich die beiden Fliegelflagel-Meldungen tauchen nicht mehr auf. Der Rest liegt offensichtlich nicht an PDDs Skript. -- Chaddy · D
04:28, 25. Sep. 2019 (CEST)
22. September 2019
Vorlage kaputt
Neulich wurde schonmal über "Expansion depth exceeded" hier diskutiert, aber könnte mal jemand mit mehr technischen Kenntnissen den Fehler bei Hornträger#Systematik beheben?
--ObersterGenosse (Diskussion) 17:14, 22. Sep. 2019 (CEST)
- Im Quelltext findet man "Highest expansion depth: 41/40".
- Da hilft nur Verzicht auf einen Eintrag oder Aufsplitten.
- Okay, Phabricator Eintrag und ein paar Wochen/Monate(?) warten kann auch eine Lösung sein. --Wurgl (Diskussion) 17:27, 22. Sep. 2019 (CEST)
- Hallo, das Kladogramm hat DagdaMor dankenswerterweise jetzt aufgesplittet. Könntest Du bitte auch mal hier nachsehen, DagdaMor? Das war nämlich der Ausgangspunkt der Diskussion zum Expansion depth limit, die ungelöst ins Archiv gewandert war. Weiteres unschönes Bsp. wäre hier, reichlich 80 weitere in der Kat. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 18:38, 22. Sep. 2019 (CEST)
- Okay, hier gibt es eine Diskussion dazu, wusste ich nicht. Ich möchte ungern in den Kladogrammen anderer Autoren rumfummeln, zumal nicht, wenn ich nicht die Originalquelle kenne. Da kann man viel falsch machen und die ursprüngliche Form wurde ja nicht umsonst vom entsprechenden Autor gewählt. Nicht jedes Kladogramm ist herunterkürzbar, bei den Hirschen und Hornträgern bot es sich an, ist aber selbst so suboptimal und eine Gesamtdarstellung wäre wünschenswert. Bei Tremacebus und Homunculus (Beispiele von mir erstellt aus der angegebenen Kat) geht es mE nicht, sie sind dort schon auf das notwendigste limitiert. Es sollen hier die unterschiedlichen Vorstellungen der Verwandtschaftsverhältnisse darsgestellt werden, die wissenschaftlich kontrovers diskutiert werden. Und ganz darauf verzichten find ich noch weniger schön und einen erheblichen Verlust an Infos. Es wäre wünschenswert, wenn so etwas zentral lösbar wäre und das Expansionslimit ausgedehnt werden würde. Bei den Elefanten erschließt es sich mir zumindest nicht, da ist kein kompliziertes Kladogramm drin. Worauf bezieht sich dieses "41/40" überhaupt? Grüße --DagdaMor (Diskussion) 20:01, 22. Sep. 2019 (CEST)
- Dieses 41/40: 41 ist die aktuelle Schachtelungstiefe, also Vorlage innerhalb Vorlage innerhalb Vorlage innerhalb Vorlage ... eben 41 mal. Und 40 ist die per Software gesetzte Grenze. Die kann man hochdrehen, aber das benötigt einen Phabricator-Eintrag und dauert etwas. Wird wahrscheinlich auch einiges an Diskussion erfordern.
- Es gäbe noch die Variante, dass man eine Vorlage bastelt, die auf nicht nur eine Gabelung kann, sondern zwei. Das würde die Verschachtelungstiefe reduzieren. --Wurgl (Diskussion) 20:14, 22. Sep. 2019 (CEST)
- Ist aber alles hinfällig. In Vorlage:Klade steht ein schöner roter Kasten. Nur was der Ersatz sein soll, muss jemand anders erklären. Der Text Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. ist übrigens Verarschung vom Feinsten. Auf der Diskussionsseite ist ziemlich genau gar nichts zu finden. Also veraltet, aber wo ist der Ersatz? @Antonsusi: Du hast die Vorlage als veraltet markiert, murmel bitte mal was man verwenden sollte und wie. --Wurgl (Diskussion) 20:58, 22. Sep. 2019 (CEST)
- Moment mal. Der redundante obere "Veraltet-Baustein" wurde von Benutzer Matthias_M. am 17. August eingefügt. Reklamationen wegen "Verarschung vom Feinsten" sind an diesen User zu richten. Bevor du den aber beschimpfst solltest du beachten, dass der Satz "Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben." nur sichtbar ist, wenn man die Dokuseite gespeichert hat und dann die Vorlagenseite aufruft. Beim Editieren und in der Vorschau(!) ist er nicht zu sehen. Von mir ist der früher platzierte klassische "Achtung-Baustein". Der dortige Inhalt ist nach wie vor gültig. Die Verschachtelungstiefe ist der Hauptgrund dafür, dass man eine Grafik erstellen soll. Am besten als Imagemap, damit man auch anklicken kann. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:11, 22. Sep. 2019 (CEST)
- Okay, hier gibt es eine Diskussion dazu, wusste ich nicht. Ich möchte ungern in den Kladogrammen anderer Autoren rumfummeln, zumal nicht, wenn ich nicht die Originalquelle kenne. Da kann man viel falsch machen und die ursprüngliche Form wurde ja nicht umsonst vom entsprechenden Autor gewählt. Nicht jedes Kladogramm ist herunterkürzbar, bei den Hirschen und Hornträgern bot es sich an, ist aber selbst so suboptimal und eine Gesamtdarstellung wäre wünschenswert. Bei Tremacebus und Homunculus (Beispiele von mir erstellt aus der angegebenen Kat) geht es mE nicht, sie sind dort schon auf das notwendigste limitiert. Es sollen hier die unterschiedlichen Vorstellungen der Verwandtschaftsverhältnisse darsgestellt werden, die wissenschaftlich kontrovers diskutiert werden. Und ganz darauf verzichten find ich noch weniger schön und einen erheblichen Verlust an Infos. Es wäre wünschenswert, wenn so etwas zentral lösbar wäre und das Expansionslimit ausgedehnt werden würde. Bei den Elefanten erschließt es sich mir zumindest nicht, da ist kein kompliziertes Kladogramm drin. Worauf bezieht sich dieses "41/40" überhaupt? Grüße --DagdaMor (Diskussion) 20:01, 22. Sep. 2019 (CEST)
- Also: Die Verarschung macht der Baustein wohl automagisch, abhängig ob eine Diskussionsseite vorhanden ist, oder nicht. Auf Vorlage:Klade/Doku steht nix von Diskussionsseite, auf Vorlage:Klade steht was von Diskussionsseite. Und dann gibt es Spezial:Diff/185065239 auf das hab ich mich bezogen. Du warst also der erste, der darauf hingewiesen hat.
- Aber egal, also statt Vorlage pure Graphik mit all den "Vorteilen" bei der Wartung? (Vorteil: Trolle und Vandalen haben keine Chance.) --Wurgl (Diskussion) 22:23, 22. Sep. 2019 (CEST)
Danke schonmal für das Provisorium, aber da dieses Problem ja bei verschiedenen Kladogrammen aufzutauchen scheint, benötigt man eine Dauerlösung. Daher setze ich hier mal 'nen Nicht-Archivieren-Baustein (Ahorn? Ulme? Was ist eigentlich das Gegenteil von "Erle"?) --ObersterGenosse (Diskussion) 22:36, 22. Sep. 2019 (CEST)
- Allgemeine Phab-Anfragen sind absolut sinnlos.
- Die Limits sind dazu da, den Server vor Endlosschleifen und alle Benutzer vor durchdrehender und missbräuchlicher Programmierung zu schützen. Die wird niemand für knapp 1000 Wikis und eine Milliarde Seiten aufweichen, weil irgendwer ein übernutztes Kladogramm in einen Artikel bastelt.
- Wer hart am Limit segelt, muss mit den Konsequenzen leben.
- Erstaunlich wäre höchstens, dass jetzt in der Verarbeitung schon als 41 auslöst, was anscheinend zuvor mit 40 grade noch durchging. Das allein könnte Begründung sein, dass wegen einer Veränderung der Ebenen-Zählung um ein Level global das Limit auf 41 gesetzt werden solle; oder aber der Ausgangspunkt der Zählung wird wieder auf den Status quo ante gebracht.
- Eine Phabricator-Lösung kann nicht nur Monate dauern, sondern Jahre. Damit würde dieser Abschnitt auf halb ewig in der FZW eingefroren. Das wird in Werkstätten so gehandhabt, aber nicht auf FZW.
- VG --PerfektesChaos 13:24, 23. Sep. 2019 (CEST)
29. September 2019
Quelle gut genug?
Mit dem Edit hat jemand eine neue Quelle für Urugayische Steyr AUGs hineingefügt. Jetzt würde ich genre fragen ob die Quelle auch zuverlässig ist im Sinne von wp:q. Ich kann leider nicht so gut Spanisch. thx.--Sanandros (Diskussion) 23:35, 29. Sep. 2019 (CEST)
2. Oktober 2019
Wechsel der IP-Adressen
ich habe seit ein paar Wochen einen neuen Anschluss. Mir ist aufgefallen, dass meine IP-Nummer sich ändert, auch wenn ich mich nicht auslogge. Ich editiere in allen möglichen Bereichen, auch ANR, und plötzlich ist meine IP-Kennung weg und eine neue da. Ist mir eben gerade wieder so gegangen. Mit meiner alten Kennung passierte das nie, da hatte ich mit einer Anmeldung immer dieselbe IP, bis ich mich ausgeloggt habe. Mich stört dieser Wechsel. Woran liegt der? --2003:E5:CF1B:1701:3965:9C11:CD8:99AF 18:07, 2. Okt. 2019 (CEST)
- IPS sind nie "eingeloggt" du bist immer ausgeloggt unterwegs.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 18:10, 2. Okt. 2019 (CEST)
- Ich tippe auf kurzfristige Verbindungsabbrüche. Mal die Routerprotokolle durchschauen. --JD {æ} 18:11, 2. Okt. 2019 (CEST)
- Das liegt am Router und der Verbindungsart... Manche halten die Verbindung zu dynamischen Adressen bis zu sechs Monate stabil, manche (z.B. die Hybrid DSL/LTE) wechseln z.T. alle 20/40 sec. die IP. Das nervt natürlich, einfach eine Pipe abschalten. Gruß, --LexICon (Diskussion) 18:15, 2. Okt. 2019 (CEST)
- Das passiert immer, wenn ich ein paar Stunden eingeloggt bin, und es hat auch nichts damit zu tun, ob ich zwar eingeloggt, aber auf anderen Seiten beschäftigt bin, oder ob ich regelmäßig auf WP schreibe. Heute z.B. habe ich zwischen 11.33 und 16.58 Uhr mit Pausen mit derselben IP geschrieben, aber als ich eine Stunde später wieder schrieb, war es plötzlich eine andere IP. Kurze Verbindungsabbrüche hätte ich eigentlich bemerken müssen, ich glaube nicht, dass es daran liegt.--2003:E5:CF1B:1701:3965:9C11:CD8:99AF 18:27, 2. Okt. 2019 (CEST)
- Kontrollierst Du ständig Deine IP oder woher weißt Du, welche IP Du hast während Du eingeloggt schreibst? --DaizY (Diskussion) 18:35, 2. Okt. 2019 (CEST)
- Ich schaue immer mal auf meine Beiträge, um zu sehen, ob es Reaktionen darauf gibt, heute z.B. bei WP:Auskunft, WP:Vermisste und bei ANR-Beiträgen. Und vor kurzem zeigte mir der Klick auf Beiträge eben "keine Beiträge" an. Ich war in der Zeit nicht offline und habe auch keine Verbindungsunterbrechung festgestellt. Wie gesagt: Das ist nicht das erste Mal. @Benutzer:LexICon: Was bedeutet "Pipe abschalten" und wie macht man das?--2003:E5:CF1B:1701:3965:9C11:CD8:99AF 18:41, 2. Okt. 2019 (CEST)
- Das steht in der Bedienungsanleitung -> Einstellungen -> Verbindungsart wählen. Gruß, --LexICon (Diskussion) 18:43, 2. Okt. 2019 (CEST)
- Bedienungsanleitung von was? Ich lerne gerne dazu und probiere es.--2003:E5:CF1B:1701:3965:9C11:CD8:99AF 18:46, 2. Okt. 2019 (CEST)
- Die Verbindungsart ob LTE oder DSL wählst du in den Routereinstellungen, die IP-Pipe ob v4 oder v6 in der Rechnerkonfiguration. Gruß, --LexICon (Diskussion) 18:51, 2. Okt. 2019 (CEST)
- Bedienungsanleitung von was? Ich lerne gerne dazu und probiere es.--2003:E5:CF1B:1701:3965:9C11:CD8:99AF 18:46, 2. Okt. 2019 (CEST)
- Das steht in der Bedienungsanleitung -> Einstellungen -> Verbindungsart wählen. Gruß, --LexICon (Diskussion) 18:43, 2. Okt. 2019 (CEST)
- Ich schaue immer mal auf meine Beiträge, um zu sehen, ob es Reaktionen darauf gibt, heute z.B. bei WP:Auskunft, WP:Vermisste und bei ANR-Beiträgen. Und vor kurzem zeigte mir der Klick auf Beiträge eben "keine Beiträge" an. Ich war in der Zeit nicht offline und habe auch keine Verbindungsunterbrechung festgestellt. Wie gesagt: Das ist nicht das erste Mal. @Benutzer:LexICon: Was bedeutet "Pipe abschalten" und wie macht man das?--2003:E5:CF1B:1701:3965:9C11:CD8:99AF 18:41, 2. Okt. 2019 (CEST)
- Kontrollierst Du ständig Deine IP oder woher weißt Du, welche IP Du hast während Du eingeloggt schreibst? --DaizY (Diskussion) 18:35, 2. Okt. 2019 (CEST)
- Das passiert immer, wenn ich ein paar Stunden eingeloggt bin, und es hat auch nichts damit zu tun, ob ich zwar eingeloggt, aber auf anderen Seiten beschäftigt bin, oder ob ich regelmäßig auf WP schreibe. Heute z.B. habe ich zwischen 11.33 und 16.58 Uhr mit Pausen mit derselben IP geschrieben, aber als ich eine Stunde später wieder schrieb, war es plötzlich eine andere IP. Kurze Verbindungsabbrüche hätte ich eigentlich bemerken müssen, ich glaube nicht, dass es daran liegt.--2003:E5:CF1B:1701:3965:9C11:CD8:99AF 18:27, 2. Okt. 2019 (CEST)
- Das liegt am Router und der Verbindungsart... Manche halten die Verbindung zu dynamischen Adressen bis zu sechs Monate stabil, manche (z.B. die Hybrid DSL/LTE) wechseln z.T. alle 20/40 sec. die IP. Das nervt natürlich, einfach eine Pipe abschalten. Gruß, --LexICon (Diskussion) 18:15, 2. Okt. 2019 (CEST)
- auch schon vorher IPV6? Oder damals IPV4? Bei V6 ist es nicht unüblich, dass sich die Adresse mehrfach täglich ändert. --Steffen2 (Diskussion) 18:42, 2. Okt. 2019 (CEST)
- Sorry, ich kenne diese Kürzel nicht. Meine IP begann vorher immer mit 87.--2003:E5:CF1B:1701:3965:9C11:CD8:99AF 18:43, 2. Okt. 2019 (CEST)
- IPv4 87. IPv6 die lange 2003. aber eingeloggt bist du nie.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 18:47, 2. Okt. 2019 (CEST)
- Ich möchte mich über den Begriff "eingeloggt" hier nicht streiten, meine Frage betrifft etwas anderes.--2003:E5:CF1B:1701:3965:9C11:CD8:99AF 18:56, 2. Okt. 2019 (CEST)
- Du hast seit zwei Wochen einen stabilen Präfix: Spezial:Beiträge/2003:E5:CF1B:1700:0:0:0:0/56 --Seewolf (Diskussion) 18:49, 2. Okt. 2019 (CEST)
- Ich glaube, auf dieser Seite darf man auch dumme Fragen stellen, für die man sich sonst vielleicht schämt, deshalb @Benutzer:Seewolf: Was bedeutet das und wie komme ich dazu?--2003:E5:CF1B:1701:3965:9C11:CD8:99AF 18:53, 2. Okt. 2019 (CEST)
- Das wird in IPv6#Aufteilung_des_IPv6-Adressraums ganz gut erklärt. --DaizY (Diskussion) 19:00, 2. Okt. 2019 (CEST)
- Die Frage ist nicht dumm, das ist schließlich ein sehr spezielles Thema. Die Telekom wird dir über einen unbekannten Zeitraum immer Adressen aus demselben Raum zuteilen, d.h. die ersten Zeichen von 2003 bis 17 werden sich nicht ändern. --Seewolf (Diskussion) 19:01, 2. Okt. 2019 (CEST)
- Vielen Dank für die Erklärung. Oben habe ich gelesen, dass diese Adressen, anscheinend zufällig/willkürlich, mehrmals täglich ohne mein Zutun wechseln. Aber an Benutzer:Seewolf dennoch die Frage: Wie kommt es, dass ich jetzt seit 15. September "ein stabiles Präfix" habe? Eigentlich finde ich das sogar prima, weil ich dadurch meine eigenen Beiträge wieder aufrufen kann; aber passiert so was automatisch?--2003:E5:CF1B:1701:3965:9C11:CD8:99AF 19:11, 2. Okt. 2019 (CEST)
- Die 2003:E5:CF1B:17 bekommst du von der Telekom für einige Wochen, der Rest wechselt einmal am Tag mit der neuen Einwahl, das war bei dir heute um ca. 17 Uhr so. --Seewolf (Diskussion) 19:17, 2. Okt. 2019 (CEST)
- Ich nehme an du hast Gründe warum du dich nicht anmeldest, aber mit einem Account hättest du diese Probleme nicht. Nur falls dir das nicht bewusst ist. --Der-Wir-Ing(„DWI“)(Disk) 19:23, 2. Okt. 2019 (CEST)
- Hallo DWI, wir kennen uns relativ "gut", meine alte Kennung war 87.178 und wir haben schon oft miteinander kommuniziert und falls es in Vergessenheit geraten ist: Ich habe vor zwei Jahren sogar deinen BNR für eine Übersetzung (Lamine Bey) benutzen dürfen. Fünf Jahre lang lief das unter IP super, man kannte mich, aber dieser Wechsel der Adressen irritiert mich (und vielleicht auch andere).--2003:E5:CF1B:1701:3965:9C11:CD8:99AF 19:34, 2. Okt. 2019 (CEST)
- Ja, ich erinnere mich. Es hieß unter diesem Adressbereich waren zwei Benutzer aktiv. Vielleicht hat es ja auch Vorteile. --Der-Wir-Ing(„DWI“)(Disk) 16:52, 3. Okt. 2019 (CEST)
- @Der-Wir-Ing, wieso "zwei Benutzer aktiv"? Unter 87.178 waren etwa 98% der Beiträge von mir, hin und wieder wurde die Kennung auch an andere Nutzer ausgegeben, das fiel zahlenmäßig aber überhaupt nicht ins Gewicht.--2003:E5:CF1B:172E:91F6:B873:D25F:4903 20:01, 3. Okt. 2019 (CEST)
- Ja, ich erinnere mich. Es hieß unter diesem Adressbereich waren zwei Benutzer aktiv. Vielleicht hat es ja auch Vorteile. --Der-Wir-Ing(„DWI“)(Disk) 16:52, 3. Okt. 2019 (CEST)
- Hallo DWI, wir kennen uns relativ "gut", meine alte Kennung war 87.178 und wir haben schon oft miteinander kommuniziert und falls es in Vergessenheit geraten ist: Ich habe vor zwei Jahren sogar deinen BNR für eine Übersetzung (Lamine Bey) benutzen dürfen. Fünf Jahre lang lief das unter IP super, man kannte mich, aber dieser Wechsel der Adressen irritiert mich (und vielleicht auch andere).--2003:E5:CF1B:1701:3965:9C11:CD8:99AF 19:34, 2. Okt. 2019 (CEST)
- Vielen Dank für die Erklärung. Oben habe ich gelesen, dass diese Adressen, anscheinend zufällig/willkürlich, mehrmals täglich ohne mein Zutun wechseln. Aber an Benutzer:Seewolf dennoch die Frage: Wie kommt es, dass ich jetzt seit 15. September "ein stabiles Präfix" habe? Eigentlich finde ich das sogar prima, weil ich dadurch meine eigenen Beiträge wieder aufrufen kann; aber passiert so was automatisch?--2003:E5:CF1B:1701:3965:9C11:CD8:99AF 19:11, 2. Okt. 2019 (CEST)
- Ich glaube, auf dieser Seite darf man auch dumme Fragen stellen, für die man sich sonst vielleicht schämt, deshalb @Benutzer:Seewolf: Was bedeutet das und wie komme ich dazu?--2003:E5:CF1B:1701:3965:9C11:CD8:99AF 18:53, 2. Okt. 2019 (CEST)
- IPv4 87. IPv6 die lange 2003. aber eingeloggt bist du nie.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 18:47, 2. Okt. 2019 (CEST)
- Sorry, ich kenne diese Kürzel nicht. Meine IP begann vorher immer mit 87.--2003:E5:CF1B:1701:3965:9C11:CD8:99AF 18:43, 2. Okt. 2019 (CEST)
- Vielleicht liegt hier ein grundsätzliches Missverständnis vor. Deine IP-Adresse hat technisch nichts, aber auch gar nichts mit der Wikipedia zu tun! Die IP-Adresse bekommst du von deinem Internet-Provider zugeteilt. Der kann die beibehalten oder ändern, so oft er möchte; in der Regel bekommt man eine neue, wenn man die Internetverbindung (am Router) kappt und sich neu verbindet. Damit, ob du eine Wikipedia-Seite im Browser geöffnet hast oder nicht, hat das nicht das Geringste zu tun. Bei der Wikipedia bist du entweder mit deinem Benutzernamen eingeloggt, dann wird der in deinen Signaturen angezeigt, oder du bist ausgeloggt, dann wird ersatzweise die derzeitige IP deines Anschlusses (die aber nicht von Wikipedia zugeteilt wurde und auch nicht von ihr geändert oder beibehalten werden kann) dafür herangezogen. Deine IP erfährt die Wikipedia zwangsläufig, sobald du hier eine Seite aufrufst; schließlich muss der WP-Server ja wissen, wohin (nämlich an deine IP-Adresse) er die von dir angeforderte Seite schicken soll. --Kreuzschnabel 09:55, 3. Okt. 2019 (CEST)
- Vielen Dank, mich interessierte, wieso es diesen Wechsel gab, auch wenn ich eingeloggt blieb, was vorher nicht der Fall war. Vielleicht hätte ich eher WP:Auskunft aufsuchen sollen; dass es keine Frage zue WP speziell ist, verstehe ich inzwischen.--2003:E5:CF1B:172E:91F6:B873:D25F:4903 20:01, 3. Okt. 2019 (CEST)
- Mir scheint, du hast noch nicht ganz verstanden, was „eingeloggt“ heißt. Eingeloggt bist du, wenn du dich mit Benutzernamen und Passwort bei der Wikipedia angemeldet hast. Dann siehst du hier ganz rechts oben das Wort „Abmelden“ und links daneben ein paar weitere benutzerspezifische Links. Wenn rechts oben Nicht angemeldet steht, bist du nicht eingeloggt, auch wenn du eine Wikipedia-Seite im Browser offen hast. --Kreuzschnabel 01:14, 4. Okt. 2019 (CEST)
- Ich habe den Begriff "eingeloggt"im Sinne von "online" verwendet; war wohl unscharf.--2003:E5:CF1B:1799:6DAD:B97F:F48D:AD70 18:27, 4. Okt. 2019 (CEST)
- "online" zu sein und "gleiche IP-Adresse" sind zwei Dinge die nix miteinander zu tun haben. Du bzw. dein Rechner kann die Ip-Adresse wechseln, wie du willst bzw. dein Rechner will. Nur während du eine Webseite aufrufst oder während du eine Datei runterladest muss deine Ip-Adresse gleich bleiben, aber wenn die Webseite oder die Datei mal bei dir ist, gibt es keine Verbindung von dir zum Webserver. Du bist nicht "eingeloggt". Deine Anforderung an den Webserver ist erledigt und das wars, Verbindung zum Webserver getrennt. Ob du bei einem folgenden Aufruf die selbe Ip-Adresse hast oder nicht spielt keine Rolle, auch ob dein nächster Seitenaufruf an den selben Server oder einen anderen Server aus dem Serverpool gesendet wird ist egal. Du holst eine Seite ab, ist die Seite bei dir wird die Verbindung beendet. Ist übrigens auch so, wenn du einen Account hast. Bei einem Account ist es nur so, dass die von dir hier gemachten Änderungen unter dem Accountnamen gesammelt sind, als IP sind die halt verstreut. --Wurgl (Diskussion) 19:04, 4. Okt. 2019 (CEST)
- Ok ich habe einiges gelernt im Laufe dieser Diskussion. Ausgangspunkt war, wie gesagt, meine Beobachtung, dass meine IP früher nicht wechselte, solange ich nicht offline ging, sie es jetzt aber tut, und mich interessierte, warum das so ist und früher nicht so war. Da ich, wie man unschwer sehen kann, von IT-Hintergründen wenig weiß, habe ich die Frage hier gestellt. Den Beitragenden danke ich für die Geduld, mir die Zusammenhänge zu erklären..:-)--2003:E5:CF1B:1799:6DAD:B97F:F48D:AD70 20:21, 4. Okt. 2019 (CEST)
- Hallo liebe IP. Schaue bitte doch mal in deinen Router rein (fritz.box wenn du eine von AVM hast, oder speedport.ip bei einem Speedport der Telekom), einloggen und dort in das Logbuch schauen, ob du häufiger Verbindungsabbrüche hast. Dort müssten IP-Wechsel nämlich auch vermerkt werden. Vielleicht hast du ja eine instabile Internetverbindung bekommen? Manchmal gibt es auch die "alten" Einstellungen, dass die Verbindung nach xx Minuten Inaktivität abgebrochen wird (Achtung: "Inaktiv" bedeutet nur, dass keine Daten gesendet/empfangen werden. Bearbeitest du z. B. einen Artikel hier und schreibst und schreibst, dann bist du zwar auf Wikipedia, aber dein internetanschluss versendet/empfängt dabei keine Daten, für deinen Router bist du inaktiv). --Quedel Disk 21:30, 4. Okt. 2019 (CEST)
- Hallo Benutzer:Quedel, auch für diesen Tipp danke ich, denn ich sehe, dass es einfach ist, sich da einzuloggen (passt hier das Wort?) und zu recherchieren. Das werde ich nachprüfen. Ich wusste nicht, welche Möglichkeiten man hat, solchen Dingen auf den Grund zu gehen...*seufz*--2003:E5:CF1B:1799:6DAD:B97F:F48D:AD70 21:56, 4. Okt. 2019 (CEST)
- Hallo liebe IP. Schaue bitte doch mal in deinen Router rein (fritz.box wenn du eine von AVM hast, oder speedport.ip bei einem Speedport der Telekom), einloggen und dort in das Logbuch schauen, ob du häufiger Verbindungsabbrüche hast. Dort müssten IP-Wechsel nämlich auch vermerkt werden. Vielleicht hast du ja eine instabile Internetverbindung bekommen? Manchmal gibt es auch die "alten" Einstellungen, dass die Verbindung nach xx Minuten Inaktivität abgebrochen wird (Achtung: "Inaktiv" bedeutet nur, dass keine Daten gesendet/empfangen werden. Bearbeitest du z. B. einen Artikel hier und schreibst und schreibst, dann bist du zwar auf Wikipedia, aber dein internetanschluss versendet/empfängt dabei keine Daten, für deinen Router bist du inaktiv). --Quedel Disk 21:30, 4. Okt. 2019 (CEST)
- Ok ich habe einiges gelernt im Laufe dieser Diskussion. Ausgangspunkt war, wie gesagt, meine Beobachtung, dass meine IP früher nicht wechselte, solange ich nicht offline ging, sie es jetzt aber tut, und mich interessierte, warum das so ist und früher nicht so war. Da ich, wie man unschwer sehen kann, von IT-Hintergründen wenig weiß, habe ich die Frage hier gestellt. Den Beitragenden danke ich für die Geduld, mir die Zusammenhänge zu erklären..:-)--2003:E5:CF1B:1799:6DAD:B97F:F48D:AD70 20:21, 4. Okt. 2019 (CEST)
- "online" zu sein und "gleiche IP-Adresse" sind zwei Dinge die nix miteinander zu tun haben. Du bzw. dein Rechner kann die Ip-Adresse wechseln, wie du willst bzw. dein Rechner will. Nur während du eine Webseite aufrufst oder während du eine Datei runterladest muss deine Ip-Adresse gleich bleiben, aber wenn die Webseite oder die Datei mal bei dir ist, gibt es keine Verbindung von dir zum Webserver. Du bist nicht "eingeloggt". Deine Anforderung an den Webserver ist erledigt und das wars, Verbindung zum Webserver getrennt. Ob du bei einem folgenden Aufruf die selbe Ip-Adresse hast oder nicht spielt keine Rolle, auch ob dein nächster Seitenaufruf an den selben Server oder einen anderen Server aus dem Serverpool gesendet wird ist egal. Du holst eine Seite ab, ist die Seite bei dir wird die Verbindung beendet. Ist übrigens auch so, wenn du einen Account hast. Bei einem Account ist es nur so, dass die von dir hier gemachten Änderungen unter dem Accountnamen gesammelt sind, als IP sind die halt verstreut. --Wurgl (Diskussion) 19:04, 4. Okt. 2019 (CEST)
- Ich habe den Begriff "eingeloggt"im Sinne von "online" verwendet; war wohl unscharf.--2003:E5:CF1B:1799:6DAD:B97F:F48D:AD70 18:27, 4. Okt. 2019 (CEST)
- Mir scheint, du hast noch nicht ganz verstanden, was „eingeloggt“ heißt. Eingeloggt bist du, wenn du dich mit Benutzernamen und Passwort bei der Wikipedia angemeldet hast. Dann siehst du hier ganz rechts oben das Wort „Abmelden“ und links daneben ein paar weitere benutzerspezifische Links. Wenn rechts oben Nicht angemeldet steht, bist du nicht eingeloggt, auch wenn du eine Wikipedia-Seite im Browser offen hast. --Kreuzschnabel 01:14, 4. Okt. 2019 (CEST)
- Vielen Dank, mich interessierte, wieso es diesen Wechsel gab, auch wenn ich eingeloggt blieb, was vorher nicht der Fall war. Vielleicht hätte ich eher WP:Auskunft aufsuchen sollen; dass es keine Frage zue WP speziell ist, verstehe ich inzwischen.--2003:E5:CF1B:172E:91F6:B873:D25F:4903 20:01, 3. Okt. 2019 (CEST)
3. Oktober 2019
Warum ist das Spezial:Beiträge jetzt so überdimensional größer als vorher, sodass es nun ein- und ausklappbar sein muss? Das ist nervig, da nun ein Klick mehr als früher und die Eingabemaske nicht mehr permanent da ist, wenn man sich die Beitragsliste anschaut, da diese sonst zu tief ist ... . Gruß, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 23:24, 3. Okt. 2019 (CEST)
- Die Spezialseite wurde auf den MediaWiki-Standard OOUI umgestellt (Gerrit:281100). — Raymond Disk. 23:33, 3. Okt. 2019 (CEST) PS: Ich teile deine Kritik, dass der neue Standard ein Platzfresser ist :-( — Raymond Disk. 23:33, 3. Okt. 2019 (CEST)
- S. a. phab:T117736
- Via CSS kann man dafür sorgen, daß es immer ausgeklappt ist. Dazu diesen Code in Special:MyPage/common.css kopieren:
/* Quick hack to force the Search tab on [[Special:Contribs]] open. Credit: Volker E. (WMF) - [[m:Special:Permalink/19431311#Reverting the new "collapsed search interface" on Special:Contribs|Tech]] */
.mw-special-Contributions .oo-ui-fieldsetLayout-group.mw-collapsible-content { display: block !important; }
- Kann man natürlich auch in m:Special:MyPage/global.css packen, dann wirkt es in allen SUL-Wikis. Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:50, 3. Okt. 2019 (CEST)
- Hallo Schniggendiller. Ich habe es in meine global.css eingesetzt, es funktionert aber nicht, nicht einmal direkt auf meta. --Holder (Diskussion) 11:16, 8. Okt. 2019 (CEST)
- Diese Änderung war echt überflüssig. Ist die Maske eingeklappt, sehe ich die Beitragsliste, kann aber nichts in die Maske eingeben. Ist die Maske ausgeklappt, kann ich etwas eingeben, kann aber nicht mehr die Beitragsliste sehen. Warum wird ein funktionierender Standard verschlimmbessert? -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 00:14, 4. Okt. 2019 (CEST)
- Moin Moin Raymond, ich habe dazu ein Phänomen. Wenn ich früher auch mal nach anderen Personen in der Beitragsliste gesucht habe, hat er mir den Namen beim Schreiben schon vorgeschlagen, dies passiert momentan nicht, ich muss ausschreiben. Ist das gewollt oder vllt. ein Bug bzw. habe nur ich das? mfg --Crazy1880 19:51, 4. Okt. 2019 (CEST)
- Ich finde, es sollte eine Möglichkeit geben, die OOUI-Oberfläche je Benutzerwunsch auf eine erträgliche Ausdehnung einzudampfen. Das mag zwar alles aufgeräumter, mobilgerechter und schicker aussehen, ist für häufige Anwendung aber eher ungeeignet. Die Autovervollständigung funktioniert bei mir auch nicht, die fand ich aber schon immer ziemlich unnötig. Gruß, -- hgzh 22:12, 4. Okt. 2019 (CEST)
- Autovervollständigungs-Problem ist bekannt: phab:T234510.
- OOUI verschmälern geht hiermit: https://en.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/User:Jdlrobson/compactspecialcontributions.css. Sieht aber bescheiden aus. -- hgzh 22:22, 4. Okt. 2019 (CEST)
- Es sieht bei mir ohnehin bescheiden aus. Denn das Auswahlkästchen, das vor „Zugehöriger Namensraum“ stehen sollte steht versetzt eine Zeile tiefer sieht so aus
Namensraum:
| ||||
Auswahl umkehren | Zugehöriger Namensraum |
- Das ist nun wirklich störend. Das sieht man aber erst, wenn man einen Namensraum auswählt. Dass die Namen bei der Eingabe nicht mehr vorgeschlagen werden, liegt vermutlich daran, dass man erst wieder alle Namen einmal eingeben muss, nach denen man mal gesucht hatte (so als individuelle Vorschlagsliste). Die Liste wird sich dann wohl wieder füllen. Das hatte mich gestern auch sehr verwirrt. Kann das mit dem Kästchen bitte jemand melden, falls das nicht nur bei mir (im Firefox, WIN7) so bescheiden aussieht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:48, 5. Okt. 2019 (CEST)
- Moin Moin zusammen, Moin Lómelinde, also bei mir kommt das Vorschlagen leider nicht, habe mal öfter nach anderen gesucht, aber kommt nicht. mfg --Crazy1880 16:15, 5. Okt. 2019 (CEST)
- Mir ist das auch erst heute aufgefallen es ist natürlich Buchstabenabhängig, aber wenn ich in das geleerte Eingabefeld klicke werden mir alle bisherigen Versuche (derzeit 5) angezeigt. Ich vermute das hat etwas mit den Browsereinstellungen oder Cookies zu tun. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:07, 5. Okt. 2019 (CEST)
- Es gab zuvor auch eine MediaWiki-seitige Autovervollständigung, die passenderweise auch alle Benutzernamensverballhornungen von Avoided und Co. mit anzeigte. -- hgzh 18:18, 6. Okt. 2019 (CEST)
- Mir ist das auch erst heute aufgefallen es ist natürlich Buchstabenabhängig, aber wenn ich in das geleerte Eingabefeld klicke werden mir alle bisherigen Versuche (derzeit 5) angezeigt. Ich vermute das hat etwas mit den Browsereinstellungen oder Cookies zu tun. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:07, 5. Okt. 2019 (CEST)
- Guten Morgen Lómelinde, ich glaube nicht, dass das eine benutzerabhängige individuelle Auflistung war. Wenn ich die ersten Buchstaben eines Benutzers eingegeben haben, wurden immer alle vorhandenen Benutzernamen angezeigt, quasi wie ein Katalog aller mit der Anfangskombination verfügbaren Benutzernamen. Gruß, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 09:14, 8. Okt. 2019 (CEST)
- Soweit ich mich erinnere, wurden an der Stelle (wie an anderen Stellen auch) alle vorhandenen Benutzernamen angezeigt. Andererseits zeigt Lómelindes Screenshot tatsächlich einen browserspezifischen Vorschlag (erkennbar daran, daß Crazy1880 in kleinerer Schrift gesetzt ist). Hmm … Gruß --Schniggendiller Diskussion 09:44, 8. Okt. 2019 (CEST)
- Die Benutzernamensvorschläge kommen allerdings immer noch unter Spezial:Logbuch (Ausführender Benutzer). --Magnus (Diskussion) 09:47, 8. Okt. 2019 (CEST)
Gerrit:540969 repariert. Vermutlich Donnerstagabend wird der Fix hier live gehen. In den anderen Formularen ist der Fehler nicht vorhanden. — Raymond Disk. 11:49, 8. Okt. 2019 (CEST)
Info: Der Fehler mit den fehlenden Benutzernamensvorschlägen wurde mit4. Oktober 2019
nach hier oder hierher
Sollten die Funde von nach hier bis auf einige Ausnahmen geändert werden zu hierher? Oder ist nach hier (... kommen, verlegen, führen, ...) korrektes Deutsch? --Diwas (Diskussion) 03:25, 4. Okt. 2019 (CEST)
- Lass das in Ruhe. Es ist ausreichend verständliches Deutsch.--Mautpreller (Diskussion) 20:38, 4. Okt. 2019 (CEST)
- Danke, dann ist das kein Problem. --Diwas (Diskussion) 23:49, 4. Okt. 2019 (CEST)
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Diwas|Diwas]] ([[Benutzer Diskussion:Diwas|Diskussion]]) 23:49, 4. Okt. 2019 (CEST)}}
- Gibt es Quellen dafür, dass das wirklich kein Problem ist? Für mich (aus Süddeutschland) klingt „nach hier“ echt schräg. (Und wenn jemand Lust hat, das auf einer höheren Abstraktionsebene zu diskutieren: Reicht uns „ausreichend verständliches Deutsch“ oder wollen wir nicht doch korrekte Grammatik versuchen?) -- HilberTraum (d, m) 00:24, 5. Okt. 2019 (CEST)
- Nein, "ausreichend verständliches Deutsch" ist natürlich für die WP nicht hinreichend. Für mich klingt das wie berliner/brandenburgischer Sprachgebrauch. Hochdeutsch ist natürlich hierher richtig. Willi P • Disk • 01:08, 5. Okt. 2019 (CEST)
- Ich kenne die Wendung nur aus Köln. Darum hatte ich Köln bereits aus der Suche ausgelassen, sodass 21 Treffer weniger gefunden wurden. Nicht wenige der Fundstellen behandeln Gegenstände außerhalb DACh, also könnten dies teilweise auch wörtliche Übersetzungen sein. --Diwas (Diskussion) 01:54, 5. Okt. 2019 (CEST)
- Nein, "ausreichend verständliches Deutsch" ist natürlich für die WP nicht hinreichend. Für mich klingt das wie berliner/brandenburgischer Sprachgebrauch. Hochdeutsch ist natürlich hierher richtig. Willi P • Disk • 01:08, 5. Okt. 2019 (CEST)
Das ist eine nicht sehr gebräuchliche, aber durchaus regelgerechte Variante zu "hierher", siehe etwa [1].--Mautpreller (Diskussion) 12:34, 5. Okt. 2019 (CEST)
- Schau dir die Suchergebnisse mal genau an. Dabei sind Zitate aus Briefen, die naturgemäß Umgangssprache enthalten und durch ein Komma getrennte Kombinationen. Das ist jetzt eher so ein "mittelguter" Nachweis.--Perfect Tommy (Diskussion) 14:04, 5. Okt. 2019 (CEST)
- Es gibt ausreichend brauchbare Nachweise. Die Ausdrucksweise ist ein bisschen altmodisch (viele Nachweise sind aus dem 19. Jh. oder älter), aber nicht falsch. Wieso das inkorrekt sein sollte, ist mir nicht ersichtlich.--Mautpreller (Diskussion) 15:21, 5. Okt. 2019 (CEST)
- Siehe etwa auch https://www.dwds.de/wb/hierher . Hier wird "nach hier" als Definition für "hierher" genutzt, das wäre wohl kaum der Fall, wenn die Formulierung inkorrekt wäre.--Mautpreller (Diskussion) 15:23, 5. Okt. 2019 (CEST)
- Kann sein, aber für mich persönlich befindet sich „nach hier“ vom Sprachgefühl auf einer ähnlichen Ebene wie „Kommst du Bahnhof oder hast du Auto?“
-- HilberTraum (d, m) 23:03, 5. Okt. 2019 (CEST)
- Ich denke, alle hier können sich einigen, dass „hierher“ die stilistisch bessere Formulierung ist als „nach hier“. Die Frage, ob Letzteres auch korrekt wäre, ist natürlich von zentraler Wichtigkeit zur Feststellung, ob die Änderung in erstere Variante ein Verstoß gegen WP:KORR wäre (</Ironie>), aber im Ernst: Besteht wirklich jemand auf „nach hier“ und würde jemanden, der sich die Mühe macht, das zu ändern, etwa auf der WP:VM melden? Außer den Hamstern, die ein paar Datenbankeinträge mehr mit Energie versorgen müssen, hat dazu hoffentlich keiner einen Grund. Und die Hamster sollen nicht ausschlaggebend sein. (Anderswo im WP-Kosmos nennt man das „die frisst kein Brot“.) Vorschlag also: Wer Lust hat, kann’s ändern. --77.0.80.239 23:31, 5. Okt. 2019 (CEST)
- Ich halte von solchen Ersetzungen gar nichts. Das macht keinen Artikel besser.--Mautpreller (Diskussion) 19:32, 6. Okt. 2019 (CEST)
- +1: Ich denke alle außer Mautpreller können sich hier einigen – und seine Antwort „Lass das in Ruhe“ auf die Eingangsfrage sagt ja auch einiges aus … -- HilberTraum (d, m) 19:19, 7. Okt. 2019 (CEST)
- Wieso glaubt ihr eigentlich, dass eine Art Einheitsdeutsch besser ist als die zahlreichen Varianten, die das Deutsche bietet? Die meisten Wikipedia-Artikel sehen ja auch danach aus. Auf die denkbar unattraktivste Weise zugerichtet. "Du siehst schon aus wie Dein eigener Wikipedia-Artikel." Sachlichkeit ist schön und gut, aber die ist durch eine solche ein bisschen ungewöhnliche, harmlose Formulierung nicht in Mindesten gefährdet.--Mautpreller (Diskussion) 20:40, 7. Okt. 2019 (CEST)
- Der Vorteil ist, dass ein „Einheitsdeutsch“ im gesamten deutschen Sprachraum leichter verstanden werden kann als eine Variante, die nur in einem kleinen Teil davon verwendet wird. -- HilberTraum (d, m) 21:56, 7. Okt. 2019 (CEST)
- "Hierher" klingt für mich bei vielen der Beispiele in den oben verlinkten Suchergebnissen falsch, denn das würde ich eindeutig auf den Ort des Sprechers und nicht auf den betrachteten Ort beziehen. Bei "nach hier" ist das weniger der Fall. Ist aber mein ganz subjektiver Eindruck. --Digamma (Diskussion) 21:20, 7. Okt. 2019 (CEST)
- Guter Einwand mit dem Ort des Sprechers, aber die auf den betrachteten Ort bezogene Bezeichnung wäre doch „dorthin“, oder? -- HilberTraum (d, m) 21:37, 7. Okt. 2019 (CEST)
- Auf jeden Fall gibt es zweierlei "hier", ein sozusagen proximales und ein distales. Bei Ersterem zeigt der Sprecher (gedanklich) auf sich selbst bzw. auf seinen unmittelbaren Standort, beim Letzteren zeigt er jedoch von sich weg bzw. auf einen von seinem eigenen Standort verschiedenen Punkt. Demzufolge existiert genau ein proximales "Hier", distale kann es dagegen auch mehrere geben. Geläufiges Beispiel: Man zeigt auf eine Landkarte und sagt: "Von hier bis hier sinds ungefähr 200 Kilometer, und von da bis nach hier [eigener Standort] dann nochmal 150." - Das kann man eventuell als "umgangssprachlich" bezeichnen, ich würde es ein Stilmittel nennen und jedenfalls nicht unterdrücken. --Epipactis (Diskussion) 00:16, 8. Okt. 2019 (CEST)
- +1 zu Epipactis: Es absolut üblich hier nicht nur auf den eigenen Standpunkt, sondern auf einen zuvor genannten, einen den ich gedanklich einnehme, zu beziehen. Sonst müssten auch mehrere Tausend aus dem folgenden Suchergebnis korrigiert werden: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&limit=500&offset=0&ns0=1&search=hierher+-%22bis+hierher+und%22+-%22hierher+geh%C3%B6ren%22+-%22hierher+gerechnet%22+-%22hierher+realisierten%22+-%22hierher+gerechnet%22++-%22geh%C3%B6ren+hierher%22++-%22hierher+geh%C3%B6rt%22&advancedSearch-current={}. Oder meint jemand, die Mehrzahl der Autoren waren beim Editieren körperlich am jeweils genannten Ort. --Diwas (Diskussion) 00:52, 8. Okt. 2019 (CEST)
- Grundsätzlich bin ich ja auch gegen ein übertriebenes Vereinheitlichen und Verarmen der Sprache und bei näherem Hinsehen klingt nach hier weniger unpassend, wenn es, wie hier, nicht um den körperlichen Standort des Autoren/Sprechers geht. Ist also wesentlich erträglicher als die im RL ausgesprochene Aufforderung: Komm nach hier! --Diwas (Diskussion) 01:55, 8. Okt. 2019 (CEST)
- Danke euch beiden und besonder Epipactis für die Unterscheidung und die Begriffe, wodurch ich mein Gefühl etwas präzisieren kann: "Hierher" würde ich als proximal empfinden, "nach hier" kann eher distal gemeint sein. --Digamma (Diskussion) 14:47, 8. Okt. 2019 (CEST)
- Guter Einwand mit dem Ort des Sprechers, aber die auf den betrachteten Ort bezogene Bezeichnung wäre doch „dorthin“, oder? -- HilberTraum (d, m) 21:37, 7. Okt. 2019 (CEST)
- Wieso glaubt ihr eigentlich, dass eine Art Einheitsdeutsch besser ist als die zahlreichen Varianten, die das Deutsche bietet? Die meisten Wikipedia-Artikel sehen ja auch danach aus. Auf die denkbar unattraktivste Weise zugerichtet. "Du siehst schon aus wie Dein eigener Wikipedia-Artikel." Sachlichkeit ist schön und gut, aber die ist durch eine solche ein bisschen ungewöhnliche, harmlose Formulierung nicht in Mindesten gefährdet.--Mautpreller (Diskussion) 20:40, 7. Okt. 2019 (CEST)
- Ich denke, alle hier können sich einigen, dass „hierher“ die stilistisch bessere Formulierung ist als „nach hier“. Die Frage, ob Letzteres auch korrekt wäre, ist natürlich von zentraler Wichtigkeit zur Feststellung, ob die Änderung in erstere Variante ein Verstoß gegen WP:KORR wäre (</Ironie>), aber im Ernst: Besteht wirklich jemand auf „nach hier“ und würde jemanden, der sich die Mühe macht, das zu ändern, etwa auf der WP:VM melden? Außer den Hamstern, die ein paar Datenbankeinträge mehr mit Energie versorgen müssen, hat dazu hoffentlich keiner einen Grund. Und die Hamster sollen nicht ausschlaggebend sein. (Anderswo im WP-Kosmos nennt man das „die frisst kein Brot“.) Vorschlag also: Wer Lust hat, kann’s ändern. --77.0.80.239 23:31, 5. Okt. 2019 (CEST)
- Kann sein, aber für mich persönlich befindet sich „nach hier“ vom Sprachgefühl auf einer ähnlichen Ebene wie „Kommst du Bahnhof oder hast du Auto?“
Interlanguage Links: Mehrere Wikidata-Einträge gehören zu einem Lemma in der deutschsprachigen WP
Wie geht man am besten damit um, wenn ein Artikel Themen behandelt, die zwei oder mehr Einträgen in Wikidata entsprechen?
Konkretes Beispiel ist Kugellabyrinth, worin neben zweidimensionalen Labyrinthen auch 3D-Labyrinthe (alias "Perplexus") behandelt sind. Da auf Wikidata offenbar getrennte Einträge für das 2D-Labyrinth d:Q2023983 und d:Q4851173 sowie für das 3D-Labyrinth d:Q2052761 verhanden sind: Sollten wir die Inhalte von Kugellabyrinth auf zwei Artikel aufteilen? Hilfe:Wikidata/Seiten zwischen Projekten verknüpfen beschreibt nur den Fall, dass zwei Wikidata-Einträge dasselbe beschreiben und zusammengeführt werden sollten; das ist hier höchstens für das 2D-Labyrinth der Fall. Ganz sicher bin ich aber auch dabei nicht: Die entsprechenden Artikel in der engl. WP verweisen aufeinander; einen Merge hat dort noch niemand vorgeschlagen. en:Ball-in-a-maze puzzle scheint der allgemeinere Begriff, en:Labyrinth (marble game) eine konkrete Ausgestaltung zu sein.
Ich gehe irgendwie davon aus, dass es relativ normal ist, dass die Artikel in den verschiedenen Sprachen einander nicht 1:1 entsprechen, sondern teils weiter, teils enger gefasst sind. Weder auf der oben verlinkten Hilfeseite noch unter Wikipedia:Wikidata wird das thematisiert, leider. Wikipedia:WikiProjekt Wikidata in Wikipedia habe ich gesehen, dort steht auch eine (anscheinend ähnlich gelagerte) Diskussion von 2017 (Kulturapfel & co), deren Ausgang mir aber nicht klar ist. Die Diskussionsseite scheint insgesamt eher ruhig (fünf Bearbeitungen in zwei Jahren), deswegen frage ich hier.
Einerseits hoffe ich natürlich auf konkreten Ratschlag im vorliegenden Fall, andererseits wüsste ich gern, ob das Problem irgendwo auf den Hilfeseiten generell behandelt wird. --Jonas kork (Diskussion) 14:44, 4. Okt. 2019 (CEST)
- @Jonas kork: Das kennen die Wikidata-Leute unter dem Namen „Bonnie-und-Clyde-Problem“, weil manche Sprachversionen Bonnie und Clyde (wie hier) in einem gemeinsamen Artikel behandeln, andere sie einzeln (wobei ich interessanterweise gerade kein Beispiel finde). Ein Verfahren zum Umgang damit wurde hier angeregt, was draus geworden ist, weiß ich leider nicht. --77.0.80.239 15:13, 5. Okt. 2019 (CEST)
- @Lothar Scherners: Du hast den Abstimmungsvorschlag initiiert, hast du das weiterverfolgt? --77.0.80.239 15:17, 5. Okt. 2019 (CEST)
- Danke, interessant! Das klingt aber so, als gäbe es bislang keine Lösung. Auch das ist ja eine brauchbare Info.
- Da ich nicht einschätzen kann, wie die Chancen stehen, dass hier noch weitere Beiträge kommen, setz ich erstmal keinen Erledigt-Baustein. Wenn jemand anderer Meinung ist, dann macht halt. :) --Jonas kork (Diskussion) 11:21, 7. Okt. 2019 (CEST)
Fehler beim Laden der Daten vom Server: $1
Wenn ich von der visuellen Bearbeitung zur Quelltextbearbeitung wechseln möchte, erscheint obige Fehlermeldung. Und beim Klicken auf "Änderungen veröffentlichen" geschieht auch nichts. Sehr frustrierend! 168.202.0.237 15:30, 4. Okt. 2019 (CEST)
- Wo trat der Fehler auf (Seite) und Was hast du da verändert? Hast du dir Die Fehlerkonsohle deines Browsers angesehen? Manche Browser haben die möglichkeit, das leeren der Fehlerkonsohle beim Seitenwechsel zu deaktivieren. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 15:57, 4. Okt. 2019 (CEST)
- Es passierte beim Artikel Stockholmer Übereinkommen. Geändert habe ich mehr oder weniger dasselbe, das ich im Quelltextmodus anschließend erfolgreich ändern konnte. Browser: Internet Explorer 11. Wo man die Fehlerkonsole findet, weiß ich nicht. Es ist übrigens nicht das erste Mal, dass mir das passiert. 168.202.0.237 17:41, 4. Okt. 2019 (CEST)
Unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2018/Woche 30#VE-Bug? hatte bereits DaizY diesen Fehler gemeldet. Woher kommt der Text der Fehlermeldung eigentlich? Ich habe keine entsprechende MW-Seite gefunden. --Leyo 23:35, 4. Okt. 2019 (CEST)
- Da gibt es mehrere, siehe [2]. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 23:44, 4. Okt. 2019 (CEST)
- Ich vermute, dass der Fehler mit phab:T233320 zusammenhängt. (Wem das zu technisch ist, übersetzt steht da: Wir haben keine Ahnung, was da passiert, aber wir schauen es uns an.) –Schnark 10:02, 5. Okt. 2019 (CEST)
Ich habe den Fehler auf einem PC mit IE11 bei einer angefangenen Artikeländerung im VE mit folgendem Wechsel auf den Quelltextmodus nachvollziehen können. In der Fehlerkonsole wird folgendes ausgegeben, wenn die oben genannte Fehlermeldung erscheint:
jQuery.Deferred exception: SyntaxError undefined undefined XML5645: Die angegebene Entität wurde nicht deklariert. Zeile: 84, Spalte 96
Mir hilft das nicht weiter, aber vielleicht einem Experten hier. --Leyo 12:53, 8. Okt. 2019 (CEST)
mapframe / Kartographer
Ich stellte gerade fest, dass die Erweiterung Kartographer auf dewiki offenbar nicht implementiert ist; ich wollte sie in einem meiner Artikel - wie auf cs - einbauen, aber es funzt nicht. Kann das bitte jemand klären? Vielen Dank und schönes WE, -jkb- 18:23, 4. Okt. 2019 (CEST)
- Laut Spezial:Version ist Kartographer hier vorhanden. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 19:13, 4. Okt. 2019 (CEST)
- Vielen Dank - habe aber dies gefunden (s. letzter Absatz), also funzt nicht (auf cs wiki ja, s. hier). Danke danke, vielleich kann jemand sagen, ob sich da etwas tut. -jkb- 19:30, 4. Okt. 2019 (CEST)
- hmmm, also in zig Jahren wohl, vielleicht. -jkb- 19:39, 4. Okt. 2019 (CEST)
- Um genau zu sein, ist es die Konfiguration, dass unangemeldete Leser die zuletzt gesichtete Version angezeigt bekommen, die Probleme macht. Würden wir (trotz Sichtung) Lesern immer die aktuelle Version anzeigen, dann könnte man mapframe hier aktivieren. –Schnark 09:55, 5. Okt. 2019 (CEST)
- @Schnark: Ja, so weit mittlerweile gefunden und nachgelesen. Das Tool ist nicht lebenswichtig, in einigen Fällen, s. meinen verlinkten Artikel auf cs, aber nützlich, wenn ich die Lage mehrerer Objekte zeigen möchte. Gäbe es nicht die Möglichkeit, dass wir wie bisher weiterhin nur die gesichtete Version zeigen lassen, in Artikeln jedoch, in denen sich mapframe befindet, dann ausnahmsweise eben auch die ungesichtete aktuelle? Nur so als Frage. Danke, -jkb- 10:32, 5. Okt. 2019 (CEST)
- Nein, die gesichteten Versionen bieten keine automatischen Ausnahmen, nur manuelle. Und immer eine Adminanfrage für Spezial:Seitenkonfiguration, wenn man einen mapframe ein- oder ausbaut, will man sicher nicht und wird auch nicht klappen. Das einzige, was in meinen Augen zielführend (wenn auch wohl leider nicht mehrheitsfähig) wäre, wäre es standardmäßig immer die aktuelle Version anzuzeigen und nur in Ausnahmefällen über die genannte Spezialseite die Anzeige der gesichteten Version erzwingen, quasi als Viertel-Seitensperrung. –Schnark 10:59, 5. Okt. 2019 (CEST)
- Tja, danke für die Aufklärung; somit lassen wir die Idee, zumindest für die nächste Zukunft, gemütlich einschlafen :-) Gruß -jkb- 13:20, 5. Okt. 2019 (CEST)
- Nein, die gesichteten Versionen bieten keine automatischen Ausnahmen, nur manuelle. Und immer eine Adminanfrage für Spezial:Seitenkonfiguration, wenn man einen mapframe ein- oder ausbaut, will man sicher nicht und wird auch nicht klappen. Das einzige, was in meinen Augen zielführend (wenn auch wohl leider nicht mehrheitsfähig) wäre, wäre es standardmäßig immer die aktuelle Version anzuzeigen und nur in Ausnahmefällen über die genannte Spezialseite die Anzeige der gesichteten Version erzwingen, quasi als Viertel-Seitensperrung. –Schnark 10:59, 5. Okt. 2019 (CEST)
- @Schnark: Ja, so weit mittlerweile gefunden und nachgelesen. Das Tool ist nicht lebenswichtig, in einigen Fällen, s. meinen verlinkten Artikel auf cs, aber nützlich, wenn ich die Lage mehrerer Objekte zeigen möchte. Gäbe es nicht die Möglichkeit, dass wir wie bisher weiterhin nur die gesichtete Version zeigen lassen, in Artikeln jedoch, in denen sich mapframe befindet, dann ausnahmsweise eben auch die ungesichtete aktuelle? Nur so als Frage. Danke, -jkb- 10:32, 5. Okt. 2019 (CEST)
- Um genau zu sein, ist es die Konfiguration, dass unangemeldete Leser die zuletzt gesichtete Version angezeigt bekommen, die Probleme macht. Würden wir (trotz Sichtung) Lesern immer die aktuelle Version anzeigen, dann könnte man mapframe hier aktivieren. –Schnark 09:55, 5. Okt. 2019 (CEST)
Suchfeld
Ich bin mit der (relativ) neuen Suche gar nicht glücklich und versuche gerade, die so einzustellen, dass sie mir wirklich nützt. Eines gelingt mir nicht: Ich kann eine Sortierreihenfolge nach "Relevanz" nie gebrauchen. Nach letzter Bearbeitung ist für mich meistens sinnvoll, nach Erstelldatum manchmal. Dennoch wird die Suche immer auf "nach Relevanz" zurückgestellt. Kann man das ändern?--Mautpreller (Diskussion) 22:34, 4. Okt. 2019 (CEST)
- @Mautpreller: Hilft dir Explicit_sort_orders weiter? Du musst in der Suchbox zusätzlich das Feld "Suchen in" ausklappen. Dort kannst du das Häckchen setzen unter "Auswahl für zukünftige Suchanfragen merken". Hat beim Testen bei mir geklappt. Probiers mal. -- sk (Diskussion) 23:15, 4. Okt. 2019 (CEST)
- Hmm, doch nicht. Nach dem kompletten Neuladen der Suchseite war die Einstellung wieder weg. --sk (Diskussion) 23:20, 4. Okt. 2019 (CEST)
- Du kannst dir ein Lesezeichen für https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche?sort=last_edit_desc anlegen, eine andere Möglichkeit ist mir nicht bekannt. Das hat aber nichts mit der neuen Suche zu tun, die alte hat einfach immer nach Relevanz sortiert ohne dir die Möglichkeit zu bieten, die Reihenfolge anzupassen. –Schnark 10:16, 5. Okt. 2019 (CEST)
- Schade. Ist es denn möglich, den störenden Autocomplete-Modus abzuwählen oder wenigstens für einzelne Suchanfragen abzuschalten? --Mautpreller (Diskussion) 22:18, 5. Okt. 2019 (CEST)
5. Oktober 2019
Ich verstehe nicht so ganz, warum mehrere Benutzer darauf bestehen, hier am Artikelanfang unbedingt einen Leerraum zu platzieren?! 178.7.46.20 01:04, 5. Okt. 2019 (CEST)
- Das die Kombination von Schweizbezogen und Kein Inhaltsverzeichnis eine Freiraum oben ergibt, ist vielleicht vielen nicht aufgefallen. Bau doch einfach nach dem ersten Abschnitt eine sinnvolle Überschrift ein (Namensherkunft/Geschichte/...). Dann hat der Artikel einen ordentlichen Einleitungssatz und die nächsten Abschnitte gliedern sich durch die Überschriften. -- sk (Diskussion) 06:50, 5. Okt. 2019 (CEST)
Alkoholische Wirkung auf Menschen (bzw höhere Organismen)
Wo bitte finde ich in der WP Angaben zur alkoholischen Wirkung auf höhere Organismen (speziell Menschen). Also: wo was passiert. Unter Alkohol finde ich nichts. Auch keinen HInweis. Danke!
--217.226.153.212 07:41, 5. Okt. 2019 (CEST)
- man beginne mit der Lektüre des Artikels Alkoholkonsum. --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:39, 5. Okt. 2019 (CEST)
- Danke, genau das habe ich gesucht! --217.226.149.115 09:20, 7. Okt. 2019 (CEST)
Editwars um Bilder
Werte Gemeinde, als Diskussionsimpuls suche ich Beispiele für Editwars um Bilder in Artikeln. Je furioser und ausufernder von den Teilnehmern um eher kleine Artikel geführt, desto besser --195.8.229.124 11:38, 5. Okt. 2019 (CEST)
- Daumenkino jeweils ab [3] und [4], eine der Diskussionsorte fernab Edit-War-Kommentar-Hin-und-Her siehe [5] --JD {æ} 11:42, 5. Okt. 2019 (CEST)
Wie geht das mit diesen automatisierten Literaturvorlagen umzusetzen
Hallo, ich möchte das Dictionary of Scientific Biography als automatisierte Literaturvorlage umsetzen, ähnlich wie beispielsweise bei Allgemeine Deutsche Biographie, sodaß etwa nur noch eine Angabe z. B. der Form {{ADB|7|140|142|Flurl, Mathias von|[[Wilhelm von Gümbel]]|ADB:Flurl, Mathias von}} gemacht werden muss. Wie kann man sowas umsetzen? Gibt es da irgendwo eine Anleitung?--Thmsfrst (Diskussion) 12:48, 5. Okt. 2019 (CEST)
- Du kannst dir entweder die ADB-Vorlage als Beispiel nehmen oder in der WP:Vorlagenwerkstatt anfragen (dann mit konkreten Vorstellungen über die Funktion der Vorlage). --Magnus (Diskussion) 12:58, 5. Okt. 2019 (CEST)
- Die ADB-Vorlage ist kein gutes Vorbild.
- Sie ist schon recht alt; inzwischen machen wir bestimmte Dinge anders.
- Sie ist zigtausend Mal eingebunden, weshalb bestimmte altertümliche Eigenheiten geduldet werden.
- Ein aktuelleres Vorbild wäre Vorlage:AppletonsAmBio.
- Oder WP:Vorlagenwerkstatt mit routinierten Servicekräften.
- LG --PerfektesChaos 13:15, 5. Okt. 2019 (CEST)
- Okay, ich habe jetzt eine Anfrage in der Vorlagenwerkstatt gestellt. Ich denke das sollte nicht besonders schwieg umzusetzen sein, für jemand der sich damit auskennt. Die ADB-Vorlage habe ich nur als Beispiel genommen, weil die viele kennen sollten.--Thmsfrst (Diskussion) 13:27, 5. Okt. 2019 (CEST)
- Die ADB-Vorlage ist kein gutes Vorbild.
6. Oktober 2019
Vorlagen-Fragen (Suche und Benutzung)
Hallo, für meinen letzten Artikel, Trichiurus lepturus, hoffe ich auf etwas Hilfe. Zum einen war mir so, als hätten wir irgendwo eine Vorlage, die bei der japanischen Sprache Kanji/Kana, Transkription und Übersetzung miteinander vereint. Ich habe so etwas nicht mehr gefunden, das wäre aber im Abschnitt #Verwendung, drittletzter Satz, sehr willkommen. Und falls wir das für Koreanisch haben: dieselbe Problematik habe ich 2 Sätze früher. Außerdem finde ich den letzten EN-Fehler, wo bei "Cite web" die URL und der Titel fehlen sollen, nicht - zumindest URLs meine ich, überall gesehen zu haben... Also, falls das jemand debuggen könnte, wäre ich sehr dankbar. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 01:52, 6. Okt. 2019 (CEST)
- Zu den Vorlagen siehe Kategorie:Vorlage:Fremdsprachenunterstützung
- Vorlage:jaS
{{jaS|日本|Nihon|script=kana|de=Japan}}
= japanisch 日本 Nihon, deutsch ‚Japan‘
- Vorlage:jaS
- und
- Vorlage:koS
{{koS|한국말|hangungmal|de=Koreanische Sprache}}
= koreanisch 한국말 hangungmal, deutsch ‚Koreanische Sprache‘
- Vorlage:koS
- Die Ref-Fehler habe ich behoben. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:48, 6. Okt. 2019 (CEST)
Eine Liste von Fragen
Guten Tag,
Im Zusammenhang mit einer aktuellen, sehr gründlichen und umfangreichen Artikelbearbeitung, sowie auch schon früher, hat sich bei mir eine kleine Liste von Fragen angesammelt, deren Klärung wünschenswert wäre und die gegenwärtige und zukünftige Arbeit erheblich erleichtern könnte (ich habe auch noch eine Liste von Plänen, was ich alles umarbeiten oder neuschreiben würde, wenn ich es zeitlich etc einrichten kann in näherer und fernerer Zukunft; also Interese und Ideenfülle, ohne Versprechen...).
Daher zunächst und zum „Aufwärmen“ die erste kommunikationstechnische Frage:
Was und wie wäre es denn in einem solchen Fall am günstigsten:
(a) Alle Fragen, die ganze kleine Liste, auf einmal unter einer Überschrift (z. B. dieser hier), als Gesamtpaket.
(b) Alle Fragen hintereinander, am selben Tag, aber unter je eigener Überschrift.
(c) Mehr verteilt, also in Etappen oder jede an einem anderen Tag oder erst, wenn die vorangegangene(n) beantwortet, geklärt, erledigt ist bzw. sind?
Spontan gedacht könnte Verschiedenes für oder gegen jede der drei Optionen sprechen. Da ich den Ablauf in dieser Sektion nicht gut kenne, also lieber vorneweg geklärt.
Mit freundlichen Grüßen von --Polemaetus audax (Diskussion) 16:59, 6. Okt. 2019 (CEST)
- Kennst Du schon das WP:Mentorenprogramm? --Offenbacherjung (Diskussion) 17:20, 6. Okt. 2019 (CEST)
Danke für die schnelle Antwort. / Ich wußte, das es das gibt, ohne damit bisher in Kontakt gekommen zu sein. Soweit ich das verstanden habe, ist das für wirkliche Neulinge.
Es war auch vielleicht mißverständlich: mitgearbeitet habe ich schon seit Jahren, bin also nicht ganz neu; unter Bibliotheksanschluß (also Nummernfolge, ohne Benutzername) kann man viele kleine Bearbeitungen tätigen, durchaus auch sehr viel zu einem Artikel schreiben, das habe ich alles schon getan.
Ich weiß auch vieles schon, für den „gewöhnlichen Gebrauch“. Dies ist mein aktuelles Projekt, die Arbeit daran war der aktuelle Anlaß für meine Anfrage jetzt. Mein Projekt heißt in diesem Fall, daß der Artikel laut Autorenstatistik zu fast 90 % von mir stammt (und noch zügig immer weiter wächst, siehe Versionsgeschichte). Daran können Sie auf einen relativ kurzen Blick abschätzen, wie W.P.-versiert ich bereits bin, das nützt vielleicht für die Kommunikation hier. Gruß, --Polemaetus audax (Diskussion) 19:59, 6. Okt. 2019 (CEST)
- Ich wäre für (c). Aber ohne zu wissen, wie viele Fragen es sind und ob/wie sie zusammenhängen, ist das schwierig zu beantworten. Zu viele Fragen in einem Abschnitt wird schnell unübersichtlich (für Dich als Fragenden, aber auch für die Antwortenden). Es ist auch möglich, alle Fragen gem. (a) zu stellen und wir machen dann hier Unterabschnitte auf. --DaizY (Diskussion) 20:10, 6. Okt. 2019 (CEST)
- @Polemaetus audax: Kenntnis und Unkenntnis schließen sich ja nicht zwangsläufig wechselweise aus. Und die Anfrage hier zeigt, dass wohl doch umfangreicherer Informationsbedarf besteht. Eventuell findet sich in der Mentorenliste ein Mentor, dessen Fachgebiet Berührungspunkte bietet? Darüber hinaus will ich noch auf die Portale hinweisen. Sollte auch inhaltlicher Klärungsbedarf bestehen, können sich auch dort kompetente Ansprechpartner finden. Viel Erfolg! --Offenbacherjung (Diskussion) 20:50, 6. Okt. 2019 (CEST)
Danke nochmals für die weiteren Antworten an beide.
Ja, ich werde nach dem Modus (c) (siehe oben) verfahren, das erschien mir auch am sinnvollsten. Ab morgen dann wohl (weil ich immer in der Bibliothek arbeite und diese um 22 Uhr schließt). / Die Fragen hängen teilweise zusammen, teilweise nicht, bzw. unterschiedlich "eng". Es kommen wohl auch noch welche dazu, die sich im Laufe der Zeit und Arbeit ergeben.
Betreffend "Kenntnis/Unkenntnis": nein, kein zwangsläufiger Ausschluß, klar. Ich hatte eben nur gedacht, das Mentorenprogramm sei für „Ganz-Neu-linge“ konzipiert, sodaß ich nicht darunter falle. / "Umfangreicherer Informationsbedarf" trifft zu. Ich arbeite bevorzugt inter/transdisziplinär, das ist eine Spezialität von mir, mehrer Gebiete zu überblicken und fruchtbar zusammenbringen zu können, was andere, auch wenn sie kenntnisreich auf einem Gebiet sind, nicht so können. / Ich werde mir die Mentoren doch noch einmal in Ruhe anschauen (gestern abend nur überflogen) und evtl. einen oder mehr als einen thematisch auswählen und anfragen. / Die Portale werde ich ebenfalls in Augenschein nehmen. Ich denke, damit müßte ich zurechtkommen mit den drei Optionen.
Danke nochmals für die Hinweise und Gruß, --Polemaetus audax (Diskussion) 21:33, 7. Okt. 2019 (CEST)
1e+06 Balkendiagramm links
Immer wieder stellt sich mir die gleiche Frage - und die Antwort vergesse ich auch immer wieder. Also, bei sehr großen Zahlen (Millionen, 10Mio) werden links im Balkendiagramm irgendwelche 1e+ oder 9e+ angezeigt, soeben wieder erlebt bei Paraná. Wie war das nochmal zu vermeiden? Damit ich mir das endlich notieren kann :-), danke, --Emeritus (Diskussion) 17:35, 6. Okt. 2019 (CEST)
- Ich bin mir nicht sicher ob Dir hier jemand helfen wird/kann. In Hilfe:Zeitleisten steht:"...
Diese Software wird langfristig nicht mehr unterstützt werden (Phabricator – Bug/Feature: 137291). Es sollten keine neuen Verwendungen mehr erstellt werden. Seit Mai 2015 gibt es eine neuere Technik <graph>, mit der sich robuster und vielfältiger gleiche und bessere Ergebnisse erzielen lassen; oder es werden andere Möglichkeiten gewählt. Die bestehenden Altfälle müssten mittelfristig zurückgebaut werden. ..."
- Von daher wäre wohl die Verwendung der Nachfolgelösung besser. --mw (Diskussion) 09:38, 8. Okt. 2019 (CEST)
Würde gerne mit dem Autor....
eines Artikels in Kontakt treten. Wie geht das? Danke!--178.7.96.136 21:56, 6. Okt. 2019 (CEST)
- Klicke oben auf "Versionsgeschichte", dann erkennst du, welche Autoren den Artikel geschrieben haben. Wenn du dann dort einen Namen anklickst, kannst du auf seiner Diskussionsseite eine Nachricht hinterlassen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:05, 6. Okt. 2019 (CEST)
Fehler bei Kategoriebearbeitung unter MobileFrontend
Phabricator ist mir ein Buch mit sieben Siegeln. Könnte daher bitte jemand folgenden Fehler melden, soweit er noch nicht bekannt ist?
Die MobileFrontend bietet seit kurzem die Option, Artikel Kategorien mittels Schaltfläche zuzufügen. Hier habe ich das interessehalber genutzt. Allerdings wird die neue Kategorie an das Ende des Quelltextes angefügt und damit im Beispiel hinter die Personendaten abseits der übrigen Kats. Schlecht …
Danke und Gruß --Offenbacherjung (Diskussion) 22:36, 6. Okt. 2019 (CEST)
7. Oktober 2019
Vorlage:Graph:Lines mit Wikidata
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALinkliste&hideredirs=1&hidelinks=1&target=Vorlage%3AGraph%3ALines&namespace=0 Mag das jemand reparieren oder entfernen? (siehe Abschnitte Passagierzahlen, Verkehrszahlen und ähnliche) --Diwas (Diskussion) 03:40, 7. Okt. 2019 (CEST)
- phab:T226250, wenn ich das richtig verstehe. Demnach wäre das nicht communityseitig zu lösen. Leider ist offenbar die betreffende Graphoid-Software bei WMF zurzeit unbetreut, weshalb sich da niemand so richtig mit auskennt. —MisterSynergy (Diskussion) 09:27, 7. Okt. 2019 (CEST)
„Dieser Artikel ist eine gekürzte Fassung ...“
Was ist von der ersten Anmerkung im Artikel Franz Mayr (Missionar) zu halten? Meiner Meinung nach gehört das nicht in einen WP-Artikel. Der Dank an diverse Beteiligte schon mal gar nicht, aber auch nicht der Hinweis auf eine Vorlage (die im Übrigen nicht einmal ordentlich bibliographisch referenziert ist – höchstwahrscheinlich handelt es sich um Franz Mayr and “his blacks”. A missionary’s interest in African countries and cultures. In: Gerda Lechleitner (Hrsg.): The Collection of Father Franz Mayr. Zulu Recordings 1908 (= Sound Documents from the Phonogrammarchiv of the Austrian Academy of Sciences: The Complete Historical Collections 1899–1950 Series 10). Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2006, S. 14–32.) --Zweioeltanks (Diskussion) 07:45, 7. Okt. 2019 (CEST)
- +1, das gehört bestimmt nicht in einen WP-Artikel. Und bei "...ist eine gekürzte Fassung..." drängt sich die Frage auf, ob es sich hierbei um eine URV handeln könnte. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 07:52, 7. Okt. 2019 (CEST)
- Danke für die schnelle Reaktion. URV vermute ich nicht, denn die Vorlage ist ja in Englisch und fast 20 Druckseiten lang, und so lang war der Artikel auch in seiner ersten (noch ziemlich geschwätzigen) Fassung nicht. Ich warte noch ein bisschen und werde dann wohl bald die Anm. entfernen und dafür die Literatur ordentlich anführen.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:00, 7. Okt. 2019 (CEST)
Anführungszeichen
Werte WP-Experten & Moin, mal 'ne grundsätzliche Frage: Ich arbeite sehr häufig an Print-Veröffentlichungen und habe mir da angewöhnt an Stelle der Gänsefüßchen „“ (bzw. geradstehend) , weil es in diesem Umfeld professioneller wirkt, die sog. französischen Anführungszeichen » « zu verwenden. Ist dagegen etwas einzuwenden? Als einziger Grund fiele mir ein, dass sie als nicht konform störend wirken könnten. LG --Gwexter (Diskussion) 10:58, 7. Okt. 2019 (CEST)
- Im Normafall werden hier die deutschen typographischen Anführungszeichen verwendet. Die Französischen werden eigentlich auch nur im belletristischen Bereich hierzulande verwendet. In Schweizbezogenen Artikel sieht die Sache mW etwas anders aus, wobei mir die Details aber nicht geläufig sind. Gruß Finanzer (Diskussion) 11:11, 7. Okt. 2019 (CEST)
- Das entsprechende Regelwerk ist unter Wikipedia:Typografie#Anführungszeichen zu finden. —MisterSynergy (Diskussion) 11:18, 7. Okt. 2019 (CEST)
- Aha, also sollte ich demnächst zweigleisig denken. Naja, denn man tau ... & thx für den Hinweis. LG --Gwexter (Diskussion) 11:32, 7. Okt. 2019 (CEST)
"Doppelpunkt"
Warum sind hier hinter der 2016 zwei Punkte? --2A02:908:2812:E740:F119:44A5:5EF8:1A22 11:39, 7. Okt. 2019 (CEST)
- Es gab einen Fehler in der Vorlage. Ist behoben. -- hgzh 11:44, 7. Okt. 2019 (CEST)
Weblinks zu "Welt der Kinos"
Hallo, in den letzten Tagen wurden hier, hier und hier drei Weblinks zu einer laut Impressum privaten Website eingefügt. Vor dem Sichten möchte ich gern nachfragen, ob diese Links unseren Vorstellungen von Weblinks entsprechen. -- Jesi (Diskussion) 12:17, 7. Okt. 2019 (CEST)
- wüsste nicht, wieso das „vom Feinsten“ sein sollte. Accountname lässt auch IK/Linkspam vermuten. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:21, 7. Okt. 2019 (CEST)
- Sehe ich auch so. Können wir nicht gebrauchen. Louis Wu (Diskussion) 13:16, 7. Okt. 2019 (CEST)
- https://de.wikipedia.org/w/index.php?target=http%3A%2F%2Fwelt-der-kinos.de&title=Spezial%3AWeblinksuche --2003:FC:1F00:5F83:C1C5:F2ED:3FA7:1583 16:35, 7. Okt. 2019 (CEST)
- Den letzten habe ich gerade noch entfernt. Dank an alle. -- Jesi (Diskussion) 18:15, 7. Okt. 2019 (CEST)
- https://de.wikipedia.org/w/index.php?target=http%3A%2F%2Fwelt-der-kinos.de&title=Spezial%3AWeblinksuche --2003:FC:1F00:5F83:C1C5:F2ED:3FA7:1583 16:35, 7. Okt. 2019 (CEST)
- Sehe ich auch so. Können wir nicht gebrauchen. Louis Wu (Diskussion) 13:16, 7. Okt. 2019 (CEST)
Benutzerbeiträge ausklappen
Die Darstellung der Benutzerbeiträge hat sich neuerdings geändert, Name und Namensräume sind jetzt standardmäßig eingeklappt. Wie kann ich es einstellen, dass das bei mir standardmäßig aufgeklappt bleibt? --Holder (Diskussion) 15:01, 7. Okt. 2019 (CEST)
- Geht wohl im Moment nicht. Siehe #Spezial:Beiträge. --Count Count (Diskussion) 15:25, 7. Okt. 2019 (CEST)
- ??? Da steht doch ein CSS-Hack zum dauerhaften Aufklappen? Gruß --Schniggendiller Diskussion 17:58, 7. Okt. 2019 (CEST)
- Der CSS-Hack funtioniert, danke. --Holder (Diskussion) 08:48, 8. Okt. 2019 (CEST)
- ??? Da steht doch ein CSS-Hack zum dauerhaften Aufklappen? Gruß --Schniggendiller Diskussion 17:58, 7. Okt. 2019 (CEST)
Da Portal Diskussion:Politikwissenschaft inaktiv zu sein scheint, wiederhole ich meine Frage hier:
Lohnt es sich, diese Ergänzung zu überarbeiten oder ist ein Vollrevert sinnvoller? --Leyo 17:04, 7. Okt. 2019 (CEST)
- Datei:C:/// ???? Argh! --Wurgl (Diskussion) 17:09, 7. Okt. 2019 (CEST)
- Vielleicht kann Benutzer:Bernd Hüttemann sich dazu äußern. --Magnus (Diskussion) 17:10, 7. Okt. 2019 (CEST)
- Der ist leider praktisch inaktiv. --Leyo 00:59, 8. Okt. 2019 (CEST)
- @Wurgl: Das soll vermutliche eine interne Adresse auf dem Computer des Benutzers sein. So hat beispielsweise die JPEG Datei "a", die ich auf meinen Desktop gespeichert habe, die Adresse "file:///C:/Users/[Mein Name]/Desktop/a.jpeg". Hilft hier aber eigentlich auch nicht weiter... Habitator terrae
12:40, 8. Okt. 2019 (CEST)
- Vielleicht kann Benutzer:Bernd Hüttemann sich dazu äußern. --Magnus (Diskussion) 17:10, 7. Okt. 2019 (CEST)
Hallo, habe den Abschnitt namens „Annahmen“ gerade in den BNR (zurück-)geschoben, Hilfestellung gegeben und weitere angeboten. Damit hier erledigt. --Wi-luc-ky (Diskussion) 15:30, 8. Okt. 2019 (CEST)
Suche mit insource
Hi,
ich möchte in der WP mit insource jeweils nach 2 Begriffen suchen (beide sollen im Artikel vorkommen), wie muss die Suchanfrage aussehen? Mit einem logischen UND geht es nicht!? --mw (Diskussion) 18:35, 7. Okt. 2019 (CEST)
- Der Suchstring "insource:/Deponia Doomsday/ insource:/Nels/" findet genau zwei Artikeln, so wie erwartet? Das Leerzeichen ist ein "UND". --Wurgl (Diskussion) 19:02, 7. Okt. 2019 (CEST)
- Danke hab es damit hinbekommen. --mw (Diskussion) 20:04, 7. Okt. 2019 (CEST)
8. Oktober 2019
Dativ ("Liste von deutschsprachigen Germanisten") vs. Genitiv ("Liste deutschsprachiger Germanisten") --> Bot-Verschiebung?
Mir ist aufgefallen, dass es eine ganze Reihe von Listen gibt, die das Wort "von" und damit den Dativ verwenden, obwohl darauf ein Adjektiv folgt, das den Genitiv anzeigen könnte. Bekanntlich wird der Dativ nur benötigt, wenn ein Adjektiv fehlt, also zwar "Liste von Germanisten", aber nicht "Liste von deutschsprachigen Germanisten", sondern "Liste deutschsprachiger Germanisten". An sich sollten solche Fälle alle zur Genitivvariante verschoben werden. Falsch ist auch die Variante mit "von" wohl nicht, aber wie wir vermutlich alle aus der Schule noch wissen zumindest stilistisch zu vermeiden. Vermutlich müsste aber ein Bot solche Fälle alle einmal zusammenstellen und ein Admin dann verschieben. Kann das jemand? Übrigens wäre es wohl auch super, wenn ein Botbetreiber einen Weg findet, solche Fälle auch im Fließtext zu identifizieren und zu ersetzen. Flugscham (Diskussion) 02:48, 8. Okt. 2019 (CEST)
- Suchstring "intitle:/Liste von [a-zäöü]/" gibt die Liste (213 Stück inkl. Weiterleitungen) Kann man auch gleich überlegen ob die Treffer des Suchstrings "intitle:/Liste der [a-zäöü]/" (8.600 Treffer) auch analog geändert werden sollten. --Wurgl (Diskussion) 05:27, 8. Okt. 2019 (CEST)
- Zwischen „Liste der …“ und „Liste von …“ besteht aber ein Bedeutungsunterschied. Erstere ist eine vollständige Liste, zweitere beinhaltet lediglich eine Auswahl. Daher find ich es auch sinnvoll, „Liste von …“ auch dann zu verwenden, wenn es grammatikalisch möglich wäre, auf das „von“ zu verzichten. So wird (zumindest dem kundigen) Leser gleich klar, dass in der Liste nur eine Auswahl zu erwarten ist. Und wem diese Feinheit nicht bewusst ist, hat aber auch keinen Nachteil, denn spachlich in Ordnung sind ja beide Möglichkeiten. --Jumbo1435 (Diskussion) 07:46, 8. Okt. 2019 (CEST)
- „Liste der deutschsprachigen Germanisten“ ist aber auch nicht gleich „Liste deutschsprachiger Germanisten“, worum es in der Eingangsfrage ging. —XanonymusX (Diskussion) 08:36, 8. Okt. 2019 (CEST)
- Ja, ich sehe auch einen Unterschied zwischen dem bestimmten und dem unbestimmten Fall. Wenn Dinge abzählbar sind oder und es uns um Vollständigkeit geht, dann sollten wir "Liste der" verwenden, ansonsten "Liste von". Mir ging es aber um die grammatisch unschöne Variante "Liste von + Adjektiv" und idealerweise auch gleich ein Bot, der das auch im Artikelfließtext anpasst. Das dürften dann allerding sehr viele Änderungen sein. Flugscham (Diskussion) 08:44, 8. Okt. 2019 (CEST)
- „Liste der deutschsprachigen Germanisten“ ist aber auch nicht gleich „Liste deutschsprachiger Germanisten“, worum es in der Eingangsfrage ging. —XanonymusX (Diskussion) 08:36, 8. Okt. 2019 (CEST)
- Zwischen „Liste der …“ und „Liste von …“ besteht aber ein Bedeutungsunterschied. Erstere ist eine vollständige Liste, zweitere beinhaltet lediglich eine Auswahl. Daher find ich es auch sinnvoll, „Liste von …“ auch dann zu verwenden, wenn es grammatikalisch möglich wäre, auf das „von“ zu verzichten. So wird (zumindest dem kundigen) Leser gleich klar, dass in der Liste nur eine Auswahl zu erwarten ist. Und wem diese Feinheit nicht bewusst ist, hat aber auch keinen Nachteil, denn spachlich in Ordnung sind ja beide Möglichkeiten. --Jumbo1435 (Diskussion) 07:46, 8. Okt. 2019 (CEST)
Fehler auf Wikisource
Mir ist gerade aufgefallen, dass hier ein Beleg falsch ist BLKÖ:Robatz, August (der Nagler gehört zu BLKÖ:Robatz, Ferdinand →Robatz, Ferdinand, der August ist dort nicht enthalten) mag das mal jemand checken? Ich bin dort zu selten. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:44, 8. Okt. 2019 (CEST)
WL auf komplette Titel
Kann jemand folgende Weiterleitungen erstellen? Bei mir kommt ein Fehler. Das so etwas geht sieht man am Lemma Die drei ??? – Das verfluchte Schloss
- Die drei ??? und der Karpatenhund
- WL auf Der Karpatenhund
- Die drei ??? und die gefährliche Erbschaft
- WL auf Die gefährliche Erbschaft
- Die drei ??? und die Geisterinsel
- Die drei ??? und das Gespensterschloss
- WL auf Das Gespensterschloss
- Die drei ??? und die flüsternde Mumie
- WL auf Die flüsternde Mumie
- Die drei ??? und die silberne Spinne
- WL auf Die silberne Spinne
- Die drei ??? und der Super-Papagei
- WL auf Der Super-Papagei
LG --2A01:598:A005:92B5:B8C5:A7E0:DCAE:B9B2 16:22, 8. Okt. 2019 (CEST)