Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschprüfung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. September 2019 um 14:08 Uhr durch BuS NB 98 (Diskussion | Beiträge) (Len Mette). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von BuS NB 98 in Abschnitt Len Mette
Abkürzung: WP:LP
Hinweis

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren und den Baustein {{erledigt|1=--~~~~}}
setzen. Zwei Tage nach der Erledigung werden Diskussionen automatisch archiviert.

Wiederhergestellte Seiten kannst du nach der Archivierung mit dem Baustein
{{wurde wiederhergestellt}} kennzeichnen.

Willkommen bei der Löschprüfung

Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du

  • eine Löschung einer Seite

oder

  • eine Behaltensentscheidung

überprüfen lassen willst.

Willst du eine gelöschte Seite nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen.

Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt. Sollte dem Einspruch nicht stattgegeben werden, kannst Du auf dieser Seite eine Löschprüfung beantragen.

Vorgehensweise
  • Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung.
  • Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Titels der betroffenen Seite – an, erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.
  • Trage deinen Überprüfungswunsch hier ein, wenn die Antwort des Admins nicht zufriedenstellend war. Verlinke in der Überschrift die betreffende Seite, gib den Link zur Löschdebatte an und begründe deinen Überprüfungswunsch. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine „Mehrheit“.
  • Wenn du eine Behaltensentscheidung korrigieren lassen willst, füge in der betreffenden Seite dann noch
    {{Löschprüfung|1=dein Löschgrund --~~~~}} ein.
  • Wenn du eine Schnelllöschung überprüfen lassen willst, ist das Vorgehen sinngemäß.

Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Seiten, die erst kürzlich gelöscht wurden, in Web-Archiven oder noch im Cache von Suchmaschinen vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins.

Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert.

23. Juni 2019

Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk in Frankreich und Unterkategorien

Bitte „Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk in Frankreich(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk in Paris(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk in Toulouse(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk in Nizza(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk in Nantes(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk in Montpellier(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk in Metz(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk in Marseille(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk in Lyon(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk in Bordeaux(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk in Avignon(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk in Arles(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk in Straßburg(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Die Leerung und Löschung dieser Kategorien erfolgte, soweit bekannt, ohne jede Diskussion. Ich habe User:Reinhardhauke darauf angesprochen und dort die Gründe für ein Behalten dargelegt. Es läuft im Grunde darauf hinaus, dass nicht jedes französische "Monument historique" unbedingt ein Bauwerk sein muss. Gelöscht haben @Ghilt, Ephraim33, Ot, Jivee Blau, Ticketautomat:. --Prüm  08:42, 23. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Siehe auch Diskussion unter: Benutzer Diskussion:Reinhardhauke#:Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk in Frankreich--Reinhardhauke (Diskussion) 08:52, 23. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Wie wäre das Verhältnis der Stammkategorie zu Kategorie:Monument historique (Bauwerk)?--Meloe (Diskussion) 15:07, 24. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Gar nicht. Die zuletzt gelöscht Version war in Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk nach Staat und Kategorie:Bauwerk in Frankreich nach Status einsortiert. --Karsten11 (Diskussion) 16:44, 24. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Ich weise mal besonders darauf hin, dass die Regularien im Wikipedia:WikiProjekt Kategorien die Leerung von Kategorien und das anschließende Stellen von Löschanträgen auf diese explizit verbieten. Das hier ist ein besonders krasser Fall davon, da er hunderte Artikel betrifft und per SLAs geregelt wurde. Es wurden auch nicht einfach die Kategorien verschoben, sondern die Versionsgeschichten einfach getonnt. Ich weise ferner darauf hin, dass Reinhardhauke genau in dem Stil weitermacht, auf Rückfragen auf seiner Disk. nicht eingeht… Was muss noch passieren, bevor sich hier ein Admin zum Eingreifen bemüßigt fühlt? --Prüm  19:45, 24. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Abgesehen von der Vorgehensweise, die, wie richtig angeführt, so nicht gerechtfertigt war: Sollte nicht vor einer Wiederherstellung dann der endgültige Status geprüft werden? Soweit ich es verstanden habe, gibt es eine 1:1 Entsprechung zu "denkmalgeschütztes Bauwerk" in D in F nicht. Es wäre dort ein Monument historique. Da diese auch andere Sachkategorien als Bauwerke umfassen, kann das nicht als Unterkategorie für die Ländersortierung verwendet werden, da die Kategorie dann nicht nur Bauwerke umfassen würde. Zu klären wäre dann auch das Verhältnis z.B. zu National Historic Landmark oder den Objekten von English Heritage/Historic England. Was genau gehört in Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk nach Staat? Das vor einem Wiederherstellen zu klären, wäre doch sinnvoll.--Meloe (Diskussion) 09:46, 25. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
(BK passt aber auch als Antwort auf Meloe)
Ich unterstütze den Wiederherstellungsantrag ausdrücklich. Nur etwa 20 % aller Monuments historiques sind Bauwerke (Stand 2014). Mal wieder werden Schutzstatus (MH) und Schutzwirkung ("baulicher Denkmalschutz" im deutschen Verständnis) gleichgesetzt, obwohl der Kulturerbeschutz in Frankreich ganz anders organisiert ist als in Deutschland oder Österreich. Kategorie:Monument historique (Bauwerk) ist kein geeigneter Ersatz, weil hier diese Mischung noch stärker festgeschrieben wird, mal davon abgesehen, dass sie völlig unzureichend befüllt ist. --jergen ? 10:05, 25. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Den Einwand versteeh ich nicht. Inwiefern ist Kategorie:Monument historique (Bauwerk) anders als es Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk in Frankreich wäre? Diese wurde übrigens kurz nach der Erstellung wegen Doppelung zur Löschung vorgeschlagen, der LA wurde dann vom Kategorie-Ersteller per LAE wieder entfernt, womit eine mögliche Diskussion vermieden wurde.
Eine Wiederherstellung wäre meines Erachtens nicht sinnvoll, wenn überhaupt böte sich eine Verschiebung von Kategorie:Monument historique (Bauwerk) an. Das ist aber eigentlich keine hier zu treffende Entscheidung, das sollte bei den Kategorie-Diskussionen oder in den zuständigen Fachbereichen geklärt werden. Eine doppelte Kategorisierung halte ich für unsinnig. -- Perrak (Disk) 16:59, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Dieser Einwand zieht nicht. Kategorie:Monument historique (Bauwerk) ist nur nach Bauwerkstypen weiter untergliedert, nicht geographisch (was auch unzulässige Verschneidung bedeuten würde). Die (in Ansätzen vorhandene) geographische Untergliederung innerhalb von Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk in Frankreich ist leider durch die Löschungen vollständig verlorengegangen. Das ist der Grund des Antrags. --Prüm  10:06, 27. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Inwieweit wäre eine geographische Unterteilung im einen Fall eine "unzulässige Verschneidung", im anderen Fall aber sinnvoll? Das verstehe ich nicht. -- Perrak (Disk) 16:18, 9. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
@Prüm: mich würde die Antwort auch interessieren, viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 18:06, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Die Kategorien Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk nach Ort und Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk nach Staat sind explizit nach geographischen Kriterien aufgebaut (Sortierkriterium). Dort ist jetzt für Frankreich nur noch Kategorie:Monument historique (Bauwerk) vertreten, außerhalb der Systematik. Für deren Unterkategorien ist der Bauwerkstyp das Sortierkriterium. Wenn dort jetzt auch noch beispielsweise nach Ort sortiert werden soll, entstehen m * n Schnittmengen, was unerwünscht ist. --Prüm  07:54, 24. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Nur wenn man die Unterkategorien aufteilt, nicht wenn man die Kategorie selbst aufteilt. Warum sollte eine Kategorie nicht Unterkategorien nach verschiedenen Kriterien enthalten? Das gibt es doch oft genug. -- Perrak (Disk) 16:25, 26. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Sorry, daß ich diese Angelegenheit erst jetzt mitbekomme.

  1. Die eigenmächtige Leerung der o.g. Kategorien durch User:Reinhardhauke, der es offenbar nicht einmal für nötig hält, in dieser LP Stellung zu nehmen zu dem von ihm vorgenommen Mist, war eine regelwidrige Aktion allerniedrigsten Niveaus, oder auch kurz: das war eine Scheißaktion, die eigentlich noch zu sanktionieren wäre.
  2. Die löschenden Admins mögen bitte endlich zur Kenntnis nehmen, daß abgesehen von zeitnahen Kategorienverschiebungen infolge von Schreibfehlern bei den Anlage es Schnelllöschanträge bei Kategorien grundsätzlich nicht gibt, mit genau einer Ausnahme: Aufgrund einer im WP:WikiProjekt Kategorien diskutierten Maßnahm, hat Doc Taxons Kategorienbot einen SLA gesetzt. Nochmal ganz deutlich @Ghilt, Ephraim33, Ot, Jivee Blau, Ticketautomat: (und alle anderen mitlesenden Admins) Schnelllöschanträge auf Kategorien durch Hinz und Kunz sind nicht auszuführen und sind möglicherweise Vandalismus.
  3. Der Kollege Reinhardhauke hat vom Kategoriensystem offensichtlich keine Ahnung; er hat sich nie in irgendeiner Weise an Diskussionen beteiligt und die WP:Namenskonventionen/Kategorien kennt er auch nicht.
  4. Es ist langjährig etablierter Usus, die Denkmalkategorien nicht unter den Bauwerksast zu stellen, den Grund hat Jergen oben genannt. Wir machen das übrigens auch in D nicht, weil es sich – bekanntlich wegen unseren föderativen Systems – mal um Kulturdenkmale handet, mal um Baudenkmale, mal um Kultur- und Baudenkmalen; dazu kommen die Bodendenkmäler. (Kaum jemand dürfte das besser wissen als ich, seit ich 2007 mal nahezu nonstop über drei Tage hinweg Triebtäter revertierte, der mich revertierte, als ich ihn revertierte, durch hunderte von Artikeln.)
  5. Es ist genaus jahrelanger Usus, die Denkmalkategorien oder, wenn wir es allgemeiner fassen wollen, weil das nämlich auch für den Naturschutz gilt, der in manchen Staaten gar nicht vom Denkmalschutz trennbar ist, die Schutztypkategrien nach geeigneten geographischen Einheiten zu untergliedern. Bei den französischen Monuments historiques sind das jedenfalls die Departements; das entspräche den Einträgen ins National Register of Historic Places nach County in den USA (was wir mangels Artikelmasse noch nicht flächendeckend haben) und den Listed Buildings in England nach "Verwaltungsgrafschaft". (Hier steht "Verwaltungsgrafschaft" aus Gründen in Anführungszeichen, die mit der spleenigen bzw. chaotischen Verwaltungsgliederung in England zusammenhängen; für die Gültigkeit des Arguments in dieser Diskussion hier sind diese Besonderheiten irrelevant.)
    1. Eine saubere Gliederung sieht so aus (und nur so):
    2. Wenn man irgendwann die Monuments historiques nach Typ des eingetragenen Objekts unterscheiden wollte, dann würde diese Unterscheidung keinesfalls nach räumlicher Zuordnung gegliedert. Ich vermute, daß es das ist, was Prüm sagen will.
  6. Bei den eigenmächtig geleerten und gelöschten Kategorien handelt es sich aber gar nicht um Kategorien im Bereich der Denkmalpflege (jedenfalls nicht primär), sondern um Kategorien im Fachbereich Planen und Bauen, wo wir schlicht sammeln nach dem Kriterium, ob ein Bauwerk denkmalgeschützt ist oder nicht, und das wiederum gliedern wir räumlich auf, vergleiche Erläuterung in Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk. Kollege Reinhardhauke hat dem Projekt Planen und Bauen die Unterscheidungsmöglichkeit französischer Bauwerke nach Status kaputtgemacht. (Schon deswegen sollte man Reinhardhauke für einen oder zwei Monate sperren, zumal die zerstörte räumliche Unterteilung wiederherzustellen, händisch erfolgen muß und wohl mindestens ebenso viel Arbeitszeit benötigt. Ich persönlich mag kotzen vor Ärger darüber; da pfuscht jemand am Kategoriensystem herum, wie es ihm gefällt, und die Adminschaft schläft.) Nochmal: Der Sinn der Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk und der verwandten Kategorie:Denkmalgeschütztes Ensemble ist es, zu ermitteln, ob für ein Bauwerk Denkmalschutz (irgendeiner) Art besteht und o dieser individuell ist oder als Ensembleschutz oder ob das Bauwerk gar nicht geschützt ist; die nicht bestehende Kategorie:Nichtdenkmalgeschütztes Bauwerk ist der Default (analog zu Kategorie:Lebende Person).
  7. Ach so: Die Gliederung in Kategorie:Monument historique (Bauwerk) ist völlig unbrauchbar; die braucht kein Mensch. Im Gegenteil; erstens ist das Theoriefindung, weil in der Base Merimée gar nicht danach unterschieden wird, zum anderen weil Kategorie:Bauwerk nach funktionalem Bautypus bzw. Kategorie:Bauwerk nach formalem Bautypus längst existiert und damit zwei Zweige miteinander verbunden werden, die gar nix miteinander zu tun haben. Wenn wir z.B. den Eintrag "Eglise de Braucourt" (sic!) anschauen
  8. Was ist also zu tun?
    1. Gelöschte Kategorien wiederherstellen und wiederbefüllen
    2. Kategorie:Monument historique (Bauwerk) samt aller Unterkategorien auflösen und neu nach Kategorie:Denkmalgeschützes Bauwerk in Frankreich nach Département aufgliedern. Dabei prüfen, ob ggf. erforderliche Unterkategorie von Kategorie:Bauwerk nach funktionalem Bautypus bzw. Kategorie:Bauwerk nach formalem Bautypus gesetzt ist.
    3. Zusätzlich die oben im Punkt 5.1 dargestellte Gliederung einrichten; die Unterkategorien für die einzelnen Départements scheint es zu geben.
    4. Benutzer:Reinhardhauke in adäquater Länge am Bearbeiten der Wikipedia hindern; vielleicht lernt er so ein besseres Sozialverhalten und/oder Kommunikativverhalten.

Das wäre im Prinzip alles. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:14, 18. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

5. Juli 2019

Congress Centrum Saar (bleibt)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Congress Centrum Saar(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Ich würde mich freuen, wenn man diesen älteren Artikel "doch" löschen könnte. Dies ist eine Betreibergesellschaft mit etwa 30 Mitarbeitern, die in der Saarlandhalle zu finden ist, sie betreibt zusätzlich die kleinere Congresshalle. Meines Erachtens ist die Gesellschaft zu unbedeutend, um zeitüberdauernde Bedeutung zu erlangen, anscheinend haben wir überhaupt keine Betreibergesellschaft überhaupt hier bei Wiki, also auch nicht die der Elbphilharmonie oder der SAP-Arena.

Mein Vorschlag wäre, die Stammdaten + Geschäftsführer in den Artikel "Saarlandhalle" zu übertragen. Ich bitte um Verständnis, da ich geschäftlich musikalisch usw häufig in den Hallen zu tun hatte, und rein von den RK mir dieser Artikel "aufgefallen" ist. Danke sehr. --Tromla (Diskussion) 14:44, 5. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Service: LD vom Juni 2018 (bleibt) und kürzliche Diskussion mit Gripweed, die man als Adminansprache verstehen kann: Diskussion:Congress Centrum Saar#Idee: Artikel in Saarlandhalle integrieren. Zur Sache: Sicher grenzwertig, aber ich sehe nicht wirklich einen Abarbeitungsfehler bei der damailgen LD. Im Prinzip eine erstmal nicht relevante Firma, da aber im öffentlichen Besitz hat sie quasi die Funktion eines "Grundversorgers" wie auch Stadtwerke etc. Zudem wohl sicher weit und breit die größte Firma dieser Art. Die paar kleinen Skandale geben zudem etwas Fleich auf die Knochen, sonst könnte das tatsächlich weg. Verschieben in Saarlandhalle macht wenig Sinn, denn dann müsste man es auch (redundant!) nach Congresshalle kopieren. --Cösar (Diskussion) 16:02, 5. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
P.S. Betreibergesellschaften/Veranstalter haben wir in WP, z.B. KölnKongress und die Messeveranstalter, siehe Kategorie:Veranstaltungsdienstleister. --Cösar (Diskussion) 16:37, 5. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Danke sehr. Also die KölnKongress halte ich für relevant, sowie alle in der Kategorie, hier haben wirs aber mit Saarbrücken (!) zu tun und 2 (!) Locations (eine wird eventl. abgerissen). Link zu Congresshalle bauen ist überhaupt kein Problem. Eines habe ich noch vergessen wegen LD: Die CCS ist nicht der größte Hallenbetreiber in der Region sondern der Betreiber der Rockhal in Luxemburg. Greetz. --Tromla (Diskussion) 16:53, 5. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Das stimmt so nicht! Alleine die Saarlandhalle fasst laut Artikel über 8600 Zuschauer. Die andere Halle nur 6500 Personen und noch einen kleinen Saal für 1200 Personen. Hinzukommen beim CCS noch etliche Nebenhallen in der Saarlandhalle und die Congresshalle mit etlichen Nebenhallen --Gelli63 (Diskussion) 11:11, 8. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Kurzer Kommentar: Rechtlich dürfen nur 5500 Personen in die Saarlandhalle, 1300 in die Congresshalle (Hauptsaal) und weitere in die Nebensäle. Wenn man die beiden Hallen zusammenrechnet, wäre tatsächlich CCS der größte Hallenbetreiber von den Plätzen her, da er ja 2 Hallen hat. --Tromla (Diskussion) 19:37, 8. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Die LD-Begründung nimmt keinerlei Bezug auf WP:RK#U (die offensichtlich deutlich nicht erfüllt sind) und nennt auch keine Aspekte, die nach WP:RK#A für ein Unternehmen Relevanz schaffen würden. "eine feste Größe im Veranstaltungsbereich und auch die Größte dieser Art in der Region" bezieht sich scheinbar auf die Hallen oder die Veranstaltungen, nicht af das Unternehmen, um das es geht. Auch gibt es in der kurzen LD keine Aspekte, die Hinweise auf die Relevanz des Unternehmens geben. Diese Entscheidung ist falsch, der Artikel ist zu löschen. Ich werde den Kollegen aber nicht während seines Urlaubs overrulen; so viel Zeit auf seine Rückkehr und auf seine Argumentation zu warten, sollten wir haben.--Karsten11 (Diskussion) 11:25, 6. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ach, man weiss ja, wies im Urlaub ist: wenn das W-Lan vorhanden ist... Zu deiner Stellungsnahme: Das sehe ich naturgemäß anders. Die WP:RK#U sind nicht der Nabel der Relevanzdarstellung. Wir haben hier einen Hallenbetreiber, der für die Region beziehungsweise das Bundesland (wenn Tromla schon die Großregion ansprechen will) wichtig ist. Dazu kommen einige Skandale von nationalem Interesse. Ergänzt habe ich eine Studie zum Web 2.0 sowie die Veranstaltung des IT-Gipfels als Regionalpartner. Es lässt sich sicherlich auch noch etwas in der Literatur finden, aber da habe ich momentan keinen Zugriff. Das wars erstmal, weiß nicht, wann ich wieder W-Lan habe. --Gripweed (Diskussion) 00:13, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
zum CCS und seinen Finanzen gab es auch einen Untersuchungsausschuss.--Gelli63 (Diskussion) 17:20, 8. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Also ich sehe in dem Artikel keinen Hinweis auf Relevanz nach unserer Machart, obwohl er so "vollgeschrieben" wurde. Im Einzelnen:

  • 1+2 Abschnitt steht schon bei Saarlandhalle, die Angabe "500 Veranstaltungen etc" habe ich nicht übernommen da sie nicht stimmt.
  • 3. Abschnitt: Franz Zeithammer wird üblicherweise mit der Völklinger Hütte assoziiert, müsste also eher dort beschrieben sein. Bei CCS auf keinen Fall, da war er noch am wenigsten. Der Untersuchungsausschuss ging gegen ihn in seinem Gesamttun, überwiegend aber die VK Hütte, im Netz gibts diverse Protokolle dazu, die CCS spielt nur eine untergeordnete Rolle. Er hatte zahlreiche Vergehen bei verschiedenen Stellen. Die Fußnote zu dem Google-Books-Eintrag wurde da womöglich falsch interpretiert.
  • 4. Abschnitt: Der IT-Preis ist hier irrelevant.
  • 5. Abschnitt: Die kurzzeitig aktiven Geschäftsführer sind irrelevant, der Verlust bei Blickle kam deshalb, weil in den maroden Hallen ständig investiert werden muss. Es ist ganz normal, das Geschäftsführer Verluste machen usw, sowas beschreiben wir fast nie in Wiki. Die Steuerhinterziehung an der Uniklinik HOM, die Pädophilie-Fälle, wir beschreiben sie nicht da sie zeitüberdauernd bedeutungslos sind, erst recht diese kleineren Gewinn/Verlust-Storys.
  • 6. Abschnitt: Digital-Gipfel ist einfach eine der vielen Events der Congresshalle, würde ich dort ne Liste anlegen und gut is.
  • Der letzte Satz ist gut, würde ich übernehmen. Ich bitte um eine "Vereinfachung". Man muss nicht immer alles so vollschreiben mit 1000 Details. Das Geschäft der CCS ist einfach die Saal-Vermietung und Ticketverkauf, mehr isses nicht. Lediglich beim Premabüba werden eine Reihe von DJs und Coverbands gebucht. Alles andere, künstlerische Entscheidungen, Bookings, Dekoration usw machen externe Dienstleister und Agenturen. Die CCS macht fast nichts selbst. Ich sehe kein Bedarf nach einem eigenen Artikel, auch nicht für andere Hallenbetreiber dieser Größe. --Tromla (Diskussion) 18:03, 8. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Die Frage ist ja nicht Bedarf oder kein Bedarf. Für viele Artikel sehe ich ggf. keinen Bedarf (Pornosternchen oder Drittligakicker oder C-Promis); sondern Relevanz oder nicht. Bzw. hier Abarbeitungsfehler oder nicht.--Gelli63 (Diskussion) 07:58, 11. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ja - Keine Relevanz nach unseren RK, bzw. Abarbeitungsfehler in der LD, siehe Karsten11. --Tromla (Diskussion) 16:59, 11. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Tromla,
a) Dies ist keine Löschdiskussion II. Hier wird nicht die LD fortgesetzt, sondern geprüft, ob der Admin einen Fehler begangen hat oder seinen Ermessensspielraum überzogen hat. IMO ist beides nicht gegeben. Du bringst hier aber gar keine neuen Argumente außer der Relevanz vor. Die ist bereits administrativ geklärt. Dass der Admin die Relevanz als gegeben beurteilt und RKU nicht als alleinigen Maßstab nimmt ist richtig und von seinem Ermessensspielraum gedeckt.
b) Bitte lies bitte nach, was WP:RK eigentlich ist. Da heißt es (Fettdruck von mir: Erfüllt ein Thema eines der hier beschriebenen Kriterien, so ist es für die Wikipedia relevant. Ein Artikel über ein relevantes Thema kann nur dann gelöscht werden, wenn andere wichtige Gründe bestehen. Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht zwingend zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz.
Wir haben hier eine neue, irreguläre LD aber keinen Abarbeitungsfehler. Bitte LP schließen.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 17:27, 11. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Es fehlen aber die "stichhaltigen Argumente", Administrator Karsten11 hat das richtig erkannt. --Tromla (Diskussion) 19:03, 11. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Nö. Die sind durchaus angeführt. Den einen überzeugt es (mich), den anderen nicht (Dich). Ist halt so mit dem Ermessensspielraum. Ein Abarbeitungsfehler ist das mitnichten, nur eine Entscheidung, die dem einen gefällt (mir) und dem anderen nicht (Dir). Der ESR funktioniert normalerweise gegen Artikel, hier halt mal nicht. Du argumentierst immer noch mit der Relevanz, doch die wurde entschieden. Abarbeitungsfehler ≠ Nicht erwünschtes Resultat..--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 19:14, 11. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ich möchte Tromla doch bitten, nicht nochmal die korrekte Bezeichnung "Großhallen" zu löschen und durch "Mehrzweckhallen" zu ersetzen und ebenso die belegte Angabe "größte Veranstaltungszentrum im Saarland" nicht zu löschen ([1]). Das erscheint mir als Versuch, damit hier die LP zu beeinflussen. --Cösar (Diskussion) 20:11, 2. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Man kann nicht eine Werbeseite eines Sponsoring-Portals ernsthaft als Quelle nehmen (WP:Belege), fachlich stimmt es auch nicht. Die Congresshalle ist garantiert keine "Großhalle", siehe auch Kategorie:Veranstaltungszentrum, Betreibergesellschaften sind kein Veranstaltungszentrum. Bitte nicht auf Werbung reinfallen. Danke --Tromla (Diskussion) 00:19, 3. Aug. 2019 (CEST) P.S. der Artikel ist vollständig hinüber, so was wirres zusammengeschriebenes kann man nicht behalten, Weiterleitung und die Stammdaten bei Saarlandhalle einpflegen ist einfach enzykl. viel sinnvoller. Ich kann einfach nicht verstehn, wie man solche Artikel ernsthaft noch verteidigt.Beantworten
Der Artikel ist admistrativ behalten worden. Es geht hier immer noch und ausschließlich darum ob ein Abarbeitungsfehler vorliegt oder nicht.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 22:48, 13. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, die IP damals hat in ihrem Text eindeutig "das" CCS mit Congress Centrum Suhl verglichen, hat das Thema also nicht verstanden. Aber ich habe hier mal eine neue Version des Artikels im BNR angelegt, befreit von unnötigem Ballast. Ich habe den Relevanzpunkt "Veranstalter des Premabüba" noch hinzugefügt. Mir persönlich isses immer noch zu wenig, meine aber das der Artikel so etwas besser und enzyklop. sei. Man kann ja mal so 5 bis 10 Monate überlegen und dann so in ca. 15 Jahren zu einem Entschluss kommen, würde mich freuen. Gruß Chrissi --Tromla (Diskussion) 22:04, 25. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Abgelehnt. Nachdem in fast 3 Monaten kein zweiter Admin einen Abarbeitungsfehler gesehen hat, schließe ich an dieser Stelle mit Verweis auf den Entscheidungsspielraum das Abarbeiters, der IMHO nicht überschritten wurde, da es zumindest Anhaltspunkte für Relevanz gibt. --Hyperdieter (Diskussion) 15:22, 24. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Hyperdieter (Diskussion) 15:22, 24. Sep. 2019 (CEST)

1. August 2019

Gofeminin

Bitte „Gofeminin(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hallo, ich habe den Artikel von 2017 komplett überarbeitet. Außer dem Titel hat der Artikel nichts mehr mit der ersten Version gemeinsam. Sämtliche Fakten in der neuen Artikelversion sind mit Belegen versehen. Die Belege sind zudem unter anderem renommierte Quellen wie das "IVW" und die Zeitung "Die WELT". Es finden sich keine werblichen Aussagen mehr in der neuen Version von August 2019 (und falls doch, lassen sie es mich bitte wissen, ich nehme sie selbstverständlich raus). Im Gegenteil der Artikel enthält auch kritische Aussagen.

Die Relevanz ist ebenfalls gegeben ( siehe: [2] ). Zum Vergleich: Eine vergleichbare Webseite, die einen Wikipedia-Eintrag hat ([3] ), hat eine deutlich geringere Relevanz: [4]

Können Sie den Artikel Gofeminin bitte wiederherstellen?

[5]

Viele Grüße --Gofeminin (Diskussion) 14:16, 1. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Wo findet man die überarbeitete Version?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:28, 1. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

@Kriddl: Der Artikel wurde auf dem Lemma angelegt und bereits wieder gelöscht, siehe Gelöschte Version (nur für Admin sichtbar). Zum Inhaltlichen
@Gofeminin: Aus meiner Sicht kann das gelöscht bleiben. Es wird nicht ersichtlich, ob hier über das Unternehmen oder das Magazin geschrieben wird. Zudem sind die in der gelöschten Version genannten "Quellen" völlig untauglich, eine Relevanz zu belegen. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 21:51, 1. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo :@Kriddl:, hallo :@Wo st 01:, danke für eure Antworten. Wenn im Text nicht ersichtlich wird, dass es sich um das Magazin handelt, dann würde ich das gerne nachträglich verbessern und deutlich herausarbeiten. Die Frage ist: Wie kann ich denn einen Artikel verbessern, wenn er gelöscht wird und ich keinen neuen Artikel zu dem Titel anlegen darf? Was die Quellen im Artikel betrifft, wollte ich mit ihnen lediglich die im jeweiligen Satz genannten Informationen belegen. Speziell für die Relevanz habe ich lediglich Zahlen über die Reichweite des Magazins belegt. Gofeminin ist neben Brigitte das meistgelesene Onlinemagazin für Frauen und da Edition F (ein weiteres Onlinemagazin für Frauen) ebenfalls eine Wikipedia-Seite hat, obwohl es keineswegs dieselbe Reichweite erzielt, sollte doch die Relevanz von Gofeminin zweifelsfrei gegeben sein. 12,8 Mio. Frauen haben das Magazin alleine im Juni gelesen. Als weiteren Beleg für die Relevanz von Gofeminin könnte ich natürlich noch den Alexa Pagerank in den Artikel einfügen, aber dazu müsste ich den Artikel bearbeiten und dann stellt sich erneut die Frage, wie mache ich das, wenn der Artikel gelöscht ist und ich keinen neuen einstellen darf? Könnt ihr mir diesbezüglich helfen? Liebe Grüße Gofeminin --Gofeminin (Diskussion) 10:32, 2. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Dein Vergleich mit einem anderen Onlineportal zieht nicht. Edition F wurde mit einem LeadAward ausgezeichnet und für den Grimme Preis nominiert. Clicks und Pageranks allein generieren keine enzyklopädische Relevanz.--Fiona (Diskussion) 09:28, 26. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Erstelle den Artikel in Deinem Benutzernamenraum, also z.B. hier. Da wird er nicht weggelöscht, wenn Du tatsächlich daran arbeitest. --Erastophanes (Diskussion) 10:53, 2. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
@Gofeminin: Ein Hinweis bzgl. WP:Belege: [6] lässt „12,8 Mio. Frauen haben das Magazin alleine im Juni gelesen“ recht unwahrscheinlich erscheinen, nach 5,4 Mio Besuchern im Mai (Frauen, Männer, Diverse und Sonstiges zusammen!). Fünf Millionen Besucher pro Monat sollten für ein Online-Magazin Relevanz darstellen (wie hier umrissen wird), aber unbelegte/unglaubwürdige (PR-)Angaben könnten (vor allem bei einem Wiedergänger und Interessenkonflikt) als Werbung eingestuft werden und damit schon Grund für eine Löschung sein.--Daniel Höpfl (Diskussion) 13:09, 10. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
@Daniel Höpfl: Bei der Aussage „12,8 Mio. Frauen haben das Magazin alleine im Juni gelesen“ bezog ich mich auf die Visits im Juni. Die 5,4 Mio Besucher im Mai sind Unique User. Das war also keine unbelegte/unglaubwürdige (PR-)Angabe, sondern bloß missverständlich formuliert. Das nehme ich jedoch auf meine Kappe! Beide Zahlen treffen auf Gofeminin zu. Ändern würde ich den Artikel trotzdem gerne, denn wie Sie ja sagten, relavant ist Gofeminin bei um die 5 Mio. Unique Usern im Monat durchaus. --Gofeminin (Diskussion) 17:37, 12. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
  • bezugnehmend auf den statista link über mir, der 5,3 mio Unique Visits pro monat angibt, sind das immer noch ca. 176k unique users per day, was deutlich mehr ist, als allerlei tageszeitungen erreichen. für ein lifestyle magazin sollte das aussreichend sein. da wir hierfür keine rk haben, kommen am ehesten die Wikipedia:Relevanzkriterien#Zeitungen_und_Zeitschriften Relevant ist jede Tageszeitung mit Vollredaktion hier ran, die durch eine vollredaktion im bereich lifestyle abgedeckt ist wieder herstellen und sich mal allgemein gedanken machen, wie die rk an mehr und mehr nur digitale zeitschriften formate angepasst werden können, da die rk für websites oder wirtschaftsunternehmen hier völlig fehl am platze sind. Bunnyfrosch 21:08, 12. Aug. 2019 (CEST) (habe die gelöschte artikelfassung nicht gesehen, je nachdem was für mängel bestanden haben, aber selbst dann wäre es ein fall für qs und nicht löschen)Beantworten
Not convinced. Qualitätssicherung hieße: ehrenamtliche Autoren müssen aus Werbemüll einen Artikel machen. Auch Qualitätsmängel sind ein Löschgrund.--Fiona (Diskussion) 10:15, 26. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Die IVW-Zahlen scheinen ziemlich klar die Relevanz zu stützen. Drucker (Diskussion) 12:13, 13. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Vorerst gelöscht lassen. gofeminin gehört der gofeminin.de GmbH, an der der Axel Springer Verlag beteiligt ist. Es ist die deutschsprachige Website von aufeminin.com. Man müsste zunächst recherchieren und entscheiden, was man überhaupt enzyklopädisch darstellen will.--Fiona (Diskussion) 09:16, 26. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Auch mich machen Sätze wie „12,8 Mio. Frauen haben das Magazin alleine im Juni gelesen“ misstrauisch, es ist eine unseriöse Werbebehauptung. Um die Quellen zu beurteilen, müsste ich Einsicht in den Artikel erhalten. User:Gofeminin, seit 2016 ein Single-purpose-Account, kann den Artikel in seinem BNR verfassen und dann zur Diskussion stellen.--Fiona (Diskussion) 09:36, 26. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Das wurde dem Account bereits 2017 geraten. Benutzer_Diskussion:Gofeminin#Schnelllöschung_deines_Eintrags_„Gofeminin“. Der Wiederherstellunsgwunsch erschließt sich darum umso weniger.--Fiona (Diskussion) 10:10, 26. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Die Website hat anscheinend 13 Millionen Klicks pro Monat laut [7] (und damit z. B. genauso viele wie gutefrage.net, nur zur Einordnung). Wenn das als relevanzstiftend ansehen würde (kann ich nicht ganz beurteilen), könnte man den Artikel im BNR von Gofeminin z. B. unter Benutzer:Gofeminin/Entwurf anlegen, der ihn dort auf ein enzyklopädisches Niveau überarbeiten soll, bevor er sich erneut hier meldet, um die Verschiebung in den ANR zu beantragen. Gruß, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 22:26, 2. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Genau das schlug ich bereits vor. Und genau das wurde dem Benutzer schon vor 2 Jahren geraten. --Fiona (Diskussion) 16:18, 3. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

13 Millionen IVW-geprüfte Besuche im Monat sollten als Relevanzbeleg gemäß [8] genügen. Bei Zeitschriften reicht übrigens die bloße IVW-Zählung ohne eine zu erreichende Auflagenhöhe. --DNAblaster (Diskussion) 17:37, 5. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

19. August 2019

Vereinigung Europäischer Journalisten – Deutsche Gruppe

Bitte die Behaltenentscheidung für „Vereinigung Europäischer Journalisten – Deutsche Gruppe(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Gut, dass mit Doc Taxon nach so langer Zeit ein Admin eine Entscheidung getroffen hat. Schlecht, dass er mit den "weichen RK" fehlargumentiert. In den allgemeinen RK für Verbände heißt es: "überregionale Bedeutung". Doc Taxon begründet indes mit: "erkennbar dargestellt, dass der Verein international aufgestellt ist und überregional fungiert". Aus meiner Sicht eine Fehlinterpretation des administrativen Spielraums, der weder für die deutsche Gruppe noch den Dachverband trifft. --V4venture (Diskussion) 14:54, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

die weichen RK trifft es aber doch, denn die Vereinigung ist nun mal international aufgestellt und fungiert auch überregional. Das wird auch im Artikel richtig dargestellt. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 16:38, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Doc Taxon, der von mir skizzierte Punkt ist doch: "überregionales Fungieren" ≠ "überregionale Bedeutung". Davon abgesehen ist die deutsche Gruppe nur eine Teilmenge des marginalen Verbandes. --V4venture (Diskussion) 18:07, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Der europäische Dachverband ist qua Anerkennung durch den Europarat (?) möglicherweise relevant. Für die deutsche Gruppe mit ein paar Mitgliedern sehe ich aber weder im Artikel noch in der Diskussion ein wirkliches Behalten-Argument. --Hyperdieter (Diskussion) 20:51, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Du meinst mit "Anerkennung" die Plattform des Europarates? Aus meiner Sicht ein schwaches Indiz, da die Bedeutung der Plattform höchst unklar ist. Und bei einem Club, von dem man außerhalb einer Blase nichts hört, ganz im Gegenteil zu Reporter ohne Grenzen, die ebenfalls mitmachen, möchte ich nicht Relevanz aus einer Plattformmitgleidschaft ableiten. --V4venture (Diskussion) 10:35, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Danke für die Löschprüfung. Zwei Gründe, weswegen der Verband nur ein Geschäftsmodell ist:

  1. Jeder kann Mitglied werden, es gibt keine Kriterien, mit denen eine hauptberufliche journalistische Tätigkeit nachgewiesen werden muss.
  2. Der eigenePresseausweis“, der angeblich den Zugang zu Informationen erleichtert und „Sonderkonditionen“ von Produktanbietern und Dienstleistern ermöglicht.

Der „Journalist“, der keiner ist, mit „Presseausweis“ als Schnäppchenjäger. Daran glauben nur Schnäppchenjäger. --88.152.198.13 04:55, 28. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Hier mischt sich wieder jemand in die Diskussion ein, der kein Wikianer ist und sich nicht angemeldet hat. Ich bitte das zu unterbinden!
Ansonsten möchte ich meine Empörung über die diffamierende Art der jetzigen Diskussion ausdrücken. Da wollen doch einige um jeden Preis, die hier zur Debatte stehende Organisation aus der Wiki entfernen. Der Administrator Doc Taxon hat korrekt nach den Wiki-Kriterien entschieden, und dafür danke ich ihm. Jetzt "Gift" und "Galle" gegen das Lemma auszugießen, ist wohl inadäquat. Wem nützt's ???
Zur Sache noch: also marginal ist der Verband nach den vorliegenden Angaben nun wirklich nicht, auch wenn er es zahlenmäßig nicht mit "Massenorganisationen" wie z.B. dem Deutschen Journalistenverband aufnehmen kann. Dafür weist er aber die Besonderheit einer europäischen Ausrichtung auf. Was "Schnäppchen" betrifft, so muss jeder Antragsteller beim Beitritt seine journalistische Tätigkeit durch den Arbeitgeber und eine Liste seiner Veröffentlichungen nachweisen. Die PR des VEJ könnte, das sei zugestanden, noch besser sein, aber immerhin gibt der Verband regelmäßig einen Newsletter mit Infos über Veranstaltungen und Stellungnahmen zu aktuellen Fragen heraus. In der Erwartung, dass eine vernünftige Entscheidung nicht wieder umgemodelt wird, mit besten Wiki-Grüßen --Pamuk (Diskussion) 14:04, 11. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Das Prinzip eines Wikis erlaubt das unangemeldete Mitarbeiten. Daran würde ich an Deiner Stelle nicht rütteln. Und, nein, Doc Taxons Entscheid war sachlich falsch, denn "überregionales Fungieren" ≠ "überregionale Bedeutung" und allgemeine Relevanz gemäß RK:A existiert nicht. Und, ja, der lokale Arm eines Kleinstverbands ohne Aufmerksamkeit ist marginal. Auch ein wenig mehr Sachlichkeit statt Emotionalisierung täte der Sache gut. --V4venture (Diskussion) 16:31, 11. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Der Admin hat ja mit erkennbar dargestellt, dass der Verein international aufgestellt ist und überregional fungiert dargelegt, weshalb er hie auf behalten entschieden hat. Dass RK Einschlusskriterien und keine Ausschlusskriterien sind dürfte dir auch bekannt sein. Deshalb hat er eine Ermessenentscheidung getroffen. Die mag dir nicht gefallen, aber übersteigt wohl nicht den Ermessensspielraum.--Gelli63 (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Gelli63 (Diskussion | Beiträge) 16:39, 11. Sep. 2019 (CEST))Beantworten
Wie sich die Sichtweisen doch unterscheiden können... Wenn die Einschlusskriterien für Vereine und Verbände nicht erreicht werden, muss RK:A erfüllt sein. Es mangelt dabei sowohl der deutschen Gruppe als auch dem Kleinstverband an sich an Rezeption. Es wäre schön, wenn mal jemand ernsthaft begründet, wo die "weichen" WP:RKA so erfüllt sind, dass wir wahlweise eine "aktuell breite Öffentlichkeitswirkung" oder eine "anhaltende öffentliche Wahrnehmung" sehen. Wenn ich in Google nach "Vereinigung Europäischer Journalisten" suche, ist auf der zehnten Seite Schluss, bei "European Journalists Association" auch. --V4venture (Diskussion) 13:30, 12. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Immerhin neun Seitem ;-) und wie schon gesagft, RK sind Einschlusskriterien und keine Ausschlusskriterien. Das betrifft die kompletten RK. Admin hat begründet warum er trotzdem Relevanz sieht. Deshalb hat er im Rahmen des Ermessens entschieden den Artikel zu behalten. Bei Erfüllung der RK bräuchte es kein Ermessen, aber es kann auch Gründe geben außerhalb der RK und diese hat er gesehen und dargelegt. --Gelli63 (Diskussion) 09:54, 13. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Da hat mich doch unser "Wiki-Terminator" auf etwas gebracht, nämlich mal in Google die "berüchtigten" 9 bis 10 Seiten durchzugehen, und da stellt sich heraus, wie sehr die VEJ in der Europa- und Medienszene geschätzt wird und an wie vielen Aktivitäten sie teilgenommen hat. Um nur einige aufzuzählen:
  • Die Vereinigung Europäischer Journalisten wird vom Europarat neben anderen Verbänden als Partner der Plattform zum Schutz des Journalismus aufgeführt.

https://www.coe.int/en/web/media-freedom/partners https://www.coe.int/de/web/portal/-/free-press-unlimited-and-european-centre-for-press-and-media-freedom-join-council-of-europe-platform

  • Sechs Medien- und Pressefreiheitsorganisationen, darunter EJF/IJF, AEJ (Vereinigung Europäischer Journalisten) und CPJ (Kommission für den Schutz von Journalisten), haben am 4. Januar Beschwerde gegen das neue polnische Mediengesetz beim Europarat eingereicht.

https://mmm.verdi.de/internationales/eu-beschwerde-gegen-polnisches-mediengesetz-11301 EU: Beschwerde gegen polnisches Mediengesetz, 5.1.2016

  • Bei ihrem 49. Kongress in Temeswar in Rumänien hat die Vereinigung Europäischer Journalisten Landrat Sven-Georg Adenauer zum Ehrenmitglied ernannt. Die Veranstaltung war thematisch an der Frage „Welche Zukunft bietet Europa der jungen Generation?“ orientiert. Der Enkel des ersten deutschen Bundeskanzlers und Maria Romana De Gasperi, die Tochter des ersten italienischen Ministerpräsidenten nach dem Zweiten Weltkrieg, schilderten bei der Tagung ihre Vision für ein nachhaltiges und von Bürgern akzeptiertes Europa./.../ Ehrenmitglieder der Vereinigung sind unter anderen Dr. Ingo Friedrich, Vizepräsident des Europäischen Parlaments, Udo van Kampen, Leiter des ZDF-Studios in Brüssel, und Professor Dieter Weirich, Intendant der Deutschen Welle, Köln. Die Ehrenmitgliedschaft wird pro Jahr nur an eine Person verliehen.

https://www.die-glocke.de/lokalnachrichten/kreisguetersloh/Ehrenmitglied-bei-Europa-Journalisten-31b8f108-0c9d-4482-9bd8-849b163145a3-ds Ehrenmitglied bei Europa-Journalisten, 9.6.2011

  • Münchener Mediendialog 2016 der Vereinigung Europäischer Journalisten (VEJ) in Zusammenarbeit mit der Hanns Seidel Stiftung (HSS) 18. Mai 2016

Zeitgeist statt Berichterstattung – Wie Themen Karriere machen oder totgeschwiegen werden https://tu-dresden.de/gsw/phil/ifk/ressourcen/dateien/news/2016/Programm-Mediendialog-2016-V5.pdf?lang=de Schicksalsjahr 2018 Was jetzt für Europas Zukunft notwendig ist. Vereinigung Europäischer Journalisten e.V. PresseClub-Gespräch mit EVP-Chef Manfred Weber http://lippert-egon.de/wp-content/uploads/2018/04/176.pdf Wider die rechtsstaatlichen Grundrechte: Die Aussetzung der Europäischen Menschenrechtskonvention durch die Regierung Erdogan führt zu massiven Protesten der Vereinigung Europäischer Journalisten. https://www.euractiv.de/section/eu-aussenpolitik/news/hahn-und-mogherini-warnen-vor-einschraenkung-der-pressefreiheit-in-tuerkei/ Hahn und Mogherini warnen vor Einschränkung der Pressefreiheit in Türkei, 25.7.2016

Ich könnte das Alles und noch viel mehr in den Wiki-Artikel einarbeiten, aber das würde doch wohl den Rahmen sprengen.

Mit besten Grüßen an alle Lösch-Fanatiker und Freunde zur Erhaltung guter Wiki-Artikel!--Pamuk (Diskussion) 15:59, 15. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Es wäre klasse, wenn Du "all das und noch viel mehr" in den Wiki-Artikel einarbeiten würdest - und zwar so, dass sauber auf den ersten Blick klar wird, warum das Lemma Vereinigung Europäischer Journalisten – Deutsche Gruppe (also die deutsche Teilmenge der European Journalists Association) enzyklopädisch relevant ist. Ansonsten finde ich es interessant, dass Du subjektive Einschätzungen und Emotionen zum Maßstab der Relevanz machen möchtest ("wird geschätzt") und Dir minimale journalistische Nennungen in randständigen Blättern bzw. auf deren Websites (Die Glocke) schon genug sind. Mit Europäische Journalisten-Föderation oder Reporter ohne Grenzen als Maßstab ist mir das alles zu wenig. Die anderen Qellen fallen auch nur bedingt unter WP:Q und würden bei Verwendung eher ein Fall für WP:KTF sein. Daher meine Qualitätsmaßnahme der LP. --V4venture (Diskussion) 12:36, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Deutscher Fachjournalisten-Verband

Bitte die Behaltenentscheidung für „Deutscher Fachjournalisten-Verband(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Gut, dass mit Doc Taxon nach so langer Zeit ein Admin eine Entscheidung getroffen hat. Schlecht, dass er mit den "weichen" RK fehlargumentiert. Rein namentlich mag es sich um einen Verband handeln, tatsächlich ist es ein Wirtschaftsunternehmen in der Rechtsform einer AG. Davon abgesehen heißt es in den allgemeinen RK für Verbände, dass eine "überregionale Bedeutung" vorliegen muss, während Doc Taxon indes "überregional aufgestellt" aufführt. Die hilfsweise Heranziehung der personengebundenen Autoren-RK ("Herausgeber von über vier Sachbüchern") ist ebenfalls neben der Spur, weil in den RK die Rede von "Hauptautor" ist. Aus meiner Sicht liegt eine Fehlinterpretation des administrativen Spielraums vor. --V4venture (Diskussion) 15:05, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Wenn ich mir den Eintrag in der DNB ansehe, scheinen mir die WP:RK#Verlage durchaus erfüllt zu sein. --Karsten11 (Diskussion) 16:50, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
als Wirtschaftsunternehmen (AG) hatte ich das jetzt nicht betrachtet. Allerdings sind 11.000 Verbandsmitglieder schon ziemlich viel an der Zahl. Als relevanzstiftend wurde doch bei Verbänden informell eine Mitgliederzahl > 10.000 genannt. Vielleicht sollte hier noch einmal ein anderer Admin drüberschauen. Danke, – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 16:52, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Im Artikel heißt es (unbelegt), der Verband habe 11.000 Kunden, wie auch immer das gemeint ist. Ich bin in diesem Gebiet nicht ganz fremd, aber ich könnte nicht sagen, dass dieser Verband eine irgend relevante Rolle in seinem Metier spielt. --Gerbil (Diskussion) 17:19, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Die Bücher werden bei UVK herausgegeben, insofern sind die RK#V nicht auf den "Verband" anzuwenden. Dieser wird in der Einleitung übrigens zutreffend mit "ist ein Dienstleistungsunternehmen für Fachjournalisten" beschrieben. Der Blick ins Impressum zeigt denn auch eine typische HRB-Nr. sowie einen Vorstand und einen AR-Vorsitzenden. Alles eher untypisch für einen "Verband"... Der DJV dagegen ist im Vereinsregister beim AG Charlottenburg. --V4venture (Diskussion) 18:03, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Yepp, Du hast Recht, Verlag passt nicht.--Karsten11 (Diskussion) 19:25, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Doc Taxon, im "Journalist" gab es mal ein längeres Stück zu der Aktiengesellschaft, das hier abgerufen werden kann. Wie gesagt: ein Dienstleistungsunternehmen wie Fitness-Studios, die ihre zahlenden Kunden ja auch "Mitglieder" nennen. --V4venture (Diskussion) 12:28, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Ergänzend zitiere ich aus dem Jahresabschluss 2017, der im Bundesanzeiger hinterlegt ist: "Angaben zu den Aktien und Muttergesellschaft - Das Grundkapital der DFJV Deutscher Fachjournalisten-Verband AG beträgt zum Ende des Geschäftsjahres EUR 250.000,00 und ist auf 250.000 nennwertlose Namensaktien verteilt. Jede Aktie gewährt eine Stimme. Sämtliche Aktien werden von der GFF Verwaltungsgesellschaft mbH, Berlin (Muttergesellschaft) gehalten. Zwischen der Gesellschaft (Organgesellschaft) und der Muttergesellschaft (Organträgerin) besteht ein Ergebnisabführungsvertrag. Der Jahresgewinn oder -verlust der Organgesellschaft wird von der Organträgerin übernommen." Der klassische Verband mit Mitgliedern ist im Regelfall und gewährt seinen Mitgliedern auch die Mitbestimmung. Hier ist eine GmbH der alleinige Stimmrechtsinhaber. --V4venture (Diskussion) 09:31, 22. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Auch hier gilt wie eins drüber: ein Geschäftsmodell, ein Dienstleistungsunternehmen, das „Verband“ nur im Namen trägt. Dafür gelten die Unternehmenskriterien, die nicht im Ansatz erfüllt sind. Mit dem Angebot von „Presseausweisen“, die keine sind, für „Journalisten“, die keine sind, lassen sich Kunden gerne abzocken, die sich Zugang verschaffen („mit dem Presseausweis wedeln“) oder Kompetenz suggerieren wollen („ich besitze selbst einen Presseausweis“). --88.152.198.13 05:14, 28. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

9. September 2019

Marko König (erl.)

Bitte „Marko König(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Habe mit verwunderung festgestellt, dass der Stuntman und Weltrekordhalter Marko König keinen Wikipedia-Eintrag hat, wollte das dann korrigieren und bekam mitgeteilt, dass es einen Artikel gab, der aber gelöscht wurde. Konnte keinen Zugriff auf die alte Version bekommen, vielleicht wegen der langen Zeitspanne seit der Löschung, aber ich frage mich doch, ob der alte Artikel vielleicht nicht vollständig war, soweit ich es einschätzen kann, erfüllt Marko König die Kriterien enzyklopädischer Relevanz. Sollte der alte Eintrag Mängel aufweisen, bin ich gerne bereit, eine Neuanlage vorzunehmen, aber ich möchte sicher gehen, dass diese nicht als Wiederholung einer erledigten Löschdiskussion direkt wieder verschwindet. --Sgasch (Diskussion) 13:06, 9. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

1. LD von 2006 (gelöscht, Relevanz nicht dargestellt), 2. LD von 2017 (schnellgelöscht als Wiedergänger)
Gelöschte Versionen können normale Nutzer nicht einsehen, unabhängig davon, wie lange die Löschung zurückliegt. Welche Quellen würdest du für die enzyklopädische Relevanz anführen? Einige abgelehnte Quellen sind in den beiden LD bereits verlinkt. --Gamba (Diskussion) 13:34, 9. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Der Weltrekord (bei 190 km/h auf einem Autodach liegen) ist meines Erachtens nichts, was ihn relevant machen würde, das ist das, was Stuntpersonen beruflich halt so machen. Ein Bäcker, der die größte Torte herstellt, ist allein deshalb auch nicht enzyklopädisch relevant: Ist die Nische klein genug, kann fast jeder einen Weltrekord aufstellen. Die Einsätze als Stuntman erfolgten naturgemäß eher anonym, die drei Einsätze als Nebendarsteller kratzen zwar an der Grenze zur Relevanz, aber eher von unten.
Das war das, was im zuletzt gelöschten Artikel stand. Gibt es darüber hinaus weitere Fakten, die ihn über einen "normalen" Stuntman hinausheben? -- Perrak (Disk) 17:22, 9. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Mangels neuer Argumente abgelehnt. --Hyperdieter (Diskussion) 18:18, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Bitte die verspätete Rückmeldung zu entschuldigen, mir war nicht bewusst, dass eine so zügige Antwort erfolgen sollte. Ich war noch dabei, an einige Zeitungsartikel zu kommen, die größtenteils hinter Paywalls sind.

Dennoch möchte ich nun gerne die gesammelte Recherche darlegen, bezüglich der Relevanz: Zunächst wie in den von Gamba verlinkten Löschdiskussionen schon angesprochen, ja, das ist seine IMDB. Weiterhin hat er ein signifikantes Medienecho im regionalen Fernsehen, Radio und Zeitungen, durch Tätigkeiten und Aktionen zur Gewaltprävention, Angstüberwindung und Unfallsicherheit. Er ist primär eine Lokalgröße, aber durchaus auch im Ausland und bei deutschlandweiten Medien wie dem Spiegel erwähnt, und hier in der Region zweifellos ein Mensch, der regelmäßig im öffentlichen Interesse steht - im Film-und Fernsehbetrieb wie auch den Lokalnachrichten. Ich habe hier auch noch einen Zeitungsartikel aus einem physikalischen Archiv der Pforzheimer Zeitung, bin mir aber nicht ganz sicher, wie ich den formgerecht zur verfügung stellen kann. Ist ein Dropbox-link angemessen?

Im Bezug auf die hier verlinkten Quellen ist mein Argument, dass Marko König gemäß der Relevanzkriterien zu lebenden Personen "wegen [seiner] Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt" und "eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche (wie Fernseh- und Filmproduzenten, Regisseure, Schauspieler mit einer Hauptrolle oder mehreren Nebenrollen in kommerziell vermarkteten Werken)" ist. --Sgasch (Diskussion) 18:25, 17. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Was heißt hier zügig? Wir haben immerhin eine Woche gewartet. Wie dem auch sei: Erwähnungen in der *Lokalpresse* sind regelmäßig nicht ausreichend, und der IMDB-Eintrag weist soweit ich sehe auch nichts aus, was erkennbar einer geforderten "wesentlichen Funktion" entsprechen würde. Und an welchem historischen oder nachrichtenwürdigen Ereignis war der denn beteiligt (gute Belege erforderlich)? Und in welcher Hall of Fame ist er zu finden( oder wie auch immer du seine Bedeutung für die Filbranche untermauern willst)? --Hyperdieter (Diskussion) 21:23, 18. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Bleibt gelöscht. Auch nach 2 Wochen keine neuen Argumente. --Hyperdieter (Diskussion) 15:00, 24. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Hyperdieter (Diskussion) 15:01, 24. Sep. 2019 (CEST)

Fritz Maque

Bitte „Fritz Maque(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Löschgrund war „Keine enzyklopädische Relevanz der Person nach den Relevanzkriterien“, womit „die Rezeption in einem biogr. Nachschlagewerk wie etwa Die Todesopfer an der Berliner Mauer 1961-1989. Ein biographisches Handbuch. Berlin 2009“ gemeint war, siehe Löschdiskussion. Durch den Artikel Fritz Maque in dem handbuchartigen Werk: Gerhard Sälter, Johanna Dietrich, Fabian Kuhn: Die vergessenen Toten. Todesopfer des DDR-Grenzregimes in Berlin von der Teilung bis zum Mauerbau (1948–1961). Ch. Links, Berlin 2016, ISBN 978-3-86153-933-9, S. 239-241 (Rezension bei Sehepunkte) und die Darstellung des Falls Maque mindestens in der wissenschaftlichen Arbeit (Ulrich Pfeil, Corine Defrance, Bettina Greiner (Hrsg.): Die Berliner Luftbrücke. Erinnerungsort des Kalten Krieges. Ch. Links, 2018 ISBN 978-3-86153-991-9, S. 163–166), ist der Löschgrund fortgefallen. Der gewünschte Artikel zu Maque ist nicht mit dem gelöschten identisch. Er ist umfangreicher, weil ich bei der Überarbeitung die erwähnten Neuerscheinungen berücksichtigt habe.--Gloser (Diskussion) 14:02, 9. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Der gewünschte Artikel ist vermutlich dieser hier? Es wäre hilfreich gewesen, den auch im Antrag zu verlinken. --Gamba (Diskussion) 15:07, 9. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
siehe Fritz Maque--Gelli63 (Diskussion) 15:43, 9. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Aha! Danke, das wusste ich nicht. Genau dieser war mein Artikel vom 8. März 2011, der bis zur Löschung am 13. Februar 2014 existiert hatte. Ich wünsche, ihn mit Ergänzungen und Hinweisen auf die neue Literatur, wie sie der Benutzer Gamba auf einer meiner Unterseiten gefunden und freundlicherweise hierher verlinkt hat, wiederherzustellen.--Gloser (Diskussion) 16:43, 9. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Der abarbeitende Admin Benutzer:Hephaion wurde leider nicht angesprochen und hat daher noch keine Stellung bezogen. Inhaltlich: WP:RK#Verstorbene Personen (allgemein) hebt auf die "einschlägigen historischen Darstellungen". Da ist seit der LD einiges hinzugekommen. Eine Neubewertung der Relevanzfrage ist daher imho sinnvoll.--Karsten11 (Diskussion) 21:22, 9. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Gerne wie von Karsten vorgeschlagen, ich stehe da nicht im Wege. -- ɦeph 08:24, 13. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Schön, aber wie geht es weiter? Kann der überarbeitete Artikel Fritz Maque jetzt unter dem Lemma Fritz Maque hergestellt werden?--Gloser (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Gloser (Diskussion | Beiträge) 10:18, 14. Sep. 2019 (CEST))Beantworten
Hab etwas Geduld, das wird ein Admin entscheiden (2 Admins haben sich schon dahingehend nicht negativ geäußert). Es sieht so aus als würde der Artikel ins ANR überführt und ggf. ein erneuten Löschprüfung unterzogen. Wobei ich denke, dass er behaltenswert ist .--Gelli63 (Diskussion) 11:11, 14. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

16. September 2019

Chaosdorf

Bitte „Chaosdorf(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Diskussion, die zur Löschung des Artikels geführt hat, ist jetzt ziemlich genau zehn Jahre her. Außerdem ist der Verein seitdem ziemlich stark gewachsen und auch schon mal in der Presse gelandet. (Disclaimer: Ich bin da Mitglied.) --YtvwlD (Diskussion) 16:26, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Der in der Diskussion entscheidende Punkt war (und ist), dass das eine Teilorganisation des CCC (siehe Chaos_Computer_Club#Organisationsform) ist, oder nicht? --He3nry Disk. 17:38, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe da als Hauptgrund die damals fehlende Relevanz rausgelesen ("Kleinveriens" und so). Aber ja, das mit der Organisation könnte ein Grund sein. (Konsistent ist das dann aber nicht - Wien und Zürich haben eigene Artikel.) -- YtvwlD (Diskussion) 21:14, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Service: Löschender Admin.
Wenn ich das richtig verstehe, ist der CCCWien eigenständiger als die anderen Ortsgruppen, und der CCCZürich der einzige in der Schweiz. Das verleiht ihnen eine gewisse Relevanz, die andere Ortsgruppen so nicht haben. -- Perrak (Disk) 16:51, 21. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Danke für das Ping. Wir haben zunächst WP:RK#Unterorganisationen: Was macht diese Orstgruppe anders als die anderen Ortsgruppen? Aus dem gelöschten Text ging nichts hervor und der RP-Artikel schreibt sehr deutlich, dass es da nichts gibt. Und dann haben wir WP:RK#V: "auch schon mal in der Presse" ist sehr deutlich unter "besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben". Eine enzyklopädische Relevanz ist auch heute nicht zu erkennen.--Karsten11 (Diskussion) 15:34, 22. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

17. September 2019

Benutzer:Roadbike2019/Cucuma

Ich bitte um die Verschiebung des Artikels Benutzer:Roadbike2019/Cucuma in den Artikelnamensraum.

Der Hersteller sollte in meinen Augen als relevant betrachtet werden, da zwei Triathleten mit Cucuma-Rädern bei den wichtigsten ITU-Rennen an den Start gehen und im Olympia- bzw. Perspektivkader der Deutschen Triathlon Union stehen. --Roadbike2019 (Diskussion) 10:33, 17. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

 Info: Falls du bezüglich des Artikels einem Interessenkonflikt unterliegst, hast du das offenzulegen. Stefan64 (Diskussion) 10:37, 17. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Service: Wikipedia:Löschkandidaten/3. März 2011#Cucuma (erl., rot), die beiden Admins, die den Artikel und den Wiedergänger gelöscht hatten, sind keine Admins mehr. -- Perrak (Disk) 11:17, 17. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Danke für die Info, mein Problem mit der Veröffentlichung war auch, dass der Name "Cucuma" durch die vorangegangenen Löschungen gesperrt wurde.--Roadbike2019 (Diskussion) 11:36, 17. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Mal ne dumme Frage. Zitat aus dem Artikel: "Cucuma ist ein deutscher Fahrradhersteller von E-Bikes, Rennrädern, Trekkingrädern und Triathlonrädern mit Sitz und Produktion in Darmstadt. Das Unternehmen wurde 2002 als Marke der Sporthorizont GmbH von Dirk Merz gegründet...". Ist Cucuma nun ein Fahrradhersteller oder ist der Fahrradhersteller die Sporthorizont GmbH und Cucuma eine Marke letzterer Firma? Die beiden Sätze widersprechen sich. --91.13.115.35 13:36, 17. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Überhaupt nicht dumm, sondern ein sehr wichtiger Punkt! Auf handelsregister.de findet man bei Suche nach "Cucuma" nur den Cucuma e.V. aus Gotha und die nicht mehr existente CUCUMA GmbH Baumanagement aus Berlin. Das Impressum der Cucuma-Website nennt die Sporthorizont GmbH auch als Betreiber der Seite. Das spricht alles dafür, dass wir es mit einer Marke und nicht mit einem Unternehmen zu tun haben. Der Artikel wäre dann zumindest zunächst entsprechend anzupassen, weil er ansonsten sein Thema nicht korrekt beschreibt – falls wir diese Marke überhaupt für relevant halten. Die Infobox stellt das ja auch als Marke dar, in der Zeile "Rechtsform". Die Box hat natürlich nichts in einem Markenartikel zu suchen, sie ist für Unternehmensartikel. --Gamba (Diskussion) 14:07, 17. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Wäre dann nicht eher ein Artikel zur Sporthorizont GmbH angebracht (sofern überhaupt relevant)? Darin könnten dann auch die Marken des Unternehmens kurz aufgelistet werden. Einen Artikel zu einer Marke zu haben, ohne dass das dazugehörige Unternehmen relevant ist und einen Artikel hat, wäre untypisch und Markenartikel machen normalerweise eh nur Sinn bei sehr bekannten Marken (Tempo, Frosch, Aspirin, ...). -- Jonathan 15:47, 17. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Durch die Erfolge von Anja Knapp wäre Sporthorizont gemäß WP:RK#Fahrzeughersteller als Hersteller der Fahrräder Marke Cucuma relevant. Zumindest wenn sich belegen läßt, dass sie bei ihrem Weltmeistertitel 2013 ein solches Rad fuhr. Cucuma könnte als WL angelegt werden. Artikel zum Unternehmesartikel umbauen dann reicht das mMn. wenn es wie gesagt ein Beleg für Anja Knapp gibt --Mehgot (Diskussion) 16:22, 17. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Also sind die Erfolge von Lasse Lührs (Deutscher Meister 2018) und die Zugehörigkeit zu den Kadern der Deutschen Triathlon Union von Lührs und Knapp nicht ausreichend, um die Relevanz der Sporthorizont GmbH zu rechtfertigen?--Roadbike2019 (Diskussion) 12:27, 21. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

19. September 2019

Sofatutor (erl.)

Bitte „Sofatutor(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Beziehungsweise nach Prüfung: Verschiebung des neuen Artikels Benutzerin:FFFra/Sofatutor in Artikelnamensraum.

Ich habe den Artikel zum Unternehmen Sofatutor komplett überarbeitet. Da die vorherigen Artikel unter anderem als "Link-Container" bezeichnet wurden, habe ich überflüssige Links und werbliche Sprache entfernt. Wie bereits in der vorhergegangen Löschprüfung geäußert, die zur Wiederherstellung in meinen Benutzerraum geführt hat, sehe ich die Relevanz des Unternehmens in Bezug auf marktbeherrschende Stellung und innovative Vorreiterrolle als Betreiber einer Online-Lernplattform für Kinder aller Klassenstufen gegeben.

Bei der altersgerechten und geprüften Aufbereitung von Lerninhalten, die auf den Lehrplänen der Bundesländer basieren, findet sich im deutschsprachigen Raum kein vergleichbares Angebot. Zumal Sofatutor mit der Gründung in 2008 durchaus Vorreiter bei der Entwicklung einer allumfassenden Lernplattform mit didaktischen Lernvideos im deutschsprachigen Raum war. Für die Einsatzgebiete zu Hause lernen und für Lehrkräfte im Unterricht, findet sich wohl kein vergleichbares Angebot.

Die Zusammenarbeit in Projekten mit Kultusministerien in verschiedenen Bundesländern (z. B. Bremen) halte ich auch für relevant.

Bisherige Löschdiskussionen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2019/Woche_33#Sofatutor_(erl.)

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/20._Juni_2012#Sofatutor_(SLA)

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/22._August_2011#Sofatutor_(gelöscht)

Danke und liebe Grüße --FFFra (Diskussion) 17:11, 19. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Habe mir mal die Webseite des Unternehmens aufgerufen. Sie hat bei mir gar nicht vollständig geladen, weil das aufgrund eines massiven Schadcode-Inhalts von einem meiner Blocker verweigert wurde.
Gemäß den Angaben auf der Webseite des Unternehmens sind auf deren Seiten „Werbeangebote“ von und „Kooperationen“ mit folgenden Unternehmen eingebunden (in alphabetischer Reihenfolge):
  • affilinet
  • Amazon
  • Belboon
  • Bing Ads
  • Bugsnag
  • convert
  • Crazy Egg
  • Facebook Ads
  • Facebook-Like-Button
  • Google Ads
  • Google Analytics
  • Google +1 Button
  • Hotjar
  • LinkedIn
  • MouseStats
  • New Relic
  • Outbrain
  • Pinterest
  • Scout
  • Taboola
  • Twitter
  • unbounce
  • Webtrekk
  • wywy
Man schreibt auch ganz offen: „Ihr Browser kommuniziert direkt mit unseren Partnern … Es wird jeweils eine direkte Verbindung zwischen Ihnen und dem jeweiligen Dienst in den USA hergestellt … Aufgrund der direkten Verbindung hat sofatutor keinen Einfluss auf die erhobenen Daten … [die jeweiligen Partner] informieren uns dann über die Zahl der hierauf beruhenden … Käufe.“ Sogar eine richtige Schweinerei wie MouseStats ist dabei, die pixelgenau jede Mausbewegung, jeden Klick und jeden Tastendruck lückenlos aufzeichnen. Alle diese Informationen dürfen von allen beteiligten Partnern unbegrenzt gespeichert und für jeden beliebigen, in deren Heinmatland legalen (oder auch nicht) Zweck genutzt und nach Belieben weitergegeben werden. Schon beim Aufrufen der Webseite gibt man – ohne das sofort zu erfahren – seine unwiderrufliche Zustimmung zu dieser Datensammelei, -verarbeitung und -weitergabe auch in Nicht-EU-Staaten. Sofatutor beruft sich bei dieser Datenverarbeitung und -weitergabe auf seine „berechtigten Interessen“.
Dass offizielle Stellen tatsächlich empfehlen, diese üble Datenkrake – noch dazu auf Schulcomputern – aufzurufen und einzusetzen, halte ich für einen Skandal.
Wie auch immer: Ich bitte darum, diesen Artikel wiederherzustellen. Die IK-Autorin muss dann aber naürlich damit leben, dass aus dem aktuell völlig unkritischen Werbeflyer nach und nach ein enzyklopädischer Artikel entstehen wird.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   18:38, 19. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Der Artikel eignet sich so, wie er ist, nicht für den ANR, ich sehe die RK für einen Unternehmensartikel als nicht erfüllt an: "Vorreiterrolle", "marktbeherrschende Stellung" und "innovativ" sind nicht vernünftig belegt: wir meinen damit nicht die Werbeschlagwörter, sondern schon die wirkliche Bedeutung (sie werden jedenfalls nicht durch Zeitungsartikel oder sowas wie "BerlinBoxx" bei uns vernünftig belegt, Gründungsplattformen akzeptieren wir in diesen Fällen auch nicht). Hier müsste sich also erst mal einiges ändern, insofern sehe ich keinen Abarbeitungsfehler o. sonstige Änderungen, die den Artikel als Unternehmensartikel hier relevant machen. Die Autorin hat aber auf ihrer Disk schon angekündigt, ihn als Website-Artikel umbauen zu wollen - das ist etwas anderes, was zunächst mal passieren müsste, bevor er in den ANR geht (und dabei kommen dann die Argumente von TroubledAsset wieder ins Spiel). --AnnaS. (DISK) 10:12, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für das Feedback. Ich bin etwas überrascht, ich war nämlich der Annahme, dass alle Unternehmen, die einen Online-Auftritt haben, Webtrackingtools verwenden und dies deswegen nicht explizit auf allen Wiki-Unternehmensseiten genannt werden muss. Ich verstehe, dass man die Verwendung solcher Tools, nicht mag, aber sprechen diese meiner Meinung nach weder für noch wider die Relevanz des Artikels. Zum Hinweis zu den Schulcomputern kann ich sagen, dass die Nutzung über itslearning in Bremen komplett anonymisiert stattfindet. Danke AnnaS. für deine Einschätzung und dein Hinweis, dass die verwendeten Quellen noch nicht aussagekräftig bzw. nicht gewichtig genug sind, um die Relevanz darzustellen. Für das weitere Vorgehen würde ich vorschlagen, den Artikel in meinem Benutzerraum zu einem Webseiten-Artikel umzubauen, dann erneut hier vorstellig zu werden und damit die Löschprüfung an dieser Stelle zu beenden. Beste Grüße --FFFra (Diskussion) 17:58, 24. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Das Unternehmen ist im Sinne der Kriterien dieser Enzyklopädie irrelevant. Relevanzstiftendes hat der Umbau seit August nicht erbracht. Daher wird die Wiederherstellung abgelehnt, --He3nry Disk. 20:03, 24. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --He3nry Disk. 20:03, 24. Sep. 2019 (CEST)

20. September 2019

Pit Bühler (erl.)

Bitte „Pit Bühler(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Guten Tag, ich möchte die Seite Pit Bühler gerne wiederherstellen lassen.--Pitbuehler (Diskussion) 09:57, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Service: Admin war Benutzer:Toni Müller; LD ist hier Wikipedia:Löschkandidaten/31._August_2019#Pit_Bühler_(gelöscht) gewesen.--Gelli63 (Diskussion) 10:00, 20. Sep. 2019 (CEST) Service: Link verbessert --91.13.113.31 10:19, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Aber was ist der Grund, warum nach begründeter Entscheidung der Artikel wieder hergestellt werden soll. LP ist nur mit neuen Argumenten berechtigt.--Gelli63 (Diskussion) 10:05, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Der Artikel war qualitativ eher bescheiden: Wenn in der de-WP seit drei Jahren "Switzerland" als Land einer Ausstellung steht ist das nicht so besonders toll. Tante Google lässt mich vermuten, dass Relevanz im Sinne unserer Regeln bestehen könnte, aus dem Artikel ging das aber nicht hervor. Gibt es außer Deiner Homepage und Medien aus Zug eine überregionale Wahrnehmung Deiner Aktivitäten? -- Perrak (Disk) 20:53, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Kein Argument --> Keine Wiederherstellung.--Karsten11 (Diskussion) 22:26, 24. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Karsten11 (Diskussion) 22:26, 24. Sep. 2019 (CEST)

21. September 2019

Dekanat Donnersberg (römisch-katholisch) (erl.)

Bitte „Dekanat Donnersberg (römisch-katholisch)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich möchte diese Seite wiederherstellen lassen, zumal die Seite Dekanat Bad Dürkheim nicht beanstandet worden ist AF666 (Diskussion)

Service: LD, abarbeitender Admin Benutzer:Doc Taxon wurde nicht angesprochen. Zusatzservice für den Antragsteller: Bitte noch eine sachliche Begründung ergänzen, sonst wird der Antrag mit Sicherheit abgelehnt.--Karsten11 (Diskussion) 13:01, 21. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Auf den Artikel Dekanat Bad Dürkheim wurde kein Löschantrag gestellt, daher wurde der Artikel auch nicht gelöscht. "Seite (...) nicht beanstandet" ist etwas anderes. Beide Artikel stellen keine besondere Relevanz dar, wenn man nicht auf dem Standpunkt steht, dass Dekanate grundsätzlich relevant seien (was die RK zur Zeit nicht tun), sehe ich keinen Grund, diesen wiederherzustellen oder den anderen nicht zu löschen, wenn ein entsprechender Antrag gestellt würde. -- Perrak (Disk) 16:37, 21. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
nach unseren RK hatte ich keine Relevanz erkannt und diese im Artikel auch nicht dargestellt gefunden. Dies deckt sich mit meiner Löschbegründung. Meiner Meinung nach habe ich den Ermessensspielraum hier nicht überschritten. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 18:43, 21. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Aber es ist inkonsequent, wenn wir den einen Artikel belassen und den anderen löschen AF666 (Diskussion) 19:25, 21. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Wenn jemand der Meinung ist, dass das Dekanat Bad Dürkheim nicht relevant ist, kann er ja einen LA auf den Artikel stellen. Bisher gab es für den Artikel keine Behaltensentscheidung. --Gamba (Diskussion) 20:03, 21. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Der Artikel wurde nicht "belassen", es wurde schlicht kein LA gestellt. Und dass die WP an vielen Stellen inkonsequent ist, ist nicht neu. -- Perrak (Disk) 15:34, 22. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Die Inkonsequenz und dass sie sich nicht vermeiden lässt, wird hier thematisiert. Dort steht auch, warum ein LA durch den Antragsteller auf Bad Dürkheim als direkte Folge schwierig wäre. --131Platypi (Diskussion) 16:29, 23. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Bleibt gelöscht. Eine Ermessensfehlerhaftigkeit der Entscheidung kann nicht festgestellt werden. --Hyperdieter (Diskussion) 14:59, 24. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Hyperdieter (Diskussion) 14:59, 24. Sep. 2019 (CEST)

PASS Consulting Group (erl.)

Bitte „PASS Consulting Group(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo, da die Seite kommentarlos gelöscht wurde, würde ich jetzt gerne den Weg einer Diskussion über die Neuanlage gehen. Die Seite wurde 2012 erfolglos erstellt, mittlerweile sind allerdings sieben Jahre vergangen und die Unternehmensgruppe erfüllt durch die Anzahl der Mitarbeiter (750) und einem Jahresumsatz von 137 Millionen die Kriterien für eine Anlage in Wikipedia. Zudem wurde, wie vor sieben Jahren bemängelt, der Text in einem objektiven und informierenden Kontext verfasst (keine Werbung). Daher bitte ich um Wiederherstellung und Aufhebung der Löschung. Für Feedback bin ich dankbar. VG. --LuMer147 (Diskussion) 21:13, 21. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Die Seite wurde nicht kommentarlos gelöscht, sondern mit der begründung, dass der Artikel bereits gelöscht wurde. Die alte Löschdiskussion findet sich hier: Wikipedia:Löschkandidaten/14. Mai 2012#PASS Consulting Group (gelöscht), gelöscht hatte Poupou l'quourouce.
Damit eine Neuanlage sinnvoll ist, müsste es Argumente geben, warum die Firma jetzt relevanter ist als 2012. Dem gelöschten Artikel nach ist die Mitarbeiterzahl zweistellig gestiegen, der Zuwachs an Umsatz liegt leicht über der Inflationsrate. Das sieht mir nicht nach deutlich höherer Relevanz aus. -- Perrak (Disk) 15:41, 22. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Na ja, mit dem Umsatz wäre ein Einschlusskriterium der WP:RK#U erfüllt. Dummerweise haben wir keine Quelle für diese Zahl. Und als GmbH & Co. KG veröffentlichen die wohl auch keinen Konzernabschluss.--Karsten11 (Diskussion) 15:46, 22. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Im alten Artikel war die Umsatzzahl die Summe der Umsätze der Einzelunternehmen. Ich vermute, dass das hier auch so ist, selbst wenn es nicht dasteht. Der Konzernumsatz dürfte deutlich niedriger liegen. -- Perrak (Disk) 16:03, 22. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Eben. Es ist nicht einmal klar, ob diese Gruppe überhaupt ein Konzern ist. --Karsten11 (Diskussion) 16:25, 22. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Moin, es gibt eine unabhängige Quelle, in bereits im Jahr 2014 ein Umsatz von über 100 Millionen durch Aussage des Firmenchefs bescheinigt. 2018 gilt als bestes Geschäftsjahr der Gruppe bisher -> Quelle 2. Ich bin der Meinung, dass das die Relevanz für eine (kleine) Erwähnung in Wikipedia erfüllt. Da arbeiten 750 Leute für die Unternehmung. Da gibt es hier auch Einträge von Firmen die wesentlich kleiner sind.LuMer147 09:34, 23. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Das beruht auf Pressegedöns aus dem Unternehmen selbst und ist daher nicht verwertbar. Der Bundesanzeiger kennt nur die Komplementär-GmbH. Da muss schon irgendwas her, dass die 100 Mio. belegt, sonst sind wir da, wo wir bei LD und 1. LP auch schon waren, --He3nry Disk. 14:31, 24. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Main-Echo bestätigt die Zahlen aus 2014--Gelli63 (Diskussion) 14:51, 24. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
bleibt gelöscht. Bitte zunächst per WP:RK#U nachprüfbare Zahlen, die nicht auf Pressemitteilungen beruhen, sondern auf valide Quellen fußen beibringen. --Itti 21:12, 24. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Itti 21:12, 24. Sep. 2019 (CEST)

24. September 2019

Igel vs. Shark

Bitte „Igel vs. Shark(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde einmal am 28.07. gelöscht, damit war ich einverstanden, da er die Kriterien der enzyklopädischen Relevanz nicht erfüllte. Da nach der Veröffentlichung des Albums am 06.09. nun aber folgende Kriterien erfüllt werden:

"ein Werk komponiert, getextet oder interpretiert haben, das auf einem kommerziellen Tonträger eines renommierten Labels veröffentlicht wurde (keine Samplerbeiträge, Singles und EPs)" - Das Album wurde auf Pogo's Empire veröffentlicht und wird über Sony Music vertrieben

"wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen)."

bitte ich um Wiederherstellung des Artikels, der nun wieder von Vorlage:LexICon gelöscht wurde

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:LexICon#Einspruch_zur_Löschung_des_Artikels_-_Igel_vs._Shark

Vielen Dank! (nicht signierter Beitrag von Igel vs. Shark (Diskussion | Beiträge) 14:21, 24. Sep. 2019 (CEST))Beantworten

Vor dem administrativen LP-Entscheid wäre noch der Entscheid zum LA auf das Label abzuwarten. --V4venture (Diskussion) 14:49, 25. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Nicht wirklich. Es geht in den RK um ein renommiertes Label, nicht um ein enzyklopädisch relevantes. Meiner Meinung nach ist die Anforderung renommiert wesentlich höher. --Count Count (Diskussion) 15:03, 25. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Speisegebote

Bitte „Speisegebote(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
(nicht signierter Beitrag von 91.13.117.52 (Diskussion) 09:59, 25. Sep. 2019 (CEST))Beantworten

Ich halte den Schnellöschantrag nicht für nachvollziehbar, da es sich um einen religionsgeschichtlichen Artikel handelt, der auf Grundlage des in der Literatur genannten, ebenfalls religionsgeschichtlich ausgelegten LThK-Artikels erstellt wurde, also NICHT vorrangig die Biblischen Speisegebote zum Thema hat (die bestehende Weiterleitung von Speisegebote auf biblische Speisegebote ist unsinnig, andere Religionen haben auch ihre Speisegebote). Nahrungstabus sind ein Teil der Speisegebote, aber natürlich nicht damit identisch.

Der bestehende Artikel Speisegesetze hat zu Recht einen Löschantrag, da ohne jede Literatur erstellt. Der in der Literatur zu findende Begriff Speisegesetze ist in den meisten Belegen als "jüdische Speisegesetze" zu verstehen, also Übersetzung von Kaschrut. Die christliche Diffamierung des Judentums als Gesetzesreligion macht diesen Begriff problematisch, außerdem, dass von "Speisegesetzen des Christentums" nie die Rede ist, während es christliche Speisegebote sehr wohl gibt (Fastenregeln, eucharistische Nüchternheit etc.).

Ob der letzte Absatz mit dem Freitags-Fischtag hier sinnvoll ist, lässt sich diskutieren, das könnte auch weg. Ist aber m. E. ein in Mitteleuropa noch viel beachtetes Speisegebot, dessen religiöser Kontext verblasst ist.--Ktiv (Diskussion) 22:15, 24. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Du hast aber die Löschbegründung gelesen? "Bis auf den unbelegten Teil eine Doppelanlage des (nicht verlinkten) Artikels Biblische Speisegebote und/oder Nahrungstabu; außerdem eine direkte Doppelanlage zu Speisegesetz, der in der LD ist". Aber in jedem Fall hast Du das Intro gelesen und den abarbeitenden Admin Benutzer:Der-Wir-Ing hier angesprochen.--Karsten11 (Diskussion) 22:23, 24. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Es ist doch keine Doppelanlage, weil Religionsgeschichte ein eigenes Fach ist. Und der Artikel hat überhaupt keinen unbelegten Teil, sondern ist LThK belegt, es muss doch in dem kurzen Artikel nicht nochmal jeder Satz einen EN haben, der darauf verweist.--Ktiv (Diskussion) 22:45, 24. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

25. September 2019

World Association for Sexual Health bzw. Internationale Vereinigung für Sexuelle Gesundheit

Artikelvorschlag: Benutzer:15436523O/World Association for Sexual Health

Bitte „World Association for Sexual Health(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Internationale Vereinigung für Sexuelle Gesundheit(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Die Löschdiskussion fand im Februar 2016 statt. Admin Zinnmann wurde angesprochen. Ich glaube, dass man von Fachorganisationen nicht immer das Feedback in der BILD oder im Focus erwarten kann, aber generell findet die Organisation in der Literatur genügend Beachtung

Unter einem dieser Titel sollte der Artikel stehen. Das andere wäre eine Weiterleitung. -- 15436523O (Diskussion) 09:30, 25. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Relevanz ist m.E. unzweifelhaft gegeben (unter der englischen Originalbezeichnung, die dt. Übersetzung ist ebensowenig gängig wie etwa bei der European Federation of Sexology). Der Artikel wurde aber nicht wegen fehlender Relevanz gelöscht, sondern wegen der Artikelqualität.--Meloe (Diskussion) 13:35, 25. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
<quetsch>Äh, was ist an (Originallöschbegründung)"...Gelöscht. Relevanz im Artikel nicht dargestellt...." unverständlich? --217.226.156.204 08:30, 26. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist ergänzt.
Die Löschbegründung lautete "Relevanz im Artikel nicht dargestellt." -- 15436523O (Diskussion) 20:04, 25. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Rdtzky/Lukas Hasler (erl.)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Rdtzky (Diskussion) 17:35, 25. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Kann dieser Artikel nun freigegeben werden?

Kein Argument --> Keine Wiederherstellung.--Karsten11 (Diskussion) 20:49, 25. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Karsten11 (Diskussion) 20:49, 25. Sep. 2019 (CEST)

Der Artikel wurde völlig neu geschrieben und acht Jahre nach Löschung mit vielen Artikeln und anderen Quellenangabe unterfüttert. (nicht signierter Beitrag von Rdtzky (Diskussion | Beiträge) 21:30, 25. Sep. 2019 (CEST))Beantworten

Pierre Valkering (erl.)

Bitte „Pierre Valkering(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
, Begründung: Der katholische Priester und Autor in Amsterdam ist aufgrund seiner nationalen Mediendebatte in den Niederlanden, die bis in die deutschen/franzsösischen/belgischen Medien hinausreicht, relevant. Zum willkürlichen Löschgrund, GLgerman muss man nichts mehr sagen, das hier paar Admins sehr willkürlich "vorgehen". --Düsseldorfertage (Diskussion) 19:31, 25. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Ah ja, auch wenn GLgerman in der Löschbegründung gar nicht genannt wird, findet ein "neuer" Benutzer, direkt den Hintergrund. Wenn Du einen ordentlichen Artikel schreibst, aus dem auch die Relevanz hervorgeht, wird kein Mensch herausfinden, dass Du GLgerman bist. So wurde eben ein schlechter Artikel gelöscht, der seine Relevanz nicht aufzeigte. Die LP sollte direkt geschlossen werden.--Karsten11 (Diskussion) 20:11, 25. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Der Artikel war als Biografie ausreichend mit Inhalte ausgestattet und hatte mehrere Quellenhinweise, aus denen Relevanz aufgrund der nationalen Medienberichtrstattung hervorging. Da kenne ich genügend Biografieartikel auf der deutschen Wikipeida, die weniger Informationen haben und auch von den Admins behalten werden. --Düsseldorfertage (Diskussion) 20:19, 25. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Mir stellt sich eher die Frage, warum mit Düsseldorfertage die nächste Inkarnation von GLg hier weiter herumgreinen darf.--134.106.87.55 08:31, 26. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
abgelehnt, im gelöschten Eintrag stand nichts, was Relevanz auch nur andeuten würde, --He3nry Disk. 13:03, 26. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --He3nry Disk. 13:03, 26. Sep. 2019 (CEST)

26. September 2019

Rdtzky/Lukas Hasler (erl.)

Bitte „Lukas Hasler(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Rdtzky (Diskussion) 10:01, 26. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Der Artikel wurde neu geschrieben, mit aktuellen Quellen, Videos und HPs unterfüttert und ist nun am aktuellsten Stand. Bitte um Freigabe.(nicht signierter Beitrag von Rdtzky (Diskussion | Beiträge) )

Service: Der Artikelentwurf befindet sich unter Benutzerin:Rdtzky/Lukas Hasler.--Karsten11 (Diskussion) 10:12, 26. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Handelt es sich bei den CD-Veröffentlichungen um solche bei einem gängigen Musiklabel oder um eine Privatpressung? -- Katanga (Diskussion) 10:31, 26. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Das kann ich nicht sagen, weil es erst veröffentlicht wird. (nicht signierter Beitrag von Rdtzky (Diskussion | Beiträge) 26. Sep. 2019, 10:36:48‎)
Dann spricht also im Moment noch weniger für die Relevanz dieses jungen, aufstrebenden Organisten. Oder wie sollen die Relevanzkriterien für Musiker anders erfüllt werden? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:43, 26. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Dann stimmt ja auch der Artikel nicht, dort steht, dass die CD im August veröffentlich wurde.--Gelli63 (Diskussion) 11:49, 26. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Ich habe nachgeforscht: Es ist von einem Musiklabel aufgenommen worden und wird in kürze auch online auf Spotify und allen anderen Plattformen erhältlich sein. Im Oktober wird sie auch auf Klassikradio (https://www.klassikradio.de/) präsentiert werden.

Ich würde mit diesem Antrag zumindest warten, bis die CD veröffentlich wurde. Und vielleicht vorher auch an den Relevanzcheck wenden. Aktuell spricht sonst meiner Ansicht nach wenig für Relevanz, die Preise und Auftritte sind meiner Laien-Einschätzung nach eher lokale Jugendpreise und sonst im Web findet man nur Selbstdarstellung un ein bisschen Lokalpresse. -- Jonathan 12:13, 26. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Für Musik haben wir exzessiv niedrige Einstiegshürden. Die sollten denn aber auch genommen werden. Das ist hier (noch) nicht der Fall. Bis dahin warten wir. --He3nry Disk. 13:02, 26. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --He3nry Disk. 13:02, 26. Sep. 2019 (CEST)

Len Mette

Bitte „Len Mette(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Liebe Admins,

ich bitte um Wiederherstellung des ursprünglich von mir verfassten und von mir und weiteren Benutzern bearbeiteten Artikels "Len Mette".

Das vorgeschriebene Prozedere wurde eingehalten. Nach Löschung des Artikels durch den Admin Toni Müller bat ich ich zunächst um eine weitergehende Stellungnahme auf dessen Benutzerseite, die dann auch erfolgte, aber aus meiner Sicht die Löschung leider nicht rechtfertigen konnte. Im Gegenteil waren die Ausführungen für mich eher irritierend. Die der Löschung vorangegangene Löschdiskussion findet sich hier.

Jetzt folgt leider ein langer Text. Das bitte ich zu entschuldigen. Ich weiß: Kostet Zeit und Nerven und trotzdem sehe ich mich nach den letzten Erfahrungen dazu genötigt, recht weit auszuholen und auf viele eigentlich logische Punkte einzugehen.


Bevor ich auch ein dieser Stelle und somit ein drittes Mal (nach Löschdiskussion und Auseinandersetzung mit dem Admin Toni Müller) Ausführumngen zur enzyklopödischen Relevanz Len Mettes mache, eine kurze Vorabbemerkung:

Natürlich ist mir bewusst, dass Len Mette für Wikipedia ein Wackelkandidat ist. Ich habe mich daher auf hitzige und kontroverse Diskussionen eingestellt, der ich mich gerne stelle. Auch mit einer sauber begründeten Löschentscheidung kann ich gut leben.

Was ich allerdings dann tatsächlich erleben "durfte", hat mich ehrlich gesagt geplättet. Denn die Diskussionen verliefen keinesfalls auf Grundlage der einschlägigen Relevanzkriterien, sondern vielfach über Behauptungen und nicht belastbare Unterstellugen.

Len Mette ist unter anderem - wegen mir auch: in erster Linie - Autor. Die Löschdiskussion wurde nun von dem Benutzer "Schnabeltassentier" mit der Behauptung begonnen, die von Len Mette geschriebenen Bücher seien in einem "Selbst-" bzw. "Dienstleistervertrag" erschienen. Trotz Widerlegung dieses Vorwurfs durch die Einholung einer entsprechenden Stellungnahme durch den Verlag war dieser Umstand nicht nur ein zentraler Punkt der Löschdiskussion sondern auch bei der Begrüdung der Löschentscheidung durch den Admin Toni Müller, der es trotz erwähnter Stellungnahme als nicht angewiesen ansah, dass Len Mette bei einem "regulären Verlag" veröffentlicht. Zudem geisterten weitere Unterstellungen durch die Löschdiskussion. So wurde die Verbreitung der Werke Len Mettes trotz Nachweises bei WorldCat runtergespielt, ferner wurden Auftritte Len Mettes - er ist auch als Kabarettist tätig - in ihrer Größenordnung als "Auftritte in Kneipen" verunglimpft - auch hier trotz entsprechender gegenteiliger Nachweise.

Zu guter Letzt sah ich mich, insbesondere durch Admin Toni Müller immer wieder des Vorwurfs zunächst der Selbstdarstellung, dann des bezahlten Schreibens ausgesezt. Als eine entsprechende inhaltliche Untermauerung oder Erläuterung des Vorwurfs erbeten wurde, wurde dieser lediglich wiederholt bzw. noch verschärft.

Auch wenn ich es absurd finde es immer wieder zu betonen, vorsichtshalber auch noch einmal hier:

Nein, ich bin nicht Len Mette. Ja, ich kenne Len Mette - sogar persönlich -, schätze ihn und sein Werk sehr und habe sogar schin einmal mit ihm gearbeitet. Aber: Nein, es besteht keinerlei Beauftragung oder auch nur Anregung durch ihn, einen Wiki-Artikel anzulegen. Diese Motivation liegt rein bei mir. Es besteht kein Interessenkonflikt und erst recht werde ich nicht für das Erstellen dieses Artikels bzw. das Kämpfen um diesen Artikel bezahlt.

Ich bitte diese sehr lange Vorrede zu entschuldigen aber eben auch um Verständnis: Bislang ging es viel um Vorwürfe und wenig um die Sache. Zuletzt reagierte Admin Toni Müller noch auf meine Antwort auf einen anderen Benutzer, dass mir das Mittel der Löschüberprüfung bekannt ist, mit folgender Reaktion:

"PS: Ich finde es merkwürdig, wenn du oben schreibst "dieses Mittel [die Löschprüfung] ist mir bekannt." Da fragt man sich schon, woher."

Wenn sich ein Admin schon wundert, dass ein Nutzer die relevanten Links auf einer Seite zur Kenntnis nimmt, gehe ich eben nicht mehr davon aus, dass hier alles seinen fairen Gang geht und schlicht eine Überprüfung anhand der Relevanzkriterien erfolgt.

Selbstredend wurde auch meiner Bitte, den Artikel zur weiteren Bearbeitung in mienem Namensraum freizuschalten nicht entsprochen.

Sehr langer Rede (Sorry dafür nochmal) kurzer Sinn:

Ich hoffe inständig, dass jetzt in dieser letzten Instanz hier die Entscheidung nicht polemisch oder persönlich aufgeladen, sondern fair und anhand der Relevanzkriterien erfolgt.

Dazu nun endlich folgende Ausführungen:

Len Mette ist Autor, Musiker und Kabarettist. Aus allen dreien dieser "Funktionen" könnte sich die Relevanz ergeben.

Im Einzelnen:

- Musiker

Hier ist die Relevanzfrage wohl schnell beantwortet. Zwei Singles ohne Platzierung in einer nennenswerten Chartliste reichen zweifelsohne nicht aus.


- Autor

Anders sieht es da schon bei der Tätigkeit als "Autor" aus. Hier stellt Wikipedia relativ klare Kriterien auf:


Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant,

[...] wenn sie mindestens zwei Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) der Belletristik/Schönen Literatur oder vier nicht-belletristische Monografien (z. B. Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben. Bücher, die im Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlag erschienen sind (siehe auch Wikipedia:Pseudoverlage), werden hierbei ausnahmsweise mitgezählt, wenn

sich angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken nachweisen lässt,

sie in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen werden (z. B. Rezensionen in renommierten überregionalen Zeitungen) oder

es sich um einen anerkannten wissenschaftlichen Verlag mit redaktioneller Auswahl handelt.''

Es stellt sich diesbezüglich also die Frage, ob Mettes Bücher belletristisch sind oder als Sachbücher gelten. Auch hier wird die Antwort relativ eindeutig sein: Zwar wird es dem humoristischen Gehalt von Mettes Büchern nicht unbedingt gerecht, aber insgesamt müssen die Werke wohl als "nicht-belletristisch" eingeordnet werden, was auch der Kategorisierung bei WordCat, der Nationalbibliothek etc. entspricht.

Zwischenergebnis: Mettes Werke sind "nicht-belletristisch"


Als nächstes stellt sich die Frage, wie der Verlag einzuordnen ist, in dem Len Mette veröffentlicht. Das ist nun wirklich das leidigste Thema der gesamten Diskussion. Zur Erinnerung: Die Löschdiskussion begann mit der Behauptung des entsprechenden Nutzers, Len Mettes Verlag sei ein "Selsbt-" bzw. "Dienstleisterverlag", Admin Toni Müller begründete die Löschung u.a. damit, dass nicht nachgewiesen sei, dass es sich um einen "regulären Verlag" handle. Das von Wikipedia ausgegebene, oben zitierte Relevanzkriterium ist eindeutig: Es darf sich um keinen (bzw. nur in Ausnahmefällen, die in Len Mettes Fall nicht greifen) "Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlag" handeln.

Nachem eben dies in der Löschdiskussion behauptet wurde, war meine naive Vorstellung, diesen Vorwurf mit einer Anfrage an den entsprechenden Verlag entkräften zu kommen. Die Antwort veröffentliche ich - selbstredend genehmigt - in der Löschdiskussion:

"[Anrede],

bzgl. ihrer Anfrage im Zusammenhang der Wikipedia-Diskussion zur enzyklopädischen Relevanz unseres Autors Len Mette stellen wir klar: Wir bieten keine Druckkostenbeteiligungs-Modelle oder dergleichen an. Unser Entscheidungskriterium betreffend einer Aufnahme im Verlagsprogramm ist inhaltlich begründet.

Da die entsprechende Seite auf unserer Webseite mehrdeutig ist, wurde diese auf unbestimmte Zeit entfernt, und sollte Sie noch einmal online gehen, so wird diese vorab eine Überarbeitung erfahren.


Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen


Dipl.-Ing., Pat.-Ing. Lars Guzik

Inhaber DerFuchs-Verlag"

Wenn nun Admin Toni Müller weiterhin behauptet, dass Nachweis bzgl. eines "regulären Verlages" nicht erbracht wurde, weiß ich schlicht nicht, was ich noch tun soll. Soll ernsthaft eine eidesstattliche Erklärung oder dergleichen eingeholt werden?

Kurz, knapp, traurig, aber leider wahr: Wer immernoch behauptet, der Verlag sei nicht "regulär", was nichts anderes heißen kann, als dass es sich um einen "Dienstleisterverlag" handelt, bezichtigt Herrn Guzik schlicht der Lüge...

Zurück zur Sachlichkeit: Es sind vier Monographien gefordert, Mette hat "lediglich" drei auf dem Markt, eine vierte ist für das kommende Jahr angekündigt.


Somit steht fest, dass das vergleichsweise harte Relevanzkriterium für Autoren ("vier nicht-belletristischen Monographien") knapp nicht erfüllt ist.

Als Zwischenergebnis kann also den knappen Ausführungen zur Löschbegründung gefolgt werden (freilich bis auf die Verunglimpfung des Verlages): Eine ausreichende Relevanz als Musiker konnte eindeutig, eine als Autor äußerst knapp nicht dargestellt werden.


- Kabarettist

Leider völlig unbeachtet bei der Löschentscheidung blieb allerdings die erhebliche Tätigkeit Mettes als Kabarettist und Bühnenkünstler.

Auch hier empflieht sich wieder ein Blick in die Wiki-Relevanzkriterien: Kurioserweise sind die für Kabarettisten / Comedians aber gar nicht explizit vorgehalten. Orientieren kann und muss man sich insofern wohl an den Kriterien, die für Musiker gelten. Hier ist Releanz u.a. dann gegeben, wenn Musiker...


...wiederholt überregional aufgetreten sind


In der durch mich nach der Löschung angefragten Stellungnahme des Admins Toni Müller heißt es dazu lapidar:

"Die Auftritte als Kabarettist sind für mich auch nicht relevanzstiftend im Sinne der RK. Es fehlten reputable Belege (dafür viel Facebook/YouTube), die eine überregionale Wahrnehmung belegen könnten."

Das kann ich erneut nicht nachvollziehen. Len Mettes Tourplan (die Auftrittssaison 2019 ist allerdings abgeschlossen) belegt(e) regelmäßige Auftritte in brachentypischen Kleinkunstbühnen und vergleichbaren Autrittsorten. Beispielhaft seien die letzten drei Auftritte genannt: 14.09. BIS Mönchengladbach, 21.09. Kleinkunstbühne Rausingen Holzwickede (Dortmund), 22.09. Oberbergklinik Extertal. Wie meine Ausführungen in der Löschdiskussion mit einem Vergleich mit Branchengrößen wie Dieter Nuhr, Mathias Tretter etc. belegen, sind das Auftritte in völlig branchenüblicher Größenordnung und keinesfalls reise "Kneipen-Provinzverstaltungen", wie es in der Löschdiskussion polemisch durchschlug. Die Auftritte werden von der lokalen Presse jeweils entweder als Vorankündigung oder als Kritik besprochen, auch hier exemplarisch das Presseecho der letzten drei Termine: Rheinische Post bzgl. Mönchengladbach, Emscherblog bzgl. Holzwickede, Hellweger Anzeiger bzgl. Holzwickede, Lippische Landeszeitung bzgl. Extertal. Die übermittelten Zuschauerzahlen bei den exemplarisch genannten Auftritten liegen auswieslich der zitierten Artikel bei "knapp 100" (Extertal) bzw. "etwa 200" (Holzwickede), was ebenfalls branchentypisch ist. Zum Vergleich: Das Kom(m)ödchen Düsseldorf fasst ebenfalls 200 Zuschauer.

Überregionalität lässt sich auch über die im Artikel erwähnten und belegten Auftritte im Rahmen der Leipziger Buchmesse 2019 und die bereits festetehenden zukünftigten Termine etwa auf Juist sowie weite angekündigte Termine in Nord- und Ostdeutschland (Facebook) belegen.

Ja - das ist weder die Carnegie Hall noch berichtet da die New York Times, aber das ist eben auch auf Grundlage der Relevanzkriterien gar nicht gefordert. Es geht um überregionale, regelmäßige Auftritte - und sie sind schlichtweg belegt.

Im Ergebnise dürfte sich die Relevanz Mettes also bereits aus der kabarettistischen Tätigkeit, erst recht aber aus dem Zusammenspiel von Autorentätigkeit und Kabarett ergeben.

Nicht zuletzt stellt sich die Frage, inwiefern eine Löschung zum jetzigen Zeitpunkt sinnvoll ist, wenn in absehbarer Zeit mit Erscheinen des vierten Buches die Relevanz bereits über die Autorentätigkeit zweifelsfrei gegeben sein und der Artikel dann wortgleich erscheinen dürfte.

Im Übrigen verweise ich auf weitere Argumente in der Löschdiskussion.

Ich hoffe nun inständig trotz der Länge meines Textes (nochmal: sorry dafür, ich hielt es schlicht für nötig) um eine diesmal streng an den Relevanzkriterien orientierte und sachliche endgültige Entscheidung, die ich natürlich akzeptieren werde - was auch sonst? ;)

Besten Dank und herzliche Grüße --BuS NB 98 (Diskussion) 13:05, 26. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

@BuS NB 98: Bitte trage in wenigen(!) kurzen(!) Sätzen, die Dinge vor, die seit der LD neue Erkenntnis sind. Wir führen hier nicht eine LD 2. Im Moment kann ich kein einziges neues Argument erkennen. Sollte sich das bewahrheiten, wird hier geschlossen, da die Entscheidung begründet war und nachvollziehbar erläutert wurde. --He3nry Disk. 13:10, 26. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ergänzend von dazu, stimmt der Vortrag auch nicht, der Artikel ist ja unter Benutzer:BuS_NB_98/Len_Mette verfügbar. Bislang erkenne ich einen Autor mit drei der geforderten vier Sachbüchern (selbst falls dies ein regulärer Verlag sein sollte zu wenig) und einen Kabarettisten, von dem noch nicht groß Notiz genommen wurde. Wenn hier nicht ein präziser Hinweis kommt, welches RK genau erfüllt ist, können wir hier schließen. Mehr als drei oder vier Sätze sind nicht nötig; wenn die nicht reichen, wir das hier eh nichts. --Hyperdieter (Diskussion) 13:21, 26. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ausgesprochen lustig: Der Artikel ist erst jetzt, also nach bzw. während meiner Veröffentlichung auf meine Seite verschoben worden. Ganz genau um 12.21 Uhr. Zunächst wurde diese Bitte - wie leicht nachzuprüfen ist - abgelehnt.
Im Übrigen dient eine Löschüberprüfung der Entscheidung eines Admins. Neue Argumente sind da streng genommen gar nicht nötig und auch nicht von Wiki gefordert, es reicht ja bereits eine fehlerhafte Würdigung der bereits vorgebrachten Argumente. Auch darauf kann sich eine Prüfung selbstredend beziehen. Wenn unbedingt etwas "neues" gewollt ist: Lustigerweise ist das ja sogar der Fall. Es sind zum Beleg der Relevanz bzgl. der überregionalen Auftritte und Wahrnehmung vier Presseartikel, davon drei aus der aktuellen Woche, sowie zwei weitere Ankündigungen vorgelegt worden: Rheinische Post, Emscherblog, Hellweger Anzeiger, Lippische Landeszeitung, juist.de.
Können Sie tatsächlich nicht verstehen, dass man es schwer hat, eine Entscheidung nachvollziehen, die auf all die vorgebrachten Belege nicht eingeht (am krassesten bei der offensichtlich nach wie vor in Frage gestellten Regularität des Verlages), aber kurzerhand eine Selbstbeschreibung unterstellt? Da kommt man sich recht veräppelt vor. Und zu der Behauptung, es nehme keiner Notiz. Doch. Siehe Presselinks. Das mag Ihnen zu wenig sein. Nur: Dann müssen die Relevanzhürden überarbeitet werden. Regelmäßige überregionale Auftritte sind gefordert; regelmäßige überregionale Auftritte sind belegt. Wenn ein schärferes Kriterium offensichtlich allgemeiner Anspruch ist, sollte das vielleicht auch einfach mal so veröffentlicht werden.
Welches Kriterium ist erfüllt, wird gefragt.
Na - jedenfalls mal das des wiederholt, überregionalen Auftretens als Kabarettist. Mehr ist da - ob es Ihnen nun passt oder nicht - nicht gefordert... Bitte teilen Sie mir mit, falls für Kabarettisten eine andere, höhere Relevanzhürde finden. Beste Grüße --BuS NB 98 (Diskussion) 13:58, 26. Sep. 2019 (CEST)Beantworten