Wikipedia:Fragen zur Wikipedia
Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:
- Fragen von Neulingen – allgemeine Fragen zur Mitarbeit in der Wikipedia
- Auskunft – Fragen zu Wissensthemen
- Projektdiskussion – für projektübergreifende Themen
- Verbesserungsvorschläge – für technische Vorschläge
- Vandalismusmeldung – zum Melden von Vandalismus, Edit-Wars und persönlichen Angriffen
- Adminanfragen – Anfragen an Administratoren
- Sichtungsanfragen – Anfragen zum Sichten von Artikeländerungen
- Verschiebewünsche – Verschieben von gesperrten Artikeln
- Redundanz – zum Klären thematischer Überlappungen von Artikeln
- Urheberrechtsfragen – klärt, welche Inhalte für die Wikipedia verwendbar sind
- Übersetzungswerkstatt – für Hilfe bei sprachlichen Fragen zu Übersetzungen
- Relevanzcheck – die Relevanz eines geplanten Artikels einschätzen lassen
- Werkstätten – für tiefergehende Fachfragen und Problemlösungen
- Hilfe – Wikipedia lesen und bearbeiten
Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}}
gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchiv • letzte Woche)
10. September 2019
Recht am eigenen Bild
Beim Lemma Bunt kickt gut werden mehrere Personen (oft Kinder) individuell erkennbar gezeigt. Ich bezweifele, dass alle eine förmliche Zustimmung zur Veröffentlichung gegeben haben, Wie verträgt das sich mit dem Recht am eigenen Bild (Deutschland)? Wie ist zu verfahren?
--Poppostein (Diskussion) 17:49, 10. Sep. 2019 (CEST)
- Abgesehen davon, dass der Artikel mit den zum Teil wenig aussagenden Fotos überbebildert ist, glaube ich nicht, dass es Schwierigkeiten wegen des Rechts am eigenen Bild gibt. Vermutlich wären die Kinder und Jugendlichen, deren Bild aus dem Artikel herausgenommen würde, sogar traurig. Grundsätzlich ist aber die Veröffentlichung solcher Fotos ohne ausdrückliche Zustimmung nicht unbedenklich. Aber warten wir ab, ob sich ein Jurist zum Thema äußert. -- Lothar Spurzem 18:12, 10. Sep. 2019 (CEST)
- Wenn ich diesen Commons-Hilfetext richtig verstehe, braucht man dort allgemein keine Einwilligung, sofern es sich um einen "öffentlichen Ort" handelt und die Person nicht diffamiert wird. Andererseits steht in der Länder-Tabelle für Deutschland, dass zur Veröffentlichung doch eine Einwilligung gebraucht wird. Vielleicht hat der Fotograf die ja auch eingeholt, müsste man fragen. Bei uns müssen z.B. alle Schüler/Eltern zu Beginn des Schuljahres eine detaillierte Einwilligung unterschreiben, was Bilder auf Webseiten der Schule oder Jahrbücher etc. betrifft.--Berita (Diskussion) 08:03, 11. Sep. 2019 (CEST)
Eine Einwilligung nach §22 KUG unterliegt außerdem keiner Form. Daher ist eine "förmliche Zustimmung" nicht nötig. Aber grundsätzlich braucht man natürlich die Einwilligung, und die (Schrift-)Form wird meist zu Beweiszwecken gut sein. Bezüglich "öffentlicher Ort" gelten in Deutschland vor allem (oder nur?) für Demonstrationen Ausnahmen. Deswegen durfte der Hutbürger auch fotografiert werden, aber man sollte hier doch mal die Fotografen kontaktieren. --ObersterGenosse (Diskussion) 18:14, 15. Sep. 2019 (CEST)
- Genau so sehe ich das auch: Solange alles friedlich bleibt und keiner sich beschwert, ist so ein Bild (natürlich) kein Problem. Im Streitfall aber dürfte es ohne schriftliche Einwilligung der Eltern schwierig werden für den Fotografen (oder Wikipedia bzw. Commons), diese Einwilligung nachzuweisen.
- Letzten Endes ist doch für die Veröffentlichung in Deutschland sicherlich das deutsche Recht am eigenen Bild ausschlaggebend und nicht irgendein allgemein gehaltener Commons-Hilfetext. Insofern finde ich das Bild in dem Artikel hier auch problematisch.
- Der Fotograf (Benutzer Tixonspb) allerdings war, soweit ich sehe, 2016 mal kurz aktiv und ist seitdem verschwunden (oder gesperrt?). Wie will man den erreichen? --217.239.12.78 17:30, 19. Sep. 2019 (CEST)
Der Fall bei den Bildern von den Kindern liegt anders. Die waren auf keiner Demonstration, die ihrer Natur nach die Teilnehmer in die Öffentlichkeit bringen soll. Hier sind spielende Kinder in einem Schutzraum (so verstehe ich die Aktivitäten des Vereins) fotografiert worden. Und damit ist sicher eine Zustimmung in ausdrücklicher Form notwendig. Als Elter würde ich jedenfalls nicht damit rechnen, das mein Kind beim Sport fotografiert wird, jedenfalls solange es nicht zu öffentlichen Wettkämpfen antritt. --91.2.112.207 08:54, 17. Sep. 2019 (CEST)
- Allerdings hat der Nutzer, der die Bilder hinzufügte, den Artikel wohl für Bunt kickt gut überarbeitet. Gerade bei der Masse an Bildern ist erst recht nicht davon auszugehen, dass er die Bilder alle heimlich gemacht hätte, sondern dass die Eltern dem Verein das Einverständnis für die Nutzung erteilt haben und der Verein dem Nutzer das Einverständnis gegeben hat... --Johannnes89 (Diskussion) 23:00, 19. Sep. 2019 (CEST)
- "Ist davon auszugehen" ist im Zweifelsfalle ein schlechter Ersatz für eine fehlende Einwilligung.
- Er kann die Bilder genausogut z.B. für die Vereinszeitschrift geschossen haben (mit Einwilligung der Eltern dafür), ohne dass die Eltern einen Schimmer davon hatten, dass er sie hier auch auf Commons hochladen würde. --87.150.0.208 16:55, 21. Sep. 2019 (CEST)
14. September 2019
17. September 2019
Edittools
Die Werkzeugleiste unter dem Edit-Fenster (Editools war ja der korrekte Name, oder?) funktioniert nicht mehr - mal wieder (wir erinnern uns an das große Politikum letztes Jahr, als die Entwickler uns diese deaktiviert hatten und wir das lokal neu implementieren mussten). Dafür funktioniert plötzlich einiges JavaScript-basiertes wieder, das lange Zeit nicht funktionierte (v. a. viele Elemente aus PDDs Monobook-Skript). Was genau wird da gerade wieder gebastelt? -- Chaddy · D 04:22, 17. Sep. 2019 (CEST)
- Bin ich der einzige, der dieses Problem hat? -- Chaddy · D
00:39, 19. Sep. 2019 (CEST)
- Ich selber nutze schon sehr lange nur die modernere Werkzeugleiste über dem Edit-Fenster. Daher fallen mir solche Fehler mit der unteren Leiste nicht auf. Möglicherweise hängt dein Problem mit den aktuellsten Änderungen am JavaScript zusammen: Wikipedia's JavaScript initialisation on a budget. Browsercache schon geleert? Tritt das Problem weiterhin auf, auch im Vector-Skin oder nur im Monobook-Skin? — Raymond Disk. 10:25, 19. Sep. 2019 (CEST)
- Es liegt wohl an PDDs Skript. Ohne das Skript funktioniert alles einwandfrei, mit seinem Skript sind die Edittools unten weg und die obere, neuere Leiste ist auch weg, wie mir jetzt erst auffällt (da ist stattdessen die ganz alte da). Ein Update auf die neueste Version von PDDs Skript hat das Problem leider nicht gelöst. Ich gebe ihm mal nochmal direkt Bescheid. -- Chaddy · D
16:42, 19. Sep. 2019 (CEST)
- Es liegt wohl an PDDs Skript. Ohne das Skript funktioniert alles einwandfrei, mit seinem Skript sind die Edittools unten weg und die obere, neuere Leiste ist auch weg, wie mir jetzt erst auffällt (da ist stattdessen die ganz alte da). Ein Update auf die neueste Version von PDDs Skript hat das Problem leider nicht gelöst. Ich gebe ihm mal nochmal direkt Bescheid. -- Chaddy · D
Ergänzender Hinweis: Manchmal funktioniert es doch, wie ich jetzt sehe. In den meisten Fällen tritt aber oben beschriebenes Fehlerszenario ein. -- Chaddy · D 16:45, 19. Sep. 2019 (CEST)
- Es scheint, dass die Editleisten i. d. R. nicht richtig nachgeladen werden, manchmal aber doch. -- Chaddy · D
17:19, 19. Sep. 2019 (CEST)
- Was sagt denn die Browser-Konsole? -- hgzh 21:31, 20. Sep. 2019 (CEST)
Wahldiagramme
Ich möchte gerne für die sächsischen Landtagswahlkreise Balkendiagramme erstellen. Haben wir da keine vergleichbaren Vorlagen?--scif (Diskussion) 10:46, 17. Sep. 2019 (CEST)
- So schwierig?--scif (Diskussion) 13:54, 17. Sep. 2019 (CEST)
- Beim Landkreis Mittelsachsen steht die aktuelle Wahl schon drin, samt Vorlage. Reicht das? --mw (Diskussion) 14:32, 17. Sep. 2019 (CEST)
Beispiele | |
---|---|
- Vielleicht liegt es an deiner Fragestellung. {{Wahldiagramm}} – das sind in meinen Augen Balkendiagramme, daher verstehe ich deine Frage auch nicht. Was soll denn das Diagramm darstellen? Es gibt zudem Vorlage:Graph:Chart, Vorlage:Balkendiagramm und weitere in der Kategorie:Vorlage:Balkendiagramm, Zusäzulich gibt es noch Vorlage:Wahlkreis Sachsen Ergebnis, die allerdings kein Diagramm ausgibt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:51, 17. Sep. 2019 (CEST)
- Vielleicht bin ich da zu verkopft, aber in einem Wahlkreis sind natürlich die Gewinn- und Verlustdiagramme interessant, so wie im Kreis Mittelsachsen beispielhaft. Ich hoffe ich kann das auf die WK übertragen, komischer weise hat nicht ein sächsischer Landtagswahlkreis so ein Diagramm.--scif (Diskussion) 18:10, 17. Sep. 2019 (CEST)
- Gibt es schon, aber angesichts der Tatsache, dass teilweise noch nicht mal die Wahlergebnisse von 2014 eingetragen sind, war das wohl einfach vermiedener Mehraufwand. -- hgzh 22:23, 17. Sep. 2019 (CEST)
- Vielleicht bin ich da zu verkopft, aber in einem Wahlkreis sind natürlich die Gewinn- und Verlustdiagramme interessant, so wie im Kreis Mittelsachsen beispielhaft. Ich hoffe ich kann das auf die WK übertragen, komischer weise hat nicht ein sächsischer Landtagswahlkreis so ein Diagramm.--scif (Diskussion) 18:10, 17. Sep. 2019 (CEST)
- Vielleicht liegt es an deiner Fragestellung. {{Wahldiagramm}} – das sind in meinen Augen Balkendiagramme, daher verstehe ich deine Frage auch nicht. Was soll denn das Diagramm darstellen? Es gibt zudem Vorlage:Graph:Chart, Vorlage:Balkendiagramm und weitere in der Kategorie:Vorlage:Balkendiagramm, Zusäzulich gibt es noch Vorlage:Wahlkreis Sachsen Ergebnis, die allerdings kein Diagramm ausgibt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:51, 17. Sep. 2019 (CEST)
Dann zeig doch mal nen Wahlkreis.--scif (Diskussion) 23:21, 17. Sep. 2019 (CEST)
- Wahlkreis Vogtland 1. Gruß, -- hgzh 23:22, 17. Sep. 2019 (CEST)
- Dann sag mir mal, was ich hier falsch mache.--scif (Diskussion) 07:24, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Du musst Punkte
9.5
verwenden, da die Berechnungsformeln nicht mit dem Komma9,5
klarkommen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:33, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Du musst Punkte
- Dann sag mir mal, was ich hier falsch mache.--scif (Diskussion) 07:24, 18. Sep. 2019 (CEST)
Hab ich auch gerade rausgekriegt, Danke, jetzt läuft der Laden.--scif (Diskussion) 07:37, 18. Sep. 2019 (CEST)
Steuerzeichen

Seit gestern habe ich beim ersten Aufruf eines Projekts wie Wikipedia, Meta oder Commons Steuerzeichen über den Symbolen zu "Deine Meldungen" und "Deine Mitteilungen". Beim zweiten Aufruf verschwinden die und es wird wieder dieses Glocken- und dieses Bildschirmsymbol angezeigt, so wie es sein sollte. Wenn ich den Browser neu öffne, taucht das wieder auf. Was stimmt da an der Darstellung nicht? --Gereon K. (Diskussion) 22:11, 17. Sep. 2019 (CEST) --Gereon K. (Diskussion) 22:11, 17. Sep. 2019 (CEST)
- Kannst du ein Foto davon machen? Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 22:20, 17. Sep. 2019 (CEST)
- Vorführeffekt. Jetzt taucht es nicht mehr auf. --Gereon K. (Diskussion) 08:42, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Und jetzt schon wieder. --Gereon K. (Diskussion) 13:40, 19. Sep. 2019 (CEST)
Ich weiß nicht, was du mit „Steuerzeichen“ meinst, aber an den Stellen stehen für nicht visuell ausgestattete Personen die Texte 0 Meldungen
und Mitteilungen (0)
und diese sollen von deinem Browser optisch ausgeblendet werden, falls du die Symbole sehen können müsstest. Oder was genau in dem Snapshot wäre es, das dich stören würde? VG --PerfektesChaos 14:24, 19. Sep. 2019 (CEST)
- Da sind 2 1/2 Häuschen und 3 Kästchen und dahinter Text. Normalerweise ist da nur jeweils 1 Symbol ohne Text dahinter. --Gereon K. (Diskussion) 14:49, 19. Sep. 2019 (CEST)
- Du hast ein „wiederholtes Hintergrundbild“ von 2½ Alarmglocken und 3 Ablagekörben, und die stehen vor den von mir bereits erwähnten Linktexten. Normalerweise wäre null Linktext für dich sichtbar; da aber der Linktext nicht oder nicht rechtzeitig ausgeblendet wird oder eine zuständige Software abstürzt, bleibt der Linktext stehen. Nunmehr wird das Hintergrundbild so oft wiederholt wie es die Breite des Linktextes erlaubt. Korrekt wäre es dass vor nullbreitem Linktext nur ein Symbol sichtbar ist und keine Wiederholungen erfolgen. VG --PerfektesChaos 15:08, 19. Sep. 2019 (CEST)
- Ja. Und warum habe ich seit 4 Tagen ab und zu diese Fehlanzeige beim ersten Aufruf? --Gereon K. (Diskussion) 15:14, 19. Sep. 2019 (CEST)
- Da funkt möglicherweise ein Browser-Add-on dazwischen (Telegram?). Deaktiviere die mal. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 16:33, 19. Sep. 2019 (CEST)
- Ja. Und warum habe ich seit 4 Tagen ab und zu diese Fehlanzeige beim ersten Aufruf? --Gereon K. (Diskussion) 15:14, 19. Sep. 2019 (CEST)
Ich schrieb bereits „oder eine zuständige Software abstürzt“.
- Es liegt nahe, dass du auf Meta ein Gadget aktiviert hast, das nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert, abschmiert und den Rest in den Abgrund reißt.
- Du müsstest dich mit Wikipedia:Technik/Browser/Entwicklerwerkzeuge #Fehlermeldungen vertraut machen, wirst dort mit großer Sicherheit fündig werden und der zuständigen Meta-Administration eine qualifizierte und detaillierte Meldung machen.
- Je nach Laufzeit und Seitenaufbau kann der Zeitpunkt des Absturzes in unterschiedlichen Millisekunden passieren; davon hängt es ab, ob manchmal was passiert und manchmal nicht.
Viel Spaß --PerfektesChaos 20:13, 19. Sep. 2019 (CEST)
18. September 2019
Die MobileFrontend-Erweiterung
Seit geraumer Zeit ändert sich die mobile Ansicht der Wikipedia kontinuierlich. Anders als die Softwareneuheiten der MediaWiki-Software scheinen die Softwareänderungen Montags zu erfolgen. Wo finde ich eine Dokumentation der Änderungen? wikipedia:Projektneuheiten schweigt sich leider dazu aus. --Offenbacherjung (Diskussion) 00:55, 18. Sep. 2019 (CEST)
- https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 16:25, 18. Sep. 2019 (CEST)
- @Offenbacherjung. Als einer der Betreuer von Wikipedia:Projektneuheiten kann ich leider nie viel zur MobileFrontend-Erweiterung beisteuern, da ich die mobile Ansicht extrem selten nutze. Die Änderungen an der Extension sind für mich daher auch leider nur schwer nachzuvollziehen, zudem gibt es eine Reihe von Konfigurationsvariablen, deren Sinn sich mir auch nicht auf Anhieb erschließt. Es wäre schön, wenn jemand anderes die Softwareänderungen für die mobile Ansicht monitoren und auf den Projektneuheiten eintragen würde. — Raymond Disk. 10:35, 19. Sep. 2019 (CEST)
- Danke für die Info. --Offenbacherjung (Diskussion) 20:56, 21. Sep. 2019 (CEST)
Fehler in Artikeln
Moin, wo kann man Fehler in Wikipedia-Einträgen melden? --2A01:C22:883B:1200:34EE:AA4E:2036:7A73 06:57, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Zum Beispiel auf der jeweiligen Diskussionsseite eines Wikipedia-Eintrages. --Gereon K. (Diskussion) 08:09, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Man kann die Fehler auch selbst beseitigen. --King Rk (Diskussion) 09:10, 18. Sep. 2019 (CEST)
E-Mail von unbekanntem Absender
Hallo, ich habe eine E-Mail von "De Manage (Adresse entfernt -- Perrak (Disk) 12:09, 18. Sep. 2019 (CEST)" an meine Wikipedia-Adresse erhalten.
Fragen:
- wieso ist das möglich?
- kann ich unerwünschte E-Mails verhindern?
- ist das Spam (wurde von BitDefender Spam-Schutz nicht erkannt)?
- besteht eine Gefahr für meinen Account?
- muss ich etwas unternehmen
--F. Riedelio (Diskussion) 08:34, 18. Sep. 2019 (CEST)
- An eine EMail-Adresse kann erstmal jeder etwas schicken, entweder auf gut Glück (quasi Brute Force mögliche EMail-Adressen durchgehen), oder weil sie irgendwo bekannt geworden ist. Verhindern kann man das nicht sinnvoll, nur im Mailprogramm rausfiltern. Ob das Spam ist, musst du selbst wissen, und nein, keine Gefahr für den Account und es muss auch nichts unternommen werden. --Magnus (Diskussion) 08:39, 18. Sep. 2019 (CEST)
- 1. Deine Wikipedia-Mailadresse ist kein direkter, exklusiver Draht zur Wikipedia, sondern eine ganz normale Mailadresse, an die jeder Mails schicken kann, der die Adresse kennt oder errät.
- 2. Prinzipiell nein. Auch wenn du selbst deine Adresse niemandem als der Wikipedia verrätst, wird sie in dem Moment, in dem sie zum ersten Mal benutzt wird, allen unterwegs beteiligten Mailservern bekannt und steht in deren Logdateien.
- 3. Spam ist per definitionem jede unerwünschte, offenbar massenhaft verschickte Werbe-E-Mail. Ein Spamschutz kann auch nur raten und liegt manchmal daneben – und dann besser in diese Richtung daneben als dass er eine „richtige“ Mail zurückhält.
- 4. Nein. Dein WP-Account hat damit nichts zu tun. Die Mail wurde nicht über deinen WP-Account, sondern von woanders an dein E-Mail-Postfach geschickt.
- 5. Nein, du musst nichts unternehmen.
- --Kreuzschnabel 08:59, 18. Sep. 2019 (CEST)
- War das wirklich eine direkte Mail von diesem Absender an deine Mailadresse oder eine Wikimail? Letzteres kann man in den Einstellungen deaktivieren. --Ailura (Diskussion) 09:06, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Vielen Dank für die schnelle Antwort :-)
- Da ich nicht weiß wie man hier Dateien anfügen kann, habe ich den Inhalt der E-Mail als Text eingefügt:
[Spam gelöscht --muns (Diskussion) 11:04, 18. Sep. 2019 (CEST)]
--F. Riedelio (Diskussion) 10:48, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Na toll, jetzt kennen alle (Spammer) deine Mailadresse. --Magnus (Diskussion) 10:52, 18. Sep. 2019 (CEST)
- 100% Vorschussbetrug#Nigeria-Scam. --Túrelio (Diskussion) 11:02, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Ich war so frei, den Inhalt der Mail mal gleich zu löschen. Sorry, aber wenn du sowas nicht als Spam erkennst, solltest du mal einen Crashkurs "Internet für Dummys" belegen. --muns (Diskussion) 11:04, 18. Sep. 2019 (CEST)
@F. Riedelio: Die E-Mail-Adresse, die Du als WP-Nutzer hier einträgst, ist in der Tat Deine offizielle Privat-Mailadresse. Wie ich sehe, hast Du prompt den größten Fehler begangen, den man begehen kann: Du hast eine E-Mail geöffnet, ohne sicherzugehen, dass Du den Absender kennst. Ein Klassiker. Und dass Spamfilter alle Spams auch als solche erkennen würden, ist eh ein Ammenmärchen. Sicherheitstipps für die Zukunft:
- Du kennst den Absender nicht? Ungelesen löschen.
- Du kennst die Mailadresse nicht? Ungelesen löschen.
- Es landet im Spam-Ordner? Sowieso löschen.
- Wechsle regelmäßig Deine E-Mail-Passwörter.
Dein jetziges Email-Konto kannst Du jetzt auf jeden Fall in die Tonne kloppen. Gruß;--Dr.Lantis (Diskussion) 11:09, 18. Sep. 2019 (CEST)
Wenn du aus irgendeinem Grund eine mailadresse wie Hans.Schulze at wikimedia.de hast, kann die natürlich wie jede andere von jedem angeschrieben werden. Das gleiche gilt auch für mein.name at provider.com.
Bei der Funktion wikipediamail (in der linken Spalte bei Benutzerdiskussionsseiten) verschickt ein angemeldeter Benutzer A über ein Webformular eine Nachricht an einen anderen Benutzer B. Benutzer A bekommt keine Kenntnis der e-mail von B. Bei Benutzer B kommt die Nachricht im Allgemeinen mit dem Betreff "wikipedia - E-Mail von Benutzer A" an. Benutzer B erfährt jetzt die bei Wikipedia hinterlegte e-mail von A und kann direkt antworten, damit erfährt dann auch A die e-mail von B. Einige Benutzer haben sich daher spezielle e-mail angelegt, wie "Wiki.Benutzername atfremialer.com", womit man nicht mehr weiss als vorher. --91.2.112.207 11:28, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Bitte an alle: Keine echten E-Mail-Adressen hier veröffentlichen. Ich habe die Adresse oben entfernt und die Versionen dazwischen versteckt.
- Was die ursprüngliche Frage betrifft, sind die Antworten richtig:
- Einfache E-Mail-Adressen lassen sich erraten, viele Spammer schicken dann auf gut Glück E-Mails
- Wiki-Mails lassen sich nur verschicken, wenn man selbst eine Adresse hinterlegt hat. Die Empfängeradresse erhält der Sender nur, wenn der Empfänger antwortet, wie der unangemeldete Wikipedianer eins drüber ausführlich beschrieben hat. -- Perrak (Disk) 12:16, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Erraten muss man Mailadressen in der Regel nicht, es gibt tausend Möglichkeiten, an echte Mailadressen zu kommen. Deshalb ist auch der Rat von Lantis oben, "Dein jetziges Email-Konto kannst Du jetzt auf jeden Fall in die Tonne kloppen" übertrieben. Nur weil ein Spammer die Adresse kennt, macht das das Konto noch lange nicht unbrauchbar. --YMS (Diskussion) 16:36, 20. Sep. 2019 (CEST)
19. September 2019
Länge der Zusammenfassungszeile bei Sichtungsverweigerung
In Zusammenfassungszeilen ist ja erfreulicherweise seit einiger Zeit die Eingabe längerer Texte möglich. Wenn ich jedoch eine Sichtung verweigere (d.h. die Änderungen bei einer Sichtung zurücksetze), ist dies nicht so. und ich kann höchstens die automatische Meldung quetschen, um wenigstens drei oder vier Wörter anhängen zu können, Gerade dann möchte ich aber manchmal ausführlich erklären, damit sowohl der ursprüngliche Änderer als auch andere Mitleser der Versionsgeschichte wissen, warum ich die Sichtung verweigert habe (Anlass hier). – Ist hier eine Änderung in Sicht? -- Karl432 (Diskussion) 09:30, 19. Sep. 2019 (CEST)
- Das interessiert mich auch brennend. Befand mich oft schon in der gleichen Situation. Wenn man dann etwas in die Diskussion des Artikels schreibt, wird es nämlich nicht beachtet, weil ein Sichter nicht zuvorderst darauf schaut. Habe auch schon andersherum selbst den Ausweich auf die Diskussionseite von vorhergehenden negativ entscheidenden Sichtern erst im Nachhinein gesehen. Das Einzige, was daran gut ist: Man weiß, dass hier unabhängig voneinander zwei Sichter zum gleichen Schluss gekommen sind. Steht aber in keinem Verhältnis zum Aufwand, wenn man Negativentscheidungen nicht leichthin trifft.--Tozina (Diskussion) 10:32, 19. Sep. 2019 (CEST)
- Möchte mich anschließen, geht mir auch oft so. Etwas mehr Text würde manchmal vielleicht auch zu weniger Frust oder Unverständnis bei NeuautorInnen führen. Behelfe mich oft mit dem Löschen des Vortextes, anders wäre es aber sicherlich besser. --Mirkur (Diskussion) 11:40, 19. Sep. 2019 (CEST)
- Besonders nervig ist das, wen ich was von einer IPv6 zurücksetzt, ich kann dann nichts dazu schreiben weil schon alle Zeichen bellegt sind.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 11:44, 19. Sep. 2019 (CEST)
- Möchte mich anschließen, geht mir auch oft so. Etwas mehr Text würde manchmal vielleicht auch zu weniger Frust oder Unverständnis bei NeuautorInnen führen. Behelfe mich oft mit dem Löschen des Vortextes, anders wäre es aber sicherlich besser. --Mirkur (Diskussion) 11:40, 19. Sep. 2019 (CEST)
- Workaround: die letzte "ordentliche" Version bearbeiten und abspeichern - dann hat man den normalen Zeichenvorrat für die Zusammenfassungszeile. --79.216.43.206 13:14, 19. Sep. 2019 (CEST)
Ersteres ist eine Weiterleitung auf Wucher. Dort kommt der Begriff einmal vor, mit einer Fußnote versehen, in der das Wort wiederum nicht auftraucht. Ich habe deshalb die Weiterleitung nach Bevorteilung umgebogen, und im Artikel Wucher "Übervorteilung" durch "Benachteiligung" ersetzt. Beides wurde kommentarlos revertiert, obwohl ich die Änderungen begründet habe. Aber als IP muß man ja immer revertiert werden. Übervorteilung ist nichts weiter als ein Euphemismus von Benachteiligung. Muß man jetzt für alles extra einen Antrag mit A-38 schreiben? Mir ist es mittlerweile auch egal, was daraus wird. Eines isat nur klar, Übervorteilung hat nichts mit Wucher zu tun. --M@rcela 15:28, 19. Sep. 2019 (CEST)
Sperrumgeher?
Dieser Chaos-Artikel Gossip_(Wortherkunft) und diese BK (Difflink) wurden von einem "neuen" Benutzer, Spezial:Beiträge/SailorMercuryx, eingestellt. Der ist vermutlich eine Sperrumgehung mit Total-Ignoranz unserer Regeln. Kennt jemand das Schadensbild? VM? --Aalfons (Diskussion) 22:05, 19. Sep. 2019 (CEST)
- SailorMoonz in einem angrenzenden Wirkungsspektrum. --LexICon (Diskussion) 15:33, 20. Sep. 2019 (CEST) Info: Zehn Minuten zuvor gab es auch eine Anmeldung
20. September 2019
Lizenzierung von selbst fotografierten Logos auf Commons
Frage an die richtige Stelle verschoben: Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Lizenzierung von selbst fotografierten Logos auf Commons. -- Chaddy · D 04:05, 21. Sep. 2019 (CEST)
Sorry for not writing in German. Somebody please ask user:Jamiri to stay calm and refrain from reverting my edit. See ru:Бухта for reference (not their weird “Вухта”). Regards, --VLu (Diskussion) 15:54, 20. Sep. 2019 (CEST)
- Why don't you contact him on his talkpage? --Magnus (Diskussion) 15:57, 20. Sep. 2019 (CEST)
- Cause there’s no guarantee their English is better than their Russian. VLu (Diskussion) 16:18, 20. Sep. 2019 (CEST)
- His en-Babel says he's an advanced English speaker. You have Babel templates too in Russian Wikipedia, don't you know them? --King Rk (Diskussion) 16:42, 20. Sep. 2019 (CEST)
- Cause there’s no guarantee their English is better than their Russian. VLu (Diskussion) 16:18, 20. Sep. 2019 (CEST)
- @Gretarsson: thanks a lot. VLu (Diskussion) 17:48, 20. Sep. 2019 (CEST)
angemeldet aber erhalte Warnung, dass ich nicht angemeldet bin!
Falls du angemeldet bist und diese Warnung trotzdem erhältst, gib bitte Bescheid unter: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia --PeTeR-02-06-48 (Diskussion) 18:09, 20. Sep. 2019 (CEST)
- Welchen Browser in welcher Version verwendest du? --FriedhelmW (Diskussion) 19:53, 20. Sep. 2019 (CEST)
21. September 2019
Anmelden in der Wikipedia-App mit 2FA
Weiss jemand, wie man sich in der Wikipedia-App auf dem Handy anmelden kann, wenn die Zwei-Faktor-Authentifizierung eingeschaltet ist? Wenn ich bei der Anmeldung meinen Benutzernamen und das (normale) Passwort eingebe, erscheint kurz eine Meldung, dass ich jetzt den Authentifizierungscode eingeben soll, es gibt dafür aber kein Eingabefeld. Wenn ich den Code ins Passwort-Feld eingebe, geht das nicht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:08, 21. Sep. 2019 (CEST)
- Ich habe es gerade getestet und konnte mich auch nicht anmelden. Vielleicht funktioniert ein Botpasswort mit der App.--WikiBayer 👤💬 Kenst du scho de boarische Wikipedia? 17:22, 21. Sep. 2019 (CEST)
- @PaterMcFly:Ich habe jetzt auch ein Botpasswort versucht und bin, damit auch gescheitert. Offenbar ist ein Login mit der App nicht möglich. Lustig App --WikiBayer 👤💬 Kenst du scho de boarische Wikipedia? 17:28, 21. Sep. 2019 (CEST)
- Siehe phab:T227925 und en:Help_talk:Two-factor_authentication#2FA_entry_in_Android_app. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 17:36, 21. Sep. 2019 (CEST) + 17:50, 21. Sep. 2019 (CEST)
- Hmm... Danke für die Recherche. Scheint so, als wäre das ein kürzlich eingeführter Bug, der bei der Beta-Version behoben sein soll. Bei mir funktioniert es mit der Beta-Version leider auch nicht (oder sie wird nicht richtig installiert). Ich versuche es später nochmal. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:40, 21. Sep. 2019 (CEST)
- @PaterMcFly: Die Wikipedia Beta wird neben der normalen App installiert und ersetzt diese nicht. --FriedhelmW (Diskussion) 20:25, 21. Sep. 2019 (CEST)
- Die Installation ist zwar separat möglich (Danke für den Tipp), aber das Verhalten ist genau dasselbe. Es kommt immer nur das kleine Fenster, dass ich den Authentifizierungscode eingeben soll, aber keine Eingabebox dafür. Die Version ist 2.7.50295-beta-2019-09-13. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:43, 21. Sep. 2019 (CEST)
- @PaterMcFly: Die Wikipedia Beta wird neben der normalen App installiert und ersetzt diese nicht. --FriedhelmW (Diskussion) 20:25, 21. Sep. 2019 (CEST)
- Hmm... Danke für die Recherche. Scheint so, als wäre das ein kürzlich eingeführter Bug, der bei der Beta-Version behoben sein soll. Bei mir funktioniert es mit der Beta-Version leider auch nicht (oder sie wird nicht richtig installiert). Ich versuche es später nochmal. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:40, 21. Sep. 2019 (CEST)
22. September 2019
Behaupteter Selbstlink
In Diskussion:Liste lateinischer Phrasen/P#Selbstlink kommt es mir so vor, als ob Benutzer:Phi mich absichtlich nicht verstehen will; auf einen Kompromissvorschlag von mir ist er überhaupt nicht eingegangen. Möglicherweise liege aber auch ich daneben, weshalb weitere Meinungen der Sache eventuell gut täten.
Die Frage ist, ob der Link in Pace tua, der zu dem sich knapp darüber befindenden Pace … leitet, in dem sehr kurzen Abschnitt ein Selbstlink ist. (Von solchen internen Links gibt es in der Liste einige, das könnte aber der einzige abschnittsintern sein, da hab ich jetzt keinen Überblick). — Speravir – 00:31, 22. Sep. 2019 (CEST)
Zufallsgenerator
Hi,
ich wäre neugierig, wie der Zufallsgenerator für den "Zufälligen Artikel" funktioniert. Gibt es darüber Erkenntnisse oder Informationen?
Ist das wirklich ein absolut reiner Zufallsgenerator, oder produziert der doch irgendein System? Eben z.B. hatte ich eine ganze Serie von Artikeln alle mit irgendwelchen slawischen Sonderzeichen wie š... neulich hatte ich ununterbrochen Sportler (die mich nicht wirklich interessieren)... und vor einiger Zeit mal einen Haufen Motten hintereinander... Einbildung? Oder Zufall eben?
Was mir noch auffällt: die vielgescholtenen Pornosternchen, die anscheinend ja alle ihre Daseinsberechtigung in WP haben, tauchen per Zufallsgenerator NIE auf. Nicht, dass die mich mehr interessieren würden als Sportler oder Motten, aber es fällt auf. Das Ding muss also zumindest irgendeine Art Kindersicherung haben. --91.34.47.11 07:43, 22. Sep. 2019 (CEST)
- Siehe en:Wikipedia:FAQ/Technical#random. Vielleicht könnte man das auch für WP:TFAQ übersetzen. --Christian140 (Diskussion) 07:50, 22. Sep. 2019 (CEST)