Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/20. Mai 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2019 um 17:52 Uhr durch SoZe-IMA (Diskussion | Beiträge) (PLCnext Technology). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
16. Mai 17. Mai 18. Mai 19. Mai 20. Mai 21. Mai Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Alles gehört zu Canal+ und ist bereits in der richtigen Navigationsleiste, also ist das nicht mehr nötig. -- 2A02:8070:87BE:5500:FCE4:4CBC:B8E4:8638 16:20, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Relevanz nicht dargestellt. Text kann in die Vatikanische Apostolische Bibliothek. --Hannover86 (Diskussion) 00:59, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ergibt sich bereits aus der Aufnahme in eine anerkannte Biografiensammlung (s. Abschnitt Literatur). Bitte vor LA-Stellung Relevanzkriterien für verstorbene Personen lesen. Zudem war die beschriebene Person Mitglied des Alto Consiglio, der 1848 die Regierung Legislative des Kirchenstaates innehatte. --Altkatholik62 (Diskussion) 01:17, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
und inwiefern ist die zitierte Biografiensammlung "anerkannt"? --Hannover86 (Diskussion) 01:30, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Das ist erst einmal nicht einschlägig. Der Alto Consiglio Roms, dessen Mitglied L. war, sollte für den Kirchenstaat die Funktion des Oberhauses einnehmen (vgl. Giorgio Giannini: Roma 1849. Storia della "REPUBBLICA ROMANA".) Als Mitglied dieser legislativen Körperschaft ist die beschriebene Person daher relevant. --Altkatholik62 (Diskussion) 01:58, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
"Sollte diese Funktion einnehmen?" Hat also nicht?--2001:16B8:6630:BB00:8C10:5CCC:AB43:6F36 02:40, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Hat sie, aber nur für kurze Zeit (13. Mai bis November 1848). Danach floh Pius IX. nach Gaeta und die Revolutionäre übernahmen die Macht. --Altkatholik62 (Diskussion) 02:46, 20. Mai 2019 (CEST) PS: Dies trug wohl maßgeblich dazu bei, dass Pius IX. sich vom Liberalen zum Reaktionär wandelte… aber das ist meine persönliche TF, die ich nicht in Artikel schreiben werde. --Altkatholik62 (Diskussion) 02:58, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Als Mitglied des Alto Consiglio relevant. Behalten Valanagut (Diskussion) 07:19, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „U-Boot-Krieg im Mittelmeer“ hat bereits am 10. November 2018 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

SLA mit Einspruch. --Prüm  07:03, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

SLA|Wiedergänger - seinerzeit unter U-Boot Krieg im Mittelmeer -- bitte Lemma schützen--Lutheraner (Diskussion) 01:44, 20. Mai 2019 (CEST)
:Und wieso soll dieser Artikel gelöscht werden?  -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich  03:50, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Das frage ich mich aber auch. Das Lemma ist sicherlich relevant, mit oder ohne Deppenllerzeichen. Bitte wenn schon dann richtig schreiben Deppenleerzeichen. Und sowieso bin ich der Meinung wer Deppenleerzeichen schreibt - Naja. Der weiss nicht das diese meist aus der Rechtschreibkorrektur kommen, also vom Betriebssystem vorgeschlagen werden. Mitarbeiter, die solche Vorschläge übernehmen als Deppen zu bezeichnen spricht nicht für den Antragsteller und allgemein gegen Respekt gegenüber anderen Mitarbeitern. Egal. Der Artikel ist ein QA Fall. Erst ist schlecht geschrieben. Und im Ersten Weltkrieg gab es auch einen U-Boot Krieg (Ja ich bin ein Depp!). So gab es z.B. Versuche von Pulo aus die Otranto Sperre mit U-Booten zu durchbrechen (K&K und deutsche Streitkräfte). Wenn verschieben dann richtig. Das Lemma ist wichtig, der Artikel ein QA Fall. Behalten Valanagut (Diskussion) 07:51, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Nun, man mag den Artikel für eingeschränkt neutral und an diversen Stellen nicht hinreichend belegt halten. Das ist für mich aber kein Grund, diesen zu löschen, schon gar nicht im Schnelldurchgang. Vor einer Löschung, die letztlich ja auch bedeutet, dass es einen entsprechenden Artikel für längere Zeit nicht mehr geben wird, sollte doch versucht werden, die Mängel im Artikel zu bereinigen; die Tatsache, dass es im Zweiten Weltkrieg deutsche Kriegsführung mit U-Booten auch im Mittelmeer gab, ist doch wohl unstrittig. --Hmwpriv (Diskussion) 07:54, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist grausam schlecht. Erst mal fehlt, wie korrekt angemerkt, der gesamte erste Weltkrieg. Zweitens fehlen im Zweiten Weltkrieg alle übrigen Nationen. Drittens fehlen Belege, dafür gibt's ein wenig POV. Und last, but not least: Das ist eine reine Abfolge von Ereignissen, aber keine Geschichtsschreibung: Die Besonderheiten der Kriegsführung mit Unterseebooten im Mittelmeer werden nicht erleuchtet, die Hintergründe auch nicht. Und als allerletztes merkt man, dass da der Artikel aus der englischen WP von jemanden übersetzt wurde, der eine Maschinenübersetzung korrigierte, Highlight „U-77 überholte Gibraltar am 16. Dezember 1941“ - U-Boot gegen Felsen muss ein tolles Rennen gewesen sein. Sorry, das Machwerk kann man eigentlich nicht verbessern, das ist eher schnelllöschbar. -- 217.70.160.66 09:03, 20. Mai 2019 (CEST) (erinnert mich stark an PimboliDD-Werke, das ganze)[Beantworten]
+1 der Text ist tlw eine Babelfish-Übersetzung. Lest doch nur mal die Einleitung, da sind unverständliche Sätze drinnen (…dass natürliche Engpässe wie die Straße von Gibraltar mit größerer Wahrscheinlichkeit zu einer Schifffahrt führten gefunden und angegriffen, als sich darauf zu verlassen, es im weiten Atlantik zu finden). Lemma relevant, aber der Artikel ist zu Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 09:38, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Dann sollte man den Artikel auf einen gültigen Stub reduzieren, das Lemma richtig benennen und gut ist. Ich habe ja auch geschrieben der Artikel ist schlecht. Und richtig es fehlen die Anderen Kriegsteilnehmer die genauso U-Boote im Einsatz hatten im zweiten Weltkrieg, z.B. die Italiener und die Briten. Aber ein Lemma durch einen SLA blockieren ist auch keine Alternative da Lemma relevant. Valanagut (Diskussion) 10:18, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Was am U-Boot-Krieg im Mittelmeer relevant ist, ist die Bedeutung für den Kriegsverlauf insgesamt, das gehört aber in den Übersichtsartikel U-Boot-Krieg oder auch Afrikafeldzug. Ansonsten haben U-Boot-Operationen im Mittelmeer gewisse Besonderheiten, die sie von Operationen im Atlantik unterscheiden. Das darzustellen könnte ein Artikel vielleicht leisten, und aus der Datenflut müsste ein sinnvoller Abschnitt über den die wichtigsten zeitlichen Abläufe extrahiert werden. Die Datenwust, wann welches Boot Gibraltar passierte, ist in dieser Ausführlichkeit lexikalisch Blödsinn - solche Datensammlungen findet man auch woanders im Netz. Und wie schon mal geschrieben: Geschichtsschreibung sieht heute anders aus. Von daher: weg damit, bis jemand einen brauchbaren Artikel schreibt und den in der Löschprüfung zur Diskussion stellt. Und das passiert nie, wenn das Lemma von dem Müll blockiert ist, an dem bis dahin Editoren in hunderten Kleinstedits beim Beseitigen von gröbsten Sprachschnitzer und Setzen von Wikilinks ihre Zeit verschwendet haben. -- 217.70.160.66 10:54, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Behalten und verbessern! Desweiteren sollte das Lemma in U-Boot Krieg im Mittelmeer (Zweiter Weltkrieg) geändert werden. Den hier wird ausschließlich der U-Boot Krieg im WK 2 beschrieben. Ansonsten ist es ein wichtiger Artikel der auf keinen Fall gelöscht werden sollte.--2003:E5:3F45:A000:C1CD:BA3A:AA45:4F5E 10:48, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Es gibt sogar min. zwei Bücher mit diesem Titel da würde ich mal empfehlen nach dem Verschieben aus dem Lemma eine BKS zu machen. Graf Umarov (Diskussion) 10:54, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
+1. Zudem ist solche Datensammlungen findet man auch woanders im Netz kein gültiger Löschgrund.--Chief tin cloudIm Zweifel für den (neutralen) Artikel 11:34, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich nehme an, dass dieser Artikel (annähernd) ident mit dem schon mal gelöschten ist. Somit wäre die Löschprüfung zuständig. Eine Diskussion über einen (verbesserten) Artikel zum Thema ist mMn müßig. Dieser Artikel ist so schlecht, der gehört praktisch neu geschrieben. --Hannes 24 (Diskussion) 12:31, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist schlecht, aber das Lemma ist zweifelsfrei relevant genug. Daher halte ich - selbst im Falle einer Löschung - ein Schützen gegen Neuanlage nicht für angebracht. --HH58 (Diskussion) 13:14, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Nach erstem Um- und Ausbau nicht mehr gleich mit der schonmal gelöschten Version. Einiges muss noch. Könnte aber jetzt schon von hier in die QS gehen. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 13:31, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Löschen, da irrelevant und der Autor des Buches aus dessen Titel diese ebenso theoriefindende Lemma sich ableitet, Lawrence Paterson (als „Baron von Hamerhart“ Drummer der Bands ‘‘Stuka Squadron‘‘ und ‘‘Iron Knights‘‘ – bitte selber googeln), ist in etwa sowas wie der Franz Kurowski unserer Tage und taugt nicht als Basis eines Artikels, eine andere Grundlage wird aber wohl nicht zu finden sein, denn die seriöse Literatur gliedert den U-Boot-Krieg in Phasen und nicht nach Regionen. Sollte die hier durch IP dominierte Diskussion (warum dürfen IP übrigens Artikel anlegen?) eine QS erwägen, bitte ich um ganz viele dicke Bausteine, denn ich mache sowieso gerade beim WBW mit und kümmere mich dann darum. Gerne demnächst bei Bedarf auch um „U-Boot-Krieg im Eismeer“, "U-Boot-Krieg in der Ostsee", „U-Boot-Krieg im Pazifik“ "U-Boot-Krieg im Nordatlantik" usw, Grüße, --Enter (Diskussion) 15:27, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

sla (noch) keine relevanzstiftenden einsätze (nur u-19 oder u-21), evt. ins jungfischbecken verschieben --77.119.129.129 15:03, 19. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
als Einspruch gewertet: ABER: Julian von Moos gehört zur renommierten Liste des "Guardian" für die grössten Fussballtalente der Welt. Ausserdem ist Julian von Moos Teil der 1. Mannschaft des FC Basel (siehe Wikipedia - zu fast jedem Spieler eine eigene Wiki-Seite) --Buerap (Diskussion) 19:31, 19. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Übertrag Ende. --Doc. Heintz (Diskussion) 09:15, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich befürchte, dass das nicht reichen wird, wenn bisher sogar Gewinner der Fritz-Walter-Medaille gelöscht werden, wenn sie keinen Relevanz stiftenden Einsatz hatten.--Gelli63 (Diskussion) 14:46, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Nicht erkennbare Relevanz des Vereins. Den offiziellen Namen findet Google 345 Mal, das ist arg wenig Rezeption... Flossenträger 10:51, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Was ist der Grund, warum du den offiziellen Namen so betonst? Gibt es unter anderen Bezeichnungen etwa mehr Rezeption, die das Löschansinnen gefährden könnte? Graf Umarov (Diskussion) 10:56, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Oh ja, die gibt es in der Tat und sogar genau unter diesem Lemma. Netter Versuch. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-)  Graf Umarov (Diskussion) 10:59, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Ja, jede Menge (Fehltreffer und eigene Homepages). Viel Spaß beim Heraussuchen von relevanten Treffern. Noch netterer Versuch, wenn auch sehr oberflächlich. Naja, kennt man ja. Flossenträger 11:12, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Der Verein ist anerkannte «Organisationen der Invalidenhilfe (Art. 74 IVG)», Beleg ist im Artikel, zum Hintergrund: https://www.bsv.admin.ch/bsv/de/home/finanzhilfen/invalidenhilfe.html Anders als in Deutschland werden Sozialleistungen in der Schweiz nicht nur unmittelbar staatlich erbracht, sondern im Sinne von Subsidiarität und Stärkung der Eigenverantwortung durch private Einrichtungen und ganz besonders durch Selbsthilfeeinrichtungen erbracht. Es handelt sich bei den gesetzlich im IVG festgelegten Förderungen daher um die Sicherstellung von Kern-Sozialleistungen. Da die VERSTA als Dachorganisation mit schweizweiter Tätgikeit Vertragspartner des BSV ist und auftragsmäss Leistungen an Menschen mit sprachlichen Behinderungen schweizweit erbringt, ist eine überregionale Bedeutung des Vereins gegeben. Er ist im Sozialsystem der Schweiz somit in seinem Aufgabengebiet ein Grundversorger.

Aus dem Gesetz:

Art. 74 Organisationen der privaten Invalidenhilfe1
Die Versicherung gewährt den sprachregional oder national tätigen Dachorganisationen der privaten Invalidenfachhilfe oder Invalidenselbsthilfe Beiträge, insbesondere an die Kosten der Durchführung folgender Aufgaben:
a. Beratung und Betreuung Invalider;
b. Beratung der Angehörigen Invalider;
c. Kurse zur Ertüchtigung Invalider;
...

--Gruppe 41++ (Diskussion) 11:33, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

wenn es die einzige anerkannte Organisation ist (bitte leicht überprüfbar belegen), dann ist zu behalten, --Hannes 24 (Diskussion) 12:40, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Sie müssen nicht die einzige sein, nur von Bedeutung. Das sie überregional sind, bezweifelt ja wohl niemand. Graf Umarov (Diskussion) 16:05, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
(im Artikel wird behauptet, dass sie die einzige sind… --Hannes 24 (Diskussion) 16:26, 20. Mai 2019 (CEST))[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. --ZxmtIst das Kunst? 12:34, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

warum dieser Fonds relevant sein sollte, ist nicht dargestellt. Das dahinter stehende Unternehmen ist relevant und hat auch einen eigenen Wikipediaartikel. Ich sehe aber weder im hier dargestellten Produkt noch in der Marke Relevanz. Trotz nicht unerheblicher Summen, die da bewegt und verwaltet werden, ist eigenständige öffentliche Wahrnehmung nicht dargestellt. Ich schließe mich insofern den Argumenten auf Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2008/Mai#Fonds an. Mehr als die Marketing-Informationen des Herausgebers kriegen wir praktisch nicht zusammen und die Wikipedia ist nicht die Werbeplattform für Fonds-Anbieter. --ZxmtIst das Kunst? 12:38, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
1972 aufgelegt, zweitgrößter in D, 800.000 Anleger (das sind 1% aller Deutschen) - wenn das alles stimmt, könnte es reichen. Der Fonds muss ja auch relativ bekannt sein (bin aus Ö, kann es daher nicht beurteilen). Aber du hast recht, Artikel über einzelne Fonds haben wir bisher fast keine. --Hannes 24 (Diskussion) 12:50, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
wohl gewisse Zeit der größte in EU siehe auch Hausinvest Europa – echtes Schwergewicht und RK Fonds sagt nicht, dass es keine Artikel dazu gegen darf, sondern nur, dass wir keine spezielle RK dafür brauchen.--Gelli63 (Diskussion) 15:44, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
zu öffentlicher Wahrnehmung sieh auch ARD HB WiWo u.v.a. --16:06, 20. Mai 2019 (CEST)
Karsten11 sagt immer ab 10 Mrd. Euro Volumen ist sowas relevant. Das hier ist ein LAE Fall. Graf Umarov (Diskussion) 16:11, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
jaja. Eine Null (mehr oder weniger) macht noch keine Relevanz. Die Nullen müssten sich dann schon in dargestellter und voraussichtlich zeitüberdauerender Weise irgendwo niederschlagen. --ZxmtIst das Kunst? 16:15, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
[ich hätte lieber (hinten) eine Null mehr am Konto. loool --Hannes 24 (Diskussion) 16:28, 20. Mai 2019 (CEST)][Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt, mangelhafte Artikelqualität: Wikipedia ist nicht Gelbe Seiten und auch nicht Webspace-Provider. Reine Binnensicht. --ZxmtIst das Kunst? 12:43, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Stimme grundsätzlich zu. Habe Einzelnachweise aus FAZ, Welt und Handelsblatt hinzugefügt. Durchaus hochkarätige Akteure, Aktionen und Mitglieder zwar wenig Presse wäre aber doch eher dafür den Artikel zu behalten und noch etwas auszudünnen ... --Leavingspaces (Diskussion) 15:19, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Relevanz von (angeblich) dort auch mal anwesenden Künsterln färbt nicht ab. Beleglage auch nicht günstig. --ZxmtIst das Kunst? 12:48, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Na, wenn das nicht ausreicht... Und belegt ist der Textteil auch durchgängig. Klar behalten.--Dichoteur (Diskussion) 14:27, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Ja, ist eindeutig relevant. Als international renommierte Institution wird dieses Atelier bei ArtFacts.Net hier beschrieben und damit ist wohl genug gesagt. Es sollte LAZ geschehen. --Jageterix (Diskussion) 17:01, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Mitarbeiterzahl und Umsatz reichen nicht aus. -- Karl-Heinz Jansen (Diskussion) 13:08, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Aber Gründung 1830 ist auch nicht ganz ohne. Es gibt ja noch weitere Dinge, die eine Relevanz begründen außerhalb der Zahlen. --PCP (Disk) 13:14, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Hmh, 1830 hätte ich jetzt auch als Zahl aufgefasst, aber na gut... ^^ Ich sehe aber nicht warum ein ehemaliger Gemischtwarenhändler und heutiger Metallwarenhändler alleine über das Alter relevant werden sollte. Das würde auch für Glaser, Schreiner, Bäcker... gelten. Tut es aber nicht. Von den "anderen" Zahlen her ist es eine kleine Kapitalgesellschaft, da müsste also etwas anderes als die WP:RK#U her. Flossenträger 14:34, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Franz H. Barwasser“ hat bereits am 6. Juli 2016 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Wurde nach LD und Löschung durch Gripweed per copy-and-paste neu im BNR erstellt und dann wieder in den ANR verschoben. Keine nennenswerten Änderungen im Artikeltext. -- 93.131.61.172 14:47, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. --ZxmtIst das Kunst? 14:48, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

in der Schweiz ist vieles kompliziert (3-4 Sprachen), aus dem Artikel kommt nicht klar heraus, ob das jetzt nur der deutschsprachige Teil (siehe Diagramm) ist. Als „Medienagentur“ der Schweizer Bischofskonferenz könnte man Behalten (in Ö gibt es sowas auf Bundesebene gar nicht?) --Hannes 24 (Diskussion) 16:43, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

13 Jahre belegfreie Begriffsetablierung. --ZxmtIst das Kunst? 14:56, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Literatur ist vorhanden und in den Artikel eingebaut.--Gelli63 (Diskussion) 15:24, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
siehe auch [1] [2] oder [3]--Gelli63 (Diskussion) 15:30, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Und „Begriffsetablierung“ stimmt nicht, wie von jedermann durch eine kurze Internetrecherche festgestellt werden kann (selbst wer das nicht fertig bringt, kann den Links zu den anderssprachigen Wikipedia-Artikeln folgen). BTW: Ein Super-Artikel, kann gar nicht verstehen wie man auf die Idee kommen kann, dazu einen LA zu stellen. --87.147.177.2 15:37, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Wie du siehst gibt es fast nichts auf die Zxmt nicht einen LA stellen kann.--Gelli63 (Diskussion) 16:21, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Ja, hab' mir grade die Benutzerseite angesehen, schon traurig. - Immerhin, die Diskussionsseite wird peinlichst sauber gehalten --87.147.177.2 17:12, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Ist Wikipedia ein allgemeines Verzeichnis von Auto-Studien? Relevanz nicht dargestellt. Dass im Rahmen einer Auto-Messe eine gewisse Berichterstattung erfolgt, ist vorhersehbar, führt aber nicht zu Relevanz. Dass diese Studie nachhaltig fortwirkt, ist (noch) nicht absehbar. --ZxmtIst das Kunst? 14:59, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Nicht aller Studien aber vieler siehe Kategorie:Konzeptfahrzeug. Rezeption ist belegt im Artikel. --Gelli63 (Diskussion) 15:33, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel und keine BKL. Soll das Kunst sein? --ZxmtIst das Kunst? 15:25, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Als BKL haben wir schon Kaps, Wenn das behalten werden soll, sollte daraus also ein Artikel werden.--Gelli63 (Diskussion) 15:36, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch— YourEyesOnly schreibstdu 15:57, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

SLA|Werbeartikel ohne Hinweis auf enzyklopädische Relevanz--Lutheraner (Diskussion) 14:57, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

EINSPRUCH: Dann müssten diverse Hersteller Artikel gelöscht werden, zB Elac, Canton, etc.

Wenn Du anhand der WP:RK einen Hinweis auf enzyklopädische Relevanz geben könntest, würde das hilfreicher sein.--Karsten11 (Diskussion) 15:21, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]


Magicmomo Ich freue mich sehr über Verbesserungsvorschläge. Ich habe mich am Canton Artikel orientiert. Habe noch ein paar andere Einzelverweise hinzugefügt, Die Firma hat seit fast 35 Jahren eine innovative Vorreiterrolle, was meines Wissens nach ein Relevanzkriterium ist. (Diskussion) 16:10, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt: die übliche Werbe-Methode: man schreibe erstmal viel allgemeines Blabla, welches man mit vielen reputablen Belegen garniere. Und dann schreibt man über das eigene Produkt, für das sich dann nur noch Eigenaussagen finden, aber keine Rezeption. So ist Relevanz nicht dargestellt. --ZxmtIst das Kunst? 16:42, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

  • Die Relevanz dieses Beitrags ist durch die Innovationskraft und Neuheit gegeben, da bis dato proprietäre Systeme Standard in der Industrie waren. Somit ist dieses System eine relevante Weiterentwicklung. Dies wird vor allem durch die Tatsache unterstrichen, dass hierfür zwei Patente vorliegen. Somit erfüllt dieser Beitrag die Relevanzkriterien nach Wikipedia. Gerne nehme ich Formulierungsvorschläge, um dies besser hervorzuheben, entgegen. --SoZe-IMA (Diskussion) 17:51, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Kein Enzyklopädischer Artikel 87.160.179.40 16:48, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Das die Löschfanatiker nicht abwarten können bis andere gleichartige Löschanträge erledigt sind. Gültiger Stub.--Gelli63 (Diskussion) 17:11, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
 Info: vermutlich Benutzer:PM3/Coburger Lösch-IP--Gelli63 (Diskussion) 17:18, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]