Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt
Vorlage:FZW-Intro Vorlage:Archiv Tabelle
5. Juli 2006
Vorlage Beleg
Was hat es mit dieser Vorlage auf sich http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Beleg? Macht der Text 'Lösch mich' wirklich sinn? --fubar 02:26, 5. Jul 2006 (CEST)
- Ist auch schon gelöscht worden [1] --Andreas 06 03:15, 5. Jul 2006 (CEST)
- Hmm, die Löschdiskussion ist an mir vorüber gegangen, ich wunder mich nur darüber, dass zwar in der Löschdiskussion das Argument kam, dass es dafür ja {{Quelle}} gibt, nun aber Markus Mueller alles ohne Ersatz rauslöscht. --fubar 03:53, 5. Jul 2006 (CEST)
QS-Seiten
Ich will einen neuen Artikel auf die QS-Seite bringen. Wo genau muss ich ihn hineinstellen? ---- 08:47, 5. Jul 2006 (CEST)
- Wie wäre es hier: WP:QS. Steht dort unter Vorgehensweise beschrieben. --NickKnatterton - !? 08:49, 5. Jul 2006 (CEST)
- Setze
{{subst:QS}}
(Vorlage:QS, das subst: ist wichtig) und dann eine kurze Begründung ganz oben in den Artikel. Dann gehst du auf WP:QSH, klickst auf das kleine + neben Seite bearbeiten, gibst als Betreff[[Artikelname]]
" an und schreibst in das Textfeld nochmal die Begründung rein. Speichere ihn jetzt ab und warte auf Reaktionen, versuche aber, ihn so gut wie möglich selbst in Schuss zu bringen. TZM DEB 10:24, 5. Jul 2006 (CEST)
- Setze
Schriftbild
Hallo,
ich wäre viel öfter auf Wikipedia, wenn nur das Schriftbild (Schriftzeichen) etwas besser zu lesen wäre. Warum wurde diese eigenartige Schrift gewählt?
Gruß Frank
- Melde dich an, dann kannst du unter "Einstellungen" andere Skins mit anderen Schrifttypen ausprobieren. -- Martin Vogel 11:23, 5. Jul 2006 (CEST)
- Oder per Monobook.css eine eigene aussuchen. Gruß Andreas 06 11:24, 5. Jul 2006 (CEST)
Dem Fragesteller sollte schon gedient sein, wenn er einfach seine Schrifteinstellung überprüft, da Wikipedia wohl keine Schriftart festlegt, sondern einfach eine generische Schrift verlangt. --chrislb 问题 11:50, 5. Jul 2006 (CEST)
Neue Nachrichten nach Aufrufen der Hauptseite vor dem Anmelden mit dem Usernamen
Wenn ich die WP aufrufe, erhalte ich (vor dem Anmelden mit Usernamen) seit heute die Meldung Neue Nachrichten, wenn die mir vom Provider zugeordnete IP irgendwann mal in WP unterwegs war und eine Nachricht auf der Diskussionsseite erhalten hat. Heute war die Nachricht vom 28. Mai 2006. Ist das eine vorübergehende Erscheinung? Wenn ja, welch tieferen Grund gibt es?--11000edits 13:10, 5. Jul 2006 (CEST)
- Wie Du es schon schreibst sind das alte Nachrichten, die nicht Dich sondern andere IP-Benutzer betrafen und noch nicht gelöscht wurden. Bei AOL z.B. ist die Wahrscheinlich sehr hoch, daß ein Vorgänger mal eine Nachricht bekommen mußte ;-). Einfach ignorieren. Falls Du einen PC für Dich alleine nutzt, kannst Du beim "Anmelden" ankreuzen, daß Du bei jedem Besuch automatisch angemeldet wirst, dann bekommst Du die Meldungen gar nicht erst. Solltest Du aber nur machen, wenn Du den PC allein oder mit vertrauenswürdigen Personen nutzt (also am besten nicht an öffentlichen Terminals in Gaststätten :-) ) Gruß, Gulp 13:22, 5. Jul 2006 (CEST)
- Danke für die ausführliche Antwort. Da ich unter anderem Account (jetzt dauerhaft stillgelegt) schon seit Anfang 2004 in der WP unterwegs bin, ist mir diese Meldung eben noch nicht untergekommen--11000edits 13:26, 5. Jul 2006 (CEST)
- Ach, werden bei IPs auch bereits gelesene Nachrichten als neu angezeigt? Dachte, das System merkt sich, ob die Seite aufgerufen wurde. --StYxXx ⊗ 19:42, 5. Jul 2006 (CEST)
- Nein viel eher werde sie von einem Einmal-Vandalen nicht gelesen, so daß ein späterer Benutzer sie abbekommt. --chrislb 问题 20:11, 5. Jul 2006 (CEST)
- Mir geht es an meinem Arbeitsplatz beim Wechsel in die niederländische Wikipedia, da bekomme ich jedes Mal den Hinweis, dass von meiner IP evtl. vandaliert wurde. -- Achates 21:00, 5. Jul 2006 (CEST)
- Nein viel eher werde sie von einem Einmal-Vandalen nicht gelesen, so daß ein späterer Benutzer sie abbekommt. --chrislb 问题 20:11, 5. Jul 2006 (CEST)
Internet Explorer & PNG Problematik
Hallo
Bitte diese Seite im IE betrachten. Das Bildchen wurde im Format PNG-24 abgespeichert. Obwohl es eigentlich einen transparenten Hintergrund hat, wird er im IE grau dargestellt. Das genannte Bild wird jedoch auch ganz oben links auf der Wikipedia Seite verwendet. Weshalb wird es dort korrekt somit transparent dargestellt?
Danke -- baumanns _____ 14:47, 5. Jul 2006 (CEST)
- Wahrscheinlich wegen dem IE-Alpha-Filter im Quelltext: <script type="text/javascript"> if (window.isMSIE55) fixalpha(); </script> -- San Jose 19:03, 5. Jul 2006 (CEST)
Fragen
Hallo! Ich würde gerne wissen, -was mit "Revolution im guten Sinne gemeint ist -Erklärung der neuen Städteordnung nach Stein -welche vor-und nachteile waren mit der Gewerbefreiheit verbunden 17:52, 5. Jul 2006 (nicht signierter Beitrag von 84.153.80.143 (Diskussion) 84.73.156.91)
- Alles Wichtige steht unter Wikipedia ist kein Hausaufgabendienst. --217.224.148.25 18:06, 5. Jul 2006 (CEST)
- Bitte lies dir die ersten paar Zeilen auf dieser Seite durch und frage dann auf der Seite Wikipedia:Auskunft. Dieser Abschnitt wird sicherlich in Kürze gelöscht. --Avatar 18:07, 5. Jul 2006 (CEST)
Meyers Konversationslexikon
Ich wollte mal mitteilen, dass Meyers Konversationslexikon von 1888 nun komplett digitalisiert und bearbeitet ist. Die Artikel, deren Urheberrecht abgelaufen sein soll, können demnach als Grundlage für einen Artikel in der Wikipedia verwendet werden, was ja auch bereits vielfach geschehen ist. Auf diese Weise kann altes Wissen weiterentwickelt werden und man vermeidet intellektuelle Inzucht, indem man seine Infos alle aus sehr neuen Quellen nimmt, die womöglich alle voneinander abschreiben. Eine direkte Übernahme sollte man wegen der damals noch recht wertenden Sprache jedoch vermeiden. Trotzdem oft eine schöne Sache. Stern 19:40, 5. Jul 2006 (CEST)
- Ähm, Stern, das ist nicht dein Ernst, oder? "... man vermeidet intellektuelle Inzucht, indem man seine Infos alle aus sehr neuen Quellen nimmt, die womöglich alle voneinander abschreiben" Was? Und dafür übernehmen wir veraltetes Zeug und machen uns noch nicht mal die Mühe, die modernen Quellen zu sichten, weil man bei denen ja noch überlegen müßte wie man es umformuliert und nicht einfach per c&p alles übernehmen kann? Also bitte wirklich: Ich habe ja nix gegen eine profunde Wissenschaftsgeschichte, aber viele Benutzer hier wissen ja nicht mal, wie man Informationen überaupt recherchiert. Denen jetzt auch noch den Meyers schmackhaft zu machen, indem man ihnen einredet, daß das neue Zeug eh nicht taugt, finde ich ja schon ein wenig sehr gewagt... Sorry für die harschen Worte, aber jetzt bin ich wirklich ziemlich erschüttert! --Henriette 00:18, 6. Jul 2006 (CEST)
- Naja, vielleicht habe ich mich da auch etwas unglücklich ausgedrückt. Neuer Anlauf: Statt Dinge einfach im Internet zusammenzukopieren kann manchmal der Weg in die Bibliothek ratsam sein. Wem der zu beschwerlich ist, der findet nun Meyers Konversationlexikon vollständig im Netz. Alte Texte sind oft nicht schlecht und enthalten ganz andere Aspekte als durch den Zeitgeist ebenso geformte neue Texte. Ein Vergleich lohnt sich. (Ich hatte vor allem die "Google-Recherche" mit neuen Quellen im Auge. Das Internet fördert nicht gerade hochwertiges Wissen, weil im Netz auf Quellenangaben weitgehend verzichtet wird, anders als in Büchern). Stern 01:59, 6. Jul 2006 (CEST)
- Na, das alte Texte nicht schlecht sein müssen, das unterschreibe ich gern. Aber bevor man sowas beurteilen kann, muß man sich überhaupt mal mit den Grundlagen auskennen. Sorry: Aber den Meyers halte ich wirklich für untragbar und unempfehlbar für mindestens 60% der Bearbeiter hier. Das fordert nur heraus, daß die ungeprüft uraltes Zeug übernehmen. Ich habe da einige wirkliche Horror-Edits gesehen, die dermaßen frei von jedweder kritischen Vernunft daherkamen, daß es einem grauste (absoluter Höhepunkt noch immer seit 2 Jahren: Heldenbuch). Und den uralten Meyers als Alternative zu einem Gang in eine Bibliothek zu empfehlen, das kanns nicht sein. Nix gegen diese sicher - aus wissenschaftshistorischen Gründen - interessante Quelle, aber der Meyers ist schlicht alt und überholt. Ich finds natürlich toll und auch lobenswert, daß diese Quelle jetzt schön bequem zu erreichen ist. Aber als Primärquelle für die WP ist das untauglich. Sorry, aber da bin ich Hardliner ;) Gruß --Henriette 03:31, 6. Jul 2006 (CEST)
- Stimme Henriette zu --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 12:46, 6. Jul 2006 (CEST)
Stimme Henriette ebenfalls zu. Die gedankenlosen Meyers-1888-Artikel etwa dieses oder früher auch dieses Benutzers sind fast allesamt schlichtweg unbrauchbar und eigentlich schnelllöschfähig. Ich hab mal eine Weile lang hinterhergeräumt, aber das wurde mir irgendwann zu doof. Lieblingsbeispiele: hier wurde der halbe Artikel einfach vergessen und hier stimmte nicht mal der Name ansatzweise --AndreasPraefcke ¿! 16:50, 6. Jul 2006 (CEST) PS: "Heldenbuch" ist durch die Verschiebung auf "Heldenbücher" übrigens auch nicht gerade besser geworden, da jetzt nicht mal mehr das Lemma mit dem dürftigen Text übereinstimmt... und das seit 2 Jahren. Wollte ich nur mal angemerkt haben.
- Lieber Andreas, Du wirst lachen: Einer meiner allerersten Edits in der WP war eine Beschwerde über diesen Artikel! :) Heldenbücher (also Plural) ist das bessere Lemma, weil man nicht nur diverse mittelalterliche Heldenbücher (also Kompilationen von verschiedenen heldenepischen Texten) darunter fasst, sondern auch noch Sammlungen ebensolcher Texte aus dem 19. Jahrhundert. Was meinste, wie oft ich schon meine Stapel von Fachliteratur bereitgelegt hatte und endlich diesen Artikel umschreiben wollte. Dutzende Male! Gut, es gilt: Heute will ich für JF noch eine Liste für den Ritualmord-Artikel zusammenstellen und dann werfe ich mich endlich auf die Heldenbücher (danach aufs mittelalterliche Spiel). Gruß --Henriette 18:50, 6. Jul 2006 (CEST)
- Henriette, ein großes Dankeschön für dieses klare Statement! Wenn es Brauch werden sollte, Meyerartikel abzukupfern, dann kann sich die Wikipedia den Anspruch "Enzyklopädie" an den Hut stecken... --Seidl 18:57, 6. Jul 2006 (CEST)
Röthenach im Emmental
Hallo
Wie kriege ich das Wappen von Röthenbach im Emmental auf die Seite?
Wappen unter: www.roethenbach.ch/bilder/wappen.jpg
Gruss Webmaster www.roethenbach.ch (nicht signierter Beitrag von 83.173.254.137 (Diskussion) Birnkammer Fabian Diskussion 20:20, 5. Jul 2006 (CEST))
- Einfach in der Wikipedia, oder noch besser auf http://commons.wikimedia.org anmelden und das Bild dann hochladen. :-). Infos gibts unter Wikipedia:Benutzer, Wikipedia:Bilder. --Birnkammer Fabian Diskussion 20:20, 5. Jul 2006 (CEST)
- Bitte erst Wikipedia:Wappen bezüglich Schweiz lesen --schlendrian •λ• 23:10, 5. Jul 2006 (CEST)
Grosses Sommertheater auf Wikiquote
Falls es jemand noch nicht mitgekriegt hat: http://de.wikiquote.org/wiki/Wikiquote:Probleme_mit_Administratoren --83.34.85.137 23:56, 5. Jul 2006 (CEST)
- Und wo ist da die Frage zur Wikipedia? --Max Nörglmoser 00:01, 6. Jul 2006 (CEST)
- zum bleistift --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 00:09, 6. Jul 2006 (CEST)
- Was ist denn das für ein Kindergarten? Das ist ja peinlich, was da abgeht. --Henriette 00:30, 6. Jul 2006 (CEST)
6. Juli
Kann ein Sachkundiger mal schauen, ob die jüngsten Änderungen Korrekturen oder aber Geschichtsfälschungen sind? Gilt möglicherweise dann für alle Änderungen der IP. Stern 00:32, 6. Jul 2006 (CEST)
- Wenn die IP keine Quelle und Grund für die Änderungen angibt, würde ich im Zweifel revertieren.... Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 09:57, 6. Jul 2006 (CEST)
Warum benutzen keine deWiki-Artikeln (die ich gesehen habe) Fußnote zum Quellenangaben? Zum Beispiel... seht heutzutage jede exzellente Artikel auf der enWiki-Hauptseite und ihre "References"-Teil. Ich weiß, dass Cite.php hier klappt[1] - warum benutzt ihr es nicht? Auch viele unserer "Did you know" Artikeln haben Fußnote - "Schon bewusst" Artikeln haben sie nicht. Als Übersetzer finde ich's ein bißchen frustrierend (weil ein exzellente Artikel niemals ohne viele wiederholte Arbeit ein "featured article" sein kann). --Sam Blanning (talk) 01:40, 6. Jul 2006 (CEST)
- ↑ weil ich das tun kann
Ich finde ebenso, dass Fußnoten ein Muss werden müssen. Wir sollten eine Art Kampagne starten, ab jetzt nur noch Fußnoten zu verwenden. Irgendwann müssen wir damit anfangen, da wir sonst keine Qualität mehr garantieren können. Stern 01:43, 6. Jul 2006 (CEST)
- Qualitaet kann man in der Wikipedia eh nicht erwarten. <references/> nuetzt aber auch auf en wenig, solange absurde geocities-Quellen zugelassen werden. Kleines Bonmont am Rande: Ich wurde wegen des Gebrauchs von <references/> schon gemassregelt. Fossa?! ± 02:07, 6. Jul 2006 (CEST)
- Als Quellen sollten natürlich nur wissenschaftliche Texte zugelassen werden. Nur so vermeiden wir auch, dass jeder im Web vom anderen abschreibt (Intellektuelle Inzucht). Wissen schafft man so nicht. Mit Fußnoten wird man auch mal endlich etwas mehr in die Bibliothek geschickt, vgl. auch Wikipedia:Bibliotheksrecherche. Mal ehrlich: wir wissen doch alle, dass die Qualität der Wikipedia auf Dauer so nicht bewirkt werden kann. Momentan haben wir Masse ohne jede Garantie auf Klasse. Da reichen auch ständige Britannia-Vergleiche nichts, wenn doch irgendwer pauschal ein historisches Datum irgendwo ändert. Da kann dann auf Ewigkeiten drin stehen. Ich will jetzt nicht zum Vandalismus aufrufen, aber ich weiß, dass Benutzer bereits Tests gemacht werden, wie lange solcher Vandalismus im Artikel bleibt. Was ich besonders schlimm finde: Wikipedia ist ein Tummelplatz für Pseudowissenschaft. Wie will man Qualität garantieren, wenn Esoteriker, Kreationisten und Geschichtsfälscher hier die Lücken ausnutzen, nicht wissenschaftlich zu arbeiten. Stern 02:14, 6. Jul 2006 (CEST)
- Da traegst Du weitgehend Eulen nach Athen, obwohl es noch schlimmeres als Esoteriker oder Kreationisten gibt: Die kann man immerhin recht schnell also solche erkennen. Ich habe auf en die Beobachtung gemacht, dass "some argue" durch "www.aol.com/~lalala/blablabla" ersetzt wird. Das ist sicher besser als keine Quellen, aber Quellenkritik wird selten betrieben. Noch ein kleines Bonmont: Mir wurde auch schon vorgeworfen, dass meine Quellen nicht online verfuegbar sind. Aber vielleicht ist es in den Wiwis ja etwas besser. Fossa?! ± 02:24, 6. Jul 2006 (CEST)
- Meine Diplomarbeit hatte zumindest keine Online-Quelle. Zumeist sind diese weit schlechter als gedruckte Standardwerke. Ich empfinde es als nachlässig, dass nur noch Google verwendet wird, um zu recherchieren. Da geht ein Großteil der Wissenskultur verloren. Interessant, dass gerade das Internet dazu beiträgt. Wikipedia übrigens auch, solange hier kaum Quellen verwendet werden. Neulich erst habe ich einem Freund erklärt, wer in der Wikipedia die Artikel erstellt. Er studiert ein sozialwissenschaftliches Fach. Das "Rauskopieren" aus der Wikipedia ist in seinem Fach absolut üblich. So entsetzt ich darüber bin, so nachvollziehbar ist das für mich. Ich bin mir sicher, dass die Studierenden nicht einmal wissen, das das irgendwie schlechte Verhalten ist oder was ein Plagiat ist. Wikipedia präsentiert sich als wissenschaftliche, professionelle, nachgeprüfte Enzyklopädie. Darauf verlassen sich leider die Leute. Was bei Informatikartikeln kein Nachteil ist, ist bei historischen Artikeln und vor allem bei pseudowissenschaftlichen schlimm. Ich kenne fast keinen Wirtschaftsartikel, selbst wenn diese mal gut waren, der langfristig nicht durch weltverbesserische, aber eben leider falsche Ideen in der Wikipedia zersetzt wird. Der Artikel über Arbeitslosigkeit wurde in der Vergangenheit mehrfach komplett (!) neu geschrieben. Das ist nur die Spitze des Eisbergs. Wer sich da auf die Wikipedia verlässt unterliegt einem gefährlichen Irrtum. Wir haben auch eine Verantwortung. Nur weil wir mit Quellenpflicht evtl. Leute vergraulen, die es sich zu einfach machen, sollten wir diese Verantwortung wahrnehmen. Lieber ein Zehntel der Artikel, diese aber hochwertig und nachprüfbar. Stern 08:09, 6. Jul 2006 (CEST)
Also dass keine Artikel <references/>
benutzen würden, stimmt nicht. Siehe etwa JJ1, auch wenn das zu den extremeren Beispielen gehört. Ich benutze es in Artikeln, die ich schreibe, und baue es auch in andere ein, etwa wenn ich im Text Links (oder einfach Hinweise) auf Quellen finde. Bisher hatte keiner ein Problem damit. —da Pete (ばか) 09:14, 6. Jul 2006 (CEST)
- Ich habe erlebt, dass jemand zwei (= alle) Quellen-/Literaturangaben aus einem Filmartikel weglöschte - unter dem Vorwand, dass nicht ganze Bücher dem Film gewidmet waren, sondern Kapitel a etwa 20 Seiten. Bessere Quellen/Literaturangaben als Ersatz kamen nicht. Ich betrachtete die Aktion als komplett gedankenlos. (Inzwischen sind beide natürlich wieder drin). --AN 09:34, 6. Jul 2006 (CEST)
- Der
AutorWeglöscher war gar nicht mal neu. In solchen Fällen bekomme ich gleich Befürchtungen, was man bei derartigem Good-Faith-but-Very-Bad-Thinking alles noch anstellen kann. --AN 09:51, 6. Jul 2006 (CEST)
- Der
Ich sage ja: an der Uni lernt man wissenschaftliches Arbeiten heutzutage leider nicht. Und nicht alle Autoren hier studieren, was natürlich längst keine Voraussetzung sein soll. Aber oft werden hier nicht einmal Mindeststandards eingehalten. Um mal ein Beispiel für einen gut recherchierten und zudem in einem wissenschaftlichen Stil gehaltenen Artikel: http://www.wiwi.uni-muenster.de/ecochron/ec-top.htm?pp_mill_jo2 So ähnlich würde ich mir auch Wikipedia-Artikel wünschen. Stern 09:56, 6. Jul 2006 (CEST)
- Im Bereich Geschichte wird teils recht intensiv mit Anmerkungen gearbeitet (siehe unter anderem Julian Apostata, Sassanidenreich etc.). Dennoch sollte man damit sinnvoll umgehen, etwa für Verweise auf Primär- bzw. Sekundärliteratur oder um auf strittige Forschungsfragen einzugehen. Eine Anmerkung bedeutet nicht gleich, dass dies nun die letzte Wahrheit ist (in manchen Artikeln wird irrelevante Literatur angegeben, auch in en: Artikeln), aber es erhöht auf jeden Fall die Überprüfbarkeit der Angaben. Es bleibt zu hoffen, dass sich dies nun sukzessiv durchsetzt. --Benowar 10:01, 6. Jul 2006 (CEST)
- Ich kann nur dazu ermuntern. Es mag evtl. mehr Arbeit für die Schreibenden sein, aber Ziel dieses Projektes ist ja nun einmal eine tolle Enzyklopädie. Mit Halbwissen kommt man da nicht weit. Das hilft auch dem Leser nicht. Stern 10:03, 6. Jul 2006 (CEST)
- Warum haben wir eigentlich kein ausführliches en:WP:MOS, worauf dann Neulinge auch von erfahrenen Autoren verwiesen werden können? Ich behaupte mal, dass viele, die zu uns stoßen, wohl gar nicht wissen, was für ein Anspruch eigentlich für die WP am sinnvollsten wäre (irgendwo zwischen Bild-Zeitung und Dissertation?). Es geht ja nicht darum, dass sich das jemand komplett durchliest (wär ja wohl auch Quatsch und passiert eh nicht). Aber was spricht gegen solche hilfreichen Seiten für den Verweis bei Gelegenheit? -- sebmol ? ! 10:05, 6. Jul 2006 (CEST)
- WOW, die drei Schritte unter Wissenschaftliches_Arbeiten#Technik_des_wissenschaftlichen_Arbeitens könnte man an etlichen Stellen empfehlen... (Oft macht einer nur den Schritt0: Den Lemma-Link blau machen, egal womit... ;) ). --AN 10:09, 6. Jul 2006 (CEST)
- Ihr (Stern, AN und andere) geht immer noch davon aus, das hier Artikel für eine Fachliteratur geschrieben werden sollte. Der Meinung bin ich nicht. Das heißt nicht, das ich die Empfehlung, die Fachliteratur zu Sichten und zu Vergleichen ablehnen würde. Im Gegenteil. In dem Teil der Mathematik, wo ich auch mitschreibe, überprüfe ich (durch Nachrechnen, Programme ablaufen und Nachvollziehen) die Korrektheit. Dort, wo ich das nicht machen kann, schreibe ich erst gar nicht.
- Was mir sauer aufstößt sind die Fußnoten. Das ist für mich, und da bin ich anscheinend nicht der Einzige, Pseudowissenschaftlich. Jemand, der einen Artikel nachschlägt, will ganz bestimmt nicht noch nachvollziehen, wo was gestanden hat. Das interessiert in einer Enzyklopädie keinen, und wer doch tiefer in eine Materie eindringen will, der hält sich mit dem Zitatevergleich gar nicht erst auf, sondern macht sich die Literatur gleich zugänglich.
- Wenn ich z.B. dagegen eine Biographie lese, dann interessiert mich eine zitierte Stelle besonders, weil ich dort mehr erfahre. Klingt wie ein Widerspruvch, ist aber keiner. Ich lese einen Artikel, um eine schnelle Antwort zu bekommen. Literatur zu diesem Thema suche ich in Bibliotheken und Buchhandlungen (wenn ein paar Bücher am Ende des Artikels aufgelistet sind ist das umso besser).
- Lese ich eine Biographie, erwarte ich bereits, umfassend über einen Menschen erzählt zu bekommen.
- Aus genau diesem Grund habe ich nie im Brockhaus gesucht, wenn ich z.B. über Erich Kästner, Heinz Erhardt oder andere Persönlichkeiten etwas gesucht habe. Darum würde ich auch nie einen Personen-Artikel lesen.
- Mich interessiert eine Persönlichkeit? Dann suche ich eine anständige Biographie (wie bei Erich Kästner den Hanuschek, oder das große Erich Kästner Lesebuch). Ich würde ganz unten in einem Artikel unter Literatur sehen, ob da ein paar Bücher aufgelistet sind. Aber nie würde ich mich auf den Inhalt der Personen-Artikels stürzen. Und so geht mir das bei vielen Artikeln.
- Und nun werden die Artikel auch noch vermehrt mit Fußnoten zerstückelt? Das macht die Lesbarkeit noch schwerer.
- @Stern: Du hast eine Diplom-Arbeit geschrieben? Was glaubst Du, wieviele Leute deine Arbeit wirklich lesen? Und was glaubst Du, welchen Einfluß diese Diplom-Arbeit hat? --Arbol01 13:44, 6. Jul 2006 (CEST)
Vielleicht sollten sich hier mal einige zusammentun und bei Wikibooks ein Buch zum Theme "Wissenschaftliches Arbeiten" verfassen. Stern 10:11, 6. Jul 2006 (CEST)
Danke für Eure Antworten. Ich bin froh, dass ein paar Artikel hier Fußnote benutzen - JJ1 ist eine tolle Artikel. Wenn seine Reviewprozess gefertigt ist, dann würde ich sie sehr gern ins Englisch übersetzen. Ich will auch eine Kampagne sehen, wie Stern sagt, aber ich bearbeite hier nicht, also es ist eigentlich nicht meine Entscheidung. --Sam Blanning (talk) 11:04, 6. Jul 2006 (CEST)
Gehn auch Bilder aus der englischen Wikipedia?
Ich würde gerne für den Bromwell-High-Artikel, den ich gerade am übersetzen bin, das Bild aus der englischen Wikipedia benutzen (/media/wikipedia/en/5/56/Bromwellhigh.PNG) geht das? Wenn nicht wär's nett wenn jemand mal das Bild auf der deutschen Wikipedia hochladen würde und den Link hier postet. MfG CHRiSS
- Dieses spezielle Bild ist als "Fair Use" lizenziert, und deshalb in der deutschen WP leider nicht zulässig. --Fritz @ 01:45, 6. Jul 2006 (CEST)
Schade, trotzdem vielen Dank. Ist es in Ordnung wenn ich den Artikel aus dem Englischen ins Deutsche übersetzte oder muss ich den komplett selbst schreiben?!?
- Ja, das ist in Ordnung. Gib als Quelle dann aber die genaue Version des übersetzten Textes an --Andreas 06 03:34, 6. Jul 2006 (CEST)
- Siehe dazu: Wikipedia:Übersetzungen --Taxman Rating 08:58, 6. Jul 2006 (CEST)
Quellen, Referenzen und mehr
Hallo, durch eine Anmerkung bei WP:KEA hat sich mir folgende Frage aufgedrängt. Wenn bei einem Artikel wie Pehr Henrik Ling mit <ref> gearbeitet wird, und diese refs sich auf Bücher unter Literatur beziehen, wie sollte man das dann mit den Überschriften machen? Oder gibt es eine Möglichkeit die refs auf die Literatur zeigen zu lassen? Weitere Frage: Wie macht man es, wenn man ein Buch mehrfach referenziert, es aber nur einmal in der ref-Liste erscheinen soll? Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 09:53, 6. Jul 2006 (CEST)
- Leider scheint das in der Wikipedia noch nicht ganz ausgereift. Natürlich sollte eigentlich nicht zwischen einem Abschnitt "Literatur" und einem "Quellen" unterschieden werden. Genauso wie "Weblinks" ja eigentlich dasselbe ist wie Literatur, nur das Medium ein anderes ist. Leider hat sich das bisher so durchgesetzt. Vielleicht sollten wir "Literatur" generell in "Weiterführende Literatur" umbenennen und "Quellen" in "Literatur"? Dann könnte man Weblinks zu "Weiterführende Literatur" als "Externe Verweise" packen und "Siehe auch" als "Interne Verweise". Aber das wird ja seit Jahren ohne Ergebnis (tot)diskutiert. Stern 09:59, 6. Jul 2006 (CEST)
- Wenn ein umfangreicheres Werk wie z.B. ein Buch mit ref als Quelle herangezogen wird, dann sollte m.E. sowieso dabei stehen, wo man es dort findet (z.B. Seiten- oder Kapitelangabe - bei einem Schmöker mit mehreren hundert Seiten sucht man sich sonst zu Tode) - in diesem Fall könnte man sich dann unter Quellen (wenn das Buch bereits unter Literatur steht) auf eine Kurzfassung (z.B. Autor/Jahr und/oder Titel) beschränken, ergänzt um die genaue Stelle wo das dort steht.
- Wenn eine Quelle mehrmals verwendet wird aber nur einmal unter Quellen auftauchen soll, dann gibt es die Möglichkeit dem ref-tag einen Namen zu geben auf den man sich bei späteren Verweisen beziehen kann - Details sind unter Hilfe:Quellenangaben#Einzelnachweise und m:Cite/Cite.php (de) zu finden. -- srb ♋ 10:21, 6. Jul 2006 (CEST)
Gargoyle
Seit Tagen versuche ich die Seite http://www.gargoyle.de(deutsch)mit vielen Bildern zu öffnen.
Es erscheint immer: Inernal Server Error
Wann wird diese Seite wieder zugänglich sein?
- Am 29. Feber 2007. mfg --chb 10:57, 6. Jul 2006 (CEST)
- Frage/Abschnitt nach Wikipedia:Auskunft#Gargoyle verschoben. -- ParaDox 11:08, 6. Jul 2006 (CEST) i
Statt Verschieben Kopieren
Ich würde gern das Lemma Mast nach Mast (Technik) kopieren und anschließend aus ersterem eine echte BKL-Seite machen und letzteren in einen entsprechenden Artikel umwandeln (siehe auch Diskussion:Mast). Wenn ich in beiden die Versionen und Diskussionen erhalten möchte, muss ich diese dann von Hand einfügen oder gibt es eine einfachere Möglichkeit? --Of 11:39, 6. Jul 2006 (CEST)
- Warum verschibest du Mast nicht nach Mast (Technik)? -- sebmol ? ! 11:40, 6. Jul 2006 (CEST)
- Weil dann die Versionen und Diskussionen in Mast gelöscht werden (oder ist das nicht so?)--Of 11:50, 6. Jul 2006 (CEST)
- Jetzt wollte ich ohne Diskussion verschieben und mußte feststellen, dass es das Lemma Mast (Technik) schon als redir gibt. Dort gibt es auch noch eine Altversion, deren Historie bei der Einführung der Weiterleitung nicht mit verschoben wurde. Gibt es eine Möglichkeit diesen Knoten zu lösen, ohne irgendwelchen Autoren auf die Füße zu treten? --Of 12:05, 6. Jul 2006 (CEST)
- Habe Mast (Technik) schon gelöscht. War eh eine Teilkopie von Mast. --Zinnmann d 12:13, 6. Jul 2006 (CEST)
- Ich glaube Mast war Kopie von Mast (Technik)! Hatte eigentlich vor Inschanörs Reaktion (habe ihn in der Zwischenzeit angesprochen) abzuwarten, aber ich hoffe er wird das akzeptieren. --Of 12:22, 6. Jul 2006 (CEST)
Zwei bescheidene Fragen.
Hallo zusammen.
- Gibt es eine Funktion, womit ich sehen kann ob ein bestimmter Benutzer online ist, eine Art Kommando?
- Gibt es die Möglichkeit auf seiner eigenen Seite anzeigen zulassen, wann und werd die letzte Änderung vorgenommen hat?
Das war erstmal. Danke MfG Meckerfritze 14:28, 6. Jul 2006 (CEST)
PS: Und nein, das sollen jetzt keine Verbesserungsvorschläge werden, noch nicht ;-).
- Die erste Frage kann man glücklicherweise negativ beantworten. Der große Bruder ist zum Glück noch nicht im System. Die zweite Frage kannst Du durch den Reiter "Versionen/Autoren" beantworten. Stern 14:30, 6. Jul 2006 (CEST)
- Hi Stern. Ist eigentlich schade das man das nicht sehen kann. Ich meine, man sieht doch auch in der History wenn einer was verändert hat, und wann er es getan hat. Diese Funktion wäre hilfreich wenn man mit jemand Anderem zusammen arbeitet. Es gibt ja immer wieder diese Bearbeitungskonflikte.
- Und zur zweiten Frage: Ich habe mich da etwas unpräzise ausgedrückt. Ich meinte eher sowas wie ein Kommando, so wie man das aktuelle Datum anzeigen lassen kann, sowas in der Art. Damit bräuchte man nicht mehr auf die History klicken und sieht erstmal wer eben wann das letzte mal Änderungen vorgenommen hat.
- Naja, wenns nicht geht, dann eben nicht. man kann nicht alles haben. Bis denndenn MfG Meckerfritze 14:38, 6. Jul 2006 (CEST)
- zu 1: das geht nicht. Wie soll das System das auch feststellen? Es besteht ja keine feste TCP/UDP-Verbindung zwischen den Usern und den Servern. Versuche sonst im Chat mal dein Glück.
- zu 2: Ist mir nicht bekannt. --Raymond Disk. 14:59, 6. Jul 2006 (CEST)
- Zu 1: Wenn es Dir darum geht, dass andere sehen, ob Du online bist, könntest Du auf Deiner Benutzerseite zwei Nachrichtenblöcke "Bin da" und "Bin weg" einrichten. Den jeweils unzutreffenden kannst Du am Anfang bzw. Ende einer Sitzung auskommentieren. --Zinnmann d 15:03, 6. Jul 2006 (CEST)
- Auch zu 1: Du kannst auf http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Contributions/BENUTZER das Datum und die Uhrzeit der letzten Änderung des Benutzers anzeigen lassen. Damit siehst du, ob dieser User gerade aktiv ist oder nicht. -- Kevinin Düsk 15:27, 6. Jul 2006 (CEST)
- präziser: Damit siehst du, ob dieser User gerade schreibend aktiv ist oder nicht. Vielleicht liest er gerade nur alles mit. Das siehst Du nicht. -- tsor 15:52, 6. Jul 2006 (CEST)
Sorry Raymond, kleines Missverständnis. Ich sehe gerade das ich online geschrieben habe, ich meinte aber angemeldet. Diese Funktion gibt es doch schon seid Jahren bei Foren. Ich weis, Wikipedia ist kein Forum, ich habs begriffen ;-))). Zimmermann, daran habe ich auch schon gedacht. Nur du weist doch, der Mensch ist manchmal bequem. Tsor, danke für den Link. Das sieht schonmal gut aus. Jetzt müsste man nur irgendwie die Anzahl der Änderungen die angezeigt werden reduzieren können und das ganz dann als Vorlage nehmen. Dank an Alle und Tschüß MfG Meckerfritze 16:23, 6. Jul 2006 (CEST)
Darf man Artikel aus en.wikipedia kopieren und übersetzen??
Ich wollte fragen ob man problemlos Artikel aus der englischen Wikipedia kopieren und übersetzen kann. Außerdem möchte ich wissen ob der Aufbau bzw. die Bilder des eng. Artikels erhalten bleiben.
Grüße --Craig 15:06, 6. Jul 2006 (CEST)
- Hier gibt's mehr: Wikipedia:Übersetzungen. -- sebmol ? ! 15:08, 6. Jul 2006 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt) Ja, darf man. Allerdings solltest Du in der Zusammenfassung angeben, dass es sich um eine Übersetzung bzw eine Übertragung von en: handelt sowie die Version mit Datum und Uhrzeit, auf die Du Dich beziehst. Manche Wikipedianer halten es zusätzlich für erforderlich die Versionsgeschichte des englischen Artikels auf die Diskussionsseite zu kopieren.
- Der Aufbau muss nicht erhalten bleiben. In vielen Fällen ist das auch nicht sinnvoll, da in der englischen Wikipedia zahlreiche Nebensächlichkeiten erwähnt werden, die in der deutschsprachigen Wikipedia nicht so gerne gesehen werden. Bei den Bildern solltest Du ebenfalls aufpassen. Auf en: gibt es zahreiche Bilder, die als Public Domain nach Fair Use lizenziert sind. Die dürfen aus Gründen des Urheberrechts nicht auf de: verwendet werden. --Zinnmann d 15:14, 6. Jul 2006 (CEST)
Danke
--Craig 15:17, 6. Jul 2006 (CEST)
Artikel Trier-Kürenz
Ich habe die Artikel Trier-Kürenz und Neu-Kürenz zusammengelgt. Ein paar Fragen:
- ich möchte nun den Artikel Neu-Kürenz löschen, wie geht das?.
- wie kann man einstellen das dieser Artikel, auch von Leuten gefunden wird die Neu-Kürenz eingeben oder einfach nur Kürenz
--Craig 15:53, 6. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Craig, löschen kann man mit dem Baustein {{Löschen}}. Eine Weiterleitung macht man mit
#REDIRECT [[Artikel, auf den weitergeleitet werden soll]]
. --Birnkammer Fabian Diskussion 16:02, 6. Jul 2006 (CEST)- Ich würde aber bei Neu-Kürenz nur den Text löschen und auch eine Weiterleitung einrichten, und nicht den Baustein benutzen. --Of 16:06, 6. Jul 2006 (CEST) - wobei ich gerade sehe, dass Kürenz nach Trier weiterleitet und es auch noch ein Alt-Kürenz gibt? Was sagen denn die Alt-Kürenzer dazu? --Of 16:10, 6. Jul 2006 (CEST)
... und fordert insbesondere eine Entschleunigung und weniger rasche Reaktionen auf Pressemeldungen. Eine Entschleunigung erreicht man auch durch wissenschaftlichere Arbeit (s. oben zum Thema Fußnoten). Wie sollten wir die Wikipedia entwickeln: Möglichst aktuell (schnelle Reaktion auf Neues, ggf. Unbewiesenen)? Möglichst fachkundig (Viel mehr Gebrauch des ref-Elements, mehr Literatur, ggf. Anmeldepflicht)? Möglichst viele Artikel (alles zulassen)? Möglichst wenige, aber "hundertprozentige" Artikel? Ich finde, bei der jetzigen Größe und auch Verantwortung (viele trauen der Wikipedia inzwischen leider blind) kann nur eine Konzentration auf Qualität helfen. Gerade in geisteswissenschaftlichen bzw. vor allem historischen und sonstwie von Ideologien heimsuchbaren Artikeln muss hier stärker aufgepasst werden als bisher. Akademiker werden vergrault, während Vandalen die Gemeinschaft mit endlosen Diskussionen lähmt. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt zur Entscheidung. Was denkt Ihr? Stern 16:37, 6. Jul 2006 (CEST)
- Zunächst einmal würde ich das Neuigkeiten-Bapperl schärfer formulieren ("Text kann noch Unwahrheiten oder unbelegte Pressespekulationen enthalten"). --Fritz @ 16:44, 6. Jul 2006 (CEST)
- Aber nur, wenn der Spiegel auch auf jede Seite in Spiegel-Online schreibt "Text kann noch Unwahrheiten oder unbelegte Pressespekulationen enthalten und ist eventuell unsauber recherchiert. Bitte warten Sie etwa eine Woche, bis Sie den Artikel lesen." --AndreasPraefcke ¿! 17:06, 6. Jul 2006 (CEST)
- Sorry, wenn ich dir widerspreche, Stern, aber Frank Patalong hat erstmal gründlich die Meldung von Reuters zerlegt. Der Hinweis mit der Entchleunigung findet sich unter Wikipedia:Stabile Version. -- Mathias Schindler 16:47, 6. Jul 2006 (CEST)
- Dass es bei einer aktuellen Meldung zu solchen Versionsgeschichten kommt, ist nun wirklich das kleinste Problem. Sicher, man sollte warten, bis man genaues aus serioesen Quellen weiss, aber das wurde doch nun wirklich binnen weniger Minuten berichtigt. Halb so wild.
- Die Entscheidung, wohin die Reise geht, ist laengst gefallen. Mit einem Administratorenteam, dass zu einem guten Teil aus Leuten besteht, die sich Beleidgungen und schlimmeres nicht verkneifen koennen und einer "Gemeinschaft", die meint, sich den Luxus erlauben zu koennen, Professionalisierung/Buerokratie durch Willkuer zu ersetzen zu koennen, ist wissenschaftliches Arbeiten kaum moeglich.
- Solange den meisten hier nicht zwischen seioesen und unserioesen Quellen unterscheiden koennen, bringt auch ein <references/>-Tag nur wenig.
- Wikipedia sollte sich ihrer Verantwortung bewusst werden und eine grossangelgte Kampagne ueber die meist (Geistes- und Sozialwissenschaften) sowie oft (NaWis) miese Qualitatet der Artikel in nicht-Informatik-Bereichen starten. Jimbo Wales hat da einen ersten richtigen Schritt getan. Fossa?! ± 18:41, 6. Jul 2006 (CEST)
- Zu 2. solange sich die Administratoren ebensolche Töne von Benutzern anhören müssen, nur weil sie Quellen einfordern, Müllartikel löschen etc. braucht man sich nicht zu wundern, dass eine solche Tonlage in der WP herrscht. Und solange immer noch Benutzer in das Horn von den ach-so-bösen-Admins blasen, wird der Tonfall auch nicht besser.
- Zu 3. das stört doch keinen, da die meisten aus Google sowieso nicht wissen wo man ordentliches Quellenstudium betreibt. Liesel 19:04, 6. Jul 2006 (CEST)
Es gab einen Ansatz im Testwiki, einem Artikel eine "rote" Warnung vorzuschalten, wenn er in den letzten 5 Minuten bearbeitet wurde, bzw. eine "gelbe" wenn er in den letzten 2-3 Stunden bearbeitet wurde. Diese Idee fande ich sehr gut - vielleicht sollte man die weiter verfolgen. --Avatar 17:21, 6. Jul 2006 (CEST)
- Wenn wir mal nicht auf Rundum-Kritik ala 'ihr seid doch alle unwissenschaftlich!' setzen, sondern den konkreten Fall betrachten, dann ist das sinnvolle Vorgehen doch ganz einfach. Der erste Admin, der den Artikel erreicht, hätte ihn sperren und eventuell schon vorhandene Spekulationen auf 'nichts genaues weiß man nicht' zurückstutzen müssen. Und dieser Zustand würde solange bewahrt, bis man ganz offiziell eben doch genaueres weiß. --::Slomox:: >< 19:39, 6. Jul 2006 (CEST)
Komisch, ich sehe da nur einen einzigen Edit zur Todesart: "an einem Herzanfall". Da hat man beim Spiegel wieder nur den Text einer englichen Presseagentur genommen und ihn kommentiert. Das saubere Vorgehen in der de-WP war dagegen nicht interesannt genug und viel deshalb unter den Tisch. P.S. Wetten das die Meldung auf eine Blogger-Seite zurück geht. --80.135.70.240 05:01, 7. Jul 2006 (CEST)
- Wenn man den prinzipiell richtigen Anregungen Avatars folgen würde, würden gerede schon seit langem gesperrte Artikel nicht gekennzeichnet. Die sind aber besonders oft in einem desolaten Zustand und meistens ohne jeden Warnhinweis. -- WR 09:51, 7. Jul 2006 (CEST)
- Nur so am Rande: Ich halte pauschale Formulierungen wie "die Wikipedia" oder "im Artikel über Kenneth Lay" in dieser Form für etwas unangemessen. Natürlich, wir treten mit unserem weltumspannenden Projekt als große Gemeinschaft auf. Zu sehr entsteht aber mMn immer wieder der Eindruck, es gäbe nur einen Artikel über dies und das. Daher würde ich mir von Seiten der Presse wünschen, unsere Arbeit differenzierter zu betrachten. Es sollte sich doch ein Mittelweg finden lassen zwischen diesem Ein-Artikel-Einheitsbrei und ungewollt demonstrierter Zersplitterung, die eventuell entsteht, wenn man "der Artikel über Kenneth Lay in der englischsprachigen Wikipedia" schreibt. Wie die IP schon anmerkte, das Bild, das sich manche von unserem Projekt mit Hilfe von Zeitungsartikeln machen können, ist teilweise durch zu wenig umfassende und etwas ungenaue Berichterstattung verzerrt. Dass das Gerangel nur in begrenztem Rahmen stattfand und für ausschließlich deutschsprachige Leser nicht wahrnehmbar war, hätte wenigstens in einem Halbsatz Erwähnung finden können, auch wenn sich die Hauptproblematik mit dem Konflikt größtmögliche Aktualität ↔ festgeschriebene Wahrheit befasst. --CyRoXX (? ±) 14:23, 7. Jul 2006 (CEST)
Hier versucht Stern offenbar, eine ganz bestimmte Agenda durchzudücken, indem zwei unterschiedliche Probleme vermischt werden. Das eine ist die Qualität, das andere aber die gesellschaftstheoretische bzw. paradigmatische Ausrichtung eines bestimmten Artikels. Wie sich am Beispiel Neoliberalismus und INSM zeigte, hat Stern dort intensiv versucht, die Kritik an dieser Wirtschaftstheorie zu eliminieren, mit der Behauptung sie sei unwissenschaftlich. Er erkennt auf jeden Fall nur die neoliberale Wirtschaftstheorie als wissenschaftlich an, nicht aber den Keynesianismus und den Marxismus. Hier erfolgt jetzt ein weiterer Vorstoß, die Wikipedia von allen Meinungen zu reiningen, die ihm nicht passen, ungeachtet der Tatsache, dass es bedeutendende Segmente in der Gesellschaft (Gewerkschaften, Globalisierungskritiker etc.) gibt, die diese einseitige arbeitgebernahe Sichtweise nicht teilen. 59.115.94.73 21:19, 7. Jul 2006 (CEST)
Was ist davon zu halten? Ich habe den Begriff noch nie gehört oder gelesen und mein Freund Google kennt ihn auch nicht. -- Warägergardist Met? 16:38, 6. Jul 2006 (CEST)
- Dito. Marcus Cyron Bücherbörse 16:54, 6. Jul 2006 (CEST)
- Löschantrag ist gestellt. -- Warägergardist Met? 17:04, 6. Jul 2006 (CEST)
Zusammenfassungen durchsuchen
Moin moin zusammen, gibt es eine Möglichkeit die Einträge in "Zusammenfassung und Quelle" zu durchsuchen? -- Achates 18:54, 6. Jul 2006 (CEST)
- Nö. --::Slomox:: >< 19:44, 6. Jul 2006 (CEST)
- Es sei denn, du möchtest dir einen Komplett-Dump mit allen alten Versionen runterladen und darin suchen, aber das ist Gigabyte-mäßig sicher kein Vergnügen. --::Slomox:: >< 19:45, 6. Jul 2006 (CEST)
Ich habe irgendwann mal vor, ein Skript zu schreiben, das es ermöglicht, die einzelnen Versionen zu durchsuchen. Die Frage ist nur wann! --Flominator 08:16, 7. Jul 2006 (CEST)
- Mir gehts um einen Typischen Typo bei einem Sockenpuppenhirten. Ich habe diesen Typo schon ein paar Mal gesehen, aber ich weiß nicht mehr welche Sockenpuppe es war. Über die Contributions könnte ich gehen, die werden doch nicht gesperrt, oder? -- Achates 09:18, 7. Jul 2006 (CEST)
Goodbye Dirk
Frei nach Juliane Werding
Am Tag als Dickbauch von uns ging und alle Glocken klangen, Am Tag, als Dickbauch von uns ging und alle Freunde weinten um ihn Das war ein schwerer Tag weil in mir eine Welt zerbrach...
84.180.237.105 19:26, 6. Jul 2006 (CEST)
- Schön für Dich, aber ich trauere ihm nicht nach (das ist ja schon das zweite Mal)... Er kommt sowieso wieder, -- Matt1971 ♪♫♪ 19:49, 6. Jul 2006 (CEST)
- Und die Frage wäre? Sonst gibt's für sowas eigentlich das Wikipedia:Café. -- sebmol ? ! 19:58, 6. Jul 2006 (CEST)
- Dann eine Frage: Möchte jemand Benutzer:AN/Unterschriften unterschreiben? (Ob er die Liste sehen wird?) --AN 10:03, 7. Jul 2006 (CEST)
Zahl der aktiven Benutzer?
Mich würde interessieren, wie viele Benutzer Wikipedia eigentlich hat. Bei [2] gibt es eine Liste, aber die meisten Benutzernamen dort sind rot, gibt es also gar nicht. Wie kommen die dann eigentlich in die Auflistung? Und von den anderen sind noch so ca. 3000 dauerhaft gesperrt, wie die Statistik sagt. Wie kriegt man raus, wie viele wirklich aktive Benutzer angemeldet sind, und der wievielte zum Beispiel ich selbst bin? Die Angabe "über 220000 angemeldete Benutzer" in der Statistik ist sonst doch ein bisschen geschummelt, oder? ;)) --Sr. F 22:27, 6. Jul 2006 (CEST)
- Benutzer, die in der Liste rot sind, haben keinen Text auf ihrer Benutzerseite. Die Frage ist jetzt, was ist unter aktiv zu verstehen, d.h. wieviele Edits in welcher Zeit? Liesel 22:34, 6. Jul 2006 (CEST)
- Der wievielte du selbst bei der Anmeldung warst, siehst du unter den "Einstellungen". -- Martin Vogel 22:43, 6. Jul 2006 (CEST)
- Also laut der Wikipedia:Alternative Benutzerstatistik vom 27.3.06 gibt es 72.000 Benutzer mit mindestens einem Edit. Es dürften so ca. 205.000 Accounts zu dem Zeitpunkt vorhanden gewesen sein. Von den 72.000 hatten grad mal 31.000 >= 10 Edits. >=100 Edits hatten davon nur noch 8350 Benutzer. Was darüber hinaus geht, kannst du in Wikipedia:Beitragszahlen sehen. MfG --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 23:31, 6. Jul 2006 (CEST)
- Lt. stats.wikimedia haben zum 10. Mai
1 79466 3 43183 10 25863 32 12716 100 6277 316 3080 1000 1352 3162 487 10000 99 31623 10 100000 1 Artikelbearbeitungen Liesel 23:36, 6. Jul 2006 (CEST)
7. Juli
Beleg-Vorlage
Was ist denn mit der Beleg-Vorlage passiert? --Le petit prince messagerie 01:16, 7. Jul 2006 (CEST)
- ist gelöscht worden: [3] und [4] --Andreas 06 02:35, 7. Jul 2006 (CEST)
- Danke für die Information! - Schade. --Le petit prince messagerie 03:16, 7. Jul 2006 (CEST)
- Hier hat Benutzer:Markus Mueller auf ein paar Fragen geantwortet und sie auch fix wieder 'archivert'. --fubar 04:52, 7. Jul 2006 (CEST)
- Danke für die Information! - Schade. --Le petit prince messagerie 03:16, 7. Jul 2006 (CEST)
Kat-Sortierung von Niederländern
Hi, gibt es irgendwo einen Standart wie z.B. Niederländer mit Namen van Wasauchimmer in Kategorien einsortiert werden - also unter Van oder unter Wasauchimmer? Es scheint mir hier zur Zeit ein wenig durcheinander zu sein, und ich wollte das ein bisserl einheitlicher gestalten. Nur bevor ich loslege möcht ich halt wissen, wen ich wie umsortieren soll. Ach ja ein par Beispiele :
- Nach Van einsortiert : Rafael van der Vaart, Louis van Gaal, Herman van Veen, ...
- Nach Wasauchimmer einsortiert : Marco van Basten, Jozias van Aartsen, Truus van Aalten, ...
Wenn man nach der allgemeinen Konvention geht müssten sie eigentlich nach Wasauchimmer sortiert werden, oder? Aber: gibt es hier Besonderheiten, die ich nicht kenne bzw. nicht gefunden habe? Danke --Jutta234 Talk 01:27, 7. Jul 2006 (CEST)
- Ich kenn die Namensangabe in den Niederlande nur in der Art Basten, Maco van - und genauso würde ich es auch hier halten. --Andreas 06 02:38, 7. Jul 2006 (CEST)
Homophobie in ru.wikipedia
Hallo,
Auf der Diskussion:Heterosexismus#HALLO.21WIR_BRAUCHEN_DRINGEND_IHRE_HILFE.21.21.21 befindet sich eine Hilferuf eines Benutzers der russischen Wikipedia, der sich über die dortige Homophobie beschwert. Da ich kein russisch kann, kann ich die Angaben nicht nachprüfen. Wenn das aber tatsächlich stimmt, sollte man sich vielleicht mal an die Foundation wenden? --Tolanor 03:42, 7. Jul 2006 (CEST)
- Wenn ein paar russischsprechende Benutzer sich das mal anschauen würden und ggf. in den dortigen Diskussionen Hinweise geben würden - OK, gut und richtig. An die Foundation sollten sich die Russen dann aber schon selber wenden. Das ist nämlich weder Aufgabe der deutschen Wikipedia, noch kann ich mir vorstellen, dass es besonders gut auf ru ankommen dürfte, wenn der Eindruck erweckt wird, dass de sich da "offiziell" einmischt (Gefahr der Trotzreaktion).--Berlin-Jurist 05:15, 7. Jul 2006 (CEST)
- Benutzer, die russisch sprechen, findest du auf Kategorie:User ru. TZM DEB 17:20, 7. Jul 2006 (CEST)
Role Accounts - Offene Zugänge?
Wie gehen wir mit so genannten Role Accounts wie bspw. Benutzer:Siemens AG um? Laut m:Role account werden sie in den meisten Projekten abgelehnt, wir haben auf Wikipedia:Benutzer dazu keine Regelung. Als problematisch empfinde ich die fehlende Zuordenbarkeit von einzelnen Änderungen zu einem bestimmten Benutzer (aber das lässt sich auch für fast alle IPs sagen). --jergen ? 08:31, 7. Jul 2006 (CEST)
- Diese eindeutige Zuordnung können wir doch auch sonst nicht sicherstellen. Auch bisher gab es schon Role-Accounts (Benutzer:CdaMVvWgS fällt mir da ein; auch wenn er mittlerweile alleine arbeitet). Firmenaccounts wie Benutzer:Siemens AG finde ich eigentlich begrüßenswert, da sich deren Edits sicher kritischer auf unterschwellige Werbing oder POV überprüft werden als die eines "unverdächtigen" Namens. Es muss natürlich sichergestellt sein, dass da wirklich das jeweilige Unternehmen dahintersteckt und nicht etwa ein Konkurrent oder frustrierter Mitarbeiter, dem es um Rufschädigung geht. --Zinnmann d 08:53, 7. Jul 2006 (CEST)
Gesperrte Lemmata in Google
Weil die Frage bei den Wiederherstellungswünschen aufgetaucht ist: Kann man in die Vorlage:Gesperrtes Lemma so gestalten, dass die damit versehenen Seiten nicht mehr von Google erfasst werden? Ich dachte, es gäbe da irgendeinen HTML-Tag. --Zinnmann d 09:19, 7. Jul 2006 (CEST)
- Wozu? Um Leute zu schonen, die sich 20mal selbst eingetragen haben? --AN 09:22, 7. Jul 2006 (CEST)
- Nö; um unnötige falsche Suchtreffer bei Google zu vermeiden. Unter einem gesperrten Lemma ist definitiv keine weiterführende Information zu finden. Also muss Google sie auch nicht aufführen. Die paar enttäuschten Vandalen, die ihren Lieblingsvulgarismus nicht über Google finden und sich freuen, einen entsrpechenden Artikel in der WP anlegen zu können, nehme ich gerne in Kauf. --Zinnmann d 09:27, 7. Jul 2006 (CEST)
- Dazu müsstest du einen Bug/Feature-Request im Bugzilla eröffnen. Vergleichbar wäre dieser Eintrag. --Avatar 10:07, 7. Jul 2006 (CEST)
Sinnvoller wäre es, den schon älteren Vorschlag umzusetzen, daß nicht existierende Lemmata gesperrt werden können. --Fritz @ 10:58, 7. Jul 2006 (CEST)
Siehe dazu diesen Thread auf Wikitech-l. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 11:50, 7. Jul 2006 (CEST)
Statischer Inhalt der bei allen Vorschauen angezeigt wird.
Hallo zusammen. Ist es möglich zum Beipsiel eine eigens erstellte Hilfeleiste mit Links, die sich oben auf der Seite befindet, auch dann anzeigen zulassen, wenn man nur einen bestimmten Teilbereich bearbeiten will, also sowas wie ein ermanentinhalt der immer mit angezeigt wird? Wenn ich auf eine bestimmte Überschrift klicke bzw. auf deren Bearbeiten-link, dann erscheint ja nur dieser Inhalt ohne dieser Hilfeleiste. Wenn diese Hilfeleiste aber nun Kopiervorlagen enthält, müsste man immer die ganze Seite bearbeiten oder eine separate Seite öffnen. Gibt es da eine Lösung? MfG Meckerfritze 10:52, 7. Jul 2006 (CEST)
- Tabbed Browsing ? ... Hafenbar 10:56, 7. Jul 2006 (CEST)
- Hi Hafenbar. Naja, Tabs sind da eher ne Notlösung. Das sollte haltso sein wie mit der Navigationsleiste die links auf jeder Seite angezeigt wird, egal auf welcher Seite man sich befindet. Hätte ja sein können das es sowas gibt. Hilfreich wäre es auf alle Fälle. Aber was haben wir schon als Kinder gelernt: Man kann nicht alles haben. MfG Meckerfritze 11:25, 7. Jul 2006 (CEST)
Kriterien für exzellente Artikel
Ich habe Kriterien für lesenswerte Artikel gefunden, aber nicht für exzellente. Unfähigkeit meinerseits oder Lücke in der Wikipedia? --Of 11:22, 7. Jul 2006 (CEST)
- Soweit ich das verstehe, sind die Hauptkriterien unter WP:WSIGA zu finden. -- sebmol ? ! 11:24, 7. Jul 2006 (CEST)
- Da gefällt mir Wikipedia:Kriterien für lesenswerte Artikel als Entscheidungsgrundlage deutlich besser. Jetzt habe ich deinen Tipp auch auf der Diskussionsseite der Kandidaten für Exellente Artikel gesehen. In meinen Augen ein gutes Versteck. --Of 11:45, 7. Jul 2006 (CEST)
- Zumal hier kein Unterschied zwischen Exellent und gutem Artikel gemacht wird. Warum nennt man das ganze dann nicht gleich Guter Artikel. Das würde doch viel verständlicher sein und mir auch viell besser gefallen. Dieses Wort Exellent ruft in mir den Eindruck nicht mehr verbesserbar hervor - und ob das bei den meisten Artikeln wirklich der Fall ist? --Of 12:55, 7. Jul 2006 (CEST)
- Nö, sicher nicht. Den Namen mag auch wirklich eigentlich niemand, aber wir waren immer noch nicht in der lage einen bessere zu finden. Wikipedia:Gute Artikel können wir esja auch kaum nennen, weil das implizierte, dass wir 99.8% schlechte Artikel hätten.. und so hoffnungslos ist die lage dann doch nicht :-) -- southpark Köm ? | Review? 12:58, 7. Jul 2006 (CEST)
Wie meldet men sich an?
Oben rechts anmelden und dann Konto anlegen klicken. --Of 12:15, 7. Jul 2006 (CEST)
Stellungnahme zu Zeitungsartikeln
Sehr geehrte Wikipedianer, ich lese regelmäßig Spiegel-Online, und hole mir ebenso regelmäßig Informationen zu allem möglichen aus der Wikipedia: Mein Kompliment für dieses gewaltige und bis heute gelungene Projekt! Nun schreibt z.B. der Spiegel zum Teil recht kritische Beiträge zur Wikipedia. Deshalb möchte ich gerne fragen, ob es einen Ort gibt, wo zu solchen Zeitungsartikeln von der Wikipedianern selbst Stellung bezogen wird? Manche Kritik richtet sich offensichtlich gegen die englische Wikipedia, der Öffentlichkeit wird aber suggeriert, dass es sich um die deutsche handelt. Herzlichen Dank für eine Antwort, - und lassen Sie sich nicht beirren, machen Sie weiter so! Dr. P. Meyerboldt, Leipzig --89.53.207.205 12:51, 7. Jul 2006 (CEST)
- Ich kenne zu diesem Thema diese Seite: Wikipedia:Unsere Antworten auf Kritik. Gruß Julius1990 13:00, 7. Jul 2006 (CEST)
- Es gibt eine Mailingliste. Alte Beiträge sind hier zu finden. --Of 13:01, 7. Jul 2006 (CEST)
- Eine Presseabteilung, die öffentlich reagiert, gibt es bei Ihnen nicht? Dr. P. Meyerboldt, Leipzig --89.53.207.205 13:06, 7. Jul 2006 (CEST)
- Das hier ist Wikipedia, wir haben kein Sprachrohr nach außen! Es gibt einen Verein Wikimedia Deutschland, da ist sowas sicherlich vorhanden. --Of 13:12, 7. Jul 2006 (CEST)
- Es gibt eine Mailingliste. Alte Beiträge sind hier zu finden. --Of 13:01, 7. Jul 2006 (CEST)
- Der Wikimedia Deutschland e. V. ist eher als Ansprechpartner gedacht auf den die Presse zugehen kann, als daß er als reagierende Presseabteilung fungieren würde. Presseabteilung zu sein könnten die Vorstandsmitglieder auch kaum leisten, weil sie alle ehrenamtlich tätig sind. Die Wikipedia als Ganzes ist ihr eigenes Sprachrohr nach draußen (weiter oben auf dieser Seite wurde die Spiegel-Meldung ja auch schon diskutiert) und einige Wikipedianer schreiben auch ab und an mal privat an Presseorgane und äußern sich. Was den aktuellen Bericht auf SpOn angeht: Der Redakteur hat nach meinem Dafürhalten nicht "suggeriert", daß es um die de. geht. Er hat es schlicht und einfach unterlassen/vergessen zu vermerken, auf welche Sprachausgabe er sich bezog. --Henriette 14:11, 7. Jul 2006 (CEST)
- Weglassen kann doch suggerieren, oder? Der Leser nimmt doch an, dass es sich um die deutsche Wikipedia handelt. Ich bezog mich nicht nur auf den heutigen, sondern auch auf den gestrigen Artikel, siehe http://www.spiegel.de/netzwelt/netzkultur/0,1518,425351,00.html über den Wikipediaartikel Kenneth Lay. Wikipedia hat inzwischen eine solche Relevanz und wird an aller Orten zitiert, so dass ich dachte, es müsse auch ein Sprachrohr nach außen geben, das vielleicht die deutsche gegenüber der englischen Wikipedia in besonderen Fällen "verteidigt". Ich wusste nicht, dass eine ehrenamtliche Tätigkeit bei allen Mitgliedern der Fall ist. Das ist umso mehr zu bewundern. Dennoch: Vielleicht sollten Sie einmal über die Funktion eines "Sprachrohrs", das auf Pressemitteilungen schnell reagieren kann, diskutieren. Es könnte einmal hilfreich sein, ein paar Wikipedianer zu haben, die eine solche Funktion ausüben. Das soll nur eine Anregung sein! Danke für Ihre schnellen Antworten. Meyerboldt --89.53.207.205 14:39, 7. Jul 2006 (CEST)
- Zumindest wurde seitens des Vereins ein Geschäftsführer gewählt, der dies Funktion mit warnehmen kann. Liesel 14:47, 7. Jul 2006 (CEST)
- Weglassen kann doch suggerieren, oder? Der Leser nimmt doch an, dass es sich um die deutsche Wikipedia handelt. Ich bezog mich nicht nur auf den heutigen, sondern auch auf den gestrigen Artikel, siehe http://www.spiegel.de/netzwelt/netzkultur/0,1518,425351,00.html über den Wikipediaartikel Kenneth Lay. Wikipedia hat inzwischen eine solche Relevanz und wird an aller Orten zitiert, so dass ich dachte, es müsse auch ein Sprachrohr nach außen geben, das vielleicht die deutsche gegenüber der englischen Wikipedia in besonderen Fällen "verteidigt". Ich wusste nicht, dass eine ehrenamtliche Tätigkeit bei allen Mitgliedern der Fall ist. Das ist umso mehr zu bewundern. Dennoch: Vielleicht sollten Sie einmal über die Funktion eines "Sprachrohrs", das auf Pressemitteilungen schnell reagieren kann, diskutieren. Es könnte einmal hilfreich sein, ein paar Wikipedianer zu haben, die eine solche Funktion ausüben. Das soll nur eine Anregung sein! Danke für Ihre schnellen Antworten. Meyerboldt --89.53.207.205 14:39, 7. Jul 2006 (CEST)
- Konkrete Anfragen können sicherlich über Wikipedia:Presse#Kontakt und Wikipedia:Kontakt abgewickelt werden. Eine Presseabteilung dürfte insofern problematisch sein, als die Mitarbeiter derart breitgefächerte Meinungen haben, dass eine "offizielle Linie" (die ein "Pressesprecher" vertreten müßte) kaum gefunden werden kann. Offensichtliche Fehlmeldungen werden ja bei Bekanntwerden unbürokratisch durch einen Wikipedianer angemerkt und können dann beseitigt werden (s. z.B. diese Korrektur) --Taxman Rating 15:00, 7. Jul 2006 (CEST)
Laut. Spiegel-Online stünde der Wikipedia oft eine Entschleunigung gut an
- "als eine Ursache" würde ich bejahen, ansonsten ist die Antwort 42. ;-) --Of 13:16, 7. Jul 2006 (CEST)
- Habe Wort „eine“ eingefügt ;) -- ParaDox 13:21, 7. Jul 2006 (CEST)
Ich würde (notwendige) Entschleunigung, auch als einen Grund sehen, einfach da die natürliche Wachstumsdynamik der Wikipedia desöfteren wesentlich größer ist, als der Wikipedia gut tut: nach dem Motto, knall nicht sofort 15 Artikelanfänge in die Wikipedia (die dann auf LK landen), sondern nimm dir Zeit für einen Artikel; keine halbüberlegten Sätze in Artikel, sondern lieber weniger und ganze etc.. ich denke einer der Dauerkonfliktpunkte ist "Wachstum bremsen/eingrenzen", damit es eben etwas entschleunigter, überlegter und damit hoffentlich auch kohärenter/bessr läuft. -- southpark Köm ? | Review? 13:39, 7. Jul 2006 (CEST)
- Als kleine Denkanregung (mit Potential zur Verbesserung der dortigen Vorschläge): Wikipedia:Meinungsbilder/Nichts Neues --Taxman Rating 13:53, 7. Jul 2006 (CEST)
Meiner Meinung spricht der Spiegel da ein entscheidendes Problem an. Und zwar nicht ob das Wachstum zu schnell von statten geht, obwohl ich meinen Vorredner zustimme das eine Verlangsamung des Wachstums der WP wohl eher nützen als schaden würde, sondern das die Wikipedia eben eine Enzyklopädie und kein Nachrichtenportal ist.
Natürlich ist einer der größten Vorteile der WP gegenüber gedruckten Enzyklopädien ihre Aktualität, allerdings halte ich es für ein Unding das es in einer Enzyklopädie einen Hinweis gibt "Dieser Artikel behandelt ein aktuelles Thema und kann sich rasch ändern". Sowas kann es meiner Meinung nach in einer Enzyklopädie nicht geben, solange es keine gesicherten Erkentnisse zu einem Sachverhalt gibt sollte dazu in einer Enzyklopädie auch nichts stehen. Bei Fußballspielen mag das (mehr oder minder) atuelle Ergebnis in einem Artikel ja noch hinnehmbar sein, auch wenn ich nicht verstehe wieso man nicht wartet bis das Spiel vorbei ist und dann das Ergebnis als Faktum einträgt, wenn allerdings bei dem Tod von Johannes Paul II fast im minutentagt "ist verstorben" "ist noch noch nicht verstorben" abwechselnd eingetragen wird, dann halte ich das für ein ganz schwaches Bild einer Enzyklopädie.
Ich persönlich würde Artikel mit aktuellen Ereignissen solange sperren bis es gesicherte Erkentnisse gibt anstatt diese m.E. blödsinnige Aktuelle-Ereignisse-Vorlage einzubauen. Für aktuelle Nachrichten wurde ja extra Wikinews gegründet, Wikipedia ist wie gesagt eine Enzyklopädie! -- Peter Lustig 14:05, 7. Jul 2006 (CEST)
- Jedes Unternehmen gönnt seinen Mitarbeitern den gesetzlichen Mindesturlaub.
- Die Idee eines Wiki-Urlaubs ist eigentlich völlig richtig.
- 1 Monat sperren und ausspannen, why not? -- Simplicius - ☺ 21:12, 7. Jul 2006 (CEST)
Wikipedia plant Zwei-Klassen-Gesellschaft
sagt Spiegel Online. [5] Gruß --Nocturne 13:31, 7. Jul 2006 (CEST)
- Wikipedia:Stabile Version Liesel 13:51, 7. Jul 2006 (CEST)
- Bin deutlich eher dafür als dagegen, nur es so zu nennen lehne ganz klar ab. -- ParaDox 13:52, 7. Jul 2006 (CEST)
- Auch wenn der Titel etwas komisch gewählt ist, ich finde den Artikel an sich recht freundlich geschrieben. Nur das Prinzip (stabile Version auf den ersten Blick, Bearbeitungsversion beim ersten Klick) ist noch nicht so klar durchgedrungen, aber da das ja programmiertechnisch noch nicht umgesetzt wurde ist das auch verständlich. --Taxman Rating 13:59, 7. Jul 2006 (CEST)
Ich halte das mit den stabilen Versionen für übertrieben. In der Wikipedia steht auch nicht mehr Blödsinn als in einer normalen Bibliothek. Wenn man mal erlebt hat, welcher Quatsch in einer hoch angesehehen FAZ drinsteht, nur weil sie tagesaktuell sein will, dann sieht man das gelassener. Die Wikipedia vereint die Eigenschaften eines aktuellen Mediums (Zeitnähe mit Risiko zur Ungenauigkeit) mit den Eigenschaften einer Enzyklopädie (langfristiges Sammeln von gesichertem Wissen). Dazu kommt noch der einmalige Vorteil des kontinuierlichen Verbesserns und Vervollständigens. Ich weiß nicht, was daran so verbesserungswürdig sein soll. Bitte keine Panikaktionen nur aufgrund von ein paar Journalisten, die auf Sensationsmache aus sind. Es ist ja nicht so, dass die Wikipedia langsam aber sicher im Vandalen-Chaos versinkt. Ganz im Gegenteil, sie wird nicht nur größer, sondern gleichzeitig besser und zuverlässiger. Das erfährt jeder, der sie nutzt. Never change a winning team! --Rabe! 15:03, 7. Jul 2006 (CEST)
- Ich kann keine „Panikaktionen“ irgendwo erkennen – wie kommst du darauf? ParaDox 17:25, 7. Jul 2006 (CEST)
Im Westen nichts neues. Sommerloch mal wieder mit alten Hüten von der stabilen Version und dem Nature-Artikel gefüllt, der ohnehin mehr auf Publicity denn auf solide Recherche ausgelegt war. *gähn* --Wiggum 16:26, 7. Jul 2006 (CEST)
- Jimbo soll sich dahingehend geäussert haben. Wo war das? -- Simplicius - ☺ 17:37, 7. Jul 2006 (CEST)
Nichts neues ist gut. Das Thema ist natürlich ein alter Hut, das es endlich auch mal wirklich implementiert wird ist neu. Das Meldungen darüber was geplant ist als Gerüchte verbreitet werden, ohne dass die Community mit einbezogen wird, finde ich schon sehr seltsam. Oder gibt es jetzt endlich irgendwo eine Seite, wo man sich über Planungen zumindest informieren kann, wenn schon niemand zu seiner Meinunggefragt wird? --87.78.155.94 22:13, 7. Jul 2006 (CEST)
Für diejenigen dies nicht verfolgt haben hier hat das vor etwa 3 Wochen angefangen. --87.78.155.94 22:17, 7. Jul 2006 (CEST)
Namenskonventionen (Verschiebung von Beiträgen)
Ein Benutzer hat den Artikel über den brasilanischen Musiker Donga nach Ernesto Joaquim Maria dos Santos verschoben. Mich würden die Gründe dafür interessieren. Fast niemand kennt den Musiker Donga wirklich unter seinem bürgerlichen Namen. Auch kennt man den Fußballspieler Pelé eigentlich nur unter seinem Spitznamen, und nicht unter Edson Arantes do Nascimento. Hier findet man den Artikel aber unter Pelé. Warum werden diese beide Fälle unterschiedlich gehandhabt? Kann mir jemand die Vereinbarung für solche Namenskonventionen kurz erklären?
--pretobras 14:56, 7. Jul 2006 (CEST)
- Welcher Name verwendet werden soll ist in den [[6]] eindeutig festgelgt: Bei Personen, die ausschließlich unter einem Künstlernamen bekannt geworden sind, wird dieser für den Artikelnamen verwendet, Redirects vom wirklichen Namen können eingerichtet werden (Beispiel: Udo Jürgens ist der Artikelname, von Jürgen Udo Bockelmann ist ein Redirect eingerichtet).
- Da hier aber die Hauptbedeutung in dem Department Donga zu finden ist und der alte Artikelname Donga (Ernesto Joaquim Maria dos Santos) eher unglücklich gewählt wurde (Donga (Musiker) hätte ich noch verstanden), ist die Lösung mit der "Siehe für"-Leiste im Donga-Artikel die beste. --Andreas 06 18:07, 7. Jul 2006 (CEST)
Bitte dort IP-Vandalismus rückgängig machen. Danke --84.177.69.52 17:03, 7. Jul 2006 (CEST)
- Siehe auch Diskussion:Hauptseite#Entfernung von Wikiquote von der Hauptseite. --Fritz @ 17:08, 7. Jul 2006 (CEST)
Ich bin entsetzt
Hallo, eigentlich wollte ich bei Wikipedia beitreten, aber nach dem ich diese Benutzerseite gesehen habe, Benutzer:Ichmichi, habe ich Zweifel. Ist so eine Seite im Sinne der Wikipedia? Gruß, Maika (Vorstehender unsignierter Beitrag vom 17:30, 7. Jul 2006 stammt von 89.51.233.182 • Beiträge) Nachtrag [i].
- Wie meinst du das? -- Carbidfischer Blutwein? 17:32, 7. Jul 2006 (CEST)
- Jedem das Seine. Ich finde es auch nbicht gerade berauschend, aber im Grunde darf jeder auf seine Benutzerseite stellen, was er möchte. Du kannst das nach einer Anmeldung auch und dann zum Beispiel dazu Stellung beziehen. Julius1990 17:33, 7. Jul 2006 (CEST)
- Ich kann nichts schlimmes an der Seite erkennen. Etwas bunt, aber was soll´s... Auf der Benutzerseite hat jeder Gestaltungsfreiheit (solange daurch niemand beleidgt wird). Schau mal meine Seite an. -- Chaddy ?! Bewertung 17:35, 7. Jul 2006 (CEST)
- Ich glaube sie meinte wohl eher die krassen Bilder in der Wikipedia. Julius1990 17:36, 7. Jul 2006 (CEST)
- Ich kann nichts schlimmes an der Seite erkennen. Etwas bunt, aber was soll´s... Auf der Benutzerseite hat jeder Gestaltungsfreiheit (solange daurch niemand beleidgt wird). Schau mal meine Seite an. -- Chaddy ?! Bewertung 17:35, 7. Jul 2006 (CEST)
- Ach so... scrollen müsste man können... -- Carbidfischer Blutwein? 17:49, 7. Jul 2006 (CEST)
- Ich bin auch der Meinung, dass diese Sammlung von WP-Bildern äusserst fragwürdig ist. Zumal ich bei den letzten Bildern nicht so ganz den Grund dafür sehe, warum sie Serverplatz einnehmen dürfen. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 17:46, 7. Jul 2006 (CEST)
- Vermutlich ist es ja genau das, worauf Benutzer:Ichmichi hinweisen möchte :-) — PDD — 17:52, 7. Jul 2006 (CEST)
- Die Seite belegt eindrucksvoll, daß auch die Commons ein Müllproblem haben. Das ist aber auch schon das „entsetzlichste“ daran. ↗ Holger Thølking (d·b) 18:03, 7. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Maike, das ist hier so Usus. Hier trifft man Negerfreund an, kommt ungefragt in einen Schönheitswettbewerb, wenn man so doof war ein Bild von sich (oder seinem liebsten Feind) hier hochgeladen zu haben und natuerlich darf man ein Bapperl "Ich mag schoene Frauen" tragen und ein paar semi-pornographische Bilder auf seiner Benuzterseite haben. Was zehlt, ist Dickfelligkeit; die Regeln normalen Anstands und zivilisiertem Umgangs: Nix fuer Wikipedia. Aber melde Dich nur an, Wikipedia kann ein paar Leute gebrauchen, die sich sowas nicht gefallen lassen wollen. Fossa?! ± 18:08, 7. Jul 2006 (CEST)
- Bei sexualbezogenen Bildern kommt es bezüglich der Veröffentlichung auf den konkreten Kontext an. Im Rahmen eines wissenschaftlichen Artikels ist das in Ordnung, anreißerisch aneinandergereiht, wie auf dieser Benutzerseite handelt es sich um eine nach deutschem Recht unerlaubte Veröffentlichung von Pornografie. Ich habe daher den Benutzer aufgefordert, die Abbildungen der Geschlechtsorgane von seiner Benutzerseite zu entfernen. Konsequentes Handeln, dort wo es erforderlich ist, erscheint mir wichtig, gerade, wenn man wie ich der Meinung ist, dass auch sexualbezogene Abbildungen in geeigneten Artikeln durchaus ihren Platz in der Wikipedia haben.--Berlin-Jurist 18:09, 7. Jul 2006 (CEST)
- 1. Warum loeschst Du als Admin die Blider nicht selbst von der Seite? Ich habe es jedenfalls getan. Recht geht vor Wikipediarecht (WP:VAND). 2. Etliche der Bilder verstossen mit ziemlicher Sicherheit gegen das Persoenlichkeitsrecht (die Bikiniblider von Flickr), die sind in keinem Kontext erlaubt. Fossa?! ± 18:22, 7. Jul 2006 (CEST)
- Willst du bei Bildern, die Personen zeigen, die nicht in die Kamera gucken, per se annehmen, sie seien ohne Einwilligung der fotografierten Personen entstanden oder veröffentlicht worden? Das führt meiner Ansicht nach zu weit. Es ist, das ist allerdings auch wahr, kein Bildbeschreibungskommentar vorhanden, der positiv die Verwendbarkeit zumindest behauptet. Wenn du in dieser Form deutlich härtere Maßstäbe anlegen möchtest als bisher üblich, wünsche ich viel Spass bei der Bearbeitung der zahlreichen anderen Seiten, auf denen diese Bilder verwendet werden...--Berlin-Jurist 19:18, 7. Jul 2006 (CEST)
- Die Bilder liegen auf Commons, das interessiert dort keine Sau. Stattdessen wird mit irgendwelchen Gesetzen aus Takatuka-Land von anno dazumal argumentiert. Es ist schon ein Krampf, die ganzen offensichtlich geschützten Bilder von Hitler und Co dort löschen zu lassen.--Wiggum 18:27, 7. Jul 2006 (CEST)
- (BK) Die Grafiken liegen bereits seit langer Zeit auf dem Server und werden zum größten Teil auch sinnvoll in Artikeln benutzt (bei Piercing, Wet-T-Shirt, etc). Natürlich sieht eine Sammlung ohne sachlichen Bezug zu etwas erst etwas seltsam aus. Aber auch das ist nichts besonderes. Es gibt hier bei einigen Benutzerseiten solche "Interessante-Bilder"-Listen (nur dann in der Regel als thumb, nicht so groß - aber fast alle haben die selben Bilder drin). Es gibt soweit ich mich erinner sogar noch "heftigere" Bilder. Wem es Spaß macht danach zu suchen, soll es tun. Schlimm finde ich das nicht wirklich. Sind ja nicht bei Moralopedia. Will man was wirklich extremes finden muss man nur mal googlen.... --StYxXx ⊗ 18:14, 7. Jul 2006 (CEST)
- (1) Es würde mich nicht überraschen, wenn der „Initiator des Entsetzens“ hier Benutzer:Ichmichi selbst direkt oder indirekt gewesen ist (was aber nicht als Unterstellung gemeint ist). Frage mich nun mal wie Spezial:Contributions/89.51.233.182 diese Benutzerseite entdeckt hat, und auch wie Benutzer:Ichmichi diese Bilder gefunden hat –Zufall, oder gezielte Suche?
- (2) Die Bildersammlung enthält doch Bilder von sehr unterschiedlichem „Pikantheitsgrad“ (von völlig harmlos bis „na ja“), und daher kann eine pauschale Wertung kaum Sinn ergeben.
- (3) Die Wortwahl „entsetzt“ ist (in heutiger Zeit) eine Übertreibung in Bezug auf eine Benutzerseite, die selbst eine Übertreibung ist, denn um nur auf das (vermeintliche) Problem aufmerksam zu machen braucht es die Bilder nicht (in teils) XXL-Darstellung. -- ParaDox 18:29, 7. Jul 2006 (CEST) i
- Sorry, aber ich kann nicht sehen, was an Bildersammlungen schlimm sein soll. Bilder von nackten Frauen werden doch wohl noch im Artikel Frau erlaubt sein, und da die als GFDL/cc-by(-sa) lizenziert sind, darf man sie "for any purpose" benutzen. Das Persönlichkeitsrecht ... aber wenn die abgebildeten Personen zugestimmt haben, ist das alles kein Problem. Ich denke aber, dass sie eher auf Unterseiten mit der Beschriftung "Arge Bilder" gesammelt werden sollten. Geht mal auf commons:Category:Nudity und ähnliches. Commons ist eine Mediendatenbank, wo die Bilder nicht enzyklopädisch relevant sein müssen - viel mehr soll der Nachnutzer eine große Auswahl an Bildern haben. Da wir von Commons Bilder beziehen können, kann jeder auch sowas auf seine Benutzerseite stellen. Wenn jemand damit ein Problem hat, gehe er auf commons:Commons:Löschanträge. Jedenfalls bin ich für die Wiederherstellung (ich glaub aber, das wird bis zu WP:VA und dann WP:MB gehen). TZM DEB 18:51, 7. Jul 2006 (CEST)
Die ältere Dame sieht im Museum . - Die Dame: "Was ist das? Ich bin entsetzt!" - Der Museumswärter: "Ja wissen Sie, der alte Zeus hat sich manchmal in Tiere verwandelt und sich in der Gestalt dann jungen Frauen genähert." - Die Dame: "Das glaub ich nicht vom alten Heuss. Eher schon vom alten Adenauer." --Logo 19:04, 7. Jul 2006 (CEST)
- Sehr hübsche Anekdote. Für Benutzerseiten sollte die goldene Regel gelten: „Jeder blamiert sich so gut er kann.“ Bis zu den üblichen strafrechtlichen Grenzen sollten wir das akzeptieren, auch wenn einen manchmal das Grauen über so viel Selbstentblößung befällt. Rainer Z ... 19:28, 7. Jul 2006 (CEST)
- Danke Rainer Z, war das ein Wink mit dem Zaunpfahl? Oder war das der Drei-Meter-Umfang-Pfosten der sich in Hundert-Meter-Lauf-Entfernung noch irgendwie gerade so für den Halbwegs-blinden-Brillenträger erkennen lässt? *schmunzel* Selbstentblößung macht die Menschen angreifbar, aber wie Mutter Teresa schon sagte: Offenheit und Ehrlichkeit machen Dich verletzbar! Sei immer offen und ehrlich. Obwohl es mich im Moment eher dazu veranlasst, die Versionsgeschichten meiner Seite löschen lassen zu wollen, und nachzufragen, ob es die Möglichkeit gibt, meinen Benutzernamen zu ändern?... --Keigauna 20:00, 7. Jul 2006 (CEST)
- Nö. Du sprichst in Rätseln. Ich habe nur zum Ausdruck bringen wollen, dass jeder auf seine Benutzerseite schreiben soll, was er mag, man sich gelegentlich aber drüber wundern kann, welchem Drang zur Selbstdarstellung man da begegnet. Egal, ob durch Bilder oder Bekenntnisse. Rainer Z ... 22:01, 7. Jul 2006 (CEST)
- Das steife Glied in dem Zusammenhang ist alles andere als OK, aber ich finde es schon heftig, was sich der selbsternannte Frauenbeauftragte der Wikipedia hier auf den Benutzerseiten rausnimmt. Hoffentlich untersuchst Du die restlichen Benutzerseiten, auf denen die Bilder eingestellt sind. Wenn hier die "Aktion sauberer Bildschirm" wiederbelebt wird, dann aber bitte richtig!!!
- Wenn jetzt jeder anonymen Denunziation auf dieser Weise nachgegangen wird sehe ich schwarz für die Wikipedia. Und solange der Betroffene keine Chance hatte sich zu äußern, grenzt für mich diese Löschaktion an hysterischen Aktionismus. Stimmt, man sollte die Frösche nicht fragen, wenn man einen Sumpf trockenlegen will. Hoffentlich stellt es keien Störung der Wikipedia dar, dass ich Thumbs von Triebwagen auf meiner Benutzerseite habe. -- Achates 20:26, 7. Jul 2006 (CEST)
- Hm. "Denunziation": Was steht denn so auf Eintragen strafrechtlich relevanter Inhalte auf Benutzerseite fuer eine Wikistrafe? Kopp ab, aber fix? Quark. Nur Loeschung der Bild-Links. Tut gar nicht weh. Ich hab' auch nichts dagegen 'nen Penis im Lemma Penis zu sehen oder 'ne Vagina im Lemma Geschlechtsverkehr. Aber auf Benutzerseiten ist das nicht nur abschreckend fuer viele Leute, sondern sogar strafrechtlich relevant. Hinsichtlich der Geschlechtsorgane vertraue ich da mal auf das Urteil von Berlin-Jurist und vor allem hinsichtlich der Bikiniphotos, da wurden mit ziemlicher Sicherheit die Persoenlichkeitsrechte der abgebildeten Personen verletzt. Fossa?! ± 21:36, 7. Jul 2006 (CEST)
- Ist die Aktion von "Maike" nicht eher die Aktion eines Diskussionstrolls, um die Aufmerksamkeit auf eine Benutzerseite zu lenken, die wohl auch nur ihrer selbst willen angelegt wurde? Paradox liegt da völlig richtig mit seinem Riecher. Die Eingriffe von Berlin-Jurist finde ich überflüssig. Dieses Bild zu entfernen, lässt erahnen, dass Berlin-Jurist mittlerweile überfordert ist. -- Simplicius - ☺ 21:16, 7. Jul 2006 (CEST)
- Simplicius, dein Kommentar hat keine Grundlage. Ich habe überhaupt kein Bild entfernt! Dies kann man übrigens auch aus diesem Thread erlesen und dafür wurde ich oben von Fossa (demjenigen, der die Bilder entfernt hat) gescholten und gefragt, warum ich die Bilder nicht eigentständig entfernt hätte.---Berlin-Jurist 10:34, 8. Jul 2006 (CEST)
Gestattet mir, dass ich aus dem Vorwort des Deutschen Wörterbuches von Grimm zitiere: „Das wörterbuch ist kein sittenbuch, sondern ein wissenschaftliches, allen zwecken gerechtes unternehmen. selbst in der bibel gebricht es nicht an wörtern, die bei der feinen gesellschaft verpönt sind. wer an nackten bildseulen ein ärgernis nimmt oder an den nichts auslassenden wachspraeparaten der anatomie, gehe auch in diesem sal den misfälligen wörtern vorüber und betrachte die weit überwiegende mehrzahl der andern.“ Aus dem Jahre 1854. --Raymond Disk. 21:22, 7. Jul 2006 (CEST)
- Die Bilder finden sich allerdings nicht in der Enzyklopaedie, sondern bei einem Benutzer. Fossa?! ± 21:37, 7. Jul 2006 (CEST)
- Wahrscheinlich kein inhaltlicher Beitrag, aber die Bezeichnung des "Melders" als "Denunziant" und "Diskussionstrolls" finde ich doch etwas unverschämt, da diese Benutzerseite doch sehr provokativ war. Wenn der jeweilige Benutzer Mal darüber nachdenkt, was ein Diskussionstroll ist, dann wird er merken, dass dieser hier noch mächtig mitmischen würde. Solche Inhalte gehören nicht auf die Benutzerseite, Außnahme vielleicht man ist der Urheber. Aber dann immer noch nicht unter dieser Überschrift. Man sollte Mal über ein paar ganz einfache Grundregeln nachdenken, damit ein für jeden akzeptables Klima hier herrscht. Julius1990 21:45, 7. Jul 2006 (CEST)
- Mal wieder viel Lärm um nichts... Gruß--Vulkan 21:49, 7. Jul 2006 (CEST)
- Julius, wenn ich darüber länger nachdenke, fällt mir dazu nur ein: manche Benutzer sind halt dauernaiv und Ichmichi liegt vor Lachen auf dem Boden. -- Simplicius - ☺ 22:50, 7. Jul 2006 (CEST)
- Tja, nur dass die Dauernaiven wie immer die Guten sind und ein lachend am Boden liegender der Böse. Nur kann etwas gegen das Böse unternehmen? Julius1990 22:53, 7. Jul 2006 (CEST)
- Ich bin der Ansicht, man sollte sich im Sinne eines „für jeden akzeptablen Klimas“ einfach mal ein bißchen mit dem Entsetztsein zurückhalten, und nicht wieder reflexartig Vorschriften machen, was auf Benutzerseiten gehöre und was nicht. (Rechtsverstöße, wie absurd die zugrundeliegenen Gesetze meines Erachtens auch sind, mal ausgenommen.) Ich finde diese spezielle Benutzerseite auch nicht schlimmer als so manch andere vorlagenverseuchte, krachbunte Spielwiese hier, bei der man schon vom flüchtigen Ansehen Karies und Nasenbluten bekommt. ↗ Holger Thølking (d·b) 22:09, 7. Jul 2006 (CEST)
- Augenkrebs --chrislb 问题 23:07, 7. Jul 2006 (CEST)
- Ich bin der Ansicht, man sollte sich im Sinne eines „für jeden akzeptablen Klimas“ einfach mal ein bißchen mit dem Entsetztsein zurückhalten, und nicht wieder reflexartig Vorschriften machen, was auf Benutzerseiten gehöre und was nicht. (Rechtsverstöße, wie absurd die zugrundeliegenen Gesetze meines Erachtens auch sind, mal ausgenommen.) Ich finde diese spezielle Benutzerseite auch nicht schlimmer als so manch andere vorlagenverseuchte, krachbunte Spielwiese hier, bei der man schon vom flüchtigen Ansehen Karies und Nasenbluten bekommt. ↗ Holger Thølking (d·b) 22:09, 7. Jul 2006 (CEST)
- Nun zwischen einem Benutzer mit "Ich bin depressiv"-Babelvorlagen und einem der Bilder mit sexuellem Hintergrund ohne jeden Kontext aneinanderreiht besteht schon ein Unterschied. Das Problem ist das einige (die schon Pornoartikel ablehnen) dies erst Recht als abstoßend und störend empfinden. Daneben gab es in letzter Zeit Links auf verletzende und verunglimpfende Blogs etc. So etwas das Unruhe stiftet gehört einfach nicht auf eine Benutzerseite. Julius1990 22:13, 7. Jul 2006 (CEST)
Ich vermute mal, es geht um Dinge unter "Heftige Bilder aus der Wikipedia *ts ts ts*". Die Bilder-Gallerie ist technisch so kaputt, dass ich sie unter Mozilla nicht angezeigt bekomme... --Eike 22:04, 7. Jul 2006 (CEST)
- Nimm eine Fassung vor dem "Entsetzen"- mein Firefox zeigt da alles. *grusel...don´t enter!* --Logo 22:58, 7. Jul 2006 (CEST)
- Ach, da war/ist sowieso nix, was man noch nicht gesehen hat;) --StYxXx ⊗ 23:01, 7. Jul 2006 (CEST)
Hallo, ich sehe eben das mein "entsetzen" vom Nachmittag, jetzt hier eine Flut von Nachrichten ergeben hat. Ich sehe auch das die Bilder mittlerweile Verschwunden sind. In einem dementsprechenden sachlichen Artikel stören mich diese Bilder nicht, nur in dieser Häufung auf einer Seite hatte ich nicht von Wikipedia erwartet, aber wie ich lese, sind mehrere meiner Ansicht. Ich kam übrigens von einem Artikel über Bildverweis auf diesen Benutzer. Gruß Maika --89.51.233.123 23:51, 7. Jul 2006 (CEST)
- Wie ich sehe wurden sowieso einige der Bilder zum Löschen vorgeschlagen, die die Flickr-Accounts von denen sie stammen nicht mehr aktiv sind oder man nicht sicher weiß, ob die "Models" zugestimmt haben (wobei sie ja bereits unter einer freien Lizenz waren und nicht durch wiki dazu gemacht werden). --StYxXx ⊗ 00:05, 8. Jul 2006 (CEST)
- Warum wurde dieser Thread nicht mit "Ah ich erblinde" überschrieben? Und Julius, selbst wenn seine Benutzerseite provokativ und ohne Zweifel niveaulos war, ist es Denunzation jemanden öffentlich an den Pranger zu stellen. (Oder wenn einem die Argumenten ausgehen sich an jemanden zu wenden, der einen höheren Rang in der Hierarchie hat, um alles haarklein zu berichten.)
- "Typisch für die Denunziation ist auch das öffentliche Anprangern des vermeintlichen Straftäters. Dabei ist das Ziel weniger, diesen von weiteren Straftaten abzuhalten, als vielmehr ihn in seinen Persönlichkeitsrechten anzugreifen und öffentlich bloß zu stellen." (Aus Denunziation)
- Und: Ich hasse Petzen und finde Denunziation mindestens genauso schlimm wie die Pornobilder auf Ichmichis Benutzerseite! Eigentlich böten sich hier schon fast Vergleiche an, die Godwins Gesetz bestätigen würden. Zum Glück habe ich solche Totschlagargumente nicht nötig.
- In dieser hart an der Bigotterie vorbeischrammenden Diskussion hat nur noch gefehlt, dass sich jemand über Ichmichis Faible für Holländerwitze (UM GOTTES WILLEN, RASSISMUS!) künstlich aufgeregt hätte und die Verwendung das Wörtchen "Skandal", das heutzutage eigentlich inflationär genutzt wird, um aus jedem Fürzchen eine Stichflamme zu machen.
- Zwei kurze Fragen mit der bitte um zwei kurze ehrliche Anrtworten:
- Findet ihr es in Ordnung jedes Vergehen auf der FZW auszudiskutieren ohne sich vorher an den Betroffenen zu wenden?
- Wer von Euch wäre ohne diese Diskussion wahrscheinlich jemals auf Ichmichis Benutzerseite gekommen?
- Meine Antworten: 1. Nein, 2. Ich nicht
- -- Achates 07:00, 8. Jul 2006 (CEST)
- Zwei kurze Fragen mit der bitte um zwei kurze ehrliche Anrtworten:
Ich wollte eine Babel-Vorlage erstellen - Klappt aber nicht!
Entschuldigung, ich wollte eine Babelvorlage erstellen: "WHFB & WH40K Fan/Spieler". Das hat leider überhaupt nicht funktioniert. - Könnte mir bitte jemand zeigen, wie das richtig geht? Im voraus besten Dank, --Kathe 20:08, 7. Jul 2006 (CEST)
- Sorry, das kann ich mir jetzt nicht verkneifen, aber ich glaube fast, das dies reiner Selbstschutz der Mediawiki-Software ist. --chrislb 问题 20:24, 7. Jul 2006 (CEST)
- Wie meinen Sie das jetzt? - Ich hatte nicht die Absicht damit irgendwelchen Unsinn anzustellen. Sollte nur auf meine eigene Benutzerseite und vielleicht noch in die Liste der Babelbausteine. - Kann mir nicht vorstellen, daß ich der einzige Fan des Warhammer-Tabletop-Hobbys unter den Wikipedianern bin. Und es gibt doch nun wirklich deutlich fragwürdigere Babelbausteine. --Kathe 20:28, 7. Jul 2006 (CEST)
- Hmm, also erstmal "Du" bitte, so halten wir das alle hier. Zu den Vorlagen: Abgesehen von den Sprachvorlagen gibt es ein paar Leute die diesen Urwald von bunten Bildern ablehnen und in ihrer Zeit etwas sinnvollem nach gehen. Soll dich aber nicht davon abhalten. --chrislb 问题 20:45, 7. Jul 2006 (CEST)
- Wie meinen Sie das jetzt? - Ich hatte nicht die Absicht damit irgendwelchen Unsinn anzustellen. Sollte nur auf meine eigene Benutzerseite und vielleicht noch in die Liste der Babelbausteine. - Kann mir nicht vorstellen, daß ich der einzige Fan des Warhammer-Tabletop-Hobbys unter den Wikipedianern bin. Und es gibt doch nun wirklich deutlich fragwürdigere Babelbausteine. --Kathe 20:28, 7. Jul 2006 (CEST)
- Ich sehe in der Liste Deiner Benutzerbeiträge, daß Du „Vorlage:Warhammer“ bearbeitet hast. Derartige Vorlagen gehören aber nicht in den Vorlagennamensraum, siehe dazu: „Benutzer:Vorlage“. ↗ Holger Thølking (d·b) 20:47, 7. Jul 2006 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Bitte die falsch/irrtümlich angelegte Vorlage löschen! Im Voraus Besten Dank, --Kathe 20:53, 7. Jul 2006 (CEST)
- Wie ich das verstanden habe ist Benutzer:Vorlage eher für "Dieser Benutzer kommt aus xxx"-Vorlagen da, oder? Wie auch immer: Du kannst eine Vorlage in deinem Benutzernamensraum machen. Einfach eine Seite mit dem Inhalt erstellen (z.B. Benutzer:Kathe/Warhammer-Vorlage und diese einbinden. Die kannst du dann auch bei Benutzer:Libro/Liste_von_Benutzerbausteinen eintragen. Allerdings sollte man vorher überlegen ob es sinnvoll ist, eine Vorlage zu erstellen und nicht eine Box direkt auf die eigene Seite zu basteln (wenn es sich z.B. um etwas sehr spezielles handelt und niemand sonst die Vorlage benutzen würde). Belastet nämlich die Server zusätzlich ;) --StYxXx ⊗ 21:09, 7. Jul 2006 (CEST)
- Das Erstellen hat jetzt ja funktioniert. Ich tu's mal in die Libro-Liste (unter Hobbys) - Wenn's dort wen stört, kann er's rauswerfen! --Kathe 21:45, 7. Jul 2006 (CEST)
Funktion von Meinungsbildern
Der Administrator GS sagte im Zusammenhang mit einem Wikipedia:Meinungsbilder/Fiktion_in_der_Wikipedia#Ablehnung_des_Meinungsbildes Meinungsbild, das ihm offensichtlich nicht passt, solche seien nicht verbindlich, um demnach müsse er sich nicht daran halten. Gibt das die offzielle Meinung der Wikipedia wieder? Daraus und aus einem Spiegel-Artikel schließe ich, dass auch nicht geplant ist, die User über die Einführung von sog. stabilen Artikelversionen abstimmen zu lassen. Ist das richtig? Ich würde mich auf jedenfall enteignet fühlen, wenn auf einemal eine Veränderung von Artikeln nicht mehr möglich ist, die mit viel Mühe mitaufgebaut wurden. 217.227.212.129 20:59, 7. Jul 2006 (CEST)
- Enteignet? Ich glaube, Du solltest den Artikel über die GNU FDL noch einmal ganz aufmerksam lesen. „Wikipedia:Stabile Version“ übrigens auch, wenn Du glaubst, die Artikel könnten dann nicht mehr geändert werden. ↗ Holger Thølking (d·b) 21:07, 7. Jul 2006 (CEST)
- Fantastisch was Du alles aus dem Satz von GS herauslesen kannst. Ich bin echt neidisch, denn ich war nie so richtig gut in Textanalyse. -- Achates 21:11, 7. Jul 2006 (CEST)
- Nun, aus dem Namen „Meinungsbild“ geht ja schon die Unverbindlichkeit hervor. Eine Umfrage in der Fußgängerzone ist ja auch kein Volksentscheid. Rainer Z ... 22:08, 7. Jul 2006 (CEST)
- Erstaunlich ist es dann wiederum – um mal in diesem Bild zu bleiben –, wie selten man in Fußgängerzonen die empörten Ausrufe „Ich lehne diese Umfrage ab!“ oder gar „Ich halte diese Umfrage für ungeeignet, einen Volksentscheid zu ersetzen!“ vernimmt. – Jondor 00:18, 8. Jul 2006 (CEST)
- Da heißt das dann Kein Interesse, Lassen Sie mich mit sowas in Frieden oder sowas in der Richtung. --Finanzer 00:35, 8. Jul 2006 (CEST)
Ein MB gibt eine Tendenz wieder. Anständige Leute respektieren dann die Ergebnisse oder haben verdammt gute Gründe, es nicht zu tun. Aber sicher kann man sich nie sein. --Der Umschattige talk to me 02:36, 8. Jul 2006 (CEST)
Wikiquote-Link funktioniert nicht
Bei mir wird die Vorlage:Wikiquote nicht angezeigt. Z.B. fehlt sie am Ende von Atheismus, obwohl sie im Quellcode steht. Woran kann das liegen? --Phrood 21:58, 7. Jul 2006 (CEST)
- Sie wurde deaktiviert, da WQ derzeit von einem höchst brisanten URV-Problem betroffen ist und bereits Gerüchte über eine Schließung zu hören sind. HardDisk rm -rf chmod 22:02, 7. Jul 2006 (CEST)
...siehe auch WP:FZW#Vorlage:Wikiquote - wieso wurde der Link zu WQ auf der Hauptseite erneut eingestellt? --Btr 22:06, 7. Jul 2006 (CEST)
Wenn der verlinkte Wikiquote-Artikel nur gemeinfreie Zitate enthält, dann wäre das aber doch prinzipiell OK, oder? --Phrood 22:16, 7. Jul 2006 (CEST)
- Sieh Dir auch WP:FZW#Grosses Sommertheater auf Wikiquote und die dort verlinkte Seite (bereits archiviert) auf WQ an bzw. ein kleiner Rundgang auf bestimmten Diskussionsseiten der WQ ist auch sehr aufschlußreich - vermutlich ist WQ in einigen Tagen schon Geschichte! --Btr 22:23, 7. Jul 2006 (CEST)
Wissenschaftliche Namen
Hallo! Gibt es eine Regel, die angibt, ob Artikel über Lebewesen mit derem (oder sagt man deren?) Lateinischem oder Wissenschaftlichem (oder -n?) Namen eingetragen werden? Ich kenne jedenfalls den Stomoxys calcitrans eher als Wadenstecher. --172.208.205.195 22:03, 7. Jul 2006 (CEST)
- Die Wikipedia:Leitlinien Biologie geben die deutsche Bezeichnung als Regelfall vor, die wissenschaftliche Bezeichnung sollte nur in Fällen ohne etablierte Trivialbenennung erfolgen. Im Fall der Stomoxys calcitrans bestand das Problem alternativer Trivialnamen, ich habe sie dennoch auf as Leamma Wadenstecher verschoben, da es sich dabei um den etabliertesten und vor allem eindeutigsten Namen handelt. Gruß -- Achim Raschka 22:12, 7. Jul 2006 (CEST)
- OK, danke für die Information! --172.208.205.195 01:11, 8. Jul 2006 (CEST)
Löschung
Die Artikel-Namen "Genauigkeitsklasse" und "Messgerätefehler" lenken beide auf "Fehlerklasse" um. Können die Namen freigegeben werden, dass ich sie mit Inhalt füllen kann?
--Saure 22:58, 7. Jul 2006 (CEST)
: Wikipedia:Entsperrwünsche. Dort kannst du die Entsperrung der Lematta beantragen. Julius1990 23:02, 7. Jul 2006 (CEST)
- (edit konflikt) Stelle einfach einen Schnelllöschantrag mit {{löschen}} + kleiner Begründung. --chrislb 问题 23:04, 7. Jul 2006 (CEST)
- Du wirst von dem Suchbegriff auf Fehlerklasse umgeleitet. Unter dem Lemma Fehlerklasse ist aber dein Suchbegriff verlinkt. Wenn du ihn anklickst, kommst du auf diese Begriffsseite mit dem Redirect. Dann kannst du die Seite ganz normal bearbeiten. Julius1990 23:08, 7. Jul 2006 (CEST)
8. Juli
neuer Eintrag lässt sich nicht finden
hallo, ich habe soeben einen neuen eintrag zu emil meynen verfasst, aber als ich ihn über die suchfunktion aufrufen wollte, kam als antwort, dass ein solcher artikel noch nicht existiere. was hab ich falsch gemacht. das tutorial und andere hilfeseiten haben mir nicht geholfen. merci vorab ach- wie verfasse ich meine eigene benutzerseite ? ich würde dort gern zumindest die babel-blöcke unterbringen... schönen gruß --Klaus ms 03:35, 8. Jul 2006 (CEST)
- Der Suchindex wird nicht sofort aktualisiert. Wenn Du aber statt auf den Button "Suche" auf "Artikel" klickst, funktioniert es. Was Deine Benutzerseite angeht: Einfach den roten Link in Deiner Signatur anklicken und dann ganz normal bearbeiten. Gruß, Stefan64 03:46, 8. Jul 2006 (CEST)
herzlichen dank, benutzerseite hab ich hinbekommen, allerdings findet sich der neueintrag auch nicht, wenn ich auf den "artikel"-button drücke. was hab ich falsch gemacht ? gruß --Klaus ms 03:54, 8. Jul 2006 (CEST)
- Keine Ahnung. Unter Emil Meynen ist er jedenfalls da. --Zinnmann d 03:57, 8. Jul 2006 (CEST)
Helfer gesucht
Für den Wikipedia:WikiReader/Antisemitismus suche ich kompetente Co-Autoren bzw. ausdauernde Mit-Betreuer, die sich der lästigen, aber unumgänglichen "Drecksarbeiten" wie Quellen- und Literatursichtung, Typos, Artikelstrukturen, stimmige Definitionen, Vollständigkeit, POV usw. checken unterziehen mögen.
Es wäre schon toll, es würden sich ein, zwei, drei Leute finden und einen Artikel aus dem Inhaltsverzeichnis rauspicken, den sie gelegentlich auf etwaige Mängel abklopfen. So könnte dieses Projekt mal ein wenig Anschub erhalten, den es m.E. unbedingt verdient. Jemand Lust? Bitte dort auf der Disku melden. Jesusfreund 06:30, 8. Jul 2006 (CEST)
wikipedia common copyvio Bldlöschung
Wie macht man eine ungerechtfertigte Bildlöschung in wikipedia commons rückgängig, die den Artikel Anja Juliette Laval betrifft ? In der Artikeldiskussion wurden Einwände wegen offensichtlicher URV widerlegt. --OnkelOtto 09:09, 8. Jul 2006 (CEST)
- Zum einen: commons ist nicht Wikipedia, du solltest also am Besten dort nachfragen. Bilder können überhaupt erst seit kurzem wiederhergestellt werden, d.h. wenn sie erst kürzlich hochgeladen worden sind. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das Feature auf commons aktiviert ist. Deine Diskussion zur URV konnte ich leider nicht finden. --Taxman Rating 10:14, 8. Jul 2006 (CEST)