Wikipedia:Löschkandidaten/5. Juli 2006
1. Juli | 2. Juli | 3. Juli | 4. Juli | 5. Juli | 6. Juli | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
AG_Kurzfilm (nach SLA gelöscht)
Wenn das jetzt nur eine Schüler Kurzfilm AG ist, kann man das löschen. --Habakuk <>< 00:49, 5. Jul 2006 (CEST)
- Halte es für schnellöschfähig --HAL 9000 01:12, 5. Jul 2006 (CEST)
- mit untenstehendem LK identisch, SLA gestellt --Der Umschattige talk to me 01:13, 5. Jul 2006 (CEST)
Unter der Leitung eines 15 Jährigen, sicher hochrelevant, ich gebe mal mein SpecialLobesAntrag ab. --Schmitty 01:15, 5. Jul 2006 (CEST)
Offensichtlich unter der Relevanzhürde, löschen.--Xeno06 01:27, 5. Jul 2006 (CEST)
Rudi Piesk Film (nach SLA gelöscht, Wiedergänger, nach SLA gelöscht)
spam -- Triebtäter 01:10, 5. Jul 2006 (CEST)
- das hier dann auch Lüsche --HAL 9000 01:12, 5. Jul 2006 (CEST)
- mit obenstehendem LK identisch, SLA gestellt --Der Umschattige talk to me 01:13, 5. Jul 2006 (CEST)
Unter der Leitung eines 15 Jährigen, sicher hochrelevant, ich gebe mal mein SpecialLobesAntrag ab. --Schmitty 01:15, 5. Jul 2006 (CEST)
Och da war einer Schneller, Achtung Autor löscht die LAs --Schmitty 01:16, 5. Jul 2006 (CEST)
In jeder Hinsicht irrelevant. Bitte schnelllöschen. --TMFS 01:24, 5. Jul 2006 (CEST)
Bitte den Autor Rudi Piesk sperren, Editwar auf Kurzfilm, mehrfaches Löschen der LA/SLA trotz Verwarnung --Schmitty 01:26, 5. Jul 2006 (CEST)
- er scheint sich beruhigt zu haben --Der Umschattige talk to me 01:31, 5. Jul 2006 (CEST)
Ein Satz darüber was es ist, der Rest ist POV pur. --AT talk 01:29, 5. Jul 2006 (CEST)
- Was denn davon? Kritik am Vertriebssystem ist berechtigt und auch als solche gekennzeichnet. Den Artikel gibt es gerade erst frisch, aber natürlich erst mal nen Löschantrag stellen und mit einem knappen Satz "begründen", anstatt den Artikel zu verbessern. Das sind mir die richtigen Leute, au weia. --AndyNE 01:35, 5. Jul 2006 (CEST)
Kann so klarerweise nicht bleiben (unbelegte Anschuldigungen über ein grenzwertig relevantes Produkt). Ich könnte aber auch noch 7 Tage warten, vielleicht biegt das einer hin.--Xeno06 01:36, 5. Jul 2006 (CEST)
Leider ist die HP dieser Software nicht zu erreichen ,man kann sich kein Bild machen, daher 7Tage--Schmitty 01:46, 5. Jul 2006 (CEST)
Über Relevanz will ich mal nicht urteilen, allerdings kann der Artikel in vorliegender Form keinesfalls Bestand haben. 7 Tage für eine gründliche Sanierung.--SVL ☺ Bewertung 01:51, 5. Jul 2006 (CEST)
- Grenzwertig relevant? Xt:commerce ist die wohl in Deutschland eine weit verbreitete Shopsoftware mit dem grössten Marktzuwachs. Die offizielle Seite ist (aus welchen Gründen auch immer ;) ) offline, daher kann ich da auch momentan nichts aus dem Forum zitieren / belegen. Was ich im Artikel geschrieben habe ich aber weit verbreitetes Wissen und habe ich mir nicht aus den Fingern gesogen.
- Beispiel (daran habe ich mich nicht beteiligt): http://www.pc-service-backes.de/forum/index.php/topic,4.0.html , http://www.pc-service-backes.de/forum/index.php/topic,52.0.html , http://www.abakus-internet-marketing.de/foren/viewtopic.php?t=25344
- Ansonsten kann ja z.B. jeder sobald die Webseite wieder online ist im offiziellen Xt:commerce Forum eine Anfrage nach einer kostenlosen Downloadmöglichkeit stellen. Bin gespannt wie lange das Thema offen bleibt. ;)
- Ich habe den Artikel auch nicht einfach so erstellt, sondern weil es ausdrücklich gewünscht wurde: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Artikelw%C3%BCnsche&action=purge --AndyNE 02:23, 5. Jul 2006 (CEST)
Zum Thema Geschäftspolitik... Das ist eine übliche Antwort / Reaktion im Forum: http://72.14.221.104/search?q=cache:ZGPrYbymVjQJ:www.xt-commerce.com/forums/lofiversion/index.php/t31424.html+site:www.xt-commerce.com+gpl&hl=de&gl=de&ct=clnk&cd=20 http://72.14.221.104/search?q=cache:rpOrNk2T0OEJ:www.xt-commerce.com/forums/lofiversion/index.php/t29878.html+site:www.xt-commerce.com+gpl&hl=de&gl=de&ct=clnk&cd=24 http://72.14.221.104/search?q=cache:zm1yF9zJO4AJ:www.xt-commerce.com/forums/index.php%3Fshowtopic%3D16699+site:www.xt-commerce.com+gpl&hl=de&gl=de&ct=clnk&cd=29 Zitate: "Bevor ich Sponsor werde, mchte ich mir den Quellcode ma ansehn." Antwort: "Geht garnicht, nur als Sponsor oder wenn Du Dir das Buch kaufst." Das ist ein Verstoß gegen die GNU/GPL! Wenn gerechtfertigte Kritik bei Wikipedia nicht gewünscht ist kann der Artikel wirklich gelöscht werden, dann spare ich mir weiter Arbeit in Artikel rein zu stecken. --AndyNE 03:13, 5. Jul 2006 (CEST)
Noch ein kurzer Hinweis zum Thema "Geht gar nicht" mit dem Quellcode, einfach mal lesen: GNU General Public License --AndyNE 03:19, 5. Jul 2006 (CEST)
Relevanz zweifelhaft. Löschen.
--Co-flens 08:42, 5. Jul 2006 (CEST)
Mit was soll man die Relevanz belegen? Es gab einen (oder evtl mehrere) ausdrücklichen Artikelwunsch dazu (siehe „Portal:Wissen, Information, Kommunikation und Medien/Fehlende Artikel“), es gibt einige Webseiten (siehe teilweise den Artikel) und Bücher (z.B. Einstieg in osCommerce/xt:commerce. Installation, Betrieb und Erweiterung (Gebundene Ausgabe), xt:commerce 3 (Gebundene Ausgabe)) die nur oder hauptsächlich über die Software handeln, sehr viele Webhoster setzen dies als Standardshopsoftware ein usw usw... Ergebnisse 1 - 50 von ungefähr 3.350.000 für Xt:commerce Findet man ja auch ganz simpel über Google einiges dazu. --AndyNE 12:12, 5. Jul 2006 (CEST)
- Dann könntest Du dies doch einfach mal in einem Satz zusammenfassen und im Artikel unterbringen. Vielleicht gibt es ja so eine Art Entwicklungsgeschichte, wo man z.B. die Entwicklung zur "Standardsoftware" für "viele Webhoster" dokumentieren kann. Vielen Dank. --Taxman Rating 13:22, 5. Jul 2006 (CEST)
Eigentlich sollte das ja auch noch weiter ausgebaut werden, aber 7 Minuten nach der Veröffentlichung, die eigentlich schon einiges umfasst, wurde ja direkt ein Löschantrag gestellt. Mit einem QS hätte ich gar kein Problem gehabt. Auch wenn selbst ein QS nach 7 Min meiner Meinung nach übertrieben wäre, vor allem da bei der ersten Fassung auch extra „(Erste Grundfassung)“ als Bemerkung stand und in der 8. Minute die nächste Erweiterung kam. Einige weitere Informationen konnte ich auch nicht einbauen, da dafür eine Rückkontrolle meines Wissens / meiner Erinnerungen bei der Webseite des Herstellers nötig wäre, dessen Seite ja momentan down ist. Du hast ja nett nach der Relevanz gefragt, da reagiere ich dann auch gerne darauf. Aber wenn ich hier schon andere sehe, die einfach meinen nicht einfach dahin gespammten, sondern mühsam geschriebenen Artikel unrecherchiert mit „Relevanz zweifelhaft. Löschen.“ abstempeln, kommt mir schon die Galle hoch. Deshalb habe ich auch aufgehört den Artikel weiter zu verbessern und zu ergänzen, da ich garantiert keine Lust habe da stundenlange Arbeit rein zu stecken, wenn der Artikel aufgrund ein paar lapidaren Sprüchen ala „keine Relevanz“ gelöscht wird. Ein mal bei Google rein schauen hätte eigentlich das Gegenteil zeigen müssen, aber was gewisse Personen selbst nicht kennen, gehört hier wohl nicht rein. *rolleyes* Gruß --AndyNE 13:56, 5. Jul 2006 (CEST)
Nachtrag: Das betrifft übrigens auch den Vorwurf POV. Wenn gerechtfertigte, weit verbreitete Kritik, die extra auch noch als solche deklariert ist, nicht gewünscht ist, erspare ich mir das auch lieber. Einen geschönten Werbetext kann man auf der Herstellerseite lesen, wenn die denn mal wieder online wäre. Dafür hätte ich auch nen Redirect zu der Herstellerseite machen und mir die Arbeit sparen können. ;) Sollte die Kritik da stehen bleiben „dürfen“ und sich die angesprochenen User der Relevanz einfach mal per Google überzeugen lassen und das hier auch bestätigen sollten, baue ich den Artikel sehr gerne weiter aus. Um den hier 6 Tage stehen lassen zu dürfen mache ich das sicherlich nicht. Gruß --AndyNE 14:02, 5. Jul 2006 (CEST)
- Ich fänd's schade, wenn der Artikel so bleibt und womöglich deswegen gelöscht wird. Die lizenzrechtlichen Probleme bzw. das Verhalten der Programmierer ist sicher eine wichtige Information – zur Zeit macht dieser Punkt allerdings den Großteil des Textes aus. Viel wichtiger ist bei einem Artikel über Software für mich die Information über die Software selbst: Ihre Geschichte, ihre Funktionen, ihre Vor-und Nachteile, Bedienung, Screenshots, Referenzen (wer benutzt das), "Philosophie"... Mein Kontakt mit der Software war bisher nur sehr flüchtig – eine Bekannte hat mal begonnen, diesen Shop anzupassen – deshalb fühle ich micht nicht geeignet, den Artikel selbst auszubessern. --Uellue 19:20, 5. Jul 2006 (CEST)
Die kritikpunkte weniger in den Vordergrund stellen, dann behalten --217.84.149.51 14:08, 5. Jul 2006 (CEST)
So weit ich weiß ist dieses Shopsystem durchaus verbreitet; ich hatte auch schon mal Kontakt damit. Das Google-Orakel spricht mit über 3.000.000 Treffern eine deutliche Sprache, das hätten auch die hiesigen Relevanz-Trolle selber machen können. Gewisse Mängel im Inhalt eines ganz neuen Artikels sind doch kein Löschgrund! Kritikpunkte einarbeiten und in Gottes Namen behalten! --*kopfschüttelnd* Uellue 14:30, 5. Jul 2006 (CEST)
- Naja, da das Lemma und Vorgängerartikel hier bereits mehrfach diskutiert wurden (siehe hier und hier) und die augenblickliche Version des Artikels alles andere als neutral ist, erscheint mir der LA durchaus gerechtfertigt. Ich kann allerdings nicht sagen, warum der Autor lieber hier argumentiert anstatt die genannten Kritikpunkte (POV, Relevanzdarstellung) im Artikel zu bereinigen. Ein LA hindert niemanden daran, den Artikel durch Verbesserung vor der Löschung zu retten. Dafür hat man in der Regel 7 Tage Zeit. Übrigens, Forenbeiträge sind nicht unbedingt als Quelle für Artikel geeignet, siehe Wikipedia:Quellenangaben. --AT talk 17:41, 5. Jul 2006 (CEST)
- @AN „Ich kann allerdings nicht sagen, warum der Autor lieber hier argumentiert anstatt die genannten Kritikpunkte (POV, Relevanzdarstellung) im Artikel zu bereinigen“
- Ich schon: Weil er durch einen unsinnigen Löschantrag dazu gezwungen wird. AN, ich sehe von dir weder einen Beitrag auf der Diskussionsseite des betreffenden Artikels noch auf der Benutzer-Diskussionsseite des Hauptautors. Dort hättest du ihn zunächst auf die Mängel in seinem Artikel ansprechen können. Stattdessen stellst du nach wenigen Minuten einen Löschantrag. Der Verweis auf vorherige Löschungen (zwei mal wegen "Werbung") zieht nicht; der Artikel ist keineswegs ein Wiedergänger, sondern eine Neueinstellung mit komplett neuem Inhalt. Die Relevanz des Lemmas steht für mich außer Frage und sollte allein wegen der großen Anzahl der Google-Treffer für jeden nachvollziehbar sein. --Uellue 19:20, 5. Jul 2006 (CEST)
Auch dieser Firma wage ich die Relevanz abzusprechen, falls vorhanden wird sie aus den vorhandenen drei Sätzen leider überhaupt nicht klar. Firmensitz, Gesetzeslücke/Geschäftsidee und ein kleiner Auftritt im Fernsehen alleine reichen noch nicht. --Vux 06:40, 5. Jul 2006 (CEST)
Nicht mehr als ein Brancheneintrag. Löschen. Uka 08:27, 5. Jul 2006 (CEST)
Löschen --Co-flens 08:43, 5. Jul 2006 (CEST)
- ack, löschen --Taxman Rating 11:57, 5. Jul 2006 (CEST)
- Löschen --Hermann Thomas 12:19, 5. Jul 2006 (CEST)
- Löschen --Roterraecher 15:57, 5. Jul 2006 (CEST)
- Löschen --Sebi ⊇ 23:25, 5. Jul 2006 (CEST)
Claude de la Sengle (425.000. Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia) (entfernt, da ausgebaut)
- Entweder ausbauen oder löschen. --Co-flens 08:40, 5. Jul 2006 (CEST)
- Ergänzungen eingefügt. Artikel sollte auf QS verschoben werden. -- docmo 09:40, 5. Jul 2006 (CEST)
- Nach der Erweiterung taugt er zumindest für einen Stub. Behalten. -- Kihosa 09:42, 5. Jul 2006 (CEST)
- Weder QS noch Löschen ist gerechtfertigt. Ganz normaler Personeneintrag eines Großmeisters des Malteserordens. Behalten, --He3nry Disk. 11:08, 5. Jul 2006 (CEST)
Behalten - ich halte zumindest die Großmeister des Malteserordens grundsätzlich für relevant, unter denen Malta (und zuvor Rhodos) unabhängige Staaten unter dem Orden waren. Immerhin waren sie Staatsoberhäupter und zumindest faktisch im Range eines regierenden Fürsten. Dazu waren sie eine starke maritime Militärmacht, v.a. im Kampf gegen die osmanische Flotte. Historische relevanz daher grundsätzlich gegeben. Das hätte damit von anfang an lediglich QS gerechtfertigt. Jetzt auch baugeschichtliche Bedeutung für Malta eingebaut, daher behalten --Kriddl 11:40, 5. Jul 2006 (CEST)
- übertragen von Diskussion:Claude de la Sengle
Herzlichen Glückwunsch, dies ist der 425.000. Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia. Leider kann es sein, dass er demnächst gelöscht wird. --Bangin ¤ ф ¤ Bewerte mich! 10:53, 5. Jul 2006 (CEST)
- Sicherlich nicht ! Nach den Ergänzungen sollte die Relevanz gegeben sein. Daher Behalten -- docmo 11:55, 5. Jul 2006 (CEST)
Das wirft doch ein eindeutiges Licht auf unseren Zustand im Umfeld der Löschthematik. Ein Meilenstein-Artikel wird zur Löschung vorgeschlagen. Vielleicht hilft das einigen Lösch- und Relevanz-Eiferern, mal eine "Stop-to-think-Pause" einzulegen und das "Stop thinking" zu beenden. Natürlich behalten -- Ehrhardt 12:05, 5. Jul 2006 (CEST)
- Das wirft aber auch ein Licht darauf, welche "Artikel" hier manchmal so reingeworfen werden. Und die Artikel sind nach Relvanz des Lemmas und Artikeltext zu beurteilen und nicht nach irgendwelchen Meilensteinen, ersteller etc. Liesel 14:01, 5. Jul 2006 (CEST)
Ich sehe in der jetzigen Form auch keinen Löschgrund. Schließe mich inhaltlich Kriddl an. --Scherben 12:58, 5. Jul 2006 (CEST)
Behalten (Seit Mai dabei und schon die Relevanz beurteilen wollen?) -- Kyber 13:40, 5. Jul 2006 (CEST)
Nach nicht genannten Kriterien zusammengestellt, lt. Text keine intensive Pflege geplant und redundant zur Kategorie:Politologe. --jergen ? 08:41, 5. Jul 2006 (CEST)
- Der Einleitung zu Folge bittet der Autor quasi um Löschung. --Svеn Jähnісhеn 14:31, 5. Jul 2006 (CEST)
- Tower of Orthanc 16:30, 5. Jul 2006 (CEST) Kontra-Sehr nebulös. Und dann stellt sich auch noch die Relevanz-Frage. --
- Ich frage mich regelmäßig, was Leute dazu bringt, solche unsinnigen Listen zu erstellen. Offensichtlich wurde der Autor Morabi von jemandem dazu angehalten (siehe seine Diskussion). Da er die Liste heute erst verfasst hat und man Autoren vor der Löschung auf deren Diskussion ansprechen sollte 7 Tage um die Sache zu klären. --Sebi ⊇ 23:42, 5. Jul 2006 (CEST)
- siehe dazu auch folgende beiträge auf der diskussionsseite von Politikwissenschaft: hier etwa. Die Idee ist, den Artikel soweit auszubauen, dass (wie in der englischen Wikipedia auch), hinter jedem Namen zumindest eine kurze Erklärung zur Person steht. Eine solche Liste existiert etwa auch im Bereich der Philosophen. Grund für die Anlage der Liste war die Zusammenführung der Artikel Politikwissenschaft und Politologe, bei letzterem waren die ganzen Namen aufgeführt, wurden dann aber nicht in Politikwissenschaft aufgenommen. Sollte die Liste der Politikwissenschaftler nicht von Interesse sein, kann sie aber gerne gelöscht werden - mein Herz hängt nicht dran. als Ersteller Neutral --Morabi 08:23, 6. Jul 2006 (CEST)
- Die reine Liste ist überflüssig (siehe jergen), und Erläuterungen brauchen wir nicht in Listenform, dazu haben wir die Personenartikel selbst. Und überhaupt, wieso wurde der Inhalt in den Artikel ausgelagert ohne Herkunftsangabe? löschen --C.Löser Diskussion 08:29, 6. Jul 2006 (CEST)
- wie gesagt: mein herz hängt nicht dran. ich plädiere dann aber auch für die löschung folgender Artikel (eine Auswahl): Liste von Reformatoren, Liste der Philosophen, Liste bekannter Violinisten, Liste der Seligen und Heiligen, Liste von Ökonomen, Liste der Filmregisseure, Liste von Malern, Liste von Physikern, Liste der Schauspieler des deutschsprachigen Theaters, Liste der Filmschauspielerinnen, Liste der Betriebssysteme usw. usf. was haltet ihr davon? --Morabi 08:44, 6. Jul 2006 (CEST)
Brockensplitter (gelöscht)
Nur ein Werbeeintrag, könnte sogar SLA sein. Obwohl die relativ lecker sind... --Johnny Yen 09:34, 5. Jul 2006 (CEST)
gelöscht, kein Artikel --jergen ? 09:41, 5. Jul 2006 (CEST)
Geschwurbel. Mag für den Eingeweihten einen Sinn ergeben, so aber zweifele ich sogar fast an der Relevanz. Johnny Yen 09:39, 5. Jul 2006 (CEST)
Was stand denn im Artikel? Gulp 11:32, 5. Jul 2006 (CEST)
- Wurde schnellgelöscht, kurz nachdem ich den Antrag gestellt hatte. Ging, glaube ich, um Baseball. Oder Softball. Oder Cricket. Oder Fußball. --Johnny Yen 11:41, 5. Jul 2006 (CEST)
Kriegskommunismus (vom LA-Steller zurückgezogen)
Abgesehen von dem POV des Artikels, ist dort vieles einfach falsch. Müsste komplett überarbeitet werden. Entweder löschen oder erstmal nen Baustein rein. --SchlechterSoldat 09:54, 5. Jul 2006 (CEST)
- Kein Löschgrund angegeben. --Mautpreller 11:13, 5. Jul 2006 (CEST)
Löschgrund nachgetragen. --SchlechterSoldat 11:27, 5. Jul 2006 (CEST)
Vielleicht könnte QS es hinbiegen? Der Begriff wäre wohl schon relevant.--Xeno06 11:32, 5. Jul 2006 (CEST)
Hab den Löschantrag in QS umgewandelt. --SchlechterSoldat 11:50, 5. Jul 2006 (CEST)
Kategorie:Ethnische Gruppe in Deutschland (erledigt)
Mischung von Ethnie und Staatsangehörigkeit. --chrislb 问题 10:01, 5. Jul 2006 (CEST)
LA Quatsch, Kategorie behalten. Kategorie sinnvoll, da jetzt schon die relevanteren Minderheiten in Deutschland erfasst. Es ist m.A. nach gut, dass auch eine Kategorie für diese Gruppen besteht, lediglich die Deutschen, Sinti und Roma als ethnische Gruppe vermisse ich, aber nun gut. Insbesondere sehe ich die angebliche Vermischung mit der Staatsangehörigkeit nicht. Viele Deutsch-Türken sind mittlerweile deutsche Staatsangehörige (und zum guten Teil nur deutsche Staatsangehörige). Trotzdem pflegen sie ihre Eigenheiten (z.B. sind sie in der Regel Muslime) und letztlich ist das gut so. --Kriddl 11:47, 5. Jul 2006 (CEST)
- Lieber Kriddl, nicht jeder Angehöriger der "Sinti und Roma" ist auch ein Deutscher; dies gilt auch für die anderen Volksgruppen. Leider suggeriert das diese Kategorie. Leider kein Quatsch --chrislb 问题 12:45, 5. Jul 2006 (CEST)
- Lieber chrislb genau das tut die Kategorie nicht, sie heißt nämlich nicht "Kategorie:Ethnische Gruppen mit deutscher Staatsangehörigkeit", sie bezieht sich auf Deutschland als politisch-geografischer Raum. Und dort leben ethnische Gruppen - z.B. auch Sinti und Roma, Deutsch-Türken, unterschiedliche friesische Gruppen, Sorben, eine dänische Minderheit etc. Ich halte daher die Kategorie weder für verfehlt, noch sehe ich die angebliche Verwischung mit der Staatsangehörigkeit. --Kriddl 13:29, 5. Jul 2006 (CEST)
- Nun, mag sein, daß wir aneinander vorbei reden, aber diese Kategorie ist in Kategorie:Deutscher eingeordnet und mE der zentrale Bestandteil dieser Kat und das einzige was mich stört. --chrislb 问题 13:48, 5. Jul 2006 (CEST)
- Hätte es denn nicht einfach ein Entfernen der Kategorie (ggf. Ersetzen durch eine andere Kategorie) getan? Wozu ein Löschantrag? --Kriddl 16:19, 5. Jul 2006 (CEST)
- LA mit dem Textbaustein stellen ist einfacher als etwas verbessern. ;) Behalten Gruß --AndyNE 16:47, 5. Jul 2006 (CEST)
- Da ich mit dem Kategorieeinsteller bereits damals die Diskussion hatte und ich deshalb annehme, daß er die Kategorie erzeugte um sie in eben diese mir unpassende Kategorie einzuordnen. Auch erkenne ich den jetzigen Zweck der Kategorie nicht wirklich, wenigstens ist der Korrektheit nun genüge getan. --chrislb 问题 17:47, 5. Jul 2006 (CEST)
- Lieber chrislb genau das tut die Kategorie nicht, sie heißt nämlich nicht "Kategorie:Ethnische Gruppen mit deutscher Staatsangehörigkeit", sie bezieht sich auf Deutschland als politisch-geografischer Raum. Und dort leben ethnische Gruppen - z.B. auch Sinti und Roma, Deutsch-Türken, unterschiedliche friesische Gruppen, Sorben, eine dänische Minderheit etc. Ich halte daher die Kategorie weder für verfehlt, noch sehe ich die angebliche Verwischung mit der Staatsangehörigkeit. --Kriddl 13:29, 5. Jul 2006 (CEST)
Verstehe ich Dich richtig, LA jetzt erledigt und zurückgenommen? --Kriddl 17:50, 5. Jul 2006 (CEST)
Relevanz? muss auf jeden Fall wikifiziert und ausgebaut werden - 7 Tage Hermann Thomas 10:09, 5. Jul 2006 (CEST)
- In dieser Form untragbar. Wenn er nicht verbessert wird -> Löschen --pixelFire Bierchen?!? 10:12, 5. Jul 2006 (CEST)
Relevanz gegeben, da Ort. Wobei ich ehrlich zugebe, dass ich diese Linie selbst zuweilen rätselhaft finde. Aber das hier ist immerhin eine Stadt, wenn auch weit weg in Sibirien. Immerhin liegt es an der Transib. Wenn jemand dort mal langfährt, kann er hier die Stadt immerhin nachschauen. Mehr Infos zur Geschichte wären allerdings schon nett - hatt die WP:ru was? Grundsätzlich behalten und ab in die QS --Kriddl 13:08, 5. Jul 2006 (CEST)
Och, naja, ich finde als Stub ist das akzeptabel (also es ist mehr, als manche deutsche Gemeinde so abliefert), daher behalten. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 19:20, 5. Jul 2006 (CEST)
Nachdem der Artikel inzwischen gut ausgebaut und wikifiziert wurde, spricht meiner Ansicht nach nichts mehr gegen behalten. --Sebi ⊇ 23:45, 5. Jul 2006 (CEST)
Der Artikel ist ziemlich schief. Welches KAG ist denn gemeint? Jedes Bundesland hat sein eigenes. Das geht leider aus dem Artikel nicht hervor. Was da bisher steht, geht über die Informationen des Artikels Kommunalabgaben nicht hinaus. --Alkibiades 10:11, 5. Jul 2006 (CEST)
- Es ist auch nicht aus der Benutzerseite des Erstellers ersichtlich, welches Kommunalabgabengesetz (KAG) gemeint sein könnte. Es handelt sich um eine IP, die nur diesen Beitrag geleistet zu haben scheint. Ich habe ehrlich gesagt keine Lust alle Kommunalabgabengesetze durchzuforsten. Ich weiß auch nicht, woraus sich ein mehr zu Kommunalabgaben ergeben könnte. Daher löschen --Kriddl 11:52, 5. Jul 2006 (CEST)
ACK, Bubo, behalten.--SVL ☺ Bewertung 21:03, 5. Jul 2006 (CEST)
Jetzt behalten --Kriddl 21:06, 5. Jul 2006 (CEST)
Schließe mich an. Behalten. --Sebi ⊇ 23:46, 5. Jul 2006 (CEST)
Viel zu kurz. Ausbauen oder löschen (Messprinzip ist das Prinzip das zum Messen genutzt wird.) --pixelFire Bierchen?!? 10:25, 5. Jul 2006 (CEST)
- Sowas ist doch eigentlich SLA-fähig. Das ist doch kein Artikel. Mathias bla? 10:35, 5. Jul 2006 (CEST)
Komisch, früher standen mal sieben Tage für Verbesserungen zur Verfügung; heute wird schon nach nicht einmal einem viertel Tag gelöscht. Es wird immer schlimmer. -- Michael K. v/o Gustavf (D.) 00:07, 6. Jul 2006 (CEST)
Wahrscheinlich ein Fake, hübsch erfunden, aber unbelegt. Die angegebene lateinische Seite redet eher vom Ablass allgemein, nicht von einem Heft dazu. Den Passus zur EKD habe ich schon gelöscht, weil eine "Praypack"-Card sich nirgends belegen ließ. Jesusfreund 10:38, 5. Jul 2006 (CEST)
- die Version mit Praypack-Card wäre fast schon ein Kandidat für das Wikipedia:Humorarchiv und belegt, dass der Autor des Artikels zumindest von protestantischer Theologie (Rechtfertigungslehre) wenig Ahnung hat, so löschen --Sirdon 10:30, 5. Jul 2006 (GMT)
- p.s. ansonsten wäre gut, wenn wer die anderen Beiträge der beiden einstellenden IPs einmal durchcheckt --Sirdon 10:53, 5. Jul 2006 (GMT)
Die IPs waren sonst mit Kleinkram beschäftigt, der nicht Fake verdächtig ist. --Catrin 12:16, 5. Jul 2006 (CEST)
Hallo Leute, ich dachte schon ihr merkt es nie ... ;-) Natürlich ist der ganz Artikel ein Fake. Heute hätte ich übrigens einen Absatz über einen e-Rosary eingefügt, einen Rosenkranz mit USB-Anschluss und drucksensitiven Perlen. Ansonsten beteilige ich mich übrigens stets angemeldet und konstruktiv (aber dieser kleine Fake musste mal sein ...)
Eure IP --80.136.245.236 09:52, 6. Jul 2006 (CEST)
Wäre nicht ein redirect zu Internationale Raumstation besser und dort dann ein Abschnitt Atomic Clock Assembly (wenn er dort noch nicht existiert!? --Silberchen ••• +- 10:45, 5. Jul 2006 (CEST)
Behalten: Der Artikel "Internationale Raumstation" oder auch nur "Columbus" kann nicht auch noch alle Experimente aufführen; das würde die Artikel überlasten. Es geht nicht darum alle Lemma zusammenzufassen, sondern möglichst einzeln genau zu beschreiben - WP ist ein Lexikon und kein Roman. Der Artikel mag i.M. noch kurz sein, aber das wird sich mit der Zeit des Einsatzes von ACES sicher noch ändern. | Berliner76 (Pro QS) Diskussion?, Mittwoch, 5. Juli 2006, 11:03 Uhr (MESZ)
- Aus dem Artikel geht für mich noch nicht hervor, dass es sich um ein Experimentallabor handelt (Definition "Nutzlast"!). Solange der Artikel Columbus (Raumlabor) noch so übersichtlich ist, wie er ist, sollten die einzelnen Module (die bislang alle kaum über einen Satz hinausgehen) dort untergebracht werden. Wenn der Artikel dann wächst kann man immer noch auslagern. Derzeit bin ich für redirect auf columbus (Raumlabor). --Taxman Rating 12:04, 5. Jul 2006 (CEST)
- Ständiges hin- und herkopieren bringt sicher aber auch nicht weiter! Inzwischen ist der Artikel auch schon etwas erweitert. Berliner76
Raus, Vorschlag siehe der von ••• (MARK 15:54, 5. Jul 2006 (CEST))
Das ist so kein sinnvolles Lemma, sondern eine kommentierte Straßenkarte. Vielleicht wäre es mit einer Vielzahl von Statistiken über Fahrwege und Fahrzeuge, eine Geschichte und den Umrissen einer Verkehrspolitik ein Lemma, aber so nicht. Bevor der Artikel als Vorlage für alle Städt, Kreise und Regionen genutzt wird, lieber löschen. -- 84.178.148.149 10:58, 5. Jul 2006 (CEST)
- Behalten (ebenso wie die 2 folgenden LA-Kandidaten): Die Artikel informieren sachlich, kompetent und neutral über einen Themenkomplex, der ähnlich wie die ICE-bypass-Planung zunehmend kontrovers diskutiert wird und wegen seiner politischen Brisanz hoffentlich auch überregionales Interesse findet. Das gilt insbesonders für die geplanten Fahrverbote, die hier zusammengestellt sind. --Pik-Asso 15:27, 5. Jul 2006 (CEST)
- Löschen, die IP hat recht - das sind nur kommentierte Straßenkarten. Das wenige was zu umstrittenen Planungen dort steht, sollte dann lieber in einen eigenen Artikel Westtangente Mannheim ausgelagert werden, wenn diese Planung tatsächlich so umstritten sein sollte. Achja, bei den beiden folgenden Artikeln gilt dasselbe in grün... --Wahldresdner 18:23, 5. Jul 2006 (CEST)
Behalten. Sehe keinen Löschgrund, der sich irgendwo in den Grundsätzen von Wikipedia widerfinden würde. Im Gegenteil. Es wurde bereits erhebliche Mühe in den Artikel gesteckt. Daher sollten wir nicht unsere Autoren verprellen und demotivieren. Niemand hat etwas von der Löschung dieses Artikels. --Sebi ⊇ 23:51, 5. Jul 2006 (CEST)
Behalten. genau 25 01:48, 6. Jul 2006 (CEST) auch die Folgeartikel.
Das ist so kein sinnvolles Lemma, sondern eine kommentierte Straßenkarte. Vielleicht wäre es mit einer Vielzahl von Statistiken über Fahrwege und Fahrzeuge, eine Geschichte und den Umrissen einer Verkehrspolitik ein Lemma, aber so nicht. Bevor der Artikel als Vorlage für alle Städt, Kreise und Regionen genutzt wird, lieber löschen. -- 84.178.148.149 10:59, 5. Jul 2006 (CEST)
Behalten. Sehe keinen Löschgrund, der sich irgendwo in den Grundsätzen von Wikipedia widerfinden würde. Im Gegenteil. Es wurde bereits erhebliche Mühe in den Artikel gesteckt. Daher sollten wir nicht unsere Autoren verprellen und demotivieren. Niemand hat etwas von der Löschung dieses Artikels. --Sebi ⊇ 23:53, 5. Jul 2006 (CEST)
Das ist so kein sinnvolles Lemma, sondern eine kommentierte Straßenkarte. Vielleicht wäre es mit einer Vielzahl von Statistiken über Fahrwege und Fahrzeuge, eine Geschichte und den Umrissen einer Verkehrspolitik ein Lemma, aber so nicht. Bevor der Artikel als Vorlage für alle Städt, Kreise und Regionen genutzt wird, lieber löschen. -- 84.178.148.149 11:00, 5. Jul 2006 (CEST) (drei Stück - das war bisher gottseidank)
Behalten. Kann keinen Löschgrund erkennen. Erweiterungen sind natürlich gern gesehen.--AndreasPraefcke ¿! 14:05, 5. Jul 2006 (CEST)
Behalten. Siehe Begründung von AndreasPraefcke. --Sebi ⊇ 23:54, 5. Jul 2006 (CEST)
LNF (erledigt)
Kaum ein Wörterbucheintrag --Silberchen ••• +- 11:02, 5. Jul 2006 (CEST)
Hier lohnt ein Löschantrag nicht - ein einfaches REDIRECT reicht aus. Berliner76 11:06, 5. Jul 2006 (CEST)
AGIL (erledigt, wieder redir)
Unverständlich, das wichtigste auf Englisch. --Silberchen ••• +- 11:15, 5. Jul 2006 (CEST)
- Bis jemand einen vernünftigen Artikel schreibt würde ich einen redirect auf Strukturfunktionalismus vorschlagen. --Carlos-X 11:35, 5. Jul 2006 (CEST)
- Das heisst eigentlich muss man nur den alten redirect wiederherstellen... --Carlos-X 11:38, 5. Jul 2006 (CEST)
ist nun wieder redirect --Finanzer 11:49, 5. Jul 2006 (CEST)
Beverly_Silver (LA zurückgezogen)
Relevanz fraglich, Veröffentlichung eines Buches bei einem unbedeutenden Nischenverlag. Artikel nach meiner Sicht auch ziemlich POV. --Johnny Yen 11:37, 5. Jul 2006 (CEST) Nachdem der Artikel überarbeitet wurde, besser. Ziehe LA zurück. --Johnny Yen 14:17, 5. Jul 2006 (CEST)
POV möglicherweise gegeben, ließe sich durch umformulierung aber retten. Soweit ich die Aufstellung auf der Homepage des Verlages sah gibt es zumindest neben der englischen und deutschen Ausgabe auch eine spanische und eine portugisische ausgabe, so nischig scheint die Veröffentlichung dann doch nicht. Abgesehen davon: PROFESSORIN an der John Hopkins, bereits das könnte für relevanz langen. Überarbeiten und behalten --Kriddl 12:00, 5. Jul 2006 (CEST)
- So, jetzt ein wenig nachgebessert. Nur nebenbei: Google zeigt über 10.000 Treffer, so unwichtig ist die Frau beim besten Willen nicht. --Kriddl 12:28, 5. Jul 2006 (CEST)
Der Artikelinhalt geht nicht über die allgemeine Funktionsbeschreibung einer Bildbearbeitungssoftware hinaus. Was das Programm auszeichnet, wird nicht klar. -- Zinnmann d 11:51, 5. Jul 2006 (CEST)
- behalten, sehe Relevanz allein schon durch weite Verbreitung gegeben --Roterraecher 14:20, 5. Jul 2006 (CEST)
- Ich bestreite ja auch nicht die Relevanz. Das Problem ist der Inhalt bzw. der Nicht-Inhalt des Artikels. --Zinnmann d 15:49, 5. Jul 2006 (CEST)
- Naja, viel mehr gibts eben nicht zu sagen ;) 7 Tage zur Verbsserung --Roterraecher 16:02, 5. Jul 2006 (CEST)
- Ich bestreite ja auch nicht die Relevanz. Das Problem ist der Inhalt bzw. der Nicht-Inhalt des Artikels. --Zinnmann d 15:49, 5. Jul 2006 (CEST)
Ich kann hier keinen Löschgrund erkennen. Jedenfalls handelt es sich höchstwahrscheinlich nicht um Werbung oder PR. Warum sollte der Leser eine Fehlanzeige für den Suchbegriff bekommen? Daher behalten. --Sebi ⊇ 00:00, 6. Jul 2006 (CEST)
überflüssig? --Roterraecher 12:02, 5. Jul 2006 (CEST)
in kürzerer form vllt. akzeptabel, denn es ist unnötig für jede folge, jeder staffel jeder serie einen kompletten artikel zu verfassen welcher dann noch die ganze story beinhaltet, was außerdem zu einen rechtlichen problem mit den autoren und publishern führen kann
einen solchartigen artikel ganz weg zu lassen wäre aber nicht die lösung ich würde vorschlagen einen kurzen artikel zu der serie zu schreiben wo allgemeine informationen drin stehen und die story grob angerissen wird wie z.B. ganz kurz und knapp "flugzeugabsturz auf insel --> die überlebenden versuchen sich durchzuschlagen was auch zu sozialen problemen führt" --Dodger85 12:35, 7. Jun 2006
In wie weit die Story erzählt wird, kan ich nicht sagen, da mit Lost völlig fremd ist. Aber spätestens mit der zweiten Staffel ist eine Auslagerung aus dem Hauptartikel angebracht. Falls das Lemma stört: nach Lost (Fernsehserie)\Staffel 1 verschieben. Ansonsten finde ich solche Artikel eher erhaltenswert. --Andreas 06 12:42, 5. Jul 2006 (CEST)
Informationsdoppelung und weitgehend Copy&Paste aus Lost_(Fernsehserie)#Staffel_1--84.168.229.111 12:44, 5. Jul 2006 (CEST)
der umfang der wiedergegebenen story ist eine frage der notwendigkeit. ist es wirklich nötig zu jeder serie die genaue story zu jeder folge nachlesen zu können. ich halte es für unnötig --Dodger85 12:35, 7. Jun 2006 (CEST)
- In dieser Form C&P URV und für mich unnötige Auslagerung. löschen --Taxman Rating 13:42, 5. Jul 2006 (CEST)
Gar nicht erst mit sowas anfangen. Erweiterung um Redundanz, damit das ganze wie ein Artikel aussieht, ist genau nicht der Weg. Loeschen, am besten schnell. --P. Birken 15:13, 5. Jul 2006 (CEST)
Sehe ich auch so: hier ist kein Platz für Komplett-Inhaltsangaben zu TV-Serien. Je ausführlicher, je eher wird die "Notwendigkeit" von Einzelartikeln zu einzelnen Folgen reklamiert. Löschen --UliR 18:07, 5. Jul 2006 (CEST)
das ist kein Biografie-Artikel, eigentlich geht es wohl um etwas ganz anderes, das auch nicht deutlich wird. Der Mann heißt in Wirklickkeit auch Waynman Dixon --Dinah 12:35, 5. Jul 2006 (CEST)
Völlig unverständliches Geschwurbel über Schächte bei Königskammern. Was genau gemeint ist, ist wohl nur dem Autor zugänglich. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 15:30, 5. Jul 2006 (CEST)
Geschwurbel, kein Artikel. löschen, gerne auch schnell. --Migo Hallo? 16:58, 5. Jul 2006 (CEST)
Handelt sich um die Königs- bzw. Königinnenkammer der großen Pyramiden. Entdeckung und Theorie daher archäologisch relevant. behalten und ab in die QS --Kriddl 21:23, 5. Jul 2006 (CEST)
Stimmt, ist relevant für Archäologen. Der Artikel wurde mittlerweile auch von Kriddl etwas hergerichtet. Daher behalten. Für die Falschschreibung des Namens gäbe es einen speziellen Baustein wie hier. --Sebi ⊇ 00:08, 6. Jul 2006 (CEST)
Eigenwerbung. löschen 84.56.70.248 12:36, 5. Jul 2006 (CEST)
Allerdings nur Werbung, sehe auch keine Möglichkeit, hieraus einen sinnvollen Artikel zu basteln. Also bitte löschen. --Johnny Yen 13:09, 5. Jul 2006 (CEST) Jetzt angenehm, ändere mein Votum auf behalten. --Johnny Yen 09:17, 6. Jul 2006 (CEST)
Habe rumgebastelt und die offensichtlichen Werbebestandteile entnommen. Geht jetzt so. Weniger Eigenwerbung als vielmehr Relevanzproblem. Allerdings in Google durchaus häufig vertreten. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 195.126.49.203 (Diskussion • Beiträge) KL47 (Diskussion) 14:33, 5. Jul 2006 (CEST))
Bitte lösche diesen Artikel und vergib dem Autor, denn er wusste nicht was er tat -- KL47 (Diskussion) 14:33, 5. Jul 2006 (CEST)
Behalten nach Überarbeitung. Ich wusste nicht, dass es so was gibt und finde es auch nicht irrelevant. Wieder was gelernt, und dazu ist die Wikipedia schließlich da. Zu klären wäre allerdings, ob die einzige verlinkte Website eine derart prominente Stellung im Artikel verdient – sprich, ob es noch andere Mailgebet-Plattformen gibt (im englischsprachigen Raum gibts da garantiert was - Google hat mir auf die Schnelle eprayer.com genannt, allerdings ohne Interwiki auf :en:). --Migo Hallo? 15:51, 5. Jul 2006 (CEST)
Behalten, ist nach Überarbeitung kein Werbeartikel mehr --Roterraecher 15:56, 5. Jul 2006 (CEST)
Behalten: Artikel erfüllt klar Wikipedia-Anforderungen. --Ppmp3 18:17, 5. Jul 2006 (CEST)
Sehe da nunmehr einen ganz normalen und informativen Artikel. Behalten. --mot 20:46, 5. Jul 2006 (CEST)
Behalten: Der Artikel kann bleiben, finde ihn sogar interessant. -- Talleyrand-perigord 22:33, 5. Jul 2006 (CEST)
Behalten. Nach der Überarbeitung kein Löschgrund mehr. --Sebi ⊇ 00:17, 6. Jul 2006 (CEST)
die Relevanz ist bei 70 google-Treffern inklusive Wikipedia schon fraglich. Außerdem fehlt jeder substanzielle Inhalt, das ist gar nichts. So ist das nur ein Linkcontainer, der als Werbung für ein Buch dient --Dinah 12:41, 5. Jul 2006 (CEST)
- Zu 1) Wo du deine 70 Google-Treffer herbekommst, weiß ich nicht, denn für "Johannesgemeinschaft + Balthasar -Wikipedia" ergibt 206 Treffer, und für "Johannesgemeischaft + Säkularinstitut -Wikipedia" immerhin noch 124 Treffer. Zu 2) Es ist alles enthalten, was zu einem gültigen Stub (Wer, wann, was) gehört, Zu 3) Bei dem Buch handelt es sich um die Regel Balthasars für die Johannesgemeinschaft, hier von Werbung zu sprechen, disqualifiziert dich. Daher sicherlich ausbauen, QS ist sicher sinnvoll, aber eine Woche danach selber den Löschantrag hinterherzuschieben, ist schon etwas realitätsfern. Ich habe den QS erst heute im Zuge des Löschantrags überhaupt gesehen. Behalten. - Helmut Zenz 13:23, 5. Jul 2006 (CEST)
Die Anzahl Google-Treffer ist bei einer religiösen Kommunität kein besonders aussagekräftiges Relevanzkriterium - da gibt es einen speziellen Absatz unter Wikipedia:Relevanzkriterien. Und "Werbung für ein Buch" - Hans Urs von Balthasar ist ein namhafter Theologe, der schon vor einigen Jahren verstorben ist, da würde ich nicht von Werbung reden. Wenn von Balthasar ein Buch über die Gemeinschaft geschrieben hat, ist das ein Zeichen für Relevanz (und wenn er selbst Gründer war, ist das ebenfalls ein Indikator für Relevanz). Behalten - Ausbau würde nichts schaden. Irmgard 13:29, 5. Jul 2006 (CEST)
QS, aber behalten --Hardenacke 17:40, 5. Jul 2006 (CEST)
- In die QS hatte ich ihn schon gestellt, das ist also überflüssig --Dinah 20:22, 5. Jul 2006 (CEST)
QS angebracht, LA eher nicht. Behalten.--mot 20:47, 5. Jul 2006 (CEST)
Ich glaube nicht, dass die Relevanz so groß ist, dass diese Oberfläche hierhin gehört. Google --Svens Welt 13:13, 5. Jul 2006 (CEST)
Über die Relevanz will ich mal nicht urteilen, allerdings ist das kein Artikel. Zwei Satzhülsen mit Aufzählung von Leistungsdaten. So löschen.--SVL ☺ Bewertung 15:28, 5. Jul 2006 (CEST)
- Ausserdem klingt das sehr nach Werbung. Bitte löschen --Tower of Orthanc 16:32, 5. Jul 2006 (CEST)
Gabs nicht mal so ne nervige moldawische Pop-Band, die so hieß? Den hier löschen, unrelevant & Werbung. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 19:23, 5. Jul 2006 (CEST)
- Hab ich auch mal benutzt. Ein Tool - mehr nicht, eher irrelevant. Löschen. Für die gleichnamige nervige moldawische Pop-Band siehe O-Zone. --NiTen (Discworld) 20:23, 5. Jul 2006 (CEST)
Mit so wenig Google Treffern, dem Verdacht auf Werbung, dem geringen Inhalt und für die gleichnamige Pop-Band ist löschen angesagt. --Sebi ⊇ 00:12, 6. Jul 2006 (CEST)
Ich beschäftige mich viel mit MA-Musik, kenne die Band aber nicht. Wirkliche Information steckt in dem Text auch nicht. Nur eine kurze Gründungsgeschichte und einen von der Band verfassten Text zum Thema "Mythos um Musicus Diabolus", der, wie es mir scheint, nichts mit irgendwelchen tatsächlichen Ereignissen rund um die Band zu tun hat. Daher: löschen -- StudIBK (nicht signierter Beitrag von StudIBK (Diskussion | Beiträge) Taxman Rating)
- Scheinen die Relevanzkriterien nicht zu erfüllen. Schade, sind wohl bedeutender als die sonstigen Schülerbands, die hier so auftauchen. Sollen CD veröffenlichen, Erfolg haben und gerne wiederkommen. -- Viatores sumus 13:48, 5. Jul 2006 (CEST)
Hier geht es nicht nur um die Relevanzkriterien. Das ist kein Artikel, das ist ein schlechter Scherz. Löschen --Sebi ⊇ 00:15, 6. Jul 2006 (CEST)
Hier gibt es gleich drei Löschgründe: Der Artikel behandelt erstens nur am Rande Lateinische Präpositionen, in der Hauptsache geht es um lateinische Präfixe, die aber schon einen eigenen Artikel haben; falsch ist zweitens die einleitende Behauptung des Artikels, Präpositionen wären „Spezialfälle von Präfixen“ - sie können allenfalls welche werden, sind dann aber keine Präpositionen mehr. Als dritter Löschgrund kommt hinzu, dass es Artikel wie Deutsche Präpositionen, Lettische Präpositionen oder Altkirchenslawische Präpositionen sinnvollerweise nicht gibt: Wikipedia ist kein Vokabelverzeichnis. --Phi 13:55, 5. Jul 2006 (CEST)
In der Tat problematisch. Die offenkundigen Fehler sprächen für sich allein eher für QS. Andererseits ist eine Enzyklopädie kein Sprachkurs. Ich bin trotzdem vorerst neutral nebst QS, da eigentlich der sinnvolle Versuch gemacht wird, die Bedeutung dieser Morpheme fürs heutige Deutsch zu erklären; dies unterscheidet den Artikel von einem Eintrag Lettische Präpositionen. Man müsste aber auch übers Lemma diskutieren. Vielleicht so etwas wie Lateinische Präfixe in Fremdwörtern?--Xeno06 15:39, 5. Jul 2006 (CEST)
- Ebendies findet sich unter Liste lateinischer Präfixe - die angebliche Präpositionsliste hier ist also vollends überflüssig. --Phi 16:45, 5. Jul 2006 (CEST)
Löschen. Das ist was für ein lateinisches Wörterbuch (was Wikipedia nicht ist). Und die zahlreich aufgeführten lateinischen oder neu-lateinischen Entlehnungen gehören - wenn schon - tatsächlich unter die erwähnten lat. Präfixbildungen eingereiht. --Seidl 19:44, 5. Jul 2006 (CEST)
Die Tatsache, das dieser Non-Artikel über ein Jahr alt ist, ändert nichts an der Null-Relevanz und Dürftigkeit desselben. --AndreasPraefcke ¿! 14:03, 5. Jul 2006 (CEST)
Drei nichtssagende Satzhülsen und eine Auflistung. So bitte nicht. Löschen. --SVL ☺ Bewertung 15:26, 5. Jul 2006 (CEST)
Vielleicht gerade noch 7 Tage zwecks Generalrevision? So jedenfalls unhaltbar.--Xeno06 15:34, 5. Jul 2006 (CEST)
MEGWARE (LA zurückgenommen)
Das Unternehmen erfüllt keine Relevanzkriterien und scheint mit 60 Mitarbeitern ja nocht gerade ein großer Laden zu sein... Besondere Relevanz würde ich nicht befürworten --Roterraecher 14:15, 5. Jul 2006 (CEST)
Zugegeben hat der "große Laden" nicht die anvisierten 1000 Mitarbeiter, aber MEGWARE ist Hersteller der zwei weltschnellsten Höchstleistungsrechner auf Basis von Compute-Clustern im Jahr 2000 und 2004. Zugegeben ist diese Leistung mit 60 Mitarbeitern viel höher einzuschätzen, als mit 1000 MAs. Da die Entwicklungen von MEGWARE den Einsatz von Clustern auf einer breiten Anwenderbasis vorrangetrieben haben, fällt es schon in die Rubrik der Relevanz.
Relevanz wäre vermutlich gegegben, da es nicht so ganz viele Firmen gibt, die sich mit der Entwicklung von Supercomputern beschäftigen. Der Artikel ist allerdings streckenweise völlig unenzyklopädisch geschrieben. 7 Tage um das zu richten.--SVL ☺ Bewertung 15:25, 5. Jul 2006 (CEST)
- Wenn das Werbegeschwurbel entfernt wird, müsste es schon gehen. Behalten Liesel 15:29, 5. Jul 2006 (CEST)
Muss man entschwurbeln, wofür 7 Tage, aber Relevanz würde ich wie Vorposter bejahen.--Xeno06 15:33, 5. Jul 2006 (CEST)
- Habe mal einen kleinen Anfang gemacht. Eindeutig behalten und evtl mit QS kennzeichnen. Relevanz ist eindeutig aus bereits oben genannten Gründen gegeben. --AndyNE 16:00, 5. Jul 2006 (CEST)
Habe LA zurückgezogen, Relevanz akzeptiert ;) QS-Hinweis eingefügt --Roterraecher 16:12, 5. Jul 2006 (CEST)
- Gerade schon gesehen, gute Entscheidung. :) Könnte ein interessanter Artikel werden. Gruß --AndyNE 16:19, 5. Jul 2006 (CEST)
Etwas derartiges gibt es nicht, zumindest nicht als eigenständige Rechtsform. Es gibt zur interkommunalen Zusammenarbeit nur den Zweckverband oder die Gründung einer GmbH bzw AG durch mehrere Kommunen. Eine eigenständige öffentlich-rechtliche Rechtsform für die interkomunale Zusammenarbeit gibt daneben aber nicht. Die Versionsgeschichte deutet auch darauf hin, dass hier Leute mit wenig Sachverstand am Werk waren. --Alkibiades 14:49, 5. Jul 2006 (CEST)
Bitte schnellstens löschen - totaler Nonsens. --SVL ☺ Bewertung 15:21, 5. Jul 2006 (CEST)
Stichwortsammlung, Lemma sehr seltsam, insgesamt kein Artikel. --P. Birken 15:45, 5. Jul 2006 (CEST)
- Ist im wesentlichen redundant zu Mathematik. Mein Herz hängt nicht dran. --Scherben 16:15, 5. Jul 2006 (CEST)
"... bezeichnet in verschiedenen Sprachen ..." in der deutschen dann wohl nicht? leo übersetzt es einfach mir Trikotanzug --> Wörterbucheintrag --> Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist ...Sicherlich Post 15:45, 5. Jul 2006 (CEST)
- Blödsinn Wörterbucheintrag. Leotard ist ein Fachbegriff.--62.203.158.150 20:09, 5. Jul 2006 (CEST)
- dann schreib es in den Artikel und gib eine Quelle für dein Wissen an ...Sicherlich Post 20:25, 5. Jul 2006 (CEST) und lies mal die Wikiquette
Das ist eine Art Gymnastikanzug und hat mit Strumpfhosen rein gar nichts zu tun. Ich glaube, wir haben hier ein paar Strumpfhosenfetischisten unter uns. So völlig überflüssig, löschen --Dinah 20:24, 5. Jul 2006 (CEST)
Leotard
- als Produktangebot deutscher Anbieter, wobei kein "verdeutscher" Begriff erscheint: hier und hier
- Bei Tanznetz.de wird Leotard als "Tanzanzug" interptetiert
- In der Kategorie "Gymnastikanzüge" findet sich bei eBay Leotard als Suchbegriff
- Hier findet sich folgender Eintrag: "Der erste fliegende Trapezkünstler Jules Leotard, der so ganz nebenbei das sogenannte "Maillot", das einteilige Ganzkörpertrikot, erfunden hat....."
- Daneben bezeichnet Leotard auch verschiedene Personen dieses Namens, siehe Léotard.
- Leotard in der englischen Wikipedia, mit Bild: hier
Diese Auflistung teilweise unterschiedlicher Interpretationen soll dazu dienen, ein rundum griffiges Ausschlußkriterium für das Lemma "Leotard" zu formulieren. Wünsche den Löschathleten frohes Schaffen.
FederhenSchneider (nach SLA gelöscht)
Als Unternehmen keine Relevanz erkennbar -- Mathias bla? 15:54, 5. Jul 2006 (CEST)
Wegen offensichtlicher Irrelevanz schnelllöschen, reine Werbung --Migo Hallo? 15:55, 5. Jul 2006 (CEST)
sehe ich genauso, schnelllöschen! --Roterraecher 16:06, 5. Jul 2006 (CEST)
Keine Relevanz im Sinne der Wikipedia:Relevanzkriterien. Keine besonderen Eigenheiten, keine besonderen Taten; zumindest nicht im Sinne eines enzyklopädischen Eintrags. Die in der Literatur angegebenen beiden Bücher sind laut VLB nicht lieferbar, was nach der Kürze der Zeit seit ihrem Erscheinen nichts Gutes vermuten lässt. --213.39.162.128 16:01, 5. Jul 2006 (CEST)
- Sehe auch keine Relevanz, löschen --Roterraecher 16:05, 5. Jul 2006 (CEST)
- Sehe Relevanz, da Person der Zeitgeschichte. Ist ein in der Öffentlichkeit beachteter Herausgeber einer bekannten Sprachzeitschrift,behalten -- 89.58.43.3 16:11, 5. Jul 2006 (CEST)
- Der Chefredakteur - nicht Herausgeber - einer kleinen Quartalsschrift mit gerade mal 28.500 Exemplaren Auflage, die ihm ein 138-Seiten starkes Büchlein in geringer Auflage verlegt (siehe Amazon), ist weder eine Person der Zeitgeschichte noch in der Öffentlichkeit beachtet. --213.39.162.128 16:15, 5. Jul 2006 (CEST)
- Wirklich? Sein Name steht regelmäßig in überregionalen Zeitungen, wenn es um Äußerungen zur Sprachkritik geht. -- 89.58.43.3 16:43, 5. Jul 2006 (CEST)
- Dem widerspricht Google. --213.39.162.128 16:45, 5. Jul 2006 (CEST)
- Inwiefern? Google bestätigt das eher. --89.58.43.3 16:48, 5. Jul 2006 (CEST)
- Eine erste Erwähnung einer fremden Zeitung nach mehr als 30 Einträgen (selbst sein Schul-Eintrag kommt vorher), lediglich rund 800 Einträge (da habe ich selbst ja mehr, ohne Journalist zu sein). Das belegt m.E. seine irrelevanz. --213.39.162.128 16:52, 5. Jul 2006 (CEST)
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, Die Zeit, BILD, ... --89.58.43.3 17:00, 5. Jul 2006 (CEST)
- s.o. --213.39.162.128 17:01, 5. Jul 2006 (CEST)
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, Die Zeit, BILD, ... --89.58.43.3 17:00, 5. Jul 2006 (CEST)
- Eine erste Erwähnung einer fremden Zeitung nach mehr als 30 Einträgen (selbst sein Schul-Eintrag kommt vorher), lediglich rund 800 Einträge (da habe ich selbst ja mehr, ohne Journalist zu sein). Das belegt m.E. seine irrelevanz. --213.39.162.128 16:52, 5. Jul 2006 (CEST)
- Inwiefern? Google bestätigt das eher. --89.58.43.3 16:48, 5. Jul 2006 (CEST)
- Dem widerspricht Google. --213.39.162.128 16:45, 5. Jul 2006 (CEST)
- Das Buch "Engleutsch" ist vielfach rezipiert worden, auch wissenschaftlich. Insofern ist es doch zweitrangig, daß es nach sechs Jahren bereits vergriffen zu sein scheint. --Onkel Sam 19:16, 5. Jul 2006 (CEST)
- Ergänzung: Das Wörterbuch von Paulwitz / Micko wurde allein in der ersten Auflage über 33.000 mal verkauft, bevor schon recht bald unter der Mithilfe vieler Leser eine zweite Auflage erschien. Dieser Erfolg wird wiederum in der Presse gelegentlich anerkennend und zustimmend notiert (Dreiseitl 2001). Wolf Peter Klein: Fehlende Sprachloyalität? Tatsachen und Anmerkungen zur jüngsten Entwicklung des öffentlichen Sprachbewusstseins in Deutschland, Linguistik online 9, 2/01 --Onkel Sam 22:02, 5. Jul 2006 (CEST)
- Wirklich? Sein Name steht regelmäßig in überregionalen Zeitungen, wenn es um Äußerungen zur Sprachkritik geht. -- 89.58.43.3 16:43, 5. Jul 2006 (CEST)
- Der Chefredakteur - nicht Herausgeber - einer kleinen Quartalsschrift mit gerade mal 28.500 Exemplaren Auflage, die ihm ein 138-Seiten starkes Büchlein in geringer Auflage verlegt (siehe Amazon), ist weder eine Person der Zeitgeschichte noch in der Öffentlichkeit beachtet. --213.39.162.128 16:15, 5. Jul 2006 (CEST)
- Ich versuche zu verstehen, was Du damit sagen möchtest? Ich verstehe im Moment nämlich nur, dass Du ernsthaft eine sehr kurze Erwähnung des Autoren und des Buches in einem ellenlangen Aufsatz auf einer Website (nichts Anderes ist "Linguistik online") als Beweis dafür zu nehmen versuchst, dass es allgemeinen Öffentlichkeitserfolg hatte. Das ist aber sehr unwahrscheinlich, da es eigentlich eher das Gegenteil beweist; lies bitte in diesem Zusammenhang zumindest den Absatz, aus dem Du Dein Zitat entnommen hast. Zudem wäre interessant, woher der Autor die Auflagenzahlen nimmt (die mit 33.000 m.E. ebenfalls nicht gerade als bemerkenswert einzuschätzen wäre). --213.39.162.128 22:15, 5. Jul 2006 (CEST)
- Ist eigentlich nicht schwer zu verstehen: Das ist ein Beispiel für die zig Rezeptionen, die das Buch erfahren hat. Warum sollten wir hier sämtliche Belege aufzählen? Das ist doch Quatsch. Du scheinst ziemlich befangen zu sein. Vielleicht hast Du eine Aversion gegen Thomas Paulwitz. In dem Fall solltest Du Dich nicht weiter hier äußern und auch nicht krampfhaft versuchen, seine scheinbare Irrelevanz zu belegen. --Onkel Sam 08:14, 6. Jul 2006 (CEST)
- Nein, ich habe keine Aversion gegen Herrn Paulitz; warum auch. Statt dessen halte ich ihn als einen Chefredakteur einer unbedeutenden Quartalsschrift und ohne eigene besondere Leistungen schlichtweg nicht für enzyklopädiefähig. Diese Überzeugung versuche ich deutlich darzustellen, zumal die bisherigen "Gegenbeweise" meine Ansicht in meinen Augen stützen. Bitte bleibe im Übrigen sachlich und versuche, persönliche Angriffe zu unterlassen. Sie tragen nichts Sinnvolles zum Thema bei. --213.39.178.49 09:14, 6. Jul 2006 (CEST)
- Noch ein Wort: Dein Beispiel stellt natürlich keine Rezension dar. Es handelt sich um eine Erwähnung in einem Aufsatz; dass dies ein Unterschied ist bedarf hoffentlich keiner weiteren Erwähnung. Du verstehst, was ich mit der Stützung meiner Ansicht meine, wenn es nötig zu sein scheint, derartige Umdeutungen der Realität vorzunehmen, um eine enzyklopädische Relevanz zu begründen? --213.39.178.49 09:17, 6. Jul 2006 (CEST)
- Bitte informiere Dich über den Unterschied von Rezension und Rezeption, bevor Du unqualifiziert von "Umdeutungen der Realität" sprichst. Von Rezensionen war nicht die Rede, obwohl es die natürlich auch in großer Zahl gegeben hat. Eine Rezension ist nur eine Art der Rezeption. Bedeutend in diesem Zusammenhang ist, daß das Buch nicht nur rezensiert, sondern auch darüber hinaus rezipiert worden ist, zum Beispiel wissenschaftlich. Belege lassen sich in großer Zahl erbringen, das würde schon eine eigene wissenschaftliche Arbeit werden. --Onkel Sam 09:32, 6. Jul 2006 (CEST)
- Tatsache, da hatte ich mich verlesen. Im Übrigen bitte ich, die angedeuteten Belege "in großer Zahl" zu erbringen, denn auch als Rezeption ist dieser eine Satz in einem sehr, sehr langen Aufsatz nicht überzeugend. --213.39.178.49 09:46, 6. Jul 2006 (CEST)
- Wie schon gesagt, es ist ein Beispiel. Selbst wenn ich jetzt hundert Belege lieferte, Deine Antwort würde immer sein: "Das bestätigt nur die Irrelevanz." --Onkel Sam 09:52, 6. Jul 2006 (CEST)
Scheint um den guten Menschen immerhin Diskussionen zu geben, wenn die fragliche Sprachzeitschrift angegriffen wird wegen seiner Mitgliedschaft in einer Verbindung. Außerdem Träger des Pegnesischen Blumenorden -Sachen gibt es. Google gibt ohne Wikipedia und ableger immerhin knapp 800 Treffer. Denke er reißt knapp die Relevanzhürden. - behalten --Kriddl 16:48, 5. Jul 2006 (CEST)
- Siehe oben, die Treffer sind weder von Zahl noch von Qualität ein Relevanzkriterium für Herrn Paulwitz. Angriffe auf die "Sprachwelt" gibt es eigentlich eher wegen ihrer immer wieder zu erahnenden Tendenz, stark nationalistische Themen und Nischen anzusprechen. Angriffe auf die Zeitschrift wegen ihres Chefredakteurs gehören IMO eher in den Artikel über die Zeitung. Auch der angesprochene Blumenorden scheint mir nicht auszureichen, um ihm einen eigenen Artikel zuzugestehen. --213.39.162.128 16:56, 5. Jul 2006 (CEST)
Eine etwaige Relevanz geht aus dem Artikel selbst nicht hervor. Die zweite Publikation über Richard Scheringer konnte ich weder auf Amazon, noch auf Buchhandel.de noch in der Deutschen Nationalbibliothek finden. Artikel über die Zeitung ist ausreichend. Löschen Griensteidl 17:05, 5. Jul 2006 (CEST)
Eine Sprachzeitschrift hat nun mal nicht eine Auflage wie die "Bild"-Zeitung, trotzdem in Fachkreisen und Fachdiskussionen nicht ohne Relevanz. Deshalb: Behalten. --Hardenacke 17:45, 5. Jul 2006 (CEST)
- Nur sicherheitshalber: es geht nicht um den Artikel zur "Sprachwelt" sondern um den Artikel zu ihrem derzeitigen Chefredakteur. Das sind zwei verschiedene Artikel. Die Relevanz zum Artikel über die Quartalsschrift stelle ich nicht in Frage. Freundlicher Gruß, --213.39.162.128 17:56, 5. Jul 2006 (CEST)
Der Mann ist eine feste Größe unter den Sprachschützern und recht bekannt. Deshalb behalten. --Onkel Sam 19:16, 5. Jul 2006 (CEST)
- Behalten. Ich habe den Artikel des "Sprachschützers" Thomas Paulwitz überarbeitet und ergänzt. Ich habe etwas gegen vorschnelle Urteile, besonders dann, wenn man nicht versucht hat, sich sachkundig zu machen und den Artikel auszubauen. Der Artikel entspricht den Wikipedia:Relevanzkriterien, zumal Paulwitz Außergewöhnliches leistete. Das, was er geleistet hat, sollen ihm seine Kritiker erst einmal nachmachen. Die Deutsche Sprachwelt existiert seit 2000! "Die in der Literatur angegebenen beiden Bücher sind laut VLB nicht lieferbar, was nach der Kürze der Zeit seit ihrem Erscheinen nichts Gutes vermuten lässt." ? Wenn ein Buch nicht im "Verzeichnis Lieferbarer Bücher" steht, kann man auf einen regen Absatz schließen und zum anderen auch darauf, daß eine dritte Auflage geplant ist. :-) --KnR 20:52, 5. Jul 2006 (CEST)
- Ich habe mir mal die Ergänzungen zu Gemüte geführt. Ach so, mal wieder ein Riebe-Baby. Das erklärt die rege Teilnahme hier.
- Zu den Ergänzungen: Quellen wären irgendwie nett, vor Allem, weil nichts davon in meinen Augen wichtig scheint. Leistungen des Herrn Paulwitz kann ich nach wie vor nicht erkennen: er ist der von "seinen Leuten" umhätschelte Chefredakteur einer Szene-Zeitung, um es mal auf Neudeutsch zu formulieren. Nichts sonst besagen die bisherigen Ergänzungen. Eine außergewöhnliche Leistung ist nach wie vor nicht zu erkennen. Worin sollte sie denn, bitte, bestehen?
- Zu den Büchern: Das erste Buch hat bei Amazon die erstaunliche Nachfrage von einem Interessierten; es steht auf der internen "Bestsellerliste" auf Platz 806.138. Ich sehe darin unbedingt das Potential für eine dritte Auflage, die bemerkenswert groß sein wird. Und in Bezug auf das zweite Buch sehe ich sie in der selben Weise: es ist unbekannt, wie bereits weiter oben in dieser Diskussion ausgeführt wurde. Sehr wahrscheinlich also eine Ausgabe im Eigenverlag oder ähnlichem. Auch hier ist keine Relevanz erkennbar. Ähnlicgh sieht es mit der Werksliste im Artikel auf, der nun mit viel Worten nichts beschreibt. Ich denke nicht, dass die Bedeutung des Herrn Paulwitz auf diese Weise belegt werden konnte. --213.39.162.128 21:11, 5. Jul 2006 (CEST)
- Ich habe nunmehr die Ergänzungen um die überflüssigen Doppelungen zu anderen, bestehenden Artikeln und um unpassende Weblinks gekürzt. Die Werksliste habe ich bestehen lassen; ich denke, dass ich nicht deutlicher beschreiben könnte, dass der Mann keine allgemeine Bedeutung gewonnen hat. --++++
- Das Riebe-Trauma von Benutzer 213.39.162.128 kann wohl kein ausreichender Löschungsgrund sein, erklärt aber sein Eifern an dieser Stelle. --89.58.50.40 09:01, 6. Jul 2006 (CEST)
Um mich noch einmal zu versichern, dass ich keinem Irrtum aufgesessen bin, habe ich die in Frage kommenden Relevanzkriterien noch einmal kontrolliert. Nein, Herr Paulwitz erfüllt sie nicht:
- Er hat nicht zwei Bücher als Autor oder Herausgeber veröffentlicht, sondern eines.
- Er taucht in keinem anerkannten Nachschlagewerk auf (der neueste Brockhaus ist allerdings noch unkontrolliert; ich kann dort erst morgen nachschlagen)
- Er hat keine Werke in Zeitschriften mit einer Auflage von mehr als 10.000 Exemplaren veröffentlicht (dass ich dabei die eigene Quartalsschrift des Chefredakteurs nicht einrechne bedarf wohl keiner Erläuterung).
Weiterhin entspricht er weder den Anforderungen, um als Wissensschaftler aufgenommen zu werden noch wird er den Kriterien gerecht, die an ihn als Lebende Person enzyklopädiefähig machen würden. Als letzter Ausweg bliebe noch die Möglichkeit des bemerkenswert guten Artikels zu einem ansonsten irrelevanten Lemma; auch dies dürfte wohl ohne Diskussion verneint werden. Ich sehe meine Einschätzung also bestätigt. --213.39.162.128 23:01, 5. Jul 2006 (CEST)
@213.39.162.128 2: „Um mich noch einmal zu versichern, dass ich keinem Irrtum aufgesessen bin, ...“ Das sieht doch stark nach einer ersten allgemeinen Verunsicherung aus. Aber das macht nichts; denn diese unscheinbare Unsicherheit wird durch eine subjektive Auswahl der Kriterien beseitigt. So können Sie sich scheinbar nie irren, aber nur scheinbar. Denn Sie bezogen sich nur auf die Kategorie Schriftsteller. Alle anderen Kriterien ließen Sie einfach weg ... z.B. Organisationen (Vereine, Stiftungen etc.): Relevant sind auch Personen, die relevante Verbände gegründet haben oder leiten. Sonstige Personenkriterien z.B. Personen, die aufgrund eines historischen Ereignisses bekannt sind und über die namentlich in überregionalen Nachrichten (Fernsehen, Radio oder Zeitung) berichtet wird. Personen, die wegen ihrer Beteiligung an nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt werden. Das trifft doch zu. Und, und, und ...
Und selbst bei den Kriterien für einen Schriftsteller haben Sie falsche Behauptungen aufgestellt.
- Kriterium mindestens zwei Bücher als Hauptautor oder Herausgeber veröffentlicht
- Thomas Paulwitz, Stefan Micko: Engleutsch? Nein, danke! Wie sag ich's auf deutsch? Ein Volks-Wörterbuch, 2. Auflage, Erlangen und Wien, 2000, 132 Seiten, ISBN 3-00-005949-0
- Dieter Stein (Hrsg.): Rettet die deutsche Sprache. Beiträge, Interviews und Materialien zum Kampf gegen Rechtschreibreform und Anglizismen [1999-2004]. 2004, in dem Paulwitz mit 7 Beiträgen der Hauptautor ist.
Hinzu kommt die Magisterarbeit, die ja auch eine wissenschaftliche Veröffentlichung ist, sogar mit Lebenslauf, wenn auch nicht kommerziell publiziert. Aber es geht ja um die Leistung.
- in einem anerkannten Nachschlagewerk (außer der Wikipedia) zitiert (Enzyklopädie, Lexikon etc.)
Das wäre z.B. Kürschners Deutscher Literaturkalender, Walther Killy (Hg.): Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache, Munzinger-Archiv usw.
Haben Sie da überall nachgeforscht? Nein? Aber bei einem Journalisten kommt doch eher ein Journalisten-Lexikon in Frage ...
„Als letzter Ausweg bliebe noch die Möglichkeit des bemerkenswert guten Artikels“? Das aber wollen Sie von vornherein verhindern, indem Sie schon einmal meinen guten Artikel http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thomas_Paulwitz&oldid=18651619 inhaltlich und formal abgewrackt und bis zur Unkenntlichkeit verstümmelt haben. --KnR 01:03, 6. Jul 2006 (CEST)
- In Kürze: Verunsicherung? Nein. Nur der Versuch, fair zu sein. Zweites Buch? Nein, da nur Coautor. Magisterarbeit? Uninteressant, da nicht als Buch veröffentlicht. Die zusätzlichen Hinweise auf Nachschlagewerke werde ich nach ihrer Aussagekraft bewerten, sobald ich Zeit habe. Ein "Who's who" gilt, soviel sei schon zuvor gesagt, nicht als Nachschlagewerk. Eine "Artikelverstümmelung"? Liegt auch nicht vor, da ich lediglich zu anderen Artikeln redundante Informationen wieder entfernt hatte, wie es hier üblich ist; davon abgesehen waren die Ergänzungen nicht geeignet, das Kriterium eines besonders guten Artikels auch nur andeutungsweise zu erfüllen. Bitte also im Artikel deutlich machen, worin die besondere Leistung des Herrn Paulwitz liegt, die ihn enzyklopädiefähig machen soll. --213.39.178.49 08:55, 6. Jul 2006 (CEST)
- Nachtrag zu den allgemeinen Punkten: "Beteiligung an nachrichtenwürdigen Ereignissen" - welche sollten das, bitte, sein? Im Artikel steht nichts davon. Und die allgemeine Gegnerschaft zur Rechtschreibreform ist weder eine Nachricht wert noch hier gemeint. Herr Paulitz ist kein Verein oder Verband, er hat auch weder das Eine noch das Andere gegründet. Zumindest steht im Artikel nichts davon. Über die namentliche Erwähnung in Zeitungen haben wir uns bereits weiter oben ausgelassen; auch sie sind unerheblich. Ich denke, dass wir hier über derartige Pseudoargumente nicht weiter reden müssen. Bitte bleibe also sachlich. --213.39.178.49 09:07, 6. Jul 2006 (CEST)
- Die Hauptleistung von Thomas Paulwitz ist wohl, mit der Deutschen Sprachwelt ein Publikationsorgan aufgebaut zu haben, dem es ähnlich wie Walter Krämer mit seinem Verein Deutsche Sprache immer wieder gelingt, die öffentliche Sprachdiskussion zu prägen. Stellungnahmen von Thomas Paulwitz stehen dabei an vorderster Stelle. Er wurde von zahlreichen Zeitungen, Zeitschriften, Hörfunksendern interviewt. Hinzu kommen Fernsehinterviews mit öffentlich-rechtlichen Sendern. Seine Äußerungen werden seit einigen Jahren in regionalen und überregionalen Medien abgedruckt, von FAZ über Süddeutsche und Bild bis zu Die Zeit. Das alles ist kein Geheimnis, sondern kann auf [www.deutsche-sprachwelt.de] nachgelesen und auch durch Suchmaschinen belegt werden. Belege für "Beteiligung an nachrichtenwürdigen Ereignissen" können also in großer Zahl nachgeliefert werden. Daß diese Aktivitäten bestimmten Leuten vielleicht nicht passen, ist wieder eine andere Geschichte. --Onkel Sam 09:24, 6. Jul 2006 (CEST)
@213.39.162.128 2: Ihre Selbstbeweihräucherung „fair“ und andere Schutzbehauptungen können Sie sich sparen. Ihr Löschantrag ist unverhältnismäßig. Ein Ausbauen-Baustein im Artikel hätte gereicht. Jemand, der innerhalb von zwei Minuten einen Löschantrag stellt und einen daraufhin ergänzten Artikel http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thomas_Paulwitz&oldid=18651619 zermetzelt und skelettiert, macht mir nicht weis, daß er fair ist. Sie offenbaren mit Ihrer Stimmungsmache „stark nationalistische Themen“ Ihre politischen Motive. Ihr Urteil stand schon vorher fest. Nachträglich suchen Sie krampfhaft nach Argumenten. Sie bestimmen dabei mit Ihren subjektiven Maßstäben willkürlich, was irrelevant ist. Das sind typisch exklusionistische Methoden. --KnR 09:32, 6. Jul 2006 (CEST)
- Nach den obigen Ausführungen zur Hauptleistung des Herrn Paulwitz sehe ich mich wiederum voll in meiner Einschätzung bestätigt: keine enzyklopädische Relevanz; er steht einer kleinen Quartalsschrift als Chefredakteur vor, mehr nicht. Über die Medienpräsenz des Herrn Paulitz haben wir uns bereits weiter oben unterhalten; sie ist vernachlässigbar gering. Die wiederum auftauchenden persönlichen Angriffe (die selbstverständlich unrichtig sind) und die emotionalen Ausbrüche über eine ebenso unrichtige "Zermetzelung" der Texte des Artikels übergehe ich wiederum. Ich sehe in der obigen Reaktion keine weiteren den Artikel stützenden Argumente. --213.39.178.49 09:43, 6. Jul 2006 (CEST)
- Nach Prüfung der angegebenen Nachschlagewerke, die Herrn Paulitz führen: es handelt sich, wie vermutet, nicht um enzyklopädische Nachschlagewerke, sondern um "Who's who"s. Sie sind damit nicht relevant im Sinne der Relevanzkriterien. --213.39.178.49 09:54, 6. Jul 2006 (CEST)
Keine Relevanz, zumal Autor des Artikels das Artikelobjekt ist. -- 84.141.219.13 16:03, 5. Jul 2006 (CEST)
- Die Wikipedia:Relevanzkriterien sehe ich auchn nicht erfüllt, selbstdarsteller, der nicht einmal in der Lage ist, ganze Sätze zu schreiben. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 16:20, 5. Jul 2006 (CEST)
Löschen, siehe oben. Zumal auch nur Assistent. --AndyNE 16:31, 5. Jul 2006 (CEST)
Wüsste auch keinen Grund für wirkliche Relevanz, dabei scheint der Mann durchaus interessiert und bemüht. löschen --Kriddl 16:51, 5. Jul 2006 (CEST)
- Beitrag eines Selbstdarstellers ohne wirkliche Relevanz, daher löschen. --Hejkal @ 17:58, 5. Jul 2006 (CEST)
- Löschen, irrelevanter Selbstdarsteller, der es nicht mal schafft, einen ganzen Satz zu schreiben. --ahz 20:15, 5. Jul 2006 (CEST)
Ich habe den Beitrag nur eingestellt, weil ich in der WP eine Beschreibung von rsync gesucht habe. Da wurde der befehl rcp erwähnt. Der Link führte zum leeren Beitrag. Da habe ich dann einen eigenen Beitrag geschrieben. Wenn das nicht erwünscht ist, dann soll man nicht Unixbefehle in das Vakuum hinein verlinken. Warum man keine Unixbefehle eintragen darf ist mir ein Rästsel. Googel findet doch fast alles an erster Stelle, was in der WP steht. Warum dann nicht einen UB?
Einzelner Unix-Befehl mit Benutzungsanleitung. Meines Erachtens nicht relevant. --jergen ? 16:07, 5. Jul 2006 (CEST)
Der x-te erfolglose Versuch Unixbefehle in der WP unterzubringen. schnelllöschen, keine Chance auf behalten. --Don Serapio Lounge 16:20, 5. Jul 2006 (CEST)
cp als extrem häufig verwendeter Unix-Befehl hat seine Berechtigung, rcp nicht. Löschen. In dieser Form auch schnelllöschfähig. --TM 19:23, 5. Jul 2006 (CEST)
Webanwendung existiert schon und ist gut, Kaum links auf diese Seite (nur Redirect von Webbasiert aus, hab ich schon auf Webanwendung umgeleitet). Eventuell kann ja mal jemand einen eigenen Artikel zu Webbasiert schreiben. -- rayx Diskussion 16:12, 5. Jul 2006 (CEST) i
- Ach ja, das Lemma kommt mir auch sehr komisch vor. -- rayx Diskussion 16:15, 5. Jul 2006 (CEST) i
- Steht alles schon (besser) in „Webanwendung“. Ich sehe hier nicht mal eine Weiterleitung gerechtfertigt – wer gibt schon „Web-Basis“ ein? ↗ Holger Thølking (d·b) 16:58, 5. Jul 2006 (CEST)
- Das Wort "Web-Basis" ist völlig ungebräuchlich (das Web hat keine Basis). Bei Webanwendung einarbeiten und dann löschen. Webbasiert sollte allerdings - wie schon getan - als Weiterleitung auf Webanwendung behalten werden. --TM 18:02, 5. Jul 2006 (CEST)
Erklärt das Lemma nicht, sondern beschreibt die Arbeitsabläufe in einer speziellen Ziegelhütte und Kalkbrennerei. Aussagen zu Namen oder eventuell vorhandener historischer Relevanz fehlen. --jergen ? 16:11, 5. Jul 2006 (CEST)
Schließe mich an. Schade, das Lemma Ziegelhütte hätte wirklich interessant gefüllt werden können. So aber löschen. Die Überarbeitung in der QS oder innerhalb von 7 Tagen wäre wohl kaum sinnvoll möglich. Faktisch wäre es ein vollkommen neuer artikel. Also lass uns Platz schaffen. --Kriddl 16:55, 5. Jul 2006 (CEST)
Sehe hier leider auch keine sinnvolle Möglichkeit einer Überarbeitung. Darum kann man das wohl nur löschen.--SVL ☺ Bewertung 19:16, 5. Jul 2006 (CEST)
- Kann man das nicht in den Artikel Ziegel einbauen? Ist doch ein informativer Artikel, anschaulich bebildert! Wäre schade um die Informationen. Danach könnte man das Lemma aber wohl tatsächlich löschen. Volkrich 23:34, 5. Jul 2006 (CEST)
Ich schlage vor um die Information zu retten: Verschieben auf Lemma " Ziegelhütte Unterendingen "
und Verlinkung dieses Lemmas vom Artikel Ziegel Punkt " 2.3 Industrielle Fertigung" mit dem Text:
Ein Beispiel für die frühindustrielle Fertigung ist die Ziegelhütte in Unterendingen.
Die R-Frage ist bei philosophischen Themen sicher nur bedingt sinnvoll, doch für mich als Laien ist nicht ersichtlich, weshalb diese Idee in einer Enzyklopädie geführt werden sollte. ↗ Holger Thølking (d·b) 16:35, 5. Jul 2006 (CEST)
- Das Wesentliche sollte in Karl Mannheim integriert werden, für ein eigenes Lemma zu dünn und als spezifische Variante eines altbekannten Problems viel zu unbedeutend. --Markus Mueller 17:16, 5. Jul 2006 (CEST)
- Nicht jede Metapher eines einzelnen Philosophen verdient einen eigenen Artikel. Einarbeiten und hier löschen --UliR 17:56, 5. Jul 2006 (CEST)
Mir gefällt die Vorstellung, dass jemand, der den Ausdruck gehört hat und nach einer Erklärung sucht, in diesem sehr guten Artikel fündig wird. Man muss nicht alles zusammenfasse. Gerade philosophische Begriffe werden gern mal ohne Bezug auf ihren Schöpfer in den Raum gestellt - deshalb behalten.--mot 20:56, 5. Jul 2006 (CEST)
Wenn ich den Begriff irgendwo freischwebend lese und ihn in die Wikipedia-Suche eingebe, möchte ich schon wenigstens eine Weiterleitung auf Karl Mannheim finden. Also behalten oder weiterleitung. -- rayx Diskussion 22:42, 5. Jul 2006 (CEST) i
- Artikel ist schon in QS eingebunden. Daher nicht hier auch noch rumfuschen, sondern behalten und über QS verbessern. Berliner76 00:21, 6. Jul 2006 (CEST)
Ist nicht in Fachjournalen publiziert oder diskutiert. Mag trotzdem physikalisch korrekt sein, aber nicht wikipedia-tauglich: Theoriefindung. Außerdem unverständlich geschrieben, erschließt sich mir auch nicht nach einem Diplom in theoretischer Elementarteilchenphysik. Wurde hier schon mal zur Löschung vorgeschlagen, der LA wurde aber vom Steller zurückgezogen, daher halte ich diesen erneuten Anlauf für zulässig. QS war zwei mal erfolglos (7.5. und 1.6.06). --Migo Hallo? 16:49, 5. Jul 2006 (CEST)
- Jetzt löschen. Falls es den Proponenten gelingt, auch nur ansatzweise Anschluss an die wissenschaftliche Diskussion zu finden, kann man es gerne wieder einbringen. Oder falls es Grundlage von alternativmedizinischen Wundermitteln wird, wie die Biophotonen oder die Skalarwellen. --Pjacobi 18:45, 5. Jul 2006 (CEST)
- Auch wenn es noch so physikkalisch aussieht, ist es doch Schwurbelei. Letztlich fehlt die Verbindung zur Realität an beiden Seiten der Theorie --- Sie lässt sich nicht aus realen Beobachtungen oder Messungen ableiten und sie macht keine nachprüfbaren Vorhersagen. Wer sich für detaillierter Argumente und Begründungen für dieses Urteil interessiert, möge in de.sci.physik suchen. ---> Löschen---<(kmk)>- 05:47, 6. Jul 2006 (CEST)
Amerikawoche (LA zurückgezogen)
Sieben Tage, um aus den drei Sätzen einen Artikel zu machen. Dem Ursprungsautoren war leider „die Anleitung“ zu lang. ↗ Holger Thølking (d·b) 16:52, 5. Jul 2006 (CEST)
Formatierung ist kein Löschgrund, und die Formatierungsanleitung ist wohl nicht ganz einfach. Für den Rest gilt 7 Tage um Relevanz (Auflage) aufzuzeigen und was es exakt ist. Ansonsten wärs imo ein gültiger Stub. --Don Serapio Lounge 17:04, 5. Jul 2006 (CEST)
- Wenn der Artikel nicht wäre, was er ist, wäre er ein gültiger Stub. Interessant. ;-) ↗ Holger Thølking (d·b) 17:10, 5. Jul 2006 (CEST)
Habe einige Daten nachgetragen (Danke Deutsche Welle, dass ihr darüber mal berichtet habt). Kategorien eingefügt etc. In der Zeit hätte man die anleitung auch durchlesen können;) Die Begründung aus der QS-Seite sollte in Humorarchiv. ansonsten denke ich, dass es behalten werden kann. Immerhin derzeit größte deutschsprachige Zeitung der USA. --Kriddl 17:29, 5. Jul 2006 (CEST)
Ist nach Überarbeitung jetzt ein anständiger Artikel, Dank an Kriddl! Allerdings ist die Ursprungsfassung ne klare WP:URV von http://www.amerikawoche.com/ (Klick auf Impressum); der kopierte Text ist auch in der jetzigen Fassung noch enthalten. Vielleicht den Artikel schnelllöschen und Kriddl eine bereinigte Fassung (die er sich vorher lokal sichert) einstellen lassen? --Migo Hallo? 17:35, 5. Jul 2006 (CEST) Werde auch die Urfassung eliminieren und neu formulieren, gebt mir 7 Minuten, nee ein wenig länger brauche ich noch. --Kriddl 17:38, 5. Jul 2006 (CEST)
- Na, das ging schnell; den LA habe ich mal zurückgezogen. ↗ Holger Thølking (d·b) 17:43, 5. Jul 2006 (CEST)
Ach Jungs, noch ne Kleinigkeit: Falsches Lemma, ich verschiebe das Ganze nach "Amerika Woche". --Kriddl 17:55, 5. Jul 2006 (CEST)
Umfaßt das Wissen der Welt das Wissen um Frauen, die sich in rotes Latex zwängen und sich Plastikhörner aufsetzen? Ich erkenne keinen Grund, aus dem das hier nicht in „FreeBSD“ oder „BSD-Daemon“ eingearbeitet werden könnte. ↗ Holger Thølking (d·b) 17:07, 5. Jul 2006 (CEST)
Ich auch nicht. Löschen --UliR 17:52, 5. Jul 2006 (CEST)
Netter Anblick, aber irrelevant, da Wikipedia kein Bilderbuch, sondern eine Enzeklopädie sein soll - löschen --Kriddl 20:50, 5. Jul 2006 (CEST)
Löschen. Netter Spleen, aber nix wp-mäßiges. Volkrich 23:36, 5. Jul 2006 (CEST)
Einarbeiten: Das gehört (so wie bis jetzt beschrieben) als Gimick wohl direkt in Berkeley Software Distribution oder BSD-Daemon, evt. noch mit Weiterleitung(?). …oder Bilder hochladen und richtig ausbauen!! ;-) Berliner76 00:31, 6. Jul 2006 (CEST)
Viel Lärm um nichts --Wst quest. 17:30, 5. Jul 2006 (CEST)
Hersteller von Verstärkern für die obersten 10.000 der Menschheit. Gebraucht ab läppischen 30.000 US$ zu kaufen - bitte entsorgen.--SVL ☺ Bewertung 19:19, 5. Jul 2006 (CEST)
Ich kenne die Fa. nicht und bin auch in der Sache so ziemlich leidenschaftslos. Aber die Argumentation will mir nicht einleuchten. Daß ein Produkt nur "für die obersten 10.000 der Menschheit" erschwinglich ist, finde ich als Löschgrund jedenfalls nicht überzeugend. Und die Bemerkung "viel Lärm um nichts" ersetzt auch nicht wirklich ein Argument. Uka 23:44, 5. Jul 2006 (CEST)
Adversativsatz (zurückgezogen)
War SLA: Erster Satz OK aber bisschen dünn. Der Rest ist Unsinn.--Richard Abendroth 17:31, 5. Jul 2006 (CEST) --Silberchen ••• +- 17:39, 5. Jul 2006 (CEST)
- Na klar war es ein SLA. Der Artikel war von Anbeginn Unfug: [1]
- Löschen oder es erbarmt sich gleich jemand und schreibt was sinnvolles.--Richard Abendroth 18:00, 5. Jul 2006 (CEST)
- Da sich nichts regt: Zurückgezogen, Unfug raus: Überarbeiten-Baustein rein.--Richard Abendroth 21:47, 5. Jul 2006 (CEST)
in dieser Form kann ich keine Relevanz erkennen -- Geos 17:40, 5. Jul 2006 (CEST)
- scheint so ein ein Bollywood-Sternchen zu sein, in Indien sehr bekannt, somit Relevanz vermutlich gegeben. Ich versuche mal, den Artikel ein wenig in Form zu bringen... Gancho 17:59, 5. Jul 2006 (CEST)
- Diese Filmchen sind sicherlich Geschmackssache, aber Relevanz m.E. unstrittig. Nach Überarbeitung gültiger Stub, also behalten. Gancho 18:25, 5. Jul 2006 (CEST)
behalten --Parvati 22:23, 5. Jul 2006 (CEST)
so ist das aber nichts + falsches Lemma --Geos 17:48, 5. Jul 2006 (CEST)
- zum richtigen Lemma verschieben und die ausführlich dokumentierte Lebensgeschichte zumindest skizzieren. -- Gancho 17:56, 5. Jul 2006 (CEST)
Unerträglicher POV-Artikel. Ersteintrag eventuell URV (Quelle in Versionsgeschichte); ein größerer Nachtrag, auch nur POV. --Parrho 18:04, 5. Jul 2006 (CEST)
- Noch lange kein Grund für einen LA, eindeutig Sache für WP:QS! Behalten --Flothi 18:06, 5. Jul 2006 (CEST)
Sehr POVig, muss entschwurbelt werden, wofür 7 Tage.--Xeno06 18:40, 5. Jul 2006 (CEST)
7 Tage für eine gründliche Sanierung.--SVL ☺ Bewertung 19:21, 5. Jul 2006 (CEST)
Ähm, URV!? --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 19:26, 5. Jul 2006 (CEST)
- nee das ist ein Wikipedia-Dieb --ahz 21
- 29, 5. Jul 2006 (CEST)
BITTE erstmal Artikel kennzeichnen!!! Berliner76 00:33, 6. Jul 2006 (CEST)
PrimeMail(zurückgezogen, überarbeitet)
Werbeartikel. Keine WP-Quali. --Richard Abendroth 18:12, 5. Jul 2006 (CEST)
- Ein Briefzusteller. Gehört in Wikipedia. Allerdings sollten die Werbepassagen entfernt werden und der Artikel überarbeitet werden... BEHALTEN --Ppmp3 18:14, 5. Jul 2006 (CEST)
- Klar, prinzipiell gehört fast alles in WP aber dabei darf die Quali nicht leiden. Wenn das so formuliert ist wie Deutsche Post AG hab ich nichts dagegen. LÖSCHEN--Richard Abendroth 18:24, 5. Jul 2006 (CEST)
- Der Autor arbeitet ja auch noch an dem Artikel...also nen bisschen abwarten! --Ppmp3 18:30, 5. Jul 2006 (CEST)
- Ist doch gut jetzt, oder?
- Der Autor arbeitet ja auch noch an dem Artikel...also nen bisschen abwarten! --Ppmp3 18:30, 5. Jul 2006 (CEST)
- Klar, prinzipiell gehört fast alles in WP aber dabei darf die Quali nicht leiden. Wenn das so formuliert ist wie Deutsche Post AG hab ich nichts dagegen. LÖSCHEN--Richard Abendroth 18:24, 5. Jul 2006 (CEST)
Stehen nur Fakten drin - BEHALTEN
- Von mir aus. Ich nehme mir aber die Freiheit ihn heute noch nachzubearbeiten. Zurückgezogen --Richard Abendroth 19:14, 5. Jul 2006 (CEST)
- Ist Überarbeitet und jetzt brauchbar. Damit ist das hier jetzt Erledigt.--Richard Abendroth 21:28, 5. Jul 2006 (CEST)
Eintagsfliege ohne Relevanz für Wikipedia 213.71.131.254 18:26, 5. Jul 2006 (CEST)
Na, das bleibt eher abzuwarten, im augenblick erhebliche Medienpräsenz. Dürfte erheblich sein. behalten --Kriddl 18:31, 5. Jul 2006 (CEST)
Demnächst noch CocaCola Heimspiel TV oder sowas als Lemma. Keine Relevanz. Löschen --Zombi 19:35, 5. Jul 2006 (CEST)
- löschen, die Show begründet kein neues Genre und hat kein einziges Alleinstellungsmerkmal Mathias bla? 20:03, 5. Jul 2006 (CEST)
löschen, nach der WM ist das Dings wieder vergessen. --ahz 20:42, 5. Jul 2006 (CEST)
- behalten, man sollte wirklich noch ein wenig abwarten. --Maixner_charly 21:07, 5. Jul 2006 (CEST)
- Der Ersteller hat das Lemma geleert; ich habe es wiederhergestellt - aber nur, um hier für Löschen zu plädieren, denn die Sendung ist eine als Fußball verkleidete URV von 7 Tage, 7 Köpfe, die ab 10.7.06 zu Recht dem Vergessen anheim falle wird. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 23:57, 5. Jul 2006 (CEST)
Ich kann darin nicht ein einziges Lemma finden, dass eine BKL erfordern würde. --ahz 18:35, 5. Jul 2006 (CEST)
Allerdings nicht, da wurde der Sinn der BKL nicht adäquat umgesetzt. Löschen.--Xeno06 18:39, 5. Jul 2006 (CEST)
Eine Begriffsklärung zählt Dinge auf, die man "Traum" nennt, nicht Dinge, die irgendwas mit "Traum" zu tun haben. Das hat hier wohl jemand falsch verstanden. Löschen. Die umgangssprachliche Benutzung des Wortes ("etwas Ersehntes/Unwirkliches/Ästhetisches") sollte in einer Zwischenüberschrift im Übersichtsartikel Traum erklärt werden. --TM 19:17, 5. Jul 2006 (CEST)
Keine BKL, löschen --Dinah 20:26, 5. Jul 2006 (CEST)
Wie in der Diskussion zu dem Artikel auch richtig angemerkt. Löschen (Nanu, Dinah, wir zwei einer Meinung? Daß ich das noch erleben darf... Grüße!) Volkrich 23:38, 5. Jul 2006 (CEST)
- Meine Intention war, eine bestehende Kritik am Artikel Traum auszuräumen. In einer neuen Definition wurde Traum im engeren und weiteren Sinne erläutert. Die Kritik besteht darin, dass dies die Definition des Begriffs Traum (im Schlaf) verwässert. Meine Konfliktlösung war die Erstellung dieser BKL (habe mich dabei an „Schlaf_(Begriffsklärung)“ orientiert), dabei wurden auch andere Traumbegriffe im weiteren Sinne ausgelagert. Ich würde die Löschung der BKL als Zustimmung zur neuen Definition betrachten. --OdI 07:40, 6. Jul 2006 (CEST)
Keine Hinweise auf Relevanz im Artikel. Da kann ich nur raten: Nicht relevant. --jergen ? 18:40, 5. Jul 2006 (CEST)
Löschen, Kleines Festival auf einer Burg. Relevanzdaten lassen aus dem Artikel nicht entnehmen.--SVL ☺ Bewertung 19:23, 5. Jul 2006 (CEST)
Wenn ich mich bei google so umgucke ist das kein kleines Festival. Immerhin wird bei Amazon sogar eine DVD zum letztjährigem Festival angeboten. Die Bands (allein die im artikel genannten) sind nicht ganz ohne. Leider habe ich bislang noch keine unabhängigen harten Fsakten recherchieren können (Besucherzahlen etc.), tendiere aber zum behalten --Kriddl 19:39, 5. Jul 2006 (CEST)
- Ist das nicht auch ein Stück von De Falla? Na Klar - Behalten, da kann doch noch was draus werden! Volkrich 23:40, 5. Jul 2006 (CEST)
Durch Löschen dieses Artikel können wir dokumentieren, dass wir bei pseudowissenschaftlichem Unsinn weniger Spaß verstehen als unsere englischsprachigen Kollegen (siehe die schwärende Wunde en:Hydrino theory). --Pjacobi 18:49, 5. Jul 2006 (CEST)
Wenn, aber und haste nicht gesehen. Etwas zuviel Spekulation in drei Satzhülsen. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 19:25, 5. Jul 2006 (CEST)
- "Das finden wir pfui" ist kein Löschgrund. Seid ihr sicher, daßß ihr das richtig beurteilt? Was sagen denn die Physiker dazu? Ist das eine irgendwie vertretbare Theorie? Dann gehört sie in die WP! Volkrich 23:42, 5. Jul 2006 (CEST)
In this paper we have considered the theoretical foundations of the hydrino hypothesis, both within the theoretical framework of CQM, in which hydrinos were originally suggested, and within standard quantum mechanics. We found that CQM is inconsistent and has several serious deficiencies. Amongst these are the failure to reproduce the energy levels of the excited states of the hydrogen atom, and the absence of Lorentz invariance. Most importantly, we found that CQM does not predict the existence of hydrino states! Also, standard quantum mechanics cannot encompass hydrino states, with the properties currently attributed to them. Hence there remains no theoretical support of the hydrino hypothesis. This strongly suggests that the experimental evidence put forward in favour of the existence of hydrinos should be reconsidered for interpretation in terms of conventional physics. This reconsideration of the experimental data is beyond the scope of the current paper. Also, to understand properly the experimental results presented by Mills et al., it would be helpful if these were independently reproduced by some other experimental groups. Abschnitt "Summary" von Andreas Rathke, A critical analysis of the hydrino model, New Journal of Physics 7 (2005) 127, [2] Pjacobi 00:05, 6. Jul 2006 (CEST)
- Auch wenn der Artikel dank fehlender Deutschkenntnisse der entsprechenden Lobbyisten wahrscheinlich nie so enden würde, wie der englische - Mills's theory is not accepted by the scientific community, and has been largely ignored by it (en:Hydrino_theory), daher Löschen --Zombi 01:19, 6. Jul 2006 (CEST)
Kein Artikel und mit der Relevanz scheint es wohl auch nicht weit her zu sein. --ahz 19:19, 5. Jul 2006 (CEST)
Eine Satzhülse mit der Aussage,, dass es sich um eine Band aus Karlsruhe handelt, nebst Aufzählung der Mitglieder. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 19:26, 5. Jul 2006 (CEST)
Ich erkenne keine Relevanz des Gebäudes aus dem Jahr 1957. Bin aber auch kein Architekturspezialist. Fachleute bitte Meinung abgeben. --Taratonga 19:29, 5. Jul 2006 (CEST)
- Ich habe zwar 15 Jahre in Heilbronn gewohnt, aber von einer besonderen architektonischen Bedeutung dieses Gebäudes habe ich nie etwas gehört oder gelesen. Außerdem glaubte ich bei meinem letzten Besuch zu erkennen, dass das Café gar nicht mehr existiert. Für mich hat das Lemma keine Relevanz, daher löschen.--84.160.84.121 21:42, 5. Jul 2006 (CEST)
Die Liste ist eine reine Ansammlung von Beispielen, die keine Struktur hat, keine Einheitlichkeit und mittlerweile auch keine Aktualität mehr. Die Beispiele sind selten mit Quellen und noch seltener mit nachvollziehbaren Quellen belegt. Außerdem ist meist der POV der Gegner von Videoüberwachung erkennbar.
Es gab einen LA am 28. Februar 2005. Der Zustand des Artikels hat sich in der Zwischenzeit verschlechtert - geringere Aktualität und mehr dazwischengequetschte Beispiele. Es haben sich damals 7 Nutzer für Löschen und 5 Nutzer für Behalten ausgesprochen, was dann (für mich nicht nachvollziehbar) zu Behalten aufgelöst wurde. --Zombi 19:31, 5. Jul 2006 (CEST)
Ich bin zwar auch kein Befürworter der Videoüberwachung, aber erst recht nicht dieses Artikels. löschen. Welchen Sinn soll diese Liste haben? --ahz 19:56, 5. Jul 2006 (CEST)
Löschen, kann beim besten Willen den geistigen Mehrwert nicht erkennen.--SVL ☺ Bewertung 22:48, 5. Jul 2006 (CEST)
Der Artikel ist schlicht eine Auflistung überwachter öffentlicher Plätze. Die Pflege dieses Artikels wäre eine Sisyphosaufgabe. Aktualität und Vollständigkeit können niemals auch nur in Ansätzen erreicht werden. Welche Information soll damit gegeben werden? So etwas gehört nicht in eine Enzyklopädie. Löschen --DAH72 23:47, 5. Jul 2006 (CEST)
TuS Grün Weiß Himmelsthür (schnellgelöscht)
irgendein verirrter Sportverein ohne Relevanz. --ahz 19:44, 5. Jul 2006 (CEST)
Wohl nicht so schlimm, wenn es auf Wikipedia nichts darüber zu finden gibt. Keine Relevanz. Löschen. --Prognosic 19:58, 5. Jul 2006 (CEST)
Es gibt etliche Sportvereine bei Wiki. Warum nicht auch diesen? Hinter jeden Artikel "Relevanz?" zu schreiben bringt auch nichts.
- WP ist keine Müllhalde --ahz 21:21, 5. Jul 2006 (CEST)
- Dann frage ich mich wozu du die unendlich vielen unnötigen Artikel verfasst hast.
Abschieben ins Vereinswiki - hier löschen.--SVL ☺ Bewertung 22:49, 5. Jul 2006 (CEST)
Der Verein um den es da geht hat eine lange Tradition und feiert in einigen Jahren sein 100-jähriges Bestehen. Solange es kein Vereinswiki gibt findet er auch hier seinen Platz! 23:06, 5. Jul 2006 (CEST)
Bereits am 21. Mai gelöscht. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:00, 6. Jul 2006 (CEST)
Adolf-Hitler-Schule (gelöscht)
So irgendwie kein Artikel. Lemma wird erst im 10. Satz mal erwähnt --Carlos-X 19:49, 5. Jul 2006 (CEST)
- Das ist so grottenschlecht, dass ich einen SLA gestellt habe. --ahz 19:52, 5. Jul 2006 (CEST)
Der SLA von Benutzer:AHZ brachte es auf den Punkt: Grauenvoller Schrott. Gelöscht. Stefan64 19:57, 5. Jul 2006 (CEST)
Eines von vielen Hospizes ohne Besonderheiten. Der Papstbesuch ist zwar schön, aber daraus ergibt sich keine Relevanz. --ahz 19:50, 5. Jul 2006 (CEST)
- Als Wegbereiter der österreichischen Hospizbewegung, behalten. --Zombi 22:47, 5. Jul 2006 (CEST)
- Ich wohne in der Nähe vom Hospiz Rennweg. Ist wirklich nichts besonderes, auch wenn der Papst dort war. Das Gebäude ist neu (1995 !) und kann folglich auch historisch nichts vorweisen. Daher bin ich für's löschen. --Wallenstein 23:38, 5. Jul 2006 (CEST)
- Grundlage der Eintragung war nicht der historisch, architektonisch zentrale wert. Der Begriff CS Hospiz Rennweg gilt als Synonym für die Hospizbewegung in Österreich, die durch die Aktivitäten unter diesem Namen durchgeführt wurden. -- Sabina dirnberger 08:45, 6. Jul 2006 (CEST)sabina dirnberger
banale Begriffsklärung. Müsste ziemlich ausgebaut werden. Frage mich, ob das bei so einer allgemeinen Begrifflichkeit überhaupt möglich ist.--Prognosic 19:53, 5. Jul 2006 (CEST)
Für dieses Lemma braucht man keinen Enzyklopädieartikel, das kann über Banalitäten nicht hinausgehen, löschen --Dinah 20:28, 5. Jul 2006 (CEST)
In vorliegender Form ist das nichts. Der Artkel behandelt den möglichen Einsturz von Gebäuden. Da eine umfangreiche Abhandlung aller Einsturzmöglichkeiten in einem Artikel nahezu unmöglich ist, Lemma verschieben oder löschen.--SVL ☺ Bewertung 22:52, 5. Jul 2006 (CEST)
Behalten gültiger Stub. Ein Begriff der Nutzern nicht nur in der Zeitung begegnet, sondern auch zur Fachsprache der Rettungskräfte gehört. Dort wird genau diese Definition verwendet. Dass die Definition den meisten Muttersprachlern nicht neues bringt, erklärt zwar Prognostic und Dinahs Löschantrag, rechtfertigt ihn aber nicht. Ein Fremdsprachler oder ein Einwandererkind kann hier eine Definition nachlesen, die ein THW-ler oder Feuerwehrmann kennen muss.
Außer Gebäuden und Anlagen wird der Begriff nur noch für Höhlen und Schächte verwendet, das ergänze ich noch. 25 01:57, 6. Jul 2006 (CEST)
War ein Schnelllöschkandidat von Tram fan mit der Begründung "keine Relevanz, kein Artikel, usw.". In erster Linie aber: Kein Schnelllöschgrund. --Zumbo 20:10, 5. Jul 2006 (CEST)
- Gültiger Stub - behalten --Andreas 06 20:43, 5. Jul 2006 (CEST)
- Gründer einer Stadt, die heute knapp eine Million Einwohner hat. Damit sehr wohl relevant. Der Artikel ist natürlich verbesserungsbedürftig. Ich setz mich bei Gelegeneit in den kommenden Tagen mal ran. 7 Tage. --NiTen (Discworld) 21:06, 5. Jul 2006 (CEST)
Äh, normalerweise reicht für Relevanz einer Person, dass eine Straße oder Schule nach ihm benannt wurde. Nach dem wurde eine komplette Großstadt benannt. behalten und ausbauen. --Kriddl 21:19, 5. Jul 2006 (CEST)
Als Stub hervorragend. Natürlich behalten. --Kramer 23:13, 5. Jul 2006 (CEST)
- Seit 150 jahren relevant behalten Volkrich 23:43, 5. Jul 2006 (CEST)
Crooked (Gelöscht)
Nachwuchsgruppe aus der Umgebung Bitburg´s (!). Relevanz ist nicht erkennbar. Stern 20:31, 5. Jul 2006 (CEST)
löschen - ist das nicht ein Wiedergänger? Bin mir sicher, "Crooked" wurde schon einmal gelöscht 213.71.131.254 21:34, 5. Jul 2006 (CEST)
- Nö. Kein Wiedergänger, wies aussieht. --Henriette 22:05, 5. Jul 2006 (CEST)
Auch wenn Kinderbands wie Tokio Hotel und Killerpilze scheinbar „in“ sind, so eine Schulband gehört (mit dem Status) wirklich nicht in Wikipedia. Scheinbar wurde nicht mal eine Single veröffentlicht und ein Auftritt bei einem Kindergeburtstag (siehe Homepage) zählt wohl nicht. LOL Löschen. Gruß --AndyNE 22:25, 5. Jul 2006 (CEST)
- Immerhin hat die Band bereits auf der Kirmes in Neuerburg gespielt ... naja reicht wohl noch nicht ganz ... erstmal löschen, aber sie sind ja noch jung, ggf. wird ja irgendwann mal eine erfolgreiche Band draus. 84.178.209.121 00:50, 6. Jul 2006 (CEST)
Gelöscht --Uwe G. ¿⇔? 00:51, 6. Jul 2006 (CEST)
POV-Werbung und Linkcontainer, Einspruch gegen SLA Hermann Thomas 20:51, 5. Jul 2006 (CEST)
- Werbung, Werbung und nochmal Werbung. Löschen --Zombi 20:54, 5. Jul 2006 (CEST)
Reiner PR-Artikel. Löschen, gerne auch schnell.--SVL ☺ Bewertung 22:53, 5. Jul 2006 (CEST)
Dies ist kein Werbeartikel. Die Tonlage ist sachlich. Wenn solche Artikel als Werbung angesehen werden, dann ist es gar nicht möglich bei Wikipedia über Unternehmen zu informieren. Außerdem hat das Unternehmen eine Größe und Bedeutung, die eine Auslassung bei Wikipedia nicht rechtferigen lässt.
Redundanz nahe 0. Der Hinweis in Rochade in Schachaufgaben reicht auf jeden Fall, obwohl selbst der schon übertrieben scheint (wobei ich auch der Meinung bin, letzteren Artikel in Rochade einzubauen, aber das ist eine andere Sache). Dass diese völlig irrelevante Konstellation zu einer Änderung der Schachregeln geführt hat, ist wohl auch stark übertrieben, bestenfalls für eine Klarstellung. Schachspieler, kommentiert massenhaft ! UlrSchimke 20:58, 5. Jul 2006 (CEST)
In Schachprobleme vollkommen deplaziert, da die Pam.Krabbe-Rochade auch im regulärem Spiel zumindest theoretisch auftreten könnte. Gegen ein Einbauen in "Rochade" wäre nicht nur nichts einzuwenden, es wäre sogar begrüßenswert. Allerdings würde ich den artikel trotzdem behalten wollen. --Kriddl 21:14, 5. Jul 2006 (CEST)
In Rochade gibt es einen Link auf diesen Artikel. Da dieses "Rochade-Paradoxon" in 3 Diagrammen erläutert wird möchte ich den Artikel nicht in Rochade einbauen (verwässert das Thema) sondern ihn lieber behalten. -- tsor 21:45, 5. Jul 2006 (CEST)
Bin für behalten. Sehe genug Relevanz und Substanz für einen eigenen Artikel.--Kramer 23:09, 5. Jul 2006 (CEST)
So etwas sehr kurz. --Habakuk <>< 21:11, 5. Jul 2006 (CEST)
97% eines relevanten Konzerns reicht nicht zur Relevanz. So löschen --Kriddl 21:16, 5. Jul 2006 (CEST)
löschen, kann bei Deutsche Telekom untergebracht werden. Mathias bla? 21:18, 5. Jul 2006 (CEST)
Yuri N. Denisyuk (erweitert, erledigt)
Thema verfehlt, der Inhalt wird unter Weißlichtholografie schon besser beschrieben. --ahz 21:15, 5. Jul 2006 (CEST)
Antwort: Diese beiden Themen stehen im direkten Zusammenhang. Da Herr Denisyuk der Erfinder dieses Weißlichthologramms war. Beide Artikel sind von mir verfasst. Ausserdem sind beide Artikel im Bereich der Aufbauerklärung die selben was die Aussage "der Inhalt wird unter Weißlichtholografie schon besser beschrieben" nicht bestätigt . Ich denke das beide Dinge untrennbar sind und daher nicht gelöscht werden sollten. Sollte man sich entscheiden den Artikel zu löschen, so bitte ich darum den Artikel bezüglich Geburtsdatun und seiner Erfindung bestehen zu lassen, da dies bis heute in Wikipedia fehlt. Besonders wichtig erscheint mir, dass ausserdem in Artikel Holografie bereits der name von Herrn Denisyuk geändert um diesen Artikel erst gar nicht mehr erscheinen zu lassen, dies empfinde ich als sehr unfreundlich, da so nicht einmal andere User über diesen Artiekl sich eine Meinung bilden können. Herr Denisyuk wird mit y geschrieben und nicht wie fälschlicherweise geändert wurde mit j, Wie auch unter dem Englischen Artikel "http://en.wikipedia.org/wiki/Yuri_Denisyuk" zu sehen ist. Beste Grüße
- Ich habe den Personenartikel mal nach Konvention formatiert. Aber ein bisschen mehr über den Herrn Denisyuk könnte da schon noch stehen. Der Mann hatte ja auch ein Leben, das könnte man ja mal beschreiben. Ansonsten neutral --Henriette 22:33, 5. Jul 2006 (CEST)
- Vielen Dank für die richtige Formatierung, so weit bin ich noch nicht in Wikipedia, da du nun aber schon der Zweite bist, der nicht mit dem Inhalt einverstanden ist, werde ich mich wohl geschlagen geben. Leider ist mir nicht mehr über diese Person bekannt. Allerdings wäre vielleicht das folgende Bild zu verwenden, ich bekomme dieses allerdings nicht eingebunden und weiß auch nicht, ob man das überhaupt verwenden darf. http://en.wikipedia.org/wiki/Yuri_Denisyuk
- Ich habe den Inhalt aus dem englischen Artikel (ein stub) eingebunden. Wer russisch kann sollte evtl. die wichtigen Daten aus [3] übertragen. Der Mann ist relevant, da er Professor und Mitglied der Akademie der Wissenschaften der UdSSR war. --M.Marangio 00:39, 6. Jul 2006 (CEST)
- Artikel erweitert, LA entfernt. -- M.Marangio 02:05, 6. Jul 2006 (CEST)
Band ohne Veröffentlichung. --Habakuk <>< 21:23, 5. Jul 2006 (CEST)
War SLA mit Begründungen „Fake” und „Offensichtlich irrelevant”. Bekam aber Widerspruch. Ich übergebe den Fall also dem hohen Gericht :) --Henriette 22:01, 5. Jul 2006 (CEST) P.S.: Irgendwie hatte eben der Server einen Schluckauf und mein Kommentar wurde nicht ediert. P.P.S.: Und ein Wiedergänger von heute isses auch noch!
=> Jergen hatte geschrieben, der Artikel sei irrelevant, da die Künstlerin nichts veröffentlicht hat. Daher habe ich den Artikel um die Veröffentlichung ergänzt und wiederhergestellt.
Warum sollte der Artikel gelöscht werden? Es ist weder ein Fake noch irrelevant, da eine Veröffentlichung benannt wurde und eine weitere in Kürze folgen wird.
- Mangelnde Relevanz. Eine Veröffentlichung mit anderen und eine für September 2006 geplante. Wenn die im September ausreichend erfolgreich sein sollte (was ich der Künstlerin von HGerzen wünsche), dann ist sie relevant und kann einen artikel erhalten. Den Fake sehe ich allerdings nicht so zwingend. Aber: Löschen --Kriddl 22:04, 5. Jul 2006 (CEST)
=> Bezüglich Irrelevanz:
Siehe WP:RK#Bands --StYxXx ⊗ 19:26, 5. Jul 2006 (CEST) =>"Ein Werk komponiert oder getextet, das auf einem kommerziellen Tonträger (CD mit Auflage von mind. 5000; nicht Single oder EP) erhältlich ist oder war oder" Das ist doch gegeben mit der Veröffentlichung, die ich unten angegeben habe. Hinzu kommt, dass die Veröffentlichung von einschlägigen Online-Magazinen (Laut.de, HipHop.de Rap.de etc. => über Google/Schmuf Hamburg Sampler gefunden) besprochen wurde, sie hat also durchaus Relevanz.
- Schnellgelöscht hatte ich, weil damals nur die Vorankündigung im Artikel zu finden war - von einzelnen Tracks in 2004 stand da nichts. Und auch die reichen mE nicht aus. Löschen --jergen ? 09:17, 6. Jul 2006 (CEST)
=>6.7.2006: Ich habe jetzt noch eine Veröffentlichung hinzugefügt. Und wie oben gesagt wurde handelt es sich um Werke, die auf einem kommerziellen Tonträger erhältlich sind. Somit ist doch ein Kriterium für Bands erfüllt.
Terminalhaar (erl.; redirect)
das ist kein Artikel und es wird wohl auch keiner --Dinah 22:08, 5. Jul 2006 (CEST)
- Stand so eh' schon in Vellushaar, von wo es auch verlinkt war. Ich hab' nen Redirect gesetzt und entlinkt. --Henriette 22:21, 5. Jul 2006 (CEST)
Eine Untergruppierung des Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure. Ausreichen ist ein Artikel zur Dachorganisation, in BW tun die auch nix andres. --ahz 22:12, 5. Jul 2006 (CEST)
Sehe auch keine Notwendigekeit für einen eigenen Artikel. Bei Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure mit erwähnen - anschließend hier löschen.--SVL ☺ Bewertung 22:56, 5. Jul 2006 (CEST)
Wirr. Geht es hier um eine Band? Oder um ein Label? Oder um Rudy Ratzinger? SO kein Artikel. QS ohne Erfolg. --Thomas S.Postkastl 22:26, 5. Jul 2006 (CEST)
Zwei Satzhülsen mit katastrophaler Rechtschreibung, sofern Relevanz vorhanden sein sollte, müsste die deutlicher werden. 7 Tage zur Mängelbeseitigung.--SVL ☺ Bewertung 22:58, 5. Jul 2006 (CEST)
Fällt beim Omatest glatt durch. Relevanz der Software ist fraglich (Version 0.9.5.). QS ohne wesentlichen Erfolg. --Thomas S.Postkastl 22:33, 5. Jul 2006 (CEST)
- Omatest eindeutig bestanden. Relevanz der Software wird durch [4] deutlich. Niedrige Versionsnummer sollte bei OSS nicht abschrecken, hier ist die Vergabe von Versionsnummern halt nicht so inflationär wie bei den kommerziellen Anbietern. behalten. --Hjaekel 22:48, 5. Jul 2006 (CEST)
- Ganz klar behalten. Die Versionsnummer einer Software sagt einen feuchten Dreck über deren Relevanz, Stabilität oder sonst irgendetwas aus. Wenn du konkrete Kritik hast was am Artikel fehlt oder verbessert werden kann, werde ich mich gerne darum kümmern. Ich erkenne aber nicht, warum hier ein LA gerechtfertigt sein soll. --Uwe Hermann 01:51, 6. Jul 2006 (CEST)
Umwandlung SLA in LA - Kann man ja nachholen. Ich habe auf der Seite des Erstellers um mehr Input nachgesucht. Solange sollen wir ihm mal die Chance geben es zu erweitern. Zumal durchaus die Stationen Relavanz andeuten. --Marcus Cyron Bücherbörse 22:36, 5. Jul 2006 (CEST)
Behalten Die Frau ist eine bedeutende Opernsängerin der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der in weiten Teilen noch zu schreibende Artikel sollte von einem Opernexperten übernommen werden. Also eher in die QS. --Rlbberlin 22:50, 5. Jul 2006 (CEST)
Ksbg (Schule)
Relevanz der Schule (Sonderstellung gegenüber anderen Schulen; vgl. Wiki-Relevanz-Kriterien für Schulen) ist nicht erkennbar.--Dr. Meierhofer 22:39, 5. Jul 2006 (CEST)
Ausser der Größe, sehe ich in dem Artikel nichts, was ihn behaltenswert machen sollte. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 23:15, 5. Jul 2006 (CEST)
Erfüllt die RK für Pornodarsteller nicht. Artikel besteht im wesentlichen nur aus der Filmografie. QS ohne großen Erfolg. --Thomas S.Postkastl 22:46, 5. Jul 2006 (CEST)
Fürchte sie erfüllt diese Bedingungen durch ihre besondere Bekanntheit als Pornostar. Google gab mir z.B. über 200.000 Treffer. Wird zumindesdt auf den ersten Trefferseiten regelmäßig als Japans bekanntester Pornostar tituliert. Damit ist sie in der Branche releevant. Also: Behalten --Kriddl 23:26, 5. Jul 2006 (CEST)
Kein Artikel, da für Nicht-Schachspieler unverständlich. Das Lemma scheint auch nichts zu taugen, siehe Diskussion in der QS. --Thomas S.Postkastl 22:48, 5. Jul 2006 (CEST)
Wirre Übersetzungskatastrophe. QS ohne Ergebnis.--Thomas S.Postkastl 22:53, 5. Jul 2006 (CEST)
- Äußerst relevantes Lemma. So leider nicht enzyklopädiegerecht und zu schwurbelig.--Kramer 23:05, 5. Jul 2006 (CEST)
Na, spendieren wir dem Artikel mal 7 Tage, vielleicht findet sich ja einer der diese Übersetzungskatastrophe ins Reine bringt.--SVL ☺ Bewertung 23:18, 5. Jul 2006 (CEST)
IMHO wohl keine R. --Pelz 23:04, 5. Jul 2006 (CEST)
- Ortsteile sind immer relevant, siehe [[5]]. Also ungültiger Löschantrag. --Karl-Heinz 23:34, 5. Jul 2006 (CEST)
- aber überarbetet werden sollte der artikel schon! da is wirklich kaum information drin! behaupte hier auch mal das der erwähnte vorläufer "deppoldeshusen" wohl eher ein ort als eine gemeinde war oder? Quadricarinatus 00:56, 6. Jul 2006 (CEST)
Löschen, in der Form zuwenig. --ahz 05:57, 6. Jul 2006 (CEST)
- relevant. behalten --Ppmp3 06:55, 6. Jul 2006 (CEST)
Wenn kein Fake, dann wenigstens von äußerst fraglicher Relevanz. QS ohne Erfolg. --Thomas S.Postkastl 23:11, 5. Jul 2006 (CEST)
Den Begriff gibt es anscheinend tatsächlich. Ist zumindest im Deutschen Rechtswörterbuch enthalten (siehe [6]) allerdings ist der Artikel grottig. Sofern die R-Frage positiv ausfällt, 7 Tage um das zu beheben.--SVL ☺ Bewertung 23:23, 5. Jul 2006 (CEST)
- Behalten - Da im Rechtswörterbuch enthalten, gibt es den Begriff. Es ist ein Stub, das gebe ich zu, aber immerhin eine verständliche Erklärung eines Begriffes. Und der Artikel geht über einen Wörterbucheintrag hinaus. Ausbauen ja, löschen nein, auch ohne Ausbau nicht. Volkrich 23:50, 5. Jul 2006 (CEST)
Behalten gültiger Stub. Mehr gibt es nicht zu sagen. Werter Tomas S.! Manche Menschen lesen auch alte Texte. Wenn dann so ein Begriff auftaucht, dann bin ich immer froh, wenn ich seine Bedeutung herausfinden kann. Gerade auch für veraltete Begriffe benötigt man doch Nachschlagewerke! 25 02:17, 6. Jul 2006 (CEST)
Unsignierter SLA (R-Frage), umgewandelt in regulären LA. --Gardini · Can I play with madness? 23:13, 5. Jul 2006 (CEST)
- Behalten Überarbeiten-Baustein rein. Die Quelle gibt reichlich Stoff zum ausweiten. --Richard Abendroth 23:16, 5. Jul 2006 (CEST)
- Relevanz ist wohl gegeben und wird auch im Text angedeutet, dann aber leider nicht weiter ausgeführt. In seiner jetzigen Form taugt der Artikel allerdings nichts. --DAH72 23:22, 5. Jul 2006 (CEST)
Relevanz gegeben, da wohl Ort. Ausbau tut Not, aber guter anfang mit dem Mittelalterhof. --Kriddl 23:55, 5. Jul 2006 (CEST)
Außer "gibt es" keine Aussage, Lemma wird nicht erklärt. QS ohne Erfolg. --Thomas S.Postkastl 23:14, 5. Jul 2006 (CEST)
Eine lange Satzhülse die versucht ein höchst komplexes Verfahren in der Getränkeindustrie zu erklären. So ist das nichts, deutlich ausbauen. 7 Tage zur Mängelbeseitigung.--SVL ☺ Bewertung 23:27, 5. Jul 2006 (CEST)
Wer sich nicht mal die Mühe macht eine Aneinanderreihung von Wörtern zustandezubringen, die man guten Gewissens TEXT nennen kann, sollte die Lemmata lieber leer lassen. Lemmagrabbing muß nicht sein. Sorry, aber wenn das hier usus wäre, hätten wir nicht nur ca. 450.000, sondern 2.000.000 „Artikel". (MARK 19:37, 5. Jul 2006 (CEST)) --GrummelJS∞ 23:18, 5. Jul 2006 (CEST)
Finde den Text vertretbar, relevanz auch gegeben, wo ist das Problem? Behalten --Kriddl 23:28, 5. Jul 2006 (CEST)
Sehe hier auch weder eine Textwüste, oder sonstige Umstände, die eine Löschung des Artikes erforderlich machen. Behalten und weiter ausbauen.--SVL ☺ Bewertung 23:29, 5. Jul 2006 (CEST)l
Einwandfreier Artikel, inlusiver kurzer schlüssiger Definition und prima verlinkt. Informativ. Behalten Volkrich 23:53, 5. Jul 2006 (CEST)
Ich war so frei und habe den Artikel überarbeitet und damit hoffentlich den Wüstensand weggeblasen. Auf der englischen Seite steht noch einiges über die Geschichte, war mir aber etwas zu patriotisch und es ist bereits spät. Vielleicht traut sich da ja noch jemand heran! Behalten --DAH72 00:50, 6. Jul 2006 (CEST)
keine Relevanz Hermann Thomas 23:19, 5. Jul 2006 (CEST)
Löschen, sehe hier nichts, was dieses Gymnasium behaltenswert macht.--SVL ☺ Bewertung 23:31, 5. Jul 2006 (CEST)
Begründung im Edithistorykommentar. Lemmagrabbing MARK (nachgetragen von --GrummelJS∞ 23:21, 5. Jul 2006 (CEST)
Der artikel könnte noch ausgebaut werden, dafür 7 Tage --Kriddl 23:30, 5. Jul 2006 (CEST)
ACK, Kriddl, diese zwei Satzhülsen sind wirklich etwas dürftig. 7 Tage.--SVL ☺ Bewertung 23:32, 5. Jul 2006 (CEST)
Stimmt, ausbauen, ist bestimmt interessant. Aber nicht löschen, schon der Vollständigkeit halber! Gehört in den Kontext der US-Amerikanischen Nachrichtendienste und ist damit absolut unentbehrlich. Und da es in absehbarer Zeit keine zahlreichen weiteren Dienste geben wird, ist "Lemmagrabbing" (Häh? Doch nicht bei einem solchen Artikel) nicht zu befürchten. Behalten Volkrich 23:55, 5. Jul 2006 (CEST)
Behalten gültiger Stub. Kein Löschgrund.