Zum Inhalt springen

Wikipedia:Administratoren/Anfragen

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. März 2019 um 11:51 Uhr durch Man77 (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Man77 in Abschnitt Weiterleitungen
Abkürzung: WP:A/A, WP:AAF, WP:AA

Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf aktuelle Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es die Vandalismusmeldung) oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme) aufmerksam zu machen oder Seiten zu verschieben (Wikipedia:Verschiebewünsche).

Anfragen, die unter die Oversight-Richtlinie fallen könnten, bitte nicht hier thematisieren, sondern direkt an das OS-Team schreiben, das ist via Wikimail möglich.

Die Seite Fragen zur Wikipedia dient für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf. Für Anfragen an Benutzer mit Sichterrechten solltest du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen benutzen.

Warum Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, erfährst du in den FAQ, und wie du ein Konto stilllegen kannst, unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Für viele Aufgaben gibt es separate Anlaufstellen, siehe hierzu die Infobox „Hilfreiche Links“ rechts.

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du zum Beispiel

Wie lege ich einen neuen Abschnitt an?

Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deine Anfrage eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld „Betreff:“ und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere sind Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher erwünscht. Sofern es notwendig und dir möglich ist, versuche Vorschläge zu machen, wie die Situation gelöst werden könnte.

Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden sofort in der Nacht archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden dagegen sieben Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben (aktuelles Archiv).

Aktuelle Adminaufgaben

Weiterleitungen

Hallo, wie ist eigentlich der Stand bei Weiterleitungen auf Ortsteile. Im Bereich Österreich wird seit Wochen geflutet, es werden unzählige Weiterleitungen durch diverse Konten angelegt, um alle Ortsteile eines Ortes auf diesen zu verlinken, siehe z.B. Spezial:Beiträge/Hauptkamm @Hauptkamm: als Info. Ist das neuerdings erwünscht? --Itti 12:56, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten

+1, ich hatte in dieser Sache auch schon mal nachgeforscht und nichts Unmittelbares gefunden, --He3nry Disk. 13:34, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Warum sollten sie nicht erwünscht sein? Welche Probleme entstehen durch die Anlage? Inwiefern ist das hier eine Adminanfrage? --Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly (Diskussion) 13:39, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Weil sie zunächst in Listen vorgaukeln, es gäbe einen Artikel, dann wird im zweiten Schritt gerne im übergeordneten Ortsartikel ein Wikilink eingerichtet, der direkt auf die Seite zurück leitet und schlussendlich gilt die Regel, dass im Zielartikel die Weiterleitung entsprechend behandelt werden soll. Ein Wort in einer Liste reicht da meiner Meinung nach nicht aus. --Itti 13:47, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Sollte es im Gemeindeartikel Links auf Orts-Weiterleitungen geben, die auf eben diesen Gemeindeartikel zurückverlinken, dann gehört das natürlich behandelt. Es gibt meiner Ansicht zwei sinnvolle Modelle: Entweder im Gemeindeartikel Rotlinks auf die Ortsteile oder Orts-Weiterleitungen auf den Gemeindeartikel, dann dafür aber keine Links darauf im Gemeindeartikel. Ortsteile nehmen hier vermutlich eine Sonderstellung ein, weil sie relevant sind und auch als Linkziel verwendet werden sollen anstatt stellvertretend auf den Gemeindeartikel zu verlinken: Beispielsweise wenn jemand im Ort geboren wurde, stattdessen aber wegen "Unerwünschtheit" einen Link auf den Gemeindeartikel bekommt, was dann inhaltlich falsch ist. Weiters gibt es auch viele gleichlautende Orte, die im Kollektiv und per Weiterleitung viel leichter aufzudecken sind, als wenn jeder Rotlinks anlegt und dabei jeweils etwas anderes meint. --Hauptkamm (Diskussion) 14:07, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Der sinnvolle Weg ist ein roter Link, denn er zeigt eindeutig an, hier fehlt etwas, das, was fehlt ist relevant. Alles andere ist Augenwischerei. Sinnvolle BKLs, in denen gleichlautende Ortslemma aufgenommen werden sind ok und sehr erwünscht. Gruß --Itti 14:18, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Die Weiterleitungen sind gem. WP:WL nicht erwünscht Nicht verwendet werden sollen Weiterleitungen, wenn die beiden Namen unterschiedliche Dinge bezeichnen. und sollten wieder gelöscht werden. Das hat nur noch niemand gemacht, weil dieses bei Ortweiterleitungen seit Jahren und massenhaft ignoriert wird. --Septembermorgen (Diskussion) 14:22, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
In Wikipedia:Weiterleitung#Neuer_Artikel_könnte_entstehen wird aber zur Anlage von Orts-Weiterleitungen angeregt, diese werden sogar explizit erwähnt. Beachtenswert ist eventuell auch der Umstand, dass in Deutschland die Ortsteile in Gemeindeartikel eher verlinkt sind, siehe Burgkirchen_an_der_Alz#Gemeindegliederung, in Österreich dagegen eine Verlinkung eher unüblich ist, siehe Buchkirchen#Gemeindegliederung, womit gerade eine Weiterleitung sinnvoll wird und diese dann auch aktiv in andere Artikel eingebunden werden kann. --Hauptkamm (Diskussion) 14:27, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Das, was zu zitierst, bezieht sich aber eben nicht auf Ortsteile. Es ist schlicht nicht sinnvoll. Klammerweiterleitungen sind zudem völlig unerwünscht. Sag mal, dein Konto ist neu. Wie bist du eigentlich auf den Einfall gekommen, diese Weiterleitungen anzulegen? Gruß --Itti 14:29, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Es steht aber dort "zum Beispiel sind Ortsteile oft als Weiterleitung auf den Hauptort angelegt" - ich interpretiere das als Ortsteil und Gemeindehauptort und im Fall von Osterreich als Ortschaft und Gemeinde. Denn auch Ortsteile und Gemeindehauptorte haben noch eine innere Struktur. Wenn es dir nicht sinnvoll erscheint, so akzteptiere ich das, aber für mich macht es halt Sinn. Dass eine geklammerte Weiterleitung nicht das Allerbeste ist, verstehe ich auch, aber laut Namenskonvention wird sie hier ausnahmsweise empfohlen. Es ist für mich eine leichte Zwischendurch-Arbeit, mit der ich Leerzeiten sinnvoll überbrücken kann. --Hauptkamm (Diskussion) 14:40, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Das steht vor allem: „eine Weiterleitung anlegen, wenn der Begriff eines eigenständigen Artikels bedürfte, im Moment aber lediglich in einem übergreifenden Artikel behandelt wird“ (fett von mir). Behandelt ≠ einmalige Nennung im Gemeindeartikel. NNW 14:44, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Klar ist: Ortschaften sind relevant. Leider weiß ich nicht, was in Deutschland unter Ortschaft verstanden wird, in Österreich sind es Verwaltungseinheiten, die auch in der amtlichen Statstik, Politik, Vermessung usw. berücksichtigt werden. Zu Behandelt vs. Nennung: Bei der Liste der Ortschaften in den Gemeinden steht jeweils auch die Einwohnerzahl dabei. Diese wird sogar automatisiert (über Vorlage) aktualsiert, es ist damit also mehr als eine reine Nennung. Technisch ist dies möglich weil Ortschaften in Österreich einen besonderen Status haben und diese Daten regelmäßig erhoben und veröffentlicht werden, siehe oben. Abgesehen davon ist eine Gemeinde immer eine umschließende Organisation und viele Organe (Pfarre, Bürgermeister, Schule, Turnverein, ...) sind ja ident mit jenen der Ortschaft, weshalb man sich immer Bürgermeister der Gemeinde und damit auch von Ortsteil1, Ortsteil2, Ortsteil3, Ortsteil4 dazudenken muss, womit sogar eine sehr weitgehende Behandlung vorliegt. --Hauptkamm (Diskussion) 14:56, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Man sollte sich schon Fragen, ob User tatsächlich "Weinberg (Gemeinde Offenhausen)" irgendwo eintippen. Bei Oberneufahrn hab ich kein Problem. Aber das Weinberg gehört in eine BKL-Seite wie Weinberg_(Begriffsklärung), dort steht es ja auch. Und dort sind jetzt zwei Links auf das selbe Ziel in der selben Zeile, getrennt durch ein Komma und zwei Worte und das ist (sorry) Käse. --Wurgl (Diskussion) 15:16, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
+1 zu Wurgl und NNW, dann lieber einen Rotlink haben, der zeigt das hier noch was fehlt. --Adnon (Diskussion) 15:24, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Wenn ich "Weinberg" eintippe, wird mir bereits eine Auswahl angeboten, wenn ich "Weinberg (Ge" eintippe, werden mir alle Weinberg aus Österreich angeboten und mit Pfeiltaste nach unten suche ich mir das gewünschte aus. Fertig. Was hingegen, wenn ich nach Waldgattern suche. Wenn ich es eintippe oder Waldgattern als Rotlink finde, welche Information habe ich dann? Keine. Wenn es mich stattdessen irgendwohin weiterleitet, habe ich einen Mehrwert und dass dazu kein Artikel existiert, wird damit zur Randinformation. Wollen wir als einzig Information anzeigen, dass hier etwas fehlt? Oder wollen wir den Nutzer zum Hauptort/zur Gemeinde weiterleiten und ihm nebenbei mitgeben, dass hier etwas fehlt? Und wenn ich sogar die Einwohnerzahl von Waldgattern habe, siehe Artikel Pichl bei Wels, warum soll ich den User dann nicht auf Pichl bei Wels leiten? --Hauptkamm (Diskussion) 15:44, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Wer Waldgattern in der Suche eingibt, bekommt als ersten Treffer einen Link zu Pichl bei Wels angezeigt. Das findet ein User auch ohne Weiterleitung. --Engie 15:52, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
(nach BK) Du als Wissender, als Insider, …. Es gibt den sogenannten Omatest, da packst du dir eine x-beliebige Person, setzt die vor dem Rechner und gibts der eine Aufgabe: Hier "Öffne den Artikel zu *mit Finger auf Landkarte/Stadtplan/Gemindeplan zeig*" und dann möchte ich sehen, ob diese Person "Weinberg (Ge" eintippt. --Wurgl (Diskussion) 15:58, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
(auch BK) Fazit: Wenn Waldgattern als Rotlink dasteht, soll man es in die Suche eingeben? Wirklich? Fall zwei: Und wenn man es nicht genau verstanden hat und beispielsweise "Waldgitter" eintippt, kommt man in Leere - nein, nicht ganz, denn die Suchbox bietet als Vorschlag auch Waldritter an. Denn Waldritter ist als Weiterleitung angelegt und kann nun bei unscharfen Suchbegriffen herangezogen werden. Das geht aber nur, wenn eine derrtige Weiterleitung angelegt ist. Bei den vielen absurd klingenden Ortsnamen wie Bradirn ist das somit ein großer Vorteil, oder kannst du ein gehörtes Bradirn richtig niederschreiben? Wenn es hingegen als Weiterleitung angelegt ist, kann man mit "Bra" oder "Pra" einen Vorschlag von Suchbox erhalten. --Hauptkamm (Diskussion) 16:09, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Zum Omatest: Ja, denn viele damit befasste Österreicher wissen und sehen, dass in Österreich gleichnamige Ortschaften mit "(Gemeinde" versehen sind. Sicher nicht beim ersten Mal, aber wenn man mehrmals gesucht hat, wird das Prinzip erkannt und verwendet. Beim Google usw. ist die Suche mit einer sich laufend anpassenden Vorschlagbox ja ähnlich, es fehlt nur der geklammerte Zusatz. ---Hauptkamm (Diskussion) 16:17, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Zum Rotlink: Waldgattern wird ganze viermal im ANR verlinkt, davon 3 mal in der Navileiste und einmal in einer Liste, bei jeder Verlinkung wird direkt ersichtlich, dass es zu Pichl bei Wels gehört. Eine Weiterleitung wäre völlig unnötig und eine Irreführung des Benutzers, da das Vorhandensein eines Artikel vorgegaukelt wird. --Engie 16:42, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Nicht jedes Beispiel eignet sich dazu, damit alles zu demonstrieren. Unscharfes Suchen geht damit solange nicht, solange keine Weiterleitung angelegt ist. Vorgaukeln ist subjektiv, aber man erhält dafür auch die Einwohnerzahl von Waldgattern, das ist objektiv. --Hauptkamm (Diskussion) 17:18, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hauptkamm, etwas grundsätzliches. Du hast so um 300 Bearbeitungen, und du bist hier seit ziemlich genau zwei Monaten angemeldet. Und nun versuchst du uns allen zu erklären, dass wir keine Ahnung von der WP haben. Mit dir, falls dir das entgangen ist, diskutieren teilwseise Benutzer, die hier schon zehn oder fünfzehn Jahre arbeiten, und es ist absolut störend und antiproduktiv, hier Probleme herumzuwälzen, die schon drölfzigmal durchgekaut wurden. Das zu deinem merkwürdigen Diskussionsverhalten. Such dir einen anderen Blog. Falls du hier dennoch mitmachen möchtest, so empfehle ich herzlichst und dringend WP:MP, dort kann dir geholfen werden. Hier aber geht es vielen an den Nerv. Sorry dass ich so direkt bin. 2003:CD:7715:3C00:2154:27C6:DDF4:873E 16:32, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Kann mir dann bitte endlich jemand mitteilen, gegen welche Regeln ich verstoße, wenn ich Ortschafts-Weiterleitungen auf Gemeindeartikel anlege. Ich beschränke mich nur auf Österreich, kontrolliere zuleich, ob es Hinweise auf andere, gleichlautende Orte gibt und lege dann Begriffsklärungen an. Weiters verlege ich keine Links auf sich selbst (Zirkelbezug). Bei der Namensgebung halte ich mich an die Namenskonvention WP:NK. Die Weiterleitungen werden korrekt einkategorisiert. Es gibt als Mehrwert die Einwohnerzahl in jedem Gemeindeartikel, die über eine Vorlage regelmäßig aktualisiert wird. Es gab bislang auch keine Beschwerden und es war kein Nacharbeiten nötig. Falls das hier schon "drölfzigmal durchgekaut" wurde, so hat es offenbar nie Eingang in die WP:-Seiten gefunden, die ich gelesen habe. Dagegen wird in Wikipedia:Weiterleitung#Neuer_Artikel_könnte_entstehen das Gegenteil nahe gelegt. Hier sehe ich viele "Das war schon immer so"-Argumente und "Brauchen wir nicht"-Begründungen, denen ich situationsabhängig durchaus etwas abgewinnen kann. Ich möchte aber den vielen Ortschaften in Österreich den Mehrwert einer Weiterleitung verleihen und ich möchte dabei dem Projekt weder schaden noch gegen irgendeine Regel verstoßen. Wenn jemand meine Weiterleitungen nicht in seine Verwendungen einbeziehen kann oder will, so braucht er das auch nicht. Wenn jemand österreichische Ortschaften als unwichtig erachtet, so soll er das. Aber was, solange ich mit Weiterleitungen keine Regeln verletze? Oder gibt es hier abseits der niedergeschriebenen Regeln noch ein Schwarzbuch, aus dem hier fleißig zitiert wird, das aber nicht offiziell vorgelegt wird? --Hauptkamm (Diskussion) 17:18, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Halten wir fest:

  • Österreicher wissen, wie Lemmata in der Wikipedia funktionieren, auch und gerade bei Klammerzusatz. Tu felix Austria.
  • Ein Ortsname mit einer Einwohnerzahl ist, zumindest in/für Österreich, eine ausreichende Behandlung eines Themas. (Man könnte aber eigentlich auch statt Weiterleitungen Artikel daraus machen: „Niederharrern ist eine Ortschaft von Neukirchen bei Lambach mit 7 Einwohnern.“ Da werden wir ceb:WP bald wieder eingeholt haben.)
  • Dass in letzter Zeit soviel Neu- bzw. Noch-nicht-viele-Bearbeitungen-Accounts Ortsweiterleitungen anlegen ist natürlich entweder reiner Zufall oder dem großen Interesse an Ortsweiterleitungen innerhalb der österreichischen Bevölkerung geschuldet (denn die weiß ja, wie sie funktionieren).
  • Die vielen Weiterleitungen erschaffen tolle Spiele mit Wikipedia, bspw. die Quizfrage, auf wieviele wirkliche Ortsartikel die Vorlage:Navigationsleiste Gemeindegliederung von Neukirchen an der Enknach verweist (Antwort: zwei).

Unterm Strich aber eine unnötige (weil stets folgenlos) geführte Diskussion, weil Gegenargumente eh nicht anerkannt werden. NNW 17:22, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten

+1 +1 +1 Dank "a.mw-redirect {background-color: #F0E68C;}" in meiner common.css sehe ich ganz schnell, dass in der Leiste 4 Links auf Artikel zeigen, davon sind 2 Links aber doppelt und somit bleiben 2 verlinkte Artikel. --Wurgl (Diskussion) 17:41, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
ad 1: Zum Klammerzusatz mit "Gemeinde" gibt es keine Alternative und irgendwann hat man es in Verwendung. Vielleicht dauert es manchmal länger, aber es hat sich noch niemand darüber beschwert.
ad 2: Vielleicht wird der Unterschied deutlicher, wenn du die Infobox eines deutschen Ortsteils Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland mit der Infobox einer österreichischen Ortschaft Vorlage:Infobox Gemeindeteil in Österreich vergleichst: Die Box ist in Österreich viel größer, weil es dazu massig Datenmaterial gibt und an der Verwendungsmöglichkeit anderenorts gearbeitet wird. Das sieht man auch, wenn man Bergfeld (Kasseedorf) mit Massing (Gemeinde Krieglach) vergleicht. Und auch für Ortschaften wie Niederharrern mit 7 Einwohnern wird das volle Programm durchgezogen, die Statistik Austria erhebt und veröffentlicht das gleiche, was sie auch bei Ortschaften mit 300 Einwohnern macht.
Wir könnten uns hier jetzt ausmachen, dass ich nur Weiterleitungen anlege, sobald die Ortschaft zumindest 25 Einwohner hat, um die Diskussion hier zu beenden, aber das kann natürlich nicht zur allgemeingültigen Regel aufsteigen.
ad 3: Einer fängt an, andere folgen. Weiterleitungen haben in Österreich Tradition. Gillaus stammt aus 2004, ich habe aber auch schon welche aus 2003 gesehen.
ad 4: Im Abschnitt "Gemeindegliederung" sind die weiterführenden Artikel verlinkt und die nicht vorhandenen als Normaltext ausgeführt - man muss ja nicht absichtlich von ganz unten zu Lesen beginnen. --Hauptkamm (Diskussion) 17:56, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Du hast „ad Unterm Strich“ vergessen: q. e. d. NNW 18:11, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Somit bleibt, die Weiterleitungen sind nicht erwünscht, waren sie nie und sie werden dann halt auch wieder gelöscht. Es gibt keine Lex-AT, nach der diese unsinnigen Weiterleitungen gespammt werden dürfen. --Itti 18:07, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Unterm Strich: Weiterleitungen sind im Regelwerk nicht verboten und werden im Fall von Orten unter Wikipedia:Weiterleitung#Neuer_Artikel_könnte_entstehen sogar explizit als interimistische Lösung genannt. Dass sie nicht optimal sind, ist unbestritten und wird in dieser Diskussion auch mehrmals genannt. Sie ermöglichen jedoch ein besseres Zielen, was bei Orten von großer Bedeutung ist. Auch für die Server von Wikimedia bringt das Ausführen einer Weiterleitung kaum Nachteile, aber ein einziger Linkfix entspricht in der Serverlast etwa 10.000 Aufrufen einer Weiterleitung. Sie sind auch kein Spam, weil sie jenen, die eine Weiterleitung nutzen, einen Mehrwert verschaffen können. Die Forumlierung "nicht erwünscht" ist eine subjektive Bewertung und nicht im Regelwerk verankert, zumindest konnte mir keiner eine entsprechende Stelle zeigen. --Hauptkamm (Diskussion) 18:37, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Sie sind nicht hilfreich und das wurde hier mehrfach und ausführlich dargestellt. Der Passus auf der Seite Weiterleidungen gehört gelöscht und das habe ich dort angesprochen. --Itti 18:43, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Wird das jetzt ein Lex-Hauptkamm? --Hauptkamm (Diskussion) 18:48, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Warum benötigst du eigene Regeln? Warum kommt mir das bekannt vor? --Itti 18:50, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Es gilt Nicht verwendet werden sollen Weiterleitungen, wenn die beiden Namen unterschiedliche Dinge bezeichnen., nicht was dort ohne Konsens und von einem einzelnen Benutzer ohne Diskussion eingefügt wurde und der allgemeinen Regel widerspricht. --Septembermorgen (Diskussion) 19:23, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
(BK) Man darf durchaus weiter lesen: Denn es steht dann: "Weiterleitungen von einem Nebenaspekt eines Themas auf das Hauptthema sind sinnvoll, wenn der Nebenaspekt dort in einem eigenen Abschnitt behandelt wird." Ob man jetzt Ortsteil und Gemeinde als Nebenaspekt und Hauptthema betrachten will, sei dahingestellt, jedenfalls existiert in den Gemeinden zumeist ein Abschnitt "Gemeindegliederung", wo seine Ortsteile angeführt werden und mit zusätzlicher Information versehen sind. --Hauptkamm (Diskussion) 19:40, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Einschlägig ist WP:WL#Nebenaspekt und Hauptthema sowie keine Weiterleitung auf unterschiedliche Dinge: "Weiterleitungen von einem Nebenaspekt eines Themas auf das Hauptthema sind sinnvoll, wenn der Nebenaspekt dort in einem eigenen Abschnitt behandelt wird." Solche WL sind explizit nur erwünscht, wenn man im Zielartikel über den Nebenaspekt (hier: den Ortsteil) soviel erfährt, dass ein eigener Absatz sinnvoll ist. Entsprechend schreibt WP:WL#Neuer Artikel könnte entstehen auch "sollte man sogar eigens eine Weiterleitung anlegen, wenn der Begriff eines eigenständigen Artikels bedürfte, im Moment aber lediglich in einem übergreifenden Artikel behandelt wird." "Behandelt" bedeutet nicht, "Erwähnt". WLs von Ortsteilen auf Gemeinden ohne eine Behandlung des Ortsteils im Zielartikel sind nicht zulässig und werden immer gelöscht. Das massenhafte Anlegen von explizit unerwünschten Weiterleitungen ist WP:BNS und damait Vandalismus.--Karsten11 (Diskussion) 19:36, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hallo AT, schon wieder da? -jkb- 19:39, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Praktische Frage: Müssen wir die nun per Hand löschen oder können wir einen Bot aktivieren? --He3nry Disk. 19:38, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Spezial:Nuke löst das Problem. --Itti 19:39, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Möglicherweise sinnvoll, aber siehe Beitrag von Karsten11. --Septembermorgen (Diskussion) 19:41, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Stichproben ergeben, dass die Ziele alle ungefähr so aussehen, bahandelt ist anders, --He3nry Disk. 19:45, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe mir 50ger Gruppen anzeigen lassen, bei diesen die Hauptorte angesehen und dann gelöscht. --Itti 20:00, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Nuke funktioniert jedoch nur bei Seiten, die innerhalb der letzten 30 Tage angelegt wurden. --Itti 20:06, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Und wir sollten mal gerade die anderen Accounts eruieren, Hauptkamm war nicht alleine, --He3nry Disk. 19:46, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten

  1. Spezial:Beiträge/Zirbelknöterich --He3nry Disk. 19:48, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
  2. Spezial:Beiträge/IdleWarrior (schwieriger, weil ziwschendurch auch andere Edits), --He3nry Disk. 19:51, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
  3. Spezial:Beiträge/Freistadt --He3nry Disk. 19:53, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
  4. Spezial:Beiträge/Branislav_Radivojevic --He3nry Disk. 19:54, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
  5. Spezial:Beiträge/Benutzer_Nr._2 --He3nry Disk. 19:57, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
  6. Spezial:Beiträge/Elefant_Elmar --He3nry Disk. 19:57, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
  7. Spezial:Beiträge/Winscholl --He3nry Disk. 19:57, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
  8. Spezial:Beiträge/Palatschinkenmarmelade --He3nry Disk. 19:59, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
  9. Spezial:Beiträge/Holzleiter«« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 10:35, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten
  10. Spezial:Beiträge/Dreiunddreißig«« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 10:51, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten
  11. ...
Für jede Ortschaft liegt die Einwohnerzahl vor - aus eine Vorlage. In Deutschland habt ihr nichts Vergleichbares für die Ortsteile. Ja natürlich wäre mehr besser, aber das ist schon einmal ein Anfang. --Hauptkamm (Diskussion) 19:49, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Einwohnerzahl ist kein eigener Absatz. Die Lösung ist imho recht einfach. Die Massenanlagen (aller Socken) werden per Spezial:Nuke entsorgt; wenn es in Einzelfällen eine Darstellung des Ortsteils im Gemeindeartikel, gibt, kann die WL mit geringem Aufwand wieder angelegt werden.--Karsten11 (Diskussion) 19:53, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Hätte man "Einwohnerzahl" als Absatz anlegen sollen? Der Absatz nennt sich "Gemeindegliederung" und auch das ist als Name ungeeignet. Und offen ist immer noch die Frage: Gegen welche Regel habe ich verstoßen? --Hauptkamm (Diskussion) 19:55, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Mit ganz viel WP:AGF nehme ich an, Du hast meinen Beitrag nicht gelesen. Dann hast Du jetzt noch einmal die Chance dazu. Und damit ist die Frage nach der Regelfrage hier erledigt; es geht hier nur noch um die Frage, wie der Vandalismus am besten gelöscht werden kann. Und ich weise in aller Zurückhaltung darauf hin, dass auch das Sperren der entsprechenden Benutzer hier ein sinnvolles Vorgehen sein kann.--Karsten11 (Diskussion) 20:02, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ah, ich habe das gelesen, aber dann nicht mehr gefunden, ich habe es woanders gesucht. Und dann laufend Bearbeitungskonflikte. Eine Weiterleitung "Gemeindegliederung" ist ja sicher nicht sinnvoll und es stehen die Einwohnerzahlen da. Ein Artikel wie "X ist eine Ortschaft von Y mit Z Einwohnern, Quelle: Statistik Austria" ist ja sicher nicht sinnvoll, wäre bereits aber möglich. Ist da nicht eine Weiterleitung besser? --Hauptkamm (Diskussion) 20:11, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten

@Karsten11: Die Frage nach der Regel gegen die ich verstoßen habe, ist für mich aber wesentlich, weil nur so eine Einsicht meinerseits möglich wird. Das betrifft jetzt nicht unmittelbar dich, aber ich hätte schon gerne irgendwoher das niedergeschriebene Regelwerk gesehen. Dass im Nachhinein einfach gegen Weiterleitungen entschieden wird, wo es Ortsweiterleitungen seit 2003 oder 2004 gibt, ist willkürlich. Außerdem hätte ich die Zielartikel auch erweitern können. Sind Minimalartikel, aus Schablonen generierte Sätze wirklich besser? --Hauptkamm (Diskussion) 20:40, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Ich bin mit Itti übereingekommen, aus den Weiterleitungen Artikel wie Baumgarting (Gemeinde Gunskirchen) zu machen... --Hauptkamm (Diskussion) 21:19, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Wie gesagt, ein wenig mehr darf es schon sein. Gruß --Itti 21:26, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Es war schon mehr, wurde mir aber wieder rausgelöscht. Ich muss mir für jede Gemeinde jeweils einen guten Schimmeltext überlegen, der pro Ort leicht abzuändern ist, aber immer noch stimmt. Bei Weiterleitungen wäre mir das nicht passiert. --Hauptkamm (Diskussion) 21:34, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Nein, wenn du Artikel für einzelne Gemeinden anlegen möchtest, dann sollten es im Sinne einer Enzyklopädie auch Artikel sein, die den Mindestanforderungen genügen. --Itti 21:36, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Soweit ich es verstanden habe, ist die Mindestanforderung eines Ortsartikels die Lage als Koordinate, die auch die Quelle ersetzen kann. Auch eine Weiterleitung mit Koordinaten wurde dieser Anforderung entsprechen. Den Rest recherchiere ich gerade. Praktikabel ist es möglicherweise, wenn ich einen Artikel schreibe und ihn dann mehrere Tage belasse. Wenn er das überlebt, entspricht er den Anforderungen. --Hauptkamm (Diskussion) 21:50, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Artikel wie Baumgarting (Gemeinde Gunskirchen) haben keinen Mehrwert gegenüber der Nennung der Ortschaft in der Gemeindegliederung des Gemeindeartikels. -- Hans Koberger 22:07, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Solche Artikel kann ein Bot machen. Weniger Aufwand. Einfach Lsjbot fragen. Im Ernst: Was genausogut durch einen Bot generiert werden kann, ist hier nicht erwünscht. --Filzstift ✏️ 22:28, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ich hätte ja vorerst gar keinen Artikel geschrieben sondern zunächst nur eine Weiterleitung gemacht. Es gibt aber nicht niedergeschriebene Regeln, die das untersagen. In den hier ausformulierten Regeln wäre m. E. eine Weiterleitung möglich gewesen. Ein Argument war, dass eine Weiterleitung einen Artikel vortäuschen würde. Jetzt habe ich hiermit also einen Artikel vorgelegt, der inhaltlich sicher nicht viel mehr Gehalt hat als einen Weiterleitung, aber wie ein Artikel aussieht. Jetzt kommt die nächste Fraktion und bemängelt, dass es kein Artikel ist. "Wieder eine Weiterleitung gefällig?", möchte man fast fragen. Wenn man sich gegen Weiterleitungen, dann gegen Artikel usw. wehrt, wird es nie etwas. Ja, ich hätte auch gerne gleich fünfseitige und reiche bebilderte Artikel, aber das gibt es leider nicht. Vieles fängt klein an und wird mit der Zeit größer. Wenn man gleich große Artikel verlangt, dann wundert es nicht, dass man gar keine Artikel hat - seht her, alles rot: Liste der Ortschaften im Bezirk Wels-Land.
Möglich wäre das schon, siehe zB: Liste_der_Orte_in_Thüringen/E. Ist halt Arbeit. Viel Arbeit. Eine Lebensaufgabe, will man das alleine machen. Aber it's a Wiki. Irgendwann füllt sich das schon. --Filzstift ✏️ 23:08, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Und ich habe damit anfangen wollen und flugs wird an der Löschung gearbeitet. --Hauptkamm (Diskussion) 23:53, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Wie lange wollt ihr euch hier eigentlich immer betrollen lassen?!? Es wurde flugs festgestellt, das Weiterleitungen auf relevante Lemmata unerwünscht sind und stattdessen Rotlinks gesetzt werden. Da dies Hauptkamm (der sensationelle Neunutzer ...) nicht einsah gehörte er direkt infinit gesperrt (eh eine Socke und selbst wenn nicht, würde das nie ein sinnvoller Mitarbeiter werden) und sein Account gecheckusert. Sämtliche Änderungen rückgängig gemacht, damit der Troll auch nicht ein Jota seiner Änderungen hier wieder vorfindet. Nur so wir man die Personen hinter solchen Accounts dauerhaft los. Mit den ganzen verständnisvollen Gesprächen hier, züchten wir uns diese Leute nur als jahrelange Toxic User die tausende von Stunden ernsthafter Mitarbeiter binden und dutzenden von Mitarbeiter vergraulen bzw. nie zu Regulars werden lassen. --mirer (Diskussion) 04:48, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Dann bitte sage auch, wo das im Regelwerk verankert ist und warum auch die von mir angelegten Begriffsklärungsseiten gelöscht wurden. Weiters sind die Weiterleitungen einkategorisiert und diese Zusatzinfo ist bei den Orten, die sich über mehrere Gemeinden erstrecken, auch weg. Es gibt in wp:WL einfach keine Feststellung, was erwünscht und was unerwünscht ist. Und dass mit der Einwohnerzahl ein Mehrwert vorliegt und dieser die Ortschaft beschreibt, ist auch unbetritten. Weiters findet sich verstreut im Gemeindeartikel auch allerlei andere Information, nur ist das verstreut, weil sich Gemeindeartikel an einer Vorlage orientieren und nicht an Abchnitten wie Ortschaft1, Ortschaft2. Zudem steht: "Auch würde es später für unnötigen Aufwand sorgen, wenn Links unspezifisch auf ein Oberthema gelegt werden, nur weil es derzeit(!) noch kein präzises Ziel gibt (zum Beispiel sind Ortsteile oft als Weiterleitung auf den Hauptort angelegt). Verlinkt man nur den allgemeineren Artikel, müssen immer wieder alle Links, die auf ihn verweisen, durchgesehen werden, ob es inzwischen schon ein genaueres Ziel gibt. Daher ist es hier von Vorteil, gleich eine Weiterleitung für den präzisesten Begriff anzulegen." Eine Weiterleitung ist so ein "präzisester Begriff", der sogar amtlich ist. --Hauptkamm (Diskussion) 08:25, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Doch und die wurde schon mehrfach genannt, eine WL ist Sinnvoll wenn das weitergeleitete Thema im Hauptartikel in einem eigenen Absatz behandelt wird. Eine Nennung das es ein Ortsteil mit Einwohneranzahl ist kein solcher Absatz da in diesem Absatz mehrere Ortsteile drin stehen. Wenn es möglich ist in einem Gemeindeartikel einen kompletten Absatz zu einem Ortsteil zuverfassen, dann brauch man keine Weiterleitung, weil das dann ausgelagert gehört in genau den Ortsartikel den du nur als Weiterleitung anlegen möchtest. --Adnon (Diskussion) 08:45, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Aber weiter unten in WP:WL steht auch "Der „direktere Link“ ist kein Grund für eine Bearbeitung ... Daher ist es hier von Vorteil, gleich eine Weiterleitung für den präzisesten Begriff anzulegen." Ein Ortschaftsname ist ein so ein direkter und präsisester Begriff, der sogar amtlich definiert und gesetzlich verankert ist. Besser als das geht es einfach nicht, denn das Recht ist in einem Rechtsstaat wie Österreich das höchste Gut. Wo wird bei derartigen gesetzlich vorgegebenen Begriffen ein eigener Absatz verlangt? Wie ist "Der „direktere Link“ ist kein Grund für eine Bearbeitung" deiner Ansicht nach auszulegen? --Hauptkamm (Diskussion) 09:22, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten

<°///////>< Laut Ententest ist das hier ein BNS-Troll, dem nicht an einer tatsächlichen Mitarbeit gelegen ist, sondern der möglichst effektiv den Tullius Destruktivus spielen möchte. Jegliches Eingehen auf seine Scheindiskussion ist nicht zielführend. Bitte den Troll-Cluster, den Henry aufgezeigt hat, zeitnah sperren und die Trollereien schnellstmöglich revertieren. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:51, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Können alte Accounts "gekapert" werden?

(Ich hoffe mit meiner Anfrage hier an der richtigen Stelle zu sein, sonst bitte verschieben oder Information an mich.)

Eine etwas merkwürdige Geschichte. Auf der Diskussionsseite eines Artikels, den ich beobachte und an dem ich auch mitgearbeitet habe, traf ein Statement mit merkwürdiger These ein, zumindest den dritten Satz halte ich für Unfug. Die Sache betrifft nämlich genau einen Sachverhalt, den ich 2014 einmal in den Artikel gebracht habe (es geht u.a. um die Erstpublikation des Verfahrens, eigentlich eine harmlose Sache).

Diese neue Änderung stammt nun von einem Rotlink-Account, der seit 2014 nicht mehr aktiv war (was ja vorkommen kann, Viele sind irgendwann weg) und der zwischen 2006 und 2014 nicht viel, aber durchaus seriös gearbeitet hat, allerdings auf völlig anderen Gebieten. Das er nun nach fünf Jahren für ein sehr spezielles Gebiet krude Hypothesen einstellt, kann möglich sein, ist aber wenig wahrscheinlich. Könnte es daher sein, dass irgendwer diesen inaktiven Account, um den sich offensichtlich niemand mehr kümmert, irgendwie „kapert“? Oder könnte ganz simpel eine Sockenpuppe dahinter stecken? Oder gibt es noch ander Erklärungen dafür? (Die ebenso krude Theorie, dass ich evtl. damit gezielt getestet werden sollte, wage ich kaum zu äußern und möchte sie für mich behalten, zumindest so lange bis ich von Admin-Ebene her genaueres weiß.)

Ich möchte ausnahmsweise nicht mit Nickname unterschreiben und das Ganze als IP absenden.--2003:D0:2F32:6A01:1935:D933:B71A:CC33 00:49, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Wenn jemand ein unsicheres Password, z. B. ein Passwort mit nur einem Buchstaben, der dem ersten Buchstaben des Benutzernamens entspricht, verwendet, kann man den Account kapern. --91.20.11.205 00:56, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Joah, oder ein „Passwort“, das identisch ist mit dem Nick, oder auch das beliebte „Passwort“ 1234, oder... --Gretarsson (Diskussion) 01:20, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Passwort = Benutzername ist schon sehr, sehr lange nicht mehr erlaubt ;-) Und „1234“ auch nicht, genau wie weitere 99.999 beliebte Passwörter. Einbuchstabige Passwörter wären tatsächlich erlaubt (!!!), siehe Spezial:PasswordPolicies. Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:37, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Wieso sollte jemand für einen völlig harmlosen Edit auf einer Diskussionsseite zu einem naturwissenschaftlichen Thema einen Account mit 24 Bearbeitungen kapern? Da hätte er ebensogut (und unverdächtiger) gleich ganz neu anfangen können. --85.216.38.189 03:29, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Das sehe ich auch so. Der Account ist übrigens schon seit einem Jahr wieder aktiv [1]. Auf die Theorie, die Du, 2003:D0:..., oben "für dich behalten" hast, würde ich Hanlon’s Razor anwenden, Gruss, --MBq Disk 09:07, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. --MBq Disk 09:07, 6. Mär. 2019 (CET)

Benutzername zulässig?

Liebe Kollegen, der Benutzername Franz von Assi (angelegt 24.1., normale Bearbeitungen) wurde als möglicherweise ungeeignet gemeldet [2] [3]. Der Benutzer möchte sich nicht umbenennen. Persönlich würde ich ihn eigentlich zulassen, aber ich hätte gerne noch eine oder zwei Adminmeinungen, ob das OK ist. Siehe auch Hilfe:AM#Hinweise_zur_Wahl_des_Benutzernamens. Danke, —MBq Disk 06:35, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Mit dem Doppel-S habe ich kein Problem mit dem Benutzernamen. Mit einem "s" wäre das anders. --Gereon K. (Diskussion) 09:16, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Wenn Assisi das Problem ist, was hat dann die Anzahl „s“ damit zu tun? --77.1.90.203 09:36, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Weil niemand einen Asi braucht. NNW 09:41, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Mit einem "s" würde es mich an Asi erinnern. --Gereon K. (Diskussion) 09:44, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ob man den Slangausdruck für Asozialer Asi oder Assi (wird oft so gesprochen) schreibt, ist ehrlich gesagt ziemlich schnuppe. Ist der Benutzername ob dieser Anspielung ungeeignet? Da enthalte ich mich. Mir missfällt er, aber ich denke mir meinen Teil über den Benutzer dahinter und sage mir, dass es jedem Menschen unbenommen ist, sich zu selbst zu disqualifizieren. -- 217.70.160.66 09:46, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten