Wikipedia:Löschprüfung
Willkommen bei der Löschprüfung
Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen. Ist das die richtige Seite für mich?
Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du
oder
überprüfen lassen willst. Willst du eine gelöschte Seite nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen. Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt. Sollte dem Einspruch nicht stattgegeben werden, kannst Du auf dieser Seite eine Löschprüfung beantragen. Vorgehensweise
Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Seiten, die erst kürzlich gelöscht wurden, in Web-Archiven oder noch im Cache von Suchmaschinen vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins. Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert. |
5. Dezember 2018
Bitte die Behaltenentscheidung für „Bombenattentat“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Es ist bloß eine Komposition aus Bombe und Attentat, die für ein mit einer Sprengladung verübtes Attentat verwendet wird. Die vor 10 Jahren nach einer LD eingerichtete Weiterleitung auf Terrorismus ist (im Gegensatz zum Begriff Terroranschlag, auf den Benutzer:MBq in der damaligen LD Bezug nahm) nicht sinnvoll und auch hinsichtlich WP:NPOV sehr fragwürdig, da Bombenattentate auch aus anderen Motiven verübt werden und wurden, z.B. wie beim Attentat vom 20. Juli 1944. Ich sehe keinerlei sinnvollen Grund, den Redirect zu behalten. --Gamba (Diskussion) 21:49, 5. Dez. 2018 (CET)
- Nachtrag: Links auf die Weiterleitung (und somit zu Terrorismus) gibt es z.B. von Zeit des Nationalsozialismus (Elsers Attentat auf Hitler), 1994 (Tat eines Amokläufers) und Arno Funke (Anschlag des Kaufhauserpressers auf Karstadt) – um mal ein paar problematische Fälle zu nennen. --Gamba (Diskussion) 22:28, 5. Dez. 2018 (CET)
- Bombenattentat kann Terrorismus sein, muss aber nicht, kann weg. --87.162.161.75 03:50, 6. Dez. 2018 (CET)
- Ich verstehe das Problem, glaube aber nicht das Löschen die beste Lösung ist. Bombenattentat dürfte ziemliche synonym zu Sprengstoffanschlag sein. Damit wäre die Liste von Sprengstoffanschlägen ein mögliche WL-Ziel. Wir haben auch die Bombendrohung (das ist eigentlich ein Bombenattentat in einem früheren Stadium). Wir haben auch viele Artikel, die mit Bombenattentat oder Sprengstoffanschlag anfangen. Und nicht zuletzt haben wir einen Stub. Umgekehrt wird weder in Attentat noch in Bombe das Bombenattentat erwähnt. Ich vermute, ein Artikel unter Sprengstoffanschlag oder eine BKL wären bessere Lösungen.--Karsten11 (Diskussion) 13:06, 6. Dez. 2018 (CET)
- Wir habe auch Autobombe, Briefbombe, Sprengstoffgürtel und Sprengfalle. Genug Stoff für einen Übertsichtsartikel--Karsten11 (Diskussion) 13:17, 6. Dez. 2018 (CET)
- Herbeiführen einer Sprengstoffexplosion nicht zu vergessen. --Dk0704 (Diskussion) 16:52, 6. Dez. 2018 (CET)
- Da geht es aber sehr spezifisch um eine Straftat nach dem deutschen StGB und nicht darum, ob die Explosion für ein Attentat herbeigeführt wird. --Gamba (Diskussion) 17:07, 6. Dez. 2018 (CET)
- BKL scheidet meiner Meinung aus, weil das Stichwort ja nicht mehrere Bedeutungen hat, sondern nur die oben von mir genannte. Für mich ist das immer noch eher ein Fall fürs Wiktionary und nichts Enzyklopädiewürdiges. Der Stub ist komplett quellenlos und wäre daher zu überarbeiten, wenn man ihn verwenden will. Sprengstoffanschlag passt als Synonym und ist m.E. sprachlich präziser, daher: Wenn unbedingt ein Artikel gewollt ist, dann lieber unter diesem Lemma und Bombenattentat als Weiterleitung dorthin. --Gamba (Diskussion) 17:07, 6. Dez. 2018 (CET)
- Die Reduzierung auf eine „bloße Komposition aus Bombe und Attentat“ wird dem Lemma nicht gerecht. Ebensowenig die Reduzierung auf „einen Fall fürs Wiktionary“ (weil es ihn dort schon gibt), mit der Bedeutung „Gewaltakt mit einem Sprengkörper“. Dieser Gewaltakt wird jedoch seit Jahren weit überwiegend mit Terrorismus assoziiert, wobei die Unterscheidung zwischen „Widerstandskämpfer“ und „Terrorist“ weltanschaulich geprägt ist und aus der Sicht des Betrachters unterschiedlich ist (siehe Attentat auf Hitler), andererseits Terrorismus der Palästinenser (Hamas) oder radikaler Islamisten gegen die „Ungläubigen“ (Kufr). Solange es unter dem Stichwort Bombenattentat keinen eigenen Artikel gibt (vielleicht findet sich ein Autor), sollte die bestehende WL behalten werden. Ich sehe auch keine Fehlentscheidung des abarbeitenden Admins MBq, der sich auf die LD zum Lemma Terrorschlag bezog. Ihm sollte Gelegenheit gegeben werden, sich zur LP zu äußern, falls seine Entscheidung revidiert werden sollte, wobei er seit Beginn der LP offline ist. (BTW habe ich den SLA des Antragstellers mit Hinweis auf die Behaltensentscheidung in der LD abgelehnt, worauf er die LP bemüht, wobei das Lemma seit 2004 besteht, seit 2008 als WL.) --Partynia ∞ RM 10:53, 7. Dez. 2018 (CET)
- Die Assoziation mit Terrorismus mag ja gängig sein, aber sie ist eben nicht pauschal zutreffend. Gerade weil es von Terrorismus keine allgemein akzeptierte wissenschaftliche Definition gibt, ist die Weiterleitung dorthin fragwürdig. Im Artikel Terrorismus steht mit Einzelnachweis: „Terrorismus ist das Ausüben und Verbreiten von Terror. Er dient als Druckmittel und soll vor allem Unsicherheit und Schrecken verbreiten oder Sympathie und Unterstützungsbereitschaft erzeugen bzw. erzwingen.“ Oben nannte ich schon Beispiele für Verlinkungen auf die WL aus Artikeln, wo die Bezeichnung der Taten als Terrorismus in diesem Sinne sehr zweifelhaft erscheint und mindestens dem neutralen Standpunkt widerspricht. Ein weiteres Beispiel für einen Bombenanschlag zu nennen, auf den die vorstehend zitierte Definition nicht zutrifft: Der Anschlag auf den Mannschaftsbus von Borussia Dortmund sollte zur Manipulation des Aktienkurses durch Tod oder Invalidität von wichtigen Spielern dienen, der Täter wollte sich dadurch persönlich bereichern.
- Dass MBq sich damals auf die LD zu Terroranschlag bezog und die LD zum Lemma Bombenattentat nach dem gleichen Schema abgearbeitet hat, habe ich oben ja bereits geschrieben, ebenso warum das nicht die richtige Vorgehensweise ist: Bei einem Terroranschlag steckt der Terrorismus schon im Wort. Niemand würde von einem Terroranschlag sprechen und damit keine terroristische Tat meinen, unabhängig davon, ob diese Einordnung korrekt ist. Eine Weiterleitung von Bombenattentat auf Terrorismus widerspricht eben wegen dessen weicher Definition dem neutralen Standpunkt und führt zu falschen Verlinkungen. Entweder wir finden ein geeignetes neutrales Ziel für eine Weiterleitung, oder jemand erstellt einen vernünftigen Artikel, der über einen Wörterbucheintrag hinaus geht, oder wir sollten das einfach löschen. Aber die aktuelle WL unverändert zu behalten wäre definitiv die falsche Entscheidung. --Gamba (Diskussion) 11:30, 7. Dez. 2018 (CET)
- Bei weltweit 180.000 Terroranschlägen (1970-2017) (lt. Global Terrorism Database), darunter 4693 terroristische Bombenanschläge, sind die von Dir erwähnten nichtterroristischen Bombenanschläge verschwindend gering. --Partynia ∞ RM 11:57, 7. Dez. 2018 (CET)
- Das spielt aber keine Rolle. WP:WL#Nebenaspekt und Hauptthema sowie keine Weiterleitung auf unterschiedliche Dinge. --Gamba (Diskussion) 19:52, 7. Dez. 2018 (CET)
- Bei weltweit 180.000 Terroranschlägen (1970-2017) (lt. Global Terrorism Database), darunter 4693 terroristische Bombenanschläge, sind die von Dir erwähnten nichtterroristischen Bombenanschläge verschwindend gering. --Partynia ∞ RM 11:57, 7. Dez. 2018 (CET)
- Die Reduzierung auf eine „bloße Komposition aus Bombe und Attentat“ wird dem Lemma nicht gerecht. Ebensowenig die Reduzierung auf „einen Fall fürs Wiktionary“ (weil es ihn dort schon gibt), mit der Bedeutung „Gewaltakt mit einem Sprengkörper“. Dieser Gewaltakt wird jedoch seit Jahren weit überwiegend mit Terrorismus assoziiert, wobei die Unterscheidung zwischen „Widerstandskämpfer“ und „Terrorist“ weltanschaulich geprägt ist und aus der Sicht des Betrachters unterschiedlich ist (siehe Attentat auf Hitler), andererseits Terrorismus der Palästinenser (Hamas) oder radikaler Islamisten gegen die „Ungläubigen“ (Kufr). Solange es unter dem Stichwort Bombenattentat keinen eigenen Artikel gibt (vielleicht findet sich ein Autor), sollte die bestehende WL behalten werden. Ich sehe auch keine Fehlentscheidung des abarbeitenden Admins MBq, der sich auf die LD zum Lemma Terrorschlag bezog. Ihm sollte Gelegenheit gegeben werden, sich zur LP zu äußern, falls seine Entscheidung revidiert werden sollte, wobei er seit Beginn der LP offline ist. (BTW habe ich den SLA des Antragstellers mit Hinweis auf die Behaltensentscheidung in der LD abgelehnt, worauf er die LP bemüht, wobei das Lemma seit 2004 besteht, seit 2008 als WL.) --Partynia ∞ RM 10:53, 7. Dez. 2018 (CET)
- Herbeiführen einer Sprengstoffexplosion nicht zu vergessen. --Dk0704 (Diskussion) 16:52, 6. Dez. 2018 (CET)
- Wir habe auch Autobombe, Briefbombe, Sprengstoffgürtel und Sprengfalle. Genug Stoff für einen Übertsichtsartikel--Karsten11 (Diskussion) 13:17, 6. Dez. 2018 (CET)
- Ich verstehe das Problem, glaube aber nicht das Löschen die beste Lösung ist. Bombenattentat dürfte ziemliche synonym zu Sprengstoffanschlag sein. Damit wäre die Liste von Sprengstoffanschlägen ein mögliche WL-Ziel. Wir haben auch die Bombendrohung (das ist eigentlich ein Bombenattentat in einem früheren Stadium). Wir haben auch viele Artikel, die mit Bombenattentat oder Sprengstoffanschlag anfangen. Und nicht zuletzt haben wir einen Stub. Umgekehrt wird weder in Attentat noch in Bombe das Bombenattentat erwähnt. Ich vermute, ein Artikel unter Sprengstoffanschlag oder eine BKL wären bessere Lösungen.--Karsten11 (Diskussion) 13:06, 6. Dez. 2018 (CET)
- Bombenattentat kann Terrorismus sein, muss aber nicht, kann weg. --87.162.161.75 03:50, 6. Dez. 2018 (CET)
- Soll ich diese Weiterleitung mal eben im Artikel Georg Elser verlinken, damit der Unsinn dieser Weiterleitung offensichtlich wird? - Löschen. --Stobaios 02:17, 13. Dez. 2018 (CET)
- Stauffenberg hat auch eine Bombe benutzt, siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/26._Dezember_2014#Bombenanschlag (gelöscht) --87.162.163.165 21:22, 13. Dez. 2018 (CET)
- Bei dem Lemma geht es um das technische Wie, durch die Weiterleitung wird aber die Einordnung der Tat als Wiki-TF festgeschrieben, obwohl mindestens zwei Bewertungen infrage kommen, wie die Diskussion hier ja auch zeigt: Terrorismus und Tyrannenmord. Es kann m.W. aber nicht auf beide Möglichkeiten weitergeleitet werden. Also muss diese einseitig wertende Weiterleitung entfallen.--BaneshN. (Diskussion) 09:49, 14. Dez. 2018 (CET)
- Stauffenberg hat auch eine Bombe benutzt, siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/26._Dezember_2014#Bombenanschlag (gelöscht) --87.162.163.165 21:22, 13. Dez. 2018 (CET)
- Partynia hat mich auf diese Disk hingewiesen. - Das Lemma halte ich für artikelfähig, der 2008 diskutierte Text [1] war aber schlecht, eher ein Brainstorming. Vielleicht nimmt ihn jetzt jemand als Grundlage für eine Verbesserung oder schreibt neu. Am Redirect halte ich nicht fest. Gruss –MBq Disk 13:22, 20. Dez. 2018 (CET)
Was spricht gegen eine Wiederherstellung und gegen eine Weiterleitung auf Sprengstoffanschlag? -- Tischgenosse (Diskussion) 16:53, 30. Dez. 2018 (CET)
8. Dezember 2018
Bitte „TABALiNGO“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde von @Kespeter: geschrieben sowie von @Icy2008: und von mir maßgeblich unterstützt. Seit der Löschung am 27. März 2015 und der anschließenden ersten Löschprüfung im April 2015 hat sich bei diesem Verein maßgebliches getan, was m. E. die Relevanzkriterien diesmal deutlich erfüllt. Beispielsweise hat der Verein seit der LP 2015 unter anderem folgende Ehrungen erhalten, die seine überregionale Bedeutung eindeutig hervorheben:
- "dsj Zukunftspreis 2015" - "Ehrenamtspreis der Kupferstadt Stolberg" 2015 - "Ehrenamtspreis 2015" des Fußballkreises Aachen - "FVM Ehrenamtspreis 2015" des Fußball-Verband Mittelrhein - "DFB Fußballheld 2015" des Deutschen Fußball-Bundes - "NRW-Inklusionskataster" des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen 2016 - "Bronzener Stern des Sports" 2017 (3. Platz) vom DOSB - "Ehrenamtspreis" 2017 (2. Platz) von Fußball-Bundesligist Bayer 04 Leverkusen - Sonderpreis für die "Etablierung einer eigenen Fußball-Liga in 2017" von der Kupferstadt Stolberg, Stadtsportverband Stolberg und Sparkasse Aachen - "NRW-Inklusionspreis 2018" des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen .
- Darüber hinaus wurde der Verein seitdem unter anderem für folgende Preise nominiert: "Julius Hirsch Preis 2015" des DFB - "Deutscher Engagementpreis 2015" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend - "Teresa-Bock-Preis 2017" der Caritas.
Quelle zu allem: [2] - Einzelnachweise wie Zeitungsberichte als externe Belege können diese Angaben ergänzen. Sollte eine Wiederherstellung befürwortet werden, würde ich den Artikel zeitnah ergänzen und auf den neuesten Stand bringen. --ArthurMcGill (Diskussion) 14:18, 8. Dez. 2018 (CET)
Nachtrag (lt. Auskunft/Privatmail Kespeter - derzeit nicht aktiv): was darüber hinaus von Bedeutung ist (alles belegbar): Tabalingo hat mit dem FVM - Fußball-Verband Mittelrhein eine verbandsweite, inklusive Fußballliga ins Leben gerufen:
- 2013 Konzept mit dem Präsidium des FVM - ab 2015 Unterstützung beim Aufbau inklusiver Teams in Fußballvereinen der Region um Aachen - 2017 Start als inoffizielle Fußball Liga-inklusiv mit inklusiven Teams aus dem gesamt Verbandsgebiet - 2018 Start als offizielle "FVM Liga-inklusiv" im Verbandsspielbetrieb mit noch mehr inklusiven Teams aus dem gesamt Verbandsgebiet
- Zudem werden mittlerweile 16 Sportarten und 2 Kulturangebote für über 400 Mitglieder angeboten...
Eigentlich müsste dies alles zusammen mit den Informationen im Urtext jetzt doch für eine Wiederherstellung reichen? --ArthurMcGill (Diskussion) 15:57, 10. Dez. 2018 (CET)
- Die ganzen lokalen Auszeichnungen sind sicher nicht relevanzerzeugend, die bundesweiten Preise ( "Julius-Hirsch-Preis 2015" des DFB - "Deutscher Engagementpreis 2015" - "Teresa-Bock-Preis 2017" der Caritas, NRW-Inklusionspreis) könnten es IMHO schon sein. Seltsamerweise finde ich den Verein aber in den entsprechenden Jahren in unseren Artikeln nicht erwähnt, was mich stutzig macht. --Hyperdieter (Diskussion) 18:29, 13. Dez. 2018 (CET)
- alle Informationen dazu sind auf dieser Website zu finden, wobei in der jeweiligen Spalte auf Zeitungsberichte oder Urkunden weitergeklickt werden kann (z. B.: NRW-Inklusionspreis, Nominierung Therese-Bock-Preis, etc.), aber auch ein "bronzener Stern des Sports" vom DOSB, der als der "Oskar" des Breitensports angesehen wird, ist keine regionale Auszeichnung, ebenso wie der Ehrenamtspreise von Bayer Leverkusen oder die Aufnahme in das Inklusionskataster von NRW von überregionaler Bedeutung ist. Also ich denke, dass der Verein mittlerweile bundesweit und in zahlreichen Sportgremien vor allem wegen seinem Einsatz für die Inklusion auf sich aufmerksam gemacht hat. --ArthurMcGill (Diskussion) 19:18, 13. Dez. 2018 (CET)
- Ich hatte das Wort "nominiert" in deinen obigen Ausführungen zunächst überlesen. Das ist natürlich weit weniger als "gewonnen". Und diesen NRW-Integrationspreis hat der Verein auch nicht wirklich gewonnen, sondern es gab einen "Sonderpreis im Rahmen der Inklusionspreisverleihung des Landes Nordrhein-Westfalen", was natürlich ein schöner Erfolg ist, aber eben auch nicht der Preis selber. Und unter Großer_Stern_des_Sports kann ich Tabaluga auch nicht finden. Ich bin noch indifferent, ob das dann insgesamt reicht. --Hyperdieter (Diskussion) 21:41, 13. Dez. 2018 (CET) BTW: WP:Q sagt mir, dass die eigene Homepage nie die Quelle für irgend was sein darf, deswegen wäre es wichtig, solche Preise extern zu belegen, am besten beim Auslober. (Muss dann aber trotzdem nicht reichen)
- alle Informationen dazu sind auf dieser Website zu finden, wobei in der jeweiligen Spalte auf Zeitungsberichte oder Urkunden weitergeklickt werden kann (z. B.: NRW-Inklusionspreis, Nominierung Therese-Bock-Preis, etc.), aber auch ein "bronzener Stern des Sports" vom DOSB, der als der "Oskar" des Breitensports angesehen wird, ist keine regionale Auszeichnung, ebenso wie der Ehrenamtspreise von Bayer Leverkusen oder die Aufnahme in das Inklusionskataster von NRW von überregionaler Bedeutung ist. Also ich denke, dass der Verein mittlerweile bundesweit und in zahlreichen Sportgremien vor allem wegen seinem Einsatz für die Inklusion auf sich aufmerksam gemacht hat. --ArthurMcGill (Diskussion) 19:18, 13. Dez. 2018 (CET)
- selbstverständlich ist die eigene Homepage nicht maßgebend, aber über diese sind "externe" Zeitungsausschnitte (keine Vereinszeitung), Urkundenabbildungen etc. verlinkt, die und noch mehr ich in einem möglichen wiederhergestellten Artikel - wie anfangs versprochen - zeitnah einarbeiten würde.
Im Übrigen ist auch eine Nominierung für einen bundesweiten Preis oder ein Sonderpreis NRW innerhalb einer anerkannten Auszeichnung schon ein Beweis für das Ansehen des Vereins auf überregionaler Ebene - und um die "überregionale" Relevanz dieses sozialen Vereins geht es eigentlich und ging es auch schon in der alten Löschdiskussion. Zudem scheint diese Liste nicht vollständig oder gar fehlerhaft zu sein, denn der Zeitungsartikel [3] für 2017 (Bronze) und die Urkunde bzw. Zeitungsartikel [4] für 2014 (Silber !) bestätigen eindeutig die Preisvergabe (Quellen sind auf der Homepage verlinkt)
Darüber hinaus kann man den Verein nicht mit allgemeinen Sportvereinen und mit deren Relevanzkriterien (z. B. Bundesliga) gleichsetzen. Tabalingo ist in erster Linie ein "Sozialverein", der den Sport aber auch beispielsweise das Schwarzlichttheater oder andere Aktivitäten als Integration/Inklusion in und für den Alltag lebt und genau für diese Integrationsmaßnahmen vielfach ausgezeichnet wurde - nicht nur allein wegen einer speziellen sportlichen Leistung. Es wäre gut, wenn man zu dieser Diskussion hier den Urtext (allerdings Stand Anfang 2015) und die alte LD dazu einsehen könnte, dann würde vielleicht vieles verständlicher. --ArthurMcGill (Diskussion) 09:19, 14. Dez. 2018 (CET)- Hatte ich schon verstanden, mich aber schwer getan, die Preisnominierungen und -verleihungen anderswo zu verifizieren. Und, klar eine Nominierung ist auch schon etwas. Aber es ist natürlich so, dass dieser Verein weder wegen seiner sportlichen Erfolge noch seiner Größe oder seines Alters relevant sein kann, sondern nur aufgrund besonderer öffentlicher Aufmerksamkeit. Die ist in der Region zweifellos gegeben, überregional käme es auf die genannten Preise an, und da ist nominiert eben weniger als gewonnen. Der Verein ist sicherlich ein Grenzfall, eindeutig falsch (und damit ermessensfehlerhaft und deshalb hier korrkturbedürftig) war die Löschung IMHO aber nicht. --Hyperdieter (Diskussion) 15:36, 14. Dez. 2018 (CET)
- selbstverständlich war die Löschung seinerzeit durchaus berechtigt, aber wie im Eingangstext geschrieben hat sich in der öffentlichen Aufmerksamkeit des Vereins seit 2015 doch erhebliches getan. Und der Verein ist überregional (= zumindest "landesweit" auf NRW-Ebene, bei dem "Sepp-Herberger-Preis" für Verdienste um die Integration im Sport (den vergaß ich in der Aufzählung noch zu erwähnen) sowie bei der Nominierung zum Therese-Bock-Preis sogar bundesweit!) nicht nur wegen seiner Preise oder Nominierungen bekannt geworden, sondern vor allem wegen seines vorbildlichen Engagement im Bereich der Inklusion und Integration, also Themen die derzeit gesellschaftlich von höchster Bedeutung sind. Denn sonst würden die Entscheidungsträger im Bereich des DOSB, DFB, des Integrationsministeriums NRW und anderen wichtigen Stellen anders oder abwartend reagieren.
In diesem Zusammenhang ist ja auch von Bedeutung, dass es durch das Engagement des Vereins überhaupt zu einem Aufbau inklusiver Teams in Fußballvereinen der Region um Aachen - 2017 Start als inoffizielle Fußball Liga-inklusiv mit inklusiven Teams aus dem gesamt Verbandsgebiet - 2018 Start als offizielle "FVM Liga-inklusiv" im Verbandsspielbetrieb mit noch mehr inklusiven Teams aus dem gesamt Verbandsgebiet gekommen ist, das allein finde ich ist schon bemerkenswert - wer weiß das schon? Ich als zeitlebens aktiver Sportler wusste bis vor kurzem wenig bis nichts davon. Diese Information ist für den geneigten Leser doch sicherlich auch eine Bereicherung seines Wissens, wozu Wikipedia doch gedacht ist.
Ich bin sicher, wenn der Artikel mit all diesen Argumenten und gut belegt heute neu erstellt worden wäre (ohne Vorurteil der alten Fassung aus 2015 und der alten LD), würde er niemals in eine neue Löschdiskussion kommen. --ArthurMcGill (Diskussion) 16:29, 14. Dez. 2018 (CET)
Als löschender Admin: Ein Ping oder so wäre mal nett gewesen. Ansonsten möchte ich festhalten, das schon in Löschdiskussion und -nachdiskussion und unmittelbar eingeleiteter Löschprüfung das Thema "diverse ehrenwerte Preislein machen nicht relevant" ein Thema war und das sich daran auch mit weiteren Preisen nichts ändert. --He3nry Disk. 17:01, 14. Dez. 2018 (CET)
- @He3nry:, sorry, den ping hatte ich ehrlich vergessen, war wirklich keine Absicht. Aber bitte nicht deswegen verärgert mit diskriminierenden Worten wie "Preislein" argumentieren, die hier wahrlich nicht passend sind. Ein NRW-Preis ist ebensowenig ein "Preislein" wie die meisten (z. B. DOSB-Preis) der oben angeführten Preise und ich habe wirklich nur die wichtigsten, bundesweit Bekanntesten aufgezählt.
Ich bin bzgl. des Vereins nicht (!) befangen oder voreingenommen und arbeite auch schon über zehn Jahren hier im Wiki mit mehreren hundert Artikeln und weiß sehr wohl, wofür es sich lohnt sich einzusetzen oder nicht. Ich habe damals Kespeter intern selbst daraufhin hingewiesen, dass 2015 der Artikel noch grenzwertig war, aber heute sehe ich dies anders und stehe auch dazu. Im Gegensatz zu 2015 hat sich, was die Wertigkeit der vergebenen Preise und die öffentliche Wahrnehmung des Vereins weit über die Landesgrenzen hinaus anbelangt, nachweislich einiges getan. Die kleine Mühe, dies nachzuvollziehen und so gut es geht "neutral" zu bewerten, sollte bei einer Löschprüfung doch selbstverständlich sein. --ArthurMcGill (Diskussion) 17:40, 14. Dez. 2018 (CET)--ArthurMcGill (Diskussion) 17:40, 14. Dez. 2018 (CET)- Alles Gute im Neuen Jahr an Euch! @ArthurMcGill: vielen Dank für Deine Ausführungen und Unterstützung, much appreciated. @He3nry: verstehe, dass Du Preise (und erst recht Preislein) nicht per se als relevanzstiftend ansehen kannst. - Ich versuche nochmal meine Sicht auf überregional bedeutsame Punkte für den Verein zusammenzufassen:
- Einordnung: Das Thema Inklusion ist zwar in vieler Munde, aber im Freizeitbereich nicht wirklich breit umgesetzt. Entsprechend gibt es Beispiele wie Tabalingo (seit 2010 auf über 400 Mitglieder gewachsen, je 50% Menschen mit Behinderung und ohne, also echte Inklusion) für solche gesellschaftliche Teilhabe nicht wirklich viele. Das Angebot von Tabalingo ist sehr vielfältig mit 16 Sportarten und 3 Kulturangeboten und weiter wachsend. Die Bedeutung in der Region (die Kommunen und die StädteRegion arbeiten mit dem Verein zusammen) ist groß und die Strahlwirkung geht deutlich über die Region hinaus. Es gibt zahlreiche Förderungen überregionaler Stiftungen (u.a. Kämpgen-Stiftung, Regine Sixt Kinderhilfe Stiftung) und Vereine (u.a. Aktion Mensch, letztere alleine mit einem Fördervolumen deutlich über einer Viertelmillion).
- In 2017 wurde eine Fußball Liga-inklusiv in Eigenregie ins Leben gerufen, die 2018 offiziell in den FVM Fußball-Verband Mittelrhein aufgenommen wurde. In dieser inklusiven Liga sind über 15 Mannschaften aus 10 Vereinen aus dem gesamten Verbandsgebiet aktiv. Auch hier weiter wachsend. Und keine kleine Sache, in einem Sport wie Fußball eine offizielle Liga in einem DFB-Verband zu etablieren. (Hintergrund: Der Fußball-Verband Mittelrhein e. V. (FVM) ist der siebtgrößte der 21 Landesverbände des Deutschen Fußball-Bundes (DFB). Er betreut rund 330.000 Einzelmitglieder in 1.200 Vereinen und Betriebssportgemeinschaften in seinem räumlichen Ausdehnungsbereich von Leverkusen bis Blankenheim und von Aachen bis Gummersbach.)
- Es gab Preise mit deutlich überregionaler Bedeutung (neben den regionalen Auszeichnungen), die die Qualität und Wirklung belegen:
- Inklusionspreis des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW), Sonderpreis für Sport, Kultur und Freizeit, Münster, 2018
- Ehrenamtspreis des Fußballbundesligisten Bayer 04 Leverkusen (2. Platz), Leverkusen, 2017
- Ehrenamtspreis Marko Tillmann-Plakette des FVM (1. Preis), Hennef, 2016
- Top 10-Platzierung beim bundesweiten "dsj Zukunftspreis 2015" verliehen von der dsj im DOSB - Deutsche Sportjugend im Deutschen Olympischen Sportbund, Frankfurt am Main, 2015
- Silberner Stern des Sports des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen und vom DOSB - Deutscher Olympischer Sportbund / LSB - Landessportbund NRW (2. Platz aller Vereine in NRW), Düsseldorf, 2014
- M.E. könnte Tabalingo damit durchaus als relevant angesehen werden. Aber Eure Entscheidung...
- Dank und Gruß --Kespeter (Diskussion) 16:15, 4. Jan. 2019 (CET)
- Relevanz von meinen Vorrednern klar dargestellt. 2015 sah der Artikel deutlich weniger fundiert aus. Bitte freigeben. --Karim (Diskussion) 13:56, 8. Jan. 2019 (CET)
Nachdem mittlerweile keine nennenswerten Diskussionsbeiträge mehr eingeflossen sind, möchte ich hier kurz zusammenfassen, dass für mich als Antragsteller sowie für Kespeter als Hauptautor, aber auch durch Hyperdieter und Karim eine Wiederherstellung aufgrund der nachweisbaren und belegten Erfolgen und überregionalen Auszeichnungen für den Verein (siehe Auflistung in den DiskBeiträgen – alles extern und seriös belegbar), vor allem innerhalb der letzten drei Jahre, als der Artikel auf Eis lag, durchaus Sinn machen würde. Auch möchte ich noch auf eine Stellungnahme von @Icy2008: verweisen, der bei der ersten Ausarbeitung des Artikels als Mentor von Kespeter im Jahr 2015 mit involviert war und diesen bereits damals in seinem "Anfangsstadium" als "sehr wertvoll" für die Wikipedia gesehen hat.
Somit wäre es begrüßenswert, wenn sich nun ein kompetenter Admin mit meinem Antrag zur Wiederherstellung des Artikels vom 8. Dezember 2018, also nach mittlerweile rund sieben Wochen, befassen würde und diesen abschließend bewerten und entscheiden könnte. --ArthurMcGill (Diskussion) 12:20, 20. Jan. 2019 (CET)
11. Dezember 2018
Besagter Artikel wurde kürzlich löschdiskutiert. Ich entschied mich, basierend auf der letzten zwei Voten, ihn stattdessen zur Überarbeitung in den Benutzernamensraum zu verschieben, konkret auf Benutzer:BaneshN./Debatte über Martin Heidegger und Fake News. Der Benutzer, der diesen Artikel hostete, sprach mich nun an: Er wäre mit dem Umbau fertig und würde ihn gerne zurück in den ANR führen. Daher stelle ich den Artikel nun hierhin.
Inhaltlich habe ich keine Meinung. --Filzstift ✏️ 09:54, 11. Dez. 2018 (CET)
- Ich habe die nunmehr fast zweijährige Geschichte dieses Themas bei WP auf der dortigen Disk mal aufgelistet. Es ist nicht Forschung, sondern eine Wissenschaftsgroteske, aber als solche, da namhafte Heidegger-Forscher daran beteiligt sind, inzwischen schon relevant. Wir können die eh schon überlange Seite Martin Heidegger und der Nationalsozialismus aber nicht um ein Kapitel erweitern, dass eine Fake-News-Farce zum Thema hat.--BaneshN. (Diskussion) 10:44, 11. Dez. 2018 (CET)
- Inhaltlich kann ich dazu auch nichts sagen. Ich stolpere aber ein wenig über das sperrige Lemma, das wohl kaum jemand so eintippen wird. Aktuell ist der Zielartikel nur über Ausschuss für Rechtsphilosophie verlinkt. Im Allgemeinen ist das zumindest ein Hinweis darauf, dass das Lemma entweder nicht optimal gewählt ist oder das Thema nicht als eigenständiges Lemma geeignet ist. Auch wenn der Artikel Martin Heidegger und der Nationalsozialismus wirklich sehr lang ist, sollte zumindest geprüft werden, ob der Entwurf nicht doch besser irgendwo in ein bestehendes Umfeld eingearbeitet werden kann. --Zinnmann d 12:21, 11. Dez. 2018 (CET)
- Bei „uns“ (Heidegger/NS) passt es, wie gesagt, nicht hinein. Das Problem ist, dass es sich um ein Mischthema handelt, da hier nicht allgemein anerkannte Fakten von den Forschern kontrovers debattiert werden, wie üblich, sondern die Frage ist, ob es sich überhaupt um ein Faktum handelt. Deshalb ist die Einordnung „Debatte um Fake News im Fall Heidegger“ thematisch schon zutreffend. Ich möchte das wirklich nicht als Appendix und Schlusswort an „unsere“ Seite kleben, an der ich über ein Jahr lang täglich etwa fünf Stunden gearbeitet habe, um sie in eine lesbare Form und Fassung zu bringen - und die allein auf anerkannten Fakten basiert. Und es betrifft thematisch die Seiten Martin Heidegger und der Nationalsozialismus, Ausschuss für Rechtsphilosophie, François Rastier, Viktor Bruns etc. - als Unterkapitel zur Wissenschaft eigentlich eher sogar Fake News. Warum nicht einfach umbennen: „Heidegger und Fake News“ -?--BaneshN. (Diskussion) 13:11, 11. Dez. 2018 (CET)
- PS: Verlinkt werden müsste das auf allen gerade genannten Seiten, ist eben nur noch nicht geschehen.--BaneshN. (Diskussion) 13:18, 11. Dez. 2018 (CET)
- Inhaltlich kann ich dazu auch nichts sagen. Ich stolpere aber ein wenig über das sperrige Lemma, das wohl kaum jemand so eintippen wird. Aktuell ist der Zielartikel nur über Ausschuss für Rechtsphilosophie verlinkt. Im Allgemeinen ist das zumindest ein Hinweis darauf, dass das Lemma entweder nicht optimal gewählt ist oder das Thema nicht als eigenständiges Lemma geeignet ist. Auch wenn der Artikel Martin Heidegger und der Nationalsozialismus wirklich sehr lang ist, sollte zumindest geprüft werden, ob der Entwurf nicht doch besser irgendwo in ein bestehendes Umfeld eingearbeitet werden kann. --Zinnmann d 12:21, 11. Dez. 2018 (CET)
- Ich habe die nunmehr fast zweijährige Geschichte dieses Themas bei WP auf der dortigen Disk mal aufgelistet. Es ist nicht Forschung, sondern eine Wissenschaftsgroteske, aber als solche, da namhafte Heidegger-Forscher daran beteiligt sind, inzwischen schon relevant. Wir können die eh schon überlange Seite Martin Heidegger und der Nationalsozialismus aber nicht um ein Kapitel erweitern, dass eine Fake-News-Farce zum Thema hat.--BaneshN. (Diskussion) 10:44, 11. Dez. 2018 (CET)
Es könnte ein Neutralitätsproblem geben. "Fake news" im Lemma wird innerhalb besagter Debatte als Vorwurf ja einseitig erhoben und von der anderen Seite zurückgewiesen. Zudem sind ja offensichtlich ein oder mehrere Wikipedia-Autoren selbst in besagte "Debatte" mehr oder weniger involviert. Letztendlich wäre es am enzyklopädisch sinnvollsten, eine kanppe Darstellung der Debatte in den Artikel Heidegger und der Nationalsozialismus einzubauen. Dieser Artikel ist angeblich zu lang; zu lang ist dieser übrigens m.E. vor allem auch durch Verwendung und Aneinandereihung von Zitaten auf unenzyklopädische Weise, also im bloß illustrativen Sinne, ohne daß im Einzelnen ein entscheidendes Faktum durch ein jeweiliges Zitat belegt würde. Eine Rechtfertigung für einen eigenständigen Artikel über diese 2017 begonennen, aktuell noch laufende Debatte ist die Länge des bestehenden thematisch einschlägigen Artikels "Heidegger und der Nationalsozialismus" aber nicht, Rosenkohl (Diskussion) 14:13, 11. Dez. 2018 (CET)
- Mit der ersten Feststellung hat Du natürlich recht: Die „Debatte“ müsste dann doch schon mit im Lemma sein, stimmt schon. Die zweite Feststellung ist auch richtig, deshalb haben wir uns ja auch zurückgehalten, siehe Martin Heidegger und der Nationalsozialismus, archivierte Diskussion 2018, Nr. 21. Diese Seite hier wurde nicht in meinem Sinne erstellt, für falsch halte ich sie aber trotzdem nicht. Das andere habe ich nicht verstanden - welcher Artikel ist „angeblich“ zu lang? Es ging um die Hauptseite, Heidegger/NS. Da ist aber nichts im „illustrativen Sinn“ aneinander gereiht - und das ist hier auch nicht Thema. Die Debatte läuft aktuell noch? Da weißt Du aber mehr als ich. Die Debatte hier lässt sich kaum noch knapper darstellen, das wäre eine halbe Sache. Vielleicht äußert sich He3nry, der die Sache ja seit Jahren kennt (und deshalb auch gewisermaßen Partei ist, aber er muss es ja nicht entscheiden).--BaneshN. (Diskussion) 14:43, 11. Dez. 2018 (CET)
Als derjenige, der die Autoren durch die Überarbeitung des Heidegger und der Nationalsozialismus-Artikels begleitet hat, will ich hier nicht entscheiden, aber ich hätte eine Einschätzung: (1) In den Artikel passt das nicht. Davon würde ich sicher Abstand nehmen. (2) Wir haben hier über jede Medienwelle Artikel, da ist diese Welle hier sicher genauso relevant, d.h. ein Artikel scheint möglich. (3) Bleibt nur die Lemmafrage. Im Moment ist das Lemma zumindest nicht grob falsch oder irreführend. Damit könnte man das wiederherstellen. Einer Diskussion und ggf. anschließenden Verschiebung auf ein "besseres" Lemma ist jederzeit möglich und muss nicht hier disktutiert werden. --He3nry Disk. 17:30, 11. Dez. 2018 (CET)
Oben um 10:44, 11. Dez. 2018 (CET) hieß es, die Seite "Martin Heidegger und der Nationalsozialismus" sei überlang, was ich als Begründung dafür verstanden habe, einen eigenständigen Artikel "Debatte über Martin Heidegger und Fake News" anzulegen.
Normalerweise würden Nationalsozialismus etc. im Artikel über "Person X" mit abgehandelt. Somit ist bereits die Absplitterung "Person X und der NS" ein Ausnahmefall - wobei Kombinations-Lemmata der Form "X und Y" eigentlich bereits unerwünscht sind wg. Gefahr von Theoriefindung, Themenring, Assoziationsblaster. Nun wurde von Martin Heidegger und der Nationalsozialismus bereits nochmals abgesplittert die Quellenseite Martin_Heidegger_und_der_Nationalsozialismus_(Doxographie). Insgesammt gibt es also schon 3 Seiten zum Thema, und m.E. sollte es keine 4ten, 5ten, 6ten usw. geben.
- nicht akzeptierte Löschbegründungen: „Pauschale Löschbegründungen: Bis auf die unter Was Wikipedia nicht ist aufgeführten Inhalte sollen pauschaleLöschbegründungen wie „Wollen wir für jedes XY einen Artikel“ oder „Artikel über XYs gehören nicht in die Wikipedia“ unterbleiben. Einen Artikel z. B. über eine Schule nur deshalb auf die Löschkandidatenliste zu setzen, weil du der Ansicht bist, dass die Wikipedia nicht zu jeder Schule einen Artikel braucht, ist unbegründet: Der Löschantrag muss darauf eingehen, weshalb der Artikel zu dieser Schule zu löschen ist.“--BaneshN. (Diskussion) 17:52, 13. Dez. 2018 (CET)]
Ich konzediere, daß Wikipedia-Artikel "Martin Heidegger und der Nationalsozialismus" eine interessante Lektüre ist und sehr viel Arbeit darin steckt. Er enthält z.B. viele lange Zitate von Heidegger selbst, und viele Zitate von Heidegger-Interpreten, die man zugegebenermaßen meistens nur ungerne entfernen oder eindampfen würde, ohne dadurch jeweils den vollen Ausdrucks- und Sinngehalt zu beschädigen oder zu reduzieren. Gerade Heidegger-Zitate sind aber halt in dessen schwurbeligem Jargon/selbst erfundener Kunstsprache abgefasst, so daß sich fragt, was genau mit diesen Zitierungen vom enzyklopädischen Standpunkt aus jeweils gewonnen ist.
He3nry, es handelt sich bei dieser hier so genannten "Debatte" nicht um eine unabhängige "Medienwelle", sondern um eine weitere Stufe einer seit vielen Jahrzehnten lang anhaltend geführten Debatte über Heidegger und den NS, und progonstizierbar nicht um die letzte solche Stufe dieser Debatte. Eine "Medienwelle", die auch nicht in der Faz fortgeführt werden konnten, sondern zuletzt auf weniger bekannten Medien wie Forvm und als Selbstveröffentlichung auf dem Dokumentenserver Academia.edu. Z.B. schreiben Kellerer und Rastier im Oktober 2018, also vor erst zwei Monaten:
- "Der Text wird nun voraussichtlich in dem im Frühjahr erscheinendem Band Reflecting, Ascribing and Taking Responsibility: Revisiting the Relations between Humanities and Society veröffentlicht" [5]
Im Frühjahr 2019 wird es also vermutlich mit einer Buchveröffentlichung weitergehen, wobei dann zusätzlich eine erneute Replik auf den letzten Artikel Nassirins zu erwarten ist, Rosenkohl (Diskussion) 18:55, 11. Dez. 2018 (CET)
- Werte/r Rosenkohl, Du liegst knapp daneben - zu Heidegger gibt es schon eine Reihe von Seiten, z. B. auch Heidegger-Rezeption, dort aber alles minus NS. Heidegger ist der am meisten zitierte Philosoph des 20. Jh. und aufgrund der NS-Vergangenheit der umstrittenste, deshalb sind Unterseiten zu ihm erforderlich. Die Replik von Kellerer und Rastier wurde von der FAZ mangels Qualität abgelehnt und erschien dann im FORVM, es ist derselbe Text, der evtl. nochmal in jener englischen Publikation nachgedruckt werden soll. Auf academia ist er auch, es wäre also die dritte Publikation desselben Textes. Eine Replik auf die Duplik iat dagegen nicht mehr zu erwarten, aber sollte es tatsächlich der Fall sein, dann lässt sich das ja bequem nachtragen. Und möchtest Du im Ernst darüber diskutieren, ob eher „Welle“ oder „Stufe“? Die Differenz zu anderen Gebieten des Falles Heidegger wurde ja nun schon mehrfach dargelegt.--BaneshN. (Diskussion) 19:22, 11. Dez. 2018 (CET)
Soweit ich sehe wird der Name "Viktor Bruns" in dieser Debatte bisher alleine von Nassirin erwähnt, somit wäre es wohl nicht neutral, die Debatte im Wikipedia-Artikel über Bruns zu erwähnen.
- [Anm. 5 des von Dir kritisierten Artikels: François Rastier, The Conversation, 1. November 2017, Heidegger, théoricien et acteur de l’extermination des juifs?: „une telle commission, dont tous les membres sont partisans d’une extermination totale de juifs et dont la première tâche concrète est de contribuere à l’élaboration des lois de Nuremberg promulguées dès l’années suivante“;]--BaneshN. (Diskussion) 22:58, 11. Dez. 2018 (CET)
Das "Faktum" einer Liste aus dem Zeitraum 1941-1942 von Mitgliedern des nationalsozialistischen Ausschusses für Rechtsphilosophie, u.A. mit dem Namen Heideggers ist doch offenbar unumstritten?! Umstritten ist dagegen, welche Schlüsse aus den vorliegenden Fakten gefolgert werden können:
- Nassirin weist nach, daß dieser Ausschuss nicht aktiv an Zustandekommen und Formulierung der Nürnberger Gesetze beteiligt gewesen sei, es insbesonder auch keine Belege für eine aktive Teilnahme Heideggers oder anderer Teilnehmer am Holocaust gebe.
- Soweit ich verstehe interpretieren Rastier und Kellere Heideggers formale langjährige Mitgliedschaft in dem Ausschuss dagegen in dem Sinne, daß er alleine schon durch sein gleichzeitiges damaliges philosophisches Schaffen zur Legitimierung von Nürnberger Rassegesetzen und Holocaust beigetragen habe (z.B. schreiben sie: "Die Teilhabe am Verbrechen beginnt bei einem sogenannten Philosophen nicht jenseits der Texte – ganz im Gegenteil").
Im Artikel "Martin Heidegger und der Nationalsozialismus" werden aber bereits jetzt eine Reihen von umstrittenen Interpretationen erwähnt, z.B. Disput zwischen J.-P. Faye und F. Fédier um die Übersetzung der Rektoratsrede, oder des jungen J. Habermas' Kritik and der Wiederveröffentlichung der Einführung in die Metaphysik, etc..
Die aktuelle Debatte wird ja schon erwähnt in Martin_Heidegger_und_der_Nationalsozialismus#Politische Aktivitäten und Aussagen (1934–1936):
- "Die Bedeutung einer Liste der Namen der noch lebenden, nicht verurteilten und nicht emigrierten Mitglieder, datiert auf den Zeitraum zwischen dem 17. Juli 1941 und dem 20. August 1942, ist unklar, in der Forschung umstritten[1] und hat zu einer öffentlichen Debatte um die Rolle des Ausschusses geführt.[2]
Doxographie zum Dokument BArch R 61/30, Blatt 171"
- ↑ Kaveh Nassirin: Den Völkermördern entgegengearbeitet? In: FAZ.net. Abgerufen am 17. Juli 2018. ; ders., Martin Heidegger und die Rechtsphilosophie der NS-Zeit: Detailanalyse eines unbekannten Dokuments (BArch R 61/30, Blatt 171), academia.edu, 2018; François Rastier, Heidegger, théoricien et acteur de l’extermination des juifs?, The Conversation, 1. November 2017
- ↑ Kaveh Nassirin, Schiffbruch eines Semiotikers: Zu François Rastiers These einer Teilhabe von Martin Heidegger am Holocaust, FORVM
Das sieht doch bereits jetzt ganz gut aus, oder? und könnte dort noch um die ein oder andere Facette ergänzt werden. Die ganzen langwierigen ad-hominem-Polemiken zwischen Nassirin und Nancy bzw. Kellerer und Rastier wie sie im obigen Benutzer-Artikelentwurf stehen wären jedoch in diesem Zusammenhang meines Erachtens enzyklopädisch eher irrelevant, Rosenkohl (Diskussion) 21:46, 11. Dez. 2018 (CET)
- Wie wäre es, die vorherigen Diskussionen dazu nachzulesen? „Unsere“ Seite ist chronologisch strukturiert und faktenbasiert. Die Rektoratsrede ist im Wortlaut nicht umstritten, auch die eine philologische Frage, die Habermas aufgeworfen hat, da ging es um einen Halbsatz, kann nicht als mögliche „Fake News“ gelten. Hier geht es um folgendes: Rastier sagt „alle Mitglieder“, die auf der Liste verzeichnet sind, haben „in Praxis und Theorie“ am Holocaust teilgenommen. Das sind 12 Personen, alle mit Lemma bei Wikipedia. Nun können wir hier intern das wiederholen, was Jossi, Fiona B., KarlV, Luha, Nico b. und ich bereits in der LD zu Wildenauer festgestellt haben:
- „Wenn es für dieses "mehr" an Verstrickung nicht bessere Belege gibt als die beiden im BArch Lichterfelde gefundenen Dokumente, die, soweit es aus den Ausführungen des Benutzers "OttoWels" zu entnehmen ist, nicht mehr darstellen als eine Mitgliederliste, dann wäre es von ungeheurer Leichtsinnigkeit, auf so dünner Basis publizieren zu wollen. So wie geschildert belegen diese Dokumente nur, dass es zum Zeitpunkt ihrer Entstehung mindestens eine Person in der Verwaltung gab, die diesen Ausschuss für nicht aufgelöst hielt. Ansonsten scheint es keinerlei Hinweis auf dessen Tätigkeit zu geben, keine Protokolle, keine Erwähnungen, nichts, aber dennoch soll er eine "zentrale Rolle" gespielt haben? Das ist schon in höchstem Masse merkwürdig.--Nico b. (Diskussion) 13:39, 12. Nov. 2017 (CET)“
- „Verblüffend ist doch, dass keiner der angeführten Artikel den Eindruck erweckt, der oder die Rezensent habe die angekündigte Arbeit von Wildenauer tatsächlich vorliegen gehabt. Keine Zitate, keine Zusammenhänge, nichts über Forschungsmethoden, nur die angeblich "grosse Entdeckung". (Nico b.)
- Intern gesagt: Die Sache war ein Rohrkrepierer. Das lässt sich ja inzwischen auch leicht aus dem nunmehr publizierten Dokument und der Debatte dazu nachvollziehen - oder es lässt sich meinetwegen im Sinne von pro und contra urteilen. Doch eben dazu muss es in einer gewissen Übersicht dargestellt werden. Der eine Satz, den wir auf unserer Seite dazu in der Chronologie 1936 ff. untergebracht haben, ist eben nur eine Formalie - diese recht bizarre Diskussion von 2017/18 um eine Seifenblase lässt sich nicht mit „einer Facette“ abbilden. Die von Dir kritisierten „langwierigen ad-hominem-Diskussionen“ im jetzigen Artikelentwurf bestehen dagegen nur aus einem kurzen Satz (einem Zitat von Kellerer). Darum geht es dort nicht, so dass man hier nach dem Grund für Deine Polemik fragen muss. --BaneshN. (Diskussion) 22:48, 11. Dez. 2018 (CET)
Als enzyklopädisch irrelevante Ad-hominem-Polemik betrachte ich z.B. auch, daß Kellerer und Rastier Nassirin unterstellen, ihre Forschungsarbeit als "Fake-news" zu verleumden, sie eines "partielles Stockholm-Syndrom" zu beschuldigen, sie in "Pseudo-Nazis" zu mutieren; umgekehrt, wenn Nassirin Rastier als einen Odysseus darstellt, der "Schiffbruch" erlitten habe.
Nur zur Klarstellung: dadurch, daß Rastier, dem es vor allem um Heidegger geht, allen Kommissionsmitgliedern Mitwirkung etwa an den Nürnberger Gesetzen vorwirft, ohne dabei die meisten namentlich zu erwähnen, wird diese Debatte von 2017/2018 nicht etwa automatisch erwähnenswert für sämtliche Wikipedia-Artikel über die einzelnen Kommissionsmitglieder z.B. Viktor Bruns; das wäre eine Fehlinterpretation von Rastiers Thesen, die dazu ja noch stark umstritten sind.
Ich habe nicht behauptet daß der Wortlaut der Rektoratsrede umstritten sei, sondern darauf verwiesen daß ihre Übersetzung (ins Französische) umstritten war. Habermas ging es 1953 keineswegs um philologische Fragen und Halbsätze, sondern die vermeintliche Kontinuität einer NS-Weltanschauung bei Heidegger, was eine längere Diskussion auslöste.
Wie einzelne Wikipedia-Autoren im Rahmen einer Löschdiskussion mal Rastiers und Kellerers Argumentationsstrategie kommentiert haben mögen ist absolut irrelevant, sowohl für die Löschdiskussion als auch für die sonstige Gestaltung des enzyklopädischen Namensraumes. Genausowenig obliegt es Wikipedia, vom neutralen Standpunkt aus zu beurteilen, welche Debattenbeiträge "Rohrkrepierer" sind und welche nicht.
Die Debatte von 2017/2018 ist für sich genommen nur relevant, als sie einerseits Martin Heideggers Verhältnis zum Nationalsozialismus betrifft und andererseits die einzelnen Debattenteilnehmer betrifft, sofern es über diese Artikel gibt. Es bleibt abzuwarten, ob die Debatte, deren letzte Beiträge wie gesagt erst wenige Monate alt sind, noch ein erweitertes publizistisches Echo findet, dann könnte sie auch im Kapitel Martin Heidegger und der Nationalsozialismus#Der Fall Heidegger erwähnt werden. Jedoch hat die Debatte offensichtlich keine eigenständige Relevanz, die einen eigenständigen Artikel notwendig machen würde, Rosenkohl (Diskussion) 22:34, 12. Dez. 2018 (CET)
- Deine zunehmenden Detailkenntnisse dieser Debatte sind erfreulich. Langsam frage ich mich aber, woher Du sie hast. Doch nicht von der Seite, die Du den Lesern vorenthalten möchtest? Von „Pseudo-Nazis“ ist da aber nicht die Rede. Etwas mehr Genauigkeit darf es dann doch sein. Die Duplik „Schiffbruch eines Semiotikers“ zitiert den Titel von Rastiers Heidegger-Buch, Schiffbruch eines Propheten, was Du nicht wissen konntest, da es nicht im Artikel erwähnt wurde. Das sollte dort nachgetragen werden, da hast Du recht. Wenn die Heidegger-Forscher Faye, Kellerer, Rastier und Di Cesare 12 bis 17 Personen vorwerfen, um Heidegger damit zu treffen, an den Nürnberger Gesetzen und/oder am Holocaust teilgenommen zu haben und ihnen daraufhin von Nancy und Nassirin vorgehalten wird, damit alternative Fakten zu erfinden - alles in Le Monde, Libération, Corriere della Sera, FAZ und in wissenschaftlichen Portalen, dann finde ich es kühn, die Relevanz zu bestreiten. Die vorherigen Diskussionsbeiträge bei WP habe ich hier nur zur internen Info zitiert, sicher hast Du damit recht, dass sie nicht hierher gehören. Wenn Dich die beiden Nico-Zitate stören, kannst Du sie gerne löschen. Um aber die Seite Martin Heidegger und der Nationalsozialismus zu diskutieren, lade ich Dich hiermit auf die dortige Disk ein. Ansonsten drehen wir uns hier glaube ich im Kreis.--BaneshN. (Diskussion) 10:20, 13. Dez. 2018 (CET)
- Wir, das heißt He3nry hat es ja oben auch deutlich genug gesagt, haben nun schon mehrfach darauf hingewiesen, dass diese Debatte wegen ihres spezifischen Charakters nicht auf die andere Seite gehört - da sie eine gewichtige Behauptung zum Holocaust betrifft, die aber nicht belegbar ist, demzufolge auch nicht belegt wurde und somit die Frage einer Fake News betrifft, was von beiden Seiten der Debatte in dieser oder in hinreichend synonymen Formen auch so formuliert wurde.--BaneshN. (Diskussion) 10:41, 13. Dez. 2018 (CET)
Als Hinweis: hier werden im folgenden keine weiteren Ergänzungen oder Kommentare durch mich mehr kommen, um die Diskussion von meiner Seite nicht noch länger oder komplizierter zu machen, Rosenkohl (Diskussion) 21:15, 15. Dez. 2018 (CET)
- @He3nry:, nur mal eine Frage - da die Diskussion hier schon seit einem Monat abgeschlossen ist: kann es sein, dass die Entscheidungsträger, die mit dem Thema Heidegger nicht so vertraut sind, es lieber anderen überlassen und die anderen (mir fallen noch Chricho und Gustav ein) sich für zu befangen halten? Was macht man dann?--BaneshN. (Diskussion) 11:22, 14. Jan. 2019 (CET)
- @BaneshN.: Wir bitten einen Admin unseres Vertrauens um Amtshilfe ..., --He3nry Disk. 21:27, 14. Jan. 2019 (CET)
- Ok, danke für den Anfrage, ich schau mirs gern an, werde aber sicher noch mal ein paar Tage zusätzlich brauchen, um durch die Diskussionen (und den Artikelzusammenhang) durchzusteigen, da ich bisher weder die Löschdiskussion noch diese LP hier mitbekommen hatte. (Falls sich jemand anders hier für die Abarbeitung der LP unbekannterweise schon eingelesen hatte: gern. In diesem Fall bitte kurze Nachricht an mich.) Grüße --Rax post 04:22, 15. Jan. 2019 (CET)
- Das Thema der Debatte um Heidegger und Fake News ist inzwischen auf mehreren Seiten verlinkt (es fehlen noch u.a. Martin Heidegger und Hans Frank), die Links führen einstweilen auf die Seite François Rastier. Dank an He3nry für Ping und Amtshilfeersuchen.--BaneshN. (Diskussion) 10:23, 15. Jan. 2019 (CET)
12. Dezember 2018
Bitte „Sony Xperia M2“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo, ich möchte jetzt kein Fass aufmachen, dazu habe ich privat auch keine Zeit. Ich will nur nachfragen, ob man den Artikel wiederherstellen könnte. Den Admin, der den Artikel gelöscht hat, habe ich schon angeschrieben und er ist jetzt kein Admin mehr. Die alte Diskussion ist hier zu entnehmen. Ich denke, jetzt wo es die Relevanzkriterien für Mobiltelefone nicht mehr gibt, gibt es eigentlich keinen Grund, der dagegen spricht. In der Fachpresse ist einiges zu dem Thema zu finden, siehe
- https://www.computerbild.de/artikel/cb-Test-Handy-Sony-Xperia-M2-Mittelklasse-Smartphone-LTE-9781298.html
- https://www.golem.de/news/sony-xperia-m2-mittelklasse-smartphone-mit-lte-fuer-280-euro-1402-104748.html
- https://www.notebookcheck.com/Test-Sony-Xperia-M2-Smartphone.119051.0.html
- https://www.gsmarena.com/sony_xperia_m2_aqua-review-1124.php
unter anderem. Weiterhin die Argumente von damals
- der Artikel existiert in vielen weiteren Sprachen
- offiziell Verkaufszahlen zu finden ist schwer bis unmöglich (ein Grund für die Abschaffung der zugehörigen Relevanzkriterien)
allgemein bin ich persönlich der Auffassung, das es besser ist, die Informationen zu haben, um das Thema freier Entfalten zu können, als sich auf die Handvoll der bekanntesten Modelle zu beschränken. --Punkt64 ✉ 15:22, 12. Dez. 2018 (CET)
Bemerkung: Ich habe den Artikel heute einmal wiederhergestellt, weil ich von der Löschprüfung noch nichts wusste. Entschuldigung dafür.--Punkt64 ✉ 15:23, 12. Dez. 2018 (CET)
- Das mit "Fachpresse" sollen aber nicht die vier Links sein? Es gibt doch Sony Xperia, warum kann das nicht da drinstehen? --M@rcela
15:35, 12. Dez. 2018 (CET)
- Disk mit dem löschenden Admin
- Die Abschaffung der RK für Handys bedeutet hier garnichts, denn diese sind/waren Einschlusskriterien. Lediglich eine Lockerung der RK kann dazu führen, dass Artikel relevant werden.
--Der-Wir-Ing („DWI“) 15:44, 12. Dez. 2018 (CET)
- Es geht um diese LD: Wikipedia:Löschkandidaten/27._Januar_2018#Sony_Xperia_M2_(gelöscht). Da die RK jetzt abgeschafft worden sind (u.a. auf meiner Initiative) und man sich nicht länger auf irgendwelche Einschlusskriterien dort berufen kann, ist wie bei Laptops, Uhren, Navigationsgeräte usw. die Aussenwahrnehmung darzustellen. Dazu genügen Branchen-Websites nicht, die berichten über jedes Handymodell. Es ist viel mehr eine Rezeption, die über das Übliche hinausgeht, erforderlich. Z.B. durch Zeitungsartikel wie dieser, eine über dem üblichem Rahmen hinausgehende Betrachtung in der c't (z.B. weil extra das - im Gegensatz zur grossen Masse an Neumodellen - getestet wird) usw. --Filzstift ✏️ 15:59, 12. Dez. 2018 (CET)
- Das ist in dem Fall leider etwas schwierig, da das Modell vom teureren Xperia Z2 überschattet wird. Links dazu von der nicht-technikfokussierten Presse
- https://www.nzz.ch/digital/sony-xperia-z2-tablet-mobile-world-congress-smartband-swr10-1.18250174 von deiner vorgeschlagenen Webseite
- https://www.n-tv.de/technik/Xperia-Z2-ist-nicht-nur-groesser-article12338291.html
Warum es nicht genügt, es in Sony Xperia unterzubringen 1. Man kann es nicht so detailliert ausführen wie in dem Artikel, den ich erstellt habe 2. Wenn man es konsequent durchziehen würde, würde man alle Artikel soweit ausbauen, dass irgendwann der Wunsch aufkäme, den Artikel aufzuspalten und Sony Xperia nur als Übersicht und Weiterleitung zu den Hauptartikeln zu machen. Das wurde so auch mit Audi A8 gemacht. Und könnte mit arbeitswilligen Helfern auch für iPad gemacht werden. Es soll so auch auf lange Sicht das Ziel sein, daher denke ich, wenn wir zu einzelnen Modellen schon so detaillierte Artikel haben, könnten wir die auch einzeln festhalten anstatt erst alles in Sony Xperia zu sammeln um es dann wieder aufzuteilen.--Punkt64 ✉ 17:51, 12. Dez. 2018 (CET)
- An alle Beteiligten, ich hätte noch einen Kompromissvorschlag, mit dem vielleicht alle glücklich werden:
- Wir führen es einfach trotzdem detailliert machen, indem wir es vorläusig so machen wie im englischen Wikipedia Artikel zum Audi A6: Wir schreiben einfach alle Artikel untereinander, und zwar für die Modelle, für die die Relevanz umstritten ist. Das sind meines Gefühls nach die Mittelklasse- und Einsteigermodelle. Ist zwar so nicht meine Meinung, aber ich kann damit leben. Dann erstellt man Weiterleitungen, z.B. erstellt man nochmal die Seite Sony Xperia M2, doch als Weiterleitung auf den passenden Abschnitt von Sony Xperia. Die Hauptmodelle machen wir hingegen so wie beim deutschen Artikel zum Audi A6: Eine bebilderte Übersicht mit Weiterleitungen zu den einzelnen Hauptartikeln, von denen ja schon welche existieren, wie Sony Xperia Z1 usw. Meine Vorlage zur Übersicht aller Xperia-Smartphones ließe sich hier auch wunderbar einbinden, unter die Hauptmodelle und unter den Mobiltelefon-Abschnitt von Sony Xperia. Ich hätte gerne Rückmeldung, ob das so in Ordnung ist. Um mein Beispiel klar zu machen, werde ich es an Sony Xperia mit dem Abschnitt M2 zeigen. --Punkt64 ✉ 19:42, 12. Dez. 2018 (CET)
- Ich habe es ausprobiert aber es geht so nicht weil da die Datenblätter zu groß wären und den ganzen Platz beanspruchen würden. Also ich fände die einfachste Lösung weiterhin die Aufteilung in mehrere Artikel mit Sony Xperia als Übersicht und Weiterleitung zu den einzelnen Artikeln. Da könnte man auch viel von Sony Xperia in den Einzelartikeln unterbringen und dies um einiges reduzieren durch das Auslagern. Ich weiß auch nicht wirklich, ob es Sinn der Sache ist, solch einen monströsen Artikel zu haben. Wenn sich jemand zu einem Modell informieren will, muss er ja auch gleichzeitig alle anderen durchforsten. --Punkt64 ✉ 19:52, 12. Dez. 2018 (CET)
- Ich nehme meine obige Wortmeldung zurück. Der Sammelartikel hat bereits 133 kB, das ist schon ordentlich groß, so daß Auslagerungen wohl angesagt sind. --M@rcela
20:02, 12. Dez. 2018 (CET)
- Nachdem wir keine speziellen RK für Handys mehr haben, sind die WP:RK#Alltagsgegenstände bzw. die WP:RK#A anzuwenden. Hinweise darauf, dass diese erfüllt sind, kann ich weder aus dem Artikel noch der Disk hier erkennen (daher hatte ich den Wiedergänger ja auch gelöscht). Daher meine Bitte an den Antragsteller, die Relevanz im Lichte dieser Richtlinie zu begründen.Karsten11 (Diskussion) 11:13, 13. Dez. 2018 (CET)
- „Alltagsgegenstände werden aufgenommen, insofern sie aus wissenschaftlicher (technischer, medizinischer, architektonischer etc.), kultureller oder politischer Sicht eine Bedeutung aufweisen.“ Weißt aus technischer Sicht eine Bedeutung auf, z.B. wie im Artikel beschrieben, bringt es den Schutz gegen Wasser in eine Preiskategorie, in der dies zu seiner Zeit unüblich war. Außerdem ist es ein Teil der Mittelklasse-Serie von Sony, die bis heute mit dem Xperia XA2 besteht, und daher als historischer Vorgänger von Bedeutung.--Punkt64 ✉ 15:55, 13. Dez. 2018 (CET)
- Außerdem war es zusammen mit dem Xperia Z2 und dem Xperia Z2 Tablet das erste Gerät mit der Lifelog App. Wenn die Flaggschiffe von Relevanz sind (und das sind sie ja offensichtlich), sollten eigentlich auch die anderen Modelle des Herstellers von Relevanz sein, das fängt schon damit an, dass M2 und Z2 gleichzeitig vorgestellt wurden, weswegen man es im Hauptartikel zum Z2 eigentlich auch unter „Verbunden“ listen könnte. (das hab ich auch mal gemacht, wird ja beim iPhone 5s auch so gehandhabt dass das günstigere 5c unter verbunden steht)--Punkt64 ✉ 15:58, 13. Dez. 2018 (CET)
- Nachdem wir keine speziellen RK für Handys mehr haben, sind die WP:RK#Alltagsgegenstände bzw. die WP:RK#A anzuwenden. Hinweise darauf, dass diese erfüllt sind, kann ich weder aus dem Artikel noch der Disk hier erkennen (daher hatte ich den Wiedergänger ja auch gelöscht). Daher meine Bitte an den Antragsteller, die Relevanz im Lichte dieser Richtlinie zu begründen.Karsten11 (Diskussion) 11:13, 13. Dez. 2018 (CET)
- Ich nehme meine obige Wortmeldung zurück. Der Sammelartikel hat bereits 133 kB, das ist schon ordentlich groß, so daß Auslagerungen wohl angesagt sind. --M@rcela
abgelehnt,Senf: weiter nicht erkennbar, warum dieses Einzelmodell enzyklopädische Relevanz besitzen könnte, --He3nry Disk. 16:12, 14. Dez. 2018 (CET)
Da hätte ich ein Wörtchen mitzureden: Ich habe viele Argumente genannt, wieso wird dann einfach abgelehnt? Wieso kann man nicht stattdessen mal auf die Argumente eingehen? Und wieso ist es dann erledigt, ohne selbst irgendetwas beigetragen zu haben? Grenzt für mich eher an Vandalismus. Wofür gibt es denn eine Diskussion?--Punkt64 ✉ 20:04, 14. Dez. 2018 (CET) Weiterhin ist es nicht gerade vertrauenswürdig, als Antragsteller des früheren LA mit der Begründung heute nicht mehr existierender RK die Diskussion als beendet abzustempeln. --Punkt64 ✉ 20:12, 14. Dez. 2018 (CET) Wenn jemand die LP allgemein als „Nachwehen“ bezeichnet, zeugt das auch nicht von Neutralität in diesem Bezug.--Punkt64 ✉ 20:26, 14. Dez. 2018 (CET)
- Hallo He3nry, du hast damals den LA zu diesem Artikel gestellt, gleichzeitig schliesst du die LP dazu ab. Von daher ist die Reaktion von Punkt64 verständlich, auch wenn dir wahrscheinlich nicht bewusst war, dass der LA ursprünglich von dir kam. Wäre es daher dir möglich, die Entscheidung doch einem anderen Admin zu überlassen? --Filzstift ✏️ 21:23, 14. Dez. 2018 (CET)
- Ups, sorry. Danke fürs Aufpassen. Nein, das war mir nicht bewusst. Dann ist das nur oben stehende nur eine Meinung. Zu der ich aber stehen würde: Es ist und wird nicht klar, warum ein "Rosenthal Mesh Colours Aqua Teller" relevant sein sollte... oder was ist ein x-beliebiges Handy anderes als ein Produkt wie ein Teller? --He3nry Disk. 08:40, 15. Dez. 2018 (CET)
- Hallo :) Deine Argumentation erscheint mir zunächst sinnvoll, doch lässt sie sich auch auf viele Autos wie den Dacia Sandero übertragen, welche trotzdem eine eigene Seite haben. Ich kann aber dein Anliegen verstehen, dass nicht für jedes einzelne auf dem Markt befindliche Smartphone ein eigener Artikel entstehen soll. In dem Fall hätte ich einen Kompromissvorschlag: Die Hauptmodelle behalten weiterhin ihre eigenen Artikel. Für die niedrigpreisigen Serien könnte man Sammelartikel machen, wie es bei HTC Desire und dem eben genannten Dacia Sandero der Fall ist. Ein Entwurf dazu findet sich auf meiner Benutzerseite. Grüße--Punkt64 ✉ 15:13, 15. Dez. 2018 (CET)
- Nachtrag: Das Lemma Sony Xperia M2 könnte man dann als Weiterleitung für den zugehörigen Abschnitt in Sony Xperia M als Sammelartikel für die Smartphones der Serie nehmen.--Punkt64 ✉ 15:14, 15. Dez. 2018 (CET)
- Das scheint eine sinnvolle Lösung zu sein. --M@rcela
21:43, 20. Dez. 2018 (CET)
- Es wurde ja nichts mehr geschrieben. Wie gesagt habe ich auch weiterhin nichts dagegen, dass das Xperia M2 einen eigenen Artikel bekommt, aber wenn immer noch jemand was dagegen hat, können wir das mit dem Sammelartikel zur Reihe so machen.--Punkt64 ✉ 11:41, 21. Dez. 2018 (CET)
- Das scheint eine sinnvolle Lösung zu sein. --M@rcela
- Ups, sorry. Danke fürs Aufpassen. Nein, das war mir nicht bewusst. Dann ist das nur oben stehende nur eine Meinung. Zu der ich aber stehen würde: Es ist und wird nicht klar, warum ein "Rosenthal Mesh Colours Aqua Teller" relevant sein sollte... oder was ist ein x-beliebiges Handy anderes als ein Produkt wie ein Teller? --He3nry Disk. 08:40, 15. Dez. 2018 (CET)
- Die Seite verstopft meine Beobachtungsliste, daher bitte mich anschreiben oder anpingen, wenn jemand noch was dazu schreibt.--Punkt64 ✉ 18:55, 17. Jan. 2019 (CET)
17. Dezember 2018
Bitte „Top 100 Station“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Top 100 Station ist zwischenzeitlich über DAB+ und somit terrestrisch empfangbar, und somit relevant im Sinne von Relevanz der Richtlinien für Hörfunk
--> https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_DAB-Sender_in_Deutschland
--109.41.1.125 12:28, 17. Dez. 2018 (CET)
- Bisherige Diskussionen:
- Erste LD am 7. Dezember 2017: Gelöscht wg. fehlender Relevanz
- Zweite LD am 10. September 2018: Nach langer Diskussion (mit viel IK-Beiträgen) gelöscht wg. fehlender Relevanz
- Adminansprache (vgl. Seitenintro oben):
- Nicht gefunden. Bitte nachholen (beim löschenden Admin)
- Inhaltliches:
- Aussage, dass der Sender terrestrisch empfangbar ist, belegen (es kursiert folgende Angabe: Kanal 7B regionaler Multiplex Berlin-Brandenburg, aber das ist zu belegen).
- Text ist grundlegend zu überarbeiten, damit er zu einem enzyklopädischem Artikel wird; im gegenwärtigen Zustand kann das nicht direkt in den ANR. --Filzstift ✏️ 12:55, 17. Dez. 2018 (CET)
Bitte die Behaltenentscheidung für „André Gysi“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Ich habe die Löschdiskussion vor kurzem selbst auf Behalten entschieden. Auf meiner DS wurden nun begründete Bedenken gegen diese Entscheidung vorgetragen. Dabei geht trotz der Eingangsfrage nicht primär um die Definition von "Einzelausstellung", sondern um den Charakter einer Ausstellung im Kunsthaus Zug, wenn die gezeigten Werke von heimischen Künstlern sind. Zudem wurde das sich ändernde Rennomme des Ausstellungsorts beleuchtet. Ich würde meine Entscheidung nun gern revidieren, aber im Sinne des Vieraugenprinzips gerne andere Admins dazu hören. Daher stelle ich das hier ein. Zudem gibt es möglicherweise noch andere Aspekte, die auf eine zeitüberdauernde Bedeutung weisen würden. Dazu sollte man dem Artikel ein paar Tage Zeit geben. --Minderbinder 12:49, 17. Dez. 2018 (CET)
- Ergänzende Hintergrundinfo: Gysi gehört zu einem Schwall Zuger Künstlern, deren Artikel sich gegenseitig stützen sollen. Patrick und Paul, die den letzten Zuger Edit-a-thon durchführten, hatten nicht ausreichend auf die de-WP-Relevanzkriterien hingewiesen. Ein Teil der Artikel wurde bereits gelöscht, ein Teil konnte behalten werden, auf einen weiteren Teil werden noch Löschanträge folgen. Hier war die artikelerstellende Person eine Schweizer Mobilfunknummer, die durch ihre IP m.E. eine Personenvielzahl vortäuschte. Sämtliche anderen IPs (insgesamt wohl drei) zu den Schweizer Künstlerartikel hatten sich nicht an der Kommunikation zu den doch auffälligen Löschanträgen beteiligt. --Emeritus (Diskussion) 15:56, 17. Dez. 2018 (CET)
- Diese Dinge haben doch für die Relevanz des Künstlers keine Bedeutung. Ich habe den Eindruck, dass hier mit allen Mitteln versucht wird, die Relevanzkritierien auszuhebeln. Mal ist es das jugendliche Alter der Künstler, was eine Ausstellung irrelevant machen soll, nun seine Herkunft. Alles Dinge, die in den RKs überhaupt keine Rolle spielen. Das einzige zählende Argument aus meiner Sicht war deine Aussage in einer anderen LD, dass das Kunsthaus Zug zu der Zeit noch nicht überregional bedeutsam war. Obwohl ich mich da frage, ob man das wirklich zeitlich so genau festmachen kann, zumal es ein Stück weit eine subjektive Einschätzung ist. Mal abgesehen davon, dass André Gysi 2002 eine weitere Ausstellung im Kunsthaus Zug hatte, so dass das Argument hier nicht greift. Persönliche Einschätzungen der Relevanz schön und gut, aber die RKs sind Einschlusskritierien und Autoren brauchen "Planungssicherheit", es kann nicht nur danach gehen, ob eine Gruppe von Autoren hier den Daumen hebt oder senkt.--Berita (Diskussion) 07:52, 18. Dez. 2018 (CET)
- Ein Kunsthaus, dass "die bedeutendste Sammlung der Wiener Moderne ausserhalb Österreichs" beherbergt, kann nicht so unbedeutend sein, dass Ausstellungen darin nicht relevanzstiftend sind. Die letzte Ausstellung von Gysi mit Stefan Steiner war 2002. Und wie beurteilt ihr das Biografische Lexikon der Schweizer Kunst aus dem Verlag Neue Zürcher Zeitung?--Fiona (Diskussion) 09:55, 26. Dez. 2018 (CET) Wie ich gerade bgefunden habe, hatte er die letzten Ausstellungsbeteiligungen 2007 (Fotografie und Video aus Zug seit 1940, I und II).
- Hallo Fiona, es ist auch nicht mehr "so unbedeutend" (i.S. von nur kantonale Sache). Zeitlich: Vorher bis 1999/2000 = nur lokal/regional; dann +Stiftung Sammlung Kamm (und andere) = Übergangszeit etwa bis 2004, werbewirksam im Superlativ genutzt - Zeit nachher: behaupten wir einfach mal Überregionalität. - Die zuvor gestellte Frage "ob man das wirklich zeitlich festmachen kann" ist mit Ja zu beantworten, das können wir wie bei allen anderen Häusern auch sowohl quantitativ wie qualitativ feststellen. Qualitativ z.B. ab wann sich auch arriviertere Künstler zu einer musealen Ausstellungszusammenarbeit mit einem bestimmten Haus bereitfinden (Eliasson, Tuttle z.B.); quantitativ über die Anzahl echter Ausstellungsbesprechungen in Kunstpresse (nicht nur die via artlog.net = Kunstbulletin zu findenden Terminhinweise, hießen dort Newsticker), Akzeptanz von Kunstverlagen zur Produktion von gemeinsamen Kunstkatalogen (hier Hatje Cantz und Kerber), Kooperationsangebote anderer Museen (führt zur Teilnahme an Wanderausstellungen z.B.); berichtete Besucheranstürme (hier allerdings für eine damalige 25.000-Seelen-Gemeinde; leider gibt es erst für die allerneueste Zeit Museumsstatistiken); internationale Wahrnehmung und Berichterstattung. Über Jahrzehnte beobachtet, führt das immer zu einer eindeutigen Einschätzung.
- Meine These ist eben die: Hat ein Haus noch keine überregionale Strahlkraft, dann machen die dort zu dieser Zeit stattfindenden Ausstellungen einen Künstler auch nicht wp-relevant. Das wäre dann Anwendung der RKBK. Klappt fast immer, nur bei Zug fiel der Knackpunkt auf (und 1x in jüngerer Zeit bei einer Dresdner Institution). Von Gysi haben wir m.E. seit 10 Jahren nichts mehr gehört, auch ein Unterschied zu Steiner, der 1-2 Ticks mehr nachzuweisen hat.
- Zu der Frage nach Biografisches Lexikon der Schweizer Kunst: Das ist heute die SIKART-Datenbank, die Ausgaben von 1998 enthielten zu 90 % nicht-relevante Künstlernamen als reine Künstlerdokumentation, so auch heute noch. Hat es das Schweizer Kunstkompetenzzentrum nicht für nötig befunden, einem der dort aufgeführten Namen einen Lexikonartikel zu spendieren, der über Lebensdaten und Vita (Tätigkeiten) hinausgeht ("Fotokopie einer Einladungskarte" reichte ja zur Auflistung), dann brauchen wir andere Merkmale als Einschlusskriterien. Der Eintrag zu Gysi bei "Literatur" und bei "Weblinks" ist redundant, letzterer berücksichtigt jedoch wenigstens den Stand Februar 2018. --Emeritus (Diskussion) 14:07, 26. Dez. 2018 (CET)
- Hallo Emeritus, ich schätze deine fachliche Kompetenz in der Beurteilung der Relevanz. Doch sehe ich die Grenzen nicht so eng gesteckt wie Du. Der Künstler ist in der internationalen Kunstwelt nicht angekommen - so weit, so wahr. Doch es gibt Künstler, die das gar nicht wollen (persönliche Erfahrung). Der Beschreibung seiner letzten Ausstellung im Zuger Kunsthaus 2007, die ein Dialog mit einem Schweizer Maler war, entnehme ich, dass Gysi eine feste Größe ist in der Schweizer Kunstszene ist. Das Museum selbst, in dem er mehrmals ausgestellt wurde, ist spätestens seit seiner Ausstellung 2002 ein relevanter Ausstellungsort. Darum plädiere ich wie Minderbinder für knapp relevant und behalten, doch könnte ich es auch nachvollziehen, wenn gelöscht würde.--Fiona (Diskussion) 11:59, 28. Dez. 2018 (CET) Ergänzung: der Artikel selbst ist nicht mehr als ein Stub. Und erfahrungsgemäß baut solche Artikel niemand aus, wenn sie erst einmal behalten wurden. Wir ringen um solche Artikelansätze. Ist es das wert? Ich weiß es nicht mehr. --Fiona (Diskussion) 12:35, 28. Dez. 2018 (CET)
- Jeder macht ja hier seine eigenen Erfahrungen. Meine ist, dass ich Künstlerstubs gern immer mal wieder ausbaue, z.B. in der QS, sofern ich Literatur dazu habe. Meine Motivation dazu wird aber sicher nicht steigen, wenn jetzt sogar Künstler gelöscht werden, die die RKs erfüllen. Zur Erinnerung: der Anlass für diese LP ist, dass die Ausstellungen von Gysi im Kunsthaus Zug speziell für einheimische Künstler organisiert worden sein sollen. Selbst wenn das so WÄRE, dann müsste erstmal geklärt werden, ob das wirklich den relevanzstiftenden Aspekt dieser Ausstellungen aufhebt und eine Mehrheit dafür gefunden werden, um die RKs entsprechend anzupassen. Solange erfüllt er mit diesen Ausstellungen die RKs und ist dementsprechend relevant, und zwar nicht "knapp". Dass er in den letzten Jahren nicht mehr ausgestellt hat, ist nur ein Scheinargument, denn Relevanz vergeht bekanntlich nicht.--Berita (Diskussion) 20:08, 29. Dez. 2018 (CET)
- Habe gerade in WBIS gesehen, dass er auch einen Eintrag im "Schweizer Lexikon" (das hier) hat. Zwar nicht sehr lang, aber mehr als verzeichnisartig.--Berita (Diskussion) 01:57, 6. Jan. 2019 (CET)
- Zur Erklärung: 1991 publizierte das SIKART das Künstlerverzeichnis der Schweiz, Einträge daraus wurden von Wilhelm und Antje Ziehr eigenverlegerisch in dessen Schweizer Lexikon aufgenommen (ist ein Nationallexikon mit 85.000 Stichworten, wobei dann 2300 "Ehrenamtliche" alles Greifbare z.T. als reine Kopie erfassten, Bd. 3 erschien dann 1992, passt zeitlich noch hinein). Den Eintrag hatten wir dann 1998 im zweibändigen Biografisches Lexikon der Schweizer Kunst erneut abgedruckt zu lesen, und das Ganze erschien dann zum viertenmal online beim SIKART, und zwar als verzeichnisartiger Kurznamenseintrag. Und den haben wir allgemein als nicht relevanzstiftend wegen mangelnder Bearbeitung deklariert. Da muss man einfach mal einige Beispiele durchspielen und sich die Originaleinträge ansehen, Zeilen- und Wortzahl vergleichen = Identitätsprüfung, was ich inzwischen gar nicht mehr mache. Hättest Du eine Kopie des Eintrags aus dem Band 3 des Schweizer Lexikons? MG, --Emeritus (Diskussion) 04:25, 6. Jan. 2019 (CET)
- Wenn du mir deine Emailadresse mailst, kann ich es dir als JPEG schicken. Wobei an der Identität kein Zweifel herrschen kann, Geburtsdatum etc.--Berita (Diskussion) 14:45, 6. Jan. 2019 (CET)
- Zur Erklärung: 1991 publizierte das SIKART das Künstlerverzeichnis der Schweiz, Einträge daraus wurden von Wilhelm und Antje Ziehr eigenverlegerisch in dessen Schweizer Lexikon aufgenommen (ist ein Nationallexikon mit 85.000 Stichworten, wobei dann 2300 "Ehrenamtliche" alles Greifbare z.T. als reine Kopie erfassten, Bd. 3 erschien dann 1992, passt zeitlich noch hinein). Den Eintrag hatten wir dann 1998 im zweibändigen Biografisches Lexikon der Schweizer Kunst erneut abgedruckt zu lesen, und das Ganze erschien dann zum viertenmal online beim SIKART, und zwar als verzeichnisartiger Kurznamenseintrag. Und den haben wir allgemein als nicht relevanzstiftend wegen mangelnder Bearbeitung deklariert. Da muss man einfach mal einige Beispiele durchspielen und sich die Originaleinträge ansehen, Zeilen- und Wortzahl vergleichen = Identitätsprüfung, was ich inzwischen gar nicht mehr mache. Hättest Du eine Kopie des Eintrags aus dem Band 3 des Schweizer Lexikons? MG, --Emeritus (Diskussion) 04:25, 6. Jan. 2019 (CET)
- Habe gerade in WBIS gesehen, dass er auch einen Eintrag im "Schweizer Lexikon" (das hier) hat. Zwar nicht sehr lang, aber mehr als verzeichnisartig.--Berita (Diskussion) 01:57, 6. Jan. 2019 (CET)
- Jeder macht ja hier seine eigenen Erfahrungen. Meine ist, dass ich Künstlerstubs gern immer mal wieder ausbaue, z.B. in der QS, sofern ich Literatur dazu habe. Meine Motivation dazu wird aber sicher nicht steigen, wenn jetzt sogar Künstler gelöscht werden, die die RKs erfüllen. Zur Erinnerung: der Anlass für diese LP ist, dass die Ausstellungen von Gysi im Kunsthaus Zug speziell für einheimische Künstler organisiert worden sein sollen. Selbst wenn das so WÄRE, dann müsste erstmal geklärt werden, ob das wirklich den relevanzstiftenden Aspekt dieser Ausstellungen aufhebt und eine Mehrheit dafür gefunden werden, um die RKs entsprechend anzupassen. Solange erfüllt er mit diesen Ausstellungen die RKs und ist dementsprechend relevant, und zwar nicht "knapp". Dass er in den letzten Jahren nicht mehr ausgestellt hat, ist nur ein Scheinargument, denn Relevanz vergeht bekanntlich nicht.--Berita (Diskussion) 20:08, 29. Dez. 2018 (CET)
- Hallo Emeritus, ich schätze deine fachliche Kompetenz in der Beurteilung der Relevanz. Doch sehe ich die Grenzen nicht so eng gesteckt wie Du. Der Künstler ist in der internationalen Kunstwelt nicht angekommen - so weit, so wahr. Doch es gibt Künstler, die das gar nicht wollen (persönliche Erfahrung). Der Beschreibung seiner letzten Ausstellung im Zuger Kunsthaus 2007, die ein Dialog mit einem Schweizer Maler war, entnehme ich, dass Gysi eine feste Größe ist in der Schweizer Kunstszene ist. Das Museum selbst, in dem er mehrmals ausgestellt wurde, ist spätestens seit seiner Ausstellung 2002 ein relevanter Ausstellungsort. Darum plädiere ich wie Minderbinder für knapp relevant und behalten, doch könnte ich es auch nachvollziehen, wenn gelöscht würde.--Fiona (Diskussion) 11:59, 28. Dez. 2018 (CET) Ergänzung: der Artikel selbst ist nicht mehr als ein Stub. Und erfahrungsgemäß baut solche Artikel niemand aus, wenn sie erst einmal behalten wurden. Wir ringen um solche Artikelansätze. Ist es das wert? Ich weiß es nicht mehr. --Fiona (Diskussion) 12:35, 28. Dez. 2018 (CET)
18. Dezember 2018
Bitte die Behaltenentscheidung für „Liste von Landmarken am Ärmelkanal“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Vorbemerkung: Die ursprüngliche Liste der Städte, Häfen und Leuchtfeuer am Ärmelkanal, auf welche ich LA stellte, wurde im Zuge der Löschdiskussion/dieser Löschprüfung in die Liste von Landmarken am Ärmelkanal umgetauft, nur damit hier keine Verwirrung entsteht. LP-Begründung: Der Administrator Benutzer:Filzstift hat meinen Löschantrag verworfen (Difflink). Ich habe ihn, weil ich diese Entscheidung für falsch erachte, deswegen auf seiner Benutzerseite angesprochen ([6]). Die Liste, die schon Mitte 2016 ihren Platz in der Qualitätssicherung der Wikipedia fand ([7]), von dort aber ohne jegliche Verbesserung "entfloh", entspricht nicht den Wikipedia-Regeln. Es handelt sich um eine wahlfreie Aufstellung von "Dingen", die vermutlich was mit dem Ärmelkanal zu tun haben (könnten). Der Leser soll bzw. muss dies erraten? Unter WP:WWNI Nr. 9 sind exakt diese Fälle aufgeführt, die nichts in einer Enzyklopädie zu suchen haben, weil sie undefinierbare Linklisten oder Reiseführer sind. Ich hatte in der Löschdiskussion vorgeschlagen, die Liste in den BNR des Erstautors oder eines anderen Wikipedianers zu verschieben, dort bei Bedarf enzyklopädisch anzupassen und dann nach eigenem Interesse in den ANR rückzuführen. Dies wurde ohne Begründung abgelehnt. Mittlerweile wurde die Liste umbenannt mit der Folge, dass jetzt u.a. ganze Inselgruppen (wie die in der Liste aufgeführten Kanalinseln) als Landmarken dienen sollen (?!). Es gab zuletzt die Idee, die Liste erneut in die QS zu nehmen, und paar Wochen abzuwarten. Verschwendete Zeit, wird nix bringen, leider. Gruß --Zollwurf (Diskussion) 23:42, 18. Dez. 2018 (CET)
- Unabhängig von der Löschfrage: Ist „Liste der“ hier überhaupt korrekt? Das Intro klingt wie eine „Liste von“. Sind das alle Landmarken und wenn ja, auf welcher Quelle basiert diese Aussage? --Gamba (Diskussion) 23:53, 18. Dez. 2018 (CET)
- Löschen. Es handelt sich ganz offensichtlich nicht um eine Liste der Landmarken oder der Navigationspunkte am Ärmelkanal. Die von Benutzer:Zollwurf genannten Bedenken gegenüber dem ursprünglichen Lemma sind aber zutreffend. Sicherlich wäre es möglich, eine Liste der Landmarken/Navigationspunkte am Ärmelkanal zu erstellen, diese wäre nach persönlicher Einschätzung wohl nicht relevant. Das spielt allerdings so lange keine Rolle, wie es eine solche Liste nicht gibt. Geoobjekte, die in eine solche Liste aufgenommen werden würden, müssten ggf. die Zuordnung "Landmarke" auf unabhängige Quellen gestützt erhalten, die persönliche Einschätzung eines Wikipepia-Autoren wäre zu wenig.--Meloe (Diskussion) 10:19, 19. Dez. 2018 (CET)
- Kein Reiseführer. Woran oder wodurch das offensichtlich sein soll, darf Meloe hier gerne mal erklären. Dem ist nicht so. Entgegen der Meinung von Zollwurf handelt es sich nicht um einen Reiseführer. Der würde Highlights und deren touristische Brennpunkte oder Erreichbarkeit beschreiben. Hier werden der Küste folgend wahrscheinlich alle vorhandenen Landmarken (Leuchtturm o. dergl, Hafeneinfahrten oder markante Klippen aufgezählt. Wenn einzelne Fehlnennungen dabei wären, könnte sich Zollwurf an der Verbesserung des Artikels beteiligen, der im Wesentlichen eine Auslagerung zur Geografie des Ärmelkanals darstellt. Stimmen Zollwurf, Gamba und Meloe zu, dass dafür Landkarten oder Atlanten als unabhängige Quellen genügen? Sonst kann ich gerne mal bei Caesars Landbeschreibung nachlesen. --seh und, 23:33, 20. Dez. 2018 (CET)
- Mach eine Liste von Landmarken draus, dann wird keine Vollständigkeit behauptet. Ansonsten hab ich keine Meinung zur Sinnhaftigkeit der Liste als solche. --Gamba (Diskussion) 00:33, 21. Dez. 2018 (CET)
- Dito. Es handelt sich nicht um eine Liste der Landmarken, in dem Sinne, in dem der Ausdruck üblicherweise verwendet wird. Damit stimmen Lemma und Artikel nicht überein, der Artikel definiert sein Thema nicht. Das wäre, selbstverständlich, anders als durch Löschen zu heilen. Das müsste neben nur jemand machen. Bliebe der Artikel so, wie er jetzt ist, müsste gelöscht werden.--Meloe (Diskussion) 09:15, 21. Dez. 2018 (CET)
Durch die erneute Umbenennung der Liste (was ich eben im Betreff dieser LP-Disk nachtrug) wird der LP-Antrag nicht obsolet. --Zollwurf (Diskussion) 00:23, 23. Dez. 2018 (CET)
- Zumal die Umbenennung Dummmfug ist. Dieser Blödsinn von wegen "Liste der" impliziere Vollständigkeit ist eine Erfindung des früherern Benutzer:Augiasstallputzer – Belege dafür gibt es außerhalb der Wikipedia nicht. Im besten Fall ist es schlechtes Deutsch (Anglizismus von list of something. Den Umbenennungs-Bullshit flächendeckend wieder loszuwerden, wird noch eine Mammutaufgabe werden.
- Landkarten sind grundsätzlich reputable Quellen; die Beschreibung dessen, was auf einer Landkarte zu sehen ist, gängiges geographisches Vorgehen seit Ptolemäus. Mindestens. Auf die Meinung von Wikifanten dazu kommt es nicht an. --Matthiasb –
(CallMyCenter) 15:45, 23. Dez. 2018 (CET)
- Ich halte die Liste für gut behaltbar. Es gibt ähnliche andere Listen. Es wäre eine schöne Aufgabe, die genannten geographischen Objekte in eigenen Artikel zu beschreiben. -- Tischgenosse (Diskussion) 17:35, 30. Dez. 2018 (CET)
- Moin, ich sehe das ähnlich. Der Begriff Landmarke ist ja keine Erfindung sondern etwas sehr reales und eben diese Landmarken schon immer etwas besonderes, aus dem Artikel ersichtlich. Es gibt durchaus Experten die sich zB. sehr intensiv mit Leuchttürmen beschäftigen. Rotlinks sind eine Aufforderung zum Artikel anlegen, dachte ich so. Folglich für behalten. Gruß und alles Gute für 2019 -- Biberbaer (Diskussion) 17:49, 30. Dez. 2018 (CET)
Es gibt hier offenkundig einige Personen, die überhaupt nicht wissen, was Gegenstand einer WP:Löschprüfung ist. Bitte erst dort nachlesen, bevor hier fehlgeleitete Nebelkerzen abgesendet werden. Danke. --Zollwurf (Diskussion) 18:24, 1. Jan. 2019 (CET)
Ich halte die Entscheidung für korrekt, kann auch keine formalen Fehler erkennen. Argumentatiosnversuch des Löschwollenden ist für mich nicht schlüßig. Sehe auch sonst keinen sinnvollen Ansatz das hier zu löschen. Das es verbesserungswürdig ist, steht dabei außer Frage. Man sollte z. B. die Koordinaten der einzelnen Objekte nachtragen, und die Art des Objekts noch deutlicher machen. --Jörgens.Mi Diskussion 19:38, 1. Jan. 2019 (CET)
- Der erste (formale) "Fehler" liegt darin, dass sich der entscheidende Admin offenkundig nicht mit dem Begriff Landmarke beschäftigt hat. Hätte er dies getan, wäre ihm bestimmt aufgefallen, dass Landmarken nicht irgendwelche geographischen Objekte sind, wozu freilich auch Städte, Inselgruppen, Regionen etc. pp. zählen, sondern nur markante topographische Objekte, die der Orientierung dienen.
- Der zweite (formale) "Fehler" liegt darin, dass sich der entscheidende Admin nicht mit den Wikipedia-Regeln (WP:WWNI) auseinandergesetzt hat, was hier nach meinem LA naheliegend war. Die Liste gleicht einem Reiseführer, was laut WP unerwünscht ist.
- Soviel zum vorherigen Einwand. --Zollwurf (Diskussion) 21:40, 2. Jan. 2019 (CET)
- Der erste "Fehler" ist kein Fehler: Gerade deshalb, weil auf Landmarken eingeschränkt wird, habe ich mich für das Behalten entschieden (dh es kann nicht jedes geografisches Objekt reingenommen werden, ausschliesslich für die Seefahrt und ggf. noch VFR-Luftfahrt(?) relevanten Objekte wären gültig). Und daher ist das kein Reiseführer (wie kommt man überhaupt darauf?) und somit ist das auch kein "Fehler". --Filzstift ✏️ 22:15, 2. Jan. 2019 (CET)
- Nachgefragt: Hast Du schon mal in die Liste gesehen oder beurteilst Du das nur anhand des Listenlemmas? --Zollwurf (Diskussion) 22:40, 2. Jan. 2019 (CET)
- Der erste "Fehler" ist kein Fehler: Gerade deshalb, weil auf Landmarken eingeschränkt wird, habe ich mich für das Behalten entschieden (dh es kann nicht jedes geografisches Objekt reingenommen werden, ausschliesslich für die Seefahrt und ggf. noch VFR-Luftfahrt(?) relevanten Objekte wären gültig). Und daher ist das kein Reiseführer (wie kommt man überhaupt darauf?) und somit ist das auch kein "Fehler". --Filzstift ✏️ 22:15, 2. Jan. 2019 (CET)
Nachdem diese Löschprüfung schon länger hier steht, habe ich auch ich mir mal aus Neugier die Liste und die Löschdiskussion angesehen. Meines Erachtens ist der "Fehler" gegen Ende der Löschdiskussion aufgetreten: Dort wurde letztlich erkannt, dass eine "Liste der Städte, Häfen und Leuchtfeuer am Ärmelkanal" nichts ist. Zugleich ging man davon aus, dass eine "Liste der Landmarken am Ärmelkanal" bzw. "Liste von Landmarken am Ärmelkanal" ein tauglicher Listenartikel wäre. Der abarbeitende Administrator Benutzer:Filzstift hat es meines Erachtens grundsätzlich gut erkannt: "Der Artikel will eigentlich eine Liste der Landmarken am Ärmelkanal sein, ist er aber im Moment nicht. D.h. etwas muss getan werden." Soweit sehe ich es ganz genau so. Landmarken im Sinne von Navigationspunkten können tauglicher Gegenstand einer Liste sein und bestimmt gibt es am Ärmelkanal, einer vielbefahrenen Schifffahrtsstraße, hinreichend Navigationspunkte (mögen sie auch in der modernen Seefahrt mit GPS nicht mehr genutzt werden). Nur: Es müsste dann auch irgend eine Grundlage dafür da sein, dass man diese Navigationspunkte belegt (WP:Belege) bestimmen kann. Gedruckte Seekarten, auf denen Navigationspunkte vermerkt sind, ein Buch "Navigation im Ärmelkanal für Fortgeschrittene" oder was auch immer. Eine solche Grundlage hat aber kein Bearbeiter und daher baut der Artikel auf bloßen Mutmaßungen auf, was vielleicht als Navigationspunkt verwendet werden könnte. Und an der Richtigkeit dieser Mutmaßungen habe ich deutliche Zweifel: Ein Navigationspunkt muss doch wohl notwendig ein "Punkt" sein. Damit fallen die ganzen Orte, die sich in der Breite ausdehnen, schon mal raus. Und ein Navigationspunkt sollte doch wohl zweckmäßigerweise erhöht sein. Das trifft für die Häfen naturgemäß nicht zu. Bleiben im wesentlichen die Leuchtfeuer. Eine derart beschränkte Liste der Leuchtfeuer am Ärmelkanal oder eine Liste der Leuchttürme am Ärmelkanal könnte man sicherlich anlegen; darum geht es hier aber nicht. Letztlich war die Entscheidung des abarbeitenden Administrators wohl auf die Hoffnung gestützt, ein Mitarbeiter würde die Liste entsprechend belegt bearbeiten. Diese Hoffnung war nicht unverständlich, schließlich hatte die Liste in der Löschdiskussion engagierte Unterstützer. Aber diese Hoffnung hat sich nicht erfüllt. Daher bleibt jetzt meines Erachtens nur löschen, unsere Wikipedia wird dadurch bestimmt nicht schlechter. --Turpit (Diskussion) 23:00, 4. Jan. 2019 (CET)
- Hallo Turpit bist du Seefahrer? Ein Teil deiner Annahmen sind nicht korrekt. Recht hast du auf jeden Fall mit den Leuchttürmen dass sind sicher Landmarken. Die meisten Häfen sind an ihrer Einfahrt markiert und bilden somit eindeutige Landmaken für die Navigation. Auch Orte können Landmarken sein, die entsprechenden markanten Orte Kischtürme, Türme herausragende Gebäude sind auf weite Entfernung zu sehen und dienen natürlicherweise der Navigation. Natürlich weis ich, das die Generation GPS, Mobile sich das kaum vorstellen kann, aber man navigiert in Küstennähe oftmals mit dem Fernrohr und hangelt sich von Landmarke zu Landmarke. Auch in der modernen Berufsschifffahrt werden "neben dem GPS" immer noch darauf geachtet ob man in Zielnähe oder in der Nähe von Gefahrstellen die GPS-Informationen mit den bekannten Landmarken übereinstimmen und ob der GPS-Kurs somit plausibel ist. Die Bundesmarine nutzt in den Fjorden Norwegens das GPS oftmals nicht, weil die Daten nicht hinreichend korrekt sind, sie greifen dann auf Sicht bzw Trägheitsnavigation zurück. --Jörgens.Mi Diskussion 20:07, 5. Jan. 2019 (CET)
- Hallo Jörgens.Mi, zunächst danke für die Anektdote aus den Fjorden Norwegens. Ich hoffe freilich im Interesse einer guten Ausbildung für die Landesverteidigung, dass unsere Marine auch anderswo das Fahren ohne GPS übt. Jedenfalls sind wir uns einig, dass die Verbreitung von GPS nicht gegen eine "Liste von Landmarken" spricht. Zurück zu der hier diskutierten Liste: Dein Diskussionsbeitrag bestätigt doch nur, dass die Liste auf Mutmaßungen aufbaut ("Die meisten Häfen sind ..." - also welche Häfen und welche nicht?; "Auch Orte können Landmarken sein ..." - trifft das auf die Orte in der Liste zu?). Schaut man sich die Orte in der Liste näher an, müssen die Zweifel wachsen. Liegen etwa Exeter und Fowey nicht zu weit landeinwärts, als dass deren Gebäude (welche konkret?) vom Ärmelkanal aus als Navigationspunkte verwendet werden könnten? Es bleibt dabei: Es fehlt leider jedes Konzept, wie man die Navigationspunkte für diese Liste belegt (WP:Belege) bestimmen könnte. Daher bleibt jetzt meines Erachtens nur löschen. Gruß, --Turpit (Diskussion) 14:01, 6. Jan. 2019 (CET)
- Hallo Turpit, natürlich habe ich nicht jeden einzenlen Eintrag darin geprüft, sondern nur auf deine schwammige allgemeinen Aussagen (Damit fallen die ganzen Orte, die sich in der Breite ausdehnen, schon mal raus. Das trifft für die Häfen naturgemäß nicht zu Eine Hafeneingangsbefeuerung ist über mehrere Seemeilen zu sehen kann also als sauberer Zielpunkt für Navigation dienen.) reagiert mit der du die Löschung erreichen willst. (Übrigens die Navigation mit dem Sextanten wird immer noch ausgebildet auch wenn redundantes GPS und redundante Trägheitsnavigation auf den Schiffen Standard ist.) --Jörgens.Mi Diskussion 08:01, 7. Jan. 2019 (CET)
- Hallo @Turpit: Ich habe mir die beiden Orte Exeter und Fowey aus Neugier mal auf google maps angeschaut. Bei Exeter hast du in dem Sinne recht, das wird von See aus nicht zu sehen sein - sollte man also korrigieren. Aber wenn man den Orcombe Point an der Steilküste südlich von Exeter nimmt, der zu Exmouth (Devon) bei Execter gehört, sieht das schon wieder anders aus. Bei Fowey ist das St Catherine’s Castle markant von See aus zu sehen, es steht oberhalb der Mündung des Fowey-Rivers auf dem Weg zur Hafeneinfahrt. Das aber nur zur Information. Ich wüßte nicht, dass es ein offizielles Handbuch der Landmarken entlang irgendeiner Küste gibt. siehe Definition Landmarke ..oder ein anderes auffälliges, meist weithin sichtbares topographisches Objekt. Dementsprechend können beispielsweise Kirchen, Türme, Windräder, Burgen, Berge oder freistehende markante große Bäume Landmarken darstellen., das von wegen der geforderten Belegpflicht. --Jörgens.Mi Diskussion 12:59, 17. Jan. 2019 (CET)
- Hallo Jörgens.Mi, zunächst danke für die Anektdote aus den Fjorden Norwegens. Ich hoffe freilich im Interesse einer guten Ausbildung für die Landesverteidigung, dass unsere Marine auch anderswo das Fahren ohne GPS übt. Jedenfalls sind wir uns einig, dass die Verbreitung von GPS nicht gegen eine "Liste von Landmarken" spricht. Zurück zu der hier diskutierten Liste: Dein Diskussionsbeitrag bestätigt doch nur, dass die Liste auf Mutmaßungen aufbaut ("Die meisten Häfen sind ..." - also welche Häfen und welche nicht?; "Auch Orte können Landmarken sein ..." - trifft das auf die Orte in der Liste zu?). Schaut man sich die Orte in der Liste näher an, müssen die Zweifel wachsen. Liegen etwa Exeter und Fowey nicht zu weit landeinwärts, als dass deren Gebäude (welche konkret?) vom Ärmelkanal aus als Navigationspunkte verwendet werden könnten? Es bleibt dabei: Es fehlt leider jedes Konzept, wie man die Navigationspunkte für diese Liste belegt (WP:Belege) bestimmen könnte. Daher bleibt jetzt meines Erachtens nur löschen. Gruß, --Turpit (Diskussion) 14:01, 6. Jan. 2019 (CET)
- Unabhängig des Einschubs joergens.mi habe ich keine grosse Einwände gegen die Argumentation von Turpit. Meine Behaltensentscheidung fusst in der Hoffnung, der Artikel werde zeitnah überarbeitet. Zum damaligen Zeitpunkt, während der LD, hatte ich den Eindruck, es werde unabhängig des Inhalts zuerst ein entsprechender Grunsatzentscheid pro behalten/löschen gewünscht, ehe eine Überarbeitung erfolgt werden soll (die ja bei einem Löschen vergebens wäre) - diesem Wunsch folgte ich. Erfolgt keine Überarbeitung (hierbei natürlich, wie von Turpit erwähnt, WP:BLG beachten), kann das nach wie vor gelöscht werden - das hätte auch ohne LP gemacht werden können. Ich hätte mir dafür eigentlich einen Zeithorizont von 1-2 Monaten gesetzt; dem LP-Antragssteller war das aber viel zu lange. --Filzstift ✏️ 07:25, 7. Jan. 2019 (CET)
- Das der Artikel noch nicht optimal ist, ist ja kein Löschgrund, sondern eher eine Möglichkeit ihn zu verbessern. Deswegen habe ich ja gegen deine Behaltensentscheidung auch mit dem Zeithorizont (den ich zwar für zu kurz halte, ich sehe das eher bei einem halben Jahr) nichts einzuwenden. --Jörgens.Mi Diskussion 08:01, 7. Jan. 2019 (CET)
@Filzstift:: Dein durchaus löblicher Ansatz, wonach eine Überarbeitung eines Artikels zu einer "Verbesserung" von was auch immer führen könnte, führt im hiesigen Fall leider ins Leere. Die Liste wird immer der enzyklopädisch untaugliche Murks bleiben, der sie von Anfang an war, d.h. schon vor und auch nach Deiner Behaltensentscheidung in der LA. Einige der vorherigen Diskutanten hier (=LP) sind wohl ebenfalls dieser Ansicht. Gruß --Zollwurf (Diskussion) 21:13, 11. Jan. 2019 (CET)
- Zollwurf, versuchen wir das mal anders:
- Wir löschen den Artikel und falls eines Tages jemand meint, das überarbeiten zu können, so könnte das in dessen BNR wiederhergestellt werden. Und falls nach Überarbeitung was brauchbares rauskommt (d.h. Artikel listet Landmarken für die Seefahrt auf), würdest du dann noch einen Einwand erheben? Oder denkst du eher, da wird so oder so nichts brauchbares rauskommen, egal wie viel Mühe man sich geben würde?
- Oder vielleicht so einfacher formuliert: Eine Löschung ist in Ordnung, da der Artikel qualitativ ungeeignet ist, nicht weil derartige Listen unerwünscht wären (d.h. darf wiederkommen falls iO). Würdest du dem zustimmen? --Filzstift ✏️ 21:24, 11. Jan. 2019 (CET)
- Auf Deine Nachfrage: Ich denke "..(eher), da wird so oder so nichts brauchbares rauskommen, egal wie viel Mühe man sich geben würde.". Die aktiven Bearbeiter der Liste sollten sich m.E. direkt mit den Enitäten der Liste beschäftigen, Artikel anlegen oder in bestehende Lemmata belegtes Wissen einbringen. Das kann man brauchen. Aber die Liste ist und bleibt ein Fehlgriff. --Zollwurf (Diskussion) 21:48, 11. Jan. 2019 (CET)
- Danke für deine Antwort. In diesem Falle hat der Administrator, der die LP entscheiden muss, drei Optionen:
- Der Artikel ist im Sinne des Statements von Zollwurf just über mir zu löschen: Ein Artikel unter diesem Lemma ist nicht realisierbar bzw. nicht erwünscht. Eine Wiederherstellung zwecks Ausbau bringe daher auch nichts und wäre daher zu ablehnen (ungeeignetes Lemma/ungeeignete Liste für eine Enzyklopädie; Abarbeitungsfehler). Meinem Dafürhalten widerspricht das aber dem Verlauf der Löschdiskussion bzw. den Erkenntnissen aus dieser LP - es ist mir aber auch bewusst, dass das einige anders sehen.
- In der langen Historie der Seefahrt am Ärmelkanal hat man über Jahrhunderte an gewissen Landmarken zur Navigation gehalten, dafür sollte es zumindest Quellen (auch Kartenwerke) geben; demzufolge ist eins solcher Artikel denkbar. Dennoch ist der Artikel zu löschen, da der Artikel diesbezüglich eine unterirdische Qualität hat. Ein BNR-Ausbau auf Zuruf ist aber möglich, sofern das sauber überarbeitet werden kann. Gegen diese Option hätte ich (inzwischen) nichts einzuwenden.
- Der Artikel soll vorerst bleiben, ein Ausbau im Sinne der Option 2 hat gemäss LD-Entscheid aber zeitnah zu erfolgen (1-2 Monate war meine Auffassung, die LP-Zeit ziehe ich davon ab; joergens.mi sieht das eher bei einem halbem Jahr). Man kann das dann immer noch löschen. Falls zu einem späterem Zeitpunkt jemand das doch noch ausbauen will, wäre ein Wiederherstellung im BNR immer noch möglich. --Filzstift ✏️ 10:51, 14. Jan. 2019 (CET)
- Danke für deine Antwort. In diesem Falle hat der Administrator, der die LP entscheiden muss, drei Optionen:
- Auf Deine Nachfrage: Ich denke "..(eher), da wird so oder so nichts brauchbares rauskommen, egal wie viel Mühe man sich geben würde.". Die aktiven Bearbeiter der Liste sollten sich m.E. direkt mit den Enitäten der Liste beschäftigen, Artikel anlegen oder in bestehende Lemmata belegtes Wissen einbringen. Das kann man brauchen. Aber die Liste ist und bleibt ein Fehlgriff. --Zollwurf (Diskussion) 21:48, 11. Jan. 2019 (CET)
Warum willst die die Zeit der Löschprüfung abziehen. Glaubst du irgend jemand hat großes Interesse an dem Artikel zu arbeiten, wenn hier auf diese Art diskutiert wird die Arbeit zu löschen. --Jörgens.Mi Diskussion 12:10, 14. Jan. 2019 (CET)
- Gemeint war: Falls auf behalten entschieden wird, beginnt die "Frist" zu laufen. Aber so wichtig ist das auch nicht, ist nur als ungefähre Angabe zu verstehen (Im Sinne: Wenn jemand das in den nächsten Monaten nach und nach ausbaut, so ist das auch kein Problem). Alternative wäre ja die Option 2: BNR-Ausbau in aller Ruhe. Zuerst sollten wir im Klaren sein, ob ein solcher Artikel nicht erwünscht (Option 1) oder erwünscht (Option 2 oder 3) ist. Erst dann besteht (bei letzerem Falle) Sicherheit, dass das nicht doch noch gelöscht werden könnte. --Filzstift ✏️ 12:36, 14. Jan. 2019 (CET)
- Nach mehrfacher Lektüre der Diskussionen und der Liste sehe ich eigentlich nur die Möglichkeit 3 als sinnvoll an und das sogar ohne Zeitbegrenzung. Wir haben genug Stubs und Substubs unterster Qualität. Da liegt die Liste sicher drüber. Man kann das Ganze auch gern mit einem QS-Bapperl "verzieren". Dann tut sich vielleicht schneller etwas... --Hic et nunc disk WP:RM 15:27, 14. Jan. 2019 (CET)
- Ich hatte, das steht ganz oben in meinem LP-Antrag, schon vorgeschlagen, den LA/LP-Kandidaten schlicht in einen BNR zu verschieben, um ihn dort - ohne Zeitdruck - so auszuarbeiten, dass was Vernüftiges daraus werden könnte. Im ANR hat das Dingens mit oder ohne QS-Bapperl keine Zukunft, es sei denn, man behält alles gegen jede WWNI-Regel. --Zollwurf (Diskussion) 13:23, 15. Jan. 2019 (CET)
- Es soll nur deshalb nicht in den ANR weil du allein es unbedingt gelöscht haben willst. --M@rcela
13:50, 15. Jan. 2019 (CET)
- Pardon, ich will hier überhaupt nix! Ich fände es gut, wenn die Wikipedia Wissen sammelt, was belegbar ist, wenn Lemma und Inhalt eindeutig sind, wenn Sinn und Unsinn getrennt würden. --Zollwurf (Diskussion) 19:43, 15. Jan. 2019 (CET)
- Dass sich im ANR immer Artikel finden werden, die noch schlechter sind, ist m.E. kein Grund auf Behalten zu entscheiden. Diese Regel besteht in der LD von Anfang an, dass die Entscheidung nicht durch Vergleich mit anderen Artikeln herbeigeführt werden soll. Da es sich bei der Liste, nach wie vor, nicht um eine Liste der Landmarken handelt, drängt sich der Verdacht auf, dass die Umbenennung möglicherweise nicht so ganz ernst gemeint gewesen sein könnte. Der einzige Beleg für die Landmarke ist immer noch die Einschätzung des Artikelautoren selbst. So geht es nicht. Benutzer der Wikipedia haben einen Anspruch darauf, hier gesichertes und nachprüfbares Wissen vermittelt zu bekommen. Sicherlich ist der Wunsch der Autoren nach Würdigung ihrer kreativen Arbeit auch wichtig und anerkennenswert, wir betreiben hier aber keine Schreibwerkstatt.--Meloe (Diskussion) 09:13, 16. Jan. 2019 (CET)
- Pardon, ich will hier überhaupt nix! Ich fände es gut, wenn die Wikipedia Wissen sammelt, was belegbar ist, wenn Lemma und Inhalt eindeutig sind, wenn Sinn und Unsinn getrennt würden. --Zollwurf (Diskussion) 19:43, 15. Jan. 2019 (CET)
- Es soll nur deshalb nicht in den ANR weil du allein es unbedingt gelöscht haben willst. --M@rcela
- Ich hatte, das steht ganz oben in meinem LP-Antrag, schon vorgeschlagen, den LA/LP-Kandidaten schlicht in einen BNR zu verschieben, um ihn dort - ohne Zeitdruck - so auszuarbeiten, dass was Vernüftiges daraus werden könnte. Im ANR hat das Dingens mit oder ohne QS-Bapperl keine Zukunft, es sei denn, man behält alles gegen jede WWNI-Regel. --Zollwurf (Diskussion) 13:23, 15. Jan. 2019 (CET)
- Nach mehrfacher Lektüre der Diskussionen und der Liste sehe ich eigentlich nur die Möglichkeit 3 als sinnvoll an und das sogar ohne Zeitbegrenzung. Wir haben genug Stubs und Substubs unterster Qualität. Da liegt die Liste sicher drüber. Man kann das Ganze auch gern mit einem QS-Bapperl "verzieren". Dann tut sich vielleicht schneller etwas... --Hic et nunc disk WP:RM 15:27, 14. Jan. 2019 (CET)
Das muss so weg: Zum neuen Lemma brauchts vlt. eine neue Löschdiskussion. Hat der Admin zu diesem Lemma entschieden?
- Wikipedia ist kein Reiseführer - bei Wikivoyage wäre das so ein schöner Anfangs- und Übersichtsartikel
- Keine Fachliteratur angegeben
- Keine Seekarten als Informationsgrundlage
- Wesentliches fehlt, wie zB Horse Sand Fort
Verschieben in den BNR, damit sich der Autor die notwendige Literatur besorgt oder das ganze zu Wikivoyage überträgt --1rhb (Diskussion) 13:20, 17. Jan. 2019 (CET)
30. Dezember 2018
Löschdiskussion: [8], Admin angesprochen: [9]. In meinen Augen durchaus behaltbar, weil nicht "original research", sondern ein technisches Thema, dass auf anderen Websites auch behandelt wird teilweise in Datenbanken-Form. -- Tischgenosse (Diskussion) 20:19, 30. Dez. 2018 (CET)
- Hier ist kein Abarbeitungsfehler zu erkennen: der Antrag ist schon sehr ausführlich und leicht nachvollziehbar aufgestellt - die Löschbegründung von Filzstift passt auch: selbst wenn es eine Datenbank irgendwo gibt, heißt das noch nicht, dass es eine "öffentliche (zeitüberdauernde) Wahrnehmung)" gibt, die wäre zu belegen - ansonsten wäre so eine Liste auch nur eine... Datenbank, dafür ist die WP allerdings nicht da. --AnnaS. (DISK) 12:00, 12. Jan. 2019 (CET)
6. Januar 2019
Bitte „TuS Jöllenbeck“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Über diesen Verein wurde bereits einmal (oder zweimal) ein Artikel gelöscht, weil keine Relevamz nachgewiesen wurde. Wie sich jetzt herausgestellt hat, gibt es sehr wohl eine Relevanz. Einer der drei Stammvereine, der TV Einigkeit Jöllenbeck, spielte mindestens zwei Jahre in der seinerzeit erstklassigen Gauliga Westfalen. Bei der Fusion nach dem 2. WK wurde der TV Einigkeit laut Vereinschronik fortgeführt und die anderen beiden Vereine schlossen sich dem TV Einigkeit an. Es wurde nur der Name geändert. Relevanz ist daher gegeben und ich habe hier mal was vorbereitet. Auch dass sich die relevanz stiftende Handballabteilung inzwischen abgespalten hat stellt m.E. kein Problem dar. Hier möchte ich auch den Präzedenzfall TuS 1900 Niederkirchen verweisen. --Hullu poro (Diskussion) 10:02, 6. Jan. 2019 (CET)
- Laut RK:Sport steht Gauliga auf der Liste der Liegen die einen Fußball-Verein automatisch relevant machen. Graf Umarov (Diskussion) 23:38, 6. Jan. 2019 (CET)
- Das mag so sein, hilft hier aber nicht weiter, wenn man den Artikel im BNR glauben darf; Zitat: Der größte Erfolg des VfR war der Aufstieg in die 1. Kreisklasse im Jahre 1934. --77.119.130.179 08:30, 7. Jan. 2019 (CET)
- Ich weiß, aber gibt es dann Gründe warum Gauliga im Fußball relevant macht im Handball indes nicht, oder ist das bei der Auflistung einfach nur vergessen worden? Oder anders, wenn es im Fußball die höchste Liga war zu der Zeit, welche im Handball war denn höher? Graf Umarov (Diskussion) 09:42, 7. Jan. 2019 (CET)
- Im Handball war zwischen 1933 und 1945 die Gauliga die höchste Spielklasse. Genau wie beim Fußball ermittelten dann die Gaumeister den deutschen Meister. Da es eigentlich keinen Grund gibt, die Gauliga im Fußball als relevanzstiftend anzusehen und beim Handball nicht gehe ich von Relevanz aus. --Hullu poro (Diskussion) 15:39, 7. Jan. 2019 (CET)
- Das sehe ich wie Hullu poro, die Handball-Abteilung des Vereins hatte laut Quellen Ende der 1930er in der höchstmöglichen Liga (Gauliga) gespielt, somit Relevanz gegeben. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 15:22, 14. Jan. 2019 (CET)
- Im Handball war zwischen 1933 und 1945 die Gauliga die höchste Spielklasse. Genau wie beim Fußball ermittelten dann die Gaumeister den deutschen Meister. Da es eigentlich keinen Grund gibt, die Gauliga im Fußball als relevanzstiftend anzusehen und beim Handball nicht gehe ich von Relevanz aus. --Hullu poro (Diskussion) 15:39, 7. Jan. 2019 (CET)
- Laut RK:Sport steht Gauliga auf der Liste der Liegen die einen Fußball-Verein automatisch relevant machen. Graf Umarov (Diskussion) 23:38, 6. Jan. 2019 (CET)
10. Januar 2019
Bitte „Steffi Burkhart“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hier geht es zur Löschdiskussion: [10] - der löschende Administrator war der Benutzer:Filzstift.
Burkhart hat als Autor die folgenden Bücher veröffentlicht:
- 1. Burkhart, S. (2016): Die spinnen, die Jungen! GABAL Verlag Link Gabal Verlag
- 2. Frädrich, S., Baum, T., Buckert, I. & Burkhart, S. (2012): Das Günter-Prinzip für einen fitten Körper. GABAL Verlag Link Gabal Verlag
und war Mit-Autor in den Sammelwerken:
- 3. Burkhart, S. & Hanser, F. (2017): Einfluss globaler Megatrends auf das digitale Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM). Digital Natives und Zukunftstrends als Treiber und Co-Creator für ein digitales, personalisiertes und vernetztes BGM., S. 37-56. In: Matusiewicz, D. & Kaiser, L. (Hrsg.) Digitales Betriebliches Gesundheitsmanagement. Theorie und Praxis. Wiesbaden: Springer Gabler (FOM-Edition). Link
- 4. Burkhart, S. & Grabmeier, S. (2017): Einfluss von Digital Leadership auf Organisationen im Gesundheitswesen. In: Matusiewicz, D., Gehne, C., Elmer, A. (Hrsg.) Die Digitale Transformation im Gesundheitswesen. Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Link
Damit sollte das Relevanz-Kriterium als Autor vier nicht-belletristische Monografien (z. B. Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben. erfüllt sein. Sie wird jeweils als Hauptautorin mit-genannt. Ich bitte um eine Überprüfung der Löschentscheidung.
--185.104.184.4 18:19, 10. Jan. 2019 (CET)
- Ich war nicht der löschende Admin. —Filzstift ✏️ 18:51, 10. Jan. 2019 (CET)
- Hinweis Benutzer:Zinnmann war der Admin.--Gelli63 (Diskussion) 19:55, 10. Jan. 2019 (CET)
- Sammelwerke sind keine Monografien (s. dort). Also sind es in deiner Aufzählung nur zwei, nicht vier, und das RK wird durch die genannten Veröffentlichungen nicht erfüllt. --Gamba (Diskussion) 22:25, 10. Jan. 2019 (CET)
- muss ja auch nicht. Gefordert sind vier nicht-belletristische Monografien als Hauptautor (nicht als alleiniger Autor)! und das ist anscheinend wohl erfüllt.--Gelli63 (Diskussion) 11:22, 11. Jan. 2019 (CET)
- Die Logik verstehe ich jetzt nicht. Die oben unter 3. und 4. gelisteten Veröffentlichungen sind Veröffentlichungen in Sammelwerken und haben einen Umfang von 19 bzw. 7 Seiten, sie sind also keine Monografien. Dass das nicht reichen kann, ist auch logisch völlig nachvollziehbar: Würden solche Aufsätze zählen, dann wären die meisten wissenschaftlichen Mitarbeiter von Forschungsinstitutionen relevant für die Wikipedia, weil eine (Co-)Autorenschaft bei derartigen Aufsätzen für diese Personengruppe echt nichts Besonderes ist.
- Es bleiben nach Adam Riese also zwei Monografien übrig, was weniger sind als vier. --Gamba (Diskussion) 13:28, 11. Jan. 2019 (CET)
- muss ja auch nicht. Gefordert sind vier nicht-belletristische Monografien als Hauptautor (nicht als alleiniger Autor)! und das ist anscheinend wohl erfüllt.--Gelli63 (Diskussion) 11:22, 11. Jan. 2019 (CET)
- 5. Hilfe, die spinnen! Wenn Chefs verzweifeln – Tipps für den Umgang mit der Generation Y., Gabal Verlag, Offenbach 2016, ISBN 978-3-95623-327-2
- 6. Mein Kollege hilft mir, mich mehr zu bewegen. Unterstützen Buddy-Systeme die Entwicklung der selbstgesteuerten Affektregulation? Wirksamkeitsprüfung einer Buddy-System Intervention. Verlag Dr. Kovač, Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-7840-1 Verfügbar in: 5 wissenschaftlichen Bibliotheken
habt ihr vergessen. Graf Umarov (Diskussion) 09:28, 18. Jan. 2019 (CET)
11. Januar 2019
Littlebit Technology (erl.)
Bitte „Littlebit Technology“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Unternehmensgruppe Littlebit Technology erfüllt die Relevanzkriterien durch einen Umsatz im Jahr 2017 von CHF 395 Mio. Dies können wir von unabhängiger Stelle belegen. Daher wollen wir die Firmen-Fakten in Wikipedia zur Verfügung stellen. Der ursprüngliche Artikel aus dem Jahre 2012 würde ich überarbeiten, um aktuelle Fakten zu intergieren und alles was irgendwie als Werbung verstand werden könnte, wird entfernt.
Link zur Löschdiskussion: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/3._M%C3%A4rz_2012#Littlebit_Technology_.28gel.C3.B6scht.29 (nicht signierter Beitrag von Luzia Krieger (Diskussion | Beiträge) 09:54, 11. Jan. 2019 (CET))
- Bitte nutzt ausschließlich das verifizierte Konto Benutzerin:LittlebitTechnology. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:14, 11. Jan. 2019 (CET)
- Ist der Umsatz irgendwo öffentlich zugänglich nachzuweisen? Wikipedia kann nur das als gegeben annehmen, was veröffentlicht wurde.--Lutheraner (Diskussion) 10:48, 11. Jan. 2019 (CET)
- Was spricht also dagegen den Artikel im BNR dem Antragsteller zur Verfügung zu stellen mit der Auflage vor Veröffentlichung das OK eines Admins einzuholen, damit dort dieses belegt dargesetllt werden kann? Siehe z.B. Hier--Gelli63 (Diskussion) 11:25, 11. Jan. 2019 (CET)
- Grundsätzlich spricht nichts gegen ein solches Verfahren - aber hier waren die Ersteller nun so unverschämt, den Artikel neu einzustellen ohne das LP-Ergebnis abzuwarten.--Lutheraner (Diskussion) 12:52, 11. Jan. 2019 (CET)
- Ich habe den Wiedergänger nach Benutzerin:LittlebitTechnology/Littlebit Technology verschoben. Nach Ergänzung des versprochenen Nachweises kann das wieder zurück; ansonsten werde ich die Kopie im BNR in einer Woche löschen.--Karsten11 (Diskussion) 13:07, 11. Jan. 2019 (CET)
Der Satz „Seit 2006 hält Littlebit mit Festplatten in der Schweiz einen Marktanteil von über 50%.“ wäre auch zu belegen oder ganz umzuformulieren... Ich dachte, auch in der CH dominieren Western Digital & co. —Filzstift ✏️ 19:49, 11. Jan. 2019 (CET)
- Ein geprüfter, veröffentlichter Jahresabschluss ist etwas anderes als eine Pressemitteilung in einem Anzeigenblatt. Der Beleg ist höchstens drittklassig. Da erwarte ich mindestens noch einen Beleg aus einer zuverlässigen Quelle mit entsprechender journalistischer Reputation. Yotwen (Diskussion) 16:11, 14. Jan. 2019 (CET)
- Joa, wie Filzstift, Lutheraner und Yotwen: Wikipedia beruht nun einmal auf der Widergabe etablierten Wissens, also der Außenwirkung, auf Belegen aus der Sekundärliteratur. Wenn es diese nicht gibt, kann es keinen Artikel geben, denn dann wäre Wikipedia keine Enzyklopädie, sondern so etwas wie die Gelben Seiten oder eine Riesen-Website mit den einzelnen Homepages der Unternehmen (bezogen auf den Antrag hier: wir wollen gar nicht, dass "Unternehmen die FAkten zur Verfügung stellen"). In der LK war angedeutet worden, man besorge sich den Umsatz-Beleg, was allerdings eher nach Primärbeleg klingt, deshalb hier der Hinweis, dass die hier auch nicht akzeptiert wäre. Wichtig ist hier die Rezeption des Unternehmens. Der Antrag ist deshalb abzuweisen: 1. liegt kein Abarbeitungsfehler vor und 2. sind hier auch keine neuen Erkenntnisse in der Zwischenzeit entstanden _und_ belegt. --AnnaS. (DISK) 14:13, 15. Jan. 2019 (CET)
- Filzstift hatte aber erst jüngst selber festgestellt, dass Unternehmen ihre Umsatzzahlen nicht nach oben schummeln, weil dann das Finanzamt kommt. Graf Umarov (Diskussion) 01:26, 18. Jan. 2019 (CET)
- Joa, wie Filzstift, Lutheraner und Yotwen: Wikipedia beruht nun einmal auf der Widergabe etablierten Wissens, also der Außenwirkung, auf Belegen aus der Sekundärliteratur. Wenn es diese nicht gibt, kann es keinen Artikel geben, denn dann wäre Wikipedia keine Enzyklopädie, sondern so etwas wie die Gelben Seiten oder eine Riesen-Website mit den einzelnen Homepages der Unternehmen (bezogen auf den Antrag hier: wir wollen gar nicht, dass "Unternehmen die FAkten zur Verfügung stellen"). In der LK war angedeutet worden, man besorge sich den Umsatz-Beleg, was allerdings eher nach Primärbeleg klingt, deshalb hier der Hinweis, dass die hier auch nicht akzeptiert wäre. Wichtig ist hier die Rezeption des Unternehmens. Der Antrag ist deshalb abzuweisen: 1. liegt kein Abarbeitungsfehler vor und 2. sind hier auch keine neuen Erkenntnisse in der Zwischenzeit entstanden _und_ belegt. --AnnaS. (DISK) 14:13, 15. Jan. 2019 (CET)
- Ein geprüfter, veröffentlichter Jahresabschluss ist etwas anderes als eine Pressemitteilung in einem Anzeigenblatt. Der Beleg ist höchstens drittklassig. Da erwarte ich mindestens noch einen Beleg aus einer zuverlässigen Quelle mit entsprechender journalistischer Reputation. Yotwen (Diskussion) 16:11, 14. Jan. 2019 (CET)
Woche ist um, keine Ergänzungen eines Beleges. Damit Version im BNR gelöscht und hier geschlossen. Wenn irgendjemand einen Beleg findet, bitte melden, dann stelle ich natürlich gerne wieder her.--Karsten11 (Diskussion) 11:09, 19. Jan. 2019 (CET)
14. Januar 2019
Bitte „Sloppy Joe's“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Löschung der Seite und auch die Anmerkungen in der Diskussion sind für mich nicht nachvollziehbar. Ich bitte daher um Wiederherstellung der Seite. Hier der Link zur Diskussion: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/5._Januar_2019#Sloppy_Joe%E2%80%99s_(gel%C3%B6scht) Folgendes habe ich zu den besprochenen Punkten zu sagen: 1) Die Band ist keine Coverband - hier zwei Links zu eigenen Songs: https://www.youtube.com/watch?v=FH29Ecn4nIc https://www.youtube.com/watch?v=8uKoVpyqE1w 2) Ich weiss nicht woher die Behauptung kommt, die Band würde nur in Jugendclubs spielen. Das Knust in Hamburg ist ein großer renommierter Live-Club. Daneben hat die Band bereits auf der Musik Produktiv Messe sowie auf größeren Festivals/Veranstaltungen sowie im Ausland (CH) gespielt (u.a. Dithmarscher Rockfestival, Millerntor-Stadion). 3) Aufgrund der VÖ über Timezone die Band zu löschen finde ich nicht angemessen. Das nächste Album erscheint übrigens bei einem anderen Label 4) Die Band hat bereits Airplay im Rundfunk gehabt (wie im Artikel erwähnt u.a. bei Radio21 sowie auch im Ausland). 5) Dass das Rock Hard eine negative Kritik zum letzten Album geschrieben hat, bedeutet nicht, dass die Musik schlecht ist. Hier erwarte ich etwas mehr Fähigkeit zu differenzieren. Alleine beim googeln nach dem Namen des Albums finde ich viele seriöse Kritiken, die gut ausfallen. Vielleicht hört ihr auch einfach mal rein, ohne sofort alles runterzumachen. 6) Ich empfehle auch einen Blick auf die Website, das Spotify-Profil und die Social Media-Auftritte der Band hinsichtlich Relevanz/Reichweite. So und jetzt bitte die Seite wiederherstellen. Danke!--jgm 12:43, 14. Jan. 2019 (CET)
@Gripweed als Löschetäter. Du verrennst dich hier ein deutliches Wenig in Argumenten, die für die Abarbeitung sicher nicht ausschlaggebend waren. Wir löschen nicht Artikeln zu Bands, deren Musik scheiße ist, weil die Musik scheiße ist, sondern wenn, dann aus anderen Gründen. Der Einschätzung Gripweeds kann ich mich anschließen. Wir suchen hier Relevanz im Sinne von WP:RK#Pop; was der Artikel bieten konnte, spielte auch in meinen Augen in einer tieferen Liga. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 19:42, 14. Jan. 2019 (CET)
- Sie hatten eine Album bei Timezone (Musiklabel). Und die RK:Musiker nehmen Selbstverlag nicht aus, entgegen den RK:Autoren. Die Begründung hätte zumindest mal begründen müssen, warum das hier nicht gilt, bevor sie sich auf andere Aspekt stürzt. Graf Umarov (Diskussion) 17:57, 15. Jan. 2019 (CET)
- Aber es wird Renommee des Verlags vorausgesetzt. Renommee ≠ blauer Link. Dass ein Album in einem blaulinkigen Anbieter, der unter Umständen nur als Publikationsdienstleister fungiert ohne irgendeine verlagliche Kontrolle, nicht im Sinne des Kriteriums ist, bedarf meiner Meinung nach keiner großen Grundsatzdiskussion. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 19:12, 15. Jan. 2019 (CET)
- Mag sein, das du das so siehst. Dann sei aber die Frage gestattet, wenn das so sein soll, warum ist es bei Autoren ausdrücklich genannt, bei Musikern aber ausdrücklich nicht. Es ist immer diskussionswürdig wenn ein Normativ etwas anderes aussagt, als Intuition oder Wunsch. Meine Interpretation ist jedenfalls eine andere. Ich gehe davon aus, dass bei Autoren die Qualität im Vordergrund des Kriteriums steht, die ein Lektorat zwingend benötigt. Beim Musikerkriterium hingegen es nur um eine mögliche Verbreitung geht (daher auch der Zusatz "kommerziell") . Qualitätskriterien gibt es bei Musikern eigene, andere Kanäle z.B Fachmedien. Üblicher Weise wird, da renommiert alles sein kann, (auch renommiert als Zuschusslabel) blaulink=renommiert angenommen. Graf Umarov (Diskussion) 18:44, 16. Jan. 2019 (CET)
- Aber es wird Renommee des Verlags vorausgesetzt. Renommee ≠ blauer Link. Dass ein Album in einem blaulinkigen Anbieter, der unter Umständen nur als Publikationsdienstleister fungiert ohne irgendeine verlagliche Kontrolle, nicht im Sinne des Kriteriums ist, bedarf meiner Meinung nach keiner großen Grundsatzdiskussion. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 19:12, 15. Jan. 2019 (CET)
- Diese von dir postulierte Üblichkeit sehe ich durch nichts belegt. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 22:10, 16. Jan. 2019 (CET)
Zwerg-Marans (erl.)
Bitte „Zwerg-Marans“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --2003:56:C601:7095:F012:B666:E49B:FA74 20:31, 14. Jan. 2019 (CET)
Zwerg Marans
- Worum geht´s?--Karsten11 (Diskussion) 21:27, 14. Jan. 2019 (CET)
- Zwerg-Marans wurde 2014 gelöscht, das war aber nur eine Weiterleitung auf die BKL Marans, als Zielseite gemeint war wohl Marans (Huhn), wo Zwerg-Marans als Rotlink existiert. SLA-Begründung von PigeonIP damals war "Link auf BKL. Zwergrasse wird auch im Artikel der Großrasse nicht beschrieben. Weitere Hinweise unter Diskussion:Liste von Zwerghuhnrassen und der Diskussion des Erstellers". Gestumblindi 21:31, 14. Jan. 2019 (CET)
Keine Wiederherstellung.--Karsten11 (Diskussion) 11:12, 19. Jan. 2019 (CET)
Erläuterungen: Die WL auf die BKL Marans wäre falsch, diese ist daher nicht wiederherzustellen. Gegen die Erstellung eines Artikels spricht nichts; auch könnte in Marans (Huhn) ein Abschnitt über die Zwerg-Marans erstellt werden und Zwerg-Marans als Weiterleitung darauf angelegt werden. Nur kann hier die Löschprüfung nicht helfen.--Karsten11 (Diskussion) 11:12, 19. Jan. 2019 (CET)
15. Januar 2019
Bitte „Hans-Christoph Graf von Nayhauss“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Nayhauss (Diskussion) 17:00, 15. Jan. 2019 (CET)
Benutzer:Nayhauss hat hier den ganzen Artikeltext, der unter Benutzer:Nayhauss/Hans-Christoph_Graf_von_Nayhauss verfügbar ist, auf die LP-Seite hier kopiert ([11]). Habe das entfernt (viel mehr müsste dem Benutzer wohl irgendwie geholfen werden, wie das hier in etwa funktioniert). --Filzstift ✏️ 17:04, 15. Jan. 2019 (CET)
Info:- @Nayhauss: Der Artikel wurde nicht gelöscht, sondern vom Artikelnamensraum in deinen Benutzernamensraum verschoben, weil er den formalen Anforderungen noch nicht gerecht wurde. Wie Daizy auf deiner (Diskussionsseite schon schrieb, kannst und sollst du ihn nun so weiter bearbeiten, dass er formal ausreichend ist. Dabei solltest du vor allem Wikipedia:Formatvorlage Biografie beachten. Wenn es dir zu schwierig scheint, dann sprich mich gern an; ich kann dir als Mentor zur Seite stehen. Sobald der Artikel bearbeitet ist, kann er zurück in den Artikelnamensraum und wird auch sicher nicht gelöscht.--Zweioeltanks (Diskussion) 19:16, 15. Jan. 2019 (CET)
Ich denke wir können die LP im Sinne des Vorredners abschliessen. —Filzstift ✏️ 20:39, 15. Jan. 2019 (CET)
Bitte „Gordon Shumway (Band)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo,das letzte Mal wurde der Artikel gelöscht, da mit noch unbekanntem Veröffentlichungsdatum des neuen Albums die Nachweise zu wage und ungenügend waren. Jetzt ist das Album erschienen und hat mehrfache Referenzen und dadurch die Band eine größere Medienpräsenz. Daher eine Bearbeitung und Neuveröffentlichung des Artikels, ich bitte um Neuevaluation. Herzliche Grüße
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Joerenlover666#Gordon_Shumway_%28Band%29 --Joerenlover666 (Diskussion) 22:20, 15. Jan. 2019 (CET)
- Die RKs fordern im Groben eine Chartplatzierung in offiz. Charts oder eine Album-VÖ auf einem renomierten Label. Beides sehe ich hier nicht. Das Album wird zwar über recordJet vertrieben, dies ist aber eine reine Vertriebsplattform. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 12:21, 16. Jan. 2019 (CET)
16. Januar 2019
Christoph Kühnapfel (erl.)
Bitte „Christoph Kühnapfel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Digitalisierer (Diskussion) 14:37, 16. Jan. 2019 (CET)
Die Wiederherstellung des Beitrages Christoph Kühnapfel wird beantragt.
Die Frage der Relevanz dieses Beitrages wird auch auf der Grundlage der bekannten Relevanzkriterien für Personen wie folgt begründet:
Christoph Kühnapfel ist aufgrund seiner speziellen Expertise als Unternehmer, Autor, Förderer, Mentor auf dem Gebiet der Digitalisierung eine gefragte und bekannte Person im öffentlichen Interesse. Sein Engagement geht weit über den Bereich seines eigenen Unternehmens hinaus. Die Geschichte seines Werdegangs als erfolgreicher Unternehmer ist ein Spiegelbild und eine logische Konsequenz seiner Persönlichkeitsentwicklung. Staatlichen Institutionen und den dort initiierte Projekte und Initiativen zur zielgerichteten Förderung eines nachhaltigen und zielführenden digitalen Wandels unserer Gesellschaft stellt er seine Expertise zur Verfügung und bringt sich ein. Als Autor seines ersten Buches „Zukunft Nachholen“ zeigt er einige seiner persönlichen Beweggründe und seine Motivation für sein öffentliches Engagement auf. Christoph Kühnapfel ist ein Multiplikator, „Connector“ und Netzwerker und damit Anlaufpunkt für viele Menschen, die sich in ihrem Umfeld mit den Herausforderungen der Digitalisierung auseinandersetzen müssen und die Unterstützung eines erfahrenen und unabhängigen Partners an der Seite suchen. Seine Arbeitsleistung werden durchgängig als beispielhaft und herausragend anerkannt und er ist einer der Personen, die dabei sind, durch ihren Einsatz und ihr Engagement, dauerhaft die Geschichte der Digitalisierung wesentlich zu beeinflussen und neu zu schreiben.
Das Profil von Christoph Kühnapfel steht im Vergleich mit anderen Profilen gleichrangig in einer Reihe diverser vergleichbarer Profilen herausragender Unternehmerpersönlichkeiten. Ein exklusive permanente Löschung des Beitrags zu Christoph Kühnapfel ist in diesem Zusammenhang nicht nur nicht nachvollziehbar, sondern auch geltende Relevanzkriterien zugrunde gelegt – objektiv unbegründet. (nicht signierter Beitrag von Digitalisierer (Diskussion | Beiträge) 14:37, 16. Jan. 2019)
- Wikipedia ist eine Enzyklopädie, keine Plattform, auf der man, um deine Worte zu benutzen, ein "Profil" platziert. Dafür gibt es Linkedin, XING & co.
- Wohl durch diesen Ansatz bedingt, ist Artikel nicht in einem für die Wikipedia geeigneten Stil verfasst worden, das liest sich eher wie ein in Prosaform gepacktes CV: Es wurde versucht, - das kann man auch in diesem Antrag sehen - sich möglichst gut zu verkaufen. Enzyklopädie funktioniert anders. In einer solchen schlägt man etwas nach und erwartet eine nüchterne Biografie. Das ist das eine.
- Das andere ist: Eine Enzyklopädie versucht, das Wissen der damaligen und heutigen Welt für die kommenden Generationen zu konservieren. Hierbei muss selektiert werden, was dazu gehört. Daher müssen Persönlichkeiten auf ihre Art schon herausragend sein, um Eingang in eine Enzyklopädie zu finden: Die Anforderungen, die in WP:RK#A (vgl. auch WP:RK#Lebende Personen (allgemein)) dargelegt sind, sind daher zu erfüllen. Allfällige dort aufgeführten Anhaltspunkte sind durch unabhängige Quellen zu belegen. Weitere Lesetipps: WP:Interessenkonflikt, WP:WSIGA. --Filzstift ✏️ 15:55, 16. Jan. 2019 (CET)
- PS: Gemäss DNB wurde das Buch im "Verlag" Christoph Kühnapfel herausgegeben. Das ist kein regulärer Verlag im Sinne unserer Relevanzkriterien. Ich habe darüber hinaus etwas gegoogelt und folgendes gefunden: NRZ (Lokalblatt; "Motoren der Digitalisierung für den Mittelstand im Kreis Kleve", hervgh. durch mich), Handelsblatt (wird zu einem Thema um Rat gefragt), da noch ein Video, das ich nicht einordnen kann, hier noch ein Interview auf einer regionalen Managerwebsite. Das reicht bei weitem nicht. Wo sind die Leitmedien, die sich mit seiner Person redaktionell befassen? Und die IT-Medien, die diesbezüglich vom Fach sind und sein Engagement eher einschätzen bzw. würdigen können? --Filzstift ✏️ 16:11, 16. Jan. 2019 (CET)
- Filzstift hat hier seine Löschentscheidung noch einmal sehr nachvollziehbar dargelegt und damit auch aufgezeigt, dass dieser Antrag abzuweisen ist. Als Hinweis hier noch der Link zur LD und die Information, dass Vergleiche mit anderen Wikipedia-Artikeln nicht in die Bewertung eines Lemmas einfließen - es wird jeder Artikel für sich allein behandelt. Hier liegt also weder ein Abarbeitungsfehler vor, noch sind seit der Löschung heute morgen um 7:21 Uhr weitere, neue Erkenntnisse zur Relevanz entstanden. --AnnaS. (DISK) 19:20, 16. Jan. 2019 (CET)
Bleibt gelöscht. Den vorstehenden Beiträgen durch Filzstift und AnnaS. ist nichts hinzuzufügen. Die Entscheidung in der LD war sehr knapp begründet, inhaltlich aber korrekt, argumentativ wurde hier, wenn man so will, nachgebessert. Relevanz im Sinne der bekannten Kriterien liegt sehr klar nicht vor bzw. wurde sehr klar nicht nachgewiesen. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 21:24, 16. Jan. 2019 (CET)
17. Januar 2019
Bitte „Ulrich Motte“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Artikel scheint mal existiert zu haben, ist aber nicht auffindbar. Ebenfalls keine Angaben zu einer Löschdiskussion oder Begründung. --193.175.73.219 11:06, 17. Jan. 2019 (CET)
- Service: Link zur LD; exportierter Artikel im MarjorieWiki. Gibt es neue Gesichtspunkte?--Zweioeltanks (Diskussion) 11:19, 17. Jan. 2019 (CET)
- Den Link zur Löschdiskussion (LD) hat dir Zweioeltanks schon gegeben. Am 1. Janaur wurde das schnellgelöscht, da ein Artikel, der regulär in einer Löschdiskussion war und dabei gelöscht wurde, in der Regel nicht neu angelegt werden darf. Abarbeitender Admin: Benutzer:Hephaion --Filzstift ✏️ 11:30, 17. Jan. 2019 (CET)
- Das heißt, daß die Relevanzaspekte, die seit der Löschung 2013 dazugekommen und im Artikel von 2018 zusammengetragen sind, alle keine Rolle spielen? Einmal gelöscht, immer gelöscht?(nicht signierter Beitrag von 193.175.73.219 (Diskussion) 14:26, 17. Jan. 2019)
- Nein. Aber der richtige Weg wäre gewesen, die neuen Relevanzaspekte hier vorzulegen und um Wiederherstellung zwecks Ergänzung oder um Freigabe zur Erstellung eines neuen Artikels zu bitten. Als Nicht-Admin kann ich den gelöschten Artikel nicht einsehen, deshalb bitte Butter bei die Fische: Was ist seit der Löschung 2013 dazugekommen? Ich fände es ja gut, wenn man sich auch über WP über solche Gestalten informieren könnte, die immer mal wieder in der kirchlichen Szene auftauchen.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:53, 17. Jan. 2019 (CET)
- Und anstatt die Artikel von 2013 und 2018 zu vergleichen, löscht man einfach den neuen Artikel? Als Nicht-Admin kann ich die Artikel nicht einsehen. Butter bei die Fische +1. (nicht signierter Beitrag von 193.175.73.219 (Diskussion) )
- Schön, dass Du zustimmst: dann trage doch bitte diese neuen "Erkenntnisse" hier ein, denn das war an Dich, den Antragsteller, gerichtet. --AnnaS. (DISK) 17:39, 17. Jan. 2019 (CET)
- +1. Natürlich könnte auch ein Admin die beiden Artikel vergleichen und sein Ergebnis hier vortragen. Aber wenn du eine Wiederherstellung wünschst, stehst du in der Verantwortung, die Argumente dafür hier vorzulegen. Dann können es sowohl Admins als auch "Fußgänger" bewerten.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:17, 17. Jan. 2019 (CET)
- Zugriff auf beide Artikel haben nur Admins. Wie soll ein externer User das vergleichen können? Unter dem Lemma sind überhaupt gar keine Optionen mehr verfügbar. Nicht mal ein Einblick in die Löschdiskussion. (nicht signierter Beitrag von 77.183.73.28 (Diskussion) 13:03, 19. Jan. 2019 (CET))
- Die Löschdiskussion wurde hier oben von Zweioeltanks als Service verlinkt. Einen Link dorthin findet man auch im Lösch-Logbuch im Eintrag vom 16. Mai 2013, dieses wird jedenfalls bei mir automatisch angezeigt, wenn ich versuche, unter dem Lemma einen Artikel anzulegen.
- Deine Aufgabe als Antragsteller (sofern du auch hinter der IP steckst) wäre also, dir die damalige LD und die darin vorgebrachten Argumente sowie die Begründung des löschenden Admins anzusehen. Dann kannst du hier neue Argumente für ein Behalten geben, falls du welche gefunden hast. Noch eine Bitte: Signiere deine Diskussionsbeiträge, damit nachvollziehbar ist, wer hier was geschrieben hat. Gruß --Gamba (Diskussion) 13:28, 19. Jan. 2019 (CET)
- Die Löschdiskussion von 2013 ist verlinkt. Nicht die aktuelle. Der Artikel von 2013 ist verlinkt. Nicht der aktuelle. Nicht wirklich eine gute Grundlage für eine Diskussion.--77.183.73.28 18:40, 19. Jan. 2019 (CET)
- Es gab keine Löschdiskussion. Der Artikel wurde als Wiedergänger regelkonform schnellgelöscht. --Gamba (Diskussion) 18:44, 19. Jan. 2019 (CET)
- Die Löschdiskussion von 2013 ist verlinkt. Nicht die aktuelle. Der Artikel von 2013 ist verlinkt. Nicht der aktuelle. Nicht wirklich eine gute Grundlage für eine Diskussion.--77.183.73.28 18:40, 19. Jan. 2019 (CET)
- Zugriff auf beide Artikel haben nur Admins. Wie soll ein externer User das vergleichen können? Unter dem Lemma sind überhaupt gar keine Optionen mehr verfügbar. Nicht mal ein Einblick in die Löschdiskussion. (nicht signierter Beitrag von 77.183.73.28 (Diskussion) 13:03, 19. Jan. 2019 (CET))
- +1. Natürlich könnte auch ein Admin die beiden Artikel vergleichen und sein Ergebnis hier vortragen. Aber wenn du eine Wiederherstellung wünschst, stehst du in der Verantwortung, die Argumente dafür hier vorzulegen. Dann können es sowohl Admins als auch "Fußgänger" bewerten.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:17, 17. Jan. 2019 (CET)
- Schön, dass Du zustimmst: dann trage doch bitte diese neuen "Erkenntnisse" hier ein, denn das war an Dich, den Antragsteller, gerichtet. --AnnaS. (DISK) 17:39, 17. Jan. 2019 (CET)
- Und anstatt die Artikel von 2013 und 2018 zu vergleichen, löscht man einfach den neuen Artikel? Als Nicht-Admin kann ich die Artikel nicht einsehen. Butter bei die Fische +1. (nicht signierter Beitrag von 193.175.73.219 (Diskussion) )
- Nein. Aber der richtige Weg wäre gewesen, die neuen Relevanzaspekte hier vorzulegen und um Wiederherstellung zwecks Ergänzung oder um Freigabe zur Erstellung eines neuen Artikels zu bitten. Als Nicht-Admin kann ich den gelöschten Artikel nicht einsehen, deshalb bitte Butter bei die Fische: Was ist seit der Löschung 2013 dazugekommen? Ich fände es ja gut, wenn man sich auch über WP über solche Gestalten informieren könnte, die immer mal wieder in der kirchlichen Szene auftauchen.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:53, 17. Jan. 2019 (CET)
- Das heißt, daß die Relevanzaspekte, die seit der Löschung 2013 dazugekommen und im Artikel von 2018 zusammengetragen sind, alle keine Rolle spielen? Einmal gelöscht, immer gelöscht?(nicht signierter Beitrag von 193.175.73.219 (Diskussion) 14:26, 17. Jan. 2019)
Info: Als Service, zumal ich denke, dass das im konkreten Falle doch interessant ist, habe ich das mal in meinem BNR wiederhergestellt. Auf dieser Grundlage lässt sich das Ganze vielleicht leichter diskutieren:
--Filzstift ✏️ 23:17, 19. Jan. 2019 (CET)
- Danke für den Service. Ist jetzt eigentlich eine klare Sache. Aus einem 2-Zeiler-Artikel sind 15 Zeilen geworden. Publizist für mehr als 5 große Medienorgane. Erwähnung als Wegbereiter der evangelikalen Bewegung in einem Fachbuch zur "Neuen Rechten". Erwähnung IN anderen Medienorganen wie Spiegel, Welt, Merkur, Focus... Kontakt zur CSU und zur AfD. Für mich ist das klar eine relevante Persönlichkeit.--89.14.29.137 23:55, 20. Jan. 2019 (CET)
- Naja, ganz so klar sieht das für mich nicht aus. Der Artikel macht zwar viel Wirbel mit seinen ENW, hat aber bei näherem Ansehen überwiegend heiße Luft zu bieten. Motte hat zwei Artikel für den Focus geschrieben, was gleich für drei ENW ausgenutzt wird. (Dass er dabei "antifeministische[n] und LGBT-feindliche[n] Forderungen" stellt, würde ich zwar auch so sehen, wird man aber ohne externe Einschätzung als Belege wegen NPOV so nicht sagen können.) Dass er in der Welt am Sonntag publiziert habe, finde ich nicht belegt. Leserbriefe oder Diskussionsbeiträge in Internetforen, wie sie in ENW 9, 10, 15, 16 und 18 verhackstückt sind, erfüllen wohl kaum WP:BLG. ENW 12 und 13 zitieren ein und dieselbe Publikation, die allerdings schon eine gewisse Beachtung Mottes im wissenschaftlichen Diskurs zur Neurechten belegt. Die bloße Nennung seines Namens in der in ENW 14 genannten Publikation, in einem Satz zusammen mit vier weiteren Autoren, kann man dagegen wohl kaum ernsthaft anführen. Wo die IP "Erwähnung IN anderen Medienorganen wie Spiegel, Welt, Merkur, Focus" belegt findet, sehe ich auch nicht. Man könnte vielleicht sagen, dass eine erneute LD möglich sein sollte (dafür hat Filzstift ja auch temporär wiederhergestellt); klare Relevanz sehe ich aber immer noch nicht. Ich kann übrigens auch nicht erkennen, dass Motte ein Theologe sei. Er hat nie Theologie studiert und wird auch nicht als Theologe rezipiert.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:50, 21. Jan. 2019 (CET)
- Danke für den Service. Ist jetzt eigentlich eine klare Sache. Aus einem 2-Zeiler-Artikel sind 15 Zeilen geworden. Publizist für mehr als 5 große Medienorgane. Erwähnung als Wegbereiter der evangelikalen Bewegung in einem Fachbuch zur "Neuen Rechten". Erwähnung IN anderen Medienorganen wie Spiegel, Welt, Merkur, Focus... Kontakt zur CSU und zur AfD. Für mich ist das klar eine relevante Persönlichkeit.--89.14.29.137 23:55, 20. Jan. 2019 (CET)
Bitte „Paula Pakery“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --mince (Diskussion) 12:23, 17. Jan. 2019 (CET)
- Ohne Begründung kann die Anfrage nicht bearbeitet werden. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:40, 17. Jan. 2019 (CET)
Bitte „Ectacom GmbH“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Laut Löschdiskussion ist der Artikel ein reiner PR-Eintrag. Anstatt den Artikel vollständig zu löschen, hätte ich gerne die Gelegenheit, die bemängelten Stellen neu zu gestalten. Gerade weil der Bereich Business Development Distributor bei Wikipedia bisher eher stiefmütterlich behandelt wird, erscheint es mir sinnvoll, diesen Bereich auch aufzugreifen und ihm einen Platz in der Enzyklopädie zu geben. Wie gesagt - ich ändere bemängelte Stellen gerne ab. Die Aussage "reiner PR-Eintrag" erscheint mir hier allerdings zu einseitig. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ectacom_GmbH&action=edit&redlink=1
(nicht signierter Beitrag von Marketingectacom (Diskussion | Beiträge) 16:02, 17. Jan. 2019 (CET))
- Laut Bundesanzeiger eine kleine Kapitalgesellschaft mit 26 Mitarbeitern.... --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:57, 17. Jan. 2019 (CET)
- ...und einer Bilanzsumme von 5 Mio --> offensichtlich irrelevant, insofern solltest Du, Antragsteller, keine Zeit in den Umbau eines Artikels stecken, bevor nicht diese Löschprüfung positiv entschieden wird (was sie höchstwahrscheinlich nicht wird). Dass es hier keinen Artikel gibt, hat nicht nur mit dem Werbeflyer zu tun. --AnnaS. (DISK) 19:03, 17. Jan. 2019 (CET)
Datei:Kirche zu Würm 1930.JPG (erledigt)
Dieses bild wurde während der laufenden diskussion gelöscht. Es bestand unsicherheit bezüglich der Lizenz. M-E. ist dieses bild bezüglich Urheberrecht unter Panoramafreiheit in wikipedia unkritisch . Die aufnahme zeigt ein öffentliches gebäude und wurde von der klosterstraße in Würm (Geilenkirchen) aus aufgenommen. Es soll verwendung finden in St. Gereon (Würm).Bitte um löschprüfung.--Albert Gr. (Diskussion) 18:22, 17. Jan. 2019 (CET)
- Geht es nicht um das Urheberrecht des Fotografen am Foto? --Gamba (Diskussion) 19:01, 17. Jan. 2019 (CET)
- Hinweis: Der urheberrechtliche Schutz des Lichtbildes aus den 1930er Jahren wurde Albert Gr. auf seiner Diskussionsseite (heute gelöscht [12]) bereits ausführlich erläutert, insbesondere durch Quedel in seinem Beitrag vom 15:19, 27. Dez. 2018 (CET). --Turpit (Diskussion) 19:54, 17. Jan. 2019 (CET)
- Foto von 1930, gescannt aus einem aktuellen Heimatkalender. Ursprungsfotograf nicht ermittelbar, anonymes Werk nicht verifizierbar, Panoramafreiheit für das Foto (die Kirche an sich ist unkritisch und nicht Teil des Problems) nicht gegeben. Benutzer konnte keine weiteren Informationen zum Fotografen beitragen. Bild war seit 18.12. in der DÜP, letzte Antwort die alles klar machte vom Hochlader vom 27.12., das Bild wurde sogar später als die 14-Tages-Frist (18.12.+14 Tage = 2. Januar) erst am 12. Januar gelöscht, also keineswegs mitten in der laufenden Diskussion. Als löschende Person kann ich hier keine Entscheidung treffen, könnte - da nix neues an Informationen vorliegt - aber auch heute nicht anders entscheiden als das Bild löschen zu müssen. --Quedel Disk 20:04, 17. Jan. 2019 (CET)
meine antwort dazu: stimmt bis auf den umstand, das ich noch fragen formuliert hatte, die nicht merh zur beantwortung gelangten (siehe versionsverlauf). So wie ich das verstanden habe (!)
- war und ist das urbild aus 1930 urheberrechtlich in WIKIPEDIA (Lizenz im DACH Raum) unkritisch, da ich jetzt von "PANORAMAFREIHEIT" ausgehe. Wie viele weitere Bilder mit ähnlichem Inhalt.(öffentl. gebäude, aufgenommen im öffentl. straßenraum, dauerhaft installiert). Dies dann als "lizenzbaustein" gem. den wikipedia angaben.
- eine verwendung bzw. reproduktion, auch im besagten heimatkalender, kein Urheberrecht beim "verwender" erzeugt.
Richtig ist (sofern das überhaupt bedeutend ist?), das der Ursprungsfotograf von mir nicht ermittelbar ist, auch im heimatkalender kein hinweis und somit für jedermann ein anonymes Werk darstellt. --Albert Gr. (Diskussion) 08:41, 18. Jan. 2019 (CET)
- Albert Gr. scheint nicht zu verstehen, dass zwischen Urheberrecht und Panoramafreiheit zu unterscheiden ist. --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:51, 18. Jan. 2019 (CET)
- albert versteht, das das recht auf veröffentlichung (da panoramfreiheit) das eventuelle urheberrecht "hinten" anstellt.--Albert Gr. (Diskussion) 09:05, 18. Jan. 2019 (CET)
- hier hab ich auch eine veröffentlichung gefunden. In einem video minute 1:34. . Siehe : https://www.youtube.com/watch?v=5SaFMXc5BCM . Habe soeben dem Einsteller (Matthias Dichter) ein Mail geschrieben, ob er ggf. hinweise auf den Fotografen geben kann--Albert Gr. (Diskussion) 09:12, 18. Jan. 2019 (CET)
- letzter Versuch: es geht nicht um die Panoramafreiheit, sondern das Urheberrecht des Fotografen, also der Person, die das Bild 1930 gemacht hat. Da diese Person unbekannt ist, kann das Bild wie hier beschrieben erst 100 Jahre nach dessen Erstellung hochgeladen werden. Wo es nach 1930 vielleicht an anderer Stelle vervielfältigt oder verwendet wurde, spielt für das Hochladen hier keine Rolle. --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:34, 18. Jan. 2019 (CET)
- manno Albert, halt mal inne.
- Panoramafreiheit (fop) und Urheberrecht sind zwei verschiedene Schuhe.
- Ob der (bislang unbekannte) Fotograf bei dem Foto 1930 die Regeln der Panoramafreiheit eingehalten hat, ist eine interessnte Frage, "man" könnte mal versuchsweise davon ausgehen, dass er das tat: daher eod mit fop.
- Bei Fotos mit Schöpfungshöhe gilt das Urheberrecht mit 70 Jahren nach Ableben. Für Kniffs und Tricks, den unbekannten Urheber zu ignorieren, gibt es in der Wikipedia-de wenig Platz und mithin keine Regeln, außer der Regel Vorlage:Bild-PD-alt-100.
- und wenn du jetzt ganz viele Urheberrechtsfraglichkeiten in der de-WP oder bei youtube oder sonstwo aufstöberst, es gilt trotzdem
- Ex iniuria ius non oritur: Aus Unrecht entsteht kein Recht.
- zumindest meistens ...
- --Goesseln (Diskussion) 10:05, 18. Jan. 2019 (CET)
- ich denke das ich weder diese häme noch diese unterstellungen brauche. Ich arbeite weiter an dem urheber und dann sehen wir ja weiter. Bis dahin...--Albert Gr. (Diskussion) 10:17, 18. Jan. 2019 (CET)
bezüglich der panoramafreiheit verweise ich auf https://www.medienrecht-urheberrecht.de/fotorecht-bildrecht/159-fotografieren-in-der-oeffentlichkeit-panoramafreiheit.html --Albert Gr. (Diskussion) 10:32, 18. Jan. 2019 (CET)
- Das Bild wurde nicht mangels Panoramafreiheit gelöscht, sondern weil der Fotograf als Urheber des Bildes unbekannt ist und man nicht davon ausgehen kann, dass sein Tod bereits über 70 Jahre zurückliegt. Deswegen helfen Verweise auf die Panoramafreiheit in der Diskussion auch nicht weiter, sondern nur eine Antwort auf die Frage, wer im Jahr 1930 der Fotograf des gezeigten Bildes war. --Gamba (Diskussion) 14:50, 18. Jan. 2019 (CET)
- kann sein, das ich mich unverständlich ausgedrückt habe, darum noch einmal::::Ich hab hier ein bildscann gemacht von einem bild, das nachweislich vor 1940 vom fotografen, heute würde man sagen unter der panoramfreiheit, entstanden ist. Das lichtbild ist eine einfache, unveränderte sw wiedergabe einer kirche im öffentl. raum, aufgenommen von einer öffentl. straße. Es ist kein lichtbildwerk, da keinerlei künlstl./bzw künsterliche veränderung, wie verwendung von filter, scharf-unscharf, kolorieren, schatten, belichtungsverzerrung etc. Nach geltenem recht in anwendung des § 72 urhebergesetz (https://dejure.org/gesetze/UrhG/72.html) bestand ein -vereinfachter- urheberschutz auf das foto bis 50 jahre nach erstveröffentlichung. Die kirche wurde 1944 durch kriegseinwirkung "verändert". Das bild zeigt die "unveränderte " kirche und ist demnach -spätestens- 1944 entstanden. Somat ist der urheberschutz -spätestens- 1994 ausgelaufen. Nun meine frage: welche lizenz bzw. lizenzbaustein kann ich im lizenzraum DACH in WIKIPEDIA verwenden, da meine hochgeladene datei verworfen wurde.--Albert Gr. (Diskussion) 09:20, 19. Jan. 2019 (CET)
- Leider Falsch. Ausschlaggebend ist nicht der Aufnahmezeitpunkt (Das würde auch andernorts die Sache unheimlich erleichtern), sondern WER das Foto gemacht hat. Der Fotograf muss über 70 Jahre Tod sein, damit die Urheberrechte verfallen und ein Bild gemeinfrei wird. Die ersten bewegten Bilder die von den Brüder Lumière 1895 als erste Kinofilme gezeigt wurden, sind noch immer geschützt. Dies weil Auguste Lumière alt wurde, und erst 1954 starb. Die werden also erst 2025 gemeinfrei.--Bobo11 (Diskussion) 09:40, 19. Jan. 2019 (CET)
- kann sein, das ich mich unverständlich ausgedrückt habe, darum noch einmal::::Ich hab hier ein bildscann gemacht von einem bild, das nachweislich vor 1940 vom fotografen, heute würde man sagen unter der panoramfreiheit, entstanden ist. Das lichtbild ist eine einfache, unveränderte sw wiedergabe einer kirche im öffentl. raum, aufgenommen von einer öffentl. straße. Es ist kein lichtbildwerk, da keinerlei künlstl./bzw künsterliche veränderung, wie verwendung von filter, scharf-unscharf, kolorieren, schatten, belichtungsverzerrung etc. Nach geltenem recht in anwendung des § 72 urhebergesetz (https://dejure.org/gesetze/UrhG/72.html) bestand ein -vereinfachter- urheberschutz auf das foto bis 50 jahre nach erstveröffentlichung. Die kirche wurde 1944 durch kriegseinwirkung "verändert". Das bild zeigt die "unveränderte " kirche und ist demnach -spätestens- 1944 entstanden. Somat ist der urheberschutz -spätestens- 1994 ausgelaufen. Nun meine frage: welche lizenz bzw. lizenzbaustein kann ich im lizenzraum DACH in WIKIPEDIA verwenden, da meine hochgeladene datei verworfen wurde.--Albert Gr. (Diskussion) 09:20, 19. Jan. 2019 (CET)
: sie verwechseln hier einiges. Hier ging es um ein einfaches lichtbild ohne besondere schöpfungshöhe, kein lichtbildwerk. Der §72 des urheberrechtsgesetzes unterscheidet dies und ist eindeutig. Zitat: ... Das Recht nach Absatz 1 erlischt fünfzig Jahre nach dem Erscheinen des Lichtbildes. So gibt es auch wikipedia wiedre, siehe Lichtbild#Juristischer Begriff
--Albert Gr. (Diskussion) 09:43, 19. Jan. 2019 (CET)
- So einfach ist das leider nicht, weil Fotos oft keine einfachen Lichtbilder, sondern Lichtbildwerke sind. Siehe hierzu Lichtbildwerk#Deutschland und das dort zitierte BGH-Urteil dazu: "Nach Art. 6 der Richtlinie sollen Fotografien geschützt werden, wenn sie individuelle Werke in dem Sinne darstellen, dass sie das Ergebnis der eigenen geistigen Schöpfung ihres Urhebers sind [...]. Eines besonderen Maßes an schöpferischer Gestaltung bedarf es danach für den Schutz als Lichtbildwerk nicht ". Da können wir es uns nicht anmassen, selbstherrlich zu entscheiden welchem Foto es unserer Meinung nach an schöpferischer Gestaltung mangelt. In den Jahren danach gab es zwar Urteile von unteren Gerichten, die bestimmte Fotos zu Lichbildern erklärten, was aber nur zeigt, dass e leider keine kkonkreten generellen Maßstäbe für die Unterscheidung zwischen Lichtbildern/Lichtbildwerken gibt. Deshalb sind wir hier gezwungen, bei Bildern (abgesehen etwa von Bildern von Überwachungskameras oder aus Fotoautomaten) davon auszugehen dass es sich um Lichtbildwerke handelt. Wir nutzen die Bilder ja nicht nur hier selbst sondern stellen sie auch der Allgemeinheit zur Nutzung zur Verfügung, die sich auf die hier gemachten Angaben zu den erlaubten Nutzungsmöglichkeiten verlassen muss. --Kam Solusar (Diskussion)
- Richtig Kam Solusar, ich würde sogar weitergehen. Bei einem Bild einer Kirche in freier Wildbahn wird diese in Deutschland (und den meisten anderen Ländern) unter Lichbildwerk fallen, und nicht Lichtbild. Denn so ein Bild wird sich von anderen, zu anderer Tageszeit gemachten Bildern unterscheiden. Damit erfüllt der Fotograf mit der Wahl des Aufnahmezeitpunkt schon mal den Punkt der Individualität. Das alleine reicht im Deutschland schon zum Schutz als Lichtbildwerk. Dazu kämme noch Aufnahmezeitpunkt und Wahl des exakten Standortes, die bei so einem Bild auch nicht "genormt" sind, in der Folge vom Fotografen auch mehr oder weniger frei gewählt werden können. --Bobo11 (Diskussion) 13:10, 19. Jan. 2019 (CET)
- ihr vermutet jetzt an hand EINZELNER gerichtsurteile, die völlig andere sachverhalte zu grunde liegen hatten. Diese urbild in minderer qualität ist ein trivales foto, "geknipst" könnte man dazu sagen. Ich sehe nicht den ansatz eines lichtbildWERKES. Der urfotograf zwischen 1930-1944 hat diese aufnahme sicher mit recht gemacht, da die kirche aus dem 15. jahrhundert stammt und der architekt/bauherr ganz sicher längere zeit tod ist. Heute würde man von panoramfreiheit sprechen. Seine fotografie durfte er also auch veröffentlichen. . Er hat auch daran ein urheberrecht, klar, aber eben nur das nach §72, da eben lichtbild. Da ist kein ansatz für kunst etc. Das ist ein ganz trivialer schnappschuss. Ok, ich halt mal fest wikipedia hat GAR KEINE lizenzbaustein für lichtbilder gem. §72, wahrscheinlich, weil das risiko der gerichtl auslegung zu hoch erscheint. Schließen wir also die akte......gruß albert gr.
- Richtig Kam Solusar, ich würde sogar weitergehen. Bei einem Bild einer Kirche in freier Wildbahn wird diese in Deutschland (und den meisten anderen Ländern) unter Lichbildwerk fallen, und nicht Lichtbild. Denn so ein Bild wird sich von anderen, zu anderer Tageszeit gemachten Bildern unterscheiden. Damit erfüllt der Fotograf mit der Wahl des Aufnahmezeitpunkt schon mal den Punkt der Individualität. Das alleine reicht im Deutschland schon zum Schutz als Lichtbildwerk. Dazu kämme noch Aufnahmezeitpunkt und Wahl des exakten Standortes, die bei so einem Bild auch nicht "genormt" sind, in der Folge vom Fotografen auch mehr oder weniger frei gewählt werden können. --Bobo11 (Diskussion) 13:10, 19. Jan. 2019 (CET)
- So einfach ist das leider nicht, weil Fotos oft keine einfachen Lichtbilder, sondern Lichtbildwerke sind. Siehe hierzu Lichtbildwerk#Deutschland und das dort zitierte BGH-Urteil dazu: "Nach Art. 6 der Richtlinie sollen Fotografien geschützt werden, wenn sie individuelle Werke in dem Sinne darstellen, dass sie das Ergebnis der eigenen geistigen Schöpfung ihres Urhebers sind [...]. Eines besonderen Maßes an schöpferischer Gestaltung bedarf es danach für den Schutz als Lichtbildwerk nicht ". Da können wir es uns nicht anmassen, selbstherrlich zu entscheiden welchem Foto es unserer Meinung nach an schöpferischer Gestaltung mangelt. In den Jahren danach gab es zwar Urteile von unteren Gerichten, die bestimmte Fotos zu Lichbildern erklärten, was aber nur zeigt, dass e leider keine kkonkreten generellen Maßstäbe für die Unterscheidung zwischen Lichtbildern/Lichtbildwerken gibt. Deshalb sind wir hier gezwungen, bei Bildern (abgesehen etwa von Bildern von Überwachungskameras oder aus Fotoautomaten) davon auszugehen dass es sich um Lichtbildwerke handelt. Wir nutzen die Bilder ja nicht nur hier selbst sondern stellen sie auch der Allgemeinheit zur Nutzung zur Verfügung, die sich auf die hier gemachten Angaben zu den erlaubten Nutzungsmöglichkeiten verlassen muss. --Kam Solusar (Diskussion)
Ein Fotograf, der ein Foto gemacht hat, ist ein Urheber (wie übrigens auch meine Ärztin, die Röntgenbilder von mir macht, eine Urheberin ist). Ob "geknipst" oder "fotografiert" ist dabei unerheblich. Solange nicht klar ist, wer der Urheber ist, ist die 100-er-Regel anzuwenden. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:07, 19. Jan. 2019 (CET)
- ich empfehle zur pers weiterbildung folgende urteilsbegründig des BGH
http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&Datum=Aktuell&nr=90674&linked=pm
UrhG). Die Fotografie eines Gemäldes genießt Lichtbildschutz nach § 72 Abs. 1 UrhG. Bei ihrer Anfertigung hat der Fotograf Entscheidungen über eine Reihe von gestalterischen Umständen zu treffen, zu denen Standort, Entfernung, Blickwinkel, Belichtung und Ausschnitt der Aufnahme zählen. Deshalb erreichen solche Fotografien (mein zusatz: eben die von gemälden da kunstwerke) regelmäßig - so auch im Streitfall - das für den Schutz nach § 72 Abs. 1 UrhG erforderliche Mindestmaß an persönlicher geistiger Leistung
- das urteil bezieht sich als auf das fotgrafieren von gemälden aus einer museum, die zweifelsohne kunst darstellen. So, ich bin jetzt raus...gruß albert gr.--2003:E9:DF0A:D500:7545:FAF9:D71B:862A 15:14, 19. Jan. 2019 (CET)
- Da steht, der BGH „hat entschieden, dass Fotografien von (gemeinfreien) Gemälden oder anderen zweidimensionalen Werken regelmäßig Lichtbildschutz nach § 72 UrhG genießen.“ Welche Schlüsse kann man daraus für eine Fotografie eines dreidimensionalen gemeinfreien Werks (in diesem Fall die Kirche) schließen? Ich wäre da zurückhaltend. --Gamba (Diskussion) 18:34, 19. Jan. 2019 (CET)
Der ganze Abschnitt gehört auf WP:UF und sollte dort auch fortgeführt werden. --M@rcela 16:08, 19. Jan. 2019 (CET)
Hier erledigt. Ich denke, das gehört nicht mehr hierhin (es geht um Urheberrechtsfragen, die LP ist die falsche Seite dafür, vgl. Marcela über mir). --Filzstift ✏️ 23:11, 19. Jan. 2019 (CET)
18. Januar 2019
Bitte „Biotechnologie-Industrie-Organisation Deutschland“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich hatte versucht für meinen Arbeitgeber einen Beitrag einzustellen. Dieser Versuch (aber mit einem gänzlich anderen Inhalt) würde bereits 2012/2013 unternommen. Die damaligen Kollegen haben augenscheinlich und bedauerlicherweise nicht auf die Anregungen des Löschprotokolls reagiert, so dass es zu einer Löschung kam. Ich habe versucht bei dem neuen Beitrag die damaligen Anmerkungen aufzunehmen und bin etwas verwundert, dass der aktuelle Beitrag ohne jede inhaltliche Prüfung abgelehnt wird.
Mit der Begründung "Unerwünschte Wiederanlage", welche ich im Kommentarfeld hier lese, kann ich wenig anfangen: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Biotechnologie-Industrie-Organisation_Deutschland&action=edit&redlink=1
Die Tatsache, dass es in Deutschland eine Verbändelandschaft gibt und diese im politisch-gesellschaftliche Kontext eine relevante Rolle spielt, kann einen aus persönlicher, politischer Gesinnung heraus stören, mit Blick auf die große Anzahl anderer Verbände, deren Einträge sich in der Wikipedia finden, sehe ich dies aber nicht als belastbares Ausschlusskriterium an. Unser Verband vertitt 330 innovative Unternehmen, ist aktiv im Pharma-Dialog des BMG, eingebunden in die Erarbeitung der "Agenda von der Biologie zur Innovation" des BMWi, eine Relevanz sollte damit gegeben sein, ich habe konkrete politische aus dem Artikel aber extra herausgelassen um keine "Meinungsmache" zu verkünden, sondern nur objektive Fakten zur Organisation darzulegen. Ich meine diese ausreichend mit Quellen belegt zu haben. Ich bin gerne bereit inhaltliche Anmerkungen umzusetzen, mich differenzierter Kritik zu stellen und hättte mich an dieser über eine sachliche Kommentierung gefreut. Ich möchte Sie bitten Ihre Einschätzung noch einmal zu überdenken und mit mir diesbezüglich in einen Dialog zu treten.
Mit freundlichen Grüße, Matthias Bach --BIODeutschland (Diskussion) 13:42, 18. Jan. 2019 (CET)<
- Der alte Artikel wurde zu Recht nach dieser Löschdiskussion gelöscht, da rein aus Binnensicht geschrieben und ohne Darstellung einer enzyklopädischen Relevanz. Die Schnellöschung durch Benutzer:Stefan64 ist allerdings problematisch, da der neue Text ein völlig anderer ist und mit den Deutschen Biotechnologietagen (die nach oberflächlichem googeln durchaus Beachtung finden) und der Auszeichnung neue, potentiell relevanzstiftende Aspekte enthielt. Es ist daher imho notwendig, entweder hier eine neue Relevanzprüfung vorzunehmen oder hierzu eine neue reguläre Löschdiskussion vorzunehmen. Als Hinweis an Matthias Bach: Maßstab für die Relevanzprüfung ist WP:RK#V.--Karsten11 (Diskussion) 13:59, 18. Jan. 2019 (CET)
- Das war nach wie vor ein typischer PR-Selbstdarstellungsartikel. Weitgehend mit "www.biodeutschland.org" belegt, vermeintlich externe Quellen [13] speisen sich offenkundig ebenfalls aus eigenen Pressemitteilungen. Stefan64 (Diskussion) 14:10, 18. Jan. 2019 (CET) P.S. Ich habe gerade nochmal eine kleine Recherche bei Nexis gemacht. Die Trefferzahl ist übersichtlich, das meiste ist OTS (Open Text Service = Pressemitteilungen). Das merkt man dem eingestellten Text natürlich an: "der deutschen Biotechnologie-Branche eine Stimme im gesellschaftlichen und politischen Diskurs zu verleihen" bla blubb. Worum es wirklich geht, erhellt etwa ein Interview mit Vorstandsmitglied Peter Heinrich in Die Welt vom 19. Januar 2005: "Ich sage nicht, daß wir das verheerende Gentechnikgesetz hätten verhindern können - aber steter Tropfen höhlt den Stein". Deswegen sollten Wikipedia-Artikel über Lobbyorganisationen nicht von deren Presseleuten geschrieben werden, ansonsten können wir uns auch gleich PR-Pedia umbenennen.
Bleibt gelöscht: Unter Abwägung der Argumente von Karsten11 und Stefan64 sehe ich hier vor allen einen Text, der weitgehend auf Selbstreferenzierung basiert. Der Ersteller hat die Pflicht, in seinem Artikel WP:RK#V zu belegen. Dies ist damals nicht passiet (oder war nicht möglich). Ebenso ist der Antragsteller gehalten, Argumente zu bringen, die im Rahmen einer LP zB neu eingetretene Relevanz belegen. Dies bleibt der Antragsteller ebenfalls schuldig.
Die zuletzt gelöschte Version des Artikel ist eine reine Innenperspektive, die m.E. eindeutig WP:POV verletzt, selbt wenn sich der Text auf den ersten Anschein "objektiv" liest. Kritische Stimmen, die man bei diesem Thema eben auch finden könnte, kommen gerade bei diesem Autoren eben dann nicht zu Wort. Im Ergebnis ist daher eine Wiederanlage nicht möglich.
Es steht Benutzer:BIODeutschland dennoch frei, einen Artikel unter Beachtung der o.g Vorgaben in seinem BNR vorzubereiten und dann hier erneut vorzustellen. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 15:58, 19. Jan. 2019 (CET)
19. Januar 2019
Bitte „Natasha Mercier“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Badih Bounahra“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Löschdiskussionen finden sich hier. Es kann einfach nicht sein, dass Artikel zu Pokerspielern gelöscht werden, ohne dass sich auch nur irgendjemand bei Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Pokerspieler äußert. Der Vergleich mit einem Lottogewinner, der bei Bounahra in der Löschbegründung angegeben wurde, ist unzutreffend. Ich fordere zumindest eine Verlängerung der Löschdiskussion, falls es so etwas gibt. Ich habe bei den Relevanzkriterien vorgeschlagen, Pokerspieler ab einer Preisgeldsumme von einer Million Dollar als relevant anzusehen. Seit acht Tagen schreibt dort niemand, aber die Artikel zu Spielern mit Preisgeldsummen von 1,2 sowie 2 Millionen Dollar werden gelöscht. @Minderbinder: Zur Info als entscheidender Administrator. -- M-B (Diskussion) 23:45, 19. Jan. 2019 (CET)
- Niemand schuldet dir eine Teilnahme an einer RK-Diskussion, dafür interessiert diese Thema einfach zu wenige. Schon gar nicht stoppen wir LD-Fristen. RK-Diskussionen ziehen sich oft über Monate hin. Wenn die RK geändert werden, kann man auch alte Artikel wiederherstellen. Es wäre besser gewesen, in den Artikeln eine Berichterstattung über die Personen in überregionalen Zeitungen oder Fernsehsendern darzustellen. Bis dahin müsstest du in einer Löschprüfung eine Überschreitung des Ermessensspielraums darlegen, und zwar anhand der bestehenden RK und belegter Fakten. --Minderbinder 23:55, 19. Jan. 2019 (CET)
20. Januar 2019
Atpass (erl.)
Atpass or @pass (nicht signierter Beitrag von Jawdat Tuhmaz (Diskussion | Beiträge) )
the language here in dewiki is german. Articles in other languages are deleted. Regards --Itti 19:34, 20. Jan. 2019 (CET)
Da gibt es nichts, was sich regelgeleitet in den ANR wiederherstellen ließe. Als Hinweis: Einen englischsprachigen Artikel darf man versuchen in der englischsprachigen Wikipedia unterzubringen, bei uns kann man abseits des ANR jemanden versuchen dafür zu gewinnen, der einem einen Artikel aus dem Englischen in die Projektsprache übersetzt. Danke fürs Verständnis. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 19:52, 20. Jan. 2019 (CET)
Bitte „Moderne21“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14._Juli_2010
Hallo, ich würde sehr gerne einen gänzlich neuen Artikel über die Tacheles-Künstlergruppe 'moderne21' (korrekt ist die kleine Schreibweise) ablegen. Der Artikel über 'Moderne21' eines anderen Wiki-Users wurde vor 9 Jahren aus nachvollziehbaren Gründen gelöscht. Es liegen mittlerweile aber sehr viele Belege für eine Relevanz dieser Gruppe vor (z.B. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-112638265.html), die ich der Wiki-Gemeinde gerne vorstellen würde. Über eine Genehmigung eines neuen Versuchs nach so langer Zeit würde ich mich sehr freuen. Vielen Dank
--Uta Hanak (Diskussion) 19:28, 20. Jan. 2019 (CET)
- Hallo Uta, nach neun Jahren kann bei der Beurteilung der Relevanz einiges passieren. Diese nun hier aufgrund eines Artikels im SPON zu beurteilen ist schwierig. Mein Vorschlag wäre, du bereitest den Artikel in deinem BNR vor uns stellst ihn dann hier vor. Gruß, -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 20:50, 20. Jan. 2019 (CET)