Wikipedia:Löschprüfung
Willkommen bei der Löschprüfung
Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen. Ist das die richtige Seite für mich?
Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du
oder
überprüfen lassen willst. Willst du eine gelöschte Seite nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen. Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt. Sollte dem Einspruch nicht stattgegeben werden, kannst Du auf dieser Seite eine Löschprüfung beantragen. Vorgehensweise
Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Seiten, die erst kürzlich gelöscht wurden, in Web-Archiven oder noch im Cache von Suchmaschinen vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins. Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert. |
5. Dezember 2018
Bitte die Behaltenentscheidung für „Bombenattentat“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Es ist bloß eine Komposition aus Bombe und Attentat, die für ein mit einer Sprengladung verübtes Attentat verwendet wird. Die vor 10 Jahren nach einer LD eingerichtete Weiterleitung auf Terrorismus ist (im Gegensatz zum Begriff Terroranschlag, auf den Benutzer:MBq in der damaligen LD Bezug nahm) nicht sinnvoll und auch hinsichtlich WP:NPOV sehr fragwürdig, da Bombenattentate auch aus anderen Motiven verübt werden und wurden, z.B. wie beim Attentat vom 20. Juli 1944. Ich sehe keinerlei sinnvollen Grund, den Redirect zu behalten. --Gamba (Diskussion) 21:49, 5. Dez. 2018 (CET)
- Nachtrag: Links auf die Weiterleitung (und somit zu Terrorismus) gibt es z.B. von Zeit des Nationalsozialismus (Elsers Attentat auf Hitler), 1994 (Tat eines Amokläufers) und Arno Funke (Anschlag des Kaufhauserpressers auf Karstadt) – um mal ein paar problematische Fälle zu nennen. --Gamba (Diskussion) 22:28, 5. Dez. 2018 (CET)
- Bombenattentat kann Terrorismus sein, muss aber nicht, kann weg. --87.162.161.75 03:50, 6. Dez. 2018 (CET)
- Ich verstehe das Problem, glaube aber nicht das Löschen die beste Lösung ist. Bombenattentat dürfte ziemliche synonym zu Sprengstoffanschlag sein. Damit wäre die Liste von Sprengstoffanschlägen ein mögliche WL-Ziel. Wir haben auch die Bombendrohung (das ist eigentlich ein Bombenattentat in einem früheren Stadium). Wir haben auch viele Artikel, die mit Bombenattentat oder Sprengstoffanschlag anfangen. Und nicht zuletzt haben wir einen Stub. Umgekehrt wird weder in Attentat noch in Bombe das Bombenattentat erwähnt. Ich vermute, ein Artikel unter Sprengstoffanschlag oder eine BKL wären bessere Lösungen.--Karsten11 (Diskussion) 13:06, 6. Dez. 2018 (CET)
- Wir habe auch Autobombe, Briefbombe, Sprengstoffgürtel und Sprengfalle. Genug Stoff für einen Übertsichtsartikel--Karsten11 (Diskussion) 13:17, 6. Dez. 2018 (CET)
- Herbeiführen einer Sprengstoffexplosion nicht zu vergessen. --Dk0704 (Diskussion) 16:52, 6. Dez. 2018 (CET)
- Da geht es aber sehr spezifisch um eine Straftat nach dem deutschen StGB und nicht darum, ob die Explosion für ein Attentat herbeigeführt wird. --Gamba (Diskussion) 17:07, 6. Dez. 2018 (CET)
- BKL scheidet meiner Meinung aus, weil das Stichwort ja nicht mehrere Bedeutungen hat, sondern nur die oben von mir genannte. Für mich ist das immer noch eher ein Fall fürs Wiktionary und nichts Enzyklopädiewürdiges. Der Stub ist komplett quellenlos und wäre daher zu überarbeiten, wenn man ihn verwenden will. Sprengstoffanschlag passt als Synonym und ist m.E. sprachlich präziser, daher: Wenn unbedingt ein Artikel gewollt ist, dann lieber unter diesem Lemma und Bombenattentat als Weiterleitung dorthin. --Gamba (Diskussion) 17:07, 6. Dez. 2018 (CET)
- Die Reduzierung auf eine „bloße Komposition aus Bombe und Attentat“ wird dem Lemma nicht gerecht. Ebensowenig die Reduzierung auf „einen Fall fürs Wiktionary“ (weil es ihn dort schon gibt), mit der Bedeutung „Gewaltakt mit einem Sprengkörper“. Dieser Gewaltakt wird jedoch seit Jahren weit überwiegend mit Terrorismus assoziiert, wobei die Unterscheidung zwischen „Widerstandskämpfer“ und „Terrorist“ weltanschaulich geprägt ist und aus der Sicht des Betrachters unterschiedlich ist (siehe Attentat auf Hitler), andererseits Terrorismus der Palästinenser (Hamas) oder radikaler Islamisten gegen die „Ungläubigen“ (Kufr). Solange es unter dem Stichwort Bombenattentat keinen eigenen Artikel gibt (vielleicht findet sich ein Autor), sollte die bestehende WL behalten werden. Ich sehe auch keine Fehlentscheidung des abarbeitenden Admins MBq, der sich auf die LD zum Lemma Terrorschlag bezog. Ihm sollte Gelegenheit gegeben werden, sich zur LP zu äußern, falls seine Entscheidung revidiert werden sollte, wobei er seit Beginn der LP offline ist. (BTW habe ich den SLA des Antragstellers mit Hinweis auf die Behaltensentscheidung in der LD abgelehnt, worauf er die LP bemüht, wobei das Lemma seit 2004 besteht, seit 2008 als WL.) --Partynia ∞ RM 10:53, 7. Dez. 2018 (CET)
- Die Assoziation mit Terrorismus mag ja gängig sein, aber sie ist eben nicht pauschal zutreffend. Gerade weil es von Terrorismus keine allgemein akzeptierte wissenschaftliche Definition gibt, ist die Weiterleitung dorthin fragwürdig. Im Artikel Terrorismus steht mit Einzelnachweis: „Terrorismus ist das Ausüben und Verbreiten von Terror. Er dient als Druckmittel und soll vor allem Unsicherheit und Schrecken verbreiten oder Sympathie und Unterstützungsbereitschaft erzeugen bzw. erzwingen.“ Oben nannte ich schon Beispiele für Verlinkungen auf die WL aus Artikeln, wo die Bezeichnung der Taten als Terrorismus in diesem Sinne sehr zweifelhaft erscheint und mindestens dem neutralen Standpunkt widerspricht. Ein weiteres Beispiel für einen Bombenanschlag zu nennen, auf den die vorstehend zitierte Definition nicht zutrifft: Der Anschlag auf den Mannschaftsbus von Borussia Dortmund sollte zur Manipulation des Aktienkurses durch Tod oder Invalidität von wichtigen Spielern dienen, der Täter wollte sich dadurch persönlich bereichern.
- Dass MBq sich damals auf die LD zu Terroranschlag bezog und die LD zum Lemma Bombenattentat nach dem gleichen Schema abgearbeitet hat, habe ich oben ja bereits geschrieben, ebenso warum das nicht die richtige Vorgehensweise ist: Bei einem Terroranschlag steckt der Terrorismus schon im Wort. Niemand würde von einem Terroranschlag sprechen und damit keine terroristische Tat meinen, unabhängig davon, ob diese Einordnung korrekt ist. Eine Weiterleitung von Bombenattentat auf Terrorismus widerspricht eben wegen dessen weicher Definition dem neutralen Standpunkt und führt zu falschen Verlinkungen. Entweder wir finden ein geeignetes neutrales Ziel für eine Weiterleitung, oder jemand erstellt einen vernünftigen Artikel, der über einen Wörterbucheintrag hinaus geht, oder wir sollten das einfach löschen. Aber die aktuelle WL unverändert zu behalten wäre definitiv die falsche Entscheidung. --Gamba (Diskussion) 11:30, 7. Dez. 2018 (CET)
- Bei weltweit 180.000 Terroranschlägen (1970-2017) (lt. Global Terrorism Database), darunter 4693 terroristische Bombenanschläge, sind die von Dir erwähnten nichtterroristischen Bombenanschläge verschwindend gering. --Partynia ∞ RM 11:57, 7. Dez. 2018 (CET)
- Das spielt aber keine Rolle. WP:WL#Nebenaspekt und Hauptthema sowie keine Weiterleitung auf unterschiedliche Dinge. --Gamba (Diskussion) 19:52, 7. Dez. 2018 (CET)
- Bei weltweit 180.000 Terroranschlägen (1970-2017) (lt. Global Terrorism Database), darunter 4693 terroristische Bombenanschläge, sind die von Dir erwähnten nichtterroristischen Bombenanschläge verschwindend gering. --Partynia ∞ RM 11:57, 7. Dez. 2018 (CET)
- Die Reduzierung auf eine „bloße Komposition aus Bombe und Attentat“ wird dem Lemma nicht gerecht. Ebensowenig die Reduzierung auf „einen Fall fürs Wiktionary“ (weil es ihn dort schon gibt), mit der Bedeutung „Gewaltakt mit einem Sprengkörper“. Dieser Gewaltakt wird jedoch seit Jahren weit überwiegend mit Terrorismus assoziiert, wobei die Unterscheidung zwischen „Widerstandskämpfer“ und „Terrorist“ weltanschaulich geprägt ist und aus der Sicht des Betrachters unterschiedlich ist (siehe Attentat auf Hitler), andererseits Terrorismus der Palästinenser (Hamas) oder radikaler Islamisten gegen die „Ungläubigen“ (Kufr). Solange es unter dem Stichwort Bombenattentat keinen eigenen Artikel gibt (vielleicht findet sich ein Autor), sollte die bestehende WL behalten werden. Ich sehe auch keine Fehlentscheidung des abarbeitenden Admins MBq, der sich auf die LD zum Lemma Terrorschlag bezog. Ihm sollte Gelegenheit gegeben werden, sich zur LP zu äußern, falls seine Entscheidung revidiert werden sollte, wobei er seit Beginn der LP offline ist. (BTW habe ich den SLA des Antragstellers mit Hinweis auf die Behaltensentscheidung in der LD abgelehnt, worauf er die LP bemüht, wobei das Lemma seit 2004 besteht, seit 2008 als WL.) --Partynia ∞ RM 10:53, 7. Dez. 2018 (CET)
- Herbeiführen einer Sprengstoffexplosion nicht zu vergessen. --Dk0704 (Diskussion) 16:52, 6. Dez. 2018 (CET)
- Wir habe auch Autobombe, Briefbombe, Sprengstoffgürtel und Sprengfalle. Genug Stoff für einen Übertsichtsartikel--Karsten11 (Diskussion) 13:17, 6. Dez. 2018 (CET)
- Ich verstehe das Problem, glaube aber nicht das Löschen die beste Lösung ist. Bombenattentat dürfte ziemliche synonym zu Sprengstoffanschlag sein. Damit wäre die Liste von Sprengstoffanschlägen ein mögliche WL-Ziel. Wir haben auch die Bombendrohung (das ist eigentlich ein Bombenattentat in einem früheren Stadium). Wir haben auch viele Artikel, die mit Bombenattentat oder Sprengstoffanschlag anfangen. Und nicht zuletzt haben wir einen Stub. Umgekehrt wird weder in Attentat noch in Bombe das Bombenattentat erwähnt. Ich vermute, ein Artikel unter Sprengstoffanschlag oder eine BKL wären bessere Lösungen.--Karsten11 (Diskussion) 13:06, 6. Dez. 2018 (CET)
- Bombenattentat kann Terrorismus sein, muss aber nicht, kann weg. --87.162.161.75 03:50, 6. Dez. 2018 (CET)
- Soll ich diese Weiterleitung mal eben im Artikel Georg Elser verlinken, damit der Unsinn dieser Weiterleitung offensichtlich wird? - Löschen. --Stobaios 02:17, 13. Dez. 2018 (CET)
- Stauffenberg hat auch eine Bombe benutzt, siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/26._Dezember_2014#Bombenanschlag (gelöscht) --87.162.163.165 21:22, 13. Dez. 2018 (CET)
- Bei dem Lemma geht es um das technische Wie, durch die Weiterleitung wird aber die Einordnung der Tat als Wiki-TF festgeschrieben, obwohl mindestens zwei Bewertungen infrage kommen, wie die Diskussion hier ja auch zeigt: Terrorismus und Tyrannenmord. Es kann m.W. aber nicht auf beide Möglichkeiten weitergeleitet werden. Also muss diese einseitig wertende Weiterleitung entfallen.--BaneshN. (Diskussion) 09:49, 14. Dez. 2018 (CET)
- Stauffenberg hat auch eine Bombe benutzt, siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/26._Dezember_2014#Bombenanschlag (gelöscht) --87.162.163.165 21:22, 13. Dez. 2018 (CET)
- Partynia hat mich auf diese Disk hingewiesen. - Das Lemma halte ich für artikelfähig, der 2008 diskutierte Text [1] war aber schlecht, eher ein Brainstorming. Vielleicht nimmt ihn jetzt jemand als Grundlage für eine Verbesserung oder schreibt neu. Am Redirect halte ich nicht fest. Gruss –MBq Disk 13:22, 20. Dez. 2018 (CET)
Was spricht gegen eine Wiederherstellung und gegen eine Weiterleitung auf Sprengstoffanschlag? -- Tischgenosse (Diskussion) 16:53, 30. Dez. 2018 (CET)
8. Dezember 2018
Bitte „TABALiNGO“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde von @Kespeter: geschrieben sowie von @Icy2008: und von mir maßgeblich unterstützt. Seit der Löschung am 27. März 2015 und der anschließenden ersten Löschprüfung im April 2015 hat sich bei diesem Verein maßgebliches getan, was m. E. die Relevanzkriterien diesmal deutlich erfüllt. Beispielsweise hat der Verein seit der LP 2015 unter anderem folgende Ehrungen erhalten, die seine überregionale Bedeutung eindeutig hervorheben:
- "dsj Zukunftspreis 2015" - "Ehrenamtspreis der Kupferstadt Stolberg" 2015 - "Ehrenamtspreis 2015" des Fußballkreises Aachen - "FVM Ehrenamtspreis 2015" des Fußball-Verband Mittelrhein - "DFB Fußballheld 2015" des Deutschen Fußball-Bundes - "NRW-Inklusionskataster" des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen 2016 - "Bronzener Stern des Sports" 2017 (3. Platz) vom DOSB - "Ehrenamtspreis" 2017 (2. Platz) von Fußball-Bundesligist Bayer 04 Leverkusen - Sonderpreis für die "Etablierung einer eigenen Fußball-Liga in 2017" von der Kupferstadt Stolberg, Stadtsportverband Stolberg und Sparkasse Aachen - "NRW-Inklusionspreis 2018" des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen .
- Darüber hinaus wurde der Verein seitdem unter anderem für folgende Preise nominiert: "Julius Hirsch Preis 2015" des DFB - "Deutscher Engagementpreis 2015" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend - "Teresa-Bock-Preis 2017" der Caritas.
Quelle zu allem: [2] - Einzelnachweise wie Zeitungsberichte als externe Belege können diese Angaben ergänzen. Sollte eine Wiederherstellung befürwortet werden, würde ich den Artikel zeitnah ergänzen und auf den neuesten Stand bringen. --ArthurMcGill (Diskussion) 14:18, 8. Dez. 2018 (CET)
Nachtrag (lt. Auskunft/Privatmail Kespeter - derzeit nicht aktiv): was darüber hinaus von Bedeutung ist (alles belegbar): Tabalingo hat mit dem FVM - Fußball-Verband Mittelrhein eine verbandsweite, inklusive Fußballliga ins Leben gerufen:
- 2013 Konzept mit dem Präsidium des FVM - ab 2015 Unterstützung beim Aufbau inklusiver Teams in Fußballvereinen der Region um Aachen - 2017 Start als inoffizielle Fußball Liga-inklusiv mit inklusiven Teams aus dem gesamt Verbandsgebiet - 2018 Start als offizielle "FVM Liga-inklusiv" im Verbandsspielbetrieb mit noch mehr inklusiven Teams aus dem gesamt Verbandsgebiet
- Zudem werden mittlerweile 16 Sportarten und 2 Kulturangebote für über 400 Mitglieder angeboten...
Eigentlich müsste dies alles zusammen mit den Informationen im Urtext jetzt doch für eine Wiederherstellung reichen? --ArthurMcGill (Diskussion) 15:57, 10. Dez. 2018 (CET)
- Die ganzen lokalen Auszeichnungen sind sicher nicht relevanzerzeugend, die bundesweiten Preise ( "Julius-Hirsch-Preis 2015" des DFB - "Deutscher Engagementpreis 2015" - "Teresa-Bock-Preis 2017" der Caritas, NRW-Inklusionspreis) könnten es IMHO schon sein. Seltsamerweise finde ich den Verein aber in den entsprechenden Jahren in unseren Artikeln nicht erwähnt, was mich stutzig macht. --Hyperdieter (Diskussion) 18:29, 13. Dez. 2018 (CET)
- alle Informationen dazu sind auf dieser Website zu finden, wobei in der jeweiligen Spalte auf Zeitungsberichte oder Urkunden weitergeklickt werden kann (z. B.: NRW-Inklusionspreis, Nominierung Therese-Bock-Preis, etc.), aber auch ein "bronzener Stern des Sports" vom DOSB, der als der "Oskar" des Breitensports angesehen wird, ist keine regionale Auszeichnung, ebenso wie der Ehrenamtspreise von Bayer Leverkusen oder die Aufnahme in das Inklusionskataster von NRW von überregionaler Bedeutung ist. Also ich denke, dass der Verein mittlerweile bundesweit und in zahlreichen Sportgremien vor allem wegen seinem Einsatz für die Inklusion auf sich aufmerksam gemacht hat. --ArthurMcGill (Diskussion) 19:18, 13. Dez. 2018 (CET)
- Ich hatte das Wort "nominiert" in deinen obigen Ausführungen zunächst überlesen. Das ist natürlich weit weniger als "gewonnen". Und diesen NRW-Integrationspreis hat der Verein auch nicht wirklich gewonnen, sondern es gab einen "Sonderpreis im Rahmen der Inklusionspreisverleihung des Landes Nordrhein-Westfalen", was natürlich ein schöner Erfolg ist, aber eben auch nicht der Preis selber. Und unter Großer_Stern_des_Sports kann ich Tabaluga auch nicht finden. Ich bin noch indifferent, ob das dann insgesamt reicht. --Hyperdieter (Diskussion) 21:41, 13. Dez. 2018 (CET) BTW: WP:Q sagt mir, dass die eigene Homepage nie die Quelle für irgend was sein darf, deswegen wäre es wichtig, solche Preise extern zu belegen, am besten beim Auslober. (Muss dann aber trotzdem nicht reichen)
- alle Informationen dazu sind auf dieser Website zu finden, wobei in der jeweiligen Spalte auf Zeitungsberichte oder Urkunden weitergeklickt werden kann (z. B.: NRW-Inklusionspreis, Nominierung Therese-Bock-Preis, etc.), aber auch ein "bronzener Stern des Sports" vom DOSB, der als der "Oskar" des Breitensports angesehen wird, ist keine regionale Auszeichnung, ebenso wie der Ehrenamtspreise von Bayer Leverkusen oder die Aufnahme in das Inklusionskataster von NRW von überregionaler Bedeutung ist. Also ich denke, dass der Verein mittlerweile bundesweit und in zahlreichen Sportgremien vor allem wegen seinem Einsatz für die Inklusion auf sich aufmerksam gemacht hat. --ArthurMcGill (Diskussion) 19:18, 13. Dez. 2018 (CET)
- selbstverständlich ist die eigene Homepage nicht maßgebend, aber über diese sind "externe" Zeitungsausschnitte (keine Vereinszeitung), Urkundenabbildungen etc. verlinkt, die und noch mehr ich in einem möglichen wiederhergestellten Artikel - wie anfangs versprochen - zeitnah einarbeiten würde.
Im Übrigen ist auch eine Nominierung für einen bundesweiten Preis oder ein Sonderpreis NRW innerhalb einer anerkannten Auszeichnung schon ein Beweis für das Ansehen des Vereins auf überregionaler Ebene - und um die "überregionale" Relevanz dieses sozialen Vereins geht es eigentlich und ging es auch schon in der alten Löschdiskussion. Zudem scheint diese Liste nicht vollständig oder gar fehlerhaft zu sein, denn der Zeitungsartikel [3] für 2017 (Bronze) und die Urkunde bzw. Zeitungsartikel [4] für 2014 (Silber !) bestätigen eindeutig die Preisvergabe (Quellen sind auf der Homepage verlinkt)
Darüber hinaus kann man den Verein nicht mit allgemeinen Sportvereinen und mit deren Relevanzkriterien (z. B. Bundesliga) gleichsetzen. Tabalingo ist in erster Linie ein "Sozialverein", der den Sport aber auch beispielsweise das Schwarzlichttheater oder andere Aktivitäten als Integration/Inklusion in und für den Alltag lebt und genau für diese Integrationsmaßnahmen vielfach ausgezeichnet wurde - nicht nur allein wegen einer speziellen sportlichen Leistung. Es wäre gut, wenn man zu dieser Diskussion hier den Urtext (allerdings Stand Anfang 2015) und die alte LD dazu einsehen könnte, dann würde vielleicht vieles verständlicher. --ArthurMcGill (Diskussion) 09:19, 14. Dez. 2018 (CET)- Hatte ich schon verstanden, mich aber schwer getan, die Preisnominierungen und -verleihungen anderswo zu verifizieren. Und, klar eine Nominierung ist auch schon etwas. Aber es ist natürlich so, dass dieser Verein weder wegen seiner sportlichen Erfolge noch seiner Größe oder seines Alters relevant sein kann, sondern nur aufgrund besonderer öffentlicher Aufmerksamkeit. Die ist in der Region zweifellos gegeben, überregional käme es auf die genannten Preise an, und da ist nominiert eben weniger als gewonnen. Der Verein ist sicherlich ein Grenzfall, eindeutig falsch (und damit ermessensfehlerhaft und deshalb hier korrkturbedürftig) war die Löschung IMHO aber nicht. --Hyperdieter (Diskussion) 15:36, 14. Dez. 2018 (CET)
- selbstverständlich war die Löschung seinerzeit durchaus berechtigt, aber wie im Eingangstext geschrieben hat sich in der öffentlichen Aufmerksamkeit des Vereins seit 2015 doch erhebliches getan. Und der Verein ist überregional (= zumindest "landesweit" auf NRW-Ebene, bei dem "Sepp-Herberger-Preis" für Verdienste um die Integration im Sport (den vergaß ich in der Aufzählung noch zu erwähnen) sowie bei der Nominierung zum Therese-Bock-Preis sogar bundesweit!) nicht nur wegen seiner Preise oder Nominierungen bekannt geworden, sondern vor allem wegen seines vorbildlichen Engagement im Bereich der Inklusion und Integration, also Themen die derzeit gesellschaftlich von höchster Bedeutung sind. Denn sonst würden die Entscheidungsträger im Bereich des DOSB, DFB, des Integrationsministeriums NRW und anderen wichtigen Stellen anders oder abwartend reagieren.
In diesem Zusammenhang ist ja auch von Bedeutung, dass es durch das Engagement des Vereins überhaupt zu einem Aufbau inklusiver Teams in Fußballvereinen der Region um Aachen - 2017 Start als inoffizielle Fußball Liga-inklusiv mit inklusiven Teams aus dem gesamt Verbandsgebiet - 2018 Start als offizielle "FVM Liga-inklusiv" im Verbandsspielbetrieb mit noch mehr inklusiven Teams aus dem gesamt Verbandsgebiet gekommen ist, das allein finde ich ist schon bemerkenswert - wer weiß das schon? Ich als zeitlebens aktiver Sportler wusste bis vor kurzem wenig bis nichts davon. Diese Information ist für den geneigten Leser doch sicherlich auch eine Bereicherung seines Wissens, wozu Wikipedia doch gedacht ist.
Ich bin sicher, wenn der Artikel mit all diesen Argumenten und gut belegt heute neu erstellt worden wäre (ohne Vorurteil der alten Fassung aus 2015 und der alten LD), würde er niemals in eine neue Löschdiskussion kommen. --ArthurMcGill (Diskussion) 16:29, 14. Dez. 2018 (CET)
Als löschender Admin: Ein Ping oder so wäre mal nett gewesen. Ansonsten möchte ich festhalten, das schon in Löschdiskussion und -nachdiskussion und unmittelbar eingeleiteter Löschprüfung das Thema "diverse ehrenwerte Preislein machen nicht relevant" ein Thema war und das sich daran auch mit weiteren Preisen nichts ändert. --He3nry Disk. 17:01, 14. Dez. 2018 (CET)
- @He3nry:, sorry, den ping hatte ich ehrlich vergessen, war wirklich keine Absicht. Aber bitte nicht deswegen verärgert mit diskriminierenden Worten wie "Preislein" argumentieren, die hier wahrlich nicht passend sind. Ein NRW-Preis ist ebensowenig ein "Preislein" wie die meisten (z. B. DOSB-Preis) der oben angeführten Preise und ich habe wirklich nur die wichtigsten, bundesweit Bekanntesten aufgezählt.
Ich bin bzgl. des Vereins nicht (!) befangen oder voreingenommen und arbeite auch schon über zehn Jahren hier im Wiki mit mehreren hundert Artikeln und weiß sehr wohl, wofür es sich lohnt sich einzusetzen oder nicht. Ich habe damals Kespeter intern selbst daraufhin hingewiesen, dass 2015 der Artikel noch grenzwertig war, aber heute sehe ich dies anders und stehe auch dazu. Im Gegensatz zu 2015 hat sich, was die Wertigkeit der vergebenen Preise und die öffentliche Wahrnehmung des Vereins weit über die Landesgrenzen hinaus anbelangt, nachweislich einiges getan. Die kleine Mühe, dies nachzuvollziehen und so gut es geht "neutral" zu bewerten, sollte bei einer Löschprüfung doch selbstverständlich sein. --ArthurMcGill (Diskussion) 17:40, 14. Dez. 2018 (CET)--ArthurMcGill (Diskussion) 17:40, 14. Dez. 2018 (CET)- Alles Gute im Neuen Jahr an Euch! @ArthurMcGill: vielen Dank für Deine Ausführungen und Unterstützung, much appreciated. @He3nry: verstehe, dass Du Preise (und erst recht Preislein) nicht per se als relevanzstiftend ansehen kannst. - Ich versuche nochmal meine Sicht auf überregional bedeutsame Punkte für den Verein zusammenzufassen:
- Einordnung: Das Thema Inklusion ist zwar in vieler Munde, aber im Freizeitbereich nicht wirklich breit umgesetzt. Entsprechend gibt es Beispiele wie Tabalingo (seit 2010 auf über 400 Mitglieder gewachsen, je 50% Menschen mit Behinderung und ohne, also echte Inklusion) für solche gesellschaftliche Teilhabe nicht wirklich viele. Das Angebot von Tabalingo ist sehr vielfältig mit 16 Sportarten und 3 Kulturangeboten und weiter wachsend. Die Bedeutung in der Region (die Kommunen und die StädteRegion arbeiten mit dem Verein zusammen) ist groß und die Strahlwirkung geht deutlich über die Region hinaus. Es gibt zahlreiche Förderungen überregionaler Stiftungen (u.a. Kämpgen-Stiftung, Regine Sixt Kinderhilfe Stiftung) und Vereine (u.a. Aktion Mensch, letztere alleine mit einem Fördervolumen deutlich über einer Viertelmillion).
- In 2017 wurde eine Fußball Liga-inklusiv in Eigenregie ins Leben gerufen, die 2018 offiziell in den FVM Fußball-Verband Mittelrhein aufgenommen wurde. In dieser inklusiven Liga sind über 15 Mannschaften aus 10 Vereinen aus dem gesamten Verbandsgebiet aktiv. Auch hier weiter wachsend. Und keine kleine Sache, in einem Sport wie Fußball eine offizielle Liga in einem DFB-Verband zu etablieren. (Hintergrund: Der Fußball-Verband Mittelrhein e. V. (FVM) ist der siebtgrößte der 21 Landesverbände des Deutschen Fußball-Bundes (DFB). Er betreut rund 330.000 Einzelmitglieder in 1.200 Vereinen und Betriebssportgemeinschaften in seinem räumlichen Ausdehnungsbereich von Leverkusen bis Blankenheim und von Aachen bis Gummersbach.)
- Es gab Preise mit deutlich überregionaler Bedeutung (neben den regionalen Auszeichnungen), die die Qualität und Wirklung belegen:
- Inklusionspreis des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW), Sonderpreis für Sport, Kultur und Freizeit, Münster, 2018
- Ehrenamtspreis des Fußballbundesligisten Bayer 04 Leverkusen (2. Platz), Leverkusen, 2017
- Ehrenamtspreis Marko Tillmann-Plakette des FVM (1. Preis), Hennef, 2016
- Top 10-Platzierung beim bundesweiten "dsj Zukunftspreis 2015" verliehen von der dsj im DOSB - Deutsche Sportjugend im Deutschen Olympischen Sportbund, Frankfurt am Main, 2015
- Silberner Stern des Sports des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen und vom DOSB - Deutscher Olympischer Sportbund / LSB - Landessportbund NRW (2. Platz aller Vereine in NRW), Düsseldorf, 2014
- M.E. könnte Tabalingo damit durchaus als relevant angesehen werden. Aber Eure Entscheidung...
- Dank und Gruß --Kespeter (Diskussion) 16:15, 4. Jan. 2019 (CET)
- Relevanz von meinen Vorrednern klar dargestellt. 2015 sah der Artikel deutlich weniger fundiert aus. Bitte freigeben. --Karim (Diskussion) 13:56, 8. Jan. 2019 (CET)
11. Dezember 2018
Besagter Artikel wurde kürzlich löschdiskutiert. Ich entschied mich, basierend auf der letzten zwei Voten, ihn stattdessen zur Überarbeitung in den Benutzernamensraum zu verschieben, konkret auf Benutzer:BaneshN./Debatte über Martin Heidegger und Fake News. Der Benutzer, der diesen Artikel hostete, sprach mich nun an: Er wäre mit dem Umbau fertig und würde ihn gerne zurück in den ANR führen. Daher stelle ich den Artikel nun hierhin.
Inhaltlich habe ich keine Meinung. --Filzstift ✏️ 09:54, 11. Dez. 2018 (CET)
- Ich habe die nunmehr fast zweijährige Geschichte dieses Themas bei WP auf der dortigen Disk mal aufgelistet. Es ist nicht Forschung, sondern eine Wissenschaftsgroteske, aber als solche, da namhafte Heidegger-Forscher daran beteiligt sind, inzwischen schon relevant. Wir können die eh schon überlange Seite Martin Heidegger und der Nationalsozialismus aber nicht um ein Kapitel erweitern, dass eine Fake-News-Farce zum Thema hat.--BaneshN. (Diskussion) 10:44, 11. Dez. 2018 (CET)
- Inhaltlich kann ich dazu auch nichts sagen. Ich stolpere aber ein wenig über das sperrige Lemma, das wohl kaum jemand so eintippen wird. Aktuell ist der Zielartikel nur über Ausschuss für Rechtsphilosophie verlinkt. Im Allgemeinen ist das zumindest ein Hinweis darauf, dass das Lemma entweder nicht optimal gewählt ist oder das Thema nicht als eigenständiges Lemma geeignet ist. Auch wenn der Artikel Martin Heidegger und der Nationalsozialismus wirklich sehr lang ist, sollte zumindest geprüft werden, ob der Entwurf nicht doch besser irgendwo in ein bestehendes Umfeld eingearbeitet werden kann. --Zinnmann d 12:21, 11. Dez. 2018 (CET)
- Bei „uns“ (Heidegger/NS) passt es, wie gesagt, nicht hinein. Das Problem ist, dass es sich um ein Mischthema handelt, da hier nicht allgemein anerkannte Fakten von den Forschern kontrovers debattiert werden, wie üblich, sondern die Frage ist, ob es sich überhaupt um ein Faktum handelt. Deshalb ist die Einordnung „Debatte um Fake News im Fall Heidegger“ thematisch schon zutreffend. Ich möchte das wirklich nicht als Appendix und Schlusswort an „unsere“ Seite kleben, an der ich über ein Jahr lang täglich etwa fünf Stunden gearbeitet habe, um sie in eine lesbare Form und Fassung zu bringen - und die allein auf anerkannten Fakten basiert. Und es betrifft thematisch die Seiten Martin Heidegger und der Nationalsozialismus, Ausschuss für Rechtsphilosophie, François Rastier, Viktor Bruns etc. - als Unterkapitel zur Wissenschaft eigentlich eher sogar Fake News. Warum nicht einfach umbennen: „Heidegger und Fake News“ -?--BaneshN. (Diskussion) 13:11, 11. Dez. 2018 (CET)
- PS: Verlinkt werden müsste das auf allen gerade genannten Seiten, ist eben nur noch nicht geschehen.--BaneshN. (Diskussion) 13:18, 11. Dez. 2018 (CET)
- Inhaltlich kann ich dazu auch nichts sagen. Ich stolpere aber ein wenig über das sperrige Lemma, das wohl kaum jemand so eintippen wird. Aktuell ist der Zielartikel nur über Ausschuss für Rechtsphilosophie verlinkt. Im Allgemeinen ist das zumindest ein Hinweis darauf, dass das Lemma entweder nicht optimal gewählt ist oder das Thema nicht als eigenständiges Lemma geeignet ist. Auch wenn der Artikel Martin Heidegger und der Nationalsozialismus wirklich sehr lang ist, sollte zumindest geprüft werden, ob der Entwurf nicht doch besser irgendwo in ein bestehendes Umfeld eingearbeitet werden kann. --Zinnmann d 12:21, 11. Dez. 2018 (CET)
- Ich habe die nunmehr fast zweijährige Geschichte dieses Themas bei WP auf der dortigen Disk mal aufgelistet. Es ist nicht Forschung, sondern eine Wissenschaftsgroteske, aber als solche, da namhafte Heidegger-Forscher daran beteiligt sind, inzwischen schon relevant. Wir können die eh schon überlange Seite Martin Heidegger und der Nationalsozialismus aber nicht um ein Kapitel erweitern, dass eine Fake-News-Farce zum Thema hat.--BaneshN. (Diskussion) 10:44, 11. Dez. 2018 (CET)
Es könnte ein Neutralitätsproblem geben. "Fake news" im Lemma wird innerhalb besagter Debatte als Vorwurf ja einseitig erhoben und von der anderen Seite zurückgewiesen. Zudem sind ja offensichtlich ein oder mehrere Wikipedia-Autoren selbst in besagte "Debatte" mehr oder weniger involviert. Letztendlich wäre es am enzyklopädisch sinnvollsten, eine kanppe Darstellung der Debatte in den Artikel Heidegger und der Nationalsozialismus einzubauen. Dieser Artikel ist angeblich zu lang; zu lang ist dieser übrigens m.E. vor allem auch durch Verwendung und Aneinandereihung von Zitaten auf unenzyklopädische Weise, also im bloß illustrativen Sinne, ohne daß im Einzelnen ein entscheidendes Faktum durch ein jeweiliges Zitat belegt würde. Eine Rechtfertigung für einen eigenständigen Artikel über diese 2017 begonennen, aktuell noch laufende Debatte ist die Länge des bestehenden thematisch einschlägigen Artikels "Heidegger und der Nationalsozialismus" aber nicht, Rosenkohl (Diskussion) 14:13, 11. Dez. 2018 (CET)
- Mit der ersten Feststellung hat Du natürlich recht: Die „Debatte“ müsste dann doch schon mit im Lemma sein, stimmt schon. Die zweite Feststellung ist auch richtig, deshalb haben wir uns ja auch zurückgehalten, siehe Martin Heidegger und der Nationalsozialismus, archivierte Diskussion 2018, Nr. 21. Diese Seite hier wurde nicht in meinem Sinne erstellt, für falsch halte ich sie aber trotzdem nicht. Das andere habe ich nicht verstanden - welcher Artikel ist „angeblich“ zu lang? Es ging um die Hauptseite, Heidegger/NS. Da ist aber nichts im „illustrativen Sinn“ aneinander gereiht - und das ist hier auch nicht Thema. Die Debatte läuft aktuell noch? Da weißt Du aber mehr als ich. Die Debatte hier lässt sich kaum noch knapper darstellen, das wäre eine halbe Sache. Vielleicht äußert sich He3nry, der die Sache ja seit Jahren kennt (und deshalb auch gewisermaßen Partei ist, aber er muss es ja nicht entscheiden).--BaneshN. (Diskussion) 14:43, 11. Dez. 2018 (CET)
Als derjenige, der die Autoren durch die Überarbeitung des Heidegger und der Nationalsozialismus-Artikels begleitet hat, will ich hier nicht entscheiden, aber ich hätte eine Einschätzung: (1) In den Artikel passt das nicht. Davon würde ich sicher Abstand nehmen. (2) Wir haben hier über jede Medienwelle Artikel, da ist diese Welle hier sicher genauso relevant, d.h. ein Artikel scheint möglich. (3) Bleibt nur die Lemmafrage. Im Moment ist das Lemma zumindest nicht grob falsch oder irreführend. Damit könnte man das wiederherstellen. Einer Diskussion und ggf. anschließenden Verschiebung auf ein "besseres" Lemma ist jederzeit möglich und muss nicht hier disktutiert werden. --He3nry Disk. 17:30, 11. Dez. 2018 (CET)
Oben um 10:44, 11. Dez. 2018 (CET) hieß es, die Seite "Martin Heidegger und der Nationalsozialismus" sei überlang, was ich als Begründung dafür verstanden habe, einen eigenständigen Artikel "Debatte über Martin Heidegger und Fake News" anzulegen.
Normalerweise würden Nationalsozialismus etc. im Artikel über "Person X" mit abgehandelt. Somit ist bereits die Absplitterung "Person X und der NS" ein Ausnahmefall - wobei Kombinations-Lemmata der Form "X und Y" eigentlich bereits unerwünscht sind wg. Gefahr von Theoriefindung, Themenring, Assoziationsblaster. Nun wurde von Martin Heidegger und der Nationalsozialismus bereits nochmals abgesplittert die Quellenseite Martin_Heidegger_und_der_Nationalsozialismus_(Doxographie). Insgesammt gibt es also schon 3 Seiten zum Thema, und m.E. sollte es keine 4ten, 5ten, 6ten usw. geben.
- nicht akzeptierte Löschbegründungen: „Pauschale Löschbegründungen: Bis auf die unter Was Wikipedia nicht ist aufgeführten Inhalte sollen pauschaleLöschbegründungen wie „Wollen wir für jedes XY einen Artikel“ oder „Artikel über XYs gehören nicht in die Wikipedia“ unterbleiben. Einen Artikel z. B. über eine Schule nur deshalb auf die Löschkandidatenliste zu setzen, weil du der Ansicht bist, dass die Wikipedia nicht zu jeder Schule einen Artikel braucht, ist unbegründet: Der Löschantrag muss darauf eingehen, weshalb der Artikel zu dieser Schule zu löschen ist.“--BaneshN. (Diskussion) 17:52, 13. Dez. 2018 (CET)]
Ich konzediere, daß Wikipedia-Artikel "Martin Heidegger und der Nationalsozialismus" eine interessante Lektüre ist und sehr viel Arbeit darin steckt. Er enthält z.B. viele lange Zitate von Heidegger selbst, und viele Zitate von Heidegger-Interpreten, die man zugegebenermaßen meistens nur ungerne entfernen oder eindampfen würde, ohne dadurch jeweils den vollen Ausdrucks- und Sinngehalt zu beschädigen oder zu reduzieren. Gerade Heidegger-Zitate sind aber halt in dessen schwurbeligem Jargon/selbst erfundener Kunstsprache abgefasst, so daß sich fragt, was genau mit diesen Zitierungen vom enzyklopädischen Standpunkt aus jeweils gewonnen ist.
He3nry, es handelt sich bei dieser hier so genannten "Debatte" nicht um eine unabhängige "Medienwelle", sondern um eine weitere Stufe einer seit vielen Jahrzehnten lang anhaltend geführten Debatte über Heidegger und den NS, und progonstizierbar nicht um die letzte solche Stufe dieser Debatte. Eine "Medienwelle", die auch nicht in der Faz fortgeführt werden konnten, sondern zuletzt auf weniger bekannten Medien wie Forvm und als Selbstveröffentlichung auf dem Dokumentenserver Academia.edu. Z.B. schreiben Kellerer und Rastier im Oktober 2018, also vor erst zwei Monaten:
- "Der Text wird nun voraussichtlich in dem im Frühjahr erscheinendem Band Reflecting, Ascribing and Taking Responsibility: Revisiting the Relations between Humanities and Society veröffentlicht" [5]
Im Frühjahr 2019 wird es also vermutlich mit einer Buchveröffentlichung weitergehen, wobei dann zusätzlich eine erneute Replik auf den letzten Artikel Nassirins zu erwarten ist, Rosenkohl (Diskussion) 18:55, 11. Dez. 2018 (CET)
- Werte/r Rosenkohl, Du liegst knapp daneben - zu Heidegger gibt es schon eine Reihe von Seiten, z. B. auch Heidegger-Rezeption, dort aber alles minus NS. Heidegger ist der am meisten zitierte Philosoph des 20. Jh. und aufgrund der NS-Vergangenheit der umstrittenste, deshalb sind Unterseiten zu ihm erforderlich. Die Replik von Kellerer und Rastier wurde von der FAZ mangels Qualität abgelehnt und erschien dann im FORVM, es ist derselbe Text, der evtl. nochmal in jener englischen Publikation nachgedruckt werden soll. Auf academia ist er auch, es wäre also die dritte Publikation desselben Textes. Eine Replik auf die Duplik iat dagegen nicht mehr zu erwarten, aber sollte es tatsächlich der Fall sein, dann lässt sich das ja bequem nachtragen. Und möchtest Du im Ernst darüber diskutieren, ob eher „Welle“ oder „Stufe“? Die Differenz zu anderen Gebieten des Falles Heidegger wurde ja nun schon mehrfach dargelegt.--BaneshN. (Diskussion) 19:22, 11. Dez. 2018 (CET)
Soweit ich sehe wird der Name "Viktor Bruns" in dieser Debatte bisher alleine von Nassirin erwähnt, somit wäre es wohl nicht neutral, die Debatte im Wikipedia-Artikel über Bruns zu erwähnen.
- [Anm. 5 des von Dir kritisierten Artikels: François Rastier, The Conversation, 1. November 2017, Heidegger, théoricien et acteur de l’extermination des juifs?: „une telle commission, dont tous les membres sont partisans d’une extermination totale de juifs et dont la première tâche concrète est de contribuere à l’élaboration des lois de Nuremberg promulguées dès l’années suivante“;]--BaneshN. (Diskussion) 22:58, 11. Dez. 2018 (CET)
Das "Faktum" einer Liste aus dem Zeitraum 1941-1942 von Mitgliedern des nationalsozialistischen Ausschusses für Rechtsphilosophie, u.A. mit dem Namen Heideggers ist doch offenbar unumstritten?! Umstritten ist dagegen, welche Schlüsse aus den vorliegenden Fakten gefolgert werden können:
- Nassirin weist nach, daß dieser Ausschuss nicht aktiv an Zustandekommen und Formulierung der Nürnberger Gesetze beteiligt gewesen sei, es insbesonder auch keine Belege für eine aktive Teilnahme Heideggers oder anderer Teilnehmer am Holocaust gebe.
- Soweit ich verstehe interpretieren Rastier und Kellere Heideggers formale langjährige Mitgliedschaft in dem Ausschuss dagegen in dem Sinne, daß er alleine schon durch sein gleichzeitiges damaliges philosophisches Schaffen zur Legitimierung von Nürnberger Rassegesetzen und Holocaust beigetragen habe (z.B. schreiben sie: "Die Teilhabe am Verbrechen beginnt bei einem sogenannten Philosophen nicht jenseits der Texte – ganz im Gegenteil").
Im Artikel "Martin Heidegger und der Nationalsozialismus" werden aber bereits jetzt eine Reihen von umstrittenen Interpretationen erwähnt, z.B. Disput zwischen J.-P. Faye und F. Fédier um die Übersetzung der Rektoratsrede, oder des jungen J. Habermas' Kritik and der Wiederveröffentlichung der Einführung in die Metaphysik, etc..
Die aktuelle Debatte wird ja schon erwähnt in Martin_Heidegger_und_der_Nationalsozialismus#Politische Aktivitäten und Aussagen (1934–1936):
- "Die Bedeutung einer Liste der Namen der noch lebenden, nicht verurteilten und nicht emigrierten Mitglieder, datiert auf den Zeitraum zwischen dem 17. Juli 1941 und dem 20. August 1942, ist unklar, in der Forschung umstritten[1] und hat zu einer öffentlichen Debatte um die Rolle des Ausschusses geführt.[2]
Doxographie zum Dokument BArch R 61/30, Blatt 171"
- ↑ Kaveh Nassirin: Den Völkermördern entgegengearbeitet? In: FAZ.net. Abgerufen am 17. Juli 2018. ; ders., Martin Heidegger und die Rechtsphilosophie der NS-Zeit: Detailanalyse eines unbekannten Dokuments (BArch R 61/30, Blatt 171), academia.edu, 2018; François Rastier, Heidegger, théoricien et acteur de l’extermination des juifs?, The Conversation, 1. November 2017
- ↑ Kaveh Nassirin, Schiffbruch eines Semiotikers: Zu François Rastiers These einer Teilhabe von Martin Heidegger am Holocaust, FORVM
Das sieht doch bereits jetzt ganz gut aus, oder? und könnte dort noch um die ein oder andere Facette ergänzt werden. Die ganzen langwierigen ad-hominem-Polemiken zwischen Nassirin und Nancy bzw. Kellerer und Rastier wie sie im obigen Benutzer-Artikelentwurf stehen wären jedoch in diesem Zusammenhang meines Erachtens enzyklopädisch eher irrelevant, Rosenkohl (Diskussion) 21:46, 11. Dez. 2018 (CET)
- Wie wäre es, die vorherigen Diskussionen dazu nachzulesen? „Unsere“ Seite ist chronologisch strukturiert und faktenbasiert. Die Rektoratsrede ist im Wortlaut nicht umstritten, auch die eine philologische Frage, die Habermas aufgeworfen hat, da ging es um einen Halbsatz, kann nicht als mögliche „Fake News“ gelten. Hier geht es um folgendes: Rastier sagt „alle Mitglieder“, die auf der Liste verzeichnet sind, haben „in Praxis und Theorie“ am Holocaust teilgenommen. Das sind 12 Personen, alle mit Lemma bei Wikipedia. Nun können wir hier intern das wiederholen, was Jossi, Fiona B., KarlV, Luha, Nico b. und ich bereits in der LD zu Wildenauer festgestellt haben:
- „Wenn es für dieses "mehr" an Verstrickung nicht bessere Belege gibt als die beiden im BArch Lichterfelde gefundenen Dokumente, die, soweit es aus den Ausführungen des Benutzers "OttoWels" zu entnehmen ist, nicht mehr darstellen als eine Mitgliederliste, dann wäre es von ungeheurer Leichtsinnigkeit, auf so dünner Basis publizieren zu wollen. So wie geschildert belegen diese Dokumente nur, dass es zum Zeitpunkt ihrer Entstehung mindestens eine Person in der Verwaltung gab, die diesen Ausschuss für nicht aufgelöst hielt. Ansonsten scheint es keinerlei Hinweis auf dessen Tätigkeit zu geben, keine Protokolle, keine Erwähnungen, nichts, aber dennoch soll er eine "zentrale Rolle" gespielt haben? Das ist schon in höchstem Masse merkwürdig.--Nico b. (Diskussion) 13:39, 12. Nov. 2017 (CET)“
- „Verblüffend ist doch, dass keiner der angeführten Artikel den Eindruck erweckt, der oder die Rezensent habe die angekündigte Arbeit von Wildenauer tatsächlich vorliegen gehabt. Keine Zitate, keine Zusammenhänge, nichts über Forschungsmethoden, nur die angeblich "grosse Entdeckung". (Nico b.)
- Intern gesagt: Die Sache war ein Rohrkrepierer. Das lässt sich ja inzwischen auch leicht aus dem nunmehr publizierten Dokument und der Debatte dazu nachvollziehen - oder es lässt sich meinetwegen im Sinne von pro und contra urteilen. Doch eben dazu muss es in einer gewissen Übersicht dargestellt werden. Der eine Satz, den wir auf unserer Seite dazu in der Chronologie 1936 ff. untergebracht haben, ist eben nur eine Formalie - diese recht bizarre Diskussion von 2017/18 um eine Seifenblase lässt sich nicht mit „einer Facette“ abbilden. Die von Dir kritisierten „langwierigen ad-hominem-Diskussionen“ im jetzigen Artikelentwurf bestehen dagegen nur aus einem kurzen Satz (einem Zitat von Kellerer). Darum geht es dort nicht, so dass man hier nach dem Grund für Deine Polemik fragen muss. --BaneshN. (Diskussion) 22:48, 11. Dez. 2018 (CET)
Als enzyklopädisch irrelevante Ad-hominem-Polemik betrachte ich z.B. auch, daß Kellerer und Rastier Nassirin unterstellen, ihre Forschungsarbeit als "Fake-news" zu verleumden, sie eines "partielles Stockholm-Syndrom" zu beschuldigen, sie in "Pseudo-Nazis" zu mutieren; umgekehrt, wenn Nassirin Rastier als einen Odysseus darstellt, der "Schiffbruch" erlitten habe.
Nur zur Klarstellung: dadurch, daß Rastier, dem es vor allem um Heidegger geht, allen Kommissionsmitgliedern Mitwirkung etwa an den Nürnberger Gesetzen vorwirft, ohne dabei die meisten namentlich zu erwähnen, wird diese Debatte von 2017/2018 nicht etwa automatisch erwähnenswert für sämtliche Wikipedia-Artikel über die einzelnen Kommissionsmitglieder z.B. Viktor Bruns; das wäre eine Fehlinterpretation von Rastiers Thesen, die dazu ja noch stark umstritten sind.
Ich habe nicht behauptet daß der Wortlaut der Rektoratsrede umstritten sei, sondern darauf verwiesen daß ihre Übersetzung (ins Französische) umstritten war. Habermas ging es 1953 keineswegs um philologische Fragen und Halbsätze, sondern die vermeintliche Kontinuität einer NS-Weltanschauung bei Heidegger, was eine längere Diskussion auslöste.
Wie einzelne Wikipedia-Autoren im Rahmen einer Löschdiskussion mal Rastiers und Kellerers Argumentationsstrategie kommentiert haben mögen ist absolut irrelevant, sowohl für die Löschdiskussion als auch für die sonstige Gestaltung des enzyklopädischen Namensraumes. Genausowenig obliegt es Wikipedia, vom neutralen Standpunkt aus zu beurteilen, welche Debattenbeiträge "Rohrkrepierer" sind und welche nicht.
Die Debatte von 2017/2018 ist für sich genommen nur relevant, als sie einerseits Martin Heideggers Verhältnis zum Nationalsozialismus betrifft und andererseits die einzelnen Debattenteilnehmer betrifft, sofern es über diese Artikel gibt. Es bleibt abzuwarten, ob die Debatte, deren letzte Beiträge wie gesagt erst wenige Monate alt sind, noch ein erweitertes publizistisches Echo findet, dann könnte sie auch im Kapitel Martin Heidegger und der Nationalsozialismus#Der Fall Heidegger erwähnt werden. Jedoch hat die Debatte offensichtlich keine eigenständige Relevanz, die einen eigenständigen Artikel notwendig machen würde, Rosenkohl (Diskussion) 22:34, 12. Dez. 2018 (CET)
- Deine zunehmenden Detailkenntnisse dieser Debatte sind erfreulich. Langsam frage ich mich aber, woher Du sie hast. Doch nicht von der Seite, die Du den Lesern vorenthalten möchtest? Von „Pseudo-Nazis“ ist da aber nicht die Rede. Etwas mehr Genauigkeit darf es dann doch sein. Die Duplik „Schiffbruch eines Semiotikers“ zitiert den Titel von Rastiers Heidegger-Buch, Schiffbruch eines Propheten, was Du nicht wissen konntest, da es nicht im Artikel erwähnt wurde. Das sollte dort nachgetragen werden, da hast Du recht. Wenn die Heidegger-Forscher Faye, Kellerer, Rastier und Di Cesare 12 bis 17 Personen vorwerfen, um Heidegger damit zu treffen, an den Nürnberger Gesetzen und/oder am Holocaust teilgenommen zu haben und ihnen daraufhin von Nancy und Nassirin vorgehalten wird, damit alternative Fakten zu erfinden - alles in Le Monde, Libération, Corriere della Sera, FAZ und in wissenschaftlichen Portalen, dann finde ich es kühn, die Relevanz zu bestreiten. Die vorherigen Diskussionsbeiträge bei WP habe ich hier nur zur internen Info zitiert, sicher hast Du damit recht, dass sie nicht hierher gehören. Wenn Dich die beiden Nico-Zitate stören, kannst Du sie gerne löschen. Um aber die Seite Martin Heidegger und der Nationalsozialismus zu diskutieren, lade ich Dich hiermit auf die dortige Disk ein. Ansonsten drehen wir uns hier glaube ich im Kreis.--BaneshN. (Diskussion) 10:20, 13. Dez. 2018 (CET)
- Wir, das heißt He3nry hat es ja oben auch deutlich genug gesagt, haben nun schon mehrfach darauf hingewiesen, dass diese Debatte wegen ihres spezifischen Charakters nicht auf die andere Seite gehört - da sie eine gewichtige Behauptung zum Holocaust betrifft, die aber nicht belegbar ist, demzufolge auch nicht belegt wurde und somit die Frage einer Fake News betrifft, was von beiden Seiten der Debatte in dieser oder in hinreichend synonymen Formen auch so formuliert wurde.--BaneshN. (Diskussion) 10:41, 13. Dez. 2018 (CET)
Als Hinweis: hier werden im folgenden keine weiteren Ergänzungen oder Kommentare durch mich mehr kommen, um die Diskussion von meiner Seite nicht noch länger oder komplizierter zu machen, Rosenkohl (Diskussion) 21:15, 15. Dez. 2018 (CET)
12. Dezember 2018
Bitte „Sony Xperia M2“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo, ich möchte jetzt kein Fass aufmachen, dazu habe ich privat auch keine Zeit. Ich will nur nachfragen, ob man den Artikel wiederherstellen könnte. Den Admin, der den Artikel gelöscht hat, habe ich schon angeschrieben und er ist jetzt kein Admin mehr. Die alte Diskussion ist hier zu entnehmen. Ich denke, jetzt wo es die Relevanzkriterien für Mobiltelefone nicht mehr gibt, gibt es eigentlich keinen Grund, der dagegen spricht. In der Fachpresse ist einiges zu dem Thema zu finden, siehe
- https://www.computerbild.de/artikel/cb-Test-Handy-Sony-Xperia-M2-Mittelklasse-Smartphone-LTE-9781298.html
- https://www.golem.de/news/sony-xperia-m2-mittelklasse-smartphone-mit-lte-fuer-280-euro-1402-104748.html
- https://www.notebookcheck.com/Test-Sony-Xperia-M2-Smartphone.119051.0.html
- https://www.gsmarena.com/sony_xperia_m2_aqua-review-1124.php
unter anderem. Weiterhin die Argumente von damals
- der Artikel existiert in vielen weiteren Sprachen
- offiziell Verkaufszahlen zu finden ist schwer bis unmöglich (ein Grund für die Abschaffung der zugehörigen Relevanzkriterien)
allgemein bin ich persönlich der Auffassung, das es besser ist, die Informationen zu haben, um das Thema freier Entfalten zu können, als sich auf die Handvoll der bekanntesten Modelle zu beschränken. --Punkt64 ✉ 15:22, 12. Dez. 2018 (CET)
Bemerkung: Ich habe den Artikel heute einmal wiederhergestellt, weil ich von der Löschprüfung noch nichts wusste. Entschuldigung dafür.--Punkt64 ✉ 15:23, 12. Dez. 2018 (CET)
- Das mit "Fachpresse" sollen aber nicht die vier Links sein? Es gibt doch Sony Xperia, warum kann das nicht da drinstehen? --M@rcela
15:35, 12. Dez. 2018 (CET)
- Disk mit dem löschenden Admin
- Die Abschaffung der RK für Handys bedeutet hier garnichts, denn diese sind/waren Einschlusskriterien. Lediglich eine Lockerung der RK kann dazu führen, dass Artikel relevant werden.
--Der-Wir-Ing („DWI“) 15:44, 12. Dez. 2018 (CET)
- Es geht um diese LD: Wikipedia:Löschkandidaten/27._Januar_2018#Sony_Xperia_M2_(gelöscht). Da die RK jetzt abgeschafft worden sind (u.a. auf meiner Initiative) und man sich nicht länger auf irgendwelche Einschlusskriterien dort berufen kann, ist wie bei Laptops, Uhren, Navigationsgeräte usw. die Aussenwahrnehmung darzustellen. Dazu genügen Branchen-Websites nicht, die berichten über jedes Handymodell. Es ist viel mehr eine Rezeption, die über das Übliche hinausgeht, erforderlich. Z.B. durch Zeitungsartikel wie dieser, eine über dem üblichem Rahmen hinausgehende Betrachtung in der c't (z.B. weil extra das - im Gegensatz zur grossen Masse an Neumodellen - getestet wird) usw. --Filzstift ✏️ 15:59, 12. Dez. 2018 (CET)
- Das ist in dem Fall leider etwas schwierig, da das Modell vom teureren Xperia Z2 überschattet wird. Links dazu von der nicht-technikfokussierten Presse
- https://www.nzz.ch/digital/sony-xperia-z2-tablet-mobile-world-congress-smartband-swr10-1.18250174 von deiner vorgeschlagenen Webseite
- https://www.n-tv.de/technik/Xperia-Z2-ist-nicht-nur-groesser-article12338291.html
Warum es nicht genügt, es in Sony Xperia unterzubringen 1. Man kann es nicht so detailliert ausführen wie in dem Artikel, den ich erstellt habe 2. Wenn man es konsequent durchziehen würde, würde man alle Artikel soweit ausbauen, dass irgendwann der Wunsch aufkäme, den Artikel aufzuspalten und Sony Xperia nur als Übersicht und Weiterleitung zu den Hauptartikeln zu machen. Das wurde so auch mit Audi A8 gemacht. Und könnte mit arbeitswilligen Helfern auch für iPad gemacht werden. Es soll so auch auf lange Sicht das Ziel sein, daher denke ich, wenn wir zu einzelnen Modellen schon so detaillierte Artikel haben, könnten wir die auch einzeln festhalten anstatt erst alles in Sony Xperia zu sammeln um es dann wieder aufzuteilen.--Punkt64 ✉ 17:51, 12. Dez. 2018 (CET)
- An alle Beteiligten, ich hätte noch einen Kompromissvorschlag, mit dem vielleicht alle glücklich werden:
- Wir führen es einfach trotzdem detailliert machen, indem wir es vorläusig so machen wie im englischen Wikipedia Artikel zum Audi A6: Wir schreiben einfach alle Artikel untereinander, und zwar für die Modelle, für die die Relevanz umstritten ist. Das sind meines Gefühls nach die Mittelklasse- und Einsteigermodelle. Ist zwar so nicht meine Meinung, aber ich kann damit leben. Dann erstellt man Weiterleitungen, z.B. erstellt man nochmal die Seite Sony Xperia M2, doch als Weiterleitung auf den passenden Abschnitt von Sony Xperia. Die Hauptmodelle machen wir hingegen so wie beim deutschen Artikel zum Audi A6: Eine bebilderte Übersicht mit Weiterleitungen zu den einzelnen Hauptartikeln, von denen ja schon welche existieren, wie Sony Xperia Z1 usw. Meine Vorlage zur Übersicht aller Xperia-Smartphones ließe sich hier auch wunderbar einbinden, unter die Hauptmodelle und unter den Mobiltelefon-Abschnitt von Sony Xperia. Ich hätte gerne Rückmeldung, ob das so in Ordnung ist. Um mein Beispiel klar zu machen, werde ich es an Sony Xperia mit dem Abschnitt M2 zeigen. --Punkt64 ✉ 19:42, 12. Dez. 2018 (CET)
- Ich habe es ausprobiert aber es geht so nicht weil da die Datenblätter zu groß wären und den ganzen Platz beanspruchen würden. Also ich fände die einfachste Lösung weiterhin die Aufteilung in mehrere Artikel mit Sony Xperia als Übersicht und Weiterleitung zu den einzelnen Artikeln. Da könnte man auch viel von Sony Xperia in den Einzelartikeln unterbringen und dies um einiges reduzieren durch das Auslagern. Ich weiß auch nicht wirklich, ob es Sinn der Sache ist, solch einen monströsen Artikel zu haben. Wenn sich jemand zu einem Modell informieren will, muss er ja auch gleichzeitig alle anderen durchforsten. --Punkt64 ✉ 19:52, 12. Dez. 2018 (CET)
- Ich nehme meine obige Wortmeldung zurück. Der Sammelartikel hat bereits 133 kB, das ist schon ordentlich groß, so daß Auslagerungen wohl angesagt sind. --M@rcela
20:02, 12. Dez. 2018 (CET)
- Nachdem wir keine speziellen RK für Handys mehr haben, sind die WP:RK#Alltagsgegenstände bzw. die WP:RK#A anzuwenden. Hinweise darauf, dass diese erfüllt sind, kann ich weder aus dem Artikel noch der Disk hier erkennen (daher hatte ich den Wiedergänger ja auch gelöscht). Daher meine Bitte an den Antragsteller, die Relevanz im Lichte dieser Richtlinie zu begründen.Karsten11 (Diskussion) 11:13, 13. Dez. 2018 (CET)
- „Alltagsgegenstände werden aufgenommen, insofern sie aus wissenschaftlicher (technischer, medizinischer, architektonischer etc.), kultureller oder politischer Sicht eine Bedeutung aufweisen.“ Weißt aus technischer Sicht eine Bedeutung auf, z.B. wie im Artikel beschrieben, bringt es den Schutz gegen Wasser in eine Preiskategorie, in der dies zu seiner Zeit unüblich war. Außerdem ist es ein Teil der Mittelklasse-Serie von Sony, die bis heute mit dem Xperia XA2 besteht, und daher als historischer Vorgänger von Bedeutung.--Punkt64 ✉ 15:55, 13. Dez. 2018 (CET)
- Außerdem war es zusammen mit dem Xperia Z2 und dem Xperia Z2 Tablet das erste Gerät mit der Lifelog App. Wenn die Flaggschiffe von Relevanz sind (und das sind sie ja offensichtlich), sollten eigentlich auch die anderen Modelle des Herstellers von Relevanz sein, das fängt schon damit an, dass M2 und Z2 gleichzeitig vorgestellt wurden, weswegen man es im Hauptartikel zum Z2 eigentlich auch unter „Verbunden“ listen könnte. (das hab ich auch mal gemacht, wird ja beim iPhone 5s auch so gehandhabt dass das günstigere 5c unter verbunden steht)--Punkt64 ✉ 15:58, 13. Dez. 2018 (CET)
- Nachdem wir keine speziellen RK für Handys mehr haben, sind die WP:RK#Alltagsgegenstände bzw. die WP:RK#A anzuwenden. Hinweise darauf, dass diese erfüllt sind, kann ich weder aus dem Artikel noch der Disk hier erkennen (daher hatte ich den Wiedergänger ja auch gelöscht). Daher meine Bitte an den Antragsteller, die Relevanz im Lichte dieser Richtlinie zu begründen.Karsten11 (Diskussion) 11:13, 13. Dez. 2018 (CET)
- Ich nehme meine obige Wortmeldung zurück. Der Sammelartikel hat bereits 133 kB, das ist schon ordentlich groß, so daß Auslagerungen wohl angesagt sind. --M@rcela
abgelehnt,Senf: weiter nicht erkennbar, warum dieses Einzelmodell enzyklopädische Relevanz besitzen könnte, --He3nry Disk. 16:12, 14. Dez. 2018 (CET)
Da hätte ich ein Wörtchen mitzureden: Ich habe viele Argumente genannt, wieso wird dann einfach abgelehnt? Wieso kann man nicht stattdessen mal auf die Argumente eingehen? Und wieso ist es dann erledigt, ohne selbst irgendetwas beigetragen zu haben? Grenzt für mich eher an Vandalismus. Wofür gibt es denn eine Diskussion?--Punkt64 ✉ 20:04, 14. Dez. 2018 (CET) Weiterhin ist es nicht gerade vertrauenswürdig, als Antragsteller des früheren LA mit der Begründung heute nicht mehr existierender RK die Diskussion als beendet abzustempeln. --Punkt64 ✉ 20:12, 14. Dez. 2018 (CET) Wenn jemand die LP allgemein als „Nachwehen“ bezeichnet, zeugt das auch nicht von Neutralität in diesem Bezug.--Punkt64 ✉ 20:26, 14. Dez. 2018 (CET)
- Hallo He3nry, du hast damals den LA zu diesem Artikel gestellt, gleichzeitig schliesst du die LP dazu ab. Von daher ist die Reaktion von Punkt64 verständlich, auch wenn dir wahrscheinlich nicht bewusst war, dass der LA ursprünglich von dir kam. Wäre es daher dir möglich, die Entscheidung doch einem anderen Admin zu überlassen? --Filzstift ✏️ 21:23, 14. Dez. 2018 (CET)
- Ups, sorry. Danke fürs Aufpassen. Nein, das war mir nicht bewusst. Dann ist das nur oben stehende nur eine Meinung. Zu der ich aber stehen würde: Es ist und wird nicht klar, warum ein "Rosenthal Mesh Colours Aqua Teller" relevant sein sollte... oder was ist ein x-beliebiges Handy anderes als ein Produkt wie ein Teller? --He3nry Disk. 08:40, 15. Dez. 2018 (CET)
- Hallo :) Deine Argumentation erscheint mir zunächst sinnvoll, doch lässt sie sich auch auf viele Autos wie den Dacia Sandero übertragen, welche trotzdem eine eigene Seite haben. Ich kann aber dein Anliegen verstehen, dass nicht für jedes einzelne auf dem Markt befindliche Smartphone ein eigener Artikel entstehen soll. In dem Fall hätte ich einen Kompromissvorschlag: Die Hauptmodelle behalten weiterhin ihre eigenen Artikel. Für die niedrigpreisigen Serien könnte man Sammelartikel machen, wie es bei HTC Desire und dem eben genannten Dacia Sandero der Fall ist. Ein Entwurf dazu findet sich auf meiner Benutzerseite. Grüße--Punkt64 ✉ 15:13, 15. Dez. 2018 (CET)
- Nachtrag: Das Lemma Sony Xperia M2 könnte man dann als Weiterleitung für den zugehörigen Abschnitt in Sony Xperia M als Sammelartikel für die Smartphones der Serie nehmen.--Punkt64 ✉ 15:14, 15. Dez. 2018 (CET)
- Das scheint eine sinnvolle Lösung zu sein. --M@rcela
21:43, 20. Dez. 2018 (CET)
- Es wurde ja nichts mehr geschrieben. Wie gesagt habe ich auch weiterhin nichts dagegen, dass das Xperia M2 einen eigenen Artikel bekommt, aber wenn immer noch jemand was dagegen hat, können wir das mit dem Sammelartikel zur Reihe so machen.--Punkt64 ✉ 11:41, 21. Dez. 2018 (CET)
- Das scheint eine sinnvolle Lösung zu sein. --M@rcela
- Ups, sorry. Danke fürs Aufpassen. Nein, das war mir nicht bewusst. Dann ist das nur oben stehende nur eine Meinung. Zu der ich aber stehen würde: Es ist und wird nicht klar, warum ein "Rosenthal Mesh Colours Aqua Teller" relevant sein sollte... oder was ist ein x-beliebiges Handy anderes als ein Produkt wie ein Teller? --He3nry Disk. 08:40, 15. Dez. 2018 (CET)
17. Dezember 2018
Bitte wieder Datei:MunichAnimals.jpg + Datei:PCHD Logo, PNG.png herstellen. Langsam vergeht mir die Lust irgendwas noch für die Wikipedia zu machen. Diese 2 Logos habe ich hochgeladen und dann mich auch drum gekümmert das die Erlaubnis vom Herausgeber da ist. Ich habe das Prozedere mit Nutzungsrecht und Schöpfungshöhe durchgemacht. Dann hat sogar der deutsche Rollstuhlverband dazu das OK gegeben und auch die von der Münchner Mannschaft. Die haben auch schriftlich das OK gegeben. Als Dank sind nun die beiden gelöscht worden. Mit dieser Datei gibt es auch Probleme
Da ist auch das OK vom Verein und Fotograph gekommen. Alle Spieler sind einverstanden. Habe sogar eine Ticket-Nummer [Ticket#: 2018120510006091] und für die Datei von der Deutschen Nationalmannschaft gibt es einen Brief. Alle sind einverstanden. Der Aufwand für das ganze wird mir langsam zu hoch. Mit Logos wird mal so und mal so umgegangen. Ich hoffe nun sehr das die zwei Logos wieder hergestellt werden. Nix spricht dagegen. Bin einfach nur mal wieder frustriert das einfach gelöscht wird. --Ambroix (Diskussion) 11:13, 17. Dez. 2018 (CET)
Bitte „Top 100 Station“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Top 100 Station ist zwischenzeitlich über DAB+ und somit terrestrisch empfangbar, und somit relevant im Sinne von Relevanz der Richtlinien für Hörfunk
--> https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_DAB-Sender_in_Deutschland
--109.41.1.125 12:28, 17. Dez. 2018 (CET)
- Bisherige Diskussionen:
- Erste LD am 7. Dezember 2017: Gelöscht wg. fehlender Relevanz
- Zweite LD am 10. September 2018: Nach langer Diskussion (mit viel IK-Beiträgen) gelöscht wg. fehlender Relevanz
- Adminansprache (vgl. Seitenintro oben):
- Nicht gefunden. Bitte nachholen (beim löschenden Admin)
- Inhaltliches:
- Aussage, dass der Sender terrestrisch empfangbar ist, belegen (es kursiert folgende Angabe: Kanal 7B regionaler Multiplex Berlin-Brandenburg, aber das ist zu belegen).
- Text ist grundlegend zu überarbeiten, damit er zu einem enzyklopädischem Artikel wird; im gegenwärtigen Zustand kann das nicht direkt in den ANR. --Filzstift ✏️ 12:55, 17. Dez. 2018 (CET)
Bitte die Behaltenentscheidung für „André Gysi“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Ich habe die Löschdiskussion vor kurzem selbst auf Behalten entschieden. Auf meiner DS wurden nun begründete Bedenken gegen diese Entscheidung vorgetragen. Dabei geht trotz der Eingangsfrage nicht primär um die Definition von "Einzelausstellung", sondern um den Charakter einer Ausstellung im Kunsthaus Zug, wenn die gezeigten Werke von heimischen Künstlern sind. Zudem wurde das sich ändernde Rennomme des Ausstellungsorts beleuchtet. Ich würde meine Entscheidung nun gern revidieren, aber im Sinne des Vieraugenprinzips gerne andere Admins dazu hören. Daher stelle ich das hier ein. Zudem gibt es möglicherweise noch andere Aspekte, die auf eine zeitüberdauernde Bedeutung weisen würden. Dazu sollte man dem Artikel ein paar Tage Zeit geben. --Minderbinder 12:49, 17. Dez. 2018 (CET)
- Ergänzende Hintergrundinfo: Gysi gehört zu einem Schwall Zuger Künstlern, deren Artikel sich gegenseitig stützen sollen. Patrick und Paul, die den letzten Zuger Edit-a-thon durchführten, hatten nicht ausreichend auf die de-WP-Relevanzkriterien hingewiesen. Ein Teil der Artikel wurde bereits gelöscht, ein Teil konnte behalten werden, auf einen weiteren Teil werden noch Löschanträge folgen. Hier war die artikelerstellende Person eine Schweizer Mobilfunknummer, die durch ihre IP m.E. eine Personenvielzahl vortäuschte. Sämtliche anderen IPs (insgesamt wohl drei) zu den Schweizer Künstlerartikel hatten sich nicht an der Kommunikation zu den doch auffälligen Löschanträgen beteiligt. --Emeritus (Diskussion) 15:56, 17. Dez. 2018 (CET)
- Diese Dinge haben doch für die Relevanz des Künstlers keine Bedeutung. Ich habe den Eindruck, dass hier mit allen Mitteln versucht wird, die Relevanzkritierien auszuhebeln. Mal ist es das jugendliche Alter der Künstler, was eine Ausstellung irrelevant machen soll, nun seine Herkunft. Alles Dinge, die in den RKs überhaupt keine Rolle spielen. Das einzige zählende Argument aus meiner Sicht war deine Aussage in einer anderen LD, dass das Kunsthaus Zug zu der Zeit noch nicht überregional bedeutsam war. Obwohl ich mich da frage, ob man das wirklich zeitlich so genau festmachen kann, zumal es ein Stück weit eine subjektive Einschätzung ist. Mal abgesehen davon, dass André Gysi 2002 eine weitere Ausstellung im Kunsthaus Zug hatte, so dass das Argument hier nicht greift. Persönliche Einschätzungen der Relevanz schön und gut, aber die RKs sind Einschlusskritierien und Autoren brauchen "Planungssicherheit", es kann nicht nur danach gehen, ob eine Gruppe von Autoren hier den Daumen hebt oder senkt.--Berita (Diskussion) 07:52, 18. Dez. 2018 (CET)
- Ein Kunsthaus, dass "die bedeutendste Sammlung der Wiener Moderne ausserhalb Österreichs" beherbergt, kann nicht so unbedeutend sein, dass Ausstellungen darin nicht relevanzstiftend sind. Die letzte Ausstellung von Gysi mit Stefan Steiner war 2002. Und wie beurteilt ihr das Biografische Lexikon der Schweizer Kunst aus dem Verlag Neue Zürcher Zeitung?--Fiona (Diskussion) 09:55, 26. Dez. 2018 (CET) Wie ich gerade bgefunden habe, hatte er die letzten Ausstellungsbeteiligungen 2007 (Fotografie und Video aus Zug seit 1940, I und II).
- Hallo Fiona, es ist auch nicht mehr "so unbedeutend" (i.S. von nur kantonale Sache). Zeitlich: Vorher bis 1999/2000 = nur lokal/regional; dann +Stiftung Sammlung Kamm (und andere) = Übergangszeit etwa bis 2004, werbewirksam im Superlativ genutzt - Zeit nachher: behaupten wir einfach mal Überregionalität. - Die zuvor gestellte Frage "ob man das wirklich zeitlich festmachen kann" ist mit Ja zu beantworten, das können wir wie bei allen anderen Häusern auch sowohl quantitativ wie qualitativ feststellen. Qualitativ z.B. ab wann sich auch arriviertere Künstler zu einer musealen Ausstellungszusammenarbeit mit einem bestimmten Haus bereitfinden (Eliasson, Tuttle z.B.); quantitativ über die Anzahl echter Ausstellungsbesprechungen in Kunstpresse (nicht nur die via artlog.net = Kunstbulletin zu findenden Terminhinweise, hießen dort Newsticker), Akzeptanz von Kunstverlagen zur Produktion von gemeinsamen Kunstkatalogen (hier Hatje Cantz und Kerber), Kooperationsangebote anderer Museen (führt zur Teilnahme an Wanderausstellungen z.B.); berichtete Besucheranstürme (hier allerdings für eine damalige 25.000-Seelen-Gemeinde; leider gibt es erst für die allerneueste Zeit Museumsstatistiken); internationale Wahrnehmung und Berichterstattung. Über Jahrzehnte beobachtet, führt das immer zu einer eindeutigen Einschätzung.
- Meine These ist eben die: Hat ein Haus noch keine überregionale Strahlkraft, dann machen die dort zu dieser Zeit stattfindenden Ausstellungen einen Künstler auch nicht wp-relevant. Das wäre dann Anwendung der RKBK. Klappt fast immer, nur bei Zug fiel der Knackpunkt auf (und 1x in jüngerer Zeit bei einer Dresdner Institution). Von Gysi haben wir m.E. seit 10 Jahren nichts mehr gehört, auch ein Unterschied zu Steiner, der 1-2 Ticks mehr nachzuweisen hat.
- Zu der Frage nach Biografisches Lexikon der Schweizer Kunst: Das ist heute die SIKART-Datenbank, die Ausgaben von 1998 enthielten zu 90 % nicht-relevante Künstlernamen als reine Künstlerdokumentation, so auch heute noch. Hat es das Schweizer Kunstkompetenzzentrum nicht für nötig befunden, einem der dort aufgeführten Namen einen Lexikonartikel zu spendieren, der über Lebensdaten und Vita (Tätigkeiten) hinausgeht ("Fotokopie einer Einladungskarte" reichte ja zur Auflistung), dann brauchen wir andere Merkmale als Einschlusskriterien. Der Eintrag zu Gysi bei "Literatur" und bei "Weblinks" ist redundant, letzterer berücksichtigt jedoch wenigstens den Stand Februar 2018. --Emeritus (Diskussion) 14:07, 26. Dez. 2018 (CET)
- Hallo Emeritus, ich schätze deine fachliche Kompetenz in der Beurteilung der Relevanz. Doch sehe ich die Grenzen nicht so eng gesteckt wie Du. Der Künstler ist in der internationalen Kunstwelt nicht angekommen - so weit, so wahr. Doch es gibt Künstler, die das gar nicht wollen (persönliche Erfahrung). Der Beschreibung seiner letzten Ausstellung im Zuger Kunsthaus 2007, die ein Dialog mit einem Schweizer Maler war, entnehme ich, dass Gysi eine feste Größe ist in der Schweizer Kunstszene ist. Das Museum selbst, in dem er mehrmals ausgestellt wurde, ist spätestens seit seiner Ausstellung 2002 ein relevanter Ausstellungsort. Darum plädiere ich wie Minderbinder für knapp relevant und behalten, doch könnte ich es auch nachvollziehen, wenn gelöscht würde.--Fiona (Diskussion) 11:59, 28. Dez. 2018 (CET) Ergänzung: der Artikel selbst ist nicht mehr als ein Stub. Und erfahrungsgemäß baut solche Artikel niemand aus, wenn sie erst einmal behalten wurden. Wir ringen um solche Artikelansätze. Ist es das wert? Ich weiß es nicht mehr. --Fiona (Diskussion) 12:35, 28. Dez. 2018 (CET)
- Jeder macht ja hier seine eigenen Erfahrungen. Meine ist, dass ich Künstlerstubs gern immer mal wieder ausbaue, z.B. in der QS, sofern ich Literatur dazu habe. Meine Motivation dazu wird aber sicher nicht steigen, wenn jetzt sogar Künstler gelöscht werden, die die RKs erfüllen. Zur Erinnerung: der Anlass für diese LP ist, dass die Ausstellungen von Gysi im Kunsthaus Zug speziell für einheimische Künstler organisiert worden sein sollen. Selbst wenn das so WÄRE, dann müsste erstmal geklärt werden, ob das wirklich den relevanzstiftenden Aspekt dieser Ausstellungen aufhebt und eine Mehrheit dafür gefunden werden, um die RKs entsprechend anzupassen. Solange erfüllt er mit diesen Ausstellungen die RKs und ist dementsprechend relevant, und zwar nicht "knapp". Dass er in den letzten Jahren nicht mehr ausgestellt hat, ist nur ein Scheinargument, denn Relevanz vergeht bekanntlich nicht.--Berita (Diskussion) 20:08, 29. Dez. 2018 (CET)
- Habe gerade in WBIS gesehen, dass er auch einen Eintrag im "Schweizer Lexikon" (das hier) hat. Zwar nicht sehr lang, aber mehr als verzeichnisartig.--Berita (Diskussion) 01:57, 6. Jan. 2019 (CET)
- Zur Erklärung: 1991 publizierte das SIKART das Künstlerverzeichnis der Schweiz, Einträge daraus wurden von Wilhelm und Antje Ziehr eigenverlegerisch in dessen Schweizer Lexikon aufgenommen (ist ein Nationallexikon mit 85.000 Stichworten, wobei dann 2300 "Ehrenamtliche" alles Greifbare z.T. als reine Kopie erfassten, Bd. 3 erschien dann 1992, passt zeitlich noch hinein). Den Eintrag hatten wir dann 1998 im zweibändigen Biografisches Lexikon der Schweizer Kunst erneut abgedruckt zu lesen, und das Ganze erschien dann zum viertenmal online beim SIKART, und zwar als verzeichnisartiger Kurznamenseintrag. Und den haben wir allgemein als nicht relevanzstiftend wegen mangelnder Bearbeitung deklariert. Da muss man einfach mal einige Beispiele durchspielen und sich die Originaleinträge ansehen, Zeilen- und Wortzahl vergleichen = Identitätsprüfung, was ich inzwischen gar nicht mehr mache. Hättest Du eine Kopie des Eintrags aus dem Band 3 des Schweizer Lexikons? MG, --Emeritus (Diskussion) 04:25, 6. Jan. 2019 (CET)
- Wenn du mir deine Emailadresse mailst, kann ich es dir als JPEG schicken. Wobei an der Identität kein Zweifel herrschen kann, Geburtsdatum etc.--Berita (Diskussion) 14:45, 6. Jan. 2019 (CET)
- Zur Erklärung: 1991 publizierte das SIKART das Künstlerverzeichnis der Schweiz, Einträge daraus wurden von Wilhelm und Antje Ziehr eigenverlegerisch in dessen Schweizer Lexikon aufgenommen (ist ein Nationallexikon mit 85.000 Stichworten, wobei dann 2300 "Ehrenamtliche" alles Greifbare z.T. als reine Kopie erfassten, Bd. 3 erschien dann 1992, passt zeitlich noch hinein). Den Eintrag hatten wir dann 1998 im zweibändigen Biografisches Lexikon der Schweizer Kunst erneut abgedruckt zu lesen, und das Ganze erschien dann zum viertenmal online beim SIKART, und zwar als verzeichnisartiger Kurznamenseintrag. Und den haben wir allgemein als nicht relevanzstiftend wegen mangelnder Bearbeitung deklariert. Da muss man einfach mal einige Beispiele durchspielen und sich die Originaleinträge ansehen, Zeilen- und Wortzahl vergleichen = Identitätsprüfung, was ich inzwischen gar nicht mehr mache. Hättest Du eine Kopie des Eintrags aus dem Band 3 des Schweizer Lexikons? MG, --Emeritus (Diskussion) 04:25, 6. Jan. 2019 (CET)
- Habe gerade in WBIS gesehen, dass er auch einen Eintrag im "Schweizer Lexikon" (das hier) hat. Zwar nicht sehr lang, aber mehr als verzeichnisartig.--Berita (Diskussion) 01:57, 6. Jan. 2019 (CET)
- Jeder macht ja hier seine eigenen Erfahrungen. Meine ist, dass ich Künstlerstubs gern immer mal wieder ausbaue, z.B. in der QS, sofern ich Literatur dazu habe. Meine Motivation dazu wird aber sicher nicht steigen, wenn jetzt sogar Künstler gelöscht werden, die die RKs erfüllen. Zur Erinnerung: der Anlass für diese LP ist, dass die Ausstellungen von Gysi im Kunsthaus Zug speziell für einheimische Künstler organisiert worden sein sollen. Selbst wenn das so WÄRE, dann müsste erstmal geklärt werden, ob das wirklich den relevanzstiftenden Aspekt dieser Ausstellungen aufhebt und eine Mehrheit dafür gefunden werden, um die RKs entsprechend anzupassen. Solange erfüllt er mit diesen Ausstellungen die RKs und ist dementsprechend relevant, und zwar nicht "knapp". Dass er in den letzten Jahren nicht mehr ausgestellt hat, ist nur ein Scheinargument, denn Relevanz vergeht bekanntlich nicht.--Berita (Diskussion) 20:08, 29. Dez. 2018 (CET)
- Hallo Emeritus, ich schätze deine fachliche Kompetenz in der Beurteilung der Relevanz. Doch sehe ich die Grenzen nicht so eng gesteckt wie Du. Der Künstler ist in der internationalen Kunstwelt nicht angekommen - so weit, so wahr. Doch es gibt Künstler, die das gar nicht wollen (persönliche Erfahrung). Der Beschreibung seiner letzten Ausstellung im Zuger Kunsthaus 2007, die ein Dialog mit einem Schweizer Maler war, entnehme ich, dass Gysi eine feste Größe ist in der Schweizer Kunstszene ist. Das Museum selbst, in dem er mehrmals ausgestellt wurde, ist spätestens seit seiner Ausstellung 2002 ein relevanter Ausstellungsort. Darum plädiere ich wie Minderbinder für knapp relevant und behalten, doch könnte ich es auch nachvollziehen, wenn gelöscht würde.--Fiona (Diskussion) 11:59, 28. Dez. 2018 (CET) Ergänzung: der Artikel selbst ist nicht mehr als ein Stub. Und erfahrungsgemäß baut solche Artikel niemand aus, wenn sie erst einmal behalten wurden. Wir ringen um solche Artikelansätze. Ist es das wert? Ich weiß es nicht mehr. --Fiona (Diskussion) 12:35, 28. Dez. 2018 (CET)
18. Dezember 2018
Bitte die Behaltenentscheidung für „Liste von Landmarken am Ärmelkanal“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Vorbemerkung: Die ursprüngliche Liste der Städte, Häfen und Leuchtfeuer am Ärmelkanal, auf welche ich LA stellte, wurde im Zuge der Löschdiskussion/dieser Löschprüfung in die Liste von Landmarken am Ärmelkanal umgetauft, nur damit hier keine Verwirrung entsteht. LP-Begründung: Der Administrator Benutzer:Filzstift hat meinen Löschantrag verworfen (Difflink). Ich habe ihn, weil ich diese Entscheidung für falsch erachte, deswegen auf seiner Benutzerseite angesprochen ([6]). Die Liste, die schon Mitte 2016 ihren Platz in der Qualitätssicherung der Wikipedia fand ([7]), von dort aber ohne jegliche Verbesserung "entfloh", entspricht nicht den Wikipedia-Regeln. Es handelt sich um eine wahlfreie Aufstellung von "Dingen", die vermutlich was mit dem Ärmelkanal zu tun haben (könnten). Der Leser soll bzw. muss dies erraten? Unter WP:WWNI Nr. 9 sind exakt diese Fälle aufgeführt, die nichts in einer Enzyklopädie zu suchen haben, weil sie undefinierbare Linklisten oder Reiseführer sind. Ich hatte in der Löschdiskussion vorgeschlagen, die Liste in den BNR des Erstautors oder eines anderen Wikipedianers zu verschieben, dort bei Bedarf enzyklopädisch anzupassen und dann nach eigenem Interesse in den ANR rückzuführen. Dies wurde ohne Begründung abgelehnt. Mittlerweile wurde die Liste umbenannt mit der Folge, dass jetzt u.a. ganze Inselgruppen (wie die in der Liste aufgeführten Kanalinseln) als Landmarken dienen sollen (?!). Es gab zuletzt die Idee, die Liste erneut in die QS zu nehmen, und paar Wochen abzuwarten. Verschwendete Zeit, wird nix bringen, leider. Gruß --Zollwurf (Diskussion) 23:42, 18. Dez. 2018 (CET)
- Unabhängig von der Löschfrage: Ist „Liste der“ hier überhaupt korrekt? Das Intro klingt wie eine „Liste von“. Sind das alle Landmarken und wenn ja, auf welcher Quelle basiert diese Aussage? --Gamba (Diskussion) 23:53, 18. Dez. 2018 (CET)
- Löschen. Es handelt sich ganz offensichtlich nicht um eine Liste der Landmarken oder der Navigationspunkte am Ärmelkanal. Die von Benutzer:Zollwurf genannten Bedenken gegenüber dem ursprünglichen Lemma sind aber zutreffend. Sicherlich wäre es möglich, eine Liste der Landmarken/Navigationspunkte am Ärmelkanal zu erstellen, diese wäre nach persönlicher Einschätzung wohl nicht relevant. Das spielt allerdings so lange keine Rolle, wie es eine solche Liste nicht gibt. Geoobjekte, die in eine solche Liste aufgenommen werden würden, müssten ggf. die Zuordnung "Landmarke" auf unabhängige Quellen gestützt erhalten, die persönliche Einschätzung eines Wikipepia-Autoren wäre zu wenig.--Meloe (Diskussion) 10:19, 19. Dez. 2018 (CET)
- Kein Reiseführer. Woran oder wodurch das offensichtlich sein soll, darf Meloe hier gerne mal erklären. Dem ist nicht so. Entgegen der Meinung von Zollwurf handelt es sich nicht um einen Reiseführer. Der würde Highlights und deren touristische Brennpunkte oder Erreichbarkeit beschreiben. Hier werden der Küste folgend wahrscheinlich alle vorhandenen Landmarken (Leuchtturm o. dergl, Hafeneinfahrten oder markante Klippen aufgezählt. Wenn einzelne Fehlnennungen dabei wären, könnte sich Zollwurf an der Verbesserung des Artikels beteiligen, der im Wesentlichen eine Auslagerung zur Geografie des Ärmelkanals darstellt. Stimmen Zollwurf, Gamba und Meloe zu, dass dafür Landkarten oder Atlanten als unabhängige Quellen genügen? Sonst kann ich gerne mal bei Caesars Landbeschreibung nachlesen. --seh und, 23:33, 20. Dez. 2018 (CET)
- Mach eine Liste von Landmarken draus, dann wird keine Vollständigkeit behauptet. Ansonsten hab ich keine Meinung zur Sinnhaftigkeit der Liste als solche. --Gamba (Diskussion) 00:33, 21. Dez. 2018 (CET)
- Dito. Es handelt sich nicht um eine Liste der Landmarken, in dem Sinne, in dem der Ausdruck üblicherweise verwendet wird. Damit stimmen Lemma und Artikel nicht überein, der Artikel definiert sein Thema nicht. Das wäre, selbstverständlich, anders als durch Löschen zu heilen. Das müsste neben nur jemand machen. Bliebe der Artikel so, wie er jetzt ist, müsste gelöscht werden.--Meloe (Diskussion) 09:15, 21. Dez. 2018 (CET)
Durch die erneute Umbenennung der Liste (was ich eben im Betreff dieser LP-Disk nachtrug) wird der LP-Antrag nicht obsolet. --Zollwurf (Diskussion) 00:23, 23. Dez. 2018 (CET)
- Zumal die Umbenennung Dummmfug ist. Dieser Blödsinn von wegen "Liste der" impliziere Vollständigkeit ist eine Erfindung des früherern Benutzer:Augiasstallputzer – Belege dafür gibt es außerhalb der Wikipedia nicht. Im besten Fall ist es schlechtes Deutsch (Anglizismus von list of something. Den Umbenennungs-Bullshit flächendeckend wieder loszuwerden, wird noch eine Mammutaufgabe werden.
- Landkarten sind grundsätzlich reputable Quellen; die Beschreibung dessen, was auf einer Landkarte zu sehen ist, gängiges geographisches Vorgehen seit Ptolemäus. Mindestens. Auf die Meinung von Wikifanten dazu kommt es nicht an. --Matthiasb –
(CallMyCenter) 15:45, 23. Dez. 2018 (CET)
- Ich halte die Liste für gut behaltbar. Es gibt ähnliche andere Listen. Es wäre eine schöne Aufgabe, die genannten geographischen Objekte in eigenen Artikel zu beschreiben. -- Tischgenosse (Diskussion) 17:35, 30. Dez. 2018 (CET)
- Moin, ich sehe das ähnlich. Der Begriff Landmarke ist ja keine Erfindung sondern etwas sehr reales und eben diese Landmarken schon immer etwas besonderes, aus dem Artikel ersichtlich. Es gibt durchaus Experten die sich zB. sehr intensiv mit Leuchttürmen beschäftigen. Rotlinks sind eine Aufforderung zum Artikel anlegen, dachte ich so. Folglich für behalten. Gruß und alles Gute für 2019 -- Biberbaer (Diskussion) 17:49, 30. Dez. 2018 (CET)
Es gibt hier offenkundig einige Personen, die überhaupt nicht wissen, was Gegenstand einer WP:Löschprüfung ist. Bitte erst dort nachlesen, bevor hier fehlgeleitete Nebelkerzen abgesendet werden. Danke. --Zollwurf (Diskussion) 18:24, 1. Jan. 2019 (CET)
Ich halte die Entscheidung für korrekt, kann auch keine formalen Fehler erkennen. Argumentatiosnversuch des Löschwollenden ist für mich nicht schlüßig. Sehe auch sonst keinen sinnvollen Ansatz das hier zu löschen. Das es verbesserungswürdig ist, steht dabei außer Frage. Man sollte z. B. die Koordinaten der einzelnen Objekte nachtragen, und die Art des Objekts noch deutlicher machen. --Jörgens.Mi Diskussion 19:38, 1. Jan. 2019 (CET)
- Der erste (formale) "Fehler" liegt darin, dass sich der entscheidende Admin offenkundig nicht mit dem Begriff Landmarke beschäftigt hat. Hätte er dies getan, wäre ihm bestimmt aufgefallen, dass Landmarken nicht irgendwelche geographischen Objekte sind, wozu freilich auch Städte, Inselgruppen, Regionen etc. pp. zählen, sondern nur markante topographische Objekte, die der Orientierung dienen.
- Der zweite (formale) "Fehler" liegt darin, dass sich der entscheidende Admin nicht mit den Wikipedia-Regeln (WP:WWNI) auseinandergesetzt hat, was hier nach meinem LA naheliegend war. Die Liste gleicht einem Reiseführer, was laut WP unerwünscht ist.
- Soviel zum vorherigen Einwand. --Zollwurf (Diskussion) 21:40, 2. Jan. 2019 (CET)
- Der erste "Fehler" ist kein Fehler: Gerade deshalb, weil auf Landmarken eingeschränkt wird, habe ich mich für das Behalten entschieden (dh es kann nicht jedes geografisches Objekt reingenommen werden, ausschliesslich für die Seefahrt und ggf. noch VFR-Luftfahrt(?) relevanten Objekte wären gültig). Und daher ist das kein Reiseführer (wie kommt man überhaupt darauf?) und somit ist das auch kein "Fehler". --Filzstift ✏️ 22:15, 2. Jan. 2019 (CET)
- Nachgefragt: Hast Du schon mal in die Liste gesehen oder beurteilst Du das nur anhand des Listenlemmas? --Zollwurf (Diskussion) 22:40, 2. Jan. 2019 (CET)
- Der erste "Fehler" ist kein Fehler: Gerade deshalb, weil auf Landmarken eingeschränkt wird, habe ich mich für das Behalten entschieden (dh es kann nicht jedes geografisches Objekt reingenommen werden, ausschliesslich für die Seefahrt und ggf. noch VFR-Luftfahrt(?) relevanten Objekte wären gültig). Und daher ist das kein Reiseführer (wie kommt man überhaupt darauf?) und somit ist das auch kein "Fehler". --Filzstift ✏️ 22:15, 2. Jan. 2019 (CET)
Nachdem diese Löschprüfung schon länger hier steht, habe ich auch ich mir mal aus Neugier die Liste und die Löschdiskussion angesehen. Meines Erachtens ist der "Fehler" gegen Ende der Löschdiskussion aufgetreten: Dort wurde letztlich erkannt, dass eine "Liste der Städte, Häfen und Leuchtfeuer am Ärmelkanal" nichts ist. Zugleich ging man davon aus, dass eine "Liste der Landmarken am Ärmelkanal" bzw. "Liste von Landmarken am Ärmelkanal" ein tauglicher Listenartikel wäre. Der abarbeitende Administrator Benutzer:Filzstift hat es meines Erachtens grundsätzlich gut erkannt: "Der Artikel will eigentlich eine Liste der Landmarken am Ärmelkanal sein, ist er aber im Moment nicht. D.h. etwas muss getan werden." Soweit sehe ich es ganz genau so. Landmarken im Sinne von Navigationspunkten können tauglicher Gegenstand einer Liste sein und bestimmt gibt es am Ärmelkanal, einer vielbefahrenen Schifffahrtsstraße, hinreichend Navigationspunkte (mögen sie auch in der modernen Seefahrt mit GPS nicht mehr genutzt werden). Nur: Es müsste dann auch irgend eine Grundlage dafür da sein, dass man diese Navigationspunkte belegt (WP:Belege) bestimmen kann. Gedruckte Seekarten, auf denen Navigationspunkte vermerkt sind, ein Buch "Navigation im Ärmelkanal für Fortgeschrittene" oder was auch immer. Eine solche Grundlage hat aber kein Bearbeiter und daher baut der Artikel auf bloßen Mutmaßungen auf, was vielleicht als Navigationspunkt verwendet werden könnte. Und an der Richtigkeit dieser Mutmaßungen habe ich deutliche Zweifel: Ein Navigationspunkt muss doch wohl notwendig ein "Punkt" sein. Damit fallen die ganzen Orte, die sich in der Breite ausdehnen, schon mal raus. Und ein Navigationspunkt sollte doch wohl zweckmäßigerweise erhöht sein. Das trifft für die Häfen naturgemäß nicht zu. Bleiben im wesentlichen die Leuchtfeuer. Eine derart beschränkte Liste der Leuchtfeuer am Ärmelkanal oder eine Liste der Leuchttürme am Ärmelkanal könnte man sicherlich anlegen; darum geht es hier aber nicht. Letztlich war die Entscheidung des abarbeitenden Administrators wohl auf die Hoffnung gestützt, ein Mitarbeiter würde die Liste entsprechend belegt bearbeiten. Diese Hoffnung war nicht unverständlich, schließlich hatte die Liste in der Löschdiskussion engagierte Unterstützer. Aber diese Hoffnung hat sich nicht erfüllt. Daher bleibt jetzt meines Erachtens nur löschen, unsere Wikipedia wird dadurch bestimmt nicht schlechter. --Turpit (Diskussion) 23:00, 4. Jan. 2019 (CET)
- Hallo Turpit bist du Seefahrer? Ein Teil deiner Annahmen sind nicht korrekt. Recht hast du auf jeden Fall mit den Leuchttürmen dass sind sicher Landmarken. Die meisten Häfen sind an ihrer Einfahrt markiert und bilden somit eindeutige Landmaken für die Navigation. Auch Orte können Landmarken sein, die entsprechenden markanten Orte Kischtürme, Türme herausragende Gebäude sind auf weite Entfernung zu sehen und dienen natürlicherweise der Navigation. Natürlich weis ich, das die Generation GPS, Mobile sich das kaum vorstellen kann, aber man navigiert in Küstennähe oftmals mit dem Fernrohr und hangelt sich von Landmarke zu Landmarke. Auch in der modernen Berufsschifffahrt werden "neben dem GPS" immer noch darauf geachtet ob man in Zielnähe oder in der Nähe von Gefahrstellen die GPS-Informationen mit den bekannten Landmarken übereinstimmen und ob der GPS-Kurs somit plausibel ist. Die Bundesmarine nutzt in den Fjorden Norwegens das GPS oftmals nicht, weil die Daten nicht hinreichend korrekt sind, sie greifen dann auf Sicht bzw Trägheitsnavigation zurück. --Jörgens.Mi Diskussion 20:07, 5. Jan. 2019 (CET)
- Hallo Jörgens.Mi, zunächst danke für die Anektdote aus den Fjorden Norwegens. Ich hoffe freilich im Interesse einer guten Ausbildung für die Landesverteidigung, dass unsere Marine auch anderswo das Fahren ohne GPS übt. Jedenfalls sind wir uns einig, dass die Verbreitung von GPS nicht gegen eine "Liste von Landmarken" spricht. Zurück zu der hier diskutierten Liste: Dein Diskussionsbeitrag bestätigt doch nur, dass die Liste auf Mutmaßungen aufbaut ("Die meisten Häfen sind ..." - also welche Häfen und welche nicht?; "Auch Orte können Landmarken sein ..." - trifft das auf die Orte in der Liste zu?). Schaut man sich die Orte in der Liste näher an, müssen die Zweifel wachsen. Liegen etwa Exeter und Fowey nicht zu weit landeinwärts, als dass deren Gebäude (welche konkret?) vom Ärmelkanal aus als Navigationspunkte verwendet werden könnten? Es bleibt dabei: Es fehlt leider jedes Konzept, wie man die Navigationspunkte für diese Liste belegt (WP:Belege) bestimmen könnte. Daher bleibt jetzt meines Erachtens nur löschen. Gruß, --Turpit (Diskussion) 14:01, 6. Jan. 2019 (CET)
- Hallo Turpit, natürlich habe ich nicht jeden einzenlen Eintrag darin geprüft, sondern nur auf deine schwammige allgemeinen Aussagen (Damit fallen die ganzen Orte, die sich in der Breite ausdehnen, schon mal raus. Das trifft für die Häfen naturgemäß nicht zu Eine Hafeneingangsbefeuerung ist über mehrere Seemeilen zu sehen kann also als sauberer Zielpunkt für Navigation dienen.) reagiert mit der du die Löschung erreichen willst. (Übrigens die Navigation mit dem Sextanten wird immer noch ausgebildet auch wenn redundantes GPS und redundante Trägheitsnavigation auf den Schiffen Standard ist.) --Jörgens.Mi Diskussion 08:01, 7. Jan. 2019 (CET)
- Hallo Jörgens.Mi, zunächst danke für die Anektdote aus den Fjorden Norwegens. Ich hoffe freilich im Interesse einer guten Ausbildung für die Landesverteidigung, dass unsere Marine auch anderswo das Fahren ohne GPS übt. Jedenfalls sind wir uns einig, dass die Verbreitung von GPS nicht gegen eine "Liste von Landmarken" spricht. Zurück zu der hier diskutierten Liste: Dein Diskussionsbeitrag bestätigt doch nur, dass die Liste auf Mutmaßungen aufbaut ("Die meisten Häfen sind ..." - also welche Häfen und welche nicht?; "Auch Orte können Landmarken sein ..." - trifft das auf die Orte in der Liste zu?). Schaut man sich die Orte in der Liste näher an, müssen die Zweifel wachsen. Liegen etwa Exeter und Fowey nicht zu weit landeinwärts, als dass deren Gebäude (welche konkret?) vom Ärmelkanal aus als Navigationspunkte verwendet werden könnten? Es bleibt dabei: Es fehlt leider jedes Konzept, wie man die Navigationspunkte für diese Liste belegt (WP:Belege) bestimmen könnte. Daher bleibt jetzt meines Erachtens nur löschen. Gruß, --Turpit (Diskussion) 14:01, 6. Jan. 2019 (CET)
- Unabhängig des Einschubs joergens.mi habe ich keine grosse Einwände gegen die Argumentation von Turpit. Meine Behaltensentscheidung fusst in der Hoffnung, der Artikel werde zeitnah überarbeitet. Zum damaligen Zeitpunkt, während der LD, hatte ich den Eindruck, es werde unabhängig des Inhalts zuerst ein entsprechender Grunsatzentscheid pro behalten/löschen gewünscht, ehe eine Überarbeitung erfolgt werden soll (die ja bei einem Löschen vergebens wäre) - diesem Wunsch folgte ich. Erfolgt keine Überarbeitung (hierbei natürlich, wie von Turpit erwähnt, WP:BLG beachten), kann das nach wie vor gelöscht werden - das hätte auch ohne LP gemacht werden können. Ich hätte mir dafür eigentlich einen Zeithorizont von 1-2 Monaten gesetzt; dem LP-Antragssteller war das aber viel zu lange. --Filzstift ✏️ 07:25, 7. Jan. 2019 (CET)
- Das der Artikel noch nicht optimal ist, ist ja kein Löschgrund, sondern eher eine Möglichkeit ihn zu verbessern. Deswegen habe ich ja gegen deine Behaltensentscheidung auch mit dem Zeithorizont (den ich zwar für zu kurz halte, ich sehe das eher bei einem halben Jahr) nichts einzuwenden. --Jörgens.Mi Diskussion 08:01, 7. Jan. 2019 (CET)
27. Dezember 2018
Manfred Zieran (abgelehnt)
Bitte „Manfred Zieran“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich halte die Löschbegründung für nicht stichaltig, da in ihr auf die in der LD genannten PRO-Argumente nicht eingegangen wurde. Es stimmt zwar, dass er die Einschlusskriterien wie in der LD genannt, d.h. nie in Parteiamt oder eine parlamentarische Funktion gewählt, die relevanzerzeugend ist nicht erreicht, dennoch fehlt mir in der Begründung das Auseinandersetzen mit Argumente wie wird in den Medien immer noch Hauptakteure des linken Flügels bzw. der Fundis bezeichnet. Er wurde auch sonst auch medial beachtet, was sich z.B. in einem Einzelinterview in Spiegel ablesen lässt. Auf das Argument häufige Erwähnung in Büchern wurde auch nicht eingegangen. Besonders in der Anfangsphase der Grünen gab es einige Personen, deren Relevanz mit den Einschlusskriterien für Politiker nicht direkt begründbar sind, die aber über mediale Berichterstattung relevant sind. Dazu gehört m.E. auch begründet Herr Zieran. Dass er häufig die gleichen Positionen einnahm wie seine Lebensgefährtin kann man ihm nicht vorwerfen.--Gelli63 (Diskussion) 12:41, 27. Dez. 2018 (CET)
Service: LD und Adminansprache --Gelli63 (Diskussion) 12:41, 27. Dez. 2018 (CET)
- Die mediale Beachtung war rein formal und quantitativ zwar reichhaltig gegeben, wurde aber eigentlich immer nur durch seine Dauerrolle im Schlepptau von Jutta Ditfurth ausgelöst. Sind die beiden eigentlich irgendwann mal nicht im Doppelpack aufgetreten und irgendwo mal nur einzeln erwähnt worden? Ein Artikel Jutta und Manfred würde der Sachlage wohl am ehesten gerecht; als Paar auf jeden Fall relevant.--Definitiv (Diskussion) 21:59, 29. Dez. 2018 (CET)
- Siehe u.a. Spiegel-Interview als Einzelperson. Oder hier wird Fischer zu ihm befragt. --Gelli63 (Diskussion) 12:53, 2. Jan. 2019 (CET)
Die Löschbegründung ist ausführlich, im Detail nachvollziehbar und liegt zweifelsfrei im Rahmen der Entscheidungskompetenz eines Admins. Wenn also (wie momentan der Fall), keine zusätzlichen Argumente vorgetragen werden, läuft die LP ins Leere. (Nebenbei, zum Vorschlag eines Artikels Jutta und Manfred: Die Mailadresse des Herrn Z. auf dem Aushang der Liste aller Mitglieder des Ortsbeirats im Nordend war lange Jahre die von Frau von D.). Gerbil (Diskussion) 10:56, 4. Jan. 2019 (CET)
- Eben nicht, der Admin sagt selbst, dess er einer Hauptakteure des radikalen linken Flügels war, was durch Medienberichterstattung auch nachgewiesen wurde. Dass der die Einschlusskriteieren für Politiker nicht erfüllt bestreitet ja keiner, aber die mediale Wahrnehmen war vorhanden.--Gelli63 (Diskussion) 12:06, 4. Jan. 2019 (CET)
- Vorausgeschickt: Ich bin für eine Bio in wp.de, bin aber wegen früherer persönlicher Kontakte wohl befangen. Manfred Zieran hatte seine große Zeit vor der Parteigründung der Grünen, beim Aufbau der grünen Bewegung, vor allem in Hessen, also in der Zeit, als Joschka Fischer sich noch als roter Revolutionär verstand und in der grünen Bewegung ziemlich unbekannt war. Als noch nicht Jutta D., sondern ihr Bruder die Dinge vorantrieb. Es gab damals noch weitere Figuren der Bewegungsjahre, die später keine Pöstchen oder Mandate errangen, aber zu der Zeit um einiges wichtiger waren als heute bekannte Namen. Später stand Zieran im Schatten von Jutta D., das ist richtig. Problem für einen Artikel über Zieran ist die fehlende Fachliteratur über diese Bewegung vor der Parteigründung. Vielleicht gibt es ja inzwischen was darüber? WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 14:42, 5. Jan. 2019 (CET)
- Fischer sagte selber, dass Zieran informeller Landevorsitzender gewesen sei (sieh auch hier) und er galt als schärfster Gegner Fischers. Zudem Mitglied in der ersten Programmkommision der Grünen und auf seinen Einfluss gab es in der Anfangszeit das imperative Mandat mit der Rotation. Er war neben Dittfurth wichtigster Radikalölologe in dieser Zeit mit wegeweisender Wirkung.--Gelli63 (Diskussion) 13:11, 7. Jan. 2019 (CET)
- Ich habe einmal im FAZ-Archiv gesucht und haben mehr als 350 Erwähnungen von Manfred Zieran gefunden. Das ist ordentlich viel. Davon sind aber nur 10 Artikel im Politik-Teil der Zeitung (im Zusammenhang mit den Finanzvorwürfen), alles andere ist im Lokalteil. Das ist dafür echt wenig. Man muss aber bedenken, dass die FAZ politisch Zieran natürlich politisch sehr ferne steht.--Karsten11 (Diskussion) 13:45, 7. Jan. 2019 (CET)
- Da neigst du noch zu Untertreibungen.--Gelli63 (Diskussion) 14:43, 7. Jan. 2019 (CET)
- Ich habe einmal im FAZ-Archiv gesucht und haben mehr als 350 Erwähnungen von Manfred Zieran gefunden. Das ist ordentlich viel. Davon sind aber nur 10 Artikel im Politik-Teil der Zeitung (im Zusammenhang mit den Finanzvorwürfen), alles andere ist im Lokalteil. Das ist dafür echt wenig. Man muss aber bedenken, dass die FAZ politisch Zieran natürlich politisch sehr ferne steht.--Karsten11 (Diskussion) 13:45, 7. Jan. 2019 (CET)
Antrag abgelehnt. Entscheidung im Ermessensspielraum, vgl. Diskussion hier. --Filzstift ✏️ 09:46, 9. Jan. 2019 (CET)
30. Dezember 2018
Löschdiskussion: [8], Admin angesprochen: [9]. In meinen Augen durchaus behaltbar, weil nicht "original research", sondern ein technisches Thema, dass auf anderen Websites auch behandelt wird teilweise in Datenbanken-Form. -- Tischgenosse (Diskussion) 20:19, 30. Dez. 2018 (CET)
2. Januar 2019
Bitte „Geschichte der Psychiatrie in England im 19. Jahrhundert “ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Fehlentscheidung, wenn man von der Sache nichts versteht sollte man auch nicht mitmachen wollen. -- Andreas Werle (Diskussion) 07:01, 2. Jan. 2019 (CET)
- Es wird ja seit Mitte September 2018 über den Artikel diskutiert, und ich hatte dich auf der Artikeldiskussion vor Monaten angepingt und zum weiteren Vorgehen befragt sowie meine Hilfe angeboten, Andreas. Ich fände es gut, wenn du dich inhaltlich statt nur pauschal verunglimpfend äußern würdest. --Andropov (Diskussion) 10:27, 2. Jan. 2019 (CET)
- Für die Wiederherstellung des von Poupou l'quourouce nach Löschdiskussion gelöschten Artikels bräuchte man dann doch tatsächlich auch ein paar Argumente. Zumindest eines wäre ganz nett... --Gripweed (Diskussion) 12:59, 2. Jan. 2019 (CET)
- Über den Artikel ließ sich da trefflich streiten, aber ich würde für eine Wiederherstellung im BNR plädieren, sofern der Hauptautor und hiesige Antragsteller bereit ist, ihn gründlich zu überarbeiten.--Lutheraner (Diskussion) 10:23, 4. Jan. 2019 (CET)
3. Januar 2019
Benutzer:Dobianer/DOBI-INTER AG (abgelehnt)
Bitte „Benutzer:Dobianer/DOBI-INTER AG“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung
Bitte Wiederherstellen. Wurde von Benutzer:Gerbil gelöscht. Seine Begründungen sind "Unbrauchbarer Werbeartikel; es fehlen jegliche neutrale Belege; Relevanz ist nicht nachgewiesen". Belege und Relevanz kann ich hinzufügen/nachweisen. Dazu muss der Artikel aber im Benutzernamensraum existieren. (nicht signierter Beitrag von Dobianer (Diskussion | Beiträge) 11:05, 3. Jan. 2019)
- Sinnvoll wäre es, hier zumindest erste Relevanzbelege darzulegen, z.B. zu Umsatz oder Mitarbeiterzahl. Bitte beachte WP:RK#U und WP:Q. --Hyperdieter (Diskussion) 11:14, 3. Jan. 2019 (CET)
- Meine Begründung lautete nur "Reiner Werbeeintrag." Aber es war tatsächlich ein reiner (nach Duktus und Inhalt) PR-Text ohne Belege oder Relevanznachweis. Gerbil (Diskussion) 12:19, 3. Jan. 2019 (CET)
- Ohne damit was zu tun zu haben finde ich es fragwürdig, wenn ein Artikel im eigenen Benutzernamensraum ohne die Zustimmung des Benutzers gelöscht wird.--Punkt64 ✉ 13:22, 3. Jan. 2019 (CET)
- Vgl. dazu H:BNR#Konventionen --Artregor (Diskussion) 13:25, 3. Jan. 2019 (CET)
- Der BNR dient der Vorbereitung von Artikeln, die entstehen sollen. Entwürfe im BNR sind meistens unvollständig und mangelhaft (wären sie fertig, könnten sie ja in den ANR). Die Artikelqualität als Schnellöschgrund im BNR ist daher immer knifflig. Umgekehrt ist die Nutzung den BNR für Werbezwecke (nicht nur sinnlos sondern auch) unerwünscht. Das gleiche gilt für die Vorbereitung von Artikel über Lemmata, die eh nie in den ANR kommen, da irrelevant. Daher wäre mein Vorgehensvorschlag hier, dass Benutzer:Dobianer hier Hinweise darauf postet, dass enzyklopädische Relevanz gemäß WP:RK#U oder WP:RK#A vorliegt. Liegt Relevanz vor, kann der Text im BNR wiederhergestellt werden, wenn Benutzer:Dobianer diesen entwirbt oder akzeptiert, dass ein Dritter dies macht.--Karsten11 (Diskussion) 14:28, 3. Jan. 2019 (CET)
- Lt. meiner Google-Recherche ein Handelsunternhmen mit ca. 250 Mitarbeiter in 4 Niederlassungen, publizierte Umsatzzahlen konnte ich nicht finden (nur eine rege Fluktaion in der Geschäftsleitung). Da wird es schwer mit enzyklopädischer Relevanz. --Hyperdieter (Diskussion) 19:32, 3. Jan. 2019 (CET)
- Der BNR dient der Vorbereitung von Artikeln, die entstehen sollen. Entwürfe im BNR sind meistens unvollständig und mangelhaft (wären sie fertig, könnten sie ja in den ANR). Die Artikelqualität als Schnellöschgrund im BNR ist daher immer knifflig. Umgekehrt ist die Nutzung den BNR für Werbezwecke (nicht nur sinnlos sondern auch) unerwünscht. Das gleiche gilt für die Vorbereitung von Artikel über Lemmata, die eh nie in den ANR kommen, da irrelevant. Daher wäre mein Vorgehensvorschlag hier, dass Benutzer:Dobianer hier Hinweise darauf postet, dass enzyklopädische Relevanz gemäß WP:RK#U oder WP:RK#A vorliegt. Liegt Relevanz vor, kann der Text im BNR wiederhergestellt werden, wenn Benutzer:Dobianer diesen entwirbt oder akzeptiert, dass ein Dritter dies macht.--Karsten11 (Diskussion) 14:28, 3. Jan. 2019 (CET)
- Vgl. dazu H:BNR#Konventionen --Artregor (Diskussion) 13:25, 3. Jan. 2019 (CET)
Wiederherstellung im BNR vorläufig abgelehnt, der Bitte nach einer Relevanzdarstellung, die schwierig sein dürfte, hier wurde seit fast einer Woche nicht nachgekommen. --Filzstift ✏️ 09:52, 9. Jan. 2019 (CET)
Friederike Haupt (erl.)
Bitte „Friederike Haupt“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
irrtümlich gelöscht
--Friederike Haupt (Diskussion) 21:34, 3. Jan. 2019 (CET)
beide journalistinnen dürften unterhalb der relevanzschwelle für journalisten bleiben: siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Journalisten. lg,--poupou review? 21:40, 3. Jan. 2019 (CET)
- Ist Benutzer:Friederike Haupt/Friederike Haupt. Eine Wiederherstellung ist daher erfolgt. Ein ANR-geeigneter Artikel ist das nicht.--Karsten11 (Diskussion) 22:06, 3. Jan. 2019 (CET)
- Es müssten zwei Artikel werden, wenn beide relevant wären, ansonsten würde am Ende des Artikel ein Satz zu der (nicht relevanten) Nanmensvetterin stehen. Die FAZ-Redakteruin ist das höchstwahrscheinlich nicht (außer es gäbe Preise). Die Hörfunkjournalistin könnte relevant sein, dafür wäre aber darzulegen, ob sie z.B. eine Sendung fest und regelmäßig modiert (die anderen Aktivitäten würden eher auch nicht reichen). --Hyperdieter (Diskussion) 12:27, 4. Jan. 2019 (CET)
4. Januar 2019
Apra-Gruppe (erl., neue LD zulässig)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Apra-Gruppe“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Unternehmen mit 400 Mitarbeitern und 40 Mio. Umsatz. Sonstige Anhaltspunkte für Relevanz sind dem Artikel nicht zu entnehmen. Wurde vor rund 12 Jahren von einem seit Jahren nicht mehr aktiven Admin (daher nicht angesprochen) mit der Begründung „Bleibt“ behalten, aber das scheint mir zu dünn. --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:44, 4. Jan. 2019 (CET)
- RK:U sind nicht alles, aus der LD ist wohl zu entnehmen, dass wegen der Bekanntheit behalten wurde gem. RK:A das ist innerhalb des Ermessens. Auch wenn es sicher aktuell Admins gibt, die das löschen würden, ist aber an der Entscheidung von Damals nichts zu mäkeln. Oder brauchen wir mehr Speicherplatz für den Neuautorenansturm? Graf Umarov (Diskussion) 09:44, 4. Jan. 2019 (CET)
- Von einer „Bekanntheit“ ist dem Artikel nichts zu entnehmen. Und wir brauchen hier keinen weiteren „Speicherplatz für den Neuautorenansturm“, sondern weniger irrelevante, noch dazu sehr wartungsaufwändige Artikel, die, wenn überhaupt, nur von SPAs betreut werden. --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:53, 4. Jan. 2019 (CET)
- Kein Ahnung, was wir hier nicht brauchen, der Artikel war noch nie in der QS-Unternehmen, nicht mal wegen Werbung, kann also mit der Wartung nicht so schlimm sein.
Ein Admin sagte mir hier einmal, Relevanz sei relativ und an Schweizer Unternehmen dürfe man nicht die gleichen quantitativer Ansprüche anlegen, wie an deutsche. Nach eigenen Aussagen sind sie dort der größten Händler für Kosmetik.Aber hier ist ja nicht LD2, also müssen wir das ja nicht nochmal durchkauen. Graf Umarov (Diskussion) 10:03, 4. Jan. 2019 (CET) Ups verwechselt, sorry Graf Umarov (Diskussion) 10:08, 4. Jan. 2019 (CET)
- Kein Ahnung, was wir hier nicht brauchen, der Artikel war noch nie in der QS-Unternehmen, nicht mal wegen Werbung, kann also mit der Wartung nicht so schlimm sein.
- Von einer „Bekanntheit“ ist dem Artikel nichts zu entnehmen. Und wir brauchen hier keinen weiteren „Speicherplatz für den Neuautorenansturm“, sondern weniger irrelevante, noch dazu sehr wartungsaufwändige Artikel, die, wenn überhaupt, nur von SPAs betreut werden. --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:53, 4. Jan. 2019 (CET)
Man kann wohl davon aus gehen, dass der löschende Admin sich für seine lapidare Behaltensentscheidung die Aussage in der LD „da es sich um einen Hersteller handelt, der neben Rittal zu wenigen Großen überhaupt gehört“ zu eigen gemacht hat. (Andere substanzielle Aussagen zur Sache gibt es ja nicht.) Sollte die Aussage korrekt sein, läge die Entscheidung m.E. noch im Rahmen der Auslegbarkeit der WP-Regeln. Würde der Artikel erst heute neu erstellt, wäre er m.E. zu löschen, da die RK für Unternehmen augenscheinlich unterschritten werden. Vielleicht sollte man den Artikel einer zweiten LD zuführen. Gerbil (Diskussion) 10:37, 4. Jan. 2019 (CET)
- Service: LD. Service2: Stand der RK zum Zeitpunkt der Entscheidung. Offensichtlich waren die Relevanzkriterien für Unternehmen damals heftig umstritten. Hinweise darauf, dass der abarbeitende Admin diese umstritten Regeln dann angewandt hat, sehe ich nicht, erfüllt sind sie nach heutigem Maßstab nicht. Daher schliesse ich das hier einmal mit der Entscheidung: Neue LD zur Relevanzprüfung nach heutigen Kriterien ist zulässig.--Karsten11 (Diskussion) 12:10, 4. Jan. 2019 (CET)
- Wenn nicht auf Basis von RK:U entscheiden wurde. sondern auf Basis von RK:A ist das wohl kaum ein Argument. Krasse Fehlentscheidung. Graf Umarov (Diskussion) 15:13, 4. Jan. 2019 (CET)
- Wenn Du die verlinkten damaligen RK mit den heutigen vergleichst, stellst Du fest, dass auch WP:RK#A damals ganz anders formuliert war als heute. Die Regeln haben sich eben geändert (auch z.B. dahingehend, dass LD-Entscheiungen damals typischweise nicht begründet wurden). Und wenn sich die Regeln ändern, dann ist es sachgerecht, eine neue Prüfung nach den aktuellen Regeln vorzunehmen.--Karsten11 (Diskussion) 15:20, 4. Jan. 2019 (CET)
- Wenn nicht auf Basis von RK:U entscheiden wurde. sondern auf Basis von RK:A ist das wohl kaum ein Argument. Krasse Fehlentscheidung. Graf Umarov (Diskussion) 15:13, 4. Jan. 2019 (CET)
Bitte „Northern Bitcoin“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
bitte den Artikel wieder herstellen. Löschdiskussion - Das Unternehmen ist an einer deutschen Börse im regulierten Markt [10] --SveaW (Diskussion) 10:20, 4. Jan. 2019 (CET)
- War im September bereits einmal in der LP und wurde dort abgelehnt--Lutheraner (Diskussion) 10:31, 4. Jan. 2019 (CET)
- Service letzte LP. Seit Oktober ist der Laden zwar auf xetra handelbar, ein neues Listing im regulierten Markt sehe ich aber nicht.--Karsten11 (Diskussion) 11:57, 4. Jan. 2019 (CET)
Point Blank Game (abgelehnt)
Bitte „Point Blank Game“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Anmerkung vom Autor und Gründer als auch Rechteinhaber dieses Non-Profit Projekts:
Ich beantrage eine Wiederherstellung des Artikels
1. Nur weil etwas (noch) keinen hohen Bekanntheitsgrad erlangt hat heißt es nicht, dass selbiges nicht existent ist (Annahme des Löschungsantragsstellers). Das Projektist ist existent und kann unter der Homepage (unter Weblinks in dem Artikel bereits angegeben, (wurde der Artikel überhaupt so weit vom Löschungsantragsteller gelesen?)) eingesehen UND kostenlos heruntergeladen werden: http://www.pointblankgame.com/ (BEWEIS ERBRACHT).
2. Dies ist an neues Spielsystem, welches erst wenige Monate existiert und eine extreme Niche bedient. Da dies ein Non-Profit Projekt ist, ist das Budget für Marketing kaum existent. Aus diesen Gründen benötigt das Regelwerk etwas Zeit um bekannter zu werden, allerdings ist bereits eine englischsprachige Fassung in der Entwicklung (dies ist in den Newseinträgen des Projektes auf der Homepage bereits vermerkt).
3. Auf diversen Spielecons in den letzten Monaten wurde das System vorgestellt Bilder dazu in der "Mediengallerie" der Homepage und in diversen Foren) und sogar von uns Entwicklern wird es eine Lokale Veranstaltung dazu in Braunschweig im März 2019 geben (näheres hierzu auf der Homepage unter "Veranstaltungen").
4. Meine DIskussionsbeitrag zum Löschantrag scheint überhaupt nicht berüclsichtigt worden zu sein, zumindest hat man ihn dort nicht gesehen.--Arminace (Diskussion) 10:21, 4. Jan. 2019 (CET)
LD], keine Adminansprache, ich habe Gripweed informiert --91.13.114.47 11:10, 4. Jan. 2019 (CET)
Info:Service: [falsche Seite] eingetragen. Deswegen wurde er nicht berücksichtigt (dort hat ihn keiner gesucht und gefunden). --91.13.114.47 11:15, 4. Jan. 2019 (CET)
Info:Service2: Arminace, Du hast Deinen Einwand nicht in die LD, sondern auf eine [- Tut mir leid, aber deine Argumente sind genau die Argumente warum ein Artikel über Point Blank Game NICHT in die Wikipedia gehört. Wikipedia ist nicht dazu da, um Unbekanntes bekannt zu machen oder alle existenten Dinge/Personen/Sachen der Welt darzustellen. Insofern, sehe ich keine Chance den Artikel wiederherzustellen. Gruß Finanzer (Diskussion) 10:56, 4. Jan. 2019 (CET)
- Aufgrund welcher Daten (bitte mit belastbaren Belegen, nicht Eigenerklärungen) ist dieses Projekt nach unseren Relevanzkriterien für die Wikipedia ausreichend geeignet? Bitte genau lesen und beachten: WP:WWNI, WP:IK und WP:NS. --91.13.114.47 11:27, 4. Jan. 2019 (CET)
Abgelehnt. Die Antragsbegründung offenbart die Irrelevanz: Zu neu, um nachweisen zu können, dass das Projekt zeitüberdauernde enzyklopädische Bedeutung hat. --Filzstift ✏️ 09:56, 9. Jan. 2019 (CET)
Lausitzwelle (abgelehnt)
Bitte „Lausitzwelle“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung
Sehr geehrte Dame oder Herr Wo st 01,
Sie haben als Administrator den am 03.01.2019 verfassten und gegen 17.20 h eingestellten Artikel zu unseren Rundfunkprogrammen LAUSITZWELLE Radio und Fernsehen gelöscht. Ihre Begründung war, es sei ein reiner Werbeeintrag. Vor dem zu einem Vergleich heranzuziehenden Hintergrund der dargestellten Inhalte bei den in Wikipedia zahlreich vorhandenen Einträgen öffentlich-rechtlicher und privater Rundfunkprogramme, können wir Ihrer, zumal nicht konkretisierten Argumentation jedoch nicht folgen. Vielmehr war unser Bemühen um eine neutrale Darstellung insbesondere davon gekennzeichnet, dass wir im Text nahezu ausschließlich Formulierungen aus den jeweiligen medienrechtlichen Zulassungsbescheiden, einschließlich Quellenangaben, verwendet haben. Die Landesmedienanstalten als öffentlich-rechtliche Einrichtungen dürften wohl als seriöse Quelle gelten. Gern wären wir vor einer Löschung mit Ihnen in eine Diskussion eingetreten, jedoch erfolgte Ihr Löschauftrag bereits am Abend des 03.01.2019, also zeitlich nur wenig später als unser Eintrag des Artikels. Insofern finden wir es als höchst unfaire Behandlung, zumal in den Wikipedia Richtlinien zum Umgang miteinander konkret darauf verwiesen wird, dass einige Zeit auf eine Antwort zu warten sei, da niemand 24 Stunden am Tag online ist. Wir bitten daher um Wiederherstellung unseres Artikels und um Freigabe zu einer von neutraler Bewertung geleiteten Diskussion. Zudem sind wir besonders daran interessiert, zu erfahren, welche werberelevanten Textpassagen aus unserem Artikel zu Ihrer Entscheidung geführt haben.
Mit besten Grüßen aus der Mitte der Lausitz
Hans-Peter Schreiber
Gern erreichen Sie mich auch per E-Mail unter schreiber@lausitzwelle.de(nicht signierter Beitrag von 92.206.104.167 (Diskussion) )
- Der Artikel wurde als zu werblich durch den Administrator Benutzer:Wo st 01 gelöscht. So wie ich das verstanden habe, ist das aber eh nur der neue Name der Elsterwelle. Wenn das richtig ist, würde ich anbieten, den Artikel auf das neue Lemma zu verschieben und Du kannst dann die Aktualisierung vornehmen (und dabei bitte den neutralen Standpunkt beachten)--Karsten11 (Diskussion) 15:26, 4. Jan. 2019 (CET)
- Wenn hinter der Lausitzwelle tatsächlich die Elsterwelle mit neuem Namen (und neuem Konzept) steht, dann sollte es in der Tat keine getrennten Artikel geben. -<)kmk(>- (Diskussion) 15:48, 5. Jan. 2019 (CET)
- Scheint genauso zu sein.--Gelli63 (Diskussion) 18:05, 5. Jan. 2019 (CET)
- Wenn hinter der Lausitzwelle tatsächlich die Elsterwelle mit neuem Namen (und neuem Konzept) steht, dann sollte es in der Tat keine getrennten Artikel geben. -<)kmk(>- (Diskussion) 15:48, 5. Jan. 2019 (CET)
Artikel zu einem Thema, mit dem selbst intensiv verbunden ist, haben leicht ein Problem mit der Neutralität. Das ist meist kein böser Wille, sondern schlicht eine Folge geringer Distanz. Ich rate dazu, die Richtlinie WP:Interessenkonflikt zu lesen und sich dieser Problematik bewusst zu werden.
Der Artikel wurde offensichlich nach einem Schnelllöschantrag gelöscht. Das passiert normalerweise nur dann, wenn der Fall wirklich sehr eindeutig ist. Ob das der Fall ist, kann ich nicht beurteilen, weil ich als Nicht-Administrator keinen Zugang zu gelöschten Inhalten habe. Mein Ratschlag daher:
- Einen regulären Account bei Wikipedia anlegen. (Kostet nur den Aufwand, sich einen Benutzernamen und Passwort auszudenken)
- Auf eine Unterseite des Benutzernamensraums dieses Accounts einen Entwurf des geplanten Artikels anlegen.
- Bei der WP:Redaktion Film und Fernsehen anklopfen, ob jemand über den Text schauen kann. Die Autoren dort sollten ein verlässliches Gefühl dafür haben, wie eine für Wikipedia akzeptable Darstellung aussieht.
- Wenn von der Redaktion, oder anderen erfahrenen Autoren die Rückmeldung kommt, dass der Artikel sein Thema ausreichend neutral darstellt, kann er in den Artikelnamensraum verschoben werden. Damit wird er dann Teil des normalen Artikelbestands.
Viele Grüße, -<)kmk(>- (Diskussion) 15:37, 4. Jan. 2019 (CET)
- Im Zweifel einfach in der QS-Unternehmen eintragen, da gehört Entwerben zum Tagesgeschäft. Graf Umarov (Diskussion)
- Noch einmal: Wir brauchen keinen neuen Artikel, da Elsterwelle in Lausitzwelle umbenannt wurde. Hier die Stellungnahme des Senders, hier das noch mal als Text. Im gelöschten Text steht nicht so wahnsinnig viel hilfreiches. Wenn das jemand im BNR haben will, um Inhalte nach Verschiebung einzubauen, stelle ich dazu gerne wieder her.--Karsten11 (Diskussion) 17:59, 5. Jan. 2019 (CET)
- Im Zweifel einfach in der QS-Unternehmen eintragen, da gehört Entwerben zum Tagesgeschäft. Graf Umarov (Diskussion)
Wiederherstellung abgelehnt. Viel mehr ist Elsterwelle auf Lausitzwelle zu verschieben und der Artikel entsprechend anzupassen (im Sinne einer Erweiterung, ohne dass historisches Wissen vernichtet wird). Falls BNR (auch wenn ich auf Grund des kaum verwertbaren Textes keinen grossen Sinn darin sehe): Siehe Angebot von Karsten11. --Filzstift ✏️ 10:01, 9. Jan. 2019 (CET)
6. Januar 2019
Bitte „TuS Jöllenbeck“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Über diesen Verein wurde bereits einmal (oder zweimal) ein Artikel gelöscht, weil keine Relevamz nachgewiesen wurde. Wie sich jetzt herausgestellt hat, gibt es sehr wohl eine Relevanz. Einer der drei Stammvereine, der TV Einigkeit Jöllenbeck, spielte mindestens zwei Jahre in der seinerzeit erstklassigen Gauliga Westfalen. Bei der Fusion nach dem 2. WK wurde der TV Einigkeit laut Vereinschronik fortgeführt und die anderen beiden Vereine schlossen sich dem TV Einigkeit an. Es wurde nur der Name geändert. Relevanz ist daher gegeben und ich habe hier mal was vorbereitet. Auch dass sich die relevanz stiftende Handballabteilung inzwischen abgespalten hat stellt m.E. kein Problem dar. Hier möchte ich auch den Präzedenzfall TuS 1900 Niederkirchen verweisen. --Hullu poro (Diskussion) 10:02, 6. Jan. 2019 (CET)
- Laut RK:Sport steht Gauliga auf der Liste der Liegen die einen Fußball-Verein automatisch relevant machen. Graf Umarov (Diskussion) 23:38, 6. Jan. 2019 (CET)
- Das mag so sein, hilft hier aber nicht weiter, wenn man den Artikel im BNR glauben darf; Zitat: Der größte Erfolg des VfR war der Aufstieg in die 1. Kreisklasse im Jahre 1934. --77.119.130.179 08:30, 7. Jan. 2019 (CET)
- Ich weiß, aber gibt es dann Gründe warum Gauliga im Fußball relevant macht im Handball indes nicht, oder ist das bei der Auflistung einfach nur vergessen worden? Oder anders, wenn es im Fußball die höchste Liga war zu der Zeit, welche im Handball war denn höher? Graf Umarov (Diskussion) 09:42, 7. Jan. 2019 (CET)
- Im Handball war zwischen 1933 und 1945 die Gauliga die höchste Spielklasse. Genau wie beim Fußball ermittelten dann die Gaumeister den deutschen Meister. Da es eigentlich keinen Grund gibt, die Gauliga im Fußball als relevanzstiftend anzusehen und beim Handball nicht gehe ich von Relevanz aus. --Hullu poro (Diskussion) 15:39, 7. Jan. 2019 (CET)
- Laut RK:Sport steht Gauliga auf der Liste der Liegen die einen Fußball-Verein automatisch relevant machen. Graf Umarov (Diskussion) 23:38, 6. Jan. 2019 (CET)
7. Januar 2019
Launix erl. bleibt gelöscht)
Bitte „Launix“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Launix ist enzyklopädisch relevant, da es oft genug in der Presse auftauchte und ein Forschungsthema besetzt, das für die Softwareindustrie von Relevanz ist. Die Informationen sind sachlich recherchiert. Die Länge des Artikels wurde nicht beanstandet. --Antisteo (Diskussion) 21:30, 7. Jan. 2019 (CET)
Löschgrund = Werbung?
Nachtrag:
Habe eben gesehen, dass der eigentliche Löschgrund "Werbung" ist. Ich kann das Argument anhand des Artikeltextes leider nicht nachvollziehen. Zu behaupten, dass Firma XYZ mit UVW wirbt, ist mmn. sachlich, insbesondere wenn es durch den Pressespiegel nachweisbar ist.(nicht signierter Beitrag von Antisteo (Diskussion | Beiträge) )
- Das kein Quellen angegben waren und von daher das Wort "nachweisbar" eher humorvoll ist, mag dahingestellt sein. In jedem Fall ist eine Artikel, der darstellt, womit ein Unternehmen wirbt, statt das, was das Unternehmen leistet, schnelllöschwürdig. WP:RK#U sind auch um viele 10erpotenzen unterschritten. Die Schnelllöschung war sachgerecht.--Karsten11 (Diskussion) 21:52, 7. Jan. 2019 (CET)
Smava (abgelehnt)
Bitte „Smava“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Im Dezember habe ich einen Beitrag zu Smava erstellt. Dieser wurde umgehend gelöscht. Mir war bewusst, dass es zuvor bereits Artikel zu dem Unternehmen gab, die ebenfalls gelöscht wurden. Die damalige Löschdiskussion habe ich selbstverständlich vorab gelesen und berücksichtigt. Seit der letzten Löschdiskussion sind einige Jahre vergangen - das Unternehmen gibt es weiterhin und wächst sogar stetig. Dadurch wird doch bereits deutlich, dass es bedeutend genug ist, um langfristig zu bestehen.
Aufgrund meiner Recherche und basierend auf den Informationen, die ich unzähligen Medienberichten und Pressemitteilungen entnehmen kann, habe ich den Eindruck, dass Smava die Vorreiterrolle im Bereich deutscher FinTechs innehat und somit das Relevanzkriterium erfüllt.
Smava hat als erstes Unternehmen in Deutschland P2P Kredite angeboten. P2P Kredite gibt es nach wie vor – inzwischen auch bei anderen Anbietern. Außerdem hat Smava mit dem Kredit2Go den ersten vollautomatischen Kredit angeboten.
Darüber hinaus sehe ich das Unternehmen auch in folgenden Bereichen in der Vorreiterrolle:
Smava war der erste Anbieter, bei dem Kunden Kredite zu einem Zinssatz von 0,0 % aufnehmen konnten und auch bei den Negativzins Krediten hat Smava die Vorreiterrolle übernommen und bot 2017 das erste Mal einen Kredit mit einem Zinssatz von - 0,4 % an. Die Negativzins-Kredite werden seither immer wieder von smava und auch Check24 angeboten.
Auch die Resonanz der Medien (u.a. BILD, Tagesspiegel, Spiegel, Handelsblatt sowie diverse Fernsehsender...) ist in meinen Augen ein Zeichen für die Relevanz des Unternehmens.
Außerdem gibt es Artikel zu Themen wie Peer-to-Peer-Kredit, Kreditvermittlung, Crowdlending und selbst zu ähnlichen Unternehmen. Das unterstreicht die Relevanz und das Interesse an der ganzen Thematik doch sehr deutlich. Da Smava hier eine bedeutende Rolle spielt, sollte ein Artikel über dieses Unternehmen meiner Meinung nach nicht fehlen. Daher bitte ich darum, den Artikel wiederherzustellen.
--Jonastheteacher (Diskussion) 22:30, 7. Jan. 2019 (CET)
- Ein PR-Artikel mehr würde der Wikipedia nicht ernstlich Schaden zufügen, aber angesichts von deutlich zu wenig Beschäftigten, um WP:RK#U zu erfüllen, fehlender Nachweise zum Umsatz und einem durchaus nicht einzigartigen Geschäftsmodell scheint mir trotz der gelegentlichen medialen Wahrnehmung eine Bestätigung der Löschentscheidungen die angemessendste Entscheidung zu sein. Gerbil (Diskussion) 19:05, 8. Jan. 2019 (CET)
- Service: Letzte LP, Adminanfrage. In der Adminanfrage habe ich umfangreich Stellung genommen und habe daher nichts zu ergänzen.--Karsten11 (Diskussion) 19:19, 8. Jan. 2019 (CET)
Abgelehnt. Entscheidung im Ermessensspielraum.
"Erstes Unternehmen ...", "Vorreiterrolle" ist immer mit Vorsicht zu geniessen: Man kann sich seine Nische selbst zuschneiden (hier zB: erster mit Negativzinzkredite in Deutschland) usw., bei irgendetwas ist fast jedes Unternehmen irgendwo Vorreiter (wie z.B. "erster Onlineshop in Fidschi", "erster Friseur in Santiago, der seine Belgungsdaten online zeigt", ...) --Filzstift ✏️ 10:12, 9. Jan. 2019 (CET)
8. Januar 2019
Reithberg (erl.)
Bitte „Reithberg“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Jemand hat die Seite Reithberg gelöscht, Das Gemeindegebiet Eichkögl umfasst drei Ortschaften und diese sind weiter untergliedert. Ein Teil davon ist "Reithberg". Siehe [11] auf Seite 80 oder auf der amtlichen Karte [12]. Ich beantrage daher die Wiederherstellung. -- Jctf (Diskussion) 21:42, 8. Jan. 2019 (CET)
- Das ist wie in Deiner Ursprungsversion von Winterstall. Wenn Du Ortsteile erfindest, obwohl es sich um Weiler, Täler, Rotten oder Gehöfte handelt, dann wird das natürlich als falsch gelöscht. --Karsten11 (Diskussion) 22:05, 8. Jan. 2019 (CET)
- Man hätte auch einfach statt Ortsteil Rotte oder Ort oder ähnliches schreiben können in der BKL. Relevant ist es ja trotzdem.--Berita (Diskussion) 23:49, 8. Jan. 2019 (CET)
Hier erl. Kann neu angelegt werden, sofern das richtig gemacht wird/werden kann. --Filzstift ✏️ 10:15, 9. Jan. 2019 (CET)
9. Januar 2019
Bitte „Down, Set, Talk!“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bin neu hier und habe versucht einen Eintrag zu erstellen. Hierfür habbe ich zunächst eine Relevanzprüfung begonnen. Weil ich mich allerdings schon einmal ein wenig die Erstellungsweise einarbeiten wollte, habe ich mich dazu entschieden, den ersten Absatz des Eintrags bereits zu erstellen. Aufgrund meiner Unerfahrenheit wurde dieser aber wohl gleich veröffentlicht und nun gelöscht. In der Relevanzdiskussion kamen Nachfragen bzgl. der Relvanz, die ich wie folgt beantwortet habe: Der Podcast hat jedenfalls 479 (Stand heute) zahlende Patreon-Mitglieder. Die genaue Downloadzahl kenne ich nicht, zudem gibt es 290 5-Sterne-Bewertungen bei Apple. Der Podcast ist darüber hinaus für den Podcastpreis 2019 nominiert. Der Twitteraccont hat 2.008 Follower. Eine Wahrnehmung anderer Medien erfolgt über die Sportwebsite spox.de, auf welcher einer der beiden Moderatoren als Redakteur beschäftigt ist. Ich gehe daher von einer Relevanz aus und bitte um Wiederherstellung des Eintrags. Da ich diesen fortlaufend innerhalb der nächsten Wochen/Monaten (je nach Zeit) erstellen möchte und erst nach Fertigstellung veröffentlichen möchte, würde ich hier zunächst nur einen "Entwurf" (als Baustelle) speichern wollen. Dies natürlich nur, wenn im Rahmen dieser Überprüfung eine Relevanz gesehen wird. Über einen (festen) Ansprechpartner für Hilfe bei der Erstellung des Artikels würde ich mich sehr freuen. Ich finde die Hilfeseiten hier leider sehr unübersichtlich.(nicht signierter Beitrag von Michael.Klock (Diskussion | Beiträge) 10:45, 9. Jan. 2019)