Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/2. Januar 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Januar 2019 um 11:03 Uhr durch Hans-Jürgen Neubert (Diskussion | Beiträge) (Buzer.de). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
29. Dezember 30. Dezember 31. Dezember 1. Januar 2. Januar 3. Januar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Benutzerseiten

Werbung in Reinkultur.--79.228.204.78 13:51, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Das ist eine Benutzerseite, die so aussieht, als solle sie ein Artikel sein - oder demnächst durch Verschieben des Lemma nach „Lumosa GmbH“ ein WP-Artikel werden. Kann man eine Benutzerseite im Rahmen eines Löschantrags weg bekommen? Ich meine, nein. Ich meine aber auch, dass der Benutzer dauerhaft gesperrt werden sollte, denn seinen Absichten in Bezug auf eine Mitarbeit in der WP liegen offensichtlich keine anderen Interessen als das für Firmenwerbung zu Grunde. Links auf die deutsche und niederländische Version der Firmenhomepage, verzichtbare Links zu Sportverbänden, die in keinerlei Zusammenhang mit dem Thema „Beleuchtung“ oder der Firma stehen. Darüber hinaus sind keine Alleinstellungsmerkmale als Abgrenzung ggü. anderen Beleuchtungs-Wettbewerbern ersichtlich, bei der (Noch)-Benutzerseite handelt es sich ausschließlich um Werbung ohne jegliche enzyklopädische Relevanz, die noch dazu in einer derart unverblümten Form daher kommt, ohne jeden auch nur ansatzweisen Verdeckungsversuch, dass es eigentlich schon direkt unverschämt ist. So etwas braucht niemand (außer offenbar diese Firma). WP ≠ „gelbe Seiten“. Löschen, falls zulässig (siehe oben) bzw. sperren. -- 217.151.147.210 16:33, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Missbrauch des BNR zu (Ge)Werbezwecken. --Si! SWamP 19:10, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

Unbekannter Fotograf. Unbekannter Ort. Nicht überprüfbare Beschreibung. Geringe Auflösung. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 12:11, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

+1 sieht nach Museum oder Ausstellung aus. Nachdem es nirgends verwendet wird, kann es auch verlustfrei gelöscht werden. --Hannes 24 (Diskussion) 12:22, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Das sieht nach Sword and Scabbard, metmuseum.org (The Metropolitan Museum of Art) aus. Lizenz ist CC0 1.0 Universal (CC0 1.0), Public Domain Dedication. Durch das Löschen wird übrigens keinerlei Speicherplatz frei. --87.162.164.192 12:28, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Nur mal so zum Verständnis: Löschen wir nun alle Bilder von Fotografen die "unbekannt" sind und deren Bilder nirgends Verwendung finden und wo die Bildbeschreibung auf den ersten Blick nicht für jeden Überprüfbar ist? --Elmie (Diskussion) 12:52, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Jetzt ist ja bekannt, woher das Foto stammt. --87.162.164.192 13:03, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
löschen da vollredundant zu Datei:Celtic sword and scabbard circa 60 BCE.jpg. -- 109.91.33.53 16:30, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
kann sogar geSLAsht werden. In diesem Bild steht bei Metadaten (nach ausklappen) genau das andere größere Bild als Quelle. --Hannes 24 (Diskussion) 21:02, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Bessere Fassung auf Commons unter selbem Namen. --Rettinghaus (Diskussion) 16:48, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Benutzer Rettinghaus hat heute eine ähnliche Datei, ebenfalls mit dem Portrait von Emil Hansen, unter gleichem Dateinamen auf commons hochgeladen. Dies scheint mir aber kein hinreichender Grund für eine Löschung der schon bestehenden Datei zu sein. Viele Grüße --DALIBRI (Diskussion) 20:00, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Das ist eine völlig andere Datei. Der LA ist unbegründet, daher LAE. -- Chaddy · D 23:11, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Eine Löschdiskussion der Seite „Vorlage:Navigationsleiste Team PokerStars“ hat bereits am 26. Juni 2007 (Ergebnis: erl.) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Themenring, denn nicht alle Teammitglieder sind relevant. --87.162.164.192 13:47, 2. Jan. 2019 (CET)}}[Beantworten]

Auch bei Vorlage:Navigationsleiste Kader des FC Bayern München sind nicht alle Teammitglieder relevant, das ist keine zulässige Begründung. Ob man Mitglied im Team PokerStars ist oder war wird in der Pokerpresse stets erwähnt, dieses Team hat als solches klar Relevanz und sollte daher auch in Form einer Navileiste abgebildet werden. -- M-B (Diskussion) 13:56, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Pokern ist eine Nschensportart. Die irrelevanten Pokerspieler werden wahrscheinlich niemals relevant werden. Einige der Teammitglieder (Andrew Flintoff, Stephen Hendry, Maria Konnikova, Kevin Martin (Pokerspieler), Fatima Moreira de Melo, Jennifer Shahade) sind auch nicht als Pokerspieler relevant, sondern durch frühere sportliche oder andere Aktivitäten. --87.162.164.192 14:15, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Das ist Unsinn, aktuell sind lediglich 2 von 25 Mitgliedern nicht relevant. Fintan Hand und Benjamin Spragg spielen fast ausschließlich online und auch dort kann man die Relevanz erlangen. -- M-B (Diskussion) 16:30, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Listen

Artikel

Enzyklopädische Relevanz nicht belegt dargestellt. Aus der QS: "Distanzlose Selbstdarstellung" --Der-Wir-Ing („DWI“) 00:02, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

?? Ktn. Wirtschaftsförderungsgesetz? ein gesetz braucht keine "distanz zu sich selbst", es stellt sich selbst dar. die #Aufgaben sind ein weitgehend direktes zitat des zentralen II. Abschnitt Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds §§ 3-37 (von insg, 40), namentlich §3 Aufgabe des Fonds [1]. und StF ist LGBl Nr 6/1993, der fonds ist auch kein ephemeres politgeplänkel. was ist das für eine abstruse begründung? und natürlich ist die relevanz belegt, denn die genannte webseite legt ausdrücklich dar, dass hier ein landesgesetz vorliegt. wohl WP:BLG nicht verstanden. tatsächlich kann man Kärntner Wirtschaftsförderungsgesetz hier direkt einbauen, der "mehrinhalt" Wirtschaftspolitischer Beirat (§§ 38-38b) ist marginalst. oder den artikel auf jenes lemma stellen, und den fonds als WL. gehupft wie gehatscht (jacke wie hose). klar kann man noch diverses zur entstehung, intention, rezeption und evaluierung des gesetzes/fonds schreiben, aber das ist ja wohl kein löschgrund. interessant ist hauptsächlich aber noch, wie es mit der dotierung aussieht: hat kärnten überhaupt noch geld für sowas? der nächste LAE. --W!B: (Diskussion) 03:58, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Artikel wurde von https://en.wikipedia.org/wiki/Arabian_Business übersetzt. Kein Versionsimport, nicht vollständig etc. Die Daten sind veraltet, so ist unter anderm der Herausgeber mittlerweile die ITP-Mediagruppe. Die Verweise laufen auf mittlerweile andere Inhalte, so dass die Informationen nicht mehr nachvollzogen werden können. Sollte diese Zeitschrift im deutschsprachigen Raum interessant sein, so sollte der Artikel neu geschrieben werden. --Joel1272 (Diskussion) 00:27, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Behalten relevantes Wirtschaftsmagazin, mit 6 verschiedenen Länderwikilemmas.88.215.114.228 01:21, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Joel1272, wenn du doch schon weißt, dass der Herausgeber nun ein anderer ist, warum änderst du das nicht selbst im Artikel? Ansonsten: mE ein gültiger Stub. Für die paar Sätze braucht man auch wohl kaum einen Versionsimport. --83.97.23.179 01:51, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Auch für Behalten, zumal EN- und FR-Artikel keine Stubs sind und schon 2008‎ bzw. 2016 angelegt wurden, das kann dann für DE nicht "nichts" (also unrelevant) sein. F.Blaubiget (Auch ich finde den Namen doof) 08:45, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
monatliche Reichweite von 1,8 Millionen Leser! 88.215.114.228 10:57, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Es wurde kein valider Löschgrund genannt. Versionsimport kann nachgeholt werden, nicht vollständig ist auch keiner, veraltete Daten sind auch keiner ... --Gelli63 (Diskussion) 13:34, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Anschläge in Bottrop und Essen 2019“ hat bereits am 1. Januar 2019 (Ergebnis: LAE) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Der Artikel behandelt einen Vorfall welcher hintergrundtechnisch noch nicht gänzlich klar ist, es gibt viele Vermutungen aber genau so viele Verzerrungen. Wenngleich der Vorfall an sich, eine Meldung in den regionalen und auch überregionalen Medien wert ist, ist er, genauso wie die Attacke aus Amberg, nicht für ein Wikipedia-Éintrag relevant genug. Zudem besteht die Gefahr, dass durch die Einseitigkeit (Bottrop JA, Amberg NEIN, ein manipulatives Stimmungsbild abgeleitet wird. Dies gilt es zu vermeiden. Daher ist dieser Artikel zu löschen. (nicht signierter Beitrag von Yakashimoto (Diskussion | Beiträge) 01:10:19 Uhr, 2. Januar 2019)

Formal: Einspruch!!! Inhaltlich: "Zudem besteht die Gefahr ..." ist dummes Zeug. Natürlich sind solche Erwägungen unzulässig. Zu betrachten ist der individuelle Artikel, ohne Rücksicht auf ein vorhandenes oder nicht vorhandenes "Gegengewicht". Mit der amtlichen Feststellung, die Tat sei als ein "terroristischer Anschlag" zu werten, erübrigt sich jede weitere Relevanzdiskussion. Terroristisch motivierte Tötungsverbrechen sind relevant. Ich weiß (noch) nichts über Amberg, aber gegebenenfalls sollte dazu auch ein Artikel geschrieben werden. Wenn es denn ein terroristisch motiviertes Tötungsverbrechen war. LG, --Natalie Freyaldenhoven (Diskussion) 01:34, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Wie bereits gestern angemerkt: In den BNR verschieben, Fakten sammeln, einen Artikel draus machen und ihn dann, wenn der Sachverhalt geklärt und der Artikel fertig ist, diesen in den ANR verschieben. Das funktioniert doch sonst auch, ohne das solcher voreiliger Schrott im ANR steht. --Dk0704 (Diskussion) 08:59, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Der Täter soll wegen Schizophrenie schon einmal in der geschlossenen Psychatrie gewesen sein. Angriff in Bottrop: Rassistisch und psychisch labil, Der Tagesspiegel, 2. Januar 2018
Beim Amoklauf in Düsseldorf war der Täter auch psychisch gestört. --87.162.164.192 09:08, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
LA ist anscheinend verloren gegangen. Daher wieder eröffnet, da formal kein LAE erfolgte. Wer hat den LAE gesetzt? Warum? Flossenträger 10:02, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Keinesfalls sollte ein Einfügen oder Entfernen als Teil der Löschdiskussion missbraucht werden. - Relevanz durch internationale Berichterstattung gegeben. --分液漏斗 (Diskussion) 10:17, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Genau deswegen habe ich den kommentarlosen LAE wieder entfernt. Formal war Deine Aktion jetzt auch wieder Grütze, weil Du auch nicht auf den LAE hinweist. Aber die Regeln gelten ja immer nur für andere... Flossenträger 10:44, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
@分液漏斗: Es geht ja hier auch nicht (mehr) um Relevanz, sondern um die Artikelqualität, die sich allein auf Schlagzeilen und Spekulationen der Medien stützt. --Dk0704 (Diskussion) 11:33, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Besoffener Nichtmehr-Jugendlicher randaliert, soweit, so gewöhnlich. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:15, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Klar, war nur ein ganz gewöhnlicher Terroranschlag. Passiert jeden Tag in der Kneipe um die Ecke. Und dass die gesamte Welt darüber berichtet ist auch egal. -- Chaddy · D 17:10, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Weiterhin kein valider Grund für LAE genannt, LA wieder eingesetzt. LAE dient auch weiterhin nicht zum Abwürgen von Diskussionen mit unklarem Ergebnis. Newstickeritis + zeitüberdauernde Relevanz nicht ersichtlich. --Icodense (Diskussion) 16:28, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Siehe auch [2]. --Gustav (Diskussion) 16:52, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Ihr lebt in eurer Wikipedia-Seifenblase und bekommt gar nicht mit, was tatsächlich relevant ist. -- Chaddy · D 17:09, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Du hast anscheinend alleine den völligen Durchblick. Bei begründetem Widerspruch gegen LAE läuft der Löschantrag bis zur Entscheidung durch. --87.162.164.192 17:12, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich wiederhole meinen Beitrag von gestern:

"Meine Auflistung von oben nochmal ergänzt und systematisiert:

Europa

Europaweit:

Euronews

Deutschland:

Spiegel Online, rp-online, Der Westen, Weser-Kurier, t-online.de, Morgenpost, Stern, General-Anzeiger Bonn, Tagesspiegel, Zeit, Westdeutsche Allgemeine Zeitung, web.de, Berliner Kurier, bild.de, dortmund24.de, Express, Neue Welle, Tagesschau, ZDF, BR, MDR, Deutschlandfunk, Neue Presse, Süddeutsche, Welt, Augsburger Allgemeine, Donaukurier, Focus, MSN Deutschland, Hamburger Abendblatt, Aachener Nachrichten, Berliner Zeitung, Leipziger Volkszeitung, Traunsteiner Tagblatt, Westfalenpost, Münchner Merkur, Frankfurter Allgemeine, ntv, taz, Passauer Neue Presse, Ruhrbarone, Neue Osnabrücker Zeitung, news.de, SWR3, Kölner Stadt-Anzeiger, WDR, RTL, Radio Emscher Lippe, Südkurier, Münster Journal, Huffpost Deutschland

Österreich:

ORF, Neue Kronen Zeitung, Heute, Der Standard, Kleine Zeitung, OE24, Kurier

Schweiz:

St. Galler Tagblatt, 20 Minuten, Blick, Neue Zürcher Zeitung, Luzerner Zeitung

UK:

BBC, Evening Standard, The Guardian, Independent, Daily Mail, The Telegraph, Daily Star

Belgien:

De Standaard

Liechtenstein:

Liechtensteiner Vaterland

Malta:

Times of Malta

Russland:

Sputniknews, Russia Today

Niederlande:

De Telegraaf

Luxemburg:

Luxemburger Wort

Italien:

La Repubblica, La Stampa, Südtirol Online

Spanien:

El Mundo

Dänemark:

Jyllands-Posten, Berlingske

Schweden:

Svenska Dagbladet

Irland:

The Irish Times

Türkei:

Cumhuriyet, Daily Sabah

Polen:

wPolityce.pl, Gazeta Wyborcza

Slowakei:

Pravda

Slowenien:

Delo

Frankreich:

Le Figaro, Le Parisien

Tschechien:

Blesk, Lidové noviny

Ungarn:

Magyar Hírlap
Asien

Israel:

The Times of Israel

Taiwan:

Liberty Times, Taiwan News
Afrika

Südafrika:

SABC News
Nordamerika

Kanada:

National Post, The Globe and Mail

USA:

The New York Times, The Wall Street Journal, Los Angeles Times, NY Daily News, Chicago Tribune, The Washington Post

Mexiko:

El Universal
Südamerika

Brasilien:

Tribuna do Paraná
Australien/Ozeanien

Australien:

news.com.au, The Australian

Neuseeland:

The New Zealand Herald

Die ganze Welt auf allen Kontinenten berichtet darüber, aber für Wikipedia ist das freilich eine völlig irrelevante Nebensächlichkeit... – Manche hier haben völlig den Bezug zur Realität verloren. -- Chaddy · D 21:45, 1. Jan. 2019 (CET)"[Beantworten]

-- Chaddy · D 17:12, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Dieser Vorfall ist aufgrund des gewaltigen weltweiten Medienechos und der Einstufung als Terroranschlag durch die Behörden klar relevant. Und die Artikelqualität ist sicher ausbaufähig, aber kein Löschfall. Daher erneut LAE. -- Chaddy · D 17:13, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

'Einstufung als Terroranschlag durch die Behörden Citation needed. Ich lese nur, daß die Tat einen fremdenfeindlichen Hintergrund habe oder ausländereindlich motiviert sei. Wer, außer dem Revolverblatt Kölner Expreß, hat denn von einem Anschlag gesprochen? Das ist eine Amokfahrt, die sich von der Amokfahrt in Cumbria oder der Amokfahrt in Karlsruhe kaum unterscheidet. --Matthiasb – (CallMyCenter) 20:26, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Artikel lesen hilft. -- Chaddy · D 23:16, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Newstickeritis ist keine zeitüberdauernde Relevanz, *Beleidigung entfernt -- Chaddy · D 17:57, 2. Jan. 2019 (CET)*. Die gleiche Newstickeritis kann ich für Andreas N. mit dem Kokain unter der Vorhand seines Penis aufführen. Das gab es sogar einen Todesfall. --87.162.164.192 17:14, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Über den Anschlag in Tokio 2019 hat es auch internationale Berichterstattung gegeben. Wo bleibt hier der Artikel? Ich bin auch für ein Verschieben in den BNR des Erstellers um den Artikel in Ruhe so auszuarbeiten bis alle Fragen geklärt und aus Spekulationen Fakten geworden sind. Frohes Neues! --Goroth Stalken 17:54, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Für mich nicht ersichtlich, dass Vorfälle wie Messerattacke in Hamburg am 28. Juli 2017, Amokfahrt in Münster, Amokfahrt von Graz oder Amokfahrt von Karlsruhe eine höhere Relevanz haben sollen.--Sokrates2987 (Diskussion) 18:01, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Dass zu einem anderen Thema noch keine Artikel existiert ist seit wann genau ein Löschgrund? -- Chaddy · D 17:57, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Terroranschlag ist nicht erwiesen. Es bestanden keine Verbindungen zu rechtsradikalen Verbindungen. Der Täter war wegen Schizophrenie in Behandlung. LAE wird widersprochen. --87.162.164.192 18:03, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Die Behörden sprechen von einem Terroranschlag und das ist für uns relevant. Außerdem muss man keine rechtsradikalen Verbindungen haben, um einen Terroranschlag durchführen zu können. -- Chaddy · D 18:10, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Bisher haben alle vergleichbaren Vorfälle auch ihren eigenen Artikel bekommen. Wenn ein Mann aus offensichtlich rassistischer Gesinnung sein Auto in Menschenmengen fährt, ist das für mich relevant. Sonst müsste man beispielsweise den Anschlag in London am 19. Juni 2017 auch löschen.--Sokrates2987 (Diskussion) 18:05, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
oder die Amokfahrt in Münster--Sokrates2987 (Diskussion) 18:06, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Es ist ziemlich anstrengend, wenn man um jedes Komma einen Edit-War führen muss. Man kann sicher über die ein oder anderen Inhalte des Artikels diskutieren, aber nicht so. Des Weiteren ist es ebenfalls mühsam, wenn in der Wikipedia natürlich gleich derselbe Krieg ausbricht wie im restlichen Internet: Einige Leute wollen die Tat gerne relativieren, schließlich gibt es ja keinen Rechtsterrorismus in Deutschland. Wenn aber ein Ausländer in einen Weihnachtsmarkt fährt oder in einem Zug Leute mit einer Machete angreift, dann ist das zweifelsfrei relevant und natürlich ganz selbstverständlich islamistischer Terror. Ich streite nicht ab, dass diese beiden Fälle islamistischer Terror waren, ich bin es aber Leid, dass mit Gewalt ein offensichtlich zumindest unterbewusst politisch gefärbtes Missverhältnis durchgeboxt werden soll. -- Chaddy · D 18:26, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Für mich unverständlich, wie man diesen Vorfall als irrelevant bezeichnen kann. Der Löschantrag hat keine wirkliche Begründung.--Sokrates2987 (Diskussion) 18:30, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich stelle eine mögliche Relevanz nicht infrage, aber der Zeitpunkt für einen derartigen Artikel ist einfach zu früh, da es bisher hauptsächlich Spekulationen sind, die im Artikel angegeben werden. Ich wäre dafür, diesen Artikel - wie zukünftig alle derartigen Artikel - im BNR zu erarbeiten und erst dann in die ANR zu verschieben wenn die wichtigsten Fakten auch belegt sind. So hat das was von Newstickeritis und einer Glaskugel. Mit dem Anschlag in Tokio bezog ich mich auf die scheinbare Schnelligkeit, wie schnell ein Ereignis einen Wikipedia-Artikel erhält, ohne das wahrhafte Fakten bekannt sind. Es sollte ein MB abgehalten werden um RKs für derartige Ereignisse zu erarbeiten. --Goroth Stalken 19:03, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Klar relevant, das belegt die Berichterstattung weltweiter Qualitätsmedien. Wie auch bei anderen Anschlägen werden Artikel darüber zeitnah angelegt. Leser und Leserinnen der Wikipedia können von der Online-Enzyklopädie eine aktuelle sachliche Darstellung erwarten.--Fiona (Diskussion) 19:00, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Von der VM: LA wieder eingesetzt, von weiteren LAE ist bitte abzusehen. -- ɦeph 19:08, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Was für ein Unsinn! Es gibt zu etlichen vergleichbaren Amokfahrten oder -läufen einen Artikel, es ist kein Grund ersichtlich warum es hier nicht ebenso sein sollte. Somit volle Zustimmung zu Chaddy, Sokrates2987 und Fiona, also behalten und somit die bisherige Praxis beibehalten. Alles andere ist unsinnig.--Steigi1900 (Diskussion) 19:21, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Newsticker oder Veranstaltungskalender. Zwar sollen aktuelle Ereignisse, die für Wikipedia relevant sind, so zügig wie möglich eingearbeitet werden, doch ist dabei der Charakter von Wikipedia als Enzyklopädie zu wahren. Daher sind etwa keine Informationen einzubauen, die nur während eines laufenden Ereignisses von allgemeiner Relevanz, aber von keiner dauerhaften, darüber hinausgehenden Relevanz sind. Wikipedia ist insbesondere kein Pressespiegel und dient nicht als Archiv für reine Nachrichtentexte. Schnorpelbiene (Diskussion) 19:33, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Tja, schön wär's, wenn sich Wikipedia bzw. ihre Insassen an die eigenen Regeln halten würden, leider ist das kaum noch durchsetzbar (und eine Löschdiskussion dafür untauglich, denn nach 7 Tagen ist das Thema sicher artikelreif, aber vorher halt nicht). --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:37, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Aktuelle Ereignisse, die für die Wikipedia relevant sind, werden halt so zügig wie möglich eingearbeitet. Also alles vollkommen regelkonform und keinerlei Löschgrund ersichtlich.--Steigi1900 (Diskussion) 19:41, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Wieso muss aber gerade bei diesem Artikel ein Exempel gegen Newstickeritis statuiert werden? Das ist nicht einsichtig und hat schon ein bisschen ein Geschmäckle. -- Chaddy · D 20:16, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Motivlage widerspricht der FDGO, Behalten, und LAE natürlich. --Petruz (Diskussion) 19:58, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Stimme Steigi1900 da voll und ganz zu. Es gibt keinen wirklichen Löschungsgrund, also behalten--Sokrates2987 (Diskussion) 20:03, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Noch mal zum Mitmeisseln: WP ist kein Newsticker. Siehe Beitrag von Schnorpelbirne. Aber ach, halt, ihr wollt das ja gar nicht verstehen. Gut, dann kann das auch nichts werden... Flossenträger 20:13, 2. Jan. 2019 (CET) P.S.: Wenn es mehr als Spekulationen und Mutmassungen geben würde okay, leider geht das nicht so schnell. Da aber die Übereifrigen hier sofort einen Artikel schreiben müssen, gibt es halt keinen Artikel, der auf etabliertem Wissen basiert, sondern nur auf Zeietungsschnippseln. Hauptsache als erster einen sensationstriefenden Text als Erster eingeworfen...[Beantworten]
Wir verstehen die Passage "Zwar sollen aktuelle Ereignisse, die für die Wikipedia relevant sind, so zügig wie möglich eingearbeitet werden" schon ziemlich gut. Man darf davon ausgehen dass die Tat enzyklopädisch relevant ist, also gibt es einen Artikel darüber. Dass sich der Artikel knapp zwei Tage nach der Tat noch nicht in seinem Endstadium befindet, dürfte jedem bewusst sein. Aber manche Herrschaften führen halt trotzdem gerne Löschdiskussionen wo es gar nichts zu löschen gibt. ›entfernt‹.--Steigi1900 (Diskussion) 20:19, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Chaddy, hier wird gar kein Exempel statuiert. Egal was für ein relevantes Ereignis auf der Welt passiert, beginnt jemand einen Artikel darüber kommt ganz automatisch der Löschantrag und der Vorwurf der Newstickeritis (wurde diese dämliche Wortschöpfung eigentlich schon mal als Unwort des Jahres gewählt?). Dann plaudert man fröhlich eine Woche in der Löschhölle rum, manch einer rennt auch zur VM, weil das halt anscheinend viel Spaß macht oder er/sie/es mit der Löschdiskussion nicht ausgelastet ist, die VM wird wie immer abgewiesen, da es ja keinen Vandalismus gab, und nach einer Woche stellt dann ein Admin fest, welch Überraschung, dass das Ereignis relevant ist und man hat wieder überflüssigerweise ewig viel Zeit durch eine sinnlose Diskussion vergeudet, deren Ergebnis ohnehin schon von vornherein klar war. Aber der Wikipedianer ist halt ein Wesen, welches gerne diskutiert wo es gar nichts zu diskutieren gibt.--Steigi1900 (Diskussion) 20:37, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Nachdem das LAE wieder weg ist verweise ich hierauf mit der Bitte an den irgendwann abarbeitenden Admin die massiven qualitativen Mängel dieses bisher gescheiterten Versuchs einen enzyklopädischen Artikel zu schreiben mit zu berücksichtigen. --V ¿ 20:36, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Fass dir mal besser an deine eigene Nase. So hab ich ganz sicher keine Lust, mit dir zu diskutieren. -- Chaddy · D 23:24, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Fassen wir zusammen. Ein Teil der Diskutanten bezweifelt die Relevanz des Ereignisses. Der Teil der Diskussion ist schnel abgehkat, weil einerseits die oben geannten Belegstellen eine weltweite Berichterstattung aufzeigen und zum anderen haben wir die Relevanz derart aufsehenerregener Amokfahrt schon im Fall Amokfahrt in Cumbria aufgezeigt und bestätigt. Ein anderer Teil der Diskussion richtet sich gegen Newstickerits. Da ich nicht in den Artikel involviert bin, mag ich dazu keine Stellung beziehen, außer der grundsätzichen Anmerkung, daß es hirnrissig ist, zum Zeitpunkt T+48h eine solche Argumentation zu führen, weil zum Zeitpunkt T+168h der Artikel ein ganz anderer sein wird. Der abarbeitende Admin kann mit den heutigen Argumenten nix anfangen. Und die dritte Fraktion der LD-Teilnehmer ist im Furor gegen das Lemma. Ein Anschlag ist nicht nachgewiesen, wahrscheinlich ist wie in anderen vergleichbaren Fällen ein psychische Erkrankung Hintergrund der Tat. Falsches Lemma ist aber kein Löschgrund (also kann auch dieser Teil der LD rasch erledigt werden), weil Jedermann den Artikel auf ein korrektes Lemma verschieben kann, etwa Amokfahrt in Bottrop und Essen. Behalten, verschieben, ggf. LAE. --Matthiasb – (CallMyCenter) 20:41, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Wobei es die beste Alternative wäre, diesen unausgegoren Newstickerismist erst einmal zu löschen und das Lemma vier Wochen zu sperren. Mit etwas zeitlichem Abstand lassen sich die Belege besser einordnen und auch die Glaskugel zur überdauernden Relevanz ist vielleicht nicht mehr ganz so trübe. --V ¿ 20:41, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich finde den Artikel aufgrund des bombastischen Medienechos relevant. Auch durch Kontroverse darüber, ob es eine Amokfahrt oder ein Anschlag war, wird meines Erachtens die Relevanz bestärkt, da über das eigentliche Ereignis hinaus über die Vorfälle diskutiert wird. Ich plädiere für behalten, aber halte es für sinnig das Lemma neutraler zu gestalten, z. B. "Vorfälle an Silvester in Bottrop und Essen" oder eben "Amokfahrten in Bottrop in Essen". Der Artikel sollte ausgebaut werden und je nach weiterer Ermittlungsergänzung laufend ergänzt werden.--Leif (Diskussion) 20:50, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
+1 Es ist auch durchaus möglich, ein solches aktuelles Ereignis ohne „Newstickeritis“ darzustellen, indem man sich auf die eindeutigen Sachverhalte beschränkt und nicht ständig alle Sprechkremente drittrangiger Politiker einarbeitet, als hätten sie nobelpreiswürdige Erkenntnisse geliefert. „Vorfälle“ ist sehr neutral, aber zu schwach, „Amok“ beinhaltet schon Deutung, „Anschlag“ klingt für mich am neutralsten. --Dioskorides (Diskussion) 21:36, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
+ Behalten und verbessern, gegen voreiliges Löschen. "Newstickeritis" dürfte nach ein paar Tagen zurückgedrängt sein - wie bei all den vorherigen Beispielen (Anschlag in Straßburg, etc.) auch. Relevanz schon allein durch vielseitiges nationales und internationales Medienecho gegeben.--Werner, Deutschland (Diskussion) 21:51, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Diese Kontroverse existiert eigentlich nur in unserer Wikipedia-Filterblase. Die Ermittlungsbehörden ordnen das als Terroranschlag ein. Danach haben wir uns als Enzyklopädie zu richten. Alles andere ist reiner POV. -- Chaddy · D 23:27, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Da frage ich mich, weshalb entsprechende Kategorien entfernt werden...--Sokrates2987 (Diskussion) 23:31, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Petruz löscht überhaupt ziemlich viel im Artikel herum, ohne das irgendwie zu begründen. Zentrale Aspekte wie, dass der mutmaßliche Täter sich bei der Festnahme fremdenfeindlich geäußert habe, einfach rausstreichen, ist wenig hilfreich. -- Chaddy · D 23:37, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

So es scheint ja weiter an Relevanz zu gewinnen Artikel zu ähnlichen Vorfällen sind ja drin geblieben daher wäre ich auch hier für Behalten und ausbauen und bearbeite eher mit dem Baustein aktuelles Ereignis versehen --Japan01 (Diskussion) 01:59, 3. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

und dafür ist jetzt noch 6 Tage Zeit. --Rax post 03:34, 3. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Diese Zeit braucht man auch mindestens, um aus der medialen Flut an Spekulationen und sich teils widersprechenden Meldungen einen auf gesicherten Informationen basierenden enzyklopädischen Artikel zu machen - aber genau dafür gibt es den Benutzernamensraum, ein so unfertiges Werk hat im Artikelnamensraum nichts verloren. --Dk0704 (Diskussion) 08:41, 3. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich bin dagegen, weil Gründe. --分液漏斗 (Diskussion) 10:00, 3. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Von Schizophrenen die unter Verfolgungswahn leiden [3], werden alle mögliche Personen attackiert[4], sogar Familienmitglieder [5] [6]. --91.20.0.47 09:38, 3. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

war: Hetzjagd von Amberg

Der Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Hetzjagd_von_Amberg riecht doch arg nach unseriöser Färbung. 94.134.89.40 01:17, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Schön. Das sehe ich auch so, und ich würde einen Löschantrag befürworten (ist aber keiner im Artikel). Nicht aufgrund meiner politischen Überzeugung. Die Amberger Täter sind genau dort wo sie hingehören: in U-Haft. Aber die Taten sind eben keine "terroristischen Gewalttaten". Obgleich sie möglicherweise (!) durch Hass auf Deutsche, auf Ungläubige, auf Krawattenträger oder was-auch-immer motiviert waren, handelt es sich immerhin nicht um Tötungsverbrechen. Und, im Gegensatz zu den Ausschreitungen der Kölner Silvesternacht 2016, auch nicht um einen unkontrollierbaren Mob, aus dem haraus massenhaft Sexualstraftaten begangen wurden. Alles etwas tiefer hängen, keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. LG, --Natalie Freyaldenhoven (Diskussion) 01:42, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Kein LA im Artikel → LAE -- Chaddy · D 01:38, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Vielleicht ein etwas unglückliches Lemma. Der LA sollte aber nicht nur aus formellen Gründen zurückgewiesen werden. --83.97.23.179 01:56, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Das Lemma habe ich im Sinne von NPOV geändert. Der Begriff "Hetzjagd" wird ausschließlich von weit rechter Seite verwendet. -- Chaddy · D 02:38, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Hm, und ich dachet, es wären die Linken und Merkel gewesen, die in Chemnitz von Hetzjagden sprachen… administrativ entfernt. --JD {æ} 21:21, 2. Jan. 2019 (CET) --Matthiasb – (CallMyCenter) 14:52, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Es geht hier um Amberg, nicht um Chemnitz. Du hast dich leider in der Diskussion vertan. -- Chaddy · D 23:31, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Inzwischen wurde das Lemma auf Körperverletzungen in Amberg 2018 geändert. Das finde ich nun am besten gelungen. -- Chaddy · D 04:21, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Überflüssige WL, SLA gestellt. Flossenträger 10:04, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Der Artikel wurde zwischenzeitlich verschoben (siehe hier eins drunter) - die überflüssige Weiterleitung gelöscht Hadhuey (Diskussion) 10:06, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. Besoffene Jugendliche randalieren, soweit, so gewöhnlich. --Petruz (Diskussion) 03:52, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Einverstanden. Da braucht es mehr für eine Wiki-Relevanz. --KurtR (Diskussion) 04:08, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Die Tat ist nichts ungewöhnliches; betrunkene Jugendliche, die randalieren und prügeln – sowas passiert leider täglich. Lediglich aus einer bestimmten politischen Ecke wird die Tat aufgebauscht, weil es sich bei den mutmaßlichen Tätern um Geflüchtete handelt. Der Innenminister macht dabei wie erwartet gleich mit und setzt die Tat auch mit den Anschlägen in Bottrop und Essen gleich.
Dennoch hat die Tat inzwischen eine recht hohe Medienresonanz erfahren (die Rechten haben ihr Ziel erreicht). Zwar ist die Resonanz nicht so hoch wie beim Bottrop-Fall, aber es steht zu befürchten, dass dieser Vorfall von einschlägiger Seite und auch von der CSU auch in Zukunft weiter ausgeschlachtet wird. Daher würde ich dem hier nicht pauschal die Relevanz absprechen. -- Chaddy · D 04:20, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Weg damit. --87.162.164.192 06:21, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Schlimme Newstickeritis, in Kleinbutzenhausen haben 5 Ausländer Steuern hinterzogen. Nicht mal Foxnews berichtete. Sad! Löschen. --分液漏斗 (Diskussion) 07:34, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Mein Schnelllöschantrag wurde von Benutzer:KurtR entfernt. Wahrscheinlich habe ich seine Wahl zum Admin verpasst. BILD, Epoch Times, PI-News, RT Deutschland, Sputnik News, Islamnixgut, politversagen.net und bayernmistfrei.com haben doch berichtet. Dann muss es ja verdammt wichtig sein. --87.162.164.192 08:12, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Auch andere Medien haben berichtet inkl. ÖR. Wichtig ist ein gleicher Maßstab, wie würde z.B. diskutiert wenn Opfer und Täter verstauscht wären. Medienresonanz und offizielle Reaktionen sprechen für behalten (wir haben das nicht zu werden), meist nur "leichte Körperverletzung" für löschen. F.Blaubiget (Auch ich finde den Namen doof) 08:54, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Ja, wozu kann ich mich hier auf der WP informieren? https://www.nordkurier.de/mecklenburg-vorpommern/prozess-nach-messerstichen-auf-syrer-begonnen-2033781211.html --分液漏斗 (Diskussion) 09:22, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Behalten, relevanztechnisch gleichwertig wie der Fall in Bottrop (in einem Fall waren die Täter wohl betrunken, im anderen Fall liegt wohl eine psychische Störung vor). 129.13.72.197 10:54, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Das ist dumpfes Relativieren. Ein gezielter Terroranschlag ist bestimmt nicht vergleichbar mit ein paar betrunkenen, prügelnden Jugendlichen. Andersherum wird ein Schuh draus: Dann wäre jede Kneipenschlägerei ein Terroranschlag. -- Chaddy · D 17:06, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Attacken mit Kraftfahrzeugen haben wohl schon eine andere Bedeutuung als prügelnde betrunkene Jugendliche, ganz unabhängig von der Nationalität der Täter und Opfer. --Dk0704 (Diskussion) 11:35, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

In beiden Fällen wurde niemand getötet. In Amberg gab es noch nicht einmal jemanden, der in Lebensgefahr war. --87.162.164.192 11:46, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Rainer Wendt und Michael Klonovsky haben schon ihren Senf dazu gegeben. --87.162.164.192 12:23, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Derzeit genauso bedeutend wie der Autofahrer eins weiter oben. LAE und dann schaun wir mal in einem halben Jahr. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:16, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Das ist dumpfes Relativieren. Ein gezielter Terroranschlag ist bestimmt nicht vergleichbar mit ein paar betrunkenen, prügelnden Jugendlichen. Andersherum wird ein Schuh draus: Dann wäre jede Kneipenschlägerei ein Terroranschlag. -- Chaddy · D 17:06, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Wer relativiert hier, wenn eine normale Kneipenschlägerei mit Körperverletzungen durch schutzsuchende Gäste gleichgesetzt wird? Fakt ist: Keine der beiden Vorfälle hätte es ohne die grenzenlose Politik der Regierung gegeben. Insofern muss man beides im Kontext betrachten. 178.10.53.45 18:44, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
„grenzenlose Politik der Regierung“ - Magst du nicht wenigstens eingeloggt zu deinem AfD-Gewäsch stehen? -- Chaddy · D 18:54, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Typisch: Es wird nicht sachbezogen argumentiert, sondern ad personam. Was hat mein Loginstatus mit der Frage der Relevanz hier zu tun? 178.10.53.45 19:56, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Unbegründeten LAE entfernt, zeitüberdauernde Relevanz nicht ersichtlich. Noch deutlich irrelevanter als die Amokfahrt weiter oben. Diese Newstickeritis gehört erst recht in die Tonne. --Icodense (Diskussion) 16:26, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Sachlich antworten kann man halt nur auf sachliche Beiträge. -- Chaddy · D 23:30, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Natürlich ist solch ein Verbrechen ohne Todesfall oder gravierend Verletzte nicht zeitüberdauernd relevant. Selbst die meisten Mordfälle sind das nicht. --87.162.164.192 16:37, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Pi News, Epoch Times, BILD, Russia Today, Sputnik News, Islamnixgut... Die größten Hetzpropaganda-Seiten als Quellen markieren. Das kann ja heiter werden. PS: Der Anschlag in Tokio 2019 hatte internationale Berichterstattung, wo bleibt der Artikel dazu? --Goroth Stalken 17:58, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Löschen. Keinerlei zeitüberdauernde, enzyklopädische Relevanz. Die Rubrik „Vermischtes aus dem Polizeibericht“ ist anderswo, nicht in der Wikipedia. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 19:29, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Löschen. Zeitüberdauernde Relevanz ist nicht dargestellt. LG Stefan 19:49, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Dasselbe wie oben beim LA zu Bottrop - das ist hoffnungslos zu aktuellen Themen einen ausgewpgenen Artikel. Sollte gelöscht werden und das Lemma für vier Wochen gesperrt. Danach mit etwas zeitlichem Abstand ließe sich eher die Relevanz beurteieln und es aus den vielen Nachrichtenmeldungen die sortieren welche dauerhaft relevante Informationen enthalten. --V ¿ 20:39, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Werte Kollegen, natürlich ist ein solcher Vorfall als solches eigentlich nicht relevant. Genauso verhält es sich übrigens mit dem Fall in Bottrop bzw. Essen. Erst durch Medienecho erhalten sie Relevanz. Seltsamerweise wird hier behauptet, dass nur unseriöse Medien berichten. Soweit mir bekannt zählen Zeit und Welt zu den seriösen Quellen. Die welt.de ist im Artikel und zeit.de hier nachgereicht.https://www.zeit.de/politik/deutschland/2019-01/bottrop-amberg-autofahrer-angriff-fremdenfeindlichkeit-cdu-reaktionen Wer behauptet das Zeit und Welt keine seriösen quellen sind möge dies hier belegen! Es wird hier scheinbar übersehen dass Herr Seehofer, immerhin der zuständige Minister für die Sicherheit in D., beide Fälle aufgriff. Wegen Medienberichtern behalten!--Falkmart (Diskussion) 21:19, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Wie man WELT als seriöse Quelle beschreiben kann, erschließt sich mir nicht. Alles, was der Axel Springer Verlag anfasst oder was ihm gehört, schreit förmlich nach Unseriösität. Aber wie heißt es doch: Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen. -M

Dieser Fall ist nicht mal ansatzweise mit dem in Bottrop und Essen vergleichbar. Dort lag eine offenbar sehr konkrete Absicht vor, möglichst viele Menschen zu töten. Und was ist in Amberg passiert? Irgendwelche Typen sind pöbelnd und prügelnd durch die Stadt gezogen. Das ist fernab jeglicher enzyklopädischen Bedeutung. Und es ist völlig egal ob da jetzt Flüchtlinge auf Einheimische losgegangen sind oder Deutsche auf Deutsche. Ändert nichts daran dass es sich um einfache Körperverletzungen und Beleidigungen gehandelt hat, mehr aber auch nicht. Enzyklopädisch genauso unbedeutend wie Auseinandersetzungen auf der Wiesn, im Fußballumfeld oder sonstwo. Irgendwelches Gekeife von AfD oder Seehofer kann gewiss nicht unser Maßstab sein. Und nur weil auch Zeit und Welt davon berichten macht das diese Schlägereien nicht bedeutender. Hier zum Vergleich mal der Bericht der Süddeutschen zur Silvesternacht in München. Ein Audi-Fahrer flüchtete vor der Polizei und an einem S-Bahnhof prügelten sich vier Leute und einer davon musste ins Krankenhaus. Ist das enzyklopädisch bedeutend? Sicher nicht. Und was ist in Amberg passiert? Leute prügelten und einer musste ins Krankenhaus. Warum soll das enzyklopädisch bedeutend sein? Weil es zufälligerweise Flüchtlinge waren die gewalttätig geworden sind? Wie wäre die Berichterstattung gewesen, wenn Amberger auf Amberger losgegangen wären? Das wäre schlicht und einfach im dortigen Lokalblatt in ein paar Sätzen abgehandelt worden, schon in Regensburg oder Nürnberg hätte wohl niemand drüber berichtet. Nur weil die Schläger in diesem Fall Flüchtlinge waren brauchen wir hier nicht so zu tun als wäre eine Schlägerei plötzlich ein enzyklopädisch bedeutendes Ereignis.--Steigi1900 (Diskussion) 00:05, 3. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Was freue ich mich auf die anderen sieben Artikel zur Silvesternacht. --Si! SWamP 00:10, 3. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Siehe auch [7]. --Gustav (Diskussion) 07:41, 3. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Die Freie Welt hat jetzt auch kommentiert. Der Vorfall wird jetzt von rechts ausgeschlachtet: „Die Bundesregierung wich am Mittwoch der Frage aus, ob die Attacken in Amberg als Hetzjagd zu bewerten seien.“ „Die Attacken von Amberg dienen plötzlich als Vehikel für den Streit über den künftigen Kurs in der Asylpolitik.“ „Nach den Ausschreitungen von Chemnitz hatte es eine Debatte darüber gegeben, ob man von Hetzjagden gegen Ausländer sprechen konnte. Regierungssprecher Steffen Seibert hatte sich diesen Begriff zu eigen gemacht, der inzwischen geschasste Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen öffentlich widersprochen.“ [8] --91.20.0.47 09:24, 3. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

SGSF (Super Guppy Shipping Fixture) (erl.)

Zwei Sätze, deren Inhalt so auch im Artikel Guppy (Flugzeug) steht. Ich denke ein eigener Artikel zu einer klimatisierten Transportvorrichtung ist auch nicht unbedingt notwendig. Hadhuey (Diskussion) 08:37, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Weiterleitung zu Super Guppy, wo es erwähnt ist -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 19:50, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Trotz riesiger Literaturliste unbelegt, eher was für's Wiktionary. -- Nuuk 08:45, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Zwei-Satz-Artikelchen. Keine Definition, keine Begriffsgeschichte, keine Abgrenzung, schlichtweg gar nichts. Nur eine, in der Platzierung und Zusammensetzung rätselhafte Literaturliste. Löschen, weil kein Artikel.--Meloe (Diskussion) 16:00, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Denkbar wäre es, einen Artikel Masse (Soziologie) anzulegen, dafür ist die Literaturlage gegeben. Darin könnte man dann auch die Massenbewegung aufnehmen, selbstverständlich dann auch mit besser begründeter Literaturlage. Louis Wu (Diskussion) 20:43, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Okay, hätte ich mir das mal besser vorher angesehen: Das Lemma Massenbewegung löschen, und alles weitere dazu dann bei Masse (Soziologie), der ja schon existiert, einpflegen. Die Verbindung scheint mir so rum sehr viel besser und sinnvoller zu sein. Louis Wu (Diskussion) 20:45, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Artikel ist unbelegt, bis auf den Visualization Designer bei Holden (auf seiner LinkedIn-Seite) scheint das alles nicht zu stimmen; das alleine schafft natürlich keine Relevanz. Ein weiterer AutoJunkie-Artikel. Gerne auch SLA. --Roxedl Disk 10:14, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Mittlerweile hat eine IP mehrere Links eingefügt. Es handelt sich allerdings keineswegs um reale Konzepte, wie vielleicht suggeriert, sondern um Karosserie-Entwürfe am Computer. Das kann jeder 14-jährige. Eine Erwähnung in ams erzeugt keine Relevanz. Roxedl Disk 11:48, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Es sind nur Entwürfe für Spielzeugautos von Mattel und Hot Wheels. --87.162.164.192 13:14, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Ist dieses Unternehmen relevant? -- Ephraim33 (Diskussion) 10:30, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Danke für das Anstoßen der Diskussion. Ja, das Relevanzkriterium "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)" ist erfüllt. Die innovative Vorreiterolle und Qualität kann durch die Preisauszeichnungen und die ISO-Zertifizierungen belegt werden. Zudem wird es zeitnah ein neues Produkt geben, welches die innovative Vorreiterrolle verstärkt. Über dieses kann zu gegebenem Zeitpunkt im Artikel berichtet werden. Es wäre schön, wenn der Eintrag bestehen bleiben könnte. Wenn es konkrete Verbesserungsvorschläge gibt, freuen wir uns sehr über Hinweise und arbeiten diese gerne ein. ----D.vinci recruiting (Diskussion) 11:51, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Zum Einen ist eine marktbeherrschende Rolle im Bereich Managementberatung mit absoluter Sicherheit auszuschliessen. Eine vage behauptete, aber nicht definierte oder gar belegte Vorreiterrolle sehe ich auch nicht als Rettungsmöglichkeit. Die Iso-Zertifizierung besagt gar nichts, außer das das Unternehmen nach den Maßstäben der Standards arbeitet und dies von einem Auditor bestätigt bekommen hat. Das gilt aber für viele Tausende Unternehmen. Produktankündigungen oder -einführungen erzeugen ebenfalls keine enz. Relevanz. Im Übrigen ist der Artikel komplett unbelegt (eigene VÖ sind keine Quellen). Flossenträger 11:30, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
SLA-Kandidat. Keine Relevanz vorhanden. Löschen. Damit die Sache sicher ist und die Firma auch etwas davon hat aber bitte erst nach 7 Tagen LD. --PCP (Disk) 11:31, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
wenn sie belegen können, dass sie die ersten E-Recriuter in D waren, dann wäre das ein Ansatz (wohl auch der einzige?) --Hannes 24 (Diskussion) 12:31, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Lemma ist auch falsch, die Firma ist als d.vinci HR-Systems GmbH eingetragen. Lemma D.vinci - Recruitinglösungen ist ein Werbeversuch. Irrelevant löschen erfüllt nicht WP_RK Unternehmen. --Kreuzfahrer 12:30, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
das könnte ja leicht ausgebessert sein (ich mach heute den Grafen anscheinend ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 12:32, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
alle Einzelnachweise sind von D.vinci. --Kreuzfahrer 12:35, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Kreuzfahrer, sollte kein Werbeversuch sein. Die Firma vereint lediglich verschiedene Unterfirmen, die aber nicht unter HR-Systems laufen. Daher der allgemeingültige Name um nichts zu vergessen bzw. keine falschen Angaben zu machen, wenn die anderen Tätigkeitsbereiche aufgeführt werden. Die Einzelnachweise überarbeiten wir gerne noch einmal. --D.vinci recruiting (Diskussion) 12:44, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

war: Seitenhirsch

unerwünschter Tracklistenartikel Flossenträger 10:42, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Dazu dürfte sich auch nichts schreiben lassen. Das sind einfach nur die gesammelten Werke der Band Die Ärzte. --87.162.164.192 12:17, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Weihnachten ist schon vorbei (da würde sowas gut unter den Baum passen ;-) Eine Möglichkeit wäre „Die Ärzte/Seitenhirsch“? Wenn man die Listen weglässt, bleibt wenig Inhalt übrig. Eher Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 12:36, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Rezeption wurde ergänzt.--Gelli63 (Diskussion) 14:04, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

 Info: Bitte dann auch über ursprüngliche WL Seitenhirsch mit entscheiden. --Quedel Disk 14:06, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Auch nach mehrmaligem Lesen kann ich nicht erkennen, warum Herr Schneiders' Wirken wikipedia-relevant sein könnte. Leondris (Diskussion) 13:27, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Löschantrag fehlt noch im Artikel. Vorlage:Navigationsleiste Team PokerStars scheint WP:TR zu erfüllen, weil nicht alle Pesonen relevant sind. --87.162.164.192 13:35, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Nun schon. Warum hast du das nicht einfach selber gemacht? Das hätte genau so lange gedauert, wie den Hinweis zu schreiben. Flossenträger 13:47, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Schneiders ist durch seine Tätigkeit als Pokertrainer und als Werbebotschafter von PokerStars überregional in der Pokerszene bekannt. Zudem ist er als Kommentator z. B. beim Livestream-Kanal Rocket Beans TV, der viele Leute erreicht, zu hören. Diese Information fehlt noch im Artikel, ich werde sie ergänzen. Darüber hinaus streamt Schneiders sein eigenes Spiel regelmäßig auf der Plattform Twitch, wo er ebenfalls ein großes Publikum erreicht. -- M-B (Diskussion) 13:51, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Das ist alles nicht relevanzstiftend, weil es sich nur um die Pokerszene handelt. --87.162.164.192 14:05, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Das "große Publikum" ist nach unseren Maßstäben aber locke um den Faktor 20 zu klein. Wir gucken erst ab 1 Mio. Abos genauer hin... Flossenträger 14:18, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Ihr solltet nicht YouTube mit Twitch verwechseln. In der Pokerszene ist alles etwas kleiner, ja, aber das macht es nicht weniger relevant. -- M-B (Diskussion) 16:25, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Du solltest die"Pokerszene" nicht mit dem realen Leben verwechseln. Die Wikipedia ist nicht die Pokerpedia. Flossenträger 16:42, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Jenau!! Und nicht Schlagermedia, und nicht Automodellmedia, und nicht Kickermedia, und nicht Eisenbahnmedia, und nicht Kunstmedia und und und Graf Umarov (Diskussion) 18:53, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich weiß nicht, was ihr mir damit jetzt sagen wollt. Oben habe ich dargestellt, warum es meiner Meinung nach eine Relevanz für die Person gibt. Wenn das nicht reicht, muss eben gelöscht werden. Aber als Kommentator bei den Rocketbeans und als überregionaler Pokerbotschafter finde ich die Relevanz eben gegeben. -- M-B (Diskussion) 19:01, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Guck mal ob er RK: e-Sportler packt. Graf Umarov (Diskussion) 19:36, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Wenn man das Team PokerStars als einen Clan ansehen will, so könnte er sie erfüllen. Im Poker spielt man halt nie gemeinsam, sondern tritt nur als Team in Erscheinung. Letztlich spielt dann aber doch jeder für sich selbst. Jetzt die Tage beginnt die PokerStars Players Championship, ein Event mit 25.000 Dollar Buy-in (und damit auch für Pokerverhältnisse sehr teures Turnier), bei dem Schneiders am Start sein wird. Vielleicht sammelt er auch dort die letzten Argumente für Behalten mit ausreichender Berichterstattung und einer guten Endplatzierung. -- M-B (Diskussion) 02:15, 3. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Eine enzyklopädische Relevanz Michail Schalamows ist weder als Pokerspieler noch durch seine sonstige Tätigkeit erkennbar. --87.162.164.192 13:56, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Da hat vermutlich jemand nur auf seine Live-Preisgelder geschaut. Schalamow ist, wie im Artikel steht, Cashgame-Spieler und verdient damit sein Geld. Durch die Mitgliedschaft im Team PokerStars hat er auch überregionale Bekanntheit erlangt. -- M-B (Diskussion) 16:27, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Cashgame hat keinerlei Rezeption und stiftet keine Relevanz. --87.162.164.192 16:39, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Sagt wer? Ist das keine Rezeption? -- M-B (Diskussion) 16:58, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Cash Games sind die beliebteste Form des Pokers online und im Kasino. http://www.poker-abc.ch/Cash-Games.aspx -- Buendia22 (Diskussion) 21:00, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Eine enzyklopädische Relevanz Lex Veldhuis' ist weder als Pokerspieler noch durch seine sonstige Tätigkeit erkennbar. --87.162.164.192 14:16, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Einer der populärsten Onlinespieler überhaupt, 130.000 (!) Follower auf Twitch, der führenden Livestream-Plattform. Auch live hat er nennenswerte Erfolge, gewann 2010 die Dutch Poker Open, wurde damit so etwas wie niederländischer Meister im Poker. Hier wäre LAE angebracht. -- M-B (Diskussion) 16:24, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Außerhalb des Dunstkreises der Pokerfans kennt ihn niemand. --87.162.164.192 16:38, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Das ist aber nicht nur im Poker so, und dort ist er ausreichend bekannt. Behalten. --Icodense (Diskussion) 16:56, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Seit vielen Jahren fehlt eine unabhängige Quelle. -- Nuuk 15:10, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Seit 13 Jahren hat es anscheinend keinen weiteren Einsatz dieses Verfahrens gegeben. Es hat sich also nicht am Markt durchgesetzt. Löschen --87.162.164.192 15:24, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Relevanzzweifel --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:33, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Wohl nicht wiki-relevant: Normale Anwaltskanzlei, in der ein Anwalt einer von vielen Anwälten der vielen Nebenkläger war. Grüße Okmijnuhb (Diskussion) 17:25, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Nicht ganz korrekt, da diese Kanzlei die größte Menge an Nebenanklägern vertreten hatte, da sich die Zahl derer im Verlauf des Prozesses vergrößerte. Das wurde in Medien nur kaum besprochen. -M

Klarer Fall von werbewirksamer „Abstauberei“, denn das Kriterium der WP-Relevanz steht eindeutig dem NSU-Prozess (siehe dortiges Lemma) als solchem zu, nicht den die Nebenkläger vertretenden Anwälten oder Anwaltskanzleien. Deshalb Löschen. -- 217.151.147.210 10:01, 3. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

geringe Relevanz und sprachliche Mängel--Vorwald (Diskussion) 17:21, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Als Autor eindeutig relevant, denn er hat nach WorldCat hier mehr als vier Veröffentlichungen, die auch in wissenschaftlichen Bibliotheken zu finden sind. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 17:55, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Relevanz des Bahnhofs ist im Artikel nicht dargestellt. Ein einfacher Bahnhof ohne Besonderheiten, wie es ihn nicht nur in Frankreich zuhauf gibt. -- 109.91.33.53 17:46, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Relevanz durch regelmäßiger Fernverkehrshalt, laut WP:RK Bahnhöfe ist der Artikel relevant. behalten --Kreuzfahrer 18:14, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Hä? Welcher Fernzug hält denn hier? -- 109.91.33.53 18:18, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Ganz einfach: Ligne de Paris-Lyon a Marseille-Saint-Charles 863 Kilometer --Kreuzfahrer 18:28, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Es gibt keinen Zug, der so heißt, was auch nicht verwundert, línea ist ein Wort der spanischen Sprache und bedeutet schlicht "Strecke", wie Zugstrecke. -- 109.91.33.53 18:43, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Typo sollte Linie Paris-Lyon a Marseille-Saint-Charles lauten, war im Dezember dort und der Bahnhof wird gerade kräftig umgebaut. Spare mir aber weitere Fotos hochzuladen, warte den Entscheid über einen IP Antrag ab. Dann erfolgt ein Ausbau..EOD mit einer Troll-IP--Kreuzfahrer 18:49, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Relevanzstiftende Fernzüge brauchen keinen Namen. Es reicht, wenn sie am Bahnhof halten. Graf Umarov (Diskussion) 18:51, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Es hält aber kein Fernzug am Bahnhof Vert de Maisons. Den Beweis des Gegenteils bist du mir schuldig. -- 109.91.33.53 18:54, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Einer IP-Socke bin ich gar nichts schuldig...EOD--Kreuzfahrer 19:01, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Für die, die nicht so gut französisch sprechen: "ligne" heißt in diesem Fall "Strecke", nicht "Linie". Der Bahnhof liegt zweifelsfrei an der Strecke, aber es gibt keinen Hinweis darauf, dass außer einer "Linie" (nämlich D) der Réseau express régional d’Île-de-France dort Züge halten. --83.97.23.179 19:04, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Für die 109er-IP: auch im Spanischen kann "línea" sowohl "Strecke" als auch "Linie" heißen. --83.97.23.179 19:07, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Ein Fernverkehrs-Halt würde laut RK relevant machen, wird bisher aber nur ohne Beleg behauptet. Macht der geplante Halt fahrerloser Züge relevant? Grüße Okmijnuhb (Diskussion) 21:58, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Schweine aus Angry Birds (SLA)

Für einen Sammelartikel Figuren aus dem Angry Birds-Universum hätte ich vielleicht noch Verständnis, obwohl ich von diesem Film noch nie etwas gehört habe. Aber Artikel für jedes einzelne Schwein (wieviele gibt es davon noch ?) nein. Das ist etwas für eine Fancruft-Seite, aber nicht für eine Enzyklopädie. --enihcsamrob (Diskussion) 19:39, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

siehe oben --enihcsamrob (Diskussion) 19:39, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

siehe oben --enihcsamrob (Diskussion) 19:39, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich kenne zwar den Film, aber die einzelnen Schweine sind sicher nicht relevant Kleiner Gag am Rande: Kategorie:Filmschauspieler bei einer Trickfilmfigur ? löschen --HH58 (Diskussion) 21:54, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz jenseits des Angry-Birds-Universums dargestellt. Auch die (sprachliche) Qualität der Artikel ist unzureichend.--Berita (Diskussion) 22:04, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
SLA ausgeführt.--Karsten11 (Diskussion) 09:09, 3. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Keine Relevanz jenseits des Angry-Birds-Universums dargestellt. WP:RK#Fiktive Gegenstände, Orte und Figuren nicht erfüllt. Auch die (sprachliche) Qualität der Artikel ist unzureichend. Werbung.--Karsten11 (Diskussion) 09:09, 3. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Beide erfüllen nicht eines der Relevanzkriterien der WP für lebende Personen oder Autoren. Bei Elke Gulden beiden besteht insbesondere auch der Verdacht eines Interessenkonfliktes (nur ein Hauptautor, Elke Gulden beide sind Unternehmerinnen und ausschließlich mit ihrer Unternehmenstätigkeit hier vertreten). Beide Artikel sind nahezu gleichlautend und ich habe sie daher hier zusammengefasst. Keine der Personen hat eine Auszeichnung oder erkennbare Leistung, die „dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist“ (Zitat WP:RK lebende Personen) --Ulf 19:46, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Service: "Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant, (...) wenn sie (...) mindestens (...) vier nicht-belletristische Monografien (z. B. Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben. Was für beide Damen und zumindest den Don Bosco Verlag locker zutrifft. Es tanzt die Kuh mit Stöckelschuh ist genauso wenig meins wie Musikpädagogik, aber hier ist alleine wegen der Anzahl der Bücher wohl für beide Relevanz als Sachbuchautorinnen gegeben. Roxedl Disk 20:21, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
PS: Die ellenlange Literaturliste sollte man natürlich auch kürzen. Man hätte auch zwei reguläre LA mit richtiger Verlinkung stellen können BTW. Roxedl Disk 20:31, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

mehr als genügend Bücher, Spiele, CDs veröffentlicht - nicht nachvollziehbarer Antrag -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 20:50, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Als Feuerwehrmann hat der Herr ehrenwerte Arbeit geleistet, ist dadurch aber nicht relevant. Aber auch für seinen Mord ist eine mediale Rezeption weder im Artikel dargestellt (die Folge über ihn auf dem TV-Spartensender Investigation Discovery reicht nicht) noch über eine Google-Suche zu erkennen. Relevanz des Herrn ist daher nicht ersichtlich. en.wp hat auch keinen Artikel zu ihm. -- 109.91.33.53 19:56, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

In dem dick aufgetragenen Text/Geschwurbel wird viel behauptet, aber es fehlen Belege, um die Bedeutung/Relevanz nachzuweisen --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:05, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Es sind nun relevante Referenzen hinzugefügt. Ziterung korrigiert, so hoffe ich. --Katell-at-wiki (Diskussion) 21:15, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

@Katell-at-wiki: leider nur ein Eigenbeleg, der nicht ausreicht. Mehr findest Du hierJoel1272 (Diskussion) 23:42, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Der folgende Artikel verweist auf einen Verein, der nicht mehr exsistiert: https://de.wikipedia.org/wiki/Kunstverein_Leipzig. Der KV wird damit jedoch in Zusammenhang gebracht. Bitte den dann auch löschen. --Katell-at-wiki (Diskussion) 00:02, 3. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Außerdem weitere Referenzen hinzugefügt, die die Aussagen belegen. --Katell-at-wiki (Diskussion) 01:08, 3. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

namhafte Künstler spenden was für die Tombola, das reicht doch nicht. Zwar löbliche Initiative, aber nicht relevant. Ich würde es in den anderen Artikel einbauen (das ist ja der Nachfolgeverein). --Hannes 24 (Diskussion) 09:29, 3. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Es ist eine Neugründung mit einem neuen Namen, es hat mit dem alten Verein nichts zu tun, außer dass es am gleiche Ort ist. Ich Update weiter die Ausstellungen, die auch in Camera Austria besprochen werden, gehts noch relevanter???? Was wllt ihr denn? die tatsächlichen Informationen verbreiten, oder Flaschmeldungen? Das ist doch langsam albern.--Katell-at-wiki (Diskussion) 09:55, 3. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. Gebäude steht nicht unter Denkmalschutz, sodass man diese Gaststätte nicht über diesen Kunstgriff relevant machen könnte. --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:09, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Das Lemma ist ja schräg gewählt.--2001:A61:1805:C001:2D01:1B0D:6136:9E3 21:41, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Das sehe ich anders. Das Gebäude und insbesondere die Strauß-Wirtschaft prägt seit fast 300 Jahren den Ortskern der Stadt und ist in der Bevölkerung besonders beliebt und seit Generationen ein bekannter Umschlagplatz von Jung und Alt - der Laden ist jeden Tag rammelvoll, soviel dazu. Daraus lässt sich eine Relevanz argumentieren. -M

Tatsächlich gibt es auch andere Gaststätten, die beliebt und jeden Tag rappelvoll sind und dennoch im Sinne der WP:RK ebenso wenig Relevanz aufweisen, wie diese Wirtschaft, denn bei WP handelt es sich nun mal weder um „Yelp“ noch um „Tripadvisor“ oder ein anderes derartiges Portal. Löschen. -- 217.151.147.210 09:46, 3. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
also 300 Jahre ist zwar lange, aber für ein Gasthaus nicht so außergewöhnlich. War das jetzt eine Straußwirtschaft oder ein Gasthaus? Das Gebäude liegt wohl an prominenter Stelle im Ort (ortsbildprägend) und ist auch recht „hübsch“. Der Artikel ist sehr werbend, das muss jedenfalls geändert werden. Zur Waldesruh ist ein Euphemismus? ;-) MMn reicht es nicht, --Hannes 24 (Diskussion) 09:47, 3. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Der Artikel besteht lediglich aus Informationen, die auf der Webseite selbst angegeben sind. Eine Suche nach Relevanzbelegen kann man sich sparen. Ich bin Betreiber der Webseite. -- Buzer (Diskussion) 20:40, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

schade:(--2001:A61:1805:C001:2D01:1B0D:6136:9E3 21:08, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Ein gutes neues Jahr! Ich habe die Seite erstellt, da bisher jegliche Information auf Wikipedia dazu fehlt. buzer wird gerne von Steuerfachleuten und Juristen zur Recherche genutzt. Die Überprüfung und der Bezug zum Bundesanzeiger und der Qualitätsprüfung ist die eigentliche Relevanz und in Wiki sollte IMO eine kurze Information zu finden sein, was buzer überhaupt darstellt (ist). Eine Konkurrenz zu Wikipedia im Bereich "Recht & Justiz" sehe ich nicht. Was ich sehr eigentümlich (oder ironisch seltsam) finde, ist das der Betreiber der HP hier selbst aktiv ist, zudem als admin, der Artikel sollte viel mehr von ihm kommen, falls er mehr als der technische Betreiber ist, sprich auch inhaltlich dort arbeitet. Ich habe rein die Informationen der Homepage übernommen um keine Verfremdung zu machen (und mir die Arbeit zu ersparen). Mein Hauptaccount ist bei Commons und damit kenne ich als Fotograf Löschaktionen (zT unsinnig bez. falsch ausgelegtem Panoramarecht in anderen Ländern). Ich sehe meine Hauptaufgabe als Bilderlieferant und nicht als Artikel-Journalist bei Wikipedia, auch wenn einiges hier fehlt.
Ich hielt einen Benutzer Buzer für einen allgemeinen (zufälligen) nick, die Herkunft (mit Bezug Bundesanzeiger) der Seite wäre von mir sonst konstruiert und subjektive Interpretation. Sollte der Artikel gelöscht werden, nutzt einem die schnelle und pragmatisch sachliche Übersicht und Erklärung in Wikipedia nichts, gerade eine Namenserklärung (Deutung) wäre sinnvoll. Es gibt alleine mit den Behörden und Ministerien im der Bundesrepublik eine Unzahl von Abkürzungen die mehrfach genutzt werden und dessen Erläuterung mir sinnvoll erscheint. zB BMZ ist entweder eine Brandmeldezentrale oder das "Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)", dann BAIUD, BAAIN usw. so ist buzer für mich, als technik-lastiger Mensch, erstmal ein elektronischer Summer, oder ein Schutzprotektor für Biker (meist Offroad). Verwirrt das schon Muttersprachler, so ist eine Bedeutung für Fremdsprachler (die eine Auflösung noch viel mehr benötigen) anscheinend nicht gewünscht, warum auch immer. Der Inhalt der von mir erstellten Seite sollte vom Betreiber erläutert werden. Ich fände es schade, auch wenn es mir weitere Arbeit erspart! --HaJN (Diskussion) 09:49, 3. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. War er mal in den Charts? Hat er bei einem bekannte Label einen Vertrag? Alles nicht dargestellt. 80.71.142.166 23:07, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Relevanz eindeutig erkennbar

https://www.dance-charts.de/2018062210164/dance-charts-top-100-vom-22-06-2018-online

des Weiteren genügend Mediale Auftritte sowie Supportband bekannter Gruppen wie Max Giesinger und LEA

und auf VIVA sowie MTV vertreten http://www.mtv.de/kuenstler/x7w7pg/elijah-12

Eine Relevanz ist nicht erkennbar. Es wäre unter Kalenderstil zu subsumieren, doch dieses Lemma gibt es nicht, sondern der entsprechende Link führt nur zu Kalender. Bei allem Respekt vor der Recherche: Es ist ein Begriff aus dem 19. Jahrhundert, der inzwischen absolut ungebräuchlich ist. Hat der heute noch irgendeine Bedeutung? Alles nicht dargestellt. --TennisOpa (Diskussion) 23:13, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Relevanz vergeht nicht heißt es. Wenn der Begriff im 19. Jahrhundert relevant war, dann ist er es auch heute noch. Kalenderstil sollte tasächlich mal gebläut werden. Evtl. kann man diesen Artiekel dorthin verschieben und die anderen Stile als WL darauf anlegen, es werden ja noch zwei andere Stile erwähnt. --Der-Wir-Ing („DWI“) 23:58, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Nachtrag von Antrag und Begründung aus Löschbaustein --Domitius Ulpianus (Diskussion) 08:59, 3. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Nach den Relevanzkriterien sind Juniorprofessoren generell nicht relevant. Eine besondere Relevanz folgt auch nicht aus der Tatsache, dass er das Kind von zwei relevanten Professoren ist.. -- 2003:85:AE64:DEC0:55CC:D03D:28D5:BD01 14:07, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich halte den Löschantrag für begründet: Im Artikel ist ein stinknormaler Werdegang, aber nichts dargestellt, was enzyklopädische Relevanz begründen würde. Auch nach formalen Kriterien wird die Schwelle der RK nicht erreicht. Der gute Mann ist weder (bisher) auf eine ordentliche Professur berufen worden, noch hat er vier wissenschaftliche Monographien vorgelegt. Herausgeberschaften allein begründen generell keine Relevanz. Daher wäre ich auch für löschen. Wenn er die nötigen Meriten erworben hat, kann er ja wiederkommen... --Domitius Ulpianus (Diskussion) 09:09, 3. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Nach Worldcat hier sollte er als Autor relevant sein. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 09:51, 3. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]