Wikipedia:Fragen zur Wikipedia
Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:
- Fragen von Neulingen – allgemeine Fragen zur Mitarbeit in der Wikipedia
- Auskunft – Fragen zu Wissensthemen
- Projektdiskussion – für projektübergreifende Themen
- Verbesserungsvorschläge – für technische Vorschläge
- Vandalismusmeldung – zum Melden von Vandalismus, Edit-Wars und persönlichen Angriffen
- Adminanfragen – Anfragen an Administratoren
- Sichtungsanfragen – Anfragen zum Sichten von Artikeländerungen
- Verschiebewünsche – Verschieben von gesperrten Artikeln
- Redundanz – zum Klären thematischer Überlappungen von Artikeln
- Urheberrechtsfragen – klärt, welche Inhalte für die Wikipedia verwendbar sind
- Übersetzungswerkstatt – für Hilfe bei sprachlichen Fragen zu Übersetzungen
- Relevanzcheck – die Relevanz eines geplanten Artikels einschätzen lassen
- Werkstätten – für tiefergehende Fachfragen und Problemlösungen
- Hilfe – Wikipedia lesen und bearbeiten
Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}}
gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchiv • letzte Woche)
30. August 2018
Meldungen
Seit Tagen bekomme ich ständig Meldungen, jemand habe sich mit einem neuen Gerät angemeldet. Passwort ändern nützt nichts, und in der Versionsgeshichte ist auch kein Edit zu erkennen, den ich nicht getätigt habe. Ich arbeite abwechslend von (in der Regel 2, manchmal auch anderen) Geräten aus. Wird die Meldung jetzt jese Mal angezeigt, wenn man den Rechner wechselt? Das ist durchaus lästig. In den Einstellungen abstellen kann ich diese Benachrichtigung nicht, das entsprechende Kästchen ist ausgegraut. --bjs 15:50, 30. Aug. 2018 (CEST)
- Du müsstest die Meldung abstellen können, indem du unter Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-echo das Häkchen bei Eine lokale Ausnahme für diese globale Einstellung festlegen. setzt und dann das bei Anmeldung von einem unbekannten Gerät entfernst. XenonX3 – (☎) 16:07, 30. Aug. 2018 (CEST)
- Ja, die Mitteilung wird bei jedem Gerätwechsel angezeigt, wenn die Cookies nicht mehr vorhanden sind (z.B. Nach Abmeldung über dasselbe gerät) Wenn die Cookies nicht mehr vorhanden sind, gilt der PC als neu. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 18:45, 30. Aug. 2018 (CEST)
- Danke für die Antworten.
- @XenonX3: Das Feld für die lokale Ausnahme finde ich auf der angegebenen Seite nicht. außerdem habe ich festgestellt, dass das Feld zwar ausgegraut ist, also nicht bedient werden kann, aber anders als bei Diskussionsseitennachricht dort kein Häkchen gesetzt ist. Trotzdem bekomme ich diese Benachrichtigungen.
- @Victor Schmidt: Das finde ich aber wenig sinnvoll, das über Cookies zu regeln. --bjs
12:28, 1. Sep. 2018 (CEST)
- --bjs
12:28, 1. Sep. 2018 (CEST)
- Hilfe:Anmelden#Anmeldeprobleme kennst du? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:43, 1. Sep. 2018 (CEST)
- Ich habe Cookies nicht deaktiviert, aber anscheinend mit Firefox einige der dort genannten Cookie-Probleme. Das Anmelden hat trotzdem jahrelang ohne weiteres funktioniert, nur seit einigen Wochen kommen diese nervigen Falschwarnungen. --bjs
15:58, 1. Sep. 2018 (CEST)
- Desweiteren kommt erschwerend hinzu, dass alte Meldungen (z.B. 10 Tage alt), die ich längst als erledigt markiert habe (blauen Punkt anklicken -> wird grau), blötzlich wieder als neue Meldungen angezeigt werden (mit blauem Punkt). --bjs
11:54, 3. Sep. 2018 (CEST)
- Na ja das scheint doch auch auf ein Cookieproblem zu deuten, wenn das Cookie, das sich merken sollte, dass du das schon markiert hattest gelöscht wurde, dann weiß es eben nicht mehr, dass du es schon markiert hattest und sagt: ‚Hey, hier ist noch etwas für dich zum anschauen‘. Hast du irgendwo eingestellt, dass Cookies nach einer gewissen Zeit und nach Sitzungsende oder beim Herunterfahren, oder zu Monatsende oder oder oder gelöscht werden sollen? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:01, 3. Sep. 2018 (CEST)
- Läuft das auch über Cookies? Das macht aber überhaupt keinen Sinn. Wenn ich die Meldung auf einem Rechner als gelesen markiert habe, erscheint sie wieder als ungelesen, wenn ich von einem anderen Rechner aus zugreife?
- Ich habe den Eindruck, dass nach jedem Schließen von Firefox diverse Einstellungen verschwinden, ich muss mich z.B. auch wieder neu anmelden, auch wenn ich angemeldet bleiben gewählt habe. Bewusst habe ich nirgendwo so etwas eingestellt und wüsste auch nicht wo. --bjs
16:50, 3. Sep. 2018 (CEST)
- Ich habe von Cookies eigentlich keinen blassen Schimmer. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:01, 3. Sep. 2018 (CEST)
- Na ja das scheint doch auch auf ein Cookieproblem zu deuten, wenn das Cookie, das sich merken sollte, dass du das schon markiert hattest gelöscht wurde, dann weiß es eben nicht mehr, dass du es schon markiert hattest und sagt: ‚Hey, hier ist noch etwas für dich zum anschauen‘. Hast du irgendwo eingestellt, dass Cookies nach einer gewissen Zeit und nach Sitzungsende oder beim Herunterfahren, oder zu Monatsende oder oder oder gelöscht werden sollen? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:01, 3. Sep. 2018 (CEST)
- Ich habe Cookies nicht deaktiviert, aber anscheinend mit Firefox einige der dort genannten Cookie-Probleme. Das Anmelden hat trotzdem jahrelang ohne weiteres funktioniert, nur seit einigen Wochen kommen diese nervigen Falschwarnungen. --bjs
- Hilfe:Anmelden#Anmeldeprobleme kennst du? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:43, 1. Sep. 2018 (CEST)
- Ja, die Mitteilung wird bei jedem Gerätwechsel angezeigt, wenn die Cookies nicht mehr vorhanden sind (z.B. Nach Abmeldung über dasselbe gerät) Wenn die Cookies nicht mehr vorhanden sind, gilt der PC als neu. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 18:45, 30. Aug. 2018 (CEST)
Wenn die Meldung von fehlenden Cookies abgeleitet wird, sehe ich Bedarf zu erklärenden Hinweisen an die Benutzer:
- Der Wortlaut der Meldung sollte explizit das Fehlen von Cookies ansprechen. Derzeit lautet die Meldung: "Jemand (vermutlich du selbst) hat sich mit einem neuen Gerät bei deinem Benutzerkonto angemeldet." Ich habe mich aber nicht mit einem neuen Gerät angemeldet, und darum werde ich verunsichert.
- Außerdem sollte eine Erläuterung in Hilfe:Anmelden ergänzt werden: Dort steht zwar, dass man Cookies zulassen soll, es ist aber nicht erwähnt, dass das Löschen von Cookies beim nächsten Login zu einer Warnmeldung führt. Zulassen und dauerhaftes Beibehalten von Cookies sind nicht dasselbe. --Pinguin55 (Diskussion) 15:59, 3. Sep. 2018 (CEST)
- Außerdem: Bei einem Doppelclick auf die Warnmeldung, erfolgt ein Weiterleiten zur englischen Seite "Help:Login notifications". Warum kann die deutsche Warnmeldung nicht auf eine deutsche Hilfeseite weiterleiten? --Pinguin55 (Diskussion) 16:07, 3. Sep. 2018 (CEST)
- →Hilfe:Anmelden#Anmeldung von einem unbekannten Gerät … wozu habe ich mir denn sonst die Mühe gemacht das dort hinzuzufügen, wenn du nun schreibst „es müsste hinzugefügt werden“. Im Abschnitt →Abhilfe steht wozu ein Löschen von Cookies führen kann. Das mit dem Link zu der Warnmeldung kann ich gerade nicht testen. Das könnte aber ein Admin ändern, wenn man weiß wo es drinsteht. Eine Umstellung von mw:Help:Login notifications auf mw:Help:Login_notifications/de wäre sicherlich hilfreich oder eben auf →Hilfe:Anmelden#Anmeldung von einem unbekannten Gerät … --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:01, 3. Sep. 2018 (CEST)
- Außerdem: Bei einem Doppelclick auf die Warnmeldung, erfolgt ein Weiterleiten zur englischen Seite "Help:Login notifications". Warum kann die deutsche Warnmeldung nicht auf eine deutsche Hilfeseite weiterleiten? --Pinguin55 (Diskussion) 16:07, 3. Sep. 2018 (CEST)
Ich sehe Probleme auf mehreren Ebenen:
- Der Hilfe-Text nützt nur denjenigen, die ihn überhaupt finden. Gerade darum sollte bereits in der Warnmeldung selbst ein Hinweis auf die Cookies drinstehen.
- Die emotionale Dimension der Meldung wird nicht berücksichtigt. Es geht um das unberechtigte Eindringen in einen passwort-geschützten Bereich, und darum kann eine solche Meldung bei manchen Leuten einen ziemlichen Schreck auslösen, so dass sie nicht mehr mit kühlem Kopf in den Hilfe-Seiten suchen.
- Der Hilfe-Text ist unvollständig: Unter "Abhilfe" steht dass Cookies zugelassen sein sollen, aber es wird nicht gefordert, dass sie nicht verschwinden dürfen (das ergibt sich nur indirekt, wenn man mehrere Angaben des Textes selbständig kombiniert). Und wenn auf dem Computer ein sinnvoller Grund besteht, die Cookies zwischendurch zu löschen, dann gibt es keine Abhilfe.
- Ich sehe das Risiko, dass Neu-Autoren mit noch geringer Erfahrung sich durch diese kryptisch abgefasste Warnmeldung verunsichert fühlen und sagen: "Jetzt ändere ich sicherheitshalber mein Passwort, aber dann verabschiede ich mich als Autor für immer von diesem undurchschaubaren System." --Pinguin55 (Diskussion) 13:07, 4. Sep. 2018 (CEST)
- Derzeit ist die Warnmeldung standardmäßig eingeschaltet, was Leute verwirrt, die mit der Meldung nichts anfangen können. Wäre es nicht sinnvoll, die Voreinstellung umzukehren, d.h. die Meldung kommt standardmäßig nicht, sondern erst dann, wenn jemand sie explizit einschaltet? --Pinguin55 (Diskussion) 21:19, 5. Sep. 2018 (CEST)
- Ja sorry, ich bekam den Auftrag es zu ergänzen, weil hier auf dieser Seite ständig Nachfragen zu dieser Meldung kamen und auch weiterhin siehe unten kommen. Ich habe aber nun mal von den Hintergründen keinen blassen Schimmer.
- Der Auftrag lautete: „Hi, Spezial:PermaLink/179914563 #Merkwürdige Mitteilungen über Anmeldungen (erl.) taucht in den letzten Wochen öfters in divesen Foren auf; Hilfe:Anmelden #Cookies müsste wohl laienverständlich dahingehend ausgebaut werden, dass WMF-Cookies nicht nur innerhalb der Sitzung benötigt werden, sondern auch über die Sitzung hinaus behalten werden sollten.“ Ich fragte erstaunt: „Wieso soll das eine Laiin schreiben?“ Darauf folgte: „Eine Laiin kann laienverständlicher aufschreiben, warum es besser wäre, die Kekse in der Dose zu behalten. Und erforschen wann und warum.“
- Ich kann nur sagen, besser konnte ich es „ohne Hintergrundwissen“ nicht.
- Der Text dort kann gern erweitert werden, wenn es so noch immer unverständlich ist, zudem wollte ich es nicht aktiv testen und irgendetwas merkwürdiges provozieren. Das andere, also was in der Meldung als Hinweis steht und wohin man weitergeleitet wird, können aber nur Admins anpassen.
- Das so etwas sehr verunsichern könnte, da stimme ich dir ja zu, aber diejenigen, die das eingerichtet haben, scheinen sich darüber leider keine Gedanken zu machen. Diese Leute müsstest du also ansprechen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:19, 6. Sep. 2018 (CEST)
- Erst mal ein herzliches Dankeschön an Lomelinde für ihre Bemühungen. Mittlerweile bekomme ich die Meldungen nicht mehr, obwohl die Cookie-Probleme weiter bestehen. Wurde da etwas geändert? --bjs
11:31, 7. Sep. 2018 (CEST)
- Erst mal ein herzliches Dankeschön an Lomelinde für ihre Bemühungen. Mittlerweile bekomme ich die Meldungen nicht mehr, obwohl die Cookie-Probleme weiter bestehen. Wurde da etwas geändert? --bjs
- Möglich, denn gestern war Donnerstag. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:25, 7. Sep. 2018 (CEST)
- Uuups, zu früh gefreut, gerade kam die Meldung wieder, und die alten von vor zwei Wochen tauchen auch wieder als ungelesen auf :-( --bjs
22:43, 7. Sep. 2018 (CEST)
- Uuups, zu früh gefreut, gerade kam die Meldung wieder, und die alten von vor zwei Wochen tauchen auch wieder als ungelesen auf :-( --bjs
- Oh, toll, 14 Alarmmeldungen... Könnte das bitte jetzt endlich mal jemand abstellen (oder optional abstellbar machen) ? Das hat definitiv nichts mehr von einem "feature". Alexpl (Diskussion) 13:50, 8. Sep. 2018 (CEST)
phab:T174220.--Cirdan ± 18:36, 8. Sep. 2018 (CEST)
Info: Diese Meldungen sind ein Bug und die WMF arbeitet bereits seit einiger Zeit daran, das abzustellen. Siehe- Ich bezweifle, dass es sich bei dem hier diskutierten Problem um den als T174220 gemeldeten Bug handelt. Bei T174220 steht: "This is not a very reproducible bug.", aber unser Problem tritt so häufig auf, dass es sehr gut reproduzierbar ist. --Pinguin55 (Diskussion) 00:54, 11. Sep. 2018 (CEST)
- Es handelt sich sehr sicher um genau diesen Bug, an dem auch heute morgen schon wieder gearbeitet wurde. „not very reproducible“ meint, dass das Problem nicht immer auftritt und bei der Erfassung des Bugs nicht klar war, wie man es gezielt herbeiführen kann. Wie selten oder häufig ein Bug auftritt hat damit nichts zu tun. (Die Entwickler müssen ja wissen, wie sie übeprüfen können, ob sie das Problem behoben haben und erwarten daher normalerweise eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.) Wenn du den weiteren Verlauf liest, wirst du sehen, dass es um das hier diskutierte Problem geht.--Cirdan ± 07:25, 11. Sep. 2018 (CEST)
- Der T174220 wurde am 14. Februar 2018 in die Liste "Community Tech/Completed work" unter "Sprint 60 (Jan 31-Feb 13)" als "resolved" aufgenommen [1], und ein halbes Jahr später trat das hier diskutierte Problem auf. Anscheinend hat die angebliche Lösung das Problem verschlimmert. --Pinguin55 (Diskussion) 01:50, 12. Sep. 2018 (CEST)
- Warum ist dir so wichtig, wer wann an welcher Stelle einen Task angelegt, geschlossen oder einen neuen Bug produziert hat? Abgesehen davon ist es falsch, was du schreibst: Der Bug wurde nie resolved, er wurde im Februar als declined geschlossen, weil er nicht reproduziert werden konnte und damit ein Lösungsversuch gar nicht erst unternommen werden konnte. (Damit war er ein Bug, der in diesem Sprint abschließend bearbeitet wurde.) Seit dem 20. August ist er wieder offen. Auf Phabricator lassen sich die Diskussionen und Probleme der Entwickler im Detail nachvollziehen. Jeder kann sehen, dass dort mit viel Aufwand versucht wird, dem Problem beizukommen.--Cirdan ± 06:53, 13. Sep. 2018 (CEST)
- Aber anscheinend mit wechselndem Erfolg. Bei mir war jetzt eine Woche lang Ruhe, vorgestern kamen dann wieder zwei Falschmeldungen. Wenigstens poppen die als gelesen markierten nicht mehr immer wieder als ungelesen auf. --bjs
14:07, 17. Sep. 2018 (CEST)
- @Bjs: Soweit ich sehe, wurde noch gar kein Lösungsversuch unternommen. Die Tatsache, dass es manchmal auftritt und manchmal nicht, ist genau das, was den Entwicklern bei der Fehler- und Lösungssuche Schwierigkeiten macht.--Cirdan ± 06:28, 18. Sep. 2018 (CEST)
- Ich dokumentiers es mal. So zufällig scheints dann doch nicht. Alexpl (Diskussion) 18:38, 18. Sep. 2018 (CEST)
- Die Meldungen werden grds. immer erzeugt wenn ich mich a) mit neuer IP und b) ohne Cookies im Arbeitsspeicher vom gleichen Gerät anmelde, sofern c) zwischen solchen Anmeldungen einige Stunden vergehen. Allerdings wird der Alarm für die jeweiligen Meldungen (die Glocke oben auf der Seite) nicht immer ausgelöst, sondern Meldungen vom Nachmittag werden z.B. gemeinsam mit der aktuellen Meldung und einem anderen Alarm (in diesem Fall einer Erwähnung) am nächsten Morgen als "Alarm" angezeigt, aber mit korrektem Zeitstempel. Das Problem mit dem "Aufschieben" von Meldungen scheint mir etwas wirr, der Rest sollte behebbar sein. Alexpl (Diskussion) 09:23, 22. Sep. 2018 (CEST)
- Ich dokumentiers es mal. So zufällig scheints dann doch nicht. Alexpl (Diskussion) 18:38, 18. Sep. 2018 (CEST)
- @Bjs: Soweit ich sehe, wurde noch gar kein Lösungsversuch unternommen. Die Tatsache, dass es manchmal auftritt und manchmal nicht, ist genau das, was den Entwicklern bei der Fehler- und Lösungssuche Schwierigkeiten macht.--Cirdan ± 06:28, 18. Sep. 2018 (CEST)
- Aber anscheinend mit wechselndem Erfolg. Bei mir war jetzt eine Woche lang Ruhe, vorgestern kamen dann wieder zwei Falschmeldungen. Wenigstens poppen die als gelesen markierten nicht mehr immer wieder als ungelesen auf. --bjs
- Warum ist dir so wichtig, wer wann an welcher Stelle einen Task angelegt, geschlossen oder einen neuen Bug produziert hat? Abgesehen davon ist es falsch, was du schreibst: Der Bug wurde nie resolved, er wurde im Februar als declined geschlossen, weil er nicht reproduziert werden konnte und damit ein Lösungsversuch gar nicht erst unternommen werden konnte. (Damit war er ein Bug, der in diesem Sprint abschließend bearbeitet wurde.) Seit dem 20. August ist er wieder offen. Auf Phabricator lassen sich die Diskussionen und Probleme der Entwickler im Detail nachvollziehen. Jeder kann sehen, dass dort mit viel Aufwand versucht wird, dem Problem beizukommen.--Cirdan ± 06:53, 13. Sep. 2018 (CEST)
- Der T174220 wurde am 14. Februar 2018 in die Liste "Community Tech/Completed work" unter "Sprint 60 (Jan 31-Feb 13)" als "resolved" aufgenommen [1], und ein halbes Jahr später trat das hier diskutierte Problem auf. Anscheinend hat die angebliche Lösung das Problem verschlimmert. --Pinguin55 (Diskussion) 01:50, 12. Sep. 2018 (CEST)
- Es handelt sich sehr sicher um genau diesen Bug, an dem auch heute morgen schon wieder gearbeitet wurde. „not very reproducible“ meint, dass das Problem nicht immer auftritt und bei der Erfassung des Bugs nicht klar war, wie man es gezielt herbeiführen kann. Wie selten oder häufig ein Bug auftritt hat damit nichts zu tun. (Die Entwickler müssen ja wissen, wie sie übeprüfen können, ob sie das Problem behoben haben und erwarten daher normalerweise eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.) Wenn du den weiteren Verlauf liest, wirst du sehen, dass es um das hier diskutierte Problem geht.--Cirdan ± 07:25, 11. Sep. 2018 (CEST)
14. September 2018
Warum schafft das Wikipedia nicht
Wollte einen Gemeindeartikel aufrufen und gab dazu "Pöchlan" ein. Das Ergebnis war, dass es mir keinen Artikel anzeigte, weil ich ein "R" vergessen hatte. OK, soll mal so sein, aber dass mir keine alternativen Schreibweisen angezeigt werden, finde ich nicht OK. Also ging ich halt mal auf Google und der schlägt gleich alternativ vor: "Meintest du: Pöchlarn", inklusive vielen Linkvorschlägen. Warum bringt das Wikipedia nicht zustande? – Bwag 18:34, 14. Sep. 2018 (CEST)
- Suche ich Pöchlan bei uns, kommt über den Ergebnissen der Hinweis "Ähnlicher Begriff: pöchlarn". Der Klick darauf bringt dann die gewünschte Ergebnisliste. Ich sehe also das Problem nicht. XenonX3 – (☎) 18:39, 14. Sep. 2018 (CEST)
- Phänomenal! Bei mir ist diese Seite sozusagen leer: https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=P%C3%B6chlan&title=Spezial:Suche&go=Artikel&searchToken=5agao8jq6wxhce3ktxbgzpdgr. – Bwag 18:54, 14. Sep. 2018 (CEST)
- Mein vollstes Mitgefühl und mein Beileid an jeden der die Suche (für Artikel) verwendet. PS: Dafür würde ich glatt noch ein Bug-Report eröffnen. -- User: Perhelion 20:51, 14. Sep. 2018 (CEST)
- @XenonX3: Unangemeldet findet der angegebene Link nix. Gar nix. Überhaupt nix. Angemeldet funktioniert der Link. Allerdings gibt es den passenden Vorschlag während man das falsch geschriebene ins Suchfeld tippt. Scheint tatsächlich etwas an den Default-Einstellungen verbesserungswürdig zu sein. Manchmal kapier ich diese Defaultwerte nicht so recht, zum Beispiel warum man den Visual-Editor per Default angeschalten hat. --Wurgl (Diskussion) 21:26, 14. Sep. 2018 (CEST)
- Phänomenal! Bei mir ist diese Seite sozusagen leer: https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=P%C3%B6chlan&title=Spezial:Suche&go=Artikel&searchToken=5agao8jq6wxhce3ktxbgzpdgr. – Bwag 18:54, 14. Sep. 2018 (CEST)
- Nun gibt es MediaWiki:Gadget-externalsearch.js. Kann man sich hier einbinden mittels:
mw.loader.load('https://commons.wikimedia.org/w/load.php?modules=ext.gadget.externalsearch&only=scripts');
- Kurzbeschreibung. MfG -- User: Perhelion 14:53, 18. Sep. 2018 (CEST)
- Lieber Perhelion, die Idee ist ja ganz nett, aber als unangemeldeter User kannst du in das Suchfeld dieses Pöchlan eintippen und die Suche findet nix. Da hilft ein Gadget, das man als Angemeldeter verwenden kann nicht so ganz toll. Ja, während man eintippt kommen die Vorschläge … wenn man die beachtet. Aber die kommen eben nur wenn man Javascript erlaubt hat. Und die kommen zum Beispiel gar nicht, wenn man Wikipedia wie eine Suchmaschine im Browser eingebunden hat. --Wurgl (Diskussion) 14:58, 18. Sep. 2018 (CEST)
- Ja, also bei mir kommen auch keine Treffer wenn ich angemeldet bin (siehe Link oben). Autofill benutze ich auch nicht. Wenn das Autofill (aka mw.searchSuggest) besser ist als die eigtl. Suche dann ist das für mich ein klarer Bug. Eine zusätzlich Suche kann wohl nicht schaden. LG PS: Da Google eh mit Wikimedia schon eine Art Teil-Symbiose eingegangen ist, ist für mich der Schritt nur konsequent. PPS: Wie ich gerade sehe gibt es auf EnWP sogar ein Gadget um das Autofill-DropDown abzustellen. -- User: Perhelion 15:38, 18. Sep. 2018 (CEST)
- Lieber Perhelion, die Idee ist ja ganz nett, aber als unangemeldeter User kannst du in das Suchfeld dieses Pöchlan eintippen und die Suche findet nix. Da hilft ein Gadget, das man als Angemeldeter verwenden kann nicht so ganz toll. Ja, während man eintippt kommen die Vorschläge … wenn man die beachtet. Aber die kommen eben nur wenn man Javascript erlaubt hat. Und die kommen zum Beispiel gar nicht, wenn man Wikipedia wie eine Suchmaschine im Browser eingebunden hat. --Wurgl (Diskussion) 14:58, 18. Sep. 2018 (CEST)
- @Bwag, Perhelion: Mit dieser Suche erhalte ich Pöchlarn als ersten Treffer: pöchlan~. Aber das war gar nicht die Frage, ich weiß. (Die deutsche Übersetzung zu mw:Help:CirrusSearch ist derzeit defekt, weil anscheinend irgendjemand in der englischen Vorlage für die Übersetzungen etwas kaputt gemacht hat.) — Speravir – 00:08, 20. Sep. 2018 (CEST)
- Die eigentliche Frage ist hier auch gar nicht zu beantworten, denn das müssten Mediawiki-Entwickler beantworten, die sich mit dem Suchalgorithmus befassen. — Speravir – 20:07, 20. Sep. 2018 (CEST)
- Ich habe mal den Task phab:T205090 erstellt. PS: als Dupe getaggt und schon über 2 Jahre bekannt. -- User: Perhelion 14:51, 21. Sep. 2018 (CEST)
15. September 2018
Statistik "Sammelseite" CityPopulation.de
Moin zusammen. Sorry, das folgende ist lang, aber es geht nicht kuerzer. Nachdem es vorgestern mal leichte Unstimmigkeiten bzgl. Einfuegen eines Weblinks gab (s. Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2018/09/13#Benutzer:2A02:2450:2:A000:858E:CE8A:4E5A:CD38 (erl.)) hab ich mir die Sache nochmal genauer angesehen.
Es geht um citypopulation.de Das ist eine Sammelseite fuer Statistiken, die offensichtlich von einem Privatmann betrieben wird (s. "Terms of Use"). Die Daten stammen aus voellig unterschiedlichen Quellen und Population statistics are all of varying, and some of suspect accuracy.
Einige Stichproben
- Texas im EN #10, Bezug auf US Census 2010 und US Census 2017 Estimate. Zahlen korrekt, Originalquelle
- Hongkong im EN #16, Bezug auf Honkong Vensus 2016, Zahl korrekt, in der Originalquelle, Tab A101 aufklappen nochmals spezifiziert in usual residents und mobile residents (was immer auch der Unterschied sein mag)
- Republik Moldau im EN #11 Das ist interessant, die Zahlen stimmen nicht mit der offiziellen Quelle ueberein (nach unten scrollen, Tabelle "Characteristics - Population 1" oeffnen). Bemerkenswert ist auch der Erstedit, mit dem die Seite eingefuegt wurde.
- Reutlingen EN #2 - Zahl ist glatt gelogen und steht auch nicht in der Quelle. Eingefuegt wurde es hier mit bereits unplausibler Zahl
- Rheinhessen Da wird in Spezial:Diff/175394219 die City Population sogar zur massgeblichen Kompetenzstelle erhoben (steht aktuell immer noch so im Artikel). Niedlich dabei ist, dass das Statistische Landesamt RP lediglich Bev.-Zahlen fuer die Planungsregion Rheinhessen-Nahe herausgibt (hier, letzte Tabelle). Datenherkunft somit unklar. Und dass ich persoenlich es fuer sehr zweifelhaft halte, die Anzahl der in einer Region lebenden Menschen bis aufs Individuum bestimmen zu koennen, lassen wir mal aussen vor.
Die restlichen etwa 2400 Fundstellen habe ich mir jetzt mal nicht einzeln angesehen :-)
Grundsaetzlich ist die Idee, statistische Daten zentral an einer Stelle bereitzustellen, natuerlich lobenswert. Als stoerend dabei empfinde ich allerdings
- er gibt seine jeweilige Quelle nicht als Direktlink an, d.h. man kann die Daten nicht ueberpruefen. Wobei ich mir andererseits keinen vernueftigen Grund vorstellen kann, fremde Daten explizit zu faelschen. Schwerwiegender ist eher, dass er selbst aussagt, dass die Daten falsch sein koennten (s. Eingangsbemerkung).
- er gibt als moegliche Datenherkunft u.a. Wikipedia und Wikidata an. Damit ist natuerlich eine Zirkelreferenzierung vorprogrammiert.
- er setzt Werbung.
Der letzte Punkt ist ausschlaggebend, dass ich hier schreibe. Er nutzt GoogleAdsense fuer Werbung (s. Ntzungsbedingungen). Verstaendlich, irgendwie muss das ja finanziert werden. Mein Problem ist allerdings, dass diese "Datenquelle" inzwischen nicht nur von einzelnen SEO-Spammern eingetragen wird, sondern da sind ganz "normale" Autoren dabei. Ist ja so schoen bequem. Dabei wird allerdings IMO die Werbefreiheit von WP ausser Kraft gesetzt. Es geht, wie geschrieben, um weit ueber 2000 Referenzen.
Wie seht ihr das? LG -- Iwesb (Diskussion) 03:44, 15. Sep. 2018 (CEST)
- Ich finde die ersten beiden Punkte erheblich bedenkswerter. Werbung findet man jedem Link bei Spiegel, taz und Zeit, den wir hier setzen. Oder missverstehe ich etwas komplett? --Jeansverkäufer (Diskussion) 18:50, 15. Sep. 2018 (CEST)
- Die ersten beiden Punkte sind auch bedenklich, der dritte macht den Kohl da nicht noch fetter, als er ohnehin schon ist. --78.55.115.119 23:05, 15. Sep. 2018 (CEST)
- Problem bestand auch hier: Diskussion:Liste der Städte in Chile. Die Zahlen sind teils unzuverlässig oder beruhen auf Missverständnissen. Ganze Listen wie im Beispielfall darauf aufzubauen ist unglücklich.--Jordi (Diskussion) 17:50, 17. Sep. 2018 (CEST)
- Danke Jordi. Sehr schoenes Beispiel, das die Problematik klar aufzeigt. Die Betreiber der Seite legen ganz offensichtlich Wert darauf, moeglichst viele Daten zusammenzutragen und vernachlaessigen dabei voellig den Verweis auf die Originalquelle (woraus man die "Feinheiten" der Zahlen erkennen koennte). Frage ist: wie gehen wir jetzt damit um? IMO kann man das so nicht als zuverlaessige Quelle iSv WP:BEL ansehen. MfG -- Iwesb (Diskussion) 03:13, 18. Sep. 2018 (CEST)
- Sowas hatten wir doch kürzlich mit Geni, oder nicht? --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:18, 18. Sep. 2018 (CEST)
- Hallo. Ich habe mir jetzt mal die Mühe gemacht, auf der oben verlinkten Diskussionsseite die Einwohnerzahlen der wichtigsten Städte meiner eigenen Region anhand der amtlichen Zahlen zu überprüfen, um die Zuverlässigkeit des kommerziellen Onlinedienstes besser einschätzen zu können. Im Ergebnis schneidet das Portal recht gut ab, bis auf einen Fehler (die Einwohnerzahl der Hauptstadt Talca wurde etwas willkürlich angepasst und stimmt nicht mit der amtlichen Zahl überein) wirken die Zahlen plausibel und können durchaus aus amtlichen Quellen stammen, die den Seitenmachern vorliegen.
- Mein früherer Verdacht, man hätte da Einwohner mit Wahlberechtigten verwechselt, hat sich jdfs. nicht erhärtet. Dennoch wurden die Zahlen auf intransparente Weise in die Wikipedia eingebracht: Unter der Tabelle steht, Quelle sei das amtliche Statistikinstitut Chiles (INE); in Wirklichkeit haben die Bearbeiter aber wohl einfach von CityPop abgeschrieben.
- Die Zahlen der Liste habe ich jetzt für das Jahr 2017 an die amtlichen Zahlen angepasst, die im Onlineportal des INE angegeben werden. Es kann aber durchaus sein, dass die Zahlen von CityPop in einigen Fällen doch genauer waren als die von mir selbst jetzt eingesetzten, weil den Seitenmachern genauere Aufschlüsselungen vorliegen. Ist eben nur leider nicht nachvollziehbar.--Jordi (Diskussion) 15:11, 18. Sep. 2018 (CEST)
- Sowas hatten wir doch kürzlich mit Geni, oder nicht? --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:18, 18. Sep. 2018 (CEST)
- Danke Jordi. Sehr schoenes Beispiel, das die Problematik klar aufzeigt. Die Betreiber der Seite legen ganz offensichtlich Wert darauf, moeglichst viele Daten zusammenzutragen und vernachlaessigen dabei voellig den Verweis auf die Originalquelle (woraus man die "Feinheiten" der Zahlen erkennen koennte). Frage ist: wie gehen wir jetzt damit um? IMO kann man das so nicht als zuverlaessige Quelle iSv WP:BEL ansehen. MfG -- Iwesb (Diskussion) 03:13, 18. Sep. 2018 (CEST)
- Problem bestand auch hier: Diskussion:Liste der Städte in Chile. Die Zahlen sind teils unzuverlässig oder beruhen auf Missverständnissen. Ganze Listen wie im Beispielfall darauf aufzubauen ist unglücklich.--Jordi (Diskussion) 17:50, 17. Sep. 2018 (CEST)
- Ich bin immer davon ausgegangen, dass wir Einwohnerzahlen und ähnliche Daten ausschließlich aus amtlichen Quellen übernehmen und nicht aus irgendwelchen privaten und/oder kommerziellen Seiten. M.E. kann das alles weg. --Luftschiffhafen (Diskussion) 01:22, 19. Sep. 2018 (CEST)
- Das wird ganz schoen viel Arbeit. -- Iwesb (Diskussion) 03:22, 19. Sep. 2018 (CEST)
- M. E. wäre eine Bannung oder globale Entfernung völlig übertrieben. Zudem praktisch undurchführbar.
- Die Zahlen von CityPop haben sich projektübergreifend und bereits bis tief in WikiData hinein verbreitet (gut erkennbar an der dort gestern von mir geänderten inoffiziellen Zahl für Talca, die in offiziellen Statistiken m.W. nicht auftaucht und aus CityPop stammt) und werden von dort aus z.T. sogar automatisiert in die Wikipedia übernommen, jdfs. ist mir das in der span. WP aufgefallen, wo sich die automatische Übernahme dieser Zahl nur durch die Änderung direkt in Wikidata beheben ließ.
- Die Zahlen von CityPop sind ausweislich meiner Stichprobenrecherche und anders als zunächst befürchtet auch gar nicht wirklich schlecht und beruhen offensichtlich tatsächlich auf validem statistischen Material, das teilweise nicht oder nur schwer online zur Verfügung steht. Die Fehler, die durch unbedachtes Übernehmen dieser Zahlen manchmal entstehen (z. B. Melipilla: [2], [3], oder Talca:[4], [5]), sind oft nur Interpretationsfehler der übernehmenden Benutzer und liegen jedenfalls in diesen Beispielen nicht im dargebotenen Datenmaterial selbst.
- Wirklich "unzuverlässig" ist CityPop also nicht und der Dienst soll sich nach Beobachtungen anderer Benutzer, die das für andere Länder beobachten (etwa Benutzer:Emeritus auf der Disk von Benutzer:Afus199620), wohl auch verbessert haben.
- Man sollte die Benutzer für diese Problematik sensibilisieren, also penetrant darauf hinweisen, dass das keine offizielle Quelle ist, einzelne Vorkommen überprüfen und transparent ausweisen, wie ich das oben gemacht habe, und natürlich ggf. ein überzogenes Spamming dieser Daten stoppen. Ansonsten sehe ich keinen dringenden Handlungsbedarf.--Jordi (Diskussion) 13:32, 19. Sep. 2018 (CEST)
- M. E. wäre eine Bannung oder globale Entfernung völlig übertrieben. Zudem praktisch undurchführbar.
- Das wird ganz schoen viel Arbeit. -- Iwesb (Diskussion) 03:22, 19. Sep. 2018 (CEST)
Hi zusammen. Ich wurde erst jetzt auf die Diskussion aufmerksam gemacht, nachdem ich heute unter Diskussion:Liste_der_Hauptstädte_der_Erde#Zahlenquellen eine ebensolch angestoßen habe. Dort wurden auch belegbare amtliche Zahlen (Zensus) durch CityPop-Links ersetzt. Erstmal sehe ich keinen Mehrwert und zudem ist CityPop eben nichts amtliches/offizielles und wirklich nachvollziehbares (aus diesem Grund hatte ich die dort angesprochene Liste auch vor 2 Jahren komplett überarbeitet und nur offizielle Quellen genutzt). Gruß --Chtrede (Diskussion) 17:33, 19. Sep. 2018 (CEST)
- Da angeklingelt: Beachtet auch meinen Einleitungssatz beim Kollegen Afus ...bei Brasilien niemals citypopulation.de als Quelle benutzen, die ist nicht geeignet und im Portal:Brasilien unerwünscht. Praktisch heisst das für mich, die in meinen Bereichen überschaubare Menge einzeln zu überarbeiten. Eine Statistik-Website, die auch nur die geringsten Zweifel offenlässt, ist nicht geeignet. Und hat auch in Wikidata nichts zu suchen. - Das nächste Thema, die Quellen für Wetterdaten, könnte auch noch spannend werden. --Emeritus (Diskussion) 13:34, 20. Sep. 2018 (CEST)
- Sehe ich grundsätzlich genauso und würde das in meinem Bereich ebenso handhaben und mache das ja auch (vgl. Liste der Städte in Chile, wo ich die von @Afus neu hinzugefügten CityPop-Daten alle wieder entfernt habe). Nur braucht es hier m.E. auch keine Panikreaktionen oder Radikallösungen, zumal die Daten für den von mir überprüften Bereich im Wesentlichen stimmen und offb. tatsächlich auf den aktuellen amtlichen Daten beruhen (Mikrodaten der Volkszählung Chiles von 2017), die in diesem Fall online vorliegen, aber nur mühsam auszuwerten sind (Excel-Tabelle, aufgeschlüsselt nach Wohnblöcken, die man einzeln addieren muss, um auf die genauen Zahlen der einzelnen Siedlungskerne zu kommen), was die Kollegen von dieser Seite anscheinend getan haben. Dass das dann zum Teil mit eigenen Interpretationen oder Anpassungen einhergeht (wie im Beispielfall Talca), die von dem Portal aber durchaus transparent gemacht werden, muss man bei der Überarbeitung beachten. So wie ich es jetzt in Talca#Bevölkerung gemacht habe, scheint es mir aber unproblematisch. Die dort von dem Portal angegebene inoffizielle Zahl ist ja nicht "falsch" (im Ggt. durchaus sachgemäß, was ich auch beurteilen kann, da mir die örtlichen Verhältnisse vertraut sind), nur eben eine nichtamtliche Theoriefindung.
- Größere Probleme als in den Daten selbst sehe ich im Ergebnis in den Fehlinterpretationen der einarbeitenden Benutzer, was insbesondere auch wieder Benutzer:Afus199620 betrifft, der sich hier komischerweise nicht meldet. Da hat das unüberlegte und übereifrige Verbreiten dieser Daten, ohne sie abzugleichen und richtig einzuordnen, zu gravierenden Fehlern in zahlreichen Städteartikeln geführt, wie ich (immer am Bsp. Chile) feststellen musste und das jetzt nach und nach zu beheben versuche.--Jordi (Diskussion) 15:21, 20. Sep. 2018 (CEST)
- Da angeklingelt: Beachtet auch meinen Einleitungssatz beim Kollegen Afus ...bei Brasilien niemals citypopulation.de als Quelle benutzen, die ist nicht geeignet und im Portal:Brasilien unerwünscht. Praktisch heisst das für mich, die in meinen Bereichen überschaubare Menge einzeln zu überarbeiten. Eine Statistik-Website, die auch nur die geringsten Zweifel offenlässt, ist nicht geeignet. Und hat auch in Wikidata nichts zu suchen. - Das nächste Thema, die Quellen für Wetterdaten, könnte auch noch spannend werden. --Emeritus (Diskussion) 13:34, 20. Sep. 2018 (CEST)
Vielleicht wär es eine gute Idee, das Problem von einer anderen Seite anzugehen, und irgendwo zentralisiert die erwünschten Datenquellen zu sammeln. Die Problematik mit der hier diskutierten Seite sehe ich im Wesentlichen auch genau so, wie es der Diskussionsverlauf zeigt. … «« Man77 »» Propaganda: Gegen Propaganda. 17:13, 20. Sep. 2018 (CEST)
- Ich habe jetzt übrigens die Liste der Hauptstädte der Erde wieder auf den "offiziellen" Stand gebracht. Gruß --Chtrede (Diskussion) 11:16, 21. Sep. 2018 (CEST)
17. September 2018
Wiki-Loves-Monument-Banner frisst 100% CPU
Dieser Banner mit seiner Animation frisst bei mir 100% CPU und lässt den ganzen Rechner in die Knie gehen. Man kann ihn zwar glücklicherweise weg klicken, aber bis man kapiert, dass er schuld ist (ich hätte Facebook oder irgendeine spamüberladene Seite vermutet - aber nicht Wikipedia) vergeht einige Zeit. Und je nach Auslastung des Rechners wird es auch anstrengend, da alles verlangsamt wird. Nutze Google Chrome auf aktuellem Stand. Kann man das nicht etwas nutzer- bzw. computerfreundlicher machen? z.B. längere Intervalle zwischen den Animations-Frames? Oder auf Animationen ganz verzichten (ist ohnehin fragwürdig)?
--2A02:8070:790:4600:2E76:8AFF:FED8:1F0F 00:32, 17. Sep. 2018 (CEST)
- Wow. Hast du einen 386SX oder was?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:43, 17. Sep. 2018 (CEST)
- Hmm, ich reagiere auf CPU-Zeit fressende Werbung sehr allergisch, aber der Banner frisst bei mir gerade mal 7% der CPU. Das ist bei meiner 9,5 Jahre alten Kiste vertretbar. Ich hab übrigens eben wegen (bzw. gegen) Zappelwerbung kein Flash im Browser, hab aber auch nicht geguckt ob dieser Banner mit Flash rummacht. --Wurgl (Diskussion) 11:54, 17. Sep. 2018 (CEST)
- Off-topic: Wie kann man die CPU-Belastung einzelner Banner messen? Würde mich besonders für Windows 7 interessieren, aber auch prinzipiell. --109.192.28.210 17:22, 17. Sep. 2018 (CEST)
- Windows? Hab ich keinen Schimmer. Einzelne Banner geht nicht, aber ich guck mit top und da sehe ich eben, dass der Firefox so ca. 7% CPU frisst wenn das Banner läuft und wenn ich das Banner wegklicke, dann frisst der Firefox 0,3% CPU. Also ist die Differenz das Banner. Aber Windows? … sorry. --Wurgl (Diskussion) 17:35, 17. Sep. 2018 (CEST)
- Unter Windows erfüllt der Task-Manager diese Funktion. Zeigt bei mir zwischen 20 und 37 Prozent CPU. --FriedhelmW (Diskussion) 17:57, 17. Sep. 2018 (CEST)
- Ah, danke. Daran habe ich noch nicht gedacht. --109.192.28.210 19:35, 17. Sep. 2018 (CEST)
- SHift+ESC öffnet bei Chrome einen Chrome-Taskmanager, dann sieht man die einzelne Browserprozesse und weiß zumindest, welche Seite schuld ist. --StYxXx ⊗ 07:34, 21. Sep. 2018 (CEST)
- Ah, danke. Daran habe ich noch nicht gedacht. --109.192.28.210 19:35, 17. Sep. 2018 (CEST)
- Unter Windows erfüllt der Task-Manager diese Funktion. Zeigt bei mir zwischen 20 und 37 Prozent CPU. --FriedhelmW (Diskussion) 17:57, 17. Sep. 2018 (CEST)
- Windows? Hab ich keinen Schimmer. Einzelne Banner geht nicht, aber ich guck mit top und da sehe ich eben, dass der Firefox so ca. 7% CPU frisst wenn das Banner läuft und wenn ich das Banner wegklicke, dann frisst der Firefox 0,3% CPU. Also ist die Differenz das Banner. Aber Windows? … sorry. --Wurgl (Diskussion) 17:35, 17. Sep. 2018 (CEST)
- Off-topic: Wie kann man die CPU-Belastung einzelner Banner messen? Würde mich besonders für Windows 7 interessieren, aber auch prinzipiell. --109.192.28.210 17:22, 17. Sep. 2018 (CEST)
- Hmm, ich reagiere auf CPU-Zeit fressende Werbung sehr allergisch, aber der Banner frisst bei mir gerade mal 7% der CPU. Das ist bei meiner 9,5 Jahre alten Kiste vertretbar. Ich hab übrigens eben wegen (bzw. gegen) Zappelwerbung kein Flash im Browser, hab aber auch nicht geguckt ob dieser Banner mit Flash rummacht. --Wurgl (Diskussion) 11:54, 17. Sep. 2018 (CEST)
Merkwürdige Anzeige von Navileisten-Inhalt
Hallo. Ich war eben auf Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik unterwegs und musste feststellen, dass dort der in der eingebundenen Navigationsleiste Unionsrepubliken der Sowjetunion enthaltene Eintrag „Russische SFSR“ seltsamerweise als „Russische SF SR“ (mit Spatium nach „SF“) angezeigt wird. In der Vorlage selbst ist das aber ganz normal formatiert. Wie kommt dies?--Neufund (Diskussion) 16:03, 17. Sep. 2018 (CEST)
- Also der Leerraum ist ja minimal, kein wirkliches Leerzeichen. Möglicherweise hängt das mit dem fetten S zusammen, in anderen Republiken mit "SSR" wie Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik ist auch ein kleiner "Spalt" bei SSR. -- Jesi (Diskussion) 16:26, 17. Sep. 2018 (CEST)
- Unsere Vorlagenprogrammierung ist einwandfrei; das heißt: es gibt keine seltsamen Spatium-artigen Zeichen, die sich gelegentlich mal irgendwo einschmuggeln.
- Die Vorlagenseite selbst zeigt alle Links in Normalschrift, bei der Einbindung wird daraus als Selbstlink Fettschrift, und dann mag es an persönlichem Schriftart-Design liegen, dass die Großbuchstaben in Fettschrift nicht so glücklich aussehen, wie auch eben schon dargestellt wurde.
- VG --PerfektesChaos 17:46, 17. Sep. 2018 (CEST)
- Danke. Aber was genau meinst du jetzt mit "persönlichem Schriftart-Design"? Soweit ich weiß, habe ich diesbezüglich etwa in meinen Browser-Einstellungen nichts verändert.--Neufund (Diskussion) 17:49, 17. Sep. 2018 (CEST)
- Oben im Lemma, in der abgekürzten Form, tritt der Spalt auch auf. Müsste hier dann auch so sein. Test: Russische SFSR. --Digamma (Diskussion) 18:01, 17. Sep. 2018 (CEST)
- Ja, stimmt! Da scheint doch etwas faul zu sein.--Neufund (Diskussion) 18:05, 17. Sep. 2018 (CEST)
- Wie schon gesagt wird das wohl an der Zeichendarstellung liegen. So siehst du bei RRRR und MMMM keine "Zwischenräume", bei SSSS schon, aber bei IIII wieder nicht (zumindest bei mir). Aber andere können das anders sehen. -- Jesi (Diskussion) 18:12, 17. Sep. 2018 (CEST)
- Bei mir ist es genauso. Aber ist das denn kein Fehler? Wenn nein, warum nicht?--Neufund (Diskussion) 18:16, 17. Sep. 2018 (CEST)
- Das mag man als "Fehler" ansehen, es rührt aber mit Sicherheit nicht von der Wikipedia her. Sie dir das mal in verschiedenen Fontfamilien an:
- AAA BBB CCC DDD EEE FFF GGG HHH III JJJ KKK LLL MMM NNN OOO PPP QQQ RRR SSS TTT UUU VVV WWW XXX YYY ZZZ
- AAA BBB CCC DDD EEE FFF GGG HHH III JJJ KKK LLL MMM NNN OOO PPP QQQ RRR SSS TTT UUU VVV WWW XXX YYY ZZZ
- AAA BBB CCC DDD EEE FFF GGG HHH III JJJ KKK LLL MMM NNN OOO PPP QQQ RRR SSS TTT UUU VVV WWW XXX YYY ZZZ
- AAA BBB CCC DDD EEE FFF GGG HHH III JJJ KKK LLL MMM NNN OOO PPP QQQ RRR SSS TTT UUU VVV WWW XXX YYY ZZZ
- Mal ist es "enger", mal "gedehnter" usw., es hat aber mit WP nichts zu tun. -- Jesi (Diskussion) 20:07, 17. Sep. 2018 (CEST)
- Bei mir ist es genauso. Aber ist das denn kein Fehler? Wenn nein, warum nicht?--Neufund (Diskussion) 18:16, 17. Sep. 2018 (CEST)
- Wie schon gesagt wird das wohl an der Zeichendarstellung liegen. So siehst du bei RRRR und MMMM keine "Zwischenräume", bei SSSS schon, aber bei IIII wieder nicht (zumindest bei mir). Aber andere können das anders sehen. -- Jesi (Diskussion) 18:12, 17. Sep. 2018 (CEST)
- Ja, stimmt! Da scheint doch etwas faul zu sein.--Neufund (Diskussion) 18:05, 17. Sep. 2018 (CEST)
- Hm, für mich stellt sich allerdings weiterhin die Frage, warum etwa in Russische SFSR zwar eine Lücke vor, nicht aber nach dem zweiten S entsteht …--Neufund (Diskussion) 20:24, 17. Sep. 2018 (CEST)
- Vermutlich einfach ein fehlerhaftes Kerning in der verwendeten Schriftart bzw. in deren fetten Variante. Gruß Finanzer (Diskussion) 20:40, 17. Sep. 2018 (CEST)
- @Neufund: Wahrscheinlich, weil bei der Buchstabengestaltung die minimale Lücke vor dem Buchstaben erzeugt wird; wenn man genau hinsieht kann man sich einbilden, dass bei
- Russische SFSR
- Russische FFSR
- die Lücke nach Russische (also vor dem S bzw. dem F) im ersten Fall minimal größer ist, in einem anderen Font wie
- Russische SFSR
- Russische FFSR
- sieht das gleichmäßiger aus. -- Jesi (Diskussion) 12:55, 18. Sep. 2018 (CEST)
- Liegt es an meinem Browser oder sollte ich zum Augenarzt? Angemeldet mit Monobook sehe ich einen minimalen Unterschied, unangemeldet sehe ich keine Unterschied, da scheint der Font der gleiche zu sein. --Wurgl (Diskussion) 14:09, 18. Sep. 2018 (CEST)
- @Neufund: Wahrscheinlich, weil bei der Buchstabengestaltung die minimale Lücke vor dem Buchstaben erzeugt wird; wenn man genau hinsieht kann man sich einbilden, dass bei
- Vermutlich einfach ein fehlerhaftes Kerning in der verwendeten Schriftart bzw. in deren fetten Variante. Gruß Finanzer (Diskussion) 20:40, 17. Sep. 2018 (CEST)
- Hm, für mich stellt sich allerdings weiterhin die Frage, warum etwa in Russische SFSR zwar eine Lücke vor, nicht aber nach dem zweiten S entsteht …--Neufund (Diskussion) 20:24, 17. Sep. 2018 (CEST)
- Jesi hat nur für das zweite Beispiel einen Font angegeben, für das erste hat der Browser also denjenigen Font gewählt, den er für MediaWiki-Text standardmässig nimmt. Bei mir ist das Arial, das mag aber nach verwendetem Skin, persönlichem CSS und evt. Gadgets (da gibt es ja z.B. eines, das expliztit an der Typografie rumfummelt) verschieden sein. Vorausgesetzt, Arial und Verdana sind beide installiert, hier dasselbe Beispiel nochmal in den (mutmasslich) von Jesi beabsichtigten Schriften und weitgehend unabhängig von sonstigen Einstellungen:
- Russische SFSR (Arial)
- Russische FFSR (Arial)
- Russische SFSR (Verdana)
- Russische FFSR (Verdana)
- --YMS (Diskussion) 15:52, 19. Sep. 2018 (CEST)
- Ja, ich danke dir. Die Notwendigkeit der Angabe des "Standard-Fonts" hatte ich übersehen. -- Jesi (Diskussion) 18:36, 19. Sep. 2018 (CEST)
Vielen Dank für die bisherigen Meldungen! @Jesi, Digamma: & Co: Abschließend nur mal so als Frage: Wäre das denn nicht ein interessantes Thema für die „Entwicklungsabteilung“? (Phabricator?)--Neufund (Diskussion) 22:48, 21. Sep. 2018 (CEST)
18. September 2018
Merkwürdiges Konstrukt
Julius Meinl IV.. Sieht aus wie eine selbst erfundene Navileiste. Ist auch in den anderen Artikeln zu finden. Erwünscht? --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:19, 18. Sep. 2018 (CEST)
- Jedenfalls nicht in dieser Form, bei Bedarf baue ich die gerne um. -- Quotengrote (D|B|A) 09:45, 18. Sep. 2018 (CEST)
- Die derzeitige Variante hat Merkmale eines Themenrings, da nicht erkennbar ist, wo und wie da abgeschlossen wird. … «« Man77 »» Propaganda: Gegen Propaganda. 15:20, 20. Sep. 2018 (CEST)
Verschiebung in die Commons möglich?
Moin, ich habe eben den Artikel Volt Europa erstellt und habe Probleme mit dem Logo, weswegen ich Codc fragte, welcher mich an diese Seite verwies. Das Logo liegt auf enWP und nicht auf Commons und kann deshalb nicht in den Artikel eingebunden werden. Gibt es die Möglichkeit, das Logo etwa aufgrund der geringen Schöpfungshöhe in die Commons zu verschieben? In der enWP befindet sich das Logo hier: https://en.wikipedia.org/wiki/File:Official_logo_of_the_pan-European_party_%22Volt_Europa%22,_2018.png Vielen Dank für die Hilfe!
--Stubenviech (Diskussion) 15:31, 18. Sep. 2018 (CEST)
- Da du schon automatisch bestätigter Benutzer auf der englischsprachigen Wikipedia bist, kannst du einfach in deinen Einstellungen unter "Beta" den "Dateiexporteur" ("FileExporter") aktivieren. Dann erhälst du die entsprechde Funktion auf der Seite in der en:wp. Dort siehst du oben "Nach Wikimedia Commons exportieren" ("export to Wikimedia Commons"). Klicke darauf und alles sollte selbsterklärend sein. Füge danach ganz oben auf die Dateiseite die Vorlage
{{NowCommons|NeuerDateinameMitEndung.jpg}}
ein. Sollte der Name gleich bleiben, kannst du den Teil des Bausteins ab dem | weglassen:{{NowCommons}}
. Das war's schon! --Honischboy (Diskussion) 19:53, 19. Sep. 2018 (CEST)
- Zu den rechtlichen Aspekten: Da es nur formatierter Text auf einfargbigem Hintergrund ist, sollte es auf Commons zulässig sein und kann dort mit {{PD-Textlogo}} gekennzeichnet werden. Evtl. sind Markenrechte betroffen, dazu dient {{trademark}}
- Beachte aber bitte, dass der Artikel laut Löschdiskussion bis zu einer definitiven Zulassung zur Wahl nur unter Benutzer:Wahlkandidaten/2019 Europawahl/Volt bearbeitet werden und für eine eventuelle spätere Verschiebung in den ANR vorbereitet werden soll. --bjs
15:57, 21. Sep. 2018 (CEST)
Ist es auch okay, hier einfach mal Danke zu sagen?
Das bin ich nämlich, extrem dankbar. Der Artikel war lang, irgendwann hab ich nur noch gehofft, dass ich echt alle Formatierungen richtig gemacht hab, und keine groben Schnitzer mehr drin sind - und kaum ist er online, helfen viele Leute, die kleinen Tippfehler, Formatierungsfehler etc. innerhalb einer Sekunde zu beseitigen! Ganz herzlichen Dank an alle!!! LG, --Gyanda (Diskussion) 16:28, 18. Sep. 2018 (CEST)
- @Gyanda: Vielen Dank zurück für das Erstellen des Artikels Rita Rohlfing (den meinst du doch sicherlich oben). Ein Porträt der Künstlerin wäre noch das I-Tüpfelchen. :-) -- sk (Diskussion) 16:40, 18. Sep. 2018 (CEST)
- Du meinst, ein Foto von ihr? Ich kann ihr das mailen als Frage. Danke für den Hinweis! LG, --Gyanda (Diskussion) 16:54, 18. Sep. 2018 (CEST)
19. September 2018
Text wird plötzlich kleiner
Diskussion:Gesellschaft_mit_beschränkter_Haftung_(Deutschland)#Frage_eines_Gründungsinteressierten ist in der Schriftgröße kleiner als der darüberstehende Text. Aber warum? --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:08, 19. Sep. 2018 (CEST)
- Darum -- Iwesb (Diskussion) 11:11, 19. Sep. 2018 (CEST)
- Habe den einleitenden Tag nicht gefunden... --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:29, 19. Sep. 2018 (CEST)
Link bauen
Ich möchte mir die Arbeit vereinfachen und mehrere Suchen in einem Link vereinheitlichen.
- 1. Suchlink: Bilder der Semperoper in unkategorisierten Bildern von 2018
- 2. Suchlink: Bilder der Frauenkirche in unkategorisierten Bildern von 2018
- 3. Suchlink: Bilder mit "oper" oder "frau" in unkategorisierten Bildern von 2018
Nun hab ich da diese hässliche URL im Quelltext. Jetzt fand ich das "fullurl". Damit sieht die Suchanfrage im Quelltext deutlich einfacher aus (besser editierbar):
- 4.Link Images from 2018 with coordinates, without Category:Media_with_geo-coordinates_needing_categories
Bei meinem Versuch das jetzt mal mit oder als "||" für das obige Beispiel Nr. 3 zu benutzen, scheiterte, weil immer das "oder" den Link zerbricht.
Hat jemand eine Idee, wie man das mit fullurl besser macht. -- sk (Diskussion) 13:49, 19. Sep. 2018 (CEST)
- URL-Encoding; jede
|
als%7C
und so ggf. auch eckige Klammern. LG --PerfektesChaos 13:57, 19. Sep. 2018 (CEST)
- Noch’n Tipp: Statt der Pipes das eigentlich vorgesehene Schlüsselwort
OR
verwenden, liest sich netter (Leerzeichen drumrum; ggf.AND
ebenso). Die searchToken sind übrigens gaga und können weg. LG --PerfektesChaos 14:07, 19. Sep. 2018 (CEST)
- Noch’n Tipp: Statt der Pipes das eigentlich vorgesehene Schlüsselwort
- Test: Suche per Name nach Sehenswürdigkeiten von Dresden in unkategorisierten Bildern . Funktioniert! Besten Dank euch allen. -- sk (Diskussion) 14:37, 19. Sep. 2018 (CEST)
- @Stefan Kühn: Wo willst du dir den Suchlink abspeichern? Wenn es innerhalb von Commons ist, sieh dir doch einmal die dortige Vorlage
{{Search link}}
an. — Speravir – 23:20, 19. Sep. 2018 (CEST)
- @Speravir: Einbauen würde ich es unter c:User:Stefan_Kühn/Categories, klappt wunderbar. Ansonsten auch noch unter Benutzer:Stefan_Kühn/Notizen. Wo siehst du da ein Problem? -- sk (Diskussion) 13:41, 20. Sep. 2018 (CEST)
- @Stefan Kühn: Ich sehe keines. Ich wollte dich nur auf eine Vorlage hinweisen, mit der Du dir das Leben leichter machen kannst. Hier wäre anscheinend
{{searchlink |query=Semperoper OR Erlwein OR Zwinger OR Frauenkirche OR Augustusbrücke OR "Blaues Wunder" incategory:"All media needing categories as of 2018" |label=Suche per Name nach Sehenswürdigkeiten von Dresden in unkategorisierten Bildern}}
richtig (die von dir verwendeten einfachen Anführungszeichen sind auf jeden Fall nicht korrekt). Inquery=
kommt (meistens) genau das hinein, was Du auch in das Feld der Suche eingeben würdest, daslabel=
ist ja „nur“ für die Optik. Stand jetzt gibt es 2 Treffer, wie ich bei einem Test damit bemerkte. — Speravir – 20:04, 20. Sep. 2018 (CEST)
- @Stefan Kühn: Ich sehe keines. Ich wollte dich nur auf eine Vorlage hinweisen, mit der Du dir das Leben leichter machen kannst. Hier wäre anscheinend
- @Speravir: Einbauen würde ich es unter c:User:Stefan_Kühn/Categories, klappt wunderbar. Ansonsten auch noch unter Benutzer:Stefan_Kühn/Notizen. Wo siehst du da ein Problem? -- sk (Diskussion) 13:41, 20. Sep. 2018 (CEST)
- @Speravir: Sehr gut. Einzigster Nachteil, man kann es nicht in dewiki einbauen um nach Commons zu verlinken. Oder geht das doch: {{:c:searchlink |query=Semperoper OR Erlwein OR Zwinger OR Frauenkirche OR Augustusbrücke OR "Blaues Wunder" incategory:"All media needing categories as of 2018" |label=Test}}. Hmm, nee geht nicht. - Danke trotzdem für dne Tipp. -- sk (Diskussion) 21:07, 20. Sep. 2018 (CEST)
- @Stefan Kühn: Ja, genau deshalb fragte ich, wo Du den Link abspeichern willst. Hier müsstest Du dann die Fullurl-Variante nehmen, solange es wikiübergreifend sein soll (sonst {{Wikipedia-Suche}} oder kürzer {{Cirrus}}). — Speravir – 21:57, 20. Sep. 2018 (CEST)
- @Speravir: Sehr gut. Einzigster Nachteil, man kann es nicht in dewiki einbauen um nach Commons zu verlinken. Oder geht das doch: {{:c:searchlink |query=Semperoper OR Erlwein OR Zwinger OR Frauenkirche OR Augustusbrücke OR "Blaues Wunder" incategory:"All media needing categories as of 2018" |label=Test}}. Hmm, nee geht nicht. - Danke trotzdem für dne Tipp. -- sk (Diskussion) 21:07, 20. Sep. 2018 (CEST)
Register NDB
Existiert hier irgendwo ein Abgleich mit der NDB, um sehen zu können, welche Artikel noch fehlen? Schnabeltassentier (Diskussion) 15:52, 19. Sep. 2018 (CEST)
Sollen "nicht mehr aktuelle" Bilder gelöscht werden?
Das ist hier die Frage. Ich möchte das nur mal wissen, dass ich weiß, wie ich bei solchen Änderungen (meist durch IPs) vorgehen soll. --Honischboy (Diskussion) 17:16, 19. Sep. 2018 (CEST)
- Es wäre schön, wenn du uns Diff-Links zeigen könntest. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:23, 19. Sep. 2018 (CEST)
- (BK) Ersatzlos schonmal sicher nicht. Ein Artikel, der mit einem historischen Bild bebildert ist, ist in aller Regel besser als einer ohne Bild. Wenn der Unterschied zwischen dem aktuellen Bild und dem veralteten gross ist, macht es häufig auch Sinn, beide Bilder gleichzeitig im Artikel zu haben. Wenn der Unterschied klein ist (etwa ein wenige Jahre neueres Portrait einer Person oder ein Foto einer Geschäftshausfassade mit neuerer Schaufensterauslage) und die Bilder qualitativ gleich sind, mag im Einzelfall das aktuellere Bild vorzuziehen sein, weil es mehr dem entspricht, was die Leser aktuell in der realen Welt vom Artikelsubjekt zu sehen bekommen. --YMS (Diskussion) 17:25, 19. Sep. 2018 (CEST)
- Danke --Honischboy (Diskussion) 19:40, 19. Sep. 2018 (CEST)
Wobei Bilder aus der aktiven Zeit eines Schauspielers/Politikers/Sportlers etc. vorzuziehen sind, auch wenn aktuellere vorliegen sollten. --Eingangskontrolle (Diskussion) 01:01, 21. Sep. 2018 (CEST)
- Es ging mir größtenteils um die ersatzlose Entnferenung der Bilder. --Honischboy (Diskussion) 15:33, 21. Sep. 2018 (CEST)
20. September 2018
kennt jemand WPCleaner und AutoWikiBrowser
Guten Abend. Mir wurde empfohlen, diese beiden Softwaretools down zu loaden (strange German!) und zu installieren. Gibt es dafür auch deutsche Links zum Download und zur Info, was die Tools tun? LG, --Gyanda (Diskussion) 00:40, 20. Sep. 2018 (CEST)
- Wenn dir german to strange is, dann kannst du auch schlicht etwas herunterladen. ;-) Gruß Finanzer (Diskussion) 00:50, 20. Sep. 2018 (CEST) P.S. Die eigentliche Frage kann ich nicht beantworten, sorry.
- Es gibt Wikipedia:AutoWikiBrowser, zum WPCleaner kann ich nichts sagen, denke mir aber, den gibt es hierzuwiki nicht. --Diwas (Diskussion) 01:03, 20. Sep. 2018 (CEST)
- Danke euch beiden, die Anregung kam aus der englischen Wiki mit Link auf einen ellenlangen Artikel von wegen Java und downloaden und path und Gedöhns, dass mir das echt zu kompliziert vorkam. Ich bleib lieber bei meinen bisherigen Tools. Danke! LG, --Gyanda (Diskussion) 02:01, 20. Sep. 2018 (CEST)
- Moin Moin @Gyanda:, es gibt hierzuwiki tatsächlich beides. AWB ist oben verlinkt, den WPCleaner einfach herunterladen, Java auf dem Rechner installieren, Sprache auswählen und loslegen. mfg --Crazy1880 18:50, 21. Sep. 2018 (CEST)
- Danke euch beiden, die Anregung kam aus der englischen Wiki mit Link auf einen ellenlangen Artikel von wegen Java und downloaden und path und Gedöhns, dass mir das echt zu kompliziert vorkam. Ich bleib lieber bei meinen bisherigen Tools. Danke! LG, --Gyanda (Diskussion) 02:01, 20. Sep. 2018 (CEST)
Ein Wiki für lokale Nachrichten einrichten
Hallo zusammen,
ich bin momentan am Überlegen, eine Art Wikipedia für lokale Nachrichten auf die Beine zu stellen. Konkret ist die Idee, dass Autoren Artikel zu unterschiedlichen Kategorien verfassen, die dann für die Öffentlichkeit, gefiltert nach Region dargestellt werden könnten. Dadurch könnte sich eine Art "real-news" Plattform entwickeln, da die Informationen von locals erstellt sind. Dazu würde ich gerne eine Wiki-Software als Basis einsetzten, da ich vom Wiki-Konzept komplett überzeugt bin. Ich komme aus Stuttgart, und würde mich freuen, wenn ihr mir einen eventuellen Ansprechpartner nennen könntet.
Vielen Dank und Grüße
Jochen Pfisterer --46.223.3.117 07:16, 20. Sep. 2018 (CEST)
- Moin Jochen. Tipp: mit einer IP ist schwer Kontakt aufzunehmen. Wenn du dich anmeldest und die Wikimail freischaltest, sähe das schon anders aus. Ich kenne z.B. einen Wikipedianer, der dir helfen könnte, aber ob der seine Dienstleistung hier öffentlich bewerben möchte, sei mal dahingestellt. Gruß und viel Erfolg bei deinem Projekt. --Pankoken (Diskussion) 12:03, 20. Sep. 2018 (CEST)
- Das ginge doch leicht über die Portale. Machen wir in AT beim Portal:Österreich schon lange. --K@rl 12:13, 20. Sep. 2018 (CEST)
Ist dafür nicht Wikinews zuständig? Irgendwie geeignet kategorisiert (oder wie auch immner da sortiert wird)? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:43, 20. Sep. 2018 (CEST)
- Hallo Jochen, hier sind die Artikel der Kategorie Stuttgart in Wikinews:
- n:Kategorie:Stuttgart; und dann ein Beispiel Off-S21:
- Beste Grüsse --1rhb (Diskussion) 13:19, 20. Sep. 2018 (CEST)
Jemand mit guten Kenntnissen der jap. Sprache ist gefragt.
Es geht um Diskussion:Kondō_Daigorō. Laut jap. Wikipedia hat der Medizin studiert, die jap. Wikipedia hat einige Quellen, bei einer Übersetzung mit Google-Translate wird aber so einiges sehr seltsam übersetzt, so dass ich mir nicht so ganz sicher bin. Der urspr. Autor ist ja gesperrt, den kann man dazu nicht fragen. --Wurgl (Diskussion) 15:11, 20. Sep. 2018 (CEST)
Abrufstatistik für gelöschte Seiten?
Besteht die Möglichkeit eine Abrufstatistik (Pageviews Analysis) für gelöschte Seiten abzufordern? mit gruessen von VINCENZO1492 20:03, 20. Sep. 2018 (CEST)
- Anscheinend nicht. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 20:41, 20. Sep. 2018 (CEST)
The GFDL license on Commons
Du erhältst diese Nachricht, weil dein Wiki lokale Datei-Uploads ermöglicht. Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen.
Auf Commons werden ab dem 14. Oktober keine Uploads von Fotos, Gemälden, Zeichnungen, Audio- und Videodateien mehr erlaubt sein, die ausschließlich die GFDL-Lizenz nutzen. Bücher, Anleitungen, Logos, Diagramme sowie Screenshots von Anleitungen für GFDL-Software bleiben weiterhin erlaubt. Außerdem bleiben Dateien erlaubt, die neben der GFDL-Lizenz eine andere akzeptierte Lizenz benutzen (z.B. Creative Commons BY-SA).
Es gibt kein Zeitlimit, um Dateien von anderen Projekten zu Commons zu transferieren. Es zählt lediglich das Lizenzierungsdatum, nicht das Upload- oder Erstellungsdatum. Jedes Wiki, das lokale Uploads erlaubt, sollte sicherstellen, dass Bots, Skripte und Vorlagen für die Übertragung auf Commons bei Bedarf angepasst werden. Gegebenenfalls müssen auch die lokalen Richtlinien angepasst werden.
Alle Wikis können frei entscheiden, ob sie weiterhin ausschließlich unter GFDL lizenzierte Dateien erlauben. Allerdings dürfen Fotos, Gemälde, Zeichnungen sowie Audio- und Videodateien, die nach dem 14. Oktober ausschließlich unter die GFDL-Lizenz gestellt werden, nicht mehr auf Commons veröffentlicht werden. — Alexis Jazz, veröffentlicht von Johan using MassMessage
20:11, 20. Sep. 2018 (CEST)
- Ich verstehe die Frage nicht. --2003:8E:6B26:BA00:95B1:BAF7:6DA5:416B 10:00, 21. Sep. 2018 (CEST)
- Es ist keine Frage sondern die Verkündung, daß ab 14. Oktober GFDL auf Commons verboten ist. --M@rcela
10:29, 21. Sep. 2018 (CEST)
- Wobei "verboten" nicht ganz korrekt ist. Es ist weiterhin erlaubt, aber für einige Medientypen nicht mehr als einzige Lizenz. --Windharp (Diskussion) 10:34, 21. Sep. 2018 (CEST)
- Für die maßgeblichen. Und die das beschlossen haben, haben wieviele eigene Bilder beigetragen? --M@rcela
10:39, 21. Sep. 2018 (CEST)
- Für die maßgeblichen. Und die das beschlossen haben, haben wieviele eigene Bilder beigetragen? --M@rcela
- Wobei "verboten" nicht ganz korrekt ist. Es ist weiterhin erlaubt, aber für einige Medientypen nicht mehr als einzige Lizenz. --Windharp (Diskussion) 10:34, 21. Sep. 2018 (CEST)
- Es ist keine Frage sondern die Verkündung, daß ab 14. Oktober GFDL auf Commons verboten ist. --M@rcela
Zwei Tabellenzellen verbinden
Moin, wie bekomme ich hier die beiden Zellen mit Gerd Duwner zu einer verbunden? Die Erklärung hier erschließt sich mir nicht. Danke! XenonX3 – (☎) 23:12, 20. Sep. 2018 (CEST)
- so? --tsor (Diskussion) 23:22, 20. Sep. 2018 (CEST)
- Aha! Hätte ich nicht hingekriegt. In Word und Excel ist das viel einfacher... XenonX3 – (☎) 23:27, 20. Sep. 2018 (CEST)
- Ist aber beschrieben in Hilfe:Tabellen#Verbundene Tabellenzellen. --tsor (Diskussion) 23:35, 20. Sep. 2018 (CEST)
- Hatte ich ja schon verlinkt, hab's aber trotzdem nicht kapiert... Unsere Tabellenformatierung fand ich schon immer beknackt. XenonX3 – (☎) 23:37, 20. Sep. 2018 (CEST)
- Vielleicht nutzt Du für solche Sachen, dann doch mal den VisualEditor? Da ist es halt so einfach wie in Word oder Excel. --Diwas (Diskussion) 00:34, 21. Sep. 2018 (CEST)
- Hatte ich ja schon verlinkt, hab's aber trotzdem nicht kapiert... Unsere Tabellenformatierung fand ich schon immer beknackt. XenonX3 – (☎) 23:37, 20. Sep. 2018 (CEST)
- Ist aber beschrieben in Hilfe:Tabellen#Verbundene Tabellenzellen. --tsor (Diskussion) 23:35, 20. Sep. 2018 (CEST)
- Aha! Hätte ich nicht hingekriegt. In Word und Excel ist das viel einfacher... XenonX3 – (☎) 23:27, 20. Sep. 2018 (CEST)
21. September 2018
Fehler in der Einleitung
Im Artikel Amazon Go steht fälschlicherweise „ist der erste Supermarkt...“ was auch im Artikel erläutert wird. Generell sollten m.E. einige Formulierungen geändert werden. Ich habe leider keine Zeit. Beste Grüße --Bigbossfarin (Diskussion) 00:03, 21. Sep. 2018 (CEST)
- Dann halt Vorlage:Überarbeiten oder QS reinsetzen, auf dieser Seite bist du damit falsch. XenonX3 – (☎) 00:07, 21. Sep. 2018 (CEST)
Schwarzer Bildschirm
Hallo miteinander, wenn ich in einem Artikel ein Foto anklicke, erscheint seit Kurzem ein schwarzer Bildschirm. Ist das ein (vorübergehendes) Problem in Wikipedia, oder kann an meinem Rechner eine Störung aufgetreten sein? Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:40, 21. Sep. 2018 (CEST)
- Machen wir einen Versuch. Was siehst Du, wenn du auf das Bild klickst? Ich seh ein gosses kleines Auto. MfG -- Iwesb (Diskussion) 10:48, 21. Sep. 2018 (CEST)
- Klingt nach Medienbetrachter. Hast du den aktiviert? Gestern war Donnerstag, somit Softwareumstellung auf Version 1.32.0-wmf.22 möglicherweise hängt es damit zusammen. Kannst du genauer sagen welchen Browser du benutzt und PC oder Mobilgerät? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:51, 21. Sep. 2018 (CEST)
- @Iwesb: Wenn ich das Bild anklicke, wird der Bildschirm schwarz. Bis vor paar Tagen wäre eine Vergrößerung des Fotos erschienen.
- @Lómelinde: Ich habe wie seit Jahren unverändert den Internetexplorer auf meinem PC und – wie gesagt – es funktionierte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:34, 21. Sep. 2018 (CEST)
- Ich habe auch einen IE hier im Büro (IE 11.0.9600.19129) und bekomme auch statt größerer einen schwarzen Schirm. -- 217.70.160.66 12:39, 21. Sep. 2018 (CEST)
- Unter Win 7: angemeldet im IE11: Commonsseite ohne schwarz, nicht angemeldet im FF52: MV ohne schwarz, App unter Android 8: irgendwas MV-artiges ohne schwarz. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:54, 21. Sep. 2018 (CEST)
- Klingt nach Medienbetrachter. Hast du den aktiviert? Gestern war Donnerstag, somit Softwareumstellung auf Version 1.32.0-wmf.22 möglicherweise hängt es damit zusammen. Kannst du genauer sagen welchen Browser du benutzt und PC oder Mobilgerät? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:51, 21. Sep. 2018 (CEST)
- Ich teste mal IE:
- Ja da ist es so, und zwar wie ich schon vermutet hatte im Zusammenspiel mit dem Medienbetrachter.
- Ohne Medienbetrachter geht es normal. Also wer das testen möchte (IP leider ausgeschlossen) mal das Kästchen deaktivieren.
Medienbetrachter aktivieren
- Einstellungen speichern
- Der Bildschirm ist dann komplett Schwarz, bis auf die obere oder untere Bedienleiste des Browsers.
- Kann das eventuell mal jemand an Phabricator weitergeben? Es wäre dringend, da es wohl „alle Leser“ = unangemeldeten Benutzer Betrifft. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:59, 21. Sep. 2018 (CEST)
- Ja, so klappt es. Mit dem MV an sehe ich auch schwarz im IE11, im FF52 klappt es trotzdem. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:07, 21. Sep. 2018 (CEST)
- Nun konnte ich aber bis vorgestern die Bilder im Medienbetrachter sehen (Windows 7). Wie kommt es, dass es plötzlich nicht mehr klappt? Wenn ich ihn jetzt ausschalte, kommt das Bild tatsächlich, aber im Medienbetrachter wäre es schöner. Schade, dass es nicht mehr funktioniert. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:16, 21. Sep. 2018 (CEST)
- Ich schrieb oben schon es gab eine Softwareumstellung, vermutlich liegt es daran, es muss auf jeden Fall repariert werden, weil alle Leser den Medienbetrachter bereitgestellt bekommen und sie so nur schwarz sehen, das ist ja nicht in unserem Sinne. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:26, 21. Sep. 2018 (CEST)
- Wikipedia:Technik/Werkstatt#Mediaviewer+IE11 Ansonsten bin ich hier raus, mein Linux hat keine Probleme und Phabidings kann ich nicht. MfG -- Iwesb (Diskussion) 13:48, 21. Sep. 2018 (CEST)
- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:03, 21. Sep. 2018 (CEST) Info: Iwesb Danke für die Information. Aber es wäre schön, wenn auch die kleinen Amateure, die mit Windows surfen, wieder Zugriff zum Medienbetrachter erhielten. ;-) Vielleicht liest ja jemand Deinen Aufruf. Viele Grüße --
Info:
- Wikipedia:Technik/Werkstatt#Mediaviewer+IE11 Ansonsten bin ich hier raus, mein Linux hat keine Probleme und Phabidings kann ich nicht. MfG -- Iwesb (Diskussion) 13:48, 21. Sep. 2018 (CEST)
- Mein Alarm steht hier Wikipedia Diskussion:Projektneuheiten#Softwareumstellung 20. September mehr kann auch ich nicht
- Hallo ist hier jemand der
Phap kann? @Perhelion, Cirdan, MGChecker, Luke081515: --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:10, 21. Sep. 2018 (CEST)
- Firefox/Linux unangemeldet: Ich sehe ein nettes kleines Auto. Trifft wohl nicht alle unangemeldeten. --Wurgl (Diskussion) 14:32, 21. Sep. 2018 (CEST)
- Ist offenbar nur IE11/Windows und Konqueror/Linux betroffen. Chrome/Windows & Firefox/Windows&Linux zeigen ein nettes kleines Auto. --Wurgl (Diskussion) 14:37, 21. Sep. 2018 (CEST)
- Sorry, für den IE gebe ich keinen Support, IE11 steht auch eh bald vor dem WM-Aus: mw:VisualEditor/Target_browser_matrix -- User: Perhelion 15:16, 21. Sep. 2018 (CEST)
- Ich könnte Phab, darf aber nicht, ich bin dort gesperrt. Eine andere Anlaufstelle wäre übrigens hier, beides ginge mit WP:SUL, aber auch dort bin ich gesperrt, weil ich zu laut gegenüber uneinsichtiogen Programmierern aufgetreten bin. Bevor Fragen aufkommen: die Gründe waren dieser Phab und vermutlich dieser FLOW. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:36, 21. Sep. 2018 (CEST)
- Die Programmierer haben besseres zu tun, als sich beleidigen lassen. In der technischen Community ist es nicht gern gesehen, wenn man sich wie die Axt im Walde aufführt. --MGChecker – (📞| 📝|
) 23:48, 21. Sep. 2018 (CEST)
- Die Programmierer haben besseres zu tun, als sich beleidigen lassen. In der technischen Community ist es nicht gern gesehen, wenn man sich wie die Axt im Walde aufführt. --MGChecker – (📞| 📝|
- Ist offenbar nur IE11/Windows und Konqueror/Linux betroffen. Chrome/Windows & Firefox/Windows&Linux zeigen ein nettes kleines Auto. --Wurgl (Diskussion) 14:37, 21. Sep. 2018 (CEST)
- Firefox/Linux unangemeldet: Ich sehe ein nettes kleines Auto. Trifft wohl nicht alle unangemeldeten. --Wurgl (Diskussion) 14:32, 21. Sep. 2018 (CEST)
- Ich schrieb oben schon es gab eine Softwareumstellung, vermutlich liegt es daran, es muss auf jeden Fall repariert werden, weil alle Leser den Medienbetrachter bereitgestellt bekommen und sie so nur schwarz sehen, das ist ja nicht in unserem Sinne. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:26, 21. Sep. 2018 (CEST)
- Nun konnte ich aber bis vorgestern die Bilder im Medienbetrachter sehen (Windows 7). Wie kommt es, dass es plötzlich nicht mehr klappt? Wenn ich ihn jetzt ausschalte, kommt das Bild tatsächlich, aber im Medienbetrachter wäre es schöner. Schade, dass es nicht mehr funktioniert. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:16, 21. Sep. 2018 (CEST)
- Ja, so klappt es. Mit dem MV an sehe ich auch schwarz im IE11, im FF52 klappt es trotzdem. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:07, 21. Sep. 2018 (CEST)
- @MGChecker Kannst du das bitte mal weitergeben (Konsolenanzeige bei Schwarzbildschirm unangemeldet)
This page is using the deprecated ResourceLoader module "jquery.hidpi".
Use of the srcset polyfill is deprecated since MediaWiki 1.32.0
This page is using the deprecated ResourceLoader module "jquery.tipsy".
jQuery.Deferred exception: Das Objekt unterstützt die Eigenschaft oder Methode "find" nicht TypeError: Das Objekt unterstützt die Eigenschaft oder Methode "find" nicht
at MMVP.loadImageByTitle (https://de.wikipedia.org/w/load.php?debug=false&lang=de&modules=mmv&skin=vector&version=0n1zvob:102:613)
at Anonymous function (Unknown script code:131:461)
at mightThrow (https://de.wikipedia.org/w/load.php?debug=false&lang=de&modules=jquery&skin=vector&version=156jci8:48:839)
at Anonymous function (https://de.wikipedia.org/w/load.php?debug=false&lang=de&modules=jquery&skin=vector&version=156jci8:49:516) undefined
- Ich kann Phab nicht aber wenn ich die Frage dort richtig verstanden habe wollte Aklapper so etwas wissen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:20, 22. Sep. 2018 (CEST)
QS-Baustein
Guten Tag. Zum ersten Mal möchte ich gerne so einen Baustein bei einem Beitrag setzen, weil a. die Ausstellungsliste viel zu lang - und vor allem b. ohne jeglichen Beleg ist. Leider verstehe ich die Vorlage QS-Antrag nicht wirklich, wo müsste ich denn den Artikel eintragen??? LG, --Gyanda (Diskussion) 13:46, 21. Sep. 2018 (CEST)
- Siehe WP:QS#Einen Artikel eintragen. Du musst im Artikel
{{subst:QS|Deine Begründung --~~~~}}
schreiben und speichern, dann hast du dort einen Link zum Eintrag auf der QS-Seite. hth -- Iwesb (Diskussion) 13:51, 21. Sep. 2018 (CEST)- Danke für den Link, ich probier das! LG, --Gyanda (Diskussion) 15:28, 21. Sep. 2018 (CEST)
Wiki-Suche hängt
Moin Moin zusammen, kann es sein, dass die Wikisuche mal wieder hängt. Ich arbeite etwas ab und es dauert lange lange lange Zeit, bis sie sich mal aktualisiert. Bekannt? mfg --Crazy1880 18:52, 21. Sep. 2018 (CEST)
- Machst du eine Abfrage mit "insource"? Das kann schon dauern... --FriedhelmW (Diskussion) 19:03, 21. Sep. 2018 (CEST)
- Moin FriedhelmW, japp, mache ich, mehrere sogar und die waren in letzter Zeit eigentlich total schnell, aber seit gestern Nachmittag sind die echt langsam geworden. mfg --Crazy1880 19:06, 21. Sep. 2018 (CEST)
- Hinweise zur Optimierung der Abfrage findest Du unter Hilfe:Suche/insource#Hinweise. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 19:14, 21. Sep. 2018 (CEST)
- Moin FriedhelmW, japp, mache ich, mehrere sogar und die waren in letzter Zeit eigentlich total schnell, aber seit gestern Nachmittag sind die echt langsam geworden. mfg --Crazy1880 19:06, 21. Sep. 2018 (CEST)
tageschau webarchiv
Schaft es jemand den Tagesschaulink auf wayback zu speichern? Thx.--Sanandros (Diskussion) 22:14, 21. Sep. 2018 (CEST)
- Im Prinzip ja, hier - aber halt ohne die eingebettete Videodatei. Gestumblindi 22:16, 21. Sep. 2018 (CEST)
- Jetzt sogar mit dem Video, aber etwas umständlich: Wenn man auf der Seite auf "Download der Videodatei" klickt, ist die HD-Fassung (H264) jetzt auch im Webarchiv gespeichert und kann dort heruntergeladen werden. Gestumblindi 22:19, 21. Sep. 2018 (CEST)
Farbiges Schriftbild beim Bearbeiten
Seit heute sehe ich im Quelltext bei Vector farbige Schrift, Unterlegungen usw. Mich stört es, ich möchte nur schwarzen Quelltext auf weißem Grund sehen. Kann man es wieder ändern beziehungsweise individuell abstellen? Gruß --Parvolus 22:46, 21. Sep. 2018 (CEST)
- Klicke das Stiftsymbol links neben "Erweitert". --FriedhelmW (Diskussion) 23:17, 21. Sep. 2018 (CEST)
- Danke vielmals! Kann es sein, dass sich seit dieser Umstellung die Seiten langsamer aufbauen? Mir kommt es so vor. Gruß --Parvolus
23:45, 21. Sep. 2018 (CEST)
- Danke vielmals! Kann es sein, dass sich seit dieser Umstellung die Seiten langsamer aufbauen? Mir kommt es so vor. Gruß --Parvolus
Deutsch-Balten - Hinzufügung seltsame Weblinks, Nazisprech, Tippfehler - Entfernung Artikellinks, Nachschlagewerke
Am Artikel Deutsch-Balten wurden ohne Diskussion Verschlechterungen durchgeführt [6]
Hinzufügung
- Nazisprech: baltendeutscher statt deutsch-baltischer
- Tippfehler: Strake [7]
- Externer Link (hat eigenen Artikel, dort schon extern verlinkt): dbgg.de
- Externer Link - Bezug zum Lemma?: vifanord (Die vifanord ist das Rechercheportal für wissenschaftlich relevante Literatur zu Norwegen, Schweden, Dänemark, Island, Grönland, den Färöern und Finnland.)
Entfernung
- Wikilink : Deutsch-Baltische Genealogische Gesellschaft
- Wikilink : Wilhelm Lenz (Historiker, 1906)
- Drei Nachschlagewerke
- Johann Friedrich von Recke, Karl Eduard Napiersky, und Nachträge Theodor Beise (Bearbeiter): Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrten-Lexikon der Provinzen Livland, Esthland und Kurland
- Die Baltischen Ritterschaften (Hrsg.): Genealogisches Handbuch der baltischen Ritterschaften, 1929-1939, Görlitz, Verlag für Sippenforschung und Wappenkunde C. A. Starke
- Verband der Baltischen Ritterschaften (Hrsg.): Genealogisches Handbuch der Baltischen Ritterschaften (Neue Folge), ab 2011
Der Editor hat gleichzeitig noch das Editieren der Seite eingeschränkt. Er benutzt also seine Adminrechte um eine von ihm geschaffene Situation zu zementieren, die Tippfehler, Unsinn und Nazisprech enthält. Was kann man dagegen tun?
--77.180.141.195 23:47, 21. Sep. 2018 (CEST)
- Einen Edit War unterlassen, dann kommts auch nicht zu einer Seitensperre. Das Zurücksetzen auf die stabile Version vor dem Edit War ist übliche Praxis. - Squasher (Diskussion) 23:50, 21. Sep. 2018 (CEST)
- Was für ein Editwar? Edits meiner IP [8]. Nazisprech und Tippfehler usw. sind übliche Praxis? Und warum Seite teilgesperrt? Warum kann der Nazisprechverfechter dort weiter editieren? Wo gab es einen Editwar bzgl. der Links? Wieso benutzt Du nicht die Diskussionsseite bevor Du Nazisprech und Tippfehler einfügst? Geht es um Qualität des Artikels? Anscheinend nicht. 77.180.141.195 23:54, 21. Sep. 2018 (CEST)
- Die Lektüre der Richtlinie kann ich dir nicht abnehmen. Der EW im Artikel ist ersichtlich. Wenn du damit Probleme hast, musst du WP:AA bemühen, FzW hilft dir da nicht weiter. - Squasher (Diskussion) 00:05, 22. Sep. 2018 (CEST)
- "Der EW im Artikel ist ersichtlich." - was haben diese Edits [9] damit zu tun? Richtig, Nichts. Also, warum hast Du Nazisprech und Tippfehler eingefügt? 77.180.141.195 00:33, 22. Sep. 2018 (CEST)
- Die Lektüre der Richtlinie kann ich dir nicht abnehmen. Der EW im Artikel ist ersichtlich. Wenn du damit Probleme hast, musst du WP:AA bemühen, FzW hilft dir da nicht weiter. - Squasher (Diskussion) 00:05, 22. Sep. 2018 (CEST)
- Was für ein Editwar? Edits meiner IP [8]. Nazisprech und Tippfehler usw. sind übliche Praxis? Und warum Seite teilgesperrt? Warum kann der Nazisprechverfechter dort weiter editieren? Wo gab es einen Editwar bzgl. der Links? Wieso benutzt Du nicht die Diskussionsseite bevor Du Nazisprech und Tippfehler einfügst? Geht es um Qualität des Artikels? Anscheinend nicht. 77.180.141.195 23:54, 21. Sep. 2018 (CEST)
[10]. Dabei ist weiterhin unklar warum er Verschlechterungen am Artikel vornahm. 77.179.48.132 00:36, 22. Sep. 2018 (CEST)
Info: Der Admin hat nun auch noch diese Frage hier für erledigt erklärt22. September 2018
Verschieben in BNR und Nachimport
Ist das Verschieben in den BNR sinnvoll/wünschenswert/notwendig? https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Guillaume85/Aya_Nakamura&action=history
Nachimport geht ja ohne Probleme auch im ANR?! -188.194.15.153 14:51, 22. Sep. 2018 (CEST)
- Das ist allemal besser als einen möglichen voreiligen Löschantrag zu setzen.
- Ob notwendig, oder sinnvoll? Weiß ich nicht der Quellartikel ist zumindest weit ausführlicher fr:Aya Nakamura (9626 gegenüber 1585 Bytes hier).
- Generell sollten Übersetzungen, meiner Meinung nach, erst einmal im BNR getätigt werden, um alle möglichen Fehler, beispielsweise durch nicht vorhandene oder anders benannte Vorlagen anzupassen, eigenständige Recherche oder Belegprüfung zuzulassen, ohne dass man Bearbeitungskonflikte befürchten muss …. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:09, 22. Sep. 2018 (CEST)