Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschprüfung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. August 2018 um 10:47 Uhr durch He3nry (Diskussion | Beiträge) (Mago ERP). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von He3nry in Abschnitt Mago ERP
Abkürzung: WP:LP
Hinweis

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren und den Baustein {{erledigt|1=--~~~~}}
setzen. Zwei Tage nach der Erledigung werden Diskussionen automatisch archiviert.

Wiederhergestellte Seiten kannst du nach der Archivierung mit dem Baustein
{{wurde wiederhergestellt}} kennzeichnen.

Willkommen bei der Löschprüfung

Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du

  • eine Löschung einer Seite

oder

  • eine Behaltensentscheidung

überprüfen lassen willst.

Willst du eine gelöschte Seite nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen.

Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt. Sollte dem Einspruch nicht stattgegeben werden, kannst Du auf dieser Seite eine Löschprüfung beantragen.

Vorgehensweise
  • Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung.
  • Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Titels der betroffenen Seite – an, erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.
  • Trage deinen Überprüfungswunsch hier ein, wenn die Antwort des Admins nicht zufriedenstellend war. Verlinke in der Überschrift die betreffende Seite, gib den Link zur Löschdebatte an und begründe deinen Überprüfungswunsch. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine „Mehrheit“.
  • Wenn du eine Behaltensentscheidung korrigieren lassen willst, füge in der betreffenden Seite dann noch
    {{Löschprüfung|1=dein Löschgrund --~~~~}} ein.
  • Wenn du eine Schnelllöschung überprüfen lassen willst, ist das Vorgehen sinngemäß.

Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Seiten, die erst kürzlich gelöscht wurden, in Web-Archiven oder noch im Cache von Suchmaschinen vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins.

Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert.

28. Februar 2018

Mehrere Dateien

Betrifft: Datei:Joven Vota - Eleisaun Parlamentar 2017.jpg, Datei:Preparasaun Votasaun - Eleisaun Parlamentar 2017.jpg und im vorraus die mit Löschung bedrohten Dateien: Datei:Poster boletim2.png, Datei:Poster Eleisaun Parl.png, Datei:Poster Eleisaun Parl2.png, Datei:Poster Eleisaun Parl2.png, Datei:Banner vota 2009-2.jpg, Datei:Stimmzettel Präsidentschaftswahlen Osttimor 2012.jpg, Datei:Eleisaun Pasifiku.jpg, Datei:Partisipa demokrasia.jpg, Datei:Segunda Ronda.jpg, Datei:Eleisaun Parlamentar 2012.jpg, Datei:Eleisaun Parlamentar 2012-2.jpg, Datei:Vota 7 Jullu 2012.jpg, Datei:TL-Wahlzettelmuster Information.jpg, Datei:Domestic Violence is a public crime.jpg.

Begründung: Ursprünglich folgte ich bei Hochladen dem Hinweis, dass die Dateien aufgrund von § 5 Abs. 2 UrhG (D) in der deWP hohchgeladen werden dürfen. Datei:Poster boletim.jpg. Benutzer:Quedel behauptet nun: "Grafiken und Bilder können keine amtlichen Werke nach §5 Abs. 1 sein. Willst du diese Bilder nach Abs. 2 einstufen (wobei ich da jetzt aktuell nicht weiß, inwieweit sich die Rechtssprechung auch darauf übertragen lässt), so beachte das dort vorherrschende Quellenangabegebot und das Veränderungsverbot. Beides entspricht nicht "gemeinfrei", und insbesondere das Veränderungsverbot führt zu einer Inkompatibilität mit den Wikimedia-Richtlinien."

Hier erfährt man genauer, was wohl gemeint ist: "Wappen gehören nicht zu den nach § 5 Abs. 2 UrhG urheberrechtlich ungeschützten anderen amtlichen Werken, die im amtlichen Interesse zur allgemeinen Kenntnisnahme veröffentlicht worden sind." Bei den gelöschten/bedrohten Dateien habndelt es sich aber um staatliche Info-Plakate, bei denen es eben doch ein "amtliches Interesse zur allgemeinen Kenntnisnahme" gibt. Das Argument greift nicht.

Bei der Gelegenheit will ich auch auf Datei:Aileu Logo.jpg hinweisen. Hier handelt es sich um ein Hoheitszeichen einer Gemeinde, einem Wappen entsprechend. Auch wenn es derzeit eine grundsätzliche Diskussion zu dem Thema gibt, ist der aktuelle Stand der Dinge, dass solche Blder erlaubt sind. Eine Löschwarnung zu setzen, bevor die Diskussion ein anderes Ergebnis erbracht hat, ist unzlässig. --JPF just another user 22:16, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Das Veränderungsverbot gilt für zahllose Bilder, die wir hier und auf Commons haben. Gesetzestexte sind zweifelsfrei gemeinfrei, dürfen aber nicht verändert werden. Bei den meisten Logos ist es ebenfalls, ebenso Landesflaggen. Fotos mit erkennbaren Personen unterliegen ebenfalls einem eingeschränkten Veränderungsverbot. Fotos von Kunstwerken im Rahmen der Panoramafreiheit ebenfalls. usw... Auch wenn urheberrechtlich Veränderungen eingeräumt werden, können andere Gesetze dies einschließen. Hier wird vermischt, was nicht zusammengehört. Siehe auch BGH, Urteil vom 20.03.2003, Az. I ZR 117/00 (Karikatur Bundesadler), das Ganze ist nicht so einfach, wie es scheint. --M@rcela 22:35, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Um das besser einordnen zu können: Betroffen sind sehr unterschiedliche Dateien:

  • Logos von Regierungsbehörden
  • Wahlinformation/-aufrufe mit Grafiken
  • Wahlinformation/-aufrufe mit Zeichnungen
  • Wahlinformation/-aufrufe mit Fotos lebender Personen

Beim Wappen von Aileu wurde die Löschdrohung bereits von Chaddy entfernt. --JPF just another user 12:07, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Also, jetzt schlägt es 13. Die Diskussion hier ist noch nicht mal richtig angelaufen und die Dateien wurden alle gelöscht. Unabhängig vom Sachstand ist das mehr als ein unfreundliches Verhalten. --JPF just another user 21:01, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Und es geht weiter: Datei:Eleisaun Parlamentar 2018.jpg. Mit diesen unklaren Verhältnissen ist eine Arbeit unmöglich. Da kann ich das ja gleich ganz eintellen. :-( Gibt es bei WMDE nicht irgendwelche Anwälte, die da mal eine klare Aussage machen könnten? --JPF just another user 21:28, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Einschlägig hier wäre Wikipedia:Bildrechte#Amtliche Werke. Einerseits sind Wahlinformationen und Aufrufe keinerlei amtliche Werke oder Bekanntmachungen, weil ihnen der regulierende Charakter fehlt. Im übrigen sind nach Urteilsspruch des BGH (Loriot-Entscheidung) „Von § 5 Abs. 1 UrhG werden nur Sprachwerke erfasst, nicht aber Werke der bildenden Kunst.“ Man könnte maximal noch eine Bekanntmachung im amtlichen Interesse annehmen, welches aber dann nach $5 Abs. 2 UrhG einzustufen sind. In dem verlinkten Artikel sind - was fotografische oder andere eingebettete Werke betrifft, folgende Sätze entscheidend: „Für die Wikipedia gilt deshalb, dass Briefmarken ebenso wie andere Werke der bildenden Kunst entweder frei (aufgrund des Alters oder der fehlenden Schöpfungshöhe) oder mit einer Freigabe versehen sein müssen.“ Weiterhin: „Da § 5 Abs. 2 UrhG in der Rechtsprechung und in der Kommentarliteratur äußerst restriktiv ausgelegt wird, ist bei normalen Fotos [...] nicht davon auszugehen, dass sie als amtliche Werke gemeinfrei sind.“ Wenn dort - wie im Beispiel offizielle Fotos des Bundespräsidenten von der offiziellen Internetseite des Bundespräsidialamtes nicht gemeinfrei sind, warum sollten es dann Comics mit Hinweisen zum Wahldatum oder Fotos von wählenden Personen sein? Es ist hier übliche Praxis, dass Werke nach Abs. 2 hier nicht geduldet werden, da sie einem strikten Änderungsverbot unterliegen. Im Übrigen teile ich die Auffassung von Ralf aka Marcela hinsichtlich des Änderungsverbotes von Gesetzestexten nicht (wo soll das verankert sein?), da es üblich ist, Gesetzestexte zu kürzen, Teile daraus für andere Dinge zu verwenden oder aber auch als Lang"zitat" fast vollständig wiederzugeben. Dies ist übliche Praxis. Landesflaggen werden auch häufig verändert, mit Vereins- oder Fansprüchen versehen und verkauft. Dass man diese nicht als hoheitliches Zeichen für sich ausgeben darf, ist tatsächlich etwas anderes. Personenfotos unterliegen Schranken in der Veränderung, allerdings keinem Veränderungsverbot. Insofern ist es gemäß hiesiger mir bekannter Rechtssprechung und Praxis nicht möglich, obige Dateien wiederherzustellen. Auch die Diskussion auf die sich JPF als Präzedenzfall beruft und überall als Begründung angibt, ist weder inhaltlich geklärt noch sehe ich da irgendein Ausräumen von Zweifeln. Vielmehr lese ich den Diskussionsverlauf dort als Grund, diese Annahme nicht zu unterstützen. Ganz davon abgesehen, dass ich ja seitdem einiges getan hat und die Rechtssprechung klarer geworden ist (u.a. BGH-Urteil zu den Briefmarken bei Wikipedia) und es auch einige Diskussionen zu diesem Thema gab. --Quedel Disk 20:52, 14. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Danke. Wenn ich das richtig lese, ist jetzt nur noch die Frage offen, wie Logos von Regierungsbehörden zu handhaben sind, insbesondere im Unterschied zu z.B. Gemeindewappen. --JPF just another user 22:25, 16. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

14. Juni 2018

Ziegelofen Ziersdorf VII

Bitte die Behaltenentscheidung für „Ziegelofen Ziersdorf VII(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Behaltensbegründung nennt vier Gründe, von denen keiner stichhaltig ist:

  • Behalten wurde, weil es sich um ein „ehemaliges geographisches Gebiet“ handle „insofern rund um diese Ziegelei Arbeiterwohnungen gebaut und genutzt wurdeN“. — Dass rund um die Ziegelei Arbeiterwohnungen gebaut und genutzt wurden, ist unbelegt. Es gibt hierzulande in praktisch jedem an einem Ortsrand befindlichen Gewerbegebiet einige Betriebsgebäude, die auch Wohnungen aufweisen; was das mit Relevanz als geographisches Gebiet zu tun hat, ist nicht nachvollziehbar.
  • Behalten wurde, weil „die Nennung in CIA-Archiven interessant“ sei. — Eine „Nennung in CIA-Archiven“ kommt im Artikel gar nicht vor, ist OR und wird von der Literatur ignoriert, darf daher auch in einer Löschentdcheidung keine Rolle spielen.
  • Behalten wurde wegen der „ökologischen Auswirkungen des Betriebs“. — Doch im Artikel werden keine konkreten Ökologische Auswirkungen beschrieben. Dass das Areal als Verdachtsfläche im Flächenwidmungsplan der Gemeinde(!) ausgewiesen ist, beruht auf OR und wird in der Literatur nirgendwo aufgegriffen.
  • Behalten wurde wegen der „ökonomischen Auswirkungen des Betriebs“. — Die Darstellung der Ökonomischen Auswirkungen im Artikel beschränkt sich auf die Angabe der Beschäftigtenzahl von bescheidenen 24; das war damit selbst in einem kleinen Marktort wie Ziersdorf nur ein Betrieb unter vielen, ja nicht einmal der größte Ziegelofen des Ortes.

Hinzu kommt das Problem, dass das Lemma Theorieetablierung darstellt, da die von einem Autor im Rahmen des Versuchs einer lückenlosen Darstellung aller Ziegeleien des Ortes vorgenommene willkürliche Nummerierung von niemand anderem aufgegriffen wird und außerhalb einer solchen lückenlosen Darstellung auch keinen Sinn ergibt.

Der Admin wurde von mir vor 2 Wochen unter der Behaltensentscheidung angepingt. Unabhängig davon war der Admin schon drei Tage zuvor von Benutzer:PM3 auf der Benutzerdiskussionsseite angesprochen worden. —-Niki.L (Diskussion) 04:21, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Bitte hierzu BD:Doc Taxon#Ziegelofen Ziersdorf VII beachten. Letztendlich wird gerade daran gearbeitet, zusätzliche Belege zu finden, und es läuft derzeit eine fachliche Begutachtung sowohl des Artikelinhalts als auch zur Lemmabenennung durch @Geolina163, die sich auf diesem Gebiet gut auskennt und evtl. entsprechende Karten und Archive zur Hand hat. Warum mit dieser LP auf den Ausgang dieser Diskussion nicht geantwortet werden konnte oder kann, ist mir rätselhaft. Hier muss wieder eine noch fragliche Irrelevanz schon vorher unbedingt durchgeboxt werden. – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 09:06, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ernst gemeinte Frage: Wie lange soll man dir Zeit geben, um eine bereits getroffene Behaltensentscheidung nachträglich nachzubessern? Da der Wunsch nach Löschprüfung schon vor über 2 Wochen geäußert wurde, hatte ich nicht mehr damit gerechnet, dass dort noch etwas kommt. Geolina, an die du das einfach delegiert hattest, hat vor 9 Tagen geschrieben, sie würde "morgen" dazu kommen, das zu klären - hat sich dann aber nicht mehr gemeldet; daher hatte ich angenommen, dass auch von ihr kein Behaltensargument mehr kommt. Und wieso Geolina da mühsam etwas suchen soll, ist mir ohnehin nicht klar; ein Admin muss doch seine Entscheidungen bitte selber begründen können. Ich möchte nichts durchboxen. Ich will bloß vermeiden, dass der Wunsch nach Löschprüfung in Vergessenheit gerät, bzw dass mehrere Wochen nach Beendigung der Löschdiskussion vielleicht doch noch völlig neue Argumente irgendwo in einem Hinterstübchen vorgebracht werden; daher hatte ich ja eh schon vorige Woche vorgeschlagen, die Löschdiskussion einfach wieder aufzumachen, wenn die bisherige Behaltensensargumente des Admins nicht verteidigt werden können.--Niki.L (Diskussion) 10:54, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Kein Adminfehler erkennbar. Qualitative Mängel haben nahezu alle Artikel, das ist kein Löschgrund. Ich verstehe nicht, wieso mit derart viel destruktiver Energie gegen Inhalte gekämpft wird. --M@rcela 11:12, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Werter Ralf, qualitative Mängel hat doch gar niemand behauptet? Hier geht es ausschließlich darum, ob die Behaltensbegründung korrekt ist. Rund um die erstellende IP wurde in den Raum gestellt, es sei möglich, für sämtliche weit >100 Ziegelöfen des Bezirks Hollabrunn jeweils eigene Artikel zu erstellen. Daher möchte ich nicht, dass eine Behaltensentscheidung stehenbleibt, die derart schwach begründet ist, dass man sie 1:1 auch für Hunderte andere Ziegelöfen verwenden könnte. Gerne würde ich konstruktiv an einer Liste der Ziegelöfen im Bezirk Hollabrunn mitarbeiten; diesen Vorschlag, der ihm in früheren Löschdiskussionen gemacht wurde, hat der Artikelersteller bisher nicht aufgegriffen.--Niki.L (Diskussion) 11:28, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Der Ziegelofen Ziersdorf VII (gemeint ist die Lehmgrube, der Begriff Ziegelofen steht hier für die gesamte Anlage) ist in der Geologischen Karte (im Artikel verlinkt) mit Signatur verzeichnet, als Fundstelle von Lössschnecken und Wirbeltieren vermerkt und als Geotop ausgewiesen. Der Name Ziegelofen Ziersdorf VII ist hier die lagerstättenkundliche Bezeichnung, die in der Fachliteratur (siehe Artikel) verwendet wird. Die formalen Kriterien für Relevanz sind hiermit erfüllt. Aber auch seine Geschichte ist spannend, siehe Ölteich und CIA, weshalb das Gebiet als Verdachtsfläche ausgewiesen ist. Ich kann das im Artikel anmerken, aber die Quellen dazu stammen teilweise aus einem Forum. Mir ging überwiegend darum, die Ziegelei aus Sicht der Lagerstättenforschung darzustellen, als Fundstelle und (geeignetes) Abbaugebiet und in der Folge als Geotop. Wie könnte ich an einer Listen von Ziegelöfen nach Bezirken arbeiten wollen, wenn schon ein einziger, relativ bedeutender Ziegelofen mit viel Geschichte so einen Schwanz an Diskussion nach sich zieht? Bis auf die Grundstücksnummern wird nachgeprüft, ob meine Angaben richtig sind, und sogar nach der Behalte-Entscheidung wird munter weiter diskutiert. Und immer kommen Argumente, wie dass der Ziegelofen als Unternehmen nicht relevant wäre oder dass der Name so nicht in der Karte steht. Oder wir diskutieren, ob die Kriterien aus dem Portal Geowissenschaften sinngemäß anzuwenden wären und bleiben daran hängen, dass Sand, Lehm, Ton, Silt usw. kein Gestein ist. Aus geologischer Sicht sind das Gesteine, aber keine Festgesteine. "Steinbrüche sind nicht relevant, es sei denn sie sind ein Geotop, landschaftprägend oder durch eine kulturhistorische Besonderheit gekennzeichnet." steht im Portal:Geowissenschaften. Der Ziegelofen Ziersdorf VII ist ein Geotop, hat eine kulturhistorische Besonderheit und die Ziegelindustrie war für den Ort Ziersdorf landschaftprägend. --88.117.74.159 11:30, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
(BK)Verloren ist der Artikel höchstens in Wikipedia. Da es regional nicht uninteressant hast, wurde der Artikel vorsorglich ins RegiowikiAT übernommen, wo jeder eingeladen ist (angemeldet) ist ihn zu verbessern. --K@rl 12:21, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Niki L. hat bereits die wesentlichen Punkte genannt, die ich auch in BD:Doc Taxon#Ziegelofen Ziersdorf VII angeführt hatte.
  • Die ökonomischen Auswirkirkungen dieser Ziegelei sind weitab von allem, was wir per WP:RKU als relevant ansehen.
  • Dass diese Ziegelei aufgrund von ökologischen Auswirkungen bekannt wäre, ist nicht ersichtlich.
  • Die Anwendung der WP:RK#Geographische Objekte, Siedlungen käme hier nur in Frage, wenn eine Siedlung namens „Ziegelofen Ziersdorf VII“ bestanden hätte; die müsste unter diesem Name als Siedlung dokumentiert sein. Auch dafür gibt es keine Anzeichen.
  • Zum CIA-Dokument siehe Niki L. Es erwähnt den Betrieb ohnehin nur am Rande.
Die Behalten-Begründung geht also fehl; die dort genannten Anhaltspunkte für Relevanz sind nicht gegeben.
Der Autor versucht nun ersatzweise, eine Relevanz als Geotop zu konstruieren. Dazu müsste er den Artikel umbauen von einem Artikel über eine Ziegelei zu einem Artikel über ein Geotop, beginnend mit: „Der Ziegelofen Ziersdorf VII ist ein Geotop ...“ o.ä. Dafür bräuchte er Fachliteratur, die ein Geotop namens „Ziegelofen Ziersdorf VII“ behandelt. Und zwar in einer Breite und Tiefe, die eine hinreichende Bekanntheit des Geotops „Ziegelofen Ziersdorf VII“ erkennen lässt, um Relevanz annehmen zu können. Solche Literatur hat er aber in den vier Wochen seit Beginn der Diskussion nicht beigebracht.
Geolina wollte am 6. Juni nach Belegen für ein Geotop „Ziegelofen Ziersdorf VII“ schauen [1], hat sich seitdem aber nicht mehr gemeldet. --PM3 14:07, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
In der Geologischen Karte der Republik Österreich ist das Areal als paläontologische Fundstelle ausgewiesen. Die angegebene Literatur stammt von der Geologischen Bundesanstalt und ist als lagerstättenkundliche Fachliteratur zu qualifizieren.
Wie von mir bereits geschrieben, wurde nun abermals versucht, die Relavanzkriterien für Unternehmen und für Siedlungen anzuwenden, denn der Ziegelofen war auch ein Unternehmen und es bestand dort auch eine Arbeitersiedlung, die Hütten der Arbeiter stehen noch heute. Und für den CIA war der Ölteich beim Ziegelofen ebenso "nur" ein paar Nebensätze wert, oder "immerhin" - wer kennt vergleichbare Ziegelöfen? Falls es der Sache wirklich dient, dann schreibe ich das Wort "Geotop" auch in die erste Zeile des Artikels. --88.117.74.159 15:51, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Mit WP:RK/U kann man freilich ganz besonders effektiv Artikel verhindern. Die Frage ist nur, warum hier jemand "mitarbeitet", wenn er Inhalte verhindern möchte. --M@rcela 16:05, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Das ist leicht, das kann ich dir beantworten: Weil dieser jemand seine Liste der erfolgreich gelöschten Artikel erweitern möchte und ein Ziegelofen fehlt ihm noch. --88.117.74.159 16:15, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Quatsch. Diese Liste gibt generell alle Löschentscheidungen wieder und war dazu gedacht, Wiedergänger zu erkennen.
Die Antwort auf M@rcelas Frage hat Niki.L oben geben, um 11:28. Es gab damals tausende, wenn nicht zehntausende Ziegeleien dieser Art, die meisten davon mit sehr begrenzter Bedeutung. Und dem bisherigen Arbeitsschema dieses Autors folgend – er verfolgt hier sehr hartnäckig seine eigenen Ziele und legt auch gerne Stubserien an – ist mit einer Flut weiterer Artikel zu unbedeutenden Ziegeleien zu rechnen. Das entspricht nicht dem Zweck und Ziel der Wikipedia zum Aufbau eine Enzyklopädie, d.h. der Wiedergabe einer Auswahl von bereits hinreichend bekanntem Wissen. --PM3 16:50, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Wir sind wieder dort, wo wir vor Monaten schon waren: Jemand editiert im Artikel herum, um damit seine Ansagen bestmöglich zu stützen, siehe Difflink und löscht dabei auch Belege heraus. Ein Blick auf die Geologische Karte oder in die lagerstättenkundliche Fachliteratur würde reichen, um die Stelle als Geotop zu erkennen. All dies ist im Artikel verlinkt. Oder glaubt hier ernsthaft jemand, die Geologische Bundesanstalt befasst sich mit geologisch irrelevanten Stellen? Das Herumwerfen mit großen Zahlen ist typisch. Es gibt auch zehntausend Städte oder zehntausend Pflanzenarten. --88.117.74.159 17:16, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
"Eine Flut weiterer Artikel..." Davor habt ihr also Angst... Nichts wie her damit, besser heute als morgen. Denn morgen sind die ersten ja schon wieder gelöscht. Weil man hier Angst vor neuen Artikeln hat. 1000 Ziegeleien? Na und, warum denn nicht? --M@rcela 17:42, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Weil eine Ziegelei ist wie die andere. Welchen Mehrwert hat dieser Artikel gegenüber dem Artikel Ziegelei? -- Perrak (Disk) 17:59, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ich schreibe gerade am Ziegelofen Ziersdorf MMXMLXXXVI und kann es kaum erwarten, alles hier zu fluten! Zur Information: In ganz Niederösterreich gab es etwa 25 Ringöfen, einer davon ist Ziersdorf VII. Niederösterreich war aber schon das Zentrum der Ziegelproduktion, in ganz Österreich standen sicher nicht mehr als 50 Ringöfen. Eine Mühle ist auch wie jede andere, das ist kein Argument. Im Artikel geht es nicht allgemein um Ziegeleien sondern ganz konkret um diese samt ihrer teils sonderbaren Geschichte (Ölteich) und ihrer heutigen Bedeutung als Geotop und Lagerstätte - der Ziegelofen ist paläontologische Fundstelle und ist auf der Geologischen Karte mit vier Signaturen verzeichnet: Lößschnecken, Vertebraten, mehrteiliges Lössprofil und geologische Bohrung. (Ein mehrteiliges Bodenprofil zeigt es den schichtweisen Aufbau des Untergrundes über mehrere Zeitabschnitte hiweg.) Das alles ist via Geologischer Karte und lagerstättenkundlicher Fachliteratur bequellt. --88.117.74.159 18:10, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Also brauchen wir nur noch Sägewerk, Brauerei, Bergwerk, See und Fluß, ist ja eh alles gleich. Fein, wir sind fertig. Machen wir dicht. --M@rcela 19:23, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Sollten wir in diesem Fall nicht vielleicht abwarten, was Benutzerin:Geolina dazu sagt? -- Clemens 19:29, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

So sehe ich das auch, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 20:56, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

nach BK:

Ich hätte mich schon gemeldet, aber ich war schlicht und ergreifend im Urlaub und habe somit nur nur begrenzt Zugriff auf die notwendige Literatur / Datenbanken. Ich hatte auch keine Ahnung, dass es so eilt und der Artikel nun zeitnah gelöscht werden soll. Ich spreche zunächst erst einmal nur für mich und nicht für das gesamte Portal:Geowissenschaften, das eh dünn besetzt ist. Die Relevanz von Steinbrüchen, Sandgruben, Aufschlüssen und anderen geologischen Objekten ergibt sich nicht einfach aus irgendwelchen RKs sondern aufgrund dessen, ob die aufgeschlossene Schichtenfolge von einem (geo-)wissenschaftlichen Interesse ist, einen kultur- oder industriehistorischen Wert besitzt, für die Umweltbildung geeignet ist ...usw. Dies ist - so bitter das für Wikipedianer erscheinen mag, die alles gerne in Regeln und Kriterien einsortieren mögen - immer (!) eine Einzelfallbetrachtung. Hinweise auf eine derartige, herausgehobene Bedeutung gegenüber anderen Steinbrüchen, Sandgruben usw. kann unter anderem eine Ausweisung als Naturdenkmal, Geotop, geologisch schützenswertes Objekt usw. sein. Ebenso können Richtprofile, Typuslokalitäten, Fossilfundpunkte von regionaler und überregionaler Bedeutung, besondere Lagerungsformen, Mineralfundpunkte usw.usf. Hinweise auf eine Relevanz geben. Oder wenn der Aufschluss in der wissenschaftlichen Literatur hinreichend beschrieben wurde. Nicht zu vergessen sind kulturhistorische Aspekte, z.B. die Kaolingrube, in der der Rohstoff für das Meißener Porzellan abgebaut wird, der Steinbruch,in dem die Gesteine für den Kölner Dom abgebaut wurden, nur als Beispiel. Zum konkreten Fall: In dem Artikel ist erst einmal alles geschrieben, was sich zu der Ton/-Lehmgrube und der angeschlossenen Ziegelei ohne in die Archive zu gehen, findet. Das mit den Archiven ist für mich von Köln aus, auch beschwerlich, zumal ich Kollegen aus einem anderen Land bitten muss, mir bei der Suche behilflich zu sein. Die Ziegelindustrie um Ziersdorf / Hollabrunn besitzt sicherlich überregionale Bedeutung, über eine durchaus signifikante Zeitspanne. Aus geologischer Sicht ist für mich neben der reinen Geologie die Tatsache der Nutzung als Masut-Reserveteich von Bedeutung (Durchlässigkeiten..). Was ich mir im Artikel noch wünschen würde, wären die Angaben, welche Fossilien genau dort gefunden wurden, wie mächtig die dort abgebauten Silte (Schluffe) in der Fläche waren, mineralogische Zusammensetzung usw. Aber dazu braucht man die o.e. Spezialliteratur. Aus meiner Sicht sind die Informationen des Artikels aber durchaus enzyklopädisch relevant. Ob aber nun jeder weitere Ziegelofen / Grube aus der Gegend einen eigenen Artikel verdient, das kann ich nicht beurteilen und würde das auch bezweifeln. Die im Artikel verlinkte Übersichtsarbeit bietet natürlich auch die Möglichkeit einen übergeordneten Artikel über die Ziegelindustrie im Raum Ziersdorf / Hollabrunn zu schreiben und neben einem Übersichtskapitel dort auf die einzelnen (auch kleineren) Gruben einzugehen. Eine der Gruben aus der Gegend ist aus meiner Sicht aber sehr wichtig, weil dort die Typuslokalität einer stratigrafischen Schichtenfolge aufgeschlossen und beschrieben wurde. Also, wie beschrieben, kann man das nicht pauschal beurteilen sondern muss sich den Einzelfall ganz genau anschauen. Geolina mente et malleo 21:00, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Vielen Dank erst einmal für Deine Bemühungen – und ich erwarte schon mit Freuden die Informationen und Fakten aus den Archiven. Ich denke, wir können die Ergebnisse während der laufenden Löschprüfung noch abwarten. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 22:05, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
+1. Vielen Dank auch von meiner Seite. Da kann man sicher noch einiges herausholen und das ist wirklich nichts, wo man sich hetzen muss. Wir haben in der LP ja auch kein Zeitlimit (ein Antrag oben ist vom 28. Februar...) -- Clemens 22:13, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Danke auch von mir. Hut ab, dass du nicht versuchst, deine Behaltensargumente zu verteidigen, sondern dass du dich nun selber daran machst, den Artikel zu verbessern, weil der derzeitige Zustand und die derzeitige Beleglage für Behalten offenbar tatsächlich nicht ausreicht. Natürlich ist das nicht eilig. lg, --Niki.L (Diskussion) 09:16, 15. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Nö, natürlich ist das nicht eilig. Aber voreilig und eilig damit in die LP rennen. Ja ja, alles klar, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 09:25, 15. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ich halte es kaum aus, wenn hier eine Artikel zuviel steht. Ich fasse zusammen: Der Ringofen ist abgerissen, die Hütten unbewohnt, der Betrieb unbedeutend und die ökologischen Auswirkungen unbekannt. Der Rest ist Theorieetablierung oder völlig unbelegt. --80.123.59.132 11:25, 15. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

28. Juni 2018

SEEBURGER AG

Bitte „Seeburger (Unternehmen)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die SEEBURGER AG erfüllt nun die Relevanzkriterien für einen Unternehmenseintrag (genügend große Anzahl an Niederlassungen/Geschäftsstellen weltweit). Als weltweites Unternehmen und einer der ersten Dienstleister für EDI in Deutschland sollte ein neutraler Artikel zur SEEBURGER AG auch in Wikipedia zu finden sein. Bitte um Prüfung bzw. Veröffentlichung der neuen Texte siehe nachfolgender Link mit neuem Text: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:SEEBURGER_Editor/Seeburger. Oder erbitte Info, wie oder was wir noch ändern/ergänzen sollen bzw. wie wir den Artikel veröffentlichen können. Die bisherige Löschdiskussion ist unter diesem Link zu finden https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung&oldid=177482982#SEEBURGER_AG.

Vielen Dank im Voraus an das Wikipedia-Team.

--SEEBURGER Editor (Diskussion) 15:49, 28. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

 Info: Korrekter Link auf die zuletzt erfolgte Löschprüfung im Mai 2018: hier --Count² (Diskussion) 16:08, 28. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ich denke, es liegt nunmehr grundsätzlich eine ausreichende Relevandarstellung vor, allerdings mangelt es noch an unabhängigen Belegen.--Lutheraner (Diskussion) 16:14, 28. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Auf der eigenen Internetseite von Seeburger lese ich was von zehn Niederlassungen weltweit.--Artmax (Diskussion) 15:52, 29. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Nur mal so als kleiner Hinweis an den LP-Steller (scnr: sollte der eigene Konzernabschluss, der auch als Einzelnachweis im Entwurf angeführt wird, nicht korrekt wiedergegeben werden?): Es sind (in der Infobox sowie hinsichtlich der Relevanzfrage) Konzernumsatz und -mitarbeiter anzuführen, also 94,77 Mio. Euro (und nicht nur 69 Mio. Euro) bei durchschnittl. 766 MA im GJ 2016. Unabhängig vom ausstehenden Nachweis der behaupteten „genügend große[n] Anzahl an Niederlassungen/Geschäftsstellen weltweit“ könnte es so in der Summe aller möglichen Relevanzaspekte bei einem zu rd. 95 % erfüllten quantitativem Einschlusskriterium schon anders ausschauen... Qualitativ ist der Artikelentwurf jedoch leider erkennbar aus Unternehmenshand, sprich deutlich unter enzyklopädischen Gesichtspunkten zu überarbeiten. --Verzettelung (Diskussion) 19:05, 29. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
P.S.: Das Lemma sollte entspr. der NK ohne Majuskelschrift auskommen. --Verzettelung (Diskussion) 00:18, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Die 69 Mio Umsatz sind mein Fehler. Ich habe mich schlicht verguckt. --Millbart talk 20:11, 29. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Die Frage von Artmax sollte beantwortet werden: es gehört nicht unbedingt jedes Tochterunternehmen zu den Betriebsstätten. Die Mitarbeiterzahl 2016 betrug laut BAnz 415, durchschnittlich 429 MA (366 VZ). Der Umsatz lag bei 69,5 Mio EUR (oder was sehe ich denn falsch? Im Umsatz waren auch die Umsätze außerhalb Deutschlands und Europas enthalten). Der Artikel braucht weitere Belege und ist imho eher auf "Liste" angelegt, ich stimme Verzettelung hinsichtlich der Qualität zu. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 00:45, 30. Jun. 2018 (CEST) sh Verzettelung. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 08:48, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Es sind noch immer die Konzernangaben relevant, nicht der JA zum Mutterunternehmen selbst. Also bitte beim Jahres- und Konzernabschluss 2016 die Konzern-GuV einsehen, nicht die erste GuV, danke. --Verzettelung (Diskussion) 01:30, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Guten Tag, ich habe die Einleitung versucht noch neutraler zu formulieren. Ebenso im Bereich Produkte habe ich Änderungen vorgenommen und hoffe, dass es nun so passt. Die SEEBURGER AG führt im Geschäftsbericht (Konzern) nicht alle Büros/Betriebsstätten auf, sondern nur die jeweiligen eingetragenen Hauptsitze/Tochtergesellschaften in den Ländern. Hamburg zum Beispiel ist eine Niederlassung inkl. Zweigstelle der Academy, wird im GB nicht aufgeführt, gehört zur Zentrale Bretten. Welche Art von Nachweis können wir hier bringen? Auf unserer Website stehen auch Adressen, welche wir hier nicht mit aufgeführt haben, da sie keine Betriebsstätten/Niederlassungen sind (z.B. Japan). Wir bitten um Feedback was wir noch verbessern können und bedanken uns für die Unterstützung! --SEEBURGER Editor (Diskussion)

Wir bitten darum die SEEBURGER AG unter dem Lemma Seeburger (Unternehmen) nun zur Veröffentlichung frei zu geben.

Alle bisherigen Diskussionen sind zu finden unter https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#SEEBURGER_AG

Da es aber dort nicht mehr weiter geht und wir seit dem 28. Juni nicht wissen, was denn nun noch erwartet wird, bitte ich hiermit um erneute Prüfung und Freigabe.

Die Einleitung habe ich nun noch neutraler zu formuliert. Ebenso im Bereich Produkte habe ich Änderungen vorgenommen und hoffe, dass es nun so passt. Siehe hier der Text: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:SEEBURGER_Editor/Seeburger

Die SEEBURGER AG führt im Geschäftsbericht (Konzern) nicht alle Büros/Betriebsstätten auf, sondern nur die jeweiligen eingetragenen Hauptsitze/Tochtergesellschaften in den Ländern. Hamburg zum Beispiel ist eine Niederlassung inkl. Academy, wird im GB nicht aufgeführt ist aber trotzdem eine eigene Betriebsstätte. Welche Art von unabhängigem Nachweis können/sollen wir hier bringen? Auf unserer Website stehen alle Adressen unserer Niederlassungen und Betriebstätten und weitere, welche wir hier nicht mit aufgeführt haben, da sie keine Betriebsstätten/Niederlassungen sind (z.B. Japan). Es geht hier um eine Firma die die Relevanzkriterien erfüllt und mit einem reinen Grundeintrag nun auch in Wikipedia gefunden werden darf. Wir bitten um Feedback was wir noch verbessern sollen oder bitten um Veröffentlichung und bedanken uns für die Unterstützung! --SEEBURGER Editor (Diskussion) 10:28, 16. Aug. 2018 (CEST)--SEEBURGER EditorBeantworten

2. Juli 2018

Raws

Bitte „Raws(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bitte den Artikel über Raws freizuschalten. Hier der Link zur ehemaligen Löschdiskussion: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/3._November_2016#Raws_(gel%C3%B6scht) Die Relevanz des Künstlers ist in den letzten Jahren und Wochen weiter gestiegen. Es gibt monografische Artikel in anerkannten Medien und Teilnahmen bei bekannten Ausstellungen (The Haus - Berlin Art Bang, Wandelism, Berlin Mural Fest). Raws ist ein international bekannter Graffiti und Urbanart Künstler, der bereits auf der ganzen Welt seine Arbeiten zeigen konnte. Schauen sie auch ruhig auf seiner Website vorbei: http://rawsone.com/press Hier ein paar weitere Links: https://www.widewalls.ch/artist/raws/ https://hiphop.de/magazin/graffiti-raws-wie-instagram-und-co-das-game-veraendern-313412 https://leute.tagesspiegel.de/treptow-koepenick/unter-nachbarn/2018/06/04/46699/ https://blog.tvspielfilm.de/naechster-halt-graffitiszene-berlin/ https://berlinmuralfest.de/artist/raws/ --2A02:8109:9380:36D:2885:F728:B28E:7046 12:46, 2. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

 Info: Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2018/Woche_08#Raws_(bleibt_gelöscht) --Artregor (Diskussion) 12:51, 2. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Die aufgeführten Links ergänzen auch die neueste Löschdiskussion. Es gibt jetzt neue monografische Artikel, wie bspw. im Tagesspiegel, auf "widewalls" (Fachmagazin) oder hiphop.de (größte deutsche Hiphopmagazin mit über 6 Millionen Zugriffen im Monat). Außerdem nahm Raws seit dem auch am "Berlin Mural Fest" teil, welches in den Medien für überregionale Berichterstattung sorgte.

Bitte auch Kurator71s Beiträge der LP aus Februar beachten, die ziemlich ausführlich eine Nicht-Wiederherstellung begründen. HipHop.de und tvspielfilm waren dort schon Thema, HipHop.de ziemlich ausführlich. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 13:31, 2. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Zu diesem Zeitpunkt gab es den monografischen Artikel bei Hiphop.de noch nicht. Es handelte sich bis dato nur um eine Randerwähnung von Raws bei einem anderen Artikel auf Hiphop.de. Und wie oben beschrieben gibt es jetzt weitere wichtige monografische Artikel, die es im Februar noch nicht gab. Links alles oben.

Halleiner Landesstraße

Bitte „Halleiner Landesstraße(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
In Wikipedia:Löschkandidaten/23._Mai_2018#Halleiner_Landesstraße_(gelöscht) wurde ein Hinweis auf die Römerstraße Virunum – Iuvavum gefordert. Dieser war zuletzt im Artikel auch vorhanden, dennoch wurde der Artikel gelöscht. Der löschende Admin verweist in Benutzer_Diskussion:Minderbinder#Halleiner_Landesstraße hierher und spricht in der Begründung von Mutmaßung und Theoriefindung. Was soll daran Theoriefindung sein, wenn sich an der Halleiner Landesstraße in Puch bei Hallein sogar noch ein römischer Meilenstein befindet? [2] Dann verlangt er Sekundärliteratur über Verkehrswege, Raumordnung und Wirtschaftsgeographie. Das würden sich sicher viele wünschen, es gibt darüber aber nicht einmal Primärliteratur, weil in der Zeit 200 n. Chr. diese Themen kaum behandelt wurden, jedenfalls nichts überliefert wurde. Man muss das als prähistorische Zeit betrachten, in der über ein derart spezifisches Thema nichts aufgezeichnet wurde, obwohl es natürlich schon Schrift gab. Der Admin fordert somit in seiner Begründung etwas, das es nicht geben kann und ignoriert zugleich das, was es gibt. Warum zählt ein Meilenstein als Primärquelle nicht? --178.191.233.132 14:00, 2. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Wenn es keine Literatur zu dem Verkehrsweg gibt, war die Löschung offenkundig korrekt, da dann die Straße nicht relevant ist. Ein einzelner römischer Meilenstein sagt erstmal gar nichts aus, außer dass vor ca. 2000 Jahren an der gleichen Stelle mal eine Römerstraße war. Um daraus eine Relevanz der heutigen Straße als "überregional prägender Handelsweg" abzuleiten bräuchte es den Nachweis einer Kontinuität als Handelsweg von der Römerstraße bis zur heutigen Landstraße. Davon war aber nichts im Artikel zu lesen. --Orci Disk 14:51, 2. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Literatur zu dem Verkehrsweg samt dem Meilenstein gibt es genug, nur eben keine Sekundärliteratur über Verkehrswege, Raumordnung und Wirtschaftsgeographie, weil es keine Primärliteratur gibt. Ein Meilenstein sagt nicht viel aus. Wenn man aber weiß, dass römische Meilensteine nur an Reichsstraßen aufgestellt wurden, diese Reichsstraße auch in der Tabula Peutingeriana verzeichnet und somit gesichert ist, dass es tatsächlich eine Reichsstraße war und damit zur obersten Fernstraßenkategorie des römischen Imperiums gehörte, dann sagt ein römischer Meilenstein (als einer von mehreren auf dieser Strecke) sehr viel aus. Auch wenn die Straße heute kein "überregional prägender Handelsweg" ist, so besitzt sie heute "prägende Bedeutung" als bedeutender historischer Handelsweg. --178.191.233.132 15:33, 2. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Die Römerstraße ist natürlich relevant, nur färbt diese Relevanz nicht automatisch auf die heutige Straße ab, nur weil sie einen ähnlichen Verlauf nimmt. Dazu bräuchte es einen Nachweis der Kontinuität als Handelsweg in den Jahrhunderten zwischen Ende des römischen Reiches und der heutigen Zeit. Und bis es diesen gibt muss davon ausgegangen werden, dass es keine Kontinuität gab, es eher Zufall war, dass die Straßen einen ähnlichen Verlauf nehmen und die heutige Straße eine x-beliebige, nicht wikipedia-relevante ist. --Orci Disk 15:51, 2. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das mit dem "ähnlichen Verlauf" kann schon rein topographisch nicht zutreffen, weil die östliche Talhälfte aufgrund der engen Platzverhältnisse stellenweise gar keine Varianten erlaubt. Genau deshalb baute man spätere Straßen (damit meine ich aber die Neuzeit!) im westlichen Tal, weil dort viel mehr Platz herrschte. Die Straße im Osten blieb natürlich bestehen, auch wenn sie im Lauf der Zeit an Bedeutung verlor. Der Siedlungsraum im Osten der Salzach geht nachweisbar sogar bis in die Jungsteinzeit zurück und es waren dort auch im Mittelalter die bedeutenderen Siedlungen, zum Beispiel Schloss Urstein. Es gibt zwischen 3. November 566 und 7. April 567 vermutlich auch keine Hinweise über den Fluss Salzach. Aber wird deshalb spekuliert, dass es die Salzach in dieser Zeit möglicherweise nicht gegeben haben könnte? Beispielsweise steht auch hier [3] auf Seite 51: "Der weitere Straßenverlauf wird von Prinzinger und Anderen entlang der neuzeitlichen Poststraße und modernen Landesstraße nach Puch rekonstruiert". Es ist daher schlichtweg uninteressant, ob eine durchgehende Nutzung belegbar ist, was über einen derart großen Zeitraum unmöglich ist. Es reicht vollkommen aus, wenn der die heutige Straße entlang der alten verläuft. Aus dem Umstand, dass sonst keine Trasse sichtbar oder nachweisbar ist, erfolgt, dass der aktuelle Straßenverlauf mit hoher Wahrscheinlichkeit auf der alten Trasse verläuft - das ist die Vorgehensweise in der Archöologie und nicht umgekehrt, wie es hier offenbar Usus ist. --178.191.233.132 16:40, 2. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Auch wenn Dinge dreimal plausibel erscheinen. Ohne eindeutige Aussagen aus zuverlässigen Quellen sind eigene Überlegungen Theoriefindung und können damit keinesfalls die Grundlage für eine Darstellung hier sein.---<)kmk(>- (Diskussion) 02:49, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Nein. Die Genese von Wegen und Straßen ist hinreichend untersucht. Selbst wenn du die Trampeplfade über ein Feld oder eine Wiese umpflugst, werden sie sich im darauffolgenden Frühling wieder an derselben Stelle bilden, mit den gleichen Kurven. Das hat was mit der Geländeform und Sichtachsen und mit Fixpunkten zu tun. Der U.S. Highway 9 verläuft im Hudson Valley weitgehend entlang der Albany Post Road, der einem uralten Handelsweg der indianischen Urbevölkerung folgt. Warum? Frei nach Merkel: Weil die Trasse nun mal schon da ist. Die ersten Siedler sind da entlang gefahren, wo schon Bahn gebrochen und der Boden verdichtet war. Und dieser Weg wurde immer weiter befestigt und ausgebaut. Zu Trassenverlegungen kommt es vor allem durch die Änderung der Technologie. Ein 40-Tonner ist nicht so wendig wie der Germane mit seinem Esel und braucht andere Anstiegsprofile. Brückenbauten etwa ändern die Fixpunkte, Ortsumgehungen auch. Etwa weil das Hochwasser oder Eisgang frühere Brücken weggerissen hat und man für den Neubau eine Stelle mit einem höheren Ufer ausgewählt hat.
Daß eine alte Röerstraße mit der heutigen Trasse übereinstimmt, ergibt sich dadurch, daß auch nachdem die Römer wegwaren, die Leute auf diesen Straßen und Wegen gegangen sind. Die haben diese Verkehrswege zwar nicht geplant unterhalten, aber der Kaufmann, der zum 5mal im selben Schlagloch steckengeblieben ist, hat dann vielleicht doch eine Schaufel Dreck hineingeschüttet. Und daraus entstanden dann die ersten modernen Landstraßen. --Matthiasb – (CallMyCenter) 20:12, 22. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
+1 Eine Straße sowie ein Handelsweg definiert sich durch Anfangs und Endpunkt. Niemand käme auf die Idee, wenn eine Straße mal verschoben oder der Verlauf verändert wird, zu meinen, das sei nicht mehr die gleiche Straße. Graf Umarov (Diskussion) 23:26, 26. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

5. Juli 2018

SMBS – University of Salzburg Business School

Bitte „SMBS – University of Salzburg Business School(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich habe nach Recherche bereits mit Squasher den Artikel in meinem BNR,SMBS bearbeitet. Dialog mit löschendem Admin, siehe Squasher,SMBS. Bitte um Prüfung und wenn o.k. verschieben in den ANR. Bezugnehmend auf LD folgende Richtigstellungen: Einwand bei der Löschdiskussion: „Vergibt keine eigenen Abschlüsse“, das ist im MBA-Bereich national und international üblich. Zudem ist die SMBS als eigenständige GmbH auch eine selbstverwaltete Institution mit einer eigenen Leitung und Geschäftsführung also wie auch die im Artikel Wirtschaftshochschule angeführten Beispiele Harvard Business School etc. Relevanz siehe internationale Vernetzung und Zertifzierung. --E-dvertising (Diskussion) 21:16, 5. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Lt Entwurf bietet diese BS "ausbildungs- und berufsbegleitende Weiterbildung" an, durch die man (bis jetzt) noch keinen eigenen Abschluss erwirbt. Das vergleichst Du nicht ernsthaft mit der HBS? Der Artikel ist imho noch nicht enzyklopädisch bzw NPOV genug (kehrte in den Schoß der Alma Mater (?) zurück...) und erfüllt imho nicht die RK (keine eigenen Abschlüsse). Ansonsten müsste man die RKU anwenden (GmbH), die natürlich auch nicht erfüllt werden. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 06:32, 6. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
@AnnaS.aus I., danke für den Check. 'Alma Mater'-Querverweis habe ich rausgenommen. Klar, nicht alles was hinkt ist ein (guter) Vergleich. Die Situation an den US-Unis ist etwas anders als in Österreich (e.g. sind das dort fixe Institutionen der Universität). Auch der Vergleich mit Mannheim ist nicht ganz zutreffend, weil dort wiederum ein eigener VWL & BWL Fachbereich an der Universität existiert, das ist in Salzburg nicht der Fall. So gesehen ist die Positionierung der SMBS im Sinne der RK auch ohne eigene Abschlüsse eigenständiger einzustufen als e.g. Mannheim Business School, wie siehst Du das? --E-dvertising (Diskussion) 11:28, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe hier immer noch ein Problem mit den eigenen Abschlüssen, auch wenn das im Weiterbildungsbereich wohl etwas "anders" abläuft - aber andere hier können Deine Anmerkungen dazu sehr viel besser als ich einschätzen, denn es gibt wohl auch einen (für mich) großen Unterschied zwischen Deutschland und Österreich; allerdings ist mir das von dem, was die Relevanzkriterien beabsichtigen, zu weit entfernt. Imho ist eine feste Einrichtung der Uni etwas anderes als eine GmbH. Vielleicht kommen ja weitere Einschätzungen. --AnnaS. (Diskussion) 08:21, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo @AnnaS.aus I., ich habe mir eben noch einmal die Unterschiede DE/AT angesehen, auch in Mannheim siehe FAQs, "Sind Studierende des MaMAT an der Universität Mannheim immatrikuliert?" ist, wenn ich das richtig lese, die Ausbildung mit dem Abschluß an der Universität verzahnt, wen könnte man hier zur Klärung 'einladen'? --E-dvertising (Diskussion) 13:14, 20. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ich versteh nicht so ganz, wo jetzt der Grund für die Wiederanlage sein soll. Als privater Bildungsanbieter ist die SMBS im Sinne eines Unternehmens nicht enzyklopädisch relevant und eine Hochschule ist sie auch nicht sondern nur ein organisatorisch ausgegliederter Teil einer solchen. Der MBA wird doch von der Universität verliehen, oder? --Grindinger (Diskussion) 19:10, 26. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo @Grindinger, klar hat die SMBS eine enge Verbindung mit der Hochschule hat, die seit 2014 auch 100% Eigentümer ist und ja, ein Teil der Abschlüsse (MBA, Master) wird auch von der Universität Salzburg verliehen. Einige Zertifikate für Non-Degree-Programme bzw. auch "Unizertifikate mit ECTS-Punkten" werden direkt verliehen. Das Verleihen der MBA, Master - Abschlüsse ist jedoch üblich und auch bei anderen ähnlichen Institutionen dieser Art so. Die SMBS ist wie (bzw. zum Teil mehr als) andere Organisationseinheiten der Universität eine eigenständige Einheit (eigene GmbH) und ist aus meiner Sicht auch durch die internationale Verzahnung bzw. Reputation vgl. RK Hochschulen, zweiter Absatz relevant. --E-dvertising (Diskussion) 15:12, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

9. Juli 2018

NoCopyrightSounds

Artikelentwurf: Benutzer:J.L.Frey/NoCopyrightSounds

Bitte „NoCopyrightSounds(WiederherstellenLösch-LogbuchVersionsgeschichte) wiederherstellen in seiner Version vom 4. August 2017 ohne die Version von gestern zu löschen.
Begründung:
Wurde zweimal schnellgelöscht und anschließend normal gelöscht (am 4. August 2017 nach Löschdiskussion (hier)). Begründung: Kein Artikel, keine Relevanzdarstelung. Warum ist das Kontrovers? Erstens, weil es mehr als ein Stub war und damit sehr wohl Artikel; zweitens, weil das Label einen YouTube-Kanal mit 17 Millionen Abonennten hat (damals 11 Millionen) und in der Löschdisk ich und die anderen beiden Diskutanten (@Tkkrd, Majo statt Senf:) Richtung behalten tendierten. (Zitate: „Relevanz könnte aber vorhanden sein“ und „muss […] eine breite Außenwahrnehmung besitzen“) Daher wollte ich die Löschprüfung bemühen. So weit, so normal.
Problem:
Er ist wieder da. Gestern wurde der Artikel von @J.L.Frey: in anderer Version wieder eingestellt. (Macht ihm da keine Vorwürfe, wegen WP:AGF und so. Der Benutzer hat 39 Edits, kann also noch gar nichts von WP:LP gehört haben.) Natürlich ist es sinnvoll für die Löschprüfung sowohl die aktuelle Version, als auch die vom 4. August 2017 zur Verfügung zu haben. Kann ein Admin also auch die alte Version für die Löschprüfung sichtbar machen? Wenn das technisch nicht geht, würde es natürlich auch die Möglichkeit geben, einen der Artikel im BNR des Erstellers zwischenzulagern, damit das Lemma frei für die andere Version ist. Wenn man dann beide Versionen hat, kann hier in der Löschprüfung geklärt werden ob Relevanz vorhanden ist und welche Version wiederhergestellt werden soll. Die Inhalt der anderen Version kann manuell übertragen werden. ーTesser4D 【🅱iskussion08:58, 9. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Service:
Nachtrag: Als SLA-Steller zwar hier nicht entscheidungsbereit, aber Du solltest gaaaaanz dringend rüberwachsen lassen, was Du und vor allem warum geprüft haben willst, sonst sind alle Versionen sehr schnell wieder im Orkus, --He3nry Disk. 09:09, 9. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Danke. Erstma gings mir nur darum, festzustellen, ob das Label an sich relevant ist. Zu Labels gibt es keine RKs. Außerdem ist es für ein Label wie NoCopyrightSounds unüblich, viele Social-Media-Kanäle zu besitzen (u.a. das erwähnte YouTube mit 17M Abos). Mir ist klar, dass kaum einer der beiden Artikel in jetziger Form wiederhergestellt werden sollte, deshalb mach ich mich sofort daran, den Inhalt der IP-Version in die J.L.Frey-Version zu integrieren, das kann aber ein paar Stunden dauern. ーTesser4D 【🅱iskussion09:23, 9. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich denke, die YT-Zahlen sprechen für sich: 17.125.776 Abonnenten, Am 14.08.2011 beigetreten, 4.587.265.100 Aufrufe. Aber bitte einen gescheiten Artikeltext und nicht nur den Linkcontainer und die Endlosliste vereinen. Und auf die WP:OR bekanntestes Lied=Faded in der NCS-Release verzichten (okay, ich glaube, ich renne da offen eTüren bei Dir ein). Flossenträger 14:29, 9. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Es ist bei Artikeln über Musiklabel üblich, eine Auswahl der Künstler einzufügen. Ich hab mal alle dringelassen, die durch unabhängige Quellen belegt sind. ーTesser4D 【🅱iskussion23:17, 18. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Also, falls es noch nicht klar sein sollte: Es geht mir darum, den J.L.Frey-Entwurf in den ANR zu verschieben. Der Entwurf ist imo gut genug für den ANR, wenn auch noch nicht perfekt. Frage ist jetzt, ob andere ihn auch gut genug finden und die Relevanz durch die Quellen dargestellt ist. ーTesser4D 【🅱iskussion23:17, 18. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

GreenCycle

Bitte „GreenCycle(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Komikaa (Diskussion) 16:17, 9. Jul. 2018 (CEST) Durch den Kauf von Tönsmeier (https://www.bvse.de/recycling/recycling-nachrichten/3297-greencycle-uebernimmt-toensmeier.html) sollten die RelevanzkriterienBeantworten

  • mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder
  • einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro (umrechnen) vorweisen

eindeutig beide erfüllt sein.

Kannst Du uns auch sagen, wo wir die aktualisierten Zahlen (Umsatz) jetzt finden können? Jetzt ist die Übernahme erst geplant. Mir fallen viele Planung ein, die es dann doch nicht geschafft haben...--91.36.62.92 17:44, 9. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Im Bundesanzeiger unter Tönsmeier. Der Kauf erfolgte übrigens rückwirkend zum 1. Januar 2018 und bedarf nur noch der kartellrechtlichen Genehmigung. Alleine die mediale Berichterstattung darüber in allen Leitmedien rechtfertigt ein Wiederherstellen. Im Übrigen war die Löschbegründung eh schon reichlich abenteuerlich und ist an sich zu hinterfragen. Graf Umarov (Diskussion) 19:14, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
O.g. Artikel ist vom 3.7. Es wäre also imho angemessen, bis zur öffentlichen Bestätigung incl Genehmigung und Konditionen zu warten. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 08:35, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

11. Juli 2018

Förderverein für krebskranke Kinder

Bitte „Förderverein für krebskranke Kinder(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde überarbeitet und entspricht nun den Relevanzkriterien. die Verleihung eines internationalen Forschungspreises, der vorher nicht erwähnt wurde, die hohe Mitgliederzahl und die Arbeit und Förderung, die weit über die Grenzen Freiburgs hinaus relevant ist auf dem Gebiet der Krebsforschung, sollte wohl ausreichen. Auch die Tatsache, dass 3 der Vorstände mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet wurden und dem Verein ein Kuratorium angegliedert ist, welchem wichtige Personen des öffentlichen Lebens angehören, hebt die Organisation bei weitem von vergleichbaren Vereinen ab. Sollten all diese Argumente nicht ausreichen, möchte ich doch wirklich gerne wissen, warum ein Freiburger Münsterbauverein, die Stiftung phönikks, die Stiftung Universitätsmedizin Essen mehr Daseinsberechtigung bei Wikipedia genießen sollten als der Förderverein für krebskranke Kinder Freiburg --Helfen-Hilft (Diskussion) 11:23, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Als abarbeitender Admin: ich wurde unter Benutzer_Diskussion:Karsten11#Frage_LP auf meiner Disk angesprochen und hatte den Artikel im BNR zum Ausbau und Relevanzdarstellung wiederhergestellt und darum gebeten, vor einer Rückverschiebung in den ANR mich oder einen anderen Admin anzusprechen. Leider erfolgte diese Ansprache nicht und der Autor verschob direkt in den ANR. Daraufhin landete der Artikel in der QS wo ich den Hintergrund geschildert habe. Dann wurde ein SLA als Wiedergänger gestellt und umgesetzt. Da neu der recht hoch dotierte Preis im Artikel stand, ist es streng genommen eigentlich kein Wiedergänger.--Karsten11 (Diskussion) 11:47, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Tatsächlich wurde die Prüfung vergessen. Das war wahrscheinlich nicht so schlau. Etwas übereifrig:-) Aber wie man sehen kann, hält der Artikel in seiner jetzigen Version den Kriterien stand (nicht signierter Beitrag von Helfen-Hilft (Diskussion | Beiträge) )

Ich habe die überarbeitete Version gelesen. Einen LA hätte ich auf diese nicht gestellt. Kann man aber auch anders beurteilen. M.E. knapp relevant. --DaizY (Diskussion) 16:22, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Da es kein Wiedergänger war, war die Löschung regelwidrig. Der Artikel ist umgehend wiederherzustellen und ggf. in einer neuen LD zu diskutieren. Graf Umarov (Diskussion) 19:27, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Die Versionsgeschichte findet sich unter Förderverein für krebskranke Kinder Freiburg, was vermutlich das bessere Lemma wäre.
Der Artikel wurde zwar ein wenig überarbeitet, ist aber in meinen Augen immer noch ein Wiedergäger. Das einzige, was zusätzlich für Relevanz spricht, ist der Förderpreis, der aber wohl erst ein einziges Mal vergeben wurde, die zweite Vergabe wäre dieses Jahr fällig. Zur Wiederherstellung im ANR reicht mir das nicht. -- Perrak (Disk) 22:25, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
@Graf Umarov: Ich habe beide Versionen gesehen. Das war durchaus ein Wiedergänger, die Änderungen minimal. --DaizY (Diskussion) 23:15, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Minimal? Die war essenziell, womit es gemäß Regeln (neue Argumente / etwas was "was zusätzlich für Relevanz spricht") gar kein Wiedergänger mehr sein kann. Graf Umarov (Diskussion) 00:20, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ich bin gerade etwas irritiert. Das Lemma wurde doch in Förderverein für krebskranke Kinder Freiburg geändert? Bin noch nicht so fit im Umgang! Die Verleihung des 2. Preises steht in diesem Jahr an. Dass er noch nicht so lange existiert, macht ihn doch nicht weniger bedeutend, bzw. stellt doch kein Ausschlusskriterium für die enzyklopädische Relevanz dar. Im Gegenteil. Dass er von Anbeginn so hoch dotiert war, spricht eher für seine Wichtigkeit.--Helfen-Hilft (Diskussion) 10:02, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ich hatte in der QS geschrieben: "Das ist kein kleiner Verein: Die setzten Millionen um betreiben ein großes Haus mit ordentlich Personal: Da ist mutmaßlich Relevanz zu finden". Wenn ich mir den Jahresbericht ansehe betreiben die das Elternhaus mit 900.000 € Kosten, finanzieren einen Sozialfonds mit 100.000 €, leisten einen Personalkostenzuschuss Klinik von 960.000 € und haben 2160 Mitglieder. Bei dem Volumen gibt es bestimmt auch ordentlich Presseberichte um über Bekanntheit Relevanz zu schaffen. Auch wenn es blöd ist, weil wir den Weg ja schon einmal gegangen sind, hielte ich eine erneute Wiederherstellung im BNR zur Relevanzdarstellung für den besten Weg. Verbunden mit der dringenden Bitte an Helfen-Hilft, WP:IK zu lesen und sich ggf. einen Mentor zu suchen.--Karsten11 (Diskussion) 14:53, 18. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Moin @Karsten11: z.K. , ich habe den Autor jetzt als Mentee übernommen. Mag mal jemand den Artikel in seinem BNR wiederherstellen, dann machen wir einen anständigen Artikel draus. Graf Umarov (Diskussion) 11:31, 19. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ist nun Benutzer:Helfen-Hilft/Förderverein für krebskranke Kinder. Merci--Karsten11 (Diskussion) 14:41, 19. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

14. Juli 2018

Gundolf Thoma

Bitte „Gundolf Thoma(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel beinhaltet alle relevanten Voraussetzungen für die Person sowohl als Sportler! Es sind einige, aber nicht alle, Nachweise diesbezüglich recherchiert worden, die das klar bestätigen und deshalb hätte keine Löschung stattfinden dürfen!

Die Diskussionsseite wurde ebenfalls gelöscht !? Deshalb - es spricht alles für Wiederherstellung ! https://www.youtube.com/watch?v=VEpA9gcIoYg (nicht signierter Beitrag von Ganztags (Diskussion | Beiträge) 18:20, 14. Jul. 2018 (CEST))Beantworten

Die umfangreiche Löschdiskussion findest Du unter Wikipedia:Löschkandidaten/30. September 2008#Gundolf Thoma (gelöscht). Hier müsstest Du darlegen, warum Fakten falsch gewürdigt wurden oder neue Aspekte hinzugekommen sind.--Karsten11 (Diskussion) 18:26, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Belegbar ist ein 25. Platz beim Hahnenkamm-Rennen 1986. Ich gehe davon aus, dass sich damit ein Nationalmannschaftseinsatz belegen lässt, was ja ausreichen würde. --Hyperdieter (Diskussion) 14:32, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Siehe auch ergänzend LP vom 23. Dez. 2014. --WvB 14:37, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ich sehe vorliegend das Problem, dass die (diesbezüglich älteren) RK des Wintersportportals härter sind als die allgemeinen Sportler-RK, denen zufolge ein offizieller Einsatz in der Nationalmannschaft reicht. Hier haben wir in der Regel jeweils die weniger scharfe allgemine Regelung angewandt. Die Sportler-RK halte ich vorliegend für klar erfüllt & belegt, ich hatte mich daher auch an der Überarbeitung der Neuanlage beteiligt. Das Hahnenkammrennen ist ja kein Jedermann-Wettbewerb, sondern kann nur durch Mitgleider von Nationalteams bestritten werden. Deswegen plädiere ich hier auf Wiederherstellung. --Hyperdieter (Diskussion) 16:04, 18. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Mir soll es recht sein. PS: Ist die Ansprache des Admins, der die LD entschieden hat, nicht mehr modern? Ich halte das für ein Verfahrenshindernis, mindestens jedoch unhöflich. --Minderbinder 16:36, 18. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

17. Juli 2018

Sender Reutlingen

Bitte „Sender Reutlingen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ein Sender der interantional empfangen wurde halte ich für relevant. [4] Elektrotechnische Zeitschrift: Ausgabe B. - Band 3 - Seite 343, 1951 - oder an welchen relevanten Belegen gibt es Zweifel? Das einzige was m.E. im Zweifel gezogen wurde ist die Beleglage der Höhe des Sendeturms. Dafür gäbe es den Belegbaustein. --Gelli63 (Diskussion) 09:58, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Service

LD: Wikipedia:Löschkandidaten/29._April_2018#Sender_Reutlingen_(gelöscht)
Adminansprache: Benutzer_Diskussion:Poupou_l'quourouce#Sender_Reutlingen

Jeder Hobbyfunker, jeder Piratensender ist international empfangbar. Meist sogar über Kontinente hinweg... --84.177.206.125 14:31, 19. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Hier geht es aber nicht um einen Hobbymast, oder einen Priratensender, sondern um einen historisch relevanten Mittelwellen-Sender einer ARD-Anstalt.--Gelli63 (Diskussion) 11:44, 20. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Naja, "historisch relevanten" sagst Du. Die LD sagte: "historisch nicht relevant". Ich hatte nur auf dein neues Relevanzargument "international empfangbar" geantwortet. Jeder Mittelwellensender ist "international empfangbar". Und dass jeder Sendeturm eines Mittelwellensenders einer ARD-Anstalt relevant ist, bezweifele ich (hatten wir in der Vergangenheit so nie in der LD entschieden). Daraus folgt: zwei unrelevante Eigenschaften ("international empfangbar" und "Mittelwellen-Sender einer ARD-Anstalt") erzeugt natürlich keine WP-Relevanz. Ps: Merkst Du eigentlich, dass dir nur "Geisterfahrer" entgegenkommen? --84.177.207.238 14:19, 20. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das sagte die LD nicht, sondern zweifel an der relevanz bzw. den belegen, die diese vermitteln sollen. Und auch deine Aussage stimmt nicht, dass jeder Mittelwellensender international emfangbar sei. Das sind nur die stärkeren. Und die übrigen relevanzstiftenden Gründe sind auch in Artikel genannt. (Aber keine Sorge, dich als Gesterfahrer zu bezeichen würde mir nicht einfallen, da dies nicht mein Nivau ist)--Gelli63 (Diskussion) 12:17, 21. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Aidra Fox

Bitte die Behaltenentscheidung für „Aidra Fox(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Zahl der (Low-Budget-)Produktionen ist kein Maßstab für Relevanz und oder Bekanntheit. Eine Bekanntheit durch "umsatzstarke Filme, namhafte Titel" (siehe RK) ist nicht erkennbar – in der Filmliste finden sich vorrangig Blaulinks auf Serien und im blauverlinkten Film hat sie im dritten Teil mitgespielt, zu keine Informationen über Umsatz oder Preise im Filmartikel enthalten sind. Die AVN-Szenenpreise schaffen per RK-Definition keine automatische Relevanz. Der Spank Bank Technical Awards mit den beiden personenbezogenen Auszeichnungen ist kein "renommierte Pornografie-Preis" im Sinne der RK, siehe dazu hier die 2016er-Liste mit der Menge der Gewinner, der Art der "Titel" und auch der Einleitung. Andere relevanzstiftende Aspekte sind nicht dargestellt. Um es kurz zu machen: Das Behalten des bereits einmal gelöschten, faktisch quellenlosen Artikels ist eine administrative Fehlentscheidung. --MfG - Mit freundlichen Grüßen. --KlausHeide (willste sabbeln?) 11:33, 17. Jul. 2018 (CEST) PS: Bezüglich Elsa Jean hat mich Gripweed direkt auf die LP verwiesen, daher ohne separate Ansprache auf seiner Disk.Beantworten

Kann mMn abgekürzt werden. Die Entscheidung liegt vollumfänglich im Ermessen. Ein Ermessensmißbrauch oder Ermessensfehlgebrauch ist nicht erkennbar. Entscheidung bitte jetzt endgültig mal akzeptierten. Auch wenn sie einem persönlich vllt. nicht gefällt. PS: Hier hier keine LD III oder LD IV. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 11:48, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Korrekter Hinweis im PS: Es geht hier um eine Überprüfung der Behaltensgründe, die auch kumulativ nicht ausreichen. MfG - Mit freundlichen Grüßen. --KlausHeide (willste sabbeln?) 12:57, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Auf den Artikel wurde von Gripweed bei der ersten LD der LA gestellt. Bei der zweiten LD hat dann Gripweed als Admin entschieden. Ich hätte in dieser Situation die Entscheidung einem anderen Admin überlassen. Auch inhaltlich kann die LD-Begründung nicht überzeugen: "Ausreichend Produktionen bei etablierten, relevanten Studios sprechen für eine Bekanntheit in der Branche" Weder schafft die (im Artikel nicht dargestellte Zahl) der Produktionen Relevanz, noch färbt die Relevanz der Studios auf die Darsteller/innen ab. Bekanntheit im Sinne der RK bedeutet Berichterstattung; davon ist nichts dargestellt. Hilfsweise nennen die RK umsatzstarke Filme, namhafte Titel. Davon ist nichts dargestellt: Der einzige Film, der einen eigenen Artikel hat, The Submission of Emma Marx nennt in dem Filmartikel weder Umsätze noch Rezeption. Die LD-Begründung ist daher falsch und ist nicht von den RK gedeckt.--Karsten11 (Diskussion) 13:25, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Zudem spielt sie beim "Emma Marx" nicht im ersten, mehrfach ausgezeichneten Teil mit, sondern in der zweiten Fortsetzung, die im Artikel lediglich mit der Nennung der Darsteller abgehandelt ist. --MfG - Mit freundlichen Grüßen. --KlausHeide (willste sabbeln?) 14:10, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist allerdings hinsichtlich Auszeichnungen & Filmen auch nicht auf dem aktuellen Stand; hier könnte man zur Beurteilung einen Blick in den spanischen Artikel werfen: [5]; im Falle der Bestätigung der Behaltensentscheidung müsste der Artikel dann auf jeden Fall aktualisiert werden. --Artregor (Diskussion) 14:35, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn das (sprich die reine Partizipation an einem Emma-Marx-Film) als Killerargument zum Behalten reicht, haben wir allein im ersten Teil drei bis vier Statisten, die sich bald über eigenen Artikel freuen dürfen. MfG - Mit freundlichen Grüßen. --KlausHeide (willste sabbeln?) 15:40, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Sorry, hatte das mit der ersten LD nimmer im Kopf. Ist dann natürlich blöd mit der Entscheidung. Hätte ich dann so nicht treffen dürfen. Also bitte aufheben und neu entscheiden. --Gripweed (Diskussion) 18:33, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Naja, so ungeschickt ist das nicht. Zumindest zeigt das, daß auch Admins lernfähig sind. ;-) --Matthiasb – (CallMyCenter) 03:30, 24. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

20. Juli 2018

Powiat Biała Podlaska

Weiterleitungen auf die Beschreibungen polnischer Gemeinden

Bitte „Gmina Kowalewo Pomorskie(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
und mehrere gleichartige Fälle--Ulamm (Kontakt) 18:16, 20. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

BEGRÜNDUNG:
Diese Weiterleitungen hatten den Inhalt bzw. die Funktion: "Gmina NAME" = #redirect[[NAME (Gmina)]]
Die weitergeleitete Form der Bezeichnung polnischer Gemeinden hat den Vorteil, dass man sie in vielen Fällen ohne senkrechten Strich ([[…|…]]) in den Fließtext einbauen Kann.
Darum haben bei etliche polnische Gemeinden schon die Inhalts-Lemmata diese Form.
Beispiele:
Damit waren diese Weiterleitungen
(a) zweifelsfrei zulässig
(b) eine Erleichterung für andere Wikipedia-Autoren.
Eine Löschung wäre also nur angebracht umd zu ermöglichen, dass unmittelbar darauf der Inhaltsartikel von [[NAME (Gmina)]] nach [[Gmina NAME]] verschoben werden könnte und auch würde.
Nach den von mir hier angefochtenen Löschungen ist eine derartige Verschiebung bisher nicht durchgeführt worden.--Ulamm (Kontakt) 18:16, 20. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Hast Du dafür einen Konsens des Portal:Polen? Oder geht es mal wieder nur darum,. Deine Privatauslegung von irgendwas ohne Rücksicht umzusetzen? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:52, 20. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Da du dich mündlich für die Verlinkbarkeit von redirects in Wikidata ausgesprochen hast, düftest du die hier durchgezogene Sabotage eigentlich nicht billigen.
Wegen der Uneinheitlichkeit der inhaltlich eigentlich gleichen Weiterleitungsziele waren diese Redirects ohne wenn und Aber eine ARbeitserleichterjng für andere Wikipedia-Autoren.
Das gleichermaßen Weiterleitungen auf anders formulierte Gemeinde-Lemmata und Weiterleitungen auf Gemeindebeschreibungen im Artikel des Kernortes gelöscht wurden, zeigt, dass diese Löschaktion nicht die Qualität der Wikipedia heben oder erhalten sollte, sondern dass die Weiterleitungen wahllos nur deshalb gelöscht wurden, weil ich sie erstellt hatte.
Eine Vereinbarung mit dem entsprechenden Wikiprojekt wäre sinnvoll, wenn man alle Beschreibungen von Gemeinden auf gleichartig formulierte Lemmata verschieben wollte.
Möglicherweise erfordert diese Löschaktion, dass für absolut jede Gemeinde ein vom Kernort unabhängiger Artikel angelegt wird. Das bedeutet aber zunächst die Erzeugung ganz vieler Stubs.--Ulamm (Kontakt) 22:08, 20. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Die Weiterleitungen nach der Art [[Gmina NAME]] sind sinnvoll und sind daher wiederherzustellen. Zwar sind die diesbezüglichen Erklärungen durch Benutzer:Ulamm eher konfus und wenig hilfreich. Aber es besteht unabhängig davon in der Praxis Konsens, dass die Artikel zu den polnischen Großgemeinden der Gegenwart unter einem solchen Lemma stehen oder zumindest stehen können. Diese Praxis wird auch durch die jüngst durch Benutzer:1rhb vorgenommenen, wohl durch diese Diskussion angestoßenen Umwidmungen von kombinierten Orts- und Gemeindeartikeln zu reinen Gemeindeartikeln und Verschiebungen auf Lemmata wie Gmina Lubicz und Gmina Zbiczno (beide 27.07.2018) belegt. Solange noch kein solcher separater Gemeindeartikel existiert, kann und darf eine Weiterleitung angelegt werden. Im Übrigen war die Löschung dieser Weiterleitungen gar nicht Gegenstand der vorhergehenden Löschdiskussion, bei der es nur um die durch Benutzer:Ulamm angelegten Weiterleitungen zu Powiaten ging. Benutzer:Tönjes hat die diesbezügliche Diskussion dann versehentlich auch auf Gemeinden bezogen. Das soll kein Vorwurf sein - die Diskussionsgegenstände sind schwierig - aber ist sachlich nun einmal nicht richtig. --Turpit (Diskussion) 18:44, 28. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Reine Benutzerweiterleitungen um Quelltext zu sparen - private Regel des Antragstellers. Daher gelöscht lassen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:00, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Weiterleitungen für Bezeichnungen polnischer Powiats

Bitte „Powiat Golub-Dobrzyń(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
und mehrere gleichartige Fälle:

BEGRÜNDUNG:
Die von mir jeweils weitergeleitete Form der der Benennung polnischer Powiats mit dem Namen des Powiatsitzes in der Substantivform entspricht der deutschen Bezeichnung deutscher Landkreise, sofern die nach ihrer Kreisstadt benannt sind, Beispiel: Landkreis Rostock (auch wenn dessen heutiger Verwaltungssitz Güstrow ist.
Damit sind die Lemmata der hier gelöschten Artikel in der deutschen Wikipeida sprachlich korrekt.
Sie erleichtern den Lesern das geografische Verständnis, da in normalen Karten, z. B. Straßenkarten die Namen von Orten einschließlich der "Kreisstädte" eingetragen sind, aber keine Namen von Kreisen.
Bei den Adjektivformen in polnischen "Kreisstadt"-Bezeichnungen kommt hinzu, dass sie im Gegensatz zu den Substantiv-Formen nicht eindeutig sind.
Aus diesem Grunde bezeichnen auch die Infoboxen für Orte in Polen den Powiat in aller Regeln mit der Substantiv-Form des "Kreisstadt"-Namens.
Bei anderen Ländern sind manchmal auch die Inhalts-Lemmata von Verwaltungseinheiten so formuliert.
Beispiele in Russland:
Mithin waren auch die jetzt gelöschten Weiterleitungen von Powiat-Bezeichnungen zulässig, ihre Löschung daher unzulässig.--Ulamm (Kontakt) 18:57, 20. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Sag mal, hast Du auch was sinnvolles zu tun, oder sind solche merkbefreiten BNS-Aktionen um idiotische WL, gar hier noch als LD, tatsächlich Dein Hauptbetätigungsfeld? Falschschreibungs-WL sind unerwünscht, einige Dich mit dem zuständigen Portal:Polen auf enie gangbare Lösung, wobei die imho schon da ist, und keinerlei Bedarf an Deinen privaten Spezialerfindungen besteht. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:11, 20. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

"Idiotische WL": Die Lemmabeispiele anderer Powiats und die Parallelfälle russischer Oblaste sind ein hinreichender Grund, diese Weiterleitungen anzulegen.
ARBEITSKLIMA: Dieser Kommentar auf dieser Seite bedeutet, dass du versucht mir in den Rücken zu fallen.
GRUND, DIESE WEITERLEITUNGEN ANZULEGEN: Ich denke systematisch und arbeite auch möglichst systematisch. Wenn ich merke, dass in der Vernetzung zwischen Wikipediaartikeln und der Vernetzung zwischen Schwesterprojekten etwas fehlt, ergänze ich es, auch wenn das den Zeitaufwand für mein jeweiliges Einzelprojekt vermehrt. Das ist sozusagen Bürgersinn.
GRUND FÜR DEN WIDERSPRUCH GEGEN DIE LÖSCHUNGEN: Das ist eben auch Bürgersinn:
  • Um die reale Welt bewohnbar zu halten, ein rechtsstaatliches Verhalten der Behörden einfordern und auf ein zivilisiertes, gewaltfreies Miteiander der Bürger achten.(WORTLAUT DIESES SATZES GEÄNDERT, UM SELBER DIE EINGEFORDERTEN VERHALTNSWEISEN VORZULEBEN)--Ulamm (Kontakt) 23:09, 20. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
  • Um in der Wikipedia arbeiten zu können, mittels Wikipedia zu einer aufgeklärten, freiheitlichen und solidarischen Realwelt beizutragen, mussman erreichen, dass die Wikipedia nach vernünftigen regeln funktioniert, die einem liberalen Rechtsstaat entsprechen. Und man muss dafür sorgen, dass diese Regeln und ihre Anwendung rechtsstaatlichen Prinzipen entsprechen. Wenn jemand aus persönlicher Abneigung (gegen den Autor oder gegen Arten von Weiterleitungen) Weiterleitungen löschen lässt, die zumindest zulässig sind, vielleicht sogar anderen die Arbeit an Wikipediaartikel erleichtern, entspricht das der Schaffung von No-Go-Areas in Städten. Und Adminitratoren gibt es deshalb, damit sie verantwortungsvoll handeln. Dazugehört auch, zu erkennen, wenn eine behauptete Unzulässigkeit erlogen ist.--Ulamm (Kontakt) 19:59, 20. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Bei diesen gelöschten Weiterleitungen wurde offenbar gar nicht in Erwägung gezogen, ob die Bezeichnungen auch außerhalb von Wikipedia üblich sind; mit einer einfachen Google-(Buch)-Suche lässt sich das zumindest für einen Teil der Namen nachweisen, demnach sind selbige, ganz unabhängig von Ulamms Argumenten, wiederherzustellen. --Abderitestatos (Diskussion) 19:48, 20. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Stellungnahme des löschenden Admins: Die Schnelllöschungen als "unerwünschte Weiterleitungen" erfolgte im Rahmen dieser Löschdiskussion. Bei der Entscheidung stützte ich mich im Wesentlichen auf die Beiträge der Benutzer Blaues-Monsterle und 1rhb, die meiner Meinung nach überzeugend darlegten, dass es sich bei den WL um eigene Wortschöpfungen des Benutzers Ulamm handelt und damit nicht um regelkonforme Weiterleitungen. Auch die anderen Benutzer haben sich für eine Löschung ausgesprochen, mit Ausnahme des Erstellers plädierte niemand für eine Beibehaltung.

Da es vor allem um Fragen polnischer Grammatik geht und ich des polnischen nicht mächtig bin, muss mich in diesem Fall auf die Stellungnahmen Dritter verlassen. Aber auch die weiteren Argumente Ulamms für die Anlage der Weiterleitungen ("verkürzt den Quelltext von Artikeln, in denen dieser Powiat erwähnt und verlinkt wird" und "vermeidet die virtuelle Rückeroberung des "deutschen Ostens", die mit "Powiat Arnswalde" oder gar "Kreis Arnswalde" betrieben wird") haben mich in meiner Löschentscheidung bestärkt.

Im Nachgang wurden dann in der dortigen Diskussion auch um die Löschung weiterer Weiterleitungen gebeten, betroffen sind ab dem 03. Juni von Ulamm angelgte WL, von denen bis jetzt jedoch nur ein Teil gelöscht wurde. Bis diese Löschprüfung entschieden wurde, werde ich keine weiteren Löschungen vornehmen.

Das Vorgehen des Erstellers bei der Anlage neuer WL fiel leider auch in der Vergangenheit schon negativ auf, auch diese Diskussion, inklusive mehrerer VM-Meldungen, verlief wenig erfreulich. Sollte es allerdings unabhängig von Ulamms Argumentation Gründe für eine Beibehaltung der Weiterleitungen geben oder meine Entscheidung ein Fehler gewesen sein, können die Weiterleitungen natürlich wieder hergestellt werden, siehe hierzu die Ausführungen Abderitestatos. Allerdings sollte dem Ersteller dringend nahegelegt werden in Zukunft im Vorfeld in den zuständigen Portalen bzw. Redaktionen abzuklären, ob solche WL erwünscht oder sinnvoll sind, bevor diese gleich hundertfach angelegt werden. Eine Menge Ärger auf beiden Seiten hätte so vermieden werden können.

Tönjes 20:58, 20. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

ZUM VORGEHEN DER ANTRAGSTELLER UND DES LÖSCHENDEN ADMINS:
In seiner Verantwortung als Admin hätte Benutzer:Tönjes sich informieren sollen,
  • Ob der Vorwurf absonderlicher Lemmaformulierung überhaupt zutreffend war. Bei den Weiterleitungen zu Gemeindebeschreibungen hätte die Sucheingabe "Gmina" gereicht, um zu verstehen, dass etliche polnische Gemeinden ein Lemma in der Form [[Gmina KERNORT]] haben.
  • Schon der oder die Antragsteller hätten durch Anklicken auf die Erklärung hinter dem eigentlichen Redirect stoßen müssen und dadurch merken müssen, dass die Löschung Sabotage an der Kooperationaller Sprachversionen der Wikipedia ist. Für den löschneden Admin gilt das aber auch.
  • Gleichartig benannte Weiterleitungen auf verschieden benannte Ziele gleichartigen Inhalts sind natürlich in erster Line eine Arbeitserleichterung für Mitauoren.
  • Auffällig ist, dass das verschiedenartige Redirects nur deshalb gelöscht wurden, weil sie von mir erstellt waren.
--Ulamm (Kontakt) 22:25, 20. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Da ich über PD:Polen hierhergefunden habe, mal mein Senf dazu: Die Weiterleitungen wie Gmina xyz sind nicht falsch, wenn auch eigentlich unnötig, brauchte bislang auch niemand. Sämtliche Weiterleitungen mit Powiat xyz sollten mMn gelöscht werden oder gelöscht bleiben, unnötige Begriffsbildungen, teilweise wie bei Powiat Opole einfach sachlich unsinnig, wenn die namensgebende Stadt nicht Teil des Powiats ist. Meiner Meinung nach wäre es übrigens bedeutend einfacher für alle, statt der Anlage hunderter WL und unnötiger Diskussionen dazu schlicht auf die richtige Seite zu verlinken. --Icodense (Diskussion) 22:43, 20. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
GMINA-Weiterleitungen:
  • Wie schom oben geschrieben, haben die Beschreibungen so unterschiedliche Lemmata bzw. Abschnitstitel in den Artikeln über den Kernort, dass es eine ARbeitserleicherung für alle darstellt, einheitlch [[Gmina KERNORT]] eingeben zu können.
  • Wo die Gemina bisher keinen separaten Artikel hat, zerstört die Löschung die Wikidata-verinkung und ist damit Sabotage am internationalen Projekt WIkipedia.
POWIATS:
Was Benutzer:Icodense99 als sachlich unsinnig bezeichnet, war über hundert Jahre lang bei deutschen Kreisbezeichnungen Standard:
Viele Kreisstädte waren kreisfrei. Da gab es zum Beispiel den Stadtkreis Bielefeld und den Landkreis Bielefeld. Beide hatten das Autokennzeichen BI. Nordöstlich gab es den Stadtkreis Herford und den Landkreis Herford, beide mit dem Autokennzeichen HF. Beim benachbarten Landkreis Halle (Westfalen), Autokennzeichen HW, war die Kreisstadt eine von zwei Städten auf dem Kreisgebiet.--Ulamm (Kontakt) 23:25, 20. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Kurze Anmerkung: Arbeitserleichterung ist kein in Wikipedia akzeptierter Grund für eine Weiterleitung im Artikelnamensraum. Genau das war ja das Problem bei BstG-DE. --Count² (Diskussion) 23:37, 20. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Es ging mir nicht um Arbeitserleichterung für mich selber: Das endgütige Linkziel in den Quelltext zu kopieren, geht schneller, als eine Weiterleitung zuerstellen. Es ging mir um die Arbeitserleichterung für andere Wikipedia-Autoren, also eine Dienstleitung an der Gemeinschaft.--Ulamm (Kontakt) 01:54, 21. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Was hast Du gegen korrektes Einrücken? Bei dieser Deiner solitären und für niemanden außer Dir nützlichen TF-WL-Aktion sollte wessen Arbeit konkret erleichtert werden? Das ist doch bloße Rechtfertigungslyrik, vulgo ein Strohmann, den Du hier anbringst. Dienstleistung an der Gemeinschaft klingt halt besser als selbst erdachter Unsinn für ein Privatprojekt. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:20, 21. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ich habe mich bisher in die Diskussion nicht eingemischt, die Benennungsprobleme bei Verwaltungseinheiten slawischsprachiger Länder sind allerdings keineswegs gelöst, sondern auf mehr oder weniger akzeptablen Kompromissen steckengeblieben. Die Portaldiskussion Polen verweist auch nur hierher und möchte das Problem anscheinend nicht selbst gestaltend aufgreifen. Es macht etwas Mühe, den Diskussionen zu folgen, das liegt in erster Linie an wortreichen Beiträgen von Ulamm mit immer den selben unzutreffenden Argumentationen. Dass Ulamm immer wieder penetrante Versuche der Umgestaltung der Wikipedia nach seinem persönlichen Geschmack vornimmt, ist seit Jahren als Problem bekannt. Leider gehen manche Aspekte in der aktuellen Diskussionen unter. Die meisten Fakten sind klar: Weiterleitungen allein zu Abkürzungszwecken sind unzulässig, interwiki-Links sind zur Verknüpfung äquivalenter Artikel und nicht etwa äquivalenter Inhalte bestimmt, und die Konstruktion aus "Gmina" bzw. "Powiat" mit nachfolgendem Ortsnamen im Nominativ entspricht nicht polnischer Grammatik. Allerdings beansprucht sie das auch nicht. Powiat und Gmina sind ebenso wie z. B. das russische "Oblast" als Fremdwörter aufzufassen, die in deutschen Texten durchaus verwendbar sind. Die Fügungen analog zu deutschen Landkreisen sind da schon naheliegend. "Oblast Kaliningrad" und "Kreis Steinfurt" und "Powiat Zgierz" folgen alle dem gleichen Prinzip. Da es hier nicht um das Lemma geht, ist die Frage nur, ob man diese Konstruktion als irgendwie akzeptabel und plausibel auffassen kann. Denn das ist nun mal der eigentliche Zweck einer Weiterleitung: Plausible Direkteingaben abzufangen und weiterzuleiten. Hier kommt hinzu, dass die Vorschlagsliste der Direkteingabe nicht wirksam werden kann, weil aufgrund des originalen Adjektivs der Artikel so nicht gefunden wird. Bliebe dann nur die Volltextsuche. Wer Wikipedia kennt, weiß natürlich auch, dass es reicht, den Verwaltungssitz direkt einzugeben, weil in einem Ortsartikel natürlich drinsteht, welche Verwaltungseinheiten dort ihren Sitz haben, man dort also garantiert den nötigen Link findet. Das sind aber alles nachgeordnete Aspekte, die bei der Bewertung von Weiterleitungen keine Rolle spielen sollen. Daher meine Bitte, die ganzen Ulammschen Wortschwalle und seinen unmäßigen Gestaltungsdrang gedanklich auszublenden und die Frage danach zu beurteilen, ob diese Weiterleitungen einigermaßen plausibel und im weitesten Sinne richtig sind. Meiner Einschätzung nach sind sie es. Man kann nicht einerseits an den durchaus gleichartigen Woiwodschaftlemmata (wohlgemerkt: das sind Artikelnamen und nicht Weiterleitungen!) festhalten, die sich allesamt in der Bandbreite von Theoriefindung bis Kuriosität bewegen, und Powiat- und Gmina-Weiterleitungen löschen. Es ist nicht alles zwangsläufig Blödsinn, nur weil es von Ulamm kommt. MBxd1 (Diskussion) 11:35, 21. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

  • Zuerst einmal ist es gut, dass du unterstützt, dass meine Weeiterleitungen korrekt waren.
  • Dein Standpunkt zur Wikdata-Verlinkung ist hingegen falsch.
    • Sie verkennt grundlegende linguistische Sachverhalte: Jede Sprache erfasst die Realität mit einem eigenen Begriffsnetz. Dadurch wird die Sachwelt von Sprache zu Sprache unterschiedlich eingeteilt. Man kann das an den Schienenfahrzeugen sehen (Du hast ja eines als Pseudonym gewählt): Im Deutschen kann man sich unter "Triebwagen" etwas vorstellen, im Italienischen gibt es keinen Sammelbegriff für Elektro- und Dieseltriebwagen. Im englischen redet man, sowie derartige Fahrezuge aneinandergekuppelt werden, von Multiple Unit, der Begriff wird aber so gut wie nie ohne die Antriebsart verwendet, mit Antriebsart üblicherweise abgekürzt zu EMU und DMU.
    • Was für die Begriffe gilt, gilt erst recht für die Wikipedia-Artikel. Viele Themen lassen sich gar nicht 1:1 verlinken. Da ist die verlinkung auf Abschnitte die einzige Möglichkeit, die Darstellungen in verschiedenen Sprachen einigermaßen vollständig untereinander zu verlinken.
    • Im Spezialfall der Beschreibungen von Gemeinden in Polen gibt es natürlich die Möglichkeit, jeweils einen separaten Artikel für die Gemeinde zu erstellen. Damit steht aber jeder, der die Löschung der Weiterleitungen auf die Abschnitte begrüßt, in der Pflicht, umgehend mit der Erstellung dieser Artikel zu beginnen. Kaputtmachen und anschließend weglaufen ist unverantwortlich.--Ulamm (Kontakt) 12:31, 21. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Versuch hier nicht, vom Thema abzulenken. Die von Dir allein für eine einzige Liste erfundenen WLs haben mit Deinem Senf hier oben nur sehr am Rande zu tun. Es ging um WLs, die Du aus unerfindlichen Gründen anstatt korrekter Links in genau einem einzigen Listenartikel erfunden hast. Die ganze Rechtfertigungslyrik hier, mit der Du davon ablenken möchtest, hat damit nichts zu tun. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:40, 21. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Antwort an beide: Das ist hier eine Löschprüfung und keine Grundsatzdiskussion. Daher nur ganz kurz den interwiki-Verlinkungen: Wo nicht 1:1 verlinkt werden kann, soll auch nicht verlinkt werden. An den Regeln hat sich nichts geändert, auch wenn Wikidata flexibler ist und man sich keine Edit-Wars mit interwiki-Bots mehr liefert. Es gibt zaghafte Ansätze zu einer aufgeweichten Praxis, aber keinen Konsens dafür. Es ist allerdings in keiner Weise absehbar, dass es großflächig zu 1:1-Synchronisationen über Weiterleitungen auf Artikelabschnitte kommen soll.
Man die Motivation zur Anlage von Weiterleitungen aber auch mal ausblenden und die Weiterleitungen so bewerten, wie sie dastanden. MBxd1 (Diskussion) 13:02, 21. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
ZU MBxd1: Nicht nur Bots, sondern auch Menschen aus Fleisch und Blut sollte es erlaubt sein, für Wikidata zu arbeiten.
ZU SÄNGER:
Es wäre weniger Arbeit gewesen, die Zieladressen nur herauszusuchen und in die Zeilen der einzelnen Gebäude zu kopieren.
Weil ich die Wikipedia als System im Auge habe (mache es für alle gut, damit auch du es gut hast), habe ich als Dienstleistung für alle Wikipedianer Weiterleitungen mit einheitlichem Lemma zu den unterschiedlichen Adressen erstellt. Das ist wesentlich problemloser als eine Normung der inhaltslemmata.
Nach der Löschung muss jeder Autor wieder neu heraussuchen, ob die Gemeinde mit einem separaten Artikel dargestellt ist oder nicht. Und es sind sowohl Artikel über glechartige Gemeinden nach unterschiedlichem Muster benannt, als auch die Abschnitte zur Mit-Darstellung im Artikel des Kernortes mit etwa vier verschiedenen Überschriften.
Die Weiterleitungen haben allen Wikipedianern die Möglchkeit gegeben, die Inhalte schnell zu finden und zu verlinken. Mit der Löschung wird diese Dienstleistung zunichte gemacht.
Meine Freundlichkeit als Egomanie zu diffamieren, ist ziemlich daneben.--Ulamm (Kontakt) 13:12, 21. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Die Gefahr ignorierend, gleich wieder Ziel eines Filibusters zu werden: Gehen wir nur zum Spaß einmal davon aus, im Portal Polen säßen nicht nur unfähige Trottel, die alle keine Ahnung von Tun und Lassen haben, und es wäre zumindest nicht so ignorant, dass es nicht mitbekäme, wenn jemand in dessen Namen sprechen würde, ohne dass er dessen Rückendeckung hat. Das mag Ulamm zwar abwegiger erscheinen, als dass dort nur Geschichtsrevisionisten sitzen, aber nur zum Spaß tun wir einfach mal so. Unter dieser Voraussetzung könnte es eventuell möglich sein, dass sie sich etwas dabei gedacht haben, als sie ihre Richtlinien für Lemmata in ihrem Bereich aufstellten. Man muss diese Richtlinien zwar nicht unbedingt verstehen, aber man kann sie zumindest respektieren. Man muss nicht verstehen, warum aus Województwo dolnośląskie im Lemmatitel Woiwodschaft Niederschlesien wurde, während die Powiate auf den polnischen Namen stehen. Aber man kann respektieren, dass es auch bei den Woiwodschaften keine Weiterleitung von Województwo Dolny Śląsk gibt. Und damit das ganze "Aber bei den Woiwodschaften ..."-Argument hinfällig wird. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 15:21, 21. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Die Kaskade von despektierlichkeiten, die du mir in den Mund legen willst und in meinem Kopf vermutest, liegt mir fern. Es geht mir um die Berücksichtgung von Interessenlagen.
Das Lemma Woiwodschaft Łódź verwendet den Stadtnamen in seiner originalen polnischen Schreibweise und doch als Substantiv.--Ulamm (Kontakt) 16:51, 21. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Mit den Woiwodschaften und der vermeintlichen Weisheit des Polenportals liegst Du leider falsch. Da hat jemand in der Anfangszeit der Wikipedia mal ganz großen Mist gebaut, und dabei ist es dann geblieben, weil sich niemand ans Aufräumen herantraut. Mehr steckt da nicht dahinter. Schon vor mindestens 10 Jahren hat niemand eine Rationale für diese Theoriefindungen liefern können, und das ist seitdem nicht besser geworden. Es ist derzeit so Standard, aber alle wissen, dass es Murks ist.
Im übrigen wird damit nur das Lemma geregelt und nichts zu möglichen Weiterleitungen gesagt. MBxd1 (Diskussion) 21:25, 21. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das ist der Lauf der Welt, so entstehen Richtlinien... :D Wie dem auch sei: Weiterleitungen von pseudopolnischen Bezeichnungen gibts auch bei den Woiwodschaften nicht, egal, wie man beurteilen mag, dass die auf dem deutschen Namen liegen. Oder auf einem seltsamen Zwitter wie Lodz mit diakritischen Zeichen. Wobei, das kann ich gerade ändern, um Konsistenz auch mit der Karte im Artikel Woiwodschaft herzustellen. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 21:47, 21. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Nein, bei den Woiwodschaften hat man die Begriffsbildung direkt im Lemma, nicht in der Weiterleitung. Die Konstruktion ist genau die gleiche wie bei den als "pseudopolnisch" verunglimpften Weiterleitungen. MBxd1 (Diskussion) 22:29, 21. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Bei den Woiwodschaften haben wir eine Komplettübersetzung im Lemma von einer "echt polnischen" auf eine "echt deutsche" Bezeichnung mit Weiterleitung von der "echt polnischen" auf die "echt deutsche". Ich frage mich, wo du da Analogien zu Weiterleitungen von "falsch polnischer" Bezeichnung siehst, die auch bei den Woiwodschaften eindeutig nicht existieren. Die einzigen Weiterleitungen, die nach diesem Schema akzeptabel wären, wären "Powiat Danzig" nach "Powiat Gdanski" als Weiterleitung von einer "echt deutschen" auf eine "echt polnische" Bezeichnung. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 22:37, 21. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Deine Unterscheidung zwischen "echt deutschen" und "falsch polnischen" ist Theoriefindung vom feinsten. "Woiwodschaft Heiligkreuz" ist nicht "echt deutsch", sondern echt Schwachsinn. Und das wissen auch alle, die da nicht erst seit gestern draufsehen. "Powiat" wird ebenso unverändert aus dem Polnischen übernommen wie "Oblast" aus dem Russischen (wobei dann beides groß zu schreiben ist). Beides kann Teil deutscher Fügungen werden, wie eben auch in den gelöschten Fällen. Um mal bei Deiner Behelfsnomenklatur zu bleiben: Das ist "echt deutsch", soweit Ortsnamen im Nominativ beigefügt werden. Daran ändert es auch nichts, dass es neben der korrekten Wiedergabe als "Powiat" auch noch die Behelfseindeutschung als "Kreis" oder "Landkreis" gibt. MBxd1 (Diskussion) 23:19, 21. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Es geht um den deutschen Ortsnamen, nicht um den Begriff "Powiat". Um es noch einmal deutlich zu machen:
Andere Sprache (die mehr Leute sprechen) als Beispiel: City of London gibts, City London ist Unsinn. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 23:37, 21. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Postskriptum für ein anderes Beispiel, damit die Übersetzung noch reinkommt: Isle of Man (Artikel) – Insel Man (WL) – Man (BKS mit Eintrag) – Isle Man (Unsinn) , vgl. Insel Mainau als deutscher Parallelbegriff, der nach hiesiger Argumentation „Isle Man“ erlauben müsste. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 00:38, 22. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Nach Deiner Argumentation wäre also "Powiat Görnau" in Ordnung, "Powiat Zgierz" aber nicht? Oder man darf nicht mit "Powiat" kombinieren, weil es keinen etablierten deutschen Namen gibt? Das halte ich für eine ziemlich abenteuerliche Meinung (und das hat nichts damit zu tun, dass in diesem Fall der deutsche Name aufgrund Nazi-Umbenennung unter Besatzung anrüchig ist; das gälte in jedem Fall). Für Zgierz gibt es keinen etablierten deutschen Namen, man verwendet im Deutschen den polnischen Namen (aber bitte in korrekter Aussprache), also kann man man auch Zusammenfügungen bilden.
Wer "Powiat Zgierz" für eine Falschschreibung erklären will, muss auch den Widerspruch erklären, warum wir z. B. "Oblast Kaliningrad" sogar als Lemma akzeptieren. Die Konstruktion ist exakt identisch, und mit der originalsprachlichen Grammatik ist das alles nicht vereinbar. Muss es auch nicht, es ist nämlich deutsch.
Die Vergleiche mit englischsprachigen Bezeichnungeb hinken von vorn bis hinten, vor allem ist "Isle" keine Verwaltungseinheit. MBxd1 (Diskussion) 10:19, 22. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ganz Schwach, das konkrete Beispiel (übrigens nur eines von beiden) statt der generellen Aussage zu widerlegen: Borough HaltonBorough of Halton, oder extremere Absurditäten der linguistischen Vergewaltigung: Shire StaffordStaffordshire. Würde im Deutschen schließlich auch nicht Staffordgrafschaft heißen. Und nur weil das Portal Russland andere Namenskonventionen hat, heißt das nicht, dass die top of the wiki sind und überall angewandt werden müssen. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 13:01, 22. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ganz schwach ist es, sich bei etablierten und durchaus auch im Deutschen verwendeten Lemmata auf "Portalspraxis" zurückzuziehen und damit in Frage zu stellen, noch dazu ohne auch nur den Ansatz einer Begründung. Beispiele aus der englischen Sprache sind hier völlig fehl am Platz, weil die englische Sprache grundlehend anders funktioniert als slawische Sprachen und weil die Akzeptanz englischer Originalnamen im Deutschen höher ist.
Nochmal: Es geht hier lediglich um Weiterleitungen, und zwar um durchaus plausible und akzeptable. Was ist eigentlich Deine Motivation, die zu eliminieren? Ulamm hat es Euch mit seiner völlig schiefen Argumentation leider sehr leicht gemacht, aber dieser Säuberungsdrang, wo es nichts zu säubern gibt, ist mindestens genauso schlimm. MBxd1 (Diskussion) 13:50, 22. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich geb jetzt auch mal eine abschließende Stellungnahme als derjenige ab, der die ganze Geschichte ins Rollen gebracht hat. Vorab sei gesagt, ob man das verstehen kann oder nicht, ob man mich für die jetzt folgende Aussage am liebsten lynchen würde, wovon ich ausgehe, dass mir vollkommen egal ist, wie die Entscheidung hier am Ende ausfällt. Sie sollte nur nicht auf halbgaren Scheinargumenten basieren. Als ich die Weiterleitungen gesehen habe, ist mir nur aufgefallen, dass sie nicht der polnischen Grammatik entsprechen, und das, obwohl ich kein polnisch kann. Daher waren sie aus meiner Sicht schnelllöschfähig. Auf die Gmina-Artikel habe ich keine Löschanträge gestellt, weil dieses Argument auf diese nicht zutraf. Was diese angeht, habe ich mich bisher auch vollkommen herausgehalten und bin nur auf sie eingegangen, wenn fälschlicherweise behauptet wurde, dass ich auch Schuld an deren Löschung trage. Hauptsächlich vorgetragen wurde als Wiederherstellungs-Argument, dass die Russischen Oblaste auch so benant sind, wie die gelöschten polnischen Powiats-Weiterleitungen. Das ist durchaus nicht zu vernachlässigen. Vorgetragen wurde ferner, dass die Polnischen Woiwodschaften ihrer eigenen verworrenen Nomenklatur folgen - hauptsächlich merkwürdig sind Lodsch/Lodz und Oppeln/Opole sowie die ominöse Woiwodschaft Heiligkreuz (diakritische Zeichen spare ich mir). Das vermochte mich höchsten davon zu überzeugen, man solle mal die Namenskonventionen überdenken (aber da scheint sich abzuzeichen: nö). Und wie slawische Sprachen funktionieren, weiß ich nicht, schließlich bin ich kein Slawist, noch nicht einmal Linguist. Darum macht was ihr wollt, ich bin raus. Und Vorwürfe von der linguistischen Rückeroberung der verlorenen Ostgebiete verbitte ich mir. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 16:58, 22. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Weiterleitungen sollen dem suchenden Leser dienen. Daran sollten wir uns orientieren. Und wenn zu vermuten ist, daß der Leser etwas vermeintlich "falsches" sucht, dann muß so eine Weiterleitung existieren. Den Leser interessieren unsere selbstgestrickten Richtlinien nicht. --M@rcela 23:33, 21. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

... und darum leiten wir auch Falschschreibungen konsequent weiter. Wie zum Beispiel Lorentz-Eichung eine Weiterleitung auf Lorenz-Eichung ist. Nicht. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 23:39, 21. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Stellungnahme zur Löschprüfung

Ulamm hat für eine einzige Liste (Bauwerke der Backsteingotik in Polen und der Ukraine) circa 270 Weiterleitungen erstellt und diese alle und nur dort eingebaut. Die Erstellung dieser Weiterleitungen geschah nicht systematisch und ohne Prüfung von Literatur.

Verlinkt wurde auf Gebietseinheiten, die seit 1999 (bzw. 1972) existieren. Powiate gibt es jedoch seit Zeit der Backsteingotik, zu prüfen wäre ob BKS anzulegen wären, die historische Gebietseinheiten von Polen-Litauen bzw. erster und zweiter Republik mit einschliessen.

Ulamm hat z.B. erstellt:

  • Powiat Kazimierz der OT von Krakau ist nicht Sitz eines Powiats, eine Stadt/Ort Kazimierz gibt es nicht im verlinkten Powiat (TF);
  • Powiat Gdańsk verlinkt auf Powiat Gdański, Danzig ist weder Sitz noch Bestandteil dieses Powiats - eine Hilfestellung für Benutzer ist es auch nicht.
  • Die Stadt Danzig ist allerdings eine Stadt mit Rechten eines Powiats, die Weiterleitung müsste auf Danzig verlinken ...
  • Powiat Choszczno. Eine Weiterleitung mit drei Kommentaren, u.a. zur virtuelle(n) Rückeroberung des "deutschen Ostens".

Ulamms Weiterleitungen auf Gminas haben oft auch Kommentare, in anderen Fällen wären BKS anzulegen. Weiterleitungen haben (bisher unerwünschte) Verlinkungen bei Wikidata. Das ist zwar in der Diskussion, man muss Wikidata dazu austricksen.

  • Diverse Gminas mit Kommentar befrachteter WL
  • Gmina Łubnice (Heiligkreuz) u.v.a. entsprechen nicht den NK, sondern sind durch Übersetzung aus der engl. Wikipedia entstanden.
  • Gmina Proszowice verlinkte auf Proszowice#Gemeinde, das ist weder ein Stadt- noch ein Gmina-Artikel. Weiterleitungen auf derartige Stubs sind im Sinne des Portals und Rahmen der QS (fehlende Lemmata) unerwünscht.
  • Die meisten Weiterleitungen in der betr. Liste sind vollkommen überflüssig, da Ulamm Orte mit bis zu fünf Links gleichzeitig definiert.

NB: Wer Lemmata zu einem historischen Powiat oder einer Gmina (8-12 kB) anlegen möchte ist herzlich willkommen. Allerdings ist das polnische Schwesterprojekt dazu oft wenig hilfreich, da hilft nur der Einstieg in die ausschliesslich polnischen Seiten der Gmina oder in die gedruckte Literatur.

Aufgrund Ulamms Arbeitsweise wurde vom Portal:Polen vorgeschlagen und danach von Benutzer:Tönjes korrekt entschieden, diese unstrukturiert und häufig fehlerhaften Weiterleitungen komplett zu löschen.

Fehler sind Tönjes nicht nachzuweisen. – Wo gegebenenfalls hilfreich und geprüft, dürfen Weiterleitungen gerne neu angelegt werden. — 1rhb ( ) 15:22, 22. Jul. 2018 (CEST) fix 15:28, 22. Jul. 2018 (CEST) kl. Erg. 17:17, 22. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

 virtuelle(n) Rückeroberung des "deutschen Ostens".

Diese Versuche der virtuelle(n) Rückeroberung des "deutschen Ostens" findet man immer wieder in der Wikipedia.

  • Der Wikipedia-Darstellung der Stadt Stettin bezeichnete eine zeitlang Straßen und Gebäude fast nur mit deutschen Namen. Ich habe Stunden gebraucht, jeweils die polnischen Namen dazu zu setzen.

Englische und deutsche Lemmata:

  • Dass en.wiki gern den jeweil sgrößten Regionalbezug benutzt und de.wiki eher den kleinsten, habe ich gemerkt.
  • Wenn es aber in de.wiki keinen artikel gibt und die Darstellung als Abschnitt eines Ortsartikels mangels hinführender Weiterleitung nicht zu finden ist, ist es m. E. ein harmloses Versehen, wenn man die (ja nicht falsche) englische Lemmabildung übernimmt.--Ulamm (Kontakt) 16:22, 22. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

"Unnnötig viele Weiterleitungen/Verlinkungen":

  • Um die räumliche Verteilung eines Stils verständlich darzustellen, ist es sinnvoll, bei jedem Dorf mit einem entsprechenden Bauwerk dranzuschreiben, in welcher Gemeinde es liegt. Und bei jeder Gemeinde ist dranzuschreiben, in welchem Powiat.
  • Für den geografischen Bezug ist ein Stub besser als gar nichts. Lage und die Namen der Ortsteile - wenn da nicht mehr steht, ist das der Fehler des betreuenden Portalteams, nicht der Fehler des verlinkenden Autors.--Ulamm (Kontakt) 16:31, 22. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
ZUM EINLEITUNGSSATZ:
In einer Liste mit über 800 Gebäuden sind auch mehrere hundert Lokalisationen zu beschreiben, mit Links auf die entsprechenden Gebietseinheiten.
Wo es dabei Schwierigkeiten gab, hab eich an die Mitautoren der Wikipedia gedacht, damit die bei der Erstellung ihrer Artikel auf weniger Hürden stoßen.
Wenn ich dann auch noch geschaut hätte, in welchen anderen Artikeln die entprechende Verlinkungen noch offen sind, wäre ich mit dem eigenen Artikel gar nicht voran gekommen.
Außerdem hätten eventuell irgendwelche missgünstigen Personen mir meine Freundlichkeit als Vandalismus angekreidet.--Ulamm (Kontakt) 16:43, 22. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Zu Deinem Exkurs – Ein Blaulink pro Ort reicht. Wo der Ort bereits ein Lemma hat, darfst Du gerne Gmina, Powiat, Woiwodschaft, historischen Powiat, historische Woiwodschaft dazuschreiben, aber von diesen muss nichts verlinkt oder weitergeleitet werden. - Im übrigen ist die Liste auch fix und keine sortierbare.
Einige Orte haben Blaulinks, sind aber Rotlink, da Dein Lemma nach engl. NK erstellt wurde.
POV-Krieger gibt es beim Thema Polen viele, der schlimmste hat sich jetzt ein anderes Land ausgesucht.
Im Rahmen der ganzen Diskussion haben Dir mehr Leute Unterstützung angeboten, als Missgunst.
Das Deine eigenwillige Navigation Widerspruch auslöst ist klar, spätestens im ersten Review werden wir da wieder grossen Protest hören. — 1rhb ( ) 17:11, 22. Jul. 2018 (CEST)Beantworten


Die Feststellung der korrekten Abarbeitung und die Akzeptanz bestimmter Neuanlagen schließen sich leider aus. Was in der Löschprüfung scheitert, darf nicht wieder angelegt werden. Der Form halber der Anfechtungsgrund: Die Übereinstimmung der Weiterleitungen mit den dafür geltenden Anforderungen (plausible und nicht eindeutig falsche Alternativbezeichnung) wurde nicht individuell geprüft. Mir ist völlig klar, dass diese Prüfung unter den gegebenen Umständen nicht zumutbar war und Tönjes daher kein Vorwurf zu machen ist. Leider waren auch die Beiträge von Blaues-Monsterle, der sich viel zu sehr an (sachlich zudem falschen) formalistischen Aspekten hochgezogen hat, nicht wirklich hilfreich, von denen Ulamms mal gar nicht zu reden.
Ich halte die fraglichen Weiterleitungen für sinnvoll (sofern sie sachlich richtig sind), da sie bestimmte Suchen abfangen können und diese Konstruktion dem Leser in den Ortsinfoboxen (wenn auch in 2 Spalten) nahegelegt wird. Abarbeitungsvorschlag: Keine Wiederherstellung, aber die ausdrückliche Feststellung, dass Weiterleitungen vom Typ "Gmina bzw. Powiat + Ortsname" zulässig sind, wenn der Ortsname als Substantiv im Nominativ steht, dieser Ort real existiert und entweder Verwaltungssitz oder nachgewiesenermaßen namensgebend ist. Die Pflicht zur Verifizierung liegt bei dem, der die Weiterleitung anlegt. Sachlich falsche Bezüge und Phantasienamen sund unerwünscht. MBxd1 (Diskussion) 17:14, 22. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Der springende Punkt ist, daß die ganzen Zwitterartikel wie Proszowice#Gemeinde unerwünscht sind, auch wenn es einige im Polen-Portal nicht wahrhaben wollen. Diese Artikel gehören gemäß WP:Artikel alle aufgeteilt, und in solchen Fällen ist die Anlage von Weiterleitungen (der obige Gmina-Komplex) regelkonform, weil dadurch eben sichergestellt wird, daß bspw. in den genannten Listen nicht nach der längst überfälligen Aufteilung der vermaledeiten Orts-und-Gmina-Zwitterartikel nicht laufend irgendwelchen Linkfixe notwendig werden. Entgegen der obigen Darstellung von 1rhb ist die WL Gmina Proszowice auf Proszowice#Gemeinde also nicht unerwünscht, sondern sie ist entsprechend WP:Weiterleitungen#Neuer Artikel könnte entstehen ausdrücklich so vorgesehen. Solche Weiterleitungen sind also wiederherzustellen. Oder diese unerwünschten Abschnittsziele ("Nebenaspekte") werden konsequent aus den Artikeln herausgehauen.

Ich habe Ulamm an anderer Stelle schon häufig als Nervensäge erlebt, aber hier in dem Fall wird ihm übel mitgespielt, zumindest in den Fällen, wo es um Lemmata der Form Gmina <Name> geht, die kein Adjektiv im Lemma haben bzw. das Adjektiv im korrekten Kasus steht. Die Powiat-Konstruktionen im falschen Kasus gehörten natürlich weg, ebenso polnisch-deutsche Mischkonstrukte wie Gmina Łubnice (Heiligkreuz); da hat Tönjes korrekt gehandelt.

Ich habe übrigens kein Verständnis dafür, daß einige Aktive im Polen-Portal nachwievor an dem Quatsch der Zwitterartikel festhalten. Sie produzieren so heute schon die Mehrarbeit von übermorgen, und die können wir uns eigentlich bei unserer Personaldecke schon seit geraumer Zeit nicht mehr erlauben. --Matthiasb – (CallMyCenter) 03:55, 24. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Noch ein Exkurs, der an der Sache vorbeigeht. Ich kenne keinen, der an den Zwitterartikeln festhält. Nachdem die seit über einem Jahrzehnt fehlenden Gmina-Lemmata erstellt worden sind, werden seit einiger Zeit die Zwitterartikel geteilt, bzw. die Gminas neu erstellt, da keine Substanz da ist.
Zur Sache: Der Link bei Powiat Choszczno oben zeigt doch das Problem von vielen der neuerstellten Gmina-WLs: Die haben Kommentare!!!
Zur Liste: Derzeit 811 Objekte haben zZt. 3779 Wikilinks - in Worten dreitausendsiebenhundertneunundsiebzig. - 1rhb ( ) 02:01, 25. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
(a) Was meinst du mit "Die haben Kommentare"
(b1) Die riesige Anzahl von Dorf-mit-Gemeinde-Artikeln lässt keinerlei Anstrengung erkennen, den gegenwärtigen Zustand in absehbarer Zeit zu einerkonsequenten Trennung von Dorfartikeln und Gemeindeartikeln zu verändern.
(b2) In der Stub-Landschaft deutscher Artikel über polnische Dörfer und Landgemeinden ist manchmal nicht viel zu teilen. Beispiel: Góra Świętej Małgorzaty
(c) Deine Kritik an dem Lemma Gmina Łubnice (Heiligkreuz) ist völlig unsinnig, solange der Ortsartikel Łubnice (Heiligkreuz) heißt:
   INZWISCHEN WURDE DER ARTIKEL VERSCHOBEN SIEHE
   13:26, 26. Jul. 2018 Kuebi (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Łubnice (Heiligkreuz) (Unerwünschte Weiterleitung: {{Löschen|1=Unerwünschte Weiterleitung (Sprachpansch-Lemma); Danke Portal:Polen --1rhb (Diskussion) 13:25, 26. Jul. 2018 (CEST)}} #WEITERLEITUNG Gmina Łubnice (Powiat Staszowski)) (danken)
   12:57, 26. Jul. 2018 1rhb (Diskussion | Beiträge) verschob die Seite Łubnice (Heiligkreuz) nach Gmina Łubnice (Powiat Staszowski) (NK) (zurückverschieben) (danken)
  Zum Artikeltext bis 12:54, 26. Jul. 2018‎  siehe hier: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gmina_%C5%81ubnice_(Powiat_Staszowski)&oldid=162390088
Die einheitliche Verwendung des Terminus "Gmina" hat zwei Vorteile: "Gmina" ist kürzer als "Gemeinde", und "Gmina" ist eine deutilche Absage an alle Rückdeutschungstendenzen.
Wenn die Woiwodschaft in de.wiki vereinbarungsgemäß Woiwodschaft Heiligkreuz heißt, ist es weder angebracht in Verbindung mit "Gmina" auf einmal "Województwo świętokrzyskie" zu schreiben, noch akzeptabel, wenn in Verbindung mit übersetzten Woiwosdschaftnamen (das sind ja fast alle) in Gemeinde- und anderen Lemmata keine unübersetzten polnischen Termini verwendet werden dürften.--Ulamm (Kontakt) 14:22, 25. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Noch ein wichtiger arbeitspraktischer Aspekt, der mich bewogen hat, diese Weiterleitungen zu erstellen:
(Wie schon gesagt, hätte ich weniger Arbeit gehabt, wenn ich auf die Gemeinde-Abschnitte der Ortsartikel verlinkt hätte):
  • Wenn alle Leute ihre Artikel auf die Gemeindabschnitte der Ortsartikel verlinken und irgendwann wird ein separater Artikel über die Gemeinde geschrieben, sind alle bisher erstellten Links falsch und müssen geändert weden.
  • Wenn aber bei jeder bisher nur im Artkel ihres Kernortes beschriebenen Gemeinde eine Weiterleitung auf den Abschnitt über die Gemeinde erstellt wird und alle Leute, die über die Gemeinde informieren wollen, auf diese Weiterleitung verlinken, ist das Vorgehen bei Erstellung eines separaten Artikels über die Gemeinde ganz einfach: Der Weiterleitungsartikel wird zum Inhaltsartikel ausgebaut, und alle vorher erstellten Links auf die Information über die Gemeinde stimmen schon.--Ulamm (Kontakt) 14:49, 25. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag

Ob die von Ulamm angelegten Weiterleitungen regelkonform sind, wird von den sich hier äußernden Benutzer unterschiedlich bewertet und ich bezweifle, dass wir im Rahmen dieser LP zu einer Einigung finden werden. Von einem Teil der Powiat-WL abgesehen, bei denen es sich eindeutig um fachlich falsche Eigenkreationen des Erstellers gehandelt hat und deren Schnelllöschung zweifelsfrei gerechtfertigt war, werden sowohl die Gmina-Weiterleitungen, als auch die restlichen Powiat-Weiterleitungen zumindest von einigen Benutzern als regelkonform beurteilt. Weitgehende Einigkeit scheint lediglich in der Ablehnung der von Ulamm vorgebrachten Argumente und seiner ursprünglichen Motivation, die Weiterleitungen anzulegen (Zeitersparnis durch Quelltextverkürzung, Abwehr revisionistischer Bestrebungen) zu bestehen. Aber auch wenn diese falsch gewesen sein mögen, können die Weiterleitungen selbst natürlich trotzdem regelkonform und erwünscht sein.

Überlegt werden muss nun, was

  • mit den bereits gelöschten WL geschieht
  • mit den WL geschieht, deren Löschung ich bereits angekündigt hatte und deren Löschung ich für die Dauer dieser LP nur ausgesetzt hatte
  • getan werden kann, damit wir in einigen Wochen nicht über die nächste Massenanlage neuer WL diskutieren müssen (auch wenn dies im Grunde natürlich die falsche Seite dafür ist)

Bei der hohen Anzahl an umstrittenen Weiterleitungen und den unterschiedlichen Beurteilungen wird es kaum zu einer Entscheidung im Sinne von „alle werden wieder hergestellt“ bzw. „alle bleiben gelöscht“ kommen können. Im Grunde müssten alle Weiterleitungen gesondert betrachtet werden, dies würde aber die Möglichkeiten einer Löschprüfung eindeutig übersteigen. Zudem müsste sich dann ein Admin finden, der 270 (?) Löschprüfungsanträge gesondert beurteilt. Nachdem sich bis jetzt kein einziger Admin in dieser Disk zu Wort gemeldet hat, scheint dies eher unwahrscheinlich zu sein. Ich würde deshalb folgenden Vorschlag für das weitere Vorgehen machen:

  • Die noch bestehenden Weiterleitungen können vorerst bestehen bleiben, allerdings müssen ggf. regelwidrige Kommentare entfernt werden. Eine Weiterleitung besteht aus einem redirect, ansonsten hat in der Weiterleitung nichts zu stehen. Wenn weiterhin Löschgründe für diese WL gesehen werden, müssten nochmals reguläre Löschanträge auf die jeweiligen WL gestellt und dann jeweils gesondert geklärt werden, wie mit ihnen verfahren werden soll.
  • Bereits gelöschte Weiterleitungen, die regelkonform waren, können neu angelegt werden. Hierfür muss die Anlage jedoch auf der Disk des Portals Polen angekündigt werden. Die Neuanlage darf erfolgen, wenn es dort innerhalb von drei Tagen entweder keinen Widerspruch gegeben hat oder wenn sich eine eindeutige Mehrheit dort für die Neuanlage ausgesprochen hat.

Keine elegante Lösung, aber ich sehe nicht so recht, wie hier anders verfahren werden könnte.

Das Grundproblem sehe ich nach wie vor in der hundertfachen Anlage neuer Weiterleitungen, ohne dies im Vorfeld im zuständigen Portal anzusprechen. Da Ulamm bereits in der Vergangenheit mit ähnlichen Alleingängen negativ aufgefallen ist und sich auch in den damaligen Auseinandersetzungen wenig kooperativ gezeigt hat, sollte hier eine Regelung getroffen werden, die ähnliche Probleme in Zukunft verhindert. Durch solche Alleingänge und die darauf folgenden Auseinandersetzungen werden Unmengen an Zeit und Energie vergeudet, wie sich hier sehr eindrucksvoll gezeigt hat. Ich würde deshalb vorschlagen, dass eine Auflage erlassen wird und Ulamm Weiterleitungen in Zukunft grundsätzlich nur dann neu anlegen darf, wenn er dies im Vorfeld im jeweils zuständigen Portal angekündigt hat und es dort entweder innerhalb von drei Tagen keinen Widerspruch gab oder wenn sich eine eindeutige Mehrheit dort für die Neuanlage ausgesprochen hat. Tönjes 18:49, 25. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

(a) Keine meiner Weiterleitungen widersprach oder widerspricht den Aussagen von Wikipedia:Weiterleitungen.
(b) Diejenigen Weiterleitungen, deren Löschungen zweifelsfrei destruktiv und nicht von irgedwelchen Regeln gedeckt waren, weil die verwendeten Lemmata denjenigen zahlreicher Lemmata von Inhaltsartikeln über polnische Gemeinden entsprechen, sind von denjenigen Wikipedianern wiederherzustellen, die die Löschung zu verantworten haben. Denn die Behebung eines Schadens ist doch wohl vorrangig denen aufzuladen, die ihn angerichtet haben.
(c) Wo verschieden formulierte Lemmata für gleichartige Objekte verwendet werden, entspricht die von mir gewählte Form dem von verschiedenen Wikipedianern betonten Prinzip, Klammerlemmata zu vermeiden und solche Lemmata zu bevorzugen, die ohne senkrechten Strich verlinkt werden können.
(d) Mich zu einem Wikpedianer zweiter Klasse degradieren zu wollen, weil ich ziemlich systematisch denke und darum neben meiner inhaltlichen Arbeit hin und wieder Leistungen erbringe, die nicht meinen Artkelen nutzen, wohl aber der Community, sprich jeder Gerechtigkeit Hohn.
Ich verstehe ja Tönjes' Anliegen, seine Löschungen zu rechtfertigen. Aber der Versuch, zu diesem Zweck erlaubte Edits zu illegalisieren, ist ein sehr schlechter Beitrag zum Betriebsklima. Er sollte den Mut haben, zuzugeben, dass er eine große Zahl ungerechtfertigter Löschungen durchgeführt hat. Wenn es hier einen Amoklauf gegeben hat, dann war das nicht die Erstellung der Weiterleitungen, sondern deren Löschung.--Ulamm (Kontakt) 22:19, 25. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich möchte den Vorschlag von Benutzer:Tönjes aufgreifen, aber etwas anders argumentieren: Die Powiat-Weiterleitungen werden unterschiedlich, aber nach meinem Eindruck überwiegend ablehnend beurteilt. Mit den Rechtfertigungen, mit denen Benutzer:Ulamm sie angelegt hat (nachzulesen etwa auf der Weiterleitungsseite Powiat Kołobrzeg) können sie aber jedenfalls nicht gehalten werden. Vor allem ist seine Rechtfertigung „"Powiat Kołobrzeg" mit der Substantiv-Form des Hauptortes wird von deutschen Lesern besser verstanden als "Powiat Kołobrzeski" mit der adjektivischen Form“, sehr problematisch, soweit er damit die polnische Sprache „verbessern“ will. Daher sollten auch Ulamms verbleibende Powiat-Weiterleitungen gelöscht werden. Zugleich sollte festgehalten werden, dass damit eine etwaige begründete Wiederanlage nicht ausgeschlossen ist. Eine Wiederanlage könnte sicherlich in einem Portal abgestimmt werden. Einer Wiederanlage könnte aber auch vorangehen, dass die abweichende Schreibweise in den Zielartikel mit Belegen im Sinne von WP:Belege aufgenommen wird. --Turpit (Diskussion) 19:11, 28. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Dem Vorschlag von Tönjes kann ich weitestgehend zustimmen, mit einer klitzekleinen Ausnahme. Sie betrifft das Verbot weiterer Inhalte und ist eigentlich selbstverständlich: Wo für eine Gmina eine Weiterleitung auf einen Ortsartikel angelegt wird, gehört die Kategorisierung als Gmina in die Weiterleitung. Das entspricht so allerdings den Standardregeln und hat nichts mit den unerwünschten Inhalten zu tun.
Nicht zustimmen kann ich der Darstellung von Turpit, die leider gar keine Argumente bringt, sondern auch nur wieder auf Ulamms untauglicher Begründung rumhackt. Die wird aber sowieso weit mehrheitlich abgelehnt wird, somit entsteht argumentativ kein Mehrwert. Jetzt noch ohne Begründung Weiterleitungen zu löschen, gegen die man eigentlich nichts in der Hand hat und deren Wiederanlage man daher akzeptieren würde, kann wohl kein sinnvolles Vorgehen sein. Konstruktionen wie Powiat Kołobrzeg werden dem Leser bereits mit den Infoboxen nahegelegt (da steht schließlich "Powiat: Kołobrzeg"), und die Konstruktion entspricht üblicher Praxis im deutschen Sprachraum. Hierfür bei jedem einzelnen Fall einen Beleg zu fordern, ist Schikane, zumal es eh kaum deutschsprachige Quellen gibt. Und die Nennung im Zielartikel ist in solchen Fällen auch nicht wirklich nötig. MBxd1 (Diskussion) 10:05, 29. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Zu den Powiats, wie schon mindestens einmal erwähnt:
In den meisten Landkarten sind die Powiats entweder gar nicht oder nur kaum erkennbar eingezeichnet.
Die namengebenden Städte finden die Leser in jeder Landkarte und bekommen damit eine Vorstellung, wo der Ort etwa liegt.
Nebenbei zeigt ein Blick in Erscheinungsbild und Quelltext der allermeisten Infoboxen, siehe hier, dass Behauptungen, die Benennung von Powiats nach der Substantivform widerspreche Regeln und Gepflogenheiten der deutschen WP, absolut unwahr sind.
Zu den Gemeinden:
Auch in der polnischen Wikipedia gibt es zahlreiche [[Gmina …]]-Lemmata, allerdings oft für ehemalige oder ausländische Gemeinden, z. B.:
pl:Gmina Święta Katarzyna
pl:Gmina Boguszowice
pl:Gmina Chełmsko Śląskie
Es gibt sogar pl:Gmina Częstochowa als Weiterleitung auf pl:Częstochowa
Statt dieser Schulterklopferei "Alle sind lieb, nur Ulamm ist doof"
solltet ihr gemeinsam feststellen bzw. bekennen, dass die Löschungen absolut ungerechtfertigt waren.
Nur so lassen sich derartige Fehlleistungen in der Zukunft vermeiden.--Ulamm (Kontakt) 13:44, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Bennennung der Powiats

Dass sie in den Infoboxen mit der Substantiv-Form des Namens des Kreissitzes benannt werden, ist wenigstens auch Benutzer:MBxd1 aufgefallen.

Jetzt habe ich aber auch eine gedruckte externe Quelle
(Bisher hatte ich das Buch nur als Architektur-Handbuch verwendet :) :
Im Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler in Polen – Schlesien, 2005/06, ISBN 3-422-03109-x
sind Name und Gebietsszugehörigkeit der Orte immer nach folgendem Schema angegeben (2 Beispiele):
SADOWICE / SADEWITZ (1937 Schill)
Pow. zemski Wrocław / Landkreis Breslau
und
SADÓW / NIEDER SODOW
Pow. Lubliniec / Kreis Lublinitz
--Ulamm (Kontakt) 13:17, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Nach dem Beleg, dass kompetente Autoren die polnischen Powiats in deutscher Sprache so darstellen noch direkt zu @Turpit:
Die polnische Grammatik erfordert es (Bei Gemeinden allerdings seltsamerweise nicht :), bei Namen von Gebietseinheiten den namengebenden Ort in flektierter Form anzufügen.
Die deutsche Grammatik erfordert dies nicht, auch dann nicht, wenn die Gebietseinheit mit einem fremdsprachigen Terminus klassifiziert ist (Département, Rajon, …) und auch der Ortsname fremdsprachig ist (Wilajet Basra).
Damit ist das keine Verbesserung der polnischen Sprache, sondern die Nutzung der größeren grammatischen Freiheit der deutschen Sprache.--Ulamm (Kontakt) 22:07, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

........................................................................................................

Verlinkungen in Bauwerke der Backsteingotik in Polen und der Ukraine ((abseits der Diskussion zur Löschprüfung))

Lieber Ulamm sieh Dir doch einmal diese Bearbeitung an: Difflink
  • Wozu willst Du 100x die Woiwodschaft Kleinpolen verlinken?
  • Auch die Links auf Powiat (gibt es seit 1999) und Gmina (seit 1973 oder später) sind überflüssig.
  • Deine Schreibweise für die Powiate habe ich im Difflink beibehalten.
  • Falls Du an der Liste weiterarbeiten willst, dann nimm doch erstmal die ganzen englischen Halbsätze raus.
  • Besonders die erste Spalte ist ein Musterbeispiel uneinheitlicher Arbeitsweise.
  • Wenn in der Revision/Kandidatur rauskommt, dass die Liste nach Woiwodschaft und Powiat sortierbar sein sollte, kann ich das ganz elegant erledigen.
Gruss --1rhb (Diskussion) 12:34, 26. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
  • Die Reste englscher Satzbrocken sind inzwischen weitestgehend beseitigt. Sie waren dadurch entstanden, dass ich vielfach erforderliche Übersetzungen, wie von "14th century" nach "14. Jahrhundert" oder von "transept" nach "Querhaus" mittels Korrekturprogramm vorgenommen habe und dann relativ wenige einzeln zu übersetzenden Passagen übriggeblieben waren.
  • Um zu verstehen, wo welches Gebäude steht, braucht man Powiat und Gmina, dies umso mehr, als in den polnischen Denkmallisten die Bauwerke streng nach Woiwodschaft > Powiat > Gmina > Ort geordnet sind. Die Angaben in diesen Denkmallisten sind zwar sehr knapp, enthalten aber immerhin Bauzeiten.
  • Im Gegensatz zu Fließtext wird eine Tabelle nicht streng von Anfang bis Ende gelesen, sondern ermöglichst es den Lesern, mit indivitueller Fragestellung darin hin und her zu springen. Darum müssen gewisse Informationen bei jedem Objekt erwähnt und verlinkt werden. Mit Fortentwicklung der Sofware könnte es zudem möglich sein, die Objekte wahlweise nach Ort, Gemeinde oder Powiat zu sortieren, obwohl alle drei in einer Spalte eingetragen sind.
    • Da die Höhe der Tabellenspalten von den Abbildungen vorgegeben wird, hat man in jedem Kästchen Platz für drei Textzeilen. Daraus ergab sich, die gesamte Orts-/Gemeinde/-Powiat-Zugehörigleit in einer Spalte zu vereinen, statt einen erheblichen Teil der Tabellenbreite für Ortsangaben zu ver(sch)wenden. Damit muss ich mit der Sortierbarkeit auf eine Weiterentwicklung der Software warten.
  • Die erste Spalte ist grundsätzlich sehr systematisch gestaltet. Allerdings hat sich die Regel während der Erstellung der Liste als Antwort auf die Erfordernisse weiterentwickelt. Daher gibt es immer noch Einträge, die nicht der aktuellen Regel folgen. Das gilt sowohl für den konsequenten Eintrag der nächsthöheren Gebietseinheit, sofern der Ort nicht Zentrum serselben ist, als auch für die Form. Erst nach einiger Zeit bin ich darauf gekommen, dass bei den sehr zahlreichen zweisprachigen Angaben die Klammern für diese Zweisprachigkeit gebraucht werden, so dass die höheren Gebietseinheiten im Kontrast dazu mit Komma anzufügen sind.--Ulamm (Kontakt) 16:24, 26. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich bitte darum, diesen Diskussionsabschnitt in die Diskussion zum o. g. Artkel zu transferieren.--Ulamm (Kontakt) 21:16, 26. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

........................................................................................................

Fortsetzung der Diskussion zur Löschprüfung

„Powiat: Staszów“

Benutzer:1rhb's Husch-Husch-Umwidmung von Łubnice (Heiligkreuz) nach Gmina Łubnice (Powiat Staszowski) zu finde ich gut.

  • Da steht nämlich immer noch „Powiat: Staszów“

Das ist auch in der Versionsgeschichte dolumentiert, denn es steht so im Quelltext:

<!-- Eine Hilfe zur Bearbeitung der Tabelle findet sich unter [[Vorlage Diskussion:Infobox Ort in Polen]] -->
{{Infobox Ort in Polen
| Ort = Gmina Łubnice
| Beschriftung =
| Wappen = 111px|Wappen der Gmina Łubnice
| Woiwodschaft = Heiligkreuz
| Powiat = Staszów
| PowiatLink = Staszowski
| Breitengrad = 50
| Breitenminute = 24
| Breitensekunde = 39
| Längengrad = 21
| Längenminute = 08
| Längensekunde = 57
}}

Zum Vergleich die Infobox in pl.wiki:

Łubnice
— gmina wiejska —
Państwo Polska
Województwo świętokrzyskie
Powiat staszowski
TERYT 2612022

--Ulamm (Kontakt) 04:56, 27. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

21. Juli 2018

Landesstraße 163

Bitte die Behaltenentscheidung für „Landesstraße 163(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der Admin hat einen Massenlöschantrag auf zahlreiche Straßenartikel vollständig mit einer allgemeinen Begründung abgelehnt, ohne auf den Einzelfall Bezug zu nehmen. Dieser Artikel bietet jedoch auch nach fast zwei Jahren keinerlei Informationen, weshalb diese Landesstraße abgesehen von den eindeutig nicht erfüllten Kriterien für Straßen sonstige Einschlusskriterien erfüllt. Im Gegenteil: Die Äußerung des behaltenden Admin, er könne "...aus eigener Erfahrung bei OpenStreetMap sagen, dass sich niemand anmaßen kann zu entscheiden, was den Leser interessiert..." zeigt ganz deutlich, dass er hier auf Einzelinteressen Rücksicht nimmt und dem Admin damit das Gespür für enzyklopädische Relevanz in diesem Fall verloren gegangen ist. Das mag auch der Grund sein, weshalb er meine Ansprache komplett ignoriert hat. Deshalb: Bitte neu entscheiden und aufgrund nicht vorhandener Relevanz dann Löschen. --H7Mid am Nämbercher redn! 10:11, 21. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Die LD-Begründung ist sicher so pragmatisch wie problematisch. Verkürzt lautet sie: Alle Landesstraßen sind praktisch relevant, sofern sich dort mehr Inhalt befindet, als reine Trivialitäten und Statistikangaben, die man auch aus einer Karte findet. Das widerspricht natürlich WP:RK#Verkehrswege und -bauwerke. Über die Landesstraße 163 lese ich aber "Der Abschnitt zwischen Bruck an der Leitha und Petronell-Carnuntum gehört seit dem 1. Jänner 1972 zum Netz der Bundesstraßen in Österreich.". Damit sollte doch hier "oberste Fernstraßenkategorie darunter (vom Staat abhängig, z. B. National- oder Bundesstraßen)" erfüllt sein, oder?--Karsten11 (Diskussion) 13:38, 21. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Nein, da widerspreche ich, denn der relevante Straßenabschnitt gehört zur Rohrauer Straße, die hat ja einen eigenen Artikel und warum sollte das auf die ganze L 163 abfärben? --H7Mid am Nämbercher redn! 22:07, 21. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Bis 1972 war das aber doch der Fall, oder?. Ansonsten wäre der Artikel imho zu löschen. In der LD-Begründung steht: "Straßen in einer Stadt oder untergeordnete Straße, bei denen nur der reine Verlauf beschrieben wird, würde ich löschen." Dieser Artikel besteht nur aus der Beschreibung des Straßenverlaufs.--Karsten11 (Diskussion) 20:52, 24. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

27. Juli 2018

Liste von Unglücken mit Menschenmengen

Also...

  • Auslagerung der Liste aus Massenpanik, Wandlung in eine Tabelle.‎ Einige Jahre Bestand.
  • Löschdiskussion ab 29. September 2015.
  • Löschung am durch den Admin Nicola am 6. Okober. 2015. Begründung: „Willkürlich erstellte Liste von willkürlichen Ereignissen, eine klare Definition zur Abgrenzung von anderen Ereignissen mit vielen Toten fehlt.“ Wahrscheinlich interpretierte Nicola den Begriff „Masse“ nicht als „Menschenmasse“ sondern „massenhaft“.
  • Ansprache des entscheidenden Admins Nicola vom 26. Juli 2018.
  • Wiederherstellung im Benutzerraum am 26. Juli 2018.
  • Mein Vorschlag: Verschiebung in den ANR (und Überarbeitung in Anlehnung an en:List of human stampedes).

Gruß Woodie Wood (Diskussion) 09:14, 27. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ich halte Nicolas Löschbegründung nach wie vor für zutreffend und die Probleme, die in der LD angesprochen wurden, auch für nicht beseitigt. --Xocolatl (Diskussion) 09:28, 27. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das führ doch mal bitte näher aus. -- Woodie Wood (Diskussion) 10:02, 27. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Andersrum: Du erklärst welche Argumente aus der Löschdiskussionen nicht mehr gelten und welche Probleme inzwischen beseitigt sind.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:24, 27. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Korrekt, denn andernfalls bleibt die Liste gelöscht. Ich sehe diese überdeutlichen Mängel bisher nicht ausgeräumt. - Squasher (Diskussion) 12:46, 28. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das Lemma ist geändert, nunmehr "Liste von Unglücken mit Menschenmengen" in Anlehnung an den englischen Ausdruck "crowd disaster".
Hier besteht wohl etwas wenig Auseinandersetzung mit dem Artikelgegenstand. Der umgangssprachliche Ausdruck ist ja "Massenpanik", aber trifft es nicht so ganz. Denn: Ursächlich ist nicht die Panik, sondern Probleme, wie die Menschenmengen geleitet werden und wo zum Beispiel Verengungen oder Hindernisse auftreten. Eine Massenpanik kann man auch bei den Passagieren eines Flugzeugs haben, wenn ihnen die Sauerstoffmasken fallen. Eine Massenpanik kann man auch an der Börse haben. Der Ausdruck "Massenunglück" ist wohl noch unglücklicher, weil hier dann manche Leute glauben, es würde auch Massenkarambolagen auf der Autobahn umfassen. Mit dem Lemma "Liste von Unglücken mit Menschenmengen" müsste dem abgeholfen sein. Soweit ich erkennen kann, umfasst die gesamte Auflistung Unglücke, die genau der Probematik entsprechen, dass sich Leute totgetrampelt haben. Es sind genug Fälle, die eine Auslagerung aus dem Artikel Massenpanik (unglückliches Lemma, aber wie gesagt) rechtfertigen. Ansonsten kann man die Tabelle auch gerne dort wieder einbauen.
Gibt es noch weitere Probleme? -- Woodie Wood (Diskussion) 22:37, 28. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ist "Unglück mit Menschenmengen" richtiges Deutsch? Imho nicht. Der Löschgrund bleibt ja bestehen: die Liste wird per TF gefüllt, da es keine klar abgegrenzten Parameter gibt (geben kann). Persönliche (irrelevante) Meinung: eine Liste, die die Welt nicht braucht. Ich halte auch die Aussage, dass "die Massenpanik nicht ursächlich sei" für TF. --AnnaS. (Diskussion) 10:25, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

hmh - das Lemma ist sperrig, schlecht auffindbar mit Tendenz zur begriffsfindung. Was spricht dagegen die Tabelle s9o wie sie ist zurück in den artikel Massenpanik zu übertragen? --V ¿ 10:22, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Verum, also immerhin verstehst du, dass es den Artikel Massenpanik gibt und die Liste daraus stammt. Es ist also keine "Erfindung" eines Phänomens, genauso wenig wie die Vorfälle erfunden sind.
Warum der Begriff Massenpanik nicht so gut ist, steht im Artikel beschrieben. Der englische Artikel findet sich unter Crowd disaster. Bei Unglücken mit Menschenmassen ist nicht wirklich die Massenpanik ursächlich.
Wenn man die Liste in den Artikel Massenpanik einbauen kann, ist doch die Fragen, warum mensch daraus nicht auch eine eigenständige Liste von Unglücken mit Menschenmengen oder einem ähnlichen Lemma machen kann. -- Woodie Wood (Diskussion) 22:48, 4. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ob ein Begriff "geeignet" oder "gut" ist, ist hier aber nicht zwingend so wichtig wie die Frage, ob er etabliert ist. Ein wunderbar korrektes Lemma nutzt nichts, wenn es kein Mensch verwendet und findet. --131.169.89.168 14:55, 13. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Man kann ja Liste von Massenpaniken als Weiterleitung setzen.
Im Artikel steht doch selbst erläutert, was hakt: Dirk Helbing, Professor für Soziologie, nannte den Begriff Massenpanik „oft missverständlich“, eine Katastrophe passiere meist nicht, „weil Leute in einen Zustand psychologischer Panik verfallen“. Opfer sind vielmehr „das Resultat eines physikalischen, nicht eines psychologischen Effekts.“ Daher würde man in der Forschung den Begriff „crowd disaster“ oder auch Massenunglück bevorzugen. -- Woodie Wood (Diskussion) 17:43, 13. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

1. August 2018

Michael Mack

Bitte „Michael_Mack(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Mittlerweile ist Michael Mack geschäftsführender Gesellschafter des Europa-Parks und einer der einflussreichsten Menschen der Branche. (https://blooloop.com/blooloop-50-theme-park-influencer-list/#top50) Er leitet also den größten Freizeitpark Deutschlands sowie diverse Tochterfirmen, wie z.B. Mack Media GmbH & Co KG. Daher würde ich den Artikel gern auf den aktuellen Stand bringen, weil die 2013 bemängelten Punkte meiner Meinung nach nicht mehr zuzutreffen scheinen. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/27._Februar_2013#Michael_Mack_.28SLA.29 --EPImagineer (Diskussion) 21:32, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

@EPImagineer: Mein Vorschlag ist, den Artikel in deinem BNR zu entwerfen und dann hier erneut vorzustellen. Der Antrag hat allerdings nur dann eine Chance, wenn die Relevanz klar erkennbar und mit Quellen belegt ist. Gruß, -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 21:42, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

3. August 2018

Benutzer:Stiftung Mediation/Deutsche Stiftung Mediation

Bitte „Stiftung Mediation(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo, nachdem mir Gripweed den Artikel zur Bearbeitung wieder zur Verfügung gestellt hat, habe ich alle fehlenden RF für eine Stiftung nachgetragen, den Artikel generell korigiert sowie Einzelnachweise hinzugefügt. Ich bitte umWiederherstellung des Artikels. Danke --Stiftung Mediation (Diskussion) 11:53, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Da gibt es nichts wiederherzustellen. Benutzer:Stiftung Mediation/Deutsche Stiftung Mediation (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist bereits der Artikel, der als Deutsche Stiftung Mediation (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) gelöscht wurde. Er wurde später eben von Gripweed für die Bearbeitung im BNR wiederhergestellt und dann auf sein jetziges Lemma Verschoben. Administratoren, Wie Gripweed einer ist, können beim Verschieben das anlegen einer Weiterleitung unterdrücken. Weiterhin werden sowohl Bilder als auch Texte nie physikalisch vom Server gelöscht sondern nur in der Datenbank als gelöscht markiert. Eine Löschung ist also beliebig oft und nach beliebig langer Zeit umkehrbar. Hier währe ggf. nur noch abschließend formal über die Relevanz zu entscheiden, dann kann der Artikel wieder in den ANR. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 12:00, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Der Artikelentwurf liest sich größtenteils eher wie die Kopie der Satzung, als dass ein enzyklopädischer Artikel vorläge. Außerdem wird die enzyklopädische Relevanz gemäß WP:RK#Stitungen m.E. nicht dargestellt.--Lutheraner (Diskussion) 12:10, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Der Artikel muss auf jeden Fall noch bearbeitet werden. So was wie Benutzer:Stiftung_Mediation/Deutsche_Stiftung_Mediation#Präambel gehört nicht in einen Wikipedia-Artikel.--Gelli63 (Diskussion) 13:05, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Hatte ich auch bereits in meiner Stellungsnahme hier so versucht zu kommunizieren. --Gripweed (Diskussion) 13:24, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Bitte folgendes also dringend beachten, bevor der in den ANR überführt werden kann,

  1. Innenansichten rausnehmen
  2. lexikalische Texte verwenden
  3. Relevanz extern belegt nachweisen über:

@Stiftung Mediation: Was die im Artikel (!) extern belegt (!) nachzuweisenden Relevanz-Kriterien angeht, hat dir Gelli63 und zuvor schon Gripweed unsere Ansprüche aufgezeigt. Ich kann nicht erkennen, dass du hier das Problem verstanden hast - bzw. dass du das nachbessern könntest. Wenn du in nächster Zeit das nicht entsprechend bearbeiten kannst, wird die Löschprüfung negativ entschieden werden müssen. Daher die konkrete Nachfrage: Worin siehst du die Relevanz-Kriterien als erfüllt an? Kein Einstein (Diskussion) 13:07, 7. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

4. August 2018

Kategorie:Marie von Schwarzburg-Rudolstadt

Bitte die Behaltenentscheidung für „Kategorie:Marie von Schwarzburg-Rudolstadt(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der behaltende Admin @Mogelzahn: ignoriert das Ergebnis der Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Abstimmung Themenkategorien Personen. Demnach sollen Personenkategorien 10 kategorienstiftende Artikel beinhalten. Familienmitglieder gelten nicht als kategorienstiftende Artikel. Bleiben zwei übrig. --DschungelfanRobin Hood der Wikipedia 20:51, 4. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Offenbar ist diese Abstimmung nie umgesetzt worden, denn in den Beschreibungen zu den meisten Personenkategorien ist immer noch kein Hinweis auf eine Mindestgröße enthalten, hingegen gilt immer noch, dass "Hauptbezugspersonen (nahe Familienangehörige, Lebensgefährten, weitere Personen mit herausragender biografischer Bedeutung)" aufgenommen worden können. --Mogelzahn (Diskussion) 17:15, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Bin mir schon ziemlich sicher, dass andere Admins das so umsetzen: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2018/April/28#Personenkategorien_(alle_erl.) -- DschungelfanRobin Hood der Wikipedia 18:57, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
@Mogelzahn: Der Hinweis auf die Mindestgröße (im Sinne eines Richtwertes) steht schon bei Wikipedia:Kategorien#Größe von Kategorien. In die Beschreibungen von einzelnen Kategorien muss die Regelpräzisierung, die durch die Abstimmung erreicht wurde, nicht aufgenommen werden; wie sollte das auch geschehen? Und gewiss gilt noch, dass "Hauptbezugspersonen (nahe Familienangehörige, Lebensgefährten, weitere Personen mit herausragender biografischer Bedeutung)" in Person-als-Thema-Kategorien aufgenommen werden können – wenn eine solche Kategorie angelegt werden kann. Was hier aber nicht der Fall ist, da es ohne die (nicht für die Mindestgröße zählenden) Fsamilienangehörigen nur zwei Artikel sind (und selbst mit ihnen nur sechs).--Zweioeltanks (Diskussion) 07:42, 6. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Kategorie:Luise Ulrike von Preußen

Bitte die Behaltenentscheidung für „Kategorie:Luise Ulrike von Preußen(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der behaltende Admin @Mogelzahn: ignoriert das Ergebnis der Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Abstimmung Themenkategorien Personen. Demnach sollen Personenkategorien 10 kategorienstiftende Artikel beinhalten. Familienmitglieder gelten nicht als kategorienstiftende Artikel. Bleiben zwei übrig. -- DschungelfanRobin Hood der Wikipedia 20:53, 4. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Offenbar ist diese Abstimmung nie umgesetzt worden, denn in den Beschreibungen zu den meisten Personenkategorien ist immer noch kein Hinweis auf eine Mindestgröße enthalten, hingegen gilt immer noch, dass "Hauptbezugspersonen (nahe Familienangehörige, Lebensgefährten, weitere Personen mit herausragender biografischer Bedeutung)" aufgenommen worden können. --Mogelzahn (Diskussion) 17:17, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Bin mir schon ziemlich sicher, dass andere Admins das so umsetzen: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2018/April/28#Personenkategorien_(alle_erl.) -- DschungelfanRobin Hood der Wikipedia 18:57, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
@Mogelzahn: Der Hinweis auf die Mindestgröße (im Sinne eines Richtwertes) steht schon bei Wikipedia:Kategorien#Größe von Kategorien. In die Beschreibungen von einzelnen Kategorien muss die Regelpräzisierung, die durch die Abstimmung erreicht wurde, nicht aufgenommen werden; wie sollte das auch geschehen? Und gewiss gilt noch, dass "Hauptbezugspersonen (nahe Familienangehörige, Lebensgefährten, weitere Personen mit herausragender biografischer Bedeutung)" in Person-als-Thema-Kategorien aufgenommen werden können – wenn eine solche Kategorie angelegt werden kann. Was hier aber nicht der Fall ist, da es ohne die (nicht für die Mindestgröße zählenden) Fsamilienangehörigen nur zwei Artikel sind (und selbst mit ihnen nur sechs).--Zweioeltanks (Diskussion) 07:43, 6. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

5. August 2018

Uldra

Bitte die Behaltenentscheidung für „Uldra(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Bereits vor drei Jahren wurde – unabhängig von meiner Person – zweimal die Löschung o. g. Artikels beantragt. Der Artikel genügt schlichtweg nicht den Relevanzkriterien. Es wird hierin eine Fantasiefigur behandelt, die in einigen wenigen Werken vorkommt – jedoch scheint eine allgemeine Gebräuchlichkeit des Begriffs Uldra (etwa in entsprechenden Volkssagen oder sonstiger Folklore) nicht vorzuliegen bzw. nicht nachweisbar zu sein. Insofern mangelt es an Relevanz und geeigneten Quellen zu diesem Lemma.--2A0A:A540:9E4D:0:1487:E470:5881:1A49 22:58, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Service: Löschdiskussion 1 und Löschdiskussion 2. @Euku, Emergency doc: Entscheidende Admins hiermit informiert. --Count² (Diskussion) 23:05, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Die in LD-1 benannten Verweise sind noch zugänglich, die (zugegeben) sehr dünn begründete Behaltensentscheidung lag daher im Ermessensbereich des abarbeitendem Admins. In LD-2 wurden keine neuen Argumente vorgetragen, daher blieb der Artikel zu Recht erhalten, obwohl er eigentlich hätte schon damals per LP entschieden werden können. Die nunmehr hier zur Entscheidung anstehende LP hat bislang ebenfalls keine neuen Argumente zum Vorschein gebracht, so dass - sollte es so bleiben - auf erhalten zu entscheiden wäre. --Gerbil (Diskussion) 09:55, 6. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
MMn ein Redundanzproblem mit Huldra, der leider kaum besser belegt und genauso Fantasie-/Fantasy-lastig ist. Das könnte zusammengefasst werden, da die einzige halbwegs taugliche Quelle zu "Uldra" dieses Wort als Variante von "Huldra" angibt. --jergen ? 10:06, 6. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

6. August 2018

Lesben-Frühlings-Treffen

Bitte die Behaltenentscheidung für „Lesben-Frühlings-Treffen(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

LD 2006, Admin-Ansprache

Nach heutigen Maßstäben ist die Relevanz weder dargestellt noch die evtl. zu Relevanz führenden Angaben belegt. Insofern haben sich die Anforderungen hinsichtlich Relevanz (RK) und Belegen (Q) auch geändert. Eine nachhaltige externe Wahrnehmung ist nicht dargstellt, die behaupteten Teilnehmerzahlen von "mehreren Hundert" sind beleglos und wären auch mit Beleg eher ein Indiz für Irrelevanz. Allein dass die Veranstaltung schon mehrere Jahrzehnte (ohne wirklich beachtet zu werden) durchgeführt wird, kann nicht zu Relevanz führen, sonst wäre auch jedes Kaninchenzüchtertreffen mit ähnlich langer Historie bereits relevant.

Man muss sicher nicht eine nachhaltige Bedeutung in der breiten Öffentlichkeit darstellen, aber zumindest innerhalb der entsprechenden Szene müsste Bedeutung vorhanden sein und dargestellt werden. Wenn es selbst dazu nicht langt, kann es nicht relevant sein. --ZxmtNichts schützt einen Artikel so zuverlässig vor einer Löschung, wie ein Löschantrag von mir. 14:54, 6. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Wenn eine Szeneveranstaltung seit 46 Jahren stattfindet, hat sie für die Szene mit Sicherheit eine Bedeutung. Sorry, ich kann hier keinen gültigen Löschgrund erkennen. --Zinnmann d 15:02, 6. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
wenn sie eine solche Bedeutung hat, dann wird sich das in entsprechender Rezeption in einschlägigen Medien widerspiegeln. Welche Ergebnisse, Initiativen, Vorstöße, Kampagnen, Publikationen etc. waren denn das Ergebnis? Oder welche sonst irgendwie erkennbaren Wirkungen hat diese Veranstaltung hervorgerufen?`Es besteht also, gerade bei einer so lange stattfinden Veranstaltung, kein Grund, Belege durch Spekulationen zu ersetzen. Und wenn es, wie im Artikel behauptet, die größte derartige Veranstaltng in Europa ist, dann wird man doch sogar internationale nachhaltige Berichterstattung vermuten dürfen - wo ist die? --ZxmtNichts schützt einen Artikel so zuverlässig vor einer Löschung, wie ein Löschantrag von mir. 15:17, 6. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Dass („nur“?) mehrere hundert Teilnehmer die Irrelevanz einer Veranstaltung belegen sollen, die sich primär an weibliche Homosexuelle (!) richtet, ist auch nicht unbedingt nachvollziehbar. Da kann man nämlich keine großen Teilnehmerzahlen erwarten, so viele Lesben gibt es einfach nicht (auch wenn manche Feministinnen das dem Klischee nach gerne anders sähen). Womit ich übrigens nicht zwangsläufig behaupten will, dass die Veranstaltung enzyklopädisch relevant sei. --Hufeisen69 (Diskussion) 15:06, 6. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Berichterstattung in der überregionalen Presse scheint es mir schon zu geben; ich habe jetzt nur ganz auf die Schnelle gesucht und wähle exemplarisch mal völlig willkürlich diesen Artikel aus Der Tagesspiegel aus: [6] --Artregor (Diskussion) 15:41, 6. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

ich würde als Ergebnis der LP einen neuen LA vorschlagen. wie Artregor schreibt könnte Relevanz möglich sein. Nur ist die im Artikl nicht dargestellt. belegfreier werbeflyer mit einer Binnenansicht. --V ¿ 18:38, 7. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Es gibt viele Buchtreffer. 2.300 Ergebnisse. Es gab auch schon größere Teilnehmerzahlen. 1983 mehr als 1000 und 2002 1500 [7] --87.162.170.248 00:16, 20. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

7. August 2018

Bforartists

Bitte „Bforartists(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Arunderan (Diskussion) 08:31, 7. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Ich bitte um Wiederherstellung des gelöschten Eintrages bezüglich Bforartists.

Bei Bforartists handelt es sich um eine freie kostenlose GPL Software die alle Kriterien für einen Wikipediaeintrag erfüllt. Es ist durch den Bezug auf Blender jegliche Relevanz gegeben, es ist Entwicklung gegeben, es gibt eine aktive Community, es gibt entsprechende Presseartikel und Rezensionen weltweit. Wenn ihr den Bforartists Eintrag löscht dann könnt ihr auch gleich den Blender Eintrag löschen.

MFG

Arunderan

Service: Löschdiskussion. @Gripweed: löschender Admin hiermit informiert. --Count² (Diskussion) 08:35, 7. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Zunächst einmal: Der Blender-Artikel war nicht Thema der LD und kann auch nicht Gegenstand dieser Diskussion sein (WP:BNS). Zu dem fraglichen Artikel: Im Artikel war nichts dargestellt, der Artikel bestand lediglich aus Eigenquellen, eine Printquelle ([8]) war angedeutet, aber lediglich unter Weblinks, Inhalte davon haben offensichtlich keinen Eingang in den Artikel gefunden. --Gripweed (Diskussion) 16:06, 7. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Gripweed, Danke für deine Erklärung. Und sorry dass du dich durch meinen Kommentar gestört fühlst. Ich meinte das bildlich. Ich lösche hier gar nichts. Das mit Blender sehe ich einfach anders. Die Relevanz ist für mich einfach gleich. Das ist die gleiche Geschichte wie zwischen Libre und Open Office. In beiden Artikeln wimmelt es vom jeweiligen anderen Programm. Nur dass eben Bforartists noch sehr viel kleiner ist. Hätte ich den Blender Artikel um die verfügbaren Forks erweitert hättet ihr mir das wohl auch um die Ohren gehauen. Wobei das doch auch enzyklopädisch wichtig wäre. Aber sei es drum.

Zurück zum Thema. Also ist das eigentliche Problem die Webnachweise? Wieso sagt ihr das denn nicht, und gebt mir Gelegenheit noch mehr Material nachzureichen und den Artikel entsprechend zu ändern? Der Löschantrag stand ja nicht erst seit Gestern zur Debatte. Und ich habe da fast täglich reingeschaut ob da noch ein Kommentar und Hinweis zur Verbesserung kommt. Jetzt wird eine Diskussion halt echt mühsam. Der Artikel ist ja gelöscht. Und ich bin inzwischen doch recht frustriert und mutlos. Ich hätte mir ein wenig mehr Hilfe mit meinem ersten eigenen Artikel gewünscht.

Wie soll ich denn bitte ein Printmedium in die Wikipedia einfügen? Ich kann doch schlecht den Artikel fotografieren oder abtippen, auch wenn du genau das grade eigentlich verlangst. Da bekomme ich doch Probleme mit dem Copyright. Und ich hatte doch auch auf andere Quellen verwiesen. Und die Eigenquellen sind doch auch wichtig. Und ich kann doch nicht den Artikel mit allen Seiten zumüllen die Bforartists schon listen oder irgendwie erwähnt haben. Oder ist genau das was gewünscht ist? In dem Falle, hier fünf weitere Links. Ich kann auch gern nach noch mehr stöbern wenn das gewünscht ist.

http://www.gamefromscratch.com/post/2017/09/19/BForArtists-A-Blender-Fork-With-Usability-In-MInd.aspx http://www.cgchannel.com/2018/05/bforartists-team-releases-bforartists-1-0/ http://cgpress.org/archives/bforartists-1-0-released.html http://www.computerbild.de/download/Bforartists-19622603.html https://alternativeto.net/software/bforartists/

Was genau würde denn noch fehlen? Und wie müsste der Artikel aussehen dass er grünes Licht bekommt? Was genau meinst du mit darstellen? Teile davon sind fast eins zu eins aus dem Blender Artikel übernommen, weil sie eben genau so auch auf Bforartists zutreffen. Wieso ist es denn da ausreichend und in meinem Artikel nicht? Ich verstehe einfach nicht nach welchem System ihr hier arbeitet :/

LG Arunderan Arunderan

Ich fühle mich nicht gestört, ich wollte dich damit auf die Seite Wikipedia:Bitte nicht stören aufmerksam machen, denn deine Argumentation war ein Paradebeispiel für „Argumentiere und agiere nicht für etwas, das du eigentlich nicht willst.“. Du willst nicht, das Blender gelöscht wirst, schreibst aber: „Wenn ihr den Bforartists Eintrag löscht dann könnt ihr auch gleich den Blender Eintrag löschen.“ Wie du eine Printquelle in den Artikel einfügst, ist unter Hilfe:Einzelnachweise erklärt, was die Quellenanfrage angeht, so hilft die WP:Q vielleicht weiter. Du kannst den Artikel gerne in deinem Benutzernamensraum erhalten und ihn dementsprechend umbauen, die RK für Software sind nicht so schwierig zu erreichen. Wenn du Hilfe brauchst, kannst du dich an das Mentorenprogramm wenden. --Gripweed (Diskussion) 18:16, 9. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Ich empfinde diesen Hinweis als Frechheit, weil du mir damit ein mutwilliges störerisches Verhalten unterstellst das so einfach nicht stattfindet. Dein Hinweis hat nichts mit der Diskussion zu tun, das ist ein klassischer Strawman weil du meinen Kommentar missverstanden hast. Du tust mit diesem Link genau das was du mir eigentlich vorwirfst.

Ich erkläre es gern noch mal. Mein Hinweis war keine Löschandrohung oder die Ankündigung eines Amoklaufs. Es ging bei meinem Hinweis um die Relevanz, die imho sowohl für Blender als auch Bforartists gleich gegeben ist. Ähnlich wie bei Libre und Open Office. Ergo, wenn ihr den Bforartists Artikel löscht, dann könnt ihr auch gleich den Blender Artikel löschen. Weil die imho gleich relevant sind. Alles andere wäre doch Willkür. Wikipedia soll doch Wissen sammeln, nicht beurteilen.

Danke für die weiterführenden Links. Leider hilft mir das nicht wirklich weiter. Ich sehe eigentlich alle RK Punkte erfüllt. Und weiss einfach immer noch nicht wieso der Artikel rausgeflogen ist.

Zuerst bekomme ich gesagt dass mein Artikel keine Relevanz hat. Ich hake freundlich nach und bekomme keine Antwort. Dann bekomme ich den Hinweis dass der Fork zu jung ist. Ich reiche die Info nach dass er inzwischen drei Jahre alt ist, also auch nichts mit jung. Dann bekomme ich gesagt dass nicht genug Referenzen existieren. Ich reiche Referenzen nach, und warte auf weitere Tips und Hinweise, und nichts. Und dann kommst du und löschst das Ding einfach, mit dem Hinweis dass da nichts dargestellt wäre, also wieder Argument 1. Und schon wieder ohne Begründung. Wobei ich eigentlich den Blender Artikel als Vorlage verwendet habe. Da ist allerdings alles in Ordnung mit der Darstellung und Relevanz. Und dass nicht genug Quellen vorhanden wären. Die eigentlich doch da sind, nur nicht in gewünschter Form eingebunden, und die ich hier auch noch entsprechend erweitert habe.

Dass ihr den Artikel unter keinen Umständen im Wiki haben wollt, egal was ich tue, habe ich ja inzwischen begriffen. Aber wieso? Die Fakten können es nicht sein, die sind wir durch, die habe ich eine nach der anderen nachgebessert und entkräftet. Also wo hakt es denn noch? Arunderan

Zunächst einmal gibt es den schönen Spruch: wie es in den Wald schallt, so schallt es heraus. Unsere Löschdiskussionen dauern sieben Tage und sehen danach entweder ein Löschen oder ein Nicht-Löschen vor. Also nichts mit: "Und dann kommst du und löschst das Ding einfach, mit dem Hinweis dass da nichts dargestellt wäre". Sieben Tage hattest du mindestens Zeit. Was andere sagen und nicht sagen in der Löschdiskussion kann richtig sein, muss es aber nicht. Wenn dir jemand gesagt hat, der Fork wäre zu jung, so ist das eine falsche Information. Die Relevanzkriterien für Software sagen das folgende: Für Software muss eine gewisse aktuelle oder historische Wahrnehmung bzw. Verbreitung nachweisbar sein. Ein Artikel über Software sollte deshalb eine mediale Beachtung dieser, etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Vergleichen oder Bestenlisten, Behandlung auf Fachkonferenzen oder nennenswerter Erwähnung in der Presse enthalten. Zu den Artikelanforderungen siehe: Artikel über Software. Danach habe ich mich in der LD gerichtet und das habe ich dir auch mehrfach gesagt. Hinweise und Tipps habe ich dir gegeben, ich habe dich auch darauf hingewiesen, dass der Vergleich mit anderen Artikeln hier nicht zielführend ist und dass die Relevanz von Bforartists eben NICHT von Blender abhängt, sondern klar aus dem eigenen Artikel hervorgehen soll. Der Vergleich mit anderen Artikeln gehört nun einmal zu den BNS-Argumenten. Ich habe dir Hinweise gegeben, wie Quellen anzuwenden wären, ich habe dir vorgeschlagen, den Artikel in deinem Benutzernamensraum zwecks Überarbeitung wiederherzustellen und ich habe dich auf das Mentorenprogramm hingewiesen. Mehr werde ICH nicht mehr tun. Wenn du nun meinst, die beleidigte Leberwurst spielen zu müssen, ist mir das ab jetzt egal. Weitere Schritte in deine Richtung werde ich jetzt sicherlich nicht mehr unternehmen. Es darf sich jetzt ein anderer Admin mit dem Fall befassen, ich bin jetzt raus, denn ICH will nichts von DIR, du aber von mir. --Gripweed (Diskussion) 14:38, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Na wer ist hier wohl gerade eingeschnappt. Deine Reaktion gerade finde ich ehrlich gesagt schade.

Was mich halt hier strabelig macht, all das was du erwähnst habe ich geliefert. Und der Artikel wurde trotzdem von dir gelöscht. Der war übrigens satte zwei Monate online, und ich war in der Löschdiskussion aktiv. Also war genug Zeit mir zu sagen wo ich falsch liege. Ich sagte doch ich habe auf Hinweise gewartet wie man das noch verbessern kann. Die kamen aber nie. Wieso hast du dich in der Löschdiskussion nicht einfach zu Wort gemeldet? Dafür ist sie doch da, dass man drüber reden und eventuell nachbessern kann.

Natürlich hast du mir hier Hinweise und Tips gegeben. Für die ich auch dankbar bin. Nur die alles entscheidende Frage wieso du den Artikel dann gelöscht hast hast du nicht beantwortet. Sondern mich auf Wikiseiten verlinkt. Da steht das aber auch nicht wieso dir persönlich der Artikel nicht in den Kram gepasst hat. Aber gut. Hier ist wohl wirklich jedes weitere Wort vergebliche Liebesmüh.Arunderan

In Diskussionen bitte die eigenen Beiträge immer mit --~~~~ (Strich-Strich-Tilde-Tilde-Tilde-Tilde) signieren. --Count² (Diskussion) 18:54, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Mir persönlich ist der Artikel egal, aber als Admin habe ich Artikel nicht danach zu beurteilen, wie ich zum Artikelgegenstand stehe. Auch bin ich nicht zum Diskutieren da, sondern ich behalte und lösche nach sieben Tagen Diskussion. Wenn ich diskutiere, kann ich keine Entscheidung mehr treffen. Das andere mit dir nicht diskutiert haben, dafür kann ich ebenfalls nichts. Und nein, du hast nicht das geliefert, was ich erwähnt habe. Die Relevanz der Software muss aus dem Artikel hervorgehen, mit richtigen Quellen, wie ich mehrfach geschrieben habe. Das war zum Zeitpunkt der Löschung nicht der Fall. --Gripweed (Diskussion) 12:42, 12. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ich verschärfe den wichtigen Satz mal zu besseren Verständnis: "...Wenn ich als Admin mich an der LD beteilige, darf ich keine Entscheidung mehr treffen..." --79.208.146.6 12:11, 16. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Und was willst du damit sagen? --Gripweed (Diskussion) 02:53, 18. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Die Löschprüfung ist zuständig, wenn es a) einen Abarbeitungsfehler bei der Löschentscheidung gibt oder b) es seit der Löschung neue Gesichtspunkte gibt, die nunmehr eine Relevanz des Artikels herstellen - oder (falls ein Artikel wegen Qualitätsmängeln gelöscht wurde, was hier nicht der Fall ist) wenn der Artikel entsprechend überarbeitet wurde. Gripweed hat mit „Auch ein Fork sollte seine Relevanz darstellen, das ist hier nicht passiert. QWualitativ nicht ausreichend und ungenügend bequellt“ begründet: mangelnde Relevanz. Unabhängig von vielen Punkten oben, in denen du, Arunderan, einiges missverstanden hast (und Gripweed eher "ABF" statt WP:AGF unterstellst]], muss hier also ein Abarbeitungsfehler Gripweeds dargestellt werden. (Nur kurz zu diesen Punkten: Gripweed hätte sich in der Löschdiskussion entweder einbringen können, sich also zu Wort melden, _oder_ die LD entscheiden können. Beides geht nicht. WP:BNS hat nichts damit zu tun, dass er sich von Dir "gestört" fühlt, sondern damit, dass du die Löschung dieses Artikels mit dem Bestand des Blender-Artikels verbindest: hier und in der Löschdisk geht es aber einzig und allein um Bforartists, nicht um Blender. Wenn Du meinst, der müsste "dann auch gelöscht werden", müsstest du das sehr gut begründet in einem gesonderten Löschantrag für Blender darstellen, in dem es dann nicht um Bforartists geht.) Auch, wenn Bforartists ein Fork von Blender ist, muss die Software ihre eigene Bedeutung für diese Enzyklopädie darstellen. Und das tut sie mMn nicht:
Unsere Relevanzkriterien für Software sagen u.a.: „Ein Artikel über Software sollte deshalb eine mediale Beachtung dieser, etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Vergleichen oder Bestenlisten, Behandlung auf Fachkonferenzen oder nennenswerter Erwähnung in der Presse enthalten.“ Sowohl hier wie auch in der LD hebst Du die alleinige Bedeutung der Software auf Blender ab. Wir brauchen eine _eigenständige_ Beachtung, d.h., dass z.B. der in der LD angeführte 2-seitige Artikel in Digital Productions sich ausschließlich oder überwiegend mit Bforartists beschäftigen muss, nicht um Forks von Blender. Ein weiteres Argument war von Benutzer:Futurwiki, dass er die Software als zu jung erachtet, als dass sie schon enzyklopädisch relevant sein könnte: da stimme ich zu. (btw. Futurwiki hat dieses Argument auch aufrecht erhalten, dein obiger Hinweis sieht so aus, als hättest du alle Bedenken in der LD auflösen können) Dein obiger Link zu cg ist von Mai 2018 und behandelt den Release, er sagt, dass vorher seit 2015 entwickelt wurde. Die Entwicklungszeit wird hier nicht beachtet - irrelevant sind normalerweise (das kann bei Software anders sein) Artikel, die sich mit dem Launch z.B. eines Unternehmens, Vereins usw. befassen: in dem Zusammenhang ist es normalerweise nicht schwer, redaktionelle Beiträge in FAchmagazinen, der Presse etc zu erreichen - die Schwierigkeit liegt darin, das weiter aufrecht zu erhalten. Und dann kann man davon sprechen, dass es eine "Außenwirkung" gibt. Du zielst in der LD und auch hier allerdings immer auf die Binnensicht ab: User im Forum, Downloads, Sourcecode wurde schon xy mal geändert (und der Hinweis auf Inkscape)... Insofern ist hier kein Abarbeitungsfehler erkennbar, meiner Meinung nach. Noch nicht relevant, gelöscht lassen. Das kann sich natürlich ändern, wenn es mehr Außenrezeption gibt. --AnnaS. (Diskussion) 08:19, 18. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Partei der Humanisten

Bitte „Partei der Humanisten(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Die Teilnahme an der Landtagswahl in Hessen wurde beim Landeswahlleiter angekündigt und ist durch 1048 bestätigte Unterstützerunterschriften gedeckt. Damit sind die Voraussetzungen zur Wahlteilnahme und auch die Wikipedia-Relevanzkriterien erfüllt. --2001:16B8:60A2:1800:5876:C8E7:E3FB:23BF 11:32, 7. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Wenn man die Löschprüfungen 1 und 2 aus diesem Jahr zur Kenntnis nimmt, könnte man zu dem Schluss gelangen, dass diese LP relativ schnell geschlossen werden könnte. --Millbart talk 14:48, 7. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Diese beiden Diskussionen kamen zu dem Schluss, dass die Partei der Relevanzkrierien nicht erfüllt. Mit der Teilnahme an den Hessen-Wahlen hat sich das nun aber geändert.--2001:16B8:60A2:1800:5876:C8E7:E3FB:23BF 15:02, 7. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Darüber kann man diskutieren, wenn sie denn mal zur Wahl zugelassen ist. Zitat RK: „Erstmals antretende Parteien können mit der erfolgten Zulassung durch die zuständige Wahlbehörde aufgenommen werden.“ --Count² (Diskussion) 16:08, 7. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
"Erstmals antretend" trifft ja aber auch nicht zu, denn bei der Bundestagswahl waren die Humanisten ja auch schon dabei, nur eben nicht in der Hälfte der Bundesländer. Bei "Die Urbane" wurde die Relevanz über die Medienpräsenz hergeleitet, das geht hier genauso:

https://www.sueddeutsche.de/politik/bundestagswahl-im-reich-der-kleinstparteien-1.3677936-2
https://www.deutschlandfunk.de/partei-der-humanisten-politiker-stellen-sich-gerne-neben.886.de.html?dram:article_id=380293
https://www.zdf.de/nachrichten/drehscheibe/partei-humanisten-100.html
https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-326931.html
https://www.bundeswahlleiter.de/dam/jcr/f5b19323-82d1-4219-9561-ee1a69f20b05/die_humanisten.pdf
http://www.faz.net/aktuell/politik/bundestagswahl/die-violetten-dkp-und-die-humanisten-im-wahlkampf-15140285.html
http://www.spiegel.de/fotostrecke/diese-kleinparteien-treten-bei-der-wahl-an-fotostrecke-151937-5.html
https://www.zeit.de/2017/36/bundestagswahl-kleine-parteien
Eine weitere Verzögerung ist nicht zielführend, selbst das englischsprachige Wiki ist da schon weiter: https://en.wikipedia.org/wiki/Party_of_Humanists(nicht signierter Beitrag von 2001:16b8:60a2:1800:2da8:2cb3:df89:be43 (Diskussion) 19:21, 7. Aug. 2018)

Alle verlinkte Berichterstattung ist von 2017 zur Bundestagswahl, und das wurde bei den letzten beiden Löschprüfungen in diesem Jahr schon berücksichtigt. Der Vergleich zur enWP verbietet sich, die haben andere Relevanzkriterien. --Count² (Diskussion) 20:06, 7. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Das stimmt nicht, bei den bisherigen beiden Diskussionen ging es um die Frage, wie eigentlich die nicht eindeutig formulierten Relevanzkriterien zu interpretieren sind. Medienpräsenz wurde dort nicht betrachtet. @@Gripweed: --2001:16B8:60A2:1800:2DA8:2CB3:DF89:BE43 21:59, 7. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ich kann in diesem Fall aber keine Entscheidung mehr treffen, da meine damalige Entscheidung aufgehoben wurde. --Gripweed (Diskussion) 23:50, 7. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Die "Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge" findet am 10. September 2018 statt. Wenn die Landesliste der Partei dann zugelassen wird oder sie in mindestens der Hälfte der Wahlkreise antritt, spricht nichts gegen die Wiederherstellung des Artikels. -- Perrak (Disk) 21:35, 9. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Zusammenfassende Berichterstattung über an einer Wahl teilnehmende Kleinparteien ist sicher keine relevanzstiftende Berichterstattung sondern im Gegenteil, der Nachweis fehlender Relevanz. Derzeit besteht keine Relevanz, im ANR hat diese Kleinpartei (noch) nichts verloren. In jedem Fall bitte ich um Wiederherstellung unter Benutzer:Wahlkandidaten:2018 Landtagswahl Hessen/Partei der Humanisten. Dort kann der Artikel ausgebaut werden und wird dann am 10. September 2018 von mir in den ANR verschoben, wenn die Wahlzulassung steht.--Karsten11 (Diskussion) 22:24, 9. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Vorlage:Info ISO-3166-2:DD

Bitte die Behaltenentscheidung für „Vorlage:Info ISO-3166-2:DD(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Ursprünglich wurde auf die Vorlage ein SLA von mir gemacht diff. Dieser wurde von Benutzer:Quedel abgelehnt mit der Begündung Es werden auch Codes für frühere Gebiete (wie die DDR) definiert, auch heute noch! diff. Quedel wurde von mir auf seiner Disk angesprochen. Habe es auf WD:GEO#Vorlage:Info ISO-3166-2:DD thematisiert.

@Herzi Pinki, NordNordWest, Man77: zur Info

Alle Vorlage:Info ISO-3166-2:XX sind keine enzyklopädischen Artikel, sie dienen einzig dazu in den Koordinaten eine gültige, nach ISO vorhandene Region festzulegen und bei Positionskarten die in der Vorlage hinterlegte/verlinkte Karte abzurufen. Von der ISO nicht mehr verwendete Kodierungen werden dort als ehemalig gekennzeichnet und werden dort auch nur noch so geführt, so auch der Code der ehem. DDR iso:code:3166:DDDE. In der deWp wurden bereits einige ehem. Codes gelöscht, so wie die ehem. Subcodes Vorlage:Info ISO-3166-2:GR-13 und Vorlage:Info ISO-3166-2:GR-11. Deren ehem. Gültigkeit wird dann z. B. in der ISO 3166-2:GR dargestellt, die ehemaligen Vorlage:Info ISO-3166-2:GR-XX werden nicht verlinkt weil sie gelöscht wurden. Gültige, reservierte oder ehemalige Ländercodes finden sich in der ISO-3166-1-Kodierliste. Gültige Ländercodes erhalten einen Eintrag in Spalte Untergliederungen nach ISO 3166-2 und werden dort verlinkt. Gelöschte, reserviert oder künftige Codes werden nicht verlinkt, da sie gelöscht wurden oder noch nicht gültig sind. --2003:DE:724:CEEE:1CC8:5E1F:892B:8C24 19:53, 7. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Löschen, den Argumenten des Antragstellers zustimmend. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:59, 7. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
+1 … «« Man77 »» Propaganda: Gegen Propaganda. 20:06, 7. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
+1, latürnich. NNW 07:29, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Randbemerkung: Der SLA-Antrag lautete „Es gibt und gab keine ISO DD für die ehem. DDR. ISO 3166-2 entstand erst 1998 nach der Wende“. Dies ist inkorrekt, da der Code DD definiert wurde, daher habe ich den SLA abgelehnt. Im Übrigen wird auf der von der IP verlinkten Codierliste der Code DD aufgeführt (wobei die beispielhaften aufgeführten gelöschten Codes Subcodes und nicht die übergeordneten Codes betreffen - kann ja nicht einen Staat mit einem Bundesland hier vergleichen.) Ich habe ansonsten nicht über die Notwendigkeit dieser Vorlage in de.wp entschieden - was ja hier Gegenstand ist. --Quedel Disk 20:57, 7. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Das Glossary der Iso schreibt: Formerly used codes – Codes that used to be part of the standard but that are no longer in use. See alpha-4 codes above. Daher steht bei dem ehemaligen DD heute ein DDDE. Die beiden ersten Buschtaben beschreiben den ehem. Code, die beiden weiteren den des nachfolge Staats. Siehe auch ehem. iso:code:3166:HVBF den ehem. Code HV von Obervolta, heutiger Code BF von dem Nachfolgestaat Burkina Faso. Da kann man sich die ganzen verlinken Codes ansehen https://www.iso.org/obp/ui/#iso:pub:PUB500001:en --2003:DE:724:CEEE:1CC8:5E1F:892B:8C24 21:47, 7. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
By the way: über was hast du entschieden? --2003:DE:724:CEEE:1CC8:5E1F:892B:8C24 21:52, 7. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
In iso:code:3166:DDDE steht ganz oben: Standard: ISO 3166 — Codes for the representation of names of countries and their subdivisions. Es meint also Standard: ISO 3166 — Codes für die Darstellung von Namen von Ländern und deren Unterteilungen. Im Glossary ist zu lesen: Alpha-4 code – a four-letter code that represents a country name that is no longer in use.. Von daher ist es unerheblich ob der Landescode oder der Subcode nicht mehr gültig ist. --2003:DE:724:CEEE:C420:4D9:78C5:EE7A 19:42, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Das in der Kodierliste DD aufgeführt wird ist richtig. Dort stehen auch andere nicht mehr gültige Codes. Auch für diese gibt es keine Vorlage:Info ISO-3166-2:XX --2003:DE:724:CEF2:CC73:7310:8FFE:20D8 07:35, 9. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
eine Entscheidung zum Behalten heißt m. E. natürlich eine Wiederherstellung der anderen bisher gelöschten Vorlage:Info-3166-2:XX-XX. Denn DD ist nix besser als jeder andere Code. --2003:DE:724:CEF2:CC73:7310:8FFE:20D8 18:43, 9. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Zu dieser Vorlage, die außer bei sich selbst nirgends eingebunden ist, die laut eigentlich eh so ziemlich allen Geokoordinierungsprojektleuten nicht erwünscht oder nicht benötigt ist, gibt es adminseitig noch welche Zweifel hinsichtlich Löschung? … «« Man77 »» Propaganda: Gegen Propaganda. 23:28, 20. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

8. August 2018

Ulrich Merkel

Bitte „Ulrich Merkel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wurde von @Karsten11: trotz Einspruch gelöscht. Hier versucht gerade eine Handvoll Admins eine jahrelange Praxis auszuhebeln. Wir haben für sehr viele Familienmitglieder Weiterleitungen, wenn sie im Zielartikel erwähnt sind. Das läuft schon seit Jahren gut und ohne Probleme. Beispiele: Miriam Kachelmann, Anna Ermakowa, Ida Hitler, Otto Hitler, Edmund Hitler, Hansi Gauck, Ingrid Ehlerding. Es geht ja wohl nicht, dass einige wenige ohne Diskussion der Community per SLA neue Regeln einführen. Kein einziges Kriterium von Wikipedia:Schnelllöschantrag#Kriterien_für_eine_Schnelllöschung war erfüllt. --DschungelfanRobin Hood der Wikipedia 09:12, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Als abarbeitender Admin: Ich wurde zwar nicht angesprochen, habe aber mitgelesen. Aus den vielen Vorgängerdiskussionen kennt Dschungelfan WP:WL#Nebenaspekt und Hauptthema sowie keine Weiterleitung auf unterschiedliche Dinge "Nicht verwendet werden sollen Weiterleitungen, wenn die beiden Namen unterschiedliche Dinge bezeichnen. ... Weiterleitungen von einem Nebenaspekt eines Themas auf das Hauptthema sind sinnvoll, wenn der Nebenaspekt dort in einem eigenen Abschnitt behandelt wird." Dies war hier nicht der Fall. In Angela Merkel#Familie erfährt man nur, dass das der Exmann ist. Dazu sind WLs nicht da.--Karsten11 (Diskussion) 09:18, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
WL von Familienmitgliedern sind gängige Praxis, Beispiele sind genug genannt. Nach WP:SLA war kein einziges Kriterium für eine Schnelllöschung erfüllt. -- DschungelfanRobin Hood der Wikipedia 09:40, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Unter Wikipedia:Schnelllöschantrag#Sonstige Löschgründe lese ich gleich als erstes: "Unerwünschte Weiterleitungen".--Zweioeltanks (Diskussion) 09:44, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Was dort als Beispiele für "unerwünscht" beschrieben ist, trifft hier aber nicht zu. Weder ist Ulrich Merkel eine seltene Falschschreibung, noch eine Kategorienweiterleitung, noch eine Diskussionsseite noch eine Weiterleitungen vom Artikelnamensraum in den redaktionellen Bereich. Weiterleitungen dieser Art waren jahrelang erwünscht. -- DschungelfanRobin Hood der Wikipedia 10:03, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Du sagst es. Das sind Beispiele. Die Aufzählung kann also gar nicht erschöpfend und damit auch andere Gründe sehr wohl möglich sein. Gruß Finanzer (Diskussion) 10:07, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Karsten, dein Argument „Weiterleitungen von einem Nebenaspekt eines Themas auf das Hauptthema sind sinnvoll, wenn der Nebenaspekt dort in einem eigenen Abschnitt behandelt wird. Dies war hier nicht der Fall.“ funktioniert nicht, da es genau so auf die von Dschungelfan genannten Artikel zutrifft. Diese behandeln das Thema auch nicht in einem eigenen Abschnitt, sondern gesammelt als Familienabschnitt. Wenn es üblich ist, die Regel bei diesen Weiterleitungen zu ignorieren, sollte sie bei Ulrich Merkel genau so ignoriert werden. Oder wir löschen auch die von Dschungelfan genannten Weiterleitungen. ーTesser4D 【🅱iskussion10:20, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
In dem eigenen Abschnitt werden alle möglichen irrelevanten Personen gesammelt. Das ist kein eigener Abschnitt für die Weiterleitung. Außerdem ist es Leserverarsche, weil es im Ziel Angela Merkel keine näheren Informationen zu Ulrich Merkel (1977 heiratete sie den Physikstudenten Ulrich Merkel; die Ehe wurde 1982 geschieden) gibt. Über die Volltextsuche erhält man als erstes Ergebnis den Artikel Angela Merkel und als dritte Ergebnis einen weiteren Artikel über Merkels Doktorarbeit Untersuchung des Mechanismus von Zerfallsreaktionen mit einfachem Bindungsbruch und Berechnung ihrer Geschwindigkeitskonstanten auf der Grundlage quantenchemischer und statistischer Methoden mit etwas zusätzlichem Info („Merkels Dissertation entstand am Zentralinstitut für Physikalische Chemie (ZIPC) der Akademie der Wissenschaften der DDR in Berlin-Adlershof, an dem sie – wie ihr Mann Ulrich Merkel – von 1978 an arbeitete und forschte.“). Die Infos über Ulrich Merkel sind also auf zwei Artikel verteilt. Manche Medienberichte liefern erheblich mehr Infos über ihn. ([9][10]). Google oder die Wikipedia Volltextsuche zu verwenden ist für die Infosuche also nützlicher als eine Wikipedia-Weiterleitung auf einen Artikel, der nicht alle Informationen enthält. Im Abschnitt Robert_Redford#Familie gibt es insgesamt sechs Personen zu denen auch keinerlei nähere Informationen angegeben sind. --91.20.2.253 11:10, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

sehe ich wie Karsten. wenn es keinen informationsgewinn zum lemma gibt, bringt eine weiterleitung nichts. nicht wiederherstellen.--poupou review? 19:06, 14. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

17. August 2018

onOffice GmbH (bleibt gelöscht)

Bitte „onOffice GmbH(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Schnelllöschung insofern unbegründet, als das mir kein bisheriger Eintrag bekannt gewesen ist. Recherche zu dem Unternehmen hat ergeben, dass die onOffice GmbH nicht unwiderlegbar ein Marktführer auf dem Gebiet ist, jedoch aus historischer Sicht eine Vorreiter Stellung innehatte, als das zum Zeitpunkt (2001 /2002) kein anderes Unternehmen eine vollständige SaaS-Software angeboten hatte. Somit ist eine reguläre Löschprüfung angebracht. Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:PlipuiX#Schnelll%C3%B6schung_deines_Eintrags_%E2%80%9EOnOffice_GmbH%E2%80%9C --PlipuiX (Diskussion) 16:12, 17. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Service: Löschdiskussion, Adminansprache nicht gefunden, früheres Lemma Onoffice. Inhaltlich: Nach 11 Jahren kann sich ja in der Relevanz was getan haben. Aus dem gelöschten werblichen Text war aber kein Hinweis auf Relevanz zu entnehmen. Erster Anbieter einer vollständigen SaaS-Software in einem Nischenmarkt ist in jedem Fall kein relevanzstiftender Aspekt.--Karsten11 (Diskussion) 17:54, 17. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Anhand der Angaben über die Nutzer die die Software nutzen (15.000) sollte sogar eine Marktführerschaft in dem Segment sprechen. Nach den Relevanz Kriterien hat also eine Vorreiterrolle in einem Segment vorgeherrscht, als auch eine Marktführerschaft. --PlipuiX (Diskussion) 13:29, 20. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Dann müsste aber "CRM-Lösungen für Immobilienmakler" eine "relevante Produktgruppe oder Dienstleistung" im Sinne der RK darstellen. Dies ist aber nicht der Fall. Abgesehen davon fehlt die unabhängige Quelle für die Marktbeherrschung.--Karsten11 (Diskussion) 13:49, 20. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Warum stellt denn die CRM-Software für Immobilienmakler keine relevante Produktgruppe dar? Das ist das Basiswerkzeug um nicht mit Papier und Stift den Arbeitsalltag zu organisieren.--PlipuiX (Diskussion) 15:08, 20. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Das Unternehmen ist ohne Zweifel enzyklopädisch nicht von Bedeutung. Ob die Software unsere RKs erfüllt, kannst du z.B. unter WP:RCK zur Frage stellen. „Anhand der Angaben über die Nutzer die die Software nutzen (15.000)“ ... von 20.000 Maklern in D? Dies wäre dann in jedem Fall durch valide Quellen zu belegen. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:27, 20. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Martin Koroscha

Bitte „Martin Koroscha(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Inzwischen Relevanz erfüllt 20:18, 18. Feb. 2012 Rax (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Martin Koroscha (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/1._Februar_2012#Martin_Koroscha_.28gel.C3.B6scht.29 (nicht signierter Beitrag von 92.77.3.248 (Diskussion) 18:43, 17. Aug. 2018 (CEST))Beantworten

Bitte begründen und hier keine ganzen Artikelkopien einstellen. XenonX3 – () 19:41, 17. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Vorderbrühl (Gemeinde Hinterbrühl) (erl.)

Bitte „Vorderbrühl (Gemeinde Hinterbrühl)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bitte die Administratorin Felistoria (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) um Rücknahme ihres leider nicht ausreichend begründeten SLA zu diesem Artikel, da die Kriterien für einen SLA nicht zutreffen. Vorderbrühl ist auch ein Teil Hinterbrühls und besteht aus einem Teil der ehemaligen Gemeinde. Grüße, --Jasomirgotthelfe (Diskussion) 23:55, 17. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Auf dem Artikel lag ein (für mich) nachvollziehbarer SLA, siehe auch meine Löschbegründung: 23:25, 17. Aug. 2018 Felistoria (A) (Diskussion | Beiträge | Sperren) löschte Seite Vorderbrühl (Gemeinde Hinterbrühl) (Kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt: nach SLA: Begründung: Der Artikel ist falsch, denn diese Ortslage war eine eigene Gemeinde und gehört heute zu Mödling, ist aber mit Vorderbrühl-Klausen ein inoffizieller Stadtteil. --K@rl 22:54, 17. Aug. 2018 (CEST)). Wenn der SLA fehlerhaft gewesen sein sollte, ist eine Wiederherstellung, ggf. mit einfachem Löschantrag, möglich. @Karl Gruber: zur Kenntnis. --Felistoria (Diskussion) 00:04, 18. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
@Jasomirgotthelfe: In dem Dreisatzstub waren (Stand gestern mittag) drei inhaltliche Fehler. Bitte um Quelle dafür, dass Vorderbrühl ein Teil Hinterbrühls sei und somit das Lemma überhaupt eine Berechtigung hätte.--Niki.L (Diskussion) 06:11, 18. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Es war nur eine Quelle von 1835 drin, wo es gar keine Gemeinden gab. Es gab auch vorher eine Änderung in Hinterbrühl, wo ich schon den Benutzer_Diskussion:Karl-Heinz_Jansen aufmerksam machte, der es zur Kenntnis nahm, sonst aber nichts weiter unternahm. --K@rl 07:53, 18. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Es gab auch eine Feuerwehr in Vorderbrühl-Klausen, die 1931 mit der FF Mödling fusionierte. Also auch nicht Hinterbrühl. --K@rl 07:56, 18. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Weiters der Fußballplatz der Hinterbrühl, liegt auf Mödlinger Gemeindegebiet, was früher eben Vorderbrühl war. --K@rl 07:57, 18. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ich hielte es für das Beste, diese Diskussion auf der Diskussionsseite von Hinterbrühl fortzusetzen. Wenn es da eine Einigung gibt, kann ein Artikel neu angelegt oder dieser hier wiederhergestellt werden.--Karsten11 (Diskussion) 10:50, 18. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Es gibt gerade eine Diskussion mit dem Ersteller: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich#Ortsstubs. Das hier kann man jedenfalls erledigen. -- Clemens 12:18, 18. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Nicht erledigt, da erst jetzt zum Antworten gekommen. 24 Stunden Diskussion sind ein Muss. Nach dem franziszeischen Kataster liegt das ehemalige Vorderbrühl nicht ausschließlich auf dem Gemeindegebiet von Mödling, sondern auch auf jenem von Hinterbrühl. Und ein Stub ist kein Löschgrund. --Jasomirgotthelfe (Diskussion) 00:01, 19. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Du beschreibst aber die heutige Vorderbrühl und die liegt voll auf Mödling,. Ich weiß nicht , wo du da Grenzen erkennen kannst, denn Gemeinden gab es ja nicht, Ortstafeln auch nicht. und Mödling geht mit seinem Gemeindegebiet weiter Richtung Hinterbrühl als du vielleicht auf der Karte wahrnimmst, aber ich lebe da, da bilde ich mir schon ein, dass ich mich ein bissl auskenn ;-) --K@rl 10:24, 19. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
PS: Vor allem, da die Vorderbrühl keine eigene KG ist. --K@rl 10:25, 19. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

erledigt, bleibt zunächst gelöscht und per Clemens, gibt es eine Einigung kann entsprechend gehandelt werden. --Itti 10:47, 19. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --10:47, 19. Aug. 2018 (CEST)

18. August 2018

Drachenlord (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Drachenlord(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Reicht die Relevanz von Benutzer:GeneralLukas/Drachenlord jetzt für den Artikelnamensraum oder sollte vom Cybermobbing Betroffene YouTuber mit 76.000 Abos lieber gelöscht bleiben? --91.20.4.27 17:59, 18. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Ich möchte zunächst auf diese Diskussion hinweisen: Wikipedia:Entsperrwünsche#Rainer_Winkler_(erl.). Dann hier der Verweis auf die Löschdiskussion. Inhaltlich: Ich glaube enzyklopädische Relevanz ist durch Medienbekanntheit gegeben, die Qualität des Entwurfs ist auch ok. Wir haben hier aber einen ganz massiven Konflikt mit WP:BIO. Daher halte ich die Nennung des Realnamens im Artikel für nicht akzeptabel. PS: Originellerweise haben wir weder hier noch in en Chris Chan.--Karsten11 (Diskussion) 18:11, 18. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Dauerhafte mediale Rezeption: z.B. [11][12][13][14]. Jedenfalls nicht zweifelsfrei irrelevant.
Bezüglich WP:BIO: Ich würde den Artikel knapper halten und z.B. den Abschnitt Heiratsantrag weglassen. Wir müssen hier nicht die einzelnen "Gründe", aus denen er gemobbt wird, weiterverbreiten. Wenn jemand wissen will, wer Drachenlord ist, dann ist es meiner Meinung nach besser, er landet bei uns als auf einer "Hater"-Seite. --Belegfreund (0fe34097...) (Diskussion) 18:21, 18. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ohne Nennung seines Hauptkanals und nach Entfernung der Textstellen, die mit Namensnennung belegt sind, bleibt wohl nicht mehr viel vom Artikel übrig. --DaizY (Diskussion) 18:23, 18. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
YouTuber ohne Angabe des Kanals. LOL. --91.20.4.27 18:25, 18. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Um die Belege zu verwenden, müssen wir ja im Artikel nicht den Realnamen erwähnen. Es geht ja nicht darum, den Namen geheim zu halten -- dafür müsste er es sein. --Belegfreund (0fe34097...) (Diskussion) 18:31, 18. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

(BKBKBK) Der ganze Artikel wird ein BIO-Honeypot: alle möglichen Leute wollen den Realnamen und die Adresse drin haben (denn dort ist der ganze Ort inzwischen betroffen), da bin ich mir relativ sicher. Er sollte also besonders beobachtet werden. (Irgendwie .... traurig, wenn Relevanz dadurch entsteht, dass man gemobbt wird.) --AnnaS. (Diskussion) 18:30, 18. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Siehe dazu u.a. [15], [16] Man sollte berücksichtigen, dass es zahlreiche Nachsteller (sog. Hater) gibt, die sich daran ergötzen würden. M.E. sollte aus BIO-Gründen [17] auf diesen „Artikel“ verzichtet werden. --Gustav (Diskussion) 18:49, 18. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Dass der Artikel direkt (halb-)geschützt wird, ist denke ich selbstverständlich. --Belegfreund (0fe34097...) (Diskussion) 19:02, 18. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Eigentlich entspricht das nicht unserem Prinzip. Gab es das schon mal, dass ein Artikel dauerhaft von Anfang an halbgeschützt wurde? Danke @Gustav, ich teile Deine Meinung. Es ist auch immer die Frage, ob "zeitüberdauernd" vorliegt - oder erst durch WP geschaffen wird. Aber ich denke, im Endeffekt wird es den Artikel hier sowieso geben, allein aus inklusionistischer Sicht (Chiara Ohoeven) --AnnaS. (Diskussion) 19:16, 18. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Auf die "Hater" zu warten, wäre halt irgendwie nur Formsache. Ein halbgeschützter Artikel entspricht unserem Prinzip jedenfalls eher als ein gesperrtes Lemma. --Belegfreund (0fe34097...) (Diskussion) 19:22, 18. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Textvorschlag: Benutzer:Belegfreund/Drachenlord. Nicht viel mehr als ein Stub, das soll es aber auch gar nicht sein. Belege fehlen noch. --Belegfreund (0fe34097...) (Diskussion) 19:22, 18. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Chiara Ohoven hatte zumindest mal moderiert und war laufend auf Klatsch und Tratsch-Seiten [18], im Fernsehen und in Illustrierten [19] zu sehen.
z. B. Let's Dance. [20]
So was kann der Drachenlord nicht vorweisen. Er ist nur ein Mobbingopfer, über den dadurch berichtet wurde. Als YouTuber ist er ebenso wenig relevant wie KuchenTV[21][22][23][24][25]
oder Tanzverbot, der auch von Hatern gemobbt wurde.[26] [27][28][29][30][31]
Der Artikel über den Drachenlord wurde passend zu einer geplanten großen Mobbingaktion angelegt. Dem sollte man keine Plattform geben.
„In mehreren Videos auf YouTube sowie an anderen Stellen im Netz riefen verschiedene Personen dazu auf, am 20. August "dem Drachen das Fürchten zu lehren". Eine Aufforderung, auf die so viele Menschen reagierten, dass sich nun sogar das Landratsamt Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim zu einer Stellungnahme genötigt sah und für das Gemeindegebiet Emskirchen ein Versammlungsverbot erließ, das vom 19. August um 0 Uhr bis zum 21. August um 12 Uhr gilt.“ Landratsamt schützt YouTuber "Drachenlord" vor Hass-Veranstaltung: Versammlungsverbot: Internet-Nutzer wollten "den Drachen das Fürchten lehren", nordbayern.de, 17. August 2018 --91.20.4.27 19:34, 18. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Das allgemeine Relevanzkriterium ist öffentliche Bekanntheit, nicht Leistung. Dass er es nicht unmittelbar wegen seiner Youtube-Tätigkeit erfüllt, tut nichts zur Sache. Deine Argumente sind Argumente für die Relevanz von Tanzverbot und KuchenTV. --Belegfreund (0fe34097...) (Diskussion) 19:43, 18. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
"passend zu einer geplanten großen Mobbingaktion..." -- soll das eine Unterstellung sein? --Belegfreund (0fe34097...) (Diskussion) 19:44, 18. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ein ApoRed ist auch Relevant geworden durch Scheiße bauen. (Bomben-Prank, Hausfriedensbruch) Warum soll ein Drachenlord nicht relevant sein? Medieale Aufmerksamkeit hat er. Wie er die erreicht hat, ist nach unseren Kriterien doch wurscht? ーTesser4D 【🅱iskussion19:51, 18. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
76.000 Abos des Drachlords [32] sind gegenüber den mehr als 2.400.000 Abos [33] von ApoRed gar nichts. ApoRed ist mit dem Bombenprank bundesweit in den Medien gewesen. Der Drachenlord ist nur durch die Rabiat-Doku einigermaßen in den Medien präsent. Die Doku über Cybermobbing des Y-Kollektives von funk, das selbst nicht eigenständig relevant ist, erwähnt neben dem Drachenlord wurde dort noch die Aktivistin und Piratenpolitikerin Katrina Reichert erwähnt, die sich für die Rechte Transsexueller einsetzt.[34]
Über den Swatting-Vorfall wurde fast nur auf nerd-seiten wie Netzwelt [35], giga.de [36], chip.de [37], moviepilot.de [38], ign.de [39], Vice [40] und Gamestar.de [41] berichtet. Bei der Berichterstattung ging es in erster Linie um den Swatting-Vorfall und nicht hauptsächlich um den Drachenlord. welt.de und wn.de
Über den Drachenlord selbst wird allenfalls lokal ausführlicher berichtet. [42][43][44]
Wenn ihr den Drachenlord mit seinen mickrigen 76.000 Abos wiederherstellt, könnt ihr KuchenTV (712.000 Abos [45]) und Tanzverbot (672.000 Abos [46]) auch wiederherstellen. Sie haben erheblich mehr Abos und sind bekannter. -91.20.4.27 21:43, 18. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Der Youtube-Kanal ist nicht unmittelbarer Grund für seine Relevanz. Lenk bitte nicht vom Thema ab. --Belegfreund (0fe34097...) (Diskussion) 08:02, 19. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Wikipedia ist keine Mobbingplattform. Ein Artikel wäre ein Triumph für "Hater". --Parvolus 08:33, 19. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Der Drachenlord verkauft von zu Hause aus auch direkt Poster an seine Fans, die bei ihm vorbeikommen, aber nicht an Hater, die sich schlecht benehmen. [51] --87.162.170.248 12:54, 19. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Die bisher genannte überregionale Berichterstattung und auch die Abonnentenzahlen reichen nicht aus. Grundsätzlich halte ich es auch für problematsich ein Mobbingopfer so darzustellen, wie es hier geschieht, also mit vollem Namen und Wohnort, das können wir eigentlich nicht verantworten, auch wenn er die Informationen selbst preisgibt und auch weiterhin im internet aktiv ist. Daher wird auch der dazugehörige Artikel im BNR gelöscht. --Gripweed (Diskussion) 13:23, 19. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Entsprechend lösche ich auch den Entwurf Benutzer:Belegfreund/Drachenlord. --Holmium (d) 15:28, 19. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Der, nur damit kein falscher Eindruck entsteht, weder Name noch Wohnort enthielt. --Belegfreund (0fe34097...) (Diskussion) 15:38, 19. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Richtig, wie du oben schriebst; doch bei Relevanzablehnung bleibt das unbeachtlich. --Holmium (d) 16:20, 19. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gripweed (Diskussion) 13:23, 19. Aug. 2018 (CEST)

GSequencer

Bitte „GSequencer(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hier ist die Löschdiskussion: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2017/Woche_08#GSequencer_(erl.,_bleibt_gelöscht)

Ich würde gerne den GSequencer Artikel vom Marjorie-Wiki übernehmen. https://marjorie-wiki.de/wiki/GSequencer

Bis heute gibt es 2 Magazine, die über GSequencer schrieben und Screenshot beifügten.

Begründung --Jkraehemann (Diskussion) 20:25, 18. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Wenn der Artikel übernommen werden sollte, dann musst er aber gemäß WP:B ordentlich überarbeitet werden. --DieserGorilla (Diskussion) 20:52, 18. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

19. August 2018

Stadtschülervertretung Augsburg (bleibt gelöscht)

Bitte „Stadtschülervertretung Augsburg(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Sehr geehrte Damen und Herren, ich kann nicht nachvollziehen warum der Artikel von dem Benutzer AHZ entfernt wurde, da ich es sehr wohl als äußerst wichtig betrachte. Es handelt sich hier schließlich um die Vertretung von 40.000 SchülerInnen. Aufrgunddessen bitte ich um eine Wiederherstellung.(nicht signierter Beitrag von Is this real15 (Diskussion | Beiträge) 18:12, 19. Aug. 2018 (CEST))Beantworten

Löschbegründung war "Zweifelsfrei fehlende enzyklopädische Relevanz". Das sollte sich von selbst erklären → WP:Relevanzkriterien --42 (CVU) 18:14, 19. Aug. 2018 (CEST)Beantworten


Wenn sich Wikipedia an seine Richtlinien wendet, so ist es nicht "von selbst erklärend" wie es unten aufgefasst wird. So kann man auf Wikipedia.org auch einen Artikel zur Stadtschülervertretung München nachlesen. Somit ist es nicht richtig, hier zu differenzieren.(nicht signierter Beitrag von Is this real15 (Diskussion | Beiträge) 18:20, 19. Aug. 2018 (CEST))Beantworten

1) Bitte signieren
2) Keine Gleichheit im Unrecht: Du musst darlegen, warum der Lemmagegenstand relevant ist. Nicht von anderen auf die Relevanz deines Artikels schließen ... --42 (CVU) 18:23, 19. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Von der Relevanz abgesehen war der Artikel eine Urheberrechtsverletzung. --Belegfreund (0fe34097...) (Diskussion) 18:48, 19. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
StadtschülerInnenvertretung München wurde auch wieder gelöscht. --codc Disk 00:29, 20. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

20. August 2018

Wohngesundheit

Bitte „Wohngesundheit(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung der Begriff Wohngesundheit ist heute in der gesamten Baubranche und Einrichtungsbranche ein gängiger Ausdruck, natürlich mit teils mangelhafter "werbungsorientierter Interpretation" - darf aber bei Wikipedia nicht grundsätzlich fehlen! Bereits in der Vergangenvheit erstellte Beiträge sollten wiederhergestellt werden bzw. auch zusätzlich erläutert werden.

Frühere Löschungen auch von unsererseits erstellten Einträgen waren völlig willkürlich und unbegründet. Definition "Wohngesundheit": http://www.eggbi.eu/beratung/rechtliche-grundlagen-fuer-wohngesundheit/#c268 (nicht signierter Beitrag von Spritzendorfer (Diskussion | Beiträge) )

 Info: Letzte Löschprüfung Ende 2017 --Count² (Diskussion) 09:52, 20. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
(BK) Service: Löschdiskussion, dort findet sich auch die Begründung für die Löschung und eine Beschreibung, was besser gemacht werden muss, damit ein Artikel bestehen bleiben kann. Hier kam noch dazu, dass der gelöschte Text eine Urhebrrechtsverletzung ist, da von http://www.eggbi.eu/beratung/rechtliche-grundlagen-fuer-wohngesundheit/#c268 kopiert. Das kann so nicht wiederhergestellt werden. Ein quellenbasierter Artikel, der neutral den Stand der Wissenscahft darstellt, ist hingegen willkommen, müsste aber noch geschrieben werden.--Karsten11 (Diskussion) 09:54, 20. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Musikblog.de

Bitte „Musikblog.de(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung des löschenden Admin: "Weil das Dargelegte nicht ausreichend war." Es gab jedoch eine sehr intensive und lange Löschdiskussion zwischen verschiedenen Wiki-Nutzern, in der die Argumente für die Relevanz eindeutig dargelegt wurde.

WP:IK ist hier irrelevant, da sowohl die Diskussion von anderen Nutzern geführt wurde und der Artikel mittlerweile nahezu vollständig durch andere Nutzer editiert wurde. --Musikblog (Diskussion) 12:10, 20. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

  • @Gripweed: z.K.
  • Die Begründung in der LD war eine andere und ausführlicher.
  • Bitte zeige auf, dass Gripweed einen Fehler bei seiner Abarbeitung gemacht hat oder nenne Relevanzgründe, die nicht bereits Teil der LD waren.
--DaizY (Diskussion) 12:18, 20. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
(BK) Sehe eine relativ ausführlich begründete Abarbeitung der LD, die vollkommen im Rahmen des Ermessensspielraums liegt. Es ist verständlich, dass du die Meinung des abarbeitenden Admins nicht teilst, doch wo soll bitte der Abarbeitungsfehler dieser Ermessensentscheidung liegen?
Service: Das obige Zitat stammt von Benutzer Diskussion:Gripweed#MusikBlog.de. Dazu eine Anmerkung: Bitte auch zur Kenntnis nehmen, dass es einige Gegenargumente bzw. Bedenken gibt, die in der LD angeführt und keineswegs objektiv (hier gemeint: externe Quellen) entkräftet wurden. Mein Eindruck ist, dass sich der abarbeitende Admin sehr wohl eine differenzierte Meinung gebildet und diese nachvollziehbar umgesetzt hat, und das wohl ohne sein eigenes Interesse für die Thematik als entscheidungsrelevant anzusehen. --Verzettelung (Diskussion) 12:32, 20. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Kein Abarbeitungsfehler erkennbar, vor allem ist die o.g. Löschbegründung in der LD nicht erkennbar. Gripweed hat genau erläutert, warum er gelöscht hat. Insbesondere die Argumente Verzettelungs in der LD zeigen sehr gut auf, wieso der Artikel für die WP nicht relevant ist. Die "Diskussion von anderen Nutzern" bzw. die Länge einer LD sagt nichts über eine Relevanz/Irrelevanz auf, insbesondere, wenn sie zwischen nur zwei Benutzern stattfindet, von denen einer mit dem Regelwerk nicht ganz vertraut war. Das kann im Übrigen keine wirkliche Begründung für eine Löschprüfung sein. Also: gelöscht lassen. --AnnaS. (Diskussion) 18:00, 20. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Karl Jäckel

Bitte „Karl Jäckel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Schon paar Takte her. Mich würde interessieren, warum der damals gelöscht wurde. Ich beharre jetzt aber nicht auf einer Wiederherstellung um Biegen und Brechen. Beste Grüsse --Juliana Meldestelle 14:17, 20. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Siehe LD. --Horst Gräbner (Diskussion) 14:19, 20. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Rettung meiner ersten Wikipedia-Bearbeitung ca. 2004-2006 (erl.)

Bitte „Benutzer:Thiemo_Mättig/Locomotion(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Beim Löschen dieser Seite ist die Versionsgeschichte verlorengegangen. Auf der nicht mehr vorhandenen Versionsgeschichte baut jedoch anscheinend der Artikel Chris Sawyer’s Locomotion auf. Ich suche momentan nach meiner allerersten Wikipedia-Bearbeitung, 2004-2006, als IP. Diese scheint am 3. März 2006 von Locomotion nach Benutzer:Thiemo_Mättig/Locomotion verschoben worden, und am 4. März 2006 gelöscht worden zu sein. Möglicherweise ist sie sogar zu einem Teil des aktuellen Artikels geworden. Ich bitte darum, die Seite wiederherzustellen und nach Benutzer:ToBeFree/Locomotion zu verschieben. Vielen Dank!

PS: Ich weiß nicht, ob bereits damals die Versionsgeschichte immer zusammen mit dem Artikel verschoben wurde. Falls dies nicht der Fall ist, kann sie eventuell aus Locomotion wiederhergestellt werden. ~ ToBeFree (Diskussion) 19:55, 20. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Zum Wiederherstellen gibt es da nicht viel, der neue Artikel lehnt sich auch nicht an den alten Text an. Ich habe ihn Dir mal per E-Mail geschickt. -- Perrak (Disk) 21:06, 20. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Perrak (Disk) 21:06, 20. Aug. 2018 (CEST)

21. August 2018

Mago ERP

Bitte „Mago ERP(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo zusammen,

die Löschung des Artikels kann ich leider nicht nachvollziehen.

Mago ERP ist wie Navision, Microsoft AX, Abas, sage OfficeLine und diverse andere eine ERP-Lösung, international aufgestellt mit über 10.000 Installationen.

Da die Lösung in Deutschland zum aktuellen Zeitpunkt nicht so sehr bekannt ist, habe ich sie in das deutsche Wikipedia Netzwerk eingetragen und kann den Unterschied zu den anderen Seiten nicht erkennen, die ebenfalls ERP-Lösungen sind. Zudem ist der Text keineswegs als Werbung zu verstehen, sondern als Erläuterung der Historie und der Software als solches.

Ich würde mich freuen, wenn dieser Artikel erneut aufgenommen werden würde.

Vielen Dank schon jetzt für Ihre Arbeit auf Wikipedia und viele Grüße


Eduard Richert

Moin, Dein Versuch hat zwei Schwächen gehabt, die zu seiner (gerechtfertigten) Schnelllöschung führten:
  1. Bitte lies WP:RSW zu dem, wie Artikel zu Software aussehen sollen, und dort vor allem den dort verlinkten Abschnitt zu Relevanz, da nicht jede Software relevant ist (und dabei ist egal, dass es andere Einträge zu Software gibt).
  2. (eigentlicher Schnelllöschgrund) Dies ist ein Lexikon. Und wenn die ersten beiden Sätze Deines Eintrags lauten Mago ERP ist die ERP-Lösung. Seit 2011 gehört sie zu dem Zucchetti-Konzern und ist das Flagschiff für die Steuerung von kleinen und mittelständischen Unternehmen. dann ist da Werbegeblubber. Ein Lexikon kennt das Wort "Lösung" für ein Produkt ganz sicher nicht, und das Wort Flagschiff auch nicht.
Wenn Du glaubst die Relevanz der Software zeigen zu können erstelle bitte einen Artikel (!, keinen Werbeflyer) in Deinem Benutzernamensraum, z.B. unter Benutzer:Edrichert/Werkstatt, da hast Du vor Löschanträgen Ruhe und melde Dich wieder, wenn es einer ist, --He3nry Disk. 10:47, 21. Aug. 2018 (CEST)Beantworten