Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind oder deren jüngster Beitrag 4 Tage alt ist.
Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchiv • letzte Woche)
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Seit ein paar Tagen/Wochen ist bei mir eine Art Syntaxhervorhebung im Quelltext-Editor aktiviert. Seitdem plagen mich zwei Phänomene:
ein Teil des Textes im Editierfenster ist "gesperrt", weder mit Maus noch mit Cursor kann ich den Text markieren/bearbeiten
die Vorschau-Funktion zeigt den Text vor meiner Bearbeitung an, auch der Quelltext wird dabei auf den Stand vor meiner Bearbeitung zurückgesetzt.
Das Problem äußert sich auf verschiedene Art unter Win7/IE und Linux/Firefox, besonders dann, wenn ich den Quelltext in einem externen Editor bearbeitet und per copy/paste in den Editor eingefügt habe.
Bin ich der einzige mit diesen Schwierigkeiten? Habe ich aus Versehen irgendeine Beta-Funktion eingeschaltet? (ich finde kein Häkchen, wo ich eine Syntaxhervorhebung abschalten könnte...) --Herr Klugbeisser (Diskussion) 18:47, 9. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe ganz rechts ein Stiftsymbol, wo ich zwischen visuellem und Quelltexteditor umschalten kann. Links neben erweitert sind bei mir direkt die Buttons für Einzelnachweise und Personendaten...--Herr Klugbeisser (Diskussion) 19:18, 9. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Falls du den auf dem VisualEditor aufbauenden neuen Wikitext-Editor benutzt (Beta-Feature): Dort lässt sich die Syntaxhervorhebung im Menü (Symbol mit den drei Linien) an- und abschalten.--Cirdan±20:58, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren13 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Eure Hilfe ist erbeten bei folgendem Problem (bisherige Diskussion dazu hier):
Die Vorlage der Formatierungstabelle (Stichwort „Erweitert“) liefert den Zeilenumbruch ohne „/“, obwohl es (meist) besser ist, ihn mit zu haben. Spricht etwas dagegen, das zu ändern? Grüße, --Urgelein (Diskussion) 19:13, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich kann dir geistig nicht so ganz folgen.
Du müsstest ein Difflink angeben, wo was nicht funktioniert hatte und was stattdessen klappte.
Ich vermute eher, dass es mit dem Format von imagemap zu tun hat; diese will pro Zeile genau eine Information haben.
Welche „Vorlage“ gemeint wäre, durchschaue ich nicht.
Über dem Bearbeitungsfenster befindet sich die Schaltfläche „Erweitert“, bei der man „Zeilenumbruch erzwingen“ (so einen eckigen Pfeil nach links) anklicken kann, dann erhält man „<br>“. Laut Benutzer:PaterMcFly sollte das aber so aussehen: „<br />“. Sollte er Recht haben (m. E. spricht einiges dafür), sollte die Schaltflächenfunktion geändert werden. Grüße, --Urgelein (Diskussion) 20:09, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Diese Schrägstrich-Frage hat nichts mit einem Darstellungs-Problem des Artikels zu tun.
Nebenbei wäre der Schrägstrich absolut legitimes HTML5 und in keiner Weise zu beanstanden.
Beim Wikitext handelt es sich um XML, das dann vom Wiki-Server verdaut und später als HTML-Dokument nach draußen geschickt wird.
Wir notieren Elemente, die nicht auf ein schließendes Gegenstück warten (wie auch <references />) grundsätzlich mit einem Schrägstrich im Quelltext, und damit der nicht übersehen wird, setzen wir davor noch ein Leerzeichen. Das ist aber nur für die dussligen Menschen und ihre schlechten Augen; im Falle dieses br würde es auch ohne funktionieren.
Schaltflächenfunktionen dieser Art ändern wir nicht mehr.
Beim Wikitext handelt es sich nicht um XML, sondern um eine eigene Sprache, die Eigenschaften von HTML, XML, TeX und weiteren Markupsprachen übernommen hat. Und da <br> von HTML übernommen wurde, sollte auch die bevorzugte Form dem HTML-Standard entnommen werden, und diese ist seit HTML5 ohne Schrägstrich. Genau deswegen verwendet auch die Werkzeugleiste diese Form und außer für Nostalgiker, die immer noch meinen XHTML sei eine gute Idee gewesen, gibt es keinen Grund für die Form mit Schrägstrich, auch wenn diese weiterhin (oder, je nach Standpunkt: inzwischen) korrekt ist. –Schnark10:11, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
@PaterMcFly, Urgelein: Also, für mich sieht der momentane Wassersport völlig okay aus, und die Verlinkungen sind auch funktional.
Die Diskussion habe ich nicht verstanden.
Bitte fügt doch mal die Syntax ein, mit der ihr unzufrieden wart, und setzt sie dann zwei Minuten später wieder zurück, damit man ein Difflink bekommt, oder baut es auf der Diskussionsseite ein, wenn es völlig krass ist.
Das bedeutet: Dieser Bereich der Dateispezifikation soll als XML interpretiert werden.
XML bedeutet aber: Zu dem öffnenden <br> muss es auch ein schließendes </br> geben (was für HTML Quatsch wäre).
Wenn das fehlt, dann ist es ungültiges XML und das führt zum Abbruch und zur Fehlermeldung.
Mit <br /> geht es, weil das in XML ein selbstschließendes Element ist.
Tücke: <br /> wird von loadXML() umgewandelt in <br></br>, was in XML gleichbedeutend ist. Dieses zweite, generierte, schließende </br> wird in einem späteren Schritt von Remex HTML-korrigiert in <br> und das ist Ursache für die merkwürdige Leerzeile.
So, und das müsste irgendwer in die zuständige Hilfeseite einarbeiten.
Noch nie mit sowas zu tun gehabt; aber Wikitext wird halt auch manchmal als XML erwartet; zumindest innerhalb einer Extension.
Versucht man eine Bilddatei ohne gültige Dateierweiterung (.jpg oder ähnlich) hochzuladen, macht einen der Hinweis nicht aus diesen Fehler aufmerksam, sondern bemängelt das bestimmte unzulässige Zeichen vorhanden sind. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:34, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ah, verstehe. Kann ich nachvollziehen. Dateinamen dürfen bestimmte Zeichen wie Doppelpunkte oder Schrägstriche nicht enthalten. Bitte nur den Dateinamen nach „Datei:“ einfügen.. Diese Meldung ist nicht ganz falsch, aber auch nicht zielführend. Datei nicht vorhanden wäre sinngemäß besser, oder? Dir wird aber schon bei korrektem, aber unnvollständigen Dateinamen eine Vorschlagsliste eingeblendet, so dass du dann auf den vollständigen Dateinamen klicken kannst? — RaymondDisk.17:23, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Konkret wäre hier der Hinweis auf die fehlende Dateiendung am besten. Im aktuellen Fall war die Datei gerade erst hochgeladen und ich hatte den ganzen Namen einkopiert. Da funktioniert das Autoergänzen meist/manchmal nicht. Den letzten Buchstaben entfernen hat auch hier geholfen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:25, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Gibt es eine Funktion/Vorlage/Modul, dem man auf einer beliebigen Seite ein Lemma ("Deutschland") füttern kann und es gibt die Wikidata-Q-Nummer (für das Beispiel: d:Q183) zurück? Und nein, das wird garantiert nicht zur Verwendung im ANR benötigt.--Mabschaaf18:21, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
@FriedhelmW: Leider kann ich damit (noch) nichts anfangen. Mein Ziel ist es, eine Liste zu erstellen, die etwa so aussehen soll:
Lemma
WD-ID
Staatsoberhaupt (laut WD) zu Lemma
Deutschland
<welcher Quelltext muss hier hin, damit "Q183" angezeigt wird>
<welcher Quelltext muss hier hin, damit "P35" von "Q183" angezeigt wird>
Australien
...
...
Beispiel Deutschland
{{#invoke:Wikibase|EntityIdForTitle|Deutschland}}
ergibt Q183
{{#invoke:Wikidata|claim|P35|id=Q183}}
ergibt Frank-Walter Steinmeier
Bekannt sind nur die deWP-Lemmata und die P-Nummern der gewünschten Daten. Eine so einfache Liste könnte wohl Listeria-Bot erstellen, dort sollen sich aber schlussendlich noch viel mehr Daten befinden, die Listeria-Bot nicht liefern kann.--Mabschaaf23:00, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren15 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Im Wörtbucheintrag gibt es das Wort abschlußgeschoß|at|Abschlussgeschoss - das würde aber bedeuten, dass abschlußgeschoß in Österreich korrekt wäre - in Wirklichkeit, sollte es aber abschlussgeschoß heißen. Wie sollte das korrekt eingetragen werden. Wer kann da helfen. danke K@rl19:02, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Angesichts Deines letzten falschen Eintrages von heute [1], in dem Du entgegen dem Duden behauptetest, Inkrafttreten sei eine Falschschreibung, würde ich erstmal fragen, wie Du zu Deinen beiden Aussage kommst. Im übrigen hat auch die Wortliste eine Disk. Gruß --AchimP (Diskussion) 20:24, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ganz Einfach, weil bei uns das ÖWB gilt und da ist die korrekte Schreibung Inkraft-Treten, siehe auch den Beitrag [2]. Das hat aber nichts mit meiner Frage zu tun, also bitte bleib beim Thema--K@rl21:06, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Der von Dir zitierte Beitrag schreibt aber von "In-Kraft-Treten" (at) und nicht wie von Dir behauptet "Inkraft-Treten" (at). Im übrigen bedeutet, wie Du oben richtig erkannt hast, ein "xxxx|at|yyyy" in der Wortliste, dass "xxxx" in de-de falsch, aber in de-at korrekt ist. yyyy ist dann die laut de-de korrekte Schreibweise. --AchimP (Diskussion) 21:47, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das wäre dann bei "abschlußgeschoß" das "at" raus, da in de-de und de-at falsch und ein neuer Eintrag abschlussgeschoß|at|Abschlussgeschoss, da nur in de-de falsch, aber in de-at richtig. --AchimP (Diskussion) 23:57, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
"Abschlussgeschoß" ist in Österreich richtig, weil dort das "o" von "Geschoß" lang gesprochen wird. "Abschluss" wird auch in Österreicht mit "ss" geschrieben, da auch dort das "u" kurz ist. --Digamma (Diskussion) 06:53, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
korrekt - passt genau die Erklärung. - Abschlussgeschoß habe ich nur in der Liste gefunden - mir ist der Ausdruck nicht so geläufig - zum Inkrafttreten im ÖWB 40 sehr wohl - heißt das dass es jetzt nimmer gilt? --K@rl07:06, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Noch einmal - das Inkrafttreten habe ich hier gar nicht gefragt, sondern wie das Abschlussgeschoß im Wörterbuch korrekt eingetragen wird, net mehr und net weniger - alles andere wurde von anderen hier ins Spiel gebracht und soll keinen EW auslösen. --K@rl11:31, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Kurzinfo in der mobilen Version / der Wikipedia-App
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren22 Kommentare8 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke euch Dreien. Ja, warum eigentlich einfach, wenn’s auch kompliziert geht … @Wurgl: Klingt super, hab ich gleich ausprobiert, sehe aber keinen Unterschied (Browser-Cache wurde geleert). Wo wird das denn dann angezeigt?--Mangomix🍸
erledigtErledigt Danke, funzt! (Cache leeren reichte nicht, Browser-Neustart hat geholfen.)--Mangomix🍸
Anschlussfrage: Verstehe ich das richtig, wenn in der Werkzeugleiste kein entsprechender Menüpunkt erscheint, heißt das, es gibt (noch) kein entsprechendes Wikidata-Objekt, und es ist nicht möglich, „nur“ diese Zeile zu generieren (ohne nähere Kenntnis von Wikidata)? Beispiel: Algonquin (Cocktail) --Mangomix🍸
Ja, da stehen nur solche Artikel drin, die auch bestimmte Vorlagen verwenden. Es ging jetzt eher darum zu zeigen, dass das gar nicht sooo wenige sind, die noch nicht nach Wikidata verlinkt sind. NNW14:56, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Irgendwie alles recht widersprüchlich: Während diese Wikidata-Beschreibungen am Desktop standardmäßig noch nicht mal angezeigt werden, geschweige denn bearbeitbar sind (immerhin soll sich das ja bald ändern, s.o. Links von Benutzer:Magiers), bietet die Wikipedia-App sogar an, sie direkt in der App zu ändern. Dabei ist die App doch eigentlich gar nicht zum Editieren gedacht … Aber auch das natürlich nur, wenn bereits ein Wikidata-Objekt verknüpft ist und lediglich die deutsche Beschreibung fehlt. Ohne Verknüpfung wird gar nichts angezeigt (z.B. aktuell noch Adonis (Cocktail). Die Beschreibungen losgelöst bearbeiten ist also (wie ich jetzt verstehe logischerweise) nicht möglich.
Zu Deiner letzten Frage: Das ist aus meiner Sicht ja gerade das Problem an den Kurzbeschreibungen, dass damit Wikipedia-Artikel in einer Wikipedia-App kommentiert werden, ohne dass das Regeln gehorcht, die wir in unserem Projekt festlegen. Ob es dazu in Wikidata Regeln gibt, weiß ich nicht, aber mein Eindruck dort ist ganz stark: "Der Bot, der zuerst kommt, mahlt zuerst." Und als manueller Benutzer kämpft man gegen massenändernde Bots sowieso auf verlorenem Posten. Deswegen finde ich es sehr positiv, dass man der Wikipedia wieder die Hoheit über die Kurzbeschreibungen zurückgeben will, so dass zumindest in Streitfällen die Entscheidungen hier getroffen werden und nicht irgendwo sonst. --Magiers (Diskussion) 15:06, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Absolut! Sicher nicht leicht zu lösen. Wobei es ja schon helfen würde, wenn man als Autor, der einen Artikel auf der BEO hat, Inhalt und ggf. Änderungen dieser Beschreibungen überhaupt erstmal mitbekommt.--Mangomix🍸15:44, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Die Widersprüchlichkeit ist ein bisschen Folge des Prozesses, mit dem diese Kurzbeschreibungen den Weg in die App (und an andere Stellen) gefunden hat. Zunächst einmal waren halt die Wikidata-Beschreibungen da, die in Kombination mit der Wikidata-Bezeichnung Wikidata-weit einzigartig je Eingabesprache ist. Sie sollen den Inhalt eines Datenobjektes verständlich für Menschen machen. Die relevante Hilfeseite bei Wikidata ist Help:Description.
Dann hat irgendjemand erkannt, dass mit diesen Kurzbeschreibungen an einigen Stellen durchaus die Nutzung der Wikipedia vereinfacht bzw. verbessert werden kann, so zum Beispiel in der App (typischerweise mit kleinem Display genutzt, wo es schwieriger ist auf den ersten Blick den Inhalt des Artikels zu erfassen), und in der Suche an verschiedenen Stellen (zur Unterscheidung ansonsten weitgehend gleichartig benannter Artikel). Ich kann nicht genau sagen, wann das war, aber es dürfte so zwei bis drei Jahre her sein. Es gibt jetzt natürlich potenziell einen gewissen Zielkonflikt, wenn die Beschreibung verschiedene Zwecke erfüllen soll und gleichzeitig in verschiedenen Kontexten (Wikipedia-Artikel oder Wikidata-Objekt) dargestellt wird. Ernsthafer Ärger ist mir jedoch nicht bekannt.
Wenn man in Wikipedia in der Desktop-Oberfläche die Wikidata-Beschreibung einsehen möchte, kann man ein Benutzerskript auf Special:MyPage/common.js einbinden: der Code dafür ist mw.loader.load( '//www.wikidata.org/w/index.php?title=User:Yair_rand/WikidataInfo.js&action=raw&ctype=text/javascript' ); // [[:wikidata:User:Yair_rand/WikidataInfo.js]]. Unter dem Seitentitel wird diese Information dann dynamisch nachgeladen. Wikidata-seitige Änderungen an verbundenen Datenelementen kann man mittlerweile auch ganz brauchbar über die Wikipedia-Beobachtungsliste nachverfolgen. Anfangs war das ja ziemlich überladen, mittlerweile wurde das auf „relevantes“ verkürzt. Permanent ist das einzuschalten auf Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-watchlist (Checkbox „Bearbeitungen auf Wikidata in der Beobachtungsliste anzeigen“).
In der englischsprachigen Wikipedia gab es in den vergangenen Monaten verschiedene RfCs (Meinungsbilder) zur Nutzung von Wikidata im ANR. Dabei haben ein paar Benutzer diese neue Funktion “SHORTDESC” bei WMF angefordert, die das lokale Speichern der Beschreibung in der Wikipedia möglich macht, wobei die lokale Beschreibung dann wie Wikidata-Beschreibung überschreibt. —MisterSynergy (Diskussion) 16:34, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe mal ein bisschen in den Seiten en:Wikipedia:Short description und en:Wikipedia:WikiProject Short descriptions gestöbert. Der Hauptanlass für das "Magic Word" SHORTDESC in der englischen Wikipedia scheint wohl die Furcht vor Vandalismus in Wikidata zu sein. Aber ich meine, auch inhaltliche Streitfragen werden in Wikidata in Zukunft größere Rollen spielen als vielleicht jetzt noch. Sowas hier z.B. ist ein Export eines klassischen WP-Streitthemas nach Wikidata, zu dem auch dieses Projekt irgendwann mal Regelungen wird beschließen müssen. --Magiers (Diskussion) 22:56, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
@Mangomix: Dabei ist die App doch eigentlich gar nicht zum Editieren gedacht - es stimmt zwar, dass sowohl die Android- als auch die iOS-Wikipedia-App bislang eher auf Leser ausgerichtet sind, aber beide ermöglichen es schon seit langem, Artikel zu bearbeiten - siehe auch hier. Die letztes Jahr in der Android-App eingeführte Funktion zum Bearbeiten der Kurzbeschreibung ist eine logische Erweiterung davon, konsistent mit dem Wiki-Prinzip, dass generell alle Inhalte durch den Leser geändert werden können sollten.
Verbesserungen beim mobilen Editieren sind übrigens ein Fokusthema der Foundation in diesem Geschäftsjahr (2018/19). Hier gibt es mehr Informationen zu diesen Plänen: Android-App, iOS-App, Web - mit jeweils verschiedenen Schwerpunktgebieten. Da das Jahr (Juli-Juni) eben erst begonnen hat, ist da jeweils noch einiges im Fluss und verschiedene Optionen werden eruiert, also ein guter Zeitpunkt, um sich dort mit Vorschlägen und Feedback zu Wort zu melden.
Danke für die Hintergründe! Klar sollten Leser alles ändern dürfen. Ich find nur die Prioritäten bei der Umsetzung etwas seltsam. So lädt die App (bei vorh. Wikidata-Objekt ohne Beschreibung) schon recht prominent (Link Titelbeschreibung hinzufügen gleich unter dem Lemma) zum Editieren ein, auch hilfreiche Hinweise sind integriert („Titelbeschreibungen – Fasst einen Artikel zusammen, um Lesern im Überblick beim Verstehen des Themas zu helfen“ > „Halte sie kurz – Idealerweise eine Zeile, zwischen zwei und zwölf Wörtern“). Die Artikel-Disk ist hingegen nur miniklein am Fuß des Artikels verlinkt, in der App noch nicht mal bearbeitbar. Und da, wo der wohl allergrößte Teil der Autoren täglich arbeiten, am Desktop, muss man sich bereits die Anzeige dieser Beschreibungen noch mühsam zusammenfrickeln. Ich nutze die App mehrmals täglich und find sie toll, dieses „Feature“ hätte ich mir als erstes in der „Arbeitsansicht“ gewünscht. Aber wie man hört ist das ja in Arbeit …
Unsicher bin ich nach wie vor, was als Beschreibungstext erwünscht ist. Um mal bei Cocktail-Artikeln zu bleiben: bei den meisten steht nur schlicht „Cocktail“ (z. T. ergänzt um Hauptzutat). Auch bei vielen anderen Artikeln ist es oft nur ein Stichwort, ähnlich einer Kategorie. Zur Unterscheidung in der Suche wohl auch ausreichend − der Hilfetext in der App verlangt aber eine „Zusammenfassung des Artikels“, Textumfang „zwei bis zwölf Wörter“. Ich kann da zurzeit noch kein Muster in unserem Artikelbestand erkennen.--Mangomix🍸13:36, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
12. Juli 2018
Indymedia
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich erinnere mich, dass es vor einem Jahr oder so Diskussionen über diese Seite gab; wurde die als zitierfähige Q definitiv abgelehnt oder ist sie zitierfähig? Ich frage, weil ich über die Deutsch-Soziale Union dort einen ausführlichen Artikel finde, der mir wissenschaftlich ok zu sein scheint.--
--87.178.15.13216:23, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Quark! Um 9,80 kannst dir ein Foto mit Rahmen kaufen um es an die Wand zu hängen. Das ist der Materialwert vom Rahmen. (den Nagel musst selber finanzieren) --Wurgl (Diskussion) 17:07, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Diskussionsfaden gelöscht
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Servus, Hier hat sich ein User bemüßigt gefühlt, einen Diskussionsfaden zu löschen. Ich habe auch oft lust, unliebsame Argumente wegzulöschen, aber – gibt's da keine Regeln? Gruß, Ciciban (Diskussion) 17:37, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Danke zunächst. Allerdings waren die Beiträge nicht sachfremd, sondern Metaphern zum Thema, die Entfernung daher regelwidrig. Wie kriege ich die Beiträge am einfachsten wieder hergestellt, ohne die nachfolgenden Diskussionsbeiträge wegzuschmeißen? Danke & Gruß, Ciciban (Diskussion) 18:00, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich würde davon abraten. Es geht auf der Diskussionsseite um das Schiff und nicht um den NSU-Prozess, der mit der dort diskutierten Frage absolut nichts zu tun hat. Damit war die von einem anderen Benutzer angeregte Entfernung regelkonform und zweckmäßig. Allgemeine Plauderei findet im WP:Cafe statt. --Count² (Diskussion) 18:14, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das kann ich so nicht reproduzieren, bei mir wird mit dem aktuellen FF (Version 61.0.1 64-bit) unter Windows ein grünes Schloss und „Secure Connection“ angezeigt. Welches Betriebssystem verwendest du und was ist die genaue FF-Version? --Count² (Diskussion) 09:15, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn du im Fenster, das aufpoppt, wenn du auf das Schloss klickst, den Rechtspfeil drückst, was steht dann unter "Verifiziert von"? Wenn da nicht "Digicert Inc" steht, sondern zum Beispiel "Fortinet", dann ist wird deine SSL-Verbindung von einem (Firmen-)Router umgepackt (sogenannte SSL-Inspection). Damit könnte zum Beispiel dein Chef sämtliche "sicheren" Verbindungen mitlesen. Falls dir das nicht explizit angekündigt wurde, ist das in DACH datenschutzrechtlich äusserst problematisch. --PaterMcFlyDiskussionBeiträge09:45, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
@PaterMcFly: Neueste FF auf Windows 7.0 Verbindung ist nicht sicher ist eine direkte private Verbindung über T-Mobile AT. Beim Aufruf kommt kurz das grüne Schloss aber noch bevor die Seite jewiels ganz geladen ist, springts auf unsicher. Link auf https: bleibt jedoch in der URL-Leiste stehen. Interessanterweise bei Commons funktioniertts und zeigt "Digicert Inc" an, auch beim https://regiowiki.at funktionierts. --lg K@rl11:56, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
@Karl Gruber: Du lädst sowohl in deiner monobook.js als auch in vector.js Skripte über HTTP, sodass es nicht verwunderlich ist, dass die Verbindung anfangs noch sicher ist, später aber nicht mehr. Deine monobook.js kannst und solltest du ganz leeren (oder löschen lassen), deine vector.js könnte so aussehen:
// Statt WikEd nur ein schönes Delta:importScriptURI('https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=User:Cacycle/wikEdDiff.js&action=raw&ctype=text/javascript');// Zum Nachsignieren:importScriptURI('https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=user:lustiger_seth/unsigned.js&action=raw&ctype=text/javascript');// Bei Bildaufruf gleich Commons-Beschreibungsseite anzeigen (lokale WP-Seite unterdrücken)$(function(){$('a.image').each(function(){var$this=$(this);varre=newRegExp('/commons/');if(re.test($this.find('img').attr('src')))$this.attr('href',$this.attr('href').replace(/^\/wiki\/Datei:/,'https://commons.wikimedia.org/wiki/File:'));});});
Hallo zusammen. Seit gestern ist es mir nicht mehr möglich, beim Editieren vom visuellen zum Quelltext-Editor zu wechseln, ich bekomme ein Pop-Up, das mich fragt, ob ich die Seite verlassen möchte. Andersrum funktioniert es wie gewohnt. Das stört schon ziemlich, da ich bei größeren Edits doch fast immer zwischen den Editoren hin und her springe. Liegt das an mir bzw. meinem Browser oder ist das seit neuestem für alle so? Danke für eure Hilfe und schönen Gruß --CWKC (Praat tegen me.) 10:49, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Wie sieht das Popup aus? Was steht dort genau? Ich kann jedenfalls (Firefox, Win7) hin und wieder zurück wechseln. Die einzige Meldung die ich sehe ist
Der Inhalt des Bearbeitungsformulars hat den Server nicht vollständig erreicht. Bitte prüfe deine Bearbeitungen auf Vollständigkeit und versuche es erneut.
Okay danke, dann schau ich da mal rein. Das Pop-Up ist genau das gleiche, das man auch bekommt, wenn man eine Änderung noch nicht gespeichert hat und die Seite verlassen will. --CWKC (Praat tegen me.) 13:41, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Aka,
ich brauche mal Deine Hilfe,
als alleiniger Erbe von Herbert und Hedda Eulenberg habe ich einige in Meinem Besitz befindliche Bilder zur Beifügung in die Artikel Herbert Eulenberg und Hedda Eulenberg in Wiki commons vor Jahren hochgeladen. Nun behauptet ein User von wiki (Mutter Erde), diese Bilder gehören garnicht mir, ich bin ziemlich perplex und verärgert.Ich habe mich an den User gewandt mit folgendem verärgertem Text:
Hallo Mutter Erde,
ich weiß sehr gut, eben aus Erfahrung mit den Übersetzungen von Hedda Eulenberg, was es heißt "Urheberecht zu verletzen ", aber leider haben Sie nicht gut recherchiert, was einen Wikipedianer nicht geradeauszeichnet. Es handelt sich bei dem gelöschten Bild nämlich nicht um das von Herrn Grubenbecher aufgenommene, sondern von meinem Vater mit einer Kodak-Retina auf der Terrasse von Haus Freiheit aufgenommene. Das Bild von Herrn Grubenbecher ist eine Studio-Aufnahme, wahrscheinlich vor dem 1.Weltkrieg aufgenommen, zu dem Zeitpunkt war Hedda Eulenberg noch mit Möller-Bruck verheiratet. Sie ist auch keine geborene "Hedda Gabler" sondern geboren in Meiderich als "Hedwig Maase". Ich erwarte daher, dass Sie Mutter Erde diesen Lapsus auch wieder geadebiegen, d.h. veranlassen, daß die Löschung zurückgenommen wird
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Seit gestern springt bei mir bei den Anzeigeoptionen auf der Beobachtungsliste die "Anzuzeigende Zeitperiode" immer auf "1 Stunde", obwohl ich "30 Tage" voreingestellt habe. Kann das jemand nachvollziehen? Weiß jemand, woran das liegt und wie man das beheben kann?
Viele Grüße, --Digamma (Diskussion)
PS: Als ich gerade meine Einstellungen überprüfen wollte, habe ich festgestellt, dass die Seite "Einstellungen" immer die Seite "Benutzerdaten" anzeigt, auch wenn ich einen der andern Reiter anklicke. --Digamma (Diskussion) 10:21, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Zu 1.) Ja, da gingen am Donnerstag eine oder mehrere Sachen schief.
Nicht mit Punkt dazwischen (ersatzweise: Bindestrich/Schrägstrich)? Sonst sieht es aus wie ein Personenname (was bei Modelabels ja oft gewollt ist - aber die heißen dann auch so). --Elop14:04, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Dann kopiere ich es mal, Zitat, "LarkCGN (* 1978 als Jan Gebauer in Gummersbach) ist ein Online-Redakteur und Journalist, der in Köln arbeitet. Er hat in der Vergangenheit für diverse Print-Magazine und Online-Portale Artikel, Reportagen und Reviews geschrieben. Darunter u.a. die Wikipedia, blu, Hitparade.ch, Queer, Männer aktuell, Akut und viele andere. Außerdem hat er einige Jahre die Pressearbeit für das Kölner Kulturfestival Sommerblut verantwortet. In Zusammenarbeit mit der Medienagentur Queercom hat er als Co-Autor an sieben Büchern mitgeschrieben.". Fehlt nur noch das Hobby, Name der Lieblingspflanze und Berufswunsch. Übrigens Jan Gebauer wurde 1838 geboren. --Zollwurf (Diskussion) 14:20, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ah, also nicht der Nickname, sondern der BNR. Nichts anderes sind doch die meisten BenutzerInnenseiten: Selbstdarstellung. Wer da wie viel von sich selbst in welcher Form darstellt, ist a) Geschmackssache und b) Sache des persönlichen Umgangs mit ihren persönlichen Daten. Die ganzen Babel etc. diesen primär dem Zweck der Selbstdarstellung. Hier stellt sich eher die Frage, ob die persönlichen Daten tatsächlich die des Benutzers sind, und ob und wie das verifiziert werden muss/kann. Grüße vom Sänger ♫ (Reden)14:24, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Der kleine Unterschied ist das Reden in dritter Person, also so wie es auch bei relevanten Personenartikeln der Wikipedia üblich ist. Also nochmal nachlesen, Zitat, "LarkCGN (* 1978 als Jan Gebauer in Gummersbach) ist ein Online-Redakteur und Journalist, der in Köln arbeitet. Er hat in der Vergangenheit für diverse Print-Magazine und Online-Portale Artikel, Reportagen und Reviews geschrieben. Darunter u.a. die Wikipedia, blu, Hitparade.ch, Queer, Männer aktuell, Akut und viele andere. Außerdem hat er einige Jahre die Pressearbeit für das Kölner Kulturfestival Sommerblut verantwortet. In Zusammenarbeit mit der Medienagentur Queercom hat er als Co-Autor an sieben Büchern mitgeschrieben." --Zollwurf (Diskussion) 14:52, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Nunja, von sich selbst in der dritten Person zu reden kann ggf. psychologisch bewertet werden, eine Regel dagegen kenn ich jedoch nicht. :-) Auf meiner Seite stehen auch ein paar Sachen über mich, Aber das, was ich heute mache und wie meine Kenntnisstände heute sind, kann man daraus nicht ersehen; genaugenommen bildet mein Profil eine Person (mich) von vor 25 Jahren ab (zumindest teilweise). So lese oder betrachte ich solche Nutzerseiten auch. Man liest dort keine Wahrheit, sondern eine mehr oder weniger interessant gemachte Seite, die vielleicht Informationen über die Person enthält (vielleicht aber auch nicht). Auf alle Fälle haben diesen Seiten nichts mit Objektivität zu tun. Man sollte auch auf keinem Fall den (imho wirklich groben) Fehler begehen, von einer Nutzerseite auf die Person zu schließen. --Denalos(quatschen) 15:05, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Zollwurf, für eine Selbstdarstellung sind Benutzerseiten vorgesehen? Nach der Artikelverlinkung könntest du den Benutzer selbst fragen, es könnte eine Namensübereinstimmung sein. Gruß --Parvolus15:11, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wurde im Rahmen eines Projekts des xy erstellt.
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Den Hinweis fand ich grad auf einer Diskussopnseite (auf der auch quasi nur das stand/steht). Darf ich zukünftig auch bei Neuanlagen auf der Diskussionsseite darauf hinweisen, dass der Artikel im Rahmen eines von STT entstand? --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:37, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Sei froh, dass es nur die Diskussionsseite war. Vor fünf bis zehn Jahren sind diverse solche Teile auch prominent in den Artikeln platziert worden, gleich rechts oben oder fett untendrunter; vom Proseminar der Germanistik für das Lehramt in der Uni von Ost-Lampukistan gemeinschaftlich erstellt, oder von der Klasse 10c des Goethe-Gymnasiums.
Ich glaube, Diskussionsseite ist dann als Kompromiss rausgekommen.
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, gibt es zum "globale Bearbeitungen"-Tool für Benutzer auch ein Gegenstück, mit dem man auf einen Blick sieht, wann ein bestimmter Artikel in allen Sprachversionen jeweils zuletzt bearbeitet wurde? (bzw. im Idealfall chronologisch sortiert nach letzter Bearbeitung) Wäre beim Kampf gegem globalen Vandalismus ganz praktisch. --Yoda1893 (Diskussion) 22:16, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ursprünglich, Anfang der 2000er Jahre, beschrieb der Artikel tatsächlich die Neuerungen, die die Rechtschreibreform von 1996 enthielt. Später wurde er umbenannt, um das Wort Rechtschreibreform im Titel zu tragen, und aktualisiert. Heute enthält er anscheinend, jedenfalls laut Gliederung, die Änderungen nach 1996 also ab 2004/2006. Vielleicht findet sich hier im großen Kreis eine Lösung. Soll der Artikel auf ein Lemma verschoben werden, das dem Artikelinhalt entspricht? Dann wohl ohne Weiterleitung und die Links auf den Artikel sollten dann überprüft werden. Damit wäre wenigstens klar was der Artikel enthält. Oder findet sich jemand für die Kür: Die Änderungen der Reform 1996 in einem neuen Kapitel ergänzen? Oder neben der Verschiebung einen neuen Artikel zum Inhalt der Reform 1996 schreiben? Auffällig wird die Diskrepanz wenn man dem letzten Satz der Einleitung von Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 folgt und im Zielartikel nur die Änderungen nach 1996 findet. Vielleicht sollte das direkt unter Diskussion:Neuerungen der deutschen Rechtschreibreform von 1996 besprochen werden, aber hier gibt es wohl eher mal ein paar Meldungen. @Wikkipäde, Bestoernesto, Shendoah, Ulamm, Uwe Lück, Hutschi, Olliminatore, Mazbln, Onkel Sam, Cepheiden: Siehe z. B. auch Diskussion:Neuerungen der deutschen Rechtschreibreform von 1996/Archiv/2#Fehlanzeige Hoffnungsvolle Grüße --Diwas (Diskussion) 03:26, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Im Prinzip musst du es wohl hinnehmen, denn Diskussionsbeiträge stellt man hier wie alle Beiträge unter eine freie Lizenz (der man bei jedem Speichervorgang zustimmt); sie dürfen daher von allen Leuten verwendet werden, sofern sie die Lizenz einhalten, was hier mit der verlinkten Namensnennung am Ende deiner Beiträge sowie dem automatischen Hinweis auf die Lizenz auf jeder Wiki-Seite gegeben sein dürfte. Gestumblindi15:15, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Naja... ich würde sagen, dass es anständig ist, wenn man nicht darauf besteht, dass deine Beiträge gegen deinen Wunsch stehenbleiben, aber ich denke nicht, dass du eine grosse Handhabe dagegen hast, da du, wie gesagt, bei jedem Speichervorgang ausdrücklich einwilligst, den Text unter CC-BY-SA zu veröffentlichen (Hinweis im rot umrandeten Kasten). Das gilt für Diskussionsbeiträge genau gleich wie für Artikeltexte. Gestumblindi15:29, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich frage mich auch gerade, worin das Problem für dich besteht. Designkritik hat einen Thread von seiner Disk auf die Disk des Artikels, den er betrifft, kopiert. Das ist hier gang und gäbe. Man hätte kritisieren können, dass die Kopie bzw. die Herkunft derselben nicht eindeutig gekennzeichnet war, aber das hättest du ja selbst tun können. Ich war mal so frei... --Gretarsson (Diskussion) 15:47, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, danke euch für die Infos und die Kennzeichnung. Ich bin verblüfft, nicht bedacht zu haben, dass meine Disk.beiträge von wo auch immer wohin auch immer kopiert werden könnten (ok, mit meiner Sig & Zeitstempel), habe CC-BY-SA nicht auf Disk.beiträge bezogen. Weiß jetzt Bescheid.
Kl. Anm. zu Gretarsson: Ich wollte die Autorin auf ihre Bearbeitungsweise bzgl. mehrerer BKS ansprechen (deshalb auf ihrer Disk), sie hat sich dann 1 von 3 betroffenen Artikeln für die Kopie ausgewählt – wie ich von euch erfahre, hätte sie es wohl auch problemlos auf alle 3 von mir nachgebesserten BKS kopieren können, und wer weiß wohin sonst noch, denn ich habe in meinen 2 Beiträgen keinen Artikel genannt… Na ja: „Anstand ist ein selten' Gut.“ Gruß -- Chiananda (Disk | Edits | Portal:Ethnologie) 23:27, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
OK, stimmt, sorry. Dass deine initiale Ansprache (und auch der weitere Diskussionsverlauf) eigentlich mehrere BKSn betraf, hatte ich nicht berücksichtigt. In diesem Fall stellt sich also weniger die Frage nach dem Usus oder der „Legalität“ einer solchen Kopie als vielmehr nach deren Sinn. Das rechfertigt aber dennoch erstmal nicht die selektive Entfernung nur deiner Beiträge aus der deplatzierten Kopie, denn die stellt eine Quasi-Diskussionsverfälschung dar. Eine komplette Entfernung der Kopie mit Berufung auf WP:Disk (Punkt 3.3.: „Eröffne eine Diskussion am passenden Ort“) wäre hingegen m.E. begründet gewesen. Ist aber jetzt, wo schon weitere Antwortbeiträge auf der Readymade-Disk erfolgt sind, wohl obsolet... --Gretarsson (Diskussion) 00:04, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
...da staunt das Laie und Fachmännchen wundern sich: kein "Urheberrecht" in einer freien Enzyklopädie. Einfach zum Fortbilden, dieses Internet! Aber immerhin siegen ja noch die Formalismen über die Inhalte. Da hat man dann doch was zum dran festhalten.--Designkritik (Diskussion) 23:29, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Zeitdauer der Beobachtungsleiste
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich wundere mich gerade darüber, dass die Beobachtungsliste standardmässig nur noch 1 Stunde anzeigt, wenn man sie filtert. Die Vorauswahl für "Anzuzeigende Zeitperiode" springt immer auf "1 Stunde" zurück, unabhängig davon, was ich gerade betrachte. Das ist äusserst nervig, wenn ich (wie ich es meistens mache) die Artikeländerungen des letzten Tages oder so sehen möchte. Ich muss dann immer die Zeitperiode auch ändern. Jedenfalls war das bisher nicht so.
--PaterMcFlyDiskussionBeiträge16:42, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
In einer am 14. Juli 2018 (gestern) erschienenen Zeitung wurde ein Bild von Fooke Hoissen Müller veröffentlicht, das deutlich detaillierter ist, als das bisher im Artikel verwendete. Zunächst stellt sich die Frage, ob es sich bei dem Bild um ein Foto oder ein Gemälde handelt. Im ersteren Fall muss es spätestens zum Tode im Jahre 1856 entstanden sein und wäre somit mindestens 160 Jahre alt. Im zweiten Fall gilt das Gleiche nur mit großer Wahrscheinlichkeit. Theoretisch könnte das Porträt nach dem Tode entstanden sein. Dann müsste der Maler den Porträtierten persönlich gekannt haben. Man dürfte also von einem Alter des Gemäldes von mindestens 100 Jahren ausgehen.
Darf das Bild ohne weitere Nachfrage beim Bildarchiv Ostfriesische Landschaft und der veröffentlichenden Zeitung nach Commons übernommen werden, wobei die Nennung der Quelle zuvor abgeschnitten wird? Wenn ja. was ist zu beachten? Das Foto findet sich hier. Die Gesamtansicht der Zeitungsseite sieht man hier. -- Tirkon (Diskussion) 17:05, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Die Bildquelle ist hier reproduziert, der Bildtyp dort als "Daguerrotypie" angegeben (das andere Porträt mit der Angabe "Kopie einer Zeichnung (1843)" finde ich in dem PDF gar nicht, dürfte sich aber auf die aktuell bei uns im Artikel verlinkte Abbildung beziehen). Wenn das Bild aber in Privatbesitz ist und erst kürzlich publiziert wurde, könnten theoretisch Schutzrechte als nachgelassenes Werk geltend gemacht werden. Daher unbedingt auf WP:UF nachfragen, am besten den Rechtestatus direkt beim Bildarchiv Ostfriesische Landschaft erfragen. --FordPrefect42 (Diskussion) 21:40, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
16. Juli 2018
Unbekanntes Archiv
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren7 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Das Archiv ist jetzt verschoben und die alte Archivseite ist anscheinend schon als Verschieberest gelöscht worden. Auf die alte Diskussionsseite, die noch die Autoarchivierung und einen *Lufthol!* Redundanzdiskussionshinweisbaustein enthielt, habe ich ebenfalls einen SLA gestellt... --Gretarsson (Diskussion) 22:36, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gretarsson (Diskussion) 22:44, 16. Jul. 2018 (CEST)
Fehlerhaftes Datumsformat
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Seit mindestens einer Woche kann ich mich nicht mehr bei Commons anmelden, immer steht da nur "There seems to be a problem with your login session; this action has been canceled as a precaution against session hijacking. Please resubmit the form." Woran liegt es, dass es nach einer Woche (oder noch länger) immer noch so ist? Ich würde nämlich gerne eine Datei aktualisieren.--ToledoJTCEPB (Diskussion) 22:02, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bereits seit längerer Zeit wurde die Arbeit mit der Beobachtungsliste verhunzt.
Zunächst war die Markierung der Änderungen als gesehen nicht mehr möglich. Anfrage wurde hier gestellt, Ergebnis nicht hilfreich
Nach einiger Zeit habe ich selber die Option der Demarkierung gesehener Änderungen über den Umweg der nochmaligen Aktualisierung der Browseransicht herausgefunden
Seit 2-3 Tagen wird die Beobachtungsliste plötzlich auf 1 Tag voreingestellt, ohne dass dies in meinen Einstellungen so vorgesehen ist
Seit heute ist wieder am Layout der Beobachtungsliste rumgemährt worden - bitte sehr - nur leider ändert bei Betätigung des Buttons Alle Änderungen als gesehen markieren nichts und auch über die nochmalige Aktualisierung der Browseransicht nichts mehr.