Wikipedia:Löschprüfung
Willkommen bei der Löschprüfung
Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen. Ist das die richtige Seite für mich?
Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du
oder
überprüfen lassen willst. Willst du eine gelöschte Seite nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen. Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt. Sollte dem Einspruch nicht stattgegeben werden, kannst Du auf dieser Seite eine Löschprüfung beantragen. Vorgehensweise
Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Seiten, die erst kürzlich gelöscht wurden, in Web-Archiven oder noch im Cache von Suchmaschinen vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins. Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert. |
18. Januar 2018
Bitte die Behaltenentscheidung für „Partei der Humanisten“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der Artikel wurde in der LD von Benutzer:Gripweed als relevant bewertet. Wie in der Adminansprache dargestellt, hat Gripweed hier die betreffenden RK leider falsch angewendet. Die Formulierung der RK lautet "die Teilnahme mit Parteilisten oder mit Wahlkreis-Direktkandidaten an einer Parlamentswahl auf supranationaler (z. B. Europawahl), nationaler (z. B. Bundestagswahl) oder oberster subnationaler Ebene (z. B. Landtagswahl in Österreich, Kantonsratswahl in der Schweiz), bei der die Partei in mindestens der Hälfte aller Wahlkreise angetreten ist oder für mindestens die Hälfte der Wähler des Wahlgebiets wählbar war." Die Partei war nicht in "der Hälfte aller Wahlkreise angetreten" und nicht "für mindestens die Hälfte der Wähler des Wahlgebiets wählbar" gewesen. Damit ist sie nicht automatisch relevant und die Relevanz müsste anderweitig begründet werden (was weder Gripweed macht, noch aus Artikel oder LD begründbar wäre). Gripweed verweist auf die LP---Karsten11 (Diskussion) 11:27, 18. Jan. 2018 (CET)
- Wie richtig dargestellt war ich der Meinung, das eine Teilnahme an der Bundestagswahl 2017 mit Landesliste und Spitzenkandidat zur Erfüllung der RK ausreicht. Diese Interpretation des RKs, dass "die Teilnahme mit Parteilisten oder mit Wahlkreis-Direktkandidaten an einer Parlamentswahl auf nationaler (z. B. Bundestagswahl) Ebene" ausreicht (also ohne den Zusatz "für mindestens die Hälfte der Wähler des Wahlgebiets wählbar", was meines Erachtens auch ein völlig unbrauchbares Zusatzkriterium ist, insbesondere im Hinblick auf die Europawahl) wurde begünstigt durch die doch ziemlich einhellig verlaufende Diskussion, in der drei Benutzer (PG, Dschungelfan und Hannes 24) meine Deutung stützten und gegen eine IP diskutierten. Sollte dies falsch sein, so bitte ich darum meine Entscheidung zu revidieren. --Gripweed (Diskussion) 14:59, 18. Jan. 2018 (CET)
- Das heißt es wurde Abgestimmt?--Ocd→ schreib´ mir 15:32, 18. Jan. 2018 (CET)
- Ich sehe hier keine falsche Anwendung der RK. Wie in der LD schon gesagt, gelten mE die Einschränkungen nicht für den ersten Teil des Satzes der RKs. Deshalb, so meine Interpretation, sind bei Europawahl und Bundestagswahl die Teilnahmen mit Landesliste ausreichend für die automatische Relevanz. PG 19:13, 18. Jan. 2018 (CET)
- +1 Die Einschränkung gilt nur für den letzen Teil der Aufzählung. Sowohl sprachlich als auch sinnvoller Weise. Graf Umarov (Diskussion) 19:20, 18. Jan. 2018 (CET)
- +1 Korrekt, der Bezug der Einschränkung ist hier eindeutig zu erfassen. --DonPedro71 (Diskussion) 19:26, 18. Jan. 2018 (CET)
- +1 Korrekt, sehe es genauso, wer lesen kann, ist klar im Vorteil. --Jörgens.Mi Diskussion 19:40, 18. Jan. 2018 (CET)
- +1 Gripweed hat korrekt entschieden -- DschungelfanInakt.Admins 19:56, 18. Jan. 2018 (CET)
- Auch LPs sind keine Abstimmungen. Bitte den Satz der RK lesen und verstehen. Hilfsweise bitte die Frage beantworten: Warum sollte eine Partei, die in 27 der 54 hessischen Wahlkreise bei der Landtagswahl antritt nicht relevant sein, aber eine Partei, die in einem Wahlkreis in einer Bundestagswahl doch? Wortlaut und Sinn der Regelung führen zum gleichen Ergebnis. Und in genau diesem Sinne sind die RK auch immer ausgelegt worden.--Karsten11 (Diskussion) 20:15, 18. Jan. 2018 (CET)
- Es geht nicht um eine Teilnahme in einem Wahlkreis, sondern um eine Teilnahme mit einer Landesliste in einem Bundesland. PG 20:19, 18. Jan. 2018 (CET)
- Auch LPs sind keine Abstimmungen. Bitte den Satz der RK lesen und verstehen. Hilfsweise bitte die Frage beantworten: Warum sollte eine Partei, die in 27 der 54 hessischen Wahlkreise bei der Landtagswahl antritt nicht relevant sein, aber eine Partei, die in einem Wahlkreis in einer Bundestagswahl doch? Wortlaut und Sinn der Regelung führen zum gleichen Ergebnis. Und in genau diesem Sinne sind die RK auch immer ausgelegt worden.--Karsten11 (Diskussion) 20:15, 18. Jan. 2018 (CET)
- Hab jetzt mal ein paar Artikel zu Bundestagswahlen durchgeklickt. Da sind immer alle Parteien blau oder ein Rotlink. Bei ein paar von den Miniparteien gibt es nicht immer Hinweise, dass sie wirklich in mindestens der Hälfte der Bundesländer angetreten sind. Was soll also diese Löschprüfung? -- DschungelfanInakt.Admins 20:36, 18. Jan. 2018 (CET)
- Der Zusatz "bei der die Partei für mindestens die Hälfte der Wähler des Wahlgebiets wählbar war" wurde hier eingefügt (und später um die Wahlkreise ergänzt). Hintergrund war dieser Vorschlag zur Änderung der RK. Dort heißt es:"Daher wäre ich dafür, den ersten Spiegelstrich bei den RK für Parteien wie folgt zu ergänzen...". Es ging also um eine Ergänzung des gesamten Satzes, die sich somit sowohl auf die supranationale, nationale und subnationale Ebene bezieht. Die hier zum Teil genannte Ansicht, diese Einschränkung beziehe sich nur auf die subnationale Ebene, lässt sich demnach inhaltlich nicht nachvollziehen. --DaizY (Diskussion) 20:41, 18. Jan. 2018 (CET)
- Nein, im Gegenteil, da ging es ja genau um eine Landtagswahl. Graf Umarov (Diskussion) 22:30, 18. Jan. 2018 (CET)
- Der Zusatz "bei der die Partei für mindestens die Hälfte der Wähler des Wahlgebiets wählbar war" wurde hier eingefügt (und später um die Wahlkreise ergänzt). Hintergrund war dieser Vorschlag zur Änderung der RK. Dort heißt es:"Daher wäre ich dafür, den ersten Spiegelstrich bei den RK für Parteien wie folgt zu ergänzen...". Es ging also um eine Ergänzung des gesamten Satzes, die sich somit sowohl auf die supranationale, nationale und subnationale Ebene bezieht. Die hier zum Teil genannte Ansicht, diese Einschränkung beziehe sich nur auf die subnationale Ebene, lässt sich demnach inhaltlich nicht nachvollziehen. --DaizY (Diskussion) 20:41, 18. Jan. 2018 (CET)
- +1 Zustimmung. Sofern man den Argumenten der Löschgegner folgt, würde bereits die bloße Teilnahme an einer EU- oder Bundestagswahl Relevanz begründen, unabhängig von allen anderen Kriterien. Die wörtliche Auslegung des Relevanzkriteriums mag diskussionsfähig sein, großen Spielraum dafür gibt es hingegen in Hinsicht teleologischer Interpretation m.E. nicht. --HeywoodFloyd (Diskussion) 09:39, 19. Jan. 2018 (CET)
Wie gesagt, overrult mich gerne. Aber mit diesem formalistischen Unsinn sorgt ihr tatsächlich für den einzigen Rotlink unter Bundestagswahl 2017#Ergebnis. Das nenne ich mal eine exklusionistische Heldentat. --Gripweed (Diskussion) 22:29, 18. Jan. 2018 (CET)
- Ob dann Newropeans auch gelöscht wird, weil die Partei nicht in mehr als der Hälfte der EU-Staaten angetreten ist? ;-) -- DschungelfanInakt.Admins 22:55, 18. Jan. 2018 (CET)
- Keine Partei ist in mehr als der Hälfte der EU-Staaten angetreten. Die Wahlen werden national organisiert und es werden nationale Parteien gewählt. Eine Partei muss daher für die Hälfte der Bevölkerung in dem Land, in dem sie antritt, wählbar sein, nicht für halb Europa. --DaizY (Diskussion) 23:07, 18. Jan. 2018 (CET)
- "bei der die Partei für mindestens die Hälfte der Wähler des Wahlgebiets wählbar war". Das Wahlgebiet bei der Europawahl ist die EU.
- Diese schwachsinnige Regelauslegung wurde aber nirgendwo bei einer Europawahl oder Bundestagswahl angewendet. -- DschungelfanInakt.Admins 23:24, 18. Jan. 2018 (CET)
- Wenn ich es richtig überblicke, haben alle deutschen Parteien, die bei der letzten Europawahl angetreten sind, einen Artikel, weil sie eh schon auf Landes- oder Bundesebene relevant sind. Ich denke, auch für eine Splitterpartei, die zur nächsten Europawahl antritt, sollten nicht niedrigere Relevanzkriterien gelten, als für Bundes- oder Landeswahlen. Wenn der RK-Zusatz da aber nicht gelten soll, reicht es zur Relevanz schon, wenn die Partei zur Europawahl zwar eine Liste aufstellt, tatsächlich aber nur in wenigen Orten antritt. --DaizY (Diskussion) 23:53, 18. Jan. 2018 (CET)
- Die Chancen von Miniparteien auf Direktmandate sind ohnehin gleich 0. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 00:00, 19. Jan. 2018 (CET)
- Was aber nur für Deutschland gilt - die britischen und französischen Parlamente sind voll davon ...--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 23:51, 12. Feb. 2018 (CET)
- Die Chancen von Miniparteien auf Direktmandate sind ohnehin gleich 0. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 00:00, 19. Jan. 2018 (CET)
- Wenn ich es richtig überblicke, haben alle deutschen Parteien, die bei der letzten Europawahl angetreten sind, einen Artikel, weil sie eh schon auf Landes- oder Bundesebene relevant sind. Ich denke, auch für eine Splitterpartei, die zur nächsten Europawahl antritt, sollten nicht niedrigere Relevanzkriterien gelten, als für Bundes- oder Landeswahlen. Wenn der RK-Zusatz da aber nicht gelten soll, reicht es zur Relevanz schon, wenn die Partei zur Europawahl zwar eine Liste aufstellt, tatsächlich aber nur in wenigen Orten antritt. --DaizY (Diskussion) 23:53, 18. Jan. 2018 (CET)
- Keine Partei ist in mehr als der Hälfte der EU-Staaten angetreten. Die Wahlen werden national organisiert und es werden nationale Parteien gewählt. Eine Partei muss daher für die Hälfte der Bevölkerung in dem Land, in dem sie antritt, wählbar sein, nicht für halb Europa. --DaizY (Diskussion) 23:07, 18. Jan. 2018 (CET)
- (BK) Natürlich gilt der Zusatz nicht nur für subnationale Wahlen, sondern auch für Bundestags- und Europawahlen. Wahlgebiet bei der Europawahl ist nicht die EU, sondern jeweils das Staatsgebiet der Einzelstaaten, es finden ja getrennte Wahlen statt.
- Wenn dadurch der einzige Rotlink im Artikel zur letzten Bundestagswahl entsteht, dann kann man den Artikel an der Stelle ja ändern oder Artikel zu weiteren nicht relevanten Parteien löschen, wenn es denn welche gibt. Inwiefern ist das eine "exklusionistische Heldentat"? Eine Partei, die nur in einem Teil des Bundesgebietes überhaupt wählbar ist, ist als Bundespartei nicht relevant - es sei denn, sie erringt tatsächlich einen Sitz. Siehe dazu auch die Diskussion Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2013/Aug#Präzisierung von "Teilnahme" (Parteien), die Anlass für die Ergänzung der RK war. -- Perrak (Disk) 00:02, 19. Jan. 2018 (CET)
- Vereinigte Linke (1976): mit sechs Listenkandidaten an der BTW 1976 teilgenommen. Wegen Aufnahme in Stöß aber relevant. Das ist eben der Unterschied, wenn Politologen über Relevanz entscheiden und nicht Hobbyenzyklopädisten. ;-) -- DschungelfanInakt.Admins 00:03, 19. Jan. 2018 (CET)
- Naja, die würde ich auch als ziemlich irrelevant werten. Politologen schreiben keine Enzyklopädien. Wenn ich ein Buch über einen bestimmten Aspekt des deutschen Parteienspektrums verfassen würde, würde ich auch Vollständigkeit anstreben, und mich nicht auf relevante Parteien beschränken. -- Perrak (Disk) 00:06, 19. Jan. 2018 (CET)
- Gruppe Internationale Marxisten: auch nur in drei Bundesländern angetreten. Stöß widmet ihnen fast 50 Seiten. Aber was haben Politologen schon Ahnung von Parteien! ;-) -- DschungelfanInakt.Admins 00:08, 19. Jan. 2018 (CET)
- Deutsche Union (Partei): nur mit zwei Direktkandidaten an der BTW teilgenommen. Stöß hält sie für relevant. -- DschungelfanInakt.Admins 00:11, 19. Jan. 2018 (CET)
- Partei der Nichtwähler: Auch nur in NRW angetreten. -- DschungelfanInakt.Admins 00:17, 19. Jan. 2018 (CET)
- Allianz der Mitte: Nur in BW angetreten. -- DschungelfanInakt.Admins 00:39, 19. Jan. 2018 (CET)
- CSU tritt nur in Bayern an. Wie auch immer, für RK gilt wie für Grundbücher erhöhter Wahrheitswert. Was geschrieben steht gild. Was gewollt war ist irrelevant weil im Zweifel nicht mehr zu ergründen und da ohne MB entstanden sowieso nur kraft Gewohnheitsrecht gültig. Dieses Gewohnheitsrecht kann sich aber nur auf das geschriebene Wort beziehen und nicht auf eine Diskussion von ein paar Benutzern in einem Hinterzimmer. Wenn die Formulierung also nicht klar ist ist sie auslegbar. Sofern sie auslegbar ist, liegt das im administrativem Ermessen. Da das in administrativem Ermessen liegt ist die Behaltensentscheidung nicht ermessensfehlerhaft. Hier ist nicht LD2. Graf Umarov (Diskussion) 01:25, 19. Jan. 2018 (CET)
- Wenn die CSU nur zur Bundestagswahl anträte und dabei keine Mandate erringen würde, wäre sie auch irrelevant. Sie tritt aber auch zur Landtagswahl an, und das in ganz Bayern, das reicht für Relevanz. Achja, meiner Erinnerung nach hat sie bei den letzten Wahlen leider auch das eine oder andere Mandat erreicht, das fürht ebenfalls automatisch zu Relevanz. Der Vergleich hinkt also mehr als.
- @ Dschungelfan: Stöß schreibt eben auch über für die WP irrelevante Parteien, na und? Das ändert nichts an der Irrelevanz der Parteien. Wobei die Gruppe Internationale Marxisten relevant gemäß unserer RK ist, die hat in Kreuzberg ein Mandat errungen. Die DU selbst ist irrelevant, Erwähnung in den Artikeln zur Nationalliberalen Aktion und bei Zoglmann wäre völlig ausreichend, eventuell könnte man auch eine WL auf die NLA einrichten. -- Perrak (Disk) 01:49, 19. Jan. 2018 (CET)
- "Stöß schreibt eben auch über für die WP irrelevante Parteien". Vielleicht hätte er vor dem Schreiben besser mal bei dir nachgefragt. ;-) -- DschungelfanInakt.Admins 07:16, 19. Jan. 2018 (CET)
- "Stöß schreibt eben auch über für die WP irrelevante Parteien" ich glaube da dreht sich grade die Welt. Befasst sich ein reputabler Wissenschaftler ausgiebig mit einem Thema war es früher immer auch für Wikipedia relevant genug. Relevanz entsteht nicht in Wikipedia. Graf Umarov (Diskussion) 08:27, 19. Jan. 2018 (CET)
- Relevanz kann dadurch entstehen, dass ein Wissenschaftler über etwas schreibt, ja. Relevanz entsteht aber nicht automatisch dadurch, dass ein Wissenschaftler über etwas schreibt. Viele Wissenschaftler schreiben auch über Themen, die eher randständig sind.
- Relevanz entsteht nicht in WP, aber was für WP relevant ist, entscheiden wir Wikipedianer. Bei Kleinparteien ist es schon deshalb nicht sehr sinnvoll, diese als relevant zu berachten, wenn sie nicht wenigstens ein paar Minimalkriterien erfüllen, da in diesem Fall normalerweise fast keine Quellen existieren, die nicht von der Partei selbst stammen, außer was die minimalen Wahlergebnisse betrifft. Das gilt für den hier vorliegenden Artikel über die Partei der Humanisten, das gilt für die Allianz der Mitte und das gilt im Wesentlichen auch für die Partei der Nichtwähler - im dortigen Artikel ist zwar ein Sternartikel verlinkt, dieser befasst sich aber nehr mit der Person Werner Peters als mit der Partei.
- Ich bitte auch zu bedenken, dass wir einen internationalen Anspruch haben. Die Relevanzkriterien gelten nicht nur für Parteien in Deutschland, Österreich und der Schweiz, sie gelten auch für Parteien zum Beispiel in Brasilien, Indien und Nigeria. Soll wirklich jede Partei, die bei unionsweiten Wahlen nur in Kerala angetreten ist und dort 321 Stimmen erhielt automatisch relevant sein? Die Forderung, dass eine Partei bzw. Kandidaten einer Partei wenigstens für die Hälfte aller potentiellen Wähler auf dem Stimmzettel gestanden haben soll ist niedrig genug. Früher haben wir erfolgreiche Teilnahme an Wahlen gefordert, also das Erringen von Mandaten. Das war sicher zu restriktiv. Die jetzige Regel halte ich für sinnvoll großzügig: Wer Erfolge erzielt, ist automatisch relevant, wer für mehr als die Hälfte der Wähler wählbar ist, auch. Beides führt zumindest meistens dazu, dass auch eine äußere Wahrnehmung vorhanden ist, so dass wir beim Artikelschreiben nicht nur auf Angaben der Partei selbst angewiesen sind. -- Perrak (Disk) 10:28, 19. Jan. 2018 (CET)
- Die Bundeszentrale für politische Bildung ist keine valide externe Quelle? Oder haben die vorher auch vergessen, in der Wikipedia nachzufragen, was relevant ist? ;-) -- DschungelfanInakt.Admins 11:47, 19. Jan. 2018 (CET)
- Ja Perrak, das ist deine Interpretation und hättest du die LD auf der Basis entschieden, hätte ich auch nichts gegenteiliges gesagt. Nur hier ist halt LP und nicht LD2. Jeder Bundesligaspieler ist relevant. Das Argument, "soll wirklich jeder, der ..." ist ein wirklich sehr unbrauchbares. Wikipedia ist da eindeutig. Ja, er kann, denn wir haben gegen die Internationalisierung noch ein weitaus besseres Regulativ als die RK. Das sind Quellen und Autoren. Worüber keiner einen Artikel schreiben will und kann findet in Wikipedia auch ohne RK einfach nicht statt. Fakt ist, auch wenn LP keine Abstimmung ist, zeigen die Beiträge die mehrheitlich die Interpretation von Gripweed stützen, dass es hier Auslegungsspielraum gibt und genau in dem Moment ist an dieser Stelle die Entscheidung hier zu bestätigen. Graf Umarov (Diskussion) 12:22, 19. Jan. 2018 (CET)
- Das ist nicht nur meine Interpretation, das ist der gegenwärtige Wortlaut der RK, die auf meinen Vorschlag hin so geändert wurden. Auslegungsspielraum gibt es da nur, wenn jemand das unbedingt anders lesen will, als es gemeint war. Was die Bundeszentrale angeht, die recherchieren nicht wie eine Zeitung, es steht nicht umsonst "nach Angaben der Partei" im Artikel. -- Perrak (Disk) 13:11, 19. Jan. 2018 (CET)
- Ja Perrak, das ist deine Interpretation und hättest du die LD auf der Basis entschieden, hätte ich auch nichts gegenteiliges gesagt. Nur hier ist halt LP und nicht LD2. Jeder Bundesligaspieler ist relevant. Das Argument, "soll wirklich jeder, der ..." ist ein wirklich sehr unbrauchbares. Wikipedia ist da eindeutig. Ja, er kann, denn wir haben gegen die Internationalisierung noch ein weitaus besseres Regulativ als die RK. Das sind Quellen und Autoren. Worüber keiner einen Artikel schreiben will und kann findet in Wikipedia auch ohne RK einfach nicht statt. Fakt ist, auch wenn LP keine Abstimmung ist, zeigen die Beiträge die mehrheitlich die Interpretation von Gripweed stützen, dass es hier Auslegungsspielraum gibt und genau in dem Moment ist an dieser Stelle die Entscheidung hier zu bestätigen. Graf Umarov (Diskussion) 12:22, 19. Jan. 2018 (CET)
- Die Argumentation von Perrak wird immer krasser. Es hieß nie "erfolgreiche Teilnahme", sondern "erfolgte". Einfach mal ne alte Version checken. -- DschungelfanInakt.Admins 13:28, 19. Jan. 2018 (CET)
- @ Dschungelfan: Die von Dir verlinkte Version ist nicht alt, die ist von vorgestern, nämlich von 2013. Schau doch mal in eine wirklich alte Version. Da steht für Deutschland "Erfolgreiche Teilnahme an Bundestags- oder Landtagswahlen". Das war bis 2009 so gültig. -- Perrak (Disk) 01:23, 20. Jan. 2018 (CET)
- Teilnahme an Wahlen ist nur ein Relevanzkriterium, das in der Zusammenschau mit anderen RK betrachtet werden muss. Die CSU bliebe aufgrund weiterer Faktoren sicherlich auch relevant, wenn sie bei einer Wahl mal nicht antritt. --HeywoodFloyd (Diskussion) 09:49, 19. Jan. 2018 (CET)
- Begründet die Aufzählung von Beispielen, wo die Relevanzkriterien eventuell nicht korrekt umgesetzt wurden, Relevanz für diese Gruppe? --HeywoodFloyd (Diskussion) 09:49, 19. Jan. 2018 (CET)
- CSU tritt nur in Bayern an. Wie auch immer, für RK gilt wie für Grundbücher erhöhter Wahrheitswert. Was geschrieben steht gild. Was gewollt war ist irrelevant weil im Zweifel nicht mehr zu ergründen und da ohne MB entstanden sowieso nur kraft Gewohnheitsrecht gültig. Dieses Gewohnheitsrecht kann sich aber nur auf das geschriebene Wort beziehen und nicht auf eine Diskussion von ein paar Benutzern in einem Hinterzimmer. Wenn die Formulierung also nicht klar ist ist sie auslegbar. Sofern sie auslegbar ist, liegt das im administrativem Ermessen. Da das in administrativem Ermessen liegt ist die Behaltensentscheidung nicht ermessensfehlerhaft. Hier ist nicht LD2. Graf Umarov (Diskussion) 01:25, 19. Jan. 2018 (CET)
- +1 Zustimmung, alles andere würde keinen Sinn ergeben. --HeywoodFloyd (Diskussion) 09:19, 19. Jan. 2018 (CET)
- Ja durchaus, wenn man den Sinn von Spezial-RKs ernst nimmt, die ja eigentlich nur dazu da sind wiederholte Diskussionen zu vermeiden. RKs sind immer grade keine Ausschlußkriterien und eine Vielzahl von ähnlichen Artikel indiziert einen Konsens für Relevanz. Bzw für eine bestimmte Lesart der RK. Graf Umarov (Diskussion) 20:07, 19. Jan. 2018 (CET)
- Die RK für Parteien wurden vor einiger Zeit nach Diskussion geändert, Artikel, die nach den alten Regeln akzeptiert wurden, kann man natürlich nicht als Beispiele dafür verwenden, was heute relevant ist.
- Natürlich sind RK keine Ausschlusskriterien, aber die für Parteien sind fast so weich wie die für Fußballer. Wenn die RK nicht erfüllt sind, sollten schon gewichtige andere Gründe für das Behalten des Artikels sprechen: Besonderes Medieninteresse, bedeutende Station für relevante Politiker (wie zum Beispiel die GVP) oder vergleichbares. Davon ist bei der hier betroffenen Partei nichts zutreffend. -- Perrak (Disk) 01:26, 20. Jan. 2018 (CET)
- Die "Behörde" Bundeszentrale für politische Bildung berichtet über die Partei der Humanisten; Schüler recherchieren für einen Vortrag und finden hier (nur) einen Rotlink. Das macht keinen Sinn. -- Beademung (Diskussion) 09:34, 20. Jan. 2018 (CET)
- Warum nicht? Sie erfahren damit, was es wichtiges über diese Partei zu berichten gibt: Nämlich nichts, weil sie unbedeutend ist. -- Perrak (Disk) 17:00, 21. Jan. 2018 (CET)
- Guter Konter. Dennoch, der Landeswahlleiter NRW zählte amtlich 5989 Stimmen [1] und beim Wahl-O-Mat sind sie anklickbar. -- Beademung (Diskussion) 17:47, 21. Jan. 2018 (CET)
- Übrigens, hatte ich vorhin vergessen: Einen Rotlink sollte es natürlich nicht mehr geben, wenn der Artikel wegen nicht vorhandener Relevanz gelöscht würde, ein Rotlink bedeutet ja, ist vermutlich relevant, der Artikel fehlt nur.
- Der Wahl-O-Mat strebt wie Bundeszentrale Vollständigkeit an, beide verzichten bewusst darauf, Relevanz festzustellen.
- 5989 Stimmen von wie viel Millionen in NRW? Die Wählergruppe "Bambergs unabhängige Bürger" erhielt bei der letzten Stadtratswahl 67000 Stimmen, das entspricht etwa 1500 Wählern (jeder Wähler hatte 44 Stimmen) bei 56000 Wahlberechtigten. Zu Recht enzyklopädisch irrelevant, aber meiner Einschätzung nach relevanter als eine Partei wie die "Partei der Humanisten". -- Perrak (Disk) 20:24, 21. Jan. 2018 (CET)
- Wikipedia ist sich bewusst, dass man mit zwei Ronanen, die sich nur 5989 mal verkauft haben durchaus relevant ist. Die Frage ist nicht relevanter als...., sondern relevant genug für.... Öffentlichkeitswirksam ist man nämlich nicht nur bei denen, die einen gewählt oder gekauft haben. Der Maßstab für Wikipedia ist jedenfalls analog zu 3 Min. Einsatz in der zweiten Liga. Graf Umarov (Diskussion) 20:46, 22. Jan. 2018 (CET)
- Die RK sind nicht konsistent. Wenn Du der Meinung bist, dass die RK für Fußballer zu großzügig sind, rennst Du bei mir offene Türen ein. Das ist aber kein Grund, in anderen Bereichen genauso großzügig zu sein.
- Die RK für Parteien sehen seit 2013 vor, dass für automatische Relevanz eine Partei mindestens für die Hälfte der potentiellen Wähler wählbar gewesen sein muss. Das ist in diesem Fall offensichtlich nicht gegeben. Andere Relevanzkriterien erfüllt die Partei auch nicht. Daher wäre es sinnvoll, die Entscheidung zum Behalten des Artikels zu revidieren. -- Perrak (Disk) 09:57, 23. Jan. 2018 (CET)
- Hier ist aber nicht LD2 und was Die RK für Parteien angeblich vorsehen ist deine persönliche Interpretation. Nicht wenige sehen das ganz anders womit es keinen Ermessensfehler geben kann. "Ich hätte anders entschieden" und "das ist so, basta", reicht nicht. Relevanz ist absolut nicht relativ, von daher kann es nicht sein, dass 6000 Wähler einmal reichen könnten ein anderes Mal hingegen nicht. Mach ein anständiges RK: "Eine Partei ist relevant, wenn sie von mindestens 10.000 Wählern gewählt wurde" Bei RK:U heißt es ja auch nicht 5% des Branchenumsatzes o.ä. Graf Umarov (Diskussion) 01:34, 24. Jan. 2018 (CET)
- In den Medien war die Partei jedenfalls vertreten. [2][3][4][5][6] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 01:49, 24. Jan. 2018 (CET)
- Das ist nicht meine persönliche Interpretation, das ist der Text, der da steht. Und die RK sind natürlich nicht absolut, sondern sie sind relativ, da verschiedene Länder unterschiedlich viele Wähler haben. Eine Partei, die in Deutschland einmal 6000 Wähler hatte, ist absolut unbedeutend. Eine Partei, die in Liechtenstein 6000 Stimmen erhält, hat gut Chance auf eine Regierungsbeteiligung. -- Perrak (Disk) 15:32, 24. Jan. 2018 (CET)
- Da dies eine Grundsatzfrage ist (ausführliche Enzyklopädie ≠ Relevanz-Prinzip) werden sich die Gegensätze nicht lösen lassen. -- Beademung (Diskussion) 17:06, 25. Jan. 2018 (CET)
- Das ist keine Grundsatzfrage. Die Diskussion zur Relevanz von Parteien hat 2013 auf der Diskussionsseite von WP:RK stattgefunden und kann im Archiv nachgelesen werden. Wenn jemand die geltenden Regeln ändern möchte, wäre dort der dazu passende Ort. Bis dahin sollten wir die Regel aber anwenden. -- Perrak (Disk) 20:28, 25. Jan. 2018 (CET)
- Nein Perrak, da irrst du ganz gewaltig. Relevanz ist absolut, weil sie nur bedeutet, dass sich eine bestimmte absolute und nicht relative Anzahl Menschen für ein Thema interessieren könnten, egal woher und warum. Niemand käme auf die Idee Schweizer Unternehmen einen geringeren Umsatz als relevanzstiftend anzuerkennen nur weil dort der Markt deutlich kleiner ist. Graf Umarov (Diskussion) 00:51, 26. Jan. 2018 (CET)
- Doch, das wird regelmäßig gemacht hier in der de-WP. Ein Unternehmen, das in der Schweiz eine wichtige Rolle spielt, wird bei deutlich geringerem Unsatz relevant als ein Unternehmen, das in Deutschland tätig ist. Schau mal in Kategorie:Unternehmen nach Staat nach kleineren Staaten, da gibt es einige Unternehmen, die deshalb relevant sind, weil sie für den jeweiligen Staat relevant sind, es aber nicht wären, wenn sie in den USA oder Deutschland beheimatet wären.
- Es gibt absolute Relevanzgrenzen, nach denen jeder relevant ist, wenn er sie überschreitet: Eine Partei oder Wählergruppe ist zum Beispiel relevant, wenn sie in einer politischen Einheit von mehr als 100.000 Menschen Mandate erringt, egal, ob diese politische Einheit eine Stadt, ein Bundesland, ein Landkreis oder ein Staat ist. Und es gibt relative Kritwerien: So ist eine Partei relevant, wenn sie auf der Ebene eines Staates oder Bundeslandes für die Hälfte der dortigen Wähler wählbar ist, unabhängig von der Größe des Staates.
- Das gilt nicht nur für Unternehmen und Parteien, das gilt auch zum Beispiel für Sportler: Wer es in eine Nationalmannschaft oder zu den Olympischen Spielen schafft, ist relevant, auch wenn er in einem anderen Land keine Chance hätte, die Qualifikation zu schaffen. -- Perrak (Disk) 18:27, 28. Jan. 2018 (CET)
- Nein Perrak, da irrst du ganz gewaltig. Relevanz ist absolut, weil sie nur bedeutet, dass sich eine bestimmte absolute und nicht relative Anzahl Menschen für ein Thema interessieren könnten, egal woher und warum. Niemand käme auf die Idee Schweizer Unternehmen einen geringeren Umsatz als relevanzstiftend anzuerkennen nur weil dort der Markt deutlich kleiner ist. Graf Umarov (Diskussion) 00:51, 26. Jan. 2018 (CET)
- Das ist keine Grundsatzfrage. Die Diskussion zur Relevanz von Parteien hat 2013 auf der Diskussionsseite von WP:RK stattgefunden und kann im Archiv nachgelesen werden. Wenn jemand die geltenden Regeln ändern möchte, wäre dort der dazu passende Ort. Bis dahin sollten wir die Regel aber anwenden. -- Perrak (Disk) 20:28, 25. Jan. 2018 (CET)
- Da dies eine Grundsatzfrage ist (ausführliche Enzyklopädie ≠ Relevanz-Prinzip) werden sich die Gegensätze nicht lösen lassen. -- Beademung (Diskussion) 17:06, 25. Jan. 2018 (CET)
- Hier ist aber nicht LD2 und was Die RK für Parteien angeblich vorsehen ist deine persönliche Interpretation. Nicht wenige sehen das ganz anders womit es keinen Ermessensfehler geben kann. "Ich hätte anders entschieden" und "das ist so, basta", reicht nicht. Relevanz ist absolut nicht relativ, von daher kann es nicht sein, dass 6000 Wähler einmal reichen könnten ein anderes Mal hingegen nicht. Mach ein anständiges RK: "Eine Partei ist relevant, wenn sie von mindestens 10.000 Wählern gewählt wurde" Bei RK:U heißt es ja auch nicht 5% des Branchenumsatzes o.ä. Graf Umarov (Diskussion) 01:34, 24. Jan. 2018 (CET)
- Guter Konter. Dennoch, der Landeswahlleiter NRW zählte amtlich 5989 Stimmen [1] und beim Wahl-O-Mat sind sie anklickbar. -- Beademung (Diskussion) 17:47, 21. Jan. 2018 (CET)
- Warum nicht? Sie erfahren damit, was es wichtiges über diese Partei zu berichten gibt: Nämlich nichts, weil sie unbedeutend ist. -- Perrak (Disk) 17:00, 21. Jan. 2018 (CET)
- Die "Behörde" Bundeszentrale für politische Bildung berichtet über die Partei der Humanisten; Schüler recherchieren für einen Vortrag und finden hier (nur) einen Rotlink. Das macht keinen Sinn. -- Beademung (Diskussion) 09:34, 20. Jan. 2018 (CET)
- Ja durchaus, wenn man den Sinn von Spezial-RKs ernst nimmt, die ja eigentlich nur dazu da sind wiederholte Diskussionen zu vermeiden. RKs sind immer grade keine Ausschlußkriterien und eine Vielzahl von ähnlichen Artikel indiziert einen Konsens für Relevanz. Bzw für eine bestimmte Lesart der RK. Graf Umarov (Diskussion) 20:07, 19. Jan. 2018 (CET)
- Vereinigte Linke (1976): mit sechs Listenkandidaten an der BTW 1976 teilgenommen. Wegen Aufnahme in Stöß aber relevant. Das ist eben der Unterschied, wenn Politologen über Relevanz entscheiden und nicht Hobbyenzyklopädisten. ;-) -- DschungelfanInakt.Admins 00:03, 19. Jan. 2018 (CET)
Meine Interpretation der RK ist die von Perrak. Aber: Anhand des hier diskutierten Artikels, des Artikels zur BTW und der jeweiligen Belege kann ich die Relevanz nicht beurteilen. Sorry, aber was das angeht, sind die Artikel ziemlich schwach aufgestellt: Wo und wie die Partei genau wählbar war, steht nirgends, im BTW-Artikel belegt der Beleg für den Spitzenkandidaten ebenjenen mitnichten. Der Parteiartikel kümmert sich nur um die Selbstsicht (Leitbild und so Zeug), ohne ein Wort zu einer Medienpräsenz. Parteien-Handbuch? Keine Angabe. Wenn es so ist, wie sich diese Diskussion für mich darstellt, ist das ein Artikel, der streng formal nach RK seine Relevanz nicht, nicht ausreichend oder verfälschend unpräzise darstellt. Sollten die RK anders zu lesen sein, wird es mir ein Vergnügen sein die Parlamentarische Vertretung der Wahlverhinderten, Nichtwähler und ungültigen Stimmen in Österreich mit einem Artikel zu beehren. … «« Man77 »» (A) wie Autor 10:24, 21. Feb. 2018 (CET)
- "Wo und wie die Partei genau wählbar war, steht nirgends" Ich habs zuerst auch übersehen: [7] linke Spalte, unter der Deutschlandkarte "Die Humanisten treten in einem Land zur Wahl an und sind für etwa 21 Prozent der Wahlberechtigten wählbar." --DWI (Diskussion) 15:18, 21. Feb. 2018 (CET)
- Man muss aber sagen, dass viele Artikel von Kleinparteien so aussehen, die fast ausnahmslos einen Artikel haben. Unabhängig davon, was jetzt genau auf dieser unsäglichen Seite namens RK steht, muss man finde ich festhalten, dass es in der Praxis üblich ist, alle Parteien als relevant anzuerkennen, die zumindest an einer Landtagswahl teilgenommen haben. Diese etablierte Praxis nun an einem Präzedenzfall umzustoßen, halte ich für falsch und inkonsequent, da so plötzlich zig Parteienartikel als irrelevant anzusehen wären, an denen sich vorher über Jahre keiner gestört hat. --MGChecker – (📞| 📝|
) 01:16, 22. Feb. 2018 (CET)
- Man muss aber sagen, dass viele Artikel von Kleinparteien so aussehen, die fast ausnahmslos einen Artikel haben. Unabhängig davon, was jetzt genau auf dieser unsäglichen Seite namens RK steht, muss man finde ich festhalten, dass es in der Praxis üblich ist, alle Parteien als relevant anzuerkennen, die zumindest an einer Landtagswahl teilgenommen haben. Diese etablierte Praxis nun an einem Präzedenzfall umzustoßen, halte ich für falsch und inkonsequent, da so plötzlich zig Parteienartikel als irrelevant anzusehen wären, an denen sich vorher über Jahre keiner gestört hat. --MGChecker – (📞| 📝|
Kann es sein, dass sich Ultrachristen an dem Artikel stören? --110.54.227.222 16:33, 22. Feb. 2018 (CET)
Ein Monat ohne weitere Erkenntnisse ist genug. Eigentlich. Ich fass noch einmal zusammen: Ich interpretiere die RK anders ("bei der" bezieht sich auf "Parlamentswahl" oder "Ebene", nicht aber auf ein Adjektivattribut), und finde diese Interpretation auch bedeutend logischer. Von dieser Interpretationsfrage abgesehen sind keine Anhaltspunkte für Relevanz im Artikel ersichtlich. Ich möchte das ungerne alleine entscheiden, würde aber, wenn ich es täte, löschen. … «« Man77 »» Propaganda: Gegen Propaganda. 11:52, 21. Mär. 2018 (CET)
- +1--HeywoodFloyd (Diskussion) 17:40, 21. Mär. 2018 (CET)
- Die RK-Regelung ist sprachlich eindeutig und bei der Festlegung der RK auch so wie von Karsten11 dargelegt intendiert gewesen (auch wenn ich persönlich die damalige Verschärfung nicht sinnvoll fand, mir persönlich wäre die LT-/BT-Teilnahme als ausreichend erschienen). Da wir die RK bei politischen Parteien (und Politikern) aus Gleichbehandlungsgründen stets eng auszulegen pflegen, sollte der Artikel gelöscht werden. --Hyperdieter (Diskussion) 10:49, 26. Mär. 2018 (CEST)
- -1 Parteien sind bei der BT-Wahl immer nur über die Landeslisten wählbar. Die Beschränkung auf die Halfte der Bundesländer ist mE unlogisch. PG 11:03, 26. Mär. 2018 (CEST)
Wenn die werte Mit-Adminschaft sich seit Anfang Februar nicht dazu aufraffen kann, hier weiter in Richtung Entscheidung zu gehen, mach ich es eben doch alleine: Die LD wurde durch Gripweed entschieden, indem die Erfüllung der RK durch die Teilnahme an der BTW festgestellt wurde. Selbiger verweist hier auf den Verlauf der LD und auf das Vorhandensein von Artikeln zu den anderen angetretenen Parteien. Zu letzerem: Wie es relevanztechnisch bei jenen aussieht, ist hier weder zu klären, noch wirklich von Interesse, ließe sich jedoch fallweise separat prüfen, wobei andere Umstände zumindest fallweise zu vermuten sind. Die Auswertung der LD sowie die Begründung der Entscheidung im vorliegenden Fall wurde mit dem Hinweis beeinsprucht, dass die RK anders zu interpretieren sind, und eine automatische Relevanz durch die BTW nicht vorliegt. Dieser (anderen) Sichtweise schließe ich mich mit Hinweis auf meine Beiträge vom 21. Februar und 21. März an. Im Zuge der LP wurden für beide Sichtweisen zum betreffenden Kriterium Argumente vorgebracht, doch konnte einerseits Perrak auf die Intention der damaligen Adaption der RK verweisen, und andererseits unterstützt der Wortlaut aus sprachlicher Perspektive (vgl. Hyperdieter) auch diese Sichtweise. Eine Relevanz gemäß RK für politische Parteien ist damit beim hier diskutierten Artikel (derzeit) nicht gegeben, andere relevanzbegründende Faktoren wurden nicht geltend gemacht und sind im Artikel nicht ersichtlich. Die ursprüngliche Entscheidung wird revidiert und der Artikel gelöscht. … «« Man77 »» Propaganda: Gegen Propaganda. 16:21, 26. Mär. 2018 (CEST)
19. Januar 2018
Bitte „Chiletso Chipanga“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde von Benutzer:Gerbil nach der Löschdiskussion Wikipedia:Löschkandidaten/5._Januar_2018#Chiletso_Chipanga_(gelöscht) gelöscht. Eine Ansprache erfolgte auf Benutzer_Diskussion:Gerbil#Chipanga
Der Admin hat, was seine Begründung auch deutlich zeigt, die RK des Portals Schach fehlerhaft als Ausschlusskriterien angewendet ("Unter WP:RK#Schachspieler werden vier Kriterien benannt, die von diesem Spieler derzeit lt. Artikel nicht erfüllt werden."). In der LD wurden Einsätze in der Nationalmannschaft genannt (auch im Artikel und dort belegt), welche gem. RK#Sportler zu Relevanz führen - gleichwohl hat der Admin seine Entscheidung mit den Worten ergänzt: "Zusätzliche Argumente pro wurden auch in der voranstehenden Diskussion nicht vorgebracht." Daraus wird zunächst deutlich, dass "zusätzliche Argumente" sehr wohl gebracht wurden, vom Admin aber nicht gewürdigt wurden. Die Entscheidung ist daher jedenfalls fehlerhaft.
In der Sache selbst verweise ich auf die ausführliche Diskussion zur Frage des Verhältnisses zwischen RK#A, RK#Sportler und RK#Schach, die gerade erst in zwei völlig vergleichbaren Fällen hier: Wikipedia:Löschkandidaten/8._Januar_2018#Schachspieler_(erl.) geführt und mit einer administrativen Behaltensentscheidung beendet wurde. Kern der Entscheidung war insofern, dass das Portal Schach zum Thema "Nationalmannschaftseinsätze" überhaupt keine Regelung getroffen hat und somit die einschlägige Regelung aus RK#Sportler (selbstverständlich) auch auf Schachspieler anzuwenden ist. Aus welchem Grund dem nicht so sein sollte, lässt der löschenden Admin, auch auf entsprechende Nachfrage auf seiner Disk, völlig offen.
Auch im Portal Schach scheint jedenfalls akzeptiert zu werden, dass in der derzeitigen Ausgestaltung der RK auch Nationalmannschaftseinsätze ohne weiteres zu Wikipedia-Relevanz führen. Aus diesem Grunde wurde auch bereits eine Diskussion darüber unter Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Schachspieler angestoßen, an der sich aktive Portal-Mitarbeiter auch beteiligen.
Insgesamt ist die Löschung, zumindest unter den RK-Bedingungen, die derzeit gelten, nicht mit den RK vereinbar und vom löschenden Admin auch nicht plausibel gemacht.
Rein vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass Schach in Malawi zwar eine Randsport ist, aber die sportliche Aktivität von Chiletso Chipanga durchaus in nationalen Medien Beachtung findet. Er hat sich im übrigen gerade erneut für die Nationalmannschaft und Teilnahme an der nächsten Schacholympiade durch Gewinn des malawischen Qualifikationsturniers qualifiziert. --Palibe kanthu (Diskussion) 11:12, 19. Jan. 2018 (CET)
- Ich habe auf Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Schachspieler ausführlich dargelegt, warum ich eine derart radikale Aufweichung der seit vielen Jahren in diesem Themenbereich geltenden Kriterien für absurd halte. Muss ich hier nicht wiederholen. Letztlich ist das ein Fall von "Man muss die Nische nur klein genug wählen, dann ist jeder relevant". Schade, dass diese Grundsatzfrage auf Kosten des sicherlich sehr ehrenwerten Herrn Chipanga ausgefochten werden muss. Grüße, Stefan64 (Diskussion) 13:56, 19. Jan. 2018 (CET)
- Hier geht es überhaupt nicht um eine "Aufweichung"! Das Portal Schach hat Einsätze in der Nationalmannschaft in seinen RK noch nie thematisiert. Folglich sind die allgemeinen Sportler-RK bei diesem Merkmal bindend. Das Märchen, dass das im Portal Schach "schon immer" anders gesehen wurde, erzählt Stefan64 zwar immer wieder, nur ist das halt nicht ansatzweise die Wahrheit. --Palibe kanthu (Diskussion) 21:09, 19. Jan. 2018 (CET)
- Jo, am 12. November 2008 hielt ich eine Spielerin für relevant, die am 25. November 2008 ihre dritte und letzte Norm für den WIM-Titel erzielte und mittlerweile längst Großmeisterin ist. Das zeugt natürlich von totaler Ahnungslosigkeit und zur Strafe muss ich jetzt ausnahmslos jeden Teilnehmer einer Schacholympiade für relevant halten. Ist klar. Stefan64 (Diskussion) 01:30, 20. Jan. 2018 (CET)
- Das war damals nicht vorhersehbar und dein Argument lautete damals ganz schlicht: "Nationalspielerin bei einer Schacholympiade = relevant" . Und das war schon damals genauso richtig wie heute. --Palibe kanthu (Diskussion) 09:38, 20. Jan. 2018 (CET)
- Jo, am 12. November 2008 hielt ich eine Spielerin für relevant, die am 25. November 2008 ihre dritte und letzte Norm für den WIM-Titel erzielte und mittlerweile längst Großmeisterin ist. Das zeugt natürlich von totaler Ahnungslosigkeit und zur Strafe muss ich jetzt ausnahmslos jeden Teilnehmer einer Schacholympiade für relevant halten. Ist klar. Stefan64 (Diskussion) 01:30, 20. Jan. 2018 (CET)
- Hier geht es überhaupt nicht um eine "Aufweichung"! Das Portal Schach hat Einsätze in der Nationalmannschaft in seinen RK noch nie thematisiert. Folglich sind die allgemeinen Sportler-RK bei diesem Merkmal bindend. Das Märchen, dass das im Portal Schach "schon immer" anders gesehen wurde, erzählt Stefan64 zwar immer wieder, nur ist das halt nicht ansatzweise die Wahrheit. --Palibe kanthu (Diskussion) 21:09, 19. Jan. 2018 (CET)
Die allgemeinen RK sind eindeutig erfüllt, der Artikel gehört wiederhergestellt. Wer in Zukunft Schachspieler die ihr Land an Internationalen Wettbewerben vertreten nicht als relevant einschliessen möchte, muss dies über eine Änderung der RK erreichen, nicht über Administrator-Entscheidung in individuellen Löschdiskussionen und, das ist in der Community unbestritten, auch nicht durch Änderungen von Portal-RKs, diese können aus Prinzip keine Einschluss-Kriterien der allgemeinen RKs überschreiben. Ich hoffe sehr, dass wir nicht Anfangen solche Grundregeln zu unterlaufen, da dies zu einer weiteren unnötigen Verkomplizierung der gesamten Löschadministrierung führen würde. --Fairfis (Diskussion) 13:43, 26. Jan. 2018 (CET)
- Lt. Artikel Schacholympiade spielen dort Nationalmannschaften. Mithin sind die Sportler-RK eindeutig erfüllt (hochrangigges Sportereignis, Sprotakkord--Sportart, Nationalteam). Abweichende Portal-RKs könen das allenfalls ergänzen. (Dass die Mal in Hinblick auf Fußball formulierten Sportler-RK in Nischensportarten zu merkwürdigen Ergebnissen führen, hatte ich schon vor Jahren thematisiert, solange die jetzigen RK gelten, ist aber auch dieser Herr als relevant zu betrachten). Daher bitte wiederherstellen. --HyDi Schreib' mir was! 14:15, 26. Jan. 2018 (CET)
- Dass dieses "Nationalmannschaft 111einself!!"-Argument in Fall der Schacholympiade banane ist, habe ich bereits ausgeführt. Da spielen auch zehnjährige Kinder mit, die gerade mal die Schachregeln können. Stefan64 (Diskussion) 14:33, 26. Jan. 2018 (CET)
Lieber Stefan64, warum ist das für Dich so schwierig zu verstehen? Es geht nicht um die Qualität der SpielerInnen sondern um die Bedeutung für die jeweilige Nation. Das ist der Sinn der RK, das ist der Konsens der Communities (und nicht nur der deutschen Wikipedia). Alle Fussballer welche 1948 bis 1951 in der "Ehrenliga Saarland" einen Einsatz hatten sind für die Wikipedia relevant, auch wenn Sie nur auf dem Niveau "Oberliga" spielten (Der FC Saarbrücken schickte nur seine zweite Mannschaft in die Ehrenliga, die 1. spielte in der französischen). Warum? Weil die Ehrenliga Saarland nunmal die höchste Spielklasse des formal unabhängigen Saarlands war und das alle Spieler in dieser Ehrenliga relevant für das Saarland machen, ebenso macht ein einziger Einsatz in der Nationalmannschaft des Saarlandes einen Fussballspieler relevant (z.B. Robert Niederkirchner. Und so geht das in allen möglichen Sportartern weiter.Devin Mullings höchste ATP-Platzierung war 886, er konnte weder bei der Future noch bei der Profi-Tour irgendwelche Erfolge erzielen, aber er spielte für die glorreiche Davis-Cup-Mannschaft der Bahamas und das macht ihn nun mal relevant für die Bahamas. Oder nehmen wir die ganzen Baseball-Spieler aus Deutschland die einen Artikel haben. Ja klar, Sie haben in der deutschen Nationalmannschaft gespielt, aber ihn ihrem richtigen Leben sind sie Bäckermeister, Feurwehrmänner, Kraftfahrzeugmechaniker, weil es nun mal keine deutsche Profiliga gibt. Moritz Sckaer ist bei der UNHCR angestellt um die Corporate Partnerships zu betreuen, eine ehrenwerte Aufgabe, aber nicht wirklich über der Relevanzhürde. Er hat aber auch für die "Cologne Cardinals" und die deutsche Nationalmannschaft eine Zeit lang Baseball gespielt (in seiner Gymnasiums-Zeit und während des Studiums) und darum hat er nun einen Wikipedia-Eintrag (Moritz Sckaer. Wir könnten das nun für Cricket, American Football, Polo, Eisstockschiessen usw. usf. weiterziehen und überall würden wir auf deutsche SportlerInnen treffen, welche trotz weltweit nicht gerade beeindruckender Performance die Relevanz-Hürde überschreiten, weil sie nun mal in Deutschland wichtig sind. Lass Dich also erweichen und sieh ein, dass es bei der Nationalmannschafts-RK um ein grundlegendes Ordnungsprinzip geht, die es uns erleichtert viele, viele Einzelfälle methodisch zu entscheiden und das eine Aufweichung dieser RK zu myriaden Problemen in hunderten von Sportarten führen würde. Wenn Du das machen willst, bitte, aber dann durch eine Änderung der RK und nicht durch die Kleinschlacht von Einzel-LDs/LPs bei Lemmas die offensichtlich die RK erfüllen. --Fairfis (Diskussion) 16:36, 27. Jan. 2018 (CET)
- Apropos "Konsens der Communities". In frwiki wird es ganz anders behandelt. Ich zitiere aus Wikipédia:Notoriété des sportifs: Est considéré comme notoire, un sportif qui répond à au moins une des conditions suivantes:
- avoir été sélectionné en équipe nationale d'un pays au moins de taille moyenne;
- avoir été champion d'une fédération sportive nationale officielle d'un pays au moins de taille moyenne;
- avoir reçu au moins un diplôme olympique (huit premières places par discipline) lors des Jeux olympiques.
- Und diese Kriterien dürfen wohl von einem Portal überschrieben werden (Note importante: les critères ci-dessus ne s'appliquent que pour les sports pour lesquels aucun critère spécifique n'a été déterminé. Ils ne concernent donc pas, par exemple, les footballeurs.) Ich finde es auch richtig. Dsds55 (Diskussion) 18:52, 27. Jan. 2018 (CET)
- Wäre dieser Artikel Teil eines Großprojektes zur Darstellung des Schachspiels in afrikanischen Ländern, in dem man Herrn Chipanga der Vollständigkeit halber erwähnen müsste, könnte ich das Argument von Fairfis ja noch halbwegs nachvollziehen. Ich habe aber den Eindruck, dass der Artikel lediglich angelegt wurde, um mal auszutesten "was geht". Grüße, Stefan64 (Diskussion) 13:32, 28. Jan. 2018 (CET)
- die speziellen RK können die allgemeinen nur konkretisieren oder erweitern, sie können aber nicht relevante Themen und Personen für irrelevant erklären, da sie keine Ausschlußkriterien sind. Teilnehmer einer offiziellen Nationalmannschaft in einer vom Sportaccord anerkannten Sportart sind relevant. --Lena1 (Diskussion) 13:23, 31. Jan. 2018 (CET)
- Wikipedia:Relevanzkriterien#Schachspieler ist seit 2008 in Kraft. Dort heißt es: "hat eine internationale Einzel- oder Mannschaftsmeisterschaft (mit seinem Team) gewonnen". Dies soll jetzt de facto geändert werden in "hat teilgenommen"? Krass. Stefan64 (Diskussion)
- wie bereits mehrfach angeführt: 1.) hat die Community später geregelt, dass in allen anerkannten Sportarten alle Nationalspieler relevant wurden und 2.) haben selbst die Aktiven des Portal Schach, Deine Person ausdrücklich eingeschlossen(!), die allgemeinen Sportler-RK in dieser Hinsicht auch als zutreffend auf Schachspieler akzeptiert (in der bereits oben verlinkten LD zu Melanie Ohme (inzwischen Melanie Lubbe). Es soll also nicht heute etwas "geändert" werden, sondern nur dass, was bereits seit 2008 offenbar weithin Konsens in der Community und im Portal Schach war, bestätigt werden. Deine Verdrehung der Tatsachen mutet schon etwas seltsam an - eine hübsche deutsche Blondine ist deiner Ansicht nach "als Nationalspielerin" relevant, der hier in Rede stehende Herr aber nicht. Warum bloß? Und jetzt bitte nicht schon wieder den Unsinn, dass Frau Lubbe ja nach der damaligen LD aus anderen(!) Gründen auch noch relevant wurde - die damalige LD zu Ohme basierte auf einem breiten Konsens, dass Schach-Nationalspieler gem. allg. Sportler-RK relevant seien. Mehr hatte Frau Lubbe damals nämlich relevanztechnisch schlichtweg nicht zu bieten. --Palibe kanthu (Diskussion) 10:08, 1. Feb. 2018 (CET)
- Deine unverschämte Unterstellung, ich würde enzyklopädische Relevanz anhand der Haarfarbe beurteilen, disqualifiziert dich für jegliche weitere Diskussion. Stefan64 (Diskussion) 11:06, 1. Feb. 2018 (CET)
- Dein Eifer bei der Löschung dieses afrikanischen Sportlers und dein gegenlautentes Votum bei derj relevanztechnisch damals absolut vergleichbaren deutschen Blondine sind aber kaum nachvollziehbar. Wie wäre es, wenn Du mal aufzeigen würdest, welchen sachlichen Grund es für die ungleiche Behandlung dieser Fälle geben sollte?!? --Palibe kanthu (Diskussion) 11:18, 1. Feb. 2018 (CET) Zur Erinnerung: "Bei der Schacholympiade 2008 spielt sie im deutschen A-Team. Als Nationalspielerin daher behalten. Stefan64 (A) 23:58, 12. Nov. 2008 (CET)" . --Palibe kanthu (Diskussion) 11:22, 1. Feb. 2018 (CET)
- Deine unverschämte Unterstellung, ich würde enzyklopädische Relevanz anhand der Haarfarbe beurteilen, disqualifiziert dich für jegliche weitere Diskussion. Stefan64 (Diskussion) 11:06, 1. Feb. 2018 (CET)
- wie bereits mehrfach angeführt: 1.) hat die Community später geregelt, dass in allen anerkannten Sportarten alle Nationalspieler relevant wurden und 2.) haben selbst die Aktiven des Portal Schach, Deine Person ausdrücklich eingeschlossen(!), die allgemeinen Sportler-RK in dieser Hinsicht auch als zutreffend auf Schachspieler akzeptiert (in der bereits oben verlinkten LD zu Melanie Ohme (inzwischen Melanie Lubbe). Es soll also nicht heute etwas "geändert" werden, sondern nur dass, was bereits seit 2008 offenbar weithin Konsens in der Community und im Portal Schach war, bestätigt werden. Deine Verdrehung der Tatsachen mutet schon etwas seltsam an - eine hübsche deutsche Blondine ist deiner Ansicht nach "als Nationalspielerin" relevant, der hier in Rede stehende Herr aber nicht. Warum bloß? Und jetzt bitte nicht schon wieder den Unsinn, dass Frau Lubbe ja nach der damaligen LD aus anderen(!) Gründen auch noch relevant wurde - die damalige LD zu Ohme basierte auf einem breiten Konsens, dass Schach-Nationalspieler gem. allg. Sportler-RK relevant seien. Mehr hatte Frau Lubbe damals nämlich relevanztechnisch schlichtweg nicht zu bieten. --Palibe kanthu (Diskussion) 10:08, 1. Feb. 2018 (CET)
- Wikipedia:Relevanzkriterien#Schachspieler ist seit 2008 in Kraft. Dort heißt es: "hat eine internationale Einzel- oder Mannschaftsmeisterschaft (mit seinem Team) gewonnen". Dies soll jetzt de facto geändert werden in "hat teilgenommen"? Krass. Stefan64 (Diskussion)
- die speziellen RK können die allgemeinen nur konkretisieren oder erweitern, sie können aber nicht relevante Themen und Personen für irrelevant erklären, da sie keine Ausschlußkriterien sind. Teilnehmer einer offiziellen Nationalmannschaft in einer vom Sportaccord anerkannten Sportart sind relevant. --Lena1 (Diskussion) 13:23, 31. Jan. 2018 (CET)
- Wie wäre es, wenn du mal darlegen würdest, warum du nicht auch Paul C. Khuphwathea, Alfred Charles Chimthere, Petros Mfune und Gerrard Mphungu anlegst. Dann könnte man dir vielleicht eher glauben, dass es dir um die malawische Nationalmannschaft geht und nicht nur um Trollerei. Stefan64 (Diskussion) 11:38, 1. Feb. 2018 (CET)
- ok, Sachargumente für die Löschung hast du also nicht. Gut, dann wäre das ja schonmal geklärt. Darüber hinaus lasse ich mir weder von dir noch von sonst irgendwem Vorschriften machen, über wen ich Artikel anlege und über wen nicht - das ist meine Sache. Und bis diese VM nicht entschieden ist, werde ich sicher nicht noch weitere Artikel anlegen, auf die Du dann absehbar und sofort einen Löschantrag stellen wirst - hältst Du mich für komplett bescheuert oder was? --Palibe kanthu (Diskussion) 11:59, 1. Feb. 2018 (CET)
- Bullshit. Ich habe auch auf Linda Jambo bisher keinen Löschantrag gestellt. Wir klären da hier und jetzt und nicht an mehreren Fronten. Und für was ich dich halte, verrate ich dir gern: Du bist ein vom 8.-11.7.2016 mit Miniedits schnell hochgezüchtetes Konto, das im Dezember 2017 urplötzlich wieder hervorgekramt wurde. Um welchen alten Bekannten es sich bei dir handelt, wird sich sicher noch herausstellen. Stefan64 (Diskussion) 12:16, 1. Feb. 2018 (CET)
- ein Löschantrag auf Linda Jambo würde dir auch postwendend um die Ohren fliegen, weil bereits administrativ in einer LD entschieden wurde, dass sie als malawische Nationalspielerin im Schach gem. Sportler-RK relevant ist. Und wem so gar nichts anderes in einer LP mehr einfällt, als den andersdenkenden Benutzer zu diskreditieren, der ist sachlich komplett am Ende. --Palibe kanthu (Diskussion) 12:35, 1. Feb. 2018 (CET)
- Bullshit. Ich habe auch auf Linda Jambo bisher keinen Löschantrag gestellt. Wir klären da hier und jetzt und nicht an mehreren Fronten. Und für was ich dich halte, verrate ich dir gern: Du bist ein vom 8.-11.7.2016 mit Miniedits schnell hochgezüchtetes Konto, das im Dezember 2017 urplötzlich wieder hervorgekramt wurde. Um welchen alten Bekannten es sich bei dir handelt, wird sich sicher noch herausstellen. Stefan64 (Diskussion) 12:16, 1. Feb. 2018 (CET)
- ok, Sachargumente für die Löschung hast du also nicht. Gut, dann wäre das ja schonmal geklärt. Darüber hinaus lasse ich mir weder von dir noch von sonst irgendwem Vorschriften machen, über wen ich Artikel anlege und über wen nicht - das ist meine Sache. Und bis diese VM nicht entschieden ist, werde ich sicher nicht noch weitere Artikel anlegen, auf die Du dann absehbar und sofort einen Löschantrag stellen wirst - hältst Du mich für komplett bescheuert oder was? --Palibe kanthu (Diskussion) 11:59, 1. Feb. 2018 (CET)
- Wie wäre es, wenn du mal darlegen würdest, warum du nicht auch Paul C. Khuphwathea, Alfred Charles Chimthere, Petros Mfune und Gerrard Mphungu anlegst. Dann könnte man dir vielleicht eher glauben, dass es dir um die malawische Nationalmannschaft geht und nicht nur um Trollerei. Stefan64 (Diskussion) 11:38, 1. Feb. 2018 (CET)
Hier geht es einzig und allein darum, ob die Löschentscheidung des Admins korrekt war oder nicht. Der Admin hat eine kurze Begründung geliefert, die Löschentscheidung ist nicht zu beanstanden. Damit sollte der Fall an dieser Stelle erledigt sein.
Wenn jemand die Relevanzkriterien diskutieren möchte, dann muss dies an anderer Stelle geschehen. --tsor (Diskussion) 12:22, 1. Feb. 2018 (CET)
Ich will hier keine Relevanzkriterien diksutieren, aber die Löschentscheidung des Admins. Wenn das hier "hat die Community später geregelt, dass in allen anerkannten Sportarten alle Nationalspieler relevant wurden" sachlich richtig ist, dann hat der Admin hier einen Fehler gemacht und der Artikel ist wiederherzustellen. Andernfalls ist hier nachzuweisen, dass dieser Satz falsch ist oder inzwischen durch etwas neueres ersetzt wurde. --Jörgens.Mi Diskussion 12:52, 1. Feb. 2018 (CET)
Mal wieder eine ziemlich bizarre Diskussion. Die RK für Schachspieler sind Teil der RK für Sportler, folglich haben die übergeordneten RK für Sportler natürlich Gültigkeit. Auf diesen bauen dann die näher definierten RK für Schachspieler auf, aber setzen dabei natürlich nicht die übergeordneten RK für Sportler außer Kraft. Was gibt es hier eigentlich noch so lang zu diskutieren?--Steigi1900 (Diskussion) 12:58, 1. Feb. 2018 (CET)
- Sehe ich auch so. @Tsor:: Der entscheidende Admin hat die Löschung begründet, dabei aber dargelegt, dass er die (enger formulierten) Portal-RK und nicht die allgemeinen Sportler-RK zugrunde gelegt hat. Mithin ist die Löschentscheidung sachlich falsch und sollte hier revidiert werden. (Ich neige ja bekanntlich bei Sportlern nicht zu übermäßig weicher RK-Auslegung, aber hier sind sie eindeutig erfüllt.) --HyDi Schreib' mir was! 11:14, 26. Feb. 2018 (CET)
- Auch der zypriotische Nationalspieler Milton Ioannidis wurde heute gelöscht. Zu Recht übrigens ;-) Grüße, Stefan64 (Diskussion) 18:55, 27. Feb. 2018 (CET)
6. Februar 2018
Bitte „Alois Ziegenfuß“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Durch aktuelle Berichte über die missglückte Rückgabe eines Totenschädels findet man jetzt den Namen in etlichen relevanten Medien (TAZ, Tagesschau – so bin ich auch darauf gestossen). Aber auch Artikel der namibischen AZ, die Alois Ziegenfuß erwähnen, findet man inzwischen per Suchmaschine. Außerdem ist die Person im Reichsanzeiger Nr. 204 vom 30. August 1905 bei den Ordensverleihungen erwähnt. Die Löschung war meiner Meinung nach bereits 2006 unbegründet. --Stefan Weil (Diskussion) 07:40, 6. Feb. 2018 (CET)
- Warum stellst Du bei mir eine Frage, wenn Du eh gleich hier aufschlagen willst? Ansonsten: Bitte gebe die Berichte mal per Link an und erläutere warum sie zur Relevanz beitragen. Bis jetzt gibt es nur den 2006er-Eintrag und da haben wir einen Pater... das war es. --He3nry Disk. 07:56, 6. Feb. 2018 (CET)
- Sorry, das liegt einfach an meiner fehlenden Praxis, wie derartige Fälle praktisch behandelt werden. Ich habe erst nachdem ich bei dir nachgefragt hatte gesehen, dass es einen offiziellen Weg gibt, eine Löschung zu hinterfragen. --Stefan Weil (Diskussion) 07:59, 6. Feb. 2018 (CET)
- Ist ok. Nun aber zur Sache: Bitte gehe das Relevanz-Problem mit Belegen an, sonst kann niemand entscheiden. Der Artikel weist einen Missons-Pater in Namibia aus und das war alles. --He3nry Disk. 08:01, 6. Feb. 2018 (CET)
- "Pater Ziegenfuß von der katholischen Mission in Windhuk" bekam den Königlichen Kronenorden vierter Klasse mit Schwertern am weißen Bande mit schwarzer Einfassung verliehen (Quelle: Deutscher Reichsanzeiger Ausgabe 204 vom 30. August 1905). Folgende Medien schrieben nach der Löschdiskussion über den Pater: Die Glocke (2015), taz (2018), rbb (2017), AZ Namibia (2016). Der Pater war anscheinend auch von 1932 bis 1946 Herausgeber des Katholischen Wochenblatts in Windhuk. --Stefan Weil (Diskussion) 08:16, 6. Feb. 2018 (CET)
- Sorry, das liegt einfach an meiner fehlenden Praxis, wie derartige Fälle praktisch behandelt werden. Ich habe erst nachdem ich bei dir nachgefragt hatte gesehen, dass es einen offiziellen Weg gibt, eine Löschung zu hinterfragen. --Stefan Weil (Diskussion) 07:59, 6. Feb. 2018 (CET)
Werden Entscheidungen eigentlich nie abgewartet? Der Kronenorden 4. Klasse ist nun nicht gerade so entscheidend. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:22, 6. Feb. 2018 (CET)
- Da war jemand tatsächlich etwas (zu) schnell. Ich schlage vor, trotzdem hier weiter zu diskutieren. Orden, Straßennamen für sich sind nicht unbedingt entscheidend, in Summe irgendwann vielleicht dann doch. Nach meinem Gefühl hat sich die Einschätzung, wie wichtig historische Personen in der Wikipedia sind, zwischen 2006 (Löschung) und heute auch etwas gewandelt. Eine Person, die damals in der deutschen Kolonie eine gewisse Aufmerksamkeit erzielte und heute dort noch wahrgenommen wird, ist gerade im Hinblick auf sehr aktuelle Diskussionen zur dortigen Kolonialgeschichte (Stichwort Entschädigungen) meiner Ansicht nach eindeutig relevant. --Stefan Weil (Diskussion) 08:28, 6. Feb. 2018 (CET)
Kurator71, He3nry: der Artikel wurde soeben vom 2006er Autoren @Palatinatian: wieder neu eingestellt. --WvB 08:32, 6. Feb. 2018 (CET) P.s. Kurator, dich habe ich angepingt, weil Du dort aktiv warst ...
Info: @- Zufälle gibtst... --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:36, 6. Feb. 2018 (CET)
- BK:Der Kgl. Preuß. Kronenorden IV. Klasse generiert wohl eher keine Relevanz. Im weiteren ein Geistlicher, Militärgeistlicher, Missionar der in der Kaiserzeit in einer deutschen Kolonie tätig war. Mmh. --WvB 08:38, 6. Feb. 2018 (CET)
- Der Einstellende signierte früher auch als Ulli Ziegenfuß, der hier Anfragende hatte zuvor mit dem nun erneut einstellenden Kontakt, aber letztlich sind diese beiden Details für eine neuerliche Relevanzeinschätzung nach 12 Jahren nicht weiter entscheidend. --WvB 08:38, 6. Feb. 2018 (CET)
Nach SLA erstmal in den BNR nach Benutzer:Palatinatian/Alois Ziegenfuß verschoben. Ich hatte die Diskussion hier nicht gesehen und erstmal nur PD gemacht. Ich war gerade auch auf der Suche nach der Relevanz. Aufgrund des gefundenen Schädels gibt es ein bisschen Blätterrauschen, aber ob das recht...? --Kurator71 (D) 08:40, 6. Feb. 2018 (CET)
- Offenbar hat der Pater seiner Familie einiges hinterlassen, was noch erhalten ist, u. a. aber nicht nur den Schädel. Das sollte im Artikel schon erwähnt werden. Vielleicht kann @Palatinatian: ja sogar Bilder beisteuern? Dann hätte der Artikel nicht nur wegen der Person, sondern auch als durchaus typisches Zeitzeugnis eine wesentlich größere Bedeutung als so mancher Artikel über Sportler oder Politiker (man verzeihe mir diese Randbemerkung). --Stefan Weil (Diskussion) 09:09, 6. Feb. 2018 (CET)
Der gefundene Schädel erzeugt ja aber, man beachte den Kontext, auch durch die Berichterstattung die ja nicht zuletzt dadurch entsteht, dass ein Familienangehöriger sich über Jahre einem Erbstück widmet, das aus der heutigen Zeitgeschichte fällt aber an den Schrecken der deutschen Kolonialzeit rührt, noch keine Relevanz des Erblassers. Der Versuch ein unangenehm gewordenes Erbstück an denjenigen zurückzugeben von dem es vermeintlich herrührt führt wohl nicht selten zu Verwicklungen. In diesem Fall kommen naturgemäß solche diplomatischer Natur hinzu. Erbstücke die für sich besehen dokumentarischen, zeitgeschichtlichen Wert besitzen auch und gerade durch ihre Verbindung zu unrühmlichen Abschnitten der deutschen Geschichte, dürften in nicht wenigen Haushalten auch heute noch zu finden sein. Doch entsteht über sie bzw. die Berichterstattung über sie enzyklopädische Relevanz seitens der Erblasser solcher Erbstücke? Der Artikel in der Taz beschreibt letztlich doch auch mehr die Schwierigkeiten die es bereitet einen solchen Schädel zeitgeschichtlich und nach seiner Herkunft einzuordnen, sowie u.U. seinem potentiellen Herkunftsland zurückzugeben, als das er die Relevanz des Erblassers untermauert. Zumal trotz aller OR-Bemühungen den Übergang des Erbstückes in den Besitz des Erblassers zu klären, selbst diese Frage bislang wohl unbeantwortet ist. Keine einfach Abwägung ... --WvB 09:21, 6. Feb. 2018 (CET)
- Der Kronenorden wurde übrigens laut WP „im Kriege für im feindlichen Feuer erworbenen Verdienste“ verliehen, d. h. der Pater war in die damaligen Kampfhandlungen involviert – wie auch immer. --Stefan Weil (Diskussion) 11:20, 6. Feb. 2018 (CET)
- Wenn er Militärgeistlicher war betreute er die ggfs. im Felde oder Einsatz stehenden Soldaten und war damit automatisch auch im Kriegsdienst. Wenn ein Feldzug erfolgreich überstanden wurde ...., folgte eine flächige, nach Rang gestaffelte Ordens- und Medaillenverteilung. Ähnlich wurde bei anderen Staatsbediensteten verfahren die beim Eisenbahn- Talsperren oder größeren Behördenbauten beschäftigt waren. --WvB 13:37, 6. Feb. 2018 (CET)
- Der Pater war auch als Kellermeister aktiv – das sollte noch in den Artikel (Quelle: Gondwana Collection). Dass das heute noch erwähnt wird, ist für mich ein weiteres Indiz für Relevanz. --Stefan Weil (Diskussion) 11:30, 6. Feb. 2018 (CET)
- Wir haben alle ein bewegtes Leben mit diversen Aktivitäten. Könntest Du nun doch mal sagen, was ihn mit Blick auf die Relevanzhürden für Personen relevant machen könnte... --He3nry Disk. 12:46, 6. Feb. 2018 (CET)
- Die vorgetragenen Argumente scheinen mir noch nicht ausreichend für eine Wiederherstellung. Anders formuliert: Würde der Artikel wiederhergestellt, wäre ein erfolgreicher LA sehr wahrscheinlich... — Guineabayer (D • \m/ • B) 18:50, 6. Feb. 2018 (CET)
- Der momentan unter Benutzer:Palatinatian/Alois Ziegenfuß stehende Text lässt keine Relevanz erkennen. Der ausführlich im oben verlinkten Artikel der Glocke beschriebene Vorgang begründet ebenfalls keine Relevanz, weil völlig offen bleibt, warum dieser Schädel neben anderen Jagdtrophäen nach Deutschland kam. Wenn das bekannt wäre, könnte man den Geistlichen als Beleg für einen bestimmten Umgang mit seinen Mitmenschen interpretieren (Mitmenschen, die offenbar Tieren gleichgestellt zu sein schienen), aber so? Wo nicht mal der momentane Besitzer weiß, was der Hintergrund war? --Gerbil (Diskussion) 19:11, 6. Feb. 2018 (CET)
- Für heute habe ich noch nach der Ziegenfußstraße in Windhuk geschaut. Es gibt sie tatsächlich. Sie ist ziemlich klein (vergleichbar mit der Lutherstraße) und liegt zwischen den wesentlich eindrucksvolleren Straßen, die nach Olof Palme und Nelson Mandela benannt sind, aber immerhin. Wenn so etwas 100 Jahre überdauert, wäre das für mich allein schon ein hinreichender Grund, denn von einer Enzyklopädie erwarte ich, dass ich dazu Information bekomme. Weitere Gründe habe ich bereits genannt. Mir ist durchaus bewusst, dass die nicht sehr ergiebige Beschreibung, wann verstorbene Personen WP-relevant sind, im Fall von Alois Ziegenfuß zu einem negativen Ergebnis führt. Wahrscheinlich muss ich da ansetzen und schauen, wie man die Regeln weiterentwickeln kann (aber nicht mehr heute). Der Artikel im Benutzernamensraum kann auf jeden Fall noch etwas gepflegt und ausgebaut werden. Ich bin zuversichtlich, dass er irgendwann die Relevanz-Hürde nehmen wird. Danke allen für ihre Diskussionsbeiträge, --Stefan Weil (Diskussion) 22:05, 6. Feb. 2018 (CET)
Maßstab ist Wikipedia:Relevanzkriterien#Verstorbene_Personen_(allgemein). Diese Regelung verweist -zu Recht- auf "einschlägige historische Darstellungen". Und da sieht es in diesem Artikel überhaupt nicht nach Relevanz aus. Vieleicht kennt unser Experte Benutzer:Chtrede weitere Quellen?--Karsten11 (Diskussion) 22:32, 6. Feb. 2018 (CET)
- Ein journalistischer Beitrag aus Italien (2017) widmet dem Pater einen Abschnitt und stellt ihn als positives Beispiel unter den damaligen Verhältnissen dar (soweit ich den italienischen Text verstehe). --Stefan Weil (Diskussion) 06:48, 7. Feb. 2018 (CET)
- Benutzer:Karsten11: Hmm, Namibia ist zwar mein Thema, geschichtliche Personen aber eher nicht ;-) Wenn ich mir die RKs anschaue, dann würde Relevanz vielleicht durch den Orden (wer kann schon behaupten, was ein "hoher" Orden ist (vermutlich aber nur die höchsten staatlichen Orden?)) gestiftet werden oder "Ein weiterer Anhaltspunkt ist, ob die Person mehrfach Namensgeber für Straßen oder Schulen bzw. sonstige öffentliche Einrichtungen wurde." Es gibt zumindest eine nach ihm benannte Straße in Windhoek... (aber z.B. nicht einmal in seinem Todesort Usakos). Also ich sehe da Relevanz nur mit einer sehr weiten Auslegung der RK. (mal abgesehen davon, dass im Artikel kaum etwas belegt scheint). --Chtrede (Diskussion) 10:11, 7. Feb. 2018 (CET)
- Die Schädel-Story wurde anscheinend auch künstlerisch verarbeitet, einerseits als Film des WDR, aber auch als Performance. --Stefan Weil (Diskussion) 20:41, 8. Feb. 2018 (CET)
Letztendlich fehlen dem Artikel ein paar Belege. Wenn da mehr kommt als Familienüberlieferung sehe ich zeitüberdauernde Relevanz viele jahrzehnte nach seinem To. Und da haben wir nicht seine Lebensleistung aus heutiger Sicht zu werten, sondern neutral darzustellen.
@Stefan Weil, Palatinatian: Lässt sich da etwas finden und in den Artikel einbauen. Gerne und mMn sogar am Besten aus gedruckter Literatur, die nicht unbedingt online verfügbar sein muss. --V ¿ 15:57, 12. Feb. 2018 (CET)
- Möglicherweise relevant, sofern Ziegenfußens Tätigkeit als Missionar in DSWA aufgearbeitet würde. Die Geschichte des Schädels rechtfertigt jedenfalls keinen Personenartikel, schon gar nicht einen, der Ziegenfußes Mitwirken am Völkermord auspart und sich statt dessen über seine "große Beliebtheit bei allen Bevölkerungsschichten" auslässt. Am meisten dürfte sich finden bei Adrianus Petrus Beris: From mission to local church. One hundred years of mission by the Catholic Church in Namibia with special reference to the development of the Archdiocese of Windhoek and the Apostolic Vicariate of Rundu, Diss theol., University of South Africa, Pretoria, 1996. Der erste Teil (332 Seiten) ist als PDF online verfügbar.[8] Für den wohl ebenso einschlägigen zweiten Teil, der die Geschichte bis zum Zweiten Weltkrieg abhandelt, wird man die gedruckte Fassung einsehen müssen, die bspw. in Freiburg und Tübingen vorgehalten werden.--Assayer (Diskussion) 14:44, 14. Feb. 2018 (CET)
- Herzlichen Dank für den Hinweis auf diese Dissertation. Aloys Ziegenfusz wird darin tatsächlich etliche Male erwähnt. Ich werde mal nach dem Artikel schauen und ihn ausbauen, allerdings wird das etwas dauern. --Stefan Weil (Diskussion) 09:09, 20. Feb. 2018 (CET)
12. Februar 2018
Bitte „Christian Mölling“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde 2011 gelöscht. Mittlerweile gab es jedoch eine Vielzahl an Veröffentlichungen von ihm. So hat er 40 works in 60 publications in 3 languages and 155 library holdings laut WorldCat und auch 6 Einträge in der DNB. --92.224.4.45 18:20, 12. Feb. 2018 (CET)
- Laut gelöschtem Artikel war er bei der Stiftung Wissenschaft und Politik beschäftigt, hat die Mehrzahl seiner in der DNB verzeichneten Schriften also im eigenen Haus publiziert. --Gerbil (Diskussion) 18:24, 12. Feb. 2018 (CET)
- Der heutige SLA („Immer noch wissenschaftlicher Mitarbeiter“) war allerdings fehlerhaft begründet, da er spätestens seit einem Jahr eine deutlich höhere Position inne hat. --Gerbil (Diskussion) 18:30, 12. Feb. 2018 (CET)
- Als Autor aber sicher noch nicht relevant. Die DNB verzeichnet seine Diss. in einer Mikroficheausgabe und ein paar Heftchen (12-36 Seiten), die er in seinem Job für die Stiftung verfasst hat, meist auch nur als Co-Autor. WorldCat ist unzuverlässig, weil er verscheidene Personen zusammenfasst, bringt aber auf den ersten Blick über die in der DNB Aufgeführten hinaus auch nur Aufsätze. --Zweioeltanks (Diskussion) 07:23, 13. Feb. 2018 (CET)
- Christian Mölling gibt es aber nur den einen. Auch bei Google Scholar finden sich hunderte Einträge zu ihm. --92.224.7.151 19:13, 13. Feb. 2018 (CET)
- Als Autor aber sicher noch nicht relevant. Die DNB verzeichnet seine Diss. in einer Mikroficheausgabe und ein paar Heftchen (12-36 Seiten), die er in seinem Job für die Stiftung verfasst hat, meist auch nur als Co-Autor. WorldCat ist unzuverlässig, weil er verscheidene Personen zusammenfasst, bringt aber auf den ersten Blick über die in der DNB Aufgeführten hinaus auch nur Aufsätze. --Zweioeltanks (Diskussion) 07:23, 13. Feb. 2018 (CET)
- Der heutige SLA („Immer noch wissenschaftlicher Mitarbeiter“) war allerdings fehlerhaft begründet, da er spätestens seit einem Jahr eine deutlich höhere Position inne hat. --Gerbil (Diskussion) 18:30, 12. Feb. 2018 (CET)
15. Februar 2018
Keine enzyklopädische Relevanz: Das war keine Filmschule, sondern ein für ein paar Jahre laufender und wegen Erfolglosigkeit lange eingestellter Filmkurs der Wiener Volkshochschule Margareten. Keine nachhaltige Rezeption, Außenwirkung oder mediale Beachtung. --Schrabber (Diskussion) 16:51, 15. Feb. 2018 (CET)
- Service: LD, Admin informiert. --Gripweed (Diskussion) 17:26, 15. Feb. 2018 (CET)
- Die Löschdiskussion war seinerzeit sehr verhalten und sie tendierte schließlich dazu, es in Fach-QS zu stecken. Allerdings würde ich den Artikel nach ein paar Jahren Abstand mittlerweile doch eher löschen, da es wirklich nur eine Eintagsfliege ohne besondere Außenwirkung war. --Uwe G. ¿⇔? RM 17:51, 15. Feb. 2018 (CET)
- Der Ausbildungsgang wurde ersetzt durch ein bis heute existierendes Nachfolgeprojekt (s. meinen ergänzten Weblink im Artikel), eine gewisse Außenwahrnehmung lässt sich per Gugel erkennen, aber eine zeitüberdauernde Relevanz könnte man dem Gegenstand wohl nur zuschreiben, wenn aus ihm bedeutende Filmschaffende hervorgegangen wären. --Gerbil (Diskussion) 10:54, 16. Feb. 2018 (CET)
21. Februar 2018
Bitte „Raws“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
https://de.wikipedia.org/wiki/Raws
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/3._November_2016
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Nolispanmo#Seitenl%C3%B6schung_Raws,_21.2.18
Sehr geehrte Wikipedianer, Ich hatte heute versucht einen Artikel über den Künstler Raws zu erstellen, leider wurde dieser von "Nolispanmo" gelöscht, da ein anderer Artikel von 2016 bereits vorher gelöscht wurde. Nun möchte ich Sie informieren, dass innerhalb der letzten zwei Jahre viel bei besagtem Künstler passiert ist, was Bekanntheit und Arbeiten angeht. Raws hat mittlerweile einen internationalen Status in der Graffitiszene erreicht und ist zu Festivals auf der ganzen Welt eingeladen wie bspw.Indonesien, Niederlande, Dänemark oder Polen. Außerdem hat er bei überegionalen Kunstprojekten, wie "The Haus - Berlin Art Bang" oder Roskilde Festival teilgenommen. Bitte schauen Sie doch einmal in die Nachweise des heute (21.2.2018) gelöschten Artikels um die Relevanz des Künstlers erneut zu prüfen. Sie können auch gerne unter dem Suchbegriff "Raws Graffiti" googlen und werden sehen, dass Raws eine überregionale Relevanz aufweist.
Viele Grüße (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:9380:36D:3D4F:41CC:C3A9:D402 (Diskussion) 13:36, 21. Feb. 2018 (CET))
- Gibt es kein Feedback? (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:9380:36D:147B:4D01:8C8F:1CEA (Diskussion) 17:58, 21. Feb. 2018 (CET))
- Keine Sorge, das kommt noch. Braucht manchmal ein wenig Zeit. Freundlicher Gruß, --109.41.64.229 18:09, 21. Feb. 2018 (CET)
- Kleiner Ergänzung zu einem weiteren Artikel über Raws und Hombre(dieser ist bereits auf Wiki):
http://hiphop.de/video/raws-hombre-haben-cats-and-colors-aus-indonesien-mitgebracht-video#.Wo2o2oIiFTY (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:9380:36D:147B:4D01:8C8F:1CEA (Diskussion) 18:25, 21. Feb. 2018 (CET))
- Ein Film über Schmierfinke. Was soll das bedeuten? 2003:D8:E3D2:154E:7505:F288:E138:5010 19:07, 21. Feb. 2018 (CET)
- Gibt es hier keinen sachlichen Diskurs zur Wiederherstellung des Artikels mehr?
- In dem verlinkten Film gehts um Leute, die Wände besprühen. Damit hat sich dann wohl jede Diskussion erledigt. WP:RBK wird meilenweit verfehlt. --M@rcela
12:34, 22. Feb. 2018 (CET)
- In dem verlinkten Film gehts um Leute, die Wände besprühen. Damit hat sich dann wohl jede Diskussion erledigt. WP:RBK wird meilenweit verfehlt. --M@rcela
- Gibt es hier keinen sachlichen Diskurs zur Wiederherstellung des Artikels mehr?
- Ein Film über Schmierfinke. Was soll das bedeuten? 2003:D8:E3D2:154E:7505:F288:E138:5010 19:07, 21. Feb. 2018 (CET)
Es liegt nicht in Ihrem ermessen, die Kunst selbst zu bewerten. Es geht ledglich um die Relevanz des Künstlers. Der Künstler hat weit mehr geleistet, als das im Film zu sehende. Zum Beispiel das oben erwähnte "The Haus" Projekt, welches internationale Aufmerksamkeit erlangte. Ehrlich gesagt bin ich etwas enttäuscht von der Wiki Community und der Pauschalisierung, die hier statt findet. Ich würde mich freuen, wenn sich jemand tiefgreifender mit dem Thema beschäftigt. Viele Grüße
- Klick den Link an, da stehen die Antworten. --M@rcela
13:36, 22. Feb. 2018 (CET)
Sehr geehrte/r M@rcela, der Link ist mir durchaus bekannt und die dort aufgeführten Punkte zur Relevanz werden teilweise erfüllt. Laut Text muss mindestens ein Fakt zutreffen, was defintiv der Fall ist. Bitte googlen sie das Projekt "The Haus - Berlin Art Bang" und sie werden feststellen, dass folgender Punkt erfüllt ist: "Teilnahme an einer Gruppenausstellung in einem überregional bedeutenden öffentlichen Museum, einer nichtkommerziellen Biennale, einer internationalen Gruppenausstellung oder einer Ausstellung einer Künstlergruppe." Weiterhin gibt es mehrere monografische Artikel in Fachzeitschriften zum Thema Graffiti (Interviews ect). Wie oben erwähnt, kann durch das kurze googlen von "Raws Graffiti" festgestellt werden, dass es weltweit Artikel mit Interviews über Raws gibt. Ich bitte Sie um weitere Auseinandersetzung mit dem Thema Graffiti und dem Künstler Raws. Viele Grüße
- Auch wenn ich weniger drastische Worte gewählt hätte als Marcella, so schließe ich mich letztlich seiner Meinung an. Graffiti sind in meinen Augen keine Kunst, Sprayer dem entsprechend keine Künstler. Natürlich ist mir bewusst, dass Anderes das anders einschätzen, aber das ändert meine Wahrnehmung und damit meine Einschätzung nicht. Was dagegen von Interesse wäre ist in meinen Augen die öffentliche Wahrnehmung des Sprayers außerhalb seiner Szene. Selbst jemand wie Oz ist dadurch in die WP gekommen. Insofern wäre es also interessant, Belege für weitreichendes und dauerhaftes öffentliches Interesse vorzulegen. Das ist bisher nicht geschehen. Ich selbst habe beim googeln nichts entdecken können, was diesen Punkt abdecken könnte. Kann das der Antragsteller bitte nachholen? --109.41.64.229 20:27, 22. Feb. 2018 (CET)
Die Richtlinien Bildende Kunst sind ganz offensichtlich auf Personen wie die hier erörterte nicht ohne Weiteres anwendbar, da sie als entscheidendes Kriterium „die Aufnahme eines Künstlers bzw. seines Werks in den Diskurs des Kunstbetriebs und seiner Institutionen“ vorgeben. Bei Streetart ist nun aber durch die Sache selbst vorgegeben, dass es schwierig bis unmöglich und womöglich sogar unerwünscht ist, sie in Museen, Ausstellungen, Biennalen zu zwängen. Tatsächlich ging aber aus den zahlreichen Weblinks auch nicht hervor, dass es wenigstens eine markante öffentliche Wahrnehmung der Person und seiner Werke gegeben hätte, sodass die Löschung wohl regelkonform war. --Gerbil (Diskussion) 22:06, 22. Feb. 2018 (CET)
- Es gibt durchaus Künstler, die vergleichbar wären. Da wären Keith Haring, Friedensreich Hundertwasser oder Michael Fischer-Art. Wenn die Werke eines Sprayers rezipiert werden, dann sähe das anders aus, ich kann allerdings nichts entdecken. Die oben genannte Ausstellung findet sich 6 mal im Genios, dort wird Raws aber nicht mal am Rande erwähnt. Im Moma wurden schon Ausstellungen mit Streetart gemacht, da wurden Fotos gezeigt. Die Suche nach "Raws Graffiti" und "Raws Streetart" ergeben Null Treffer im Genios. Ich bleibe dabei, keine Relevanz erkennbar. --M@rcela
00:01, 23. Feb. 2018 (CET)
Beschimpfungen wie "Schmierfinke" oder Behauptungen, dass Graffiti keine Kunst und "Leute, die Wände besprühen" keine anerkannten Künstler sein könnten, sind in dieser Löschprüfung wirklich völlig fehl am Platz, man kann sich ja auch informieren, wenn man vom Thema nichts weiss (vgl. Harald Naegeli, Banksy oder überhaupt die ganze Kategorie:Graffiti-Künstler). Bekannt wie ein Naegeli oder ein Banksy scheint Raws nun noch nicht gerade zu sein, aber gänzlich ausschliessen möchte ich Relevanz im Wikipedia-Sinne doch nicht. Ich denke, es wäre interessant, die Meinung des 2016 löschenden Admins Kurator71 zu erfahren (d.h. bzw. ob er findet, dass der Antragsteller mit seinen Ausführungen, dass der Künstler in den vergangenen 2 Jahren wesentlich bekannter geworden sei, überzeugt). Gestumblindi 00:51, 23. Feb. 2018 (CET)
- Erstmal Danke für die Richtigstellung zu Street-Art und Urban-Art, die mit "Schmieren" nun wirklich nichts zu tun hat. Wie ich schon in der LD schrieb, lassen sich diese Künstler nur schwer nach RKBK beurteilen, weil es kaum museale Ausstellungen gibt und daher auch kaum begleitende Kataloge. Mir ist auch kein UrbanArt-Künstler bekannt, der eine Professur innehat. Damit fallen schon mal drei gewichtige Kriterien weg. Trotzdem gibt es natürlich die bekannten Szenemagazine wie das Magazin GraffitiArt, dort ist Raws allerdings nicht in Erscheinung getreten ([9]). Auch sonst wird er in den bedeutenderen Medien kaum bis gar nicht rezipiert. Die Teilnahme am bedeutenden Projekt The Haus würde relevant machen, wenn Raws da als Einzelkünstler in Erscheinung getreten ist, das ist er aber nicht, wie man an der Künstlerliste sehen kann ([10]). So halte ich die Crew zwar eventuell für relevant, nicht aber den Einzelkünstler. --Kurator71 (D) 09:06, 23. Feb. 2018 (CET)
Sehr geehrte Wikipedia Community, anscheinend geht es bei dieser Debatte sehr viel um Gefühl und subjektive Einschätzung. Aber lassen Sie uns doch bei den Fakten bleiben und faktisch hat Raws an dem Kunstprojekt "The Haus" teilgenommen und ist auch namentlich auf entsprechender Website und im Katalog der Ausstellung aufgelistet. Weiterhin gibt es auch Fachzeitschriften außer dem "Graffitiart Magazin" (hier bitte auch einen Unterschied zwischen UrbanArt-Magazinen und Graffiti-Magazinen machen), wo Raws mit Interviews verteten ist. Die weltweite Onlineauseinandersetzung mit Ihm ist ebenfalls ein Beweis für seine Relevanz. Hier ein paar letzte Links von mir: http://blog.tvspielfilm.de/naechster-halt-graffitiszene-berlin/ https://www.berlinwriters.com/shop/magazine/ http://www.downbylaw-magazine.com/downbylaw-magazine-issues/dbl15/ http://www.thehaus.de/superbadboys--thehaus.html http://www.backspin.de/graffiti-special-raws-aus-backspin-117/ http://www.montana-cans.blog/introducing-graffiti-artist-raws/
Es gibt viele weitere Auftritte von Raws in Web und Print. Ich möchte hier aber nicht spamen. Ich bitte Sie, vor allem die internationalen Onlineartikel mit Interviews (google: raws graffiti) in die Gewichtung zu legen. Gerade nach der Argumentation von Kurator71, dass es schlecht messbar ist im Graffiti/Urbanart Bereich, sollten doch solche Faktoren zählen. Mit freundichen Grüßen
- Tja. Ich sehe hier meine bisherige Einschätzung bestätigt: keine nachhaltige Präsenz in der Öffentlichkeit außerhalb der Graffiti-Szene und keine Möglichkeit, den Sprayer als Künstler im Sinne der RK einzuordnen. Bitte gelöscht lassen. --109.41.64.229
- Das reicht in der Form deutlich nicht. Bei "The Haus" ist Raws eben nicht als Einzelkünstler genannt, sondern als Teil einer Crew. Was noch? Der Blog einer Fernsehzeitschrift, wo der Name genannt wird, der Blog des Sprayfarbenherstellers Montana Cans und Nennungen in eher unbedeutenden Onlinemagazinen und Heftchen reichen leider deutlich nicht für Relevanz aus. Weiterhin gibt es auch Fachzeitschriften außer dem "Graffitiart Magazin" Ja, gibt es, aber sie müssen schon ein ähnliches Renommee haben, da wird es dünn und auch dort wird Raws nicht monographisch thematisiert. --Kurator71 (D) 13:47, 23. Feb. 2018 (CET)
- Mhm, also das Backspin Hip Hop Magazin ist sicherlich eine relevante und im Bereich der Hip-Hop-Kultur renommierte Institution. --Gripweed (Diskussion) 13:36, 25. Feb. 2018 (CET)
- Das sind vier Zeilen Text und ein paar Bilder. Das entspricht doch nicht mal annähernd Monografischer Artikel in einer Fachzeitschrift (Kunstzeitschrift) oder personenbezogener Bericht im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung, Kultursendung etc. oder WP:RK#A oder... Zumal Backspin ein Hip-Hop-Magazin ist das Graffiti/Urban-Art/Street-Art nur am Rande streift und kein "angekommen im öffentlichen Kunstdiskurs" beweist. Wie gesagt, GraffitiArt und der jährlich erscheinende "Guide de L'Art Contemporain Urbain" sind da schon ein ganz guter Gradmesser. Gruß, --Kurator71 (D) 13:48, 25. Feb. 2018 (CET)
- Das zeigt wohl eher das Unverständnis des Administrators zur Bedeutung des Grafitti in der Hip-Hop-Kultur (Stichwort: Vier Säulen). Zudem ist die Backspin eine Musikzeitschrift, was wohl ganz klar dem RK entspricht. Auch eine Fotostrecke ist sicherlich ein personenbezogener Bericht, zumal dies in der Printversion des Heftes mehrere Seiten sind. --Gripweed (Diskussion) 17:13, 25. Feb. 2018 (CET)
- Nee, der Administrator publiziert zur Urban Art und Street Art, der kennt die Bedeutung des Graffiti für die Hip-Hop-Kultur. Raws wird als Künstler wahrgenommen, als solcher muss er auch im Kunstdiskurs wahrgenommen werden. Eine Bilderstrecke mit vier (!) Zeilen (egal ob Musikzeitschrift oder Kunstmagazin) ist keine kunstkritische oder kuratorische Auseinandersetzung mit dem Künstler und seiner Arbeit. --Kurator71 (D) 19:01, 25. Feb. 2018 (CET) P.S.: Mir schleierhaft, warum man so etwas auf die persönliche Ebene ziehen muss und dem Gegenüber Ahnungslosigkeit unterstellt. Ich sende dir auf Anfrage gerne Publikationen von mir zum Thema zu.
- Ist ja schön. Wenn dem so wäre, würde ich gerne wissen, wieso man dann "in eher unbedeutenden Onlinemagazinen und Heftchen" schreibt, wenn wir über eine Nennung in einer der wenigen noch aktuell erhältlichen Zeitschriften, die sich mit der Hip-Hop-Kultur beschäftigen, sprechen. Dann muss man sich nicht wundern, wenn einem Ahnungslosigkeit unterstellt wird. Das wäre genauso, wie wenn ich den Thieme-Becker als „irgendsoein langweiliges Lexikon“ bezeichnen würde. --Gripweed (Diskussion) 21:13, 25. Feb. 2018 (CET)
- Im Übrigen habe ich nicht Ahnungslosigkeit, sondern Unverständnis unterstellt. --Gripweed (Diskussion) 21:15, 25. Feb. 2018 (CET)
- Aber es kann natürlich auch durchaus sein, dass ich den Tenor der Disku in meine Äußerungen miteinbezogen habe und deshalb mein Diskussionsstil etwas schärfer ausfiel, als ich das gemeinhin pflege. Daher entschuldige ich mich. --Gripweed (Diskussion) 21:21, 25. Feb. 2018 (CET)
- Kein Problem. Wieso wegen des Diskussionsstils? Ich hab doch ganz sachlich diskutiert – oder ist mein Detektor kaputt? Mir sind Eure ex- und inklusionistischen Scharmützel recht egal. Noch mal: Raws wurde als Graffiti-Künstler in einem Hip-Hop-Magazin mit 3000 Auflage (oder waren es 5000?) vorgestellt. Backspin ist weder ein Kunstmagazin noch ist es in seiner Bedeutung auch nur annähernd mit den großen Hip-Hop-Magazinen wie Juice oder gar The Source vergleichbar – und schon gar nicht mit den großen Graffiti-Magazinen. Was aber noch bedeutend schwerer wiegt: Es handelt sich um wenige Zeilen nichtssagenden Text und ein paar Bilder. Das hat überhaupt nichts mit einer kunsthistorischen/kunstkritischen oder kuratorischen Auseinandersetzung zu tun. --Kurator71 (D) 21:56, 25. Feb. 2018 (CET)
- Nein, ich meinte durchaus nicht deinen Diskussionsstil, sondern den Tenor der Disk vorher, deshalb ja auch meine Entschuldigung. --Gripweed (Diskussion) 22:20, 25. Feb. 2018 (CET)
- Kein Problem. Wieso wegen des Diskussionsstils? Ich hab doch ganz sachlich diskutiert – oder ist mein Detektor kaputt? Mir sind Eure ex- und inklusionistischen Scharmützel recht egal. Noch mal: Raws wurde als Graffiti-Künstler in einem Hip-Hop-Magazin mit 3000 Auflage (oder waren es 5000?) vorgestellt. Backspin ist weder ein Kunstmagazin noch ist es in seiner Bedeutung auch nur annähernd mit den großen Hip-Hop-Magazinen wie Juice oder gar The Source vergleichbar – und schon gar nicht mit den großen Graffiti-Magazinen. Was aber noch bedeutend schwerer wiegt: Es handelt sich um wenige Zeilen nichtssagenden Text und ein paar Bilder. Das hat überhaupt nichts mit einer kunsthistorischen/kunstkritischen oder kuratorischen Auseinandersetzung zu tun. --Kurator71 (D) 21:56, 25. Feb. 2018 (CET)
- Nee, der Administrator publiziert zur Urban Art und Street Art, der kennt die Bedeutung des Graffiti für die Hip-Hop-Kultur. Raws wird als Künstler wahrgenommen, als solcher muss er auch im Kunstdiskurs wahrgenommen werden. Eine Bilderstrecke mit vier (!) Zeilen (egal ob Musikzeitschrift oder Kunstmagazin) ist keine kunstkritische oder kuratorische Auseinandersetzung mit dem Künstler und seiner Arbeit. --Kurator71 (D) 19:01, 25. Feb. 2018 (CET) P.S.: Mir schleierhaft, warum man so etwas auf die persönliche Ebene ziehen muss und dem Gegenüber Ahnungslosigkeit unterstellt. Ich sende dir auf Anfrage gerne Publikationen von mir zum Thema zu.
- Das zeigt wohl eher das Unverständnis des Administrators zur Bedeutung des Grafitti in der Hip-Hop-Kultur (Stichwort: Vier Säulen). Zudem ist die Backspin eine Musikzeitschrift, was wohl ganz klar dem RK entspricht. Auch eine Fotostrecke ist sicherlich ein personenbezogener Bericht, zumal dies in der Printversion des Heftes mehrere Seiten sind. --Gripweed (Diskussion) 17:13, 25. Feb. 2018 (CET)
- Das sind vier Zeilen Text und ein paar Bilder. Das entspricht doch nicht mal annähernd Monografischer Artikel in einer Fachzeitschrift (Kunstzeitschrift) oder personenbezogener Bericht im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung, Kultursendung etc. oder WP:RK#A oder... Zumal Backspin ein Hip-Hop-Magazin ist das Graffiti/Urban-Art/Street-Art nur am Rande streift und kein "angekommen im öffentlichen Kunstdiskurs" beweist. Wie gesagt, GraffitiArt und der jährlich erscheinende "Guide de L'Art Contemporain Urbain" sind da schon ein ganz guter Gradmesser. Gruß, --Kurator71 (D) 13:48, 25. Feb. 2018 (CET)
- Mhm, also das Backspin Hip Hop Magazin ist sicherlich eine relevante und im Bereich der Hip-Hop-Kultur renommierte Institution. --Gripweed (Diskussion) 13:36, 25. Feb. 2018 (CET)
Was ich nicht verstehe ist, warum nicht die Summe der verschiedenen Artikel und Publikationen zählt. Es gibt Künstler, die im oben oft zitierten "Graffitiart Magazin"(übrigens Streetart Magazin und kein Graffitimagazin) stattfinden, außerhalb dessen aber keine Beachtung finden. Weiterhin ist Raws mit Mehrseitigen Interviews in "richtigen" Graffitimagazinen vertreten: Berlinwriters Magazin und Downbylaw Magazin (jeweils 4000 Auflage). Es gibt halt nicht nur das Graffitiart Magazin!! Ich verstehe auch nicht, warum sich hier so vehement gegen eine Aufnahme eines Künstlers gewehrt wird, der definitiv innerhalb der Graffitiszene Relevanz und Anerkennung aufweißt. Nur weil er außerhalb wenig statt findet? Das impliziert ein nicht ernstnehmen der Graffiti Kultur und schiebt eine Diskussion über "Öffentlichkeit" und deren Definition an. Auch wenn eventuell faktisch nicht relevant für Wiki, weist der Künstler aber mehr als 85.000 Instagramfans und 16.000 Facebookfans auf. Das soll lediglich das öffentliche Interesse an dem Künstler verdeutlichen. Hier nochmal alle Fakten gesammelt: -faktische Teilnahme "The Haus Berlin Art Bang" -weltweite Onlinepräsenz in Szenemagazinen und außerhalb -monographische Artikel in Graffitimagazinen(Berlin Writers, Down by Law) und außerhalb (Backspin) -100.000 Fans auf Socialmediakanälen -Veröffentlichung in 'Monochrome Buch' -monografisches Interview in Film 'Berlinstyle' -künstlerische Arbeiten für Events weltweit (Dänemark, Indonesien, Polen, Niederland ect) -Zusammenarbeit mit Marken, wie Marc Cain, Reebok oder Nike --(nicht signierter Beitrag von 2a02:8109:9380:36d:21a5:99cf:5b98:9ccd (Diskussion) )
- Die GraffitiArt hatte ich nur als Beispiel für Renommee und Auflage in diesem Bereich genannt und für monographische Artikel. --Kurator71 (D) 10:09, 28. Feb. 2018 (CET)
Was sagen SieKurator71 zum Rest der Argumentation? Bzw. wann und wie wird entgültig entschieden, ob der Artikel wieder online geht? --(nicht signierter Beitrag von 2a02:8109:9380:36d:5022:f290:dda:8bc5 (Diskussion | Beiträge) )
- Also das wurde ja bereits alles oben gesagt. Dass Raws mit einem monografischen Interview in Film 'Berlinstyle' auftaucht, mag nicht verwundern. Es ist sein Film, der Abschlussarbeit für seine Designerausbildung war. Die Zusammenarbeit mit Marken ist kein Relevanzhinweis. Zu den Magazinen hatte ich mich ja schon geäußert.
- Da hat sich seit meiner Löschung 2016 schon einiges getan, ich sehe da aber immer noch keine genügende Relevanz. Vergleicht man Raws mit anderen Graffiti-Künstlern (siehe Kategorie:Graffiti-Künstler), dann ist das einfach noch zu wenig. Mir fehlt da einfach noch eine kunsthistorische Einordnung. Das mag sich ändern, weil Raws inzwischen ja auch als Urban Artist unterwegs ist (siehe Shop auf seiner Website) bisher ist das aber eben nicht der Fall. Die Entscheidung wird hier aber ein unabhängiger Admin treffen, das kann schon mal ein bisschen dauern. Und der kann das natürlich in der Summe auch behalten, wenn er eine anhaltende Medienberichterstattung sieht. Mir persönlich ist das noch zu viel kleinteilige "Binnensicht" der Szene. --Kurator71 (D) 13:29, 28. Feb. 2018 (CET)
Neue Information: Überregionale nichtkommerzielle Ausstellung: Wandelism in Berlin. https://www.tagesspiegel.de/berlin/street-art-projekt-wandelism-in-berlin-wilmersdorf-ein-altes-autohaus-wird-zum-kunstobjekt/21055004.html
https://www.focus.de/kultur/kunst/kunst-wandelism-temporaere-streetart-in-berliner-autowerkstatt_id_8628322.html
Beweis der Teilnahme als Einzelkünstler: https://wandelism.com/ Kurator71 Bitte um Auseinandersetzung mit "Wandelism" Kunstausstellung. Die Wiki-Richtlinien für Künstler sollten somit erfüllt sein--> "Teilnahme an einer Gruppenausstellung in einem überregional bedeutenden öffentlichen Museum, einer nichtkommerziellen Biennale, einer internationalen Gruppenausstellung oder einer Ausstellung einer Künstlergruppe."Kurator71 bitte mal ansehen!
- Also ich entscheide das ja nicht, nur auch das ist keine kuratierte Ausstellung und insofern fallen diese auch nicht unter die RK. Die Aufmerksamkeit ist auch deutlich geringer als bei The-Haus-Projekt. Ich halte den Künstler immer noch nicht für relevant. Warum bin ich in diesem Fall so streng? Wir lehnen immer wieder KünstlerInnen ab, die in mittleren Museen ausstellen, mit dem Argument, diese seien nicht überregional bedeutend. Dann tue ich mich schwer, hier eine Ausnahme zu machen – auch wenn Urban Art, Street Art und Graffiti keinen leichten Stand im Kunstdiskurs haben. --Kurator71 (D) 09:31, 19. Mär. 2018 (CET)
Hallo Kurator71, danke für die Antwort. Es scheint, als gäbe es hier wirklich keine Möglichkeit. Schade, dass es in diesem Fall so streng sein muss. Graffiti scheint hier nicht als Kunst wahrgenommen zu werden. Ich hätte da wirklich mit mehr Offenheit der Community gerechnet. Es müssen hier andere Wiki-Regeln gelten (oder verfasst werden), wenn trotz der vielen Argumente keine Relevanz besteht. Trotz internationaler Bekanntheit des Künstlers. Dennoch, vielen Dank für die Auseinandersetzung mit dem Thema. Ps. Wandelism läuft gerade erst, die Berichterstattung hat gerade erst begonnen. Laut Kuratoren waren am ersten Wochenende über 4000 Besucher vor Ort, das kann kaum ein Museum bieten. Viele Grüße.
- Moment, das ist meine Meinung, das kann der abarbeitende Admin anders sehen. Ich nehme Graffiti durchaus als Kunst wahr, gerade deshalb muss sie sich aber auch mit anderen Künsten vergleichen lassen. Und wir haben hier ja durchaus viele Graffiti-Künslter und viele relevante fehlen ja auch noch. --Kurator71 (D) 10:33, 19. Mär. 2018 (CET)
Danke für Ihre Antwort Kurator71. Da haben Sie Recht, es fehlen noch einige, gerade deswegen wäre es für eine Enzyklopädie wichtig, sich vor Artikeln nicht zu verschließen und eventuell die Richtlinien etwas zu lockern/anzupassen. Wie Sie wissen, ist es für einen Graffitikünstler (noch) viel schwerer in einem öffentlichen Kunstdiskurs aufzutauchen als für andere Künstler, gerade deswegen sollte sich die Community (wenn die Wikipedia vollständig und zeitgemäß sein soll) eventuell mit einem neuen Regularium zum Thema Graffiti auseinandersetzen, bei welchem auch weichere Faktoren geltend gemacht werden können--> Siehe meine Argumentation hier. Eine letzte Frage: Wann setzt sich ein "abarbeitender Admin" mit dem Thema auseinander? Viele Grüße
- Sehe ich nicht als notwendig an. Eine Enzyklopädie ist ja kein Künstlerverzeichnis und soll nur wirklich bedeutende Künstler enthalten. Es ist ja nicht so, als dass es nicht viele Graffiti-Künslter gäbe, die die Relevanzkritierien erfüllen... Die Artikel warten nur darauf, erstellt zu werden. Zur Frage. Kann etwas dauern, bis sich ein Kollege findet, der das übernimmt. --Kurator71 (D) 11:46, 21. Mär. 2018 (CET)
Bitte „AG JLC“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel zur Arbeitsgruppe der Jungen LebensmittelchemikerInnen (AG JLC) wurde nach der Löschdiskussion im Juli entfernt. Die vergangene Zeit wurde genutzt um die angemerkten Probleme des Artikels zu überarbeiten und eine Relevanz als eigenständiger Artikel zu untermauern. Der überarbeitete Artikel ist im BNR zu finden. Nochmal zur Erläuterung der besonderen Position der AG JLC: Es handelt sich hier um eine Gruppe von mehreren hundert jungen LebensmittelchemikerInnen (und solche die das einmal werden wollen) die in der Art einzelner Hochschulgruppen lokal vertreten ist und ähnlich einer Bundesfachschaftentagung überregional zusammen kommt und kooperiert. Die Nähe zu den Bundesverbänden der GdCh/LChG ist in diesem Zusammenhang eher nebensächlich, da eine persönliche Mitgliedschaft der einzelnen Mitgliedern der AG in diesen Verbänden nur Relevanz hat, wenn es um finanzielle Beteiligungen geht. Benutzer_Diskussion:Karsten11#Relevanz_der_AG_JLC_als_eigener_Artikel
--AG JLC (Diskussion) 21:51, 21. Feb. 2018 (CET)
- Vielleicht ist ja ein Vergleich mit dem Verhältnis der Parteien zu ihren Jugendorganisationen sinnvoll? --Deep (Diskussion) 21:56, 21. Feb. 2018 (CET)
- Als abarbeitender Admin: Die Adminansprache findet sich unter Benutzer_Diskussion:Karsten11#Relevanz_der_AG_JLC_als_eigener_Artikel. Inhaltlich siehe dort.--Karsten11 (Diskussion) 22:01, 21. Feb. 2018 (CET)
- So wie es dargestellt wird, ist die Gruppe tatsächlich das BuFaTa-Äquivalent für den Stundengang, die ihrerseits ja eine ausgesprochene Daseinsberechtigung haben. mMn ist auch das mit dem "MINT-Botschafter" ein Punkt, der die eigenständige Relevanz der Gruppe unterstreicht, da hier explizit die AG JLC ausgezeichnet wurde. Ich halte den Artikel auf jeden Fall für eine Bereicherung. --Tortenglitzer (Diskussion) 09:05, 22. Feb. 2018 (CET)
- BuFaTa ist der falsche Vergleich. Hier geht es um Chemiker, d.h. wir sind mindestens bei Bundesfachtagung der Chemiefachschaften (der Link ist rot). Hier geht es aber um Lebensmittelchemiker, d.h. wir sind bei Bundesfachtagung der Lebensmittelchemiefachschaften. Die gibt es aber schon gar nicht mehr. Und als letztes sind wir nicht bei einem Zusammenschluss von Organisationen der verfassten Studentenschaft sondern von einer Unterorganisation eines privatrechtlichen Vereins. --Karsten11 (Diskussion) 21:35, 22. Feb. 2018 (CET)
- Nun, der Artikel Bundesfachtagung der Lebensmittelchemiefachschaften ist ja genau der, der hier vor liegt und über den wir hier diskutieren, oder nicht? Die Studierenden der Lebensmittelchemie organisieren sich in dieser AG, halten pro Semester eine bundesweite Sitzung ab, wo alle Unis, an denen das Fach gelehrt wird, vertreten sind, und sind an der Uni Ansprechparter für die Studenten. Also genau das, was eine Fachschaft bzw. die BuFaTa macht.
- Dass die Gruppierung aus einer bestehenden Gruppierung von Lebensmittelchemikern entstanden ist, ist hier nebensächlich. Oder wie Deep schon geschrieben hat, auch vergleichbar mit den jungen Lagern der Partein. --Tortenglitzer (Diskussion) 09:08, 23. Feb. 2018 (CET)
- Wir haben hier wohl eine Gruppierung, die sowohl lokal und bundesweit Fachschaftsarbeit für die Lebensmittelchemie-Studenten macht, als auch als Budnesvereinigung von Hochschulgruppen relevant ist, denn wenn man mal die Unis durchgeht, wo es das Fach gibt, gibts da auch eine Hochschulgruppe der "AG JLC" (z.b. müchen, bonn, hohenheim, Kaiserslautern .... ). Zum Vergleich: Campusgrün ist Subgruppe von Grüne Jugend ist subgruppe von Bündnis 90/Die Grünen, Und alle drei sind relevant. Dann ist es der Artikel, über den hier duskutiert wird, alle mal --Storchi212 (Diskussion) 16:32, 24. Feb. 2018 (CET)
- Ich kann keine Ermessensfehlerhaftigkeit dieser Entscheidung erkennen. Weder besonders alt, besonders groß noch überregional besonders bedeutend (Überregionales Medienecho nicht erkennbar). Der Vergleich zu Campusgrün ist unpassend, die AG ist ja keine politische Gruppierung (und hat auch keine 70 Ortsgruppen, sondern nur 15). Die Erwähnung bei der LChG erscheint mir sinnvoll, aber aus ausreichend zu sein. --HyDi Schreib' mir was! 11:31, 26. Feb. 2018 (CET)
- nichtsdestoweniger liegt hier ein Artikel über eine Gruppe vor, die der Bundesfachschaftstagung der Lebensmittelchemie gleichzusetzen ist und damit, wie an den vielen Beispielen anderer BuFaTa ersichtlich, relevant ist, von denen im Übrigen auch einige als Unterverein organisiert sind. Nur 15 Ortsgruppen, keine 70. Stimmt weil es in unserem Land nur 15 Universitäten gibt, an denen man dieses Fach Studieren kann. --Tortenglitzer (Diskussion) 23:23, 26. Feb. 2018 (CET)
- Du vergleichst Äpfel mit Birnen. Wie Karsten11 schon schrieb: "Und als letztes sind wir nicht bei einem Zusammenschluss von Organisationen der verfassten Studentenschaft sondern von einer Unterorganisation eines privatrechtlichen Vereins", das ist also schon etwas anders. Und die Bundesfachtagungen einzelner Fachbereichsfachschaften sind eben auch nicht ohne Weiteres lmmafähig (und haben darum auch keinen Artikel). Und "Nischigkeit" (nur wenige Unis) ist eben gerade auch kein Argument für einen Artikel, sondern dagegen, weil es bei der Betrachtung hier oft auf Größe ankommt. Allgemein gelten bei Vereinen z.B. 10.000 Mitglieder als ausreichend. --HyDi Schreib' mir was! 14:21, 27. Feb. 2018 (CET)
- Diese Gruppe ist aber eben nicht nur irgendeine Unterorganisation von irgendeinem Verein , sondern doch grade in erster Linie eine auf Bundesebene vereinigte Studentische Organisation. Und, mit Verlaub: "die Bundesfachtagungen einzelner Fachbereichsfachschaften sind eben auch nicht ohne Weiteres lemmafähig": Einige der gegebenen Artikel zeigen das nicht. Geo, ZaPF, Sprachen. 10.000 Mitglieder haben die als Vereine eingetragenen BuFaTa wohl kaum alle. Aber die Relevanz wurde für die meisten der BuFaTa-Artikel, ob gesammelt oder einzeln, ja schon ausgiebig diskutiert, mit dem Ergebnis, das die Beiträge relevant sind. Und Dass diese MINT-Leute die Gruppe über die wir hier reden, würdigen, indiziert im übrigen durchaus ein Medieninteresse. Grüße,--Tortenglitzer (Diskussion) 20:31, 27. Feb. 2018 (CET)
- Du vergleichst Äpfel mit Birnen. Wie Karsten11 schon schrieb: "Und als letztes sind wir nicht bei einem Zusammenschluss von Organisationen der verfassten Studentenschaft sondern von einer Unterorganisation eines privatrechtlichen Vereins", das ist also schon etwas anders. Und die Bundesfachtagungen einzelner Fachbereichsfachschaften sind eben auch nicht ohne Weiteres lmmafähig (und haben darum auch keinen Artikel). Und "Nischigkeit" (nur wenige Unis) ist eben gerade auch kein Argument für einen Artikel, sondern dagegen, weil es bei der Betrachtung hier oft auf Größe ankommt. Allgemein gelten bei Vereinen z.B. 10.000 Mitglieder als ausreichend. --HyDi Schreib' mir was! 14:21, 27. Feb. 2018 (CET)
- nichtsdestoweniger liegt hier ein Artikel über eine Gruppe vor, die der Bundesfachschaftstagung der Lebensmittelchemie gleichzusetzen ist und damit, wie an den vielen Beispielen anderer BuFaTa ersichtlich, relevant ist, von denen im Übrigen auch einige als Unterverein organisiert sind. Nur 15 Ortsgruppen, keine 70. Stimmt weil es in unserem Land nur 15 Universitäten gibt, an denen man dieses Fach Studieren kann. --Tortenglitzer (Diskussion) 23:23, 26. Feb. 2018 (CET)
- Ich kann keine Ermessensfehlerhaftigkeit dieser Entscheidung erkennen. Weder besonders alt, besonders groß noch überregional besonders bedeutend (Überregionales Medienecho nicht erkennbar). Der Vergleich zu Campusgrün ist unpassend, die AG ist ja keine politische Gruppierung (und hat auch keine 70 Ortsgruppen, sondern nur 15). Die Erwähnung bei der LChG erscheint mir sinnvoll, aber aus ausreichend zu sein. --HyDi Schreib' mir was! 11:31, 26. Feb. 2018 (CET)
- BuFaTa ist der falsche Vergleich. Hier geht es um Chemiker, d.h. wir sind mindestens bei Bundesfachtagung der Chemiefachschaften (der Link ist rot). Hier geht es aber um Lebensmittelchemiker, d.h. wir sind bei Bundesfachtagung der Lebensmittelchemiefachschaften. Die gibt es aber schon gar nicht mehr. Und als letztes sind wir nicht bei einem Zusammenschluss von Organisationen der verfassten Studentenschaft sondern von einer Unterorganisation eines privatrechtlichen Vereins. --Karsten11 (Diskussion) 21:35, 22. Feb. 2018 (CET)
26. Februar 2018
Bitte „Kategorie:Stellvertretender Landrat (Mecklenburg-Vorpommern) “ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Kategorie wird systematisch benötigt in Kategorie:Stellvertretender Landrat (Deutschland). Gelöscht wurde sie mit der Begründung, dass die Kommunalordnung von 1990 solch ein Amt in MV gar nicht vorsehe. Diese Argumentation greift aber nicht für die Zeit davor. Erstens gab es das Land schon einmal vor 1952, zweitens werden alle historischen Kommunalpolitiker immer auf die heutigen Bundesländer verteilt. Zumindest Bruno Hirschberg, Günther Haase (Politiker), Werner Bracht waren im Gebiet des damaligen oder heutigen MV stv. Landräte. --DschungelfanRobin Hood der Wikipedia 12:33, 26. Feb. 2018 (CET)
- @Karsten11: Dschungelfan hat sein sachliches Argument in der LD in der (leider üblichen) lieblichen Form und dann noch unvollständig vorgetragen, aber es ist ein Argument, oder?
- @Orci: Dschungelfan hat den Wiederherstellungswunsch mit dem (leider üblichen) Umgang eröffnet (Wiederanlage mit den Worten Orci-Unsinn wieder repariert), das macht es etwas mühsam. Trotzdem könntest Du die Sache (ggf. nach einer kurzen Äußerung von Karsten) selbst eben revidieren.
- @Dschungelfan: Fallst Du Dich fragst, warum Du in der Sache zweimal nicht durchdringen konntest - ich hätte da eine Idee... --He3nry Disk. 12:51, 26. Feb. 2018 (CET)
- Ich muss nur lesen, wer die Sache beantragt und entschieden hat ... Admin1 stellt LA, einer aus dem Fußvolk widerspricht, Admin1 antwortet irgendwas, aber geht nicht auf das Argument ein, Admin2 entscheidet im Sinne von Admin1, auf Ansprache an Admin2 geht der auch nicht auf das Argument ein und verweist auf die LP. Dort wird dann höchstwahrscheinlich Admin3 im Sinne von Admin1 und Admin2 entscheiden. Das übliche Muster. Käse ist es trotzdem. Die drei genanten Politiker sind jetzt nämlich gar nicht mehr im Ast Stv. Landrat (Deutschland). ;-) -- DschungelfanRobin Hood der Wikipedia 14:03, 26. Feb. 2018 (CET)
- Verschiedene Argumente, daher getrennte Antworten:
- A) Die Kategorie wird systematisch benötigt. Das ist nicht so. Kommunalrecht ist Landesrecht. Entsprechend kann es Bundesländer geben, in der die Funktion eines stellv. Landrates etwas anderes ist als die schichte Tatsache, dass ein Kreisbeigeordneter Abwesenheitsvertreter des Landrats ist. In MV ist das nicht der Fall. In NRW wäre nach alter Rechtslage der stellv. Oberkreisdirektor wichtiger als der stellv. Landrat. Wenn man so unterschiedliche Rollen und Aufgaben hat, die hinter einem Stellvertretenden Landrat stecken, dann ist die Argumentation mit dem System einfach falsch.
- B) Ich kenne das Kommunalrecht 1945 bis 1952 in MV nicht und kann daher ad hoc nicht beurteilen, welche Funktion damals ein stellv. Landrat hatte. Wenn Dschungelfan hierzu Infos oder Quellen hätte, dann wäre das schön. Unterstellt, der stellv. Landrat wäre dort damals eine relevanzstiftende Funktion gewesen, bräuchten wir dann eine Kategorie:Stellvertretender Landrat (Land Mecklenburg) (entsprechend Land Mecklenburg), da wir in Kategorie:Kommunalpolitiker eines ehemaligen deutschen Landes nach historischem Staat kategorisieren.
- C) alle historischen Kommunalpolitiker immer auf die heutigen Bundesländer verteilt. Das ist zwar leider noch in vielen Fällen so, ist aber fachlich falsch. Wir hatten das 2012 im Fachprojekt unter Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Politiker/Archiv/2012-2#Kategorien_historischer_Kommunalpolitiker_bei_Gebietsänderungen diskutiert. Robert Eduard von Hagemeister war Landrat im Landkreis Franzburg-Barth. Er war aber nie ein Politiker in MV. Entsprechend darf er auch nicht über die Kategorie des historischen Amtes in die Kat des heutigen Landes wandern. Wie es richtig ist, kann man an der Kategorie:Landrat (Landkreis Ahrweiler) sehen. Alle diese Landräte gehören lokal zu Kategorie:Kommunalpolitiker (Landkreis Ahrweiler). Aber die Kategorie:Preußischer Landrat (Landkreis Ahrweiler) gehören nach Preußen, Rheinprovinz (und nicht nach RLP) und die Kategorie:Rheinland-Pfälzischer Landrat (Landkreis Ahrweiler) nach RLP (aber nicht nach Preußen). Hier ist unglaublich viel aufzuräumen, aber dass wir es historisch meist falsch gemacht haben, ist kein Argument es künftig auch falsch zu machen.--Karsten11 (Diskussion) 14:09, 26. Feb. 2018 (CET)
- Da schreibt einer aber ziemlich viel Unsinn. Selbst beim angegeben Beispiel Kategorie:Preußischer Landrat (Landkreis Ahrweiler) kann man sich nach oben klicken und landet in Kategorie:Kommunalpolitiker (Rheinland-Pfalz). Woanders gibt es so eine Aufteilung auch gar nicht. Schon Kategorie:Bürgermeister (Landkreis Ahrweiler) behandelt das anders. Franz Heinrich von Rigal ist in Kategorie:Stellvertretender Landrat (Nordrhein-Westfalen) , obwohl 100 Jahre vor Landesgründung gestorben. In Kategorie:Landrat (Kreis Siegen) widerspricht die Katdefinition sogar dem, was Karsten11 hier durchsetzen will. -- DschungelfanRobin Hood der Wikipedia 14:21, 26. Feb. 2018 (CET)
- Wie gesagt, hier ist noch viel zu tun. Originellerweise ist das bei den ehemaligen Ostgebieten besser. Kategorie:Landrat (Regierungsbezirk Breslau) landet nicht in der Kategorie:Woiwodschaft Niederschlesien. Kern des Themas unter C) ist aber: Wir haben hier Objektkategorien. Bei solchen Kategorien geht es um die „ist-ein“-Einordnung. Und das ist eben bei dem Vermischen der heutigen Bundesländer-Kats und der ehemaligen Verwaltungsbeamtenkats verletzt. Wenn ich das sauber vermischen will brauche ich eine Themenkategorie "MV als Thema".--Karsten11 (Diskussion) 14:46, 26. Feb. 2018 (CET)
- Du willst eine räumliche Zuordnung mit Staatsordnung verschneiden. Im Grunde genommen willst du eine Kat wie Landrat (Kreis Siegen) atomisieren in "Landrat (Kreis Siegen im Kaiserreich)", "Landrat (Kreis Siegen in der Weimarer Republik)", "Landrat (Kreis Siegen im Dritten Reich)", "Landrat (Kreis Siegen unter britischer Besatzung)", "Landrat (Kreis Siegen im Land NRW)". So ist der Ast aber nicht aufgebaut. -- DschungelfanRobin Hood der Wikipedia 15:03, 26. Feb. 2018 (CET)
- Nein, die damalige Projektdiskussion hat eben ergeben, dass nicht verschnitten sondern sauber getrennt werden soll.--Karsten11 (Diskussion) 15:20, 26. Feb. 2018 (CET)
- Weißt du überhaupt, was Verschneidung im Zusammenhang mit Kategorien bedeutet? Kategorie:Preußischer Landrat (Landkreis Ahrweiler) ist in jedem Fall so eine Verschneidung von zwei unterschiedlichen Systematiken. -- DschungelfanRobin Hood der Wikipedia 15:23, 26. Feb. 2018 (CET)
- Das Problem ist die Doppelverschneidung einmal hin zum historischen Staat und einmal hin zum heutigen. Das eine einfache Verschneidung übrig bleibt, ist klar; Ohne diese hätten wir eine Facettenklassifikation.--Karsten11 (Diskussion) 15:28, 26. Feb. 2018 (CET)
- Du willst hier etwas einführen, was es de facto bislang nicht gibt. Landkreise fallen bei uns bislang unter die räumliche Zuordnung. Du willst diese räumliche Systematik nun noch einmal mit etwas anderem verschneiden: Das ist aber nicht zulässig. Mit Orci hast du nun einen Adminkollegen gefunden, der dich unterstützt. Richtiger macht es das aber nicht.
- Eine so zentrale Veränderung im Kategoriensystem durch Löschung einer Unterkategorie herbeiführen zu wollen, ist eh nicht erlaubt. -- DschungelfanRobin Hood der Wikipedia 15:37, 26. Feb. 2018 (CET)
- Ich bin der erste, der etwas einführen will, indem er Löschanträge stellt. Hat was, diese Argumentation.--Karsten11 (Diskussion) 16:02, 26. Feb. 2018 (CET)
- Das Problem ist die Doppelverschneidung einmal hin zum historischen Staat und einmal hin zum heutigen. Das eine einfache Verschneidung übrig bleibt, ist klar; Ohne diese hätten wir eine Facettenklassifikation.--Karsten11 (Diskussion) 15:28, 26. Feb. 2018 (CET)
- Weißt du überhaupt, was Verschneidung im Zusammenhang mit Kategorien bedeutet? Kategorie:Preußischer Landrat (Landkreis Ahrweiler) ist in jedem Fall so eine Verschneidung von zwei unterschiedlichen Systematiken. -- DschungelfanRobin Hood der Wikipedia 15:23, 26. Feb. 2018 (CET)
- Nein, die damalige Projektdiskussion hat eben ergeben, dass nicht verschnitten sondern sauber getrennt werden soll.--Karsten11 (Diskussion) 15:20, 26. Feb. 2018 (CET)
- Du willst eine räumliche Zuordnung mit Staatsordnung verschneiden. Im Grunde genommen willst du eine Kat wie Landrat (Kreis Siegen) atomisieren in "Landrat (Kreis Siegen im Kaiserreich)", "Landrat (Kreis Siegen in der Weimarer Republik)", "Landrat (Kreis Siegen im Dritten Reich)", "Landrat (Kreis Siegen unter britischer Besatzung)", "Landrat (Kreis Siegen im Land NRW)". So ist der Ast aber nicht aufgebaut. -- DschungelfanRobin Hood der Wikipedia 15:03, 26. Feb. 2018 (CET)
- Wie gesagt, hier ist noch viel zu tun. Originellerweise ist das bei den ehemaligen Ostgebieten besser. Kategorie:Landrat (Regierungsbezirk Breslau) landet nicht in der Kategorie:Woiwodschaft Niederschlesien. Kern des Themas unter C) ist aber: Wir haben hier Objektkategorien. Bei solchen Kategorien geht es um die „ist-ein“-Einordnung. Und das ist eben bei dem Vermischen der heutigen Bundesländer-Kats und der ehemaligen Verwaltungsbeamtenkats verletzt. Wenn ich das sauber vermischen will brauche ich eine Themenkategorie "MV als Thema".--Karsten11 (Diskussion) 14:46, 26. Feb. 2018 (CET)
- Da schreibt einer aber ziemlich viel Unsinn. Selbst beim angegeben Beispiel Kategorie:Preußischer Landrat (Landkreis Ahrweiler) kann man sich nach oben klicken und landet in Kategorie:Kommunalpolitiker (Rheinland-Pfalz). Woanders gibt es so eine Aufteilung auch gar nicht. Schon Kategorie:Bürgermeister (Landkreis Ahrweiler) behandelt das anders. Franz Heinrich von Rigal ist in Kategorie:Stellvertretender Landrat (Nordrhein-Westfalen) , obwohl 100 Jahre vor Landesgründung gestorben. In Kategorie:Landrat (Kreis Siegen) widerspricht die Katdefinition sogar dem, was Karsten11 hier durchsetzen will. -- DschungelfanRobin Hood der Wikipedia 14:21, 26. Feb. 2018 (CET)
- Ich muss nur lesen, wer die Sache beantragt und entschieden hat ... Admin1 stellt LA, einer aus dem Fußvolk widerspricht, Admin1 antwortet irgendwas, aber geht nicht auf das Argument ein, Admin2 entscheidet im Sinne von Admin1, auf Ansprache an Admin2 geht der auch nicht auf das Argument ein und verweist auf die LP. Dort wird dann höchstwahrscheinlich Admin3 im Sinne von Admin1 und Admin2 entscheiden. Das übliche Muster. Käse ist es trotzdem. Die drei genanten Politiker sind jetzt nämlich gar nicht mehr im Ast Stv. Landrat (Deutschland). ;-) -- DschungelfanRobin Hood der Wikipedia 14:03, 26. Feb. 2018 (CET)
27. Februar 2018
Bitte „Branko Arnšek“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Arnymusic (Diskussion) 14:48, 27. Feb. 2018 (CET)
Der Artikel wurde laut den Angaben und der Vorschläge des inzwischen gesperrten Admin. Estartu korrigiert und verbessert. Den Vorschlägen konnte ich in der Zeit der Diskussion aus zeitlichen Gründen nicht nachgehen. Dies ist nun geschehen. Ich bitte deshalb um sofortige Wiederherstellung.
- Hi, der Vergleich mit der LD (Estartu war übrigens der LA-Steller, nicht der Admin [@Nolispanmo: zur Info]) und der damaligen Version, zeigt, dass Du die Selbstdarstellung und das Marketing-Geschwurbel weggelassen hast. Drin waren noch die wilden Internetlinks, das ließe sich aber reparieren. Problem ist ein anderes: Das war damals mit Blick auf die Veröffentlichungen als irrelevant eingestuft worden und die Neuananlage listet immer noch dieselben Dinge unter Werke auf. Bitte gebe einmal hier an, warum Arnšek WP:RK#Musiker und Komponisten erfüllt, --He3nry Disk. 19:25, 27. Feb. 2018 (CET)
- Hi, hier drei Songs im SWR http://www.ardmediathek.de/tv/Kaffee-oder-Tee/Guttenberger-Brothers/SWR-Fernsehen/Video?bcastId=243480&documentId=42477192 ( ... oder Fernsehausstrahlungen mitwirkten) , dann die Erwähnung im Bundesbigbandarchiv mit einer Auswahl an Werken: http://www.bundesbigbandarchiv.de/home/komponisten/show/44/Branko-Arnsek (.... ein Werk komponiert oder getextet haben, das in Notenform bei einem renommierten Musikverlag erschienen ist ... ) oder in der Presse http://www.flaneursalon.de/de/depeschen.php?sel=20161103&block=57 ( ... in hervorgehobener Weise (personenbezogene Artikel) in der anerkannten Fachpresse besprochen werden ... ) oder hier https://www.latin-magazine.com/magazine/mei-2016/#p=22, https://www.folker.de/rezis/rezensionen_vergangen.php?ausgabe=201603®ion=eu, http://www.solarlatinclub.com/tokame-eres-la-tierra-mas-linda/#sthash.KjcJAA1v.dpbs, oder aus dem Jazzpodium ... Angejazzter Popswing oder smoother Popjazz mit Gesang zumeist in deutscher Sprache und Sinti-Gitarristik zwischen Django-Swing und modernem Mainstream machen das Profil der Debüt-CD („#One“, 59music) der Stuttgarter Combo um die Sintibrüder Knebo und Mano Guttenberger (Sologitarre) und den Kontrabassisten BranKo Arnsek aus. Arnsek ist auch der Komponist und Texter der fünf eigenen Nummern ... 21:32, 28. Feb. 2018
- Wie damals. Seiten von privaten Personen ohne jegliche Reputation. Zum Bundesarchiv ist zu sagen, dass man sich dort anmelden kann und eigene Einträge erstellen kann. Das Ganze befindet sich zudem in privater Trägerschaft. Wie damals erzeugt die Mitgliedschaft in einer Band für einen Musiker diese keine eigenständige Relevanz. Von daher gelöscht lassen. --2003:D8:63C2:2780:24C3:E035:63C6:58F7 15:23, 1. Mär. 2018 (CET)
Entschuldigung, was ist das dann mit dem Beitrag im Fernsehen und der Presse (alle Nachweise sind öffentlich erschienen). Es soll ja Leute geben, die verantwortlich sind für kulturelles Geschehen und nicht im Vordergrund stehen. Um so wichtiger ist deswegen eine Erwähnung im Wiki. Es geht nicht um die Mitgliedschaft in einer Band sondern um den Kopf dahinter. Bitte berücksichtigen und wiederherstellen.
- Eben die Relevanz einer Musikgruppe färbt nicht ab. Musiker und Produzenten sind nur relevant, wenn sie selbst in der Presse, also einer bedeutenden, mit ihren Leistungen erwähnt werden, die nicht im Zusammenhang mit einer Gruppe beispielsweise Tokame Erwähnung finden, wobei Tokame nur eine LP im Eigenverlag, also durch Sie herausgebracht haben. Wo also steht explizit, das Sie eine herausragende Rolle in ihrem Bereich spielen, wichtig für Ihre Musikgruppe sind und nicht nur als Mitglied genannt werden. Das war damals das Problem. Zur Info.
- Löschdiskussion Tokame,
- Guttenberger Brothers
- MfG --2003:D8:63C2:2779:8C78:D089:48E:6EC6 15:04, 2. Mär. 2018 (CET)
28. Februar 2018
Mehrere Dateien
Betrifft: Datei:Joven Vota - Eleisaun Parlamentar 2017.jpg, Datei:Preparasaun Votasaun - Eleisaun Parlamentar 2017.jpg und im vorraus die mit Löschung bedrohten Dateien: Datei:Poster boletim2.png, Datei:Poster Eleisaun Parl.png, Datei:Poster Eleisaun Parl2.png, Datei:Poster Eleisaun Parl2.png, Datei:Banner vota 2009-2.jpg, Datei:Stimmzettel Präsidentschaftswahlen Osttimor 2012.jpg, Datei:Eleisaun Pasifiku.jpg, Datei:Partisipa demokrasia.jpg, Datei:Segunda Ronda.jpg, Datei:Eleisaun Parlamentar 2012.jpg, Datei:Eleisaun Parlamentar 2012-2.jpg, Datei:Vota 7 Jullu 2012.jpg, Datei:TL-Wahlzettelmuster Information.jpg, Datei:Domestic Violence is a public crime.jpg.
Begründung: Ursprünglich folgte ich bei Hochladen dem Hinweis, dass die Dateien aufgrund von § 5 Abs. 2 UrhG (D) in der deWP hohchgeladen werden dürfen. Datei:Poster boletim.jpg. Benutzer:Quedel behauptet nun: "Grafiken und Bilder können keine amtlichen Werke nach §5 Abs. 1 sein. Willst du diese Bilder nach Abs. 2 einstufen (wobei ich da jetzt aktuell nicht weiß, inwieweit sich die Rechtssprechung auch darauf übertragen lässt), so beachte das dort vorherrschende Quellenangabegebot und das Veränderungsverbot. Beides entspricht nicht "gemeinfrei", und insbesondere das Veränderungsverbot führt zu einer Inkompatibilität mit den Wikimedia-Richtlinien."
Hier erfährt man genauer, was wohl gemeint ist: "Wappen gehören nicht zu den nach § 5 Abs. 2 UrhG urheberrechtlich ungeschützten anderen amtlichen Werken, die im amtlichen Interesse zur allgemeinen Kenntnisnahme veröffentlicht worden sind." Bei den gelöschten/bedrohten Dateien habndelt es sich aber um staatliche Info-Plakate, bei denen es eben doch ein "amtliches Interesse zur allgemeinen Kenntnisnahme" gibt. Das Argument greift nicht.
Bei der Gelegenheit will ich auch auf Datei:Aileu Logo.jpg hinweisen. Hier handelt es sich um ein Hoheitszeichen einer Gemeinde, einem Wappen entsprechend. Auch wenn es derzeit eine grundsätzliche Diskussion zu dem Thema gibt, ist der aktuelle Stand der Dinge, dass solche Blder erlaubt sind. Eine Löschwarnung zu setzen, bevor die Diskussion ein anderes Ergebnis erbracht hat, ist unzlässig. --JPF just another user 22:16, 28. Feb. 2018 (CET)
- Das Veränderungsverbot gilt für zahllose Bilder, die wir hier und auf Commons haben. Gesetzestexte sind zweifelsfrei gemeinfrei, dürfen aber nicht verändert werden. Bei den meisten Logos ist es ebenfalls, ebenso Landesflaggen. Fotos mit erkennbaren Personen unterliegen ebenfalls einem eingeschränkten Veränderungsverbot. Fotos von Kunstwerken im Rahmen der Panoramafreiheit ebenfalls. usw... Auch wenn urheberrechtlich Veränderungen eingeräumt werden, können andere Gesetze dies einschließen. Hier wird vermischt, was nicht zusammengehört. Siehe auch BGH, Urteil vom 20.03.2003, Az. I ZR 117/00 (Karikatur Bundesadler), das Ganze ist nicht so einfach, wie es scheint. --M@rcela
22:35, 28. Feb. 2018 (CET)
Um das besser einordnen zu können: Betroffen sind sehr unterschiedliche Dateien:
- Logos von Regierungsbehörden
- Wahlinformation/-aufrufe mit Grafiken
- Wahlinformation/-aufrufe mit Zeichnungen
- Wahlinformation/-aufrufe mit Fotos lebender Personen
Beim Wappen von Aileu wurde die Löschdrohung bereits von Chaddy entfernt. --JPF just another user 12:07, 1. Mär. 2018 (CET)
- Also, jetzt schlägt es 13. Die Diskussion hier ist noch nicht mal richtig angelaufen und die Dateien wurden alle gelöscht. Unabhängig vom Sachstand ist das mehr als ein unfreundliches Verhalten. --JPF just another user 21:01, 18. Mär. 2018 (CET)
4. März 2018
Datei:Hans Peter Klein.jpg
Bitte „“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Mir liegt die Kopie der E-Mail von Prof. Klein an permissions-de@wikimedia.org vom 18. Februar 2018 vor, in der er die Freigabe an die Wikipedia übermittelt hat. Ist die E-Mail untergegangen? --Genderforschung (Diskussion) 07:54, 4. Mär. 2018 (CET)
- Frag doch mal unter WD:OTRS nach. --Leyo 00:47, 21. Mär. 2018 (CET)
Bitte „Stadt Hof“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Weiterleitung auf Hof (Saale) wurde gelöscht. Nachfrage beim Löschenden unter https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Julius1990#Stadt_Hof
Die Weiterleitung ist zulässig und bewirkt, dass im Suchfeld eingegeben von „stadt hof“, „Stadt hof“, oder auch „stadt Hof“ und „Stadt Hof“ auf die einzige Stadt Hof weitergeleitet.
Stadt hof wurde als Falschschreibung entfernt —> dann muss es ja eine Richtigschreibung davon geben.
Warum gibt es dann Stadt Haag, Stadt Bamberg (gelöscht: LA), Stadt Burg, Stadt Aachen, Stadt Hohen Neuendorf und viele mehr als Weiterleitungen? Das Logo sagt Stadt Hof, das Siegel sagt Stadt Hof, das Impressum https://www.hof.de/hof/hof_deu/impressum.html auch...
Was daran Unsinn sein soll, frage ich mich, und fordere neuere Löschdiskussion und Wiederherstellung, vielen Dank. 2A02:810D:9EC0:2517:B5C7:1220:6048:9018 10:42, 4. Mär. 2018 (CET)
- Das diese Schreibweise richtig ist, ist unstrittig. Nur ist "richtige Schreibweise" kein Aspekt, der nach WP:WL eine Weiterleitung sinnvoll erscheinen liesse. Kannst Du bitte im Lichte von WP:WL argumentieren, warum einer der dort genannten Punkte zutreffen sollte. Die anderen WLs sind natürlich genauso wenig erwünscht und sollten nach der LP hier gelöscht werden.--Karsten11 (Diskussion) 11:01, 4. Mär. 2018 (CET)
- Warum werden dann SLA auf den anderen genannten WL ohne Löschdiskussion einfach entfernt, mehrfach? —2A02:810D:9EC0:2517:30EE:5F4:2D7F:43F6 12:33, 4. Mär. 2018 (CET)
- Korrekt gestellte LA auf benannte WLen werden einfach entfernt [11] und in keinster Weise diskutiert! [12]
Und auf Disk wird man beschimpft: [13] —2A02:810D:9EC0:2517:30EE:5F4:2D7F:43F6 12:47, 4. Mär. 2018 (CET)
- Du hast aber schon bemerkt, dass diese Löschprüfung noch gar nicht entschieden wurde? Vorher unter Berufung darauf SLAs zu stellen, noch dazu massenweise, ist eindeutig Missbrauch. --Mark (Diskussion) 12:52, 4. Mär. 2018 (CET)
Info: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/4._März_2018#Stadt_Lichtenfels
Die Range der IP wurde für 1 Tag gesperrt: der Benutzer, der sie besetzt, verteilte nicht nur diverse LA auf Weiterleitungen, sondern lieferte sich auch Editwars mit verschiedenen anderen Benutzern um die Anträge. Für Fragen zu Weiterleitungen gibt's ein eigenes Ressort.Hier erledigt.--Felistoria (Diskussion) 14:05, 4. Mär. 2018 (CET)
Ehrlich gesagt, hielte ich eine inhaltliche Entscheidung hier für sinnvoll. Völlig unabhängig von der IP, deren Motivation und deren Verhalten, sollte hier administrativ festgestellt werden, dass die Schnellöschung regelgerecht war, da die WP:WL solche WLs nicht vorsehen. Denn in der Tat bestehen die anderen WLs weiter und sind ebenfalls nicht regelkonform--Karsten11 (Diskussion) 16:56, 4. Mär. 2018 (CET)
- Oh, mal ein Admin mit richtig doll Ahnung und Sachkunde. Stadt Gemen.--Definitiv (Diskussion) 20:47, 13. Mär. 2018 (CET)
- Ganz falsche Baustelle: Stadt Gemen ist der Name einer ehemaligen Gemeinde, keine willkürliche Zusammensetzung aus <Stadt> und <Stadtname>, sondern so was wie New York City oder Stadtroda--Karsten11 (Diskussion) 21:15, 13. Mär. 2018 (CET)
- Ach nee! Und warum machst Du dich dann mit dem Stadt Gemen-Vandalisierer gemein??? (siehe Vandalisierungsgeschichte Stadt Gemen, siehe mehrfache explizite Bezugnahme des Vandalisierers auf Stadt Gemen in dieser LP) --Definitiv (Diskussion) 12:49, 17. Mär. 2018 (CET)
- Ganz falsche Baustelle: Stadt Gemen ist der Name einer ehemaligen Gemeinde, keine willkürliche Zusammensetzung aus <Stadt> und <Stadtname>, sondern so was wie New York City oder Stadtroda--Karsten11 (Diskussion) 21:15, 13. Mär. 2018 (CET)
- Oh, mal ein Admin mit richtig doll Ahnung und Sachkunde. Stadt Gemen.--Definitiv (Diskussion) 20:47, 13. Mär. 2018 (CET)
- Hab' mein "erl." wieder entfernt bzw. gestrichen. --Felistoria (Diskussion) 18:57, 4. Mär. 2018 (CET)
- Unter WP:WL steht doch überhaupt nichts, das gegen diese Art Weiterleitungen spräche, dort steht einfach ganz allgemein, dass für „alternative Bezeichnungen und Synonyme“ Weiterleitungen sinnvoll seien. Wo immer solche Wortverbindungen üblich sind, sollte man entsprechende Weiterleitungen demnach behalten, und das ist sicher mindestens bei allen Städten der Fall, die sich selbst Stadt … nennen, wie eben die Stadt Hof. Weiterleitungen haben wir übrigens auch unter Land Baden, Land Kärnten, Freistaat Sachsen, Republik Genf etc. --Abderitestatos (Diskussion) 19:52, 5. Mär. 2018 (CET)
- Das ist eben keine „alternative Bezeichnungen und Synonyme“. Die gleiche Diskussion hatten wir schon mehrfach, z.B. unter Wikipedia:Löschkandidaten/3._August_2014#Weiterleitungen_Präsident_Eisenhower_und_Präsident_Kennedy_(gelöscht) geführt: Hier haben wir aber beliebige Kombinationen aus <was ist das> mit <Name>. Für Hof ist beispielsweise denkbar Kreisfreie Stadt Hof, Oberzentrum Hof o.ä.. Für den damals diskutierten Präsident Kennedy haben wir Senator Kennedy etc.. Und von daher halte ich Wolfgangs damalige Feststellung "In Relation zu dem minimalen Nutzen, den sie bringen, und der potentiellen Uferlosigkeit möglicher neuer WL-Kombinationen scheint Löschung der bessere Weg." gerade im Lichte der zig Edit Wars, die wir hier wieder erlebt haben, weitsichtig und richtig.--Karsten11 (Diskussion) 20:04, 5. Mär. 2018 (CET)
- +1; Stichwort Uferlosigkeit: Universitätsstadt Marburg, Europastadt Frankfurt am Main, Wissenschaftsstadt Darmstadt, Barbarossastadt Gelnhausen, documenta Stadt Kassel, Konrad-Zuse-Stadt Hünfeld, Landeshauptstadt Mainz ... --Gerbil (Diskussion) 21:10, 5. Mär. 2018 (CET)
- Unter WP:WL steht doch überhaupt nichts, das gegen diese Art Weiterleitungen spräche, dort steht einfach ganz allgemein, dass für „alternative Bezeichnungen und Synonyme“ Weiterleitungen sinnvoll seien. Wo immer solche Wortverbindungen üblich sind, sollte man entsprechende Weiterleitungen demnach behalten, und das ist sicher mindestens bei allen Städten der Fall, die sich selbst Stadt … nennen, wie eben die Stadt Hof. Weiterleitungen haben wir übrigens auch unter Land Baden, Land Kärnten, Freistaat Sachsen, Republik Genf etc. --Abderitestatos (Diskussion) 19:52, 5. Mär. 2018 (CET)
- Oder nun mal Stadt München, Landeshauptstadt München, Stadt Vöcklabruck, Stadt Brandenburg, Stadt an der Hürdenfurt, Stadt Merkendorf, Haag Stadt, Stadt Luxemburg, Stadt Zug, Stadt auf der Höhe, Stadt Königsbrück, Stadt Burg, Stadt Mark, Stadt Helü, Stadt Gemen, Stadt Wien, Stadt Wettin, Stadt von San Marino, Stadt Graz, Stadt Traun, Stadt Tulln, Stadt Salzburg, Stadt Schaffhausen, Stadt St. Gallen, Stadt Solingen, Stadt Okna, Stadt Oebisfelde, Stadt Neuenburg, Stadt Linz, Stadt Bad Gandersheim, Landeshauptstadt Stuttgart, Landeshauptstadt Dresden und Viele mehr. --2A02:810D:9EC0:2517:8806:9A0B:2DD3:455A 22:52, 5. Mär. 2018 (CET)
- Was stört eigentlich an der Uferlosigkeit? Niemand zwingt jemanden, tatsächlich alle möglichen Weiterleitungen anzulegen; und jene, die doch angelegt werden, werden entweder benutzt, sind also nützlich, oder sie werden nicht benutzt, dann stören sie aber auch nicht. --Abderitestatos (Diskussion) 00:06, 6. Mär. 2018 (CET)
- +1 (Selten, daß ich mal mit Abd. einer Meinung bin.) Man wird solche WLen sowieso nur bei Städten anlegen können, die derzeit oder historisch das Stadtrecht hatten. Desweiteren wären sowieso zwei andere Dinge zu bedenken. Zum einen kann man "Stadt Hof" als die Körperschaft interpretieren, die nur zufällig mehr oder weniger deckungsgleich ist mit dem bewohnten Ort und eigentlich eine eigenständige Relevanz besitzt. (Letzteres folgt daraus, daß Ämter, Verbandsgemeinden, Verwaltungsgemeinschaften und dergleichen, aber auch Gemeinden, die keine Orte sind – etwa Kraichtal, Südharz, Villingen-Schwenningen –, zweifelsfrei als relevant gelten.) Zum anderen ist es sinnvoll, ins Suchfeld "Stadt Hof" einzugeben, wenn man keinen Hinterhof, Bauernhof oder sonstwas meint, und man gelangt dann direkt zum Lemma der Stadt. Bei (S)LAen auf solche WLen frage ich mich echt, ob's den Leuten nicht ins Hirn geschissen hat, die solche Anträge stellen. WLen fressen kein Brot, sondern erleichtern und beschleunigen den Zugriff zum gewünschten Artikel. "Stadt Hof" ist jedenfalls naheliegender als Sucheingabe als "Hof (Saale)" (oder andere Schreibweisen davon). Wiederherstellen. --Matthiasb –
(CallMyCenter) 13:43, 6. Mär. 2018 (CET)
- +1 (Selten, daß ich mal mit Abd. einer Meinung bin.) Man wird solche WLen sowieso nur bei Städten anlegen können, die derzeit oder historisch das Stadtrecht hatten. Desweiteren wären sowieso zwei andere Dinge zu bedenken. Zum einen kann man "Stadt Hof" als die Körperschaft interpretieren, die nur zufällig mehr oder weniger deckungsgleich ist mit dem bewohnten Ort und eigentlich eine eigenständige Relevanz besitzt. (Letzteres folgt daraus, daß Ämter, Verbandsgemeinden, Verwaltungsgemeinschaften und dergleichen, aber auch Gemeinden, die keine Orte sind – etwa Kraichtal, Südharz, Villingen-Schwenningen –, zweifelsfrei als relevant gelten.) Zum anderen ist es sinnvoll, ins Suchfeld "Stadt Hof" einzugeben, wenn man keinen Hinterhof, Bauernhof oder sonstwas meint, und man gelangt dann direkt zum Lemma der Stadt. Bei (S)LAen auf solche WLen frage ich mich echt, ob's den Leuten nicht ins Hirn geschissen hat, die solche Anträge stellen. WLen fressen kein Brot, sondern erleichtern und beschleunigen den Zugriff zum gewünschten Artikel. "Stadt Hof" ist jedenfalls naheliegender als Sucheingabe als "Hof (Saale)" (oder andere Schreibweisen davon). Wiederherstellen. --Matthiasb –
- Was stört eigentlich an der Uferlosigkeit? Niemand zwingt jemanden, tatsächlich alle möglichen Weiterleitungen anzulegen; und jene, die doch angelegt werden, werden entweder benutzt, sind also nützlich, oder sie werden nicht benutzt, dann stören sie aber auch nicht. --Abderitestatos (Diskussion) 00:06, 6. Mär. 2018 (CET)
- Oder nun mal Stadt München, Landeshauptstadt München, Stadt Vöcklabruck, Stadt Brandenburg, Stadt an der Hürdenfurt, Stadt Merkendorf, Haag Stadt, Stadt Luxemburg, Stadt Zug, Stadt auf der Höhe, Stadt Königsbrück, Stadt Burg, Stadt Mark, Stadt Helü, Stadt Gemen, Stadt Wien, Stadt Wettin, Stadt von San Marino, Stadt Graz, Stadt Traun, Stadt Tulln, Stadt Salzburg, Stadt Schaffhausen, Stadt St. Gallen, Stadt Solingen, Stadt Okna, Stadt Oebisfelde, Stadt Neuenburg, Stadt Linz, Stadt Bad Gandersheim, Landeshauptstadt Stuttgart, Landeshauptstadt Dresden und Viele mehr. --2A02:810D:9EC0:2517:8806:9A0B:2DD3:455A 22:52, 5. Mär. 2018 (CET)
Hochschulstadt Hof wurde trotz Einspruch gegen SLA gelöscht und nicht in einen LA umgewandelt. Ebenso Hof, Saale einfach entfernt, obwohl Einspruch vorlag! 2A02:810D:9EC0:2517:544C:8C5B:7260:F5E7 00:23, 7. Mär. 2018 (CET)
- Weiterleitungen haben eine Funktion, und zwar die des Auffindens; diese hier sind völlig überflüssig, da die Suchfunktion das Schlagwort ganz oben führt. Nur als Beschäftigungsfeld sind sie nicht vorgesehen. --Felistoria (Diskussion) 00:37, 7. Mär. 2018 (CET)
- Brandenburg Stadt und Stadt Brandenburg haben aber durchaus eine Berechtigung. Beides hat sich im allgemeinen Sprachgebrauch eingebürgert, um die Unterscheidung zum Land Brandenburg klarzustellen. Man kann das nicht verallgemeinern. Und das gilt auch für Stadt Hof, WLen fressen kein Brot. --M@rcela
00:45, 7. Mär. 2018 (CET)
- Weiterleitungen sind doch keine bedeutungstragenden Elemente, die haben eine reine Funktion fürs Suchen&Finden; du findest z. B. brandenburg Stadt (auch in Falschschreibung) doch sofort? Wozu brauche ich denn "Hochschulstadt xyz"? Als digitales Stehrumchen? --Felistoria (Diskussion) 00:54, 7. Mär. 2018 (CET)
- Brandenburg Stadt und Stadt Brandenburg haben aber durchaus eine Berechtigung. Beides hat sich im allgemeinen Sprachgebrauch eingebürgert, um die Unterscheidung zum Land Brandenburg klarzustellen. Man kann das nicht verallgemeinern. Und das gilt auch für Stadt Hof, WLen fressen kein Brot. --M@rcela
@RoBri: Unsinn? https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hof_in_Bayern&diff=174807415&oldid=174807260 und https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hof_an_der_Saale&diff=174807403&oldid=174807336 --2A02:810D:9EC0:2517:5169:456E:B8C0:C336 11:34, 8. Mär. 2018 (CET)
@Tönjes:
- Hof in Bayern ergänzt.--Karsten11 (Diskussion) 12:10, 8. Mär. 2018 (CET)
Auch wenn es vielleicht nur eine Folge des Befalls meines Körpers durch Viren ist (der mir dieser Tage arg zusetzt), aber ich habe mal ein paar Webseiten von Städten aufgerufen und mir überlegt, was ich wohl anschließend in Wikipedia eingeben würde, und da komme ich jetzt auch zum Ergebnis, dass es auf den Einzelfall ankommt. Zum Beispiel Tulln (mir bislang völlig unbekannt). Wird auf der Website Tulln genannt, im Kleingedruckten auch Stadtgemeinde Tulln. Da käme ich nicht auf den Gedanken, in Wikipedia nach Stadt Tulln oder gar Stadtgemeinde Tulln zu suchen. Bei Traun hingegen finde ich an zwei Stellen auf der Startseite die Rede von der Stadt Traun. Da wäre die Wahrscheinlichkeit wesentlich größer, dass ich in Wikipedia nach Stadt Traun suchen würde. Fall 3: Solingen. Im Browser steht Klingenstadt Solingen. Auf den Webseiten nur Solingen, außer im Impressum, da wird Stadt Solingen im Sinne von Stadtverwaltung verwendet. Der Gedanke läge mir fern, Stadt Solingen in die Wikipediasuche einzutragen. Bad Gandersheim wiederum hat im Logo recht klein und eher unauffällig die Stadt drin, auf den Webseiten wird das Wort Stadt aber nicht im Sinne eines Namensbestandtteils verwendet. Da läge mir die Suche nach Stadt Bad Gandersheim oder gar Roswithastadt fern. Ja, und jetzt Hof. Prominent und häufig im Text ist auf deren Webseiten die Rede von der Stadt Hof. Da ich bei Hof befürchten würde, im Pausenhof oder auf einer ellenlangen Übersichtsseite zu laden, könnte ich mir durchaus vorstellen, es stattdessen mit Stadt Hof zu probieren. Heiße Grüße, --Gerbil (Diskussion) 13:21, 11. Mär. 2018 (CET)
- ++1 Richtig, München / Aachen / Bamberg (ohne Klammerzusatz etc.) brauchen 100%ig keine Weiterleitungen Landeshauptstadt München / Stadt Aachen / Stadt Bamberg (gelöscht: LA), die es aber nach wie vor gibt.
- Hingegen Stadt Hof, Stadt Pegnitz und Stadt Lichtenfels sind mehr als sinnvoll! --2.247.253.249 15:59, 11. Mär. 2018 (CET)
- Könnte es sein, dass Ihr gerade dabei seid, das Weiterleitungssystem der WP nach einer Google-Suche auszurichten anstelle einer am Suchen&Finden in einem enzyklopädischen (Gesamt-)Werk orientierten Lenkung eines Benutzers zum Ziel? "Hof" ist hier insofern gewiss etwas skurril, als es ja zum Beispiel auch den Hof hinterm Haus und den Bauernhof gibt, aber dafür gibt's die schönen Begriffsklärungsseiten, die Du doch nie verfehlen kannst und die Dich auch unweigerlich weiter und zum Ziel führen. (Nur "Hof in Bayern" verwundert mich doch, denn darunter verstehe ich einen dieser hübschen Bauernhöfe:-) --Felistoria (Diskussion) 16:11, 11. Mär. 2018 (CET)
- Könnte, vielleicht, etwas, ein wenig, mal nicht, etwa oft, insgeasamt gegebenenfalls nein. Ja dann lösch halt endlich die unzähligen Weiterleitungen wie Landeshauptstadt München, Hof in Bayern, Stadt Haag, Universitätsstadt Passau, Universitätsstadt Bamberg, Stadt Bamberg (gelöscht: LA), Universitätsstadt Bayreuth, Stadt Bayreuth, Stadt Burg, Stadt Aachen, Stadt Hohen Neuendorf, Land Baden, Stadt München, Land Kärnten, Freistaat Sachsen, Republik Genf, Stadt Vöcklabruck, Stadt Brandenburg, Stadt an der Hürdenfurt, Stadt Merkendorf, Stadt Luxemburg, Stadt Zug, Stadt auf der Höhe, Stadt Königsbrück, Stadt Burg, Stadt Mark, Stadt Helü, Stadt Gemen, Stadt Wien, Stadt Wettin, Stadt von San Marino, Stadt Graz, Stadt Traun, Stadt Tulln, Stadt Salzburg, Stadt Schaffhausen, Stadt St. Gallen, Stadt Solingen, Stadt Okna, Stadt Oebisfelde, Stadt Neuenburg, Stadt Linz, Stadt Bad Gandersheim, Landeshauptstadt Düsseldorf, Bundeshauptstadt Berlin, Landeshauptstadt Stuttgart, Landeshauptstadt Dresden man man man ey
- Könnte es sein, dass Ihr gerade dabei seid, das Weiterleitungssystem der WP nach einer Google-Suche auszurichten anstelle einer am Suchen&Finden in einem enzyklopädischen (Gesamt-)Werk orientierten Lenkung eines Benutzers zum Ziel? "Hof" ist hier insofern gewiss etwas skurril, als es ja zum Beispiel auch den Hof hinterm Haus und den Bauernhof gibt, aber dafür gibt's die schönen Begriffsklärungsseiten, die Du doch nie verfehlen kannst und die Dich auch unweigerlich weiter und zum Ziel führen. (Nur "Hof in Bayern" verwundert mich doch, denn darunter verstehe ich einen dieser hübschen Bauernhöfe:-) --Felistoria (Diskussion) 16:11, 11. Mär. 2018 (CET)
- Konsequent sein anstatt mal hü mal hott --2003:EA:23F4:D800:51E6:AC61:4FAB:2831 16:55, 12. Mär. 2018 (CET)
"Stadt XX" als Weiterleitung ist nur sinnvoll, wenn diese Bezeichnung gebräuchlich ist, etwa zur Unterscheidung von einem gleichnamigen Land (Stadt Salzburg, Stadt Zug, Dorf Tirol) oder weil das historisch eine amtliche Bezeichnung war (Stadt Haag, der Bahnhof heißt heute noch so). Unsinnig ist es hingegen bei Stadt Vöcklabruck: Wer den Begriff auf der Suche nach dem Schiff eingibt, landet auf der Seite Vöcklabruck und muss sich dann über den BKH zu Stadt Vöcklabruck (Schiff) weiterklicken. In solchen Fällen sollte es zumindest eine BKS anstatt der Weiterleitung geben. --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:27, 13. Mär. 2018 (CET)
- dito bei Stadt Linz (ist nach LA nun das Schiff!) und Stadt Linz (Schiff). Bitte LAs zu Stadt Bamberg [14] (gelöscht: LA) (was widerwärtig immer mit LAE zerpflückt wird!!!) und Stadt Burg [15] beachten. --2001:16B8:2643:7C00:7959:C2A1:70D8:52D0 10:55, 14. Mär. 2018 (CET)
Die diversen Beispiele machen zumindest eines deutlich: Es kann keine pauschale Festlegung geben, die Fälle sind einzeln zu betrachten. Landeshauptstadt München ist eine gängige Bezeichnung für die Gebietskörperschaft und wird auf offiziellen Formularen und Anschreiben verwendet, Stadt München ist nicht einmal eine WL, sondern eine (sinnvolle) BKL, im Artikel Luxemburg (Stadt) steht Stadt Luxemburg schon seit vielen Jahren gefettet am Artikelanfang. Auch Hof in Bayern wird (u.a. in der Presse) verwendet, Hochschulstadt Hof wird dagegen bestenfalls zu Marketingzwecken benutzt, Hof, Saale ist mir noch nie untergekommen, Hof (Saale) dagegen wieder weit verbreitet. Hier pauschal alle derartige Weiterleitungen behalten oder löschen zu wollen ist nicht zielführend. Gängige, verbreitete Bezeichnungen werden auch zum suchen benutzt, zum Teil sind die Bezeichnungen schlicht gebräuchliche Synoyme.--Nothere 15:12, 16. Mär. 2018 (CET)
- Ich finde es auch nicht sehr glücklich, diese drei Besipiele in einen Antrag zusammenzufassen. Hochschulstadt Hof ist ziemlich offensichtlich überflüssig, während Hof in Bayern oder Hof Stadt zumindest diskutabel wären. Bei solchen Städtenamen ( auch Stadt Burg etc. und solche die gleich heißen wie Flüsse, also Stadt Traun oder Stadt Pegnitz) erscheint mir der Zusatz Stadt zumindest als WL sehr wohl sinnvoll. -- Clemens 13:58, 22. Mär. 2018 (CET)
12. März 2018
Bitte „Helmut Voigt (Instrumentenbauer)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Instrumentenbauer Helmut Voigt war bis zu meiner Artikelerstellung im Artikel über Posaunen erwähnt, da er der erste Instrumentenbauer war, der für Günter Frost die dort erwähnte C/Bb- Posaune herstellte. Mein Anliegen war daher, einige Informationen zu diesem Instrumentenbauer, der auch in einem weltweit bedeutenden Nachschlagewerk über Musikinstrumente erwähnt wird, zusammenzustellen. (The Grove Dictionary of Musical Instrument. Second Edition, New York; Oxford University Press 2014 Eintrag Voigt – Vol. 5, p. 265f.)
Der erstellte Artikel war relativ kurz und hätte sicher erweitert werden können. Die im Artikel erwähnten Vorfahren sind in allen einschlägigen Nachschlagewerken zum Instrumentenbau gelistet (z.B. Lüttgendorf). Instrumente des Instrumentenbauers Helmut Voigt werden in Opern- und Konzerthäusern weltweit gespielt. Erst letzte Woche wurde in der Semperoper Dresden Mahler´s 3. Sinfonie unter Christian Thielemann von der Staatskapelle Dresden (http://www.ulfig.eu/links.php) aufgeführt, bei der die Soloposaunen aus der Werkstatt von Helmut Voigt stammten. Helmut Voigt lebte leider vor 1989 auf der falschen Seite des eisernen Vorhanges, so dass er erst nach dem Mauerfall auch einem breiteren westlichen Fachpublikum bekannt wurde. Vor dem Fall der Mauer reisten aber seine Instrumente u. a. mit der Staatskapelle Berlin, dem Berliner Sinfonieorchester dem Rundfunksinfonieorchester Berlin u.v.a. renommierten ostdeutschen Orchestern durch die Konzertsäle der Welt. Auch im Heinrich-Schütz-Museum in Bad Köstritz sind historische Instrumentennachbauten von Helmut Voigt zu sehen.
Befremdlich ist in diesem Zusammenhang, dass mit Löschung meines Artikels über den Instrumentenbauer Helmut Voigt, der Name Helmut Voigt auch aus dem Artikel über Posaunen gestrichen wurde. Da dies zeitnah vom selben Administrator vorgenommen wurde, muss ich diesem hier schon einen gewissen Hang zu Tatsachenverbiegung unterstellen, denn wieso wird der Name des einen Herstellers gelöscht und die Namen der anderen, die sich erst viel später mit dem Thema C/B - Posaune beschäftigten nicht? Es kann doch nicht sein in der Begründung zur Löschung meines Artikels zu sagen, der Hersteller ist unrelevant, obwohl er bis zur Erstellung des Artikels jahrelang bei Wikipedia bereits gelistet war. Und um die Begründung nicht ins Leere laufen zu lassen, hat er die Relevanz selbst vernichtet. Das ist nicht professionell und entspricht nicht den Ansprüchen von Wikipedia.
Ich hoffe Sie werden den Artikel wieder einstellen. Bei Bedarf kann ich noch Informationen und Nachweise nachliefern.
Mit freundlichen Grüßen
Cacov
Link Löschdiskussion:https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/20._Februar_2018#Helmut_Voigt_(Instrumentenbauer)_(gelöscht)
Quellen: The Grove Dictionary of Musical Instrument. Second Edition, New York; Oxford University Press 2014 Eintrag Voigt – Vol. 5, p. 265f.) Lüttgendorff: Die Geigen und Lautenmacher vom Mittelalter bis zur Gegenwart Bis vor ein paar Tagen: https://de.wikipedia.org/wiki/Posaune "Pädagogik (nicht signierter Beitrag von Cacov (Diskussion | Beiträge) 02:16, 12. Mär. 2018 (CET))
- http://www.helmut-voigt.de/referenzen.html welcher der dort aufgeführten Musiker haben einen Wikiartikel? Ohne im Sinne der Wikipedia relevanten Musiker kann keine Relevanz kommen. Günter Frost ist auch rot. Zudem ist der Link ja Innenansicht.
- Selbst wenn relevante Künstler diesen Hersteller nutzen würden, wäre zu klären, ob das relevant machen würde.
- Vielversprechender ist da der Eintrag im Grove Dictionary of Music and Musicians. Aber "Die zweite Ausgabe unter diesem Titel (insgesamt die siebte) erschien 2001 in 29 Bänden." Aber 29 Bände? Voigt selber in Vol. 5, p. 265f.
- Klingt nach einem Gesamtverzeichnis aller Instrumentenbauer.
- Bleibt noch die Fertigung in 8 Generation, wobei hauptsachlich Holzinstrumente gebaut wurden. [16]. Könnte die Familie an sich relevant machen, der Artikel hat aber eine Paywall.
- Gibt es denn überhaupt weitere unabhängige mediale Beachtung dieses Herstellers?
- Die Löschung aus dem Artikel Posaune ist sicher regelgerecht, wenn eben mit diesem Eintrag dort die Relevanz belegt werden soll. Es ist doch eher umgekehrt, ein relevanter Posaunist kann im Artikel erwähnt werden, die Nennung dort an sich erzeugt eben sicher keine Relevanz.-- schmitty 11:40, 12. Mär. 2018 (CET)
- Service: Google cache. -- Jesi (Diskussion) 12:26, 12. Mär. 2018 (CET)
20. März 2018
Bitte „Yabamm“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --178.14.31.12 20:45, 20. Mär. 2018 (CET)
Yabamm ist eine Gruppe aus Erfurt die als erste HipHopgruppe aus der Landeshauptstadt in der Juice vorgestellt wurde. Außerdem ist Sie auf dem sehr bekannten Album Crises Tales von der australischen Gruppe Curse ot dialect vertreten. Sie erreichte vor allem durch die Konzerte mit Taktloss,Aceyalone,Cnn ueberregionales Interesse. Sonne Ra hat bis heute hin so viele Veroeffentlichungen auf Platte das es fast fragwuerdig ist wieso auch seine Seite nicht existiert!
Falls Ihr noch Quellen braucht googelt doch mal oder nehmt die allseirs beliebte Discogs Seite . Hier findet man alle Veroeffentlichungen der Gruppe und der einzelnen Mitglieder!
Mit freundlichen Gruessen
St.Schmidt
- Welches der in der Löschdiskussion vorgetragenen Argumente pro Löschung war denn unrichtig? --Gerbil (Diskussion) 20:50, 20. Mär. 2018 (CET)
21. März 2018
Segelclub Förmitzspeicher und Segelclub Förmitzspeicher Hof e.V., bzw Segelclub Förmitzspeicher e.V.
Bitte „Segelclub Förmitzspeicher“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Segelclub Förmitzspeicher Hof e.V.“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Segelclub Förmitzspeicher e.V.“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bin früher aktiver Nutzer der Wikipedia gewesen. Da war die Wikipedia noch demokratisch und frei für jedermann.Irgendwann hatte ich mich ausgeklinkt, nachdem irgend jemand, der sich mit der Materie nicht auskennt, Inhalte für löschwürdig hält.
Diese Woche habe ich einen neuen Anlauf genommen und mich fast 2 Stunden hingesetzt und einen Artikel geschrieben, der eins zu eins an bestehende Wikipedia Artikel angelehnt ist, und bloß einen Verein listet, wie es zig andere in der Wikipedia auch gibt.
Ich kann in keiner Weise nachvollziehen, warum bestehende Kleinstvereine irgendwo in der Republik in der Wikipedia gelistet werden und einem bekannten großen Verein in Nord-Ost-Oberfranken dieses Recht verweigert wird.
Das ist nicht das erste Mal, dass ein objektiver Artikel nicht qualitativ diskutiert wird und eine redaktionelle Verbesserung angemahnt wird, sondern innerhalb kürzester Zeit gelöscht wird.
Wie soll ein Berufstätiger, der sich vielleicht ein oder zweimal die Woche hinsetzen kann, in der Geschwindigkeit, in der hier gelöscht wird, Verbesserungen einpflegen?
Wenn die Wikipedia sich in Zensur übt, darf sich sie über mangelnde Spendenbereitschaft von Nutzern nicht wundern. Wikipedia ist dann stark, wenn jeder Nutzer auch Autor sein kann. Das ist nicht der Fall.
Es tut mir leid, im Moment wirkt das wie Meinungskartell von Administratoren. --Brinkef (Diskussion) 00:40, 21. Mär. 2018 (CET)
- Ich mache es kurz: mit den Begründungen "andere haben auch", "kleinere sind auch", "Zensur" hat es hier noch nie einer geschafft. Das Lemma wurde wiederholt (unter diversen Namen) eingetragen. Alle wurden unter der Angaben "fehlende Relevanz gem WP:RK" gelöscht. Des weiteren ist weder (siehe Seitenkopf) der Admin angesprochen, noch neue Argumente vorgebracht worden. Meistens wird das dann sehr schnell beendet. Besonders, wenn ein Export ins Vereinswiki schon vor Jahren erfolgte... --91.36.54.232 11:05, 21. Mär. 2018 (CET)
- Als abarbeitender Admin: Ich wurde nicht angesprochen, habe aber mitgelesen. Die Wikipedia will kein allgemeines Vereinsverzeichnis sein. Daher haben wir Relevanzkriterien, die Du unter WP:RK#V findest. Nichts im gelöschten Text gab einen Hinweis, dass Euer Verein diese Kriterien erfüllt, daher habe ich dem Schnellöschantrag stattgegeben. Kannst Du hier bitte im Lichte dieser Richtlinie darstellen, worin hier enzyklopädische Relevanz besteht?--Karsten11 (Diskussion) 11:12, 21. Mär. 2018 (CET)
Benutzer:Karsten11/Wolf mit auffälligem Verhalten (bleibt gelöscht)
Bitte „Wolf mit auffälligem Verhalten“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ein Artikel zum Thema wurde unter dem Lemma Problemwolf mehrmals, zuletzt nach dieser LD gelöscht. Der Artikel wurde unter dem Lemma Wolf mit auffälligem Verhalten neu eingestellt. Dagegen richtete sich ein SLA. Sinnvoll ist natürlich eine Löschprüfung. Im Fall, dass diese positiv für den Artikel ausfällt bitte die Versionsgeschichte des gelöschten Artikels mit der des neuen vereinigen und wieder in den ANR verschieben. Im Negativfall bitte die strittige neue Version, die ich zur Vereinfachung der Disk in meinen BNR geschoben habe, wieder löschen. Inhaltlich bin ich neutral.--Karsten11 (Diskussion) 21:02, 21. Mär. 2018 (CET)
- Danke Karsten11 für deine Initiative. Den SLA habe ich gestellt, weil mir die Artikel zu ähnlich sind, um ohne Löschprüfung auszukommen. Ich bin jedoch inhaltlich neutral. Wenn der Artikel bleiben sollte, sollte das Lemma mit diskutiert werden. --Itti 21:05, 21. Mär. 2018 (CET)
- Löschen, damit sich Achim, Anna, Oliver, Innobello + Itti freuen können. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 21:36, 21. Mär. 2018 (CET)
- Ach Brodkey, wenn Du mal so richtig drauf bist, kennst Du auch nur noch Feinde, solltest mal was dagegen tun. Ich habe mehrfach in der Artikeldiskussion geschrieben, daß ich für eine Beschreibung unter dem Lemma Problemwolf bin (das mit der LD hab ich nicht so richtig mitbekommen), und das ich wesentliche Textpassagen nicht durch unsere Regeln gedeckt sehe. Du weißt weder, welche Passagen das sind, noch was ich sonst noch vom Thema halte. Also lasse es doch besser, gegen mich zu schießen. Was die LP angeht, so bitte ich um die Wiederherstellung im ANR. Egal ob als QS BIO oder allgemeine QS, es gibt genügend seriöse Benutzer, die dort ambitioniert an einer Verbesserung arbeiten wollen. Meine Sicht ist die der Probleme mit der Tierhaltung in der Landwirtschaft, was mir dort derzeit zu kurz kommt. Aber gemeinsam bekommt man sicher einen Text zusammen, der unserer selbstgestellten Aufgabe mehr entspricht als der Aktuelle.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:49, 21. Mär. 2018 (CET)
Das Thema kann einen eigenen Artikel wert sein (quasi als Auslagerung aus Wolfsmonitoring bzw Wolfsmanagentpläne, der Bezug zum Lemma muss aber sowohl hier wie auch in Wolfsmonitoring und Wolfsmanagent besser hergestellt werden. Es fehlt noch einiges, das ist richtig: der rechtliche Hintergrund passt noch nicht ganz, es sollte unbedingt eine Grafik zur Häufigkeit, die Nutztier- und Jagdproblematik usw eingearbeitet werden. Nur das Lemma "Problemwolf" ist imho immer noch falsch, gäbe es einen Unterabschnitt in einem anderen Artikel, würde der auch "Wolf mit auffälligem Verhalten" (kongruent z.B. zu den Richtlinien) heißen. Es geht ja um eine bestimmte Thematik des Wolfsmanagements incl der Maßnahmen und nicht allgemein um einen Artikel aus dem Bereich Verhaltensforschung. (Zumindest sehe ich das so - so ein Artikel müsste natürlich ganz anders aussehen, als erstes würde in dem Fall wohl der juristische Hintergrund raus fliegen, der nichts primär mit dem Verhalten zu tun hat.) --AnnaS. (Diskussion) 22:03, 21. Mär. 2018 (CET)
- Nochmal hier, es ist falsch, den Status eines Problemtiers von deutschen Verwaltungen und deren Vorschriften abhängig zu machen. Wie die Vielzahl an internationalen Beispielen zeigt, ist das Phänomen unabhängig vom "Wolfsmonotoring". Für mich ist der Begriff übrigens vor allem umgangssprachlich geprägt, und wurde erst dann in die Fachsprache übernommen, so wie es auch im Text steht. Deshalb kann man die "Fachkunde" hier nicht gesondert betrachten, sondern muß "Problem" und "Wolf" definieren. Denn in den Karparten ist ein Wolf, der Schafe reisst völlig normal sozialisiert, genauso wie die Abfallwölfe Israels.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:23, 21. Mär. 2018 (CET)
- Auf jeden Fall ein geschickter Schachzug, daß jetzt irgendein Admin als deus ex machina das in seinen BNR nimmt. mW ein völlig unübliches, in der WP einzigartiges Verfahren. Aber in Hinterzimmern kann man besser löschen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 22:37, 21. Mär. 2018 (CET)
- Nochmal hier, es ist falsch, den Status eines Problemtiers von deutschen Verwaltungen und deren Vorschriften abhängig zu machen. Wie die Vielzahl an internationalen Beispielen zeigt, ist das Phänomen unabhängig vom "Wolfsmonotoring". Für mich ist der Begriff übrigens vor allem umgangssprachlich geprägt, und wurde erst dann in die Fachsprache übernommen, so wie es auch im Text steht. Deshalb kann man die "Fachkunde" hier nicht gesondert betrachten, sondern muß "Problem" und "Wolf" definieren. Denn in den Karparten ist ein Wolf, der Schafe reisst völlig normal sozialisiert, genauso wie die Abfallwölfe Israels.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:23, 21. Mär. 2018 (CET)
Wie hier schon geschrieben halte ich die de facto Löschung für falsch. Aber nun ist es geschehen und wir müssen damit umgehen. Zum weiteren Vorgehen würde ich vorschlagen zuerst über das grundsätzliche Behalten des Artikels zu diskutieren - unabhängig davon unter welchem Lemma. Das sollte dann der zweite Schritt sein bevor er in den ANR zurückgeschoben wird zur weiter Be- und Überarbeitung. --V ¿ 10:55, 22. Mär. 2018 (CET)
Ich bin wie Achim, Anna, Oliver, Innobello + Itti auch für Löschen, denn was nicht sein darf, das kann nicht sein. Problemwölfe gibt es nicht, Wölfe mit auffälligem Verhalten ebenfalls nicht, also darf derlei nicht in Wikipedia vorkommen. Wölfe sind liebe Tiere. Wenn einer mal die Distanz zu Menschen verliert, dann ist das samt Folgen Natur und keinesfalls auffällig. Wissenschaftlich ist nichts nicht erwiesen, und höchstrichterlich auch nicht. Wisst Ihr eigentlich: Es ist weder rechtswissenschaftlich noch höchstrichterlich entschieden, dass man nicht in die falsche Richtung einer Einbahnstraße fahren darf. Es gibt keine Urteile darüber, definitiv auch keine Dissertationen. Trotzdem – es gibt Einbahnstraßen… Seltsam. Ich beginne zu zweifeln: Vielleicht gibt es doch gefährliche Wölfe? Egal: Löschen. Was nicht sein darf, das kann nicht sein. Wau. --Zweimot (Diskussion) 10:57, 22. Mär. 2018 (CET)
- Eine Frage wenn es ein Problembär gibt, warum nicht diesen Artikel? Ich denke auch das es kein Problemwolf gibt, das Tiere allg. kein Problem darstellen, wir sind die Störer, aber das nur am Rand. Erklärt mir das einer kurz, bitte :) ? Lieben gruß Lohan (Diskussion) 11:04, 22. Mär. 2018 (CET)
- Bis jetzt ist nur Zweimot für die Löschung, wenn ich nichts falsch verstanden habe. Gegen den Begriff "Problemwolf" sind manche - aus unterschiedlichen Gründen (oben ist eine Löschdiskussion verlinkt, dort kannst du sie lesen). Ich bin auch gegen den Begriff, aber Verum hat recht: darum geht es hier gerade nicht. Es geht auch nicht darum, ein Tier als Kuscheltier darzustellen, sondern darum, alle Facetten aufzuzeigen und nicht nur eine. Aber das kann man schreiben, bis einem Fransen an den Fingern wachsen... --AnnaS. (Diskussion) 11:16, 22. Mär. 2018 (CET) Nachtrag @Lohan: hier der Link zur Löschdiskussion "Problemwolf"
- Sorry, Anna, Du hast da etwas (mit Absicht?) missverstanden... Ich bin für Behalten, weil es in der Realität nunmal Problemwölfe gibt und diese dann auch hier stattfinden sollten. Wir basteln uns nicht unsere Märchen-Wunschwelt zurecht. Wir bilden die reale Welt ab. Wau und knurr. --Zweimot (Diskussion) 12:30, 22. Mär. 2018 (CET)
- Bis jetzt ist nur Zweimot für die Löschung, wenn ich nichts falsch verstanden habe. Gegen den Begriff "Problemwolf" sind manche - aus unterschiedlichen Gründen (oben ist eine Löschdiskussion verlinkt, dort kannst du sie lesen). Ich bin auch gegen den Begriff, aber Verum hat recht: darum geht es hier gerade nicht. Es geht auch nicht darum, ein Tier als Kuscheltier darzustellen, sondern darum, alle Facetten aufzuzeigen und nicht nur eine. Aber das kann man schreiben, bis einem Fransen an den Fingern wachsen... --AnnaS. (Diskussion) 11:16, 22. Mär. 2018 (CET) Nachtrag @Lohan: hier der Link zur Löschdiskussion "Problemwolf"
- Warum werden diese Aspekte nicht im Artikel Wolf behandelt? Der Abschnitt Mensch und Wolf wäre evtl. passend? So wäre auf jedenfall die Arbeit die Du und andere in den Artikel gesteckt haben nicht umsonst gewesen. Lohan (Diskussion) 11:22, 22. Mär. 2018 (CET)
Also die Relevanz des Themas dürfte unstrittig sein, die Frage ist: Ist die Qualität des Artikels so schlecht, dass dies eine Löschung rechtfertigt. Fraglich ist hier schon das Lemma. Gerbils Löschung von Problemwolf klingt sehr schlüssig, daher bitte noch mal eine Stellungnahme von ihm @Gerbil:. Interessieren würde mich auch die Meinung von @Cymothoa exigua:, sowie von @Achim Raschka: und @Charles-Jacques:, die beide zu den Hauptautoren des Wolf-Artikels gehören. --Kurator71 (D) 11:22, 22. Mär. 2018 (CET)
- Nur kurz, da ich heute durchgehend unterwegs bin: Einen Artikel unter dem hier gewählten Lemma "Wolf mit auffälligem Verhalten" halte ich für valide, einen unter dem Journalisten- und Jägerbegriff "Problemwolf" nicht bzw. nur dann, wenn er sich auf den Begriff als Schlagwort bezieht und nciht auf den Wolf. Zur Qualität des hier vorliegenden Artikels: lausig - daher habe ich einen QS-Baustein (keinen Löschantrag) eingestellt. Imho muss er Satz für Satz überarbeitet und vom triefenden POV der Hauptautorin befreit werden - etliche "Belege" aus der BILD, youtube, jagderleben.de, wikihow etc. habe ich bereits entfernt, viele offene Punkte sind auf der Diskussionsseite andiskutiert. In meinen Augen liegt das Problem nicht am Thema, sondern an der Autorin, die nicht in der Lage ist, ihre Theoriefindungen und Meinungsdarstellungen von einem enzyklopädischen Artikel zu unterscheiden. De fakto kommt die Überarbeitung einer Reduzierung auf einen brauchbaren Kern und einem danach zu erfolgenden Neuschrieb gleich, Anna hat damit dankenswerterweise bereits angefangen. -- Achim Raschka (Diskussion) 12:02, 22. Mär. 2018 (CET)
- lol. Mit dem Löschen ja; mit dem Neuschrieb können wir bei dieser „Autorin“ wohl bis zum St.Nimmerleins-Tag warten. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 12:32, 22. Mär. 2018 (CET)
- <Beitrag ausschließlich auf persönlicher Ebene entfernt. --Magiers (Diskussion) 10:37, 23. Mär. 2018 (CET)>
- Falls es auf Behalten hinausläuft: In der Einleitung von Problembär steht ein Wort, dass man auch hier ins Lemma nehmen könnte: Wolf mit unerwünschtem Verhalten. Damit wird das Tier nicht als "Problem" oder "Probleme machend" gekennzeichnet, sondern sein Verhalten als (für den Menschen) unerwünscht (und nicht allgemein als "auffällig"). -- Jesi (Diskussion) 13:24, 22. Mär. 2018 (CET)
- Ja, es geht im Artikel nicht um „auffälliges“ Verhalten, es geht um – aus menschlicher Sicht – unerwünschtes Verhalten. Also wenn schon, dann „Wolf mit unerwünschtem Verhalten“, dann hätten die Leser wenigstens was zu lachen. Der hier zur Diskussion stehende Artikel verzerrt die Relationen. Würde man in Wikipedia eine ethnische Gruppe herausgreifen und dieser einen Artikel „mit auffälligem Verhalten“ widmen, gäbe es – völlig zu Recht – einen ohrenbetäubenden Aufschrei. Hier aber wird wieder einmal über immer dieselbe Tierart hergezogen, die als Wildtier, auch wegen solcher Artikel, in manchen Bevölkerungskreisen ein negatives Image hat, obwohl die Haustierform viel problematischer ist. Es wird eine für den Menschen nachteilige Seite der Tierart herausgekehrt und zu einem Artikel aufgebauscht, der vom Umfang her gut die Hälfte des langen Hauptartikels Wolf ausmacht. Ein Wolf, der Weidetiere erbeutet, ist genauso wenig verhaltensauffällig wie ein Mensch, der Lammfleisch isst. Und das Risiko für den Menschen, das in Europa von Wölfen ausgeht, ist in Relation zu anderen Lebensrisiken bedeutungslos (es sei denn, „Er schaut der potenziellen Beute in die Augen. Seine Mimik mit dem Blickkontakt kann vom Menschen … als freundliche Kontaktaufnahme missverstanden werden“: Wikipedia, nicht etwa Yellow Press). Warum gibt es in Wikipedia keine Artikel über andere Tiere „mit auffälligem Verhalten“: über Wildschweine, Haushunde, Hausrinder oder Pferde? Sie alle, insbesondere aber auch verhaltensauffällige Menschen, verursachen immer wieder schwere Verletzungen und Todesfälle. Ich halte den zur Diskussion stehenden Artikel für unverhältnismäßig und unnötig.--Charles-Jacques (Diskussion) 18:14, 22. Mär. 2018 (CET)
- Falls es auf Behalten hinausläuft: In der Einleitung von Problembär steht ein Wort, dass man auch hier ins Lemma nehmen könnte: Wolf mit unerwünschtem Verhalten. Damit wird das Tier nicht als "Problem" oder "Probleme machend" gekennzeichnet, sondern sein Verhalten als (für den Menschen) unerwünscht (und nicht allgemein als "auffällig"). -- Jesi (Diskussion) 13:24, 22. Mär. 2018 (CET)
- <Beitrag ausschließlich auf persönlicher Ebene entfernt. --Magiers (Diskussion) 10:37, 23. Mär. 2018 (CET)>
- lol. Mit dem Löschen ja; mit dem Neuschrieb können wir bei dieser „Autorin“ wohl bis zum St.Nimmerleins-Tag warten. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 12:32, 22. Mär. 2018 (CET)
- Da ich gefragt worden bin: 1.) Während Problembären in einem offiziellen Schweizer Dokument so bezeichnet werden, erscheint Problemwolf z.B. sowohl hier als auch hier mit distanzierenden (zitierenden) Gänsefüßchen; das Wort ist (auch wenn es andernorts ohne Gänsefüßchen aufscheint) weiterhin kein etablierter Begriff. 2.) Wenn man im hier erörterten Artikel den Abschnitt zu den "Vorfällen" in Deutschland sich anschaut, dann gibt es schlichtweg keine solchen. Was es gibt, sind Aufgeregtheiten - dass ein Wolf z.B. über hohe Zäune springen kann (das macht Nachbars Katze bei mir im Garten auch und sitzt unter der Nisthöhle, bis die Meisenbrut ausfliegt und weggefangen wird. Deswegen werde ich sie gleichwohl nicht abschießen lassen, obwohl ich das blöd finde.) Dann noch, dass ein Wolf in Siedlungsgebieten gesehen wurde (in unserer Wohnstraße haben wir auch schon den Fuchs gesehen, ohne dass das irgendwen irritiert hätte). Dass ein Wolf Kinder anknurrt (das hat ein Hund auch schon mal bei meinen Kindern getan, kommt vor), ist nicht nett von ihm, aber durchaus artgerechtes Verhalten. Ja, es gibt im Ausland Todesfälle, sehr wenige (häufiger sind tote Schwimmer nach Haiattacken) und zwar in Regionen, wo die Menschen ihnen Futter verfügbar machen, auch dort sind die unvernünftigen Menschen (Camper) das Problem, die abschließbare Mülltonnen nicht nutzen. Was ich damit sagen will, ist, dass die Definition im Artikel, Problemwölfe zeigten „notorisches, eskalierendes unerwünschtes Verhalten wie das Erbeuten von Haustieren oder dreistes Verhalten“ das ganz gewöhnliche, arttypische Verhalten der Tiere benennt. Arttypisches Verhalten als Wolf mit auffälligem Verhalten / Wolf mit unerwünschtem Verhalten / Problemwolf zu etikettieren ist aus meiner Sicht Begriffserfindung oder meinethalten original research, jedenfalls kein enzyklopäischer Artikel. --Gerbil (Diskussion) 18:18, 22. Mär. 2018 (CET)
- Wie weiter oben: Wolf mit unerwünschtem Verhalten wenn überhaupt. Man könnte das aber auch gut im Artikel Wolf unterbringen. --M@rcela 19:05, 22. Mär. 2018 (CET)
- [17] Sciencia58 (Diskussion) 19:53, 22. Mär. 2018 (CET)
- Was willst du mit diesem englischen Text sagen? --M@rcela 20:00, 22. Mär. 2018 (CET)
- Da ich angepingt wurde: Ich halte den Artikel im derzeitigen Zustand aus den bereits genannten Gründen für nicht ANR-geeignet. Für eine detailiertere Antwort fehlen mir aber gerade Zeit und Nerven, sorry.-- Cymothoa 21:50, 22. Mär. 2018 (CET)
- Frage: Warum wird der Artikel nicht wie vorgeschlagen, in den Artikel Wolf eingearbeitet? Es macht ein wirklich komischen Eindruck, wie das ganze hier gerade abläuft. Und warum ist die LP innerhalb so kurzer Zeit durch? Lg Lohan (Diskussion) 08:11, 23. Mär. 2018 (CET)
Danke an alle für die Beteiligung an dieser Löschprüfung. Es ist mir sehr bewusst, dass dies ein hochemotionales Thema ist. Der Artikelentwurf befindet sich bei Karsten11 im BNR und er hat zusätzlich im Thema erfahrene Nutzer zu einer Stellungnahme hier gebeten. Ich folgen den Ausführungen von Cymothoa, Gerbil, Charles-Jacques und Anderen dahingehend, das der Artikel unter diesem Lemma und in dieser Form nicht für den Artikelnamensraum geeignet erscheint. Deshalb bleibt der Artikel gelöscht. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 22:32, 22. Mär. 2018 (CET)
- Ilka Reinhardt schreibt in ihrer Definition des Problemwolfs auf Seite 114: [18]
... Verhalten, das zu Akzeptanzverlust führen kann und damit der gesamten Wolfspopulation schadet."
Vielleicht hätte ich Ilka Reinhardts Definition vollständig zitieren sollen. Der Entstehung problematischen Verhaltens vorzubeugen, ist wichtig um die Akzeptanz für die Wölfe nicht nur bei den Städtern zu erhalten, die von ihrer Anwesenheit sowieso nicht betroffen sind. Die Möglichkeit problematischen Verhaltens zu negieren und zu ignorieren, anstatt sich mit den Ursachen und Präventionsmöglichkeiten zu befassen, weil man die Wölfe nicht als "böse" darstellen möchte, führt langfristig zum Gegenteil dessen, was erreicht werden soll.
Moralische Bewertungen sind lächerlich aus meiner Sicht als Biologin. Der Nahrungsbedarf eines Raubtiers ist weder gut noch böse, er ist eine Tatsache. Diese Tiere müssen sich Tag für Tag draußen selbständig ihre Nahrung beschaffen. Damit muss man auch gedanklich umgehen. Man muss sich auch in die Situation der Wölfe hineinversetzen.
Wenn Großraubtiere in unserer Kulturlandschaft leben sollen, sind Aufklärung und vielfältige Maßnahmen nötig, um unerwünschten Entwicklungen ihres Verhaltens rechtzeitig vorzubeugen. Wie soll das erreicht werden, wenn das Thema auffälliges Verhalten tabuisiert und abgetan wird oder nur in abstrakter Form behandelt? Die Leute in Saskatchewan haben etwas gelernt. Warum sollten wir das nicht schon vorher lernen aus Erfahrungen und Erkenntnissen anderer? Dann brauchen wir das Rad nicht neu zu erfinden. Das ist für die Akzeptanz der Wölfe in der Bevölkerung das Beste. Ich meine schon, dass ich ausreichend betont habe, dass auffällige Wölfe selten und eine Ausnahmeerscheinung sind. Deshalb ist es nicht gerecht, mir den Versuch einer Verunglimpfung einer Tierart zu unterstellen. Die weitere Überarbeitung eilt nicht, vielleicht erscheinen ja noch Fachartikel zu dem Thema. Von den Presseartikeln kann vieles weg. Ich möchte aber die aktuellen Beispiele drin behalten, die müssen belegt bleiben. Der Artikel sollte nicht so aussehen, als sei er von Leuten geschrieben, die in einem Elfenbeinturm leben.
Der Umgang mit auffälligen Wölfen ist eine der Aufgaben des Wolfsmanagements. Es wurde auch schon mal vorgeschlagen, das in einem Artikel Wolfsmanagement unterzubringen, der zu dem Zeitpunkt noch nicht existierte. Dann habe ich erstmal Wolfsmonitoring und Herdenschutz geschrieben, damit ich von Wolfsmanagement aus dahin verlinken kann. Dann habe Wolfsmanagement geschrieben. Die Aufgaben des Wolfsmanagements kann man leicht in prägnanter Form benennen, zumal die wichtigen Teilbereiche Wolfsmonitoring und Herdenschutz jeweils ein eigenes Lemma haben. Wolfsmanagement ist ein Oberbegriff, unter dem verschiedene Aufgabenbereiche zusammengefasst werden. Darin stehen die Aufgabengebiete mit Verlinkungen zu den einzelnen Bereichen. Im Artikel Wolfsmanagement gibt es keine differenzierten Beschreibungen von Verhalten, möglichen Ursachen, Prävention und zu begründenden Maßnahmen. In der Einleitung stehen die Grundlagen, Conservation Plan von Boitani und ein paar weitere, Berner Konvention, Washingtoner Artenschutzabkommen, dann die einzelnen Aufgabenbereiche, die man stichpunktartig auflisten kann. Dadurch ist der Artikel relativ kurz.
Der Umgang mit auffälligen Wölfen und das Verständnis für die Zusammenhänge ist ein umfassendes Thema, genauso wie Wolfsmonitoring ein umfassendes Thema ist, das auf jeden Fall ein eigenes Lemma braucht genauso wie Herdenschutz. Ich wollte zuerst dem Vorschlag nachkommen, das als Abschnitt von Wolfsmanagement zu schreiben, aber das würde unverhältnismäßig lang und würde beim Artikel Wolfsmanagement den falschen Eindruck erwecken, dass das Wolfsmanagement hauptsächlich aus dem Umgang mit auffälligen Wölfen bestünde. Dieser Eindruck soll nicht entstehen, weil es nicht stimmt. Deshalb ist es sinnvoll den Bereich genauso unter einem eigenen Lemma abzuhandeln wie die beiden anderen. Dann behält der Artikel Wolfsmanagement ausgewogene Proportionen. Die Verlinkung auf Umgang mit auffälligen Wölfen hatte ich dann reingemacht, aber weil der Artikel derzeit nicht verfügbar ist, wurde die Verlinkung wieder entfernt. Sciencia58 (Diskussion) 08:18, 24. Mär. 2018 (CET)
Sowohl Wolf mit auffälligem Verhalten als auch Problemwolf sind etablierte Begriffe, auch wenn Sie für manche von Euch neu waren. Sie stehen in der Grundlagen-Fachliteratur für den Schutz (Conservation = Artenschutz) und die Wiederbesiedlung Europas mit Wölfen. [19] und in der daraus entwickelten deutschen Fachliteratur [20] (Dokument Seite 109 - 116 = PDF Seite 110 - 117). Sie werden von deutschen Behörden in offiziellen Dokumenten verwendet [21] ebenso wie in wissenschaftlichen Fachpublikationen in englischer Sprache [22]. Sciencia58 (Diskussion) 15:37, 24. Mär. 2018 (CET)
- Ich kann Sciencia zu 100 % zustimmen. Problemwolf ist sicher ein Begriff der überwiegend von Landwirten, Jägern und Journalisten verwendet wird, aber Wolf mit auffälligem Verhalten findet sich in vielen Fachartikeln und Behördenpapieren. Dieses Lemma zu sperren ist schlicht irre. Für mich ein Fall wo Stadtmenschen und Sesseldrücker ihre Meinung durchdrückten! Ich war vor 10 Tagen bei einer Veranstaltung mit 200 Landwirten und einer Hand voll Naturschützern, ich einer der Letzteren. Peinlich wie ein Mitarbeiter der LANUV erzählte, dass in NRW alle wichtigen Fragen nicht geklärt sind, welche Landwirte interessieren, aber langatmig dass extrem gründliche Monitoring darstellte. Übrigens wurde gerade der zweite Wolf mit auffälligem Verhalten getötet. Dieser Wolf tötete in einem Garten einen Hund und wurde entnommen. Wie ja alle Papiere von Behörden will man dass böse Wort töten nicht sagen bzw. schreiben.--Falkmart (Diskussion) 19:06, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Ich habe das Ganze nur am Rande verfolgt, daher die schlichte Frage, ob es möglich wäre, den Artikel Wolf mit auffälligem Verhalten auf einer Unterseite anzulegen und dann gemeinsam so lange daran zu arbeiten, bis man ihn guten Gewissens in den ANR entlassen kann? --Gustav (Diskussion) 19:12, 25. Mär. 2018 (CEST)
- auffällig ist nun mal POV, und hinzu kommt, keine der im Artikel belegten Auffälligkeiten waren genuine Verhaltensstörungen. --Gerbil (Diskussion) 19:17, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Gut, daran soll es nicht scheitern, dann eben ein anderes Lemma. Dass der Sachverhalt relevant ist, scheint doch Konsens, oder? --Gustav (Diskussion) 19:19, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Tja, ob es da Konsens gibt, ist ebenfalls nicht völlig sicher, doch der Artikel ist im BNR Benutzer:Verum/Wolf mit auffälligem Verhalten. Die Diskussionen laufen auch, auch auf Commons. Gruß --Itti 19:22, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Danke für die Information! --Gustav (Diskussion) 19:24, 25. Mär. 2018 (CEST)
- (nach BK) Ich hatte ja oben den Lemma-Vorschlag Wolf mit unerwünschtem Verhalten gemacht, der von Ralf Roletschek unterstützt wurde. -- Jesi (Diskussion) 19:26, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Tja, ob es da Konsens gibt, ist ebenfalls nicht völlig sicher, doch der Artikel ist im BNR Benutzer:Verum/Wolf mit auffälligem Verhalten. Die Diskussionen laufen auch, auch auf Commons. Gruß --Itti 19:22, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Gut, daran soll es nicht scheitern, dann eben ein anderes Lemma. Dass der Sachverhalt relevant ist, scheint doch Konsens, oder? --Gustav (Diskussion) 19:19, 25. Mär. 2018 (CEST)
- auffällig ist nun mal POV, und hinzu kommt, keine der im Artikel belegten Auffälligkeiten waren genuine Verhaltensstörungen. --Gerbil (Diskussion) 19:17, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Ich habe das Ganze nur am Rande verfolgt, daher die schlichte Frage, ob es möglich wäre, den Artikel Wolf mit auffälligem Verhalten auf einer Unterseite anzulegen und dann gemeinsam so lange daran zu arbeiten, bis man ihn guten Gewissens in den ANR entlassen kann? --Gustav (Diskussion) 19:12, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Ich kann Sciencia zu 100 % zustimmen. Problemwolf ist sicher ein Begriff der überwiegend von Landwirten, Jägern und Journalisten verwendet wird, aber Wolf mit auffälligem Verhalten findet sich in vielen Fachartikeln und Behördenpapieren. Dieses Lemma zu sperren ist schlicht irre. Für mich ein Fall wo Stadtmenschen und Sesseldrücker ihre Meinung durchdrückten! Ich war vor 10 Tagen bei einer Veranstaltung mit 200 Landwirten und einer Hand voll Naturschützern, ich einer der Letzteren. Peinlich wie ein Mitarbeiter der LANUV erzählte, dass in NRW alle wichtigen Fragen nicht geklärt sind, welche Landwirte interessieren, aber langatmig dass extrem gründliche Monitoring darstellte. Übrigens wurde gerade der zweite Wolf mit auffälligem Verhalten getötet. Dieser Wolf tötete in einem Garten einen Hund und wurde entnommen. Wie ja alle Papiere von Behörden will man dass böse Wort töten nicht sagen bzw. schreiben.--Falkmart (Diskussion) 19:06, 25. Mär. 2018 (CEST)
22. März 2018
Datei:Deutsches Grätzer von der Berliner Monopol-Brauerei.jpg
Bitte „Datei:Deutsches Grätzer von der Berliner Monopol-Brauerei.jpg“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es gibt keinen rationalen Grund für die Dateilöschung; Leider reagiert der Löscher auch nicht auf die Nachfrage --Dtuk • Kein Bier für Nazis 15:29, 22. Mär. 2018 (CET)
24. März 2018
Magazin (Kurland) (erl.)
Bitte „Magazin (Kurland)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Als Begründung wurde angebracht "Kein Artikel". Unter Wikipedia:Artikel heißt es: "Als Artikel werden die Seiten im Artikelnamensraum bezeichnet." Dies war gegeben, der Löschgrund somit nichtig. Falls eine Löschdiskussion erfolgte wird um Auskunft zum Ort derselbigen gebeten. Falls es sich um eine Schnelllöschung handelte, wird um Mitteilung eines Kriteriums unter WP:SLA#Artikellöschungen gebeten, welches erfüllt wurde. --78.50.147.155 02:22, 24. Mär. 2018 (CET)
- Nein, tut mir leid, das war nicht näherungsweise ein Artikel. Bitte lies Dir mal Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen. Lemmafähig ist das sicherlich, nur müssten dann wesentliche Informationen wie Erscheinungszeitraum, Herausgeber und idealerweise auch gesellschaftlicher Impact erwähnt werden. In dieser Form ist eine Wiederherstellung nicht möglich. --Zinnmann d 03:42, 24. Mär. 2018 (CET)
- @Zinnmann, was verstehst Du nicht an /Als Begründung wurde angebracht "Kein Artikel". Unter Wikipedia:Artikel heißt es: "Als Artikel werden die Seiten im Artikelnamensraum bezeichnet."/ - Enfach nochmal das Gleiche behaupten bringt nichts. Es geht hier um eine Löschprüfung, nicht um eine Artikelprüfung. Die Anforderungen an ein Schnellöschen sind definiert. Wie waren diese hier erfüllt? 78.52.249.110 23:19, 24. Mär. 2018 (CET)
- Da du anscheinend den Grund selber nicht findest, es ist Redundanz. Der eine Satz in der Einleitung von Lettisch-Literärische Gesellschaft enthält alle und noch weitere Informationen als der gelöschte
ArtikelText. --178.165.131.85 03:16, 25. Mär. 2018 (CEST)- Dort heißt es: "aber nur, wenn das Lemma nicht als Weiterleitung erhaltenswert ist.". 78.52.119.191 07:31, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Was ja auch zutrifft. Abgesehen vom Klammerzusatz, was generell gegen einer WL spricht, wohin außer zur Lettisch-Literärische Gesellschaft soll weitergeleitet werden; jener Artikel der als einziger auf dieses Magazin verlinkt und somit ein Zirkelschluß enstehen würde. --178.165.131.85 07:46, 25. Mär. 2018 (CEST)
- /wohin außer zur Lettisch-Literärische Gesellschaft soll weitergeleitet werden/ - nenne eine Weiterleitung, die zu mehr als einem Ziel weiterleitet. Warum sollte die WL zum Herausgeber nicht erhaltenswert sein, insbesondere da Du ja meintest /Der eine Satz in der Einleitung von Lettisch-Literärische Gesellschaft enthält alle und noch weitere Informationen als der gelöschte
ArtikelText./ 77.179.93.144 04:02, 26. Mär. 2018 (CEST)
- /wohin außer zur Lettisch-Literärische Gesellschaft soll weitergeleitet werden/ - nenne eine Weiterleitung, die zu mehr als einem Ziel weiterleitet. Warum sollte die WL zum Herausgeber nicht erhaltenswert sein, insbesondere da Du ja meintest /Der eine Satz in der Einleitung von Lettisch-Literärische Gesellschaft enthält alle und noch weitere Informationen als der gelöschte
- Was ja auch zutrifft. Abgesehen vom Klammerzusatz, was generell gegen einer WL spricht, wohin außer zur Lettisch-Literärische Gesellschaft soll weitergeleitet werden; jener Artikel der als einziger auf dieses Magazin verlinkt und somit ein Zirkelschluß enstehen würde. --178.165.131.85 07:46, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Dort heißt es: "aber nur, wenn das Lemma nicht als Weiterleitung erhaltenswert ist.". 78.52.119.191 07:31, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Da du anscheinend den Grund selber nicht findest, es ist Redundanz. Der eine Satz in der Einleitung von Lettisch-Literärische Gesellschaft enthält alle und noch weitere Informationen als der gelöschte
- @Zinnmann, was verstehst Du nicht an /Als Begründung wurde angebracht "Kein Artikel". Unter Wikipedia:Artikel heißt es: "Als Artikel werden die Seiten im Artikelnamensraum bezeichnet."/ - Enfach nochmal das Gleiche behaupten bringt nichts. Es geht hier um eine Löschprüfung, nicht um eine Artikelprüfung. Die Anforderungen an ein Schnellöschen sind definiert. Wie waren diese hier erfüllt? 78.52.249.110 23:19, 24. Mär. 2018 (CET)
abgelehnt, Löschung war korrekt, Klammerlemmaredirect überflüssig, ist in der BKL "Magazin" drin, --He3nry Disk. 22:29, 27. Mär. 2018 (CEST)
DIE LINKE.queer (erl.)
Bitte „DIE LINKE.queer“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Löschdebatte im September 2017 hatte ich leider "nicht" mitbekommen; die damaligen entscheidenden Admins aber erklärten in der Debatte, das eine Neuanlage möglich ist, wenn der Artikel besser ausgebaut sei. Ich habe dies dann gestern versucht und einen Artikel erstellt, der umfrangreich mit Einzelnachweisen mit externen Quellen ausgestattet gewesen ist und die Stellung als Arbeitsgemeinschaft in der Linkspartei belegt. Im übrigen vermute ich, das es sich um eine politisch motivierte Löschung handelt.
Daher Wiederherstellen Politcowns (Diskussion) 21:00, 24. Mär. 2018 (CET)
- Service: LD. Der neue Artikel war umfangreicher als der damalige. Ich habe dennoch als Wiedergänger gelöscht, da das Kernproblem des alten Artikels weiter bestand: Der Artikel war rein aus Binnensicht geschrieben und verzichtete auf die Darstellung einer Außenwirkung. Maßstab für die Relevanz des Artikels ist WP:RK#V. Kannst Du die Einhaltung diese Kriterien anhand geeigneter Quellen begründen?--Karsten11 (Diskussion) 10:27, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Der dauerhaft gesperrte Benutzer:GLGermann, der weiterhin unfähig ist, hier konstruktiv, ohne unflätige Beschimpfungen und im Sinne des Projekts mitzuarbeiten, wird Dir sicherlich mit seiner nächsten Wegwerfsocke antworten. --Poliglott (Diskussion) 10:46, 25. Mär. 2018 (CEST)
Die Löschung des neuen Artikels ist nicht zu beanstanden. Zwar hatte er mittlerweile etwas mehr Umfang, das stimmt, eine Relevanzdarstellung blieb er aber nach wie vor schuldig. - Squasher (Diskussion) 22:18, 27. Mär. 2018 (CEST)
25. März 2018
Flora Felsenburg (erl.)
Bitte „Flora Felsenburg“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
1. Behaltensbegründungen wurden nicht gewürdigt.(z.B. diff, diff, diff). Karsten ist einseitig Gegnern von Stolper-/Gedenkstein-Biografien (deren Relevanz nicht durch Leistung generiert wird) gefolgt ( diff, diff, diff). 2. der Satz in der Begründung Insbesondere der Stolperstein ist nicht automatisch relevanzstiftend, da dankenswerterweise Stolpersteine für alle NS-Opfer verlegt werden sollen und damit eine Auswahl von besnders relevanten NS-Opfern treffen. erschließt sich nicht. Eine solche 'Grundsatzentscheidung' kann imo nicht von einem Admin allein getroffen werden.--Fiona (Diskussion) 11:27, 25. Mär. 2018 (CEST) Artikel im BNR
- <quetsch> aus der Überschrift hier her Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:54, 25. Mär. 2018 (CEST): gelöscht von Karsten. Er ist benachrichtigt. Löschdiskussion
(grundsätzlich nicht zur Löschprüfung gehörendes gelöscht --Kritzolina (Diskussion) 12:03, 25. Mär. 2018 (CEST))
- Der Artikel verfehlt die RK, ein Stolperstein allein ist nicht relevanzstiftend. Die Löschung des Artikels ist eine zutreffende Entscheidung. --
Nicola - kölsche Europäerin 12:25, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Es gibt nicht nur Richtig oder Falsch, weder bei den WP:RK, noch im Leben. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 12:30, 25. Mär. 2018 (CEST)
Ich denke, es kommt darauf an, als was man das Stolpersteinprojekt begreift. Fassst man es als Dokumentationsprojekt auf, das in seiner Art per se relevant ist, dann sind die Biografien der dokumentierten Personen auch relevant, da sie Teil des Stolpersteinprojekts sind. Fasst man das Projekt zwar als relevant auf, jedoch nicht als relevante Dokumentationsgeschichte, so legt man an die dargestellten Personen die Relevanzmaßstäbe an, die eben in WP für Personen gelten. Man kann beide Auffassungen vertreten, wobei ich zu ersterer tendiere. Damit nicht der Admin so und der andere so entscheidet, was dann überwiegend auf dem Rücken der AutorInnen ausgetragen wird, ist es sinnvoll, sich auf eine Projektdefinition zu einigen.--Belladonna Elixierschmiede 15:41, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Das "Stolpersteinprojekt" ist ein Arbeitsprojekt innerhalb der WP, also den Regeln der WP unterworfen. Als "Dokumentationsprojekt" findet es ja schon statt. Möchte man allerdings ein Projekt haben, in dem alle Personen, die einen Stolperstein haben, ausgiebig dokumentiert werden, muss man eben ein entsprechendes Projekt außerhalb der WP anlegen (jaja, ich weiß, vermeintliche "Ausgrenzung" soll das sein). --
Nicola - kölsche Europäerin 15:47, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Danke, Belladonna, genau in dem Sinne habe ich die SP beantragt.Fiona (Diskussion) 16:01, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Eine Wiederherstellung wäre mMn iSd Projektfriedens. Zumal die Löschbegründung, auch wenn sie wohl im Ermessensspielraum liegt, geradezu abenteuerlich ist...Weil Stolpersteine für Alle verlegt werden sollen (Futur!), dürfen wir jetzt (Gegenwart!) keine Biografien einstellen. Mfg, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 16:07, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Erfüllt die Person die Relevanzkriterien ja? nein? Wenn ja muss der Artikel bleiben. Wenn nein kann er weg bleiben.
- Die Stolpersteine selbst sind nicht relevanzstiftend. RK's gelten für alle, sonst nutze ich wischiwaschi-Erklärung mMn iSd Projektfriedens. in anderen Löschdiskussionen - da sie ja über den Relevanzkriterien steht.
- Und natürlich können und sollen Biographien von Personen, die die Relevanzkriterien erfüllen erstellt werden, für die anderen nicht. --Jörgens.Mi Diskussion 17:21, 26. Mär. 2018 (CEST)
abgelehnt, nicht erkennbar, warum die bestehende Entscheidung zu overrulen wäre, --He3nry Disk. 22:31, 27. Mär. 2018 (CEST)
26. März 2018
Andre süßmann (erl.)
Bitte „Andre süßmann“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Andre Roc Mc (Diskussion) 08:08, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Zitat aus dem Schnelllöschantrag: Reine Selbstdarstellung in unenzyklopädischem Stil, sämtliche Nachweise ungeeignet, keinerlei irgend geartete Relevanz absehbar . Dem ist so, abgelehnt, --He3nry Disk. 08:26, 26. Mär. 2018 (CEST)
Josef Selmayr (Unternehmer) (bleibt)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Josef Selmayr (Unternehmer)“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Wurde vom Admin Benutzer:Jürgen Oetting mit der Begründung behalten "Als Landrat relevant." Der Herr war aber gerade kein Landrat im heutigen Sinne, "Landrat" bedeutete damals etwas anderes, nämlich das Mitglied eines Bezirkstages. Soweit die WP:RK von Landrat sprechen, ist damit offensichtlich nur die heutige Bedeutung "oberster Vertreter eines Landkreises" gemeint, es ist nicht erkennbar, dass alles, was irgendwann einmal mit dem Wort "Landrat" bezeichnet wurde, automatisch relevant ist. Es handelt sich also bloß um ein Missverständnis des abarbeitenden Admins (und der meisten Diskutanten in der LD). -- 2003:8B:6E57:8300:6D1A:FEBE:A7A0:FF2E 10:29, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Kein Abarbeitungsfehler erkennbar. Auch Äquivalente + vergleichbare Positionen sind gem. WP:RK relevant. Bitte dieses erneute IP-Störmanöver zeitnah beenden. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 10:33, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Hinweis: Die Löschprüfung wurde bemüht, ohne mich als abarbeitenden Admin vorher auf meiner Benutzerdisk. anzusprechen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:39, 26. Mär. 2018 (CEST)
Kein offenkundiger Fehler in der Abarbeitung, sowie überhaupt kein neues Argument, da LP nicht LD 2 ist, abgelehnt, --He3nry Disk. 11:34, 26. Mär. 2018 (CEST)
{{erledigt|1=--[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 11:34, 26. Mär. 2018 (CEST)}}
Entschuldige, Benutzer:He3nry, aber die IP hat leider recht und nach einer Stunde eine LP zu schließen, das ist keine angemessene Zeit. Ich bin so frei und öffne das wieder. Denn Selmayr war kein Landrat im Sinne unserer RK, auch kein Äquivalent und die Behaltensbegründung von Benutzer:Jürgen Oetting trifft schlicht nicht zu. Unter der BKS Landrat findet sich der Link zu Landrat (Bayern) noch in rot, ein wenig steht unter Bezirk (Bayern)#Geschichte (mehr dazu hier: [23]). Selmayr war Mitglied dieses Gremiums für Oberbayern und nicht Verwaltungschef eines Landkreises oder Inhaber eines dazu vergleichbaren Postens, was die Anforderung unserer RK wäre. Die damaligen Landräte in Bayern waren Mitglieder eines Gremiums, das der Vorläufer der dortigen heutigen Bezirkstage ist. Das ist eine Ebene unter dem Landtag bzw. zu Selmayrs Zeiten der damaligen Kammer der Abgeordneten, also eine Ebene unter der obersten subnationalen Ebene, wie es unsere RK fordern. Heutige Bezirkstagsmitglieder sind daher auch nicht per se relevant, siehe zuletzt diese LD, aber bspw. auch [24] oder [25]. Was heute in Bayern (und Deutschland generell) ein Landrat ist, war damals ein Bezirksamtmann. Die RK sind also mitnichten erfüllt, das wurde in der LD auch mehrfach so erläutert, aber hier leider nicht wirklich beachtet. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 13:23, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Formal ist das zutreffend: Der Landrat hier ist kein Äquivalent eines Landrates im Sinne der RK sondern Mitglied einen Regionalparlamentes und damit qua diesem Amt nicht relevant. Aber Bürgermeister eines Ortes, der heute (als Ortsteil) mehr als 20k Einwohner hat, würde allein reichen. Insbesondere in der Gesamtschau der Ämter und dem Besitz von Schloss Erching sowie der Bauherreneigenschaft der denkmalgeschützten „Bürgermeistervilla“ ist die Relevanz imho sehr klar gegeben. Die Entscheidung war zutreffend, die Begründung nicht.--Karsten11 (Diskussion) 13:50, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Man könnte argumentieren, dass bei einer Gemeinde, die jetzt über 20.000 Einwohner hat, Bürgermeister auch rückwirkend in die Vergangenheit relevant werden, weil ja schließlich die Bevölkerungsdichte früher deutlich geringer war und 20.000 im Mittelalter schon einer Metropole entsprach. Aber Bogenhausen ist heute keine selbständige Gemeinde mehr, Bürgermeister von Ortsteilen (auch Ortsteilen einer Millionenstadt wie München) sind nach unseren RK nicht relevant und die Kommune hatte vor ihrer Eingemeindung die 20.000 nicht erreicht. Da sehe ich keinen Raum für eine "Rückwirkung". -- 2003:8B:6E57:8300:6D1A:FEBE:A7A0:FF2E 13:53, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Das ist der Bullshit mit den erzwungenen LD-Begründungen. Der Aspekt, dass Landrat nicht Landrat ist, war sehr wohl Gegenstand der Diskussion. Die Begründung des Abarbeiters ist nachrichtlich, der Grund ergibt sich in der Zusammenschau der LD, nicht im Halbsatz des Admins. @Wdd: Betrachte das hier als ernsten Protest gegen Deine Art, hier einfach ohne Rückfrage auf meiner Disk reinzuoverrulen - und dann auch noch mit der völlig unzutreffenden Nebenbegründung einer nicht angemessenen Bearbeitungszeit. Das ist kein Umgang. --He3nry Disk. 15:04, 26. Mär. 2018 (CEST)
- He3nry, betrachte das hier bitte als ernsthaften Protest gegen deine unüberlegten Schnellschuss-Fehlentscheidungen, die sich in letzter Zeit wieder bedenklich häufen. Gerade in der LP hatten wir das von dir schon zu oft, und es war früher auch schon Thema auf WP:AP. Leider ist die WW-Seite noch geschlossen.
- Es ist nicht erkennbar, dass der abarbeitende Admin das LD-Argument bezüglich der gewandelten Bedeutung "Landrat" zur Kenntnis genommen hätte. Es wäre natürlich besser gewesen, ihn erst mal auf seiner Disk anzusprechen, aber das war ja nicht der Anlass deiner Spontanerledigung hier. --PM3 16:10, 26. Mär. 2018 (CEST)
Meine Behaltensentscheidung beruhte ausschließlich auf der Annahme, es habe sich um einen Landrat (vergleichbar dem heutigen Status) gehandelt. Das war ein Fehler. "Bürgermeister" bzw. allgemeine Relevanz hatte ich nicht geprüft. Das müsste nachgeholt werden. Was ist zu tun, was ist jetzt der Weg? --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:16, 26. Mär. 2018 (CEST)
Der Kommerzienrat sollte auch noch zur Relevanzstiftung beitragen. Ich wundere mich schon mit welcher Vehemenz hier der Name getilgt werden soll --Jörgens.Mi Diskussion 17:31, 26. Mär. 2018 (CEST)
- He3nry, ich nehme deine Kritik hinsichtlich der Rückfrage an, selbige hätte ich wirklich stellen sollen. Aber ich bleibe dabei, dass es ziemlich schlechter Stil ist, wenn eine LP nach gerade mal einer Stunde abgewürgt wird, trotz durchaus strittiger Löschdiskussion und stichhaltiger Argumente auf beiden Seiten. Im Übrigen hat Jürgen Oetting deine weiteren Ausführungen ad absurdum geführt. Er hat meinen Respekt dafür, hier klar einen Fehler eingeräumt zu haben. Was ja auch kein Drama ist. Ich habe im Übrigen nichts dagegen, wenn der Artikel bleiben sollte, aber dann eben bitte mit korrekter Begründung. Selmayr kratzt m.E. schon an der vielzitierten Relevanzhürde, in Summe aus seinen verschiedenen Ämtern kann man schon eine gewisse Relevanz erkennen, auch wenn mir der Artikel an einigen Stellen etwas sehr "zusammengekratzt" erscheint. --Wdd. (Diskussion) 20:01, 26. Mär. 2018 (CEST)
Ich habe die bisherigen Behaltensbegründung durhgestrichen und durch eine neue ersetzt, jetzt: Aus der Summe der verschiedenen Ämter der Lemma-Person ist enzyklopädische Relevanz ableitbar. --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:19, 27. Mär. 2018 (CEST)
- Vielen Dank. Imho ist das jetzt sauber abgearbeitet und formell ok. Inhaltlich liegt das auf jedem Fall im Rahmen des Entscheidungsspielraums (wie oben geschrieben, hätte ich genauso entschieden). Wenn der nächste Admin das genauso sieht, können wir hier schliessen.--Karsten11 (Diskussion) 11:27, 27. Mär. 2018 (CEST)
- Für mich so auch akzeptabel. Danke! --Wdd. (Diskussion) 11:51, 27. Mär. 2018 (CEST)
Auch wenn die alte Begründung für das Behalten falsch war, war die Entscheidung letztlich korrekt, wie die "nachgebesserte" Begründung zeigt. Solche Artikel muss man nicht behalten, weil die RK nicht voll erfüllt sind, man kann aber als Admin behalten, weil sich eine Relevanz aufgrund der Ämter erkennen lässt. Es bleibt eine Ermessensentscheidung, die sehe ich hier nicht überschritten. Daher erl. --Kurator71 (D) 12:02, 27. Mär. 2018 (CEST)
27. März 2018
Bitte „Tortureslave“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Laut Admin ist der Artikel "zweifellos nicht Relevant". Das ist jedoch nicht nachvollziehbar, da es sich um einen Eintrag über eine aufstrebende Musikgruppe handelt, über die auch in anderen Medien bereits berichtet wurde und entsprechende Links und Belege auch im Artikel eingefügt waren. Ferner ist der Artikel weder zu kurz, noch fehlen andere wichtige Informationen. Zur Löschdiskussion: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Powerblast_Gengnagel&oldid=175455893 --Powerblast Gengnagel (Diskussion) 12:45, 27. Mär. 2018 (CEST)
- Die Wikipedia will keine allgemeine Sammlung von Musikgruppen sein. Wir haben daher Relevanzkriterien, die Du unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop-_und_Rockmusik findest. Kannst Du im Lichte dieser Richtline begründen, warum enzyklopädische Relevanz gegeben sein soll?--Karsten11 (Diskussion) 12:56, 27. Mär. 2018 (CEST)
- Die Band hat bisher eine selbstverlegte EP draussen. Ein breites allgemeines Medienecho ist nicht ersichtlich: Der Radiosender afk M94.5 ist ein Nachwuchssender, das Eternity-Magazin und My Relevations sind UG-Online-Zines. Enzyklopädische Relevanz im Sinne der Wikipedia ist nicht erkennbar, die Schnelllöschung ging in Ordnung. --King Rk (Diskussion) 13:01, 27. Mär. 2018 (CEST)
Bitte „Kaldabruņa“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
SLA mit Widerspruch, trotzdem schnellgelöscht. PM3 betreibt Umgehung der regulären LD. Der Artikel war ein gültiger WP:Stub. Der Ort enthielt Geo-Koordinaten, durch die Löschung wird die mit Hilfe des Artikels "Kurländischer Konsistorialbezirk" erzeugte OSM-Karte, die oben rechts in diesem Artikel verlinkt ist (Nutzung der offiziell erlaubten Vorlage:Linked Coordinates) um einen Punkt beraubt. --78.55.147.151 20:33, 27. Mär. 2018 (CEST)
- Gelöscht wurde die Neuanlage, nachdem der ursprüngliche Text nach Benutzer:Artikelstube/Kaldabruņa verschoben wurde. Ich hielte es für sinnvoll, dort weiterzuarbeiten und zurückzuverschieben, wenn der Artikel fertig ist.--Karsten11 (Diskussion) 21:43, 27. Mär. 2018 (CEST)
- Zur Information: Das ist einer von vier gleichartigen Artikelentwürfen, die alle nach Verschiebung in die Artikelstube zweimal wiederangelegt und gelöscht wurden. Wäre sicher auch ein drittes Mal passiert, wenn die Lemmate nicht geschützt worden wären.
- Generell kommt seit etwa zwei Wochen eine Flut an Stubs zu Baltik-Themen rein, die dann überwiegend in QS, LD oder Artikelstube landen. Anscheinend von verschiedenen Autoren. Läuft da irgendwo ein Projekt?
- Das Vorhandensein von Koordinaten macht jedenfalls aus einem mangelhaften Artikel keinen ausreichenden. --PM3 22:45, 27. Mär. 2018 (CEST)
- hier wurde noch weniger als gültiger Stub bewertet. Ich persönlich halte derartige Substubs für nicht hilfreich für den Leser.--Karsten11 (Diskussion) 22:56, 27. Mär. 2018 (CEST)
- Ich denke es ist eine Frage der Masse. Das muss ja alles noch zu einem Artikel ausgebaut werden, und wenn sowas serienweise reinkommt überfordert es die Autorenschaft bzw. bindet Ressourcen, die dann anderswo fehlen. Wenn dieser unangemeldete Benuter die Zeit hat, um vier Stubs dreimal einzustellen und dann auch noch die LP zu bemühen, dann sollte es ihm auch möglich sein, die Artikel selbst fertigzustellen. Vgl. WP:Grundprinzipien, erster Satz, Stichwort „Qualität“. --PM3 23:08, 27. Mär. 2018 (CEST)
- hier wurde noch weniger als gültiger Stub bewertet. Ich persönlich halte derartige Substubs für nicht hilfreich für den Leser.--Karsten11 (Diskussion) 22:56, 27. Mär. 2018 (CEST)
Katrin Eder (erl.)
Bitte „Katrin Eder“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Da man nichts beantragen soll, was man nicht will, stelle ich keinen Löschantrag beim Artikel Ulrich von Kirchbach. Allerdings, wenn er relevant ist, dann ist Katrin Eder auch, weil sie vergleichbare Funktionen (allerdings in unterschiedlichen Bundesländern) bekleiden. --Bhuck (Diskussion) 22:07, 27. Mär. 2018 (CEST)
Bleibt gelöscht: Keine zulässige LP-Begründung: Derartige "Analogien" sind gemäß WP:RK unzulässig. Die Relevanz ist für jeden Artikelgegenstand selbst darzulegen und daher ist hier zu begründen, warum in diesem Fall ein Fehler in der Abarbeitung vorliegt (oder warum jetzt neue Anhaltspunkte vorliegen). Dies ist aus dem Antrag nicht erkennbar. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 22:14, 27. Mär. 2018 (CEST)