Wikipedia:Löschkandidaten/26. März 2018
22. März | 23. März | 24. März | 25. März | 26. März | 27. März | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorie:Strom- und Heuchelberg als Namensgeber (gelöscht)
Sehr lange nicht ausgeführter SLA in LA umgewandelt.-- Karsten11 (Diskussion) 09:22, 26. Mär. 2018 (CEST)
Übertrag von der Seite
Löschen|POV-Unfug. Kein systematischer Bezug vorhanden. --Zollwurf (Diskussion) 15:15, 23. Mär. 2018 (CET)}}
- @Zollwurf: Es sind noch Seiten und Kategorien hier eingebunden. Das müsste wenn überhaupt vorher noch bereinigt werden. -- Quedel Disk 13:29, 24. Mär. 2018 (CET)
- Strom- und Heuchelberg? --Matthiasb –
(CallMyCenter) 19:27, 24. Mär. 2018 (CET)
- So heißt der Naturraum/die Region nun mal, und diese(r) gliedert sich wiederum in die beiden Unterregionen Stromberg und Heuchelberg - wie würdest Du das darstellen? --Didionline (Diskussion) 20:49, 24. Mär. 2018 (CET)
- Strom- und Heuchelberg? --Matthiasb –
@Quedel: Habe SLAs auf die beiden Unterkats gestellt, aber umständlicher gehts wohl kaum noch... --Zollwurf (Diskussion) 13:19, 25. Mär. 2018 (CEST)
Ende Übertrag
- @Zollwurf:; Wann lernst du endlich mal, daß es bei Kategorien keine Schnelllöschanträge gibt? --Matthiasb –
(CallMyCenter) 22:46, 26. Mär. 2018 (CEST)
Siehe ein drüber.--Karsten11 (Diskussion) 09:25, 26. Mär. 2018 (CEST)
Siehe zwei drüber.--Karsten11 (Diskussion) 09:25, 26. Mär. 2018 (CEST)
Diskussion zu allen
solange da nur rund 5 Artikel gesamt einzuordnen sind, braucht es mMn diese kats nicht. Kommen da noch deutlich mehr? (wohl eher nicht?) Man könnte nur die Unterkats (Stromberg als.., Heuchelberg als..) löschen und die Oberkat lassen (falls es da eine übergeordnete Systematik gibt) --Hannes 24 (Diskussion) 12:21, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Nein, das ist logisch falsch. Etwas ist entweder nach dem Stromberg oder nach dem Heuschelberg benannt oder nach dem Naturraum Strom- und Heuschelberg. Die bisherige Einsortierung der Unterkategorien in die Oberkategorien ist Quatsch. --Matthiasb –
(CallMyCenter) 22:44, 26. Mär. 2018 (CEST)
- äh, hab ich was anderes gesagt? … ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 14:18, 28. Mär. 2018 (CEST)
- Bitte dieses Sammelsurium löschen. --HsBerlin01 (Diskussion) 10:38, 3. Apr. 2018 (CEST)
- äh, hab ich was anderes gesagt? … ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 14:18, 28. Mär. 2018 (CEST)
Alle drei gem. Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2018/Januar/15#Kategorie:Namensgeber (erl.) gelöscht. --Orci Disk 16:32, 10. Apr. 2018 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Ich bezweifle die enzyklopädische Relevanz. Es scheinen nur einzelne Bruchstücke aus seiner Biographie an verstreuten Stellen dokumentiert zu sein. Eigenständige historische Darstellungen zu seiner Person gibt es nicht (abgesehen von den zwei Sätzen in dem heimatkundlichen und im Selbstverlag erschienen Büchlein über Gesees von 1842), geschweige denn Lexikonartikel oder Aufsätze. Auch die erreichten Positionen reichen nicht. --Zweioeltanks (Diskussion) 06:28, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Wieder so ein Antrag von Zweioeltanks, der nicht zu begreifen scheint, dass Artikel, die seiner Meinung nach nicht sinnvoll sind, nicht gleich gelöscht werden müssen (vgl. mehrere Anträge zu Bischöfen kleiner orthodoxer Kirchen, die er auch für nicht erhaltenswert fand).
- Zu Friedrich Sesselmann:
- 1. Er war der Beichtvater des ersten Kurfürsten der Hohenzollern, die bis 1918 in der Mark Brandenburg regierten und dort eine erhebliche Rolle hatten.
- 2. Die Literatur ist wissenschaftlich und relevant. Es gibt überhaupt keinen Anlass, deren Aussagekraft zu relativieren.
- 3. Er ist auf Grund seiner Verbindung zwischen fränkischer Heimat des Kurfürsten und der brandenburgischen Herrschaft von großem historischen Interesse.
- 4. Auf Grund der Namensgleichheit mit dem gleichnamigen Brandenburger Bischof und Kanzler Friedrich Sesselmann, der für die Mark Brandenburg seiner Zeit eine der wichtigsten Personen war, ist eine klare Unterscheidung beider Personen wichtig.
- 5. Für diesen Bischof Friedrich Sesselmann ist die Herkunft bisher nicht geklärt. Der Pfarrer Sesselmann war eventuell sogar sein Vater ...
- Ich verstehe nicht, wieso ein solcher Artikel zu einer so interessanten und relevanten Person wieder gelöscht werden soll.
- Behalten, natürlich
- --Passauer Andreas (Diskussion) 07:50, 26. Mär. 2018 (CEST)
- <BK>Hast du sein Geburts/Sterbedatum angesehen? Über viele Personen zu dieser Zeit gibt es keine Biographie. Kurfürstlicher Rat und Verwahrer des Testaments würde mir schon reichen, der Artikel verträgt aber einen Ausbau. p.s. Die Pfarren hatten damals auch einen anderen Stand (es gab auch weniger als heute) --Hannes 24 (Diskussion) 07:55, 26. Mär. 2018 (CEST)
- (BK, zunächst @Passauer Andreas): Ad 1: Beichtväter können freilich historische Bedeutung haben, wenn sie ihre Beichtkinder in gravierender Weise beeinflusst haben. Bislang aber steht im Artikel überhaupt nicht drin, dass er Beichtvater von Kurfürst Friedrich I. war. Wird er denn in der wissenschaftlichen Literatur zu dem erwähnt?.
- Ad 2: Über die Wissenschaftlichkeit dieses Buches kann man vermutlich geteilter Ansicht sein.
- Ad 3: Eine Verbindung zur brandenburgischen Herrschaft ist dem Artikel bisher nicht zu entnehmen.
- Ad 4: Unterscheidungen bei Namensgleichheit sind nur bei relevanten Personen wichtig (und geschehen dann durch eine BKL).
- Ad 5: Reine Spekulation (auch die im Artikel behauptete Verwandtschaft scheint mir unbelegt), zudem höchst unwahrscheinlich. Gewiss konnten auch katholische Priester Kinder haben; die durften aber im Regelfall nicht Bischof werden. Aber selbst wenn es stimmen sollte – Vater einer (gerade mal eben) relevanten Person zu sein macht selbst noch nicht relevant.
- @ Hannes: Wenn es weitere Quellen für einen Ausbau gibt, könnte ich auch über LAZ nachdenken. Aber der Artikel wirkt ja schon so, als sei alles zusammengesucht worden, was irgendwo zu finden ist, und das ergibt eben noch keine Biographie, und damit auch keinen Stoff für einen Artikel.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:14, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Ich würde mich der Meinung von Hannes anschließen. Das sind 800 Jahre alte urkundliche Erwähnungen. Selbst wenn da alles zusammengesucht wurde, was irgendwo zu finden ist, die Tatsache alleine, dass man nach so extrem langer Zeit Infos zu einer Person findet, machen diese Person imho durchaus relevant. Alle anderen Behaltensargumente sind ja schon aufgeführt worden. Allerdings finde ich den Namen Sesselmann zu dieser Zeit interessant. Ich hätte nicht gedacht, dass es den Begriff damals schon gab. --Denalos(quatschen) 08:42, 26. Mär. 2018 (CEST)
- +1; apropos: so zusammengesucht haben das schon andere, z.B. Hänle, und es haben sich noch viele andere mit den Sesselmanns befasst.--2001:A61:180A:5901:16DA:E9FF:FE2E:A375 09:13, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Nachtrag: Wiktionary meint, dass der Begriff "Sessel" seit dem 9. Jahrhundert belegt ist. Hätte ich nicht gedacht, dass das ein so altes Wort ist. Insofern ist die Verwendung im Nachnamen durchaus verständlich; denoch frage ich mich, wie die Familie zu ihrem Namen gekommen ist. Sicherlicht irgendwas von "der Typ, der immer im Sessel sitzt", warum "er" das tat, ist dann natürlich nicht klar (Krankheit oder z.B. hohes Amt). Interessante Sache allemal. --Denalos(quatschen) 09:19, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Naja, das Rechnen ("800 Jahre alte urkundliche Erwähnungen") müssen wir auch noch üben. Wir hatten das Thema schon mehrfach: Zu Hunderttausenden von Personen aus dem Mittelalter gibt es noch heute auffindbare Erwähnungen in Urkunden (und damit "Infos", die aber kein zusammenhängendes Bild ergeben). Wenn die alle relevant sein sollen, dann gute Nacht. Der Name Sesselmann ist ja ein anders Thema; da könnte ich mir durchaus einen interessanten Artikel vorstellen, wenn es Literatur gibt.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:38, 26. Mär. 2018 (CEST)
- +1 zu Erwähnung in alten Urkunden (da wurden auch Bauern als Lehensnehmer genannt, oder Leibeigene verkauft). Aber nicht Jeder wurde Rat (=persönlich ausgesuchter Berater des Herrschers) und war so vertrauenswürdig, dass er das Testament aufbewahrt. Dh eine große Nähe zum Fürsten kann angenommen werden. lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:12, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Naja, das Rechnen ("800 Jahre alte urkundliche Erwähnungen") müssen wir auch noch üben. Wir hatten das Thema schon mehrfach: Zu Hunderttausenden von Personen aus dem Mittelalter gibt es noch heute auffindbare Erwähnungen in Urkunden (und damit "Infos", die aber kein zusammenhängendes Bild ergeben). Wenn die alle relevant sein sollen, dann gute Nacht. Der Name Sesselmann ist ja ein anders Thema; da könnte ich mir durchaus einen interessanten Artikel vorstellen, wenn es Literatur gibt.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:38, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Nachtrag: Wiktionary meint, dass der Begriff "Sessel" seit dem 9. Jahrhundert belegt ist. Hätte ich nicht gedacht, dass das ein so altes Wort ist. Insofern ist die Verwendung im Nachnamen durchaus verständlich; denoch frage ich mich, wie die Familie zu ihrem Namen gekommen ist. Sicherlicht irgendwas von "der Typ, der immer im Sessel sitzt", warum "er" das tat, ist dann natürlich nicht klar (Krankheit oder z.B. hohes Amt). Interessante Sache allemal. --Denalos(quatschen) 09:19, 26. Mär. 2018 (CEST)
- +1; apropos: so zusammengesucht haben das schon andere, z.B. Hänle, und es haben sich noch viele andere mit den Sesselmanns befasst.--2001:A61:180A:5901:16DA:E9FF:FE2E:A375 09:13, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Ich würde mich der Meinung von Hannes anschließen. Das sind 800 Jahre alte urkundliche Erwähnungen. Selbst wenn da alles zusammengesucht wurde, was irgendwo zu finden ist, die Tatsache alleine, dass man nach so extrem langer Zeit Infos zu einer Person findet, machen diese Person imho durchaus relevant. Alle anderen Behaltensargumente sind ja schon aufgeführt worden. Allerdings finde ich den Namen Sesselmann zu dieser Zeit interessant. Ich hätte nicht gedacht, dass es den Begriff damals schon gab. --Denalos(quatschen) 08:42, 26. Mär. 2018 (CEST)
- <BK>Hast du sein Geburts/Sterbedatum angesehen? Über viele Personen zu dieser Zeit gibt es keine Biographie. Kurfürstlicher Rat und Verwahrer des Testaments würde mir schon reichen, der Artikel verträgt aber einen Ausbau. p.s. Die Pfarren hatten damals auch einen anderen Stand (es gab auch weniger als heute) --Hannes 24 (Diskussion) 07:55, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Ich verstehe die Argumentation zur Bedeutung der Person überhaupt nicht. Mit der Einstellung, nur bestimmte Herrscher oder andere ausgewählte Personen wären wichtig, kannst Du in der Geschichtswissenschaft nicht viel vorwärtskommen. Jede Person kann interessant und relevant sein, egal welcher Herkunft. Gerade die vielen scheinbar unbedeutenden Zeugen in Urkunden geben einen erheblichen Aufschluss zu den Zusammenhängen der Zeit.
- Löschanträge gibt es glücklicherweise in der Geschichtsforschung nicht, es sei denn, eine Literatur ist unseriös.
- Zweioeltank mit seiner Löschantragswut behindert Informationen aus mir bisher völlig unbegreiflichen Gründen (siehe weitere Anträge). Warum?????
- Lass die Menschen doch historische Artikel schreiben, solange es nicht falsch oder unsachlich ist! Was stört Dich an Bibliothekaren der wichtigsten Klosterbibliothek des Mittelalters?
- Ich bitte Dich, darauf einfach zu verzichten!
- --Passauer Andreas (Diskussion) 14:14, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Und ich bitte Dich, auf ad-personam-Beschimpfungen zu verzichten und endlich auf der Grundlage von WP:RK zu argumentieren.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:02, 26. Mär. 2018 (CEST) PS: Oder gleich ordentliche Arbeit zu machen; wenn die nachträglich eingefügten zusätzlichen Belege schon da gewesen wären, hätte ich möglicherweise keinen LA gestellt. Aber jetzt soll bitte darüber entschieden werden.
Relevanzzweifel --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:11, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Ich halte das Orchester für relevant. Belege sind vorhanden. Vielleicht noch so ein paar Rezensionen in der Literatur oder zumindest Zeitungen anzufügen, sollte der Relevanz des Artikels zusätzlich nützlich sein.
- Auch so:
- Behalten
- --Passauer Andreas (Diskussion) 10:19, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Relevanz gemäß RK könnte sich aus "regelmäßigen überregionalen Auftritten" ergeben, wenn man über die Konzertreisen und die Auftritte in der Berliner Philharmonie etwas erfahren würde (Presserezensionen, Aufführungszahl, -orte, Zuschauerzahlen,...).--Louis ♫ Bafrance ☼ Schwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 10:42, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Da müsste doch was zu finden sein. Jedes Uniorchester kriegt Rezensionen im örtlichen Käseblatt. Ich finde hier allerdings fast nur Vorankündigungen. Wäre schade. --91.34.36.104 20:15, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Gibt es schon, z.B. hier [1] und wenn selbst Sir Simon Rattle mit dem Orchester probt, dürfen wir uns den Rest der Diskussion sparen: B.Z., 17 September 2010 [2] „In den Genuss kommt das Sinfonie Orchester Schöneberg (SOS) bestimmt nicht oft. Denn am 2. Oktober dürfen die Laienmusiker mit Star-Dirigent Sir Simon Rattle proben. Anlass ist die Verleihung der Hans-Lenz-Medaille, die Rattle nach der Probe bekommt. Der Dirigent wird damit für sein Engagement bei der Förderung des musikalischen Nachwuchses geehrt. Einen Tag nach der Probe mit Sir Simon gibt das SOS sein Herbstkonzert in der Philharmonie. Aufgeführt werden das 1. Klavierkonzert von Johannes Brahms und das Konzert für Orchester von Witold Lutoslawski. Am Dirigentenpult steht dann allerdings nicht Rattle, sondern sein Philharmoniker-Kollege, der Geiger Stanley Dodds, der seit 2006 das SOS leitet.“ LG --Flyingfischer (Diskussion) 21:10, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Mit den prominenten Namen als Relevanzbeleg wäre ich vorsichtig. In WP-Artikeln hat sowas schnell auch mal das Gschmäckle von Namedropping. Erstens mal kannst Du mit nahezu jedem proben, wenn Du ihn entsprechend bezahlst. Und zweitens scheint das hier mehr eine Goodwill-Aktion von Herrn Rattle gewesen zu sein. Zum Konzertieren hat's dann ja auch schon nicht mehr gereicht.
- Aber egal, mit den zwei Rezensionen kommen wir der Relevanz doch sicher schon ein ganzes Stück näher. --91.34.36.104 21:30, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Gibt es schon, z.B. hier [1] und wenn selbst Sir Simon Rattle mit dem Orchester probt, dürfen wir uns den Rest der Diskussion sparen: B.Z., 17 September 2010 [2] „In den Genuss kommt das Sinfonie Orchester Schöneberg (SOS) bestimmt nicht oft. Denn am 2. Oktober dürfen die Laienmusiker mit Star-Dirigent Sir Simon Rattle proben. Anlass ist die Verleihung der Hans-Lenz-Medaille, die Rattle nach der Probe bekommt. Der Dirigent wird damit für sein Engagement bei der Förderung des musikalischen Nachwuchses geehrt. Einen Tag nach der Probe mit Sir Simon gibt das SOS sein Herbstkonzert in der Philharmonie. Aufgeführt werden das 1. Klavierkonzert von Johannes Brahms und das Konzert für Orchester von Witold Lutoslawski. Am Dirigentenpult steht dann allerdings nicht Rattle, sondern sein Philharmoniker-Kollege, der Geiger Stanley Dodds, der seit 2006 das SOS leitet.“ LG --Flyingfischer (Diskussion) 21:10, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Da müsste doch was zu finden sein. Jedes Uniorchester kriegt Rezensionen im örtlichen Käseblatt. Ich finde hier allerdings fast nur Vorankündigungen. Wäre schade. --91.34.36.104 20:15, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Relevanz gemäß RK könnte sich aus "regelmäßigen überregionalen Auftritten" ergeben, wenn man über die Konzertreisen und die Auftritte in der Berliner Philharmonie etwas erfahren würde (Presserezensionen, Aufführungszahl, -orte, Zuschauerzahlen,...).--Louis ♫ Bafrance ☼ Schwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 10:42, 26. Mär. 2018 (CEST)
Mir ist unklar, wodurch sich die relevanz begründen soll. Selbst wenn das unter "Literatur" Aufgeführte Werke Lässers sein sollen (aber warum der abweichende Vorname?), wäre nur eine von vier geforderten Monografien vorhanden. Nach den RK für Persönlichkeiten im Bereich der Religionen reicht es auch nicht. --Zweioeltanks (Diskussion) 07:04, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Natürlich relevant, als Lehrbeauftragter. Ich verstehe nicht, warum der Artikel gelöscht werden soll.
- Behalten
- --Passauer Andreas (Diskussion) 10:23, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Und wo in den RK für Wissenschaftler liest du, dass Lehrbeauftragte relevant sein sollen?--Zweioeltanks (Diskussion) 10:31, 26. Mär. 2018 (CEST)
Bibliothekare der Stiftsbibliothek St. Gallen (Teil 2)
Relevanz nicht erkennbar. --Zweioeltanks (Diskussion) 07:44, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Wenn es belegt ist, dass er Bibliothekar der Stiftsbibliothek St. Gallen war, dann sehe ich da Relevanz und empfehle behalten--Planetblue (Diskussion) 09:25, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Laut Artikel war er nur als "Custos" auch für die Klosterbibliothek zuständig. Wobei niemand zu wissen scheint, was dieses Amt hier genau bedeutet (die Verlinkung auf Domkustos ist wohl irreführend) und wann Heer es innehatte. Aber selbst wenn die Bestimmung als Bibliothekar nicht bezweifelbar wäre – worauf gründet sich die Annahme, ein Bibliothekar der Stiftsbibliothek St. Gallen sei grundsätzlich relevant?--Zweioeltanks (Diskussion) 10:27, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Die Stiftsbibliothek St. Gallen ist nicht nur die älteste Bibliothek der Schweiz, sie ist auch weltweit eine der bedeutendsten Bibliotheken mit historischen Werken. Dazu kommt, dass ein Bibliothekar zu der Zeit einen andern Stellenwert hatte als heute. --Planetblue (Diskussion) 10:53, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Wenn von diesem Stellenwert im Artikel allerdings nichts zu erkennen ist ... --Zweioeltanks (Diskussion) 13:14, 26. Mär. 2018 (CEST)
- ...dann kann man ihn unter Stiftsbibliothek St. Gallen nachlesen (dazu ist der betreffende Artikel ja auch verlinkt). --Planetblue (Diskussion) 14:34, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Äh, dass die Bibliothek einen besonderen Stellenwert hat, der nicht nur aus dem Artikel hervorgeht, ist ja unbestritten. Aber du sprachst vom Stellenwert des (angeblichen) Bibliothekars, und den erkenne ich weder im Artikel zur Person noch in dem zur Bibliothek.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:57, 26. Mär. 2018 (CEST)
- ...dann kann man ihn unter Stiftsbibliothek St. Gallen nachlesen (dazu ist der betreffende Artikel ja auch verlinkt). --Planetblue (Diskussion) 14:34, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Wenn von diesem Stellenwert im Artikel allerdings nichts zu erkennen ist ... --Zweioeltanks (Diskussion) 13:14, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Die Stiftsbibliothek St. Gallen ist nicht nur die älteste Bibliothek der Schweiz, sie ist auch weltweit eine der bedeutendsten Bibliotheken mit historischen Werken. Dazu kommt, dass ein Bibliothekar zu der Zeit einen andern Stellenwert hatte als heute. --Planetblue (Diskussion) 10:53, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Laut Artikel war er nur als "Custos" auch für die Klosterbibliothek zuständig. Wobei niemand zu wissen scheint, was dieses Amt hier genau bedeutet (die Verlinkung auf Domkustos ist wohl irreführend) und wann Heer es innehatte. Aber selbst wenn die Bestimmung als Bibliothekar nicht bezweifelbar wäre – worauf gründet sich die Annahme, ein Bibliothekar der Stiftsbibliothek St. Gallen sei grundsätzlich relevant?--Zweioeltanks (Diskussion) 10:27, 26. Mär. 2018 (CEST)
Relevanz nicht erkennbar. --Zweioeltanks (Diskussion) 07:49, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Wie oben, als Bibliothekar der doch sehr bedeutenden Stiftsbibliothek St. Gallen in meinen Augen relevant. Daher behalten. --Planetblue (Diskussion) 09:59, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Wie oben. Laut Artikel war er nur mit der Ordnung der Klosterbibliothek betraut; ob er wirklich Bibliothekar war, scheint ungewiss (denn eine Amtszeit kann nicht angegeben werden). Und selbst wenn – worauf gründet sich die Annahme, ein Bibliothekar der Stiftsbibliothek St. Gallen sei grundsätzlich relevant?--Zweioeltanks (Diskussion) 10:30, 26. Mär. 2018 (CEST)
Relevanz nicht erkennbar. Ein Satz des Artikels handelt überhaupt nicht von ihm, alle anderen Aussagen sind Vermutungen. Hier ist ein eigenständiger Artikel reine Vera...ung der Leser, die sich Informationen erhoffen. --Zweioeltanks (Diskussion) 07:53, 26. Mär. 2018 (CEST)
- na na, schön Sprechen ;-) Etwas dünn der Artikel, 7 Tage --Hannes 24 (Diskussion) 07:59, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Wer am Ausbau interessiert ist, möge sich auch bitte mal hier umsehen: Diskussion:Johannes Schmid von Steinheim.--2001:A61:180A:5901:16DA:E9FF:FE2E:A375 17:01, 26. Mär. 2018 (CEST)
Und noch einer nach dem Motto "Nix Genaues weiß man nicht". Selbst wenn alle Bibliothekare der Klosterbibliothek automatisch relevant wären (wofür ich noch keine Begründung sehe), ist hier offen, ob er dieses Amt überhaupt innehatte. Laut Artikel "betreute" er die Bibliothek zusammen mit einem anderen, und es kann nicht einmal gesagt werden, wann das gewesen sein soll. --Zweioeltanks (Diskussion) 13:27, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Berchtold Zimmermann und Kopf übernahmen 1504 die Bibliothek wohl zunächst als „Aufseher“[3],und 1505 wurde Gallus Kopf Bibliothekar, während Zimmermann dann als Unterbibliothekar an seiner Seite wirkte.[4]--2001:A61:180A:5901:16DA:E9FF:FE2E:A375 14:16, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Sorry, der IP, die sich über die Artikel hermacht, sobald sie einen LA haben, muss man genau auf die Finger schauen. Manchmal ergänzen sich Informationen aus unterschiedlichen Quellen nicht einfach, sondern sind widersprüchlich. Laut dem ersten Beleg haben Zimmermann und Kopf gar keine Verantwortung als Bibliothekar, sondern sind nur dazu beauftragt, ausgeliehene Bücher für die Bibliothek zurückzufordern. Laut dem zweiten (hier im Volltext zu lesen) war Kopf 1505 Bibliothekar und Zimmermann 1504 Unterbibliothekar. Vom Wirken "an seiner Seite" ist nichts zu lesen, freilich auch nichts davon, dass Kopfs Zimmermanns Nachfolger als Bibliothekar gewesen sei, wie es immer noch in den Artikeln steht. Die IP hat kürzlich umfangreiche Änderungen in den Artikel zu Zimmermann eingetragen, die aber teils falsch waren ("Zimmermann Kopf nahm ...") und teils unbelegt; sie versuchte, den Eindruck zu erwecken, dass es i der Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte einen Aufsatz zu Zimmermann gäbe, obwohl es sich tatsächlich nur um einen dreizeiler in dem Aufsatz Die Wallfahrt zu "Unserer Lieben Frau im Gatter" im Münster zu St. Gallen (1475-1529) handelte.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:17, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Wo bitte habe ich jemals behauptet, dass es sich bei den angegeben ENW um Aufsätze handle? Sie sind eindeutig als ENW angegeben und nicht als Literatur! Und oben schreibe ich eindeutig "zunächst als „Aufseher“". Und wenn einer Bibiothekar und einer Unterbibiothekar ein und der selben Bibiothek war ab 1505, dann werden sie wohl zusammen dort tätig gewesen sien, oder? --2001:A61:180A:5901:16DA:E9FF:FE2E:A375 15:27, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Sorry, der IP, die sich über die Artikel hermacht, sobald sie einen LA haben, muss man genau auf die Finger schauen. Manchmal ergänzen sich Informationen aus unterschiedlichen Quellen nicht einfach, sondern sind widersprüchlich. Laut dem ersten Beleg haben Zimmermann und Kopf gar keine Verantwortung als Bibliothekar, sondern sind nur dazu beauftragt, ausgeliehene Bücher für die Bibliothek zurückzufordern. Laut dem zweiten (hier im Volltext zu lesen) war Kopf 1505 Bibliothekar und Zimmermann 1504 Unterbibliothekar. Vom Wirken "an seiner Seite" ist nichts zu lesen, freilich auch nichts davon, dass Kopfs Zimmermanns Nachfolger als Bibliothekar gewesen sei, wie es immer noch in den Artikeln steht. Die IP hat kürzlich umfangreiche Änderungen in den Artikel zu Zimmermann eingetragen, die aber teils falsch waren ("Zimmermann Kopf nahm ...") und teils unbelegt; sie versuchte, den Eindruck zu erwecken, dass es i der Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte einen Aufsatz zu Zimmermann gäbe, obwohl es sich tatsächlich nur um einen dreizeiler in dem Aufsatz Die Wallfahrt zu "Unserer Lieben Frau im Gatter" im Münster zu St. Gallen (1475-1529) handelte.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:17, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Hier für alle der Inhalt aus der Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte:
„… bis 1854. Sein Nachfolger ist:
P. Gallus Kopf3, 1505 Bibliothekar, 1509 Subdekan, 1514 Teilnehmer an der Heiligsprechung St. Notkers. Sein Todestag ist der 3. Juli 1519. Auf ihn folgt:
P. Berchtold Zimmermann, 4 Schon 1480 Konventherr, wird er 1504 Unterbibliothekar und erscheint 1514 ebenfalls als Zeuge der Heiligsprechung St. Notkers.
Die Wirksamkeit der zwei letzten Zeichenschreiber muß ungefähr in die Jahre 1485-1504 fallen.“
- --2001:A61:180A:5901:16DA:E9FF:FE2E:A375 15:34, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Du hast folgende Literaturangabe geschrieben: P. Berchlold [sic!] Zimmermann. In: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte. Revue d'histoire ecclésiastique suisse. Bd. 21–23, S. 171. Das kursiv Gesetzte wäre normalerweise der Titel. Und dass Zimmermann ab 1505 Unterbibliothekar war, sagt der Beleg nicht, nur, dass er es 1504 wurde. Mag ja sein, dass er es dann auch während der 1505 beginnenden Amtszeit von Kopf noch war. Aber dann stimmt eben die ganze Folgenleiste nicht.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:37, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Ja ok, dass er als Unterbibliothekar ab 1505 nicht mehr tätig war, steht so wirklich nicht drin. Dennoch frage ich mich, wieso du auch alles, was belegt ist immerzu aus dem Artikel löscht?--2001:A61:180A:5901:16DA:E9FF:FE2E:A375 15:44, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Dass Zimmermann Unterbibliothekar an der Seite von Gallus war, hatte ich von hier im Kopf vorhin: „Frater Berchtoldus Zimmermann sol ain schlüssel zu der liberi haben, und dem Supprior oder Subdechan (Gallus Kopf) beholfen sin, dass die Bücher …“[5] --2001:A61:180A:5901:16DA:E9FF:FE2E:A375 16:04, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Du hast folgende Literaturangabe geschrieben: P. Berchlold [sic!] Zimmermann. In: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte. Revue d'histoire ecclésiastique suisse. Bd. 21–23, S. 171. Das kursiv Gesetzte wäre normalerweise der Titel. Und dass Zimmermann ab 1505 Unterbibliothekar war, sagt der Beleg nicht, nur, dass er es 1504 wurde. Mag ja sein, dass er es dann auch während der 1505 beginnenden Amtszeit von Kopf noch war. Aber dann stimmt eben die ganze Folgenleiste nicht.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:37, 26. Mär. 2018 (CEST)
Relevanz nicht erkennbar --Zweioeltanks (Diskussion) 14:53, 26. Mär. 2018 (CEST) PS: Siehe auch eins drüber.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:19, 26. Mär. 2018 (CEST)
Gemeinsame Diskussion zu den Bibliothekaren
Siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/16. März 2018#Gemeinsame Diskussion zu den Bibliothekaren.
- Mann sind solche LAs langweilig, noch langweiliger als Bibliothekare! Behalten LG --Flyingfischer (Diskussion) 21:12, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Alle behalten, genau wie die anderen vor ein paar Tagen. --Voyager (Diskussion) 21:28, 26. Mär. 2018 (CEST)
Artikel wurde nach SLA gelöscht; Wiederherstellung nach Ansprache auf meiner Disk für reguläre LD-- Karsten11 (Diskussion) 11:41, 26. Mär. 2018 (CEST)
Übertrag von meiner Disk
Hallo Karsten,
ich kann leider nicht ganz nachvollziehen, weshalb der Eintrag zu PaulCamper gelöscht ist, da sich nach meiner Auffassung der Inhalt mit den Relevanzkriterien deckt. Im Speziellen beziehe ich mich auf https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#U / Unterpunkt Wirtschaftsunternehmen (bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich). Führt man sich nun die Definition von Innovation zu Gemüte, sollte man zum Schluss kommen, dass die erste Online-Plattform für privates Camper Sharing in Deutschland definitiv ein innovatives Geschäftskonzept darstellt und somit die Relevanzkriterien erfüllt sind. Dabei spielen die anderen Kriterien, welche ein Wirtschaftsunternehmen als relevant für Wikipedia definieren keine Rolle.
Ich bin leider auch noch nicht allzu erfahren mit Wikipedia. Deswegen würde es mich freuen wenn Du ausführlich Stellung beziehen würdest. Lieben Dank 88.72.71.177 08:12, 24. Mär. 2018 (CET)
- Wie groß ist den das Marktsegment"Camper Sharing"? Das ist ein Mikromarktsegment, Eure handgeschnitzte Marktlücke und weit von einem relevanten Marktsegment im Sinne der RK entfernt.Karsten11 (Diskussion)`
1. Wo wird den bitte die Größe des Marktes als RK genannt? 2. Ab wann ist ein Markt denn relevant für dich? Der Markt des private Camper-Sharings in Deutschland ist ca. 4.000.000.000 Euro pro Jahr groß 3. Deine Admin Kollegen in Frankreich sehen das übrigend etwas anders. Yescapa ist in wikipedia.fr gelistet Danke, 88.72.71.177 08:12, 24. Mär. 2018 (CET)
- Dann versuche ich es noch einmal:
- 1 und 2: Mein Bäcker bei uns im Dorf hat eine marktbeherschende Stellung bei Sonntagsbrötchen (es gibt nur einen). Ist der enzyklopädisch relevant? Natürlich nicht. Weil einfach das Segment "Sonntagsbrötchen bei uns im Dorf" kein relevantes Maktsegment im Sinne der RK ist. Und natürlich hängt diese Frage eines relevanten Marksegmentes an der Größe: Je enger ich es definiere, um so stärker ist meine Marktstellung -und um so kleiner das Volumen. Ob mit privaten Camper-Sharing 4 Mrd. umgesetzt werden, kann ich mangels Quellen nicht bestätigen. Ich glaube aber nicht daran. Euer Marktsegment ist aber "Online-Plattform für privates Camper Sharing". Das natürlich nur ein Bruchteil (es geht hier nur um die Vermittlungsprovisionen). Wieviele Anbieter gibt es den hier und wieviel setzen die zusammen um (Einnahmen, nicht vermitteltes Volumen).
- 3: Jede Sprachversion hat ihre eigenen Regeln. Für uns in Deutschland gelten die WP:RK; die Franzosen oder Briten haben eigene Regelwerke.--Karsten11 (Diskussion) 08:27, 24. Mär. 2018 (CET)
Danke Karsten für deine Zeit. Jedoch gehst Du nicht auf meine Fragen / Ausführungen ein. Ich schreibe doch nirgends von Marktbeherrschender Stellung, sondern davon das PaulCamper ein innovatives Konzept ist und als erster in Deutschland umgesetzt hat und dadurch relevant ist. Zudem wird in den RK nirgends von Markt bzw. Marktpotential geschrieben - es wird der Begriff Relevanz verwendet un dieser definiert auf keinen Fall einen Markt bzw. Marktgröße. Desweiteren findest Du unter Carsharing einige Unternehmen, welche sicherlich gelistet sind, da sie ebenfalls als Innovatives Konzept anerkannt wurden. Ich konnte bei meiner Recherche kaum Kriterien finden konnte, welche die Unternehmen ansonsten erfüllen und daher komme ich zu dieser Annahme.
Ich würde mich auch damit abgeben, dass PaulCamper aktuell noch keine Relevanz hat. Jedoch nur wenn auch detailliert auf die RK und Argumente eingegangen wird, sodass eine Löschung nicht willkürlich erscheint. Herzlichen Dank & schönes Wochenende 88.72.71.177 11:48, 24. Mär. 2018 (CET)
- Die Formulierung in der RK lautet "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben". Es sind also zwei Voraussetzugen, die logisch mit "und" verknpft sind. Innovation oder Marktstellung müssen sich auf eine "relevante Produktgruppe oder Dienstleistung" beziehen, das ist -wie umfangreich begründet- hier nicht gegeben. Dazu bedarf es eben zusätzlich der extren bequellten "marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle". Da beides und-verknüpft ist, würde auch die "innovative Vorreiterrolle" hier nichts helfen. Gerne kann ich aber auch dazu noch etwas sagen: Die meisten Unternehmen sind innovativ. Unser Bäcker bietet Brötchen an, die es so nur bei ihm gibt. Solche Mikroinnovationen sind aber ebenfalls von der RK nicht gemeint. Ehrlich gesagt halte ich die Innovation bei Eurem Produkt eher überschaubar. Es gibt in der Sharing Ökonomie unzählige Seiten, die Teilen und Tauschen ermöglichen. Die eine Seite spezialisiert sich eben auf Autos, auf Übernachtungen ober eben, wie bei Euch, auf Camper. Auch die Innovation würde ich hier nicht für eine innovative Vorreiterrolle im Sinne der RK bewerten.--Karsten11 (Diskussion) 12:25, 24. Mär. 2018 (CET)
Leider bist Du wieder nicht auf alle Punkte eingegangen. Was sagst Du den zu den Unternehmen welche unter Carsharing gelistet sind? Laut deiner Ausführungen zu PaulCamper erfüllen die meisten dieser Unternehmen nicht deine Kriterien, um bei Wikipedia gelistet zu sein, aber sie sind es.
Daher wäre es hilfreich wenn die offizielle Definition von "relevante Produktgruppe oder Dienstleistung" hier zitieren würdest, da meiner Meinung nach nicht - wie von dir geschrieben - umfangreich begründet wurde. Du hast eher Relevanz mit Markt gleichgesetzt und das ist deine ganz persönliche (subjektive) Interpretation. Ich konnte diese Definition zu "relevant" nirgends finden. Würde "relevant" mit z.B. Innenumsatz von 1.000.000.000€ definiert, könnte ich es verstehen - ist es aber nicht.
Daher nochmal: PaulCamper erfüllt beide Voraussetzungen. Zum einen die innovative Vorreiterrolle als erster Anbieter in Deutschland mit dem Geschäftsmodell und zum anderen als relevantes Produkt. Zum Beispiel hat Allianz ein komplett neues Versicherungsprodukt aufgrund dieses Geschäftsmodells erschaffen (oder zum Beispiel war es bereits für ca. 50.000 Mieter relevant). 88.72.71.177 19:03, 24. Mär. 2018 (CET)
- Bitte nicht mit anderen Artikeln vergleichen. Wenn irgendwo andere Artikel stehen, die die RK nicht erreichen, kannst Du dort Löschanträge stellen, Euer Unternehmen wird dadurch aber nicht relevant. Sorry, aber ich glaube, ich habe jetzt nichts mehr hinzuzufügen. Wenn Du meine Sicht für falsch hälst, kann ich gerne anbieten, den Artikel wiederherzustellen und den Schnelllöschantrag in einen regulären Loschantrag umzuwandeln. Dann wird die Frage in einer Löschdiskussion diskutiert und nach 7 Tagen entscheidet ein anderer Admin.--Karsten11 (Diskussion) 19:08, 24. Mär. 2018 (CET)
Hi Karsten, dann wandel doch bitte den SLA in einen regulären um. Merci 217.110.184.198 11:23, 26. Mär. 2018 (CEST)
Ende Übertrag
Löschen Keine automatische Relevanz, nicht als online-platform, noch als Unternehmen. Auch keine wirkliche Innovation. Einfach statt Ferienwohnungen Campingbusse zu vermitteln. PG 12:58, 26. Mär. 2018 (CEST)
- +1 löschen. Die RK werden nicht erreicht. Die Wertung der "marktbeherrschenden Stellung" ist ausführlich dargelegt. Eindeutiger Fall.--PaulchenPanter123 (Diskussion) 15:21, 26. Mär. 2018 (CEST)
Ich würde euch bitten die Diskussion objektiv zu führen und v.a. anhand der Definitionen zu den RK zu betrachten. PaulCamper ist meiner Ansicht nach relevant, da erstes Geschäfts-Modell in Deutschland (Innovative Vorreiterrolle) und relevant aus verschiedenen Gründen (z.B. geschätzt 50.000 Mieter im letztes Jahr (Markt), Die Allianz hat ein Produkt für den Markt geschaffen, Medien wie welt.de, spiegel.de, uvm. berichten regelmäßig über PaulCamper und die Branche. Sofern ich mich an der Wikipedia-Definitionen von Innovativ und Relevant orientiere werden beide Kriterien erfüllt. Falls ihr anderer Meinung seid, würde ich gerne die Textpassage, welche die Aussage untermauert hier zitiert bekommen. Aussagen ohne Bezug auf die Definitionen sind nicht hilfreich bei einer Diskussion um bestehende Definitionen.88.72.71.177 16:11, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Du meinst objektiv ist, wenn man deiner Meinung ist. Wenn du die WP:RK liest, steht da genau, Keine Relevanz. PG 17:11, 26. Mär. 2018 (CEST)
Die Aussage des Artikelautoren mit den wechselnden IPs, dass Medien wie spiegel.de regelmäßig über PaulCamper und die Branche berichten ist unpräzise. Über die Campingbranche mag spiegel.de öfter berichten, das ist aber für dieses Lemma irrelevant. Über PaulCamper berichtet spiegel.de nicht regelmässig, ich habe nur einen einzigen Artikel gefunden. welt.de berichtet ebenfalls nicht über PaulCamper, sondern erwähnt das Unternehmen lediglich mit Mitbewerbern in einem allgemeinen Artikel (Campanda, ShareaCamper oder Paul Camper). Das andere namhafte Medien über PaulCamper berichtet haben ist richtig, das sie regelmässig über PaulCamper berichten ist falsch. Es ist nicht hilfreich, wenn durch unpräzise Ausdruckweise der Eindruck erweckt wird, das Unternehmen sei dauerhaft in aller Munde. Aktuell gibt es PaulCamper (2013 gegründet), das 2014 an den Start gegangene ShareACamper, das 2016 als Marktführer für gewerbliche Vermietungen geltende Campanda und das französische Startup Yescapa. Meine Anmerkung: Das Unternehmen PaulCamper entspricht nicht den RK für Wirtschaftsunternehmen und kann gelöscht werden. --WJournalist (Diskussion) 17:15, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Wieder ein offensichtlich irrelevantes Unternehmen was sich hier platzieren will. SLA war gerechtfertigt und die IP-Argumente wurden schon tausendfach hier in solchen Fällen geschrieben. Kann auch wieder schnellgelöscht werden. --codc
Disk
20:20, 26. Mär. 2018 (CEST)
Dioxane (LAE)
Kein Enzyklopädischer Artikel könnte als BKL umgestaltet werden. 2A01:598:9084:1842:2C85:9990:FAAB:3912 12:29, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Kurze Stoffgruppenerklärung. behalten. Rjh (Diskussion) 12:55, 26. Mär. 2018 (CEST)
- +1 sehe ich wie Rjh. behalten --Elrond (Diskussion) 17:34, 26. Mär. 2018 (CEST)
- +1 chemische Stoffgruppe, daher behalten. --Bert (Diskussion) 19:12, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Trollantrag per LAE entfernt. --codc
Disk
20:21, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Trollantrag per LAE entfernt. --codc
- +1 chemische Stoffgruppe, daher behalten. --Bert (Diskussion) 19:12, 26. Mär. 2018 (CEST)
- +1 sehe ich wie Rjh. behalten --Elrond (Diskussion) 17:34, 26. Mär. 2018 (CEST)
Relevanz im Artikel nicht dargestellt. Werbeflyern statt Artikel. Keinerlei Beleg im Artikel 2A01:598:9084:1842:2C85:9990:FAAB:3912 12:30, 26. Mär. 2018 (CEST)
SLA -> LA. Kein Schnelllöschgrund ersichtlich, bitte reguläre LD. In den Jahren 2005 und 2006 (als Virijević laut Artikel dort unter Vertrag stand) spielte Torpedo Moskau in der Premjer-Liga, der höchsten russischen Spielklasse. Vorausgesetzt, er hatte auch Spieleinsätze, wäre damit ein Kriterium der RK eindeutig erfüllt. Tönjes 13:49, 26. Mär. 2018 (CEST)
keine Relevanz erkennbar bzw. wurde diese nicht dargestellt; der Benutzername des Artikelerstellers sagt alles; offenbar wollte sich hier selbst jemand in einem Wikipedia-Artikel verewigen; wurde auch in der kroatischen WP gelöscht --SK Sturm Fan My Disk. 13:21, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Hallo. Schön, dass diese Vereine Mannschaften in Profiligen haben. Die einzige Quelle, die im Artikel angegeben ist, nennt sechs Einsätze in der deutschen Landesliga. Von Profieinsätzen ist nirgends was zu lesen. Habe nur mal beim slowenischen Verband nachgeschaut. Dieser kennt ebenfalls keinen Nikola Virijević. Auch sonst scheint der Herr nirgends auf. Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren. Solange hier aber keine Nachweise erbracht werden, schaut es meines Erachtens schlecht für ihn aus. Löschen.--SK Sturm Fan My Disk. 14:36, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Der Beleg für den behaupteten Einsatz beim FC Torpedo Moskau dürfte eher in Russland als in Slowenien zu finden sein. --PM3 15:43, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Vorweg: Die Kriterien für eine Schnelllöschung waren zu keinem Zeitpunkt erfüllt, bitte daher solche SLA unterlassen. Offenbar ist der Mann nicht gänzlich unbekannt und wird in diesem Zeitungsbericht auch als ehemaliger Belgrader Fußballspieler bezeichnet, was mit den Angaben im Artikel im Einklang steht. Dass die Einsätze in diversen osteuropäischen Ligen bei transfermarkt.de nicht verzeichnet sind ist keine Überraschung und hat somit keinerlei Aussagekraft. Ein bisschen Recherche und Ausbau sind noch erforderlich und dann LAE.--Steigi1900 (Diskussion) 15:54, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Und in diesem Bericht wird auch erwähnt dass er mal in Russland gespielt hatte. Offenbar wurde der Mann erpresst, mit dem Tode bedroht und ist dann aus Serbien geflüchtet, wenn ich dem Google-Übersetzer mal Glauben schenken darf. Eine Relevanz der Person dürfte klar gegeben sein.--Steigi1900 (Diskussion) 16:11, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Vorweg: Die Kriterien für eine Schnelllöschung waren zu keinem Zeitpunkt erfüllt, bitte daher solche SLA unterlassen. Offenbar ist der Mann nicht gänzlich unbekannt und wird in diesem Zeitungsbericht auch als ehemaliger Belgrader Fußballspieler bezeichnet, was mit den Angaben im Artikel im Einklang steht. Dass die Einsätze in diversen osteuropäischen Ligen bei transfermarkt.de nicht verzeichnet sind ist keine Überraschung und hat somit keinerlei Aussagekraft. Ein bisschen Recherche und Ausbau sind noch erforderlich und dann LAE.--Steigi1900 (Diskussion) 15:54, 26. Mär. 2018 (CEST)
SLA -> LA. Halte die Irrelevanz nicht für so offensichtlich, als dass eine Schnelllöschung gerechtfertigt wäre. Bei eindeutigem Diskussionsverlauf bitte ggf. neuen SLA stellen. Tönjes 14:19, 26. Mär. 2018 (CEST)
Lokale Rezept von zweifelsfreier enz. Irrelevanz [6]. Kein Eintrag in den üblichen Nachschalgewerken vorhanden. Siehe Weblinks, wenn selbst der Hauptautor schreibt "Ein süßes Geheimnis Kaum jemand kennt ihn, den Pfingststrudel", war ihm die Irrelevanz wohl auch schon bekannt. --Oliver S.Y. (Diskussion) 14:12, 26. Mär. 2018 (CEST)
Gut, wenn hier eine Woche Löschdiskussion, dann nochmal im Detail. Selbst im Artikel wird kein einziges Printwerk angegeben, was bei einem "Traditionsgebäck" zu erwarten wäre. Stattdessen bezieht man sich auf Goooglefunde. Davon gibt es sehr wenige, und in einem findet sich auch ein Widerspruch zum Artikelinhalt, der es zur steirischen Regionalspezialität macht der Hinweis "Ein Brauchtumsgebäck, das es nur im Bezirk Voitsberg gibt" [7]. Die Grenze von 1000 Googlehits ist ja schon umstritten, aber ein Gradmesser. Mit 8 Hits ist man hier weit von diesem entfernt.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:29, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Mal ein leiser, vorsichtiger Kommentar von der Seite von mir. (Rubrik: "Was Mama noch wusste" ;-) ) Es gibt viele (regionale) Rezepte, die heute - leider - nirgends mehr zu finden sind. Und nur von Generation zu Generation weitergereicht werden. Aber dennoch in den Regionen sehr wohl bekannt sind. Mangelnde oder nur wenige Google-Treffer könnten darauf hinweisen, dass diese Rezepte eher "oral histories/recepies" sind. Leider. Was nichts aussagt darüber, wie stark verbreitet dieses Gebäck real dann doch ist. Subjektiver Kommentar: ich finde, gerade diese alten Rezepte sollten auch über den Einzug in eine Enzyklopädie erhalten bleiben. Lieber Gruß --NellsPort (Diskussion) 15:39, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Hallo! Wir stimmen da überein! Und genau deshalb gibt es diese Regelung mit den 1000 Googlehits, um die nötige "breite Bekanntheit" gemäß RK Allgemeines für Speisen zu begründen. Solch niedrige pauschale Relevanzhürde hast Du sonst bei so gut wie keinem Thema in der Wikipedia! Was wir aber trotzdem immer im Blick haben sollten ist das Niveau als internationales Projekt. Es muss nicht immer ein heutiges Bundesland sein, aber ein Bezirk wie Voitsberg mit 50.000 EW nun als Basis zu nehmen, dann können wir gleich alle Rezepte von chefkoch.de für relevant erklären. Nur weil etwas ANGEBLICH alt ist, ist es nicht pauschal relevant. Hier fehlt sowohl die nachvollziehbare Definition in der Literatur als auch jeglicher Hinweis auf eine "breite Bekanntheit". Das Web vergisst nicht, heißt es so oft. Wenn dann wie hier trotzdem nichts zu finden ist, gilt WP:Q - "Zu beachten ist jedoch, dass fehlende wissenschaftliche Sekundärliteratur bei vielen Themen auf fehlende enzyklopädische Relevanz hindeutet.".Oliver S.Y. (Diskussion) 16:19, 26. Mär. 2018 (CEST)
- die wenigen Nachweise reichen nicht aus, wird wohl im regionalen landen, --Hannes 24 (Diskussion) 17:34, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Es sollte doch Wissen gesammelt werden. Rezepte sind Wissen. Wenn auch manchmal leider nur regional. Aber es ist Wissen. Nicht nur regionale Bedeutung(was dann definitiv Irrelevant ist wäre). Und Wissen sollte bewahrt werden. (und ich dachte WP wäre dazu das beste Mittel) Relevanz sollte sich ja wohl auch nach leserinteresse richten: da denke ich ist es von mehr interesse wie da irgentwo ein Pfingststrudel gemacht wird (fern mit genauer Beschreibung (wo & auch nur wo, aber auch genau wie) , gegen über den Fakten welches sexsternchen mit wem ... (was ja in wp anscheinend wesentlich relevanter ist) Behalten --Jmv (Diskussion) 20:53, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Nochwas: Internet Häufigkeiten des Namens sind da wirklich nicht das Maß der Relevanz für Rezepte:
- Historische Relevanz ist da schwer nachweisbar: Wer weiß wie lange schon sowas auf auf wievielen irgent welchen fleckigen, vergilbten Küchenzetteln existiert, und wie weit das verbreitet ist? Wir können froh sein wenn wir davon überhaupt erfahren, und es hier dokumentieren können. Wissen über Essen gibts nicht nur in Kochbüchern & Fachbüchern --Jmv (Diskussion) 21:05, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Mit dem Essen ist es so: je lokaler und spezieller, desto interessanter. Wer will schon Einheitsbrei, ich meine ausserhalb der langweiligen Mehrheit? Also ich finde den Artikel zum Pfingsstrudel toll! Auf „wissenschaftliche Sekundärlitertur“ kann ich in dem Fall irgendwie verzichten. Bon appetit! LG --Flyingfischer (Diskussion) 21:25, 26. Mär. 2018 (CEST)
- die wenigen Nachweise reichen nicht aus, wird wohl im regionalen landen, --Hannes 24 (Diskussion) 17:34, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Hallo! Wir stimmen da überein! Und genau deshalb gibt es diese Regelung mit den 1000 Googlehits, um die nötige "breite Bekanntheit" gemäß RK Allgemeines für Speisen zu begründen. Solch niedrige pauschale Relevanzhürde hast Du sonst bei so gut wie keinem Thema in der Wikipedia! Was wir aber trotzdem immer im Blick haben sollten ist das Niveau als internationales Projekt. Es muss nicht immer ein heutiges Bundesland sein, aber ein Bezirk wie Voitsberg mit 50.000 EW nun als Basis zu nehmen, dann können wir gleich alle Rezepte von chefkoch.de für relevant erklären. Nur weil etwas ANGEBLICH alt ist, ist es nicht pauschal relevant. Hier fehlt sowohl die nachvollziehbare Definition in der Literatur als auch jeglicher Hinweis auf eine "breite Bekanntheit". Das Web vergisst nicht, heißt es so oft. Wenn dann wie hier trotzdem nichts zu finden ist, gilt WP:Q - "Zu beachten ist jedoch, dass fehlende wissenschaftliche Sekundärliteratur bei vielen Themen auf fehlende enzyklopädische Relevanz hindeutet.".Oliver S.Y. (Diskussion) 16:19, 26. Mär. 2018 (CEST)
Relevanzzweifel --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:58, 26. Mär. 2018 (CEST)
Eigenständige Relevanz für diese Einzelinstallation nicht dargestellt. Die selbstgeschnitzte Nische "...längste Achterbahn Bayerns..." ist kein seriöser Vergleich, weil ja solche Fahrgeschäfte grundsätzlich modular aufgebaut werden, d.h. jede andere Bahn kann mit Standard-Bauteilen ebenfalls auf Rekordlänge verlängert werden, es muss lediglich vom TÜV abgenommen werden. Außerdem dürfte das ohnehin kein relevanzstiftender Vergleich sein. --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 15:31, 26. Mär. 2018 (CEST)
- nächster Schausteller-spam. Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 17:35, 26. Mär. 2018 (CEST)
- +1. Wobei "längste Achterbahn" natürlich relevant machen würde, wenn es die längste der Welt (oder zumindest Deutschlands) wäre, aber in einzelnen Bundesländern gibt es nicht genügend Achterbahnen, als dass ein derartiger Rekord relevant machen würde.--Nothere 18:38, 26. Mär. 2018 (CEST)
Relevanz nicht ersichtlich. Nicht jede gemeinnützige Lobbygruppe ist automatisch relevant. Es fehlt insbesondere jegliche gesellschaftliche Außenwahrnehmung. Entsprechende Rezeption in renommierten Medien ist via Google kaum zu ermitteln. --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 15:34, 26. Mär. 2018 (CEST)
Relevanzzweifel. Wenn man mal die ganzen Awardgewinne abzieht, bleibt nicht viel. Der Bundesanzeiger berichtet von einem Unternehmen mit weniger als 300 Mitarbeitern. Der artikelerstellende bezahlt schreibende Account möchte irgendwann mal an der Relevanzdarstellung arbeiten, aber lieber zunächst den Feierabend genießen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:20, 26. Mär. 2018 (CEST)
- jenau, einfach die relevanzgebenden Dinge ausblenden, schon kommen einem Zweifel. Wenn dir der "artikelerstellende bezahlt schreibende Account" nicht passt, lass doch den löschen. Ich sehe im Antrag jedenfalls keinen Löschgrund für den Artikel. Graf Umarov (Diskussion) 16:35, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Unsinnantrag zu einem bekannten und preisgekrönten Roboter-Bauer. --DNAblaster (Diskussion) 16:42, 26. Mär. 2018 (CEST)
Siehe hier: [[8]]. Es gilt die RK zu erfüllen, z.B. Mitarbeiterzahl, Umsatz, ... oder eine marktbeherrschende Stellung nachweisen. Beim marktbeherrschenden Nachweis gelten hohe Hürden. Und der Beweis ist noch nicht erbracht. Es ist also ein korrekt gestellter LA. Das Problem sehe ich zusätzlich noch im Artikelschreiber --PaulchenPanter123 (Diskussion) 17:23, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Awards, preisgekrönt...? Die erste "Auszeichnung" in der Liste (Südwestfalenaward) ist für die beste Website Südwestfalens. Der zweite Eintrag (Deutschland – Land der Ideen) ist eine jährlich 100-fach vergebene "Auszeichnung". Nummer drei (Potenzial Innovation des DIHK) war ein Newcomer-Preis für junge Unternehmen (höchstens seit 3 Jahren am Markt), den gleich über 10% der Bewerber gewonnen haben. "Systemhaus des Monats" ist eine Rubrik in einem Branchenblatt, in der monatlich Unternehmen vorgestellt werden... --DaizY (Diskussion) 19:00, 26. Mär. 2018 (CEST)