Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2017 um 19:20 Uhr durch Goesseln (Diskussion | Beiträge) (Wie funktioniert das Archivieren ?: erle). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Goesseln in Abschnitt Bitte, bitte: kann mal hier aufgeräumt werden?
Abkürzung: WD:SG?
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?

Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz.

Geeignete Artikel:

Artikel vorschlagen:

  • Hast du den Artikel, den Du vorschlagen möchtest, nicht selbst geschrieben, hole bitte zuerst die Zustimmung des Artikelerstellers ein.
  • Hast du einen Terminwunsch (Jahrestag etc.) für die Vorstellung auf der Hauptseite, trage den Artikel bitte unter Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch ein.
  • Um einen Artikel ohne Terminwunsch einzutragen, klicke hier oder auf den blauen Button unten, dort erscheinen über dem Eingabefeld zusätzliche Hinweise.
  • Alternativ kannst du deinen Vorschlag ganz unten anfügen, dann trage in die Betreffzeile bitte nach folgendem Muster den Artikeltitel (verlinkt) und das Erstellungs- bzw. Veröffentlichungsdatum ein (für eigene Artikel ersetze Vorschlag durch Eigenvorschlag):

Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) Eigenvorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat)

Beispiel aus dem Archiv:
Das Bild zeigt einen großen freistehenden Baum, die Äste sehen aus wie Wurzeln.
Chapman’s Baobab
In Afrika ist ein Baum umgefallen.
  • Formuliere mindestens einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz und verlinke nur den Artikeltitel im Teaser, setze keine weiteren Links. Helfen können die Hinweise zur Teaser-Gestaltung. Bzgl. Typographie unterstützt du die Auswählenden, wenn du die Bearbeitungshinweise direkt beachtest.
  • Abbildungen sind willkommen und es können andere sein als im Artikel. Falls der Teaser bebildert sein soll, wähle ein passendes Bild, überprüfe die Bildlizenz und binde das Bild wie folgt vor dem Teaser ein:
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Dateiname.jpg|{{Bildgröße|SG|x|y}}|alt=Bildbeschreibung für Sehgeschädigte|Bildbeschreibung]]</div>
Die Parameter Bildbreite (x) und Bildhöhe (y) sind die Maße des Originalbildes im Eintrag bei Commons, sie müssen manuell übertragen werden, siehe Vorlage:Bildgröße. Wähle eine kurze, prägnante Bildbeschreibung (ohne fette und kursive Wörter), die dem Leser angezeigt wird, wenn er mit dem Mauszeiger über das Bild fährt. Die Bildbeschreibung für Sehgeschädigte wird diesen durch ihr Lesegerät vorgelesen oder in Blindenschrift übertragen.

Diskussion von Artikel und Teaser:

  • Bis zur Präsentation auf der Hauptseite kann und soll über die Qualität der vorgeschlagenen Artikel und Teaser diskutiert werden. Jeder darf weitere Teaser vorschlagen (bitte für mehr Übersicht mit einem Namenskürzel markieren). Daher empfiehlt es sich, dass Artikelautoren und Vorschlagende diese Seite im Auge behalten. Hast du einen Vorschlag auf Qualität und Urheberrechte geprüft und hältst ihn für geeignet, auf der Hauptseite präsentiert zu werden, markiere ihn gern mit einem Pro. Hast du bei einem Vorschlag Bedenken, lege diese bitte sachlich dar und sei so mutig und setze ggf. ein Kontra. Dies hilft bei der Beurteilung und Auswahl der Vorschläge, soll aber keine Abstimmung sein.
  • Nicht jeder Vorschlag wird auf der Hauptseite vorgestellt. Bestehen mindestens zwei sachlich begründete Voten gegen einen Vorschlag, darf ein dritter Benutzer den Artikel als erledigt markieren (Sechs-Augen-Prinzip), ohne dass der Artikel präsentiert wird. Bei uneindeutigem Diskussionsverlauf ist möglichst ein Konsens zu finden, bevor der Artikel abgelehnt wird.
  • Wenn der Vorschlag eines nicht ausgewählten Artikels mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen wird, sollte auf der Diskussionsseite des Artikels der Parameter „Nein“ gesetzt werden.
Der Baustein sollte dann in etwa folgendermaßen aussehen: {{Schon gewusst|Jahr|Vorschlagsmonat|Vorschlag: Artikel (Erstellungsdatum)|Nein}}.

Auswahl und Archivierung:

  • Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete Teaser in die Vorlagen unten einzutragen.
  • Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Präsentation auf der Hauptseite vorbereitet werden. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit alle Benutzer die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau prüfen und ggf. korrigieren können.
  • Wer einen Artikel hier vorgeschlagen oder als Hauptautor verfasst hat, trägt ihn nach dem Vier-Augen-Prinzip nicht selbst für die Hauptseite ein.
  • Um die Vielfalt zu erhalten, sollte niemand an mehr als zwei Tagen hintereinander die Auswahl treffen.
  • Bei der Auswahl soll Rücksicht auf Terminwünsche genommen werden, ansonsten orientiert man sich an der Reihenfolge der Artikel in der Vorschlagsliste. Ausnahmen in der Reihenfolge sind erwünscht, um die Themenvielfalt zu gewährleisten oder falls die Diskussion um die Eignung eines Vorschlages noch strittig ist. Zur Unterstützung gibt es weitere Hilfsmittel.
  • Prüfe, ob es in der Diskussion hier oder der Artikeldiskussion Einwände gegen eine Präsentation gibt oder ob Wartungsbausteine eingetragen wurden. Wähle einen geeigneten Teaser und berücksichtige dabei die Diskussion. Trage die Teaser in die Vorlagen für die Wochentage ein und beachte dabei die Bearbeitungshinweise. Gerne kannst du die Wahl deines Teaser kurz begründen und mit der Vorlage:Ping Autor und Vorschlagenden informieren.
  • Kennzeichne auf dieser Seite die Überschrift am Ende mit (erl.) und füge den Baustein {{erledigt|1=Eingetragen für ___tag, evtl. kurzer Kommentar ~~~~}} am Ende des Abschnitts ein.
  • Auf der Hauptseite vorgestellte Artikel werden im Schon-gewusst-Archiv eingetragen. Diskussionen, die länger als drei Tage mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen sind, werden automatisch ins Diskussionsarchiv verschoben. Weitere Hinweise zu Archiven unter Schon-gewusst-Hilfsmittel.
    Versionsarchive: altalt2alt3


Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Aktualisierung der Vorlage

Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Hauptseitenpräsentation vorbereitet werden. Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete in die Vorlage einzutragen. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen. Auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen, allerdings sollen maximal drei Eigenvorschläge gleichzeitig in die Liste eingebracht werden. Um die Vielfalt der Auswahl zu erhalten, sollte niemand für mehr als zwei Tage hintereinander die Artikelauswahl treffen und anschließend eine mehrtägige Pause einlegen. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit für alle Benutzer Gelegenheit besteht, die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau nochmals zu prüfen und ggf. zu korrigieren.

Wenn Du Artikel für die Präsentation auf der Hauptseite ausgesucht hast, markiere die Vorschläge bitte mit der entsprechenden Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} als Erledigt, damit der Abschnitt dann archiviert werden kann.

Tabelle

In der nachfolgenden Tabelle stehen die Benutzer, die sich bereit erklärt haben, an einem bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, wenn sie bis zum Abend noch nicht geschehen ist. Sie überprüfen, ob für den darauf folgenden Tag bereits die neuen Teaser in die jeweilige Vorlage eingetragen wurden. Wenn dies nicht der Fall ist, erledigen sie selbst diese Aufgabe. Wenn auch du gerne regelmäßig diese Aufgabe an einem Wochentag übernehmen möchtest, schreib bitte deinen Benutzernamen in die jeweilige Zeile der Tabelle oder melde dich direkt bei einem der eingetragenen Benutzer.

Wochentag Benutzer Erinnerung
für Montag
für Dienstag Roland Rattfink
für Mittwoch
für Donnerstag
für Freitag
für Samstag
für Sonntag Siesta ja BeriBot

Legende

Wochentag = Tag, an dem der Benutzer die Vorlage für den Folgetag überprüft (verlinkt ist der zu bearbeitende Folgetag). Im Idealfall sind am Prüftag die neuen Teaser schon seit 24 Stunden eingetragen. Beispiel: Ein Teaser, der Samstag auf der Hauptseite zu sehen sein soll, wurde nicht erst am Freitag, sondern im Laufe des Donnerstags eingetragen, damit für den Review Zeit ist.
Erinnerung = Automatische Erinnerungsnachricht durch BeriBot auf der Benutzer-Diskussionsseite gegen ca. 19:30 Uhr (leer lassen, wenn nicht gewünscht)

Teaser-Vorschau zum Prüfen

Schon gewusst? von übermorgen (Freitag, 16. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]

  • Der Exerzierplatz in Pirmasens ist im Laufe seiner Geschichte um ein Drittel geschrumpft.
  • Die gläubige Pflegerin Irmgard Huber war in der Tötungsanstalt Hadamar an Massenmorden beteiligt.
  • Die Bauernkriegssäule wurde von Albrecht Dürer 1525 entworfen und 500 Jahre später aufgestellt.
  • Am 2014 Meter hohen Oberreintalturm hängt ein Fahrrad.

Schon gewusst? von morgen (Donnerstag, 15. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]

Eine bronzene Säule auf einem Steinsockel vor einer Kirche. Sie wird unter anderem gebildet aus einem langen Bündel aus Getreidehalmen mit bäuerlichen Werkzeugen, auf dem ein Korb ruht, in dem ein lebensgroßer Bauer sitzt, den Kopf in eine Hand gestützt

Schon gewusst? von heute (Mittwoch, 14. Mai 2025) [Admin: Vorlage bearbeiten]

Ein Weißstorch steht auf seinem Horst; das Nest befindet sich auf dem Minarett einer Moschee.
  • Fassadenrenovierung und Abriss­birne machen Gebäude­brüter obdachlos.
  • Die Schleifung der Burg Montrond scheiterte am Mangel an Schieß­pulver.
  • Der Sunrise Badal ist einer der ersten in Indien konstru­ierten Personen­wagen für Privat­kunden.
  • Roaming thematisiert bei­läufig Armut, Frauen­feind­lich­keit und Rassismus.

Änderungswunsch bezogen auf einen aktuellen Teaser

  • Bitte diese Überschrift nicht archivieren!
  • Bitte Unterabschnitte anlegen

30. Oktober Steirisches Wurzelfleisch (erl.)

Übertrag: Da beim Hinweis zur Rubirk Schon gewusst weiter vor der Link unter "Änderungswunsch bezogen auf einen aktuellen Teaser" zwar zur SG-Seite führt, aber dort neuerdings „ins Leere geht“ und keinen eigenen Abschnitt mehr hat (?!), poste ich meine Teaserkritik halt hier:

Die Aussage in dem Teaser zum Steirischen Wurzelfleisch, die sich inhaltlich auf Angaben im Artikel-Abschnitt "Trivia" bezieht, ist offenkundig so nicht richtig. Die Darstellung im Trivia-Abschnitt beruht offensichtlich auf einer falschen Interpretation der dafür herangezogenen Quelle, siehe dazu meinen Beitrag auf der Artikeldisk unter Trivia: falsche Quelleninterpretation?. Ich habe mir erlaubt, den Trivia-Abschnitt vorerst auszukommentieren sowie einige Änderungen und Ergänzungen im Artikel vorzunehmen.
Für die Präsentation in der SG?-Rubrik schlage ich ad hoc folgenden neuen Teaser vor:

Und hier noch ein Info-Ping an den Erst- und Hauptautoren des Artikels sowie zugleich Texter des jetzigen Teasers: >> @Meister und Margarita.
Nächtliche Grüße, --Jocian 04:38, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten

(Nach BK) Der Artikel stand wochenlang auf der Vorschlagsliste und blieb unkritisiert. Jetzt, wo er auf der Hauptseite ist, …. Habe die Änderungen von Jocian rückgängig gemacht und einen Ergänzungssatz eingefügt, der Jocians Interpretation möglich macht, womit aber nicht der Teaser auf der Hauptseite geändert werden muss. Ich halte beide Interpretationen für möglich – und noch eine dritte: dass er nämlich murmelte „Das war eine anständige Vorspeise“ (und es nur falsch verstanden wurde). Gegen Jocian's Interpretation spricht, dass Kohl wohl kaum ein fünfgängiges Menü als EINE Nachspeise bezeichnet haben wird.--Meister und Margarita (Diskussion) 08:28, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten
<zwischenquetsch> @Meister und Margarita: Dein „Haltet-den-Dieb“-Gerufe ist hier fehl am Platze, unterlasse das bitte. Das Kohl-Zitat ist völlig belanglos, zudem unbelegt und offensichtlich auch noch falsch interpretiert. Es hat weder im Artikel noch auf der Hauptseite etwas zu suchen. --Jocian 11:13, 30. Okt. 2017 (CET) Beantworten
Aber das Wurzelfleisch, dass er vor dem Menü verzehrt hat??? Der Absatz Trivia ist so wie er steht TF und enzyklopädisch von maximal marginaler Relevanz. --Miebner (Diskussion) 10:34, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten
Er hat im Flugzeug wahrscheinlich zu Mittag gegessen. Kohl musste sicherlich nicht Holzklasse fliegen, hungern, dursten und frieren. Außerdem gab es damals sogar noch für das Volk gutes Essen auch in hinteren Reihen.--Meister und Margarita (Diskussion) 08:30, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Ende Übertrag --Itti 08:43, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Letzteres ist reine Spekulation. Das grßere Problem sehe ich darin, das der Artikel ad hoc heute Nacht um 0:30 von Platzz 15 der Warteliste an der Teaservorschau vorbei auf die Hauptseite katapultiert wurde obwohl die Diskussion zum Vorschlag ja offensichtlich noch nicht abgeschlossen war. --Dk0704 (Diskussion) 10:32, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Ich habe den Artikel jetzt um den unhaltbaren Abschnitt reduziert und eine Änderung des Abschnitts auf der Hauptseite angefragt: Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Montag bitte anpassen. MBxd1 (Diskussion) 11:00, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Notteaser eingefügt

Itti ist mir mit einem Notteaser zuvorgekommen. Danke dafür. Weitere Diskussionen bitte gebündelt hier, und wenn Einigung besteht, kann sie ein Admin umsetzen. --Magiers (Diskussion) 11:03, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten
Danke, so kann es stehenbleiben. MBxd1 (Diskussion) 11:05, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Itti 12:44, 30. Okt. 2017 (CET)

Allgemeine Diskussionen

Halloween oder Reformationstag? (erl.)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Cum Deo - Problem? 01:06, 30. Okt. 2017 (CET)

Allgemeine Diskussion

Hi, in den vergangenen Jahren hatten wir am 31. Oktober ja immer ein Halloween-Special, was ich immer ganz witzig fand. In diesem Jahr ist aber Reformationsjahr, also wäre ein Reformationstags-Special denkbar. Einen guten Vorschlag haben wir ja schon mit Die beste Zeit im Jahr ist mein. Was haltet ihr denn von der Idee so ein Special zu machen? Oder wird es den Leuten zu viel, weil ja eh schon Luther und Reformation auf allen Kanälen rauscht? --Siesta (Diskussion) 13:03, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ich wäre sehr dafür, anlässlich des Reformationjubiläums zwei thematisch passende Artikel am 31.10. auf die Hauptseite zu bringen. Neben Die beste Zeit im Jahr ist mein bietet sich aus dem aktuellen Vorschlagspool die St.-Georg- und Mauritius-Kirche an, die ausweislich des Artikels zu den ersten reformierten Kirchen in Deutschland zählt. Am 31.10.2014 standen Reformation und Halloween übrigens schon einmal einvernehmlich nebeneinander auf der Hauptseite. --Dk0704 (Diskussion) 13:10, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Da ich als Kölnerin und Karnevalstraditionalistin sonen eingeschleppten Kram wie Halloween ablehne, plädiere ich (aber nicht nur aus diesen subjektiven Gründen) für den Reformationstag und schließe mich dem Hinweis auf das Reformationsjahr an. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:13, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Die Idee mit der Kirche ist doch gut, hätten wir also schon zwei Artikel für das Datum. --Siesta (Diskussion) 13:16, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Abwartend, oder ein leises contra. Weil: Es wird ohnehin unter Was geschah am? stehen, als Artikel des Tages steht schon Martin Luther in der Liste, sodass es kaum unter IDN noch erwähnt werden muss. Ich bin zwar kein Fan dieser Kinderunsinnstage zu Walburga und zu Allerheiligenvorabend, aber ich habe es überlebt. Und wenn hier was vorgeschlagen würde, was peppt, dann wäre mir das fast lieber. Also: lieber nicht noch mehr Kirchenkram. --Goesseln (Diskussion) 18:30, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ja, deine Argumentation kann ich auch nachvollziehen. Luther in allen Ecken (oder irgendwas mit Kirche) auf der Startseite würde ich auch als sehr unausgewogen empfinden. Und nun? Sollen wir den Tag einfach behandeln wie andere auch, also den Terminwunsch berücksichtigen und ansonsten eine Mischung auswählen wie sonst auch? --Siesta (Diskussion) 11:25, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
500 Jahre, (500 Jahre:1 Tag) mensch Leute, das wird die Hauptseite doch wohl aushalten. Ganz im Gegenteil! Wenn wir an diesem Tag die ganze deutschsprachige Hauptseite mit diesem Thema gestalten würden, wäre das sicher auch kein Fehler. Ich würde gern einen kleinen Contest zum Thema ausrufen und werde das Meinige dazu beitragen. Meine Vorstellung ist, dass wir die Themenpalette ruhig weit aufspannen von Biografien über Gebäude und Ereignisse bis zu Sachverhalten. ※Lantus 15:11, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Diese Idee hatte ich auch, also mehr Reformations-Artikel als nur zwei. Wenn wir das bei anderen, sicherlich weniger gewichtigen Themen so machen, dann in diesem Falle doch erst recht. Das ist kein "Kirchenthema", sondern ein wichtiges historisches Thema, das uns Deutsche bis heute geprägt hat. Sagt die Atheistin -- Nicola - kölsche Europäerin 17:22, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Genau so wie Lantus und Nicola sehe ich das auch. --Dk0704 (Diskussion) 18:32, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
+1. --AxelHH (Diskussion) 19:10, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
  • das internet wird an diesem tag, wie auch die reale welt, mit luther- und reformationsthemen vollgespamt werden, zumal schon einige bibelartikel gesetzt sind. daher würde ich vorschlagen überhaupt keinen weiteren bibelspam, als den ohnehinschon in anderen hauptseitenkategorien geplanten da zu verlinken. an so einem tag, ist die gesamte leserschaft schon eine woche lang überall damit vollgedrönt wurden, daher sollten ausschließlich nicht religiöse beiträge verlinkt werden. Bunnyfrosch 07:00, 9. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Kontra Nicola hat Recht, dass es ein historisches Thema ist. Das kann noch nicht heißen, noch mehr Artikel über Kirchen und /oder Geistliche auf die Hauptseite zu setzen. Die HP ist doch keine Missionsportal. Halloween-Spektakel ist allerdings nicht die Alternative.Fiona (Diskussion) 06:35, 11. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Die Reformation war einer der großen Wendepunkte in der Geschichte des Abendlandes. Luther et al verdanken wir die Trennung von Kirche und Staat und andere wesentlichen Reformen, die mehr individuelle Freiheit bewirkt haben. Eine freie Enzyklopädie wie Wikipedia wäre in einem katholischen Gottesstaat wohl undenkbar. Deshalb natürlich +1 zum Reformationsspecial. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 19:48, 11. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Der Reformator (1483–1546) übernahm den gesamtmittelalterlichen Antijudaismus und versuchte, diesen durch seine christologische Bibelexegese zu untermauern. aus: Martin Luther und die Juden. Dieses Erbe der Reformation sollte dabei nicht unterschlagen werden. Fiona (Diskussion) 09:04, 12. Okt. 2017 (CEST) Ich halte es doch für eine gewagte These, MatthiasGutfeldt, dass es ohne Reformation das internationale, in den USA erfundene Netz-Projekt Wikipedia nicht gäbe.Beantworten

Zusammenfassend: Es gibt hier grob zwei Lager (komisch, jetzt hab ich Lust auf Bier..).

  • Lager 1: An dem Tag ist schon genug Reformation, muss ja nicht auch in "SG?" sein.
  • Lager 2: 500 jahre Reformation, ein großer Wendepunkt unserer Kultur - warum nicht? ist doch nur für einen Tag.

Nun, ja. Der Tag ist voll mit Reformation - ja und? Es klingt hier wieder so ne Vorzeigerolle heraus, dass man Angst habe, Wikipedia würde sich zu wenig säkularisieren. Ich meine, der vielfach prognostizierte Aufschrei nach dem Vulva-AdT ist auch ausgeblieben. hat die Presse nicht mal ansatzweise gejuckt. Also öffentlichkeitswirksam und auf die Reputation betrachtet wäre das sicher keine Missionierung der freien Enzyklopädie. Fakt ist: Reformation hat durchaus unsere Kultur geprägt. Sie hat Politik gelenkt. Und es sind nunmal 500 Jahre. Ich würde jetzt verstehen, wenn es um den untergang der Titanic ginge (wirklich meine Leidenschaft) - da wäre es tatsächlich zu viel die ganze Hauptseite am 14. April damit zu thematisieren. Aber wenn mich meine Erinnerung nicht trübt - siehe Nachtrag - wurde hier auch schon mal exzessiv halloween betrieben - wo ich dann nich weiß, wo da jetzt die Berechtigung war. Ich tanze aus der Reihe und mache einen ganz ungewöhnlichen Vorschlag: Schon gewusst? am 31.10. ist ein kasten mit einem text, indem alle Reformationsrelevanten neuen Artikel in einem kleinen Text untergebracht werden - quasi ein Reformationsspecial. und am nächsten Tag wird mit den Teasern des 30.10 und des 1.12. wie gehabt fortgefahren. --Cum Deo - Problem? 13:05, 13. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Nachtrag:

--Cum Deo - Problem? 13:26, 13. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Einige der Links habe ich angeklickt. Was an den Themenzusammenstellungen war ein 'Special' und was hatten sie mit Hallowen zu tun? Eine Hinrichtung? Lächerlich. Der Begriff wird doch überstrapaziert. Wählt interessante Artikel aus, die vorgeschlagen werden und gut ist es.Fiona (Diskussion) 12:52, 15. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Die Frage ist auch: was wird hier unter einem 'Special' verstanden? Der Ausdruck kommt aus der Mediensprache und bezeichnet speziell für Anzeigenkunden zusammengestellte redaktionelle Artikel. Das Zeit Magazin hatte kürzlich ein Sofa-Special. SG? präsentiert neue, kleine, sonst kaum wahrgenommene Artikel. Der Reformationstag ist jedoch ein großes Event. SG? könnte Nebenaspekte der Reformation, falls solche Artikel überhaupt geschrieben werden, präsentieren. Ihr könntet auch mit den anderen Rubriken-Bearbeitern beraten. Muss denn, wenn schon in anderen Rubriken das Thema präsentiert wird, das auch noch bei SG? geschehen? Ich würde die Auswahl von den angebotenen Artikeln abhängig machen. Doch ganz sicher kann es nicht ein weiterer Artikel über ein Kirchengebäude oder Geistliche sein, was schon das ganze Jahr über häufig bei SG? zu lesen ist. Hallowen ist übrigens nicht die Alternative. Ich habe sehr etwas dagegen, dass eine Enzyklopädie ein solches Konsumspektakel mitmacht. mycentsFiona (Diskussion) 11:34, 15. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ich bin lediglich der Meinung (daher auch die Auflistung), dass das Thema Reformation offensichtlich mehr als unterrepräsentiert war - seit Bestand der Deutschsprachigen Wikipedia - und befürworte darum umso mehr, dass zum 500. Jahrestag das Thema Reformation, auch nicht aus Gründen einer vermeintlichen Überrepräsentierung, in der Rubrik Schon gewusst? nicht fehlen darf. Diese hier angedeutete Christianophobie ist hinsichtlich unserer christlichen Wertegemeinschaft - auch wenn ein Großteil der deutschsprachigen Bevölkerung gefühlt atheistisch sein mag - völlig an den Haaren herbei gezogen. Als ob es eklig oder unanständig wäre, über christliche Themen auch nur zu reden. Ich sehe ja ein, dass es viele Artikel über Kirchen in SG? gab, und diese kann man ja auch zur Not an diesem Tag reduzieren, aber sich zu verweigern, nur weil es sich um christliche Themen handelt, finde ich - gelinde gesagt - kindisch. Das kann man gerne jedes andere jahr so handhaben, aber nicht ausgerechnet am 500. Jahrestag. Erst Recht nicht, wenn zumindest bewusst und gewollt quasi jedes Jahr das heidnische - hier nicht mal geborene und übliche Ritual - Halloween so übertrieben im Vordergrund stand. --Cum Deo - Problem? 21:27, 15. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ich bin Atheist und mir persönlich sind alle Religionen gleich suspekt. Aber die Reformation war und ist unbestreitbar von grösster Bedeutung für unsere moderne Gesellschaft. Deshalb ist so ein "Special", egal wie man es nennt, eine Selbstverständlichkeit. Gibt es eine Liste von Artikeln, die in Frage kämen? Über konkrete Artikel lässt sich leichter diskutieren. ------ (nachsigniert --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 12:31, 16. Okt. 2017 (CEST) )Beantworten
Das Reizvolle an SG? ist, dass hier neue Artikel zu kleinen "Nebenthemen" präsentiert werden, und zwar häufig mit einem gewissen Augenzwinkern. Das sollte auch am 31. Oktober angestrebt werden: Nicht ein bombastisches Special zum Reformationsgedenken - das können andere besser, und es entspricht auch nicht dem von mir skizzierten Genre von SG? Und wenn wir so einen augenzwinkernden Nebenaspekt zum Tage aus dem Fundus der neuen Artikel nicht finden, dann eben nicht. Das wird keiner vermissen. So tiefschürfend grundsätzlich wie Cum Deo braucht man schon mal gar nicht zu werden. Das "christliche Abendland" ist nicht gefährdet, und einen Kulturkampf sehe ich bei WP nicht.--Der wahre Jakob (Diskussion) 08:14, 16. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Also, es ist schon traurig - bezogen auf unsere Kultur - dass so oft Halloween thematisiert wurde und nicht einmal nennenswert die Reformation. Und ausgerechnet jetzt zum 500. Jahrestag soll esden Umschwung geben? Ich verstehe die Argumente. Und ich sehe auch ein, dass es wohl die Jahre zuvor einfach an den Gegenstimmen gefehlt haben mag und man kann das gerne zukünftig so handhaben, dass gänzlich auf "Specials" verzichtet wird. Aber ich wette, dass es wieder zu "Specials" kommen wird. Wo wart Ihr denn vor zwei, vier, fünf, sechs, sieben, acht Jahren? Und werdet Ihr auch in den nächsten jahren noch diese Stimme erheben? Tut mir leid, aber es scheint mir viel eher, dass aus der Reformation ein politikum gemacht wird - bloß nicht zu viel Christentum (weil um die gesellschaftshistorische Tragweite geht es hier keiner Gegenstimme) auf der Hauptseite. Es gab specials, dieses jahr wäre die Reformation auch mal dran und ab nächstem jahr kann man gerne auf soclhe verzichten. --Cum Deo - Problem? 12:28, 16. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Diese kontrovere Diskussion ist nur entstanden, weil Mitarbeiter der Rubrik alle Jahre wieder ausrufen, es müsse ein 'Special' geben (sorry, Siesta, das richtet sich nicht gegen Dich persönlich) Warum eigentlich? Wenn Autoren hier solche kleinen Artikel zu "Nebenthemen" der Reformation vorschlagen, die die Qualitätskrikriterien erfüllen, so werden diese eben präsentiert.Fiona (Diskussion) 09:08, 16. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich werden muss man nicht, da hat Der wahre Jakob schon Recht. Deshalb noch mal ganz pragmatisch: Welche Artikel würden denn zum 500. Jahrestag und zum SG? passen? --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 12:35, 16. Okt. 2017 (CEST) Nachtrag: Hab's gefunden. Vorschläge für den Reformationstag --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 12:56, 16. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Um das klarzustellen, Cum Deo, ich argumentiere nicht für ein so genanntes Hallowen Special. Das habe ich schon mehrmals geschrieben. Ich argumentiere dagegen, 1. überhaupt ein so genanntes Special auf SG? zu planen und 2. um den Reformationstag die Teaser mit weiteren netten Kirchen und Geistlichen-Themen zu füllen. Wenn dieser Jahrestag ernst genommen wird, kann man nicht in Jubelmanier über die den Judenhass bzw. den Antisemtismus des Reformationsbegründers hinwegehen. Besonders dies wird aktuell innerhalb der evangelischen Kirchen diskutiert. Zuletzt mein Rat wie im Abschnitt darunter: überlasst es den Autorinnen und Autoren, ob sie Artikel zu "Nebenthemen" der Reformation schreiben und vorschlagen.Fiona (Diskussion) 12:41, 16. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

<nach BK> Schaut bitte mal, wie der Gedanke überhaupt entstanden ist. Recht früh wurde Die beste Zeit im Jahr ist mein als Terminwunsch für den 31.10. eingetragen. Später kam die Idee dazu, am 31.10. zwei zum bundesweiten Feiertag passende Themenvorschläge zu präsentieren. Schnell waren auch genug Ideen (derzeit 4) vorhanden, woraufhin dann das Wort "Special" in den Mund genommen wurde. Man muss sowas ja nicht groß als Special promoten, aber es ist schon angemessen und üblich, zu besonderen Anlässen einen oder zwei zum Tag passende Artikel in der Rubrik vorzustellen (vier ist vielleicht ein wenig zuviel). Dies muss ja gar nicht so ausarten, wie es zeitweilig mit dem Halloween-Special geschehen war, bei dem dann der halbe November mit Gruselartikeln vollgepflastert war, weil die nach und nach präsentiert wurden. --Dk0704 (Diskussion) 13:01, 16. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

@Fiona: Man kann hier naturgemäß nur etwas von dem in der Rubrik vorstellen, was auch an Vorschlägen da steht. Wenn es keinen Vorschlag zum (fraglos wichtigen) Themenkomplex Martin Luther und die Juden gibt, kann man im Rahmen der Möglichkeiten dieser Rubrik da leider auch nichts auf die Hauptseite bringen. Geeignete Vorschläge, die sich kritisch mit Luther auseinandersetzen sind (zumindest von mir) gerne gesehen. --Dk0704 (Diskussion) 13:01, 16. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
@Dk0704: Dass man Luthers Antisemitismus nicht erwähnen darf hat ausser Fiona B. niemand behauptet. Es ist ein Strohmann-Argument. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 13:11, 16. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
MatthiasGutfeldt, Du bist mir wieder gefolgt und verdrehst mir die Worte im Mund, um irgendetwas Abfälliges gegen mich los zu werden. Wie üblich., Nein, ich habe nirgendwo behauptet, dass man "Luthers Antisemitismus nicht erwähnen darf". Unterlass Deine falschen Unterstellungen, da ich davon ausgehe, dass Du verstehend lasen kannst, muss ich präzisiere: unterlass Deine Lügen über mich. Fiona (Diskussion) 14:02, 16. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
@Dk0704. Eben. Das genau habe ich schon zugmal geschrieben. Es gibt einen Vorschlag mit Terminwunsch. Der Artikel erfüllt augenscheinlich die Qualitätskrikerien. Warum krampfhaft ein 'Special' herbeireden? Wikipedia ist kein Medium, dass seinen Werbekunde etwas bieten muss. Lasst es gut sein mit dem Artikelvorschlag.Fiona (Diskussion) 14:08, 16. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
@Fiona B. was soll dieser zunehmend eskalierende Tonfall? Mit Ausdrücken wie "Lüge" solltest gerade du sehr vorsichtig sein. Du schreibst hier, man wolle "mit netten Kirchen-Geistliche-Artikeln darüber hinweggehen, dass Luther und die Juden auch innerhalb der evangelischen Kirche diskutiert, und es um die Frage geht, ob Luther 'nur' ein Judenhasser oder Antisemit war und welche Folgen das Verhältnis von Luther für die Reformation und das Denken in den letzten 500 Jahre hatte".[1] Und hier behauptest Du, man wolle "in Jubelmanier über die den Judenhass bzw. den Antisemtismus des Reformationsbegründers hinwegehen"[2]. Was wolltest du uns denn damit mitteilen? --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 14:46, 16. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Wer ist uns? MatthiasGutfeldt, ich hab hier zur Sache diskutierst. Du läufst mir nach und redest ad personam über mich. Das ist eskalierend. Und sicher hast Du gelogen. Fiona (Diskussion) 22:05, 16. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Reflektiertere Diskussion

Ich wäre dafür, kritischer zu sein, wie es einer Enzyklopädie mit Anspruch zusteht. Ich denke an Martin Luther und die Juden mit dem Teaser

  • Dass Martin Luther 1543 gefordert hat, alle Synagogen niederzubrennen und Juden gern eigenhändig erwürgt hätte?

Grüße −Sargoth 11:05, 15. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

@Sargoth: Bei SG? werden nur Artikel vorgestellt, die neu sind. Das trifft auf diesen nicht zu. Der könnte allenfalls als "AdT" angenommen werden, aber soweit ich gesehen habe, ist die dortige Planung schon fertig. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:21, 15. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Vielleicht schreibt noch jemand einen Artikel über die Luther-Schrift Von den Juden und ihren Lügen, die lange unbekannt war. In jedem Fall kann man nicht mit netten Kirchen-Geistliche-Artikeln darüber hinweggehen, dass Luther und die Juden auch innerhalb der evangelischen Kirche diskutiert wird, und es um die Frage geht, ob Luther 'nur' ein Judenhasser oder Antisemit war und welche Folgen das für die Reformation und das Denken in den letzten 500 Jahre hatte. Ich verstehe eure Diskussion nicht: wenn keine Artikel zum Thema Reformation vorgeschlagen werden, kann man doch auch keine sogenanntes Special planen.Fiona (Diskussion) 13:04, 15. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ich verstehe den letzten Einwand nicht. Der Weg ist doch umgekehrt: Man schlägt ein Special vor, und dann tragen Benutzer die Artikel bei bzw. sollten oder könnten es tun. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:21, 16. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Setzt Du also voraus, dass User Artikel für ein sogannntes Special schreiben, das Mitarbeitende von SG? planen? Mein Rat: Überlasst es doch den Autorinnen und Autoren, die Artikel schreiben und/oder vorschlagen.Fiona (Diskussion) 09:23, 16. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
(nach BK) Ich habe hier gar keine Funktion. Ich hatte (als Autorin) im Kurier um Beiträge zu diesem Thema gebeten, und da bleibt es natürlich den Autoren überlassen, ob sie dieser Bitte folgen. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:45, 16. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
@Fiona B.: Ich mag Deine Art nicht wie Du hier diskutierst. Ich mag es auch nicht, dass man aus dem, was Du schreibst, herauslesen kann, welche Meinung Du zu bestimmten (thematisch-inhaltlichen) Sachverhalten hast. Das gehört hier beides nicht her! Zu Deiner letzten Frage: Ja, ich denke schon, dass es möglich ist, hier einen Aufruf zu initiieren, dem einzelne Autoren folgen und einen Artikel dazu schreiben. Warum auch nicht? Auch hier wieder Deine Wortwahl: "Setzt Du also voraus …" Du merkst das garnicht. :-// ※Lantus 12:56, 17. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

explizitere Formvorschläge

Ich verstehe nicht, was diese Auflistung hier soll. Von wem kommt das eigentlich? Das ist nicht zu erkennen. In der Vergangenheit haben wir zunächst einmal festgelegt, was wir wollen und dann angefangen zu sammeln. ※Lantus 13:00, 17. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Okay.. also spätestens hier hätte man schon mal erahnen können, dass es von mir kommt. Und was die Auflistung soll? naja.. ne ganz einfache Umfrage, wie die Reformationsgeschichte nun stattfinden soll. Einmal zum Abstimmen die variante ohne Reformationsbezug, dann die Variante mit Reformationsbezug und dann die Variante mit "Reformationsspecial". Ist das so schwer zu verstehen? also zweie habens schon mal herausgefunden. und bevor hier noch ewige Diskussionen entstehen, die scheinbar nirgendwo hinführen, ist das doch die einfachere Alternative. --Cum Deo - Problem? 13:34, 17. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

tagesneutraler Vorschlag beispielhaft

Claude Monet: Blanche Hoschedé an ihrer Staffelei

Eigentlich ausgeschlossen, da es für den 31.10. eigentlich bereits zwei terminwünsche gibt und diese reformationsbezogen sind. technisch gesehen können sie anhand der Überschrift des thematisierenden Abschnitts auch am 30.10. oder an beiden tagen verteilt auftauchen. von daher und auch so ist der neutrale Vorschlag - ausdrücklich beispielhaft in der Auswahl der Teaser und nicht verbindlich - mit aufgeführt. --Cum Deo - Problem? 03:18, 17. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Pro neutral

  1. --
  2. --


reformationsbezogener Vorschlag beispielhaft

Vorwort von Martin Luther

Pro reformationsbezogen

  1. --Dk0704 (Diskussion) 21:17, 16. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
  2. --Cum Deo - Problem? 15:14, 16. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
  3. --Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge
  4. --


reformationsgesättigter Vorschlag* beispielhaft

Vorwort von Martin Luther


*Am ersten November ginge es dann weiter mit den zwei neuen Teasern und den beiden Teasern vom 30. Oktober.

Nur noch nebenbei, für die, die es scheinbar nicht verstehen: Das sind nur die generellen Formatvorschläge. Welche Artikel und mit welchen teasern da dann eingebettet werden, ist hier nur beispielhaft. Hierunter unter Teaservorschläge können gerne alle Reformationsbezogenen Teaserdiskussionen verlinkt werden und zwischen denen kann man dann gerne wählen. --Cum Deo - Problem? 18:35, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge (Link zum Artikelvorschlag)

Pro reformationsgesättigt

  1. --AxelHH (Diskussion) 21:12, 16. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
  2. --Cum Deo - Problem? 15:14, 16. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
  3. --Fiona (Diskussion) 10:34, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
  4. --Jocian 12:54, 18. Okt. 2017 (CEST) (möglicherweise »befangen«, als Vorschlagender des Artikels Bremer Kirchenstreit und als potentieller Eigenvorschlag-Einbringer eines noch in Arbeit befindlichen Artikels zur Thematik "Martin Luther und die Juden" ...)Beantworten
  5. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:49, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
  6. Mit der Einschränkung dass ich meinen Artikel zur Kölner „Judensau“ in diesem Zusammenhang für deplatziert halte. Und für irgendeine hinreichend solide Darstellung einer protestantischen Umsetzung des Motivs fehlen mir Zeit und Ruhe. Daher habe ich mich mal mit Spielzeug befasst: Playmobil-Luther (wird noch erheblich bezüglich Antisemitismus und Rezeption ausgebaut). --Robert Dabringhaus (Diskussion) 17:01, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
    Da hst Du recht, da habe ich nicht genau genug hingeschaut. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:14, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
    Es sind nur Beispiele. Es geht hier nur um die Formvorschläge. Bitte, wie eindeutiger soll ich es denn noch machen? --Cum Deo - Problem? 18:48, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
    Angesichts der Bedeutung des Themas sollten vier Artikel schon sein. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:42, 19. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
  7. --Fano (Diskussion) 12:14, 21. Okt. 2017 (CEST) Bin total überrascht dass hier jetzt noch mal darüber abgestimmt werden muss. Dachte seit dem Kurier Artikel war das in trockenen Tüchern.Beantworten
naja, oben in der allgemeinen Diskussion war es noch nicht so ganz klar. Insbesondere die Frage ob es nur zwei teaser werden, oder ein ganzes sog. "Special". --Cum Deo - Problem? 23:40, 21. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

finale Überlegungen

Joa. bisher 6 Vorschläge. Alle sechs an einem Tag? oder wie aufdröseln? bei zwei weiteren Vorschlägen auf den 30. und 31. Oktober aufteilen? --Cum Deo - Problem? 02:11, 21. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Wenn schon, denn schon. Liste ist lang genug, können ohnehin einmal ausnahmsweise sechs Artikel vorstellen (zur Feier des Tages).--Meister und Margarita (Diskussion) 00:35, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
nein, wenn wir sechs haben, dann können wir auch vier aussuchen, die wichtig für das Thema Reformation/Luther sind. Die zwei, die das Kritrium weniger erfüllen, werden (mit etwas zeitlichem Abstand) im Laufe des November gebracht.
Beim Auswählen muss wenigstens am 31. ein Artikel mit Bild dabei sein, besser natürlich auch am 30. einer mit Bild.
Und bei vier bleibt es bei der ganz normalen Abfolge plus 2 am 30. Oktober, plus 2 am 31. Oktober, Nachlauf der 2 alten am 1. November
Bei sechs, was natürlich technisch auch machbar ist, wäre die Abfolge (Mo: 2+3; Di:3+3; Mi:3+2) oder (Mo: 2+4; Di:4+2; Mi:2+2). Das Archivieren muss bei sechs auf jeden Fall händisch korrigiert werden.
Und noch ein Hinweis, bei dem ganzen organisatorischen Klimbim sollten die vier oder sechs Artikel und deren Teaser natürlich auch dem Blick der kritischen Hauptseitenkritiker standhalten. --Goesseln (Diskussion) 18:42, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ausgewählt ist aber mit Mehrheit die Variante, alle an einem Tag zu bringen. die "reformationsbezogene" Variante (mit je zwei pro Tag) unterliegt dem Vorschlag stimmlich. Also nicht der gewohnte Ablauf für den Tag. Grüße --Cum Deo - Problem? 19:45, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Als Bild aber bitte das zu Die beste Zeit im Jahr ist mein - es ist der erste Artikel, der für den Tag vorgeschlagen wurde, da wäre das nur fair, und zudem das einzige geeignet erscheinende, wenn man nicht gerade das x-te Kirchenbild haben will. --Dk0704 (Diskussion) 07:16, 23. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

+1 und pro zu der gelungenen Teasermischung des Gestaltungsvorschlags vom 23.10..Fiona (Diskussion) 08:43, 23. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Das Bild sollte keine Diskussion hervorrufen. Das Argument des "ersten Vorschlags" und der sehnlichste Wunsch vieler hier, weniger Kirchen abzubilden, sollte ausreichend sein, um das Bild als gesetzt zu bezeichnen. Machen wir jetzt einfach nen Cut und sagen, das sind erstmal die Artikel? Dann können wir uns die letzten Tage auf die Teaser einigen.. bzw ich schließe mich Fiona an und sage: Pro Vorschlag 23.10. siehe unten --Cum Deo - Problem? 13:18, 23. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Gestaltungsvorschau (Stand: 28.10.)

Diesen Abschnitt mal als Vorschau, um auch die inhaltliche Ausrichtung der Artikel und Teaser im Blick zu behalten. Nach jetzigem Stand (26.10.) sähe das Special so aus:

Vorwort von Martin Luther


Sofern noch Optimierungsbedarf an den Teasern und Artikel bestehen sollte, dies bitte direkt in den Vorschlägen ansprechen. Eine nochmalige Auswertung und ggf. Anpassung erfolgt dann noch rechtzeitig vor Veröffentlichung. --Dk0704 (Diskussion) 13:46, 23. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Wie funktioniert das Archivieren ? (erl.)

Ich lese gerade hier:

(→‎Eigenvorschlag: Slims River (28. September 2017) (erl.): bitte immer zuletzt die erledigt-Markung stehen lassen, wird sonst nicht archiviert)

Das ist sicher gut gemeint, aber nicht korrekt.

Der Archivierungsbot geht immer auf einen Thread und sucht darin - an beliebiger Stelle - die Archivierungsanweisung, vulgo: die zwei geschweiften Klammern, das Literal erledigt und das Datum. Datum plus vier < Botlaufdatum, dann alles weg vom Beginn des Threads bis zum nächsten Thread.
Nachzufragen beim Botbetreiber, den ich schon ein paar mal diesbezüglich, wegen der Programmdokumentation, genervt habe. Man könnte ihn auch nochmal zu den mehrstufigen Threads fragen, wenn da mal Bedarf besteht.

Und noch ein Thema: Wenn die Vorlauftabelle für den Eintrag-übermorgen nicht benutzt wird (das macht in letzter Zeit, außer mir, fast (fast) niemand), dann könnte "man" auch den Archivierungszeitraum wieder von 4 auf 3 Tage nach erl. zurückstellen.
(ohne Gewähr) --Goesseln) 22:43, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ich gehe mal davon aus, dass der eifrige Kollege das hier gelesen hat. Bis zum nächsten Mal ... --Goesseln (Diskussion) 18:20, 30. Okt. 2017 (CET)

Bitte, bitte: kann mal hier aufgeräumt werden?

Die Seite ist nicht nur so unübersichtlich, dass sich nichts mehr genau auffinden lässt, sondern auch so vollgestopft (derzeit 305.078 Bytes...!), dass Titel- wie Permalinks auf diese Seite nicht mehr exakt zugreifen können. Da ist z. Zt. auch jeder Bot hilflos. Bitte: richtet jemand irgendwo anders, also auf irgendeiner neuen Unterseite, eine Möglichkeit ein, eine neue Gliederung zu entwerfen, die diese Diskussionsseite sinnvoll auf mehrere Seiten verteilt? Das haben doch alle anderen HS-Sparten auch! Vielen Dank, --Felistoria (Diskussion) 23:03, 28. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Geduld bitte. Wenn das unübersichtliche Reformationstaggspecial in wenigen Tagen weg ist, ist die Seite auch wieder klarer strukturiert. Eine Auslagerung der Allgemeinen Diskussionen auf eine eigene Redaktionsseite wurde vor ca. zwei Jahren mal versucht, hat sich aber nicht durchsetzen können, es gab massive Proteste. Ich glaube du, MuM warst an der damaligen Auslagerung auch mit beteiligt. Mit der bewährten Struktur findet man alles auf einer Seite, bei einer Aufteilung muss man sich aufwändig durch mehrere Seiten lesen um hier mitzukommen. Ein Mehraufwand, der vor allem neuen/SG?-unerfahrenen Usern die Mitarbeit erschwert. Vorschlagsliste und Teaservorschau sind eng miteinander verknüpft und mMn in jedem Fall zusammenzulassen. Das Intro und Regelwerk liest eh keiner, könnte ggf. ausgelagert/verlinkt werden. Ntwendige Korrekturen an aktuellen Teasern gehören auf die Hauptseitendiskussion, so das die neue Rubrik entbehrlich ist. Ein zweiter Versuch, die (oft leere) Rubrik der Allgemeinen Diskussionen auszulagern, sollte nur im Konsens der hier regelmäßig Mitwirkenden erfolgen. Was mich schon wieder gewaltig stört ist der delegierende Unterton ("kann mal hier aufgeräumt werden?"). Und den IMHO berechtigten Einwand zur Themenvielfalt würde ich doch bitten, der Übersichtlichkeit halber in einem separaten Thread anzumahnen. --Dk0704 (Diskussion) 07:04, 29. Okt. 2017 (CET)Beantworten
sind doch nun echt nur noch drei Tage. heute können schon die Archivierungsbausteine gesetzt werden. also Geduld ist ne Tugend ;) --Cum Deo - Problem? 10:32, 29. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Die Reorganisation der Seite(n) sollte etwas gegliedert angegangen werden.

Es geht um a) Übersichtlichkeit der Seite(n) b) Benutzerführung fürs Mitmachen c) Größenprobleme im Zugriff und in der Verlinkung d) um Strukturierung der Diskussionen e) um Strukturierung des Hauptseiten-Feedbacks f), g), h) ....
unter Berücksichtigung von m,n) Wartbarkeit dieser Seitenkonstruktionen ... r,s) Archivierung und Zugriff auf die Archive
mit dem Ziel x,y,z) "bessere" Ergebnisse.

--Goesseln (Diskussion) 18:16, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Intro auslagern ?

Das Intro ließe sich mMn gut auf Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst auslagern. Die Seite ist recht kurz und erscheint geeignet, die Rubrik näher vorzustellen. Zudem kann man von dort dann leichter die hiesige Diskussions- und Gestaltungsseite aufrufen. Meinungen? --Dk0704 (Diskussion) 07:09, 29. Okt. 2017 (CET)Beantworten

+1.--Meister und Margarita (Diskussion) 16:14, 29. Okt. 2017 (CET)Beantworten
Hilft nur bedingt. Ich würde hier nur die "Aktualisierung der Vorlage" und dann die einzelnen Vorschläge lassen (mit / ohne Termin wohl zusammen), die sonstigen Diskussionen auslagern, dort könnte dann auch das Intro hin. -jkb- 16:49, 29. Okt. 2017 (CET)Beantworten

 Info: dies steht zur Zeit im Intro:

Das Intro hat ca. 15 kB Größe, im Intro selbst gibt es keine weiteren eingebundenen Unterseiten

Die anderen Kapitel sind auf der Seite selbst definiert:

  • Aktualisierung der Vorlage
  • Teaser-Vorschau zum Prüfen
    • Änderungswunsch bezogen auf einen aktuellen Teaser
  • Allgemeine Diskussionen
  • Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch
  • Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch

Hinweis: der blaue Button steht im Intro, wenn das Intro verschoben wird, dann muss diese Funktion berücksichtigt werden. Etc...
--Goesseln (Diskussion) 18:16, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Und bitte keine Kirchen mehr für zehn Tage

Stimme vollinhaltlich zu. War immer der Meinung (und bin es heute noch), dass für Meta-Fragen eine eigene Seite eingerichtet werden soll. Wenn's niemand anderer macht, kündige ich es hiermit an. Das zweite Problem ist der extreme Überhang von Kirchen und weiteren Religionsthemen. Reformationstag okay, aber davor und danach eine alltägliche Sintflut! Bitte, bitte: Nach dem Reformationstag zehn Tage Pause mit Religion und Kirchen (einzige Ausnahme: Mozarts Messias). Da regt sich jemand über zwei Viecher am selben Tag auf, aber wir sind wochenlang zugekleistert mit einer Kirche nach der anderen … Monokultur ist nicht gut, auch wenn wir wieder einmal das christliche Abendland und die Leitkultur (oder schreibt sich das: Leidkultur) verteidigen müssen.--Meister und Margarita (Diskussion) 02:29, 29. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch

Wunschtermin in der Überschrift hinter dem Erstellungtermin mit angeben, Beispiel:
== Eigenvorschlag: [[Beispiel]] (14. Dezember), Terminwunsch: 16. Januar 2017 ==
* Den Terminwunsch bitte kurz begründen.
* Der Terminwunsch sollte innerhalb der nächsten 30 Tage liegen.
* Der Terminwunsch muss „rechtzeitig“ eingereicht werden, damit auch eine Qualitätssicherung von Artikel, Teaser und Bild möglich sind, fünf Tage vorher wäre angemessen.

Vorschläge für den Reformationstag (Mo., 30.10. und Di., 31.10.)

Eigene Übersetzung mit vielen Verbesserungen: Die beste Zeit im Jahr ist mein (13. Juli); Terminwunsch: Reformationstag (erl.)

Vorwort von Martin Luther
Mit herzlichem Dank an Rabanus Flavus und FordPrefect42 für Klarstellungen und Ergänzungen. (spät unterschrieben) --Gerda Arendt (Diskussion) 18:33, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Der scan als Illustration ist schonmal nicht schlecht, allerdings 20. Jh. Gibt es was Zeitgenössischeres? Johann Walters Lob vnd preis? Existiert wohl ja als Faksimile... --Wheeke (Diskussion) 18:18, 25. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Existiert wohl als Faksimile, siehe hier. Habe das Buch mal in der Bibliothek bestellt und komme vielleicht morgen, ansonsten am Montag dazu nachzuschauen und gegebenenfalls zu scannen. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 12:21, 17. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Habe weitere Abbildungen ergänzt. Bitte aber, mit der Präsentation noch ein paar Tage zu warten, damit ich den Artikel noch etwas ergänzen kann. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 21:14, 22. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
VS Publikationstermin spätestens 31.10. ;-) Gern auch früher.--Wheeke (Diskussion) 09:37, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
@DerMaxdorfer: Sind die Arbeiten mit den umfangreichen Ergänzungen vom 22. und 23. August nun abgeschlossen? Von mir jedenfalls ein Pro für Artikel und Teaser, war mir aber nicht sicher, ob ich es schon jetzt hätte eintragen können. --Roland Rattfink (Diskussion) 16:41, 28. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Roland Rattfink, ich hatte zwar noch vor, den Artikel nochmal auszubauen und zu überarbeiten, habe aber nach dem Verhalten eines anderen Benutzers keine Lust mehr darauf. Besser als die Ursprungsversion ist er jetzt immerhin, und damit für die Hauptseite präsentabel. Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 19:16, 28. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ich hab eins der guten Bilder hinzugefügt, und vielleicht bewahren wir es wirklich bis zum 31. Oktober auf, oder was machen wir sonst für 500 Jahre Reformation? --Gerda Arendt (Diskussion) 09:12, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Thematisch passt das gut, aber ich weiß nicht, ob das vielleicht noch ein bisschen lang ist bis Ende Oktober bei einem Artikel von Mitte Juli... --Dk0704 (Diskussion) 20:19, 2. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Bezogen auf die Zeit seit Luthers Abfassung ist es relativ kurz ;) --Gerda Arendt (Diskussion) 09:13, 19. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen mit Bild für den 31.10. im Rahmen des Reformationstag-Special, --Roland Rattfink (Diskussion) 00:18, 30. Okt. 2017 (CET)

Bisheriger Special-Vorschlag: Bremer Kirchenstreit (20. September) (erl.)

 Info: Hier wurde zu bedenken gegeben, dass der Bremer Kirchenstreit von 1840 und von 1844/45 keinen direkten Bezug zum Reformationstag und -jubiläum hat. Nach Überlegung stimme ich mit diesem Einwand überein und habe mir „als Vorschlagender“ erlaubt, diesen Vorschlag aus dem Reformationstag-Special herauszunehmen und wieder (mitsamt Diskussion) bei den normalen Vorschlägen ohne Termin einzureihen – siehe: #Vorschlag: Bremer Kirchenstreit (20. September). --Jocian 15:00, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Jocian 02:59, 29. Okt. 2017 (CET)

Eigenvorschlag: Reinhold Lewin (17. Oktober) (erl.)

  • Reinhold Lewin erforschte 1911 Luthers Stellung zu den Juden, 1943 wurde er mit Frau und zwei Kindern Opfer des Holocaust.

--Goesseln (Diskussion) 14:32, 17. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ich würde den Teaser (aufgrund der sechs Einträge an dem Tag) leicht einkürzen:

  • Reinhold Lewin erforschte 1911 Luthers Stellung zu den Juden - 1943 wurde er Opfer des Holocaust.
Oder, weil sich ein Teaser ja geneau einen inhaltlichen Aspekt aussuchen soll:
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für den 31.10. im Rahmen des Reformationstag-Special, --Roland Rattfink (Diskussion) 00:24, 30. Okt. 2017 (CET)

Eigenvorschlag: Playmobil-Luther (18. Oktober) (erl.)

Schnell zusammengestrickt, als Alternative damit mein „Judensau“-Artikel nicht am Reformationstag auf der HS steht. Fände ich wirklich nicht passend. Am Artikel werde ich heute noch ein wenig feilen, Rezeption und Antisemitismus-Vorwurf sind noch viel zu dünn. --Robert Dabringhaus (Diskussion) 17:24, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist gut geschrieben und interessant zu lesen. Ein Problem habe ich aber mit der Hauptseiten-Präsentation eines Spielzeuges, dessen "Produktion so lange fortgesetzt [wird], wie eine Nachfrage nach den Figuren besteht". Da wird vom einen oder anderen sicher laut "Werbung" geschrien. Kontra --Dk0704 (Diskussion) 19:05, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ich glaube nicht, dass in diesem Falle "Werbung" notwendig ist.
Pro Artikel und Teaser. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:13, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
+ 1. Pro Trifft es gut.--Der wahre Jakob (Diskussion) 19:27, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Bitte den Vorschlag nach oben unter die Terminwünsche verschieben.
Und ein Hinweis zu dem leidigen Bildrechteproblem: Ich habe bei WP:URF eine Anfrage eingestellt, also bitte diesen Spezialaspekt dort diskutieren. --Goesseln (Diskussion) 19:56, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Zu Terminwünschen Reformationstag - 31.10. bitte. --AxelHH (Diskussion) 00:52, 19. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Das Bild oben (Statue) und unten (Detail) sind nahezu identisch, das macht keinen guten Eindruck. -jkb- 13:48, 19. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Für den Vorabend des Reformationstages ausgewählt wie vorgeschlagen (※Lantus 13:26, 27. Okt. 2017 (CEST)):Beantworten

Der Playmobil-Luther bekam nach Protesten eine neue Bibel.

{erledigt|1=※Lantus 13:26, 27. Okt. 2017 (CEST)}Beantworten

Hinweis: Zur Zeit werden noch Lemma und Bebilderung diskutiert. - Bitte mithelfen, dass bis zum 30./31. der Artikel steht. - Auch den XL-Luther gibt es mit und ohne ENDE. Evtl. kann ich noch bessere Fotos hochladen. --1rhb (Diskussion) 19:02, 27. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ich hänge nicht an "meinem" Lemma, es sollte nur sicher sein dass Lemma und Teaser konform gehen. Was die Bebilderung angeht so mache ich mir wenig Hoffnung auf eine positive Antwort vor dem Monatsende, zumal die Sache dann noch mit OTRS-Ticket abgewickelt werden müsste. Völlig richtig finde ich jkb's Einwand oben, dass zwei weitgehend identische Bilder nicht gut aussehen (das zweite sollte nur den Bibel-Text illustrieren). Das bei Commons vorhandene Bild einer Großfigur zu verwenden kommt (für mich) nicht infrage, solange der darauf ruhende Löschantrag nicht abgewiesen ist. Natürlich wird Playmobil uns (mich) nicht verklagen, aber es ist eben urheberrechtlich nicht zulässig. Was bessere Bilder anbelangt so sind sie immer willkommen, aber ich bitte zu bedenken, dass sowohl die kleinen wie die großen Playmobil-Figuren dem Urheberrecht unterliegen. --Robert Dabringhaus (Diskussion) 20:17, 27. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ich verstehe die Diskussion jetzt hier nicht. Der Artikelvorschlag war ohne Bild eingereicht worden und ich habe mich für Montag für diesen Artikel (ohne Bild) entschieden. Es kann täglich eh nur ein Vorschlag mit Bild auf die HS. So what? ※Lantus 21:55, 27. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Es geht um die Denkmalbilder im Artikel, nicht im Teaser. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:08, 27. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
(quetsch) Eben, wenn ich das richtig verstanden habe bezog sich der Einwurf von 1rhb auf die Artikel-Bebilderung. Ich habe das auch anderweitig kritisierte zweite Bild des Denkmals nunmehr entfernt. Und ich hoffe dass das hier drunter jetzt nicht zu einer ausufernden Neu-Diskussion führt. Alles wird gut, --Robert Dabringhaus (Diskussion) 13:02, 28. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ist das Reformations-Special damit gestorben? Zu Halloween:
Der Playmobil-Luther trägt einen Vampir-Umhang. (und ein Polizeibarett)
-- 1rhb (Diskussion) 12:45, 28. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Kontra zu diesem Teaservorschlag. Halloween ist dieses jahr absolut kein Thema, da es das die letzten 8 Jahre schon war. --Cum Deo - Problem? 13:19, 28. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
und Kontra zu Montag. Playmobil-Luther kommt soweit ich das sehe schon mit in den 31.10. --Cum Deo - Problem? 13:24, 28. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Kontra Gegen die Aufnahme auf die Hauptseite spricht meines Erachtes, dass es kein rechtefreies Bild des Playmobil-Luthers gibt. Ein Artikel ohne Bild wäre Mist. Natürlich könnte man, wie derzeit im Artikel ja auch, einfach irgendein anderes Luther-Bild nehmen... aber dann ist es eben keine Illustration des Playmobil-Luther und man könnte ebenso gut auch einfach gleich irgendeinen anderen Luther-Artikel nehmen. --Roxanna (Diskussion) 22:30, 28. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Bild ist nicht unbedingt erforderlich, jedenfals kein Grund den Artikel deswegen abzulehnen, da es pro Tag immer nur ein Bild geben kann und 3 Artikel ohne Bild. --AxelHH (Diskussion) 22:44, 28. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Es ist wirklich ein gravierender Mangel, dass der beschriebene Gegenstand im Artikel nicht gezeigt werden kann. Aber die Hoffnung, dass der Autor ein Bild mit Freigabe rechtzeitig beschaffen könnte, hat sich nun mal nicht erfüllt. Das sollte jedoch kein Grund sein, den Artikel nicht auf die Hauptseite zu bringen. Interessant ist im Artikel vor allem die Schilderung der meines Erachtens an den Haaren herbeigezogene Aufregung, die das mehr oder minder gelungene Figürchen in Theologenkreisen auslöste. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:36, 28. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ist ja nur schade, dass die Wikipedia die Badeente Martin Luther nun leider verpasst hat. Auch die "Luther-Nudel" wird dermaleinst schmerzlich vermisst werden.[3]--Felistoria (Diskussion) 02:48, 29. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Warum auch nicht? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:57, 29. Okt. 2017 (CET)Beantworten
Morgen bekomme ich beide Luther noch vor die Linse: Mini & XL. --1rhb (Diskussion) 21:26, 29. Okt. 2017 (CET)Beantworten
Schön, aber selbst wenn Du als Fotograf Deine Bilder unter eine freie Lizenz stellst, bleibt das Problem dass für die Luther-Figuren gleich mehrere - namentlich teilweise nicht bekannte - Personen urheberrechtliche Ansprüche geltend machen können. Nämlich zum Einen der Entwerfer der Playmobil-Figuren an sich, aber auch die Person, die aus den schon vorhandenen Einzelteilen im Playmobil-Programm den Luther zusammengesetzt hat. Auf Commons befindet sich derzeit schon ein Bild der Großfigur (hier), das wir eben nicht verwenden können, weil darauf ein Löschantrag lastet. Dieselbe Sache: das Foto an sich ist nicht das Thema, sondern das Urheberrecht an der Figur. Tut mir leid, aber ich fürchte Dein Engagement führt in die Sackgasse. --Robert Dabringhaus (Diskussion) 22:00, 29. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Nein, die kleine Figur ist kein Kunstwerk, sondern ein Massenprodukt mit Gebrauchsmuster-Schutz und gewisse Schutzrechte sind bereits abgelaufen, da Barett und Vampir-Umhang aus dem Lager kamen. Über das WIE - ohne Rechteverletzung, werde ich mir vor dem Hochladen entsprechende Gedanken machen.Grössere und seltenere Kunstwerke sind zB die Ferraris bekannter Designer, aber die darf ich schon als Erlkönige veröffentlichen. --1rhb (Diskussion) 22:45, 29. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Ich würde mich, bei aller Skepsis, freuen wenn Du Erfolg hättest. --Robert Dabringhaus (Diskussion) 23:18, 29. Okt. 2017 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Meister und Margarita (Diskussion) 00:29, 30. Okt. 2017 (CET)

Eigenvorschlag: „Ertragen können wir sie nicht“ – Martin Luther und die Juden (Ausstellung) (19. Oktober)

Teilbereich der Ausstellung, hier beim Dt. Ev. Kirchentag 2015 in Stuttgart

  oder

Das Thema „Martin Luther und die Juden“ sollte beim Reformationsjubiläum nicht fehlen, wie auch bereits von mehreren Benutzern auf dieser Disk.-Seite angesprochen. Hier ein neu erstellter Artikel über die sehens- und denkanregungswerte Wanderausstellung der Nordkirche zu diesem belastenden Erbe des Reformators. --Jocian 18:17, 19. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Bin für die Präsentation des Artikels, aber bitte nicht mit dem zweiten Teaser. Ja, die Ausstellung trägt diesen Titel, aber wir sollten nicht auf der Hauptseite expressis verbis antisemitische Sätze oder Begriffe verbreiten. Gilt auch für die „Judensau“ (siehe unten).--Meister und Margarita (Diskussion) 23:48, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Die Wanderausstellung verlangt ihren Besuchern/innen erklärtermaßen ab, sich eine eigene Position zu bilden, wozu das verstörende Zitat im Ausstellungstitel beitragen soll. Warum dies nicht aufgreifen und im Teaser "deutlich widerspiegeln"? Nachfolgend ein entspr. Teaserversuch:
--Jocian 20:22, 21. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ich habe versucht, mich weitgehend aus dieser unübersichtlichen Diskussion herauszuhalen. Da mein Teaserauswahltag der Montag ist, bin ich nun dran. Ich hoffe, es allen recht z machen (geht natürlich nicht, ist schon klar) und wähle für Montag einen Vorschlag mit und einen ohne Bild aus. Ich entscheide mich für den letzten Vorschlag (※Lantus 13:16, 27. Okt. 2017 (CEST)):Beantworten

Die Ausstellung „Ertragen können wir sie nicht”
zeigt Martin Luthers verstörende Judenfeindschaft.

{erledigt|1=※Lantus 13:16, 27. Okt. 2017 (CEST)}}Beantworten

@Lantus: ignorierst du oben die ganze Reformationsdiskussion, oder wie? wir haben 5 Artikel für den 31.10. Dass es eine abweichende Form gibt, wurde mit Mehrheit hier unterstützt und wird in den folgenden Abschnitten noch näher erleäutert. --Cum Deo - Problem? 13:31, 28. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Nähere Erläuterung: Ja, mit deiner Variante sind ebenfalls 5 Teaser auf der hauptseite am 31.10. Aber der Vorschlag beinhaltete, dass bis zum 30.10. es ganz normal verläuft mit nicht-reformationsbetreffenden Artikeln, dann am 31.10 alle 5 Artikel und am 1.11. dann die zwei neuen Teaser des 1.11. und die zwei neuen vom 30.10.. deine Variante wäre der unterlegene "reformationsbezogene" Vorschlag. --Cum Deo - Problem? 14:06, 28. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
{erledigt|1=Meister und Margarita (Diskussion) 00:30, 30. Okt. 2017 (CET)}}Beantworten
Lantus' Weg ist dennoch die elegantere Lösung und hätte der Lutherausstellung verdienterweise den Auftritt mit Bild beschert. "reformationsbezogener Vorschlag" hätte bedeutet, dass nur am 31. zwei Vorschläge zum Thema Ref. ausgewählt worden wären. Ganz schlimm ist, dass jetzt an der Teaservorschau vorbei durch eine Nacht- und Nebel-Aktion ein Vorschlag auf der HS steht, der noch nciht ausdiskutiert war und prompt auf der HS-Disk gelandet ist. --Dk0704 (Diskussion) 07:09, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten
elegant sicher, aber abgestimmt wurde für was anderes.und nein, "reformationsbezogen" hat die Möglichkeit offengelassen am Vortag auch schon Beiträge zu bringen. Deswegen gab es auch um Verwirrungen zu vermeiden keine Teaserbeispiele des Vortags. Und es ging nur um die Gestaltung des SG?-Formats und nicht um die Anzahl der Teaser. Die Nacht- und Nebel-Aktion finde ich in diesem Ausmaß auch bedenkenswert. Aber ist ja nicht so, dass das Thema Reformationstag erst seit einer Woche bestand und man nicht hätte noch Fragen klären können. Ich für meinen Teil habe hier nur kritik geübt und aus dieser parteiischen Position heraus habe ich es nicht einmal gewagt die Teaserbesetzung selbst in die Hand zu nehmen. --Cum Deo - Problem? 10:48, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten
Du kannst nichts für das heutige Chaos, Cum Deo, im Gegenteil. --Dk0704 (Diskussion) 11:08, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Als Ersteller des Artikels hätte ich es natürlich lieber gesehen, wenn der Ausstellungs-Artikel bereits am heutigen Vortag mit Bild gezeigt und morgen ohne Bild wiederholt worden wäre. Ich kann auch mit der jetzigen Lösung für den 31. Oktober leben. Was ich aber für höchst ärgerlich und dem kollegialen Miteinander auf der SG?-Seite für abträglich halte, ist die unabgestimmte Nacht-und-Nebel-Aktion von Benutzer:1rhb. --Jocian 12:59, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten

+1 Ich muss mit solchen Leuten nicht zusammenarbeiten. Nach diesem Chaos und den unsäglich-unnützen Diskussionen verabschiede ich mich von den langjährigen Kollegen im SG?-Team. Meine Mitarbeit habe ich mit dem gestrigen Tag beendet und meinen Namen aus der Mitarbeiterliste entfernt. SG? habe ich aus meiner Beo-Liste genommen. Danke für euer Verständnis. ※Lantus 13:45, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: St.-Georg-und-Mauritius-Kirche (14. Sept.) (erl.)

St.-Georg- und Mauritius-Kirche
Finde ich ehrlich gesagt, nicht so wichtig zu wissen, das 1718 ein Beichtstuhl aus der Kirche gestohlen wurde. Direkt drüber ist auch schon ein Kirchenartikel, der mir aber schon optisch besser gefällt. Außerdem gab es vor kurzem den Vorwurf des Kirchenwahns bei Schon gewusst. --AxelHH (Diskussion) 00:11, 15. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Den Vorwurf des Kirchenwahns würde ich nicht überbewerten. In zeitlichem Abstand zum Vorschlag drüber ist das IMHO präsentabel. Statt dem Artikel drüber könnte man auch diesen hier für den Reformationstag in Erwägung ziehen, ich sehe gerade dass an der Kirche schon 1507-1527 ein Reformator tätig war:

Vieles, was in Teasern steht, ist einerseits nicht wichtig zu wissen, macht andererseits neugierig – so auch die Sache mit dem Beichtstuhl. Ich finde den ersten Teaservorschlag im Gegensatz zum zweiten originell. Und von dem Vorwurf des „Kirchenwahns“ solltet Ihr euch nicht beirren lassen. Viele Kirchen haben nun mal eine lange, oft interessante Geschichte, eine beschreibenswerte Architektur und sind ortsbildprägend, was von atheistischen Versammlungsräumen bislang allenfalls in verhältnismäßig seltenen Fällen zu sagen ist. – Aber noch was anderes: So wie das Lemma derzeit geschrieben ist, sind es zwei Kirchen: eine St.-Georg-Kirche und eine Mauritius-Kirche. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:47, 15. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ein neuer Teaser für "Kirchenwahnsinnige":

Interessant für die, die Borowski kennen. - Für den Reformationstag ist bereits ein Bild von einem Luther-Gedicht geplant, das ist wohl näher am Thema als irgendeine Kirche, und wenn sie noch so schön ist. --Gerda Arendt (Diskussion) 15:57, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Am Reformationstag sind wie jeden Tag zwei Artikel vorzustellen. Das Gedicht und die Kirche schließen einander nicht aus, im Gegenteil. --Dk0704 (Diskussion) 19:54, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, wissen wir, aber dann kein Bild, - manchmal wäre mir später mit Bild lieber als ohne, - ich weiß nicht wie es hier aussieht. --Gerda Arendt (Diskussion) 20:26, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Den Borowski-Teaser finde ich uninteressant, weil vermutlich viele Leser den Mann nicht kennen und möglicherweise mit einem „Ach ja“ darüber hinweggehen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:57, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Klaus Borowski dürfte bekannt sein, oder gucken wikipedianer kein Tatort??? --Agnete (Diskussion) 20:17, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Borowski wird nicht im Artikel erwähnt. Axel Milberg wäre hier wie im Artikel zu nennen, nicht der von ihm verkörperte Seriencharakter. --Dk0704 (Diskussion) 20:18, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
@Agnete: Wenn Tatort läuft, gucke ich meist Wikipedia. ;-) Was ernste Kriminalfälle betrifft, genügen mir die Nachrichten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:25, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ich erneuere meinen Vorschlag, diesen Artikel in das Reformationsspecial aufzunehmen. --Dk0704 (Diskussion) 20:04, 8. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Übersiedelt laut Wunsch. (nicht signierter Beitrag von Meister und Margarita (Diskussion | Beiträge) 21:58, 20. Okt. 2017‎ (CEST))Beantworten
Veto: Die Einführung der Reformation an der St.-Georg-und-Mauritius-Kirche ist nicht nachgewiesen, desweiteren nicht die Heirat und die eheliche Geburt. Einziger belegbarer Fakt ist wohl, dass Jüngling 1527 evangelisch war/wurde (an einer anderen Kirche).
Auch Päpste zu Luthers Zeiten hatten Söhne, die den Familiennamen des Vaters trugen, sogar selbst Päpste wurden. - (In jener Zeit habe ich einen Priester als Ahnen und ein Äbtlein, nur für Letzteren ist das Bekenntnis zur Reformation urkundlich. --1rhb (Diskussion) 14:18, 27. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Wegen des Vetos (eins vor) hier mal ein Info-Ping an: @Agnete: Kannst Du bitte dazu etwas sagen? --Jocian 14:38, 27. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Moin @1rhb:: Als Jüngling 1527 nach Bovenau ging, war er bereits evangelisch. Leider gab es 1522 noch kein Kirchenbuch, in dem die Hochzeit eingetragen wurde, und auch keine Predigtnachschriften, so dass sich nicht beweisen lässt, wann genau er und die Gemeinde evangelisch geworden sind. Allerdings ist das in den meisten Dorfgemeinden nicht anders. --Agnete (Diskussion) 16:56, 27. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Moin @Agnete: d.h. es gibt keine Quelle. Es gibt auch keine Quelle, die sagt, dass er 1527 bereits evangelisch war oder wurde. Ausserdem hatten weder er, noch die Gemeinde zu entscheiden wie gepredigt wurde, sondern die Guts- und Kirchenherren. Auffällig ist die lange Pause von 60 Jahren, erst nach diesem Zeitraum gibt es Fakten. --1rhb (Diskussion) 18:55, 27. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

 Info: Die Teaseridee entstammt dem Satz aus dem Artikel Die Einführung der Reformation in Flemhude wird mit dem aus Hessen stammenden Magister Johannes Jüngling († 1539) in Verbindung gebracht. . --Dk0704 (Diskussion) 11:10, 29. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für den 31.10. im Rahmen des Reformationstag-Special, --Roland Rattfink (Diskussion) 00:28, 30. Okt. 2017 (CET)

Eigenvorschlag: Lutherdenkmal (Bielsko-Biała) (29. Okt.)

Es folgen noch diverse EN.

Wunderbare Abrundung des Specials, daher ergänzt für 31.10.

{erledigt|1=Meister und Margarita (Diskussion) 00:34, 30. Okt. 2017 (CET)}}Beantworten

Kontra gegen den verwendeten Teaser. Der Begriff „zeigt“ kommt bereits in dem Teaser für den Artikel „Martin Luther und die Juden (Ausstellung)“ vor, die Wiederholung wirkt stilistisch ungeschickt und relativiert zudem durch ihren „Kuriositätsfaktor“ die ernstere Aussage „des Gezeigten“ beim Ausstellungs-Artikel. Ich schlage deshalb vor, hier den ersten Teaservorschlag von @1rhb zu verwenden. Info-Ping an @Meister und Margarita mit der Bitte um Abänderung. Erle erstmal wieder raus. --Jocian 02:34, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Naja, dann halt
Was mich daran mehr stört ist, dass impliziert wird, dass diese Physiognomie „heroisch“ sei. Das ist nicht objektiv nachvollziehbar und ich bin für eine Entfernung des Adjektivs „heroisch“ aus dem entsprechenden Abschnitt oder eine Ergänzung desselben um eine nähere Erläuterung, warum Goethes Nase und Wagners Kinn etwas heroisches hätten... --Gretarsson (Diskussion) 03:47, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten
<einschub> @Gretarsson: Ich teile Deine Bedenken bzgl. "heroisch" und habe das unbelegte Adjektiv jetzt aus dem Artikel entfernt. --Jocian 14:23, 30. Okt. 2017 (CET) Beantworten

Kontra nach zweimaliger Überlegung. Ich habe mir den Artikel gestern angesehen und fand ihn rundum gut, die beiden Teaser solala und nicht wirklich sicher. Ich finde den Artikel auch immer noch gut, aber die Teaser.
Aber der Reihe nach: Wir haben eine Regel

* Der Terminwunsch muss „rechtzeitig“ eingereicht werden, damit auch eine Qualitätssicherung von Artikel, Teaser und Bild möglich sind, fünf Tage vorher wäre angemessen.

und auf die sollten wir nur nach fünfmaligem Hinsehen verzichten. Der zweite Teaser mit der Kritik am Bildhauer Franz Vogl (Bildhauer, 1861) ist im Artikel nicht belegt. Der erste Teaser bringt keine Klarheit darüber, dass das Denkmal von österreichischen (?) Protestanten in Bielitz im katholischen Cisleithanien errichtet wurde. Im Artikel die hundertzehnjährige Geschichte des Denkmals zu erzählen, ist sicher eine Herausforderung. Dafür braucht es imho noch eine Anstrengung.
--Goesseln (Diskussion) 10:41, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Den Teaservorschlag von @Gretarsson halte ich für nicht geeignet – ich denke, »wir« sollten beim Reformationstag-Special besser auf Teaser mit „Kuriositätsfaktor“ verzichten. Im Übrigen teile ich die Bedenken von @Goesseln bzgl. der Hoppla-hopp-Einreichung des Vorschlags durch @1rhb und der Ratz-fatz-Eintragung durch @Meister und Margarita – 1rhb und MuM sei, mit Verlaub, ein umsichtigeres & besonneres Agieren bei SG? angeraten. Vom Inhaltlichen her stellt sich die Frage, ob der Artikel im derzeitigen Ausbauzustand wirklich reif genug für eine Hauptseiten-Präsentation ist (siehe dazu @Goesseln eins vor)?! --Jocian 14:41, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Weitere Vorschläge

Bei einer Durchsicht der neuen Artikel im Beritt Christentum fielen mir auf: Vermögen der evangelischen Kirche, Johann Karl August Gregor Müglich und Bremer Kirchenstreit.--Der wahre Jakob (Diskussion) 12:48, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ich finde von den drei Artikeln den Bremer Kirchenstreit besonders geeignet. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:53, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Weiter unten findet sich bereits: #Vorschlag: Bremer Kirchenstreit (20. September). Als Vorschlagender des von Roland Kutzki erstellten Artikels unterstütze ich natürlich Nicolas Vorschlag, weil ich ihn ebenfalls für gut geeignet halte. ;-) Bei weiterer Zustimmung bitte ggf. den Vorschlag hierher verlagern. Grüße, --Jocian 13:40, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
 Info: Der Vorschlag wurde von Nicola jetzt hierher verlagert. Thanx! --Jocian 15:50, 3. Okt. 2017 (CEST) Beantworten
Vermögen der evangelischen Kirche finde ich (mit leichtem Augenzwinkern aus römisch-katholischem POV) durchaus auch geeignet als Beitrag im Reformationsjubiläum. (Motto: Was ist daraus geworden?)--Der wahre Jakob (Diskussion) 14:14, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Mir persönlich ist der Artikel bzw. das Thema etwas zu trocken. Das mögen andere anders sehen :) -- Nicola - kölsche Europäerin 14:21, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ich schlage die weiter unten nominierte Blaue Kachel vor, Martin-Luther-King-Kirche, - weil ich Martin Luther darin finde, aber nicht zu direkt. Vielleicht mit Bild am 30. Oktober? --Gerda Arendt (Diskussion) 14:36, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Diese Idee gefällt mir auch. Ich hatte schon die beeindruckenden Fotos bei WLM gesehen. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:10, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Den Artikel Martin-Luther-King-Kirche (Hamburg-Steilshoop) halte ich ebenfalls für gut geeignet. Indes hat @Lantus, der vermutlich diese Diskussion hier übersehen hat, heute diesen Artikel für den morgigen Montag ausgewählt. Nachdem weiter unten bei der Vorschlagsdiskussion bereits @Gerda Arendt auf hier diskutierte Verwendung am Reformationstag hingewiesen hat, habe ich mich dort ebenfalls zu Wort gemeldet und die Montag-Auswahl kritisiert. Warten wir ab, ob @Lantus sich dazu meldet. Grüße, --Jocian 18:04, 8. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe mich unten bereits dazu geäussert und finde es wenig zielführend, die gleiche Diskussion zweimal zu machen, nur, weil dieser Vorschlag keine richtige Einsortierung mit separater Überschrift erfahren hat. @Gerda Arendt: verstehst Du nicht, dass der Artikel besser im normalen Zyklus durchläuft, als wenn er einer von Vieren ist, die ausgewählt werden und die restlichen Vorschläge gestrichen werden müssen?! Ausserdem glaube ich, dass wir bis zum 30.10. noch Artikel bekommen werden, die deutlich besser zum Thema Reformation passen als nur der Name Luthers, der an eine andere Person übergegangen ist. ※Lantus 20:28, 8. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
"Gestrichen" werden müssen sicherlich keine Artikel, höchstens verschoben. Und über das Schicksal der Artikel muss sicherlich nicht jetzt, drei Wochen vor dem Stichtag schon enschieden werden. Das "Problem" stellt sich, wenn es denn so weit ist. Ich finde es durchaus spannend dargestellt zu bekommen, dass der Name "Martin Luther" eine solche Strahlkraft hat, dass er in den anderen Kulturkreisen als Vorname übernommen wird. Das ist ein Blick über den deutschen Tellerrand. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:31, 8. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe einen Ping hierher bekommen, tschuldigung, dass ich nicht die ganze Seite abgesucht hab. Ich sehe es wie Nicola, und weiß nicht, wo in zwei Wochen noch passendere Artikel herkommen sollen, lasse ich mich aber gerne überraschen. --Gerda Arendt (Diskussion) 20:50, 8. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist ungeeignet. Der Name von Martin Luther King wird darin gar nicht thematisiert, und selbst wenn er es würde: Die Kirche ist nach einem US-amerikanischen Baptistenpriester und Bürgerrechtler benannt. Dass dessen Name auf den Reformator Luther zurückgeht, bringt diesen Kirchenbau nicht automatisch nahe an das Thema Reformation... --Gretarsson (Diskussion) 04:11, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten

 Info: Der vorstehend vorgeschlagene Artikel ("korrektes Lemma" = St.-Georg-und-Mauritius-Kirche) wurde mittlerweile (= am 20. Okt.) in diesen Abschnitt verlagert (siehe weiter vor). --Jocian 02:48, 21. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Meister und Margarita (Diskussion) 01:40, 30. Okt. 2017 (CET)

Confessio Augustana (31. Oktober) (erl.)

--KimKong (Diskussion) 05:13, 23. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Moin @KimKong: Vielen Dank für Deinen Vorschlag. Indes wurde dieser Artikel bereits 2003 angelegt und ist somit kein "neuer Artikel" gemäß Schon-gewusst?-Regularien (siehe Seitenintro) – somit für SG? ungeeignet. Gruß, --Jocian 05:45, 23. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Jocian 05:45, 23. Okt. 2017 (CEST)

Eigenvorschlag: Automuseum Nettelstedt (26. August), Terminwunsch: 5. November 2017

Der vormals im Automuseum Nettelstedt ausgestellte Maybach W 5
Die Umgebung des Automuseums – Blick über Nettelstedt

Mal ein Automobilmuseum als Vorschlag, wenn auch ein ehemaliges. Der Artikel entstand eher durch Zufall bei Recherchen zum Unternehmen Dürkopp Adler, weil ich nirgendwo eine geschlossene Darstellung zu dieser Sammlung fand. Der Vorschlag kommt etwas später als üblich, da ich eben erst präzise Angaben zur Schließung des Museums mit Belegen (zusammen 2,6 kB) nachtragen konnte. Zu den Bildern: Ich würde das Fahrzeug favorisieren; das Landschaftsbild erscheint mir zu assoziativ und kleinteilig.

Grund für den Terminwunsch: Schließung des Museums genau vor 45 Jahren, als Sammlungen der großen deutschen Automobilwerke noch klein bzw. nicht regelmäßig öffentlich zugänglich waren.

Teaservorschläge dementsprechend:

Alternative Teaservorschläge sind herzlich willkommen. Sollte der Wunschtermin zu weit im Voraus liegen, kann der Vorschlag schweren Herzens natürlich auch (mit entsprechend geänderten Teasern) regulär einsortiert werden. --Roland Rattfink (Diskussion) 22:25, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Stephanie Cox, Eva-Maria Holzleitner und Claudia Plakolm, Terminwunsch: 8. November 2017

Am 9. November wird der neue Nationalrat der Republik Österreich angelobt/vereidigt. Unter den Abgeordneten finden sich überraschend viele junge und sehr junge. (Jg. 1994, 1993 etc.) Die ersten vier Abgeordneten wurden alle in den letzten Tagen geschrieben, nur der Svazek-Artikel besteht schon länger (alle Jungen aus der FPÖ-Fraktion haben schon länger einen eigenen Artikel).

--Meister und Margarita (Diskussion) 22:43, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Sollen diese Herrschaften alle auf einen Schlag unter „Schon gewusst?“ vorgestellt werden? Wenn ja, scheint mir das ein Novum zu sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:10, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Abgesehen davon ist auch D. Hoyos älteren Datums (Jan. 2015), dann wären es zwei von fünf, die nicht neu sind. -jkb- 23:20, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Unter SG? sollte immer ein Mix an Themen aufgeführt werden und keine Monokultur. Daher gegen den Vorschlag. --codc Disk 23:24, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Sorry, Du scheinst etwas missverstanden zu haben. Am 8. November sollte sehr wohl ein Mix aus vier verschiedenen Themen präsentiert werden (eines davon wären die Youngster im Ö-Nationalrat). -jkb-: Du hast Recht, sorry (war eine Verwechslung). Wir könnten auch auf drei reduzieren:--Meister und Margarita (Diskussion) 23:29, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Noch mal: Soll das jetzt eingeführt werden oder gab es das schon immer, dass fünf oder jetzt zumindest drei thematisch ähnliche Artikel gewissermaßen als „Paket“ vorgestellt werden? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:51, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Wenn ich mich richtig erinnere, hatten wir das schon mehrfach, zuletzt bei der Uraufführung zur Wiedereröffnung der Staatsoper Unter den Linden (Komponistin und Werk, zwei Lemmata in einem Teaser).--Meister und Margarita (Diskussion) 23:59, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
//BK// Die Idee ist an sich interessant, gebe ich zu, jedoch sehe ich da ein Problem anderswo: bald findet das Nachahmer, und wir haben da Teaser wie "im 18. Jhdt. wurden in Gemeinde x insgesamt drei Kirchen gebaut, nämlich X, Y, Z...", "an der Vorbereitung des Kongresses ... beteiligten sich Proffessoren A, B, C und D...", "beim Newcomer-Konzert in ... traten die Gruppen WW, RR, II ..."... Gewollt ist es wohl nicht. -jkb- 00:03, 23. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Keine Sorge, es wird sehr selten der Zufall eintreten, dass drei Kirchen des 18. Jh. in ein und derselben Stadt innerhalb eines Monats gebläut werden ... Außerdem hätten wir bei den -zig Kirchen, die sich hier gerade bewerben, ein paar Kirchen-Teaser weniger. Die Idee dahinter ist, einen Trend zum Teaser zu machen, dass jetzt plötzlich Grünschnäbel ohne Ahnung von nix (Maximilian Krauss, Kira Grünberg etc.) in Entscheidungsgremien einziehen, und zwar in allen fünf Fraktionen.--Meister und Margarita (Diskussion) 00:28, 23. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Entschieden dagegen: genau diese Art Häufung soll ja ausdrücklich vermieden werden! Die Frage: Schon gewusst? ist auf 1 Sujet zu beziehen, nicht auf den Teaser (wussten Sie schon, dass x, y, z und u mal eine Goldmedaille gewonnen haben?) - und genau so etwas macht diese Teaser. Wenn eine solche selbsternannte Show hier gewollt ist, dann muss sie zuvor mit der Community abgestimmt werden! --Felistoria (Diskussion) 01:12, 23. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Doppelteaser mit maximal zwei Lemmata wurden zuletzt anstandslos akzeptiert. Etwas in der Art
wäre aus meiner Sicht vertretbar. Allerdings sind gerade diese beiden Artikel recht kurz gehalten, man erfährt wenig über beider Karrieren und politische Standpunkte. --Dk0704 (Diskussion) 08:24, 23. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Wenn man es genau nähme, müsste der Vorschlagende noch ein Lemma wie Grünschnäbel in wichtigen Entscheidungsgremien erstellen, diesen vorschlagen und darin alle genannten Personen verlinken. "SG?" hat sich seine Grenzen gesetzt, die irgendwo ihren Sinn haben. Die Frage ist nun, ob der beabsichtigte Sinn durch diesen Sondervorschlag stark verletzt wird - sozusagen den Regelspielraum erkunden. Ich bin kein Fan davon, sich nur auf die Tatsache der schieren Existenz von Ausnahmen zu berufen - diese waren sicher auch umstritten mit dem Argument "Aber jetzt kommen alle und wollen sich darauf berufen". Die Frage ist, ob die Ausnahmen noch die Interessen des Grundgedanken der Rubrik gerecht werden. Wichtige Punkte aus "SG?" sind sicher unbestritten die Themenvielfalt und das geringe Alter des Lemmas. Wie wichtig ist vor diesem Hintergrund die Regel, dass es nur ein Lemma geben soll? Da genau diese Regel durch die Existenz von Ausnahmen schon gebrochen wurde, kann man meinen, dass im Konsens aller diese Regel wohl nicht allzu wichtig ist. Dann ist die Frage, wie viele Links sind denn Zulässig, um die bewusste Übersichtlichkeit zu wahren? Ein gutes Maß könnte sein, dass höchstens 1/3 des Teasers blau erscheinen darf und daran die Anzahl der Links festzumachen. --Cum Deo - Problem? 13:35, 23. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Neuer Versuch:

--Meister und Margarita (Diskussion) 01:00, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

@letztem Teaser: die zentralen Stichwörter "Altersschnitt" und "Frauenanteil" kommen in den Artikeln nicht vor, wie die Zahlen 2013 waren und aktuell sind, diese Info steht wo? Ich denke nirgends. Das kann man zwar nicht diesen drei Artikeln anlasten.
--Goesseln (Diskussion) 10:24, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ist aber eigentlich das gleiche, oder? Ich bin auch der Meinung, dass im SG? nicht der Teaser sondern das Objekt eines einizigen Artikels im Mittelpunkt steht. Und wenn da bislang ein oder zwei Doppelteaser durchrutschen, sollte das nicht die Regel werden (wobei: der neue Verscuh ist kein Doppelteaser, s. o. Dk0704 08:24, 23. Okt. 2017, sondern immerhin ein Trippleteaser). Etwas weiter unten schrieb ich gerade etwas in #Vorschlag Svoboda a přímá demokracie (28. September 2016) (erl.), s. Beitrag hier, und es bringt mich auf den Gedanken, dass dies ebenfalls in dem noch gar nicht in Angriff genommenen Projekt Platz hätte. Da kann ich gern unterstützen. -jkb- 01:11, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Übersetzung: KZ Sereď (18. September), Terminwunsch: 9. November 2017

Teaser fällt mir momentan keiner ein. 9. November ist Wiederkehr der sogenannten Reichskristallnacht. Versionsimport wurde beantragt. Fotos sind bereits gemacht, werden demnächst hochgeladen.--Meister und Margarita (Diskussion) 23:09, 17. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

wurden bei der Übersetzung die übernommenen Informationen mit den übernommenen angegebenen Belegen abgeglichenen/geprüft? Mit freundlichen Grüßen Seader (Diskussion) 19:58, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
"Die Slowakische Republik war 1939 nach der Zerschlagung der Rest-Tschechei entstanden." - nicht korrekt. 1939 nach der Zerschlagung der Rest-Tschechei ist der Slowakischer Staat entstanden. -jkb- 20:07, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Zu dem (inzwischen nochmal geänderten) Satz gibt es zurzeit eine Diskussion auf der Artikeldisk. --Dk0704 (Diskussion) 22:03, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Nach Klärung der dortigen Frage von mir Pro zum Vorschlag und Terminwunsch. --Dk0704 (Diskussion) 07:43, 19. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ich denke jetzt für SG? gut geeignet. Falls noch Fragen auftauchen (Links/Belege/etc. slowakisch) bitt mich (oder User:3mnaPashkan) anpingen. -jkb- 16:53, 19. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge:

  • Das slowakische KZ Sereď wurde bereits besiedelt, bevor es fertiggestellt war.
  • Die Wächter des slowakischen KZ Sereď ließen einige Juden entkommen, damit sie sich dem Nationalaufstand anschließen konnten.

--Meister und Margarita (Diskussion) 01:02, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Klingt "besiedelt" nicht etwas euphemistisch? --Dk0704 (Diskussion) 22:20, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Du hast wohl recht, aber mir fällt zu diesem Thema kein guter/richtiger Teaser ein. Hilfe ist herzlich willkommen.--Meister und Margarita (Diskussion) 22:30, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Venezianische Gondel (11. Oktober), Terminwunsch: 25. November 2017

Liebe Kollegen, eigentlich ist es mir unwichtig, dass Artikel von mir auf der Hauptseite unter der Rubrik "Schon gewusst?" erscheinen. Aber diesmal könnte es nützlich sein, um, nun ja, eine Art unterschwellige Werbung zu machen. Den Artikel "Venezianische Gondel" habe ich bewusst im Vorfeld für die "GLAM-on-tour-Veranstaltung" im Museum Europäischer Kulturen, die Mitte November in Berlin stattfinden soll, verfasst, um erstens mehr Wikipedianer zur Teilnahme zu locken und zweitens dem Museum zu signalisieren, dass sich Wikipediaautoren ernsthaft mit dem Thema europäischer Kulturen beschäftigen wollen. Als Teaser könnte vielleicht etwas in dieser Art passen: Sie schwamm jahrelang auf dem Berliner Halensee, doch kaum lag sie im Museum auf dem Trockenen, befielen sie Termiten, die mit einem Boot aus Melanesien eingeschleppt wurden. --Schlesinger schreib! 09:56, 12. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Pro zum Artikel. Das gibt doch einen schönen Teaser:

  • Die venezianische Gondel im Berliner Museum Europäischer Kulturen wurde von Termiten eines daneben abgestellten Bootes beschädigt.
gibt es einen Termunwunsch? --Dk0704 (Diskussion) 10:05, 12. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Termin? Ich denke, irgendwann Anfang November. --Schlesinger schreib! 10:38, 12. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Termin: 24.–26. November 2017 würde passen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:16, 12. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Venezianische Gondel im Museum Europäischer Kulturen in Berlin
Stimmt "daneben abgestellt"? --Aalfons (Diskussion) 10:42, 12. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ja. --Schlesinger schreib! 10:49, 12. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Steht so im Artikel, beide Schiffe standen in einem Lager nebeneinander. --Dk0704 (Diskussion) 13:11, 12. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Bisherige Teaser erscheinen mir zu lang oder verraten zu viel. Etwas kürzer und spannender mit Bild:

Zu Terminwünschen zugefügt aufgrund von Wikipedia:GLAM/GLAM on Tour/Wiki goes MEK! vom 24.-26. November. --AxelHH (Diskussion) 23:18, 15. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch

Vorschlag: Bremer Kirchenstreit (20. September) (erl.)

  • Der Bremer Kirchenstreit bescherte den Pastoren viel Zwist und dem jungen Friedrich Engels etwas Arbeit.

Interessante Streiterei vergangener Zeiten mit interessanten Begleiterscheinungen und ein IMHO interessanter, kompakter Artikel. Der Erst- und Hauptautor @Roland Kutzki ist mit einer etwaigen SG?-Präsentation einverstanden. --Jocian 16:22, 21. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Pro, aber dass es bei einem Kirchenstreit Zwist unter Pastoren gab, finde ich als Teaseraussage eher langweilig. Ich schlage vor:

  • Der junge Friedrich Engels berichtete in mehreren Zeitungen über den Bremer Kirchenstreit.
  • Der damals noch pietistische Friedrich Engels berichtete in mehreren Zeitungen über den Bremer Kirchenstreit.

Viele Grüße, --Siesta (Diskussion) 20:18, 23. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Noch ein Versuch, ohne Pastoren, aber mit Kirchenstreit vorne und Engels hinten sowie evtl. „etwas rätselhafer“:
  • Der Bremer Kirchenstreit beschäftigte sowohl den städtischen Senat als auch den jungen Friedrich Engels.
Grüße, --Jocian 10:49, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Finde ich sehr gut! Danke, --Siesta (Diskussion) 18:02, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ich vermisse bei dem Vorschlag den direkten Bezug zum Reformationstag - Vielleicht besser an einem neutralen Tag präsentieren. --Dk0704 (Diskussion) 13:48, 23. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Mit einer Herausnahme aus dem "Special" resp. Rückverschiebung "nach unten" (an den vorherigen Platz) habe ich keine Probleme. Die Reduzierung auf fünf Einträge wurde zudem das "Special" für die Leser etwas überschaubarer machen. --Jocian 15:06, 23. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Bisher haben sich @Siesta und @Dk0704 zu diesem Artikel geäußert. Meinethalben kann der Vorschlag, wie von Dk0704 vorgeschlagen, hier aus dem "Reformationstag-Special" herausgenommen und "nach unten" rückverschoben werden. Bevor ich das umsetze, bitte ich noch um ein kurzes Feedback – damit keine Stress machen wegen die Programm kaputt (O-Ton des hiesigen Bundesligatrainers beim Erreichen des vorletzten Tabellenplatzes...) ;-) Danke + bg, --Jocian 16:54, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

 Info: Ich habe mir „als Vorschlagender“ erlaubt, diesen Vorschlag aus dem Reformationstag-Special herauszunehmen und wieder (mitsamt Diskussion) hier bei den normalen Vorschlägen ohne Termin einzureihen. --Jocian 15:00, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Wenn nicht im Rahmen des Reformationstages, dann vielleicht an einem Sonntag. Den letzten Vorschlag von Jocian ausgewählt (※Lantus 12:55, 27. Okt. 2017 (CEST)):Beantworten

Der Bremer Kirchenstreit beschäftigte sowohl den
städtischen Senat als auch den jungen Friedrich Engels.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ※Lantus 12:55, 27. Okt. 2017 (CEST)

Vorschlag: Necla Rüzgar (19. September)

  • Die Arbeiten von Necla Rüzgar erheben den „Einspruch gegen die Dunkelheit“.

Das Einverständnis von @SusannCool: voraussetzend, die diesen Artikel als ihr Erstlingswerk bezeichnen darf! ※Lantus 11:30, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

für die Bilder wurden von der IP 2A02:1205:C6A0:3460:718D:B4A3:1F35:F030 bei Commons Dateiüberprüfungsanfragen (vulgo Commons:Deletion requests) eingestellt.
im Artikel geht der erste Einzelnachweis gleich mal auf die türkische Wikipedia, das ist hierzuwiki nicht so gern gesehen
--Goesseln (Diskussion) 21:59, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Statt auf die Seite der türkischen Wikipedia könnte man wahrscheinlich besser auf den ersten dortigen Einzelnachweis verlinken. ※Lantus 22:10, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Cool, Susann! :) Ich finde den Vorschlag interessant, danke, --Siesta (Diskussion) 18:06, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
An den Einzelnachweisen muss noch etwas geschraubt werden, ehe wir den Artikel auf die Haupseite setzen können. Der erste Einzelnachweis verstößt ganz klar gegen unsere Regeln und muss durch einen anderen ersetzt werden. Allerdings bin ich geneigt zu sagen, dass eine Aussage wie "Ihr figürliches Werk besteht aus Malerei, Skulptur, Zeichnung, Collage und Video" nicht unbedingt einen Beleg braucht. Die im Einzelnachweis 2 angeführte Webseite belegt nicht die Aussage des Satzes, den sie belegen soll, und benötigt somit ebenfalls Ersatz (wenn denn überhaupt nötig). -- Gruß  Sir Gawain Disk. 15:13, 14. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Das sieht hier nicht gut aus. Die Bilder sind jetzt alle weg, der letzte Schraubenziehereinsatz war am 24. September. Kümmert sich hier jemand, oder sind die wenigen "alle" mit der Teaseränderungswelle oder mit dem Monatsende beschäftigt? --Goesseln (Diskussion) 20:00, 17. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Der Erstautor @SusannCool war seit dem 19. Sept. nicht mehr aktiv. Falls sich nicht "irgendjemand" kümmern mag (Türkischkenntnisse – an denen es mir mangelt – wären von Vorteil), bleibt wohl nur die Pflanzung einer Erle. --Jocian 03:13, 21. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Uromys vika (27. September 2017) (erl.)

  • Uromys vika ist eine Rattenart, die so groß ist, dass sie Kokosnüsse knacken kann.

--Feliks (Diskussion) 12:32, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

du hättest 30 Tage Zeit, deinen neuen Artikel hier einzubringen, also möglichst nach der QS-Diskussion, die nicht hier, sondern dort stattfinden sollte. --Goesseln (Diskussion) 12:44, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
12:43, 27. Sep. 2017 Toter Alter Mann (Diskussion | Beiträge) verschob die Seite Uromys vika nach Benutzer:Feliks/Uromys vika (Unzureichend belegt, inhaltlich falsch)
der Thread hier sollte ersatzlos gelöscht werden, es sei denn, er bleibt ncoh ein paar Tage stehen als Mahnung, dass nicht jede News-Ticker-Meldung auch sofort auf der WP-Hauptseite erscheinen muss.
--Goesseln (Diskussion) 14:20, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Komm einfach mal runter von deinem hohen Ross. Auf eurer wunderbaren Startseite war auch schon mal zu lesen, dass Jakob von Washington der höchste Offizier der bayerischen Armee war [4], dazu ein grottiger Adelsschwulst-Artikel in der Version: [5], in dem als Krönung stand, dass die Bayerische Armee bei Waterloo mitkämpfte. Oder dass Aaron Kosminski endlich als Jack the Ripper überführt wurde - aufgrund eines Artikels im Wissenschaftsfachblatt Daily Mail - in der Version: [6] (Tenor: Hurra, der Jud wars. Als sich das als Ente herausstellte, war es leider nicht mehr möglich, das auf der Startseite zu erwähnen). Was komm also da ich mit dem Nature als Quelle, einer bekanntermaßen unzuverlässigen Newsticker-Gazette.--Feliks (Diskussion) 17:07, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Das ist wohl kaum der richtige Tonfall, um sich hier einzubringen. Im Übrigen kann der Artikel vorgeschlagen werden, wenn er sich in einem präsentablen Zustand im ANR befindet. Alles andere tuts hier nicht zur Sache. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:15, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Der Tonfall ist genau der, den Goesseln angeschlagen hat. Und du bist ein Beispiel dafür, dass man kein Pferd zum Reiten auf dem hohen Ross benötigt, da reicht ein Fahrrad auch. --Feliks (Diskussion) 17:25, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Na, dann reihe ich mich mal auf einem Dreirad in die Reihe der Vorredner ein. Bin nämmlich der gleichen Meinung. Der Thread sollte imho geschlossen und erst dann neu eröffnet werden, wenn der Artikel ohne die angemerkten Mängel wieder im ANR steht. --  Sir Gawain Disk. 17:32, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Artikel befindet sich nicht im ANR, deshalb als Vorschlag ungeeignet. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:34, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Erledigt|1=[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]] [[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>kölsche Europäerin</small>]] 17:34, 27. Sep. 2017 (CEST)

Erle wieder raus. Der Artikel steht im ANR.--Fiona (Diskussion) 19:49, 27. Sep. 2017 (CEST) Der Artikel wurde von TAM überarbeitet und in den ANR zuückverschoben.[7].Beantworten

Neues Spiel, neues Glück. Den Teaser finde ich ok.--Fiona (Diskussion) 19:55, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Es sollte allerdings bedacht werden, ob ein Artikel für "Schon gewusst?" geeignet ist, dessen Kernnachricht heute in allen Zeitungen zu lesen ist: "Die Rubrik dient hauptsächlich als Plattform für kleinere, sonst kaum wahrgenommene Artikel.". Das Thema ist eher für "In den Nachrichten" geeignet. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:06, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
In allen Zeitungen und NAchrichten ist 'was anderes. Allerdings schaue ich bei der Süddeutschen, NYT, NZZ und TAZ nach. Ich meine, das ist ein genau für diese Rubik passender Artikel.--Fiona (Diskussion) 20:12, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Stimmt. Spiegel, Stern und Welt liest ja keiner mehr: [8]. Ich bin auf jeden Fall gegen eine Präsentation des Artikel hier, weil ich ihn für fehl am Platze halte: Kontra -- Nicola - kölsche Europäerin 20:18, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Der Artikel war fehlerhaft, wurde zurück in den BNR verschoben, überarbeitet und ist nun wieder da. Die Fehler wurden behoben. Er ist interessant und ich sehe keinen Grund, ihn abzulehnen.

Pro zu dem Vorschlag und zum Teaser.--Fiona (Diskussion) 20:37, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Kontra Solange der Hauptautor nicht gefagt wurde, ob er mit einer SG-Präsentation auch einverstanden ist. --  Sir Gawain Disk. 21:20, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Auch das, und soweit ich das verfolgt habe, ist das jetzt Toter Alter Mann. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:39, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Habe kein Problem mit einer wie auch immer gearteten Lösung. Von meiner Seite aus für alles grünes Licht. Nur Kokosnüsse knacken kann die Ratte wohl wahrscheinlich nicht.-- Alt 00:14, 28. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Danke. Der Artikel ist informativ, fachkundig überarbeitet, valide belegt und allgemeinverständlich geschrieben. Ein Foto wäre fein.--Fiona (Diskussion) 09:44, 28. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Foto wird es wohl nie geben, vorher stirbt die Art aus.-- Alt 09:53, 28. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Eine neu entdeckte Tierart ist grundsätzlich interessant für SG?. Nur einen passenden Teaser brauchts noch. --Dk0704 (Diskussion) 12:54, 28. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Hier drei Teaservorschläge:
  • Die neu entdeckte Rattenart Uromys vika lebt auf vangunusischen Rosenapfelbäumen.
  • Die neu entdeckte Riesenratte Uromys vika ist vom Aussterben bedroht.
  • Die auf einer Salomoneninsel lebende Riesenratte Uromys vika ist bislang nur von einem Exemplar bekannt.
--Jocian 14:19, 28. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Pro mit Jocians erstem Teaser! --ObersterGenosse (Diskussion) 11:37, 29. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Vielleicht könnte die Kartenwerkstatt eine Karte des Verbreitungsgebietes anfertigen. Diese Karte wäre hier ein Bildersatz. ※Lantus 06:36, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Lateinische Bezeichnung kursiv. --Dk0704 (Diskussion) 09:57, 13. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ganz fies: Uromys vika - kaum entdeckt, schon ausgestorben... -- Nicola - kölsche Europäerin 12:57, 19. Okt. 2017 (CEST) Beantworten
Noch ist sie ja nicht ausgestorben. --Dk0704 (Diskussion) 08:33, 26. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
28.10., mit Jocians zweitem Teaser (nachdem ungeklärt ist, ob das Vieh jetzt Kokosnüsse knacken kann oder nicht)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Meister und Margarita (Diskussion) 13:26, 26. Okt. 2017 (CEST)

Eigenvorschlag: Alte Kapelle (Mülheim-Kärlich) (28. September)

Schon wieder Kirche:

Alte Kapelle in Mülheim-Kärlich
  • Am Fest des Erzengels Michael bekam der Kaplan der Alten Kapelle in Mülheim 10 Mark.

--Lothar Spurzem (Diskussion) 22:47, 28. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Stehen schon 7 auf dieser Seite, also rund 10%. --AxelHH (Diskussion) 23:05, 28. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Wenn’s nicht gefällt, einfach erledigen! Vielleicht lässt sich stattdessen zum Beispiel wieder etwas über Rapper oder sonst welche Leute aus der Unterhaltungsbranche finden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:15, 28. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Gute Idee, siehe unten. LG, --Siesta (Diskussion) 17:15, 29. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Dennoch ein guter Artikel. Pro --Dk0704 (Diskussion) 20:32, 29. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Pro, aber besser ohne Bild, weil wir ohnehin so viele Kirchen haben (und dasselbe Bild im Artikel steht).--Meister und Margarita (Diskussion) 22:01, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
@Meister und Margarita: Danke für die positive Bewertung. Aber die Empfehlung verstehe ich nicht. Wir hatten doch schon öfter den Fall, dass ein und dasselbe Bild sowohl beim Teaser als auch im Artikel stand. Meinetwegen kann es allerdings auch wegbleiben. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:20, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
bei der Auswahl eines Artikels zum Einstellen sehe ich, dass dem Leser mit der hier geteasten "Mark" im Artikel überhaupt nicht geholfen wird, auch die Deutsche Währungsgeschichte vor 1871 gibt keine Auskunft. Also bitte einen anderen, belastbaren Teaser, z.B. über die mehrfache Entwidmung der Kirche. --Goesseln (Diskussion) 13:13, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe im Artikel mal einen Abschnitt der Mark (Gewicht) verlinkt. Vielleicht rettet das den Teaser. --Raugeier (Diskussion) 19:14, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
@Goesseln: Mach bitte einen besseren Teaservorschlag, wobei ich allerdings die mehrfache Entwidmung nicht als besonders originell empfinde. Ursprünglich hatte ich an die vorübergehende Nutzung als Pferdestall gedacht, was mir dann aber doch nicht gefiel. Was der Link auf Mark (Gewicht) besser machen soll oder könnte, kann ich nicht beurteilen; ich habe diesen Artikel noch nicht gelesen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:52, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
PS: Jetzt habe ich den Abschnitt gelesen. Er sagt aber nicht, was mich interessiert oder auch andere Leser interessieren könnte, nämlich wie viel oder was sich der Kaplan für diese 10 Mark damals kaufen konnte. Der Link nutzt also nichts. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:56, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Neumarktkirche St. Thomae (Merseburg) (16. September)

  • Die verknotete Säule an der Neumarktkirche in Merseburg konnte leider nicht die Dämonen jahrzehntelanger Vernachlässigung und des Hochwassers von dieser Kirche fernhalten.
Säule am Portal der Neumarktkirche in Merseburg

--Heiner Martin (Diskussion) 16:49, 30. Sep. 2017 (CEST) Etwas kürzerer Teaser:Beantworten

Ich war so sehr auf die Dämonen gespannt und bin jetzt enttäuscht, da sie im Artikel mit keinem einzigen Wort erwähnt sind. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:45, 30. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für den Hinweis, ich habe den Artikel um die Erklärung ergänzt. --Heiner Martin (Diskussion) 17:59, 30. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Mein Teaservorschlag ist jetzt der Ergänzung angepasst. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:11, 30. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Mi gente (12. September) (erl.)

Etwas aus dem Portal Popmusik, der Song ist furchtbar, wird aber derzeit auf allen Popstationen gedudelt, und im Sinne einer breiteren Mischung möchte ich den Artikel vorschlagen.

  • Mit Mi gente schufen ein Franzose und ein Kolumbianer einen spanischsprachigen Dance-Hit.

Oder irgendwie so. Was meint ihr dazu? LG, --Siesta (Diskussion) 08:57, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Vielleicht weil ich keinen Dudelfunk höre, kenne den Song (bisher) nicht, aber der Artikel ist gut geschrieben. --AxelHH (Diskussion) 09:32, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Pro Nicht schlecht und wahrscheinlich für viele jüngere Leser interessant. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:44, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Das freut mich (ist jetzt aber wirklich ernst gemeint!). Danke auch für deine Korrekturen am Text. --Siesta (Diskussion) 12:53, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Das Lied ist wirklich übel, der Artikel aber umfassend und informativ. Pro --Dk0704 (Diskussion) 17:20, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
für 01.11. ausgewählt
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Meister und Margarita (Diskussion) 00:28, 30. Okt. 2017 (CET)

Eigenvorschlag: Franco-Paselli-Friedenspreis (7. September)

--Jocian 23:09, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Pro, das Thema ist wichtig, Artikel informativ und OK. -jkb- 00:25, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Der zweite Teasertext wäre gut.
Abwartend Bei der Skulptur gibt es keinen Bildhauer und auch keine Aussage über die Urheberrechte.
--Goesseln (Diskussion) 13:59, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
@Goesseln: Danke für den Hinweis. Inzwischen habe ich in dem Artikel-Abschnitt "Friedenspreis" weitere Angaben zu Entwurf und Schaffung der Kranich-Skulpturen und zu den beteiligten Bildhauern eingearbeitet, sowie die Bildunterschrift und die Beschreibung auf den verschiedenen Bilddateien um die Angabe des Bildhauers für die 2016 geschaffene Skulptur ergänzt. Der Preisgeber, die Internationale Friedensschule Bremen, ist vollumfängliche Rechteinhaberin und erklärt sich mit der Veröffentlichung der Bilder einverstanden. Das OTRS-Procedere läuft, die Bilddateien wurden mit einem entspr. Hinweis versehen. --Jocian 02:24, 28. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Das Bild sollte dann in die Werkstatt: Störender Hintergrund. --1rhb (Diskussion) 21:24, 29. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Übersetzung Der Messias (Händel, arr. Mozart) (16. September)

Palais Paar, Wien
  • Obwohl Mozart seine Fassung von Händels Oratorium, Der Messias, nur für einige Aufführungen 1789 in Wiener Adelshäusern gedacht hatte, wird sie bis heute gespielt.
Ich habe überwiegend meinen eigenen Artikel aus dem Englischen übersetzt, der dort allerdings jetzt anders aussieht. --Gerda Arendt (Diskussion) 14:45, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Das Bild halte ich nicht für geeignet, weil seeeehr assoziativ. Mein (reißerischer) Teaservorschlag:
  • Mozarts Messias war für ein exklusives Publikum konzipiert/geschrieben, wird aber heute noch für jedermann gespielt.
Ansonsten Pro. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 15:24, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Nichts gegen reißerisch und nichts gegen Bild weglassen, aber wir dürfen die Kenntnis, dass Mozarts Messias kein Werk Mozarts ist, sondern eine Bearbeitung, nicht voraussetzen. Außerdem fände ich (aus Erziehungsgründen) schön, wenn wir korrekt Der Messias sagen würden, während Händels Werk natürlich Messiah heißt. --Gerda Arendt (Diskussion) 17:57, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Dann vielleicht:
Das sieht für mich mehr nach Händels Messias aus als nach Mozarts, und den gibt es nicht, nur Händels Messiah. Und wer ist eigentlich "jedermann"? Im Artikel kommt er nicht vor, auch das Thema Exklusivität nicht. Und noch einmal: bitte "Der Messias". --Gerda Arendt (Diskussion) 20:35, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Abwartend Mal eine grundsätzliche Frage: brauchen dafür einen eigenen Artikel? Es ist doch letztlich nur eine Bearbeitung. Die Info lässt sich verlustfrei im Hauptartikel Messiah unterbringen, der ist nicht sonderlich lang. Die Redundanz der Struktur-Tabelle ist nicht wirklich schön. --FordPrefect42 (Diskussion) 11:06, 5. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

"Brauchen", - wir brauchen natürlich eigentlich nichts, aber Mozart klingt schon ganz anders als Händel, und die Art der Klassik, mit 50 Jahre alter Musik umzugehen, ist eine Betrachtung wert - dachte ich, auch, dass die Associierten (noch) keinen Artikel haben. Dieser Artikel ist nicht besonders lang, aber Messiah ist bereits ohne Einbau dieser Informationen lang. Die deutschen Satzanfänge sind durchaus anders als die von Hiller, und beides in einer Tabelle wäre vielleicht unübersichtlich, oder? - Unser Konzert kam gut an ;) --Gerda Arendt (Diskussion) 17:06, 6. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Nun sehe ich zu meiner Verblüffung, dass Messiah die Klopstock-Ebeling Titel verwendet, aber warum eigentlich? Wenn Händels Werk deutsch gesungen wird (selten, ich weiß), dann doch mit Hiller-Text. Die Klangbeispiele aus der Messiah-Tabelle passen natürlich überhaupt nicht zu Mozart, und wie wollen wir ausdrücken, dass Händel in einer Arie Sopran verlangt, Mozart aber Tenor, usw.? --Gerda Arendt (Diskussion) 17:13, 6. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Pro, ohne Bild. Erster Teaser, etwas gestrafft:

  • Mozarts Fassung von Händels Messias war nur für einige Aufführungen in Wiener Adelshäusern gedacht, wird aber heute noch gespielt.

Oder frech:

  • Mozarts Messias stammt von Händel.

--Meister und Margarita (Diskussion) 00:41, 23. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag : Tulipa luanica (27. September)

--Muscari (Diskussion) 23:07, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Haben das nicht alle Pflanzen? --2A02:1205:C6A0:3460:904:F42E:22EC:BA6C 06:48, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Für mich ein normaler Pflanzenartikel ohne große Besonderheiten. --AxelHH (Diskussion) 09:53, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
genauso trivial und unspektakulär wie alle anderen Lebewesenartikel die hier landen. --Muscari (Diskussion) 15:46, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
  • Tulipa luanica wächst nur an einem einzigen Ort im Süden des Kosovo.
-- Gruß  Sir Gawain Disk. 12:30, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Muscari Bitte um Aufklärung, warum Chromosomen bei Tulipa luanica was besonderes sind, das man gewusst haben sollte. --AxelHH (Diskussion) 19:01, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Sie sind nichts besonderes. Das ist der Versuch eines total trivialen Teasers, der gerade deshalb neugierig macht was Tulipa luanica denn sein soll. --Muscari (Diskussion) 21:33, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Da fehlt vermutlich mindestens ein Wort „Tulipa luanica hat Chromosomen.“ Der Chromosomensatz weist Besonderheiten auf. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 20:50, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Nein. --Muscari (Diskussion) 21:33, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Was soll denn dann der Teaser „Tulipa luanica hat Chromosomen.“ ?? wie schon oben erwähnt wurde hat jedes Lebewesen Chromosomen. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 21:45, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Auf "den einzigen Ort" würde ich im Teaser nicht abstellen. Das ist eine neu entdeckte Art. Da ist klar, dass sie zunächst nur an einem Ort aufgefunden wurde. Wenn der Lebensraum dort nicht einmalig ist, so dass sie nur dort wachsen kann, zieht diese Tatsache nicht wirklich. ※Lantus 11:21, 5. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
An diesem Pflanzenartikel gibt es nichts Besonderes. Sowas braucht nicht herausgestellt werden, da es tausende Lebewesen-Artikel gibt die beispielsweise besser bequellt sind. Viele die von Anfang an liebevoller bearbeitet sind. Umfangreicher sowieso. Ich würde diesen Artikel nicht herausstellen wollen. Dann lieber mal welche, die in letzter Zeit umfangreich überarbeitet wurden. - Es stimmt eben nicht so, dass einfach irgendwelche Lebewesen-Artikel hier vorgeschlagen werden, sondern solche, die von Anfang an besser sind als die Vielzahl und das trifft für diesen Artikel nicht zu. Kontra --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 20:50, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Schwachsinn. Warum verbreitest hier solchen offensichtlich nicht zutreffenden Unfug? --Muscari (Diskussion) 21:11, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Bei solchen Äußerungen ist für mich EOD. --AxelHH (Diskussion) 21:38, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
@BotBln: Wir sind hier nicht bei WP:ADT oder bei WP:KALP, sondern bei "schon gewusst". Hier sollen NEUE Artikel vorsgestellt werden, die ein absolutes Mindestmaß an Artikelqualität liefern. Gerade weil sie neu sind, dürfen sie ausbaufähig sein. das einzige, was vorher geklärt werden muss, ist, ob der Artikel den Konventionen entspricht und nicht redundant ist. Und wenn es erlaubt wäre für jedes Atom des Universums einen Artikel anzulegen, so wäre dies ein neues Atom mit einem rechtmäßigen Artikel. Man kann über den Teaser streiten. Aber irgendwas muss die Pflanze in der Evulution herausstechen lassen. Und das reicht für den Teaser. Auch wenn es nicht die schiere Existenz der Chromosomen ist. --Cum Deo - Problem? 02:05, 5. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Es gibt ja mindestens 2 dinge die diese Art ein bischen herausstechen lassen - aber der Teaser „Tulipa luanica hat Chromosomen.“ ist nun mal etwas das jedes Lebewesen hat. und der ist auch nicht witzig oder so. - Wenn dieser Artikel in schon gewusst herausgestellt wird, dann hat jeder neu eingestellte Lebewesen-Artikel mindestens gleich viel Berechtigung so herausgestellt zu werden. Dieser ist jedenfalls schlichtweg nur die direkte Übersetzung eines einzigen englischsprachigen wissenschaftlichen Artikels. Kein Foto, kein Versuch eine weitere Information als die aus der einzigen Quelle zu finden. Nein natürlich ist das hier keine Stelle besondere Qualitäten eines Artikels zu küren. Aber der Eindurck, dass die meisten neuen Lebewesen-Artikel mit so Mühe gemacht wären, ist denk ich kein Guter, der dabei erzeugt wird. Ich bleib dabei, stellt mehr von den guten neuen Lebewesen-Artikel hier heraus. Jedes Lebewesen hat etwas besonderes. Aber bitte keinen solchen Artikel so prominent vorstellen. Es ist ja etwas anderes wenn ein Neuling einen solchen Artikel erzeugen würde, dann kann man das loben mit solch einem Herausstellen. Aber dies hier ist von einem alten Hasen, der schon viele gute Lebewesen-Artikel gesehen hat. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 11:40, 5. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
BotBln: nochmal: warum verbreitest du hier offensichtlich nicht zutreffenden Unfug? --Muscari (Diskussion) 14:51, 5. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Auf dieses Niveau lasse ich mich nicht ein, auf Vorwürfe zu antworten. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 16:02, 5. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
BotBln: da deine Anwürfe nachweisbar falsch bzw. erfunden sind, wundern die Ausflüchte gar nicht. Was du hier abziehst ist als Retourkutsche für die Meinungsverschiedenheit um Tritordeum echt daneben. Wenn du nochmal sone Aktion bringst, gibts ne VM. --Muscari (Diskussion) 19:27, 5. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Es gab meinerseits keine anwürfe, keine ausflüchte meinerseits. es ist auch keine Retourkutsche - bitte keine zusammenhänge konstruieren, die es nicht gibt und zudem nicht belegbar wären. ich kenn dich nicht und du mich nicht, deshalb können wir gegenseitig nicht wie die andere reagiegiert. ausserdem diese Diskussionen, die immer wieder auf eine persönliche ebene gezogen werden machen keinen Sinn. in der Wikipedia hat man fachlich und sachlich zu diskutieren. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 20:17, 5. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
fachlich: ja, es gibt hunderte Pflanzenartikel - das wars aber auch schon an sinnvoller Information deinerseits. Sachlich: Auch da lediglich, dass ein weiterer Pflanzenartikel nichts besonderes ist. Das mag sein. aber hier sollen neue Artikel vorgestellt werden.. nicht weil sie etwas besonderes zu zeigen haben, sondern, weil sie zum Mehrwert der Wikipedia an sich beitragen. und fachlich sachlich ist der Artikel gut geschrieben. Es gibt keine QS-Bedenken. das einzige, woran es vielleicht mangelt, ist ein passender Teaser. Aber der lässt sich schon finden. weil die Pflanze ja irgendetwas haben muss, was sie von anderen abhebt. und sei es, dass man sie aufgrund ihrer Seltenheit nicht im Blumenladen findet. --Cum Deo - Problem? 23:26, 6. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
  • Tulipa luanica gibt's nicht im Blumenladen.
Habe mal die Initiative ergriffen und den Zweitautoren und das Jahr der Erstbeschreibung in die Taxobox und den EN geschrieben. Ich finde den Artikel bzw. das Lemma interessant. Und hauptseitenfähig. Weil es eine extrem seltene und wahrscheinlich stark gefährdete Art handelt, auch wenn das bislang nicht irgendwo veröffentlicht wurde. IUCN und Naturschutzbehörden sind halt nicht so schnell. Was das hier betrifft: Artikel vorgeschlagen, Teaser kommt nicht so an wie gedacht, das ist alles halb so wild. Und kein Grund, einen halben Meter Keiferei zu veranstalten. Das ist mein Grund diesen Zirkus hier nicht auf der Beo zu haben. Mäßigt Euch trotzdem, -- Cimbail (Palaver) 17:31, 5. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Der Teaser könnte darauf abstellen, dass es die Tulpe nur an einer Stelle im Kosovo gibt oder, dass sie erst 2015 beschrieben wurde. Ohne Bild kann ich diesen doch etwas trockenen Artikel indes nicht befürworten. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:20, 5. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Blüte ist erst wieder im Frühjahr, sonst könnte mal jemand hinfahren zum Fotografieren. Insofern falscher Zeitpunkt für die Artikelanlage. ;-)) Ob es schlau ist, die Zwiebel auszugraben, weiss ich nicht. Könnte auch Ärger geben, wenn die Pflanze so selten ist … ※Lantus 18:55, 5. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
bitte die Pflanze am Naturstandort in Ruhe lassen, die genauen Koordinaten wurde eben deshalb nicht veröffentlicht. --Muscari (Diskussion) 19:27, 5. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
+1, es ist zu hoffen dass der Standort von Fotografen und Sammlern verschont bleibt und mal genauer nachgeschaut, meine Änderungen im Artikel waren für die Tonne, danke für's Korrigieren :-) -- Cimbail (Palaver) 21:23, 5. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Nomi Baumgartl (1. Oktober 2017)

Ein Foto habe ich angefragt. Aber leider ohne Erfolg.Fiona (Diskussion) 09:30, 17. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

  • Nomi Baumgartl schuf Lichtmalereien des schmelzenden Eises.
  • Nomi Baumgartls Fotografien zeigen die Schönheit des „ewiges Eises“ und dokumentieren zugleich die Folgen des Klimawandels.

--Fiona (Diskussion) 07:58, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Pro
  • Die Fotografin Nomi Baumgartl fotografierte erst Mode und Promis und dann Eis und Tiere.

--Siesta (Diskussion) 07:52, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Danke. Gefällt mir nicht so gut. Promis ist zu salopp und trifft es nicht; darunter versteht man heute etwas anderes.--Fiona (Diskussion) 09:04, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Bitte den Teaser von Siesta nicht immer wieder eintragen. Bisher wurde es repektiert, wenn Autoren einem Teaser widersprechen. So bitte auch hier. Er ist auf eine abwertende Weise boulevardesk und führt die Lemmaperson als Promi- und Tierfotografin vor. Falls die EinträgerInnen auf dem Teaser bestehen, ziehe ich meinen Vorschlag zurück.Fiona (Diskussion) 07:55, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Pro. Bitte unbedingt mit dem zweiten Teaser, weil der Ästhetik und den ethischen Ansatz inkludiert. Außerdem macht er noch ein wenig neugieriger als der erste. Es ist ein Jammer, dass kein Bild vorhanden ist.--Meister und Margarita (Diskussion) 08:55, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Wenn „ewiges Eis“ ein Synonym für Polargebiet ist, braucht es dann Anführungszeichen? --Goesseln (Diskussion) 14:54, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ja, ist es. Du hast wohl Recht. Es braucht Anführungszeichen.Fiona (Diskussion) 18:14, 25. Okt. 2017 (CEST) Nein, kursiv gesetzt.Fiona (Diskussion) 09:46, 26. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, ein Synonym, jedoch kein wissenschaftlicher Begriff, es parafrasiert nur. Daher Anführungszeichen, aber nicht kursiv. -jkb- 10:01, 26. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
done.Fiona (Diskussion) 12:34, 26. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Wir bekommen doch noch ein Foto. Bitte mit dem Eintragen warten.Fiona (Diskussion) 14:39, 28. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Hanka Petzold (11. September) (erl.)

Hanka Schjelderup (1880er Jahre)

--Siesta (Diskussion) 09:36, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Mit Bild? --AxelHH (Diskussion) 09:58, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, schönes Foto. --Siesta (Diskussion) 10:02, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ist die Hauptautorin einverstanden? --Dk0704 (Diskussion) 10:04, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, sie ist jetzt einverstanden, sonst hätte ich den Vorschlag nicht erneut eingestellt. --Siesta (Diskussion) 11:20, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ich hatte ja inzwischen auch das Foto eingesetzt - danke an Siesta :) -- Nicola - kölsche Europäerin 11:34, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Pro --Meister und Margarita (Diskussion) 00:13, 5. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Dafür, der erste Teaser ist aber irgendwie griffiger. -jkb- 00:30, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
28.10., mit Bild und erstem Teaser
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Meister und Margarita (Diskussion) 13:20, 26. Okt. 2017 (CEST)

Vorschlag: Blanche Hoschedé-Monet (3. Oktober) (erl.)

Claude Monet: Blanche Hoschedé an ihrer Staffelei

Ich weiß, alle meine Teaservorschläge beziehen sich auf die familiäre Verbindung zu Claude Monet, aber als Malerin war sie wohl nicht berühmt. Was meint ihr? Rlbberlin, wärst du mit einer Präsentation hier einverstanden? Vielleicht hast du ja auch eine gute Idee für einen Teaser. --Siesta (Diskussion) 11:26, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Von mir aus ok - Bilder von der Künstlerin gibt es ab Januar gemeinfrei--RLbBerlin (Diskussion) 14:41, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ui, Fiona hat gerade eins rein gesetzt. --Siesta (Diskussion) 14:45, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
meinen Vorschlag gestrichen, da die Begeisterung sich sehr in Grenzen hält --Goesseln (Diskussion) 10:00, 23. Okt. 2017 (CEST)der Artikel könnte auch am Public Domain Day 2018, dann mit einem Werk der Künstlerin als Aufmacher, erscheinen. Nach derzeitiger Warteschlange wären das sieben Wochen mehr, die der Vorschlag hier ausharren müsste.Beantworten
--Goesseln (Diskussion) 21:32, 6. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Dann ist der Artikel ein viertel Jahr alt und eigentlich nichts mehr für schon gewusst. --RLbBerlin (Diskussion) 15:47, 10. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Es haben hier schon einige Artikel drei Monate und länger gewartet, also hebt sich das Argument auf. Ich finde es zwar löblich, dass Fiona das Claude-Monet-Portraits der Künstlerin bei der Arbeit hochgeladen hat (besser dieses Bild als keines). Aber ehrlich gesagt, als Leser würde mich mehr ein Werk der Künstlerin freuen, noch dazu einer bislang relativ unbekannten. Den Vorschlag von Goesseln finde ich sehr gut, wir könnten um Null Uhr ein paar ihrer Bilder in den Artikel integrieren und eventuell im Teaser darauf eingehen:
--Meister und Margarita (Diskussion) 01:34, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Nein. --Felistoria (Diskussion) 01:53, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Die Gemeinfreiheit beginnt immer am 1. Januar des folgenden Jahres. -jkb- 01:55, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Es war ja Goesselns Vorschlag, den Artikel am 1. Januar 2018 = Public Domain Day zu präsentieren. Ich unterstütze den Vorschlag, habe den Teaser dazu vorgeschlagen und erkläre mich bereit, um 00:10 Uhr des 1. Januar 2018 einige Werke der Künstlerin in ihren Artikel einzubauen. (Hab ohnehin Silvester-Dienst und bin wohl erst ab zwei, drei Uhr so richtig beschäftigt.) Ohne Werke ist der Artikel der Malerin IMHO ziemlich unvollständig. Bis dorthin könnte der Artikelautor eine Liste der gewünschten Werke erstellen und wir laden sie mit Sperrvermerk auf Commons hoch.--Meister und Margarita (Diskussion) 11:10, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten


Schönes Bild: [9].--Meister und Margarita (Diskussion) 01:43, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ich sag es nochmal ganz deutlich. Ich bin gegen die Warterei bis zum 1. Januar. Hier sollen zwei Dinge vermischt werden: Die Biografie von Blanche Hoschedé-Monet und der Public Domain Day. Sucht Euch bitte für den Public Domain Day ein anderes Vehikel - von mir aus kann der Artikel hier aus der Liste gestrichen werden. Danke --RLbBerlin (Diskussion) 03:27, 23. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ich bin auch strikt dagegen und damit das hier keine Abstimmung wird, sage ich auch ganz schnell warum: Wir haben Regeln, damit das hier unter lauter polarisierenden Menschen einigermassen funktioniert. Diese Regeln halten wir auch grösstenteils ein, d.h. wir geben auch gern mal ein bisschen dazu oder ziehen etwas ab, aber ein Vorschlag für eine Regelüberschreitung von 100 Prozent ist indiskutabel! ※Lantus 04:44, 23. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Pro zum Artikel. Diese schöne Biografie jetzt bei SG? zu präsentieren, sollte nicht daran scheitern, dass die Abbildungen ihrer Werke erst im Januar gemeinfrei werden. Der erste Teaser von Siesta ist origineller, doch der zweite korrespondiert mit dem Teaserbild.Fiona (Diskussion) 08:30, 23. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Gerade weil es sich um eine schöne Biographie handelt, finde ich es schade, dass sie ohne Werke der Künstlerin präsentiert wird. Dann wär' sie nämlich noch schöner, runder, ausgereift. Nun gut, ich beuge mich den Konventionen.--Meister und Margarita (Diskussion) 20:09, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Nur, damit das hier nicht unwidersprochen ins Archiv wandert. Nein, MuM, wir hatten hier noch nie einen Vorschlag, der drei Monate oder länger auf seine Präsentation gewartet hat! Da wenig Vorschläge zu den möglichen Teasern kamen, ist die Auswahl entsprechend klein. Ich entscheide mich für den zweiten (※Lantus 13:05, 27. Okt. 2017 (CEST)):Beantworten

Blanche Hoschedé-Monet stand ihrem berühmten Stiefvater Modell.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ※Lantus 13:05, 27. Okt. 2017 (CEST)

Eigenvorschlag: Judensau am Chorgestühl des Kölner Domes (30. September)

Wange des Chorgestühls im Kölner Dom, Außenseite mit Darstellungen, u.a. der „Judensau“

--Robert Dabringhaus (Diskussion) 19:16, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Pro Artikel, keine Frage.
Teaservorschläge:
Für mich (s.u.) aufgrund der angezeigten Distanzierung vom Begriff Judensau der bessere Vorschlag --Cum Deo - Problem? 12:10, 13. Okt. 2017 (CEST) Beantworten
-- Nicola - kölsche Europäerin 20:28, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Kontra Ein kleines Kontra. Ich habe absolut nichts gegen den Artikel, die Arbeit dahinter oder gar den Vorschlag an sich. Und der Artikel kann nun auch nichts defür, aber ich störe mich am Begriff Judensau. Er ist sicher Bestandteil des Artikels und es tut mir auch Leid dagegen zu votieren und sicher war es nur eine Frage der Zeit, bis es jemand tut, aber ich finde der Begriff, wenn auch lexikalisch gerechtfertigt, wirkt sehr fehl am Platze in der Hauptseite. Mir fällt jetzt auch kein besseres Beispiel ein, dem Artikel gerecht zu werden und gleichzeitig diesen Begriff im teaser zu vermeiden. Ich wäre dankbar über jeden Vorschlag, der mich vom Gegenteil überzeugt. Selbst in Wiktionary gibt es den Begriff nicht. Und auch wenn im Rahmen des Bildungsauftrags und der Zitation der Begriff verwendet werden darf, umkommt mich ein mulmiges Gefühl diesen - wenn auch zurecht - zu nutzen. Ich denke, es ist jedem klar, wie ich es meine. Grüße --Cum Deo - Problem? 03:17, 13. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Cum Deo, und danke für Dein Votum und Deine Anmerkungen. Ich teile Deine Auffassung aber nicht, wie sollte es anders sein, jedenfalls nicht in der Konsequenz. Zunächst einmal zum Begriff der „Judensau“. Das ist nach einhelliger Meinung aller Experten der einzige verfügbare Begriff für die judenfeindlichen Darstellungen der in meinem Artikel und im Artikel Judensau beschriebenen Art. Und zwar, weil es sich im Kern um ein deutsches Phänomen handelt, auch in der englischen Sprache. In diesem Sinne haben sich - neben anderen - die beiden einzigen Autoren geäußert, die sich intensiv und im Detail mit mehreren „Judensau“-Darstellungen auseinandergesetzt haben. Das waren 1974 Isaiah Shachar in seiner Monografie „The Judensau. A Medieval Anti-Jewish Motif and its History“ und 2007 Hermann Rusam in seiner Schrift „Judensau“-Darstellungen in der plastischen Kunst Bayerns. Ein Zeugnis christlicher Judenfeindschaft.
Shachar hat den Begriff als Kunsthistoriker in der Weise verwendet, dass er ihn auf dem Buchtitel und im Buchtext durchgehend kursiv gesetzt hat. Rusam verwendet ihn durchgängig in Anführungszeichen. Rusam begründet das wie folgt: Spätestens seit dem 15. Jahrhundert bürgerte sich beim Volk der Begriff »Judensau« ein. Schließlich wurde er sogar zu einem kunstgeschichtlichen Fachausdruck. Der einziqe Grund dafür, dass im vorliegenden Aufsatz dieses fur Juden unerträgliche Schimpfwort - selbstverständlich stets in Anfuhrungszeichen gesetzt - verwendet wird, ist der, dass wir für diese eingebürgerte Bezeichnung keinen anderen Fachausdruck haben. Dem schließe ich mich in vollem Umfang an. Im Text - aber nicht im Lemma - habe ich die Vokabel „Judensau“ in Anführungszeichen gesetzt. Der Nachlässigkeit in meinem Teaservorschlag habe ich jetzt abgeholfen. Auch bezogen auf die Wikipedia sehe ich schlichtweg keine Möglichkeit von dem Begriff Abstand zu nehmen. Dazu müsste entweder ein alternativer Begriff gefunden werden, das steht mir als Autor in der Wikipedia nicht zu, oder ich müsste mich mit irgendwelchen Umschreibungen behelfen. Umschreibungen sind aber unpräzise, und ich sehe auch nicht ein dass ich einen Begriff der auch von radikalen Gegnern dieser Darstellungen (oft ohne Anführungszeichen) in der Auseinandersetzung verwendet wird zwanghaft meiden soll.
Natürlich ist dieser Begriff anstößig. Aber warum eigentlich? Warum gibt es bis heute keinen alternativen Begriff? Weil das Kartell des Schweigens seit Jahrzehnten eine sachliche Erörterung des Themas nur in den Hinterzimmern zulässt. Es ist eine bedauerliche Tatsache, dass praktisch alle Veröffentlichungen und Stellungnahmen zum Thema grob fehlerhaft sind. Das gilt bei sehr strenger Betrachtung selbst für die hervorragenden Arbeiten von Shachar (der als Pionier auf dem Gebiet entschuldigt ist) und für Rüsam (der sich auch auf fehlerhafte Quellen stützen musste). Auch die deutsch- und englischsprachigen Wikipedia-Artikel zur Judensau enthalten grobe Fehler. Weil das System der Belegpflicht da an seine Grenzen stößt, wo vermeintlich solide Veröffentlichungen aus fachlichem Unvermögen, aus dem Bestreben der Verharmlosung oder in propagandistischer Absicht falsche Darstellungen enthalten. Warum ist Shachars hervorragende Arbeit bis heute nicht in deutscher Sprache erschienen? Da hätten sich doch vor mehr als 40 Jahren beide christlichen Konfessionen drum schlagen müssen! Das Thema wird gemieden, weil das Thema, unabhängig von Begriffen, ein sehr unangenehmes ist. Für jüdische Leser, die durch die Vokabel und das Bild sich selbst und ihren Glauben unflätig beschimpft fühlen müssen (das war ja auch das Ziel). Für den Philosemiten aus demselben Grunde. Und für den Antisemiten? Oder für all jene die mit all dem nichts zu tun hatten, nichts zu tun haben wollen, die endlich mal Ruhe haben wollen? Was ist mit Christen, die hier die Sünden ihrer Kirche um die Ohren geschlagen bekommen? Ja, das Thema ist unangenehm, die Vokabel „Judensau“ ist unangenehm, sie schmerzt fast jeden, und sie begeistert leider einige Wenige.
Das interessiert mich aber nicht. Im Kölner Dom und an zahlreichen weiteren Orten befinden sich „Judensau“-Darstellungen. Sie existieren, seit 400 bis 800 Jahren. Keineswegs unbemerkt, zu fast allen dieser Darstellungen ist in der Vergangenheit viel, sehr viel veröffentlicht worden. Aber fast ausschließlich für die Fachwelt. Jede einzelne der „Judensau“-Darstellungen ist als Kulturzeugnis und als Zeugnis christlicher Judenfeindschaft enzyklopädisch relevant, also darf dazu ein Artikel geschrieben werden. Unter Beachtung der Belegpflicht, also unter Verwendung (und kritischen Prüfung) der verfügbaren Fachliteratur. Und auch unter Verwendung des in dieser Fachliteratur etablierten Begriffs. Das ist das Eine. Wenn es denn zulässig ist einen Artikel darüber zu schreiben, dann muss es auch zulässig sein diesen Artikel prominent zu platzieren. Am 21. März 2010, einem Sonntag (!), war Vulva Artikel des Tages. Mit Bildern. Natürlich gab es helle Aufregung. Aber das darf uns nicht zu einer Entscheidung verleiten, „unangenehme“ Themen zu vermeiden oder sie zu verstecken.
Auf der Artikeldisk gibt es Fragen, und offenbar inhaltliche Beanstandungen am Artikel. Das werden wir klären. Mir fehlt noch Material zu der mehr oder weniger überzeugenden Kritik an der „Judensau“ im Kölner Dom während der letzten 20 Jahre. Und auf meinem Wunschzettel steht auch noch die Rezeption in der NS-Zeit, von der ich gar nicht weiß ob sie existierte. Und mit ein wenig Abstand und ohne das Limit von 15.000 Zeichen des Miniaturenwettbewerbs nochmal drüberschauen. Aber das sind alles Nebenaspekte, die den Artikel nicht im Kern betreffen. Der Kern ist die Verfügbarkeit von Informationen über ein Objekt, das die meisten Leser allenfalls zu weniger als der Hälfte (ohne die Ritualmord-Szene) und nur von Jahre zurückliegenden überflüssigen Schlagzeilen kennen. Eine Darstellung, die das Objekt beschreibt ohne in weinerliche Anklagen zu verfallen, ohne dem braunen Pack oder „christlich“ motivierten Antisemiten (die gibt's noch) Munition zu liefern. In meinen Augen ist jeder Artikel hauptseitenfähig, bei dem es keinen Grund für einen QS- oder Wartungsbaustein gibt. Dieser erst recht.
Und die SG?-Redaktion kann froh sein dass Luther persönlich aus der Wittenberger „Judensau“ ein wahres Monster gemacht hat. Leider schaffe ich es nicht, diese Darstellung auf absehbare Zeit in einen Artikel Wittenberger „Judensau“ zu fassen. Sonst hätte ich diesen selbstverständlich zum Reformationstag vorgeschlagen. Nicht um des Skandals willen, sondern weil mein Bedürfnis nach Aufklärung wesentlich stärker ist als der Wunsch so manches Lesers nach einem Feiertag ohne diese peinliche Judensache. --Robert Dabringhaus (Diskussion) 07:26, 15. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
sigh. Warum? Ich habe doch nicht den Artikel oder gar die Legitimation des Begriffs Judensau kritisiert. Dein Essay geht absolut nicht kaum auf mein (unglaublich minimalistisch gemeintes) Votum ein. Es geht lediglich darum, dass dieser Begriff dann auf der Startseite prangt. Mit Anführungszeichen ist es doch soweit auch schon zufriedenstellender neutralisiert. Besser fände ich es - wenngleich es durchaus schwierig wird, eine solche Lösung zu finden - wenn man im Teaser selbst auf diesen Begriff verzichten könnte. Nachtrag Ich meine damit eher so Teaser wie
sigh, immerhin jetzt hab' ich's verstanden. Siehe unten, --Robert Dabringhaus (Diskussion) 12:58, 17. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Neutral Mir fallen Auslassungen auf. Motiv der Judensau in und an Kirchen ist gar nicht selten. Nicht nur in Katholien, sondern - Luther sei Dank - auch im Kerngebiet des Protestantismus. Siehe dazu Darstellung der Judensau an der Stadtkirche Wittenberg. Hinweise und Links in diese Richtung wären hilfreich. Insofern noch etwas überarbungsbedürftig. --Mfgsu (Diskussion) 04:26, 13. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Mfgsu, und auch Dir danke für Dein Votum und Deine Anmerkungen. Die beanstandeten Auslassungen sind beabsichtigt. Dieser Artikel behandelt die „Judensau“ am Chorgestühl des Kölner Domes. Ich hatte den Begriff „Judensau“ oder auch Ritualmordlegende bereits verlinkt, habe aber jetzt wegen der Länge des Artikel ein paar zusätzliche Blaulinks eingefügt. Inhaltlich besteht kein Bezug zwischen der Wittenberger „Judensau“ und den Kölner Darstellungen. Insofern braucht sie hier auch nicht erwähnt zu werden. Die Wittenberger „Judensau“ wird mit vielen anderen im Artikel „Judensau“ behandelt, solange es noch keinen eigenen Artikel gibt. Anders verhält es sich bei der im Artikel hier kurz erwähnten Frankfurter Darstellung, weil sie als einzige weitere (falls ich mich nicht irre) eine Verbindung von „Judensau“ und Ritualmordlegende beinhaltete. Und hier sind natürlich auch die übrigen judenfeindlichen Darstellungen im und am Kölner Dom erwähnt, die gegenwärtig oder dauerhaft keinen eigenen Artikel haben: die Darstellung zum „Ritualmord“ direkt neben der „Judensau“, der Wasserspeier am Südostchor, die Darstellung auf dem Dreikönigenschrein. Andere Darstellungen, zum Beispiel im Bibelfenster des Kölner Domes, habe ich nicht aufgeführt, weil bei ihnen wohl keine zielgerichtete Judenfeindlichkeit vorlag. --Robert Dabringhaus (Diskussion) 07:26, 15. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Pro Erklärung für mich plausibel. Ändere mein Votum in Pro. --Mfgsu (Diskussion) 00:36, 16. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Pro Zum Vorschlag, gerade auch weil weiter oben Vorschläge vermisst werden, die sich mit Antisemitismus im Christentum auseinandersetzen. Dieser Vorschlag hier tut dies in hervorragender Weise. Wenn man dieses abstoßend erscheinende Wort (das hier aber tatsächlich eine Sau meint) nicht auf der Hauptseite sehen will, dem ist mit Cum Deos Teaservorschlag durchaus geholfen. Wichtiges Thema, vielleicht auch der Gegenpol, der weiter oben beim Reformationstagsspecial noch vermisst wird. --Dk0704 (Diskussion) 13:07, 16. Okt. 2017 (CEST) PS: Vielleicht aber sollte der Link anders gesetzt werden:Beantworten
Negierende Teaser gefallen mir nicht. Wenn, dann sollte es imo heißen:
Schon vor 1933.. Auch auf dem Hintergrund der Tatsache, dass die jüdischen Kölner 1424 bis "auf alle Ewigkeit" aus Köln verbannt wurden und erst 1789 zurückkehren durften, ist das doch keine wirkliche Überraschung.
Auch aus diesem Grunde finde ich die Festlegung auf die Jahrezahl 1933 problematisch. Ich würde daher einen Teaser bevorzugen, der sinngemäß lautet:
Seit Jahrhunderten befinden sich ... -- Nicola - kölsche Europäerin 10:31, 17. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Gleichfalls Pro zum Artikel, aber absolutes Kontra zum Teaservorschlag. Zum Einen ist das banal – dass es Antisemitismus nicht erst seit 1933 gab, ist jedem klar, der auch nur ein Mykro Ahnung von europäischer Geschichte hat. Zum Anderen führt er den Leser in eine völlig falsche Richtung, denn die Formulierung "nicht erst seit 1933" impliziert, dass am Kölner Dom weitere antijüdische Darstellungen zu sehen seien, die erst nach 1933 angebracht wurden. Das ist meines Wissens nicht der Fall. Zur Verwendung des Begriffs "Judensau" stimme ich Robert Dabringhaus voll zu, die Frage ist allerdings berechtigt, ob in der Kürze eines Teasers die notwendige Distanzierung von dem Begriff (auch mit Anführungszeichen) klar genug rüber kommt. Alternative Teaser-Vorschläge, mit und ohne den Begriff:
--FordPrefect42 (Diskussion) 10:56, 17. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ich würde auch eine Wertung wie "schon" weglassen - antijüdische Pogrome gabs schon Jahrhunderte zuvor, so dass "schon" nicht ganz zutreffend ist. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:14, 17. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ich bezog mich hier nicht auf die Geschichte antijüdischer Pogrome, sondern auf diese konkrete Darstellung im Kölner Dom, hätte auch "Schon seit 1311" schreiben können. Ich habe aber auch kein Problem damit, das wegzulassen. --FordPrefect42 (Diskussion) 11:34, 17. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ich selbst war und bin bezüglich der Vokabel "Judensau" im Teaser unschlüssig. Wohl eher ja, am Schabbat und an jüdischen Feiertagen eher nein (ich weiß, solche Erwägungen gehen gar nicht. Egal). Was aber gar nicht geht ist irgendeinen Bezug herzustellen zwischen den mittelalterlichen "Judensau"-Darstellungen und der NS-Propaganda. Weil eben die Verwendung der Begriffe "Judensau" und "Saujude" im NS-Staat keinen belegbaren Bezug zu dem mittelalterlichen Bildmotiv hat. Zum Verständnis: Vögel haben Flügel. Fledermäuse und Bienen auch. Dennoch sind sie nicht miteinander verwandt, und so ist das Diffamieren eines oder mehrerer Menschen oder einer Gruppe als "Schweine" einfach nur praktisch, es ist schnell dahergesagt und jeder versteht es. Die mittelalterliche "Judensau" hat sehr wahrscheinlich nicht als Vorlage dazu gedient. Die NS-Propaganda meidet den Begriff, und selbst in der "Ritualmord-Sondernummer" des "Stürmer" ist ein Bildausschnitt der "Frankfurter Judensau" auf den "Ritualmord"-Anteil reduziert. Insofern ist jede Bezugnahme auf 1933 oder den Antisemitismus des 19. und 20. Jahrhunderts problematisch. Also, per FordPrefect42 und Nicola, aber ohne "schon". --Robert Dabringhaus (Diskussion) 12:58, 17. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Also. Mein Wunsch ist ja lediglich eine ausreichende Distanzierung zum Bedeutungsschwangeren Begriff Judensau, am liebsten sogar die Weglassung, an so prominenter Stelle wie in SG. Dabei darf das Kernthema des künstlerischen mittelalterlichen Antijudaismus zum Wohle des Artikels auch nicht fernbleiben. Aber ein Teaser soll ja auch irgendwie neugierig machen. Teasersammlung

Also, Luther als zeitlichen Bezugspunkt hier jetzt unterzubringen, erscheint mir doch sehr bemüht und genauso willkürlich wie 1933. Mit der gleichen Berechtigung könnte man auch schreiben, dass es auch vor dem Kulturkampf oder vor den Kreuzzügen Antijudaismus und Pogrome gab, aber was hätte das mit dem Kölner Dom zu tun? Nebenbei ist "bereits" ein Synonym für "schon", damit kommen wir in die gleiche Wertungsproblematik wie schon oben. --FordPrefect42 (Diskussion) 14:14, 17. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Min Jung, schlag doch einfach was vor, was dir mehr zusagte unter den bereits im konsens ermittelten Bedingungen. Wir wollen hier nen Teaser finden, der allen gerecht wird. Das geht nicht, indem man nur die Vorschläge anderer kritisiert. --Cum Deo - Problem? 14:26, 17. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Dir scheint entgangen zu sein, dass ich längst einen Vorschlag gemacht habe, dem Robert Dabringhaus und Nicola mit einer kleinen Modifikation auch im Konsens zugestimmt haben. Daher frage ich mich, warum du es für nötig befindest, wieder ein neues Fass aufzumachen anstatt auf der Basis dieses Konsens weiterzuarbeiten. --FordPrefect42 (Diskussion) 14:53, 17. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, in der Tat war das nicht so offensichtlich, dass da nen "konsens" gefunden wurde. Dann sag doch einfach, dass Euer aktueller Teaservorschlag
lautet. Das ist für den Auswerter auch einfacher zu sehen. Aber für dich ist es einfacher andere so herablassend anzugreifen, anstatt dich konstruktiv zu beteiligen, oder wie? --Cum Deo - Problem? 15:08, 17. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Hm, könnte ich jetzt gerade zurückgeben: Für dich ist es wohl einfacher rumzupöbeln als die Diskussion zu lesen? Aber ich habe keine Lust, mich deswegen aufzuregen. --FordPrefect42 (Diskussion) 16:01, 17. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Weiter oben steht gerade noch dieser Artikel bei den "reformationsgesättigten" Vorschlägen. Fände ich nicht gut, weil alles was im Kölner Dom ist mit Reformation wenig zu tun hat. Da könnte man auch einen Synagogen-Artikel nehmen. Oder eine Moschee. Aber für den hier fände ich den 1. November (Allerheiligen) gut. Mal überlegen. Von den vier Priestern die ich persönlich kenne hätten drei nichts dagegen. Und der vierte ist einer von den Hausherren, der wird sich ohnehin freuen ;-)) Spaß beiseite, das ist kein Terminwunsch sondern Eure Entscheidung. Mecker gibt es ohnehin, sei es für zuviel oder für zuwenig Religion auf der HS. --Robert Dabringhaus (Diskussion) 17:41, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Der erste Satz des Artikels lautet "Die „Judensau“ am Chorgestühl des Kölner Domes ist eine antijüdische Holzschnitzerei ...". Ist es nun eine sog. Judensau, und das ist sehr wohl ein Begriff, oder nicht? Wenn's eine ist, so kann sie auch so benannt werden. Und wollen wir uns mit Antisemitismus des Christentums auseinandersetzen oder ist es ein Tabuthema? Es war doch so. -jkb- 18:16, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Irene Greulich (3. Oktober 2017)

Dank Organistin Irene Greulich erklingt die Hildebrandt-Orgel von 1746 in Naumburgs Stadtkirche St. Wenzel wie zu Johann Sebastian Bachs Zeiten. --Ghostwriter123 (Diskussion) 23:34, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

bitte nur den neuen Artikel blauen.--Goesseln (Diskussion) 23:57, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Im Artikel sollten die Einzelnachweise und Weblinks noch formatiert werden. Ansonsten finde ich an dieser Kirchenmusikerinnenbiografie irgendwie nichts Besonderes. --Siesta (Diskussion) 07:42, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
meine Fassung:

@Ghostwriter123: kannst du noch etwas für die Formatierung = Leserfreundlichkeit tun? --Goesseln (Diskussion) 14:57, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Steirisches Wurzelfleisch (4. Oktober 2017) (erl.)

Steirisches Wurzelfleisch, Gasthaus Wickerl, Wien 2017

Das Steirische Wurzelfleisch war für Helmut Kohl eine "anständige Nachspeise".

--Meister und Margarita (Diskussion) 21:45, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ich habe "anständige Nachspeise" mal in Anführungszeichen gesetzt, da es ein Kohl zugeschriebenes Zitat ist. --Dk0704 (Diskussion) 07:36, 6. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Da fehlt was.. :) -- Nicola - kölsche Europäerin 10:46, 6. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Dieses Essen ist scheinbar wirklich gefährlich.... :-) Wohl eher umgekehrt:

Da heute wieder einmal die korrekte Kursivsetzung auf der Hauptseite vergessen wurde hier kurz der Hinweis, dass in allem Vorschlägen Typografische Anführungszeichen gesetzt werden sollten. --2A02:1205:C6A0:3460:184D:DC5A:10C9:181 00:44, 8. Okt. 2017 (CEST) Für Montag und Mittwoch wegen Ref-Special, mit Bild:Beantworten

Helmut Kohl hielt Steirisches Wurzelfleisch für eine „anständige Nachspeise“.

{erledigt|1=--1rhb (Diskussion) 00:24, 30. Okt. 2017 (CET))}}Beantworten

Kontra zum verwendeten Teaser! Die Aussage in dem Teaser, die sich die sich inhaltlich auf Angaben im Artikel-Abschnitt "Trivia" bezieht, ist offenkundig so nicht richtig. Die unrichtige Darstellung beruht offensichtlich auf einer falschen Interpretation der dazu herangezogenen Quelle. Siehe dazu meine Beiträge auf der Artikeldisk unter „#Trivia: falsche Quelleninterpretation?“ und auf der Hauptseiten-Disk unter „#Schon gewusst 30. Oktober“. Ich habe den Trivia-Abschnitt im Artikel vorerst auskommentiert und einige Änderungen und Ergänzungen im Artikel vorgenommen. Außerdem habe ich auf der Hauptseiten-Disk einen anderen Teaser vorgeschlagen. Hier noch Info-Pings an @Meister und Margarita und @1rhb. Erle erstmal wieder raus. --Jocian 04:53, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Wie inzwischen von mehreren Benutzern festgestellt (siehe Artikeldisk), ist das Kohl-Zitat ist völlig belanglos, zudem unbelegt und offensichtlich auch noch falsch interpretiert bzw. reine TF des Artikelerstellers. Es wurde inzwischen im Artikel entfernt und der unhaltbare Teaser wurde durch einen „Notteaser“ ersetzt (siehe weiter vor #30. Oktober Steirisches Wurzelfleisch). Im Nachhinein stellt sich auch die Frage, ob der korrigierte Artikel überhaupt für SG? von Interesse ist ...
Ich pflanze die Erle dann mal wieder ein. --Jocian 12:37, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Jocian 12:39, 30. Okt. 2017 (CET)

Eigenvorschlag: Nancy Storace (27. September) (erl.)

Nancy Storace (1788)

--Goesseln (Diskussion) 10:46, 5. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Pro Hihi, musste eben an Loriot denken: „Wussten Sie schon, dass Beethovens Neunte ein Fräulein Hochleitner aus Passau war?“ Gar nicht schlecht. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:58, 5. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Wäre sehr gut in Kombination mit: Mozarts Messias stammt von Händel. (Siehe oben).--Meister und Margarita (Diskussion) 00:40, 23. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Dass du da einen An-Klang hörst oder siehst, das mag ja sein, wir wollen aber keine zwei Bauwerke, zwei Tiere, zwei Olympiasieger an dem gleichen Tag unter den vier Teasern, es sei denn, es gäbe einen guten Grund, hier ausnahmsweise mal in Monothematik zu verfallen. Im Gegenteil, wir versuchen Gleichartiges mit ein paar Anstandstagen auseinanderzuhalten.
--Goesseln (Diskussion) 20:16, 28. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
01.11. mit Bild
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Meister und Margarita (Diskussion) 00:19, 30. Okt. 2017 (CET)

Eigenvorschlag: Afrikanischer Armschlagring (01. Oktober)

Turkana Armschlagring

Technisch gesehen ist der Artikel älter, aber 01. Oktober ging eine komplett neue Version online, welche vier ältere Artikel ersetzt. Ich denke, dass es deswegen den Regeln für SG entspricht.

--Avron (Diskussion) 11:35, 5. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist über acht Jahre alt und wurde jetzt auf ein neues Lemma verschoben. Auch vorher schon war dies ein ansehnlicher Artikel. Kontra Ausserdem haben wir im Moment eine so lange Liste, dass ich gern auf die Gattung der "wesentlich ausgebauten Artikel" verzichten würde. ※Lantus 22:45, 5. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Wenn die Liste zu lang ist, könnten doch vorübergehend wieder fünf statt vier Artikel täglich vorgestellt werden. Schwierig wäre es dann allerdings zu entscheiden, welche Artikel in den nächsten Tag übernommen werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:25, 5. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Uralte immer wiederkehrende Forderung. Die Möglichkeit, nur Artikel von gewisser Qualität oder mit etwas Besonderem vorzustellen, wäre mMng nach besser. --AxelHH (Diskussion) 23:33, 5. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Zum einen ist es keine Forderung, sondern ein Vorschlag, zum anderen wird es schwer zu entscheiden, was von gewisser Qualität und etwas Besonderes ist. Was der eine ganz toll findet, ist für den anderen langweilig. Und wie heißt es so schön: Allen Menschen recht getan, ist eine Kunst, die niemand kann. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:41, 5. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Zum Beispiel Irene Greulich oder Tulipa luanica, wo der Autor auf Nachfrage nicht erklären möchte, was an dem Thema Besonderse ist. --AxelHH (Diskussion) 10:25, 6. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Abwartend Ich tue mich mit dem neuen Lemma schwer. Erstens, warum nicht einfach nur Armschlagring, zweitens finde ich auf die Schnelle keinen Belgeg für das Lemma außerhalb der WP. --Dk0704 (Diskussion) 09:20, 8. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Quelle für das deutsche Lemma ist im Artikel angegeben: Detlev Wahl: Blutrache, Kopfjagd, Raubüberfall. Kriege und Waffen der Naturvölker. Meridian-Verlag, Rostock 1999, ISBN 3-934121-01-2. S. 214-215
Es soll Formen noch in anderen Regionen geben, vor allem Indien wird da manchmal genannt, aber da gibt es noch weniger Information als über die afrikanischen.--Avron (Diskussion) 22:24, 8. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Schloss Courances (6. Oktober)

Turkana Armschlagring
  • Ein deutscher Bankier rettete das französische Schloss Courances vor dem Verfall.
  • Der Grand Canal des Schlosses Courances war der zweite Gartenkanal, der jemals in Frankreich angelegt worden ist.
  • Im Park des Schlosses Courances gibt es fast keine Blumen.
  • Schloss Courances ist ein Musterbeispiel für den Architekturstil des Louis-treize im 17. Jahrhundert, obwohl es sein Aussehen erst im 19. Jahrhundert erhielt.

oder kürzer, wobei dann der Widerspruch wegfällt:

  • Das französische Schloss Courances ist ein Musterbeispiel für den Architekturstil des Louis-treize.

-- Gruß  Sir Gawain Disk. 15:26, 7. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Pro C'est très excellent. Der dritte Teaser macht schon sehr neugierig, meine Präferenz.--Meister und Margarita (Diskussion) 23:38, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

P.S. Der Schlossherr verdient wahrlich eine Biographie.--Meister und Margarita (Diskussion) 23:38, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag Kanagawa (Spiel) (01. Okt)

Spielmaterial von Kanagawa
  • Kanagawa wurde 2017 für sein schönes Design mit dem Graf Ludo gekürt.
  • Kanagawa ist ausgewiesen schön.
  • In Kanagawa verfolgen bis zu vier Spieler die Lehren des großen Malers Hokusai.

Nach längerer Zeit versuche ich es mal wieder mit einem Vorschlag - und fange langsam mit einem frisch ausgezeichneten Brettspiel an. In der Hoffnung, dass hier nicht wieder etwas pseudolustiges als „Teaser“ generiert wird, -- Achim Raschka (Diskussion) 14:00, 8. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Jetzt traut sich bestimmt keiner mehr, einen Teaser vorzuschlagen, wir können hier ja nur pseudolustig... --Siesta (Diskussion) 16:44, 8. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Unlustig: Graf Ludo sollte kursiv geschrieben sein. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:46, 9. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Laut WP:Kursiv eher nicht. Unabhängig davon favorisiere ich den dritten Teaser und freue mich, dass Achim Raschka sich hier mal wieder beteiligt. --Dk0704 (Diskussion) 21:06, 9. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Laut WP:Kursiv eigentlich schon. Das ist ja keine Person, die so heißt. Im Original wird der Preis eigentlich in Versalien geschrieben, aber das würde blöd aussehen, deshalb bitte kursiv oder mit Anführungszeichen. Ihr kennt das auch gerne so lassen, aber dann prophezeie ich Meckereien auf der HS-Disk. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:16, 9. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Schönes Spiel, indes mangelt es den drei bislang vorgeschlagenen Teasern an Pseudolustigkeit und, siehe Nicola, an Kursivität – hier ein Alternativvorschlag:

  • In Kanagawa wird mit Malpinseln um Harmonie gestritten.

Im Übrigen könnte der Artikel noch eine Spielrunde nach den Lehren des großen Korrektors Aka vertragen. --Jocian 05:08, 11. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Schöner Artikel – ich finde auch Teaser 3 gut. Generell finde ich die Teaservorschläge am cleversten, die mit „In Kanagawa“ beginnen, weil Unkundige nicht wissen, dass es ein Spiel ist, und evtl. einen Ort dahinter vermuten. (Hoffentlich nicht zu lustig.) Das Spiel möchte ich jetzt gern mal spielen! --Mushushu (Diskussion) 11:51, 14. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Kaiser-Wilhelm-Institut für Kohlenforschung (8. Okt.) (erl.)

Schriftzug am Fries

Die Nachbarn des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Kohlenforschung erhielten seit seiner Eröffnung viermal täglich Post. ※Lantus 14:42, 8. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Kohlenforschung stieß nur wenig CO2 aus. --ObersterGenosse (Diskussion) 01:17, 9. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Da hier keine Fragen offen waren.> Für Montag und Mittwoch - wegen Ref-Special, ohne Bild:

Die Nachbarn des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Kohlenforschung erhielten seit seiner Eröffnung viermal täglich Post.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --1rhb (Diskussion) 00:29, 30. Okt. 2017 (CET))

Eigenvorschlag: Eddie Foy senior (21. September)

  • Eddie Foy senior stand auf der Bühne, als eine der größten Hausbrandkatastrophen der US-Geschichte passierte.
  • Sein gleichnamiger Sohn spielte Eddie Foy senior in gleich vier Filmen.
  • Obwohl er an nur vier Kurzfilmen mitwirkte, erhielt Eddie Foy senior einen Stern auf dem Hollywood Walk of Fame.

Hallo, hier ein amerikanischer Bühnenstar aus ganz alter Zeit. --Clibenfoart (Diskussion) 17:09, 8. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Pro, aber gibt es keine Literatur? Der zweite Teaservorschlag passt nicht so, der Sohn hieß ja Eddie Foy junior. Ich würde irgendwas mit dem Wilden Westen machen, z. B.:

--Siesta (Diskussion) 17:32, 8. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Die Teaser mit dem Wilden Westen finde ich gut, die anderen weniger. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:54, 9. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

@Bildrechte: steht bei Commons:

  • Sofern der Urheber dieses Werkes nicht seit mindestens 70 Jahren tot ist, ist das Werk in Deutschland, Österreich und der Schweiz – außer es greifen andere Regelungen – urheberrechtlich geschützt, da der Schutzfristenvergleich nicht angewendet wird. Daher darf diese Datei in deutschsprachigen Wikimedia-Projekten wie der Wikipedia oder dem Wiktionary möglicherweise nicht verwendet werden. Siehe zur Verwendung unbedingt Wikipedia:Bildrechte! Falls danach nicht zulässig, müssen die Einbindungen entfernt werden.

Bitte klären. --Goesseln (Diskussion) 17:01, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Vorschlag (Übersetzung): Fayoum Light Railway (7. Oktober 2017)

Abtransport der Fossilien von Wal­ter Grangers Fayoum Expedition, 1907
@DagdaMor: Deine ausführliche Kritik in allen Ehren, aber so etwas gehört auf die Diskussionsseite des Artikels. Hier wird lediglich darüber entschieden, ob der Artikel geeignet ist für SG? oder nicht. Aus Deinen Ausführungen entnehme ich, dass Du erhebliche Zweifel hast. Ich kopiere Deinen Beitrag mal auf die Seite. Diskussion:Fayoum Light Railway. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:25, 9. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Beitrag von Benutzer:DagdaMor rüberkopiert. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:25, 9. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Die Verwechslung von "von" und "nach" wurde im Artikel inzwischen beseitigt und der Teaser für "schon okay" befunden. --NearEMPTiness (Diskussion) 21:21, 10. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Teasement „verkehrt“:

  • Die Fayyum-Fossilien aus dem Fayyum-Becken wurden mit der Fayoum Light Railway zum Verschiffen nach Kairo transportiert.

--Goesseln (Diskussion) 16:57, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Batralzem (9. Oktober 2017)

Wermutkraut

Schriftsteller sind sich einig: Batralzem ist ein von Nicht-Eifelern kaum zu ertragendes Getränk.

--Elmie (Diskussion) 11:42, 9. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Kürzer:

Anders, ich musste echt nachschlagen, was "Eifeler" ist :-), so auf Anhieb ... -jkb- 00:38, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

  • Batralzem ist außerhalb des Eifel-Territoriums kaum zu ertragendes Getränk".
da fehlen die Anführungszeichen für das Zitat und es fehlt wohl auch ein "ein". --Goesseln (Diskussion) 16:47, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten
da es hier ums Zitieren geht: es böte sich auch die indirekte Rede an, dann entfielen die Anführungszeichen:
  • Batralzem sei ein von Nicht-Eifelern kaum zu ertragendes Getränk.
--Goesseln (Diskussion) 16:47, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag Kochkunstführer (8. Oktober 2017)

  • Mit seinem Kochkunstführer reformierte Georges Auguste Escoffier vor gut hundert Jahren die Kochkunst

Georges Auguste Escoffier gilt als der Kaiser der Köche und wird von nicht wenigen als der beste Koch aller Zeiten gehandelt. Sein Kochkunstführer (Originaltitel: Le Guide Culinaire) ist sein Opus Magnum, in dem er seine Erfahrung und sein Wissen zusammenfasste und wird auch heute noch in der Kochausbildung genutzt. --Elrond (Diskussion) 22:09, 9. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Noch ein Appetithäppchen

  • Im Kochkunstführer von Georges Auguste Escoffier findet sich nicht nur Pfirsich Melba
Einschieb: der Teaser geht nicht, weil im Buch zwar pochierter Pfirsich aufgeführt ist, nicht aber explizit Pfirsich Melba --Elrond (Diskussion) 13:11, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Um zum einen auf sein bekanntestes Rezept und zum anderen auf den großen Umfang von etwa 5000 Rezepten in diesem Buch anzuspielen. --Elrond (Diskussion) 16:28, 13. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

  • 1903 erstmals erschienen, wird der Kochkunstführer von Auguste Escoffier noch heute regelmäßig genutzt.

oder: Trotz seines Alters ...

  • Im Kochkunstführer von 1903 beschrieb Auguste Escoffier 5000 Rezepte aus seiner Meisterküche.

Fiona (Diskussion) 13:43, 21. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Variante zum ersten Teaser:

  • Mit seinem Kochkunstführer reformierte Georges Auguste Escoffier vor gut hundert Jahren die Haute cuisine

Das beschreibt die Wirkung des Buches m.E. besser. --Elrond (Diskussion) 10:14, 27. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Rosenthaler Wohnturm (10. Oktober)

Spekulative Rekonstruktion des Rosenthaler Wohnturms
  • Der Wohnturm als frühe Form des Hochauses zeigte die gehobene gesellschaftliche Stellung des Besitzers gegenüber den anderen Dorfbewohnern; so auch in Rosenthal
  • In ganz Berlin und Brandenburg wurden nur drei Wohntürme nachgewiesen und nur die Feldsteinfundamente des Rosenthaler Wohnturms wurden kein Opfer der Bauwut.

--Sebastian Wallroth (Diskussion) 07:45, 10. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Sebastian, bitte nur einen Satz. Dem Text würden Abschnitte gut tun. Ich finde den Vorschlag interessant, liebe Grüße, --Siesta (Diskussion) 09:06, 10. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo @Siesta: habe meinen zweitliebsten Satz gestrichen. ein lächelnder Smiley  --Sebastian Wallroth (Diskussion) 17:24, 10. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Hey, so war das doch gar nicht gemeint! Der Teaser soll nur aus einem Satz bestehen, das wollte ich dir sagen. --Siesta (Diskussion) 18:02, 10. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ah so. Hab's geändert. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 14:42, 14. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Spekulative Rekonstruktion des Rosenthaler Wohnturms
  • Von den in Berlin und Brandenburg nachgewiesenen drei Wohntürmen blieben nur die Feldsteinfundamente des Rosenthaler Wohnturms erhalten.
  • Der Rosenthaler Wohnturm ist der einzige in Berlin und Brandenburg, von dem noch Fundamentreste erhalten sind.

--Dk0704 (Diskussion) 18:48, 10. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Habe das Bild bearbeitet:

Im Teaser darf auch das Reizwort Berlin vorkommen, das würde die Klickzahl wohl erhöhen, imho. --Goesseln (Diskussion) 16:36, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Marie von Rokitansky (10. Oktober)

--Meister und Margarita (Diskussion) 22:55, 10. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

@Teaser, der ist nicht gut. Dass Ehefrauen früher (!??!) für die vier K zuständig waren, von denen hier drei genannt werden, das ist nun wirklich keine Neuigkeit. "Berühmt" ist auch so ein Allerweltsattribut, kommt gleich nach den auch hier bei WP:SG? so beliebten Alleinstellungssuperlativen. Also versuche doch mal, meine WP:Theoriefindung zu belegen, in dem du das Buch hiernach durchforstest:
Oder halt ein anderes "Schmankerl" aus den Mengenangaben, die waren "früher" - aus heutiger Kleinfamilien- oder Single-Sicht - recht üppig. Oder du hebst ab, auf die nichttrivialen redaktionellen Änderungen zwiscnen den verschiedenen Auflagen. Aber natürlich muss das dann auch im Artikel, mit Seitenangabe, belegt sein.
--Goesseln (Diskussion) 11:49, 13. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
von Rokitanskys Vorreiterrolle in der Gründung von Kinderbetreuungseinrichtungen in Verbindung mit der dem Langzitat zu entnehmenden Einstellung der Dame bezüglich der "schöne und lohnende Beruf als Hausfrau" scheint mir schon einen Aufhänger als Teaser wert. --Dk0704 (Diskussion) 20:07, 13. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Wie wär's mir:

  • Marie von Rokitansky lobte den „schönen und lohnenden Beruf als Hausfrau“, schrieb ein Kochbuch und gründete eine Krippe.

--Meister und Margarita (Diskussion) 07:59, 17. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

* Marie von Rokitansky stellte an den „schönen und lohnenden Beruf als Hausfrau“ hohe Ansprüche.Fiona (Diskussion) 09:49, 17. Okt. 2017 (CEST) der untere ist besser.Fiona (Diskussion) 12:38, 26. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Den letzten Teaser muss ich mit dem Obwohl ablehnen. Hintergrund: 1. Junge Mädchen gingen um 1900 in die Fabrik, lernten nicht mehr Kochen, hatten Bedarf für Krippe, Kochbuch oder Kochschule. - 2. Die bürgerliche Frau konnte sich Köchin und Dienstmädchen (wegen 1.) seltener leisten, musste selbst in die Küche oder ungelernte Dienstmädchen zum Kochen anleiten. Eine Quelle dafür kenne ich für Zweibrücken, diese liegt mir aber nicht mehr vor. – Statt berühmtes lieber bekanntes, beliebtes (Nachweis: Auflagen) ... --1rhb (Diskussion) 00:58, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: El Vez (6. Oktober)

El Vez
  • El Vez singt mit Humor für die Gleichberechtigung mexikanischer Einwanderer.
  • El Vez singt mit Humor gegen die Ungleichbehandlung mexikanischer Einwanderer.
  • Der „Mexikanische Elvis“ singt mit Humor für die Gleichberechtigung mexikanischer Einwanderer.

--Clemens Stockner (Diskussion) 00:19, 11. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

  • El Vez - der mexikanische Elvis.
MfG --commander-pirx (disk beiträge) 13:10, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Abwartend Urheberrechte im Text müssen geklärt werden. --Goesseln (Diskussion) 16:32, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Vorschlag: Absturz einer Cessna 425 in den Bodensee (9. Oktober) (erl.)

* Wenn bei einem Absturz im Bodensee zwei Leichen fehlen und die Angst vor Radioaktivität die Bevölkerung aufschreckt.

--MBurch (Diskussion) 18:36, 11. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Teaser klingen komisch, vor allem wegen dem "wenn". Passt nicht zum Titel "Schon gewusst". --AxelHH (Diskussion) 20:23, 11. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Momentan halte ich den Artikel wegen Lückenhaftigkeit nicht für startseitentauglich. Beim Lesen kam z. B. die Frage auf, welche der fünf Insassen nicht gefunden wurden und warum man sie trotzdem für tot hält. Der verlinkte aktuelle SRF-Artikel beantwortet das und hat weitere Informationen, die hier noch fehlen. --Sitacuisses (Diskussion) 20:43, 11. Okt. 2017 (CEST) erledigtErledigt [10] --MBurch (Diskussion) 22:04, 11. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ich bin offen für einen besseren Teaser und der Artikel darf selbstverständlich auch gerne noch ausgebaut werden (WP:SM). --MBurch (Diskussion) 20:57, 11. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ausbau wäre Aufgabe des Hauptautors, da hier keine QS ist. --AxelHH (Diskussion) 21:01, 11. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist ganz sicher kein Fall für die QS, er wurde von diversen Autoren bereits ausgebaut und die gewünschten Ergänzungen sind meiner persönlichen Meinung nach kleine Details, die der Kritiker gleich selber einbauen kann (übrigens bin ich auch nicht der Hauptautor, sondern habe den Vorschlag nur vorgeschlagen weil ich den Artikel spannend fand). --MBurch (Diskussion) 21:33, 11. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Könnte aber auch derjenige ausbauen, der den Artikel auf der Haupseite sehen möchte. Das sind doch wesentliche Details, da die ganze Geschichte ihr Interesse aus der Vorgeschichte der Personen erhält, deren Fortgang hier aber einfach mittendrin fallengelassen wird. Und für Startseitenartikel gelten hier schon leicht erhöhte Qualitätsanforderungen. --Sitacuisses (Diskussion) 21:48, 11. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Du hast den Artikel gelesen, die Quelle gelesen und weisst genau was Du persönlich noch im Artikel haben möchtest; es würde Dich also genau gleich viel Zeit kosten den Artikel entsprechend zu ergänzen wie Deine "Kritik". --MBurch (Diskussion) 22:04, 11. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe den Artikel überflogen und ebenso die Quelle; für eine ernsthafte Durchdringung des Themas reicht mir das nicht, zumal ich gerade an einem kleinen Tablet tippe, an dem ernsthafte Artikelarbeit eine Qual ist. Schau doch mal, wie viel Artikelarbeit ich in den letzten Tagen gemacht habe. --Sitacuisses (Diskussion) 23:35, 11. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Teaservorschlag:
Ich würde ja den allerersten Teaser nehmen, oder ihn etwas umformulieren:
Lieber nur eine Teaserrichtung, entweder zwei Leichen oder Angst vor Radioaktivität. Weniger ist mehr. --AxelHH (Diskussion) 01:34, 14. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Dann halt: Beim Absturz einer Cessna 425 in den Bodensee schreckte Angst vor Radioaktivität die Bevölkerung auf. --ObersterGenosse (Diskussion) 22:58, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Das nicht vorhandene und auch nur aufgrund einer Verwechslung von harmlosem Caesium 133 vermutete radioaktive Material als Teaser einzuführen ist "bester" Stil der BILD: Ein unbestätigtes Gerücht, gepaart mit groben Fehlern und Erfindungen wird als Titelzeile aufgemacht. Wikipedia sollte seriöser bleiben. --Uli Elch (Diskussion) 10:00, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ein als PA empfundener Teil wurde entfernt
Wenn wir schonmal bei BILD-Journalismus sind. ;) Aber Spaß beiseite: keiner der Teaser stellt das Vorhandensein von radioaktivem material als Fakt dar. Ich finde ja, mein Teaservorschlag
ist der, der am wenigsten verrät und die Neugier am besten kitzelt - aber es ist ja auch mein Vorschlag, was sollte ich anderes sagen (Werbung) :D --Cum Deo - Problem? 14:12, 23. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, BILD-Schlagzeilen-Niveau muss nicht sein.
Vorschlag: „Der Absturz einer Cessna in den Bodensee beunruhigte die Bewohner der angrenzenden Städte zwei Wochen lang.“ --AlternativesLebensglück (Diskussion) 14:56, 23. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Allenfalls, d. h.: wenn überhaupt, so, wie von A.L. eins drüber vorgeschlagen. Ich halte den Artikel für hauptseitenungeeignet, da er vor allem über Spekulationen zu einem irgendwann irgendwie in der Presse hochgejazzten Ereignis berichtet; die Beobachtung oben zum Niveau der Schlagzeile trifft auch auf den Artikelinhalt zu. --Felistoria (Diskussion) 19:31, 23. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Die im Artikel verwendeten Quellen sind mitnichten die Bild (deren Schlagzeilen findet man in den Belegen, so zum Beispiel die Focus online: Atomzünder an Bord?) und im Nachhinein ist man bekanntlich immer schlauer. Trotzdem wüsste ich nicht wieso der Artikel nicht für die Hauptseite geeignet sein soll und das Niveau ändert man am besten selber, es mit der Bild zu vergleichen beleidigt fast schon die zahlreich involvierten Autoren! --MBurch (Diskussion) 23:07, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Meine Rede --Cum Deo - Problem? 23:10, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Bitte mal richtig lesen: "... als Teaser einzuführen ist "bester" Stil der BILD:". Der BILD-Vergleich bezieht sich eindeutig nicht auf den Artikel, sondern auf einen Teil der Vorschläge für einen Teaser. Lesen bildet und hilft manchmal sogar. --Uli Elch (Diskussion) 14:04, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Vorlage:U hat eindeutig die Kritik am Niveau des Teasers auf den gesamten Artikel erweitert: "die Beobachtung oben zum Niveau der Schlagzeile trifft auch auf den Artikelinhalt zu". Es ist schon interessant, wie lebhaft diskutiert wird und welche Eigendynamik manche Sachen entwickeln. Eigentlich wollte ich nur einen kurzen Artikel schreiben, da dieser Absturz damals doch recht präsent war, hier aber nirgends erwähnt wird - im Gegensatz zu machen kleineren Unfällen. Dabei habe ich versucht, kurz die Faktenlage darzustellen. Wie auch immer. Als Hauptautor des Artikels will ich nun hiermit kurz dokumentieren, dass ich mich bei dieser Nominierung enthalte. Jake Brockman (Diskussion) 14:46, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
(Nach BK) Falls Du mich meinst, Uli Elch (weil ich den Vergleich mit Bild unterstrich), dann bitte ich um mehr Benehmen: es ist extrem unhöflich, jemandem zu unterstellen, er schreibe hier über etwas, das er nicht gelesen habe, danke für Dein Verständnis. Was mir auffiel, ist eigentlich der Inhalt: Tatsache ist, dass eine kleine Maschine abstürzte, zwei Verunglückte nicht gefunden wurden, ein Unglück also. Durch zwei zwielichtige Passagiere beginnt die Gerüchteküche zu köcheln - und von dieser Gerüchteküche handelt der Artikel, nicht von dem Absturz und einem Untersuchungsergebnis etc. Das ist nicht so ganz im Sinne von WP:ART, deshalb habe ich meine Bedenken geäußert. Das Foto ist fiktiv, das finde ich auch nicht so gut. Aber das ist meine Meinung, die muss man nicht teilen; sich anblaffen lassen muss man sich deshalb nicht, oder? --Felistoria (Diskussion) 14:51, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
(Quetsch) Es ist ein bisschen zum Verzweifeln. Leider nochmals - Bitte erst richtig lesen, dann schreiben:
@ Jake Brockman: "U hat eindeutig die Kritik am Niveau des Teasers auf den gesamten Artikel erweitert." Das war gerade nicht ich, sondern Felistoria, wie an der Unterschrift klar erkennbar.
@ Felistoria: "... bitte ich um mehr Benehmen: es ist extrem unhöflich ..." Wo bitte habe ich geschrieben, dass Du oder sonst jemand den Artikel nicht gelesen habest: "jemandem zu unterstellen, er schreibe hier über etwas, das er nicht gelesen habe" ?? Die Herrschaften MBurch und Cum Deo haben offenbar meinen Diskussionsbeitrag nicht gelesen, aber über den dort erstmals aufgestellten BILD-Vergleich geschrieben. Daher bitte ich selbst um mehr Benehmen: es ist extrem unhöflich, jemandem einen Mangel dran sowie obiges unterstellen. --Uli Elch (Diskussion) 18:24, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
(Quetsch)Ich habe mich oben nicht auf Dich bezogen Uli Elch, sondern ausschliesslich auf Felistoria. Mir war klar, dass Du Dich nur auf den Teaser bezogen hast (Du hast ja aktiv am Artikel mitgearbeitet). --MBurch (Diskussion) 00:00, 26. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Na, dann sind wir ja quitt...;-) Schönen Abend noch, --Felistoria (Diskussion) 18:30, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ich glaube ich habe hier die Verwirrung nur verschlimmert, statt sie - wie geplant - zu entwirren. Mit "U" war nicht Uli Eich gemeint. Das war ein missglückter "ping" der sagen sollte "Felistoria hat eindeutig...". Ich bin 90% im englischen WP unterwegs und da ist {{{U|...}} die Vorlage zum Einbeziehen eines Usernamen. Naja, jetzt ist ja alles klar. Jake Brockman (Diskussion) 18:44, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ein unbestätigtes Gerücht, gepaart mit groben Fehlern und Erfindungen wird als Titelzeile aufgemacht. - in allen Teaser wird im Konjunktiv geredet. Alle deine Kritikpunkte werden daher in den Teasern relativiert und eben NICHT im Bild-Stil als Fakten dargestellt. Dementsprechend ist dein Bild-Schlagzeilen-Vergleich vollkommen an den Haaren herbeigezogen --Cum Deo - Problem? 20:00, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Mängel:

  • Der Name des Piloten ist nicht relevant und sollte raus. (Ist der Hund relevant?)
  • "... im Landeanflug" ist TF; besser im Anflug.
  • Die Karte ist TF, Fundort/e lagen viel weiter zur Seemitte. Orte, da die Maschine in zwei Teilen gefunden wurde.
  • Statt "nie", besser bisher nicht. --1rhb (Diskussion) 14:55, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
1.ist glaube ich relevant, da die schweizer Staatswanwaltschaft von einem Pilotenfehler ausgeht. Ausserdem ist er einer der "vermissten". Der Hund meinetwegen...
2.hier heisst es Landeanflug. Einen "Anflug" gibt es auch z.B. auf ein Zielgebiet für einen Fallschirmsprung oder Bombenabwurf
3.ich denke das ist eine approximation. Wer bessere, genaue GPS Koordinaten hat, darf gerne anpassen
4.ok and done.Jake Brockman (Diskussion) 16:37, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Es gelten die Unschuldsvermutung und postmortale Persönlichkeitsrechte, deswegen werde ich den Namen des Piloten entfernen. - Ausserdem spricht der fehlende Bericht der Schweizer BFU für einen ersten Aufschlag auf deutscher Seeseite. Die Einleitung eines Landeanflugs (IFR, CVFR) ist durch keine Quelle nachgewiesen. Weiteres in der Artikel-Disk. --1rhb (Diskussion) 19:08, 27. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
@Benutzer:1rhb In dieser Quelle wird von einem "Landeanflug" geredet. Diese Quelle des schweizer Radio erwähnt, dass die Staatsanwaltschaft einen Pilotenfehler verantwortlich macht. Ebenso heisst es dort, die Maschine sei vor Rohrschach (schweizer Seite) abgestürzt. Die gleiche Spiegel-Quelle spricht von einem Fund in Planquadrat 3664, welches laut dieser Karte sehr dicht auf schweizer Seite ist, in etwa dort, wo das Kreuz im WP Artikel ist. Jake Brockman (Diskussion) 15:36, 28. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ähnlich wie Uli Elch und andere oben; "Schon gewusst" hat eine andere Funktion als die Sensationsmacherei auf irgendwelchen Portalen wie gmx.de o.ä. In diesem Sinne ist der wirkliche Erkenntnisgewinn für den Leser (gemäss Titel der Rubrik) extrem bescheiden. Ein Teil ist tatsächlich die Sensationspresse als Thema. Ansonsten ist der Artikel an sich wenig geeignet, da schlicht kein Wissen, keine Fakten oder Erkenntnisse vorhanden sind. Wer einen Teaser über die Presse formulieren will sei bitte vorsichtig, das ist ein heikles Thema. Das mit "in Sorge" wäre für mich auch der richtige Weg.
Bullshit (sorry, kein geeignetes Deutsches Wort vorhanden) ist, dass "eine Rettungsaktion erst einige Tage später durchgeführt werden konnte". Blödsinn, eine Rettungsaktion startet sofort. Die Rede ist offensichtlich von einer Bergungsaktion.--Anidaat (Diskussion) 08:36, 29. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Jede Menge Contras. --Dk0704 (Diskussion) 18:02, 30. Okt. 2017 (CET)

Eigenvorschlag: Harzburger Hof (12.September 2017)

Harzburger Hof
  • Das 2017 abgebrochene Luxushotel Harzburger Hof hatte einst 270 Zimmer und ein Spielkasino

--Elmar Nolte (Diskussion) 11:43, 12. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Trauriger Fall von Vandalismus. Pro --Dk0704 (Diskussion) 13:14, 12. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ich verstehe nicht, warum der Autor vor einr Vorstellung hier die Ztg art. unter Literatur einsetzt und nicht die Online Links heraussucht, soviel Service sollte doch sein. --AxelHH (Diskussion) 20:47, 12. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Danke für die Kritik. Ich habe den Literaturhinweis herausgenommen, zumal Zeitungsartikel ja keine Literatur im engeren Sinne sind und zumal es auch einen Einzelnachweis auf die Quelle gibt, den ich auch verlinkt habe. Online-Links haben allerdings den Nachteil, dass sie gerade bei kommerziellen Zeitungen nach einer Weile verschwinden oder kostenpflichtig werden, wie es hier der Fall ist. --Elmar Nolte (Diskussion) 16:27, 17. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Da Zeitungsartikel keine Literatur sind habe ich sie unter Weblinks aufgeführt mit den Links zum Nachschauen. Alle Ztg. art, auch von 2014, finden sich noch online. Soweit mir bekannt, werden die Websites durch die Nennung in Wikipedia auch von archive.org archiviert, was als Literaturnennung ohne Verlinkung nicht funktioniert. --AxelHH (Diskussion) 22:24, 19. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Eindeutiges Pro. Trotzdem ein Alternativvorschlag des Teasers, um die ehemalige Bedeutung des Hotels genauer zu beschreiben:
  • Das 2017 abgebrochene Luxushotel Harzburger Hof war einst das viertgrößte Hotel in Deutschland
--Rilegator (Diskussion) 08:48, 13. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Liste von Straßennamen mit mehreren Personen in Deutschland (16. September)

Hallo, momentan läuft eine Löschdiskussion zum Artikel Liste von Straßennamen mit mehreren Personen in Deutschland. Falls diese ohne Löschung endet, hätte ich den Artikel gerne hier vorgeschlagen. Leider läuft aber in drei Tagen die Monatsfrist ab. Ist es in diesem Fall trotzdem möglich, den Artikel hier vorzuschlagen? --Redrobsche (Diskussion) 12:15, 13. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

bevor wir uns in WD:SG?-Formalismus verlieren: Du hast deinen Vorschlag hiermit (termingerecht) angemeldet. Ob diese Liste hier auf Beifall stößt und schlussendlich in ca. vier Wochen präsentiert wird, das ist dann eine andere Frage.
Also, sollte die Löschdiskussion überstanden werden, dann verschiebst du diesen Thread an die Position hinter den heute letzten Vorschlag Harzburger Hof und erklärst mit einem Teaser, warum der Hauptseitenleser unbedingt mal in diese Liste schauen sollte.
und, ein Beispiel-Bild wäre auch möglich, oder du fabrizierst eine Collage aus vier Städten.
--Goesseln (Diskussion) 12:46, 13. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Auch wenns hart ist, aber die Monatsfrist ist inzwischen deutlich überschritten. Schade, dass sich die Kollegen von der Löschdisk nicht rechtzeitig positioniert haben. --Dk0704 (Diskussion) 11:48, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Es wurde ihm bestätigt, dass er mit der Meldung die Frist eingehalten habe. Dem wurde nicht widersprochen. Daher finde ich es nicht in Ordnung, nun den Vorschlag mit dieser Begründung zu erlen. Ob die Liste geeignet für SG? ist, ist natürlich eine andere Frage.--Senechthon (Diskussion) 13:17, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Okay, dann bleibt die Diskussion halt offen. --Dk0704 (Diskussion) 13:35, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

So Löschdiskussion überstanden (*puh*) und Teaserdiskussion an richtige Stelle verschoben. Danke nochmal für die Möglichkeit dafür. Mir ist bekannt, dass Listen hier nicht unbedingt die Sympathien entgegenfliegen, aber ich versuche es mit dieser dann dochmal. Ich denke, sie ist durchaus würdig, da sie nicht nur Straßen auflistet, sondern auch Hintergrundinformationen liefert. Teaservorschläge sind folgende:

Ich werde demnächst auch die (deutlich kürzere) Liste für Österreich veröffentlichen. Ein Entwurf ist hier zu finden. Möglich wäre also auch ein Doppelteaser:

Was Bilder betrifft, kann man sich auf der Seite bedienen. Ich kann auch gerne eine Collage aus einigen Bildern erstellen, wenn der endgültige Teaser bekannt ist. --Redrobsche (Diskussion) 10:49, 23. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Haus Mennicken

Rundgiebel am Haus Mennicken
  • Eine Göttin im Giebel des Hauses Mennicken verdeutlicht den Reichtum und Machtanspruch seines Erbauers.

-- Gruß  Sir Gawain Disk. 20:56, 13. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Eindeutiges Pro. Mal wieder ein gewohnt guter Artikel von Dir und ein Gebäude aus der deutschsprachigen Gemeinschaft in Belgien gabs (wenn überhaupt) schon einige Zeit nicht mehr. --Elrond (Diskussion) 14:56, 15. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Jang Bahadur Rana (14. Oktober)

Jang Bahadur Rana

--Schnabeltassentier (Diskussion) 14:02, 14. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Was? Das ging aber schnell. Da sollte bitte vorher nochmal jemand kritisch drüberarbeiten, ich hatte den Artikel nur angelegt, weil ich nichts über ihn in de-WP gefunden hatte. --Enyavar (Diskussion) 14:06, 14. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Hab da nochmal etwas dran gearbeitet. Da geht wohl eine ganze Menge an Teasern: --Enyavar (Diskussion) 03:01, 16. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Den dritten davon finde ich gut, ändere aber ein Wort: *Jang Bahadur Rana verzichtete seit seiner Europareise auf das Massakrieren von politischen Gegnern --ObersterGenosse (Diskussion) 15:12, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Willy Jannasch (4. Oktober)

Stolperstein von Willy Jannasch in Cottbus
Willy-Jannasch-Straße in Cottbus

Hier mal eine Biografie eines Opfers der Nationalsozialisten. Der Teaser sollte vermutlich schlicht bleiben.

  • Willy Jannasch starb 1938 im Zuchthaus Brandenburg an den Folgen von Misshandlungen.

Ein für mich sehr interessanter Fakt, der für andere jedoch vermutlich weniger wichtig ist, ist die Sache mit den Straßennamen.

  • Willy Jannasch durfte im Gegensatz zu seinen Mitstreitern "seine" Straße behalten.

Da würde das Straßenschild dann auch gut passen. Auf die Bilder kann ich aber auch gerne verzichten, da sie nicht so viel aussagen. --Redrobsche (Diskussion) 19:58, 14. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Kann man das so sagen, starb an den Folgen von Misshandlungen wenn laut Artikel die Feststellungen des Vaters zu den Verletzungen dafür sprechen, dass er an den Folgen von Misshandlungen verstorben ist. --AxelHH (Diskussion) 22:34, 14. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Da hast du durchaus recht. Die Quellenlage ist da nicht gut, was auch nicht weiter verwundert. Eine Obduktion hat es wohl nicht gegeben. Wir können entweder die Misshandlungen streichen oder ein "vermutlich" hinzufügen. --Redrobsche (Diskussion) 22:47, 14. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ich finde das mit den Straßennamen interessant. Aber weißt du vielleicht etwas darüber, warum zwei umbenannt wurden und die dritte nicht? --Mushushu (Diskussion) 14:39, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ich kann nur mutmaßen. [Zynismus]Es ist wohl die "Gnade des frühen Todes". Durch seinen Tod 1938 kam Willy Jannasch nicht in Berührung mit der DDR und SED und ist deshalb akzeptabel. Die beiden anderen hatten nicht soviel Glück und haben sich nach 1945 schuldig gemacht.[/Zynismus] Ich habe aber mal begonnen, Untersuchungen anzustellen und um Einsichtnahme in die Protokolle der Stadtverordnentenversammlung der damaligen Zeit gebeten. Mal sehen, ob's was wird. --Redrobsche (Diskussion) 20:27, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Dank neuer Informationen konnte ich die Informationen zur Straße noch etwas ergänzen. Den Grund der Umbenennungen kenne ich immer noch nicht, ich weiß jetzt aber, dass erstens auch noch ein weiterer Mitstreiter von Jannasch seine Straße behalten durfte. Der obige zweite Teaser passt also nicht mehr völlig. Zweitens widmete man Willy Jannasch schon nach dem Zweiten Weltkrieg eine Straße, allerdings als Jannaschkestraße. Erst in den 80ern wurde dieser Fehler korrigiert. Ein weiterer, für mich sehr interessanter Fakt. Ich schlage also einen weiteren Teaser vor:
  • Über 30 Jahre lang wurde Willy Jannasch unter falschem Namen auf einem Straßenschild geehrt.
Vielleicht fällt ja jemandem noch was besseres zu diesem Thema ein.
Ich bin schon öfter mit solchen Straßenumbenennungen konfrontiert worden und meinem Eindruck nach gibt es da kein "System", warum mal ja oder mal nein. Bei dem einen oder anderen scheinen mir da auch persönliche Beziehungen, ob negativ oder positiv, eine Rolle zu spielen. Wahrscheinlich wird es dazu irgendwann mal eine wissenschaftliche Untersuchung geben - ich manchen Fällen fand ich die Umbenennung echt ärgerlich, weil allein ideologisch begründet. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:42, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Dolly Rüdeman (15. Oktober)

  • Dolly Rüdemans Karriere begann mit großer Kunst und endete in der Vergessenheit.
Leider ist kein verwendbares Bild mit Lemma-Bezug aufzutreiben. Für eigene Werke ist sie nicht lange genug tot, und die Fotos von ihr sind auch nicht alt genug. -- Cimbail (Palaver) 04:39, 15. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Brakteaten (Dohna) (10. Okt.)

Brakteat Heinrichs III. von Dohna

Bitte mit Bild; ggf. sonst warten, bis das mit Bild passt.

Die Burggrafschaft Dohna zwischen dem Königreich Böhmen und der Markgrafschaft Meißen war den nach Machtzuwachs strebenden Meißner Markgrafen ein Dorn im Auge. Nach der Niederlage in der Dohnaer Fehde verloren sie Einfluss und Besitz an die Wettiner. Ihre Münzen (die Brakteaten) sind der Nachweis dafür, dass sie sogar das kaiserliche Münzregal, das Münzrecht besaßen.

Teaser:

  • Das Hirschgeweih auf Dohnaer Brakteaten ist so dargestellt, wie es an einem Pfeiler der Dresdner Elbbrücke vor der Zerstörung durch Davoust zu sehen war.

--Weners (Diskussion) 11:31, 15. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Hirschgeweih,Dohnaer Brakteaten, Pfeiler der Dresdner Elbbrücke finde ich interessant im Teaser. Davoust ist überflüssig, da auch im Artikel nicht erklärt wird, welche Funktion er hatte, wann er die Brücke zerstört hat und warum. Das kann man sich durch Weiterklicken auf die Links selbst zurecht reimen. Daher halte ich Davoust im Taser für überflüssig und ein zviel an Infos, die man zudem noch näher im Teaser wie im Artikel erklären müsste.
Pro, sehr interessant und Abwechslung für SG?. -jkb- 11:53, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: James Lackington (19. September)

Karikatur zu Lackingtons Eheschließung (1795)

--Goesseln (Diskussion) 20:27, 15. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Den Begriff des Modernen Antiquariats kannte ich nicht und hätte ihn mit etwas ganz anderem verbunden. Ich würde stattdessen den bereits im Artikel verwendeten Begriff "Ramsch" verwenden.
Oder etwas postiver.
--Redrobsche (Diskussion) 20:49, 15. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
1794 James Lackington
war ein Erfinder des Modernen Antiquariats- diesen Artikel wollte ich lesen. Darum pro zum Artikel zum Teaser.Fiona (Diskussion) 13:22, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ich wollte den auch lesen, nur wusste ich das bis eben nicht! :) Danke!
Ich kannte den Begriff „Modernes Antiquariat“, aber ich denke, dass ein Teaser mit diesem Begriff auch dann funktioniert, wenn man ihn nicht kennt. Vielleicht will man wissen, was das ist, was er da erfunden hat, und klickt deshalb drauf.
Aber warum denn „ein Erfinder“ – gab es mehrere? Im Artikel steht ja „Pionier“, vielleicht passt das auch für den Teaser? Pioniere gibt es sowieso meistens mehrere. --Mushushu (Diskussion) 14:31, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Fiona (Diskussion) 08:45, 19. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

während ihr hier die Mühen der Teaserarbeit macht, sei nochmal auf den auf ein Lackington-Buch kackenden Hund hingewiesen - der mich aber teasermäßig überfordert hat. Ebenso dass Lackington seine Werbespruch-Kutsche nur besteigen kann, wenn er über Bücher geht. Aber das ist auf der bösartigen Karikatur natürlich auch nur schwer zu erkennen und könnte im Artikel auch nur theoriefindend erläutert werden, und das ist nun auch wieder nicht erwünscht... --Goesseln (Diskussion) 22:56, 19. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ist eine freie Bildbeschreibung nicht doch erlaubt wie auch die Beschreibung von Buch- und Filminhalten? Ich würde es gut finden, wenn Du das Bild und seinen Bezug zu Lackington erläutern könntest.Fiona (Diskussion) 14:55, 28. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Eigene Übersetzung: If I Knew You Were Comin’ I’d’ve Baked a Cake (15. Oktober)

Oder:

  • Rita Paul ließ ihren Bobby Kuchen backen, aber Ernie spendierte dem Krümelmonster auch noch eine neue Melodie.

--FordPrefect42 (Diskussion) 11:14, 16. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Personal Rescue Enclosure (18. Oktober)

Ein Astronaut im Raumanzug hält eine Personal Rescue Enclosure

Teaservorschlag:

  • Mit einem nur 86 cm großen Raumschiff sollte die Besatzung der Space Shuttles im Notfall in Sicherheit gebracht werden.

Auf Commons hat's noch mehr Bilder in der c:Category:Personal Rescue Enclosure, im Vorschaubild sieht man hier aber in meinen Augen am meisten. -CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 01:42, 19. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Pro für den Artikel. Beim Teaser stolpere ich aber über den Begriff "Raumschiff", was ich ja auch schon auf der Diskussionsseite des Artikels angesprochen habe. Wie könnte man das Ding sonst nennen? "In einer Kugel von 86 cm Durchmesser"? "Mit einem kugelförmigen Raumanzug"? --Asdert (Diskussion) 19:44, 19. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Habe inzwischen auf der Disk geantwortet. Hier kurz noch mal: Die PRE wird in einem Beleg als miniaturisiertes Raumschiff bezeichnet. Laut dem Artikel Raumschiff sind Raumanzüge den Raumschiffen zuzuordnen. Wir haben hier einen Grenzfall, nicht ganz das, was man sich unter einem Raumanzug oder einem Raumschiff vorstellt. Für den Teaser sollte das denke ich ausreichend genau sein, im Artikel selbst werden die Eigenschaften genau erläutert. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 20:22, 19. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Danke für Deine dortige Antwort, die ich erst gelesen habe, als ich hier fertig war. Ja, für einen Teaser mag das genau genug sein, schließlich soll er teasen. Vielleicht wäre es sinnvoll, statt "... sollte die Besatzung ..." eher "... sollten die Astronauten ..." zu schreiben. In der Kugel war ja nicht die gesamte Besatzung, sondern immer nur einzelne Astronauten. --Asdert (Diskussion) 20:45, 19. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Klingt gut, vielleicht noch ohne "die", auch das kann eine Vollständigkeit andeuten:
Eine andere Möglichkeit wäre, mit der späteren Verwendung in Eignungstests zu teasern. Mir fällt aber gerade keine gute Formulierung ein. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 21:21, 19. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Vorschlag zur Wortwahl: vielleicht wäre "Raumkapsel" oder "Rettungskapsel" hier der bessere Begriff? --FordPrefect42 (Diskussion) 09:14, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, "Rettungskapsel" halte ich für angebracht. Das wäre dann:
oder
Drei inzwischen unnötige Bearbeitungen entfernt --Asdert (Diskussion) 18:13, 21. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Turmhaus (Basel) (19. Oktober)

Turmhaus in Basel am Aeschenplatz
  • Das 31 Meter hohe Turmhaus in Basel löste in den 1930er Jahren eine Debatte über den Hochhausbau in der Stadt aus.

--Alabasterstein (Diskussion) 10:16, 19. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Pro Schöner Artikel, schönes Bild.--Meister und Margarita (Diskussion) 23:32, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

@Meister und Margarita: Bevor die Artikel zu sehr gelobt und schließlich auf der Hauptseite präsentiert werden, sollte man sie kritisch lesen und gegebenenfalls verbessern. Das gilt nicht nur für das Turmhaus in Basel. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:22, 22. Okt. 2017 (CEST) Beantworten
Und ich sehe trotz deiner stiltischten Veränderungen, die zumeist eher eine Geschmacksfrage sind, keine Veranlassung, anderen Benutzer zu unterstellen, sie hätten den Artikel nicht kritisch gelesen. --Alabasterstein (Diskussion) 07:43, 23. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Pro, auch mit dem Foto (Himmel etwas zu dunkel, vielleicht, aber...) -jkb- 11:52, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Auch nach kritischer Durchsicht spricht aus meiner Sicht nichts gegen den Artikel. --Dk0704 (Diskussion) 08:33, 23. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag (teilw. Übersetzung): Picoazá (13. Oktober)

* Die Bürger von Picoazá wählten 1967 ein Fußpuder in den Gemeinderat.

--Clemens Stockner (Diskussion) 15:56, 19. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ich bin gegen diesen Teaser.

steht bei Wikipedia an anderer Stelle: Whether the advertisements were put in the ballot box to protest against the voting process, or out of confusion, they were declared invalid.

Dass wir hier mal einen überseeischen Ortsartikel bringen, das ist sicher verdienstvoll. Das Kuriosum, auf das hier abgehoben wird, das wird auch irgendwie so oder so ähnlich gewesen sein, doch es bleiben zu viele Widersprüche in den spärlichen Berichten. Wenn denn diese bemerkenswerten Stimmzettel zu tausenden auch in anderen (großstädtischen?) Wahlbezirken in den Wahlurnen gefunden wurden, dann wäre diese Affäre es wert, mit spanischsprachigen Quellen belegt zu werden. Und: Lustig ist ja ganz nett, aber ein Dorf aus dem viertärmsten Staat Südmerikas mit diesem Kuriosum vorzustellen, scheint mir ein bisschen der Blick der Ersten Welt auf die Restwelt zu sein. In einer bemerkenswerter Umkehrung des westlichen Blicks auf Che Guevara, der in zeitlicher und räumlicher Nähe starb. --Goesseln (Diskussion) 23:39, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Zustimmung. Recht glücklich wäre ich damit nicht. Artikel im Grunde OK, aber dies dem Leser als einen neuen, interessanten Artikel zu Beachtung zu präsentieren - hmmm. -jkb- 01:50, 21. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
OK, dass die Stimmen für ungültig erklärt wurden, ist natürlich ein berechtigter Einwand. Ich werde das noch im Artikel ergänzen und den Teaser ein wenig umformulieren. --Clemens Stockner (Diskussion) 15:38, 21. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
  • In Picoazá gewann 1967 ein Fußpuder die Kommunalwahlen.

Jetzt sollte nicht mehr der Eindruck aufkommen, die Leute hätten sich tatsächlich ein Fußpuder als Volksvertreter gewünscht. Dem Erste-Welt-Blick stimme ich zu, was aber nichts daran ändert, dass diese Geschichte extrem komisch ist :) --Clemens Stockner (Diskussion) 16:30, 21. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Oder Fußpuder-Werbung und Stimmzettel waren sich in Picoazá zum Verwechseln ähnlich, und die Sache schien geritzt oder so ähnlich? --ObersterGenosse (Diskussion) 00:36, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Hanlon Brothers (8. Oktober)

  • Die Artisten Hanlon Brothers entwickelten das erste Fahrrad mit Vollgummireifen.
  • Die Hanlon Brothers erfanden nach einem tragischen Unfall das erste Sicherheitsnetz am Trapez.
  • Die Hanlon Brothers führten am Trapez weltweit zum ersten Mal den doppelten Salto rückwärts vor.

Wie dem auch sei, spektakulär war das Leben der Hanlons sicher. - -Beademung (Diskussion) 19:54, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ja. Ich halte auch die Bilder für ansprechend, eins davon könnte rein. Wobei mich ein wenig die Tabelle mit den Brüdern stört - das könnte man als eine einfache Aufzählung formatieren. -jkb- 11:47, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Pro. Interessanter Artikel. Von der Entwicklung des Fahrrades mit den Vollgummireifen steht zu wenig im Artikel. Ich würde deshalb den Teaser mit dem „doppelten Salto rückwärts“ nehmen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:45, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
PS: Die Stelle über den Suizid sollte überarbeitet werden. Siehe Diskussion zum Artikel. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:43, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Die siebzehn Sprünge mit dem Kopf voran gegen das gusseiserne Heizungsrohr kann ich mir nicht vorstellen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:53, 23. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Vorschlag Kaffeegesellschaft (20. Oktober 2017)

Die Kaffeegesellschaft von 1770/71

Als eines der Ergebnisse der jüngsten GLAM on Tour/Porzellanmanufaktur Fürstenberg:

  1. Die Kaffeegesellschaft gilt als eine der wichtigsten Arbeiten der Porzellanmanufaktur Fürstenberg im 18. Jahrhundert. --AxelHH (Diskussion) 01:45, 21. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
  2. Für seine 1770 angefertigte Kaffeegesellschaft benötigte Jean Jacques Desoches 108 Einzelteile.
  3. Die 1770 angefertigte Kaffeegesellschaft war damals die in der Herstellung komplizierteste der Porzellanmanufaktur Fürstenberg.
  4. Die 1770 in der Porzellanmanufaktur Fürstenberg angefertigte Kaffeegesellschaft kann dort noch heute erworben werden.
Die Kaffeegesellschaft von 1770/71

Brunswyk (Diskussion) 09:25, 21. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Beim letzten Teaser wäre im Artikel der Preis interessant zu erfahren, wahrscheinlich unbezahlbar für den Normalsterblichen. --AxelHH (Diskussion) 10:07, 21. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
<quetsch>: Unbemalt zwischen 1600 und 2100€. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 09:52, 23. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Laut Dr. Lechelt liegt der Preis bei ca. 20.000.- Euro. Aber das wollte ich nicht im Artikel haben, da das nach Verkaufsförderung riecht. Interessanter wäre im Übrigen, was ein zeitgenössisches Original in einer Auktion bringt. Brunswyk (Diskussion) 13:44, 21. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
gute Idee! „galant“ wäre natürlich stilecht … ;o) Brunswyk (Diskussion) 14:23, 21. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, und eleganter.Fiona (Diskussion) 16:03, 21. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Das obere Bild halte ich für geeigneter, da es nicht so starke Kontraste aufweist. --AxelHH (Diskussion) 22:08, 21. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Stimmt. Der Teaser macht dann erst recht neugierig.Fiona (Diskussion) 13:24, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Wenn der Teaser "Hinter dem Rücken der Kaffeegesellschaft" kommt, müsste eigentlich das untere Bild rein. In der Miniversion ist nur nicht viel zu erkennen. --AxelHH (Diskussion) 17:07, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ich meine nicht, dass es müsste. Es macht doch neugierig, was sich hinter dem Rücken abspielt, wenn man nur die Vorderseite sieht, aber dahinter etwas ahnen kann, auch auf dem Bild.Fiona (Diskussion) 19:50, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Schöner Artikel! Weiss man etwas über die Vorlage/n (zB Kupferstich) und die Stückzahlen? Frankenthal hat ein sehr ähnliches Stück. Die Preise für Originale aus dem 18.-Jh. sind von der Stückzahl sehr abhängig. Die Seitenränder der Fotos könnte man noch wegschneiden und Hintergrundlichter entfernen.--1rhb (Diskussion) 14:33, 27. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

@1rhb: zu einer Vorlage habe ich nichts gefunden, zu Stückzahl, s. Artikel. Brunswyk (Diskussion) 16:09, 27. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Bild oben ausgewechslt und Seitenränder weg und Hintergrundlichter entfernt. --AxelHH (Diskussion) 09:59, 28. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Kann man nachfragen? zB gab es ein Gemälde von Boucher, davon hat ein Stecher einen Kupferstich gefertigt. Der Modellmeister hat nach dem/den Stich/en entworfen und der Bossierer hat das ganze umgesetzt bzw. in die vielen Einzelteile zerlegt (wegen der Schrumpfung etc.). Wer war Modellmeister, Desoches oder wer?
Unbemalt zwischen 1600 und 2100€ ist oft schöner als kitschig bemalt. - Gruss an Nightflyer 20.000 könnte man auch für ein 19.Jh-Teil zahlen; für ein evt. selteneres 18. Jh-Teil 20-80.000 € (je nach Auflage und Zustand), aber wir sind hier nicht bei Bares für Rares.
Zu Frankenthal muss ich noch meine Fotos durchgehen; ein Katalog hat mir heute noch nicht weitergeholfen.
Es wäre schön, wenn der Artikel einfach zur Präsentation 100% komplett wäre - weitere Promotion nicht ausgeschlossen. --1rhb (Diskussion) 19:35, 27. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Hafen Neum (29. September)

Die Fregatte Schleswig-Holstein in Neum
  • 1699 erlangte das Osmanische Reich mit dem Hafen Neum erstmalig einen direkten Zugang zur Adria.
  • Ohne den Hafen Neum wäre Bosnien und Herzegowina ein Binnenstaat.
  • 2004 lag Schleswig-Holstein im Hafen Neum, Bosnien und Herzegowinas einzigem Seehafen.

--Foreign Species (Diskussion) 02:29, 23. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Pro zu Artikel und zweitem Teaser. Der Dritte Teaser ist irreführend und falsch - es müsste korrekt "die Schleswig-Holstein" heißen. Wir sind ja schließlich eine Enzyklopädie... --Dk0704 (Diskussion) 07:31, 23. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Gegen den zweiten Teaser. BiH wäre auch ohne Hafen an der Stelle kein Binnenstaat, da es ja trotzdem die Küste hätte. --j.budissin+/- 20:42, 23. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
beim ersten Teaser macht mich rätseln, was ein Zugang zu einem Meer ist. Eine Küstenstadt an der Adria hatten die Osmanen schon knapp zweihundert Jahre vorher mit Durrës. Oder? --Goesseln (Diskussion) 21:19, 23. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Stimmt. Der Meereszugang hängt nicht allein vom Hafen ab. Also braucht es einen neuen Teaservorschlag. --Dk0704 (Diskussion) 21:26, 23. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
@Benutzer:Foreign Species, jetzt stehen hier vier Varianten. Wenn du jetzt die wahrscheinlich (s.o) sachlich falschen Vorschläge streichen könntest, dann hätten der Einsteller und auch du am Tag der Wahl nicht die Qual eines möglichen Missgriffs. --Goesseln (Diskussion) 19:54, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ok, dann Nr. 4, außer es fällt noch jemandem ein passenderer Teaser ein.
  • Der Hafen Neum ist der einzige Seehafen Bosnien und Herzegowinas.
wäre auch noch eine Option. Ich bin da ergebnisoffen. Gruß, --Foreign Species (Diskussion) 20:15, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Der erste der neuen Vorschläge ist gut. --Dk0704 (Diskussion) 21:50, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Heidelberg Hotel (23. Oktober)

Heidelberg Hotel
  • Das Heidelberg Hotel war für einige Zeit nach der Legislative das politische Zentrum Louisianas.

--Arabsalam (Diskussion) 19:48, 23. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Das kann was werden. Der Teaser ist allerdings noch nicht dqas wahre; auch wenn die Erwähnung von "Baton Rouge" offenbar absichtlich vermieden wurde, würde ich es doch reinbringen; auch der Satz "...lebte Huey Long im größten Hotelzimmer der Stadt..." - hm, etwas unvermitelt. Ansonsten gut für SG? -jkb- 19:59, 23. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Schönes Bild dazu. --AxelHH (Diskussion) 20:41, 23. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Hey Long ist allgemein nicht bekannt.

Fiona (Diskussion) 08:15, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Muss Heidelberg Hotel nicht kursiv gesetzt werden, da es ein Name ist?Fiona (Diskussion) 18:16, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Es ist ein Name, aber kein Werkstitel. Schloss Neuschwanstein wird ja auch nicht kursiv geschrieben. --  Sir Gawain Disk. 12:36, 26. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Hilmteich (22. Oktober)

Hilmteich (1911/12)
Hilmteich mit Hilmteichschlössel
  • Der Hilmteich entwickelte sich vom versumpften Ziegelteich zu einem mondänen Ausflugsziel.

Kann mich nur schwer entscheiden, ob Foto oder Postkarte. --Clemens Stockner (Diskussion) 21:31, 23. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Pro Sehr schöner Artikel. Bitte mit den Schwänen, also Postkarte. Könnte jemand für SG? den Trauerrand entfernen (im Artikel passt's mit Rand, weil das ja eine Serie ist).--Meister und Margarita (Diskussion) 11:25, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Rand ist weg. erledigtErledigt --Clemens Stockner (Diskussion) 14:23, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Danke vielmals.--Meister und Margarita (Diskussion) 14:57, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Merzario A3 (24. Oktober)

Maerzario A3

Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier ein Eigenvorschlag aus dem Bereich des Motorsports, konkret aus der von mir sehr geschätzten Ecke "vergeblich und vergessen". Als Teaservorschlag könnte ich mir vorstellen:

  • Der Merzario A3 war der erfolglose Versuch, aus vier Jahre alter Technik ein modernes Rennauto zu machen.
  • Der Merzario A3 bewies, dass sich aus vier Jahre alter Technik kein modernes Rennauto bauen lässt.

Worum es im Detail geht, erklärt sich dann aus dem Artikel selbst. Zahlen, Daten und genaue Umstände sind jedenfalls darin angelegt. Falls jemand schönere Vorschläge hat: nur zu! Beste Grüße!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 11:54, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Pro. Auch das ist Automobilgeschichte. Gut geschriebener Artikel. Falls nicht noch ein anderer Teaservorschlag kommt, würde ich den ersten nehmen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:43, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ein dickes Pro --Dk0704 (Diskussion) 21:49, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Danke für die Idee. Die Formulierung halte ich für missverständlich. Sie könnte dahingehend verstanden werden, dass das Auto selbst einem vier Jahre dauernden Entwicklungsprozess unterzogen war. Das trifft allerdings nicht zu. Es nutzte letztlich Technik, die vier Jahre alt war. Das ist etwas anderes. Würde man Deinen Begriff "Entwicklung" dagegen mit "Fortschritt" gleichsetzen, so könnte der Satz so zu verstehen sein, dass eine "Entwicklung"/Zeitspanne von ("nur") vier Jahren ausreichte, um einstmals aktuelle Technik völlig veralten zu lassen. Vielleicht wolltest Du das zum Ausdruck bringen. Dann wäre allerdings das "nur" unglücklich, weil vier Jahre in der F1 eben doch schon eine Ewigkeit sind.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 09:21, 26. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ich wollte tatsächlich zum Ausdruck bringen, dass hier wohl nur vier Jahre(!) ausgereicht haben, um die Technik völlig veralten zu lassen. Die Zeitspannen der Formel 1 konnte ich allerdings nicht einschätzen. Vielleicht hast du, @Matthias v.d. Elbe:, einen besseren Teaservorschlag? --ObersterGenosse (Diskussion) 12:24, 26. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Meine Fantasie reicht nicht, um einen Teaser zu produzieren, der über meine beiden obigen Vorschläge hinausginge.
Allerdings hat mir Dein Post klargemacht, dass ich zu sehr in der Gedankenwelt der Interessierten gedacht und übersehen habe, dass Leser, die das Thema - vielleicht zurecht - nicht verfolgen, dann auch mit den Eigenheiten dieses Mikrokosmos nicht vertraut sind; hierzu gehört wohl auch die Schnelllebigkeit technischer Lösungen. Ich nehme das zum Anlass, diesen Artikel speziell in dieser Hinsicht noch nachzuschärfen, damit auch Leser ohne spezielles F1-Interesse die Lage besser einschätzen können. Danke sehr für diesen Anstoß!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 12:45, 26. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Kolosseum (Erlangen) (24. Oktober 2017)

Großer Saal im Colosseum Erlangen, Postkarte um 1900

Über einen Teaser denke ich noch nach. Fiona (Diskussion) 13:22, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Um die wechselvolle Geschichte des Hauses darzustellen vielleicht:

+1.Fiona (Diskussion) 09:52, 27. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Versuch es einen Tick kürzer zu machen:

  • Bayrischer Hof in Erlangen war in der NS-Zeit ein Treffpunkt der NSDAP.

-jkb- 13:30, 27. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Passt nicht. Zum Bayerischen Hof gehört das Gebäude erst seit 1974.
  • Das Kolosseum in Erlangen war in der NS-Zeit ein Hauptversammlungsort der NSDAP.

Oder noch krasser:

  • Im Kolosseum hielt Hitler seine erste Rede in Erlangen.
  • Im Restaurantsaal des heutigen Bayrischen Hofes hielt Hitler seine erste Rede in Erlangen.

Fiona (Diskussion) 21:31, 27. Okt. 2017 (CEST)Fiona (Diskussion) 07:59, 28. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Bei Fionas zweitenm Vorschlag muss das in Erlangen ans Satzende, weil der Typ ja schon vorher woanders Reden gehalten hat. --Dk0704 (Diskussion) 17:43, 28. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

umgestellt.Fiona (Diskussion) 18:12, 28. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Der dritte Teaser nach deinem finde ich besser. Mit Hitler wirkt es doch etwas reißerisch. Was meint ihr?Fiona (Diskussion) 19:43, 28. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Den H. würde ich weglassen, das ist zu plakativ. Ob man nun Colosseum oder Bayrischer Hof schreibt ist Geschmacksfrage. Letzteres schafft einen aktuelleren Bezug und spricht Ortskundige vielleicht eher an. Außerdem bat der ursprüngliche Ersteller des Artikels (Benutzer:HBHSSt) in der Löschdiskussion vom 24.10. ja darum, das von ihm ursprünglich gewählte Lemma möglichst prominent platziert zu sehen - und im Zweifel zählt ja auch der Wille des Hauptautoren. --Dk0704 (Diskussion) 18:33, 29. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Speculum virginum (14. Oktober 2017)

Allegorie der drei Stände der Frauen

Ein kleiner Artikel über eine mittelalterliche Lehrschrift, die Frauen die Grundlagen eines monastischen Lebens vermitteln sollte und deren Federzeichnungen als exemplarisch für die Kunst dieser Epoche gelten. --Itti 17:52, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

 Info: In dem Artikel gibt es keinen Link auf Spiegel (Literatur), das sollte imho dem Leser schon klargemacht werden. --Goesseln (Diskussion) 18:46, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ist ergänzt. Vielen Dank --Itti 18:55, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Nein, entschiedener Einspruch zur Verlinkung: Der Artikel zum "Spiegel" in der Literatur ist unterirdisch und muss dringend überarbeitet werden; ich würde den nicht verlinken, bevor das geschehen ist. Ich habe dort einen Hinweis auf der Disk hinterlassen. --Felistoria (Diskussion) 22:27, 27. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Habe ich entfernt. Danke für deinen Hinweis. --Itti 10:12, 28. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Und nach Überarbeitung wieder im Text. --Itti 18:11, 28. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Auch verschoben nach Spiegelliteratur. --Felistoria (Diskussion) 19:29, 28. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ja zum Vorschlag, der Teaser ist indes mißverständlich: so hat der Autor dieser Erbauungsschrift das iMHO nicht gemeint.--Turris Davidica (Diskussion) 09:09, 27. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Nachtrag, wie wärs denn etwa mit „Der Jungfrauenspiegel zeigt anhand mancherlei botanischer Gewächse, wie man als Jungfrau die hundertfache Ernte einbringen kann“? ––Turris Davidica (Diskussion) 09:35, 27. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Moin, Danke für deine Überarbeitungen am Artikel, diesen Teaservorschlag finde ich aber etwas zu verschraubt und inhaltlich problematisch. Er suggeriert, dass Jungfrauen eine hundertfache Ernte einfahren können --Itti 10:08, 28. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Na ja, deshalb eine gewisse Ironiebeigabe, um das möglicherweise (es wurde ja nun einmal die Ernteallegorie bzw. die Abbildung derselben gewählt) Verschraubte zu vermeiden, aber ok. --Turris Davidica (Diskussion) 09:40, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten
Kampf von Fleisch und Geist

Dann noch ein Versuch (mit Bildchen-Alternative):

  • Im Speculum virginum überzeugt der Priester die geweihte Jungfrau vom Glück ihrer Jungfräulichkeit um des Himmelreichs willen.

--Felistoria (Diskussion) 20:50, 28. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Pro Teaser gefällt mir und die Datei eh, da sie zudem so fein freigestellt und gerichtet wurde. --Itti 14:54, 29. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Saudia-Flug 162 (10. Okt.)

Ich will mein Glück mal versuchen, auch wenn ich den Erfolg nicht voraussetze. Ich denke, das dieser Artikel doch durchaus geeignet hierfür ist, weil dieser Unfall einzigartig (Platzen eines Reifen während des Fluges) ist und dieser den einzigen tödlichen auf einer Lockheed L-1011 TriStar darstellt, bei dem diese nicht zerstört wurde. Kleinere Fehler wurden bereits ausgeräumt.

--Schweiz02 (Diskussion) 19:03, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Pro. Teaservorschlag:

Pro Für den Teaser würde ich aber spezifizieren, dass es "nur" zwei Opfer gab, die nie geborgen werden konnten. --MBurch (Diskussion) 01:04, 26. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ich würde hinzufügen wollen, dass beide Opfer aus dem Flugzeug gesaugt wurden und dann in den Tod stürzten, um es noch interessanter zu machen.--Schweiz02 (Diskussion) 08:42, 26. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Wir wollen uns doch nicht am Leid dieser bedauernswerten Menschen ergötzen und andererseits im Teaser auch nicht zuviel verraten. Weniger ist mehr, auch hinsichtlich der Nennung der Opferzahl. --Dk0704 (Diskussion) 08:54, 26. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Die Menschen an sich sind langweilig, ihr Tod jedoch nicht. Es ist ja ein besonderes Merkmal dieses Unfalls, weil es nur äußerst selten vorkommt, dass Insassen rausgesaugt werden (und dann das Flugzeug noch sicher landen konnte). Das wird die Interesse und Phantasie der anderen wie ein bunter Hibiskus erblühen lassen.--Schweiz02 (Diskussion) 09:07, 26. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Möchtest du vielleicht angeben, wie lange sie durch die Luft gefallen sind und wievele Knochen sie sich gebrochen haben? Sonst ist der Teaser langwseilig. Bitte beenden. -jkb- 09:17, 26. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ich glaube, dass wir die Diskussion hiermit langsam beenden können.--Schweiz02 (Diskussion) 09:42, 26. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Alternativer Teaserrichtung:

  • Saudia-Flug 162 zeigt uns, wieso in der Aviatik jede Schraube / Reifen zählt.

erwähnt die Opfer gar nicht erst und regt (hoffentlich) trotzdem das Interesse des geneigten Lesers. --MBurch (Diskussion) 22:37, 26. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Dieser Teaser ist auf alle Fälle besser, als der andere: Denn ich war schon baff den Eindruck erhalten zu haben, dass womöglich alle Insassen verschwanden und das Flugzeug eigenständig (bruch)landete ohne zu zerschellen. Am ende sind vonn 300 Passagieren "lediglich" zwei abhanden gekommen. --Cum Deo - Problem? 00:29, 27. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ich halte es auch für einen guten Teaser.--Schweiz02 (Diskussion) 17:10, 27. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Der letzte Teaservorschlag geht nicht. Die Formulierung "zeigt uns" erscheint mir wie Klippschule. Von Schrauben ist im Artikel keine Rede. "jeder Reifen zählt" ist etwas hergeholt. Trotzdem könnte man die Unglücksursache in einem Teaser thematisieren. Den ersten Teaser mit den nie geborgenen Opfern halte ich auch für gut.

Eigenvorschlag: Siegfried-Grab (25. Okt.)

Moderne Nachschöpfung des „Siegfried-Grabes“

Teaservorschlag: Im Siegfried-Grab lag keine Leiche.
-- Reinhard Dietrich (Diskussion) 07:09, 26. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Pro Kurz, aber interessant. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:29, 26. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Der Turm auf dem Bild hat mich irritiert. Vor dem Lesen des Artikels dachte ich, der Turm hat was mit dem Lemma zu tun. Ich würde gerne einen Bildausschnitt nur vom Grab anfertigen. --AxelHH (Diskussion) 01:04, 27. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Moderne Nachschöpfung des „Siegfried-Grabes“
Interessanter finde ich persönlich den Aspekt, dass schon Friedrich III. da Ausgrabungen veranlasst hat, im 15. Jahrhundert. Da ist doch eher ungewöhnlich. Allerdings sind "Grab" und "Ausgrabungen" im selben Satz unschön.
Der Kaiser ließ das Grab nicht suchen. Das Grab war Ende des 15 Jhs. als Grabhügel deutlich sichtbar. Da musste er nicht suchen. Das müssen wir anders formulieren. Ich probier's mal. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 18:22, 27. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Untersuchen? -- Nicola - kölsche Europäerin 15:15, 28. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Man könnte aus dem Artikel einen Begriff entnehmen:
*prust* ... aber gut ein lächelnder Smiley  -- Nicola - kölsche Europäerin 22:15, 28. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Bei schönem Wetter mache ich in den nächsten Tagen noch ein paar Fotos. --1rhb (Diskussion) 22:53, 29. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Non ho l’età (per amarti) (10. Okt)

Kann mich für nichts entscheiden, einfallen täte mir noch mehr:

--XanonymusX (Diskussion) 00:25, 27. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Pro Der letzte Teaser macht schön neugierig. Variante:


Pro Eins von den beiden - man muss bis nach unten lesen, um die 50 Jahre zu finden, aber um so besser (übrigens, kann mich sehr gut an das Lied erinnern, auch wenn damals die Rockbands zu meinen Favoriten gehörten, eindeutig). -jkb- 21:37, 27. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Naja, das "Aufsehen" kommt eben erst nach 50 Jahren, deshalb steht es weiter unten.. Ich würde aber statt "Aufsehen" für "für Schlagzeilen" bevorzugen, also
Ja, aber bitte keine "breaking news" :-) -jkb- 14:22, 29. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Vollgummireifen (3. Oktober)

-- Beademung (Diskussion) 09:51, 27. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Bahnstrecke Meyrargues–Nizza (26.10.)

Zentraler Bahnhof Draguignan.

Die Pinienzapfenbahn war die erste vom Staat gebaute Schmalspur-Eisenbahnstrecke Frankreichs. ※Lantus 10:53, 27. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Marta Linz (29.10.)

  • Nach Marta Linz dauerte es über 50 Jahre, bis wieder eine Frau die Berliner Philharmoniker dirigierte.

Was Besseres fällt mir gerade nicht :) Schön wäre es ja gewesen, wenn das mit der "ersten Frau" gestimmt hätte, aber das war leider Legendenbildung. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:12, 29. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Dann eben

  • Nach Marta Linz dauerte es über 40 Jahre, bis wieder eine Frau die Berliner Philharmoniker dirigierte.

--Elrond (Diskussion) 15:22, 29. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Stimmt natürlich :) Mathe 6, setzen... -- Nicola - kölsche Europäerin 15:24, 29. Okt. 2017 (CET)Beantworten
Naja, geschludert habe ich... :) -- Nicola - kölsche Europäerin 19:47, 29. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Lydia Möcklinghoff (29.10.)

Großer Ameisenbär im Pantanal

oder so ... --Alraunenstern۞ 00:10, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Bin ich der einzige Leser, der nachschlagen muss, was „slamen“ heißt? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:17, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten
Vermutlich nicht, ist aber im Artikel verlinkt. Viele Grüße --Itti 15:24, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten
Wie heißt es so schön: „Warum einfach, wenn es auch umständlich geht!“ ;-) Ebenfalls herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:31, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten
Interessant wäre es, im Artikel etwas über die Forschungsergebnisse der Wissenschaftlerin zu erfahren. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:31, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten
Vielleicht besser mit Anführungszeichen? Im Teaser verlinken kann ich es ja nicht. --Alraunenstern۞ 15:28, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten