Wikipedia:Fragen zur Wikipedia
Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:
- Fragen von Neulingen – allgemeine Fragen zur Mitarbeit in der Wikipedia
- Auskunft – Fragen zu Wissensthemen
- Projektdiskussion – für projektübergreifende Themen
- Verbesserungsvorschläge – für technische Vorschläge
- Vandalismusmeldung – zum Melden von Vandalismus, Edit-Wars und persönlichen Angriffen
- Adminanfragen – Anfragen an Administratoren
- Sichtungsanfragen – Anfragen zum Sichten von Artikeländerungen
- Verschiebewünsche – Verschieben von gesperrten Artikeln
- Redundanz – zum Klären thematischer Überlappungen von Artikeln
- Urheberrechtsfragen – klärt, welche Inhalte für die Wikipedia verwendbar sind
- Übersetzungswerkstatt – für Hilfe bei sprachlichen Fragen zu Übersetzungen
- Relevanzcheck – die Relevanz eines geplanten Artikels einschätzen lassen
- Werkstätten – für tiefergehende Fachfragen und Problemlösungen
- Hilfe – Wikipedia lesen und bearbeiten
Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}}
gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchiv • letzte Woche)
4. Oktober 2017
Selbstgebastelte Inhaltsverzeichnisse
Mal eine generelle Frage da für mich diese Inhaltsverzeichnisse nicht den Richtlinien entsprechen.
- Liste der bestehenden Schweizer Eisenbahnstrecken
- Liste der ehemaligen Schweizer Eisenbahnstrecken
- Liste der Schmalspurbahnen in der Schweiz
- Liste der verlegten Schweizer Eisenbahn-Streckenabschnitte
Da wird das automatische Inhaltsverzeichnis in den Artikeln zunächst unterdrückt, um dann ein selbstgebasteltes Verzeichnis mit nicht existierenden Abschnittstiteln zur Navigation in einer Tabelle anzubieten. Für mich ist das einerseits eher verwirrend und andererseits nicht mit den Richtlinien für Überschriften oder Inhaltsverzeichnisse konform. Sollen immer wieder Sonderformen durch einzelne Personen geduldet werden? Ich frage mich manchmal wozu wir Richtlinien haben, wenn sich doch niemand darum schrert und es macht wie er es möchte.
- Hilfe:Überschrift#Wikisyntax beschreibt wie eine Überschrift formatiert werden soll
- Hilfe:Textgestaltung#Möglichkeiten zur Formatierung von Wikipedia-Artikeln oder Wikipedia:Formatierung#Allgemeine Konventionen ebenso
- Hilfe:Inhaltsverzeichnis#Gliederungsebenen beschreibt ebenfalls die erwünschten Formen
- Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Überschriften und Absätze
- Wikipedia:Barrierefreiheit#Gliederung durch Überschriften
Zuvor hatte der Benutzer, sogar die nicht für den ANR vorgesehene Vorlage:Überschriftensimulation eingebaut, um dieses Layout zu gestalten was dann keinerlei Abschnittsbearbeitungen mehr zugelassen hatte. Als ich das ersetzt hatte bekam ich zu hören dürfe das nicht entfernen sondern müsse zunächst diskutieren. Für mich ein Unding, denn es war in der Form schon falsch und erschwerte für alle die Bearbeitung, da man gezwungen wurde immer den kompletten Artikel zu öffnen.
Wie denkt ihr über solche Konstrukte? Ist es sinnvoll so etwas zu dulden? Es erschwert, denke ich zumindest, auch die Bearbeitung mit dem VisualEditor, da es eine Tabelle anstelle des Inhaltsverzeichnisses anzeigt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:05, 4. Okt. 2017 (CEST)
- Die Frage sollte sein, ob der Artikel/die Liste jetzt besser ist als davor. Das dürfte dann wohl zum einen eine Frage für die Fachexperten sein und zum anderen eine des Geschmacks. Ob wir die speziell verwendete technische Lösung irgendwo auf Dokumentationsseiten niedergeschrieben haben, sollte da eigentlich keine Rolle spielen.
- Dass der VisualEditor bei komplexeren Dingen überfordert ist, war schon vor dessen Einführung klar, hat die WMF aber nicht interessiert, darauf sollten wir keine Rücksicht nehmen. DestinyFound (Diskussion) 15:35, 4. Okt. 2017 (CEST)
- Sehe ich nicht so, denn die Leser, die erstmals einen Edit hier tätigen wollen haben dieses Werkzeug und es sollte uns daher nicht egal sein, ob sie damit klar kommen. Du musst den nicht verwenden, auch ich verwende ihn nicht, aber das sollte nicht dazu führen, dass uns die Probleme von möglichen Neuautoren Schnuppe sind.
- Mir geht es nicht um den veränderten Inhalt sondern konkret darum, ob so etwas erwünscht ist oder nicht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:42, 4. Okt. 2017 (CEST)
- Also selbst gemachte TOCs sind ja durchaus verbreitet, gerade bei Listen, siehe Kategorie:Vorlage:TOC. Und für die Artikelleser ist das eine prima Sache und das sollte immer noch schwerer wiegen als Bearbeitungsprobleme, solange sie beherrschbar sind. Würde es etwas bringen, wenn man die TOCs zu Vorlagen macht? -- Harro (Diskussion) 18:41, 4. Okt. 2017 (CEST)
- Also ich möchte richtlinienkonforme Inhaltsverzeichnisse, und nicht noch mehr Sonderformen. Wir haben für Listen die Vorlage TOC und man kann eine kleine Navigationstabelle als Linkhilfe durchaus einbauen, aber ohne das Inhaltsverzeichnis und die Überschriftenformatierung in ihrer Funktion zu stören. Das wollte der Herr nun mal partout nicht.
- Wozu sollte es gut sein Überschriften anzugeben, die es so nicht im Artikel gibt? Was würdest du zu einem Buch sagen, dass Kapitel im Inhaltsverzeichnis angibt, die sich nicht im Buch finden lassen?
- Ich halte es für keine gute Idee den Leser zu verwirren, die Bearbeitung zu erschweren, nur um seinen eigenen Willen oder Geschmack durchzusetzen.
- Aber damit stehe ich hier sowieso allein, wen interessieren schon die anderen oder die Richtlinien. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:23, 4. Okt. 2017 (CEST)
- Also selbst gemachte TOCs sind ja durchaus verbreitet, gerade bei Listen, siehe Kategorie:Vorlage:TOC. Und für die Artikelleser ist das eine prima Sache und das sollte immer noch schwerer wiegen als Bearbeitungsprobleme, solange sie beherrschbar sind. Würde es etwas bringen, wenn man die TOCs zu Vorlagen macht? -- Harro (Diskussion) 18:41, 4. Okt. 2017 (CEST)
- Gibt es denn eine Möglichkeit, eine Tabelle durch Zwischenüberschriften so zu unterbrechen, dass die Spaltenbreiten erhalten bleiben? --Digamma (Diskussion) 19:37, 4. Okt. 2017 (CEST)
- Also Richtlinien interessieren mich in dem Fall tatsächlich wenig, aber ich fand die TOCs eine geniale Idee. Rechts habe ich die Karte, wo ich die Gebiete geografisch sehe, links kann ich dann auf den zugehörigen Bereich klicken und komme zu den Daten. Besser als erst die Tabelle zu erfassen und an die richtige Stelle zu scrollen.
- Und die Tabelle bleibt eben trotzdem als Gesamtes sortierbar und ist nicht zerstückelt. Das soll ja wohl der Sinn sein, sonst wäre das ja gar kein Thema. So verwirrend fand ich das alles nicht und es ist auch kein Allerweltsthema und vor allem keine 08/15-Darstellung. Für die "Anderen", also die interessierten Leser, finde ich das eine prima Sache und das zählt für mich.
- Das TOC muss auch normalerweise nicht mehr gepflegt werden. Wenn das in einer Vorlage verschwindet, ist das zwar unüblich, aber wenn dadurch der Artikel selbst wieder besser bearbeitbar ist, dann nehme ich das in Kauf. Gruß -- Harro (Diskussion) 20:51, 4. Okt. 2017 (CEST)
- Gibt es denn eine Möglichkeit, eine Tabelle durch Zwischenüberschriften so zu unterbrechen, dass die Spaltenbreiten erhalten bleiben? --Digamma (Diskussion) 19:37, 4. Okt. 2017 (CEST)
- Es gibt immer Möglichkeiten und man muss dafür nicht die Richtlinien missachten. Ich habe beispielsweise neulich, ganz entgegen meiner Natur, einen →Listenartikel angelegt, dieser bietet eine Navigation, ist sortierbar und hat Zwischenüberschriften, die angesprungen werden können, solange man nicht auf sortieren klickt. Man sollte die Dinge nutzen, die wir hier haben und nicht eigenbrödlerisch und egoistisch seinen Willen umsetzen. Ich kann so etwas wirklich nicht verstehen, wenn Mitautoren hier schreiben: „Dann pfeife ich eben auf die Richtlinien, wenn es mir so besser gefällt“. Wozu wurden dann überhaupt Richtlinien aufgestellt, wenn sie niemanden interessieren. Ich finde das wirklich schlimm, wie diese immer und immer wieder missachtet werden und es scheinbar niemanden stört, es sei denn, jemand würde etwas in den eigenen Artikeln ändern was einem nicht gefällt, dann wird revertiert und sich auf Richtlinien bezogen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:13, 5. Okt. 2017 (CEST)
- @Benutzer:HvW Ich persönlich finde das mit dem Inhaltsverzeichnis eher ungeschickt:
- Damit die Karte neben dem Inhaltsverzeichnis ist, muss zunächst das Display breit genug sein (und das ist sicher nicht bei allen Nutzern der Fall).
- Die Karte selbst ist ja klickbar, weshalb die Links im "Inhaltsverzeichnis" meines Erachtens nicht unbedingt nötig sind, denn warum sollte dort klicken, wenn ein Klick auf den Kartenbereich mich schon zur Tabelle führt?
- In der mobilen Ansicht ist das "Inhaltsverzeichnis" auch sichtbar (normalerweise gibt es dort keines) und führt zu einen (meines Erachtens) unnötigen Scrollaufwand. Daneben ist in der Mobilen Version auch die Karte etwas verbugt.
- als Nutzer würde ich aus Gewohnheit erwarten, dass ein Klick im Inhaltsverzeichnis mich zu einem Entsprechenden Abschnitt bringt und nicht mitten in eine Tabelle. (Was abgesehen davon in der Mobil-Version vermutlich nur bedingt klappt, da dort die Abschnitte meist zugeklappt sind.)
- und ganz abgesehen davon sollte (wie Lómelinde es auch erwähnt hat) der ANR möglichst keine selbst gestrickten Syntax-Konstukte verwenden, denn das macht es auch für Neulinge schwerer dort Bearbeitungen vorzunehmen. Und sie sorgen auch für nen Wartungsaufwand wenn sich an der Software was bezüglich Inhaltsverzeichnis oder so ändert.
- Daher würde ich eher zu einer Tabelle in dem Stil tendieren wie Lómelinde es vorgeschlagen hat, denn da ist klar und deutlich erkennbar, dass man bei nem Klick in der Tabelle landet und durch die Zwischenbalken ist die Tabelle auch deutlich übersichtlicher, was besonders für den Durchschnittsleser von Vorteil ist, der vemutlich von den ganzen Bahnen keine Ahnung hat. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 16:45, 5. Okt. 2017 (CEST)
- Naja, das ist aber auch selbstgestrickt. So richtig verstehe ich nicht, worin der wesentliche Unterschied besteht. --Digamma (Diskussion) 16:57, 5. Okt. 2017 (CEST)
- @Benutzer:Digamma Der wesentliche Unterschied ist, dass in den oben aufgelisteten Artikeln ein selbst gestricktes Syntax-Konstukt genutzt wird um etwas zu ersetzen, dass die Software normalerweise automatisch erzeugt, nur weil der Ersteller der Ansicht ist, dass die Anker der Tabelle im Inhaltsverzeichnis stehen müssen (wobei er zumindest im ersten Artikel einen Fehler gemacht hat und die Unterkapitel falsch nummeriert hat). In dem von Lómelinde erwähnten Artikel ist lediglich die Tabelle selbst gestrickt, aber dass Tabellen selbst gestrickt sind ist recht normal (und in dem Fall auch völlig im Rahmen dessen was auch in anderen Artikeln gemacht wird) und zudem ist die ja Teil des Artikels und nichts was die Software automatisch erzeugen würde. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 18:02, 5. Okt. 2017 (CEST)
- Naja, das ist aber auch selbstgestrickt. So richtig verstehe ich nicht, worin der wesentliche Unterschied besteht. --Digamma (Diskussion) 16:57, 5. Okt. 2017 (CEST)
- @Benutzer:HvW Ich persönlich finde das mit dem Inhaltsverzeichnis eher ungeschickt:
- @Lómelinde: Für Listen gilt vieles nicht, was für Artikel gilt, oder es wird deutlich lockerer gehandhabt. Konkret habe ich kein Problem mit den individuellen Inhaltsübersichten, aber sicherlich könnte man das überarbeiten. Das Problem ist natürlich, dass einem Bearbeiter nicht unbedingt klar ist, dass es in der jeweiligen Liste nicht automatisch erzeugt wird und andersherum beim Bearbeiten schwer die Sprungstelle zu finden ist (Thema Zwischenbalken; Nachtrag: Allerdings könnte man auch HTML-Kommentare einfügen). Warum nicht zum Beispiel stattdessen direkt vor der Tabelle noch eine Kurzübersicht?
- @Digamma: „Gibt es denn eine Möglichkeit, eine Tabelle durch Zwischenüberschriften so zu unterbrechen, dass die Spaltenbreiten erhalten bleiben?“ Wenn Du Zwischenüberschriften in dem Sinne meinst, das sie echte Überschriften sind und automatisch ins Inhaltsverzeichnis aufgenommen werden, dann geht das nur, indem pro Abschnitt eine neue Tabelle begonnen wird, und damit bekommst du gleiche Spaltenbreiten nur mit festen Breitenvorgaben. Außerdem kann man nur innerhalb einer Tabelle sortieren. Wie man es sonst machen könnte, hat Lómelinde mit ihrem Beispiel gezeigt, ein anderes, an dem ich schon herumdilletiert habe, wäre die Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern.
- @Patrick Stützel: Ich halte die Karten dagegen eher für ein zusätzliches Gimmick oder anders ausgedrückt: Mir würde die Inhaltsübersicht deutlich besser helfen. Zur fehlerhaften Numerierung ist zu sagen, dass sie bis heute Nacht in allen Listen dieser Gruppe defekt war und der Fehler einfach dem nächtlichen Bearbeiter (ist der Wikipedia-Redaktion bekannt) in der ersten hier aufgeführten entgangen war; ist jetzt repariert. — Speravir – 20:26, 5. Okt. 2017 (CEST)
- Der Nutzen für den Leser ist wichtiger als der Quelltext. Kein Einwand gegen individuelle Inhaltsverzeichnisse. --M@rcela
20:45, 5. Okt. 2017 (CEST)
- @Speravir: Oke, ich bin zwar nach wie vor eher gegen solche selbstgestrickten Inhaltsverzeichnisse die das Standart-Inhaltsverzeichnis nur um ein paar Anker erweitern, wenn das aber von den Regel her zulässig ist, okay, aber bitte nicht per Copy-Paste in jedem Artikel, denn Copy-Paste is (wie jeder Software-Entwickler weis) ganz doof zu warten, sondern per Vorlage (ggf. mit Modul) und zwar so dass es im finalen HTML möglichst so aussieht wie ein normales Inhaltsverzeichnis und sich auch so verhält (die Entwickler und Nutzer von Gadgets/Skripten/CSS-Spielereien, die sich auf Inhaltsverzeichnisse stützen, werden es euch danken). Und um auch noch die Nutzer der Mobil-Version ins Boot zu holen (und all jene, die zu faul sind bis zum Inhaltsverzeichnis hochzuscrollen, wenn sie schon bei der Tabelle sind), würde ich vorschlagen, dass man die Tabelle entweder so aufbaut wie in Lómelindes Beispel oder wie in deinem Beispiel. Wäre das eine Lösung mit der alle Leben könnten? Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 23:21, 5. Okt. 2017 (CEST)
- Lómelinde geht es ja eigentlich um das Grundsätzliche. Eine Idee wäre ja, direkt vor jeder Tabelle eine eigene Kurzübersicht einzubauen (gern auch platzsparender) und das Standardverzeichnis wieder einzufügen, eventuell müsste man sich noch eine zusätzliche Zwischenüberschrift einfallen lassen. Wenn man aber über konkrete Lösungen für die fraglichen Listen nachdenkt, sollte man den Hauptbearbeiter informieren (hiermit hoffentlich geschehen): Plutowiki, ich könnte auf der Spielwiese auch mal einen Vorschlag machen, wie man die Tabellen umbauen könnte. — Speravir – 00:10, 6. Okt. 2017 (CEST)
- @Speravir: Oke, ich bin zwar nach wie vor eher gegen solche selbstgestrickten Inhaltsverzeichnisse die das Standart-Inhaltsverzeichnis nur um ein paar Anker erweitern, wenn das aber von den Regel her zulässig ist, okay, aber bitte nicht per Copy-Paste in jedem Artikel, denn Copy-Paste is (wie jeder Software-Entwickler weis) ganz doof zu warten, sondern per Vorlage (ggf. mit Modul) und zwar so dass es im finalen HTML möglichst so aussieht wie ein normales Inhaltsverzeichnis und sich auch so verhält (die Entwickler und Nutzer von Gadgets/Skripten/CSS-Spielereien, die sich auf Inhaltsverzeichnisse stützen, werden es euch danken). Und um auch noch die Nutzer der Mobil-Version ins Boot zu holen (und all jene, die zu faul sind bis zum Inhaltsverzeichnis hochzuscrollen, wenn sie schon bei der Tabelle sind), würde ich vorschlagen, dass man die Tabelle entweder so aufbaut wie in Lómelindes Beispel oder wie in deinem Beispiel. Wäre das eine Lösung mit der alle Leben könnten? Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 23:21, 5. Okt. 2017 (CEST)
- Der Nutzen für den Leser ist wichtiger als der Quelltext. Kein Einwand gegen individuelle Inhaltsverzeichnisse. --M@rcela
- Also grundsätzlich bin ich sehr für das Einhalten von Richtlinien, aber nicht um der Richtlinien Willen, sondern um der Gründe, warum es in den Richtlinien steht. Ich erkenne keinen gravierenden Grund, warum man es verbieten müsste. Ich erkenne auch keinen gravierenden Unterschied zwischen den Quer-TOCs bei Ló und den Schweizer TOCs. Der wesentliche Unterschied ist, dass sich die Schweizer TOCs auf Karten beziehen. Deshalb kann man nicht das eine durch das andere ersetzen. Abgesehen davon sind aber beides selbstgebastelte Insellösungen nach persönlichem Gusto. Und da gefällt eben dem einen dies, dem anderen das. Die Quer-TOCs finde ich jetzt wiederum nicht so sonderlich ansprechend. Aber solange es keine generelle Ablehnung gibt, macht es keinen Sinn, das Eine gegen das Andere ausspielen zu wollen. -- Harro (Diskussion) 00:11, 6. Okt. 2017 (CEST)
- @Harro, du übersiehst dabei, dass ich das normale selbst generierte Inhaltsverzeichnis nicht durch einen Befehl
__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__
unterdrücke, wenn der Artikel also weiter ausgebaut würde und Überschriften hinzukämen, würde automatisch das normale Inhaltsverzeichnis erscheinen. Bei den von mir monierten Beispielen würde so etwas jedoch dazu führen, dass stattdessen neue Überschriften (beispielsweise weil jemand Weblinks hinzufügen möchte) nicht in dem Provisorium angezeigt würden, denn die Überschriften werden ja absichtlich unterdrückt. Das erschwert für jeden die Bearbeitung, es verwirrt und ich halte es nicht für benutzerfreundlich, Hautsache es bekommt mal wieder jemand eine Sondergenehmigung und muss sich bloß nicht nach den eh nur nervigen Richtlinien verhalten. - Ich habe eine Navigationsleiste in meiner Liste, das ist kein Inhaltsverzeichnis und auch nicht als Inhaltsverzeichnis gedacht, sondern nur zur Navigation. Ich kann wirklich nicht verstehen, weshalb der Eigensinn hier mehr zählt als der Gemeinsinn.
- @Speravir, ich habe nichts gegen eine zusätzliche Navigation, es ist der Ersteller, der sich gegen eine andere Lösung durchsetzen möchte. Ich hatte in den einen Artikel bereits eine zusätzliche Navigation, unabhängig vom normalen Inhaltsverzeichnis eingefügt. Das wurde revertiert und ich mit einer wie auch immer gearteten Bringschuld „Du musst erst diskutieren ehe du meine Artikel änderst“ belegt. Dass ein solches Verhalten hier auch noch unterstützt und quasi honoriert wird ist schlimm genug. Das Ding entspricht keiner einzigen Richtlinie nicht einmal der Seite Wikipedia:Listen#Aufbau „Umfangreiche Listen sollten untergliedert und mit einem Inhaltsverzeichnis oder einer Navigationsleiste versehen werden…“ Untergliedert meint hier teilen und jeweils eine Überschrift die einzeln bearbeitbar sein und im Inhaltsverzeichnis erscheinen soll. Keine einzige Richtlinie stützt diese Art von selbstgestricktem Inhaltsverzeichnis, das angebliche Unterpunkte zu angeblichen Abschnitten anzeigt. Es ist sowohl in der Quelltextbearbeitung, als auch im VE oder Mobil ein Fremdkörper. Egal, mir war klar dass hier immer jeder seinen Willen und die Richtlinien alle wertlos sind. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:28, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Alle Standard-Listen-TOCs unterdrücken das Standardverzeichnis, es handelt sich also keineswegs um eine "Sondergenehmigung". Und ein TOC ist p.d. eine interne "Navigationsleiste". -- Harro (Diskussion) 19:11, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Harro, haben diese Standardlisten-TOC dann auch Verweise auf weitere Abschnitte wie „Siehe auch" und „Einzelnachweise“, aber nur wenn auch vorhanden?
- @Ló: Eine Diskussion erfolgt ja hier. Im Groben sehe ich die möglichen Probleme doch auch. Ich habe den Ersteller (oder zumindest Hauptbearbeiter) gestern angepingt. Mal sehen, ob er sich meldet und was er sagt. Die Forderung nach Unterteilung verhindert aber die Möglichkeit zur anderen Sortierung. — Speravir – 20:10, 6. Okt. 2017 (CEST)
- (Nach BK)
- @HvW: Naja, bei den Vorlagen der Kategorie:Vorlage:TOC gibt es zwar durchaus einige, die das machen, aber bei weitem nicht alle und z.B. bei der Vorlage:TOC Artikel lässt sich das deaktivieren. Darüber hinaus weisen diese Vorlagen einige Unterschiede zu den hier verwendeten Konstrukten auf:
- Es sind Vorlagen. Diese können ohne weiteres zentral gepflegt werden.
- zumindest ein Teil dieser Vorlagen nutzt die id oder die class toc, wodurch es für Benutzerdefiniertes CSS und Skripte/Gadgets/andere Tools, als Inhaltsverzeichnis erkennbar ist.
- keine dieser Vorlagen hat das Ziel, ein Standard-Inhaltsverzeichnis zu imitieren (zumindest hab ich bislang noch keine gesehen). Vielmehr geht es darum Listen die sich ihrer Größe wegen über verschiedene unter Unterseiten verteilen zu verwalten oder generell ein Inhaltsverzeichnis für alphabetische Listen zur Verfügung zu stellen (wo es eben der Übersicht wegen sinnvoll ist, die Sprungmarken horizontal statt vertikal anzuordnen). Ziel ist es also das Inhaltsverzeichnis vollständig zu ersetzen, nicht es zu modifizieren um z.B. Pseudo-Abschnitte einzubauen, wie es hier der Fall ist.
- Im übrigen verdient dieses Konstrukt meines Erachtens nicht die Bezeichnung "Inhaltsverzeichnis", denn es gibt zwar vor ein solches zu sein, ist aber (unabhängig von der Tatsache, dass es manuell gepflegt werden muss und bei der Bearbeitung ein hinderlicher Klotz ist) ein technisch miserables Imitat:
- es entspricht syntaktisch nichtmal ansatzweise dem was MediaWiki erzeugt (was zum einen zu optischen Abweichungen führt, aber auch verhindert, dass es für benutzerdefiniertes CSS und Skripte/Gadgets/andere Tools, als Inhaltsverzeichnis erkennbar ist).
- es verhält sich nicht wie ein "normales" Inhaltsverzeichnis, denn:
- es kann nicht wie normale Inhaltsverzeichnisse eingeklappt werden,
- es wird auch in der Mobilversion angezeigt, die eigentlich keine Inhaltsverzeichnisse kennt
- die Überschrift Inhaltsverzeichnis past sich nicht den Spracheinstellungen des Nutzers an (wie es z.B in der Vorlage:TOC-PortalOnliner der Fall ist)
- Aus diesem Grund ist es für mich im aktuellen Zustand nicht akzeptabel.
- Zum Ende noch eine kurze Chronologie der Ereignisses als kleiner Service zu Lómelindes Aussage: Im April wurde der Ersteller (Benutzer:Plutowiki) auf seiner Disk, wohl zum wiederholten Mal von einem anderen Nutzer darauf hingewiesen, dass die Verwendung von Überschriften-Simulationen im ANR zu unterlassen ist. Auf Plutowikis Rückfrage reagierte dieser Nutzer allerdings wohl nicht. Im September wurde er dann von Lómelinde nochmals darauf hingewiesen und zeigte sich bis zu dem Zeitpunkt, an dem Leyo ihm eine Frist von 5 Tagen setzte die Überschriften-Simulationen zu entfernen, nicht einsichtig und revertierte stattdessen Lómelindes Edit in der "Liste der Schmalspurbahnen in der Schweiz", der in etwa dem entsprach was Speravir heute früh um 0:10 vorgeschlagen hat, mit der Begründung sie habe "vor dem Löschen eine Bringschuld" und einem Verweis auf den oben erwähnten Abschnitt auf seiner Disk. Auf die Nachfrage einer IP warum er nicht in den Tabellen Anker verwende und dann eine Toc-Vorlage zusätzlich zum Inhaltsverzeichnis, antwortete er, dass dies nicht wirklich übersichtlich sei und zudem bei der Wartung der Artikel nicht der Text sondern die ImageMap Funktion die Herausforderung wären und ja noch niemand auf die Idee gekommen sei, die durch was anderes zu ersetzen (was meines Erachtens nahe an einen Whataboutism heranreicht, denn eine ImageMap ist schließlich Bestandteil eines Artikels und kann nicht automatisiert von der Software erstellt werden, während das Inhaltsverzeichnis ohne Probleme von der Software erzeugt werden kann.
- Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 21:47, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Wenn so etwas wie ein einklappbares Inhaltsverzeichnis dein größtes Problem ist, dann wird es schwer sein, dich mit irgendetwas zufriedenzustellen. Ich kann mir natürlich jede Menge kleinliche Kritteleien ausdenken, wenn ich den großen Vorteil des künstlichen TOCs gegenüber dem Standard-TOC wegreden will. Nichts davon ist jedoch so gravierend, dass es ein K.-o.-Kriterium wäre. Und andere TOC-Vorlagen haben auch ihre Vor- und ihre Nachteile. Das ist Geschmacks- und Abwägungssache, mehr aber auch nicht. Wenn ich auf der Ebene argumentiere, dann dürfte es nur das Standard-TOC geben und an dem gibt es auch genug auszusetzen. Sonst gäbe es die Alternativ-TOCs schließlich gar nicht. -- Harro (Diskussion) 02:59, 7. Okt. 2017 (CEST)
- Es ist interessant, die Diskussion zu verfolgen. Gut finde ich den Vorschlag, den Begriff Inhaltsübersicht statt Inhaltsverzeichnis zu verwenden. Weniger gut ist die die Überschrift dieser Diskussion. Selbsterstellte Inhaltsverzeichnisse anstelle von Selbstgebastelte Inhaltsverzeichnisse wäre wertneutral. -- Plutowiki (Diskussion) 06:45, 7. Okt. 2017 (CEST)
- Wenn so etwas wie ein einklappbares Inhaltsverzeichnis dein größtes Problem ist, dann wird es schwer sein, dich mit irgendetwas zufriedenzustellen. Ich kann mir natürlich jede Menge kleinliche Kritteleien ausdenken, wenn ich den großen Vorteil des künstlichen TOCs gegenüber dem Standard-TOC wegreden will. Nichts davon ist jedoch so gravierend, dass es ein K.-o.-Kriterium wäre. Und andere TOC-Vorlagen haben auch ihre Vor- und ihre Nachteile. Das ist Geschmacks- und Abwägungssache, mehr aber auch nicht. Wenn ich auf der Ebene argumentiere, dann dürfte es nur das Standard-TOC geben und an dem gibt es auch genug auszusetzen. Sonst gäbe es die Alternativ-TOCs schließlich gar nicht. -- Harro (Diskussion) 02:59, 7. Okt. 2017 (CEST)
- Alle Standard-Listen-TOCs unterdrücken das Standardverzeichnis, es handelt sich also keineswegs um eine "Sondergenehmigung". Und ein TOC ist p.d. eine interne "Navigationsleiste". -- Harro (Diskussion) 19:11, 6. Okt. 2017 (CEST)
- @Harro, du übersiehst dabei, dass ich das normale selbst generierte Inhaltsverzeichnis nicht durch einen Befehl
- Also grundsätzlich bin ich sehr für das Einhalten von Richtlinien, aber nicht um der Richtlinien Willen, sondern um der Gründe, warum es in den Richtlinien steht. Ich erkenne keinen gravierenden Grund, warum man es verbieten müsste. Ich erkenne auch keinen gravierenden Unterschied zwischen den Quer-TOCs bei Ló und den Schweizer TOCs. Der wesentliche Unterschied ist, dass sich die Schweizer TOCs auf Karten beziehen. Deshalb kann man nicht das eine durch das andere ersetzen. Abgesehen davon sind aber beides selbstgebastelte Insellösungen nach persönlichem Gusto. Und da gefällt eben dem einen dies, dem anderen das. Die Quer-TOCs finde ich jetzt wiederum nicht so sonderlich ansprechend. Aber solange es keine generelle Ablehnung gibt, macht es keinen Sinn, das Eine gegen das Andere ausspielen zu wollen. -- Harro (Diskussion) 00:11, 6. Okt. 2017 (CEST)
Was zählt hier eigentlich? Der Geschmack einzelner, die in diesem Konstrukt einen Vorteil sehen oder die Gemeinschaft, die so etwas warten, bearbeiten und pflegen soll auch denn wenn der Benutzer irgendwann mal nicht mehr da sein sollte, die Weiternutzungsmöglichkeiten, die Bearbeitbarkeit mit den unterschiedlichen Bearbeitungsumgebungen, der verwirrte Leser? Weshalb soll jeder immer entgegen aller Richtlinien eine Ausnahme aufstellen dürfen. Wenn ihr so etwas dulden möchtet, dann sind es diejenigen, die es etablieren möchten, die zuvor klären müssten, ob so etwas technische Probleme aufwirft, wie es mit der Externen Auswertung aussieht, beispielsweise in der Buchfunktion …, startet ein MB oder eine Umfrage, die klärt, dass jeder nach seinem Gusto hier werkeln darf, wenn es ihm nun mal so besser gefällt und er persönlich darin Vorteile sieht. Ich finde es extrem schlimm, dass Harro meint, dass derjenige, der sich hier stur und wie die Axt im Walde verhält, sich am Ende doch bitteschön mit seinem Sonderweg gegen alle Vernunft, und Patricks Argumente sich nicht von der Hand zu weisen, durchsetzen soll. Und das einzige Argument für diese Sonderlösung ist der „persönliche Geschmack dieser Einzelpersonen“. Worum geht es hier eigentlich? Hauptsache, ich dann lange keiner und wer Probleme hat soll sehen wie er damit klarkommt? <kopfschüttel>Es geht nicht um die Optik allein, sondern um die Funktion eines Wikipediainhaltsverzeichnisses und das besagt nun mal, dass in einem Inhaltsverzeichnis nur das stehen soll, was sich so auch als Überschrift anspringen und bearbeiten lassen kann. Das unpassende Argument „aber die anderen“ ist doch wohl nicht ernst gemeint oder? „Andere Vorlagen haben auch Vor- und Nachteile“, das mag sein, aber hier geht es nicht um andere Vorlagen, sondern einzig und allein um diese selbst gebastelten Pseudoinhaltsverzeichnisse. Es gibt immer irgendwo etwas was noch schlechter sein könnte, das ist aber ganz sicher kein sachliches oder gutes Proargument, um Richtlinien nicht einhalten zu müssen.</kopfschüttel> --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:56, 7. Okt. 2017 (CEST)
- Also ehrlich, gerade du bist doch besonders patent darin, fragenden Usern die Besonderheiten, Tricks und Fallstricke der verschiedenen Wiki-Sonderkonstruktionen zu erklären. Die heile Wiki-Welt, in der jeder alles ganz einfach bearbeiten könnte, die gibt es nicht. Was ihr beide nicht erklären könnt ist, warum ausgerechnet dieses TOC so verwerflich sein soll, dass man es auf jeden Fall verbieten müsste. Vielmehr scheint da immer nur eine persönliche Auseinandersetzung um Gestaltungsdetails durch. Was den Generalangriff eher fragwürdig aussehen lässt. Vielleicht habt ihr sogar recht, dass man Einzelheiten anders machen müsste, aber ich sehe dieses TOC im Vergleich mit anderen TOCs und mit den vielen anderen Vorlagen (bei denen ich im Übrigen bei vielen wirklich hilflos vor dem Quelltext stehe) nicht als den großen Ausreißer.
- Man kann gerne über bestimmte Regeln der Vorlagengestaltung reden und dann darüber diskutieren, welche Features warum erlaubt oder unerwünscht sind. Aber hier geht es mir viel zu sehr um eine bestimmte unerwünschte Vorlage und eben nicht um allgemeingültige Regeln und Richtlinien. Wenn Regeln nur für einen Stein des Anstoßes gelten sollen, "aber die anderen" Geröllfelder keine Rolle spielen sollen, dann können wir uns die Diskussion sparen. Wenn nichts dabei herauskommt, was dann auch für alle anderen vorhandenen und zukünftigen Vorlagen gilt, dann ist das Bohei um vier TOCs in vier speziellen Artikeln Zeitverschwendung. Das gehört in die Artikeldiskussion oder die Vorlagenwerkstatt, es ist aber kein WP-Aufreger für diese Community-Seite. -- Harro (Diskussion) 11:57, 7. Okt. 2017 (CEST)
- @HvW: Es geht hier keinesfalls um "eine persönliche Auseinandersetzung um Gestaltungsdetails" und auch nicht darum den von dir übrigens nicht näher erläuterten "großen Vorteil des künstlichen TOCs gegenüber dem Standard-TOC we[zu]greden" sondern um grundsätzliche Probleme dieses Konstruktes. Und da du offenbar meine Argumentation oben missinterpretiert hast, hier das ganze nochmal kurz zusammengefasst: Das Konstrukt gibt vor, ein Standard-Inhaltsverzeichnis zu sein, weshalb ein Nutzer erwarten wird, dass es sich auch so verhält, ebenso wie ein Nutzer erwartet, dass sich etwas, dass aussieht wie ein Button auch anklicken lässt. Dies ist aber bedingt durch die technischen Abweichungen nur zum Teil der Fall. So hat z.B ein Benutzter-CSS, dass das die Gestaltung des Inhaltsverzeichnisses anpasst, oder es generell ausblendet hier keinen Effekt, ebenso wie ein Skript das z.B Bearbeiten-Links für die Abschnitte in der Überschrift platziert. Auch Nutzer die das Inhaltsverzeichnis Standardmäßig eingeklappt haben, gehen hier leer aus, denn dieses Konstrukt lässt sich nicht einklappen und Nutzer der Mobil-Version wundern sich, was das denn für ein grauer Kasten ist, denn die haben kein Inhaltsverzeichnis. Abgesehen davon, wird ein solches Konstrukt auch von Externen Tools die z.B. den Artikelquelltext analysieren/verarbeiten als Teil des Inhalts und nicht als Inhaltsverzeichnis interpretiert. Ich hoffe mal, dass durch diese Formulierung die Intention meiner Aussage klar wird. Ach ja, genaueres bezüglich Skripte, CSS und Externer Tools kann sicher Benutzer:PerfektesChaos erklären.
- Dass Vorlagen komplex sind, ist völlig normal und auch je nach Zweck erwünscht, denn es ist schließlich auch genau der Sinn von Vorlagen komplexe Konstrukte zentral zu verwalten und zu warten und zwar so, dass der Nutzer eben nicht verstehen muss, wie das genau funktioniert. Das ist mit Wikitext ja auch so. Der vermeidet, dass man sich zum Artikel schreiben mit HTML rumärgern muss und wie MediaWiki dann HTML aus dem Wikitext is auch komplex, aber daran stört sich keiner. Hier steht aber ein etwas komplexes Konstrukt im Quelltext des Artikels, der ja aus Gründen der Les- und Wartbarkeit soweit eben möglich von komplizierten Konstrukten freizuhalten ist. Und in diesem Fall ist es ja auch möglich ein solches Konstrukt zu vermeiden indem man die Anker in ne Separate Box packt und das Standard-Inhaltsverzeichis wieder aktiviert. Das hatte Lómelinde auch umgesetzt, allerdings hatte das der Ersteller wieder zurückgesetzt und diese Lösung, als eine IP einen ähnlichen Vorschlag machte, als "nicht wirklich übersichtlich" bezeichnet (siehe meine Ausführungen oben).
- Die Diskussion auf die Artikel-Disk oder in die Vorlagenwerkstatt zu verlagern, ist eher nicht sinnvoll, denn es geht hier (wie schon mehrfach erwähnt) um eine sehr generelle Frage (dass nebenbei nicht nur diese 4 Artikel, sondern auch Liste der Fahrplanfelder betrifft, wo dieses Konstrukt am 27. Sep. 2017 um 22:47 eingefügt wurde obwohl Lómelinde noch wenige Stunden zuvor mit ihm über diese Frage diskutiert hatte und ihm klar gemacht hatte, dass es ihrer Ansicht nach nicht zulässig ist).
- @Plutowiki: Wie man Konstrukt jetzt nennt und ob man den Abschnitt jetzt Selbsterstellte Inhaltsverzeichnisse oder Selbstgebastelte Inhaltsverzeichnisse nennt, ist hier völlig egal, denn das hat mit dem eigentlichen Thema nix zu tun. Setze dich lieber mal mit den Argumenten auseinander, denn es geht schließlich um etwas dass du unbedingt haben möchtest. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 15:58, 7. Okt. 2017 (CEST)
- Es ist genau umgekehrt. Ich habe ausdrücklich betont, dass ich lieber nicht speziell über diese Einzel-TOCs reden würde, sondern über die generellen Probleme. Ihr wollt speziell diese weg haben und ich will wissen, welches generelle K.-o.-Kriterium gegen sie spricht. Deine Argumente habe ich schon verstanden, aber an dieser Stelle sind sie mir eben zu speziell. Trotzdem. Du sprichst von den mobilen Nutzern. Erst einmal handelt es sich um eine Box mit Links, die dem Standard-TOC nachempfunden ist. In ein paar Hundert Artikeln bekommen mobile User eine Linkbox angezeigt: die Listen-TOCs. Meist von A-Z, aber auch andere wie Vorlage:Liste der NGC-Objekte. Warum sollte ein solches TOC die mobilen User genau in diesem Fall verstören? Im Gegenteil, Listen-TOCs sind Querformat, also normalerweise noch weniger mobile-tauglich. Und durch CSS ausgeblendet werden Listen-TOCs auch nicht. Und nochmal: wir reden hier von einer Handvoll TOCs, die nur wegen der zugehörigen Karten so gestaltet sind und nicht von Massen-TOCs. Wenn angesichts von über 2 Mio. Artikel ein CSS-Manipulator überhaupt auf eine solche Seite stößt, was passiert dann? Kündigt er seine WP-Mitarbeit? Oder kann er die Ausnahme einfach ignorieren? Wenn es sich um generelle Probleme handeln würde, die nirgendwo sonst so oder in ähnlicher Form verwendet werden und die die Arbeit mit der WP erheblich beeinträchtigen würden, dann wäre ein Verbot solcher Features in diesen Artikeln, aber auch in allen anderen bestehenden und zukünftigen Artikeln, gerechtfertigt. Aber wenn hier nur relativ harmlose Abwandlungen anderswo existierender Features als Grund genommen werden, speziell diese TOCs abzulehnen, dann akzeptiere ich das grundsätzlich nicht. Und nicht etwa deshalb, weil mir diese TOCs gefallen. Und was den störenden Quelltext angeht, hatte ich bereits die Vorlagenumwandlung vorgeschlagen. Aber auch diese Kritik ist völlig unverhältnismäßig. Im Normalfall wird niemand, schon gar kein Otto N., diese TOCs anfassen müssen. Die Artikel bestehen aber aus ellenlangen Tabellen und der Inhalt ist in unübersichtlicher, sich nicht selbst erklärender Tabellensyntax versteckt. Als Löschgrund wäre also auch das ziemlich überzogen. Gruß -- Harro (Diskussion) 22:27, 7. Okt. 2017 (CEST)
- Eine Info vorweg: Benutzer:Plutowiki hat übrigens gestern morgen diese Konstrukte in Inhaltsübersicht umbenannt. Da das in keinster Weise der hier (und auch der in der Literatur und in der Wissenschaft üblichen) Benennung entspricht, bin ich geneigt, diese Änderung zu revertieren. Jetzt aber zum Hauptthema des Abschnitts.
- Naja, die Frage in diesem Abschnitt war eben, ob diese Konstrukte zulässig sind, daher würde ich auch gerne über diese Frage diskutieren.
- Zum Thema Listen-TOCs: Das Querformat stört in der Mobil-Ansicht eigentlich nicht, denn da diese Vorlagen keine fixe Breite haben, und somit einfach nach Bedarf umgebrochen werden. Zudem fallen auch kaum auf, da die Toc-CSS-Klasse in der Mobil-Version nicht existiert.
- Klar, es geht nur um 5 Artikel. Und die Wahrscheinlichkeit, dass es jemanden stört, ist damit auch noch recht gering. Es ist aber auch nicht auszuschließen, dass auch andere Nutzer auf die Idee kommen, solche Konstrukte in anderen Artikeln einzubauen. Daher sollte man meines Erachtens bereits jetzt klarstellen, dass es für solche scheinbaren Standard-Tocs nicht ausreicht nur grob das Layout zu imitieren, sondern sämtliche Funktionalitäten eines Standard-Tocs vorhanden sein müssen. Sonst könnten sich entsprechende User ja dann darauf berufen, dass es hier ja auch nicht nötig war. Darüber hinaus kann es sein, dass Hilfstools wie Screenreader oder so, auf die ID/Class Toc aufbauen. Und abgesehen davon braucht diese Box auf nem Smartphone fast den kompletten Screen, während ein Listen-Toc grade mal 2 oder 3 Zeilen braucht
- Das ganze in ne Vorlage zu packen wäre auf jeden Fall ne Idee, dann aber bitte auch so, dass das am Ende auch sämtliche Funktionalitäten hat (und die normal vorhanden Abschnitte auch nicht manuell eigetragen werden müssen, sondern automatisch aus dem Artikel extrahiert werden).
- Und klar muss keiner diese Box anfassen und klar ist der übrige Artikel-Quelltext auch nicht besonders übersichtlich. Aber der Unterschied dazwischen ist, dass sich diese Box durchaus anders umsetzen ließe. Das sähe zwar dann vielleicht nichtmehr sooo toll aus (wobei toll aussehen, ja auch Ansichtssache ist), aber da es sich hier um eine Webseite handelt (und keinen Hochglanz-Katalog oder gedrucktes Lexikon), deren Darstellung sowohl von Browser als auch von der Display-Größe abhängt und es ja auch nicht das Primäre Ziel der Wikipedia ist, schön auszusehen, ist die die Wichtigkeitsreihenfolge meines Erachtens wie folgt:
- Es muss funktionieren.
- Es sollte möglichst einfach zu warten sein.
- Es sollte schön aussehen.
- Daher würde ich sagen: Wenn es eine Lösung gibt, die einfacher zu warten ist und dafür nicht so super aussieht, ist die auf jeden Fall einer Lösung vorzuziehen, die zwar besser aussieht, aber schlechter zu warten ist.
- Unabhängig davon hätte ich aber einen (wenn auch recht radikalen) Vorschlag wie man den Artikel Liste der Schmalspurbahnen in der Schweiz umbauen könnte und damit auch die hier beschriebene Problematik lösen könnte (denn ein Inhaltsverzeichnis ist danach definitiv nichtmehr notwendig):
- Abschnitt Ehemalige Schmalspurbahnen (der lediglich aus einem Satz besteht) rauswerfen und den darin enthaltenen Verweis auf Liste der ehemaligen Schweizer Eisenbahnstrecken per Vorlage {{Dieser Artikel}} an den Anfang des Artikels packen. Damit hilft man auch dem Leser, der sich sicherlich ziemlich verarscht vorkommt, wenn er da runter scrollt und sieht, dass der Abschnitt letztlich nur ein Verweis auf nen anderen Artikel ist.
- Abschnittsüberschrift Bestehende Schmalspurbahnen rauswerfen, da nach der oben genannten Aktion obsolet.
- Abschnitt Siehe auch: Links soweit möglich in den Artikel integrieren (denn ein solcher Abschnitt soll ja laut WP:Assoziative Verweise möglichst sparsam eingesetzt werden). Falls Links übrig bleiben, prüfen, ob die gemäß der eben genannten Seite zulässig sind. Wenn nein: rauswefen, wenn ja: muss der Abschnitt halt bleiben.
- Abschnitt Anmerkungen unter die Tabelle (zu der er ja gehört) schieben, dabei die Überschrift in ne Pseudoüberschrift (mit
;
) umwandeln und die Anmerkungen ggf. mit ner ref group ausstatten (um Probleme zu vermeiden falls mal normale Refs dazu kommen). Abgesehen davon sollte ein von dieser Diskussion unabhängiger Experte überprüfen, welche der Anmerkungen denn überhaupt nötig sind bzw. sich auch anders unterbringen lassen, denn 93 Anmerkungen erscheinen mir persönlich etwas viel (und abgesehen davon sind die ja auch für den Lesefluss eher hinderlich, denn der Leser muss jedes mal nach unten springen um die Anmerkung zu lesen). - Die Anmerkungen zur Tabelle und bezüglich der Abkürzungen die aktuell am Anfang des Abschnitts Bestehende Schmalspurbahnen stehen könnte man zusammen mit den Sprungankern aus dem Pseudo-Inhaltsverzeichnis in den Kopf der Tabelle packen (ähnlich wie das bei Liste der administrativen Regionen der Volksrepublik China nach Wirtschaftsleistung gemacht wurde). Alternativ könnte man auch die Sprunganker in ne Separate Box packen (sodass sie neben der Karte steht) und nur die Anmerkungen zur Tabelle packen oder beides in diese Box stecken. Welche der hier 3 Möglichkeiten man letztlich umsetzt, ist von der Wartung her eigentlich egal, weshalb man hier nach gestalterischen Gesichtspunkten gehen kann.
- So das war jetzt mein Vorschlag. Wenn ihr irgendwelche Fragen, Anregungen oder Kritik habt, nur her damit. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 20:28, 8. Okt. 2017 (CEST)
- Ich hab mir das mal in der App angeguckt. Das Inhaltsverzeichnis ist zugeklappt, das muss man erst aufklappen um was zu sehen, ebenso die Tabelle. Die Einzelnachweise tippt man in der App an und dann erscheint unten ein Overlay wo man den Text lesen kann (ähnlich wie Mouse-Over in der Webansicht). Auf der mobilen Seite ist die Karte erstmal ganz rechts am Rand. und zwar so weit, dass nur die Hälfte der Schweiz sichtbar ist, man muss scrollen. Links ist aber noch genug Platz. Das nervt gewaltig! Die Einzelnachweise tippt man an und es wird ein Fenster eingeblendet. Die Einzelnachweise stören also wirklich nicht. Unterschied bei der mobilen Ansicht ist halt das Inhaltsverzeichnis welches aufgeklappt erscheint (und auch nicht zuklappbar ist). Ja, das ist nicht toll. Und eben die Graphik die unnötigerweise rechts raus geht. Die Graphik nervt mehr. Kann man hier in der mobilen Ansicht auch sehen. --Wurgl (Diskussion) 21:11, 8. Okt. 2017 (CEST)
- @Wurgl: Okay, dass es in der App/Mobilansicht möglich ist, den Inhalt der Einzelnachweise durch drauftippen zu erfahren wusste ich bislang nicht. In der Desktop-Ansicht gibts das aber eben nur, wenn man das entsprechende Helferlein aktiviert hat (was ja nur als angemeldeter User möglich ist). Daher (und auch um die Übersichtlichkeit zu verbessern), wäre es meines Erachtens dennoch sinnvoll die Anmerkungen zur Tabelle zu schieben. Das Problem mit der Grafik is vermutlich ein Bug im Zusammenspiel der Extensions ImageMap und MobileFrontend, da lässt sich also von Nutzerseite nicht viel machen. Die Sache mit dem Inhaltsverzeichnis dagegen lässt lösen und dazu hab ich ja auch nen Vorschlag gemacht, zu dem sich aber keiner (auch nicht Plutowiki dessen Konstrukte ja Ausgangspunkt und Gegenstand der Diskussion sind) geäußert hat.
- also Plutowiki: wie stehst du du zu den hier vorgebrachten Argumenten und meinem Vorschlag?
- Die gleiche Frage geht natürlich auch anLómelinde, als Initiatorin der Diskussion, sowie an die übrigen Teilnehmer, also @DestinyFound, HvW, Digamma, Speravir, Ralf Roletschek. Wenn hier und auf der Diskussionsseite keine Einwände kommen, werde ich diesen Vorschlag dann in den nächsten Tagen umsetzten. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 20:04, 11. Okt. 2017 (CEST)
- Oops. Hast recht. Nur angemeldet mit Helferlein ist das in der Webansicht. Auf dem Tablett (0,00 Euro, einige Payback-Punkte) war ich aber ganz sicher nicht angemeldet und dort hab ich die Mobile Version und die App ausprobiert. --Wurgl (Diskussion) 22:53, 11. Okt. 2017 (CEST)
- Ich hatte ja den Vorschlag gemacht, (mit verkürzten Versionen) in der Spielwiese zu zeigen, was man sich vorstellt, aber das ist wohl auch untergegangen. Ich bevorzuge übrigens normalerweise {{FN}}/{{FNZ}} (evtl. mit {{FNBox}}) für Anmerkungen. Deine Vorschläge beziehen sich nur auf eine Liste, sehe ich das richtig? Denn die sind zwar sehr ähnlich, in Details gibt es aber durchaus Unterschiede. — Speravir – 23:56, 11. Okt. 2017 (CEST)
- @Speravir: Das mit der Spielwiese hatte ich damals glaube ich sogar gesehen, aber dann später nichtmehr dran gedacht. Wäre auf jeden Fall ne Idee, das dort auszutesten. Insgesamt ist mein Vorschlag auch eher systematischer wie technischer Natur, denn es ging mir darum möglichst kurz und prägnant am Beispiel eines konkreten Artikels einen Lösungsansatz für die Toc-Problematik aufzuzeigen. Wie man das jetzt (ggf. mit ein paar Vorlagen) umsetzt, kann man natürlich gerne diskutieren, denn zum einen ist so ein Ansatz vermutlich verständlicher und vielleicht auch leichter auf andere Fälle anwendbar als ein sehr auf die Technischen Details fokussierter und zum anderen so kann jeder seine Ideen reinbringen (ich wäre z.B. nicht auf diese Vorlagen gekommen) und damit einen Teil zur Lösung beitragen, wodurch es am Ende hoffentlich eine Lösung gibt mit der alle (oder zumindest eine Mehrheit) zufrieden sind. Gleiches gilt natürlich für die Anwendung der Systematik auf die übrigen 4 Artikel. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 00:52, 12. Okt. 2017 (CEST)
- Ach ja, ich halte es für keine gute Idee, für die 6 Seiten eine Vorlage zu erstellen, erst einmal wegen der geringen Anzahl und weil man auch noch Unterschiede berücksichtigen müsste. Meine Idee geht dahin, das Standard-Inhaltsverzeichnis zu verwenden und im Listen-Abschnitt oder den Listen-Abschnitten eine eigene Kurzübersicht mit Verlinkung einzubauen. Außerdem könnte man per HTML-Kommentar eine optische Gliederung im Quelltext erzeugen – da sind dann aber Nutzer des Visual-Editors etwas neese (ich bin dahingehend aber auch nicht auf aktuellem Stand, ich weiß nur, dass es eine Markierung gibt, wenn ein HTML-Kommentar vorhanden ist). — Speravir – 01:33, 12. Okt. 2017 (CEST)
- Dass es da keinen Sinn macht ne Vorlage zu bauen ist mir schon klar, mir ging es auch eher um die von dir vorgeschlagenen Vorlagen. Und grundsätzlich kann man auch gerne noch das Standart-Toc verwenden, allerdings wird das wenn man den Artikel entsprechend umbaut vermutlich nicht notwendig sein, da der Artikel vermutlich nur noch ein oder zwei Abschnitte haben wird. Bei den anderen Artikeln mag das aber durchaus anders sein.
- HTML-Kommentare kann man natürlich verwenden, wie genau man das aber letztlich macht, sollte man dann aber am konkreten Entwurf und nicht hier in der Theorie Diskutieren. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 13:34, 12. Okt. 2017 (CEST)
- Ach ja, ich halte es für keine gute Idee, für die 6 Seiten eine Vorlage zu erstellen, erst einmal wegen der geringen Anzahl und weil man auch noch Unterschiede berücksichtigen müsste. Meine Idee geht dahin, das Standard-Inhaltsverzeichnis zu verwenden und im Listen-Abschnitt oder den Listen-Abschnitten eine eigene Kurzübersicht mit Verlinkung einzubauen. Außerdem könnte man per HTML-Kommentar eine optische Gliederung im Quelltext erzeugen – da sind dann aber Nutzer des Visual-Editors etwas neese (ich bin dahingehend aber auch nicht auf aktuellem Stand, ich weiß nur, dass es eine Markierung gibt, wenn ein HTML-Kommentar vorhanden ist). — Speravir – 01:33, 12. Okt. 2017 (CEST)
- @Wurgl: Ich glaub auf dem Tablet macht das keinen Unterschied, denn die diversen Gadgets und User-Scripts sind Desktop-Only, da die mobile Oberfläche und insbesondere die App etwas anders aufgebaut sind und die Skripte/Gadgets deshalb vermutlich nicht oder eben nur eingeschränkt funktionieren würden. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 00:52, 12. Okt. 2017 (CEST)
- Die Inhaltsübersichten sind nun einklappbar und die Anmerkungen habe ich unter die Tabelle verschoben. -- Plutowiki (Diskussion) 10:13, 12. Okt. 2017 (CEST)
- Ich habe gesehen, dass in der mobilen Ansicht das Feld zum Einklappen der Inhaltsübersicht nicht erscheint. -- Plutowiki (Diskussion) 10:50, 12. Okt. 2017 (CEST)
- Dass du die Anmerkungen verschoben hast ist auf jeden Fall ein Schritt in die richtige Richtung. Nach wie vor bleiben aber einige Kritik-Punkte:
- Inhaltsübersicht ist immer noch der falsche Begriff, denn sowohl in MediaWiki, als auch in Vorlagen heißen solche Kästen Inhaltsverzeichnis. Und in der Literatur auch.
- Dass das nicht funktionieren würde, war für jeden, der die Funktionsweise von Css-Klassen, JavaScript und Co in der Desktop- und Mobil-Ansicht kennt, absehbar (siehe meinen Post bezüglich Gadgets und User-Skripte). Daher würde ich dir dringend empfehlen: Beschäftige dich mit der Funktionsweise von MediaWiki, Javascript und CSS und versuche zu verstehen wie bestimmte Dinge funktionieren oder überlasse solche Sachen Benutzern die Ahnung und Erfahrung bei diesem Thema haben und kümmere dich stattdessen um die Dinge von denen du Ahnung hast, also z.B. um die inhaltliche Arbeit an den Artikeln. Ich versuche ja auch nicht inhaltlich was an diesem Artikel zu ändern, weil ich weis, dass du und andere Nutzer davon erheblich mehr Ahnung haben.
- Ach ja. Trial and Error, was du hier machst, kommt je nach Situation nicht unbedingt gut an. Daher noch ein Ratschlag: Wenn du experimentieren willst nutze bitte deinen BNR oder die Spielwiese und verwende die Dinge erst dann im ANR, wenn sie sicher funktionieren. Und wenn nicht, frag erstmal die Techniker, die davon Ahnung haben. Die werden dir dann erklären, wie du das umsetzten kannst. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 13:34, 12. Okt. 2017 (CEST)
- Dass du die Anmerkungen verschoben hast ist auf jeden Fall ein Schritt in die richtige Richtung. Nach wie vor bleiben aber einige Kritik-Punkte:
- @Speravir: Das mit der Spielwiese hatte ich damals glaube ich sogar gesehen, aber dann später nichtmehr dran gedacht. Wäre auf jeden Fall ne Idee, das dort auszutesten. Insgesamt ist mein Vorschlag auch eher systematischer wie technischer Natur, denn es ging mir darum möglichst kurz und prägnant am Beispiel eines konkreten Artikels einen Lösungsansatz für die Toc-Problematik aufzuzeigen. Wie man das jetzt (ggf. mit ein paar Vorlagen) umsetzt, kann man natürlich gerne diskutieren, denn zum einen ist so ein Ansatz vermutlich verständlicher und vielleicht auch leichter auf andere Fälle anwendbar als ein sehr auf die Technischen Details fokussierter und zum anderen so kann jeder seine Ideen reinbringen (ich wäre z.B. nicht auf diese Vorlagen gekommen) und damit einen Teil zur Lösung beitragen, wodurch es am Ende hoffentlich eine Lösung gibt mit der alle (oder zumindest eine Mehrheit) zufrieden sind. Gleiches gilt natürlich für die Anwendung der Systematik auf die übrigen 4 Artikel. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 00:52, 12. Okt. 2017 (CEST)
- Ich hab mir das mal in der App angeguckt. Das Inhaltsverzeichnis ist zugeklappt, das muss man erst aufklappen um was zu sehen, ebenso die Tabelle. Die Einzelnachweise tippt man in der App an und dann erscheint unten ein Overlay wo man den Text lesen kann (ähnlich wie Mouse-Over in der Webansicht). Auf der mobilen Seite ist die Karte erstmal ganz rechts am Rand. und zwar so weit, dass nur die Hälfte der Schweiz sichtbar ist, man muss scrollen. Links ist aber noch genug Platz. Das nervt gewaltig! Die Einzelnachweise tippt man an und es wird ein Fenster eingeblendet. Die Einzelnachweise stören also wirklich nicht. Unterschied bei der mobilen Ansicht ist halt das Inhaltsverzeichnis welches aufgeklappt erscheint (und auch nicht zuklappbar ist). Ja, das ist nicht toll. Und eben die Graphik die unnötigerweise rechts raus geht. Die Graphik nervt mehr. Kann man hier in der mobilen Ansicht auch sehen. --Wurgl (Diskussion) 21:11, 8. Okt. 2017 (CEST)
- Es ist genau umgekehrt. Ich habe ausdrücklich betont, dass ich lieber nicht speziell über diese Einzel-TOCs reden würde, sondern über die generellen Probleme. Ihr wollt speziell diese weg haben und ich will wissen, welches generelle K.-o.-Kriterium gegen sie spricht. Deine Argumente habe ich schon verstanden, aber an dieser Stelle sind sie mir eben zu speziell. Trotzdem. Du sprichst von den mobilen Nutzern. Erst einmal handelt es sich um eine Box mit Links, die dem Standard-TOC nachempfunden ist. In ein paar Hundert Artikeln bekommen mobile User eine Linkbox angezeigt: die Listen-TOCs. Meist von A-Z, aber auch andere wie Vorlage:Liste der NGC-Objekte. Warum sollte ein solches TOC die mobilen User genau in diesem Fall verstören? Im Gegenteil, Listen-TOCs sind Querformat, also normalerweise noch weniger mobile-tauglich. Und durch CSS ausgeblendet werden Listen-TOCs auch nicht. Und nochmal: wir reden hier von einer Handvoll TOCs, die nur wegen der zugehörigen Karten so gestaltet sind und nicht von Massen-TOCs. Wenn angesichts von über 2 Mio. Artikel ein CSS-Manipulator überhaupt auf eine solche Seite stößt, was passiert dann? Kündigt er seine WP-Mitarbeit? Oder kann er die Ausnahme einfach ignorieren? Wenn es sich um generelle Probleme handeln würde, die nirgendwo sonst so oder in ähnlicher Form verwendet werden und die die Arbeit mit der WP erheblich beeinträchtigen würden, dann wäre ein Verbot solcher Features in diesen Artikeln, aber auch in allen anderen bestehenden und zukünftigen Artikeln, gerechtfertigt. Aber wenn hier nur relativ harmlose Abwandlungen anderswo existierender Features als Grund genommen werden, speziell diese TOCs abzulehnen, dann akzeptiere ich das grundsätzlich nicht. Und nicht etwa deshalb, weil mir diese TOCs gefallen. Und was den störenden Quelltext angeht, hatte ich bereits die Vorlagenumwandlung vorgeschlagen. Aber auch diese Kritik ist völlig unverhältnismäßig. Im Normalfall wird niemand, schon gar kein Otto N., diese TOCs anfassen müssen. Die Artikel bestehen aber aus ellenlangen Tabellen und der Inhalt ist in unübersichtlicher, sich nicht selbst erklärender Tabellensyntax versteckt. Als Löschgrund wäre also auch das ziemlich überzogen. Gruß -- Harro (Diskussion) 22:27, 7. Okt. 2017 (CEST)
Genau wie mehrfach angesprochen macht dieses selbstgebastelte Dingens nur Probleme. Ich würde nochmals darum bitte sie komplett durch eine richtlinienkonforme Formatierung zu ersetzen. Es ist und bleibt in meinen Augen absolut benutzerunfreundlich und es ist egoistisch es um jeden Preis belassen zu wollen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:21, 12. Okt. 2017 (CEST)
- Die Lösung ist benutzerfreundlich. --M@rcela
12:33, 12. Okt. 2017 (CEST)
- Ein Kasten, der in der Mobilansicht nur im Weg steht und ein Abschnitt der eigentlich nur einen Link enthält ist meines Erachtens nicht benutzerfreundlich. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 13:34, 12. Okt. 2017 (CEST)
Lomélinde, ich finde diese Konstrukte auch nicht toll, erkenne aber an, daß es eine Notwendigkeit dafür geben kann. Gerade bei Tabellen, die Abschnitte enthalten, müssen Sprungmarken/Anker gesetzt werden, um nicht herumscrollen zu müssen. Und dann ist das von Dir erkannte Problem mit der unmöglichen Sortiererei vorhanden. Ich selbst habe das schon in der Form des "alphabetischen Inhaltsverzeichnisses", welches niemand in vertikalem Format haben möchte, eingesetzt. Und ich mußte auch gerade wieder diese Unsitte erleben, daß der Artikelersteller das Recht haben soll, willkürlich Tabellen zu basteln, wo es doch weitverbreitete kategoriespezielle Formatvorlagen gibt. Du mußt leider damit leben. --Tommes ✉ 17:46, 13. Okt. 2017 (CEST)
- @Tommes: Dass Sprungmarken nötig sind, wird hier glaube ich nicht angezweifelt. Thema hier ist die Art wie sie untergebracht sind und dass das in nem Konstrukt passiert, dass vorgibt ein normales Toc zu sein, aber dies nur unzureichend tut. Und dafür gibt es auf jeden Fall andere Lösungen, die aber besonders vom Hauptbearbeiter Plutowiki entweder nicht kommentiert (wie meine oben) oder entschieden abgelehnt werden (Lómelindes Änderung (bei der es aber auch noch um die Entfernung der Überschriftensimulationen ging) mit der Begründung, dass müsse erst diskutiert werden und den Vorschlag einer IP auf seiner Disk, warum er nicht eine Toc-Vorlage zusätzlich zum Inhaltsverzeichnis verwende, mit der Begründung (und Verweis auf darauf, dass es den Vorschlag schonmal gab) es sei "nicht übersichtlich".
- Und zum Thema Unsitten: Das ist definitiv nicht toll, aber das heißt noch lange nicht, dass man an anderen Ecken nicht konsequent vermeiden sollte, dass Unsitten erst entstehen. Was definitiv auch eine Unsitte ist, dass der Hauptbearbeiter sich abgesehen von 3 sehr kurzen und das eigentliche Thema nur sehr am Rande behandelnden Kommentaren hier bislang gar nicht beteiligt hat, obwohl er laut seiner Benutzerbeträge hier eigentlich jeden Tag seit Beginn der Diskussion online war, was bei mir den Verdacht weckt, dass ihm an einer Diskussion nichts liegt und er einfach nur das machen will was er will und seine Aussage beim Revert, dass müsse erst diskutiert werden, nur eine Ausrede war. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 21:56, 13. Okt. 2017 (CEST)
- @Patrick Stützel: Du hast mir vorgeworfen, diese Diskussion nicht ernst zu nehmen. Ich habe zwei Ohren und einen Mund, respektive zwei Augen und eine Tastatur. Als Hauptersteller der hier besprochenen Artikel ist es wohl nicht meine Hauptaufgabe, hier möglichst lautstark aktiv zu sein. Die Qualität einer Diskussion besteht nicht darin, dass man möglichst viel spricht, sondern dass man auch zuhören kann. Mit deiner Aussage fühle ich mich persönlich angegriffen. Ich erlaube mir deshalb, die bisherigen Aktivitäten dieser Diskussion zusammenzufassen:
Benutzer | Diskussionsbeiträge | Anzahl Wörter |
---|---|---|
Patrick Stützel | 13 | 3436 |
Harro | 7 | 1361 |
Lómelinde | 7 | 1057 |
Speravir | 5 | 559 |
Plutowiki | 3 | 89 |
Wurgl | 2 | 201 |
M@rcela | 2 | 33 |
Tommes | 1 | 105 |
- Dass nicht alle Diskussionsteilnehmer deiner Meinung sind, bräuchte wohl nicht erwähnt zu werden. Zudem gibt es Aussagen von dir, die ich nicht nachvollziehen kann. Wie man den Aufbau der Tabelle Liste der administrativen Regionen der Volksrepublik China nach Wirtschaftsleistung in Liste der Schmalspurbahnen in der Schweiz einbauen soll, müsstest du genauer erklären.
- Wikipedia beruht auf freiwilliger Mitarbeit. Meine Mitarbeit besteht darin, Wikipedia-Artikel zu erstellen oder auszubauen. Darum habe ich mich an dieser Diskussion auch nicht vorrangig beteiligt. Ich freue mich jedoch immer auf positive Rückmeldungen. -- Plutowiki (Diskussion) 01:21, 14. Okt. 2017 (CEST)
- Das du dich möglichst lautstark beteiligst erwarte ich gar nicht. Ich würde nur gerne sehen, dass du dich mit der Diskussion beschäftigst und das lässt sich nunmal am besten dadurch zeigen, dass du auf Argumente und Vorschläge eingehst und nicht dadurch, dass du schweigst. Und wie man deiner Tabelle (die ich allerdings nur für bedingt Aussagekräftig halte, weil sie ja z.B. nicht berücksichtig, wann jemand dazugestoßen ist und was er inhaltlich zur Diskussion beigetragen hat) ja entnehmen kann, hast du dich bislang (vom Umfang her) erheblich weniger beteiligt, als z.B. Tommes, der aber grade erst zur Diskussion dazugestoßen ist. Es ist also keinesfalls persönlich gemeint, wenn ich dir vorwerfe, kein Interesse zu haben, sondern schlicht den Tatsache geschuldet, dass du dich bislang kaum an dieser Diskussion beteiligt hast.
- Und das zur ursprünglichen Frage sehr verschiedene Meinung gibt, ist mir durchaus bewusst und mir ist vorallem bewusst, dass eine reine Diskussion über die Frage der Regelkonformität wahrscheinlich aufgrund der zum Teil seeehr widersprüchlichen Meinungen kaum lösbar ist. Daher habe ich versucht die Diskussion weg von der Frage der Regelkonformität hin zu einer ergebnisorientierten Diskussion zu bewegen, indem ich einen konkreten Vorschlag gemacht habe, wie man durch kleine formale Änderungen den Artikel so anpassen kann, dass ein Inhaltsverzeichnis schlicht obsolet ist (denn automatisch wird das ja erst ab 4 Abschnitten generiert). Womit auch gezeigt wäre, dass hier ein Inhaltsverzeichnis nicht zwangsläufig notwendig ist. Dabei basiert der erste Punkt meines Vorschlags (nämlich den Abschnitt Ehemalige Schmalspurbahnen schlicht durch einen per {{Dieser Artikel}} am Anfang des Artikels platzierten Verweis zu ersetzten, denn was anderes macht der Abschnitt ja auch nicht) übrigens zum Teil auf deiner Aussage mit der du auf deiner Disk den Vorschlag einer IP, die Anker doch in eine Separate Box zu packen, abgelehnt hast.
- Wenn du Fragen hast, kannst du die natürlich gerne auch stellen (ich hatte ja auch explizit am Ende meines Vorschlags dazu aufgefordert, bei Bedarf Fragen zu stellen), denn das zeigt auch, dass du dich mit der Diskussion beschäftigst. Zur konkreten Frage: es ging mir darum, dass die Erläuterungen zu den Tabellen dieser Liste immer im Tabellenkopf untergebracht sind und man das mit den zur Tabelle gehörenden Erläuterungen im Schmalspurbahnen Artikeln ebenfalls mache könnte, damit erkennbar ist, dass sich diese auf die Tabelle beziehen.
- Klar ist die Mitarbeit freiwillig und ich habe auch nichts dagegen, dass deine Mitarbeit im erstellen und ausbauen von Artikeln liegt. Wenn es aber Diskussionen um einen von dir erstellen oder ausgebauten Artikel gibt, ist es eben unumgänglich, dass du dich an dieser Diskussion beteiligst, denn sonst musst du unter Umständen damit leben, dass dir mangelnde Kooperationsbereitschaft oder Desinteresse vorgeworfen und vielleicht auch einfach etwas entschieden wird, mit dem du dann nicht einverstanden bist.
- Deine Aussage, dass du dich "immer auf positive Rückmeldungen [freust]", ist aus meiner Sicht etwas ungeschickt, da man das durchaus so interpretieren könnte, dass du keine negativen Rückmeldungen hören möchtest. Klar freut man sich nicht unbedingt über negative Rückmeldungen, aber die gehören nunmal dazu und deswegen sollte man sich damit auch beschäftigen und versuchen die Argumente nachzuvollziehen. Und abgesehen davon meinen es diejenigen, die dir negative Rückmeldungen geben, oftmals nicht böse, sondern wollen dich nur darauf hinweisen, dass sie aus bestimmten Gründen mit der betroffenen Sache nicht einverstanden sind. Daher ist es meines Erachtens besser zu schreiben "Ich freue mich auf eure Rückmeldungen/euer Feedback" oder darauf hinzuweisen, dass die Leute gerne "Fragen, Anregungen und Kritik" dalassen können. In diesem Sinne freue ich mich auf Feedback zu den Vorschlägen. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 16:02, 14. Okt. 2017 (CEST)
Gerade erst diese Disku gesehen. Interessant, ich stehe irgendwann nächste Wpoche vor dem gleichen Problem. Sortierbarkeit ist in der Liste nicht von Bedeutung. Feste Spaltenbreiten mit px will ich unbedingt vermeiden, das ist bezüglich Benutzer mit kleineren Bildschirmen eine Schweinerei. Durchgehend gleiche Spaltenbreiten erreiche ich dann dadurch, dass ich keine "echten" Abschnittüberschriften benutze, sondern diese in die Tabelle integriere, indem ich colspan=anzahlderspalten verwende. Dann muss ich aber in der Tat das Inhaltsverzeichnis ebenfalls manuell machen, ob so wie in dem obigen Artikel oder mit der Vorlage Anker. Ist aber auf jeden Fall leserfreundlich und außerdem auch sehr hilfreich.-jkb- 16:24, 14. Okt. 2017 (CEST)
- Es geht ja nicht generell um das Verbot einer Linkbox, die ist durchaus o.k., aber es sollte halt nicht versucht werden ein ansonsten von der Software erzeugtes Inhaltsverzeichnis vorzugaukeln und dieses zu unterdrücken. Es spricht überhaupt nichts gegen eine Linkhilfe die Anker verwendet, sie sollte sich, meiner Meinung nach, aber als solche erkennen lassen und vom eigentlichen Inhaltsverzeichnis abgrenzen. Man kann ao etwas beispielsweise wie bei der Hilfe:Bilder als Index aufbauen. Auch dort wurde versucht neben dem Inhaltsverzeichnis zunächst ein →ähnliches Konstrukt einzufügen. Gut, das ist kein Artikel und unterliegt damit auch nicht den für Artikel geltenden Richtlinien, aber toll war das ebenfalls nicht. Eine Rückmeldung auf meine Nachfrage/Kritik habe ich auch nie von dem Ersteller erhalten. Ich finde ein solches Verhalten unmöglich und halte es nicht für teamfähig Kritik zu ignorieren und seinen Willen um jeden Preis durchzusetzen. Falls du Vorschläge zur Gestaltung benötigst kannst du mich gern ansprechen und ich werde es mir ansehen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:18, 15. Okt. 2017 (CEST)
- @-jkb-: Wenn ich Dein Problem richtig verstanden habe, sollte es sich mit %-Angaben für die Spaltenbreite lösen lassen (siehe Beispieltabelle in Hilfe:Tabellen#Spaltenbreite, Textausrichtung). Damit können gleiche Spalten in getrennten Tabellen auf die gleiche Breite gebracht werden - unabhängig vom Textinhalt der Zellen. Das funktioniert erst dann nicht mehr, wenn der zur Verfügung stehende Bildschirm sehr breit ist und eine der Tabellen nicht mehr bis zum rechten Rand reicht, also nicht den kompletten Platz ausfüllt.--Mabschaaf 11:40, 15. Okt. 2017 (CEST)
- @Lómelinde, Mabschaaf: Gut gut, dank an beide... Klar, wenn etwas spoftwaremäßig und qauch zufriedenstellend gemacht werden kann, ziehe ich es manuellen Experimenten vor. Spaltenbreite mit px habe ich verworfen, die Idee mit width=...% ist gut, ich müsste mal sehen ob sich das damit schlägt, dass eine Spalte für Fotos vorgesehen ist, und die sollten mit 50px erscheinen. Mit Ergebnissen, wo die SSoftware sich die übrigen Spalten zurechtgeschnitten hat, habe ich an sich gute Erfahrungen - was ist jedoch, wenn ich alle Spalten mit % formatiere, eine aber mit px (die für Bilder)? (nicht signierter Beitrag von -jkb- (Diskussion | Beiträge) 15. Okt. 2017, 17:42)
- @-jkb-: Das könnte etwas schwierig werden, denn beides mischen könnte unter Umständen zu unschönen Ergebnissen führen (außer man lässt bei ner anderen das width komplett weg, wodurch die aber unter Umständen recht schmal wird). Daher würde ich vorschlagen, da vielleicht mit max-width/min-width zu arbeiten und es einfach vorher im BNR auszuprobieren (komplett ohne Probieren wird es vermutlich nicht gehen), denn falls was schief gehen sollte, kann man da ja in aller Ruhe nach ner Lösung suchen und, falls man selbst keine Lösung findet, in der Technik-Werkstatt nachfragen. Die kennen sich da recht gut aus und werden vermutlich einen Weg finden, um das Problem zu lösen. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 20:39, 16. Okt. 2017 (CEST)
- @Lómelinde, Mabschaaf: Gut gut, dank an beide... Klar, wenn etwas spoftwaremäßig und qauch zufriedenstellend gemacht werden kann, ziehe ich es manuellen Experimenten vor. Spaltenbreite mit px habe ich verworfen, die Idee mit width=...% ist gut, ich müsste mal sehen ob sich das damit schlägt, dass eine Spalte für Fotos vorgesehen ist, und die sollten mit 50px erscheinen. Mit Ergebnissen, wo die SSoftware sich die übrigen Spalten zurechtgeschnitten hat, habe ich an sich gute Erfahrungen - was ist jedoch, wenn ich alle Spalten mit % formatiere, eine aber mit px (die für Bilder)? (nicht signierter Beitrag von -jkb- (Diskussion | Beiträge) 15. Okt. 2017, 17:42)
Da sich hier in den letzen Tagen nichts getan hat, nochmal die Frage: Gibt es noch Fragen, Anregungen oder Kritik zu dem von mir genannten Vorschlag? Wenn nein, würde ich mal so langsam anfangen den Vorschlag umzusetzen. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 23:15, 19. Okt. 2017 (CEST)
- @DestinyFound, HvW, Digamma, Speravir, Ralf Roletschek: noch irgendwelche Anmerkungen? Wenn nein würde ich in den nächsten Tagen damit anfangen. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 00:10, 24. Okt. 2017 (CEST)
- Und natürlich auch @Lómelinde, Tommes und @Plutowiki. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 00:14, 24. Okt. 2017 (CEST)
- Was genau willst du machen? --M@rcela
00:57, 24. Okt. 2017 (CEST)
- (BK um diese Uhrzeit?!) Ich habe jetzt keine Lust, alles nach meinem Statement durchzulesen. Kannst Du ganz kurz (!) darlegen, was Du zu tun gedenkst? Welchen Vorschlag meinst Du? --Tommes ✉ 01:02, 24. Okt. 2017 (CEST)
- Mir ist alles Recht, wenn es hinterher richtlinienkonform ist. Ich befürchte nur, dass du dir die Mühe umsonst machen wirst, da es eh revertiert wird. Daher habe ich auch keine ermutigende Antwort gegeben. Danke für deine Mühen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:19, 24. Okt. 2017 (CEST)
- @Lómelinde: Mal schauen. Ich hoffe einfach, dass mein Vorschlag von möglichst vielen als akzeptable Lösung angesehen wird.
- @Tommes, Ralf Roletschek: Eigentlich nur die Struktur der Artikel etwas überarbeiten, wobei ich das ganze am Beispiel von Liste der Schmalspurbahnen in der Schweiz beschrieben habe (siehe mein Post vom 8. Oktober 20:28). Hier die Kurzfassung:
- Abschnitt Ehemalige Schmalspurbahnen (besteht sowieso nur aus einem Satz) rauswerfen und den enthaltenen Link per {{Dieser Artikel}} an den Anfang des Artikels packen.
- Abschnitt Siehe Auch: Links im Artikel unterbringen und Abschnitt anschließend rauswerfen.
- Abschnitt Anmerkungen:
- Überschrift zu Pseudoüberschrift mit Fettschrift, da sich der Abschnitt ja ausschließlich auf die Tabelle bezieht und damit ein eigener Abschnitt eher überflüssig ist (wird glaube ich auch auf einer der Hilfseiten zu Tabellen empfohlen).
- Prüfen, ob sich nicht ein Teil der Anmerkungen anders unterbringen lässt, denn 93 Anmerkungen erscheint mir etwas viel.
- Die Anmerkungen eventuell nicht per Ref, sondern per Vorlage realisieren (Vorschlag von Speravir)
- Die Struktur des Artikelanfangs etwas anpassen, damit klar ist, was sich worauf bezieht:
- Die Infos, die Aktuell über der Tabelle stehen und sich klar auf den Inhalt der Tabelle beziehen, in den Tabellen-Kopf packen (sofern das keine Probleme mit der Sortierung gibt, sonst in nen Separaten Kasten)
- Die Imagemap (inklusive des zur Anker-Box reduzierten Pseudo-Tocs) näher an die Tabelle rücken, entweder durch entfernen der Überschrift Bestehende Schmalspurbahnen (die entspricht ja eigentlich fast genau dem Lemma des Artikels) oder durch verschieben der Überschrift über die Imagemap. Somit ist dann klar, dass sich sowohl die Anker, als auch die Imagemap auf die Tabelle beziehen.
- Das war jetzt die etwas kürzere und leicht angepasste Fassung meines Vorschlags. Wenn ihr Fragen, Anregungen oder Kritik habt, nur her damit. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 10:27, 24. Okt. 2017 (CEST)
- Was genau willst du machen? --M@rcela
15. Oktober 2017
Allgemeine Verständnisfrage zu Wikipedia
Mir ist folgender Punkt absolut unverständlich und erfordert dringendst einer Klärung von Seiten massgeblicher Personen der Wikipedia: Nach welchen Kriterien werden neu erstellte Beiträge in der Wikipedia "akzeptiert" oder "zerpflückt"? Meine Erklärung zu meiner Frage, welche eventuell nicht von jedermann ohne Vorkenntnisse verstanden werden kann: Ich habe schon diverse Beiträge erstellt und an noch mehr Beiträgen Ergänzungen und Korrekturen angebracht. Meine Beiträge werden von mir gründlichst recherchiert. Bevor ich diese freischalte habe ich (je nach Beitrag) wochenlang daran gearbeitet. Nach kurzer Zeit erkenne ich meinen Beitrag nicht mehr. Ein Benutzer hat mit Spaten und Schaufel alles umgekrempelt. Einer setzt eine "Anmerkungen", welche als <ref> eingesetzt war, in den Text des Beitrags ein. Dies führt zu einer 200%igen Fehlinterpretation. Wenn ich Texte ändere, eigne ich mir vorher entsprechende Kenntnisse an - ich ändere nichts ohne Grundlagen. Dies erwarte ich von einem Mitarbeiter einer Enzyklopädie. Warum ich nun hier schreibe hat noch einen weiteren Grund. Im Moment überarbeite ich drei Beiträge die miteinander in Verbindung stehen. Es ist erschreckend, wie oberflächlich recherchiert worden ist (kleines Beispiel: Gründungsdatum einer Firma wird mit 1991 angegeben. Richtig ist jedoch 2003!). Viele Fehler sind enthalten. Was ich nun überhaupt nicht verstehe: Ein grosser Konzern wird mit einem Beitrag von zehn (10) Zeilen abgehandelt. Darin sind aktuell drei grobe Fehler (= unwahrheiten) enthalten. Die Liste der "Versionsgeschichte" ist etwa doppelt so lange, wie der Beitrag selber. Also nix als Fehler. Solche (Entschuldigung) "Schrottseiten" bleiben jedoch bestehen. Da erlaube ich mir dann einen Seitenblick auf meine Arbeiten - und verstehe dann eben gar nix. Einer meiner Beiträge wurde mit einem LA versehen, da keine Relevanz erkennbar sei. Dieser Beitrag gehörte jedoch zu einem "Verbund" von zwanzig (20!!) Wiki-Beiträgen, welche ich teilweise selbst erstellt, oder da bestehend ergänzt und untereinander verlinkt habe. Macht so schreiben bei der Wikipedia spass? Freue mich über klärende Antworten. Gruss --KusiD (Diskussion) 06:47, 15. Okt. 2017 (CEST)
--KusiD (Diskussion) 06:47, 15. Okt. 2017 (CEST)
- Es gibt 2 Arten wie in der Wikipedia Artikel entstehen.
- Deine Art ein „Hauptautor“ erstellt einen mehr oder weniger fertigen Artikel an dem danach nur noch wenig geändert wird.
- Ein Artikel fehlt. Jemand sucht sich Information über den Artikelgegenstand und erstellt daraufhin einen kurzen Artikel. Dieser Artikel wird im laufe der Zeit von anderen Autoren mit anderen Quellen weiter ausgebaut. Wenn jemand einen Fehler findet dann berichtigt er ihn. So entsteht im Lauf der Zeit ein guter Artikel.
- Im laufe der Jahre haben sich in langwierigen Diskussionen Relevanzkriterien herausgebildet nach denen z.B. Unternehmen die mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro (umrechnen) vorweisen relevant sind. Wird jetzt ein kurzer Artikel zu einem Unternehmen das danach eindeutig relevant ist angelegt bleibt dieser erhalten mit der Hoffnung das er im laufe der Zeit weiter ausgebaut wird.
- Bei deinem „Verbund von zwanzig Artikeln“ kann es durchaus sein das nur ein Teil der Artikel diese Relevanzhürde übersteigt.
- Wer einen Fehler findet sollte ihn berichtigen. So funktioniert Wikipedia.
- -- Mauerquadrant (Diskussion) 11:36, 15. Okt. 2017 (CEST)
- Hallo, du müßest schon konkrete Beispiele angeben, wo deiner Meinung nach deine Texte falsch verändert wurden. Dein Artikel Tschudin + Heid wurde zwar verändert, aber es handelte sich dabei um formelle Anpassungen an wikipedia-Textgestaltungen. Auch in den anderen Texten habe ich stichpunktartig keine irregulären Eingriffe gesehen. Und Fehler in Artikeln darfst du natürlich ausmerzen möglichst mit Belegen. PG 11:58, 15. Okt. 2017 (CEST)
- Hallo PG Genau beim Artikel Tschudin + Heid wurden <ref> Texte in den Fliesstext eingesetzt. Auch wurden zusätzliche Ergänzungen vorgenommen, welche falsch sind. Habe mir soeben erlaubt diese Fehler wieder zu korrigieren. Du schreibst, dass nur formelle Anpassungen vorgenommen wurden. Daraus entnehme ich, dass Dir die eingebauten Fehler nicht aufgefallen sind. Dies soll kein Vorwurf sein. Es zeigt einfach auf - Wer wo was ändert muess sich vorher informieren und nicht oberflächlich Handeln. --KusiD (Diskussion) 15:22, 19. Okt. 2017 (CEST)
- Inwiefern wird die Textaussage „falsch“, wenn man die Änderung von Namen und Betriebsform durch Alphonse Thommen 1905 statt in der Fußnote direkt im Text erwähnt? [1] --Gretarsson (Diskussion) 17:04, 19. Okt. 2017 (CEST)
- Du wirst dich daran gewöhnen müssen, dass Benutzer deinen Text ändern, vor allem, wenn du zB falsche refs einbaust. Fehler sehe ich in der Tat nicht, nur dein Bestehen auf deinen Formulierungen. PG 17:43, 19. Okt. 2017 (CEST)
- Hallo Gretarsson die Erklärung ist eigentlich ganz einfach: Die ref hat mit der T + H nichts zu tun!! Die bezieht sich auf die Firma von A. Thommen, auf die Gédéon Thommen - Uhrenfabrikation, die heutige Revue Thommen. Kann aber aus der ref ganz klar entnommen werden. --KusiD (Diskussion) 18:36, 20. Okt. 2017 (CEST)
- Die Gédéon Thommen - Uhrenfabrikation wird doch an anderer Stelle auch im Fließtext genannt, warum muss der Halbsatz zur Umbenennung unbedingt in die Fußnote? Und warum hat diese Fußnote „mit der T + H nichts zu tun“? Die Unternehmenshistorien von Thommen und Tschudin + Heid stehen ja offenbar in enger Beziehung. Im Übrigen finde ich die Artikelabschnitte Neue Betriebsform (1 Satz) und Übernahmen (2 ½ Zeilen auf meinem Bildschirm) relativ unnötig. Die darin enthaltenen Informationen sind ebenso geschichtsbezogen wie die im Abschnitt Geschichte. Alles was da drin steht, hat sich tief im 20. Jahrhundert abgespielt. Man gewinnt schon ein bisschen den Eindruck, das du dir beim Artikelschreiben besser helfen lassen solltest. Gründliche Recherche ist sicherlich unverzichtbar, reicht allein u.U. aber nicht aus... --Gretarsson (Diskussion) 18:54, 20. Okt. 2017 (CEST)
- Lieber PG danke für Deine Belehrungen. Ich werde mich nicht daran gewöhnen müssen. Die Korrekturen vornehmenden Wikipedianer sollten sich angewöhnen, Texte richtig zu lesen, gegebenenfaslls sich kundig zu machen (im vorerwähnten Fall könnte man nur auf die Verlinkung zur Revue Thommen antippen und würde dort die Bestätigung dieser angeblich so falschen ref finden) - und erst dann zu korrigieren. Also wie Du unschwer erkennen könntest - meine ref ist nicht falsch. Wenn Du hier den Fehler nicht sehen kannst - sorry. Darum richtete ich meine Anfrage ja auch an massgeblicher Personen der Wikipedia. In meiner Anfrage beschreibe ich drei verschiedene Probleme. Du hast ja offensichtlich den einen Beitrag (T + H) gefunden. Daher gehe ich davon aus, dass die Anderen - wenn man meine Bearbeitungen ja verfolgen kann - ebenfalls leicht auszumachen sind oder wären. --KusiD (Diskussion) 18:36, 20. Okt. 2017 (CEST)
- Mit dieser Einstellung solltest du dir ein anderes Hobby suchen. Oder nochmal die Grundsätze von wikipedia lesen. Die refs sind keine Einzelnachweise, wie hier geforert, sondern Texterläuterungen. Entweder du schreibst das in den Text, oder es kommt ganz raus. PG 18:43, 20. Okt. 2017 (CEST)
- Danke für Deinen Hinweis. Ich denke ich kenne die Grundsätze der Wikipedia mittlerweile auch schon. Gerne wiederhole ich meine Aussage meine Anfrage ging an massgeblicher Personen der Wikipedia. Welche Aufgabe Du hast - weiss ich nicht. Wenn es jedoch im Interesse der Wikipedia liegt, Autoren abzubauen - dann ist Dein Ratschlag betreffend eines anderen Hobbys zum richtigen Zeitpunkt bei mir angekommen. Im Übrigen kann ich auch meine zweite Aussage nochmals wiederholen Wikipedianer sollten sich angewöhnen, Texte richtig zu lesen. Wie Du wiederum unschwer feststellen Könntest habe ich den Titel für die refs als Einzelnachweise und Anmerkungen bezeichnet. So habe ich dies den von Dir zitierten Wiki-Richtlinien entnommen und auch schon auf diversen von mir erstellten Beiträgen entsprechend eingesetzt. --KusiD (Diskussion) 19:22, 20. Okt. 2017 (CEST)
- BK)Maßgebend sind hier alle. Und wundere dich nicht über das Echo. Du beschuldigst fälschlich andere deine Artikel mit Fehlern zu versehen, obwohl man anhand der Versionsgeschichte deutlich sehen kann, dass von Dezember 2016 bis Oktober 2017 lediglich Formfehler behoben wurden ua. die falsche Verwendung der ref-Funktion. PG 19:26, 20. Okt. 2017 (CEST)
- Was sollen "massgebliche Personen der Wikipedia" sein? Es gibt hier keinen Chefredakteur oder irgendetwas ähnliches. --j.budissin+/- 19:22, 20. Okt. 2017 (CEST)
(BK)Ich werde aus der Geschichte nicht recht schlau. Zuerst ist da ein Unternehmen Gédéon Thommen – Uhrenfabrikation, das 1987 in Revue Thommen AG umbenannt wird. Alphonse Thommen, der irgendwie mit diesem Unternehmen in Verbindung steht, gründet 1892 eine neue Fabrik, die ab 1900 von Tschuldin und Heid übernommen wird und den Kern des Unternehmens Kollektivgesellschaft Tschudin & Heid bildet. 1916 tritt ein Reinhard Straumann als Konstrukteur in ein Unternehmen Thommens Uhrenfabrik AG ein. Wie dieses Unternehmen mit den zwei zuvor genannten in Verbindung steht, verstehe ich nicht. Ist das die frühere Gédéon Thommen – Uhrenfabrikation, die spätere Revue Thommen AG? Wenn das so ist, dann hat der Überarbeiter Benutzer:H7 das tatsächlich falsch verstanden und die Anmerkungen falsch in den Fließtext eingebaut. --Digamma (Diskussion) 19:25, 20. Okt. 2017 (CEST)
- Ja, du hast das m.E. korrekt wiedergegeben. Die Einfügung der Fußnote in den Text, so wie sie hier erfolgt ist, war tatsächlich keine Verbesserung. Aber der Text macht generell die Firmenhistorie nicht wirklich leicht nachvollziehbar. --Gretarsson (Diskussion) 20:47, 20. Okt. 2017 (CEST)
Hallo Digamma Du schreibst Du würdest aus der Geschichte nicht recht schlau. Interpretierst jedoch alles ganz genau und erst noch richtig. Dies freut mich natürlich. Ich dachte eigentlich, dass durch meine Verlinkung von T + H auf den Beitrag von Revue Thommen jeder (auch aussenstehender Leser) die Zusammenhänge klar nachvollziehen könnte. Na ja - gillt offensichtlich nicht generell - wie die vorstehende Diskussion ja offenlegt. Danke für Deine gestern vorgenommenen Korrekturen. Habe ich übersehen. Bei Benutzer:H7 werde ich mich wohl kaum bedanken. --KusiD (Diskussion) 05:04, 21. Okt. 2017 (CEST)
16. Oktober 2017
Name ist doppelt - mein Eintrag zu Michael Post
Guten Tag. Wenn man Michael Post bei Google eingibt, erscheint ja rechts immer so ein kleiner Kurztext von Wikipedia - da er einen Eintrag hat. Aber da steht, er hätte auch ein Buch über Spinoza geschrieben, und das kann nicht sein. Laut meiner kurzen Recherche ist das ein anderer Michael Post, zu dem ich aber außer seiner Nummer bei der Deutschen Nationalbibliothek nichts gefunden habe. Wäre es gut, wenn ich jetzt eine Vorschaltseite baue - Michael Post kann sich beziehen auf..., wobei dann bei dem zweiten Michael Post der Link in Rot wäre und ich keinerlei Daten zu ihm angeben kann, oder soll ich alles einfach so lassen wie bisher? Fragt... --Gyanda (Diskussion) 13:54, 16. Okt. 2017 (CEST)
- Das ist doch wohl eher ein Google-Problem. --Magnus (Diskussion) 13:58, 16. Okt. 2017 (CEST)
- Google scheint das Problem von WorldCat zu erben. Im GND ist der Spinoza-Titel sauber dem Tn 120873451 (über den nichts bekannt zu sein scheint) zugeordnet, aber in irgendeinem System sind die Normdaten wohl vermischt. Eine Begriffsklärungsseite kann man vorschalten, das wird dieses Problem aber erstmal nicht lösen. Ich sehe auf Anhieb auch nicht, dass man von Wikipedia aus das Problem irgendwie lösen könnte. --FordPrefect42 (Diskussion) 14:14, 16. Okt. 2017 (CEST)
- Danke schön für eure Antworten. Dann lass ich alles so, wie es ist :-). LG, --Gyanda (Diskussion) 14:59, 16. Okt. 2017 (CEST)
- Gestern habe ich zufällig durch Links auf diese Seite gesehen, dass Michael Post auf der Site von Rudolf Scharp als Autor eines Buches erwähnt ist, allerdings kann dies auch nicht der Michael Post sein, über den ich geschrieben habe, da er 1958 (Veröffentlichungsdatum des Buches) erst 6 Jahre alt war. In der Deutschen Nationalbibliothek steht bei dem Autor dieses Buches Beppo, Butzi und ich - Heiteres aus dem Alltag zwar als Autor nur Michael Post mit der idn=107022400 - aber dabei steht auch: Monbart, Gilbert von (Wirklicher Name) und im Internet habe ich gefunden, dass er zu den prägenden Persönlichkeiten der Eßlinger Zeitung in der Nachkriegszeit gehörte. Spinozas monistische Ontologie gehört dagegen zu einem Michael Post mit der Nummer idn=120873451, der insgesamt mit 3 Büchern gelistet ist aus 1998, 2006 und 2007. Und dann hätten wir noch den Michael Post, über den ich geschrieben habe mit der Nummer idn=119132397. - Abgesehen davon, dass der Link bei Rudolf Scharp entfernt werden muss, erscheint es mir doch sinnvoll, dass man das irgendwie auseinander dröselt mit einer Vorschaltseite? Was denkt ihr? LG, --Gyanda (Diskussion) 12:28, 18. Okt. 2017 (CEST)
- Bitte, hat nicht jemand einen Vorschlag? Man erwartet doch sicher gerade von Wikipedia, dass sie die drei Michael Posts auseinander zu halten weiß... oder? --Gyanda (Diskussion) 23:55, 18. Okt. 2017 (CEST)
- Wenn es zwei oder mehr relevante(!) Personen mit demselben Namen gibt, sollte man den bestehenden Artikel nach z.B. Michael Post (Maler) verschieben und Michael Post zu einer Begriffsklärungsseite machen, auf der alle gleichnamigen Personen gelistet und (ggf. rot-)verlinkt sind. (Anmerkung am Rande: Bei mir steht bei Google in der Box ein Mike Post aus der englischsprachigen Wikipedia). --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:26, 19. Okt. 2017 (CEST)
- Bitte, hat nicht jemand einen Vorschlag? Man erwartet doch sicher gerade von Wikipedia, dass sie die drei Michael Posts auseinander zu halten weiß... oder? --Gyanda (Diskussion) 23:55, 18. Okt. 2017 (CEST)
- Gestern habe ich zufällig durch Links auf diese Seite gesehen, dass Michael Post auf der Site von Rudolf Scharp als Autor eines Buches erwähnt ist, allerdings kann dies auch nicht der Michael Post sein, über den ich geschrieben habe, da er 1958 (Veröffentlichungsdatum des Buches) erst 6 Jahre alt war. In der Deutschen Nationalbibliothek steht bei dem Autor dieses Buches Beppo, Butzi und ich - Heiteres aus dem Alltag zwar als Autor nur Michael Post mit der idn=107022400 - aber dabei steht auch: Monbart, Gilbert von (Wirklicher Name) und im Internet habe ich gefunden, dass er zu den prägenden Persönlichkeiten der Eßlinger Zeitung in der Nachkriegszeit gehörte. Spinozas monistische Ontologie gehört dagegen zu einem Michael Post mit der Nummer idn=120873451, der insgesamt mit 3 Büchern gelistet ist aus 1998, 2006 und 2007. Und dann hätten wir noch den Michael Post, über den ich geschrieben habe mit der Nummer idn=119132397. - Abgesehen davon, dass der Link bei Rudolf Scharp entfernt werden muss, erscheint es mir doch sinnvoll, dass man das irgendwie auseinander dröselt mit einer Vorschaltseite? Was denkt ihr? LG, --Gyanda (Diskussion) 12:28, 18. Okt. 2017 (CEST)
- Die Anlage einer Begriffsklärungsseite ist nur dann vorzunehmen, wenn für mind. zwei der Namensträger enzyklopädische Relevanz anzunehmen ist. Das sehe ich hier bislang nicht... --Verzettelung (Diskussion) 22:51, 19. Okt. 2017 (CEST)
- Danke für eure Antworten. Also, ich hab jetzt ein bisschen mehr Info zu den Michael Posts. Einer verlegt Bücher im Selbstverlag, zu dem Menschen findet man auch nirgendwo irgendwelche Infos, also der ist wohl nicht relevant. Der zweite Michael Post - der in Wahrheit Gilbert van Monbart heißt und Michael Post als Pseudonym hatte, war Journalist und zwar Stellvertreter des Chefredakteurs der Esslinger Zeitung - es gibt einen Artikel in dieser Zeitung zu seinem Tod 1994 (allerdings nur für Abonnenten einsehbar) und hat u.a. ein Buch geschrieben und in der Zeitung auch Glossen, für die er mehrere Pseudonyme hatte. Nun steht bei den Relevanzkritieren: Relevant sind Journalisten, wenn sie Chefredakteur einer relevanten Zeitung oder Zeitschrift sind. von Monbart war u.a. 32 Jahre lang in verschiedensten Positionen für unsere Zeitung tätig, zuletzt viele Jahre als Chef vom Dienst (cvd) und als Stellvertreter des Chefredakteurs. Neben seiner Tätigkeit als cvd betreute er die Ressorts Süddeutschland, Bunte Seite, Film, Autos, Forschung und Technik sowie jahrelang auch das Wirtschaftsressort. - und hat dieses Buch geschrieben Beppo, Butzi und ich - Heiteres aus dem Alltag - also, relevant wäre er wohl, aber außer dem Nachruf in der Zeitung habe ich keine weiteren Infos. Soll man dafür einen Stub anlegen oder??? --Gyanda (Diskussion) 12:50, 22. Okt. 2017 (CEST)
- Könnte mir bitte jemand antworten? Danke! --Gyanda (Diskussion) 20:27, 23. Okt. 2017 (CEST)
- Wie willst du einen Artikel über eine Person anlegen, wenn du keine Informationen außer den obigen hast. Damit kannst du keine Relevanz belegen. Ein Buch und kein Chefredakteur, der außerdem Monbart heißt. PG 21:10, 23. Okt. 2017 (CEST)
- Ich habe aus den Relevanzkriterien zitiert und nach denen wäre Relevanz gegeben. Und ich könnte einen Stub aus dem Artikel machen. Ich mein, ich zitier die Regeln ja nicht, weil ich Langeweile habe, sondern, weil ich finde, dass in diesem Fall es echt wichtig ist, dass die Wikipedia das ordentlich darstellt, wenn es mehrere Michael Posts gibt - ich kann auch gut was anderes machen, ich möchte nur, dass es nach den Regeln ordentlich gemacht ist. --Gyanda (Diskussion) 22:37, 23. Okt. 2017 (CEST)
- Wenn du glaubst, daß ein stellv. Chef genauso relevant ist wie der Chef, was eben nicht in den RKs steht, dann schreib deinen Artikel zu Monbart und warte dann die Löschdiskussion ab. Its a wiki. PG 22:51, 23. Okt. 2017 (CEST)
- Ein ergänzender Vorschlag: Wenn es nur darum geht, Verwechslungen zwischen den Michael Posts zu vermeiden, dann wäre mE die richtige Vorgehensweise, darauf einfach im Fließtext des Artikels Michael Post hinzuweisen ("Post ist nicht zu verwechseln mit den gleichnamigen Autoren der Bücher..."). Das ist nicht gerade üblich, aber immer noch sinnvoller, als einen Artikel nur um der Artikelexistenz willen zu schreiben. --Katimpe (Diskussion) 23:08, 23. Okt. 2017 (CEST)
- Danke schön für deinen freundlichen Vorschlag! LG, --Gyanda (Diskussion) 23:46, 23. Okt. 2017 (CEST)
- Ein ergänzender Vorschlag: Wenn es nur darum geht, Verwechslungen zwischen den Michael Posts zu vermeiden, dann wäre mE die richtige Vorgehensweise, darauf einfach im Fließtext des Artikels Michael Post hinzuweisen ("Post ist nicht zu verwechseln mit den gleichnamigen Autoren der Bücher..."). Das ist nicht gerade üblich, aber immer noch sinnvoller, als einen Artikel nur um der Artikelexistenz willen zu schreiben. --Katimpe (Diskussion) 23:08, 23. Okt. 2017 (CEST)
- Wenn du glaubst, daß ein stellv. Chef genauso relevant ist wie der Chef, was eben nicht in den RKs steht, dann schreib deinen Artikel zu Monbart und warte dann die Löschdiskussion ab. Its a wiki. PG 22:51, 23. Okt. 2017 (CEST)
- Ich habe aus den Relevanzkriterien zitiert und nach denen wäre Relevanz gegeben. Und ich könnte einen Stub aus dem Artikel machen. Ich mein, ich zitier die Regeln ja nicht, weil ich Langeweile habe, sondern, weil ich finde, dass in diesem Fall es echt wichtig ist, dass die Wikipedia das ordentlich darstellt, wenn es mehrere Michael Posts gibt - ich kann auch gut was anderes machen, ich möchte nur, dass es nach den Regeln ordentlich gemacht ist. --Gyanda (Diskussion) 22:37, 23. Okt. 2017 (CEST)
- Wie willst du einen Artikel über eine Person anlegen, wenn du keine Informationen außer den obigen hast. Damit kannst du keine Relevanz belegen. Ein Buch und kein Chefredakteur, der außerdem Monbart heißt. PG 21:10, 23. Okt. 2017 (CEST)
- Könnte mir bitte jemand antworten? Danke! --Gyanda (Diskussion) 20:27, 23. Okt. 2017 (CEST)
- Danke für eure Antworten. Also, ich hab jetzt ein bisschen mehr Info zu den Michael Posts. Einer verlegt Bücher im Selbstverlag, zu dem Menschen findet man auch nirgendwo irgendwelche Infos, also der ist wohl nicht relevant. Der zweite Michael Post - der in Wahrheit Gilbert van Monbart heißt und Michael Post als Pseudonym hatte, war Journalist und zwar Stellvertreter des Chefredakteurs der Esslinger Zeitung - es gibt einen Artikel in dieser Zeitung zu seinem Tod 1994 (allerdings nur für Abonnenten einsehbar) und hat u.a. ein Buch geschrieben und in der Zeitung auch Glossen, für die er mehrere Pseudonyme hatte. Nun steht bei den Relevanzkritieren: Relevant sind Journalisten, wenn sie Chefredakteur einer relevanten Zeitung oder Zeitschrift sind. von Monbart war u.a. 32 Jahre lang in verschiedensten Positionen für unsere Zeitung tätig, zuletzt viele Jahre als Chef vom Dienst (cvd) und als Stellvertreter des Chefredakteurs. Neben seiner Tätigkeit als cvd betreute er die Ressorts Süddeutschland, Bunte Seite, Film, Autos, Forschung und Technik sowie jahrelang auch das Wirtschaftsressort. - und hat dieses Buch geschrieben Beppo, Butzi und ich - Heiteres aus dem Alltag - also, relevant wäre er wohl, aber außer dem Nachruf in der Zeitung habe ich keine weiteren Infos. Soll man dafür einen Stub anlegen oder??? --Gyanda (Diskussion) 12:50, 22. Okt. 2017 (CEST)
- Die Anlage einer Begriffsklärungsseite ist nur dann vorzunehmen, wenn für mind. zwei der Namensträger enzyklopädische Relevanz anzunehmen ist. Das sehe ich hier bislang nicht... --Verzettelung (Diskussion) 22:51, 19. Okt. 2017 (CEST)
- Eine BKS I oder II macht nur Sinn, wenn die anderen Posten relevant sind. PG 23:17, 23. Okt. 2017 (CEST)
- Ich finde die Tatsache, dass es mehrere Michael Posts gibt und dass demjenigen, über den ich geschrieben habe, Bücher zugeschrieben werden, die er nicht verfasst hat, rechtfertigt, dass man sich Mühe gibt. Du findest das nicht und hast dies überdeutlich gemacht. Dass ich mir wünsche, dass man respektvoll und freundlich mit mir umgeht, ist bei dir wohl ein verschwendeter Wunsch--Gyanda (Diskussion) 23:45, 23. Okt. 2017 (CEST), denn beides war deine Antwort nicht :-(
- In vergleichbaren Fällen, die ich hier erlebt habe, wurde der Link auf den "falschen Michael Post", sage ich mal, entweder gelöscht, mit entsprechendem Kommentar in der Zusammenfassungszeile, oder umgeschrieben, [[Michael Post (Autor)|Michael Post]], beispielsweise, dann ist er halt rot. --MannMaus (Diskussion) 00:03, 24. Okt. 2017 (CEST)
- Das ist, glaub ich, die beste Idee bisher, ich mach den Link rot. Super, danke schön!!!--Gyanda (Diskussion) 02:18, 24. Okt. 2017 (CEST)
- Ein rotlink ist nur dann zulässig, wenn der entsprechende Artikel relevant ist, bestehen muß er nicht. @Gyanda und du glaubst wenn man nicht deiner Meinung ist, ist man unfreundlich? PG 07:42, 24. Okt. 2017 (CEST)
- Nein, das glaube ich nicht, Peter Guhl, ich glaube, wenn man sarkastisch antwortet, statt das Anliegen ernst zu nehmen, ist man unfreundlich, aber du hast diesen Eindruck prima korrigiert durch deine gute Erklärung weiter unten. Das freut mich sehr und dafür bin ich auch dankbar! LG, --Gyanda (Diskussion) 12:46, 24. Okt. 2017 (CEST)
- In vergleichbaren Fällen, die ich hier erlebt habe, wurde der Link auf den "falschen Michael Post", sage ich mal, entweder gelöscht, mit entsprechendem Kommentar in der Zusammenfassungszeile, oder umgeschrieben, [[Michael Post (Autor)|Michael Post]], beispielsweise, dann ist er halt rot. --MannMaus (Diskussion) 00:03, 24. Okt. 2017 (CEST)
- Ich finde die Tatsache, dass es mehrere Michael Posts gibt und dass demjenigen, über den ich geschrieben habe, Bücher zugeschrieben werden, die er nicht verfasst hat, rechtfertigt, dass man sich Mühe gibt. Du findest das nicht und hast dies überdeutlich gemacht. Dass ich mir wünsche, dass man respektvoll und freundlich mit mir umgeht, ist bei dir wohl ein verschwendeter Wunsch--Gyanda (Diskussion) 23:45, 23. Okt. 2017 (CEST), denn beides war deine Antwort nicht :-(
- Eine BKS I oder II macht nur Sinn, wenn die anderen Posten relevant sind. PG 23:17, 23. Okt. 2017 (CEST)
- Nochmal zum besseren Verständnis. Ich habe dir oben vorgeschlagen einen Artikel zum Redakteur zu schreiben. Wenn dieser relevant ist (was ich bezweifle), kann man eine BKL anlegen, mit Verweis auf das Pseudonym. Jetzt eine BKL anzulegen ist falsch, da alle anderen Michael Post nicht relevant sind. Es ist nicht Aufgabe der wikipedia eine Namensliste mit Personen gleichen Namen anzulegen. PG 08:00, 24. Okt. 2017 (CEST)
- So, jetzt hab ich's verstanden. Mir kam noch die Idee, dass man diesen Gilbert von Monfart auch einfach in dem Artikel über die Eßlinger Zeitung unterbringen könnte, dann hätte er keine eigenen Artikel - ich hab ja nur einen kurzen Abriss seines Lebens anlässlich seines Todes als Artikel in benannter Zeitung - aber er wäre doch erwähnt und das Buch könnte dann mit Abschnittsverlinkung auf ihn verlinken. Wäre das besser? --Gyanda (Diskussion) 12:46, 24. Okt. 2017 (CEST)
- Nochmal zum besseren Verständnis. Ich habe dir oben vorgeschlagen einen Artikel zum Redakteur zu schreiben. Wenn dieser relevant ist (was ich bezweifle), kann man eine BKL anlegen, mit Verweis auf das Pseudonym. Jetzt eine BKL anzulegen ist falsch, da alle anderen Michael Post nicht relevant sind. Es ist nicht Aufgabe der wikipedia eine Namensliste mit Personen gleichen Namen anzulegen. PG 08:00, 24. Okt. 2017 (CEST)
19. Oktober 2017
Ist das nur bei mir so, oder wird hier der Buchstabe "D" ganz am Anfang angezeigt? 129.13.72.198 09:24, 19. Okt. 2017 (CEST)
- Ist nicht nur bei dir so. Das (oder zumindest ein Problem dieser Art) wurde vor Monaten schonmal thematisiert. Leider weiß ich nicht, ob - und wenn ja, wie - es aufgelöst wurde. --Magnus (Diskussion) 09:28, 19. Okt. 2017 (CEST)
- Kann vielleicht mal ein Admin die Kategorie löschen und wiederherstellen? Sind nur zwei Klicks und vielleicht wird das Problem dadurch ja gelöst? 129.13.72.198 09:34, 19. Okt. 2017 (CEST)
- Hat nix gebracht … «« Man77 »» (A) wie Autor 10:33, 19. Okt. 2017 (CEST)
- Aber Kategorie:Die-Freiheit-Mitglied (die am Anfang der Liste stand, obwohl sie da nicht hingehörte) zu entfernen und neu einzufügen hat geholfen. –Schnark 11:46, 19. Okt. 2017 (CEST)
- Ja, das hatte ich im letzten Jahr schon einmal gefragt und jetzt im Archiv wiedergefunden, nämlich unter Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2016/Woche_17#Das_Alphabet_in_der_Kategorie:Parteimitglied_.28Deutschland.29 weil ich auf der Diskussionsseite der Kat einen Vermerk gemacht habe. Also danke auch von mir. --MannMaus (Diskussion) 19:26, 20. Okt. 2017 (CEST)
- Aber Kategorie:Die-Freiheit-Mitglied (die am Anfang der Liste stand, obwohl sie da nicht hingehörte) zu entfernen und neu einzufügen hat geholfen. –Schnark 11:46, 19. Okt. 2017 (CEST)
- Hat nix gebracht … «« Man77 »» (A) wie Autor 10:33, 19. Okt. 2017 (CEST)
- Kann vielleicht mal ein Admin die Kategorie löschen und wiederherstellen? Sind nur zwei Klicks und vielleicht wird das Problem dadurch ja gelöst? 129.13.72.198 09:34, 19. Okt. 2017 (CEST)
Hinweis: Das ist gemeldet
--MannMaus (Diskussion) 19:34, 20. Okt. 2017 (CEST)
- Und auf Commons gab es das Problem auch in einer Kategorie,commons:Category:Featured_pictures_by_creator und ich habe anwenden können, was ich hier gelernt habe (also Problem so wie hier gelöst). --MannMaus (Diskussion) 19:45, 20. Okt. 2017 (CEST)
Klappbare Tabellen
Wenn auf einer Seite solche klappbaren Tabellen liegen, funktioniert das mit den Sprunglinks nicht richtig. Ob das unsere Tekkis prinzipiell richten können? Wenn nein: jauuul! Wenn ja: könnte jemand so nett sein und dafür so ein phab-Dingens einrichten (bin ich zu doof für)? Oder ist es so, dass ich irgendwas falsch mache? Gruß am Morgen --Andrea (Diskussion) 09:44, 19. Okt. 2017 (CEST)
- Hatten wir die Tage schonmal im Gespräch, es hilft wohl nur, die ausklappende Funktion zu entfernen, dann funktionieren die Deep-Links. Ob das entfernen der Zusammenklappbarkeit jedoch in jedem Fall Sinn macht, steht natürlich wieder auf einem anderen Blatt, das kommt dann auf den Inhalt des Artikels an, auf den der Deeplink zeigen soll. --Tonialsa (Diskussion) 19:40, 19. Okt. 2017 (CEST)
- @Andrea014: U.a. aus diesem Grund bin ich gegen eingeklappte Inhalte in Artikel. Sprungmarken funktionieren nicht und eine Suche im Browser nach eingeklappten Textteilen ebenfalls nicht :-( — Raymond Disk. 08:40, 20. Okt. 2017 (CEST)
- Dank Euch beiden für Eure Antworten. Prinzipiell finde ich die Dinger ja praktisch (man muss nicht so viel scrollen), aber kann es denn nicht technisch gelöst werden, dass die Links trotzdem funktionieren? Aussichtslos in Zeiten des Alles ist möglich?
Herzlichst --Andrea (Diskussion) 09:16, 20. Okt. 2017 (CEST)
- Bedeutet "man muss nicht so viel scrollen" nicht, was da eingklappt steht ist eigentlich nicht wirklich wichtig? Dann sollte es eher ganz raus. --Nurmalschnell (Diskussion) 11:05, 20. Okt. 2017 (CEST)
- Dank Euch beiden für Eure Antworten. Prinzipiell finde ich die Dinger ja praktisch (man muss nicht so viel scrollen), aber kann es denn nicht technisch gelöst werden, dass die Links trotzdem funktionieren? Aussichtslos in Zeiten des Alles ist möglich?
Es ließe sich abmildern, wenn man die Tabellen zunächst im ausgeklappten Zustand einbaut und die Option dann einklappbar macht. Dann funktionieren die Sprungziele wieder und für denjenigen, der den Inhalt überspringen möchte reicht ein Klick auf [ Einklappen ]. Tabellen können durch mw-collapsible collapse
angepasst werden.
Beispieltabelle einklappbar | |
---|---|
Tabellenzellen | |
Tabellenzellen | |
… | … |
Generell finde ich es auch ungünstig, dass es nicht technisch möglich ist, ich meine das stand mal in den Technischen Wünschen, weil wir das gern für die Starthilfe nutzen wollten, um die Abschnitte verlinken zu können, es hat sich aber nichts getan. Wikipedia:Starthilfe#Artikel landet leider im Nirgendwo und nicht im Tabellenbereich „Der erste Artikel“. Siehe T125297 oder T42792 ich kann es nicht lesen was da als Ergebnis steht, ich vermute es ist noch offen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:56, 20. Okt. 2017 (CEST)
- Das ist aber nicht nur ein Problem von einklappbaren Inhalten, sondern z.B. auch von Bannern. Das Problem tritt immer auf, wenn die schon geladene und gerenderte Seite nachträglich mit Javaskript verändert wird, weil dann der Text hoch oder runter rutscht, der Browser aber die Seite nicht nachjustiert.
- Grundsätzlich hilft immer, den Cursor in die Adressleiste zu setzen und dann RETURN zu drücken. Dann springt der Browser an die nun richtige Stelle. (Zumindest ist das bei mir so.) --Digamma (Diskussion) 17:48, 20. Okt. 2017 (CEST)
- Danke Ló für Erklärung und Links. Und: Klasse Tipp Digamma! Funktioniert auch bei mir. Insofern herzlichen Dank auch an Dich! Von mir aus erledigt. Gruß am Samstag Mittag von --Andrea (Diskussion) 11:45, 21. Okt. 2017 (CEST)
Wenn jeder einzelne Leser das Problem selbst beheben muss, sollte diese Lösung auch jeden Leser mitgeteilt werden. --Diwas (Diskussion) 15:39, 21. Okt. 2017 (CEST)
- Ich werde es mal in der Hilfe:Tabellen#mw-collapsible mit einfügen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:07, 21. Okt. 2017 (CEST)
- Danke Lómelinde, nur wird nicht jeder Leser, der einem Abschnittslink folgt, vorher die Tabellenhilfeseite lesen. Aber vielleicht entscheidet sich dann der eine oder andere Autor gegen das Eingeklappte. Grüße --Diwas (Diskussion) 16:30, 21. Okt. 2017 (CEST)
- Nun ja aber mehr als das kann ich nicht tun. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:03, 21. Okt. 2017 (CEST)
- Danke Lómelinde, nur wird nicht jeder Leser, der einem Abschnittslink folgt, vorher die Tabellenhilfeseite lesen. Aber vielleicht entscheidet sich dann der eine oder andere Autor gegen das Eingeklappte. Grüße --Diwas (Diskussion) 16:30, 21. Okt. 2017 (CEST)
Was tun mit solchen Artikeln?
Wie gehen wir hier mit Konvoluten wie jenen zu Wolfgang Kermer um, die IMHO eindeutig viel zu ausufernd sind, von Selbstdarsteller angelegt und mit und mit von IPs auf nahezu 50 KB ausgebaut wurden, inklusive einer riesigen Rohdatensammlung zu Beiträgen in irgendwelchen Blättern. Wegsehen? Bausteinabwurf? Den Glauben an die Wirksamkeit einer Anmerkung auf der Diskussionsseite eines Artikels habe ich verloren... --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:01, 19. Okt. 2017 (CEST)
- In der Werken im Abschnitt "Literatur" sollte laut WP:LIT das Lemma abgehandelt werden. K.s Werke, wenns keine Autobiographie ist, gehoeren imho da nicht hin. Sind die Zeitungsartikel ueber K. vom feinsten, wie von WP:Lit gefordert? Hab ich meine Zweifel. Ausstellungskataloge zaehlen ziemlich wahrscheinlich auch nicht zum feinsten ueber das Lemma. Duerfte dort nicht viel uebrig bleiben ;) . Abschnitt "Schriften" gehoert mMn auch gehoerig auf Schluesselwerke eingedampft ("Wikipedia ist kein Werksverzeichnis"); Vortraege und Zeitungsartikel gehoeren da wahrscheinlich nicht dazu. Und den Fliesstext koennte man auch auf die relevanten Punkte zusammendampfen, das ist aber nochmal ne Ecke schwerer...
- Ich werd mal mit der Literatur anfangen.--Nurmalschnell (Diskussion) 19:14, 19. Okt. 2017 (CEST)
- So, hab mal die Heckenschere angesetzt. Es koennte auch gerne noch mehr weg... Wer mag sich an den Fliesstext machen? --Nurmalschnell (Diskussion) 19:44, 19. Okt. 2017 (CEST)
- Und schon wurde es von @Karsten Schulze: zurueckgesetzt ("Bitte entferne nicht sinnvollen Text!"). Auf der Disk war das Problem schon angemerkt, beteiligter Benutzer durch Ping auf die Diskussion hier informiert. Moege ihn jemand anderes ueberzeugen, sonst sollen die Listen halt im Artikel verrotten... --Nurmalschnell (Diskussion) 11:51, 23. Okt. 2017 (CEST)
- So, hab mal die Heckenschere angesetzt. Es koennte auch gerne noch mehr weg... Wer mag sich an den Fliesstext machen? --Nurmalschnell (Diskussion) 19:44, 19. Okt. 2017 (CEST)
Hallo Nurmalschnell, wenn man sich dieses Streichkonzert nur mal schnell ansieht, entsteht der Eindruck, dass jemand diesen Professor nicht mag. Deshalb habe ich diese Bearbeitungen zurückgesetzt. Bei den Weblinks habe ich die Fehler erkannt und beseitigt. Aber die Literatur kann ich nicht prüfen. Deshalb bitte ich dich um Verständnis für diese Zurücksetzung. Mit freundlichen Grüßen, Karsten Schulze (Diskussion) 15:55, 23. Okt. 2017 (CEST)
- @Karsten Schulze: Vielen Dank fuer deine Rueckmeldung. Zur Lit: auf WP:Lit steht woertlich Für den Literatur-Abschnitt gilt in der Wikipedia das Gleiche wie für Weblinks: Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen. (fett von mir). Schon das erste Werk ist 1) vom Lemma selbst verfasst, es geht darin daher sehr wahrscheinlich nicht um das Lemma. 2) Es geht darin um irgendwas mit Grafik und eine Ausstellung in der Zimmergalerie Franck. Das erscheint mir wieder wie "Thema verfehlt". 3) Es ist ein Ausstellungsprospekt. Damit (gute Qualitaet des Werkes vorausgesetzt; dazu muesste man es dann einsehen) gehoert es in einen Artikel ueber diese Ausstellung / Sammlung (falls ueberhaupt relevant). Das Prospekt duerfte (soweit mag ich mich aus dem Fenster lehnen) keine weiterfuehrenden Informationen zum Lemma haben. So wie auch die meisten anderen der dort angegebenen Werke. Vielleicht magst du die Literatur-Liste nochmal durchsehen. Zum Professor selbst kann ich nix sagen, ich kenne den Herrn nicht, da bin ich voellig emotionslos. :) Viele Gruesse, --Nurmalschnell (Diskussion) 11:56, 24. Okt. 2017 (CEST)
Es gibt das Feld "Adresse" und in vielen Artikeln steht die ganze Anschrift. Brauchts das? In der Tabelle heißt es in den Artikeln immer nur lapidar "Ort." --178.27.111.220 19:47, 19. Okt. 2017 (CEST)
- Das sollte man wohl besser auf Vorlage Diskussion:Infobox Zoo diskutieren. --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:21, 19. Okt. 2017 (CEST)
- Die Frage ist eher allgemein (sollte es andere vergleichbare Infoboxen geben, gilt das auch für diese). WP:WWNI sagt schließlich "Bei Artikeln über Institutionen, Unternehmen oder Gesellschaften ist die Angabe von Postanschrift ... unerwünscht.". --178.27.111.220 15:06, 20. Okt. 2017 (CEST)
- Berlin hat z.B. 2 Zoos. -- Mauerquadrant (Diskussion) 07:39, 20. Okt. 2017 (CEST)
Mal von diesem Thema abgesehen fehlt der Vorlage auch eine Dokumentation. --178.27.111.220 14:13, 22. Okt. 2017 (CEST)
- Ja, die Dokumentation fehlt. Und bevor Du weitere Adreßangaben löschst, solltest Du das Diskussionsergebnis abwarten und in der Vorlagendokumentation festhalten. Denn solange der Parameter "adresse" heißt und sein Inhalt nicht näher beschrieben ist, wird es irgendjemand gegen, der wieder die komplette Adresse einträgt.
- Ich sehe schon einen Unterschied zwischen Zoos und Unternehmen/Gesellschaften. Unternehmen haben einen Sitz, Standorte, Produktionsstätten usw. Die Wikipedia muß die Kontaktdaten nicht präsentieren. Zoos (als "geographische Objekte") befinden sich an einer bestimmten Stelle, die man - außer durch Koordinaten - auch durch die Adresse beschreiben kann, wie z.B. in Petrikirche (Wiemelhausen). 91.54.45.132 14:37, 22. Okt. 2017 (CEST)
20. Oktober 2017
Wie verlinkt man in einer Bildergallery
Fotos aus der History? Beispiel: Ich krieg den Farbteller nicht rein. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:20, 20. Okt. 2017 (CEST)
- Du kannst nach meinem Wissen nicht einbetten, sondern nur den Externlink angeben, der sich hinter dem Datum und dem Minibild in der Dateihistorie befindet. Um mal den Eisvogelteller zu nehmen: Der Link zur ersten Version ist dieses lange Etwas. Wenn Du wirklich Wert darauf legst, dass man Deine letzte Version des Farbtellers neben MagentaGreens Version sieht, dann musst Du in Commons einen Split beauftragen (was dauern kann). — Speravir – 01:36, 20. Okt. 2017 (CEST)
- Na dann doch lieber die Alt-Version unter neuem Namen hochladen, oder? Grüße --Kpisimon (Diskussion) 12:10, 21. Okt. 2017 (CEST)
Finde den Fehler
In Benutzer:Scialfa/Thomas jepsen ist ein roter Fehlertext noch in der Karte. Kann das jemand beheben?--scif (Diskussion) 11:06, 20. Okt. 2017 (CEST)
- Du willst wahrscheinlich die Vorlage "Positionskarte+" statt der Vorlage "Positionskarte" nutzen. --Magnus (Diskussion) 11:12, 20. Okt. 2017 (CEST)
- Wollte ich auch grad schreiben. Die Vorlage Positionskarte will mindestens einen eigenen Punkt definiert haben (dass die Meldung bei Neuruppin stand, war Zufall). Wenn du nur über die Places arbeiten willst, ist das '+' wichtig. --Anton Sevarius (Diskussion) 11:15, 20. Okt. 2017 (CEST)
- Danke, Wahnsinn was so ein Zeichen manchmal ausmacht--scif (Diskussion) 11:39, 20. Okt. 2017 (CEST)
Banneritis
Wer ist eigentlich für die ausdauernde und anhaltende Banneritis, aktuell WikiDACH in allen Projekten zuständig? Kann das auch irgendwann mal wieder etwas ein gebremst werden? Danke --Itti 17:47, 20. Okt. 2017 (CEST)
- Steht doch da: mailto:orga@wikidach.org. Siehe auch Wikipedia:WikiDACH/2017/Orga. --FriedhelmW (Diskussion) 20:49, 20. Okt. 2017 (CEST)
- Nur können die keine globalen Banner schalten, meines Wissens. Das muss doch irgendwie koordiniert werden. Zuletzt WLM, nun WikiDACH, demnächst geht die Spendenbannerei los. --Itti 00:25, 21. Okt. 2017 (CEST)
- Blend den Dreck doch einfach via CSS aus. DestinyFound (Diskussion) 02:48, 21. Okt. 2017 (CEST)
- Danke, werde ich dann so lösen. Viele Grüße --Itti 12:02, 22. Okt. 2017 (CEST)
- Blend den Dreck doch einfach via CSS aus. DestinyFound (Diskussion) 02:48, 21. Okt. 2017 (CEST)
Vorlage:Der Spiegel
Im Artikel Der Funke Leben (war gerade unter SG? auf der Hauptseite) scheint die Vorlage:Der Spiegel nicht zu funktionieren. Vielleicht kann jemand die Parametereinstellung reparieren. Éin Direktabuf des Artikels geht, siehe Diskussionsseite. Danke. --Goesseln (Diskussion) 18:18, 20. Okt. 2017 (CEST)
- Die Vorlage ist nur zur Verlinkung auf Artikel aus der Printausgabe geeignet. Bei dem Beleg handelt es sich aber um einen Artikel aus einem Spiegel Special. Ich habe es mal angepasst.--Offenbacherjung (Diskussion) 20:49, 20. Okt. 2017 (CEST)
Fehlermeldungen
Hallo, seit etwa 2 Wochen kommt auf meiner Mailadresse und heute neuerdings auch hier unter "Meldungen "immer wieder nachstehender Text an:
„Es gab von einem neuen Gerät einen fehlgeschlagenen Anmeldeversuch bei deinem Benutzerkonto. Bitte stelle sicher, dass dein Benutzerkonto ein sicheres Passwort besitzt.“
Ich habe bei meinen Anmeldungen nichts Falsches gemerkt, habe auch kein neues Gerät und habe auch das Passwort (Es war vorher schon ein sicheres!) geändert. Trotzdem kommen immer wieder solche Meldungen. Ist da was zu tun? --HeBB (Diskussion) 20:16, 20. Okt. 2017 (CEST)
- Siehe weiter oben, 2 Anfragen zum Thema nebst Antworten. Mir scheint das noch ungeklärt. --77.188.20.108 21:26, 20. Okt. 2017 (CEST)
- Da gibt es eigentlich nichts zu klären. Fehlgeschlagene Anmeldeversuche durch Dritte gibt's überall, in jedem Online-Forum, bei jedem Mailprovider und natürlich auch in der Wikipedia. Diese können zum einen böswillig sein (es versucht also tatsächlich jemand, deinen Account zu kapern), zum anderen aber auch ohne finstere Absichten erfolgen, wenn jemand seinen eigenen Accountnamen nicht richtig eingegeben hat. Das kommt einfach ab und zu vor, war schon immer so und ist kein Grund zur Beunruhigung, wenn das Passwort sicher ist - der Unterschied ist nur, dass man neuerdings eine Meldung erhält. Angesichts der diversen Nachfragen hier kann man sich natürlich fragen, ob das wirklich so sinnvoll ist oder doch eher nur zu unnötiger Verunsicherung führt. Gestumblindi 23:59, 22. Okt. 2017 (CEST)
21. Oktober 2017
Gleiche Datei auf de und commons - unterschiedliche Lizenz - wie aufräumen?
Hallo, kann sich mal jemand Datei:Gerülpse.ogg und File:Roaring Burps.ogg anschauen (anhören ist nicht so toll ;))? Das müsste die gleiche Datei sein, aber auf unterschiedlichen Projekten und mit unterschiedlicher Lizenz. Kann man das vielleicht korrekt begleichen? --Eibbloff (Diskussion) 10:14, 21. Okt. 2017 (CEST)
Gewollte Trennung eines langen Wortes
Wie kann ich ein Wort so markieren, dass es an einer bestimmten Stelle getrennt wird? Es soll ein Trennungszeichen eingefügt werden und ein Zeilenumbruch erfolgen.
Beispiel:
Sekundenbruchteil -> Sekunden(HIER soll eine Trennung hin, wenn es für die Darstellung, z.B. auf dem Kindle, vorteilhaft ist)bruchteil
Das Wort soll aber nicht getrennt werden, wenn es für die Darstellung unvorteilhaft ist, z. B. auf einem Laptopmonitor.
--Bluemel1 (Diskussion) 10:22, 21. Okt. 2017 (CEST)
- durch "
& s h y ;
" ohne Leerzeichen. --Jbergner (Diskussion) 10:31, 21. Okt. 2017 (CEST) - Das sieht dann so
Sekunden­bruchteil
aus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:45, 21. Okt. 2017 (CEST)- Danke.--Bluemel1 (Diskussion) 11:48, 21. Okt. 2017 (CEST)
E-Mail-Adresse verifizieren
In den vergangenen Tagen habe ich wiederholt die Meldung "Deine registrierte E-Mail-Adresse ... wurde aufgrund mehrerer Nachrichtenversandfehler ausgetragen. Du kannst erneut deine E-Mail-Adresse verifizieren" erhalten. Nachdem ich vorgestern meine EMail-Adresse dreimal erneut unter "Einstellungen" eingetragen hatte, habe ich die Meldung trotzdem noch mehrmals erhalten, das letzte Mal anscheinend vor fünf Stunden. Woran liegt das? Und was ist mit "Nachrichtenversandfehler" gemeint? fz JaHn 12:08, 21. Okt. 2017 (CEST)
- Damit ist wohl gemeint, dass Mails an dich nicht zugestellt werden konnten. --FriedhelmW (Diskussion) 13:35, 21. Okt. 2017 (CEST)
Das hab ich auch schon vermutet. Aber woran liegt das? fz JaHn 16:57, 21. Okt. 2017 (CEST)
- Die Mailbox könnte voll sein (Quote überschritten). Was passiert denn, wenn du dir selbst eine Mail schickst? --FriedhelmW (Diskussion) 17:07, 21. Okt. 2017 (CEST)
Hab ich grad mal gemacht ... das funktioniert. Tja, dann scheint ja alles ok zu sein. Versteh ich aber trotzdem nicht. fz JaHn 17:14, 21. Okt. 2017 (CEST)
- Hab dir gerade eben eine Testmail geschickt. Wenn die ankommt dann ist es besonders seltsam. --Wurgl (Diskussion) 17:18, 21. Okt. 2017 (CEST)
Ja, danke, die ist angekommen ... fz JaHn 17:22, 21. Okt. 2017 (CEST)
- @Jahn Henne: Koennte mir auch SPF- and DKIM-Probleme vorstellen; sowas wie phab:T137603. Yahoo als Anbieter? ;) --Malyacko (Diskussion) 08:24, 23. Okt. 2017 (CEST)
@Malyacko: Danke für Deine Antwort. Nein, nicht Yahoo als Anbieter, sondern all-inkl. Inzwischen scheint auch wieder alles ok zu sein, jedenfalls hab ich seit zwei Tagen die Meldung nicht mehr erhalten. fz JaHn 14:11, 23. Okt. 2017 (CEST)
Relevanzkriterien von Listen
Suche ich, finde ich aber nicht. Wann ist eine Liste relevant? GEEZER … nil nisi bene 12:28, 21. Okt. 2017 (CEST)
- Wikipedia:Listen hilft dir nicht? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:26, 21. Okt. 2017 (CEST)
sichten
Ich habe eine Änderung vorgenommen. Was heisst den: 1 Änderung dieser Version ist noch nicht gesichtet. Die gesichtete Version wurde am 18.10.2017 markiert? --Fufu82 (Diskussion) 14:54, 21. Okt. 2017 (CEST)
- @Fufu82: Langt dir diese und jene Erläuterung? Außerdem findest Du eine kurze Zusammenfassung bei deinen Fragen hier.
- Service: Es geht um den Artikel Ehebruch.--Offenbacherjung (Diskussion)|
- Hilfe:Gesichtete Versionen hast du ja bereits gefunden und wohl auch gelesen. In der Versionsgeschichte siehst du, dass für die letzte Version die Sichtung ausstehend ist. Deine Version (ganz oben) ist also noch nicht gesichtet. Die (letzte) gesichtete Version wurde am 18.10.2017 (erstellt und automatisch) gesichtet. Wann die Sichtung vorgenommen wurde, siehst du im Logbuch. Du solltest aber die gleiche Frage nicht auf mehreren Seiten stellen. Auch solltest du deine Bearbeitungen im Artikel belegen und im Bearbeitungskommentar (im Feld Zusammenfassung) begründen. --Diwas (Diskussion) 16:19, 21. Okt. 2017 (CEST)
"Markierungen ausgewählter Versionen bearbeiten"
Hab ich jetzt in der Versiongeschichte der Beiträge?
Ich hab da was im Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2015/Woche_18#.22.28Softwareneuheit.29_.C3.9Cber_die_Versionsgeschichte_k.C3.B6nnen_pro_Version_Markierungen_gesetzt_oder_entfernt_werden.22_-_wie.3F Archiv 2015 gefunden. Und ganz an Ende dieses Abschnitts hat Raymond das wohl abgedreht, zumindest interpretiere ich "Damit dürfte sich ein Großteil der Diskussion erledigt haben." in dieser Richtung.
Wenn das bleiben soll. Wie soll man das verwenden? --Wurgl (Diskussion) 17:04, 21. Okt. 2017 (CEST)
- Hilfe:Versionen#Anm-5 soweit ich mich erinnere ist das nur durch Admins bearbeitbar. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:39, 21. Okt. 2017 (CEST)
- Für uns 'Normalos' also unerheblich? Warum wird es uns dann angezeigt? Finde ich unnötig bis verwirrend! --Elrond (Diskussion) 18:02, 21. Okt. 2017 (CEST)
- (BK) Supi! Hier ist ein neuer Knopf. Da kannst du mal draufdrücken, aber du bekommst eine Fehlermeldung. Wofür der Knopf da ist, geht dich nichts an. Lehre: Freu dich über viele Knöpfe, aber klick nicht drauf, Dummie! Community, Benutzerfreundlichkeit? Grüße Dumbox (Diskussion) 18:06, 21. Okt. 2017 (CEST)
- Zum Probieren gibt es Beta. Und dort hab ich tatsächlich geguckt was geht und zwei Edits mit der Markierung "Testmarkierung" versehen. Aber prinzipiell hast du schon recht … --Wurgl (Diskussion) 18:09, 21. Okt. 2017 (CEST)
- Ich kann dazu nichts weiter sagen, weiß nur, dass ich mich damals sehr gewundert hatte und es kurz nach der Einführung zunächst auch noch markierte Versionen mit
!
gab. Das wurde aber wieder abgeschaltet. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:42, 21. Okt. 2017 (CEST)- Ich habe mal Spaßigshalber auf den Knopf gedrückt und keine Fehlermekdung bekommen. Zumindest nicht sofort. Vieleicht kommt die erst, wenn man die Änderungen übernehmen möchte. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 18:46, 21. Okt. 2017 (CEST)
- Lómelinde, die mit dem (A), welches ja für (A)llmächtig und (A)llwissend steht, sollten das wissen. Ich bin ja nur Sichter und das bedeutet keinesfalls dass ich den Durchblick hab :-) --Wurgl (Diskussion) 18:48, 21. Okt. 2017 (CEST)
- Lässt sich auch als Nicht-Admin problemlos benutzen [2] --BuschBohne 19:14, 21. Okt. 2017 (CEST)
- Das ließ es sich schon immer, nur hatten wir nie Tags, die Benutzer manuell Versionen zuweisen konnten, sondern nur solche, die von der Software allein gesetzt wurden. Aus irgendeinem Grund sind nun zwei Tags nicht mehr softwarereserviert und damit für alle Benutzer mit der
changetags
-Berechtigung hinzufüg- und entfernbar. Entsprechend waren diese Kästchen auf Beta da, weil es da ein paar Tags gibt, die benutzt werden, um Versionen und Logeinträge nach bestimmten Kriterien zu kategorisieren. Hier ließe sich das Problem lässt sich von jedem Admin lösen, (ich sage jetzt bewusst noch nicht wie) ich würde es jedoch lassen, bis von Seiten der Entwickler die Bestätigung da ist, dass hier alles mit Rechten Dingen zugeht. --MGChecker – (📞| 📝|) 00:10, 22. Okt. 2017 (CEST)
- @Aka: Warum hast du die Tags erstellt? Kannst du sie bitte wieder löschen? Das ganze stiftet Massen an Verwirrung und betrifft jeden einzelnen angemeldeten Benutzer. --MGChecker – (📞| 📝|
) 15:32, 22. Okt. 2017 (CEST)
- Ich hatte gestern (?) auf der Tags-Seite etwas gesucht, aber nichts geändert oder angelegt, zumindest nicht bewusst. -- Gruß, aka 15:49, 22. Okt. 2017 (CEST)
- Sie sind wieder weg, aber ich weiß nicht genau, wie das überhaupt passiert ist. -- Gruß, aka 15:57, 22. Okt. 2017 (CEST)
- Ich hatte gestern (?) auf der Tags-Seite etwas gesucht, aber nichts geändert oder angelegt, zumindest nicht bewusst. -- Gruß, aka 15:49, 22. Okt. 2017 (CEST)
- @Aka: Warum hast du die Tags erstellt? Kannst du sie bitte wieder löschen? Das ganze stiftet Massen an Verwirrung und betrifft jeden einzelnen angemeldeten Benutzer. --MGChecker – (📞| 📝|
- Das ließ es sich schon immer, nur hatten wir nie Tags, die Benutzer manuell Versionen zuweisen konnten, sondern nur solche, die von der Software allein gesetzt wurden. Aus irgendeinem Grund sind nun zwei Tags nicht mehr softwarereserviert und damit für alle Benutzer mit der
- Lässt sich auch als Nicht-Admin problemlos benutzen [2] --BuschBohne 19:14, 21. Okt. 2017 (CEST)
- (BK) Supi! Hier ist ein neuer Knopf. Da kannst du mal draufdrücken, aber du bekommst eine Fehlermeldung. Wofür der Knopf da ist, geht dich nichts an. Lehre: Freu dich über viele Knöpfe, aber klick nicht drauf, Dummie! Community, Benutzerfreundlichkeit? Grüße Dumbox (Diskussion) 18:06, 21. Okt. 2017 (CEST)
Anmeldung von unbekanntem Gerät, die dreihundertste
Guten Abend, ich bin mir zu einhundert Prozent sicher, dass ich gleich nach ihrer Einführung die Benachrichtigungs-Einstellung „Anmeldung von einem unbekannten Gerät“ abgestellt habe, da mir solcher Spam auf mein Mailkonto tiefst zuwider ist. Nun meldete ich mich heute an und erhielt prompt eine dieser nichtssagenden Müllnachrichten zugestellt. Die Häkchen zur E-Mail-Benachrichtigung bei „Fehlgeschlagene Anmeldeversuche“ und „Anmeldung von einem unbekannten Gerät“ waren einfach wieder eingeschaltet. Ist es neuerdings Usus, dass einfach ohne eigenes Zutun an den Benutzereinstellungen herumgeschraubt wird? -- hgzh 19:18, 21. Okt. 2017 (CEST)
- Sollte eigentlich nicht sein aber scheinen die Entwickler auf die Idee zu kommen, das es für die mehrheit der User besser ist, wenn es aktiviert ist. Manchmal ists auch nur ein Datenbankfehler. Wäre was für phabricator. (Leider keine Ahnung wie man das macht). Einfach wieder abstellen. Irgendwann bleibts aus. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 20:16, 21. Okt. 2017 (CEST)
- Eigentlich lässt die WMF solche Edits nicht zu, aber in der Benachrichtigungssektion läuft zurzeit echt nicht alles rund. Falsche Datenbankeinträge für die Blacklist im Produktivbetrieb ist da die jüngste Kreation. --MGChecker – (📞| 📝|
) 00:12, 22. Okt. 2017 (CEST)
- Eigentlich lässt die WMF solche Edits nicht zu, aber in der Benachrichtigungssektion läuft zurzeit echt nicht alles rund. Falsche Datenbankeinträge für die Blacklist im Produktivbetrieb ist da die jüngste Kreation. --MGChecker – (📞| 📝|
22. Oktober 2017
Peinlicher Fund. Vor langer Zeit aus en übersetzt, seitdem tot. Einzige Quelle ein reißerisches Buch (https://www.publishersweekly.com/978-0-88282-243-3) (https://www.amazon.com/Murder-Rails-Detective-Unlocked-Shocking/dp/0882822438), das sich um einen Serienmörder dreht, der sich seinen FTRA-Bezug (falls es die FTRA je gab) vermutlich aus den Fingern gesogen hat. Jedenfalls keine gute Quelle. Kann man das nicht löschen? Man sehe sich auch den Müll der englischen Version an - unrettbar. --Echosmoke (Diskussion) 02:09, 22. Okt. 2017 (CEST)
- Uiuiui. Ganz schoen steile These, die du hier kundgibst. Vllt. liest er ja noch mit und ist nur stiller Beobachter: @Leithian: sagst du was dazu? MfG -- Iwesb (Diskussion) 03:04, 22. Okt. 2017 (CEST) Ich sag dazu auch was: Spezial:Beiträge/Echosmoke
- Danke für den Ping. Ich würde in diesem Fall ja gerne schreiben, Echosmoke hätte völlig unrecht, allerdings ist dieser Artikel, den ich vor etwa 12 Jahren als einen meiner ersten hier begonnen hatte, in der Tat nicht wirklich gut geschrieben und belegt (und dazu muss ich auch stehen). Leider - das nehme ich ebenfalls auf mich - hatte ich seinerzeit die Belege, die ich hatte, nicht ordentlich angegeben (auch wenn einer der Belege inzwischen nachgetragen wurde). Ob man den Artikel deshalb nun gleich löschen muss... weiß ich nicht, ich werde aber zumindest in den nächsten Wochen versuchen, ihm etwas mehr Belegsubstanz zu geben und auch den Text selbst zu verbessern. Sollte er jedoch gelöscht werden sollen (oder davon bedroht sein), dann würde ich ihn in meinen Benutzerraum nehmen und sukzessive auf ein annehmbares Niveau bringen. Viele Grüße --Leithian athrabeth tulu 11:37, 22. Okt. 2017 (CEST)
Relevanzkriterien für Literarische Vereine, Clubs etc.?
Existieren außer diesen Kriterien (Relevanzkriterien für Vereine) noch andere? Hintergrund: Ich habe Kontakt zu einem Club/Verein, der sich seit Jahrzehnten intensiv und wissenschaftlich mit dem literarischen Werk (und allem, was sonst noch dazu gehört, Vita etc.) eines weltbekannten (verstorbenen) Schriftstellers befasst. Analog der Karl-May-Gesellschaft – allerdings mit dem Unterschied, dass die Anzahl der Club/Vereinsmitglieder (wahrscheinlich) wesentlich kleiner ist, dafür aber „deren“ Schriftsteller (inter)national sehr viel bekannter und sein Werk sehr viel mehr Einfluss hat(te). Der Club hat internationale Kontakte/Beziehungen. Einzelne Club-Mitglieder haben auch eigene Wikipedia-Artikel (konform unserer RKs). Welche RKs müssten erfüllt sein, um einen eigenen Artikel für den Club anlegen zu können? Brunswyk (Diskussion) 08:14, 22. Okt. 2017 (CEST)
- Ohne weitere Hintergrundinfo natuerlich schwierig zu bewerten. Aber wenn es um jemanden geht, der "bekannter als Karl May" ist, dann muss er ja schon ziemlich bekannt sein :-) Es sind entsprechende - auch "kleinere" Vereine in WP erwaehnt, so z.B. Thomas Mann Gesellschaft Zürich (hoffentlich kriegt der Artikel jetzt nicht postwendend einen LA). Gibts denn Publikationen dieses Vereins (wuerde auf das RK "überregionale Bedeutung" abzielen)? MfG -- Iwesb (Diskussion) 08:50, 22. Okt. 2017 (CEST)
- meist sind solche Vereine aufgrund der Publikationen relevant. siehe bspw. in der LD zur Willi-Bredel-Gesellschaft. --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:02, 22. Okt. 2017 (CEST)
- Der Verein wurde 2000 gegründet, Mitgliederzahl kenne ich (noch) nicht. Er veröffentlicht (unregelmäßig) ein eigenes Clubmagazin, das eine ISSN hat und zurzeit 31 Ausgaben umfasst. Es gibt auch ein paar Buchausgaben, die aktuellste erscheint wohl noch 2017. Brunswyk (Diskussion) 09:38, 22. Okt. 2017 (CEST)
- Relevant waere die Verbreitung der Zeitschrift (also nicht nur die Pflichtexemplare). In wie vielen Biblios ist die vorhanden? Buecher sind immer gut, wenn nicht im Eigenverlag. Ist der Name des Schriftstellers geheim? Oder hast du Sorge, dass einer den Artikel "wegschnappt"? hth -- Iwesb (Diskussion) 10:07, 22. Okt. 2017 (CEST)
- letzteres ... ;o) Ich sammle mal alle Informationen ... glaube schon, dass der Club relevant ist ... Die Bücher sind meines Wissens nicht im Selbstverlag erschienen und auch keine BODs. Brunswyk (Diskussion) 10:13, 22. Okt. 2017 (CEST)
- Liest sich ja wie die Bielefeld-Verschwörung
--Schnabeltassentier (Diskussion) 10:15, 22. Okt. 2017 (CEST)
- Bielefeld? Was ist Bielefeld??? Brunswyk (Diskussion) 10:21, 22. Okt. 2017 (CEST)
- Liest sich ja wie die Bielefeld-Verschwörung
- letzteres ... ;o) Ich sammle mal alle Informationen ... glaube schon, dass der Club relevant ist ... Die Bücher sind meines Wissens nicht im Selbstverlag erschienen und auch keine BODs. Brunswyk (Diskussion) 10:13, 22. Okt. 2017 (CEST)
- Relevant waere die Verbreitung der Zeitschrift (also nicht nur die Pflichtexemplare). In wie vielen Biblios ist die vorhanden? Buecher sind immer gut, wenn nicht im Eigenverlag. Ist der Name des Schriftstellers geheim? Oder hast du Sorge, dass einer den Artikel "wegschnappt"? hth -- Iwesb (Diskussion) 10:07, 22. Okt. 2017 (CEST)
- Der Verein wurde 2000 gegründet, Mitgliederzahl kenne ich (noch) nicht. Er veröffentlicht (unregelmäßig) ein eigenes Clubmagazin, das eine ISSN hat und zurzeit 31 Ausgaben umfasst. Es gibt auch ein paar Buchausgaben, die aktuellste erscheint wohl noch 2017. Brunswyk (Diskussion) 09:38, 22. Okt. 2017 (CEST)
- meist sind solche Vereine aufgrund der Publikationen relevant. siehe bspw. in der LD zur Willi-Bredel-Gesellschaft. --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:02, 22. Okt. 2017 (CEST)
- In Frage kommen die RKs für Verlage (Zeitschriften, Bücher), Herausgeber und evtl Wahrnehmung (Veranstalter, Preise, etc. ). Artikel anlegen und warten, ob ein LA erfolgt. Diese wikipedia-Boxrunde mußt du dann durchstehen, wohl nicht alleine. Wird die Relevanz nicht anerkannt, hast du nichts verloren, aber du kannst immer wieder die LP bemühen (bei neuen Argumenten). Und es ist dann immer noch dein Kind :-) PG 12:08, 22. Okt. 2017 (CEST)
Zur Ausgangsfrage: Nein, für Literarische Gesellschaften gibt es keine Sonderregeln (die Liste kann man fast als Positivliste betrachten). Wenn Du "alles gesammelt" hast - viel scheint es ja leider noch nicht zu sein, würde ich zu einer Anfrage beim WP:Relevanzcheck raten; das kannst Du aber auch abkürzen, wenn Du mir per wikimail Autoren- und Vereinsnamen zukommen lässt (bin darin ziemlich gut). 2000 ist kein Alter, 31 Ausgaben eines Mitteilungsblattes sind nicht viel, "Es gibt auch ein paar Buchausgaben..." ist sehr schwamming (können Reprints für die Mitglieder sein oder Sammelbände wissenschaftlicher Art, wäre immer sehr leicht zu beurteilen, ob dahinter Relevanz für den Herausgeber steckt). Kürzlich(?) hatten wir mal einem Dickens-Verein im Saarland den Abschied geben müssen. --Emeritus (Diskussion) 12:46, 22. Okt. 2017 (CEST)
- Wikipedia:Löschkandidaten/26._Dezember_2016#Charles_Dickens-Gesellschaft_Deutschland_.28gel.C3.B6scht.29, tritz deiner Bemühungen wurden keine Informationen zu Tätigkeit und Wahrnehmung gefunden. Beim Relevanzcheck wurde meiner Erinnerung nach schon mal Lemmata geklaut. Ich vertrau ganz Emeritus PG 13:00, 22. Okt. 2017 (CEST)
- @Emeritus: danke für Dein Angebot. Ich schicke Dir gleich eine E-Mail. Erspart allen wahrscheinlich eine Menge Arbeit. Gruß, Brunswyk (Diskussion) 12:57, 22. Okt. 2017 (CEST)
- @Emeritus: Mail ist raus. Danke an alle! Gruß, Brunswyk (Diskussion) 13:05, 22. Okt. 2017 (CEST)
- @Brunswyk: Fast hätt' ich vergessen zu antworten: Der betreffende Verein ist leider nicht WP-relevant (zu geringe Rezeption, auch wenn er der einzige Verein dazu in Deutschland ist, würde das als Alleinstellungsmerkmal nicht ausreichen, auch WorldCat für die Vereinspublikationen ist nicht ergiebig genug), und das tut mir im Herzen weh: hatte den Herrn mal versucht 20 Jahre lang zu sammeln, aber seit 100 Jahren sind alle Erstausgaben abgeschöpft. Mehr als meinen Mitgliedsantrag einzureichen, kann ich leider nicht tun :-). MG, --Emeritus (Diskussion) 00:07, 23. Okt. 2017 (CEST)
- @Emeritus: In der Tat sehr schade. Danke für Deine Hilfe. Gruß, Brunswyk (Diskussion) 04:52, 23. Okt. 2017 (CEST)
VM Seite gesperrt
Wie soll man als IP Fehlverhalten der Nutzer melden wenn die VM Seite für IPs gesperrt ist?2A01:598:A081:B995:C044:640:FC84:ECAF 10:19, 22. Okt. 2017 (CEST)
- Ist leider manchmal notwendig. Die Diskseite der VM sollte aber immer offen sein. hth -- Iwesb (Diskussion) 11:53, 22. Okt. 2017 (CEST)
- Und inzwischen wohl wieder offen. -- Iwesb (Diskussion) 11:54, 22. Okt. 2017 (CEST)
Benutzer liest nicht seine Diskussionsseite
Ich habe auf der Diskussionsseite des Benutzers Ladislaus Hoffner einen Abschnitt hinzugefügt, aber er scheint diesen und die anderen Beiträge nicht zu lesen. Was kann ich tun?
--2003:EC:C3D3:3A31:2C30:3511:E242:A7FF 10:31, 22. Okt. 2017 (CEST)
- Nichts. Der Benutzer war drei Tage vor deinem Beitrag das letzte Mal aktiv. --King Rk (Diskussion) 10:42, 22. Okt. 2017 (CEST)
- Btw: Die Bearbeitung, auf die Du ihn angesprochen hast, ist fast ein Jahr her. Der Benutzer ist mittlerweile Sichter. Denkst Du wirklich, dass es da angebracht ist, ihn mit einer generischen Vorlage anzusprechen, die ihm empfiehlt, er solle sich doch erst mal ein bisschen auf der Spielwiese austesten? --King Rk (Diskussion) 10:48, 22. Okt. 2017 (CEST)
- Stimmt auch wiederum. --2003:EC:C3D3:3A31:7522:F795:6607:C8AA 12:51, 22. Okt. 2017 (CEST)
Literaturlisten bei Personen
Hallo zusammen, habe in Erinnerung, dass bei Personenartikels nicht unbedingt komplette Literaturlisten erwünscht sind. (Wie z.B. hier: Wolfgang U. Eckart) Ich finde diese Regel aber nicht mehr. Hat jemand einen Tipp? --Mirkur (Diskussion) 13:43, 22. Okt. 2017 (CEST)
- Vielleicht hier? WP:Literatur? LG, --Gyanda (Diskussion) 13:55, 22. Okt. 2017 (CEST)
Es sollte in einem ausgewogenen Verhältnis zum übrigen Artikel stehen. Bei Personen, die sehr viel geschrieben haben, sollte man nur die wichtigsten Werke oder eine Auswahl von Werken, die die Themengebiete abdecken, präsentieren. Autoren die wenig geschrieben haben, kann man auch mit vollständiger Literatur bringen, aber bitte bei einer Drei-Zeilen-Bio keine Liste mit zehn Titeln.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:58, 22. Okt. 2017 (CEST)
- Ich denke da an WP:WWNI, dort #7. Wer alle Werke sehen will, findet ja in aller Regel bei den Weblinks einen Link zur entsprechenden Nationalbibliothek.--Offenbacherjung (Diskussion) 14:30, 22. Okt. 2017 (CEST)
- Danke schön. --Mirkur (Diskussion) 22:18, 22. Okt. 2017 (CEST)
- Ich denke da an WP:WWNI, dort #7. Wer alle Werke sehen will, findet ja in aller Regel bei den Weblinks einen Link zur entsprechenden Nationalbibliothek.--Offenbacherjung (Diskussion) 14:30, 22. Okt. 2017 (CEST)
- Das wird immer wieder mal diskutiert. Aus meiner Sicht gibt es keine Gründe, warum eine Werkliste bei Autoren nicht vollständig sein sollte, jedenfalls was eigenständige Veröffentlichungen (Monografien) angeht. Die Veröffentlichungen sind ja schließlich das Wichtigste, was es über sie zu sagen gibt, und Diskografien von Musikgruppen, Filmografien von Schauspielern usw. sind meist viel umfangreicher, ohne dass die jemand in Frage stellt. WP:Literatur zieht hier nicht, weil sich die Seite auf Sekundärliteratur bezieht, und dort soll für den Leser eine Auswahl getroffen werden. Gruß --Magiers (Diskussion) 22:49, 22. Okt. 2017 (CEST)
- Bist du da sicher? G. F. Unger bräuchte dann einen eigenen Server. PG 12:04, 23. Okt. 2017 (CEST)
- Heftromane wären sicher noch mal ein Spezialfall, aber wenn ich das richtig lese, hat ja auch Unger tatsächlich zuerst in Buchform veröffentlicht, und dann: warum nicht? Simenon war ja auch ein Vielschreiber, und hat man die Liste der Werke von Georges Simenon eben aus dem Artikel ausgelagert. Gruß --Magiers (Diskussion) 16:01, 23. Okt. 2017 (CEST)
- Bist du da sicher? G. F. Unger bräuchte dann einen eigenen Server. PG 12:04, 23. Okt. 2017 (CEST)
- Das wird immer wieder mal diskutiert. Aus meiner Sicht gibt es keine Gründe, warum eine Werkliste bei Autoren nicht vollständig sein sollte, jedenfalls was eigenständige Veröffentlichungen (Monografien) angeht. Die Veröffentlichungen sind ja schließlich das Wichtigste, was es über sie zu sagen gibt, und Diskografien von Musikgruppen, Filmografien von Schauspielern usw. sind meist viel umfangreicher, ohne dass die jemand in Frage stellt. WP:Literatur zieht hier nicht, weil sich die Seite auf Sekundärliteratur bezieht, und dort soll für den Leser eine Auswahl getroffen werden. Gruß --Magiers (Diskussion) 22:49, 22. Okt. 2017 (CEST)
Die beiden Wikidata-Objekte kilowatt hour und watt-hour beschreiben physikalisch das gleiche nur in einer anderen Größenordnung. Kann man sie sinnvolerweise vereinigen?
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 16:01, 22. Okt. 2017 (CEST)
- Nein! --FriedhelmW (Diskussion) 16:20, 22. Okt. 2017 (CEST)
- Aus der kilowatt hour wird physikalisch sinnvoll auf entsprechende Artikel der watt-hour verwiesen. M. E. müsste man das dann auch umgekehrt so machen. Wie siehst Du das?
- Gibt es einen besseren Platz das zu diskutieren?
- Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion)
- Das könnte über traditionelle Interwikis gelöst werden (gibt ja auch andere Beispiele, die mit Wikidata nicht gelöst werden können). --Gr1 (Diskussion) 15:49, 23. Okt. 2017 (CEST)
falsche? Wikidata-Einträge verursachen EN-Fehler
So wie im Artikel Open Wonderland gibt es mehrere Artikel mit EN-Fehlern in der Vorlage:Infobox Software, die durch Wikidata-Verweise entstanden. Den Fehler dort kann ich nicht erkennen. Wer kann es? --Tommes ✉ 18:21, 22. Okt. 2017 (CEST)
- Vermutlich ein Fehler in Modul:Wikidata. --FriedhelmW (Diskussion) 18:59, 22. Okt. 2017 (CEST)
- Was ist das? Was macht das? --Tommes ✉ 20:30, 22. Okt. 2017 (CEST)
- Beim Wikidata habe ich einen fehlerhaften Nachweis entfernt, nun geht das wieder. Wo finde ich die anderen Fehler? Gibts ne Wartungskategorie? —MisterSynergy (Diskussion) 21:48, 22. Okt. 2017 (CEST)
- Den Fehler in Direct Rendering Manager hatte ich durch händischen Eintrag an der Stelle, wo bei Leerlassen ein Wikidata-Item eingefügt wird, korrigiert. --Tommes ✉ 23:20, 22. Okt. 2017 (CEST)
- Beim Wikidata habe ich einen fehlerhaften Nachweis entfernt, nun geht das wieder. Wo finde ich die anderen Fehler? Gibts ne Wartungskategorie? —MisterSynergy (Diskussion) 21:48, 22. Okt. 2017 (CEST)
- Dankeschön! Ich habe das Problem Wikidata-seitig lokalisiert, der Reparaturjob läuft bereits. Betroffen sind fast 1000 Objekte, aber irgendwann heute Nacht sollte das hoffentlich abgeschlossen sein. —MisterSynergy (Diskussion) 23:24, 22. Okt. 2017 (CEST)
- Top! --Tommes ✉ 12:15, 23. Okt. 2017 (CEST)
- Dankeschön! Ich habe das Problem Wikidata-seitig lokalisiert, der Reparaturjob läuft bereits. Betroffen sind fast 1000 Objekte, aber irgendwann heute Nacht sollte das hoffentlich abgeschlossen sein. —MisterSynergy (Diskussion) 23:24, 22. Okt. 2017 (CEST)
23. Oktober 2017
Imprint in Vorlage:Literatur
Ich habe zum ersten Mal ein Imprint in der Literaturliste. Original & Imprint tragen denselben Titel, allerdings kam das Original 2016 heraus und das Imprint 2017. Mir kommt nun spanisch vor, was ich in die Vorlage eintrug. Sie verlangt bei einem abweichenden Originaljahr zwingend auch einen Eintrag des Originaltitels und dann erscheint derselbe aber zweimal. Hmmm. Könnte jemand mal schauen, ob es so richtig ist oder wie anders es sein muss? (Autor = Lemmaträger)
- From exclusion to reciprocity. Learning from Success. In Dialogue with Jean-Michel Defromont. Hamilton Books. Imprint of Rowman & Littlefield, Lanham, Boulder, New York, Toronto, Plymouth, UK 2017, ISBN 978-0-7618-6798-2 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche – Originaltitel: From exclusion to reciprocity. Learning from Success. 2016.).
Freundlichen Gruß --Andrea (Diskussion) 15:47, 23. Okt. 2017 (CEST)
- Worldcat sagt 2017. Wenn du meinst es sei 2016 schon „gedruck“ worden und nicht nur online als e-Publikation erschienen, kannst du den Parameter
|JahrEA=
verwenden. Halte ich aber für überflüssig. Es sei denn du hast so ein Buch mit dem Druckdatum „2016“ vor dir liegen. Ich sehe in dem Link nur ein Copyright 2017 keine Angabe zu 2016.
- Jona M. Rosenfeld; Jean-Michel Defromont: From exclusion to reciprocity. Learning from Success. Hamilton Books. Imprint of Rowman & Littlefield, Lanham / Boulder / New York / Toronto / Plymouth, UK 2017, ISBN 978-0-7618-6798-2 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- So würde ich das machen, aber wenn du einen Expertenrat möchtest, dann frag mal bei Woches an. Der wird dir zwar von der Vorlage abraten, kann dir aber sicherlich sagen, wie es richtig aussehen „muss“, ich hingegen kann nur sagen wie ich es machen würde. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:22, 23. Okt. 2017 (CEST)
- Doch, gab es schon 2016 gedruckt. Erst mal: Dankeschön, Lómelinde! Mal sehen, was wird. Schönen Abend noch --Andrea (Diskussion) 19:05, 23. Okt. 2017 (CEST)
- Hallo Andrea, habe noch einmal die Parameter-Anleitung gelesen:
- mit |Originaltitel= ist mE nicht der Titel der Erstauflage, sondern der anderssprachliche Titel gemeint, wenn zunächst ein deutscher Titel angegeben wurde
- wenn wie hier kein deutscher Titel angegeben, dann wäre es auch kein Pflichtparameter,
- dann einfach den Parameter |JahrEA= angeben.
- Sähe dann – in praktischer Umsetzung des Vorschlags Lómelindes – so aus (ab drei Orten kürzen):
- From exclusion to reciprocity. Learning from Success. In Dialogue with Jean-Michel Defromont. Hamilton Books. Imprint of Rowman & Littlefield, Lanham u. a. 2017, ISBN 978-0-7618-6798-2 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche – Erstausgabe: 2016).
- Falls die EA notwendig. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 20:12, 23. Okt. 2017 (CEST)
- Hallo Andrea, habe noch einmal die Parameter-Anleitung gelesen:
- Hallo Andrea, kann es sein, dass du Imprint und "Reprint" verwechselst? "Imprint of" heißt hier, dass "Hamilton Books" eine Marke von Rowman & Littlefield ist. --Digamma (Diskussion) 20:16, 23. Okt. 2017 (CEST)
- Juhuuu, das ist es, Wi-luc-ky! Manchmal sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht. Mein Fehler war, dass ich |Originaljahr= genommen hatte (das zwingend auch den Originaltitel verlangt) statt |JahrEA=! So geht es.
Und, Digamma, das dachte ich erst auch, weil ich nicht wusste, was ein Imprint ist. Ich ging bei dem Wort einfach von Nachdruck aus. Bis ich den Artikel Imprint fand. Wenn Du in der Google-Buchsuche guckst, steht dort auf der zweiten Seite Imprint und in der linken Seitenleiste steht, dass Google die Erlaubnis erhalten hat vom Originalverlag und nicht seinem ImprintDingens. Darüber war ich gestolpert und hab dann gesucht, was Imprint bedeutet.
Herzlichen Dank Euch allen für die Mühen und ne schöne DienstAG wünscht --Andrea (Diskussion) 05:41, 24. Okt. 2017 (CEST)
- Juhuuu, das ist es, Wi-luc-ky! Manchmal sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht. Mein Fehler war, dass ich |Originaljahr= genommen hatte (das zwingend auch den Originaltitel verlangt) statt |JahrEA=! So geht es.
Grüne Links
Das gehört vielleicht nicht hierher, aber warum gibt es auf der ungarischen Wikipedia (und vielleicht auch anderswo) neben roten und blauen auch grüne Links? --Galtzaile (Diskussion) 16:42, 23. Okt. 2017 (CEST)
- Das sind Links auf Weiterleitungen. Sowas kann man hier auch per Benutzer-CSS machen. --Magnus (Diskussion) 16:50, 23. Okt. 2017 (CEST)
- Und zwar so:
a.mw-redirect { color: green; }
. DestinyFound (Diskussion) 16:51, 23. Okt. 2017 (CEST)
Ist eine mutmaßliche URV im BNR zulässig?
Benutzer:Msritzenhoff/GOLDONI Theaterschule ist in der Urfassung eine 1:1-Kopie von [3]. Nach Rückverschiebung durch den Ersteller in den BNR ist eine Restkopie erhalten. Gegen den Löschantrag gab es ausschließlich Widerspruch, er wurde als angeblich „unzulässig“ per LAE entfernt. Was tun? Die Seite auf WP:URV eintragen? Es könnte eine Freigabe kommen (siehe Begründung des LA). Die Relevanz ist ohnehin mehr als zweifelhaft. Gruß --Anne Winsch (Diskussion) 23:23, 23. Okt. 2017 (CEST)
- Nein, eine URV ist auch im BNR unzulässg. U.a. auch wegen des Textes unten auf der Seite Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; ... --tsor (Diskussion) 23:32, 23. Okt. 2017 (CEST)
- Paar Tage warten, LA erneut reinsetzen, bei erneuter Entfernung entweder auf VM melden oder LP bemühen, wo man dir mitteilen wird, dass du dort falsch bist und dir einen erneuten LA empfehlen wird, der dann durch diese Rückendeckung besser gegen LAE zu verteidigen ist.
- ICH persönlich würd einen SLA stellen, der entweder in einer Löschung endet oder in einem Widerspruch, was eigentlich zu einem regulären LA führen müsste. Ernsthaft, es wird soviel zu unrecht gelöscht, aber so einen kopierten Werbeflyer behält man im BNR? DestinyFound (Diskussion) 23:39, 23. Okt. 2017 (CEST)
- Man muss gar nicht mal die Urfassung bemühen, auch in der aktuellen Fassung ist meines Erachtens noch genügend URV vorhanden. Ich würde auch einen SLA stellen. --Stefan »Στέφανος« ⸘…‽ 23:44, 23. Okt. 2017 (CEST)
- Mal im Ernst: Die Wahrscheinlichkeit, hier eine Freigabe zu bekommen, dürfte wohl sehr hoch sein. --Amberg (Diskussion) 23:49, 23. Okt. 2017 (CEST)
- Mag sein, aber neben URV ist auch Werbung ein Schnelllöschgrund. Ich war mutig, abwarten, was jetzt passiert. --Stefan »Στέφανος« ⸘…‽ 23:52, 23. Okt. 2017 (CEST)
(Bk) :Das weitere Problem besteht darin, dass es eine Namensüberschneidung mit dem Erstellernamen und einer Person gibt, die für das Theater tätig zu sein angibt: [4] [5]. Es könnte also eine Freigabe kommen – das gäbe eine Vermutung von nicht deklariertem bezahltem Schreiben. Bleibt der Werbeflyer für eine private Kinder-Theaterschule. --Anne Winsch (Diskussion) 23:51, 23. Okt. 2017 (CEST)
- Und bei einem solchen Werbeversuch meine ich: Der gehört auch nicht in den BNR. --Anne Winsch (Diskussion) 23:55, 23. Okt. 2017 (CEST)
- @Stefan: Danke! --Anne Winsch (Diskussion) 23:58, 23. Okt. 2017 (CEST)
- Der BNR ist u. a. dafür da, aus misslungenen Versuchen angemessene Artikel zu basteln. Er wird von Suchmaschinen gewöhnlich nicht indiziert, zur Sicherheit kann man noch "noindex" setzen. Die Werbewirkung ist gleich null. Mit hoher Wahrscheinlichkeit stammte der Text von dem Benutzer selbst; dass er in zur Überarbeitung in den BNR überstellt hat, zeigt seine Bereitschaft, ihn in enzyklopädische Form zu bringen. Ich verstehe nicht, warum man da mit SLA reinfuhrwerken muss. --Amberg (Diskussion) 00:05, 24. Okt. 2017 (CEST)
- Mit dem Thema hatte ich mich beschäftigt und habe auch nach einiger Suche nichts gefunden, was außer einem Versuch der Werbung einen Artikel rechtfertigen würde. Stattdessen stieß ich auf den kommerziellen Zusammenhang zwischen Autor und Text. Das hat mir nicht besonders gefallen. Hätte ich das kleinste Zeichen von Relevanz gefunden, hätte ich den Artikelumbau selbst dann noch unterstützt. --Anne Winsch (Diskussion) 00:12, 24. Okt. 2017 (CEST)
- Der BNR ist u. a. dafür da, aus misslungenen Versuchen angemessene Artikel zu basteln. Er wird von Suchmaschinen gewöhnlich nicht indiziert, zur Sicherheit kann man noch "noindex" setzen. Die Werbewirkung ist gleich null. Mit hoher Wahrscheinlichkeit stammte der Text von dem Benutzer selbst; dass er in zur Überarbeitung in den BNR überstellt hat, zeigt seine Bereitschaft, ihn in enzyklopädische Form zu bringen. Ich verstehe nicht, warum man da mit SLA reinfuhrwerken muss. --Amberg (Diskussion) 00:05, 24. Okt. 2017 (CEST)
- Dann bist Du sicher, wie ich gerade, auch darauf gestoßen, dass zum Beispiel anscheinend Schülerinnen der Schule in einer Produktion des Maxim-Gorki-Theaters (Und dann kam Mirna) mitspielen und so weiter. Für mich ist das keine zweifelsfreie Irrelevanz, und zur Klärung von zweifelhafter Relevanz ist SLA genau nicht da. Wie dem auch sei, möge also ein Admin entscheiden. --Amberg (Diskussion) 00:34, 24. Okt. 2017 (CEST)
- Nachtrag, falls sich der Admin wirklich hierher verirrt: Siehe hier den Abschnitt "Im Gorki"; da die Seite zu der Produktion des Gorki-Theaters. --Amberg (Diskussion) 00:44, 24. Okt. 2017 (CEST)
24. Oktober 2017
Interessante Artikel/Kolumne auf der Hauptseite - oder SG-Kriterien ändern?
Nach einem für ungültig erklärten SG?-Vorschlag auf der dazugehörigen Hauptseitendiskussion meinerseits und einiger Unterstützung durch @-jkb-: kam die Idee auf, eine Kolumne für interessante, aber nicht-neue Artikel auf der Hauptseite zu eröffnen.
Eine solche Kolumne wäre meiner Meinung nach am besten - um den Aktualisierungsbedarf etwas einzuschränken - wöchentlich oder rollierend (das genaue System kann man ja verhandeln) mit 10 Teasern auszustatten.
Alternativ, statt eine ganz neue Hauptseitenrubrik einzurichten, @-jkb-:, könnte man auch die SG?-Kriterien derart ändern, dass
- der Artikel nicht neu sein muss
- und mehr als vier Artikel auf der Hauptseite erscheinen. Ein SG? nach dem Vorbild der en:WP würde die von mir angestrebte Funktion wesentlich besser erfüllen, nämlich über interessante nicht-neue Artikel der WP zu informieren. --ObersterGenosse (Diskussion) 01:17, 24. Okt. 2017 (CEST)
- Damit noch mehr Selbstdarsteller sich drum streiten, welches Wikifantenprodukt dort präsentiert wird? Die Hauptseite sollte eigentlich dazu einladen hier sein Wissen (oder seine Fotos oder was auch immer) beizusteuern und nicht verhinderten Redakteuren und ehemaligen Schülerzeitungsausträgern dazu dienen der Welt mal zu zeigen, wie man Nachrichten macht & auswählt. Leider ist unsere Hauptseite zu ersterem vollkommen untauglich. Jegliche Änderung zu mehr "redaktionellen" Inhalten (oder einer breiteren Auswahl) wird nur noch mehr falsch Berufene anlocken und animieren. SG ist seit längerem (nach ansehnlichen Grabenkämpfen) schon so langweilig, dass die Hoffnung besteht wenigstens diese Rubrik ganz abzuschaffen. Bleibt zu hoffen, dass dieses Schicksal auch die anderen Rubriken ereilt. --mirer (Diskussion) 01:50, 24. Okt. 2017 (CEST)
- Kein ahnungsloser Leser weiß, daß "schon gewußt" bedeutet, daß dort neue Artikel vorgestellt werden. Der Leser erwartet interessante und unerwartete Neuigkeiten bzw. Fakten, die nicht allgemein bekannt sind. Entweder umbenennen oder dort wirklich was reinpacken, was zum Thema paßt. Es ist kein Grund erkennbar, warum unter dieser Überschrift nun gerade neue Artikel präsentiert werden. --5.62.63.233 02:06, 24. Okt. 2017 (CEST)
- Hab mal spioniert. Die engl. Hauptseite ist der deutschen sehr ähnlich. Aber auf der franz. Hauptseite ist ein Kasten der zum Schreiben einlädt. Auch die span. Wikipedia hat so einen Katsen, allerdings dort nur als Linkwüste ohne Text. Die russ. hat wieder nix und die ital. die obere Hälfte der rechten Spalte. Sollte man mal überlegen, ob nicht auch diese Wikipedia ein wenig mehr als ein Link auf "Mitmachen" und "Mentorenprogramm" bekommen könnte. --Wurgl (Diskussion) 10:55, 24. Okt. 2017 (CEST)
Wie stellst du dir denn eine WP ohne (oder mit nur redaktioneller?) Hauptseite vor, liebe/r @Mirer:? Und danke für die Unterstützung, liebe IP! --ObersterGenosse (Diskussion) 02:08, 24. Okt. 2017 (CEST)
- In der Minimalvariante animierender zur Mitarbeit als derzeit. ;-) Wir haben im obersten Block derzeit einen Link der erklärt, dass "du sehr gern beitragen kannst". Danach folgen ausnahmlos Nachrichten in irgendeiner Form (und ein paar Links zu Portalen mit denen man so wohl eher wenig anfangen kann).
- Es gab zur Hauptseite schon öfter Anregungen diese offener als Portal einer Seite zur ERSTELLUNG einer Enzyklopädie zu gestalten, was aber von interessierten Kreisen stets schnell abgeschmettert wurde. Jegliche Mühen in dieser Richtung sind daher m. E. verschwendete Zeit.
- Inhaltlich gebe ich dir und er IP ja recht, dass diese Einschränkung bei SG? nicht sachgerecht ist, allerdings fürchte ich bei einer Aufweichung eher weitere negative Effekte für die Hauptseite und die Diskussionen darum. --mirer (Diskussion) 02:42, 24. Okt. 2017 (CEST)
- Ich sehe das ähnlich. Im Zweifel kann man immer davon ausgehen, dass die "SG?"-Regeln ihren Sinn haben - schließlich wurden sie in einem Meinungsbild erörtert und von den Gründungsvätern und -müttern bewusst erwählt. in der en:WP herrscht auch irgendwie generell eine andere Disziplin bei den Wiki-Nutzern. Sei es IPs oder die Organisationsstruktur. Von daher kann man nicht ohne weiteres die en:WP als Vorbild erzwingen. Ich wäre, nur wenn es sein muss eher für eine neue Rubrik. Obwohl ich das Konzept der Teaser für "SG?" reserviert sehe. Auf jeden Fall wären 10 Teaser zu lang. Und ich bezweifle ob die längerfristig regelmäßig auch eingehalten werden können. Außerdem Hat die Grundidee - auf aktuelle politische Probleme hinzuweisen - schon wieder NEws-Charakter. Noch dazu wäre es eine politische Positionierung der Wikipedia - wenn auch sicher gerechtfertigt im Falle von Rechtspopulismus, aber allgemein sehe ich darin schon ein Problem. --Cum Deo - Problem? 07:19, 24. Okt. 2017 (CEST)
Die Idee entstammt natürlich von einem politischen Artikel, aber man könnte in der neuen Rubrik generell auf interessante nicht-neue Artikel verweisen, @Cum Deo:. Dies sollte nicht unbedingt als politische Rubrik gedacht sein Wo könnte man nun einen tragfähigen Konsens herbekommen? MB starten? Wenn ja, wer unterstützt mich dabei? --ObersterGenosse (Diskussion) 11:41, 24. Okt. 2017 (CEST)
- Unterstützung zu bekommen ist schons chwierig. Dazu bedarf es eines Konzeptes. Dein Konzept wäre Konkurrenz zu "schon gewusst?", ganz klar. Da würde es sich anbieten gleich die schon vorhandene Rubrik zu reformieren. Aber da sehe ich, wie gesgat, das Problem, dass wir eine andere Struktur und ein anderes Publikum (in seiner Mentalität) haben, um uns an en:WP zu orientieren. Als Konkurrenzrubrik parallel zu "SG?" sehe ich schon keine Chance. Und die Reformation könnte ich unterstützen, würde aber eher abgelehnt werden. --Cum Deo - Problem? 12:35, 24. Okt. 2017 (CEST)
Gerade ist Open-Access-Woche, was tut Ihr?
Ihr könnt z.B. beim OABot mitmachen: https://tools.wmflabs.org/oabot/ (via https://archivalia.hypotheses.org/68021). Weitere Ideen?
--Historiograf (Diskussion) 02:29, 24. Okt. 2017 (CEST)
- Kann ich den auch auf die de.WP loslassen? -- Qt (Disk|Bilder|Autor) 09:52, 24. Okt. 2017 (CEST)
Rechte Info-Boxen
Lassen sich die rechten Info-Boxen von Wikiartikel mit einer API abrufen? Muroshi (Diskussion) 12:17, 24. Okt. 2017 (CEST)
- Warst gerade bei der Auskunft und wirst zum nächsten geschickt … Wikipedia:Bots/Anfragen#Auswertung_Vorlagenparameter. Was allgemeines ist mir nicht bekannt. Der Bot unter meiner Kontrolle hat aber diese Informationen (es sei denn, die Daten kommen aus Wikidata, da hab ich nichts). --Wurgl (Diskussion) 12:48, 24. Okt. 2017 (CEST)