Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. September 2017 um 18:45 Uhr durch Graphikus (Diskussion | Beiträge) (Klaus-Peter Diehl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Graphikus in Abschnitt Klaus-Peter Diehl
Abkürzung: WP:FZW, WP:?

Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Ist das die richtige Seite für mich?
English version
English version

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:

Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.

oder

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivdiese Woche)

29. August 2017

Ewiges scrollen in der Vorschau bei langen Texten

Siehe auch → Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Probleme mit Vorschau und Eingabefeldern

Nachdem sich nun auch Nightflyer als Vierter im Bunde zu uns gesellt hat (siehe oben), mache ich mal einen neuen Abschnitt auf. Vielleicht mochten Einige den langen Text nicht lesen? Also:

  • Bei der Quelltextbearbeitung landet man neuerdings nach Klick auf die Vorschau immer im Kopfbereich und nicht an der Stelle, an der zuvor der Cursor stand. Bei der Bearbeitung langer Texte wird das Scrollen zum Raubing von Freude und zu einer auf Dauer schmerzhaften Angelegenheit in der rechten Hand!

Das Problem tritt bei unterschiedlichen Browsern und verschiedenen Betriebssystemen auf. Wer hat es außer den vier oben Genannten? Verbunden mit großer Sehnsucht nach Abhilfe oder mindestens einem hoffnungstiftenden Hinweis --Andrea014 (Diskussion) 07:18, 29. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Moin, den Thread gerade erst entdeckt. You are not alone, liebe Andrea014 ;-(. Nervt gewaltig und geht extrem auf Handgelenk, Finger und ganz allgemein auf den Zeiger. IE 11 und Win 7. Grüße --Innobello (Diskussion) 08:41, 29. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Habs eben nochmal mit Windows 8 und auch mit dem IE versucht, hilft nüscht. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 11:04, 29. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ach ja, und eine Umstellung von monobook auf vector ändert auch nichts am Problem. --Kpisimon (Diskussion) 11:09, 29. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Kann ich so weder unter Win7 mit Opera 47.0 noch Firefox ESR 52.2.0 und Debian Jessy mit Firefox ESR 52.2.0 nachvollziehen. -- Quotengrote (D|B) 11:39, 29. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Win 10 prof mit FF 55.0.3. @Quotengrote: Mach mal bitte folgendes: Öffne Liste der Vertriebenendenkmale in Schleswig-Holstein, dort den Abschnitt Liste mit dem Quelltexteditor. Setzt den Cursor ziemlich nach unten, als ob du dort etwas bearbeitet hast. Dann geh auf Vorschau und wieder zurück auf Zum Bearbeitungsfeld gehen. Bei mir ist das Editorfenster damit wieder an den Anfang gerutscht, ich muss meine Bearbeitung erst wieder suchen. Das ist völlig nervig. Und das funktioniert bei dir? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:40, 29. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Kann ich in dieser Konstellation nachstellen; Win7 mit Opera 47.0. Phab? @AKlapper (WMF): -- Quotengrote (D|B) 00:45, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Dito mit Win 7 prof und Firefox 54.0.1. --Hinnerk11 (Diskussion) 02:10, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Update auf 55.0.3 hat auch nix verbessert.--Hinnerk11 (Diskussion) 02:18, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
@Quotengrote: Mir ist da bisher kein Ticket in der Fehlerdatenbank bekannt, daher ist das Erstellen eines Fehlerberichts willkommen. --AKlapper (WMF) (Diskussion) 10:42, 31. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Das Bearbeiten-Fenster verliert bei der Vorschau den Fokus, der Cursor ist dadurch nicht sichtbar. Dummerweise wird der Cursor aber auch automatisch nach ganz links oben an den Anfang des Textes gesetzt. Selbst wenn man z.B. nur den Scrollbalken des Bearbeiten-Fensters betätigt (also nicht in den Text klicken, weil dann ist der Cursor eh neu gesetzt und die alte Bearbeitungsposition verloren), um dem Bearbeiten-Fenster den Fokus zurückzugeben, wird der Cursor also ganz oben links erscheinen und nicht da, wo man zuletzt schrieb. So weit, so schlecht.
Vielleicht als kleine Umgehungslösung: In den Einstellungen-->Bearbeiten "Vorschau ohne Neuladen der Seite anzeigen" anhaken. Dann ist zwar der Cursor im Bearbeitungsfeld auch zunächst unsichtbar, steht aber noch an der Stelle der vorherigen Eingabe und lässt sich beispielsweise mit Klick auf den Fettschrift-Button (ganz oben links im Bearbeiten-Fenster) relativ schnell finden. VG --Apraphul Disk WP:SNZ 07:17, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Das nervt wirklich tierisch. Ich benötige die komplette markierte Stelle im Text für die Fehleranalyse. Ein Verlust der Markierung (Cursorposition) ist also auch sehr störend und nicht hilfreich. Ich möchte, dass es wieder so angepasst wird, wie es vor einigen Wochen war und möchte dafür nicht irgendwelche Einstellungen vornehmen müssen. Das wäre ja auch unangemeldet so und da kann man nichts einstellen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:34, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, das nervt tierisch und ja, ich will, wie Lómelinde, den vorherigen Zustand zurück. Als ständiger QS-Mitarbeiter bearbeite ich häufig lange Artikel, strukturiere sie gemäß den Beanstandungen um, versuche Übersetzungsunfälle zu begradigen etc. pp. und quäle daher permanent die Vorschau, gerade bei Umstrukturierungen. Durch den zeitlichen Mehraufwand beim ewigen Suchen der eigenen Änderungen im Text steigt auch die Gefahr, in Bearbeitungskonflikte zu rennen gestern 3x hintereinander passiert, dann hatte ich die Nase voll und hab's sein lassen -.
Auch so ein ewiges Ärgernis, diese BK. Auch wenn's an dieser Stelle maximal OT ist: Warum können die hauseigenen Nerds da keine Abhilfe schaffen? Den Bearbeiten-Butten sich rot einfärben lassen, sobald jemand am Artikel zu werkeln beginnt, oder meinzwegen auch lila-blassblau-kariert mit 'nem Schmuckrand aus Totenköpfen oder einem Symbol, ähnlich einer besetzten Toilette, herrjeh! Bei der schieren Menge an technischem Schnickschnack der hier rumschwirrt könnt' mer vielleicht auch mal an die Artikelbearbeiter denken, statt an das Programmieren von Bots, die Stubs mit aus Datenbanken zusammengeklöppelten Infos auswürgen.
Solange das Problem existiert werde ich nur noch abschnittsweise Bearbeitungen durchführen, und seien die Abschnitte noch so klein. Bin gespannt, wann dann der erste Benutzer mit "Editschinderei" ums Eck kommt. Sauer! --Innobello (Diskussion) 09:23, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
+1 Ja, für einen Satz in einem Abschnitt komplett neue Version (eines ggf. sehr langen Artikels). Und dann noch eine, wenn man, wie ich, mit ref-names arbeitet. Juchhei! Auch sauer! --Andrea014 (Diskussion) 09:36, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ach, noch was. Da wir hier langsam zu Klageweibern zu degenerieren scheinen: kann jemand der alten Häsinnen & Hasen mir erklären, warum der oder die Verursacher schweigen? scnr: ist es das Schweigen der Lämmer oder nach Diktat verreist? --Andrea014 (Diskussion) 09:52, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
*reinquetsch nach BK* Die Frage ist ja - denn das ist jetzt irgendwie an mir vorbeigegangen -, ob die Verantwortlichen das überhaupt wissen. Wissen sie es? Direkte Verursacher muss es zudem gar nicht unbedingt geben, weil gar nicht unbedingt direkt in die Vorschaufunktion eingegriffen worden sein muss. Erklärung: Es würde reichen, wenn sich eine für die Vorschaufunktion benutzte Programmbibliothek beim Hersteller der Programmierumgebung (das sind dann nicht die Wikiprogrammierer) geändert hätte und diese geänderte, neue Bibliothek bei einem Update der Wiki-Software eingearbeitet worden wäre. Dann wäre die hier beobachtete Änderung in der Vorschaufunktion ein (wahrscheinlich ungewollter) Nebeneffekt der Wiki-Softwareaktualisierung. Wer das jetzt nicht verstanden hat ... macht nix. :-) Am Ende ist die Frage: Hat das denn überhaupt irgendjemand in Form eines Fehlerreports an die richtige Stelle gemeldet? Ich würde nicht davon ausgehen, dass die Wikiprogrammierer hier mitlesen. VG --Apraphul Disk WP:SNZ 10:58, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Tschä, gute Frage, nächste Frage. Is' August --> Urlaubszeit (das jeden Montag neu angestochene AGF-Fass ist noch fast voll ;-); Vollbeschäftigung mit diesem wahnsinnich wischtischen Proutschäkt, Umsetzung der hier aufgelaufenen Wünsche, wir sind eine zu vernachlässigende Anzahl von Nutzern, die sich damit rumschlagen und die Tekkies schreiben eher weniger Artikel (die Vermutung nehm' ich aber mit aufrichtigem Bedauern zurück, so sie nicht stimmen sollte) und überhaupt sind wir wahrscheinlich nur zu blond, um das Prob selbst zu lösen.
Allerdings will ich gar nicht wissen was hier los wäre, würde Wikidata Schluckauf mit dazugehörigem Würgereflex bekommen oder das Übersetzungstool plötzlich nur noch in Swahili kommunizieren. Kaffee trinken und zurücklehnen. --Innobello (Diskussion) 10:31, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ich für meinen Teil kann so etwas nicht melden.

  1. weiß ich nicht wo
  2. weiß ich nicht wie
  3. kann ich weder mit Phab noch mit Bugreports umgehen
  4. hatte ich gehofft, es würde jemand irgendwo melden, der sich mit so etwas auskennt

wenn es nicht nur mich betrifft sondern anderen ebenso ergeht, aber … ich fürchte es hat bisher niemand getan. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:53, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ich habe oben mal Benutzer:AKlapper (WMF) angepingt, wenn jemand Bugreports kann, dann er. -- Quotengrote (D|B) 12:05, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Also wie oben zu sehen ist der Bug bekannt und sollte Dienstag geprüft werden. -- Quotengrote (D|B) 13:24, 4. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Soweit ich es verstanden habe aber nur das Skrollproblem, auf den anderen vier Problemen werde ich wohl sitzenbleiben. Das ist ziemlich frustrierend. Aber immerhin besser als nichts. Warten wir es mal ab. Vielleicht geht ja das andere dann auch wieder. Wie oben zu sehen, ich tue mich schwer diese Reporte überhaupt zu verstehen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:37, 4. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
, die Hoffnung stirbt zuletzt! Verlier sie nicht! Und es gibt einen, der sagt mir immer, wenn mich der heilig Zorn packt: mussmanichallesverstehn. ein lächelnder Smiley  Immerhin: ein Lichtstreif am Horizont. Insofern schon mal herzlichen Dank an Quotengrote und Umherirrender („Umherirrender created this task.“) ! 💐 --Andrea014 (Diskussion) 14:25, 4. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, das betrifft nur das Scrollen, ich muss aber auch sagen, das ich die anderen Fehler nicht direkt nachstellen konnte. -- Quotengrote (D|B) 17:20, 4. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
@Lómelinde, Nightflyer: Ist jetzt als erledigt markiert, sollte also gefixed sein. Wenn nicht bitte hier nochmal anpingen. -- Quotengrote (D|B) 16:58, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
@Quotengrote Zumindest das Skrollen ist jetzt wieder o.k.. Alles andere, muss ich wohl vergessen. Rückgängig, beispielsweise Signatur über den Stiftbutton, geht weiterhin nicht. Alles rund um mein Bearbeitungsfeld, also aus der Bedienfeldumgebung eingefügt wird, bleibt taub für Strg+Z. Es wird beispielsweise nur der Inhalt eines Belegs <ref>sss</ref> markiert und ließe sich kopieren, ausschneiden … aber nicht die komplette, über das Buchicon eingefügte Eingabe, zurücksetzen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:15, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ok, kannst du wie oben von Nightflyer gemacht mir jeweils den Weg aufschreiben um den Fehler nachzustellen, dann kümmere ich mich um den Rest. -- Quotengrote (D|B) 17:34, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Scrollbug gefixed-- Quotengrote (D|B) 15:37, 7. Sep. 2017 (CEST)

3. September 2017

Namen

Es gibt so eine Frage, die mich ein bisschen nachdenklich macht:„Darf man die Namen von Besatzungsmitglieder in einem Flugunfall behandelnden Artikel einfügen oder verstößt das gegen irgendeine Richtlinie“. Darauf wollte mich jemand mich auf meiner BD darauf aufmerksam machen --Schweiz02 (Diskussion) 20:54, 3. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ins Unreine gedacht: Wenn es ein Prominenter ist, oder es einen Wikipedia-Artikel über ihn gibt, sehe ich keine Probleme. Bei einfachen Bestzungsmitgliedern?... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:33, 3. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ich würde Opfer von Unfällen tendenziell so ähnlich handhaben wie wir es für Opfer von Verbrechen unter Wikipedia:Artikel_über_lebende_Personen im Abschnitt "Im Zweifel für die Privatsphäre", "Straftaten", "Allgemeines" geregelt haben. --Neitram  15:51, 4. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Verdammt. Scheint wohl so, als ob man das nicht so ohne weiteres machen darf. Wäre es, wenn ich ich die Namen der Besatzungsmitglieder nicht aufschreiben darf, vielleicht möglich auf einer weiteren BS die einzelnen Namen der Besatzungsmitglieder auf den jeweiligen Flügen aufzuschreiben?--Schweiz02 (Diskussion) 18:14, 4. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Wenn man davon ausgeht, dass eine Nennung der Namen von Besatzungsmitgliedern in Artikeln zu Flugunfällen deren Persönlichkeitsrechte verletzt, dann tut das natürlich auch eine Nennung derselben Namen in einer Art artikelexternem Nachschlagewerk für Artikel über Flugunfälle. --YMS (Diskussion) 10:29, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Interessehalber: Warum willst Du die denn unbedingt hier veröffentlichen? Kann man den Schutz der Persönlichkeitsrechte nicht einfach respektieren?
Wenn Du die Namen partout veröffentlichen willst, mach Dir doch einfach eine eigene Website und schreib sie da alle rein. Dann wissen sie wenigstens gleich, wohin mit den Abmahnungen. *duckundweg* --91.34.42.178 10:48, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ich finde es halt sehr interessant, wenn ich die einzelnen Namen der Piloten lesen kann.--Schweiz02 (Diskussion) 13:06, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Nun ja. Dass Du es persönlich interessant findest, heißt zunächst mal noch nicht, dass es öffentlich ins Internet gehört oder in eine Enzyklopädie.
Vielleicht prüfst Du Dich ehrlich mal selber: Warum findest Du es denn interessant? Bzw. was findest Du daran interessant?
Es soll z.B. ja auch Leute geben, die finden es interessant, möglichst viel von einem Unfall auf der Gegenfahrbahn der Autobahn zu sehen. Und verursachen mit ihrem "Interesse" weitere Unfälle. Daher: vielleicht mal überlegen, warum man sowas interessant findet, und wem mit diesem Interesse gedient ist. Und ob es nicht auch Situationen gibt, wo man sein Interesse zügeln sollte. --91.34.42.178 18:26, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ich glaube ich finde diese Namen so interessant, weil ich das von den Dokus gewöhnt bin diese zu hören, weil es die Piloten näher beschreibt. Ich werde niemals dieses Interesse zügeln. Aber bevor es noch in irgendeiner endlosen Diskussion endet, möchte ich wissen, ob das Nennen der Namen auf Wikipedia grundsätzlich verboten ist.--Schweiz02 (Diskussion) 20:34, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Mir ist unklar, was du an den bisherigen Antworten nicht verstanden haben könntest, aber wenn du eine klare Antwort haben möchtest: Ja, ist unerwünscht, da in der Regel ein Verstoß gegen die Persönlichkeitsrechte der Betroffenen. War das eindeutig genug? --j.budissin+/- 20:49, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Für diese Art von "Interessen" gibt es einen einfachen deutschen Namen: Neugier.
Und Leute, die nicht bereit oder nicht imstande sind, diese Art von "Interessen" zu zügeln, stehen gerne auch mal bei Unfällen noch den Rettungskräften im Weg herum, um Handyfotos zu machen, oder verursachen durch ihre Sensationslüsternheit auf der Gegenfahrbahn weitere Unfälle. Danke, das brauchen wir weder hier noch anderswo. --91.34.47.133 08:48, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
@IP: Deine Gedanken springen doch etwas wirr. Es geht um Flugzeuge und deren Besatzung und du kommst mit Gegenfahrbahn. Ich glaub, du willst trollen, ich nehme deine Wort jedenfalls nicht ernst. --Wurgl (Diskussion) 08:57, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Nur weil Du den Zusammenhang nicht verstehst, gibt Dir das noch nicht das Recht, mir "Trollen" zu unterstellen. Es ist ja wohl recht offensichtlich, dass es sich bei der namentlichen Nennung von Opfern eines Flugzeugabsturzes oder beim Handyfotografieren von Unfallopfern oder beim Gaffen von der Gegenfahrbahn aus jedesmal um dasselbe handelt: um Sensationsgier und um Missachtung der Persönlichkeitsrechte der Unfallopfer.
Derartige Sensationsgier, die den Opfern oft genug noch zusätzlichen Schaden zufügt, hat bitte jeder zu zügeln, auch wenn's noch so schwer fällt. --91.34.47.133 09:20, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 91.34.47.133 08:48, 7. Sep. 2017 (CEST)

4. September 2017

Gesichtet/Ungesichtet während laufender QS / LD

Eine Frage in die Runde: Macht der Baustein "QS" oder "LA" eigentlich irgendetwas mit dem Gesichtet-Status eines Artikels?

Ich steige da nicht ganz durch: Gelegentlich werden anscheinend alle Bearbeitungen sofort angezeigt, ohne Sichtung. Und gelegentlich werden selbst Bearbeitungen angemeldeter Nutzer mit Sichterstatus nicht sofort angezeigt.

Oder hängt sowas mit irgendeiner davorliegenden ungesichteten Bearbeitung zusammen? --91.34.42.86 17:36, 4. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

ich tät mal sagen: sichten hat einen Einfluss auf den Status, aber nicht das Hinzufügen eines Bausteins. --Schnabeltassentier (Diskussion) 04:27, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Bausteine und Sichtung haben nichts miteinander zu tun. Aber das Sichtungssystem funktioniert eben so, dass standardmässig die neueste gesichtete Version angezeigt wird, und selbst die Bearbeitungen von Sichtern werden nur dann automatisch gesichtet, wenn davor die letzte Version bereits gesichtet war. Also ja: davorliegende ungesichtete Bearbeitungen haben einen Einfluss darauf, was sichtbar ist und was nicht. --YMS (Diskussion) 10:32, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Danke für Eure Antworten! Dann werde ich mich also auch in Zukunft jedesmal überraschen lassen, was nun dabei herauskommt. :-) --91.34.47.133 09:08, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 91.34.47.133 09:08, 7. Sep. 2017 (CEST)

Darstellung von Wahlergebnissen

In vielen Artikeln werden mit der Vorlage:Wahlergebnisse die Prozentwerte und die Veränderungen als Säulendiagramm dargestellt und darunter die Sitzverteilung als Halbkreisdiagramm. Wenn ich die aber nebeneinander stellen will, wie bekommt man die "Wahlergebnisse" (Säulendiagramm) nach links?

--Dioskorides (Diskussion) 18:20, 4. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Meinst Du so [1]? Nachteil von solchen Layouts ist, dass sie nur auf bestimmten Bildschirmgrößen gut aussehen, siehe die Erläuterung zu linksbündigen Bildern H:B#Grundsätzliches zur Ausrichtung. -- MBq Disk 22:27, 4. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, danke, das ist eine gute Lösung, sieht sehr aufgeräumt aus, besser als wenn mitten im Text große weiße Flächen auftreten oder alles wie zusammengeklumpt erscheint. --Dioskorides (Diskussion) 23:48, 4. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
@Dioskorides, MBq: nee, hier geht das jetzt gar nicht. Der Fix von MBq reißt gerade erst große weiße Flächen auf, die auch in der aktuellen Version noch nicht komplett behoben sind. Gründe hat er selbst genannt, deshalb besser erst gar nicht solche Sonderformate einführen. Links-fließende Objekte sind eigentlich immer problematisch. —MisterSynergy (Diskussion) 12:40, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Das ist bedauerlich, dass es dir nicht gefällt. Was ich meine wird deutlich, wenn du die jetzige Version mit der Version vom 1. September, 12:33, vergleichst (also der, bevor ich aktiv wurde). Man kann ja auf dem Bildschirm nachmessen, in welcher Version die weiße Fläche größer ist. Gruß --Dioskorides (Diskussion) 13:51, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Die Version vom 1. September hat überhaupt keinen überflüssigen Weißraum im relevanten Ausschnitt, die jetztige durchaus. Ich nutze ein FullHD-Display und habe deshalb die Vorschau-Bildgröße in Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-rendering auf das Maximum von 400 px gestellt. Das Wahldiagramm kann dabei nicht neben Datei:Bielefeld1908,1930-61,1974.png fließen. Zwischen dem Wahldiagramm und Datei:Population development of Bielefeld 1510-2014.svg ist außerdem eine große Fläche, wo nichts hinrutschen kann. —MisterSynergy (Diskussion) 14:13, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Es hängt sehr vom Bildschirm ab, und wir können nicht wissen, was für ein Gerät der Leser benutzt. Ich habe ein bisschen experimentiert mit Bildschirmbreiten 1920 bis 800 Pixel.:
Ich würde demnach sagen, die Defaultversion (alle Grafik rechts, Tabellen links) ist doch robuster, vor allem für die breiten Monitore. Letztlich kann unser responsives System Weißflächen nie ganz verhindern. -- MBq Disk 16:31, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Da tue ich mal noch einen weiteren Screenshot dazu (aus Bielefeld in zurzeit aktueller Version). Der Weißraum erstreckt sich praktisch über die gesamte Breite des Artikels, halt nicht auf einer Höhe. —MisterSynergy (Diskussion) 18:12, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Zunächst mal vielen Dank für eure Mühe mit den Screenshots. Die Unterschiede sind doch eindrucksvoll. Zum letzten Sreenshot vom aktuellen Bielefeld-Artikel kann ich nur sagen, dass es auf meinem Bildschirm ganz anders aussieht: Die „Sitzverteilung“ steht bei mir über den „Ergebnissen der Kommunalwahlen“, der linke Rand der Sitzverteilung ist etwa da, wo in der Tabelle drunter die „1979“ steht; die Graphik zur Einwohnerentwicklung ist überhaupt nicht im Bild. Ich glaube, dass liegt an den extremen Panorama-Monitoren. Die Schmalversionen auf den Screenshots von MBq scheinen eher Smartphone-Qualität zu sein. Ich bin natürlich von meinem Monitor ausgegangen, den ich für irgendwie „normal“ gehalten habe, weil die untere Tabelle mit den „Ergebnissen“ etwa formatfüllend von links nach rechts zu sehen ist, ohne horizontal scrollen zu müssen (was ich bei solch einer Tabelle auch als NoGo ansehe, weil dann die schöne Übersicht perdue wäre). Die Version vom 1. September sehe ich mit den beiden „bunten“ Graphiken knirsch am rechten Rand des Bildschirms, links eine große weiße Fläche.
Wenn das wirklich so große Unterschiede sind, dann bestehe ich natürlich nicht auf meiner Lösung. Wenn die alte besser war, können wir zu ihr zurückkehren, oder gibt es eine noch bessere Anordnung? Ich meine nur, dass es nicht unseren normalen Lesegewohnheiten entspricht, wenn links und in der Mitte alles weiß ist und rechts davon sieht man etwas; das wäre „normal“ z.B. in rechtsbündigen arabischen Texten. Bei uns herrscht doch normalerweise die Linksbündigkeit?!? Jedenfalls schließe ich mich gerne der besten Lösung an. Gruß --Dioskorides (Diskussion) 23:56, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Naja, so extrem breit ist mein Display nicht. FullHD dürfte heute und schon seit einiger Zeit so ne Art Quasistandard für Desktops und Notebooks sein. Notebooks fallen bestenfalls leicht darunter, viele reguläre Displays lösen auch schon höher auf.
Letztlich können wir an der Sache wenig machen, denn maßgeblich wird die Situation durch die veraltete Mediawiki-Software verursacht. Selbst die „moderne“ Vector-Benutzeroberfläche ist für aktuelle Displays eigentlich vollkommen ungeeignet, sie erzeugt viel zu lange Zeilen und viel zu kleine Vorschaubilder. Die Tatsache, dass man auf Benutzerebene am Format unabhängig von jeder Vorbildung rumschrauben kann, macht es nicht einfacher. Nach meiner Meinung würde man sinnvollerweise das das Umfließen der rechtsbündigen Elemente (Bilder und Infoboxen und so) komplett unterlassen, und diese vollständig neben dem Text inklusive seinen (links)fließenden Elementen (Tabellen etc) anordnen; das Inhaltsverzeichnis könnte auch woanders hin. Ich fürchte, das werden wir aber nie zu sehen bekommen.
Weißraum ist im Übrigen meist ein gewolltes Element bei der Gestaltung von Inhalten, wenngleich nicht in der Form wie er hier auftritt (“by accident”). Ich halte es aber angesichts der Situation für die beste Idee, die Dinge einfach so fließen zu lassen wie sie es standardmäßig tun – und eventuelle Unschönheiten dann auf die Software zu schieben. Meist ist das nämlich im Mittel über alle möglichen Konfigurationen die beste Lösung. Viele Grüße, —MisterSynergy (Diskussion) 11:46, 6. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Also zur versichernden Klärung nachgefragt: Du hälst die Version vom 1. September für am wenigsten miserabel? Dann würde ich das wieder rückabwickeln. Gruß --Dioskorides (Diskussion) 14:11, 6. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Grad nochmal nachgeschaut: ja, für meine Konfiguration halte ich sie für am besten, sogar besser als die beiden gezeigten „breiter“-Beispiele von MBq. Damit ist sie nicht nur „am wenigsten miserabel“, sondern tatsächlich „gut“. Nun halte ich meine Konfiguration nicht für relevanter als andere, aber dass gerade die Standardversion (hier) am besten performt, überrascht mich nicht. Was zu tun ist möchte ich nicht entscheiden, ich wollte hier eher Input liefern, warum man solche (oft gut gemeinten) Sonderlösungen häufig nicht recht im Griff hat, und man das besser bleiben lässt. Viele Grüße! —MisterSynergy (Diskussion) 14:26, 6. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe das wieder auf den Urzustand gebracht. Danke für eure Hilfe. --Dioskorides (Diskussion) 18:30, 6. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Beitragszahlen/Opt-In

Ich stehe in der Liste unter Nr. 89 noch unter meinem alten Namen papa1234. Ich möchte jetzt als Karl-Heinz Jansen auftauchen, ohne meine Platz in der Liste zu verlieren. Das ist in der Liste Wikipedia:Beitragszahlen/Bearbeitungen (30 Tage) genau so. Wer kann helfen?}} --Karl-Heinz (Diskussion) 21:08, 4. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Dafür ist aka zuständig. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:27, 4. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Du hast dich umbenennen lassen und hättest einfach deinen Namen in der Opt-In-Liste austauschen können. Ich habe das jetzt gemacht. -- Gruß, aka 22:41, 4. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Danke --Karl-Heinz (Diskussion) 10:34, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

5. September 2017

Schwerer Fehler

„[Wa48VwpAEKsAAD2uYAIAAABU] 2017-09-05 05:55:51: Fataler Ausnahmefehler des Typs „Wikimedia\Rdbms\DBQueryError“ meckerte er, als ich die Weiterleitung Wittenbruch zu Wilhelm Wittenbruch anlegen wollte. --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:57, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Hat auf mich gewartet :-) -- Iwesb (Diskussion) 08:25, 5. Sep. 2017 (CEST) da siehste mal, welche Mittel ich anwenden muss, um endlich mal einen Artikel zu erstellenBeantworten
Der zählt im Artikelcount glaube ich erst, wenn er mind. ne BKS ist ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/teufel  --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:51, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Siehe auch mw:How to report a bug (falls Interesse besteht dass ein Entwickler das Problem sieht). --Malyacko (Diskussion) 12:24, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Jein. Dieses Problem war ja gerade nicht reproduzierbar (siehe die von dir angegebene Seite). Meint -- Iwesb (Diskussion) 12:27, 5. Sep. 2017 (CEST)s.u.Beantworten
Andere hatten das Problem auch schon, und der Umherirrende hat daraufhin den Phabricator-Task phab:T163597 angelegt. — Speravir – 02:22, 9. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Sehr gut gesehen!Und dort wollen "sie" ja explizites user-feedback. Streiche mein obiges "Jein" und klingle @Umherirrender: Magst Du das aufnehmen? Sorry, ich bin fuer das Phabidings zu doof :-( MfG -- Iwesb (Diskussion) 02:49, 9. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Hiermit bitte ich um Beantwortung der Frage, ob Artikel bei Wikipedia allgemein erwünscht oder allgemein eher unerwünscht sind, die sich im Artikeltext mit Links auf derzeitige Begriffsklärungen (BKL) beziehen.

  1. Als Beispiele möchte ich hier etwa die BKL Schema oder Entwicklungsgeschichte nennen. Ich hielte diese beiden BKLs durchaus für wert, einen eigenen Artikel abzugeben, in dem ganz allgemein auf diese Begriffe eingegangen wird und nicht nur zu den unterschiedlichen Bedeutungen bei verschiedenen Spezialwissenschaften. Ich kenne diese Praxis aus dem Gebrauch früherer Enzyklopädien wie etwa konkret bei dem Lemma „Schema“ im Großen Brockhaus Ausgabe 1983 Bd. 19, S. 164. Sogar viele BKLs beginnen mit einer allgemeinen Definition. Ist dies aber nicht doch ein innerer Widerspruch!?
  2. Mir erscheint in beiden vorgenannten Fällen einer BKL folgender Satz aus WP:BKL zuzutreffen: „Wenn ein mehrdeutiges Stichwort eine Hauptbedeutung hat, die deutlich geläufiger ist als die übrigen, dann soll dem Nutzer der Umweg über die Begriffsklärungsseite nach Möglichkeit erspart werden.“ Als solche Hauptbedeutung erscheint mir jedoch die allgemeine Bedeutung, die es aber als WP-Artikel leider so (noch!) nicht gibt. Wäre es nicht besser, dies nachzuholen?
  3. Dabei bin ich mir sehr wohl darüber klar, daß viele WP-Artikel eigentlich nur erweiterte Begriffsklärungen (BKLs) sind. Ich meine damit aber nicht nur die sicherlich stets zu berücksichtigende Vielfalt eines Begriffs und die immerwährende Problematik des Nominalismus, sondern vielmehr die praktische Ausgestaltung eines Artikels mit BKL-Links. Diese Artikellinks werden etwa in meinen WP-Einstellungen rot angezeigt. Für mich bedeutet das in der Praxis, auf Links zu BKLs in neuen Artikeln möglichst zu verzichten. Ist das aber wirklich bei WP so allgemein erwünscht oder ist das nur eine persönliche Marotte, wenn man das so restriktiv handhabt?

Der BKL-Link etwa ganz konkret auf „Schema“ ganz am Anfang von Lemma Schematismus (Philosophie) wäre dann etwa so ein Beispiel, das ich hier bewußt deshalb wählen möchte, weil der Artikel so nicht von mir verfaßt worden wäre. Gruß --Anaxo (Diskussion) 19:18, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Nur so viel erst einmal zur Ausgangsfrage: „Links sollten immer auf den Artikel zeigen, der den Sachverhalt auch tatsächlich erklärt. Es sollten daher keine Verweise auf Begriffsklärungen angelegt werden.“ Siehe WP:Verlinken#Gut zielen. Gruß von --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:23, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Eiszeit ist auch so ein Fall. Fast zweitausendmal verlinkt. Nur: Welche der vielen Eiszeiten ist gemeint? Das können Spezialisten vermutlich nur von Fall zu Fall aufdröseln, also warten wir noch hundert Jahre... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:43, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Es gibt schon Fälle wo eine BKL-Link okay ist. Zum Beispiel bei Bünde im Astz Weitere Hinterlassenschaft der Eiszeiten sind… Da ist eben keine spezielle gemeint. Allerdings ist ganz sicher keine Hinterlassenschaft eines Theaterstücks oder Spielfilms gemeint … ist eben teuflisch mit den BKL-Seiten. Und bei dem Artikel kann man gleich Eiszeiten statt Eiszeit verlinken. --Wurgl (Diskussion) 22:56, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Eiszeit ist auch deshalb ein Problem, weil wahrscheinlich in 1950 der 2000 Fälle Kaltzeit gemeint sein dürfte, der Begriff "Eiszeit" wird ja in der Umgangssprache sehr gerne mal unwissenschaftlich genutzt. --Zollernalb (Diskussion) 11:55, 6. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Genau das war im Artikel Bünde gemeint, die pleistozänen Kaltzeiten. Keinerlei Notwendigkeit für das Wort „Eiszeit“ (das gestrige Umbiegen auf Eiszeiten war auch keine wirkliche Heilung, denn es waren ja die Kaltzeiten/Glaziale des Pleistozäns gemeint und nicht etwa diverse Eiszeitalter). Für Normalbürger inklusive Hobbyheimatkundler, die hier überwiegend die Geologie-Abschnitte in den Artikeln zu geographischen Objekten in Deutschland schreiben, gibts da allerdings keinen Unterschied. In unserer riesigen Enzyklopädie, die jeglichen Themenkomplex im Detail behandelt, führt das dann leider zu solchen Fehlverlinkungen (wobei selbst ich gelegentlich in Unterhaltungen die Bezeichnungen „Eiszeit“ und „Pleistozän“ bzw. „pleistozäne Kaltzeiten“ synonym verwende -- abgesehen von Quartärgeologen und Paläanthropologen assoziieren wohl die meisten Geologen den Begriff „Pleistozän“ i.e.L. mit den Glazialphasen) --Gretarsson (Diskussion) 16:18, 6. Sep. 2017 (CEST); nachträgl. erg. 16:21, 6. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe unter WP:BKL nun auch folgende Sätze gefunden: »Wer eine Begriffsklärungsseite neu angelegt hat, sollte sich mit der Funktion „Links auf diese Seite“ anzeigen lassen, ob eventuell bereits Artikel auf die Seite verlinken, und die entsprechenden Links in diesen Artikeln korrigieren, sodass sie den Leser direkt auf ihr Ziel führen. Es sollten möglichst alle Links aus Sachartikeln auf die neu angelegte Begriffsklärungsseite korrigiert und somit präzisiert werden, damit sie auf den korrekten Artikel zeigen.« --02:20, 6. Sep. 2017 (CEST)

BKL-Links sind gefühlt eine Seuche. Ich frage mich, warum das entsprechende Helferlein nicht sofort bei Anmeldung aktiviert ist. Bei Neuanlagen zu Musikern und Bands kann man bspw. ständig Links auf Sänger finden. Die Liste der Beispiele ließe sich beliebig fortsetzen... --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:49, 6. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

6. September 2017

Cat-a-lot

Wurde Cat-a-lot für die WP abgeschaltet? ich hab das Tool zur Zeit nciht zur Verfügung? Gruß --Z thomas Thomas 11:55, 6. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

--Z thomas Thomas 11:55, 6. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Siehe: Wikipedia:Technik/Werkstatt#Fehlende Cat-a-lot Einblendung --Fomafix (Diskussion) 13:22, 6. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Vorlage zu Bildern auf WikiCommons

Wenn man das Foto eines alten (> 100J.) Bildes bei WikiCommons einstellt (zum Beispiel aus einem Buch abfotografiert) und zur Beschreibung die Vorlage ausfüllt, was schreibt man zu „Urheber“: den eigenen Namen als Fotograf oder den Namen des malenden Künstlers? Was ist die „Quelle“? Was ist das „Datum“, das Datum der Entstehung des Bildes, des Buches oder des Fotos?

--Dioskorides (Diskussion) 14:50, 6. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Schau mal unter WP:Bildrechte#Nicht schützbare Fotos (Reproduktionen) – 2-D-Regel und wie es bei dem dort angefuegten Bild gemacht wurde. hth -- Iwesb (Diskussion) 14:55, 6. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Das ist schon ganz nützlich, aber ich meine hier nicht die Rechte, die zu beachten sind. Konkret meine ich Folgendes. Wenn man auf der Bildbeschreibungsseite eines Bildes die Beschreibung liest, dann findet man zu den Einträgen „Datum (date)“ manchmal das Datum der Bildentstehung, manchmal auch nur das Datum der Einstellung in WikiCommons. Bei „Urheber (Author)“ findet man entweder den Künstler oder den Fotografen oder den Wikipedianer, der das eingestellt hat. Das ist sehr verwirrend. Es kann ja jeweils nur eins richtig sein. Aber was? --Dioskorides (Diskussion) 18:29, 6. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Du trägst den ursprünglichen Urheber/Künstler ein, soweit bekannt, sowie die Quelle, woher Du Deine Reproduktion erstellt hast. Deine Reproduktion eines gemeinfreien Werks erzeugt keine eigene Urheberschaft, weil sie keine eigene Schöpfungshöhe hat. Du kannst/solltest natürlich als Quelle trotzdem angeben: „eigener Scan/ eigene Repro aus Werk XYZ“ --elya (Diskussion) 19:15, 6. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
OK, das hilft weiter. Vielen Dank. --Dioskorides (Diskussion) 22:50, 6. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
@Dioskorides: Als Datum muss die Entstehungszeit des Werkes angegeben werden. Übrigens: Da Commons mehrsprachig ist, so weit wie möglich Vorlagen verwenden – hier wären das {{Scan}} für die Quelle und je nach der gewünschten/möglichen Datumspräzision entweder nur die Angabe im ISO-Format (außerhalb der Infovorlagen müsste man {{ISOdate}} nehmen) oder {{Other date}} bzw. {{Complex date}}. Und meiner Ansicht nach müsstest Du alle Deine Uploads zu F. W. Bessel korrigieren: Du kannst unmöglich der Urheber und folglich keines davon Dein eigenes Werk sein. — Speravir – 00:58, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Falschschreibung

Hallo, der Fußballspieler Ole Selnæs wird häufig auch Ole Selnaes geschrieben. Das ist jetzt hier korrigiert. Aber der richtige Name wird von Google seltener gefunden, als der falsche. Wie kann man das in Wikipedia:Häufige Falschschreibungen oder sonst wo eintragen, dass es zukünftig in irgendwelchen Wartungslisten erscheint? Könnte das jemand tun? --141.113.11.13 14:51, 6. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Am besten geht das, wenn jemand einen Artikel über ihn schreibt - dann wird der das Maß der Dinge in Wikipedia. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 00:56, 8. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Weiterleitung mit Interwiki-Verlinkung

Servus,
Hier gibt es eine WL mit Fremdprachenlinks. Entspricht das unseren Regeln?
Gruß, Ciciban (Diskussion) 15:35, 6. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ja. Nur deswegen haben wir die Vorlage:Wikidata-Weiterleitung erstellt. DestinyFound (Diskussion) 15:56, 6. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

WP Unerreichbar

für mich war WP bis 18:02 nicht erreichbar und als es wieder da war hatte sich die PING Adresse von 91.190.174.192 auf 208.80.154.224 (wahrscheinlich Loadbalancer) geändert. Weiss einer was los war, hat das alle betroffen? Groetjes --Neozoon (Diskussion) 18:06, 6. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ich glaube nicht! --WuffiWuff2 (Diskussion) 11:45, 8. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Formale Unterscheidung zwischen Klammerlemmata und Lemmata mit Klammern?

Gerade stieß ich zufällig auf den Artikel Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt).

Da kam bei mir die Frage auf: Ist eigentlich vorgesehen, im Quelltext formal zwischen Klammerlemmata (solchen zur Begriffsklärung) und Lemmata, die halt – einfach so – Klammern enthalten, zu unterscheiden? Ich meine, dass es mal auf irgendeiner Metaseite um dieses Thema ging, kann mich aber nicht genauer erinnern. -- Pemu (Diskussion) 19:20, 6. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Es gibt Unterschiede, z.B. wird bei Klammerlemmata im Einleitungssatz die Klammer weggelassen. --FriedhelmW (Diskussion) 19:35, 6. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Klar, aber eine formale Unterscheidung, wie z.B. eine Kategorie Klammern im Lemma, aber kein Klammerlemma, gibt es nicht, oder? -- Pemu (Diskussion) 21:26, 6. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Du erinnerst dich, vermute ich, an diese Diskussion. --MannMaus (Diskussion) 23:49, 6. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Jau, danke. -- Pemu (Diskussion) 00:04, 8. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Falls deine Frage noch nicht beantwortet ist, ich habe mich da gestern irgendwie durchgeklickt und meine gelesen zu haben, dass das nicht eingeführt wird. Vielleicht kann ein zuständiger Experte mehr dazu sagen. Ich weiß leider keinen. --MannMaus (Diskussion) 16:55, 8. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Hilfe:Tastaturkombinationen

Gibt es eine Möglichkeit, die Tastaturkombinationen via Script o.ä. zu ändern? Bei mir stehen sie teilweise im Konflikt mit anderen Einstellungen.

Idealerweise würde ich gerne den Modifier ändern, so dass Mediawiki z.B. nicht mehr auf alt reagiert, sondern nur noch auf shift+alt. Ich vermute aber mal, das könnte nur der Browser. Die Access-Keys selbst anders belegen zu können, würde mir auch schon helfen. Gruß --wtrsv 21:23, 6. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Hier ist beschrieben wie du den Buchstaben ändern kannst. --FriedhelmW (Diskussion) 21:58, 6. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Danke! --wtrsv 22:29, 6. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

7. September 2017

Weiternutzung von Bildern

Ist es richtig, dass man Bilder/Fotos von Wikipedia frei nutzen darf und dabei kein Urheberrecht verletzt? --132.199.139.159 14:02, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ja. Was dabei zu beachten ist, steht dort: Wikipedia:Weiternutzung#Weiternutzung von Bildern und Mediendateien und dortige Links -- Iwesb (Diskussion) 14:06, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Auf eine so allgemein gestellte Frage mit „Ja“ zu antworten, finde ich mutig. In z.B. en:WP finden sich einige Bilder, die ausdrücklich nicht frei genutzt werden dürfen. Dazu kommen Einschränkungen bei Logos und Personenfotos, nicht alles eine Frage des Urheberrechts, aber anderer Rechte. NNW 14:09, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Also a) hatte ich ja explizit auf das Kleingedruckte hingewiesen und b) ich soll doch mutig sein. :-) -- Iwesb (Diskussion) 14:21, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
In diesem Bereich ist es aber sinnvoller, nicht allzu mutig zu sein, weil das teuer werden kann... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:11, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Über den Lizenzhinweisgenerator kannst Du herausfinden, welche Angaben Du bei einer Verwendung des Bildes machen musst, um es legal zu verwenden. // Martin K. (Diskussion) 14:30, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Der Vorsicht halber sei darauf hingewiesen, dass der Lizenzhinweisgenerator in einigen Fällen auch „mutig“ ist. Dateien mit {{Vorlage:Bild-PD-alt-100}} tragen auf der Dateibeschreibungsseite noch ein „vermutlich gemeinfrei“ (fett von mir). Im Generator fehlt das Unsichere völlig: Dieses Bild ist nach den ermittelten Details frei von Urheberrechten und kann daher genutzt werden, ohne dass Lizenzpflichten einzuhalten sind, also auch ohne, dass Hinweise auf den Urheber oder eine Lizenz gemacht werden müssten. Kleines Restrisiko, aber Restrisiko. NNW 15:08, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo, für jeden Artikel gibt es in der linken Spalte einen Link "Seiteninformationen", und darin wiederum (fast) ganz unten, im Abschnitt "Informationen auf externen/privaten Diensten/Servern", den „Weblink-Checker“. Das ist ein Link auf ein externes Tool, der Link zeigt auf  http://dispenser.homenet.org/~dispenser/cgi-bin/webchecklinks.py?page=de:Artikelname .

Nutzt man diesen Link, kommt eine Fehlermeldung: „Der Server unter dispenser.homenet.org konnte nicht gefunden werden.“, also keine DNS-Auflösung möglich. Offensichtlich wurde die komplette Domain abgeschaltet/aus der Datenbank entfernt, denn sogar  http://www.homenet.org/  ist nicht mehr aufzulösen.

Am liebsten wäre es mir, wenn das Tool weiterhin verfügbar bliebe, denn es ist ungeheuer praktisch. Weiß jemand, wer das Tool betreut, ob es ein Backup davon gibt, ob es vielleicht an anderer Stelle wieder installiert werden kann? --FlugTurboFan (Diskussion) 15:10, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Das Tool ist nicht weg, aber der User hat DNS-Probleme, siehe den gelben Kasten auf seiner englischen Diskussionsseite en:User:Dispenser/Checklinks -- MBq Disk 17:36, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Habe den Link quick-and-dirty repariert [2] -- MBq Disk 17:47, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Es klappt, so wie in der italienischen Wikipedia, wo der erste Anstoß im Zusammenhang mit diesem Fehler erfolgte, und wo auch schon eine vergleichbare Änderung gemacht wurde. --FlugTurboFan (Diskussion) 20:49, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Zerschossenes Kladogramm

Kann sich mal jemand, der sich damit auskennt, Wale#Systematik ansehen und das dortige Kladogramm reparieren? --Komischn (Diskussion) 16:47, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ähnlich wie bei [3] -- Quotengrote (D|B) 16:57, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Offenbar überschreiten die Vorlagen die maximal erlaubte Verschachtelungstiefe: limit report: highest expansion depth: 41/40 steht im HTML-Quelltext. Da müssten die Biologen eine Ebene herauskürzen. -- MBq Disk 17:20, 7. Sep. 2017 (CEST). Nachtrag: komisch ist, dass das erst jetzt auftritt oder auffällt - das Limit=40 wurde schon 2008 eingeführt [4]; das Kladogramm 2014 [5] -- MBq Disk 17:31, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Dass die Biologen kürzen, kann keine befriedigende Lösung sein. --Komischn (Diskussion) 17:37, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
en:Wikipedia:Avoiding_MediaWiki_expansion_depth_limit -- Quotengrote (D|B) 17:41, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Verwandtschaftsverhältnisse ausgestorbener und rezenter Wale nach Gatesy et al.:[1]

  Wale  






 Teil 2


   

 Basilosaurus †



   

 Dorudon



   

 Rodhocetus



   

 Remingtonocetidae



   

 Ambulocetidae



   

 Pakicetidae



   

 Raoellidae



  Teil 1 
  Zahnwale  



  Delphinoidea  


 Gründelwale (Monodontidae)


   

 Schweinswale (Phocoenidae)



   

 Delfine (Delphinidae)



   

 Amazonas-Flussdelfine (Iniidae)


   

 Pontoporiidae




   

 Schnabelwale (Ziphiidae)



   

 Gangesdelfine (Platanistidae)



   

 Zwergpottwale (Kogiidae)


   

 Pottwale (Physeteridae)




  Bartenwale  




 Furchenwale (Balaenopteridae)


   

 Grauwale (Eschrichtiidae)



   

 Neobalaeninae



   

 Glattwale (Balaenidae)



   

 Janjucetus




Passt das? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:42, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

  1. John Gatesy, Jonathan H. Geisler, Joseph Chang, Carl Buell, Annalisa Berta, Robert W. Meredith, Mark S. Springer, Michael R. McGowen: A phylogenetic blueprint for a modern whale. In: Molecular Phylogenetics and Evolution. Volume 66, Issue 2, Februar 2013, S. 479–506. doi:10.1016/j.ympev.2012.10.012

8. September 2017

Berücksichtigung von Anzeigen?

In vielen Artikeln finden sich Anzeigen gegen vorwiegend bekannte Personen, insbesondere Politiker. Inwieweit sind die eigentlich relevant? Wenn die Staatsanwaltschaft das auch so sähe, gäbe es eine Anklage; wenn das Gericht das auch so sähe, würde die Anklage zugelassen; wenn das Urteil entsprechend gefällt würde, hätte man eine Verurteilung zu Geld- oder Haftstrafe: inwieweit sollte man dann die ganzen Entscheidungsschritte aufnehmen? Selbst wenn man die Anzeige aufnähme, sollte sie spätestens 6 Wochen später wieder entfernt werden, wenn nicht die Aufnahme von Ermittlungen berichtet wird. So hilft die WP Selbstdarstellern nur dazu, Luftballons laut aufzublasen um sie dann leise knallen zu lassen.

--199elmaeast (Diskussion) 09:37, 8. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Das wird man immer im Einzelfall und gemäß WP:BIO diskutieren müssen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:38, 8. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Strafanzeigen - und auch Ermittlungsverfahren - sind in der Regel für die Biographie nicht von Bedeutung und sollten in der Wikipedia nicht vorkommen. Das kann im begründeten Einzelfall mal anders aussehen, das sind aber absolute Ausnahmen. Selbst bei einer Verurteilung kann der Betroffene einen Anspruch darauf haben, dass im Sinne der Resozialisierung darüber nicht (mehr) berichtet wird. Mehr dazu - wie oben schon erwähnt - unter WP:BIO und auf der dortigen Disk. Grüße --h-stt !? 18:19, 8. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ist IT: Original Motion Picture Soundtrack ein zulässiges Lemma?

Ich wollte nächste Woche den Artikel IT: Original Motion Picture Soundtrack erstellen, s. offizielle Bezeichnung zum Beispiel hier. Kann es sein, dass IT: kein zugelassener Anfang für ein Lemma ist? Vorschläge, wie ich das umgehen kann? --IgorCalzone1 (Diskussion) 13:42, 8. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Siehe Hilfe:Seitenname#Doppelpunkt, der Doppelpunkt macht aus dem Teil davor ein Präfix, so dass dein Lemma in die italienische Wikipedia umleitet. Das Lemma ist also technisch so nicht möglich. --FordPrefect42 (Diskussion) 14:08, 8. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Außerdem ist es die Frage, ob das tatsächlich die „offizielle Bezeichnung“ ist, nur weil der Apple-Store das so darstellt. Das Cover selber gibt das nicht her, dort heißt es:
"Original Motion Picture Soundtrack
IT
Music by
Benjamin Wallfisch".
Schon bei Amazon heißt das Ding It (Original Motion Picture Soundtrack). Schau mal in die Kategorie:Soundtrack-Album für mögliche Lemmata. --FordPrefect42 (Diskussion) 14:14, 8. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

9. September 2017

Klaus-Peter Diehl

Ich hab da den Verdacht von erfolgreichem Vandalismus.

Unter Einzelnachweise und Weblinks sind Links auf jemandem mit dem Namen irgendwo in Italien. Im Text steht aber keinerlei Bezug zu Italien. Wenn ich Google bemühe, dann finde ich hier einen ganz anderen Klaus-Peter Diehl http://www.cvjm-westbund.de/blaeserarbeit/kontakt/bundesposaunenwarte

Auch das Geburtsjahr ist irgendwann von 1966 auf 1953 geändert worden. Was ist da los? --Wurgl (Diskussion) 17:52, 9. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Im Link zur italienischen Seite ist das Geb.-Dat so angegeben. Auf der obigen Seite erscheint mir der Mann aber jünger. Fakt: beide sind Musiker. (wenns wirklich zwei versch. sind).--Graphikus (Diskussion) 18:01, 9. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Klaus, Pellegrini weist darauf hin, wurde am 16. Februar 1953 und nicht am 19. September 1966 geboren, wie auf Wikipedia berichtet auch das steht auf der ital.-Seite --Graphikus (Diskussion) 18:05, 9. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ja schon. Aber guck das Foto auf den beiden Links im Artikel an und guck das Foto auf meinem Link 4 Zeilen oberhalb bei cvjm-westbund.de an. Ich vermute da einen Namensvetter und eine Übernahme des Artikels durch den aus Italien. Das ist doch nicht der selbe! --Wurgl (Diskussion) 18:11, 9. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Da sind wohl zwei verschiedene K-P D in den Mixer geraten und als Gesamtkunstwerk in einerm Artikel vereint worden, die beiden Fotos sind jedenfalls zwei verschiedene Leute. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:15, 9. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Das begann im März 2016, da wurde zum ersten Mal der Straßenflötist auf den Posaunisten aufgepropft. Versuche das rückgängig zu machen, wird seitdem immer wieder revertiert. PG 18:22, 9. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
etwa seit hier da war auch noch der Link zum Posaunisten drin. --Graphikus (Diskussion) 18:25, 9. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ich hab das mal zurückgestellt. Ich glaub, jetzt ist es wieder der richtige. --Wurgl (Diskussion) 18:26, 9. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Der auf der italienischen Website ist Flötist, der im Artikel beschriebene Posaunist und Bundesposaunenwart des CVJM, das passt nicht. -- Jesi (Diskussion) 18:30, 9. Sep. 2017 (CEST) offenbar erst einmal erledigtBeantworten

Es könnte natürlich sein, daß er die Haare hat wachsen lassen und nun als Straßenmusikant sein Geld verdienen muß, wie der Artikel 2013 darstellt. PG 18:33, 9. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Und auf Discogs steht geboren am 16 Februar 1953 in Mainz. Das wäre also belegt, 1966 nicht. -- Jesi (Diskussion) 18:37, 9. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
@Jesi: '53 ist der Italiener, der Deutsche ist '66, siehe oberster Block mit gestrichelter Linie http://www.cvjm-kv-minden.de/images/CVJM_Woche022014.pdf --Wurgl (Diskussion) 18:44, 9. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ich vermute da kann man genauso editieren wie in WP. Er spiel gut Flöte - nur für einen Posaunenwart wohl keine Posaune. Hier spricht er sich über "seinen" Artikel aus --> [6] ;) --Graphikus (Diskussion) 18:45, 9. Sep. 2017 (CEST)Beantworten