Wikipedia:Löschkandidaten/27. Juli 2017
23. Juli | 24. Juli | 25. Juli | 26. Juli | 27. Juli | 28. Juli | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Überflüssige und schädliche Kategorie. Der Zweck, die Benennungen von Venuskratern zu erklären, kann viel besser durch eine Liste erfüllt werden. Die Kategorie ist das falsche Werkzeug. Insbesondere darf eine Kategorie nur dann in den Artikel gesetzt werden, wenn der Anknüpfungspunkt der Kat im Text des Artikels dargestellt ist. Dass nach einer Person, einem Ort, Schiff oder Einrichtung ein Venuskrater benannt wurde, ist aber in aller Regel für die Person, Ort, Schiff, etc und seine Rezeption völlig irrelevant und soll daher im Artikel nicht erwähnt werden! Wenn die Kat den Hinweis erfordert und der Hinweis zugleich unerwünscht ist, dann ergibt sich ein Zielkonflikt, der die Kat wertlos macht, weil nicht mehr alle Artikel, nach deren Artikelgegenstand ein Venuskrater benannt ist, die Kat bekommen - genauer gesagt werden sehr, sehr viele Artikel die Kat nicht bekommen. Die Lösung ist trivial: Eine Liste! Die enthält die Links ist aber einseitig, sie verweist nur von der Liste der Venuskrater auf die Namensgeber, nicht aber zurück. Das ist so gewollt, weil die Funktion als Namensgeber für diesen in aller Regel unbedeutend ist. --h-stt !? 17:44, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Wiedergänger von https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2015/Juni/19#Kategorie:Namensgeber_f.C3.BCr_einen_Asteroiden_.28wird_behalten.29 , Namensgeber(in) eines Venuskraters zu sein ist ebenfalls eine Ehrung.--Masegand (Diskussion) 17:57, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Reine Störaktion eines beleidigten Admins und Löschbegründung ist schlicht gesagt Blödsinn. Die Kategorie:Namensgeber für einen Marskrater oder sämtliche andere Namenskategorien haben ihn und andere bisher nie gestört, für die man sämtlich die von ihm genannten Argumente anwenden bzw, nicht anwenden könnte. Er hat sich ja nicht mal näher mit der Kategorie befasst, sonst wüsste er, dass Venuskrater ausschließlich nach Frauen bzw Vornamen benannt sind. Und da bereits alle Frauen, nach denen ein Venuskrater benannt ist in der Kategorie stehen und die restlichen sicher noch folgen werden, weiss ich überhaupt nicht, was er hier aussagen möchte. Und natürlich ist es eine große Ehrung für die Person, die hier einen Eintrag hat, mindestens soviel wie jeder andere Orden den die Personen erhalten haben und erwähnt sind. Also alles andere als trivial und selbst das könnte man erwähnen. Der Admin ist nur beleidigt, weil ich ihm gestern, nach zweimaliger Löschung der Kategorie aus Artikeln, was passendes auf seine Disk. geschrieben habe. Am besten den Admin für diese Störaktion mal auf die Finger hauen. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 18:03, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Sorry, H-stt, aber dieser Kampf wurde schon vor Jahren geführt, und inzwischen haben wir eine durchaus gepflegte und durchdachte Systematik unterhalb der Kategorie:Namensgeber, in der in knapp 700 Unterkategorien über 17.000 Artikel einsortiert sind. Die Namengeber von Venuskratern sind da nur eine Facette, deren isolierrte Löschung keinen Sinn ergäbe. Ergo behalten.
- Wobei es durchaus zwei unterschiedliche Typen dieser Kategorien gibt, da ist deine Argumentation widersprüchlich, nämlich solche mit Einträgen von Objekten, die nach einer Person benannt sind und solche mit Einträgen von Personen, nach denen Objekte benannt sind. --Matthiasb –
(CallMyCenter) 01:37, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Über die Aussage in der Löschbegründung, es sei eine schädliche Kategoriebezeichnung, muss ich dann doch den Kopf schütteln. Schädlich sind allein solche Anträge die in eine Systematik schlagen. Dem Antragsteller sollte aufgegeben werden, keine weiteren LA gegen Kategorien zu stellen, denn anscheinend ist er nicht ausreichend in die Materie eingearbeitet, um sie beurteilen zu können. --Label5 (L5) 09:20, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Es mag sein, dass es da ein System gibt, aber dann müssen wir eben mal die Debatte über das System führen. Ich sehe wie oben keinerlei Sinn darin, diese Information in Form einer Kategorie abzulegen und empfehle eine Liste. Grüße --h-stt !? 18:09, 3. Aug. 2017 (CEST)
- Nö, wenn wir wegen jedem, der irgendwo den Sinn hinterfragt Grundsatzdiskussionen neu aufrollen, bekommen wir nie eine Enzyklopädie geschrieben. Der Drops ist längst gelutscht. Berihert ♦ (Disk.) 18:24, 3. Aug. 2017 (CEST)
Der Antrag hat seine Berechtigung. Wir haben vor einiger Zeit - sofern ich mich recht erinnere - einige solcher Kategorien gelöscht und das System von "Namensgeber für XY" auf "XY als Namensgeber" umgestellt. Für die Biologen würden die unumgänglichen Ausnahmen gemacht. Bleibt die Frage: Braucht es diese Ausnahme auch hier? -- Radschläger sprich mit mir PuB
15:48, 5. Aug. 2017 (CEST)
- Nein, du verwechselst das mit diesem Debakel und dessen Vorgeschichte aus 2014, frühe Meisterwerke von Doc Taxon, die jeder Logik widersprechen. Kategorie:Denkmal nach Person heißt jetzt Kategorie:Personendenkmal, wobei ich immer noch net weiß, was ein Personendenkmal ist. Wie auch immer, die Sortierlogik auch der Unterkategorien blieb im Prinzip erhalten, weswegen ich damals auf mehr Drama verzichtet habe.
- Im obigen Fall ist aber die Situation eine andere, bzw. ganz generell zwischen "Namensgeber für XY" auf "XY als Namensgeber". Das sind auch gar nicht Ausnahmen. Warum? Weil "XY als Namensgeber" Objekte enthält, die nach dieser Person XY benannt sind, und das sind in der Regel viele. Nach Bismarck sind jede Menge Bauwerke benannt, von Plätzen über Straßen und Säulen bis hin zu was weiß ich. Hingegen sind die Benennungen, die zum Eintrag in "Namensgeber für XY" führen, immer singuläre Beziehungen: es gibt genau einen Asteroiden, genau einen Venuskrater, genau ein XY, das nach der Person ABC benannt ist.
- Man könnte übrigens auch Kategorie:Namensgeber für einen Platz zulassen mit dem ollen Bißmarck, und all den anderen Adenauers, Brandts und Karlen. das ist aber was ganz was anderes, als Kategorie:Konrad Adenauer als Namensgeber, was eine Unterkategorie von Kategorie:Konrad Adenauer wäre. Wogegen Kategorie:Namensgeber für einen Platz natürlich nicht in die Adenauerkategorie könnte, dort muß (und kann nur) der Artikel Konrad Adenauer stehen; andere Platznamensgeber sind dort meist fehl am Platz. Deswegen trügt dich da auch deine Erinnerung, das eine Teilsystem läßt sich überhaupt nicht in das andere umstellen. --Matthiasb –
(CallMyCenter) 20:27, 5. Aug. 2017 (CEST)
- stimmt, Danke für die Auffrischung. -- Radschläger sprich mit mir
PuB
09:58, 14. Aug. 2017 (CEST)
- stimmt, Danke für die Auffrischung. -- Radschläger sprich mit mir
Bleibt entsprechend Diskussion. -- Perrak (Disk) 03:21, 29. Sep. 2017 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Als Zeitungsmeldung geeignet, allerdings kein enzyklopädisch relevanter Artikel. Die nächste Katastrophe nach dem Dauerregen in Deutschland 2017... RonaldH (Diskussion) 00:12, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Bisher gab es noch keinen Toten. In Portugal sah das dieses Jahr anders aus. Da gab es 64 Todesopfer [1], siehe Waldbrände in Portugal 2017. --87.153.126.170 04:57, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Muss es unbedingt Todesopfer geben? Der Sachschaden wird beachtlich sein. Als Naturkatastrophe behalten. -- Vezoy (Diskussion) 15:18, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Es muss nicht immer im Artikel von Todesopfer geschrieben werden. Wenn es welche oder keine Todesopfer gibt was dann? --Auto1234 (Diskussion) 21:37, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Ein Löschgrund wäre zudem "kein enzyklopädischer Artikel". Eher eine Pressemeldung als ein Lexikonbeitrag. "Inzwischen haben die Einsatzkräfte..." – Inzwischen? oder "und dies ist seit am Montag unter Kontrolle."... Aha. Grüße --Maddl79orschwerbleede! 10:03, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Der LA wurde nicht wegen mangelnder Todesopfer sondern wegen mangelnder Relevanz für eine Enzyklopädie gestellt. Oder soll als Nächstes Hagelsturm in Istanbul 2017 folgen? Darüber wurde schließlich auch in deutschen Medien berichtet... Nein, das allein reicht nicht für ein Lexikon aus. Auf der Welt regnet und brennt es ständig irgendwo und das schon seit Ewigkeiten. --RonaldH (Diskussion) 13:33, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Ein Löschgrund wäre zudem "kein enzyklopädischer Artikel". Eher eine Pressemeldung als ein Lexikonbeitrag. "Inzwischen haben die Einsatzkräfte..." – Inzwischen? oder "und dies ist seit am Montag unter Kontrolle."... Aha. Grüße --Maddl79orschwerbleede! 10:03, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Es muss nicht immer im Artikel von Todesopfer geschrieben werden. Wenn es welche oder keine Todesopfer gibt was dann? --Auto1234 (Diskussion) 21:37, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Muss es unbedingt Todesopfer geben? Der Sachschaden wird beachtlich sein. Als Naturkatastrophe behalten. -- Vezoy (Diskussion) 15:18, 27. Jul. 2017 (CEST)
Rainer Westerfeld (SLA)
Relevanz für mich nicht erkennbar, keinerlei Quellen angegeben Pelz (Diskussion) 00:42, 27. Jul. 2017 (CEST)
- In der IMDb steht nur, dass er im Film Johnny West als Rainer mitspielte. Keine Relevanz erkennbar. Löschen. --87.153.126.170 04:55, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Hat in tragender Rolle an dem Film mitgewirkt, damit laut unseren Kriterien relevant. Louis Wu (Diskussion) 07:38, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Wenn er in einer tragenden Rolle im Film Johnny West mitgespielt hätte, würde er in der Beschreibung der Handlung vorkommen und nicht nur mit Vorname als Darsteller erwähnt werden. Die Hauptrolle in Johnny West wurde aber von Rio Reiser gespielt und nicht von Rainer Westerfeld. Es gibt auch keinerlei Erwähnung zu Rainer Westerfelds als Fachberater oder seinen damaligen beruflichen Hintergrund in Literatur oder Presseberichten. Es gibt nur die bloße Erwähnung der Rolle als Rainer in Filmdatenbanken wie IMDb [2], filmportal.de [3] film.at [4], zweitausendeins.de [5] film.at [6] und kino.de [7] sowie Lexikon der Fernsehspiele [8]. In den Handlungsbeschreibungen zu Johnny West bei filmportal.de, zweitausendeins.de und film.at wird Rainer auch nicht erwähnt. Welche Rolle Rainer Westerfeld als Rainer verkörpert und wie sie in die Handlung integriert ist, wird im Artikel übrigens auch nicht beschrieben. --87.153.126.170 08:12, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Das heißt, du hast den Film auch nicht gesehen - und dass Rainer nicht in der Handlung genannt wird, kann ja auch bedeuten, dass eben nicht alles genannt wurde. Louis Wu (Diskussion) 09:05, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Vielleicht sollte der Autor/Selbstdarsteller einmal Wikipedia:Interessenkonflikt durchlesen, sorry, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 09:27, 27. Jul. 2017 (CEST)
- @ Louis Wu: ...kann ja auch bedeuten... kommt mir nicht grad als valider Beweis vor, oder? Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 09:30, 27. Jul. 2017 (CEST)
- @ Michl: Sollte auch kein Beweis sein, sondern lediglich eine mögliche Erklärung. Kann auch sein, dass der Charakter und damit der Schauspieler völlig randständig sind. Louis Wu (Diskussion) 09:45, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Hab' ich schon kapiert, ändert aber nix an meiner Feststellung → Theoriefindung, sorry, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 09:56, 27. Jul. 2017 (CEST)
- @ Louis Wu: Gemäß der Bewertung zweitausendeins.de von „Ein sehr diszipliniert inszenierter Autorenfilm, dem es etwas an Temperament mangelt. Auch darstellerisch leider schwach.“ werde ich mir den Film auch nicht antun.
- Die tragende Rolle muss extern belegt werden. Da hilft eine persönliche Einschätzung leider gar nichts. Bis auf seinen Namen und dass er als Rainer im Film Johnny West mitgespielt hat, ist im Artikel leider gar nichts belegt. --87.153.126.170 09:33, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Das heißt, du hast den Film auch nicht gesehen - und dass Rainer nicht in der Handlung genannt wird, kann ja auch bedeuten, dass eben nicht alles genannt wurde. Louis Wu (Diskussion) 09:05, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Wenn er in einer tragenden Rolle im Film Johnny West mitgespielt hätte, würde er in der Beschreibung der Handlung vorkommen und nicht nur mit Vorname als Darsteller erwähnt werden. Die Hauptrolle in Johnny West wurde aber von Rio Reiser gespielt und nicht von Rainer Westerfeld. Es gibt auch keinerlei Erwähnung zu Rainer Westerfelds als Fachberater oder seinen damaligen beruflichen Hintergrund in Literatur oder Presseberichten. Es gibt nur die bloße Erwähnung der Rolle als Rainer in Filmdatenbanken wie IMDb [2], filmportal.de [3] film.at [4], zweitausendeins.de [5] film.at [6] und kino.de [7] sowie Lexikon der Fernsehspiele [8]. In den Handlungsbeschreibungen zu Johnny West bei filmportal.de, zweitausendeins.de und film.at wird Rainer auch nicht erwähnt. Welche Rolle Rainer Westerfeld als Rainer verkörpert und wie sie in die Handlung integriert ist, wird im Artikel übrigens auch nicht beschrieben. --87.153.126.170 08:12, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Hat in tragender Rolle an dem Film mitgewirkt, damit laut unseren Kriterien relevant. Louis Wu (Diskussion) 07:38, 27. Jul. 2017 (CEST)
Ist relevant nach unseren Kriterien als Nebendarsteller in einem relevanten Film. Der Film ist (teilweise?) auf YouTube verfügbar, dort wird er im Vorspann neben Rio Reiser als einer von vier Darstellern genannt. [9] --DNAblaster (Diskussion) 14:42, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Da gibt es allerdings nur ein winziges Beleg- und Qualitätsproblem. Nichts im Artikel ist belegt, was nicht schon im Filmartikel steht. Was im Artikel steht, ist nicht relevanzstiftend, denn ein wichtige Funktion im Film wird nicht dargestellt. Rezeption hat er wegen der Rolle im Film auch nicht erhalten. Inzwischen wurde der Artikel vom Selbstdarsteller mit noch mehr unbelegtem und irrelevantem Zeug aufgebläht [10]. Wikipedia ist kein Webspaceprovider. --87.153.126.170 15:14, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Ist kein Artikel, falls es noch keinem aufgefallen ist. Seit wann gelten solche Ich-Form-Essays denn als Artikel. Daher SLA gestellt, das ist unrettbar, selbst wenn er relevant sein sollte. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:09, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Sehr witzig auch: gez. Rainer Westerfeld, PS: Everything is possible! Everything is aber kein Artikel, ergo: not everything is possible. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:11, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Die Selbstauskunft reicht als Beleg wohl nicht aus. --87.153.126.170 15:24, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Sehr witzig auch: gez. Rainer Westerfeld, PS: Everything is possible! Everything is aber kein Artikel, ergo: not everything is possible. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:11, 27. Jul. 2017 (CEST)
- SLA ausgeführt. Sehr weit entfernt von einem enzyklopädischen Artikel. Da der Text bereits zuvor einmal in den BNR verschoben worden war, der Autor ihn dann aber kurzerhand ohne große Änderungen vorgenommen zu haben, wieder in den ANR verschoben hat, nun die Löschung. Tönjes 15:39, 27. Jul. 2017 (CEST)
Hallo, ich stelle hiermit einen Löschantrag. Taubenkot ist nichts Spezielles, was sich von den Exkrementen anderer Vögel abhebt. Weder in der chemischen Zusammensetzung, im Feuchtigkeitsgehalt, in der mikrobiellen Zusammensetzung noch in Farbe und Konsistenz unterscheidet er sich grundsätzlich vom Kot anderer Vogelarten. Der Beitrag erscheint eher als Werbeseite für Schädlingsbekämpfer, die hiermit Taubenkot besonders hervorheben wollen. In dem Zusammenhang sind auch die Beiträge Vogelabwehr und Stadttaube zu sehen. Einzelne Informationen aus dem Beitrag Taubenkot könnten im Bedarfsfall bei den beiden vorgenannten integriert werden. --Tumpa (Diskussion) 01:02, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Wenn die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft eine Gefahrenpublikation mit dem speziellen Titel Gefährdung bei Tätigkeiten mit Kontakt zu Taubenkot (nicht Vogelkot) und das Institut für Massivbau der Technischen Universität Darmstadt eine wissenschaftliche Publikation Einfluss von Taubenkot auf die Oberfläche von Baustoffen (nicht Vogelkot) herausgibt, dann ist das wohl schon etwas separat zu betrachtendes und, weil öffentlich so rezipiert, auch hier so rezipierbar. daher behaltbar. --Jbergner (Diskussion) 07:21, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Nicht wirklich. Natürlich reden die von Taubenkot, da es nun mal sehr viele "Flugratten" gibt und diese sich halt gerne auf Gebäuden niederlassen und da was fallenlassen. Aber du kannst ja mal in einen Hühnerstall gehen und eine Nase voll nehmen. Das BAuA warnt z.B. auch vor Chlamydien in Hühnerkot. Die werden aber alleine schon aus Eigennutz vor Erregern geschützt, was bei den Tauben nicht der Fall ist, die sind halt wildlebend.
- Auf der anderen Seite haben wir einen ansehnlichen Informationsgehalt aber auch einen ratgeberähnlichen Text (und damit Punkt 9 von WWNI). --Wassertraeger (إنغو)
07:39, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Assoziationsblaster. OR vom feinsten. So ist das nicht enzyklopädisch.--Ocd→ schreib´ mir 08:26, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Als eigener Artikel gibt das wenig her. Es wird nur auf den Aspekt der Gesundheitsgefährdung eingegangen. Über den Kot selber wird wenig erzählt (außer dass er aus dem Verdauungstrakt von Tauben kommt). Der jetzige Inhalt kann auch bei der Stadttaube mit eingebaut werden, soweit die Informationen dort noch nicht ohnehin schon vorhanden sind. In der jetzigen Form auf jeden Fall löschen. --Of (Diskussion) 08:31, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Ich würd´s, leicht überarbeitet, als Kapitel im Artikel Stadttaube aufführen und das Lemma als WL dorthin belassen. Man könnte es ggf. aber als, vorweggenommene, Auslagerung auffassen. Wir haben etwa auch den Artikel Taubenspikes. Als Ratgeber-ähnliches schätze ich es nicht ein. Nicht jede angewandte Fragestellung mit Praxisbezug ist deshalb gleich ein Ratgeber.--Meloe (Diskussion) 09:34, 27. Jul. 2017 (CEST)
- +1 so machen wir es, WL und verschieben. --Hannes 24 (Diskussion) 09:59, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Was nun, "einbauen" oder "ausgelagert" lassen? Luckyprof (Diskussion) 10:58, 27. Jul. 2017 (CEST)
- in Stadttaube einbauen und das hier als WL belassen. --Hannes 24 (Diskussion) 12:15, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Was nun, "einbauen" oder "ausgelagert" lassen? Luckyprof (Diskussion) 10:58, 27. Jul. 2017 (CEST)
- +1 so machen wir es, WL und verschieben. --Hannes 24 (Diskussion) 09:59, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Ich würd´s, leicht überarbeitet, als Kapitel im Artikel Stadttaube aufführen und das Lemma als WL dorthin belassen. Man könnte es ggf. aber als, vorweggenommene, Auslagerung auffassen. Wir haben etwa auch den Artikel Taubenspikes. Als Ratgeber-ähnliches schätze ich es nicht ein. Nicht jede angewandte Fragestellung mit Praxisbezug ist deshalb gleich ein Ratgeber.--Meloe (Diskussion) 09:34, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Als eigener Artikel gibt das wenig her. Es wird nur auf den Aspekt der Gesundheitsgefährdung eingegangen. Über den Kot selber wird wenig erzählt (außer dass er aus dem Verdauungstrakt von Tauben kommt). Der jetzige Inhalt kann auch bei der Stadttaube mit eingebaut werden, soweit die Informationen dort noch nicht ohnehin schon vorhanden sind. In der jetzigen Form auf jeden Fall löschen. --Of (Diskussion) 08:31, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Assoziationsblaster. OR vom feinsten. So ist das nicht enzyklopädisch.--Ocd→ schreib´ mir 08:26, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Behalten, da Relevanz! Allein der Umfang der Schäden macht den Artikel relevant. Ausbau natürlich erwünscht!--Falkmart (Diskussion) 20:03, 27. Jul. 2017 (CEST)
Zu den Publikationen der Baugenossenschaft: Diese sind fachlich sehr fragwürdig und halten in meinen Augen einer Analyse hinsichtlich Mikrobiologie und Veterinärmedizin nicht stand. Ich bin gerade dabei, die dort zitierten Publikationen zu besorgen und durchzusehen. Dann kann ich detailliert sagen, was da nicht korrekt ist. Besonders die mikrobiologische Untersuchung und deren Interpretation habe ich im Blick, da hier, so mein Verdacht, die Erreger nicht ausreichend differenziert worden sind. Das ist aber wichtig, um sagen zu können, dass es Erreger sind, die sowohl bei der Taube als auch beim Menschen vorkommen. Ehrlich gesagt, die Taubenspikes sind für mich der nächste Löschkandidat. Können in Vogelabwehr integriert werden. Die Spikes dienen der Abwehr von Vögeln allgemein. So sollen auch die Landung von Spatzen, Krähen und anderen Vögeln verhindert werden. Das ist nicht taubenspezifisch. Danke für den Hinweis. Nun aber nochmal zum Taubenkot. Einzelne Elemente von Taubenkot habe ich bereits angefangen, bei der Stadttaube einzubauen. Welche Punkte sollen noch übernommen werden? Vielleicht sollte es mal einen Artikel zu Vogelkot im Allgemeinen geben, da dieser sich in der Zusammensetzung durchaus von dem der Säugetiere in der Zusammensetzung und im Erscheinungsbild unterscheidet. --Tumpa (Diskussion) 20:20, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Zur Frage, ob Löschen oder Behalten, bin ich leidenschaftslos. Allerdings möchte ich darauf hinweisen, dass Benutzer Tumpa keineswegs damit angefangen hat, Informationen zum Thema Taubenkot in den Artikel Stadttauben einzubauen. Vielmehr löscht Tumpa dort wohl eher relevante Informationen zum Thema Taubenkot. --Potarator (Diskussion) 01:39, 28. Jul. 2017 (CEST)
Potarator, bitte hör auf, Stimmung zu machen. Ich habe den Stadttauben-Beitrag überarbeitet aufgrund mehrerer fachlicher Fehler. Diese Änderungen boykottierst du und das in einer wenig respektvollen Weise. Ich habe zudem mehrere Quellen aus dem Taubenkot sowie mehrere Aussagen übernommen. Ich habe zudem darum gebeten, wer weitere konkrete Aussagen übernehmen möchte, diese vorzuschlagen. Bitte unterlasse es, falsche Darstellungen zu machen. Anhand der Versionsübersicht kann jeder sehen, was ich an der ursprünglichen Stadttaubenversion alles geändert habe und kann das auch mit dem Taubenkot-Beitrag vergleichen. --Tumpa (Diskussion) 01:56, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Du hast im Artikel Stadttaube die Aussage entfernt, dass Taubenkot zwar pH-neutral sei, jedoch ein Nährboden für Pilze, die Säure abscheiden, welche zum Beispiel Fassaden angreifen können, . Ebenfalls entfernt hast du die Aussage, dass die Beseitigung des Taubenkots von Fassaden und Dächern erheblichen materiellen Aufwand erfordere und dass die Kotmenge für eine Stadt wie München auf jährlich 480 Tonnen geschätzt wird. Du hast quasi per Edit-War den gesamten belegten Abschnitt "Schäden an Gebäuden" entfernt und durch unbelegte Behauptungen ersetzt, wie z.B. dass Taubenkot entgegen der landläufigen Meinung nur selten für Gebäude- und Materialschäden verantwortlich sei, die stattdessen durch Feuchtigkeit, bauliche Mängel, saurer Regen u. a. verursacht würden. Dies entspricht genau der selben Vorgehensweise, die du im gesamten Artikel Stadttaube an den Tag legst, wobei deine Änderungen dort bezüglich des Taubenkots noch vergleichsweise harmlos sind. Zumindest hast du dort nicht die Aussage eines renommierten Wissenschaftlers in das genau Gegenteil verdreht, wie du es hier gemacht hast. --Potarator (Diskussion) 09:36, 28. Jul. 2017 (CEST)
Der Artikel fußt zumindest in erheblichen Teilen auf
- einer Veröffentlichung in Amtstierärztlicher Dienst und Lebensmittelkontrolle, dem Fachblatt der beamteten Tierärzte in Deutschland;
- einer Veröffentlichung vom selben Autoren in einem Fachbuch;
- einer Schrift der Bauberufsgenossenschaft.
Wenn der Antragsteller diese Veröffentlichungen in Zweifel ziehen will: viel Glück, er wird es brauchen.
Ja, das Lemma ist relevant. Es gibt gute Gründe, den Taubenkot in einem eigenen Artikel zu behandeln, mit Angaben zur Mikrobiologie und den aus der Keimbelastung resultierenden Gefahren. Mit Hinweis auf die enthaltenen Parasiten von Mensch und Tier. Mit Angaben zu den wirtschaftlichen Schäden durch Taubenkot. Wenn das denn gut gemacht würde.
Der mittlerweile infinit gesperrte Hauptautor des Artikels hat aus einer guten Quellenlage nichts vernünftiges gemacht. Dieser Artikel ist so schlecht dass er aus Qualitätsgründen gelöscht gehört, wenn er nicht auf ein akzeptables Niveau gebracht wird. Dieser Artikel ist Müll, der Löschantrag aber auch. „Assoziationsblaster“ und „unenzyklopädisch“ beschreiben den Artikel ganz gut, 7 Tage Gnadenfrist. Längstens. Für das (suboptimale) Einarbeiten in die Straßentaube, oder für einen guten Artikel. -- Cimbail - (Kläffen) 02:23, 28. Jul. 2017 (CEST)
@Potarator Übernommen habe ich die pH-Wert-Angaben (5,5-5,8) aus Taubenkot hin zu Stadttaube und die Quelle zur Studie aus Darmstadt. Da du pH-Wert ja auch verlinkt hast, dürfte dir geläufig sein, das pH-neutral=7 und nicht 5,5-5,8 bedeutet. Taubenkot kann zwar auch den pH-Wert=7 haben, aber dann kann er noch weniger Gebäuden schaden als ein schwach-saurer pH-Wert. Zudem fehlte sowohl zu pH-neutral als auch, das angeblich Pilze Säuren bilden, jegliche Quellenangaben im Stadttaubenartikel. Darum wurden diese von mir durch die belegten Angaben aus dem Taubenkotbeitrag ersetzt. Den Rest halte ich im Taubenkotartikel für ausgemachten Unsinn bzw. irrelevant, wofür die angegebenen Quellen nix können, sondern deren Darstellung im Text. Einzige Quelle, die ich angreife, und das ist in Arbeit, ist das von der Bauberufsgenossenschaft. Deren Aussagen zu Erregern bei Tauben und deren Bedeutung für den Menschen sind in mehreren Punkten falsch. Aber das müssen wir nicht in der Löschdiskussion vertiefen.
@Cimbail Da ich noch nicht Löschanträge sonst gestellt habe, was genau ist an meinem Löschantrag "Müll", damit ich es beim nächsten Mal besser machen kann? Von meiner Seite habe ich alles von Taubenkot übernommen, was ich für sinnvoll und fachlich korrekt halte. Von mir aus kann der bereits gelöscht werden. --Tumpa (Diskussion) 16:29, 28. Jul. 2017 (CEST)
irgend etwas relevantes ist nicht erkennbar -- -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 04:14, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Der Artikel ist großteils unbelegt und der Artikelinhalt stellt keine Relevanz heraus. Löschen. (nicht signierter Beitrag von 87.153.126.170 (Diskussion) ) --04:51, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Der Mann war ein Schweine- Pferde- und Rinderzüchter. Gut und weiter? Offenbar mit WP:IK geschriebener Artikel ("...mehrfacher verdienter Tierzüchter des deutschen Volkes..."). Löschen. --Wassertraeger (إنغو)
07:48, 27. Jul. 2017 (CEST)
- aus dem Geschlecht der Hohenzollern ? --enihcsamrob (Diskussion) 08:14, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Unbelegt, höchst fragwürdige Relevanz. Löschen --Alabasterstein (Diskussion) 08:22, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Wenn ich mir den Kommentar zur Erstellungsversion ansehe "Angaben und Quellen laut Deutschem Landwirtschaftsmuseum in Ruhlsdorf, Brandenburg, Ostdeutschland", so habe ich mehr als Zweifel. Tatsächlich gibt es ein solches gar nicht, sondern nur ein Deutsches Schweinemuseum gibt. Das ganze ist auch nicht mehr als eine Privatiniative und deren Quellentauglichkeit stark eingeschränkt. Der POV im Artikel ist ohnehin kaum erträglich und von den extremen Informationslücken im Artikel wollen wir nicht weiter reden. Das ist nichts, kann gelöscht werden, da wohl als Person nicht relevant. --Label5 (L5) 09:28, 27. Jul. 2017 (CEST)
SLA-Wiedergänger "26. Jul. 2017, 13:39:26 Kuebi (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Walter Näpel (Kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt: + Löschen|Nicht dargestellte Relevanz --Vezoy (Diskussion) 13:19, 26. Jul. 2017 (CEST))" -- Vezoy (Diskussion) 09:30, 27. Jul. 2017 (CEST)
- "SLA-Wiedergänger" ist aber eindeutig WP:TF ^^ Gelegentlich wird die Neuanlage dann als SLA-Widerspruch angesehen. Kann man gut finden, muss man aber nicht. --Wassertraeger (إنغو)
09:38, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Hohenzollern? Selbst wenn, Adel alleine ist kein Relevanzkriterium. Verdienter Züchter ist kein hoher Orden. Ich konnte keine Relevanz feststellen. Löschen --Tronje07 (Diskussion) 09:43, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Ja okay, ich gebe zu, das Wort klingt komisch. Was ich meinte: Wiedergänger, der zuvor via SLA entsorgt wurde ;) -- Vezoy (Diskussion) 11:58, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Das mit den Hohenzollern ist unbelegt und sollte entfernt werden. Wenn aber Verdienter Züchter der DDR reicht, dann kann man ihn lassen.Luckyprof (Diskussion) 09:19, 28. Jul. 2017 (CEST)
Nicht erkennbare Relevanz. Mittelgroße KapGes ohne Filialen. Kein besonderes Alter oder sonstige relevanzstiftenden Umstände genannt. Wassertraeger (إنغو) 06:55, 27. Jul. 2017 (CEST)
- 130 Jahre altes Unternehmen. Allein die Regensburger Neueste Nachrichten wurden häufig als Literatur herangezogen.--2001:A61:1282:6E01:16DA:E9FF:FE2E:A375 13:36, 27. Jul. 2017 (CEST)
Nicht erkennbare Relevanz dieser Plattform, Alexa-Ranking liegt bei 27,910, als Unternehmen offenbar auch ganz weit weg von den WP:RK#U Wassertraeger (إنغو) 07:00, 27. Jul. 2017 (CEST)
WP:TF. Gestern gab es schon zwei weitere LA zu Innovateurship und Nutzungsmodell. Kein bracuhbaren Treffer bei Google: [11] Wassertraeger (إنغو) 07:06, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Sieht mir nach Eigenwortschöpfung aus. Yotwen (Diskussion) 06:53, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Dass Wissenschaftler ihre Dinge selber benennen, ist nicht ungewöhnlich :-) Und immerhin haben die hier und in en:WP das dargestellt. Mir ist das aus der Softwareergonomie resp. Programmentwicklung auch bekannt vom Ansatz her (das heisst jeweils anders). Es ist auch wichtig - sprich relevant und für dieses immer etwas "schwammige" Gebiet gut beschrieben. Den einzigen Einwand, den man machen kann, ist die (noch) zu geringe Etablierung für eine Enzyklopädie. Nicht alles, was man nicht versteht, ist also irrelevant :-). Etwas mehr Rezeption, die langfristig möglich scheint, wäre gut. Ob das sein muss, sollten Experte entscheiden, hier sehe ich inklusive meinereiner noch keinen :-) --Brainswiffer (Disk) 07:30, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Es gibt das Bonmot „Wissenschaftler würden lieber die Zahnbürste eines Konkurrenten benutzen, als sein Vokabular“. Hin und wieder schafft es ein Eierkopf, sein Vokabular zum allgemein verwendeten Sprachschatz hinzuzufügen. Und wenn das geschieht, dann haben wir einen Kandidaten für Wikipedia. Bis dahin wohl eher nicht. Yotwen (Diskussion) 09:44, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Der Spruch mit der Zahnbürste ist gut, leider sind wir ansonsten mal einer Meinung - schade ;-) Brainswiffer (Disk) 13:17, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Es gibt das Bonmot „Wissenschaftler würden lieber die Zahnbürste eines Konkurrenten benutzen, als sein Vokabular“. Hin und wieder schafft es ein Eierkopf, sein Vokabular zum allgemein verwendeten Sprachschatz hinzuzufügen. Und wenn das geschieht, dann haben wir einen Kandidaten für Wikipedia. Bis dahin wohl eher nicht. Yotwen (Diskussion) 09:44, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Dass Wissenschaftler ihre Dinge selber benennen, ist nicht ungewöhnlich :-) Und immerhin haben die hier und in en:WP das dargestellt. Mir ist das aus der Softwareergonomie resp. Programmentwicklung auch bekannt vom Ansatz her (das heisst jeweils anders). Es ist auch wichtig - sprich relevant und für dieses immer etwas "schwammige" Gebiet gut beschrieben. Den einzigen Einwand, den man machen kann, ist die (noch) zu geringe Etablierung für eine Enzyklopädie. Nicht alles, was man nicht versteht, ist also irrelevant :-). Etwas mehr Rezeption, die langfristig möglich scheint, wäre gut. Ob das sein muss, sollten Experte entscheiden, hier sehe ich inklusive meinereiner noch keinen :-) --Brainswiffer (Disk) 07:30, 28. Jul. 2017 (CEST)
Gimbal (LAE)
LA von gestern der nicht eingetragen wurde. Text ist:
- offensichtlich hatte der Erstersteller elektronisches Gimbal im Sinn, was aber mit dem mechanischen Objekt Kardanische Aufhängung nichts zu tun hat. Entsprechende, auch unter dem Stichwort elektronisch untaugliche Textstücke wurden inzwischen dort entfernt. Sollte sich dr Erstersteller melden, so bleibt es natürlich ihm belassen, jetzt und hier Zutreffendes (nicht die entfernten ominösen Sätze) zu schreiben ,--mfG AnaLemma 21:59, 26. Jul. 2017 (CEST)
Nachgetragen von --DWI (Diskussion) 07:17, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Also hatten wir eine WL von Gimbal auf Kardanische Aufhängung, die ein Kapitel Gimbal Lock hat, das aber selber einen Artikel hat. Nun fängt aber Kardanische Aufhängung an mit: "Die kardanische Aufhängung oder kardanische Lagerung (engl. gimbal) ist eine Lagerung in zwei sich schneidenden zueinander rechtwinkligen Drehlagern.". Also ist die WL völlig richtig. WL wieder hergestellt und LAE. --Wassertraeger (إنغو)
07:25, 27. Jul. 2017 (CEST)
Nicht erkennbare Reelvanz. Webseite ist tot (kein Eintrag in archive.org verfügbar), Preise damit nicht ermittelbar. Relevanzstiftende Umstände nicht genannt. Wassertraeger (إنغو) 07:17, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Welche Webseite ist tot? Bei mir funktionieren alle Webseiten [12] [13] [14]. Auch die mit den Awards [15]. Im Archive ist die Internetseite mit den Awards auch [16] --87.153.126.170 08:21, 27. Jul. 2017 (CEST)
- War anscheinend ein Problem bei mir, jetzt gehen die Links auch bei mir. Allerdings ist die Auflistung der Preise nicht hilfreich. Der Calibre-Award ist ein Gieskannenpreis[17], der LABC Design Concept Award: Academy Museum of Motion Pictures ging an alle Beteiligten, auch die Ausführenden [18]. Wenn es relevanzstiftrenden Preise gibt, dann sollten diese auch konkret benannt und bequellt werden. So ist das ein heiteres "Such doch selber". --Wassertraeger (إنغو)
09:13, 27. Jul. 2017 (CEST)
- War anscheinend ein Problem bei mir, jetzt gehen die Links auch bei mir. Allerdings ist die Auflistung der Preise nicht hilfreich. Der Calibre-Award ist ein Gieskannenpreis[17], der LABC Design Concept Award: Academy Museum of Motion Pictures ging an alle Beteiligten, auch die Ausführenden [18]. Wenn es relevanzstiftrenden Preise gibt, dann sollten diese auch konkret benannt und bequellt werden. So ist das ein heiteres "Such doch selber". --Wassertraeger (إنغو)
Analog zu Gerhard Jäger (Ökonom): kein wissenschaftlich bedeutsame Eigenleistung bis auf die Doktorarbeit, ansonsten null Literatur, Dekan an einer Fachhochschule/Berufsakademie alleine begründet noch Relevanz. --Alabasterstein (Diskussion) 07:53, 27. Jul. 2017 (CEST)}}
- "Null Literatur" stimmt nicht: Hat einige Veröffentlichungen (siehe hier). --Jageterix (Diskussion) 10:51, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Im Artikel ist keine angegeben. Das was du verlinkt hast untermauert die mangelnde Relevanz auch. Abgesehen von der Diss gibt es nur noch eine Publikation. --Alabasterstein (Diskussion) 11:13, 27. Jul. 2017 (CEST)
Nicht erknnbare Reelvanz dieser Medaille. Preisträger sind alle rot... Wassertraeger (إنغو) 07:54, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Das ist eine Stadtverdienstmedaille der Stadt Regensburg. zur Not kann man sie auch in den Stadtartikel integrieren und dorthin weiterleiten wie bei Ehrenringträger der Stadt Monheim am Rhein, siehe Monheim am Rhein#Träger des Ehrenringes. --87.153.126.170 08:27, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Dass die Preisträger rot sind, ist wohl kaum ein gutes Argument gegen die Relevanz. Der Vorschlag, die Medaille in den Stadtartikel zu integrieren ist gut. Louis Wu (Diskussion) 08:55, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Kein Argument, aber ein starkes Indiz. --Wassertraeger (إنغو)
09:14, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Gibt es einen Artikel wie Persönlichkeiten der Stadt Regensburg? Dort noch besser aufgehoben. --Atamari (Diskussion) 16:23, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Es gibt einen Artikel Liste von Persönlichkeiten der Stadt Regensburg und eine Liste der Ehrenbürger von Regensburg. Man könnte diesen Artikel also auch als Auslagerung aus dem Stadtartikel Regensburg betrachten. --87.153.126.170 17:17, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Kein Argument, aber ein starkes Indiz. --Wassertraeger (إنغو)
- Dass die Preisträger rot sind, ist wohl kaum ein gutes Argument gegen die Relevanz. Der Vorschlag, die Medaille in den Stadtartikel zu integrieren ist gut. Louis Wu (Diskussion) 08:55, 27. Jul. 2017 (CEST)
Aus Google-Books abgetippte Seite in lausiger Qualität (ja, das *ist* ein Löschgrund) Wassertraeger (إنغو) 09:19, 27. Jul. 2017 (CEST)
Könnte man bitte trotzdem darauf achten, die Stundenfrist einzuhalten? Es gibt nunmal das Meinungsbild... -- Vezoy (Diskussion) 09:28, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Bitte beim nächsten Mal einfach entfernen, war ein Versehen. Bis die Stunde herum ist warte ich noch, daher vorerst LAE --Wassertraeger (إنغو)
09:35, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Stunde ist rum, wieder eingesetzt. --Wassertraeger (إنغو)
10:04, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Nein!! Das ist kein Löschgrund. Das ist nur ein Löschgrund wenn es URV ist und dann ist es hier falsch. Im übrigen verstößt gegen die Regeln und den Communitywillen einen LA zu stellen auf einen Artikel der verbessert werden kann. Kann es sein, dass du dich in deiner ganz privaten Wikipedia deutlich wohler fühlen würdest? Deine fortgesetztes ignorieren gültiger Regeln lässt mich das vermuten. Graf Umarov (Diskussion) 10:50, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Im Lexikon der Schleswig-Holstein-Lauenburgischen und Eutinischen Schriftsteller von 1796 bis 1828 ist verzeichnet, also behalten. --87.153.126.170 11:24, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Siehe WP:LR unter 2. Du kannst den Artikel gerne verbessern (viel Spaß bei der zwingend notwendigen Suche nach Quellen) dann ziehe ich den LA inklusive Entschuldigung zurück.
- Nur mal so als Einblick: zu finden ist so etwas: [19] was als Quelle nur sehr bedingt taugt. Dann finden sich noch diverse fast wortgleiche Einträge, man dreht sich im Kreis... --Wassertraeger (إنغو)
11:29, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Und weiter? Ist das eine anerkanntes Lexikon? Echt? Oder ist das einfach nur ein von Google digitalisiertes Werk? --Wassertraeger (إنغو)
11:29, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Der Graf würde sich auch in seiner All-Inklusive-Wikipedia wohlfühlen. Deren seriöse Bedeutung wäre dann allerdings bei Null. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:40, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Und weiter? Ist das eine anerkanntes Lexikon? Echt? Oder ist das einfach nur ein von Google digitalisiertes Werk? --Wassertraeger (إنغو)
- Nein!! Das ist kein Löschgrund. Das ist nur ein Löschgrund wenn es URV ist und dann ist es hier falsch. Im übrigen verstößt gegen die Regeln und den Communitywillen einen LA zu stellen auf einen Artikel der verbessert werden kann. Kann es sein, dass du dich in deiner ganz privaten Wikipedia deutlich wohler fühlen würdest? Deine fortgesetztes ignorieren gültiger Regeln lässt mich das vermuten. Graf Umarov (Diskussion) 10:50, 27. Jul. 2017 (CEST)
Ist relevant mit vielen Werken - lein Löschgrund 80.244.210.196 12:11, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Eindeutig relevant als Autor und Verleger. Ich verstehe ehrlich gesagt nicht wie es überhaupt zu einem LA in diesem Fall kommen konnte. Ein LAZ oder LAE wäre hier angebracht. --WAG57 (Diskussion) 14:08, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Spannende Antwort.... Wenn Dich jemand nach dem Wetter von morgen fragt, antwortest Du vermutlich auch mit "15:02"... --Wassertraeger (إنغو)
15:04, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Spannende Antwort.... Wenn Dich jemand nach dem Wetter von morgen fragt, antwortest Du vermutlich auch mit "15:02"... --Wassertraeger (إنغو)
- Eindeutig relevant als Autor und Verleger. Ich verstehe ehrlich gesagt nicht wie es überhaupt zu einem LA in diesem Fall kommen konnte. Ein LAZ oder LAE wäre hier angebracht. --WAG57 (Diskussion) 14:08, 27. Jul. 2017 (CEST)
Hat vermutlich gemäß Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck/Register einen Eintrag im relevanzspendierenden SHBL. Habe Band fünf aber leider nicht. @Benutzer:UweRohwedder: kannst du mir den Eintrag zusenden? Dann täte ich das prüfen und daraus den benötigten Artikel machen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:14, 27. Jul. 2017 (CEST)
- @Schnabeltassentier: You got
! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:18, 28. Jul. 2017 (CEST)
Kein Artikel, Relevanz nicht dargestellt --87.160.176.217 09:22, 27. Jul. 2017 (CEST)
- „Bạ|la|tum® 〈a. [–′––] n.; –s; unz.〉 mit Kautschuklösung getränkte Wollfilzpappe als Fußbodenbelag. [→ Balata]“ (Balatum auf wissen.de) widerspricht dem Artikelinhalt. --87.153.126.170 09:38, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Identisch mit Stragula, diese Bezeichnung dort eintragen und Artikel hier löschen. --Tronje07 (Diskussion) 09:53, 27. Jul. 2017 (CEST)
Das ist anscheinend so laut der Encyklopädie der technischen Chemie von Fritz Ullmann, Wilhelm Foerst, Band 7 Urban & Schwarzenberg, 1956, S. 730 [20], also Weiterleitung. -- 87.153.126.170 10:08, 27. Jul. 2017 (CEST)- Im Großen Brockhaus stand 1952 in Band 1 auf S. 588 : „Balatum, ein Fußbodenbelag aus einer mit Gummilösung (Balata, Kautschuk, Guttapercha) imprägnierten Wollfilzpappe, deren Oberfläche grundiert und maschinell bedruckt ist.“ [21] --87.153.126.170 10:24, 27. Jul. 2017 (CEST)
- [schön langsam bin ich auch dafür, dass IPS keine LAs mehr stellen sollen ;-)] Wieder was dazugelernt, Lexikoneintrag, zumind gültiger stub, klar Behalten zu Tronje07: Teer und Kautschuk sind zwei völlig andere Dinge. --Hannes 24 (Diskussion) 12:28, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Identisch mit Stragula, diese Bezeichnung dort eintragen und Artikel hier löschen. --Tronje07 (Diskussion) 09:53, 27. Jul. 2017 (CEST)
SLA wurde in Löschantrag umgewandelt und hierher übertragen. Begründung für den SLA war:
Offensichtliche Werbung von Jörg Krumeich für sein angeblich wissenschaftliches Konzept, für das seit 25 Jahren nie eine Rezeption bestanden hat und das deshalb offenkundig keine enzyklopädisch verwertbaren Inhalte enthält. --Saidmann (Diskussion) 23:37, 26. Jul. 2017 (CEST
- Der Löschantrag fehlt im Artikel. Louis Wu (Diskussion) 09:27, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Jettz nicht mehr, hatte der Admin vergessen. Inhaltlich ist der SLA aber voll zutreffend. --Wassertraeger (إنغو)
09:31, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Jettz nicht mehr, hatte der Admin vergessen. Inhaltlich ist der SLA aber voll zutreffend. --Wassertraeger (إنغو)
- Zumindest die Einleitung riecht stark nach Werbung, also entsorgen. Grüße, Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 09:33, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Umwandlung ungültig, das nicht signiert. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:48, 27. Jul. 2017 (CEST)
- vielleicht weiß man in 50 Jahren, dass das gar nicht so blöd war. Heute aber TF und Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 10:02, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Umwandlung ungültig, das nicht signiert. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:48, 27. Jul. 2017 (CEST)
Sorry, wurde abgelenkt. Der Löschantrag wurde inzwischen von Wassertraeger nachgetragen. Die Begründung des SLA selbst liest sich wie der Versuch einen gültigen Grund für eine Schnelllöschung zu kreieren. Der Artikel ist eine recht trockene Beschreibung der Theorie, worin darin nun der werbliche Charakter bestehen soll, verstehe ich nicht so recht. Der werbliche Charakter würde sich erst bei der Annahme ergeben, dass es sich um eine völlig unbekannte Theorie handelt. Am Ende muss genau diese Frage geklärt werden: Ist eine ausreichende Rezeption vorhanden (dann wäre auch die Relevanz vorhanden und das Argument Werbung hinfällig) oder nicht (dann wäre es ein Verstoß gegen WP:TF und der Artikel würde aufgrund von Irrelevanz und Werbung für eine unbekannte Theorie gelöscht werden)? Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird letzteres der Fall sein. Aber genau um dies zu klären, ist die reguläre Löschdiskusssion da. Die fehlende Darstellung von Relevanz im Artikel (sprich in diesem Fall die fehlende Darstellung einer ausreichenden Rezeption) ist gemäß unseren Regeln ausdrücklich kein Grund für eine Schnelllöschung. Tönjes 10:07, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Die Einleitung erfüllt das SLA-Kriterium überwiegend Werbung für ein wissenschaftliches Ziel. Hier wurde kein gültiger Grund für einen SLA "kreiert". Verschärft wird die Sache noch durch ein starkes Indiz, dass Autor von These und Artikel identisch sind. --Saidmann (Diskussion) 14:10, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Die Einleitung fasst den Artikel zusammen und gibt einen Überblick über die Theorie. Wo ist da die Werbung? Mag ja sein, dass es dem Autor um Werbung für seine Theorie ging - dies ist aber nicht mit dem von dir zitierten Schnelllöschgrund gemeint. Angenommen, die Theorie wäre etabliert und es würden entsprechende Rezeptionen vorliegen, könnte die Einleitung so bleiben. Dann spielte die Intention des Autoren auch nur noch eine untergeordnete Rolle. Also geht es, wie oben skizziert, nur um die Frage ob es ausreichend Rezeptionen gibt, die Werbung ist hingegen nicht das Problem. Nochmal: Ich sehe auch keinen Hinweis auf ausreichende Bekanntheit der Theorie. Am Ende wird der Artikel eh gelöscht - trotzdem sollten wir uns schon an unsere eigenen Regeln halten. Einen Grund für eine Schnelllöschung lag nicht vor. Tönjes 15:27, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Löschen. Privattheorie, wissenschaftlich nicht rezipiert, damit hier nicht relevant.--Meloe (Diskussion) 17:38, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Die Einleitung fasst den Artikel zusammen und gibt einen Überblick über die Theorie. Wo ist da die Werbung? Mag ja sein, dass es dem Autor um Werbung für seine Theorie ging - dies ist aber nicht mit dem von dir zitierten Schnelllöschgrund gemeint. Angenommen, die Theorie wäre etabliert und es würden entsprechende Rezeptionen vorliegen, könnte die Einleitung so bleiben. Dann spielte die Intention des Autoren auch nur noch eine untergeordnete Rolle. Also geht es, wie oben skizziert, nur um die Frage ob es ausreichend Rezeptionen gibt, die Werbung ist hingegen nicht das Problem. Nochmal: Ich sehe auch keinen Hinweis auf ausreichende Bekanntheit der Theorie. Am Ende wird der Artikel eh gelöscht - trotzdem sollten wir uns schon an unsere eigenen Regeln halten. Einen Grund für eine Schnelllöschung lag nicht vor. Tönjes 15:27, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Wäre wohl über "zweifelsfreie Irrelevanz" sogar schnelllöschbar. --mfb (Diskussion) 17:51, 27. Jul. 2017 (CEST)
- +1. Keinerlei wissenschaftliche Rezeption erkennbar. Löschen. --Yen Zotto (Diskussion) 13:28, 28. Jul. 2017 (CEST)
war SLA mit Einspruch -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:47, 27. Jul. 2017 (CEST)
{{Löschen|Keine Relevanzdarstellung --Vezoy (Diskussion) 10:42, 26. Jul. 2017 (CEST)}}
- Nach Einspruch nun in der LD. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:48, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Was nicht vorhanden ist kann nicht dargestellt werden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:50, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Sehe immer noch nichts relevanzstiftendes... -- Vezoy (Diskussion) 11:56, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Was nicht vorhanden ist kann nicht dargestellt werden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:50, 27. Jul. 2017 (CEST)
Abgesehen von der Promotionsarbeit existiert scheinbar nur eine weitere Fachpublikation. Ansonsten unterschreitet der Wissenschaftler relativ klar die RK, Professur an einer Berufsakademie/Fachhochschule alleine reicht nicht aus. Eine bedeutsame wissenschaftliche Eigenleistung wurde nicht dargestellt. --Alabasterstein (Diskussion) 09:59, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Wie verhält es sich mit seinen chinesischen Professuren u.a. an der Universität von Peking? Klingt irgendwie nach Relevanz. --WAG57 (Diskussion) 14:13, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Ein adjunct Professor ist sowas wie ein Privatdozent. Mit ordentlicher Professur hat das wenig zu tun und ist damit erst recht nicht relevant gem. den Richtlinien. --Alabasterstein (Diskussion) 14:33, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Wie verhält es sich mit seinen chinesischen Professuren u.a. an der Universität von Peking? Klingt irgendwie nach Relevanz. --WAG57 (Diskussion) 14:13, 27. Jul. 2017 (CEST)
Behalten. Hat als Autor und Mitautor mindestens vier Veröffentlichungen (Bücher), die hier zu finden sind und damit sind RKs für Autoren erfüllt. --Jageterix (Diskussion) 15:11, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Hmm, wenn ich das so sehe sind es wohl Vorlesungsskripte und Tagungsunterlagen, an der Hochschule herausgegeben. Die DNB kennt lediglich 2 veritable Veröffentlichungen als Sachbuch.--Ocd→ schreib´ mir 15:27, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Na und?! Das sind doch wohl Informationen oder Dokumente, die zum Teil auch in wissenschaftlichen Bibliotheken ausliegen und die für den einen oder anderen Fachmann wichtig sein können. --Jageterix (Diskussion) 15:46, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Du hast doch Worldcat verlinkt. Dann schau auch mal nach wo der überwiegende Teil dieser Druckerzeugnisse ausliegt. Nirgends nämlich. Deshalb sie sie auch die DNB nicht gelistet. Das sind Handouts für Besprechungen und ähnliches, aber keine wissenschaftlichen Veröffentlichungen. --Ocd→ schreib´ mir 15:50, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Na und?! Das sind doch wohl Informationen oder Dokumente, die zum Teil auch in wissenschaftlichen Bibliotheken ausliegen und die für den einen oder anderen Fachmann wichtig sein können. --Jageterix (Diskussion) 15:46, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Zwei Exemplare liegen in jenen Bibliotheken aus: Die Wiederentdeckung der Eisenbahn in Kolumbiens Vergangenheit in der Badischen Landesbibliothek und Corporate social responsibility in der Logistik in der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften sowie in der Technischen Universität Hamburg. Nirgends nämlich stimmt also nicht. --Jageterix (Diskussion) 16:25, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Ebent. Zwei! Die, die auch in der DNB sind. Eine davon seine Dissertation. Wohl das mindeste für Lehrtätigkeit. Dann bleibt tatsächlich eine VÖ die seinen wissenschaftlichen Ruhm begründen soll. --Ocd→ schreib´ mir 16:36, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Nein, dann sind es drei zusammen mit der Doktorarbeit. --Jageterix (Diskussion) 16:42, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Und das reicht für was?--Ocd→ schreib´ mir 16:45, 27. Jul. 2017 (CEST)
- "Professoren sind zumeist relevant" bedeutet nicht, dass ist kein erfülltes RK auch wenn einige das gerne so lesen wollen. Normaler, ordentlicher Professor und damit automatisch relevant nach unseren RK. Graf Umarov (Diskussion) 16:55, 27. Jul. 2017 (CEST)
- "Professoren sind zumeist relevant" ist ein hinreichendes, aber kein notwendiges Kriterium. Genau das bedeutet "zumeist". Darüber hinaus sind hier Universitätsprofessoren gemeint, keine Professoren an BA/FA oder Gymnasialprofessoren. Auch diese Titel gab oder gibt es noch. --Alabasterstein (Diskussion) 17:01, 27. Jul. 2017 (CEST)
- In den RK ist gemeint was in den RK steht und nicht was jemand gerne hätte. Graf Umarov (Diskussion) 17:22, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Das gilt aber auch und vor allem für Dich.--Ocd→ schreib´ mir 17:59, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Graf Umarov: Bitte unterlasse es, Diskussionen ad absurdum zu führen wenn du ganz offensichtlich schon sprachliche Schwierigkeiten hast, diese zu begreifen. Damit ist niemandem gedient. Die RK für Wissenschaftler sind klar formuliert und es gibt keinen sachlichen Anhaltspunkt, wieso Schwolgin diese RK hier erfüllt. Er ist weder ordentlicher Professor einer Universität, noch existiert eine Rezeption durch Dritte, die seine wissenschaftliche Arbeit herausragend machen würde. Ebenefalls ist er nicht Inhaber eines anerkannten Wissenschaftspreises. Bemerkenswert ist der Satz am Ende, wo auch klargestellt wird Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen. --Alabasterstein (Diskussion) 22:27, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Bemerkenswert vor allem weil der Artikel das Kapitel Forschungsengagements enthält, diese Forderung also klar erfüllt. Bemerkenswert ist ebenso, dass sowohl in den RK, in Meinungsbildern und täglicher Praxis deine Einschränkung "Professor einer Universität" überhaupt nicht existiert und von der Mehrheit der Benutzer so auch nicht gewollt ist. Es heißt immer noch :"eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren)". Hier haben wir eine Professur an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg immerhin eine ERASMUS-Hochschule sowie zusätzlich Adjunct Professor an der Beijing Wuzi University in Peking und Distinguished Professor am Yanching Institute of Technology. Darüber hinaus haben wir Publikationen, Mitherausgeber eines Praxis Handbuches, Promotion und er ist Studiengangsleiter. Das RK ist also ganz klar und zweifelsfrei erfüllt. Ich fürchte für dich, kein Admin der sich an Regeln hält wird hier Löschen können und deine chauvinistische Überheblichkeit wird dir im Halse stecken bleiben. Graf Umarov (Diskussion) 07:47, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Der Abschnitt Forschungsengagements ist 1) gänzlich ohne Belege, 2) ist er sehr nichts aussagend (dass sich ein Professor in der Forschung und Lehre mit irgendwelchen Fragen beschäftigt ist ja wohl seine intrinsische Aufgabe) 3) wird behauptet er hätte eine Vielzahl an Publikationen vorgelegt (welche genau werden nicht genannt) und nach genauer Recherche stellt sich heraus, dass es doch nicht so viele sind. Alles weitere wurde genannt. Da hilft es auch nichts, wenn man hier herumpöbelt anstatt sich mit Sachargumenten auseinanderzusetzen. --Alabasterstein (Diskussion) 09:17, 28. Jul. 2017 (CEST)
- In den RK ist gemeint was in den RK steht und nicht was jemand gerne hätte. Graf Umarov (Diskussion) 17:22, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Und das reicht für was?--Ocd→ schreib´ mir 16:45, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Nein, dann sind es drei zusammen mit der Doktorarbeit. --Jageterix (Diskussion) 16:42, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Ebent. Zwei! Die, die auch in der DNB sind. Eine davon seine Dissertation. Wohl das mindeste für Lehrtätigkeit. Dann bleibt tatsächlich eine VÖ die seinen wissenschaftlichen Ruhm begründen soll. --Ocd→ schreib´ mir 16:36, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Zwei Exemplare liegen in jenen Bibliotheken aus: Die Wiederentdeckung der Eisenbahn in Kolumbiens Vergangenheit in der Badischen Landesbibliothek und Corporate social responsibility in der Logistik in der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften sowie in der Technischen Universität Hamburg. Nirgends nämlich stimmt also nicht. --Jageterix (Diskussion) 16:25, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Dann hör doch einfach mal auf zu pöbeln! Deine Ansprüche an Artikel zu Wissenschaftler und deine Einlassungen dazu sind hanebüchen und fern ab jedweden Konsens, Regeln und Maßstäben in dieser Wikipedia. Im übrigen widersprichst du dir selber, oder warum ist ein Professor der in der Forschung und Lehre seine intrinsische Aufgabe erfüllt plötzlich für dich kein "zumeist" relevanter Professor mehr? Wie du es sagst: Er tut das was Professoren zumeist tun. Nur damit ist er halt automatisch relevant und hier kann Regel konform gem. LAE Fall:1 erledigt werden. Graf Umarov (Diskussion) 09:33, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Merkst du eigentlich nicht, dass es unfreiwillig komisch wirkt wenn man jemandem, der nicht pöbelt, Pöbelei unterstellt? Vielleicht liest du dir einfach mal ganz in Ruhe durch, was ich geschrieben habe und stellst dich unvoreingenommen mit den Sachargumenten auseinander. Ein Professor ist ein Lehrkörper an einer Hochschule, der lehrt und Forschung betreibt. Das ist die Definition. Da aber nicht jeder Professor per se relevant ist, was ja klar aus den RK hervorgeht, muss seine Forschungstätigkeit bedeutsam sein. Die Bedeutsamkeit ist hier durch nichts untermauert. Eine Rezeption von Dritten müsste es geben, die gibt es nicht. Ausreichende Publikationen sind ebenfalls fehl am Platz. Ein LAE ist hier unangebracht und würde von mir umgehend als BNS-Aktion gewertet werden. --Alabasterstein (Diskussion) 09:44, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Das sind dummerweise nur leider alles deine Definitionen. Angefangen bei was ein Professor für dich ist bis hin zu dem was nach den Regeln in Wikipedia BNS darstellt. Ein Regel konformer LAE sicher nicht. Deine Denkfehler und die Widersprüche in deiner Argumentation sind zudem offenkundig wenn du forderst ein Professor kann nur dann relevant sein, wenn er ein anderes Einschlußkriterium, gültig für alle Wissenschaftler, erfüllt. Das ist weder so gewollt noch so gedacht geschweige denn steht es so in den Regeln. Nennt eine reputable Quelle jemanden Professor ist er ein Professor. Ist er ein Professor an einer Hochschule, so ist er nach den hier gültigen Relevanzkriterien automatisch relevant, wenn er ein "normaler" Professor ist. Denn durch die Berufung ist ihm von Fachkollegen bereits seine Bedeutung für Forschung und Lehre attestiert worden. Das er das ist, bestreitest nicht mal du. Und das es dich braucht,um diese Bedeutung zu betätigen, bestreite ich. Merke: Nicht jeder der deine "Sachargumente" für nicht schlüssig hält, kann nicht lesen oder setzt sich nicht damit auseinander. Ganz im Gegenteil. Graf Umarov (Diskussion) 10:51, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Das sind mitnichten meine Definitionen. Lies doch bitte was hier stehtRK für Wissenschaftler und erspare uns weitere Kreisdrehungen. Dass du diese Kriterien nicht beachten willst, hast du nun hinreichend klar gemacht. Die Entscheidung obliegt dem Admin, der sich den Fall anschauen wird. Ende der Diskussion für mich. --Alabasterstein (Diskussion) 10:57, 28. Jul. 2017 (CEST)
Professor hin, Professor her: Als Autor ist Armin Schwolgin mit mindestens vier Veröffentlichungen relevant und sollte behalten werden. --Jageterix (Diskussion) 14:58, 28. Jul. 2017 (CEST)
nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Verkehrswege und -bauwerke keine enzyklopädische Relevanz vorhanden NNW 10:13, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Das ist die ewige junge WP LD Diskussion um Straßen bzw. Straßennamen. Hier handelt es sich wirklich eher um ein Wörterbucheintrag. Was man machen könnte wäre eine Tabelle in der alle bayrischen Staatsstaraßen in numerischer Reihenfolge aufgeführt sind und in der sowohl die Länge als auch die Anfangs und Endpunkte (Städte, Kommunen) aufgelistet sind. Mit solch einer Tabelle könnte man dann alle bayrischen Staatsstraßen auf einen Schlag abdecken. Jede einzeln aufzuführen führt ins unendliche. --WAG57 (Diskussion) 14:18, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Nein, das wäre zu einfach. Eine Liste der Staatsstraßen in Bayern gibt es übrigens. Die Problematik ist eine andere: das seit einigen Jahren in vielen Staaten verbreitete Spiel, den Haushalt zu entlasten, indem man die Straßenbaulast an die nächstniedrigere Verwaltungsebene weiterreicht. Im Falle der St 2383 liegt das nicht vor, aber die Staatsstraße 2055 hingegen ist deswegen klar relevant, weil diese zwischen Nellenbrück und der AS Kempten an der A7 früher die Trasse der B 12 war, bevor die geplante A 98 westlich von Waltenhofen erst zur A980 und dann zur B 12n und schließlich zur neuen B 12 würde. --Matthiasb –
(CallMyCenter) 14:57, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Nein, das wäre zu einfach. Eine Liste der Staatsstraßen in Bayern gibt es übrigens. Die Problematik ist eine andere: das seit einigen Jahren in vielen Staaten verbreitete Spiel, den Haushalt zu entlasten, indem man die Straßenbaulast an die nächstniedrigere Verwaltungsebene weiterreicht. Im Falle der St 2383 liegt das nicht vor, aber die Staatsstraße 2055 hingegen ist deswegen klar relevant, weil diese zwischen Nellenbrück und der AS Kempten an der A7 früher die Trasse der B 12 war, bevor die geplante A 98 westlich von Waltenhofen erst zur A980 und dann zur B 12n und schließlich zur neuen B 12 würde. --Matthiasb –
Durch die Auftritte in einem bzw. vielleicht zwei Kurzfilmen scheint mir keine Relevanz vorzuliegen, auch nicht durch die Rolle bei Kabarett Niedermair IgorCalzone1 (Diskussion) 10:30, 27. Jul. 2017 (CEST)
Schauspieler wird mit Erscheinung des neuen Kinofilms in Österreich und Deutschland relevant. Siehe Vorberichterstattung in den Einzelnachweisen und Produktionsumfang: https://www.filminstitut.at/de/menu85/filme659/ --Robin.poppins (Diskussion) 18:16, 27. Jul. 2017 (CEST)
war zwei Mal eingetragen, habe Robins Begründung hier eingefügt -- Vezoy (Diskussion) 19:09, 27. Jul. 2017 (CEST)
- wird mit Erscheinung des neuen Kinofilms in Österreich und Deutschland relevant. Wird relevant = ist noch nicht relevant. Daher ab in den BNR, bis der Film erscheint. @Brodkey65: Deine Meinung? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:01, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Da ich gefragt wurde: mMn derzeit (noch) nicht relevant. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 07:43, 28. Jul. 2017 (CEST)
Finis Germania (LAZ)
An der Relevanz besteht kein Zweifel, doch es gibt keine Angaben zum Inhalt des Buches. Entweder als Bausstelle in einen Benutzernamensraum verschieben oder auf ein anderes Lemma, ein Buchartikel ist es derzeit nicht. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:58, 27. Jul. 2017 (CEST)
Derzeit gibt es 50 ungesichtete Artikelversionen - aber die zentrale Aussage (was steht im Buch) fehlt. Da läuft was schief gerade. --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:09, 27. Jul. 2017 (CEST)
- 50 teilweise winzige änderungen von kaum mehr als einem benutzer wohlgemerkt... dennoch behalten - es ist absehbar, dass zum inhalt mehr kommen wird, sobald das buch (wieder) verfügbar ist. es gibt keinen grund um den artikel nun überstürzt zu löschen - am ende macht es einfach wieder nur mehr arbeit... --N0W!k! (Diskussion) 16:53, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Die Kritik ist korrekt. Hier findet sich ein wenig zum Inhalt (klick. 7 Tage für den entsprechenden Ausbau geben, ansonsten wie vorgeschlagen erstmal verschieben. Louis Wu (Diskussion) 11:32, 27. Jul. 2017 (CEST)
Wenn keine Relevanzzweifel bestehen und der Text mindestens ein gültiger Stub ist, darf kein Löschantrag gestellt werden. Der Artikel ist ein Fall für QS, gehört gründlich überarbeitet, daher LAE und QS. Oder liegt es an der politischen Ausrichtung des Buchs? Was nicht links oder wenigstens halblinks verordnet werden kann, ist in Wikipedia Deutschland zu löschen? --Zweimot (Diskussion) 12:01, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Inhaltlich betrachtet ist der Artikel kein stub, denn zum Inhalt wird nichts gesagt. Genau das wird kritisiert. Deine übrigen Vermutungen sind blanker Unsinn und fehl am Platz. Louis Wu (Diskussion) 12:05, 27. Jul. 2017 (CEST)
- „Kontrovermse“ finde ich auch gut, schwerer QS-Fall, Behalten --Hannes 24 (Diskussion) 12:19, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Inhaltlich betrachtet ist der Artikel kein stub, denn zum Inhalt wird nichts gesagt. Genau das wird kritisiert. Deine übrigen Vermutungen sind blanker Unsinn und fehl am Platz. Louis Wu (Diskussion) 12:05, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Ich habe den LA gestellt und beziehe mich dabei auf Punkt 2 der Löschregeln: Der Artikel erfüllt nicht unsere qualitativen Anforderungen, denn der Artikeltext enstpricht nicht dem Lemma. Ich möchte lesen, was im Buch steht. Und dann erst, wie andere es bewerten. Zweimot, ist damit Deine polemische Frage beantwortet? --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:19, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Ja, Jürgen, meine durchaus polemisch formulierte Frage ist beantwortet. Auch ich möchte neutral erfahren, erstens: worum das Buch handelt, zweites: warum so ein Aufstand über diese Thesen des Autors gemacht wird und dann erst an dritter Stelle - und das nur zusammenfassend und vergleichsweise kurz - was andere über das Buch meinen glauben zu müssen. Nur habe ich die Befürchtung, dass unsere emsigen „Politwissenschaftler“ hier das Buch in Kürze zum Honigtopf stilisieren werden, an dessen noch so gut gemeinter und sachlicher Bearbeitung man sich nur die Finger verbrennen kann. Anders gesagt: Ja, ich plädiere für eine neutrale Darstellung, gerade bei einem so heiklen Thema. Gerne auch QS und Umbau im Benutzerraum eines erfahrenen und neutralen Kollegen hier. Beste (und neutrale) Grüße --Zweimot (Diskussion) 13:25, 27. Jul. 2017 (CEST)
- ja, Jürgen Oetting, alles richtig, nur, wie glaubst du denn, dass eine Darstellung der 31 Aufsätze hier stattfinden kann? Darstellung sine ira et studio einer Schrift die voller ira et studio, und möglicherweise auch Hass, ist. Es haben heute Nachmittag ein paar Leute das Inhaltsverzeichnis abgetippt (soweit das ohne URV möglich ist).
- Mehr ist nicht, denke ich mal (imho), alles was darüber hinaus geht, das geht in Theoriefindung hinein: Ich1 lese das so, Ich2 lese das ganz anders, Ich3 und die anderen Egos werden die Chance wahrnehmen, hier mal wieder die große WP-Ich-Schau abzuziehen. Dann besser jetzt irgendeine Auswahl von Kommentaren aus der Presse, und vielleicht auch mal aus Fachzeitschriften.
- --Goesseln (Diskussion) 17:28, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Moin Goesseln, die von Dir beschriebenen Darstellungsprobleme sehe ich auch. Aber wenn man den Inhalt eines Buches nicht enzyklopädisch korrekt (also ohne massive eigene Interpretation) referieren kann, dann sollte das Ding nicht als Buchartikel firmieren. Daher mein Vorschlag im LA: Auf ein anderes Lemma verschieben, vielleicht auf Kontroverse um .... --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:47, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Ja, Jürgen, meine durchaus polemisch formulierte Frage ist beantwortet. Auch ich möchte neutral erfahren, erstens: worum das Buch handelt, zweites: warum so ein Aufstand über diese Thesen des Autors gemacht wird und dann erst an dritter Stelle - und das nur zusammenfassend und vergleichsweise kurz - was andere über das Buch meinen glauben zu müssen. Nur habe ich die Befürchtung, dass unsere emsigen „Politwissenschaftler“ hier das Buch in Kürze zum Honigtopf stilisieren werden, an dessen noch so gut gemeinter und sachlicher Bearbeitung man sich nur die Finger verbrennen kann. Anders gesagt: Ja, ich plädiere für eine neutrale Darstellung, gerade bei einem so heiklen Thema. Gerne auch QS und Umbau im Benutzerraum eines erfahrenen und neutralen Kollegen hier. Beste (und neutrale) Grüße --Zweimot (Diskussion) 13:25, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Ich habe den LA gestellt und beziehe mich dabei auf Punkt 2 der Löschregeln: Der Artikel erfüllt nicht unsere qualitativen Anforderungen, denn der Artikeltext enstpricht nicht dem Lemma. Ich möchte lesen, was im Buch steht. Und dann erst, wie andere es bewerten. Zweimot, ist damit Deine polemische Frage beantwortet? --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:19, 27. Jul. 2017 (CEST)
Ich ziehe den Löschantrag nun zurück, gemäß Löschantrag entfernen, Fall 1: Die Begründung des Löschantrags trifft nicht mehr zu. Der Inhalt des Buches wird inzwischen im Artikel dargestellt, auch wenn diese Darstellung erhebliche Qualitätsmängel hat. Das aber kann nicht Gegenstand eines Löschantrages sein. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:59, 27. Jul. 2017 (CEST)
Relevanz nicht ersichtlich, eine Berufsausübende wie viele tausend, keine herausragende Alleinstellungsmerkmale, keine zukunftsweisende Therapieentwicklungen (pflegerische Gymnastik ist nicht wirklich neu), keine relevante Publikationsliste, etc. --ArthurMcGill (Diskussion) 11:15, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Ein schön geschriebener Lebenslauf. Leider erfüllt dieser aber in keiner Weise die WP RKs noch irgendwelche andere Merkmale die für Relevanz im Sinne der WP in Frage kämen. Von daher kann ich dem LA hier nur zu stimmen. --WAG57 (Diskussion) 14:23, 27. Jul. 2017 (CEST)
Wie ich auf der Diskussionsseite geschrieben hatte: Sie ist Gegenstand eines bekannten Fotos bzw. einer Fotoserie[22]. Die dadurch gegebene Relevanz wäre zu klären. Ansonsten hier noch für diejenigen Mitlesenden, die sich nicht alle Tage mit Wikipedia-Löschdiskussionen beschäftigen: siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Personen --dealerofsalvation 06:12, 28. Jul. 2017 (CEST)
- naja, ob ein "Werbefoto" für ein Automodell schon zur Relevanz reicht, ich bezweifle dies. Was ihre berufliche Laufbahn angeht, muss man vieles im Artikel mal relativieren. Wenn "ihre" Erkenntnisse in der pflegerischen Gymnastik [23] schon bahnbrechend gewesen sein sollen, hätte dies sicherlich Einfluss auf die Literatur gehabt, aber da findet man über Böklen - wie überhaupt auf Google - bis auf eine einfache Publikation [24] nichts.
Und reduziert man den sicherlich nett gemeinten Familienbericht (sehr essayhaft) mal auf das notwendigste - wie im Wiki eigentlich üblich - dann bleibt nicht mehr viel vom eigentlichen Inhalt übrig. ArthurMcGill (Diskussion) 10:04, 28. Jul. 2017 (CEST)
PS: im Übrigen beruht der Artikel nur auf "unveröffentlichte Quellen aus dem Nachlass der Familie Böklen, Stuttgart", die für Wiki nicht gelten und somit ist im gesamten Artikel - bis auf den neuen Nachweis über das Weissenhofbild - nichts belegt, was die Relevanz untermauern kann (Zahlen, Daten, Fakten).
- naja, ob ein "Werbefoto" für ein Automodell schon zur Relevanz reicht, ich bezweifle dies. Was ihre berufliche Laufbahn angeht, muss man vieles im Artikel mal relativieren. Wenn "ihre" Erkenntnisse in der pflegerischen Gymnastik [23] schon bahnbrechend gewesen sein sollen, hätte dies sicherlich Einfluss auf die Literatur gehabt, aber da findet man über Böklen - wie überhaupt auf Google - bis auf eine einfache Publikation [24] nichts.
Relevanz nicht dargestellt --87.160.176.217 11:59, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Über den Big Brother Award wurde viel Berichtet und das Unternehmen hat einen der "Preise" bekommen. In dem Beitrag https://de.wikipedia.org/wiki/Big_Brother_Awards#2017 war die Verlinkung schon vorgesehen, da habe ich den kurzen Artikel geschrieben. Was sollte hinzugefügt werden, damit er nicht gelöscht wird? (nicht signierter Beitrag von Jottpee (Diskussion | Beiträge) )
- Mediale Eintagsfliege - für "zeitüberdauernd" braucht es deutlich mehr. Yotwen (Diskussion) 06:51, 28. Jul. 2017 (CEST)
Relevanz? -- Vezoy (Diskussion) 12:05, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Stundenfrist gerade mal eingehalten, 7 Tage vll gelingen mehrere Belege. --Hannes 24 (Diskussion) 12:22, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Jo, eingehalten. Oder was willst du damit ausdrücken? -- Vezoy (Diskussion) 13:17, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Vezoy, der Artikel stammt von einem Neuautor und der arbeitet vll noch etwas langsamer - wenn ich an meine Anfänge denke, war ich auch nicht so flott. Dh bitte dies bei LAs berücksichtigen. Danke. --Hannes 24 (Diskussion) 17:15, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Jo, eingehalten. Oder was willst du damit ausdrücken? -- Vezoy (Diskussion) 13:17, 27. Jul. 2017 (CEST)
- <BK>Es geht beim Green parking day (ähnlich wie bei critical mass: https://de.wikipedia.org/wiki/Critical_Mass_(Aktionsform)#cite_note-13 ) darum, über den Verkehr nachzudenken, und damit auch darüber, wie unsere Städte in Zukunft aussehen sollen und was für eine Lebensqualität wir wollen. Der Platzbedarf für den Autoverkehr ist immens, und wenn es gelingt, die notwendige Mobilität anders zu organisieren als übers Auto, dann ist das ein Gewinn für alle. Deshalb ist die Relevanz durchaus vorhanden, auch wenn ich gern zugeb, das der Artikel selbst noch ausgebaut werden kann. (nicht signierter Beitrag von Bambusradler (Diskussion | Beiträge) )
- Kein Schwanz interessiert sich für die Belästigung von irgendwelchen Aktivisten, die der Welt mal wieder zeigen wollen wie sie gerne zu leben hat. SLA-fähig. --Ocd→ schreib´ mir 12:29, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Überregional Wahrnehmung in ausreichender Weise zumindest nicht dargestellt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:59, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Völlig irrelevant ist das vielleicht nicht, aber Fakt ist, dass Sätze wie "Das kann ein kleines Strassencafe sein, eine Sitz- und Plauderecke mit vielen Pflanzen, ein Sandkasten für Kinder, es kann ein Tischkicker oder eine Tischtennisplatte aufgestellt werden. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt." nichts in einem enzyklopädischen Artikel verloren haben. Eine eventuell vorhandene Rezeption der Aktion sollte dringend im Artikel Erwähnung finden, sonst reicht das mMn nicht zum behalten. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 09:30, 28. Jul. 2017 (CEST)
- 0 Treffer bei Google News, gerade mal 4 Trefferseiten bei Google "Alle" mit genau 0 Treffern zu "Green Parking Day" (außer dem hier zur Diskussion stehenden Artikel)... ich glaube, die Relevanz ist hier nicht gegeben..., daher löschen --Blik (Diskussion) 10:02, 28. Jul. 2017 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt: Literatur lediglich als E-Book vertrieben, die erhaltenen Auszeichnungen sind Massenpreise von Unternehmen in zig Kategorien. An der erwähnten Sony-Ausstellung darf jedermann kostenlos teilnehmen. --Michael B. BeVor (Diskussion) 12:47, 27. Jul. 2017 (CEST)
Private Wortschöpfung des Chemikers Armin Reller, in dessen Artikel der Begriff aber nicht einmal erwähnt wird. Der Fachbegriff lautet Seltene Erden; eine Weiterleitung wäre jedoch falsch, da die Gewürzmetalle nicht vernünftig abgegrenzt sind.--Dietrich Buxtehude (Diskussion) 14:19, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Alles ist zu Anfang private Wortschöpfung. Seltene Erden bezeichnet in meinen Augen etwas anderes. Auch wenn nicht viele Googlefunde vorhanden sind, findet man Gewürzmetall. Und im Artikel Rohstoff wird es benutzt und der Link verweist hierher. Ich kann den LA nicht nachvollziehen. --Of (Diskussion) 15:02, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Ich kann deinen Beitrag nicht nachvollziehen. Wir sind nämlich ganz am Anfang und der Begriff ist nicht etabliert. Die Gepardenforelle hat Google auch gefunden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:30, 27. Jul. 2017 (CEST)
- netto etwas über 130 Treffer, ich fürchte das reicht nicht. (aber erstaunlich viele spanische Treffer) --Hannes 24 (Diskussion) 17:20, 27. Jul. 2017 (CEST)
- lustiges Wort... Fachlich korrekt spricht man aber bspw. von Dotierungselementen oder Legierungsbestandteilen. Die Begriffsetablierung bitte löschen. --Foreign Species (Diskussion) 19:16, 27. Jul. 2017 (CEST)
- netto etwas über 130 Treffer, ich fürchte das reicht nicht. (aber erstaunlich viele spanische Treffer) --Hannes 24 (Diskussion) 17:20, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Ich kann deinen Beitrag nicht nachvollziehen. Wir sind nämlich ganz am Anfang und der Begriff ist nicht etabliert. Die Gepardenforelle hat Google auch gefunden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:30, 27. Jul. 2017 (CEST)
keine Relevanz. Nicht gebautes Teilstück einer Landesstraße B. --Wolle2306 (Diskussion) 15:17, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Warum wird dann von Vorlage:Navigationsleiste ehemalige Bundesstraßen in Österreich darauf verlinkt? --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 21:38, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Ich sehe klare Relevanz laut RK, Punkt 9.5, letzter Absatz: "Existierende, ehemalige und geplante Autobahnen und oberste Fernstraßenkategorie darunter (vom Staat abhängig, z. B. National- oder Bundesstraßen), autobahnähnlich ausgebaute Straßen, internationale Verbindungen (überregional, kein „kleiner Grenzverkehr“) oder Teil eines kontinentalen Straßensystems." - die Eibesbrunner Straße ist eine geplante Bundesstraße, die zwei Autobahnen verbunden hätte. Als Hinweis noch: In Österreich wurden 2002 aus verwaltungstechnischen Gründen alle Bundesstraßen in "Landesstrassen B" übergeführt, siehe Landesstrasse B. Auch alle anderen "Landesstrassen B" sind relevant, warum soll es diese nicht sein. --88.117.71.79 23:13, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Nachdem die Straße auch im Gesetz genannt wird, ist sie klar relevant, egal ob gebaut oder nicht. Relevanz vergeht net.--K@rl 10:48, 28. Jul. 2017 (CEST)
- PS: Geplant wurde sie als Bundesstraße - die jedoch insgesamt abgeschafft wurden, daher eine nicht gebaute Bundesstraße. --K@rl 11:29, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Verstehe ich nicht. Gegen eine Artikel über die B 208 hätte ich natürölich nichts gesagt, aber hier ist doch nur ein kleiner Teil dessen, eine einzelne (projektierte) Straße beschrieben. --Wolle2306 (Diskussion) 14:19, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Im Artikel geht es um die gesamte B208, nicht nur im einen kleinen Teil. --178.191.233.144 15:44, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Verstehe ich nicht. Gegen eine Artikel über die B 208 hätte ich natürölich nichts gesagt, aber hier ist doch nur ein kleiner Teil dessen, eine einzelne (projektierte) Straße beschrieben. --Wolle2306 (Diskussion) 14:19, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Ich sehe klare Relevanz laut RK, Punkt 9.5, letzter Absatz: "Existierende, ehemalige und geplante Autobahnen und oberste Fernstraßenkategorie darunter (vom Staat abhängig, z. B. National- oder Bundesstraßen), autobahnähnlich ausgebaute Straßen, internationale Verbindungen (überregional, kein „kleiner Grenzverkehr“) oder Teil eines kontinentalen Straßensystems." - die Eibesbrunner Straße ist eine geplante Bundesstraße, die zwei Autobahnen verbunden hätte. Als Hinweis noch: In Österreich wurden 2002 aus verwaltungstechnischen Gründen alle Bundesstraßen in "Landesstrassen B" übergeführt, siehe Landesstrasse B. Auch alle anderen "Landesstrassen B" sind relevant, warum soll es diese nicht sein. --88.117.71.79 23:13, 27. Jul. 2017 (CEST)
Enzyklopädische Bedeutung nicht vorhanden. Die Schneegolf-WM ist seit 2007 als internationale Benefizveranstaltung ausgelegt, an der zahlreiche Prominente teilnehmen. Sie wird als tourismuspolitische Maßnahme vom Land Salzburg gefördert. Also sportlich uninteressant und Anzeichen für Prominienz sind nicht zu erkennen. Eingangskontrolle (Diskussion) 15:27, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Der Artikelinhalt dieses Lemmas wurde 2010 schon einmal schnellgelöscht. 22:44, 14. Okt. 2010 Polarlys (A/Com-A) (A/Com-A) (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Adi Hengstberger (Kein ausreichender Artikel oder kein enzyklopädischer Inhalt) --87.153.126.170 17:12, 27. Jul. 2017 (CEST)
enzyklopädische Relevanz unklar. Keine Professur, nur 2 Monographien, sonstige herausragende Bedeutung zumindest nicht dargestellt. --Wolle2306 (Diskussion) 15:32, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Klar. Behalten. --Malabon (Diskussion) 22:46, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Weil? --Wolle2306 (Diskussion) 14:20, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Weil sie als Autorin und Mitautorin an mindestens vier Büchern mitgewirkt hat (siehe hier). LAZ sollte geschehen. --Jageterix (Diskussion) 15:52, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Weil? --Wolle2306 (Diskussion) 14:20, 28. Jul. 2017 (CEST)
Relevanz nach WP:RK#P nicht dargestellt. Ein positives Indiz ist der Preis der Thiel-Fellowship, was aber imho nicht reichen wird. --W.E. ✉ 16:00, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Weitergehende Relevanz wurde belegt und mit Einzelnachweisen ausgestattet, siehe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dan_Zulla&diff=prev&oldid=167644117. Im Interesse der Öffentlichen Sicherheit wurden Lücken in einem Browser der über einen enormen Marktanteil verfügt, in jeder bisher veröffentlichten Version, Schwachstellen an Google aufgezeigt und von selbiger Firmen behoben und durch finanzielle Mittel belohnt. Selbiges gilt für Github, die Source Code Verwaltung der öffentlich zugänglichen Internetwelt, sowie offensichtlich diversen Rechenzentrenbetreibern. Die Empfehlungsschreiben für das hochgebabten Visum, besonders ein solches mit Rückhalt aus militärischen Kreisen, unterstützt ebenso die Erhaltung des Artikels.--Imarsollek (Diskussion) 16:16, 27. Jul. 2017 (CEST)
- sehe derzeit noch keine ausreichende Relevanzdarstellung--Lutheraner (Diskussion) 18:08, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Löschen mangels Relevanz--Roland Kutzki (Diskussion) 18:32, 27. Jul. 2017 (CEST)
- sehe derzeit noch keine ausreichende Relevanzdarstellung--Lutheraner (Diskussion) 18:08, 27. Jul. 2017 (CEST)
Erhebliche weitere Relevanz für die Wikipedia wurde dargestellt, dies besonders hinsichtlich der Firmengründungen und weiteren akademischen Projekte, unabhängig der Thiel Fellowship, in den USA. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dan_Zulla&type=revision&diff=167662754&oldid=167644117 --Imarsollek (Diskussion) 16:16, 27. Jul. 2017 (CEST)
Ich bitte um eine Diskussion der Relevanz. Als Schachspieler scheint sie offensichtlich nicht gegeben, als „Volkswirt“ oder Unternehmer auch nicht. Ob das Engagement im Bereich des Schachsports reicht oder andere Aspekte für Relevanz sprechen, scheint fraglich --Schnabeltassentier
- in Summe vll, aber ich bin skeptsich. eher Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 17:22, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Mit seiner höchsten Elo-Zahl von 2226 von Februar bis Mai 2016 lag er immerhin im Bereich der Nationalen Meister (2200–2299), siehe Elo-Zahl#Schach. Also auf Augenhöhe mit der Leistungsstärke von Deutschen Meistern, auch wenn er selbst keine herren-Deutsche-Meisterschaft gewonnen hat. --Jbergner (Diskussion) 17:57, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Ich denke schon das eine relevanz gegeben ist, da er einer der Bedeutensten Firmen der ehemaligen DDR vor der komplett Insolvenz gerettet und auch wieder zu einer sehr erfolgreichen Marke zumindest in Deutschland verwandelt hat. Das Soziale Engangement im Schach für das er auch Annerkennung erhält sollte die Relevanz positiv beeinflussen
- Mehr als in der QS (siehe hier) kann ich zur Relevanzklärung auch nicht beitragen. Mir fällt dazu noch WP:OR ein. Das ist nicht das, womit sich die Belegpflicht erfüllen lässt. Nach Abzug der ungültigen Scandateien (Primärbelege) bleibt wohl auch belegmäßig nicht mehr viel übrig. Da wird wohl erst der Artikel gelöscht und dann sind auch die Belege entbehrlich. --H7 (Diskussion) 19:41, 27. Jul. 2017 (CEST)
- die Frage ist wie belegt man Diplom, und Doktortitel aus der DDR ohne die Urkunden es gibt von damals nur noch wenig Aufzeichnung die als Referenz und Nachweis dienen könnten
- Pardon, wenn ich mich einmische. Zum Schachlichen: der Titel Nationaler_Meister_(Schach) stammt ursprünglich aus Amerika, wo er inflationär vergeben wird. Er ist nicht mit dem Gewinn einer nationalen Meisterschaft oder dem entsprechenden Leistungsniveau gleichzusetzen. Eine Spielstärke von Elo 2200 ist typisch für die dritte Liga. Die deutsche Spitze hat dagegen ca 2650 Elo (> 90% statistische Gewinnerwartung). Auch die ACO-Weltmeisterschaft macht in meinen Augen nicht relevant (ACO = Amateur-Chess-Organization; diese WM wird AFAIK erst seit 2014 ausgetragen). Über die anderweitige Relevanz will ich nicht urteilen. --TraugottStreicher (Diskussion) 23:40, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Mit seiner höchsten Elo-Zahl von 2226 von Februar bis Mai 2016 lag er immerhin im Bereich der Nationalen Meister (2200–2299), siehe Elo-Zahl#Schach. Also auf Augenhöhe mit der Leistungsstärke von Deutschen Meistern, auch wenn er selbst keine herren-Deutsche-Meisterschaft gewonnen hat. --Jbergner (Diskussion) 17:57, 27. Jul. 2017 (CEST)
Fehlende Relevanz. Weder der bayrische Verdienstorden noch der nicht nach ihm benannte, sondern als solcher "geläufige" Brüchnerplatz stiften genug Relevanz --2.247.243.35 17:40, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Naja, den Bayerischen Verdienstorden bekommt auch nicht jeder. Luckyprof (Diskussion) 16:05, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Laut ENW 1 bekam er zudem auch das BVK 1. Kl., nur fand ich dazu nichts genaueres und will auch nicht alle Bundesanzeiger durchstöbern.--2001:A61:12E8:6301:16DA:E9FF:FE2E:A375 18:16, 28. Jul. 2017 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 18:04, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Von wegen "Independent" - Nicht "Independent Label", sondern gar kein Label, richtig ist also: "not on Label". Charts sind keine angegeben (k.A. wo man danach suchen muss) und die nur knapp 2 Mio. YouTube-Aufrufe allein können ja keine Relevanz begründen, die können allenfalls in Summe begleitend zu irgendwelchen anderen Fakten herangezogen werden. Wenn da nicht wenigstens noch wiederholte überregionale bzw. internationale Auftritte oder besonders hohe Rezeption dazu kommt, dann spricht die momentan dargestellte Faktenlage ganz klar für Löschen. --H7 (Diskussion) 18:34, 27. Jul. 2017 (CEST)
- +1, Chartplatzierungen in offiziellen Charts wurden nach kurzer Recherche nicht erreicht. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 07:41, 28. Jul. 2017 (CEST)
Wie bereits beim letzten Mal: Ein zusammengestückelter Theoriefindungsartikel zu einem POV-Medienbegriff, geschrieben von einer Autorin, die für ihre kreative Nutzung von Quellen etc. bekannt ist (incl. Quellen- und Bilderfälschungen). Inhaltlich mit sehr eigenwilliger Quellenuutzung, Thema als solches wissenschaftlich nicht existent. Achim Raschka (Diskussion) 18:20, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Als Wiedergänger schnell-löschfähig. Schade um die große Mühe, aber WP:WWNI 2-3-6. --
Cimbail - (Kläffen) 18:30, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Nee, Wiedergänger wohl eher nicht, denn der Artikel wurde ja vor Abschluss der LD in den BNR verschoben und administrativ wurden dann nur noch die Verschiebereste entsorgt. Sonst hätte ich jetzt einen SLA gestellt, aber so muss man halt noch mal diskutieren. Aber eine erneute BNR-Verschiebung wäre dann wohl eine BNS-Aktion. Also diesmal bitte eine Entscheidung herbeiführen. --H7 (Diskussion) 18:39, 27. Jul. 2017 (CEST)
- <BK>tendenziell würde ich dir (A. Raschka) recht geben (zusammengestoppelt), andererseits ist der Begriff mal auf der Welt und beschreibt eben problematische Wölfe. Zur wissenschaftlichen Untermauerung: solange gibt es noch keine Wölfe wiederum in D A CH, da wird es nicht viele Untersuchungen geben, zumal die Anzahl absolut doch eher gering ist. Wahrscheinlich gibt es in traditionellen Wolfsländern wie Kanada, Russland oder Polen mehr Studien. Lemma mMn relevant. --Hannes 24 (Diskussion) 18:39, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Bevor jemand immer noch meint, das Thema sei wissenschaftlich nicht existent, sollte er erstmal die behördlichen Dokumente durchlesen. Dann kann er das Ilka Reinhardt, dem Bundesamt für Naturschutz und den amerikanischen und kanadischen Biologen und Naturschützern schriftlich geben, dass er sich anmaßt, ihre Fachkompetenz als Naturwissenschaftler in Frage zu stellen, die mit dem Begriff selbstverständlich umgehen und ihn in ihren Publikationen verwenden. Die Anzahl der Belege für die wissenschaftliche Relevanz des Begriffes sollte ja wohl genügen. Es gibt keine gefälschten Bilder in dem Artikel. Persönliche Voreingenommenheiten sind kein Löschgrund. Es geht hier um die Vollständigkeit der Enzyklopädie und nicht darum, einen persönlichen Kleinkrieg gegen jemanden zum Schaden von Wikipedia auszutragen. Als der vorige ebenfalls von Achim Raschka gestellte Löschantrag gestellt wurde, war der Artikel noch nicht fertig. Inzwischen ist noch vieles dazu gekommen. Als ich auf der Diskussionseite fragte, ob der Artikel nun in den ANR kann, kamen keine Einwände. Wer die Informationen in diesem Artikel unterdrücken will, dem kann man einen Interessenkonflikt unterstellen, der allerdings nichts mit einem ehrlichen Engagement für Naturschutz und Artenschutz zu tun haben kann. Sciencia58 (Diskussion) 18:58, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Dir sollte aufgefallen sein, dass die genanten Personen den Begriff nicht als wissenschaftlichen Begriff und auch nicht selbstverständlich nutzen sondern diesen grundsätzlich entweder als "sogenannt" relativieren oder in Anführungszeichen setzen. Es bedarf also keiner De-Qualifizierung der Wissenschaftler, um zu zeigen, dass der Begriff problematisch ist und hier nur deshalb zu einem Artikel zusammengestückelt wurde, um den POV der Autorin zu unterstützen. Die Erfahrung zeigt, dass es müssig ist, mit dieser "Autorin" zu diskutieren, die auch gern mal selbst einen Schäferhund fotografiert und ihn als Wolf ausgibt. -- Achim Raschka (Diskussion) 19:06, 27. Jul. 2017 (CEST)
Hier scheint mir eher die Löschbegründung "TF" zu sein. Gut geschriebener und vielfach belegter Artikel zu einem durch zahllose Medienberichte relevanten Thema. --DNAblaster (Diskussion) 18:55, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Was bedeutet "TF" ausgeschrieben? Sciencia58 (Diskussion) 18:57, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Theoriefindung - WP:TF --DNAblaster (Diskussion) 19:02, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Wer englisch kann ist klar im Vorteil, stimmt's Gretarsson? Sciencia58 (Diskussion) 19:06, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Welche "Theorie" soll ich denn "erfunden" haben? Dass es den Begriff Problemwolf gäbe oder dass es Problemwölfe gäbe? Oder dass sie durch Habituierung entstehen, wie von vielen Wissenschaftlern dargelegt, oder dass diese nach deren Meinung verhindert werden sollte? Sciencia58 (Diskussion) 19:20, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Falls Du tatsächlich mich ansprichst: Ich habe nicht den Artikel, sondern die Löschbegründung als Theoriefindung bezeichnet. --DNAblaster (Diskussion) 19:23, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Achim Raschka hat in einem Punkt Recht: Ich habe den Artikel aus den streckenweise fast wörtlich zitierten Aussagen von Naturwissenschaftlern und Auszügen aus offiziellen Dokumenten zu diesem Thema "zusammengestückelt" (siehe Belege) und das in fließender Sprache, so wie es in Wikipedia-Artikeln sein soll. Sciencia58 (Diskussion) 19:27, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Wobei die Zusammenhänge aber nicht von mir sondern von den Wissenschaftlern selbst hergestellt werden, und das macht den wesentlichen Unterschied zu einer Theoriefindung aus. Sciencia58 (Diskussion) 19:40, 27. Jul. 2017 (CEST)
- DNAblaster Ja das ist verständlich geworden. Sciencia58 (Diskussion) 19:29, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Meloe Kannst Du bitte mal hier schauen? Sciencia58 (Diskussion) 19:44, 27. Jul. 2017 (CEST)
Achim Raschka, bist du nicht sehr streng?, das ist der DRITTE Artikel der Autorin (seit rund einem Jahr aktiv?). Vll ist sie etwas übermotiviert ;-). Das Lemma ist mMn relevant, der Artikel „ufert“ etwas aus. lG --Hannes 24 (Diskussion) 20:21, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Streng? Diese Autorin - vorher unter anderen Namen aktiv - arbeitet bereits seit Monaten daran, ihren Jäger- und Anti-Wolf-POV zum Thema Wolf und ähnliche Themen in alle möglichen Artikel zu pressen und ihr ist dabei jedes Mittel recht, von eigenwilliger Quelleninterpretation und Theoriefindungen bis zu selbst erstellten und gefälschten Bildern. Seit Monaten beschäftigt sie damit Teile der Biologen, die sehr dezidiert jeden einzelnen ihrer Edits und Beiträge kontrollieren müssen; vor allem Benutzer:Muscari kann ein Lied davon singen - ich sehe hier keinen Willen zu enzyklopädischer Mitarbeit. -- Achim Raschka (Diskussion) 20:42, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Na dann sperrt sie! --Hannes 24 (Diskussion) 21:15, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Eine Abschussgenehmigung für Problemwölfe ist mit hohen bürokratischen Hürden verbunden, und bis dahin binden sie die Kräfte vieler erfahrener Artikelschäfer. (Falls mir jetzt jemand aufgrund dieser Aussage einen PA vorwirft, dann unterstreicht das, wie problematisch das POV-Wort "Problemwolf" als Lemma eines enzyklopädischen Artikels ist. Mein Vorschlag war Wolfsmanagement als neutrales Lemma.) --Sitacuisses (Diskussion) 22:11, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Yup. Der Gedanke, das Ganze unter dem Lemma Wolfsmanagement abzuhandeln kam mir auch schon. Die Seite Problemwolf könnte man in Form einer WL auf diesen Artikel behalten. --Gretarsson (Diskussion) 22:56, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Eine Abschussgenehmigung für Problemwölfe ist mit hohen bürokratischen Hürden verbunden, und bis dahin binden sie die Kräfte vieler erfahrener Artikelschäfer. (Falls mir jetzt jemand aufgrund dieser Aussage einen PA vorwirft, dann unterstreicht das, wie problematisch das POV-Wort "Problemwolf" als Lemma eines enzyklopädischen Artikels ist. Mein Vorschlag war Wolfsmanagement als neutrales Lemma.) --Sitacuisses (Diskussion) 22:11, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Na dann sperrt sie! --Hannes 24 (Diskussion) 21:15, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Die Behauptungen von Achim Raschka sind unzutreffend. Er schätzt mich falsch ein. Ich habe 2015 im WP angefangen mit dem Account Benutzer:Geo-Science-International. Ich habe mich anfangs an vorhandenen Artikeln orientiert, bei denen viele die Vorgaben nicht erfüllten. Ich wusste anfangs nicht, wie wichtig es ist, die Diskussionsseiten zu benutzen. Ich kannte die WP-Regeln nicht und musste mir das erst aneignen. Mein Username war ungeeignet. Inzwischen habe ich dem Rat von Klaus Frisch folgend einen neuen Account eingerichtet mit einem aussprechbaren Namen. Als ich damals anfing, war es schwer für mich, die vielen Abkürzungen zu verstehen, mit denen Leute von der Redaktion auf manche meiner Beiträge antworteten. Ich musste alles erst lernen. Wenn jemand etwas zurückgesetzt hat mit dem Hinweis, ich müsse meinen Eintrag anders belegen, fand ich den Eintrag nicht mehr, weil ich nicht wusste, wie man in die Versionsgeschichte schaut. Ich brauchte Zeit, um mir die technischen Fertigkeiten nach und nach anzueignen, die man braucht, um alles den WP-Regeln entsprechend zu machen. Ich habe dennoch hochmotiviert sehr viele Artikel im Bereich Biologie und Geografie erfolgreich überarbeitet und das Niveau vieler Artikel damit deutlich angehoben. Evolutionsgeschichte war glaube ich mein erster eigener Artikel oder einer der ersten. Wenn Hinweise von anderen zum Vorgehen kamen, habe ich mich bemüht, diese umzusetzen und das ist mir auch zunehmend gelungen. Es wäre sehr kontraproduktiv für Wikipedia, jetzt wo ich das meiste gelernt habe, auf meine Mitarbeit zu verzichten. Dann wären die Mühen der Genannten und Ungenannten umsonst gewesen. Meine persönliche Einstellung schätzt Achim Raschka falsch ein. Aus meiner Sicht sind das Projektionen. Ich möchte dazu hier nicht Stellung nehmen. Es geht jetzt um diesen Artikel und nicht darum, aus der Vergangenheit ungeklärte Dinge hervorzuholen und wieder und wieder darauf herum zu reiten. Ich bin studierte Biologin und bin selbstverständlich für Naturschutz und Artenschutz. Als Biologe kann man nicht "gegen" eine Tierart sein. Man ist nicht "gegen den Wolf", wenn man über unerwünschte Verhaltensweisen schreibt, die von Menschen durch einen ungeeigneten Umgang und falsche Erwartungen hervorgerufen werden. Es geht hier aber nicht um persönliche Meinungen, sondern darum, einen in der Fachwelt und in der Umgangssprache gebräuchlichen Begriff sachlich zu erklären. Sciencia58 (Diskussion) 23:04, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Die Artikel Wolfsmanagement und Wolfsmonitoring brauchen wir auch. Wolfsmanagement ist ein sehr umfangreiches Thema. Dabei wird man um die Fragen des Umgangs mit Problemwölfen nicht herumkommen und was die Ursachen dafür sind, dass Problemwölfe entstehen und wie man dieser Entstehung vorbeugen kann. Warum also sollte man dieses Wort tabuisieren und ihm kein eigenes Lemma geben? Sciencia58 (Diskussion) 23:20, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Wie kommst du jetzt auf die Idee, wir wollten das Wort tabuisieren, wo wir es doch bloß in einen anderen Zusammenhang stellen wollten? Und zwar in einen sachlich-neutralen Zusammenhang, denn das entspricht den Grundsätzen dieser Enzyklopädie viel mehr als dein Vorgehen, ein Thema um einen Suggestivbegriff herum aufzubauen und damit einseitig vorzubelasten. Lies dazu unsere Grundprinzipienseite Wikipedia:Neutraler Standpunkt, abgekürzt WP:NPOV. --Sitacuisses (Diskussion) 23:55, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Die Artikel Wolfsmanagement und Wolfsmonitoring brauchen wir auch. Wolfsmanagement ist ein sehr umfangreiches Thema. Dabei wird man um die Fragen des Umgangs mit Problemwölfen nicht herumkommen und was die Ursachen dafür sind, dass Problemwölfe entstehen und wie man dieser Entstehung vorbeugen kann. Warum also sollte man dieses Wort tabuisieren und ihm kein eigenes Lemma geben? Sciencia58 (Diskussion) 23:20, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Wer sich gerade den Artikel G20-Gipfel in Hamburg 2017 ansieht, viel Polizeiübergriffe wenig Krawall, stellt fest dass bei Wikipedia Wikipedia:Neutraler Standpunkt auch eher schönes Gerede ist als Tatsache! Es gibt den Begriff und sogar aktuelle wissenschaftliche Artikel gehen darauf ein.--Falkmart (Diskussion) 00:16, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Verstehe ich das richtig, dass du dich an Artikeln orientieren möchtest, die du für schlecht hältst? --Sitacuisses (Diskussion) 00:23, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Selbstverständlich nicht. Ich habe mich nur als ich hier neu anfing an vorhandenen Artikeln orientiert und dachte sie würden hinsichtlich des Formalen einer hier gültigen Norm entsprechen. Viele hatten keinen Vermerk, obwohl sie nicht dem entsprachen, was dann von mir gefordert wurde. Das kam für mich anfangs etwas überraschend. Ich ging davon aus, dass überall die gleichen Regeln gelten. Heute nehme ich an, dass diese Artikel aus der Anfangszeit von Wikipedia stammten, als die neuen Qualitätstandards noch nicht existierten, aber das konnte ich damals nicht wissen. Mir fielen inhaltliche Mängel auf, was mich motivierte, vieles durchzusehen. Ich finde die heute geltenden Qualtätsstandards natürlich sehr gut und wichtig. Sciencia58 (Diskussion) 01:25, 28. Jul. 2017 (CEST)
Um mich mal kurz auf das (mir leider seit einer Dekade vertraute) Niveau der VIP Achim Raschka (die früher mal Necrophorus hieß) zu begeben: Ich finde es zum Kotzen, wie der hier wieder völlig off-topic ad hominem draufhaut. Hier geht es um einen Artikel, nicht um ihre Erstellerin. Die ist eine von leider kaum mehr als einer Handvoll kompetenten AutorInnen im Bereich der Allgemeinen Biologie, die nicht wie Achim und viele Andere zig "lesenswerte" Artikel über irgendwelche Viecher erkungeln, darunter in diesem Fall drei über drei Steinbock-Arten, die keine Sau unterscheiden kann und will. Bitte helft mit, kompetente Autoren − gerade in extrem unterbesetzten und zugleich sehr wichtigen Themenbereichen - zu unterstützen, auch wenn die mal im Einzelfall den NPOV einfach nicht wirklich kapieren können. Die selbsternannte "Redaktion Biologie" hat leider zu weiten Bereichen des beanspruchten Kompetenzfeldes gar nichts beizutragen. Jedenfalls nicht im positiven Sinn. Also: Schluss mit ad hominem und Platzhirschgehabe! --Klaus Frisch (Diskussion) 00:59, 28. Jul. 2017 (CEST)
in dieser Form nach wie vor löschen... Das ist eher ein Essay, das den pov der Autorin Thema wieder gibt, aber kein neutraler Wikipediaartikel. Hinzu kommt, dass auch hier wieder reichlich Quellenfiktion betrieben wurde. Aus dem vorhandenen Text einen akzeptablen Artikel zu machen wäre ein imho unverhältnissmäßig großer Aufwand und niemandem zuzumuten. --Muscari (Diskussion) 01:07, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Was bitte ist an dem Artikel nicht neutral? Worin soll die angebliche Quellenfiktion bestehen? Wo sind die Belege für diese Behauptungen? Die Idee einen Artikel Wolfsmanagement zu schreiben ist gut, aber wozu brauchen wir denn ein Wolfsmanagement? Weil die Wölfe von sich aus immer brav sind? [25] Sciencia58 (Diskussion) 01:47, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Zustimmung zu Sciencia und keinerlei Verständnis für Muscari. Dessen unqualifizierte Äußerungen (wie schon länger auf der Artikel-DS) tun hier überhaupt nichts zur Sache. Hier geht es nur um die Relevanz, nicht um den aktuellen Zustand des Artikels und ob jemand, der da noch nie was beigesteuert hat, eine Verbesserung für zumutbar hält. - Ist das (incl. Achim) jetzt tatsächlich der Beitrag der "Redaktion Biologie"? --Klaus Frisch (Diskussion) 02:59, 28. Jul. 2017 (CEST)
- @ Muscari: Wir sprechen hier über einen relativ umfangreichen, neutral geschriebenen und vielfach belegten Artikel. Einfach einige Allgemeinplätze abzusondern, die sich eher auf die Autorin beziehen und weniger auf den Artikel, ohne Beispiele und ohne Belege für die Beispiele, ist ein wenig dünn für einen wirksamen Beitrag in einer Löschdiskussion. Das war schon auffällig bei dem Löschantrag, dessen Argumente Du im Prinzip nur kopiert und umformuliert hast. --DNAblaster (Diskussion) 03:29, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Abgesehen vom „Dies-ist-mein-Misthaufen-Problem“ sollten wir die Sache neutral betrachten: mMn ist der Artikel für das Lemma zu ausführlich (wir machen hier keine kleinen wissensch. Aufsätze, sondern Artikel in einer Enzyklopädie!), dh Wolfmonitoring oder besser Wolfsanagement wäre das bessere Lemma. Vorschlag: zusammenkürzen (zB die 11 Punkte), keine mehrfachen ENs zum selben Thema, etliche ENs in Weblinks umwandeln und Behalten. --Hannes 24 (Diskussion) 09:14, 28. Jul. 2017 (CEST)
Behalten. Es handelt sich nicht um einen wissenschaftlichen Begriff und nicht um ein wissenschaftliches Thema. Trotzdem ist es relevant. Die im Artikel zusammengetragenen Fälle und Thesen sind gängig (also keine Theoriefindung) und, mir immer besonders wichtig, sie sind gut belegt. Schon dadurch ist die Hürde für eine mögliche Löschung m.E. sehr hoch anzulegen. Eine Löschung wegen mangelnder Artikelqualität ist unter keinen Umständen gerechtfertigt. Der Artikel hat durch Kritik und konstruktive Vorschläge und duch Überarbeitungen, durch Verfasser und durch andere, massiv gewonnen, weitere Detailprobleme sollten ebenfalls auf diesem Wege lösbar sein. Bleibt die leidige Frage des Lemmas: Der Begriff ist tendenziös und, nach meiner Wahrnehmung (ich hab´s jetzt nicht nachrecherchiert) eine Presse-Neuschöpfung in Analogie zu "Problembär". so what? Wenn jemand einen besseren Ausdruck findet, möge er, nach Diskussion, dahin verschieben. Die im Artikel aufgezeigten Inhalte und Probleme sind real und relevant, ihre Einarbeitung in den Artartikel nicht diskussionsfähig, weil dort klar den Rahmen sprengend. Der hinter dem Ausdruck stehende Begriff ist klar genug definiert, der Artikel macht sich sensationsheischende Thesen dazu ausdrücklich nicht zu eigen, sondern argumentiert differenziert. Wer von "Problemwölfen" gehört oder in Pressemitteilungen oder Artikeln gelesen hat und sich in der Wikipedia dazu informieren will, ist hier nicht schlecht aufgehoben. Zum Schluss: ein generelles Misstrauen manchen Artikelerstellern gegenüber vermag ich nachzuvollziehen (ich habe meine eigenen Kandidaten). Also: Ruhig scharf und misstrauisch prüfen, Quellen nachrecherchieren, die ganze Palette. Wenn dann das, was übrig bleibt, ein ausreichender Artikel ist, hat er zu bleiben, Punkt. Mit Verlaub: Das hier wirkt ein wenig wie präventives Wegbeißen. Sowas geht nie.--Meloe (Diskussion) 10:00, 28. Jul. 2017 (CEST)
- @Meloe, mir ist bekannt, dass du sehr viel Wert auf Qualität und Belegqualität legst und ich schätze dein Urteil und diene Arbeit sehr, deshalb wundert mich deine Aussage sie sind gut belegt - ich habe heute morgen ca. 10 "Belege" von Jagdblogs und einer schwedischen Anti-Wolfskampagne und einen wissenschaftlichen Artikel entfernt, der überhaupt nichts mit dem Thema zu tun hatte (es ging um Misinterpretation der Mimik bei Haushunden), 80% der weiteren Links sind reisserische Presseartikel im Tenor „Killt ihn“ - mich wundert, dass du dann von einem qualitativ ausreichenden Artikel reden kannst. Als Schlagwortartikel müsste er auf 20% des jetzigen Umfangs zusammengekürzt werden - als biologischer Artikel ist er unbrauchbar. Ich habe nichts gegen einen ausgewogenen (!!) Artikel zum Wolfsmanagement und ich habe auch ncihts dagegen, wenn problematisches Verhalten an- und ausgeführt wird - dies ist dafür jedoch nciht der korrekte Artikel. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:34, 28. Jul. 2017 (CEST)
Problematisch ist für mich allenfalls das Lemma, das ich nirgendwo belegt sehe. Der Artikel an sich ist erhaltenswert und könnte Grundlage für einen Artikel „Wolfsmanagement“ werden. Verschieben, behalten.--Matthiask de (Diskussion) 10:34, 28. Jul. 2017 (CEST)
Ich habe mir alle Beiträge der Autorin angesehen. Es sind durchweg sehr kluge und sachgerechte Beiträge ohne Fehl und Tadel, da ist kein POV zu erkennen. Unter ihrem früheren Account finde ich ebenfalls vorwiegend belegte und sauber formulierte Beiträge. Daher bitte, lieber Achim, gerade Du als Admin, und Hannes24: sachlich bleiben. Es geht um den Begriff „Problemwolf“ und um die Qualität des Artikels. Der Begriff „Problemwolf“ existiert nunmal ungangssprachlich, und es gibt keinen Grund, diesen als irrelevant anzuzweifeln. Eine Theoriefindung im Text kann ich ebenfalls nicht erkennen. Es ist alles sauber belegt und bequellt. Hier Fälschung vorzuwerfen finde ich geradezu unverschämt. Die einzige „Fälschung“, auf die ich bei der Durchsicht gestoßen bin und die mit "Bilderfälschungen" (A. Raschka weiter oben) gemeint sein könnte, war die Neuzeichnung und Übersetzung einer Übersicht durch die Autorin. Daher nochmal: Bitte einen Gang runter schalten und seine Wortwahl überdenken. Eine Lösung könnte, wenn man den den Begriff denn unbedingt umgehen will, die von Matthiask de angeregte Variante sein. --Zweimot (Diskussion) 11:42, 28. Jul. 2017 (CEST)
Ich sehe auch das Hauptproblem darin, dass der Artikel sein Thema nicht beschreibt. In der Einleitung wird Problemwolf als ein "Schlagwort" bezeichnet. Der Artikel handelt dann aber nicht von diesem Wort sondern von dem mit diesem Wort bezeichneten Tieren und dem Umgang mit ihnen. Man müsste das Ganze also aufteilen: Einen Artikel Problemwolf, der sich damit beschäftigt, wo der Begriff herkommt (Ableitung zu Problembär), wann er das erste Mal aufgetaucht ist, warum er aus biologischer Sicht problematisch ist etc. Ein zweiter Artikel (Wolfsmanagement o.ä.) kann sich dann damit beschäftigen, wie mit Wölfen umgegangen wird, die sich so verhalten, dass sie für Menschen gefährlich werden können. Einen Grund den Inhalt dieses Artikels zu löschen kann ich auf jeden Fall nicht erkennen. -- Discostu (Disk) 12:47, 28. Jul. 2017 (CEST)
Dieser tendenziöse Artikel verzerrt die Relationen, er ist teilweise zum Essay aufgebauscht: „Hinter den Kulissen gibt es rund um die Uhr Wachen, die sicherstellen, dass eindringende Wölfe konsequent daran erinnert werden, dass sie nicht willkommen sind“. Das ist kein für eine Enzyklopädie angemessener Stil. Wikipedia sollte sich außerdem nicht für Propagandazwecke der Jägerlobby einspannen lassen. Das folgende in den Artikel aufgenommene Zitat ist nur eines der Beispiel dafür, dass der Hase in diese Richtung läuft: „Greift ein in der Regel körperlich überlegener Wolf einen Jagdhund an, besteht ... unstreitig eine Gefahr für das Eigentum an dem Jagdhund. Die Tötung oder Verletzung des Wolfes könnte dann durch einen Notstand nach §34 StGB gerechtfertigt sein. …“ Das lasse man sich auf der Zunge zergehen: „Gefahr für das Eigentum an dem Jagdhund“! Ein oben vorgeschlagener Artikel „Wolfsmanagement“ ist eine mögliche Alternative zum jetzigen Artikel. Da sollte es dann allerdings auch um diejenigen Kriminellen gehen, die – völlig losgelöst vom StGB – in eigener Regie „Wolfsmanagement“ betreiben, indem sie illegal Wölfe töten. Kriminelle dieser Couleur sind auch in Deutschland ein weit größeres Problem als Wölfe, die wenig Scheu vor Menschen zeigen, Weidevieh attackieren oder gar dem Eigentum eines Jägers Schaden zufügen. Also: Lemma löschen, auf ein erträgliches Maß zusammengekürzte Teile des Artikels in einen Artikel „Wolfsmanagement“ übernehmen. --Charles-Jacques (Diskussion) 14:48, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Ich nehme an: Selbstverständlich stellst Du Dich als neutrale, überparteiliche, uneingenommene und ausgeichende Instanz zur Verfügung. Wir werden auf Dich zurückkommen, sobald wir Deinen Rat, etwa zur geeigneten Wortwahl („Kriminelle“), benötigen. --Zweimot (Diskussion) 15:24, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Charles-Jacques: Ja, völlig richtig, das stimmt so nicht. Bei einer Gefahr für das Eigentum wäre primär §228 BGB (Wolf als Störer) einschlägig. Ansonsten ist das korrekt dargestellt.--Matthiask de (Diskussion) 15:48, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Hallo Autoren, ich erblicke den Ursprung der Diskussion hier eher in der allgemeinen Einstellung zum Wolf. Dabei gilt je weiter die Personen vom Landleben bzw. Landwirtschaft weg leben, desto positiver ist Wolf besetzt. Wahrscheinlich bin ich der Autor der am nächsten am Wolf bzw. am möglichen Problemwolf dran ist. Bei uns in der Biologischen Station liegt ein Wolfsnotfallset mit Spezialstromzaun um nach dem ersten Wolfsangriff den Wolf bzw. Wölfe vor weiteren Angriffen abzuhalten. Habe da auch mit Schafhaltern Umgang die Schutzgebiete Pflegen. Ich teile als amtlicher und ehrenamtlicher Naturschützer die Meinung von Luigi Boitani, der Managementpläne für Wölfe in Nationalparks und den „Action Plan for the conservation of the wolves (Canis lupus) in Europe“ erstellt hat: Der sagte in einem Interview mit der Zeitschrift Der Spiegel zur Entnahme von Problemwölfen: „Ich habe nichts dagegen, wenn ein Wolf, der zu viel Ärger macht, erschossen wird. Ich bin Artenschützer, aber ich gehöre nicht zu den Wolfsliebhabern, für die jedes einzelne Tier heilig ist und unter allen Umständen geschützt werden muss. Mit dieser Haltung tut man auch den Wölfen keinen Gefallen“. Wer aber Leuten, welche Wolfsfreunde sind, so etwas nüchternes sagt steht sofort, bildlich gesprochen, im Kugelhagel. Nüchterne Artenschützer wie ich wollen die Art schützen, aber eben nicht den Problemwolf. Wolffreunde und Tierschützer wollen hingegen jeden einzelnen Wolf schützen und merken gar nicht, dass dadurch zwar der Problemwolf vielleicht überlebt, die Art hingegen Probleme bekommt. Für das Überleben des Wolfes in D. sind die Tierschützer eher unwichtig, hingegen die Jäger und Landwirte entscheidend, da sie nah am Wolf sind.--Falkmart (Diskussion) 17:55, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Da du mich kennst: Wie kommst du darauf, dass ich so weltfremd bin, wie du es mir als Löschantragssteller unterstellst? Als Biologe, als Landei und Landbewohner und Fleischfresser + mit einer imho durchaus neutralen Einstellung zum Thema Biodiversität, Naturschutz und auch Tierschutz teile ich durchaus die geäußerte Meinung und habe auch kein Problem damit, dass problematische Tiere getötet werden - von mir aus auch freilaufende Hunden und Katzen. Nur hat diese Position, meine Meinung, nada mit diesem Artikel, der inhaltlich zusammengestückelter Schrott ist, und dem daraus resultierenden Löschantrag zu tun, der mit dem POV und der massiven Theoriefindung des Textes und nicht mit der Relevanz des Lemmas begründet ist. -- Achim Raschka (Diskussion) 18:38, 28. Jul. 2017 (CEST)
- ich wiederhole mich: Lemma relevant, Artikel suboptimal, da zu lang und nicht auf den Punkt kommend. Daher der Vorschlag kürzen und Teile in einen Artikel Wolfsmanagement (oder Wolfsmonitoring) auslagern. Ich bin selber Hobbyornithologe und stehe sicher nicht auf der Seite der Wolfsverfolger (soweit zur Motivation). Ansonsten kann ich alles zum Thema von Falkmart oben geschrieben nur unterschreiben. lG --Hannes 24 (Diskussion) 18:45, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Da du mich kennst: Wie kommst du darauf, dass ich so weltfremd bin, wie du es mir als Löschantragssteller unterstellst? Als Biologe, als Landei und Landbewohner und Fleischfresser + mit einer imho durchaus neutralen Einstellung zum Thema Biodiversität, Naturschutz und auch Tierschutz teile ich durchaus die geäußerte Meinung und habe auch kein Problem damit, dass problematische Tiere getötet werden - von mir aus auch freilaufende Hunden und Katzen. Nur hat diese Position, meine Meinung, nada mit diesem Artikel, der inhaltlich zusammengestückelter Schrott ist, und dem daraus resultierenden Löschantrag zu tun, der mit dem POV und der massiven Theoriefindung des Textes und nicht mit der Relevanz des Lemmas begründet ist. -- Achim Raschka (Diskussion) 18:38, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Hallo Autoren, ich erblicke den Ursprung der Diskussion hier eher in der allgemeinen Einstellung zum Wolf. Dabei gilt je weiter die Personen vom Landleben bzw. Landwirtschaft weg leben, desto positiver ist Wolf besetzt. Wahrscheinlich bin ich der Autor der am nächsten am Wolf bzw. am möglichen Problemwolf dran ist. Bei uns in der Biologischen Station liegt ein Wolfsnotfallset mit Spezialstromzaun um nach dem ersten Wolfsangriff den Wolf bzw. Wölfe vor weiteren Angriffen abzuhalten. Habe da auch mit Schafhaltern Umgang die Schutzgebiete Pflegen. Ich teile als amtlicher und ehrenamtlicher Naturschützer die Meinung von Luigi Boitani, der Managementpläne für Wölfe in Nationalparks und den „Action Plan for the conservation of the wolves (Canis lupus) in Europe“ erstellt hat: Der sagte in einem Interview mit der Zeitschrift Der Spiegel zur Entnahme von Problemwölfen: „Ich habe nichts dagegen, wenn ein Wolf, der zu viel Ärger macht, erschossen wird. Ich bin Artenschützer, aber ich gehöre nicht zu den Wolfsliebhabern, für die jedes einzelne Tier heilig ist und unter allen Umständen geschützt werden muss. Mit dieser Haltung tut man auch den Wölfen keinen Gefallen“. Wer aber Leuten, welche Wolfsfreunde sind, so etwas nüchternes sagt steht sofort, bildlich gesprochen, im Kugelhagel. Nüchterne Artenschützer wie ich wollen die Art schützen, aber eben nicht den Problemwolf. Wolffreunde und Tierschützer wollen hingegen jeden einzelnen Wolf schützen und merken gar nicht, dass dadurch zwar der Problemwolf vielleicht überlebt, die Art hingegen Probleme bekommt. Für das Überleben des Wolfes in D. sind die Tierschützer eher unwichtig, hingegen die Jäger und Landwirte entscheidend, da sie nah am Wolf sind.--Falkmart (Diskussion) 17:55, 28. Jul. 2017 (CEST)
Enzyklopädische relevanz nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 18:20, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Au weia! Das ist ja nur eine Beschreibung des Gebäudekomplex und des Grundstücks. Was da gemacht wird, erfahren wir nicht. Falls das nicht zufällig unter Denkmalschutz steht (wird man bei dem Foto wohl ausschließen können), dann kann das so unmöglich als Artikel bleiben und jegliche Relevanzdiskussion kann man sich dann sparen. Und die QS ist keine Artikelschreibstube! Wenn das die nächsten 7 Tage so bleibt, dann Löschen. --H7 (Diskussion) 18:49, 27. Jul. 2017 (CEST)
- "Auf dem Grundstück stehen den Nutzern ausreichend Besucher- und Mitarbeiter-Parkplätze zur Verfügung." Aha. "Sammelstelle für Ein- und Ausgangspost." Nochmal aha. Das ist eigentlich ein SLA-Fall, oder? Das ist doch kein Enzyklopädie-Artikel! Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 09:25, 28. Jul. 2017 (CEST)
Bin auch für Löschen, ausgewählte Informationen können doch beim PRE-Park ergänzt werden, dann geht auch nichts Relevantes verloren. --muns (Diskussion) 16:22, 28. Jul. 2017 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt, ist wohl eher was fürs Regiowiki. --H7 (Diskussion) 18:57, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Kooperation mit dem Vorarlberg Museum spricht dafür, aber Kunstexperten müssen da genaueres sagen. --Hannes 24 (Diskussion) 20:24, 27. Jul. 2017 (CEST)
Wird weiter unten schon diskutiert. Einmal reicht. --Voyager (Diskussion) 09:47, 28. Jul. 2017 (CEST)
Der Abschnitt wurde unten ein zweites mal von einer anderen Person angelegt und mein LA unerwünscht dorthin kopiert, ich habe deshalb die beiden Abschnitte wieder vereinigt. --H7 (Diskussion) 15:00, 28. Jul. 2017 (CEST)
Das sehe ich nicht so. Nicht nur die enge und intensive Zusammenarbeit mit dem vorarlberg museum strahlt überregional, sondern auch die Einladung insbesondere von internationalen Kuratoren, deren Ausstellungen im Quadrart Dornbirn zumindest im deutschsprachigen Raum einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen haben. (Siehe auch die Einträge von einer Reihe von Künstlern, die einen Wiki Eintrag haben und ihre Ausstellungsteilnahme im Quadrart als wichtigen biografischen Baustein in ihrem künstlerischen Leben betrachten). In den vergangenen 9 Jahren wurden in der Kunsthalle übrigens mehr als 300 Künstler präsentiert! - siehe Homepage
Sehe wenig, was auf Relevanz hindeuten könnte. Regiowiki-AT? --Vezoy (Diskussion) 19:03, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Ob bei den Auszeichnungen etwas nennenswertes dabei ist, dazu kann ich nichts sagen, aber die Kooperationen und das außergewöhnliche Portfolio sind zumindest ein interessantes Thema. Es käme drauf an, ob da außer Futurezone noch weitere Rezeption verfügbar ist. Mit Hofer ist zumindest schon mal der breite Massenmarkt erschlossen. Diese Kooperationen und die Tatsache, dass man einen eigenen Standort im Niedriglohnland China unterhält, ist z.B. der Unterschied zur pleitebedrohnten Firma "SolarWorld". Wie sich das weiterentwickelt, bleibt abzuwarten. Vielleicht kommt der Artikel einfach ein paar Jahre zu früh für Wikipedia? --H7 (Diskussion) 19:52, 27. Jul. 2017 (CEST)
- SunnyBAG ist ein innovatives Unternehmen im Bereich der mobilen Energieversorgung. Im Prinzip ist es das erste Unternehmen, das Taschen mit integrierten Solarpanelen entwickelt hat, die Mobiltelefone und Ähnliches laden können. Als innovativer Vorreiter in dieser Branche hat es SunnyBAG meines Erachtens verdient einen eigenen Beitrag zu haben. Ich wollte das auch gerne besser darstellen, hatte aber Angst, dass es dann zu "werblich" klingt. Freue mich sehr auf Feedback. Habt Nachsicht mit einem Newbie. --EdWin (Diskussion) 19:55, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Innovativ ist immer das Problem, das da noch die Außenwahrnehmung schwach ist un d da ist es schwierig da herein zu kommen - ich will da gar nicht sagen, was der Bauer net kennt - aber in ein anderes Lexikon hättest auch noch nicht geschafft. --K@rl 21:10, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Werbung. Yotwen (Diskussion) 06:48, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Alles was du nicht kennst- ist für dich Werbung - das ist nicht persönlich, sondern Tatsache --K@rl 11:31, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Alles, das watschelt wie eine Ente, quakt wie eine Ente und stinkt wie eine Ente ist eine Ente. Egal, unter welchem Namen du die Viecher kennst. Yotwen (Diskussion) 12:54, 28. Jul. 2017 (CEST)
- okay, du hast es nicht verstanden, aber soll so sein. --K@rl 17:45, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Quaaaaaaak! Datei:Smiley lol.gif --H7 (Diskussion) 17:55, 28. Jul. 2017 (CEST)
- okay, du hast es nicht verstanden, aber soll so sein. --K@rl 17:45, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Alles, das watschelt wie eine Ente, quakt wie eine Ente und stinkt wie eine Ente ist eine Ente. Egal, unter welchem Namen du die Viecher kennst. Yotwen (Diskussion) 12:54, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Alles was du nicht kennst- ist für dich Werbung - das ist nicht persönlich, sondern Tatsache --K@rl 11:31, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Werbung. Yotwen (Diskussion) 06:48, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Innovativ ist immer das Problem, das da noch die Außenwahrnehmung schwach ist un d da ist es schwierig da herein zu kommen - ich will da gar nicht sagen, was der Bauer net kennt - aber in ein anderes Lexikon hättest auch noch nicht geschafft. --K@rl 21:10, 27. Jul. 2017 (CEST)
Kann leider keine Relevanz erkennen --Vezoy (Diskussion) 19:07, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen sehe ich im Punkt "innovative Vorreiterrolle" erfüllt: die Firma wurde vom Swiss Venture Club als "innovatives Unternehmen" ausgezeichnet, erhielt für "herausragende Leistungen in der Schweizer Informatikbranche" den Swiss ICT Award, hat diverse internationale Designpreise erhalten und arbeitet mit renomierten Künstlern wie Ai Weiwei zusammen. --Paulhey (Diskussion) 20:09, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Diese Meinung müsste erst einmal durch unabhängige Instanzen ziemlich prominent geäussert werden. Bis dahin ist das WP:SD mit deutlichem Werbewillen. Yotwen (Diskussion) 06:46, 28. Jul. 2017 (CEST)
Verfehlt RK für Unternehmen -- Vezoy (Diskussion) 19:19, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Die Relevanz ist für mich belegt durch den einzigartigen und überschaubaren "Markt" der Projektträger in Deutschland. Ein Alleinstellungsmerkmal ist bspw. die Verwaltung, Aussschüttung und Verwendungsprüfung in der Forschungsförderung im Auftrag der Bundesministerien. Damit nehmen diese Unternehmen teilweise staatliche Hoheitsaufgaben wahr. Vergleichbarer Artikel ist bspw. der Projektträger Jülich. Zudem möchte ich in den kommenden Tagen noch einen Abschnitt zur Geschichte im Artikel ergänzen, der zeigt, dass dieses Unternehmen im Auftrag der Bundesregierung gegründet wurde, um einem Mißstand in der technischen Entwicklung der Bundesrepublik in der Mikroelektronik zu begegnen. Allein dies ist schon ein Alleinstellungsmerkmal, das für die Relevanz des Artikels spricht. Behalten --GrummelJS∞ 20:23, 27. Jul. 2017 (CEST)
- +1 kein klassisches Unternehmen, und für ein Förderungsunternehmen recht groß (350 MA, über 500 Mio. Euro verwaltet) Behalten --Hannes 24 (Diskussion) 20:29, 27. Jul. 2017 (CEST)
Pure SD mit ausschließlich Eigenbelegen und ohne Darstellung von Relevanz, insbes. Verbreitung, Außenwahrnehmung, Bedeutung etc. (WP:RSW ist nicht erfüllt.) --H7 (Diskussion) 21:13, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Kann in den übersichtlichen Artikel des Herstellers QNAP integriert werden. --Marsupilami (Disk|Beiträge) 06:51, 28. Jul. 2017 (CEST)
Bahnhof Dorfgastein (LAE)
Kein ausreichender Inhalt, daher keine Relevanz dargestellt.--Blaufisch123 (Diskussion) 22:44, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Als Fernbahnhof relevant. --87.153.126.170 22:59, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Wenn der Artikel belegbar wäre, dann kann man ihn behalten. --Auto1234 (Diskussion) 23:04, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Naja, der LA ist mindestens zur Hälfte unbegründet, denn Der Bahnhof wird – ebenso wie die Bahnhöfe Bad Gastein und Bad Hofgastein – nur von Fernverkehrszügen (EuroCity und railjet) im Zweistundentakt bedient. steht ja im Artikel, und weil Bahnhöfe relevant sind, wenn sie vom Fernverkehr angefahren werden, ist die Relevanz durchaus dargestellt. --Matthiasb –
(CallMyCenter) 00:00, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Bahnhof mit EC-, IC- und Railjet-Halten, die sogar über den Weißwurstäquator fahren. Reichen diese Halte " und " hochwertiger Züge als Relevanznachweis? Allemal relevanter als Berliner S-Bahn-Haltestellen. Der Nächste LAE bitte! --STE Wikipedia und Moral! 00:23, 28. Jul. 2017 (CEST)
- BEHALTEN! Klarer LAE-Fall. LA ohne Substanz, von einem LD-Arbeitsaccount gestellt, über dessen infinite Sperre angesichts kwzeM einmal dringend nachgedacht werden sollte. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 07:41, 28. Jul. 2017 (CEST)
- LAE, da Löschbegründung durch Benutzer:Blaufisch123 komplett unzutreffend. --Label5 (L5) 09:13, 28. Jul. 2017 (CEST)
Da kann ich nur den selben Löschgrund wie bei der Paralleleinheit vom 20.7. in der gleichen Brigade: Es handelt sich weder um ein militärisches Großverband noch ist irgendwelche Bedeutung bzw. Besonderheit vorhanden. --K@rl 23:00, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Laut Artikel ist es das letzte verbleibende Panzerbataillon des österreichischen Bundesheeres. Das zumindest wäre eine Besonderheit. Dieses Bataillon bildet den Kern einer der zwei Brigaden des Bundesheeres, was eine besondere Bedeutung darstellt. Die Frage nach der Definition eines militärischen Großverbandes wäre überhaupt mal wieder zu klären, denn dieser ist ohnehin laut Artikel nach NATO-Kriterien definiert. Das Bundesheer ist nicht Bestandteil der NATO, womit diese gegenstandslos ist. Ich kann keinen zutreffend begründeten Löschantrag erkennen. --Label5 (L5) 09:05, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Selbstverständlich ist die NATO-Definition eines Großverbandes eine Ausgangsbasis, wir könnten das auch mit der entsprechenden Definition der des Warschauer Paktes vergleichen. Und selbst die Österreicher können nicht kleine Einheiten gemäß den Bevölkerungszahlen oder der Landesfläche "hochrechnen". Und für Liechtenstein ist klar, das die alle zusammen nie einen Großverband zusammenbekommen könnten. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:40, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Wie sinnvoll dein Vergleich ist, sieht man an drei Aussagen von dir. Erstens hatte ich mit keinem Wort irgendwelche Bevölkerungszahlen angeführt, Zweitens war Österreich auch nie Mitglied des Warschauer Vertrages (und die hatten eine zur NATO abweichende Einordnung zu Großverband) und Drittens hat Liechtenstein seit 1868 gar kein Militär mehr. Was sollen also solche unqualifizierten Beiträge? --Label5 (L5) 09:53, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Ich sehe trotz allem keinen Unterschied zum Aufklärungs- und Artilleriebataillon 4 das gestern gelöscht wurde. --K@rl 10:43, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Wie sinnvoll dein Vergleich ist, sieht man an drei Aussagen von dir. Erstens hatte ich mit keinem Wort irgendwelche Bevölkerungszahlen angeführt, Zweitens war Österreich auch nie Mitglied des Warschauer Vertrages (und die hatten eine zur NATO abweichende Einordnung zu Großverband) und Drittens hat Liechtenstein seit 1868 gar kein Militär mehr. Was sollen also solche unqualifizierten Beiträge? --Label5 (L5) 09:53, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Selbstverständlich ist die NATO-Definition eines Großverbandes eine Ausgangsbasis, wir könnten das auch mit der entsprechenden Definition der des Warschauer Paktes vergleichen. Und selbst die Österreicher können nicht kleine Einheiten gemäß den Bevölkerungszahlen oder der Landesfläche "hochrechnen". Und für Liechtenstein ist klar, das die alle zusammen nie einen Großverband zusammenbekommen könnten. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:40, 28. Jul. 2017 (CEST)