Wikipedia:Fragen zur Wikipedia
Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:
- Fragen von Neulingen – allgemeine Fragen zur Mitarbeit in der Wikipedia
- Auskunft – Fragen zu Wissensthemen
- Projektdiskussion – für projektübergreifende Themen
- Verbesserungsvorschläge – für technische Vorschläge
- Vandalismusmeldung – zum Melden von Vandalismus, Edit-Wars und persönlichen Angriffen
- Adminanfragen – Anfragen an Administratoren
- Sichtungsanfragen – Anfragen zum Sichten von Artikeländerungen
- Verschiebewünsche – Verschieben von gesperrten Artikeln
- Redundanz – zum Klären thematischer Überlappungen von Artikeln
- Urheberrechtsfragen – klärt, welche Inhalte für die Wikipedia verwendbar sind
- Übersetzungswerkstatt – für Hilfe bei sprachlichen Fragen zu Übersetzungen
- Relevanzcheck – die Relevanz eines geplanten Artikels einschätzen lassen
- Werkstätten – für tiefergehende Fachfragen und Problemlösungen
- Hilfe – Wikipedia lesen und bearbeiten
Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}}
gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchiv • letzte Woche)
27. Mai 2017
deutsche Air Force One?

Heute 18:12 Uhr in Tegel. Gibt es sowas (und einen Artikel hier) und ist das das Flugzeug? Wie ist die Kennung, Luftwaffe 01? Und die ausgefahrenen Klappen an den Triebwerken, sind das Luftbremsen? --M@rcela 23:20, 27. Mai 2017 (CEST)
- Sieht aus wie der hier. —MisterSynergy (Diskussion) 23:24, 27. Mai 2017 (CEST)
- Danke, habe das Bild da eingebaut. Wie hast du den Artikel gefunden? --M@rcela
23:47, 27. Mai 2017 (CEST)
- Google-Suche nach „deutsche Air Force One“, dann zweiter Treffer. —MisterSynergy (Diskussion) 09:43, 28. Mai 2017 (CEST)
- Die Frage war wohl nach dem Callsign, und das ist bestimmt nicht „Konrad Adenauer“. In den USA ist „Air Force One“ auch nicht der Name bzw. das Callsign eines spezifischen Flugzeuges. Jedes Flugzeug der United States Air Force, das den Präsidenten transportiert, bekommt während dieses Auftrages das Rufzeichen „Air Force One“. In Deutschland wird ein Flugzeug der Luftwaffe, das den Bundespräsidenten transportiert, meines Wissens analog „German Air Force 001“ angerufen. Eine Quelle dafür habe ich allerdings spontan nicht zur Hand. --Andif1 (Diskussion) 12:25, 28. Mai 2017 (CEST)
- Der exzellente Artikel Bundespräsident (Deutschland) schreibt das jedenfalls so, allerdings auch ohne explizite Quelle. "German Air Force 002" laut einem Pilotenforum dann der Bundeskanzler. --YMS (Diskussion) 09:24, 30. Mai 2017 (CEST)
- Die Frage war wohl nach dem Callsign, und das ist bestimmt nicht „Konrad Adenauer“. In den USA ist „Air Force One“ auch nicht der Name bzw. das Callsign eines spezifischen Flugzeuges. Jedes Flugzeug der United States Air Force, das den Präsidenten transportiert, bekommt während dieses Auftrages das Rufzeichen „Air Force One“. In Deutschland wird ein Flugzeug der Luftwaffe, das den Bundespräsidenten transportiert, meines Wissens analog „German Air Force 001“ angerufen. Eine Quelle dafür habe ich allerdings spontan nicht zur Hand. --Andif1 (Diskussion) 12:25, 28. Mai 2017 (CEST)
- Google-Suche nach „deutsche Air Force One“, dann zweiter Treffer. —MisterSynergy (Diskussion) 09:43, 28. Mai 2017 (CEST)
- Danke, habe das Bild da eingebaut. Wie hast du den Artikel gefunden? --M@rcela
- Falls sich die zweite Frage noch nicht erledigt hat: Sieht aus wie das letzte Bild im Artikel Schubumkehr. --Diwas (Diskussion) 00:22, 28. Mai 2017 (CEST)
- Wenn ich das richtig verstanden habe, sind die Klappen an den Triebwerken aber keine Luftbremsen, welche an den Tragflächen angebracht sind. --Janjonas (Diskussion) 06:47, 28. Mai 2017 (CEST)
- Das sind Schubumkehrklappen (wie Diwas schon schrub). --Sakra (Diskussion) 07:04, 28. Mai 2017 (CEST)
- Wenn ich das richtig verstanden habe, sind die Klappen an den Triebwerken aber keine Luftbremsen, welche an den Tragflächen angebracht sind. --Janjonas (Diskussion) 06:47, 28. Mai 2017 (CEST)
29. Mai 2017
Beo im off
Es dauert jetzt schon überlange Zeit (1 Std.?), dass meine Beobachtungsliste nicht angezeigt wird - und zwar OHNE irgendeinen Hinweis, einfach nichts. Lediglich nach Ab- und Neuanmelden erschien 1x (in Worten einmal) ein Try-again-later-Hinweis, dann war der Hinweis wieder weg. Wäre es nicht schön, bei Wartungsarbeiten an den Servern vorher oder ähnlichen Unterbrechungen zeitnah doch schon einen Hinweis zu bekommen? Bin übrigens überrascht, wie sehr die Beo Dreh- und Angelpunkt meiner WP-Arbeit ist. Gutes Gelingen, wo immer die Server auch stehen. --Emeritus (Diskussion) 15:28, 29. Mai 2017 (CEST)
- Entweder hat sich das Problem in der Zwischenzeit auf magische Art selbst repariert oder es ist ein Problem welches nur du hast. Bei mir klappt das, ich hab nix zu meckern. --Wurgl (Diskussion) 15:41, 29. Mai 2017 (CEST)
- Nach 15 vergeblichen Versuchen darf ich ab 17:40 auch wieder mitspielen. --Emeritus (Diskussion) 17:51, 29. Mai 2017 (CEST)
- Das selbe Problem hatte ich auch letzte Woche Wikipedia:Auskunft/Archiv/2017/Woche_20#Beo kaputt? --DWI (Diskussion) 18:00, 29. Mai 2017 (CEST) Nachtrag: Seitdem hatte ich das Problem nicht mehr. --DWI (Diskussion) 22:26, 29. Mai 2017 (CEST)
- Geht mir heute auch so. Weiser Bildschirm statt Beobachtungsliste und das bei zwei verschiedenen Rechner und mit zwei verschiedenen Browsern. Sehr seltsam ist, dass ich die Beobachtungsliste bei meinen Zweitaccount problemlos sehe! Woran liegt das? --Berlinschneid (Diskussion) 22:15, 29. Mai 2017 (CEST)
- Es könnte an der Menge der Seiten liegen, das es einmal direkt klappt und das andermal scheinbar nie. Solange es aber nur Weiße Seiten gibt, kann man da schlecht etwas an die Server-Admins berichten. Eine Fehlermeldung oder ähnliches wäre nicht schlecht für einen Report. Der Umherirrende 16:36, 30. Mai 2017 (CEST)
- @Umherirrender: Wenn du es weitermelden möchtest: Wikipedia:Auskunft/Archiv/2017/Woche_20#Beo kaputt? ganz selten kam die dort angegebene Fehlermeldung. --DWI (Diskussion) 16:59, 30. Mai 2017 (CEST)
- Danke Umherirrender, Dein Hinweis war gut. Ich habe jetzt in den Einstellungen der Beobachtungsliste die Anzahl der maximal angezeigten Einträge geändert. Nach mehreren Versuchen bin ich bei 495 Seiten gelandet. Bei der Zahl sieht man die Beobachtungsliste noch, bei 496 nicht mehr. :-) Das dürfte aber bei jedem etwas anders sein, da sicherlich eine Rolle spielt, welche "erweiterten Optionen" man eingestellt hat. Aber jetzt habe ich ersteinmal meine Beobachtungsliste wieder. juhuh!--Berlinschneid (Diskussion) 19:43, 1. Jun. 2017 (CEST)
- @Umherirrender: Wenn du es weitermelden möchtest: Wikipedia:Auskunft/Archiv/2017/Woche_20#Beo kaputt? ganz selten kam die dort angegebene Fehlermeldung. --DWI (Diskussion) 16:59, 30. Mai 2017 (CEST)
- Es könnte an der Menge der Seiten liegen, das es einmal direkt klappt und das andermal scheinbar nie. Solange es aber nur Weiße Seiten gibt, kann man da schlecht etwas an die Server-Admins berichten. Eine Fehlermeldung oder ähnliches wäre nicht schlecht für einen Report. Der Umherirrende 16:36, 30. Mai 2017 (CEST)
- Geht mir heute auch so. Weiser Bildschirm statt Beobachtungsliste und das bei zwei verschiedenen Rechner und mit zwei verschiedenen Browsern. Sehr seltsam ist, dass ich die Beobachtungsliste bei meinen Zweitaccount problemlos sehe! Woran liegt das? --Berlinschneid (Diskussion) 22:15, 29. Mai 2017 (CEST)
- Das selbe Problem hatte ich auch letzte Woche Wikipedia:Auskunft/Archiv/2017/Woche_20#Beo kaputt? --DWI (Diskussion) 18:00, 29. Mai 2017 (CEST) Nachtrag: Seitdem hatte ich das Problem nicht mehr. --DWI (Diskussion) 22:26, 29. Mai 2017 (CEST)
- Nach 15 vergeblichen Versuchen darf ich ab 17:40 auch wieder mitspielen. --Emeritus (Diskussion) 17:51, 29. Mai 2017 (CEST)
30. Mai 2017
Visual Editor: 2 Bugs mit einem Edit
ich habe auf meiner Beo gerade diesen Edit entdeckt: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Uta_Kargel&diff=165923043&oldid=164889783 . Da wollte jemand das Datum korrigieren. Und hat dabei den vorigen Edit zerstört und den Link verfälscht. Über beide habe ich hier(?) schon gelesen. Warum dauert es so lange diese zu beheben? Steffen2 (Diskussion) 09:07, 30. Mai 2017 (CEST)
- Hallo Steffen2, wieso ist das ein Bug? Wer sagt denn, dass der Bearbeiter alles richtig gemacht hat? Wenn man das verlinkte Datum ändern möchte reicht es nicht, die 28 durch eine 29 zu ersetzen, sondern man muss auch das Linkziel selbst anpassen.
- Das heißt, man muss auf die Schaltfläche Bearbeiten klicken und zunächst das Ziel des Links auf 29. Mai setzen, anschließend kann man dann den Linktext ebenfalls anpassen (oder umgekehrt, erst den Text, dann das Ziel ändern).
- Ändert man hingegen nur 28→29 dann wird aus dem Link
[[28. Mai|29. Mai]]
denn der Editor kann ja nicht wissen, dass es sich um eine Datumskorrektur und nicht um eine erwünschte Textänderung zum Linkziel handelt, man kann einen Link ja schließlich mit einem beliebigen Text überschreiben.[[28. Mai|Maiabend]]
= Maiabend. - Der Editor kann keine Plausibilitätsprüfung bieten. Fragen zum VisualEditor bitte gegebenenfalls auf der Feedbackseite zum Editor stellen. Ich sehe hier jedoch keinen Fehler im Verhalten des Editors. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:29, 30. Mai 2017 (CEST)
- @Steffen2: Zu deiner "Warum dauert es so lange"-Frage: Generell: Falls Editoren keine Fehlerberichte verfuegbar machen, dann wird es sogar unendlich lange dauern bis Entwickler einen Bug beheben, da Entwickler noch nie von dem Bug gehoert haben. --Malyacko (Diskussion) 09:47, 30. Mai 2017 (CEST)
- Naja, nie gehört trifft es nicht wirklich, im Wesentlichen ist das phab:T55973. Es ist allen klar, dass die Art, wie Linkziel und Linktext im Augenblick behandelt werden, nicht optimal ist, aber bisher fand sich keine Alternative, die vollkommen überzeugt. –Schnark 10:56, 30. Mai 2017 (CEST)
- Beim Bearbeiten des Linktextes sollte oberhalb des Linktextes das Linkziel in einer Bearbeitungsbox angezeigt werden, ohne dass die Bearbeitung gestört wird. Zwei Sekunden nach Verlassen des Linktextes sollte die Box verschwinden. Nur wenn die Box angeklickt wird, sollten Linkziel-Vorschläge angezeigt werden. --Diwas (Diskussion) 11:43, 30. Mai 2017 (CEST)
- Das entspricht in etwa dem gegenwärtigen Zustand: Die Box mit dem Linkziel wird unterhalb des Links angezeigt, man muss dort die „Bearbeiten“-Schaltfläche anklicken um Vorschläge für das Linkziel zu sehen, sie verschwindet allerdings augenblicklich, wenn man den Cursor vom Link wegbewegt. Aber offensichtlich schaffen es Benutzer, diese Box beim Bearbeiten des Links hartnäckig zu ignorieren, womit sie nur den Linktext, nicht aber das Ziel bearbeiten. –Schnark 12:11, 30. Mai 2017 (CEST)
- Ach ja stimmt! Sollte reichen. --Diwas (Diskussion) 12:23, 30. Mai 2017 (CEST)
- Nein! Diese Box erscheint im Desktop-Mode, in der Mobilen Version erscheint gar nix und der Edit wurde in der Mobilen Version gemacht. --Wurgl (Diskussion) 12:29, 30. Mai 2017 (CEST)
- Wenn ich es in der mobilen Version versuche einen Link zu ändern (ohne dass ich ein Mobilgerät besitze oder benutze) dann klicke ich auf den Link und oberhalb wird mir das Linkziel (mit dem Verkettungssymbol
eingeblendet. In der selben Zeile sind rechts ein Löschsymbol
ein Bearbeitungsstiftsymbol. Über einen Klick auf diesen blauen Stift
öffnet sich sehr wohl eine Box mit Vorschlägen. Hast du das schon mal versucht? Ich arbeite normalerweise nicht mobil und auch nicht visuell, aber ich habe diese Möglichkeit trotzdem gefunden. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:26, 30. Mai 2017 (CEST)
- Das "Nein" bezog sich auf diese Box, die angeblich beim Bearbeiten eines Links auftaucht. Die gibt es tatsächlich in der Desktop-Version. In der Mobilen Version gibt es diese Box nicht, dort muss man wissen dass der Link nicht automagisch mitgeändert wird, diese Linkbox oben extra anklicken um dann (wie in der Desktop-Version) nochmals was zu ändern. --Wurgl (Diskussion) 13:33, 30. Mai 2017 (CEST)
- Aber in der Desktopversion musst du doch auch erst auf Bearbeiten klicken ehe du das Linkziel ändern kannst, wo ist denn da jetzt der große Unterschied außer, dass es einmal ausgeschrieben Bearbeiten heißt und einmal wegen des Platzmangels auf Mobiltelefonen eine Stiftschaltfläche angeboten wird. Verstehe ich nicht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:41, 30. Mai 2017 (CEST)
- Im einen Fall musst du die Augen schließen um das Linkziel nicht zu sehen, im anderen Fall musst du mit offenen Augen die Schaltfläche suchen, anklicken und dann erst siehst du was. Der Unterschied ist wie Opt-In und Opt-Out.
- Das eigentlich Problem ist aber, dass ein Link
[[28. Mai]]
durch Editieren in[[28. Mai|29. Mai]]
geändert wird. Dass eben in so einem Fall Linkziel und Linktext getrennt wird. Möglicherweise ist es besser diese Auftrennung explizit durch Schaltfläche zu machen. Wenn aus einem Blaulink ein Rotlink wird, dann ist das zumindest eher erkennbar als einfach nur den Linktext zu ändern. --Wurgl (Diskussion) 14:09, 30. Mai 2017 (CEST)- In der Mobilversion, ja da sähe ich die Linkbearbeitungszeile nicht, selbst wenn ich direkt darunter bearbeitete. Bearbeitete ich auf einem hochauflösenden Hochformat-Mobilgerät einen Linktext am unteren Bildschirmrand, bliebe die Linkbearbeitungszeile weit außerhalb meines Gesichtsfeldes. Da besteht Handlungsbedarf. --Diwas (Diskussion) 15:52, 30. Mai 2017 (CEST)
- Aber in der Desktopversion musst du doch auch erst auf Bearbeiten klicken ehe du das Linkziel ändern kannst, wo ist denn da jetzt der große Unterschied außer, dass es einmal ausgeschrieben Bearbeiten heißt und einmal wegen des Platzmangels auf Mobiltelefonen eine Stiftschaltfläche angeboten wird. Verstehe ich nicht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:41, 30. Mai 2017 (CEST)
- Das "Nein" bezog sich auf diese Box, die angeblich beim Bearbeiten eines Links auftaucht. Die gibt es tatsächlich in der Desktop-Version. In der Mobilen Version gibt es diese Box nicht, dort muss man wissen dass der Link nicht automagisch mitgeändert wird, diese Linkbox oben extra anklicken um dann (wie in der Desktop-Version) nochmals was zu ändern. --Wurgl (Diskussion) 13:33, 30. Mai 2017 (CEST)
- Wenn ich es in der mobilen Version versuche einen Link zu ändern (ohne dass ich ein Mobilgerät besitze oder benutze) dann klicke ich auf den Link und oberhalb wird mir das Linkziel (mit dem Verkettungssymbol
- Nein! Diese Box erscheint im Desktop-Mode, in der Mobilen Version erscheint gar nix und der Edit wurde in der Mobilen Version gemacht. --Wurgl (Diskussion) 12:29, 30. Mai 2017 (CEST)
- Ach ja stimmt! Sollte reichen. --Diwas (Diskussion) 12:23, 30. Mai 2017 (CEST)
- Das entspricht in etwa dem gegenwärtigen Zustand: Die Box mit dem Linkziel wird unterhalb des Links angezeigt, man muss dort die „Bearbeiten“-Schaltfläche anklicken um Vorschläge für das Linkziel zu sehen, sie verschwindet allerdings augenblicklich, wenn man den Cursor vom Link wegbewegt. Aber offensichtlich schaffen es Benutzer, diese Box beim Bearbeiten des Links hartnäckig zu ignorieren, womit sie nur den Linktext, nicht aber das Ziel bearbeiten. –Schnark 12:11, 30. Mai 2017 (CEST)
- Beim Bearbeiten des Linktextes sollte oberhalb des Linktextes das Linkziel in einer Bearbeitungsbox angezeigt werden, ohne dass die Bearbeitung gestört wird. Zwei Sekunden nach Verlassen des Linktextes sollte die Box verschwinden. Nur wenn die Box angeklickt wird, sollten Linkziel-Vorschläge angezeigt werden. --Diwas (Diskussion) 11:43, 30. Mai 2017 (CEST)
- Naja, nie gehört trifft es nicht wirklich, im Wesentlichen ist das phab:T55973. Es ist allen klar, dass die Art, wie Linkziel und Linktext im Augenblick behandelt werden, nicht optimal ist, aber bisher fand sich keine Alternative, die vollkommen überzeugt. –Schnark 10:56, 30. Mai 2017 (CEST)
- @Steffen2: Zu deiner "Warum dauert es so lange"-Frage: Generell: Falls Editoren keine Fehlerberichte verfuegbar machen, dann wird es sogar unendlich lange dauern bis Entwickler einen Bug beheben, da Entwickler noch nie von dem Bug gehoert haben. --Malyacko (Diskussion) 09:47, 30. Mai 2017 (CEST)
- Hier nochmal ein aktuelle Beispiel von gestern. Aus der Desktop-Version. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Clemens_L%C3%B6hr&diff=166020850&oldid=166020760 Der User hat es selbst bemerkt und korrigiert. Stolpere ich da zufällig über eine geringe Anzahl Einzelfälle? Oder ist das ein größeres Problem? Steffen2 (Diskussion) 13:11, 3. Jun. 2017 (CEST)
Ihr seit bisher alle nur auf den einen Bug eingegangen. Der andere ist aber genau so lästig. Es wird nicht die aktuelle Version bearbeitet. --Steffen2 (Diskussion) 16:07, 30. Mai 2017 (CEST)
- Das die letzte gesichtete Version bearbeitet wird, wurde vor 2 Wochen gemeldet: phab:T165283. Der Umherirrende 16:32, 30. Mai 2017 (CEST)
- Der Bug betrifft übrigens auch das Content Translation Tool und ist dort seit mindestens einem Jahr bekannt. Allerdings ist der Bug im CTT nicht offensichtlich reproduzierbar. Es scheint dabei eine Rolle zu spielen, ob man den Link angeklickt hat und dann durch Überschreiben und Entf./Backspace editiert oder ob man mit den Cursorpfeiltasten dorthin navigiert und dann mit Entf./Backspace arbeitet. Und es scheint eine Rolle zu spielen, ob man und wie man das erste Zeichen des verlinkten Lemmas bearbeitet: markiert überschreiben/neues Zeichen davor/neues Zeichen dahinter mit Entfernung des alten Zeichens per Entf. oder Backspace. Außerdem scheint das Verhalten nicht einheitlich zu erfolgen; beim CTT kommt dann zu den o.g. Varianten noch die Variante hinzu, daß
[[:en:May 28|28. Mai]]
ezeugt wird. --Matthiasb –(CallMyCenter) 21:22, 30. Mai 2017 (CEST)
- Das CTT kenn ich nicht, kann aber vielleicht bei der Reproduzierbarkeit von Überschreiben/Backspace helfen: Wenn du im Visual Editor über einen Link Zeichen für Zeichen vorwärts cursorst, befindet sich vor der ersten und hinter der letzten eckigen Klammer ein "totes" Zeichen; du musst zweimal den Cursor drücken um ein Zeichen weiterzukommen. Du gehtst sozusagen an den Link ran, betrittst ihn, und gehst erst dann weiter. Je nachdem ob du den Link betreten hast oder nicht wird Text an den Link oder an den Text gefügt.
- Hoffe meine Beschreibung ist irgendwie nachzuvollziehen und du meintest diese Art von Verhalten. Viele Grüße, --Hareinhardt (Diskussion) 23:27, 30. Mai 2017 (CEST)
- Das Übersetzungstool kann man unter Beta aktivieren. Dort gibt es dieses Extrazeichen nicht. Kommt man dort von außen, bleibt man außen bis man ein Zeichen zwischen Cursor und Linkgrenze hat, dann bleibt man im Linkbereich bis man ein Zeichen (meist Leerzeichen) zwischen Link und Cursor hat. --Diwas (Diskussion) 00:01, 31. Mai 2017 (CEST)
- Beim CTT bleibt demgemäß auch kein blauer Linkbereich, wenn man alle Buchstaben des Linktextes entfernt. Dann ist die Verlinkung natürlich weg und man kann neu verlinken. --Diwas (Diskussion) 00:21, 31. Mai 2017 (CEST)
Wartezeit bzw. Befangenheit
Hallo,
bin neu hier und hoffe, keine "überflüssige" Frage zu stellen.
Nachdem ich eine Änderung auf einer WP-Seite eingesetzt hatte, bekam ich vom Moderator einen negativen Bescheid und die Aufforderung einen gültigen Beleg für meine Änderung herbeizubringen. Außerdem unterstellte er mir, persönliche Motive für meinen Änderungswunsch. Es wurde im Laufe der "Konversation" klar, dass er keinerlei Absicht hatte, meinem Wunsch zu entsprechen. Nachdem ich den gewünschten seriösen Beleg geliefert hatte hörte ich nichts mehr von ihm. Wie lange muss ich auf eine Reaktion warten bzw. was kann ich tun um die "Befangenheit" des Moderators öffentlich zu machen? Es handelt sich um den Eintrag zur Person von Hiltrud Breyer. Danke im Voraus für Eure Hilfe. LG Routard 123
--Routard123 (Diskussion) 17:40, 30. Mai 2017 (CEST) "und wenn wir nicht deinem politischen Aktionismus zu Willen sind," war eine Äußerung von andy_king 50, dem Moderator. Finde ich völlig daneben. Routard 123
- Hallo @Routard123, oft kann es hilfreich sein, eine möglicherweise umstrittene Änderung zunächst auf der Diskussionsseite vorzuschlagen. Dort können dann alle, die sich für die Seite interessieren, Argumente zusammentragen, warum genau diese Änderung sinnvoll oder eben doch nicht so sinnvoll ist. Häufig sind auch einfach nur gute Belege erforderlich, um eine Änderung in den Artikel aufnehmen zu können. Beste Grüße —Rübenkopf 17:52, 30. Mai 2017 (CEST)
- (BK) Das hier könnte ein Beleg für den Vorwurf (und nur für den Vorwurf, nicht für irgendeine Tat) sein. Dein n-tv-Link ist ein Beleg für den Besitz eines Rollkoffers (Sorry, could not resist). --Wurgl (Diskussion) 17:54, 30. Mai 2017 (CEST)
- Ich wusste gar nicht dass Benutzer:Andy king50 Moderator ist bei Hiltrud Breyer. Auch nicht von Benutzer:EH⁴², Pölkkyposkisolisti oder Alnilam. Immer diese bösen Wissensunterdrücker. Da werden doch tatsächlich seriöse Belege eingefordert, wo hier doch jeder mitmachen kann. Außer Moderatoren natürlch, die sollen gefälligst draußen bleiben. --DWI (Diskussion) 18:56, 30. Mai 2017 (CEST)
- Dem Fernsehen wurde es gerichtlich verboten, derartige Behauptungen aufzustellen. --M@rcela
19:07, 30. Mai 2017 (CEST)
- Dem Fernsehen wurde es gerichtlich verboten, derartige Behauptungen aufzustellen. --M@rcela
- als der "böse Moderator & Spaßverderber": Aus meiner Sicht bist Du ein sog. "man on am mission", dh. Ziel ist vorrangig nur das Unterbingen und Veröffentlichen einer Eigensichtweise im Artikel, ohne die getroffenen Aussagen direkt und mit seriösen Quellen zu belegen. Ein Beleg, der aussagt "Routard123 ist am Baum vorbeigegangen" und "irgendjemand hat an den Baum gepinkelt" lässt schon formallogisch nicht den Schluss zu "Routard123 hat an den Baum gepinkelt" - und genau eine solche unzulässige Extrapolation machst Du mit Deiner einzigen Quelle. Wenn jemandem unredliches und unmoralisches Verhalten öffentlich vorgeworfen werden soll, muss das schon sehr sehr sehr sorgfältig belegt sein. Natürlich werde ich solche unerwünschten Versuche mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln bekämpfen. Würde mich interessieren, was z.B. geschähe, wenn die Betroffene Dich wegen Übler Nachrede verfolgen würde. das Recht hätte sie und Du wärest dann in der Beweispflicht vor Gericht. Halten Deine "Beweise" dann stand ? Man scheint Dich schon gegenüber Dir selber schützen zu müssen. Unabhängig davon gehe ich davon aus, dass die getroffenen Anschuldigungen an sich auf eine Vielzahl Politiker im Kern durchaus zutreffen.-- andy_king50 (Diskussion) 19:09, 30. Mai 2017 (CEST)
"Man scheint Dich schon gegenüber Dir selber schützen zu müssen." Ich wundere mich immer mehr über deine Kommentare. Ich habe nie behauptet, H.B. habe sich unrechtmäßig verhalten etc. Wieso also sollte "man mich....schützen"? Was soll der unqualifizierte Beitrag? Ein bißchen mehr Niveau bei die Fische, bitte! Ich möchte die Veröffentlichung erreichen, dass es eine Kontroverse gab hinichtlich des Verhaltens von H.B. und anderen Parlamentariern. Mit anderen Worten, exakt den Beitrag der auf der englischen WP-Seite zu lesen ist. Mehr nicht. Mein Beitrag ist die genaue Übersetzung dieses Textes.Du nennst die engl. WP "lax"; ich nenne sie unabhängig und ohne Befangenheit. Nachdem du n-tv als seriös gelten ließest und ich dir einen Artikel darüber schickte, hast du nichts darin über HB gefunden... . Da konnte ich nicht umhin zu denken, wer lesen kann ist.... . Hab's dir aber nicht geschrieben, sondern dir genau gesagt, wo es zu finden ist. Danach kam nur noch Schweigen von dir. Erklär' mir bitte wie ich dieses Verhalten werten soll, anders als uneinsichtig, unfair und unredlich. Dies ist das erste Mal, dass ich mich "so tief" in Wikipedia begebe und ich muss sagen, ich bin sehr enttäuscht. Ich hätte mehr Professionalität, Redlichkeit und Unbefangenheit erwartet. Also nochmal für alle, die mich mißverstehen (möchten): Ich will nur, dass die TATSACHE, DASS ES EINE KONTROVERSE GAB, veröffentlichen. MEHR NICHT! Keine Schuldzuweisungen, keine Verunglimpfungen etc. Und meine Person hat mit diesem Wunsch nach Vollständigkeit überhaupt nichts zu tun, auch wenn der Moderator es gerne so hindrehen möchte.
- Es ist übrigens vollkommen normal, daß die Parlamentarier am letzten Tag mit Koffern anreisen und durchs Parlament laufen. Es ist auch völlig normal, daß bei manchen Themen weniger als 100 Abgeordnete im Plenarsaal anwesend sind. Ich habe mal eine Debatte über Naturschutz der Karpaten besucht, da waren vielleicht 50 Personen anwesend. Die anderen schlafen dann aber nicht in ihrem Büro, es gibt zahlreiche Ausschußsitzungen an anderer Stelle usw. Und das Verlassen des Parlaments bedeutet auch nicht zwangsweise, daß man mit der Arbeit aufhört. --M@rcela
22:57, 30. Mai 2017 (CEST)
- Ralf Roletschek, das ist nicht der Punkt. In dem n-nv-Artikel steht wörtlich Die Reportage, die im Internet zu sehen ist, zeigt auch die deutsche Grüne Hiltrud Breyer, die mit ihrem Rollkoffer vor dem Reporter in einen Aufzug flüchtet. und der Satz eignet sich als Beleg für den Besitz eines Rollkoffers, als Beleg für ihre Anwesenheit an genau diesem Tag, als Beleg dass eine Reportage im Internet zu sehen ist und als Beleg, dass es dort Aufzüge gibt und diese von Eu-Parlamentariern verwendet werden. Es eignet sich nicht als Beleg für irgendwelche Vorwürfe gegen diese Person. --Wurgl (Diskussion) 23:06, 30. Mai 2017 (CEST)
Was ist mit der Sonderzeichen-Leiste?
Kann mir jemand mal erklären, was mit der Sonderzeichen-Leiste falsch läuft? Seit einiger Zeit positioniert sich zum Beispiel ein geschütztes Leerzeichen ( ) nicht mehr an der Stelle, an der man es haben möchte. Beispiel: Statt 2. Bundesliga steht dann im Editor 2.B undesliga. Dasselbe mit den An- und Abführungen: Statt Jürgen „Jumbo“ Elm stand dann bei mir gerade Jürgen Jumbo „“Elm, obwohl der Cursor eindeutig vor dem Jumbo stand. Irgendjemand scheint da irgendwas umprogrammiert zu haben, denn früher war das definitiv nicht so. Könnte da mal jemand nachschauen? PS: Funktioniert der Nowiki-Befehl auch nicht mehr? Ich wollte die geschützten Leerzeichen eigentlich optisch sichtbar darstellen. Geht aber laut Vorschau nicht. --Sportschauer (Diskussion) 19:35, 30. Mai 2017 (CEST)
- Wenn du das darstellen möchtest musst du   schreiben. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 20:16, 30. Mai 2017 (CEST)
- Scheint ein Fehler in Google Chrome zu sein. In Firefox und Internet Explorer tritt das Problem nicht auf. –Schnark 10:08, 31. Mai 2017 (CEST)
Nutzungsgewohnheiten auf dem Smartphone von Wikipedia-Lesern
--Sarcelles (Diskussion) 20:10, 30. Mai 2017 (CEST)
- @Sarcelles: Wie lautet denn die Frage? --DWI (Diskussion) 20:13, 30. Mai 2017 (CEST)
- Hallo, entschuldigt, dass kein Text kam, es wurde hier nicht für mich verständlich gezeigt, wie das hier zu machen ist.
Ich hatte nie ein Smartphone. Was sind eigentlich die normalen Nutzungsgewohnheiten von Lesern, wenn Wikipedia auf einem Smartphone gelesen wird? Freundliche Grüße,Sarcelles (Diskussion) 20:17, 30. Mai 2017 (CEST)
- Besorg dir doch einen Smartphone-Simulator, z.B. den Opera Mobile Emulator. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 20:24, 30. Mai 2017 (CEST)
- Keine Ahnung wieviele Daten dazu erhoben werden, grundsätzlich hält WMF sich ja zurück relativ zu vielen anderen Onlinediensten verglichen. Daher eine persönliche Betrachtung: abseits von meinem Notebook (unterwegs, Sofa, …) komme ich überraschend häufig in Versuchung, mit dem Smartphone eben mal schnell etwas bei Wikipedia nachzugucken. Das geht mit der App ganz gut, besser in jedem Fall als mit der mobilen Website (beide nutzen jedoch ähnliche Darstellungen, aber das Drumrum ist mit der App einfach besser). Der Fokus bei Smartphone-Nutzungen liegt in jedem Fall beim „schnellen Nachschlagen“ von Einzelheiten, nicht beim Erfassen größerer Zusammenhänge; lange oder ausführliche Artikel schrecken mobil eher ab, weil da die Einzelheiten nicht mehr einfach beim Überfliegen auffindbar sind – zu mehr ist aber häufig keine Zeit da. Mehr noch als am Desktop ist es hilfreich, gute Abschnittsüberschriften und einen roten Faden vorzufinden. —MisterSynergy (Diskussion) 20:33, 30. Mai 2017 (CEST)
- Ebenfalls nur aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass mobil in 90% aller Fälle die Infobox für die gesuchte Information ausreicht. Gelegentlich wühle ich mich auf langen Reisen zwar auch durch ganze Themenkomplexe, aber im Schnitt ist die Verweildauer am PC deutlich länger. --Carlos-X 23:44, 30. Mai 2017 (CEST)
- Klick, dabei benutze ich ausschließlich die Desktop-Version. Gruß --Autumn Windfalls (Diskussion) 10:59, 31. Mai 2017 (CEST)
Suchst du sowas? --Pandarine (Diskussion) 11:59, 31. Mai 2017 (CEST)
31. Mai 2017
Fotos bei Söhne und Töchter einer Stadt ?
Hallo, die Frage habe habe ich hier vor 1-2 Monaten gestellt, jetzt finde ich es nicht mehr im Archiv.Danke--Buchbibliothek (Diskussion) 10:24, 31. Mai 2017 (CEST)
- Das hier ? PS: genauer Titel gefunden über eine Suche nach allen Deinen Beiträgen im Namensraum Wikipedia und dann den genauen Titel in die Archvisuche geworfen. --Windharp (Diskussion) 10:40, 31. Mai 2017 (CEST)
- Genau das und besten Dank, schneller geht es nicht!--Buchbibliothek (Diskussion) 10:43, 31. Mai 2017 (CEST)
- Die für die grundsätzlichen Überlegungen maßgebliche Richtlinienseite Wikipedia:Artikel illustrieren wurde dort noch nicht erwähnt. --Sitacuisses (Diskussion) 10:51, 31. Mai 2017 (CEST)
- Genau das und besten Dank, schneller geht es nicht!--Buchbibliothek (Diskussion) 10:43, 31. Mai 2017 (CEST)
Unklares Geschlecht bei Person in Wikidata
Im hiesigen Artikel Enotris Johnson gehe ich ausführlich auf die unterschiedlichen Quellenlagen zum vermuteten Geschlecht dieses/dieser Songwriter/in ein. In manchen Quellen ist sie ein junges Mädchen, in anderen ein älterer Herr. Wie auch immer, ich hatte im Wikidata-Objekt das Geschlecht "Männlich" herausgenommen, das mir aber immer wieder - die Quellenvielfalt einseitig ausblendend - hineingeschrieben wird. Was kann ich dort in welcher Form tun, um der diffusen Gemengelage gerecht zu werden? Als Quelle für die Weiblichkeit könnte herangezogen werden: Charles White: The Life And Times Of Little Richard. The Authorised Biography. Omnibus Press, London/ New York/ Paris/ Sydney/ Kopenhagen/ Berlin/ Madrid/ Tokyo 2003, ISBN 0-7119-9761-6, S. 60 ff. Ich krieg es nicht gebacken, das alternative Geschlecht zu hinterlegen. Kann mir jemand helfen? Danke --Krächz (Diskussion) 23:42, 31. Mai 2017 (CEST)
- Du hast nach meiner Meinung zwei Optionen:
- Bei Wikidata hinterlegst Du bei Geschlecht (P21) sowohl männlich (Q6581097) als auch weiblich (Q6581072), und fügst für beide einen Beleg nach wikidata:Help:Sources an.
- Du stellst fest, dass das Geschlecht der Person im Grunde unbekannt ist und gibst das auch so an, als einzige Angabe. wikidata:Help:Statements#Unknown or no values zeigt wie das geht.
- Falls es dabei Schwierigkeiten gibt, kannst Du gern weiter nachfragen. Viele Grüße, MisterSynergy (Diskussion) 07:08, 1. Jun. 2017 (CEST)
- Und bei Option 1 gäbe es dann noch die Möglichkeit, das "männlich" auf einen herabgestuften und das "weiblich" auf einen bevorzugten Rang zu setzen. Das hiesse dann: Wir gehen davon aus, dass sie eine Frau war (siehe Quelle x), es gibt aber auch Quellen, die ihn als Mann annehmen (siehe Quelle y). --YMS (Diskussion) 08:34, 1. Jun. 2017 (CEST)
- Korrekt, wobei ich das jetzt andersrum machen würde. Ich habe bei Wikidata noch zahlreiche Identifier ergänzt, und herrschende Meinung nach dem Überfliegen der Profile ist wohl, dass die Person männlich ist oder war. Demnach würde ich weiblich mit normalem Rang (sofern das weiter eine reale Option ist) oder missbilligtem Rang (falls das nachgewiesenermaßen eine Legende ist) ausstatten, und den männlichen Rang eine Stufe über dem weiblichen Rang. Aufgrund der nach meinem Überblick unausgeglichenen Quellenlage würde ich jedenfalls nicht denselben Rang für beide nutzen. —MisterSynergy (Diskussion) 09:00, 1. Jun. 2017 (CEST)
- Nach kurzer Google Suche kann ich MisterSynergy zustimmen. Ich habe nicht eine Quelle gefunden (online), die diese Person als weiblich einstuft. In einigen Quellen ist er/sie sogar mit einer Frau verheiratet und hat ein Kind. /Pearli (Diskussion) 09:12, 1. Jun. 2017 (CEST)
- Korrekt, wobei ich das jetzt andersrum machen würde. Ich habe bei Wikidata noch zahlreiche Identifier ergänzt, und herrschende Meinung nach dem Überfliegen der Profile ist wohl, dass die Person männlich ist oder war. Demnach würde ich weiblich mit normalem Rang (sofern das weiter eine reale Option ist) oder missbilligtem Rang (falls das nachgewiesenermaßen eine Legende ist) ausstatten, und den männlichen Rang eine Stufe über dem weiblichen Rang. Aufgrund der nach meinem Überblick unausgeglichenen Quellenlage würde ich jedenfalls nicht denselben Rang für beide nutzen. —MisterSynergy (Diskussion) 09:00, 1. Jun. 2017 (CEST)
Schon mal viele Dank für die Tipps. Ich habe mir beim Erstellen des Artikels mehr als nur eine kurze Google-Suche gegönnt, ehrlich gesagt habe ich bei wenigen Artikeln so intensiv Netz- und Literaturrecherche betrieben wie bei diesem, eben weil ich den Sachverhalt auch klären wollte. Die Diskussionsseite des Artikels bezeugt dies. Ich habe mich also aus gutem Grund dafür entschieden, im Artikel die beiden Geschichten und damit die möglichen Geschlechter gleichberechtigt zu benennen. Das sollte nun nicht durch die Wikidata-Hintertür hierarchisiert werden. "Derselbe Rang" der Geschlechter ist also unabdingbar. --Krächz (Diskussion) 17:32, 1. Jun. 2017 (CEST)
- Hallo, Benutzer:MisterSynergy. Weiblich habe ich nun ergänzt. Bei der "Fundstelle" kann ich o.g. Quelle nicht eintragen, da diese laut Warnhinweis "nicht gefunden" wird. Was bedeutet das? Kannst du helfen? --Krächz (Diskussion) 22:52, 1. Jun. 2017 (CEST)
- Ich habe Dir Objekte zum Werk und der hier relevanten dritten Edition angelegt: The Life And Times Of Little Richard (Q30106200) (Werk) und The Life And Times Of Little Richard (Q30105131) (Edition). Der Autor Charles White (Q5083495) hatte bereits ein Objekt. Als Referenz gilt das Objekt über die Edition. Schau bitte einmal über die Objekte drüber, ob ich da alles korrekt eingetragen habe. Du kannst das Buch nun sehr einfach auch in anderen Referenzen nutzen. —MisterSynergy (Diskussion) 07:17, 2. Jun. 2017 (CEST)
1. Juni 2017
Infobox und Ansicht
In Land des Schweigens und der Dunkelheit tritt Rolf Illig als Erzähler auf (naja, er tritt nicht auf). In der rechten Box scheint er nicht auf, wenn man diese aber öffnet, wird er über der Kamera erwähnt. Wie repariert man das? --195.200.70.45 10:29, 1. Jun. 2017 (CEST)
- Unter DS packen mit Hinweis (Erzähler). --Magnus (Diskussion) 10:42, 1. Jun. 2017 (CEST)
- Das Problem ist, dass er in der Infobox als Sprecher eingetragen ist - diesen Parameter kennt die Box gar nicht. Hiermit taucht er dann auch auf. --Anton Sevarius (Diskussion) 10:47, 1. Jun. 2017 (CEST)
- Danke. --195.200.70.45 10:53, 1. Jun. 2017 (CEST)
viele Fachartikel unverständlich
Ich selbst bin Dipl.Informatiker und muss leider feststellen, dass ich einen Grossteil der fachlichen Artikel zu Chemie, Physik und Mathematik nicht verstehe. Die Artikel sind bestimmt gut, aber jemand, der das Lemma nicht kennt, der versteht meistens auch nicht die Erklärung. Schaut z.B. mal den Artikel Tensor an. Wer ist die Zielgruppe? Wer könnte das lesen und ist hinterher schlauer als vorher? Wer diesen Artikel versteht, der wusste auch schon vorher, was ein Tensor ist. Und wer nicht weiss, was ein Tensor ist, der wird die Erklärung auch nicht verstehen. --2.246.106.12 11:35, 1. Jun. 2017 (CEST)
- Den Frust kann ich verstehen. Nicht einmal in Simple English ist das was für Einsteiger. Trost 1: Wieso soll der Artikel für die, die mit dem Thema vertraut sind, keinen Informationswert haben? Die Kleinkorrekturen deuten darauf hin, dass tief im Innern des Textes immer mal wieder gearbeitet wird. Trost 2: Der Artikel wurde 2002 angelegt (schon die Urfassung richtete sich an Expteren) und ausweislich der Versionsgeschichte bereits mehrmals überarbeitet. Es kann also auch besser werden. Trost 3: Dem Artikel mangelt es eigentlich vor allem an einer Passage in der Einleitung und an einem mittelgroßen ersten Absatz, worum es hier eigentlich geht. Bei Algebra-Themen ist es nicht ganz leicht – wird vielleicht mal ein Mathe-Didaktiker schreibem und der Rest des Textes bleibt den Experten überlassen. --Aalfons (Diskussion) 12:17, 1. Jun. 2017 (CEST)
- Mit dem Problem kämpfen wir ständig. Vergleiche gerne den Artikel Raumgruppe in der aktuellen Version und der Version vom 5. April, 20:54. Ich hoffe, dass die aktuelle Einleitung vielleicht nicht perfekt aber doch besser verständlich ist. Viele mathematische Artikel sind allerdings selbst für mich als Naturwissenschaftler weitgehend unverständlich. --Andif1 (Diskussion) 12:59, 1. Jun. 2017 (CEST)
- Ja, ein sehr deutlicher Gewinn bei der Raumgruppe. --DWI (Diskussion) 18:28, 1. Jun. 2017 (CEST)
- Das Problem beim Tensor ist, dass der keine brauchbare Definiton enthält. Weder in der Einleitung noch im ersten Abschnitt. ("ein mathematisches Objekt aus der linearen Algebra und Differentialgeometrie." Schön das kann vieles sein.) Allein dafür hat er einen Baustein verdient. Benutzer:HilberTraum kann das vermutlich beheben.
- Unsere Physiker geben sogar zu, dass das Problem auf einen großen Teil der Artikel zutrifft und ich selbst weis, dass es sehr schwer ist zugleich
- laientauglich und einsteigerfreundlich,
- fachlich korrekt
- zu schreiben. Denn ersteres bedeutet meist Vereinfachungen und Beispiele, letzteres eher allgemeine und abstrakte Darstellung. Gerade in Mathe und Naturwissenschaften gibt es das "Problem", dass vom Grundschüler bis zum Professor jemand nachschlagen könnte. Bei den Artikeln zu chemischen Stoffen stehen in der Box ne Menge Eigenschaften, die vielen Leuten sehr wenig sagen dürften, aber andere suchen womöglich genau danach.
- Nur mal als Beispiel wie ich beim Erstellen/Überarbeiten eines Artikels so vorgehe: Erstmal recherchieren. Was steht in der Fachliteratur so drin. Manchmal stellt man fest, dass es zahlreiche Teilgebiete gibt die vielleicht einen eigenen Artikel bekommen sollten. Dann kann man die erstmal schreiben, aber wie genau teil ich das auf? Nachdem ich dann (fast) jedes Detail des Themas kenne, überlege ich mir wie der Artikel dazu aussehen sollte oder könnte. Was fasse ich zu Kapiteln zusammen? In welcher Reihenfolge stehen die? etc. Und zuletzt muss ich mir nochmal überlegen wie das Vorwissen des Hauptteils der Leser aussieht und wieviel der am wenigsten vorgebildete Leser mitbringt. Ich beispielsweise schreibe viele Artikel zur Fertigungstechnik, da schlagen meistens Berufsschüler, Studenten der Ingenieurwissenschaften und Berufstätige nach, die haben alle ein gewisses Vorwissen. Aber bei manchen Artikeln könnten auch einige Schüler nachschlagen bspw. Bohren, Fräsen, Brennschneiden. Bei Spezialthemen wie Zerspanbarkeit von Stahl setze ich dagegen Vorraus, dass der Leser im Prinzip weis was Stahl ist und was Zerspanbarkeit ist. (Ist trotzdem nochmal kurz erwähnt und verlinkt). Letztendlich muss ich mir also vor dem Schreiben des Artikels nochmal vorstellen ich wüsste nichts darüber. Und das ist ziemlich schwer, denn ich weis ja inzwischen fast alles. Es hilft oft nach dem Schreiben den Artikel einen Monat ruhen zu lassen und dann nochmal anzusehen. Da fallen einem dann etliche Verbesserungsmöglichkeiten auf. Aber so eine Vorgehensweise benötigt sehr viel Zeit. --DWI (Diskussion) 15:16, 1. Jun. 2017 (CEST)
- In Tensor scheint es hauptsächlich um „Physikertensoren“ zu gehen, die „Mathematikertensoren“ werden in Tensorprodukt behandelt. Die beiden Begriffe hängen zwar schon ein bisschen zusammen, aber man sieht es ihnen gar nicht an ;-) -- HilberTraum (d, m) 15:29, 1. Jun. 2017 (CEST)
- Das Problem ist m.E. nicht loesbar. Tensor ist ein abgeleiteter Begriff, d.h. er kann nur durch andere Begriffe aus dem Fachbereich definiert werden (ist eine multilineare Funktion). Die "einfachen" Begriffe (Zahl, Vektor) lassen sich noch per Rueckgriff auf "allgemeines" Wissen definieren, bei den Objekten "hoeherer" Ordnung geht das nicht mehr. Ist aber in vielen Fachgebieten so (vgl. Aktie - Put-Option). Da bleibt IMO nur ist ein Begriff aus <Fachgebiet>. Oder man erklaert alle notwendigen Begriffe, aber das waere hochredundant. Meint -- Iwesb (Diskussion) 15:50, 1. Jun. 2017 (CEST)
- +1. Wie erklärt man einfach und kurzgefasst was ein Hilbertraum ist (um nur mal ein Beispiel herauszugreifen). --Andif1 (Diskussion) 16:16, 1. Jun. 2017 (CEST)
- Ich hatts schon in den Fingern, allerdings mit Prähilbertraum (eine Bedingung weniger). Vektorraum ist vllt. noch ok, aber wie vermeidet man Redundanz zu Skalarprodukt. -- Iwesb (Diskussion) 16:24, 1. Jun. 2017 (CEST)
- Ich hab als Beschreibung für Laien mehrfach gelesen dass ein Tensor eine Verallgemeinerung von Vektor und Matrix ist. Man kann solche "Definitionen" auch im Artikel ausdrücklich kennzeichnen als "stark vereinfacht", oder ähnlich damit man weiß, dass das nicht exakt ist. Wenn ich feststelle, dass in der Fachliteratur solche Vereinfachungen in Lehrbüchern vorgenommen werden, und erst später die exakten Definitionen kommen dann übernehme ich eben diese Varianten mit entsprechender Beschreibung. ("in einführenden Texten vereinfacht definiert als,... genau genommen.....) Es kann dann jeder Leser selber entscheiden wie weit er schon ist. --DWI (Diskussion) 18:28, 1. Jun. 2017 (CEST)
- Das ist nicht "stark vereinfacht", aber es ist nur eine Einordnung und keine Definition. Mathematische Objekte lassen sich oft nicht in einem Satz erklären, schon gar nicht allgemeinverständlich. Deshalb beschränkt sich bei mathematischen Artikeln die Einleitung oft darauf, den Begriff einzuordnen, statt ihn zu definieren oder zu erklären. --Digamma (Diskussion) 19:47, 2. Jun. 2017 (CEST)
- +1. Wie erklärt man einfach und kurzgefasst was ein Hilbertraum ist (um nur mal ein Beispiel herauszugreifen). --Andif1 (Diskussion) 16:16, 1. Jun. 2017 (CEST)
- Das Problem ist m.E. nicht loesbar. Tensor ist ein abgeleiteter Begriff, d.h. er kann nur durch andere Begriffe aus dem Fachbereich definiert werden (ist eine multilineare Funktion). Die "einfachen" Begriffe (Zahl, Vektor) lassen sich noch per Rueckgriff auf "allgemeines" Wissen definieren, bei den Objekten "hoeherer" Ordnung geht das nicht mehr. Ist aber in vielen Fachgebieten so (vgl. Aktie - Put-Option). Da bleibt IMO nur ist ein Begriff aus <Fachgebiet>. Oder man erklaert alle notwendigen Begriffe, aber das waere hochredundant. Meint -- Iwesb (Diskussion) 15:50, 1. Jun. 2017 (CEST)
- In Tensor scheint es hauptsächlich um „Physikertensoren“ zu gehen, die „Mathematikertensoren“ werden in Tensorprodukt behandelt. Die beiden Begriffe hängen zwar schon ein bisschen zusammen, aber man sieht es ihnen gar nicht an ;-) -- HilberTraum (d, m) 15:29, 1. Jun. 2017 (CEST)
- Mit dem Problem kämpfen wir ständig. Vergleiche gerne den Artikel Raumgruppe in der aktuellen Version und der Version vom 5. April, 20:54. Ich hoffe, dass die aktuelle Einleitung vielleicht nicht perfekt aber doch besser verständlich ist. Viele mathematische Artikel sind allerdings selbst für mich als Naturwissenschaftler weitgehend unverständlich. --Andif1 (Diskussion) 12:59, 1. Jun. 2017 (CEST)
Vielleicht könnte man solche Artikel prinzipiell in einen Laienteil und einen Fachteil aufteilen? Und vielleicht könnte der Laienteil von Laien geschrieben werden? Ich weiss es selbst, wir schwer es als Fachmann ist, einem Laien etwas zu erklären, wenn man dessen Welt eigentlich nicht kennt. --2.246.106.12 15:49, 1. Jun. 2017 (CEST)
- Siehe Wikipedia:Umfragen/Technische_Wünsche_2017/Lesen#Kurz-_und_Langfassungen. Häufig gibt es auch in der Fachliteratur Abstufungen also Bücher die sich an Einsteiger richten und Nachschlagewerke. Siehe bspw. Drehen (Verfahren)#Definitionen. Übrigens: Experten-Laien-Kommunikation --DWI (Diskussion) 16:06, 1. Jun. 2017 (CEST)
- Danke für den Hinweis auf WP:UM! 2.246.106.12 16:18, 1. Jun. 2017 (CEST)
- Das Problem ist nach meiner Meinung nicht, dass es den Experten an didaktischen Fähigkeiten mangeln würde. Ich denke eher, dass die hier diskutierten Artikel inhärent komplexe und abstrakte Konzepte abbilden, denen eine „allgemeinverständliche Erklärung“ häufig fachlich nicht im Ansatz gerecht wird. Diese stellt nämlich typischerweise eine irre Vereinfachung dar, und damit irgendeinen superspeziellen – dann aber anschaulichen – Sonderfall der im Artikel beschriebenen Entität. Ich arbeite selbst zwar nicht im naturwissenschaftlichen Bereich mit (lese dort aber viel und gern, gerade wegen der weitgehend allgemeingültigen und eben nicht vereinfachenden Darstellung), würde mich aber sehr vor derlei Vereinfachungen hüten. —MisterSynergy (Diskussion) 16:32, 1. Jun. 2017 (CEST)
- +1, ist in der Geologie nicht anders, vor allem weil „OMA“ (leider) in der Schule sogut wie überhaupt kein geologisches Grundwissen vermittelt bekommt, auf dem sie hier aufbauen könnte. Das aufzufangen kann und sollte die Wikipedia aber nicht leisten. --Gretarsson (Diskussion) 16:39, 1. Jun. 2017 (CEST)
- Doch, Wikipedia kann das leisten und tut es auch. Ganz viele Menschen beziehen aus der Wikipedia Grundwissen in ihnen völlig fachfremden Themengebieten. Und wir sind sehr erfolgreich darin, das zu vermitteln. Es klappt nur nicht immer und überall. Grad in der Geologie behaupte ich mal, dass wir das sogar richtig gut machen. Die Artikel rund um Vulkanismus sind praktisch alle ziemlich laientauglich und zudem korrekt. Die vulkanische Petrologie möchte ich mal ausnehmen, aber die ist ja auch fies *g*. Grüße --h-stt !? 17:21, 1. Jun. 2017 (CEST)
- Grundwissen ja, aber nicht unbedingt hochkomplexes Spezialwissen. (Nach dem ja auch nur in einer bestimmten Zielgruppe Bedarf besteht. Im Alltag hat man ja eher selten mit Tensoren u. dgl. zu tun). --Luftschiffhafen (Diskussion) 17:41, 1. Jun. 2017 (CEST)
- Doch, Wikipedia kann das leisten und tut es auch. Ganz viele Menschen beziehen aus der Wikipedia Grundwissen in ihnen völlig fachfremden Themengebieten. Und wir sind sehr erfolgreich darin, das zu vermitteln. Es klappt nur nicht immer und überall. Grad in der Geologie behaupte ich mal, dass wir das sogar richtig gut machen. Die Artikel rund um Vulkanismus sind praktisch alle ziemlich laientauglich und zudem korrekt. Die vulkanische Petrologie möchte ich mal ausnehmen, aber die ist ja auch fies *g*. Grüße --h-stt !? 17:21, 1. Jun. 2017 (CEST)
- +1, ist in der Geologie nicht anders, vor allem weil „OMA“ (leider) in der Schule sogut wie überhaupt kein geologisches Grundwissen vermittelt bekommt, auf dem sie hier aufbauen könnte. Das aufzufangen kann und sollte die Wikipedia aber nicht leisten. --Gretarsson (Diskussion) 16:39, 1. Jun. 2017 (CEST)
Das Ding ist doch aber dass viele Fachartikel so speziell sind, dass sie dem Laien nicht weiterhelfen und der Fachmann braucht es nicht, weil er es sowieso weiss. 2.246.106.12 23:00, 1. Jun. 2017 (CEST)
- Der Fachmann weiß oft auch nicht alles in seinem Fach. Ich schlage - als Mathematiker - oft genug mathematische Artikel nach. --Digamma (Diskussion) 19:47, 2. Jun. 2017 (CEST)
- Sehe ich genauso. Der Fachmann kann ebenfalls weitere Informationen benötigen, die oftmals im Artikel auch behandelt werden. In diesem Beispiel sehe ich zum Beispiel die Zielgruppe bei stark mathematisch interessierten. Diese haben dann entweder schon etwas von den Begriffen gehört oder die Zeit und Lust, sich da einzulesen. Bestenfalls nehme man einen Studenten der Mathematik, der in der Vorlesung beim Thema Tensoren ein wenig geschlafen hat und den Stoff jetzt nacharbeiten muss. Mit seinen Lehrbüchern und dem Wikipedia Artikel und seiner Vorbildung im Bereich der Mathematik kann er das Thema (denke ich mir) sehr gut aufarbeiten. Und so sollten die eher spezifischen Fachartikel aufgebaut werden, wie hier schon einmal beschrieben. Und wenn sich mal ein Leser auf diesen Fachartikel verirrt, dann sollte ihm vor allem die richtige Definition gezeigt werden. Sollte er diese nicht verstehen, kann er sich entweder Fachwissen über die Bereiche anlesen (wikilinks sind ja vorhanden) und damit sein Verständnis aufbauen, oder eben die Infos behalten und zufrieden schlafen gehen, die er hat (ist ein Objekt der usw). Aber eine vereinfachte Darstellung der Vereinfachung wegen empfinde ich einer Enzyklopädie nicht würdig. Schlimmer wird es, wenn es dann zu Themen geht, die mediale und damit öffentliche Aufmerksamkeit bekommen. Wie das eben bei den genannten Put-Optionen ist (endlich ein Thema wo ich mehr verstehe). In den Medien oftmals verwendet, und da kann es dazu kommen, dass eben nicht mehr nur die vorhergesagte Zielgruppe sucht, sondern die breite Masse. Und da kann man dann überlegen, ein oder zwei Praxisbeispiele einzubauen oder die Einleitung Einsteigerfreundlicher zu gestalten. Aber grundsätzlich sollte eine Enzyklopädie ein Nachschlagewerk sein und kein Lehrbuch. Soviel von mir. Grüße /Pearli (Diskussion) 20:21, 2. Jun. 2017 (CEST)
Tool zur Überprüfung der Zuverlässigkeit von Artikeln (erl.)
Wiki-Dingsbums? Ich steh grade auf dem Schlauch: Wie heißt noch mal die Seite/das Tool, mit der die Zuverlässigkeit von Wikipedia-Artikeln überprüft werden kann? Kriterien waren, wenn ich mich nicht irre, Auszeichnungen, Anklickzahlen, Edit Wars usw. Vielen Dank im Voraus --Φ (Diskussion) 14:22, 1. Jun. 2017 (CEST)
- Ist ganz vielleicht ORES gemeint? --Malyacko (Diskussion) 14:47, 1. Jun. 2017 (CEST)
- wikibu.ch? --César (Diskussion) 14:48, 1. Jun. 2017 (CEST)
- wikibu.ch meinte ich, vielen Dank, hab's gleich gebookmarkt, damit ich hier ncht noch einmal nachfragen muss. ORES kenne ich noch nicht, schau's mir aber gleich an.
- Mit herzlichen Grüßen --Φ (Diskussion) 15:12, 1. Jun. 2017 (CEST)
- wikibu.ch? --César (Diskussion) 14:48, 1. Jun. 2017 (CEST)
2. Juni 2017
Mehrsprachige Artikel
Hallo Ich habe vor kurzem meinen ersten Artikel auf Wikipedia erfass (Loxandra Ensemble). Nun liegt mir dieser Artikel auch in englischer Sprache vor. Wie kann ich ihn am einfachsten auch auf Englisch veröffentlichen?
Danke und viele Grüsse
--Gypsymusicnetwork (Diskussion) 08:46, 2. Jun. 2017 (CEST)
Ich wollte da die Navileiste plus kats eintragen, scheitere aber irgendwie. Liegt das an der Tabelle? --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:15, 2. Jun. 2017 (CEST)
- Das ist ja die Vorlagenverwendung des Grauens... Es fehlte der Tabellenfuß, habe das analog anderer ND-Listen eingebaut. Allerdings sind da nun Naturdenkmäler und Naturschutzgebiete vermischt. --Magnus (Diskussion) 09:34, 2. Jun. 2017 (CEST)
- Die Vorlage stammt nicht von mir. Ich nahm nur, was ich vorfand
--Schnabeltassentier (Diskussion) 09:37, 2. Jun. 2017 (CEST)
- Naturschutzgebiete sollten nicht in einer Liste der Naturdenkmale stehen. --Matthiasb –
(CallMyCenter) 21:10, 3. Jun. 2017 (CEST)
- Naturschutzgebiete sollten nicht in einer Liste der Naturdenkmale stehen. --Matthiasb –
- Die Vorlage stammt nicht von mir. Ich nahm nur, was ich vorfand
Fehlermeldung
Bitte einmal jemand hier schauen; da gibts eine Fehlermeldung, mit der ich nichts anfangen kann. Danke, -- Toni (Diskussion) 11:03, 2. Jun. 2017 (CEST)
- Behoben. --Magnus (Diskussion) 11:12, 2. Jun. 2017 (CEST)
- Dankeschön :) Grüße, -- Toni (Diskussion) 11:19, 2. Jun. 2017 (CEST)
- Kategorie:Wikipedia:Fehler_in_Vorlage_Metadaten_Einwohnerzahl Da gibt es noch so einige … Ich frag mich aber, warum solche Codelisten nicht in Wikidata zu finden sind. --Wurgl (Diskussion) 11:24, 2. Jun. 2017 (CEST)
- Weil das älter ist als Wikidata und keiner das umstellen will? --Anton Sevarius (Diskussion) 17:14, 2. Jun. 2017 (CEST)
- Kategorie:Wikipedia:Fehler_in_Vorlage_Metadaten_Einwohnerzahl Da gibt es noch so einige … Ich frag mich aber, warum solche Codelisten nicht in Wikidata zu finden sind. --Wurgl (Diskussion) 11:24, 2. Jun. 2017 (CEST)
Gibt es einen Grund wieso auf Spezial:Ungesichtete Seiten die maximal angezeigten Artikel auf 50 begrenzt ist? Gruß --GroßerHund (Diskussion) 12:55, 2. Jun. 2017 (CEST)
- Vermutlich aus Performance-Gründen. Ist jedenfalls meistens der Grund für solche Limits. --Anton Sevarius (Diskussion) 17:13, 2. Jun. 2017 (CEST)
Fehlende "Abschnitt bearbeiten"-Links
Hallo! Auf Wikipedia:Begriffsklärung sehe ich in Abschnitt 2 und 3 (einschließlich Unterabschnitten) keine Links zum Bearbeiten. Was ist da los? Hat es was mit der Anker-Vorlage zu tun (die aber auch in Abschnitt 1 vorkommt)? --Katimpe (Diskussion) 19:10, 2. Jun. 2017 (CEST)
- Ich würde eher auf die Vorlage
{{ShortcutAbschnitt}}
tippen. --Digamma (Diskussion) 19:21, 2. Jun. 2017 (CEST)- Die kommt aber auch schon in 1.3.1 vor. --Katimpe (Diskussion) 20:52, 2. Jun. 2017 (CEST)
- Das waren doppelte geschweifte Klammern, die zwar letztendlich nicht als Vorlage interpretiert wurden, aber zusammen mit den Gleichheitszeichen den Parser so verwirrten, dass er keine Abschnitt-bearbeiten-Links eingebaut hat. –Schnark 09:39, 3. Jun. 2017 (CEST)
- Raffiniert, danke! --Katimpe (Diskussion) 16:04, 3. Jun. 2017 (CEST)
- Das waren doppelte geschweifte Klammern, die zwar letztendlich nicht als Vorlage interpretiert wurden, aber zusammen mit den Gleichheitszeichen den Parser so verwirrten, dass er keine Abschnitt-bearbeiten-Links eingebaut hat. –Schnark 09:39, 3. Jun. 2017 (CEST)
- Die kommt aber auch schon in 1.3.1 vor. --Katimpe (Diskussion) 20:52, 2. Jun. 2017 (CEST)
3. Juni 2017
Verzerrung bei mobiler Ansicht#
Lässt sich die mobile Ansicht besser anpassen? Betrachte ich jetzt beispielsweise die Vereinsstationen von Michael Ballack auf meinem Handy, sieht das ganze sehr verschoben aus. --92.78.130.198 08:55, 3. Jun. 2017 (CEST)
- Ja, das lässt sich grundsätzlich reparieren. Die Vorlage {{Infobox Fußballspieler}} setzt die Vereinsstationen nicht korrekt in eine Tabelle ein, sondern pfuscht da mit Zeilenumbrüchen rum. Ich melde das mal dort, weil ich das nicht selbst reparieren möchte. Danke fürs Melden hier! —MisterSynergy (Diskussion) 09:06, 3. Jun. 2017 (CEST)
DISPLAYTITLE / SEITENTITEL
Eher eine Meinungsfrage: Wäre es nicht sinnvoll, bei Seiten, die eine der Funktionen {{SEITENTITEL:}}
oder {{DISPLAYTITLE:}}
verwenden, diese auch parallel auf die jeweilige Artikeldiskussionsseite zu setzen? Gemacht wird das bisher nur höchst selten, Diskussion:iPhone ist ein Beispiel dafür, Hilfe:Seitenname#SEITENTITEL gibt darüber keine Auskunft.--Mabschaaf 09:54, 3. Jun. 2017 (CEST)
- Beifang: Orographisch links und rechts Der Sinn erschließt sich mir hier nicht. Vermutlich sollte hier ein kleines 'o' rein? --Wurgl (Diskussion) 10:07, 3. Jun. 2017 (CEST)
- Das 'o' war bis 2015 ja auch klein. --Diwas (Diskussion) 10:35, 3. Jun. 2017 (CEST)
- Das ist aber nicht wirklich ein Fall für SEITENTITEL, oder? Meiner Meinung nach gibt es keinen Grund, hier am Beginn des Stichworts nicht großzuschreiben. --Digamma (Diskussion) 10:38, 3. Jun. 2017 (CEST)
- Das 'o' war bis 2015 ja auch klein. --Diwas (Diskussion) 10:35, 3. Jun. 2017 (CEST)
- @Mabschaaf und bei einer Seitenumbenennung hat man dann die doppelte Arbeit mit der Anpassung oder Entfernung. Wenn dann sollte das automatisch durch die Software erkannt und übernommen werden, finde ich zumindest. Ich hätte keine Lust nach einer Verschiebung immer zwei Seiten anzupassen, die dann in der Wartungskat erscheinen, weil die Titelumschreibung nicht mehr passt. Und wie soll das dann bei den Taxoboxen sein, die ja ihren Seitentitel aus einem Parameter der Infobox genegireren = kursiv setzen, da fundest du im Quelltext der Artikel weder
SEITENTITEL
nochDISPLAYTITLE
→{{#ifeq:{{NAMESPACENUMBER}}|0| {{DISPLAYTITLE:{{#invoke:Vorlage:Taxobox|createItalicDisplayTitle|{{{Taxon_WissName|}}}|{{PAGENAME}}}}}} }}
Hast du daran auch gedacht? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:20, 3. Jun. 2017 (CEST)- Hi Ló, Du bist im Prinzip schon einen Schritt weiter, Du betrachtest die technische Seite. Ich wollte erst mal wissen, ob es überhaupt von der Community erwünscht wäre.
- Hinsichtlich der Technik war ich nämlich am überlegen, einen entsprechenden Wunsch zu formulieren, damit die Funktion softwareseitig von der Artikelseite auch auf die Disku übernommen wird. Dann müsste auch kein Bot Tausende von Einträgen auf den Diskus verteilen (zumal damit auch "rote" Diskus gebläut würden, die dann immer noch inhaltsleer wären).--Mabschaaf 13:30, 3. Jun. 2017 (CEST)
- Ah o.k. das würde ich dann als sinnvoll erachten, wie gesagt aber mit dem Vorbehalt, dass es bei den Taxoboxen schwierig zu erkennen wäre. Zumindest für mich. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:36, 3. Jun. 2017 (CEST)
Koordinaten
Warum? --119.81.10.164 12:02, 3. Jun. 2017 (CEST)
- Infobox Limeskastell schmeißt "Koordinaten fehlen", All Coordinates schmeißt "Karte mit allen Koordinaten", beides kann offensichtlich nicht zusammen. Wenn man die Koordinaten findet, dann sollte es passen. --Carlos-X 12:10, 3. Jun. 2017 (CEST)
- Ich hab mal Koordinaten hinzugefügt, hoffe die passen einigermaßen. --Carlos-X 12:29, 3. Jun. 2017 (CEST)
Technische Frage
Ein Benutzer hat in einem Chemieartikel <span style="color:#C0C0C0; background-color:#C0C0C0;">__</span> in <span style="color:#C0C0C0; background:#C0C0C0;">__</span> geändert. Was ist der Sinn dieser Änderung und soll er in allen betroffenen Artikeln durchgeführt werden? In den Infoboxen in Chemieartikeln tauchen diese Ausdrücke häufig auf, das wäre dann möglicherweise eine Botaufgabe. --Andif1 (Diskussion) 14:07, 3. Jun. 2017 (CEST)
- Das ist beides semantisch gleich und daher eine sinnlose Änderung. --Mps、かみまみたDisk. 15:00, 3. Jun. 2017 (CEST)
- Ok, danke. --Andif1 (Diskussion) 15:11, 3. Jun. 2017 (CEST)
Beschriftung von Zielankern in Weiterleitungsseiten möglich?
Ein Bsp.: In einer künftigen Weiterleitungsseite namens Sechsberg soll auf den {{Anker|Sechsberg}}
in Dreiberg#Varianten verlinkt werden, der zuvor in Dreiberg eingebaut wurde (die Seite danach 2× gepurgt: purge + Nulledit).
Bei Eingabe der alternativen Beschriftung #WEITERLEITUNG [[Dreiberg#Sechsberg|Dreiberg#Varianten]]
in die WL-Seite wird das Wort „Dreiberg#Varianten“ (oder jegliches andere nach der Pipe) nicht wie gewünscht als Beschriftung interpretiert, sondern ignoriert, so dass nur Dreiberg#Sechsberg zu sehen ist und verlinkt wird. Gemäß Vorlage:Anker#Beispiele wäre eine solche Beschriftung aber möglich… – mglw. aber nicht in WLs? --Wi-luc-ky (Diskussion) 18:45, 3. Jun. 2017 (CEST)
Infobox Luftfahrtantriebe
Kann jemand eine Infobox wie bei General Electric CF6 als Vorlage bauen? Mglw auch mit weiteren Parametern für andere Luftfahrzeugantriebsarten? Gruß -- Quotengrote (D|B) 20:36, 3. Jun. 2017 (CEST)
- Moin Moin @Quotengrote:, grundsätzlich sollte der Bau der Infobox kein Problem darstellen. Es wäre aber schön, wenn noch mehr Informationen zu den Parametern kommen würden. Also werden noch weitere benötigt, wenn welche. Sollten Informationen von Wikidata verarbeitet und dargestellt werden usw.? Diese Informationen kannst du dann der Vorlagenwerkstatt zur Verfügung stellen, dort kann es noch besser umgesetzt werden. mfg --Crazy1880 21:39, 3. Jun. 2017 (CEST)
Adminanzahl
Mir ist aufgefallen das zuletzt immer bei aktueller Adminanzahl 195 stand und seit wenigen Tagen steht da eine höhere Adminanzahl, obwohl es keine Wahlen gab. Wo liegt jetzt der Fehler?? --Mö1997 (Noch Fragen?!?!) 21:47, 3. Jun. 2017 (CEST)
- Vermutlich weil am 1. Juni acht neue SGler die entsprechenden Adminrechte für ihre Arbeit bekommen haben. Sie sind jedoch nicht als Admins im eigentlichen Sinn tätig. Gruß --Itti 22:00, 3. Jun. 2017 (CEST)