Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt
8. Mai 2006
Link auf Seite mit Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen?
Ich habe gerade in ein paar Artikeln Links auf eine Seite mit "Kennzeichen verfassungswidriger" Organisationen (SS-Runen) [1] gefunden und wollte sicherheitshalber mal anfragen, ob die vielleicht ein rechtliches Problem für uns werden könnten. (Vorlage Diskussion:Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen fand ich in diesem Zusammenhang auch interessant.) --HoHun 01:19, 8. Mai 2006 (CEST)
- Zuerst einmal wäre ganz pragmatisch zu prüfen, ob die Links unsere Ansprüche (nur das Beste vom Besten) erfüllen. Ich weiß jetzt nicht, von wo aus der angegebene Stahlgewitterlink genutzt wird, aber er erscheint mir doch relativ unspezifisch zu sein - und ist damit im Zweifelsfall eher zu löschen. --Zinnmann d 01:28, 8. Mai 2006 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt) Wenn die Seite die Kennzeichen entsprechend §86 III StGB (gemeint ist hier das deutsche, die Rechtslage in den südlichen deutschsprachigen Ländern kenne ich nicht) benutzt, besteht kein Problem. Die Frage ist allerdings, ob die Seite den übrigen Kriterien für externe Links entspricht. Ich halte sie für undistanziert und unkritisch gegenüber ihren Inhalten, die zudem dürftig sind, und habe sie bisher stets als "nicht vom Feinsten" entfernt. -- Tobnu 01:30, 8. Mai 2006 (CEST)
- Das wäre auch schön, wenn man Gesetzestexte schnellverlinken könnte (wie ISBN)!! - Was steht da genau? Gruß!--Sputnik 06:48, 8. Mai 2006 (CEST)
Zumal bei allen diesen Antworten die Frage unbeantwortet bleiben muss, welches Recht überhaupt anzuwenden ist. -- sebmol ? ! 08:42, 8. Mai 2006 (CEST)
- Zinnmann, die Stahlgewitterlinks sind tatsächlich mal spezifisch zu den Artikelthemen gesetzt worden (z. B. Patrone 7,62 x 54 mm R), relevant und zumindest einigermaßen umfangreich. Sie fallen jetzt wahrscheinlich auf die allgemeine Seite zurück, weil der Aufbau der URLs der Site mal verändert wurde, was im Prinzip reparabel ist und nicht gegen die Site spricht. Ich möchte einfach keine "Zweifelsfall-Löschung" vornehmen, weil ich keinen Bock auf Edit-Wars habe. --HoHun 21:21, 8. Mai 2006 (CEST)
- Tobnu, ich nehme an, Du meinst, es hängt davon ab, ob die Symbole zur Aufklärung verwendet werden? Das SS-Rekrutierungsplakat auf der verlinkten Seite sieht für mich eher schmückend als aufklärend aus. Wo im Ernstfall die Linie gezogen wird, kann ich nicht beurteilen. --HoHun 21:21, 8. Mai 2006 (CEST)
Pretty mit HTML - Table-Spezialisten gefragt
Hilfe gefragt. Wie bekomme ich hier die rechte Spalte hinauf? --Fg68at Disk 08:44, 8. Mai 2006 (CEST)
- So wie ich's gerade gemacht habe. Tabellen müssen Zeile-für-Zeile geschrieben werden. -- sebmol ? ! 08:50, 8. Mai 2006 (CEST)
- thx, ist logisch, klar. Wieder was gelernt worauf man aufpassen soll. --Fg68at Disk 09:00, 8. Mai 2006 (CEST)
Griechisch-lateinische Bandwurmsätze
Ich habe in den Artikeln Staphylokokken und Staphylococcus aureus die absolut grässlichen Einleitungssätze entzerrt und die Etymologie weiter nach hinten gestellt. Das ist ohne Kommentar wieder entfernt worden. Ich will hier noch einmal deutlich sagen, dass ich Sätze wie den folgenden (und es ist ein einzelner Satz!) für absolut grässlich, unverständlich, abschreckend halte!
- Staphylokokken (eingedeutschter Plural aus dem latinisierten Singular Staphylococcus, von griechisch σταφυλόκοκκος, wörtlich in etwa „die Traubenkugel“, aus älterem Griechisch σταφυλή, staphylé, „die Weintraube“ und κόκκος, kókkos, „das Kügelchen“) sind unbewegliche, rundliche, weintraubenähnlich angeordnete, nicht sporenbildende grampositive Bakterien aus der Gruppe der Kokken (ehemals zur Fam. Micrococcaceae gerechnet, aktuell wurde in der neuen Auflage des BERGEY´S MANUAL of Systematic Bacteriology, 2. Edition vorgeschlagen, sie in eine neue Familie der "Staphylococcaceae" einzuordnen), die fakultativ anaerob (Ausnahme: Staphylococcus aureus subsp. anaerobius, eine schafadaptierte obligat anaerobe Subspezies) wachsen.
Ich finde, Wikipedia sollte eine allgemeinverständliche Enzyklopädie sein. Da haben solche Sätze, bei dem ein durchschnittlich Gebildeter jedes 3. Wort nachschlagen muss und den man mindestens 5-mal lesen muss, um ihn zumindest grob zu verstehen, nichts zu suchen. --85.25.106.215 13:05, 8. Mai 2006 (CEST)
- Ich bin da auf den ersten Blick ganz deiner Meinung. Einleitungssätze sollten so kurz wie möglich, aber so lang und präzise wie nötig sein. Die Etymologie hat hier aber wohl nichts zu suchen, sondern sollte richtigerweise an anderer Stelle erläutert werden. Den einen wissenschaftlichen Vorschlag der Einordnung würde ich in der derzeitigen Konstruktion nur als Anmerkung aufführen. --CyRoXX (?) 13:13, 8. Mai 2006 (CEST)
- Es ist korrekt, dass Bandwurmwsätze zu vermeiden sind - eine Entzerrung ist oft sinnvoll. Leider war dein Ansatz meiner Auffassung nach nicht so gut. Die semantische Begriffserläuterung gehört meiner Meinung nach in der Tat nach ganz vorne (Anpassung nach Bearbeitungskonlikt und gegenteiligen Meinungen oben). Sinnvoll ist, lange Sätze in mehrere Sätze aufzuspalten, allerdings sollte nicht ohne sinnvollen Grund die Reihenfolge verändert werden.--Berlin-Jurist 13:18, 8. Mai 2006 (CEST)
- Ich finde, das wichtigste sollte am Anfang stehen. Die Etymologie ist für Etymologen sicher das wichtigste, aber für die Allgemeinheit halte ich die Tatsache, dass es Bakterien aus der Gruppe der Kokken sind, für wichtiger. Und das steht jetzt ziemlich weit hinten. Etwas anderes ist es, wenn die Wortherkunft kurz beschrieben werden könnte, wenn also nur "(von griechisch σταφυλόκοκκος: Traubenkugel)" dort stehen würde. --85.25.106.215 13:24, 8. Mai 2006 (CEST)
- nö, wenn ich die straptylodingsbums nachkucken will, interessiert mich primär was es ist und nicht die gesamte etymologische Herleitung. Wenn ich die Leute erstmal mit zwei Zeilen gelehrtem Show-Off beeindrucken möchte, mach ich was falsch. Ne kurze Erklärung (aus gr. σταφυλόκοκκος, etwa „die Traubenkugel) gehört dahin. aber alles andere bitte weiter nach hinten oder an den anfang in ein Wörterbuch. -- southpark Köm ? | Review? 13:27, 8. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe die konkreten Fälle nochmal mit anderen Artikeln verglichen. Die etymologische Herleitung im ersten Satz ist wahrscheinlich doch etwas übertrieben.--Berlin-Jurist 13:58, 8. Mai 2006 (CEST)
Falls es jemanden interessieren sollte : die Taskforce Etymologie hilft gerne, wo sie kann.--Janneman 16:56, 11. Mai 2006 (CEST)
Commons
Was ist eigentlich bei den Commons los? Viele Schnelllöschanträge für eindeutige URVs stehen da teilweise schon seit Jahren drin (http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Candidates_for_speedy_deletion), werden aber nicht abgearbeitet. SO weiß man teilweise gar nicht, was man von einigen Bildern halten soll :( Cottbus Diskussion Bewerte mich! 13:29, 8. Mai 2006 (CEST)
- Das Abarbeiten braucht viel Zeit, weil man gucken muss, wo das Bild benutzt wird, weil man sich mit den Regelungen verschiedener Länder auseinandersetzen muss, und weill es auf commons mittlerweile viele Leute gibt, die hochladen, aber wenige, die aufräumen. Du bist herzlich willkommen zu helfen... -- D. Dÿsentrieb ⇌ 13:45, 8. Mai 2006 (CEST)
- Und wie kann ich Bilder löschen? Das können ja wohl nur Admins ... Cottbus Diskussion Bewerte mich! 13:48, 8. Mai 2006 (CEST)
- PS: SOllte es eine Möglichkeit geben, wie ich diese URVs trotzdem löschen könnte, würde ich dies gerne für den großen Bereich Olympische Spiele/Sport abdecken ... (Mein Benutzername bei den Commons ist auch Cottbus) Cottbus Diskussion Bewerte mich! 13:51, 8. Mai 2006 (CEST)
- werd admin auf commons ;) ...Sicherlich Post 13:52, 8. Mai 2006 (CEST)
- Und wie funktioniert das ;)? Cottbus Diskussion Bewerte mich! 13:54, 8. Mai 2006 (CEST)
- commons:Commons:Administrators#Requests for adminship – wenn das nix wird: Einfach mal im Chat einen Commons-Admin ausgucken, den du dann piesacken kannst, indem du ihm Links zu zu löschenden Bildern schickst. Mach ich auch immer :-). --Tolanor 14:01, 8. Mai 2006 (CEST)
- Naja - evtl. wisst ihr ja, dass ich mal bei den Commons mehr als 200 URVs zu den Olympischen Spielen 1936 hochgeladen habe, unwissentlich natürlich. Daher würde eine Wahl wohl nicht für mich sein. Und einen anderen Admin will ich auch nicht drängen meine Fehler wegzumachen, diese Zeit binde ich mir lieber selber ans Bein - denn ich bin schon immer der Meinung, dass man seine eigenen Fehler auch selber wieder grade biegen sollte. Aber ok ... dann wird das ganze wohl leider noch ein wenig dauern, bis ein Admin dafür die Zeit gefunden hat ... :-( Cottbus Diskussion Bewerte mich! 14:05, 8. Mai 2006 (CEST)
- Wenn es möglich wäre, würde mir auch ein Admin-Recht für 24Stunden etc. genügen - denn wie gesagt: ich würde meine selbst verzapfte sch***** gerne wieder selbst rückgängig machen und nicht andere damit belasten ;-) Cottbus Diskussion Bewerte mich! 14:11, 8. Mai 2006 (CEST)
- commons:Commons:Administrators#Requests for adminship – wenn das nix wird: Einfach mal im Chat einen Commons-Admin ausgucken, den du dann piesacken kannst, indem du ihm Links zu zu löschenden Bildern schickst. Mach ich auch immer :-). --Tolanor 14:01, 8. Mai 2006 (CEST)
- Und wie funktioniert das ;)? Cottbus Diskussion Bewerte mich! 13:54, 8. Mai 2006 (CEST)
- werd admin auf commons ;) ...Sicherlich Post 13:52, 8. Mai 2006 (CEST)
- PS: SOllte es eine Möglichkeit geben, wie ich diese URVs trotzdem löschen könnte, würde ich dies gerne für den großen Bereich Olympische Spiele/Sport abdecken ... (Mein Benutzername bei den Commons ist auch Cottbus) Cottbus Diskussion Bewerte mich! 13:51, 8. Mai 2006 (CEST)
- Und wie kann ich Bilder löschen? Das können ja wohl nur Admins ... Cottbus Diskussion Bewerte mich! 13:48, 8. Mai 2006 (CEST)
Du kannst den Admins schon helfen, wenn du einem eine verlinkte Liste dieser Bilder gibst und erklärst, warum die URV sind. Dann muss er die nicht alle prüfen, was ja die Hauptarbeit ist. Rainer ... 15:19, 8. Mai 2006 (CEST)
- Alles klar... Cottbus Diskussion Bewerte mich! 15:21, 8. Mai 2006 (CEST)
- Und du kannst helfen, indem du die Bilder schonmal entlinkst. --DaB. 17:54, 8. Mai 2006 (CEST)
Löschung von großen Teilen eines Artikels
Was kann man gegen Nutzer tun, die wiederholt große Teile eines Artikels ohne Diskussion oder Begründung löschen?
- Die Frage ist nicht, wie gross die Teile eines Artikels sind, die jemand löscht, sondern wieso sie gelöscht werden. Wikipedia ist nicht der Raum für vereinsinterne Kleinkriege, Wikipedia ist auch kein Nachrichtenmagazin. Die Kürzungen bei Bayerischer Tennis-Verband sind m.E. in Ordnung. --84.73.153.248 14:55, 8. Mai 2006 (CEST)
Nein, sind sie nicht. Wenn in dem Artikel über George W. Bush beispielsweise stehen kann, daß er umstritten die Wahl gewonnen hat und dann von den Ereignissen in Florida berichtet wird, dann ist das nichts anderes. Hier kann nicht mit zweierlei Maß gemessen werden. ~~ (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.169.170.139 (Diskussion • Beiträge) --Raymond Disk. 17:05, 8. Mai 2006 (CEST))
Hier geht es nicht um vereinsinterne Kleinkriege. Wer so etwas schreibt, scheint von der Sache wenig Ahnung zu haben. Da würde mehr Information helfen, nicht weniger.
- Es handelt sich um für eine allgemeine Enzyklopädie irrelevante Vereinsinterna, die in einer epischen Breite ausgealzt werden, die "keine Sau interessiert" (sorry, aber ist so). Ich würde daher auch um eine Sperrung des Artikels in der kurzen , "zensierten" Version ohne dein irrelevanten Kleinkram bitten. --gunny [?] [!] 15:29, 8. Mai 2006
(CEST)
- Wenn ich auf Wikipedia nachschlage, dann meistens um mehr und detailliertere Informationen zu erhalten als ich bis jetzt habe bzw. aus anderen Quellen leicht erfahren kann. Du willst also nur Informationen anbieten, die eh jeder schon kennt? Wozu brauche ich denn dann diese Enzykloädie?
- Im übrigen solltest Du nicht von Dir auf alle anderen schliessen. Nur weil Dir etwas am Arsch vorbeigeht, heißt das nicht, daß dieses Thema sonst niemanden interessiert. Du mußt es ja nicht lesen. (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.169.170.139 (Diskussion • Beiträge) --Raymond Disk. 17:05, 8. Mai 2006 (CEST))
- Sehe ich genauso, die vereinintenen Querelen sind nicht relevant für den Artikel. Ich habe den Artikel soeben für IPs gesperrt. --Raymond Disk. 15:38, 8. Mai 2006 (CEST)
- Hast Du toll gemacht, Raymond. Allein schon, daß Du auch von "vereininternen Wuerelen" schreibst, bezeugt, daß Du genau so unbedarft bist. Warum wollt Ihr bei Wikipedia denn bitte verhindern, daß Informationen bereitgestellt werden? (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.169.170.139 (Diskussion • Beiträge) --Raymond Disk. 17:05, 8. Mai 2006 (CEST))
- Ja richtig, zu dem Thema als solchem bin ich unbedarft. Kann ich aber auch sein, um zu sehen, was für einen Artikel relevant ist oder nicht. Und nun diskutiert bitte auf der Diskussionsseite zum Artikel weiter und findet einen Kompromiss, was wie ausführlich hineingehört. --Raymond Disk. 17:05, 8. Mai 2006 (CEST) Bitte unterschreibe deine Beiträge auf Diskussionsseiten mit --~~~~. Danke.
- Ja wie denn, wenn die Leute, die Texte löschen, es nicht für notwendig erachten, Begründungen dafür zu geben? Außer mir ist anscheinend niemand bereit zu einer Diskussion.
- Ja richtig, zu dem Thema als solchem bin ich unbedarft. Kann ich aber auch sein, um zu sehen, was für einen Artikel relevant ist oder nicht. Und nun diskutiert bitte auf der Diskussionsseite zum Artikel weiter und findet einen Kompromiss, was wie ausführlich hineingehört. --Raymond Disk. 17:05, 8. Mai 2006 (CEST) Bitte unterschreibe deine Beiträge auf Diskussionsseiten mit --~~~~. Danke.
Text unter "Portal Religion"
Ermöglicht dieses Portal wirklich "den Austausch der Mitarbeiter"? Ist nicht vielmehr gemeint "... und (ermöglicht) Gedankenaustausch zwischen den Mitarbeitern"?
- selbstverständlich, das Portal:Religion betreibt ein floriendes Autorenaustauschprogramm ;-) (Text mal durch was sinnvolleres ersetzt). --Elian Φ 22:26, 8. Mai 2006 (CEST)
- Wenn Du einige Monate darüber diskutiert hast, was eine Weltreligion ist und in welcher geometrischen Position welche Weltreligion auf der Portalseite stehen soll, würdest Du auch um Austausch flehen. --Pjacobi 08:45, 9. Mai 2006 (CEST)
Rollback für Normaluser
Hallo zusammen!
Ich habe gerade eben versehentlich meinen ersten automatischen Revert durchgeführt und mich sogleich gewundert, wieso ich als Normaluser das überhaupt kann. Offenbar steht seit kurzem beim Versionenvergleich ein [Zurücksetzen] (Fehlerhafte Zeichenkodierung per copy&paste übernommen, UTF-8). Der Link führt zu http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&fakeaction=rollback&vandal=Cottbus&token=d645d3ff024a6ff3c4b1681104e1a965 wenn ich das auf dieser Seite machen wollte. Bisher dachte ich, dass das ein reines Admin-Feature wäre (so steht es auch unter Hilfe:Wiederherstellen). Nicht, dass es mir nicht gefallen würde, aber ist es nun ein Bug oder ein Feature?
Gruß, --L.m.k Diskussion 14:46, 8. Mai 2006 (CEST)
- Ist ein Feature, denn es vergrößert ja nicht die Kompetenz, sondern ändert nur den Stil, in dem wir reverten. Ich hab übrigens ein Weilchen gebraucht, bis ich eine bei mir funktionierende Variante zum Kopieren gefunden hatte. Wahrscheinlich hast Du es mit einem monobook inklusive gekriegt, oder haben das jetzt alle? --Logo 14:51, 8. Mai 2006 (CEST)
Das ist eine Funktion des sog. 'Godmode Light', einem JavaScript, welches einen zurücksetzen-Knopf für jeden ermöglicht (das ist aber kein löschen der Version aus der Datenbank). Ihr habt das laut Versionsgeschichte beide selber in eure private Monobook.js (Benutzer:L.m.k/monobook.js bzw. Benutzer:Logograph/monobook.js) eingebaut. Jetzt solltet ihr euch nur noch überlegen, warum ihr das getan habt;-) --Gnu1742 14:58, 8. Mai 2006 (CEST)
Ah, ich erinnere mich dunkel... Aber da es zu Beginn irgendwie nicht funktionierte, hatte ich das inzwischen wieder vergessen. Hatte nur im Hinterkopf, das ich bei den Commons eine modifizierte monobook.js nutze. Naja, dann ist ja alles geklärt, --L.m.k Diskussion 15:02, 8. Mai 2006 (CEST)
- Ich habs drin, weil ich häufig Werbung, POV etc. revertiere, zumeist mit Erläuterung; bei Vandale, deren Revert keiner Erläuterung bedarf, benutze ich jetzt gern den "Knopf". Ist das falsch? --Logo 16:12, 8. Mai 2006 (CEST)
Was spräche dagegen, wenn dieses Feature standardmäßig zur Verfügung stünde? --Ολλίμίνατορέ 16:29, 8. Mai 2006 (CEST)
- Das fände ich nicht so gut, weil der Einsatz dieses Tools nur bei Vandalismus oder für Selbstreverts erfolgen sollte. Um diesen von gut gemeinten, aber dennoch (mit manuell erstellter Begründung in der Zusammenfassung!) zu revertierenden Verschlimmbesserungen zu trennen, braucht es mE ein wenig Erfahrung. Wer Skripte finden und und zum Laufen bringen kann, der hat diese vermutlich; beim Einsatz für alle würde es wohl dagegen häufiger zu Edit-Wars kommen. --Schwalbe D | C | V 16:59, 8. Mai 2006 (CEST)
Rollback ist mit Vorsicht zu genießen. In Fällen, in denen grundlos gelöscht wird oder in denen sinnlose Buchstabenkombinationen eingestellt werden (klassischer Vandalismus), OK, aber z.B. ich nutze meine Adminrollbackfunktion selten. Es ist immer vorzugswürdig, als Zusammenfassung den Revertgrund anzugeben, das erhöht die Transparenz und vermeidet auch unnötige Streitereien, wer lässt sich schliesslich gerne kommentarlos reverten.--Berlin-Jurist 16:54, 8. Mai 2006 (CEST)
- Wenn man bsp. Littls monobook benutzt hat man ja auch noch einen spezifischen (rv) Knopf mit Möglichkeit zur Begründung des Reverts. Generell sollte sowas bevorzugt werden und auch nur denjenigen zugänglich gemacht werden, die damit umgehen , sprich, es zum Laufen bringen, können. --Taxman Rating 00:10, 9. Mai 2006 (CEST)
- Ihr habt schon alle recht, walzt das m...k möglichst breit aus, damit noch der letzte Bescheid weiß und die ersten IP V.../ Links... damit ankommen!--Btr 01:06, 9. Mai 2006 (CEST)
- Nun gut, das godmode-light hat wenigstens einige Sicherungen drin und ist authentisch, was man von Littls Methode nicht behaupten kann. Ok Ende. -- Ολλίμίνατορέ 02:03, 9. Mai 2006 (CEST)
Kartuppenschmonz
Verschoben in die Auskunft. --chrislb 问题 18:08, 8. Mai 2006 (CEST)
Font-Styles
Gibt es eigentlich eine Regel, wie mit Font-Styles in Artikeln umzugehen ist? Ich finde so etwas nämlich nicht so schön, da der Quelltext nur noch schwer lesbar ist. --Schwalbe D | C | V 17:03, 8. Mai 2006 (CEST)
- In der Vorlage:zh hatten wir bis heute noch den Abschnitt <span class="Unicode" style="font-family:'Arial Unicode MS'; font-family /**/:inherit;">''{{{p}}}''</span>, den allerdings Benutzer:Olenz heute ([2]) entfernt hat. Der Abschnitt sollte sicherstellen, daß Pinyin, das scheinbar bei Windows nur in obiger Schriftart zu finden ist, darstellbar war. Vielleicht weiß Olenznoch etwas zu dem Thema. --chrislb 问题 17:59, 8. Mai 2006 (CEST)
Diskussion zu Commons
Gibt es einen Grund immer wieder hier über Commons zu reden? Haben die keine eigene (deutsche) Diskussion? Hier gibt es genug Leute, die das bestimmt nicht mitlesen wollen und auch nicht interessiert (z.B. mich). --chrislb 问题 18:06, 8. Mai 2006 (CEST)
- Die commons sind weit überwiegend ein englisch-sprachiges Projekt. Deshalb ziehen es viele Wikipedianer vor, kleine Fragen hier zu stellen, wo sie nicht entweder selbst in einer Fremdsprache schreiben oder auf einen deutschsprachigen Antwortgeber warten müssen. Da der Anteil von Fragen zu den commons hier sehr moderat ist, sehe ich darin auch kein Problem. --h-stt !? 19:24, 8. Mai 2006 (CEST)
- wenn es dich nicht interessiert lies es einfach nicht - ansonsten wie H-stt ...Sicherlich Post 19:27, 8. Mai 2006 (CEST)
- :) Danke für den Hinweis. --chrislb 问题 19:38, 8. Mai 2006 (CEST)
- wenn es dich nicht interessiert lies es einfach nicht - ansonsten wie H-stt ...Sicherlich Post 19:27, 8. Mai 2006 (CEST)
Leiste mit Formatierungshilfen
Seit einigen Wochen fehlt bei mir im "Bearbeiten"-Modus die praktische Leiste mit den Formatierungshilfen, was besonders beim Signieren sehr hilfreich war. Diese Leiste verschwand meines Erachtens im Zusammenhang mit irgendeiner Software-Änderung. Gibt es da einen speziellen Grund, warum die nicht mehr da ist, mache ich da nur einen Einstellungsfehler oder was ist da los?--Rabe! 18:15, 8. Mai 2006 (CEST)
- Einstellungen/Bearbeiten/Bearbeitungswerkzeugleiste anzeigen --Huebi 19:26, 8. Mai 2006 (CEST)
- Habe ich eingestellt, geht aber trotzdem nicht! --Rabe! 08:44, 10. Mai 2006 (CEST)
- Welcher Browser, welcher Skin, welcher Adblocker, welche Extension.... Bissi mehr Information kann man schon rausruecken. --Huebi 08:48, 10. Mai 2006 (CEST)
- Ganz wichtig in dem Zusammenhang: Ist JavaScript evtl. deaktiviert? Falls ja, einfach wieder einschalten... --Gnu1742 09:00, 10. Mai 2006 (CEST)
- Welcher Browser, welcher Skin, welcher Adblocker, welche Extension.... Bissi mehr Information kann man schon rausruecken. --Huebi 08:48, 10. Mai 2006 (CEST)
- Habe ich eingestellt, geht aber trotzdem nicht! --Rabe! 08:44, 10. Mai 2006 (CEST)
Ich habe den Internet Explorer von Microsoft, als Skin MonoBook (default), geblockt habe ich auch nichts und JavaScript müsste auch an sein. Ich habe jedenfalls zu "Vorher" nichts geändert. Das einzige, was vorgefallen war, war die Software-Änderung vor ein paar Wochen, als die ganze WP down war. Und das "Bearbeitungswerkzeugleiste anzeigen" ist auch angeklickt. Nochmal: Im Vergleich zu "Vorher", als es noch ging, habe ich nichts geändert. --Rabe! 12:36, 10. Mai 2006 (CEST)
- Ach, weißt du Rabe, ich hab das Problem schon seit min. zwei Wochen und hab hier ebenfalls nachgefragt. Leider auch ohne Ergebnis. Aber sei froh, dir antwortet man zumindest. grüssleSallynase (so long) 13:04, 10. Mai 2006 (CEST)
- Probier einfach mal, das abzuschalten, zu speichern, und es dann wieder anzuschalten. Vielleicht hilft das ja. --FloSch 13:06, 10. Mai 2006 (CEST)
- IInstallier halt ein vernuenftigen Browser und benutze kein Glump. Firefox ist umsonst und Opera mittlerweile auch. Beide um längen besser als dieses Virenwurmeinfallstor. --Huebi 13:26, 10. Mai 2006 (CEST)
Ein 'müsste' reicht beim JavaScript leider nicht, du musst schon sicherstellen, daß es wirklich aktiviert ist. Ein ganz einfacher Test: Fahr mit dem Mauszeiger einfach mal, ohne zu klicken, auf 'Seite bearbeiten' ganz oben. Wenn dort nach kurzer Zeit dieses kleine Popup mit dem Inhalt 'Klicke hier um diese Seite...' erscheint, ists aktiv, wenn nicht, dann nicht (Hintergrund: Diese Baloon-Hilfen stehen zwar im HTML-Code, werden dort aber erst von einem JavaScript nachträglich reingeschrieben, eine kleine Software-Design-Unschönheit m.E.). Hope that helps weiter, --Gnu1742 14:01, 10. Mai 2006 (CEST)
- Bei mir wird die Leiste im Internet Explorer nur dann nicht angezeigt, wenn ich "Active Scripting" unter "Extras/Internetoptionen.../Sicherheit/Internet/Stufe anpassen..." aktiviere. Vielleicht kann das auch noch als Anhaltspunkt dienen. --CyRoXX (? ±) 14:09, 10. Mai 2006 (CEST)
- Ah richtig, JavaScript wird mit diesem ActiveScripting-Geschmarre ein/ausgeschaltet. Eigentlich ist der Tipp von Benutzer:Huebi wirklich der beste... --Gnu1742 14:12, 10. Mai 2006 (CEST)
- Evtl haut auch irgendeine Personalfirewall (wer braucht sowas eigentlich?) dazwischen und eliminert ganz einfach das Javascript. --Huebi 14:18, 10. Mai 2006 (CEST)
- Ah richtig, JavaScript wird mit diesem ActiveScripting-Geschmarre ein/ausgeschaltet. Eigentlich ist der Tipp von Benutzer:Huebi wirklich der beste... --Gnu1742 14:12, 10. Mai 2006 (CEST)
Es ist immer wieder erstaunlich, was für Winkel es dort im unendlichen Windows-Universum gibt, von denen der Feld-, Wald- und Wiesen-User nie etwas erfährt. Ich habe jetzt festgestellt, dass bei mir das "ActiveScripting" auch aktiviert ist, obwohl ich da nie dran gefummelt habe. Wenn das der Grund wäre, müsste die Leiste ja nie dagewesen sein. Aber ich könnte es ja mal probieren. Nur eine schwierige Frage: Was passiert eigentlich, wenn ich das Zeug ausschalte? Welche mir vielleicht extrem liebgewordene Funktion geht denn dann nicht mehr?--Rabe! 14:19, 10. Mai 2006 (CEST)
- Ups, das kommt davon, wenn man seinen Text nicht nochmal korrekturliest. Soll heißen: Die Leiste funktioniert nur, wenn ActiveScripting angeschaltet ist. --CyRoXX (? ±) 14:23, 10. Mai 2006 (CEST)
Dann habe ich immer noch keine Antwort: Der Test mit em "mouse-over" zeigt das aktivierte JavaScript, ActiveScripting ist auch an, nützt alles nichts. Habt Ihr denn die Leiste oder ist die endgültig für alle in den Orkus gerutscht?--Rabe! 17:57, 10. Mai 2006 (CEST)
Wikisyntaxproblem - Listen
Im Artikel Zion-Nationalpark, Abschnitt Geologie befindet sich eine Liste nach dem Satz Vier sehr unterschiedliche Umwelteinflüsse bildeten die unterschiedlichen Schichten:. Diese Liste hat vier Punkte, welche jedoch anscheinend hinter dem Bild verschwinden. Das ist ziemlich irritierend, da die Listenpnkte keine vollstaendige Saetze bilden und ziemlich verloren dastehen, da man sie ja nicht mehr als Liste erkennen kann. Gibt es eine Abhilfe, die Liste wieder als solches erkennen zu können, ohne das Bild zu entfernen? --Huebi 19:25, 8. Mai 2006 (CEST)
- Die einfachste (und auch transparenteste) Möglichkeit ist, das Bild nach rechts zu setzen ... -- srb ♋ 19:41, 8. Mai 2006 (CEST)
Wohin soll die Mail bei Freigaben von bereits veröffentlichten Texten?
Weil bei Wikipedia Diskussion:Textvorlagen noch niemand geantwortet hat, meine Frage an die große Runde: Sollen die Mails an permissions@wikimedia.org geschickt werden, wie es im Kopf von Wikipedia:Textvorlagen steht, oder doch eher an info@wikipedia.de? Ich habe bei Nachfragen bislang immer die zweite Adresse genannt. In den konkreten Handlungshinweisen hat Tsor vor einiger Zeit info@wikipedia.de eingefügt. Welche Adresse soll genutzt werden? --Lyzzy 19:48, 8. Mai 2006 (CEST)
- Diese email-Adresse ist ein Hinweis von Benutzer Historiograf [3]. -- tsor 20:27, 8. Mai 2006 (CEST)
- Das klappt ja auch gut mit den Tickets. Man sollte sich nur im Text auf genau eine Mail-Adresse beschränken, um die Sache nicht noch komplizierter zu machen. --Lyzzy 20:43, 8. Mai 2006 (CEST)
- Hi Lyzzy *wink*, sagen wir mal so: Es ist beides ok, wir OTRSler verschieben dann sowieso. Wenn es an info@wikipedia.de geht, wird es meistens schneller gesehen und abgearbeitet, permissions@wikimedia.org braucht immer etwas länger. --Raymond Disk. 23:00, 8. Mai 2006 (CEST)
- Zurückwink*, ich ändere das dann mal im Laufe des Tages auf die de-Adresse, damit es eindeutig ist. --Lyzzy 08:19, 9. Mai 2006 (CEST)
- Hi Lyzzy *wink*, sagen wir mal so: Es ist beides ok, wir OTRSler verschieben dann sowieso. Wenn es an info@wikipedia.de geht, wird es meistens schneller gesehen und abgearbeitet, permissions@wikimedia.org braucht immer etwas länger. --Raymond Disk. 23:00, 8. Mai 2006 (CEST)
Versionen Suchen
Koennte mir einer von euch sagen, ob und falls ja wie ich in alten Versionen bzw. gelöschte Artikel suchen kann?
danke
chris
- in alten versionen: einfach auf "Version/Autoren" klicken: gelöschte artikel: eher nicht; als admin ja; ob es welche gab; im löschlogbuch ...Sicherlich Post 23:20, 8. Mai 2006 (CEST)
- Die Frage war nicht suchen nach alten Versionen, sondern suchen in alten Versionen und soweit ich weiß, geht das nicht (außer man lädt die alte Version und verwendet die Suchfunktion des Browsers) --TheRunnerUp 07:14, 9. Mai 2006 (CEST)
Projekte-Löschwelle?
Hallo!
Bin gerade über diese "Löschlawine" gestolptert. Dass jemand mal versucht, inaktive Projekte auszusortieren, finde ich eine gute Idee, aber jetzt werden die anscheinend zwanghaft versucht, die Löschdiskussionen als Meinungsbilder ([4]) zu deklarieren. Kann mir nicht vorstellen, dass das jetzt die gängige Praxis dafür ist. Oder was sagt ihr? --NickKnatterton - Kommentar? 23:01, 8. Mai 2006 (CEST)
- a) Diskussionen über die Löschung inaktiver WikiProjekte kompakt in einem Projekt zu führen, ist ne durchaus sinnvolle Idee
- b) für jede einzelne Diskussion eine eigene Unterseite anzulegen, ist völliger Overkill. Die Löschkandidaten frühstücken 100 Artikel auf einer Seite ab, da werden die Wartungsleute ihre paar Projekte doch bequem auf einer Seite unterbringen. --Elian Φ 23:16, 8. Mai 2006 (CEST)
- Punkt a habe ich ja auch nicht bestritten, nur hat besagte IP aus sämtlichen Löschdiskussionen MBs mit einer Laufzeit von vier Wochen "gezaubert" und dann auf Wikipedia:Meinungsbilder eingestellt, u.a. mit der Begründungen, dass das Meinungsbilder seien. Daher meine Frage, ob das bei Löschdiskussionen zu Projekten die übliche Praxis ist. --NickKnatterton - Kommentar? 23:19, 8. Mai 2006 (CEST)
- Nö, das ist Unfug. Und sieben Tage sollten völlig ausreichen. Ne normale Löschdiskussion würde auch nicht länger dauern. --Elian Φ 23:22, 8. Mai 2006 (CEST)
- Sowas in der Art hab ich mir auch schon gedacht. Dann werde ich jetzt erstmal diese "Meinungsbildtransformation" rückgängig machen. --NickKnatterton - Kommentar? 23:28, 8. Mai 2006 (CEST)
- Nö, das ist Unfug. Und sieben Tage sollten völlig ausreichen. Ne normale Löschdiskussion würde auch nicht länger dauern. --Elian Φ 23:22, 8. Mai 2006 (CEST)
- Punkt a habe ich ja auch nicht bestritten, nur hat besagte IP aus sämtlichen Löschdiskussionen MBs mit einer Laufzeit von vier Wochen "gezaubert" und dann auf Wikipedia:Meinungsbilder eingestellt, u.a. mit der Begründungen, dass das Meinungsbilder seien. Daher meine Frage, ob das bei Löschdiskussionen zu Projekten die übliche Praxis ist. --NickKnatterton - Kommentar? 23:19, 8. Mai 2006 (CEST)
9. Mai 2006
benutzerseiten-ansichten
moin moin, wiki-technik-geeks
ich nutze den klassik-skin und habe keine .css- oder .js-seite, auch mein browser-cache ist leer. nun fiel mir auf, dass, wenn ich diese benutzer-seite öffne, die editcount-links des benutzers sich mit meinen links in der rechten oberen ecke überlagern, weswegen ich die links "Seite bearbeiten" und "Versionen", bei mir rechts oben, sowie meine sämtlichen benutzerlinks (eigene benutzer-seite, disk, einstellungen. hilfe und abmelden), bei mir links oben, nicht nutzen kann, sondern nur die editcount-links der benutzerseite. dass der benutzer eine aktive .css- oder .js-seite hat, ist mir klar. aber warum wird das bei mir angezeigt? andere benutzer haben ebenfalls solche seiten in gebrauch, aber ihre seiten erscheinen mir normal. gruß --ee auf ein wort... 03:20, 9. Mai 2006 (CEST)
- Die .js- und .css-Seiten anderer Benutzer sind für dich ohne Bedeutung. Wenn ich den Monobook-Skin verwende, habe ich keine Probleme. Habe jetz aber gerade mal testweise Dundaks Benutzerseite mit dem Klassik-Skin aufgreufen und erhalte das gleiche Problem wie du. Kein Wunder: Bei so ausladenden CSS-Einstellungen wie hier
<span class="plainlinks" style="border: medium none ; margin: 0em; padding: 0em; background: transparent none repeat scroll 0%; position: absolute; z-index: 1; -moz-background-clip: -moz-initial; -moz-background-origin: -moz-initial; -moz-background-inline-policy: -moz-initial; right: 12px; top: 0.3em; width: 45em; float: right; line-height: 1.5em; text-align: right; text-indent: 0pt; font-size: 85%; text-transform: none; white-space: normal;">
- kann es "schonmal" zu fehlerhaften Darstellungen kommen. Am besten du teilst Dundak dein Problem auf seiner Diskussionsseite mit. Ärgerlich ist es aber schon, dass manche Formatierungen nur mit dem eigenen Skin funktionieren. Von daher ist ein übersichtlicher Code ohne viel Schnickschnack wichtiger denn je. --CyRoXX (?) 09:49, 9. Mai 2006 (CEST)
- Ein ähnliches Problem tritt übrigens auch mit normalen Seiten im Google Cache auf, wie man z.B. hier sieht. --Ce 16:33, 9. Mai 2006 (CEST)
Suche einschränken
Beim Bearbeiten ist manchmal in der Hilfe zu suchen, wie was zu machen ist. Teilweise geht das in der Baumstruktur, wenn der Begriff dort ist, wo man ihn erwartet. Wenn nicht, dann muß die Suche über das Stichwort gehen. Da kommen aber alle. Könnte evtl. in der Software bei der Hilfestartseite eine eingeschränkte Suche auf die Spezialseiten realisiert werden oder existiert schon so etwas?--Physikr 07:45, 9. Mai 2006 (CEST)
- Verstehe nicht ganz, was Du mit "bei der Suche kommen aber alle" meinst - normalerweise wird nur im Artikelnamensraum gesucht, in den Einstellungen kannst Du aber die Namensräume angeben die Du standardmäßig durchsuchen möchtest. Wenn Du dort bei Artikel- und Hilfe-Namensraum Häkchen setzt, sollte Dein Problem eigentlich gelöst sein. -- srb ♋ 09:05, 9. Mai 2006 (CEST)
- Beispiel. Ich wollte eine Unterseite anlegen. Jetzt weiß ich es und habe es gemacht - aber der Hürdenlauf war groß.
- Ruft man die Hilfeseite auf, sind sehr viele Links - aber welcher ist der Richtige, der weiter führt? Da bin ich schon öfter falsch gelaufen, obwohl ich glaube Recherchehilfsmittel gut nutzen zu können. Und man sollte nicht erst, wenn man weiß, wo man was findet, erklären können, daß es ja ganz einfach zu finden ist.
- Als "Suche" steht nur ein Feld zur Verfügung. Also "Unterseite" eintragen und Artikel anklicken. Die Frage kommt: "Seite anlegen?" - Also Essig. Zurück und erneut "Suche" anklicken. Ergebnis: Hunderte von Stellen - unbrauchbar. Aber dann kommt wenigstens, wo die Suche eingeschränkt werden kann. Aber dann ist es wieder Essig.
- Also wird eine Suchfunktion auf der Startseite von "Hilfe" gebraucht, die die ganzen Seiten, die mit dieser Seite verlinkt sind, durchsucht. Denn irgendwo auf den verlinkten Seiten steht dann der Weg: Auf der Diskussionsseite die Adresse der Diskussionsseite verlängern mit "/Unterseite" und Speichern. Dann den roten Link auf die Unterseite anklicken und Unterseite bearbeiten - aber bei besserer Hilfe hätte man das schneller finden können.--Physikr 11:06, 9. Mai 2006 (CEST)
- Sehr guter und wichtiger Punkt. Das beruht einfach darauf, dass es bislang wenig Systematik in der "Ausbildung" von Neulingen gibt. Aber vielleicht kannst Du Deine Erfahrungen beim Wikipedia:WikiProjekt Usability und den entsprechenden Unterseiten abgeben. Dort versuchen wir, den Wikipedia und Hilfenamensraum nach und nach zu verbessern und zu strukturieren. --Taxman Rating 16:44, 9. Mai 2006 (CEST)
- Also wird eine Suchfunktion auf der Startseite von "Hilfe" gebraucht, die die ganzen Seiten, die mit dieser Seite verlinkt sind, durchsucht. Denn irgendwo auf den verlinkten Seiten steht dann der Weg: Auf der Diskussionsseite die Adresse der Diskussionsseite verlängern mit "/Unterseite" und Speichern. Dann den roten Link auf die Unterseite anklicken und Unterseite bearbeiten - aber bei besserer Hilfe hätte man das schneller finden können.--Physikr 11:06, 9. Mai 2006 (CEST)
Mal wieder: externes Tool für die WP
Ich weiß, dass erst vor kurzem jemand danach gefragt hat, aber ich finde den Beitrag einfach nicht ... Wo nochmal gibts den externen Editor für Wikipedia-Artikel? Und wo hätte ich das regulär finden können, außer hier auf der Frageseite und ihrem Archiv? Hab's mal bei Google versucht, da finde ich plog4u mit irgendwelchen Entwicklungstools – wo ist der richtige Download?? Besten Dank, Eryakaas 10:22, 9. Mai 2006 (CEST)
- Hmmm, meinst du vielleicht das? --Gnu1742 11:06, 9. Mai 2006 (CEST)
- weiß nicht, also das mit der Toolbar ist wohl zum Online-bearbeiten von Artikeln (wenn ich das richtig verstehe), das meine ich nicht. Das mit den Mozilla-Erweiterungen könnte sein, dafür müßte ich allerdings extra einen älternen Moz. installieren. Das Gesuchte soll halt das Offline-Bearbeiten ermöglichen, mit Wikiformatierung, wahrscheinlich auch Vorschau, ich weiß es ja selbst nicht (gemeint ist nicht offline vom Internet, sondern nicht live in der WP). Hab hier schon mehrfach darüber gelesen, aber immer vergessen, den Link aufzuheben. Wenn nicht noch jemand einen andere Idee hat, schau ich mal nach dem Mozilla-Tool. --Eryakaas 15:34, 9. Mai 2006 (CEST)
- Eventuell meinst du ja das Eclipse Wikipedia Plugin... Dazu müsstest du dir dann noch Eclipse installieren. --Gnu1742 15:45, 9. Mai 2006 (CEST)
- das ist das, was ich auch ergoogelt habe. Also braucht man da wirklich so eine größere Installation, und ich hab richtig gelesen ... danke, werd drüber nachdenken. Gruß, Eryakaas 18:08, 9. Mai 2006 (CEST)
- Sooooo groß ist die Installation auch nicht (und umständlich gleich gar nicht). Solange du nicht mit Java-Programmierung anfängst, reicht dir da auch die 'Platform Runtime Binary' von hier... --Gnu1742 20:23, 9. Mai 2006 (CEST)
- das ist das, was ich auch ergoogelt habe. Also braucht man da wirklich so eine größere Installation, und ich hab richtig gelesen ... danke, werd drüber nachdenken. Gruß, Eryakaas 18:08, 9. Mai 2006 (CEST)
- Eventuell meinst du ja das Eclipse Wikipedia Plugin... Dazu müsstest du dir dann noch Eclipse installieren. --Gnu1742 15:45, 9. Mai 2006 (CEST)
- weiß nicht, also das mit der Toolbar ist wohl zum Online-bearbeiten von Artikeln (wenn ich das richtig verstehe), das meine ich nicht. Das mit den Mozilla-Erweiterungen könnte sein, dafür müßte ich allerdings extra einen älternen Moz. installieren. Das Gesuchte soll halt das Offline-Bearbeiten ermöglichen, mit Wikiformatierung, wahrscheinlich auch Vorschau, ich weiß es ja selbst nicht (gemeint ist nicht offline vom Internet, sondern nicht live in der WP). Hab hier schon mehrfach darüber gelesen, aber immer vergessen, den Link aufzuheben. Wenn nicht noch jemand einen andere Idee hat, schau ich mal nach dem Mozilla-Tool. --Eryakaas 15:34, 9. Mai 2006 (CEST)
Solltest Du eine Linux Distribution verwenden, ist die Installation der Mediawiki Software ein Kinderspiel. Wie das unter Windows oder MacOS läuft weiß ich allerdings nicht. Grüße --AT 20:29, 9. Mai 2006 (CEST)
Kategorisierung von Bogotá
Hallo, habe da ein kleines Problem im Artikel Bogotá, welches vielleicht auch schon andernorts afufgetaucht ist. Bogotá ist u.a. in der Kategorie "Ort in Kolumbien". Daneben gibt es die allgemeine Kategorie Kolumbien. Beim surfen durch diese Kategorie findet man aber Bogotá nicht. Wie kann man also sicherstellen, dass man auch Bogotá findet, wenn man die Kategorie "Kolumbien" durchsucht. Es wird sicherlich nicht sinnvoll sein, alle "Orte in Kolumbien" auch bei "Kolumbien" einzutragen. "Kolumbien" zur "Überkategorie" von "Orte in Kolumbien" machen? --BabyNeumann 11:25, 9. Mai 2006 (CEST)
Die Kategorie "Ort in Kolumbien" gehört selbstredend in die Kategorie "Kolumbien". Und eine Doppeleinordnung ist IMO nicht sinnvoll. -- Sarazyn • DISK • uRTeiL 11:48, 9. Mai 2006 (CEST)
- Kann das netterweise mal jemand machen? Ich weiß jetzt auf Anhieb nicht, wie das funktionieren würde. Danke! --BabyNeumann 11:52, 9. Mai 2006 (CEST)
- Bogota steht in "Ort in Kolumbien", das wiederum in "Geographie (Kolumbien)" und das in "Kolumbien". Wo liegt das Problem? Ist doch alles in Ordnung. --Hansele (Diskussion) 11:57, 9. Mai 2006 (CEST)
- HÖR AUF MICH STÄNDIG ZU VERFOLGEN UND JEDEN MEINER BEITRÄGE IN DER GANZEN WP ZU KOMMENTIEREN! SOWAS NENNT MAN STALKING! --BabyNeumann 12:18, 9. Mai 2006 (CEST)
- Du kannst Bogota übrigens nicht mehr direkt in der Kategorie finden, da dein Eintrag mittlerweile wieder entfernt wurde. Über die genannten Unterkategorien ist Bogota dennoch von Kategorie:Kolumbien aus erreichbar. --CyRoXX (?) 12:54, 9. Mai 2006 (CEST)
Fernsehnormen, Stromversorgung/-stecker und Mobilfunknetze in Länderbox?
Sollen solche und ähnliche Angaben in die Länderboxen? Siehe den Artikel Griechenland bzw. dessen Historie und Benutzer Diskussion:Lemonc#Griechenland. Kurz zusammengefasst ist Lemonc der Meinung, dies wäre OK, da es beim Deutschlandartikel so gemacht worden ist. Ich habe aber bisher keinen anderen Artikel gefunden, wo dem so wäre. --139.18.1.5 12:24, 9. Mai 2006 (CEST)
- Also ich fände solche Informationen schon nicht schlecht. Sowas ist sonst relativ schwer erhältlich. -- sebmol ? ! 12:27, 9. Mai 2006 (CEST)
- Die Frage ist, ob es wichtig genug ist um in der Box aufzutauchen. Ich meine eher nicht. --139.18.1.5 12:29, 9. Mai 2006 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass man eine Begründung dafür geben muss, warum etwas im Artikel stehen sollte, sondern warum es weggelassen wird. Ich finde die Information nützlich, insbesondere wenn ich vorhabe, in das Land zu reisen. Und in solchen Fällen hab ich schon oft in die WP geschaut, um ein allgemeines Verständnis für das Land und seine Besonderheiten zu bekommen. -- sebmol ? ! 12:34, 9. Mai 2006 (CEST)
- Ich wuerde sowas eher in die Wikitravel stecken. --Huebi 12:38, 9. Mai 2006 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass man eine Begründung dafür geben muss, warum etwas im Artikel stehen sollte, sondern warum es weggelassen wird. Ich finde die Information nützlich, insbesondere wenn ich vorhabe, in das Land zu reisen. Und in solchen Fällen hab ich schon oft in die WP geschaut, um ein allgemeines Verständnis für das Land und seine Besonderheiten zu bekommen. -- sebmol ? ! 12:34, 9. Mai 2006 (CEST)
- Kann man die Informationen denn an einer anderen Stelle im Artikel sinnvoll (das schließt Halbsätze aus) erwähnen? Ich finde, die Infos in der Box unterzubringen, ist die beste Lösung, schon allein weil man sich hier leicht einen Überblick über das jeweilige Land verschaffen kann.
- Ich bin außerdem erstaunt, welche Nebenprojekte wie Wikitravel es doch immer wieder gibt. Ist ein Verweis darauf in unseren Artikeln hier nicht erwünscht? --CyRoXX (?) 12:44, 9. Mai 2006 (CEST)
- Wikitravel ist kein "echtes" Schwesterprojekt, von daher ist eine Querverlinkung nicht erwünscht. Fragt mich jetzt aber nicht was echte und flasche Schwesterprojekte sind, IMHO liegt die Wikitravel auf ganz anderen Servern. Wenn es dann schon in die Infoxbox kommt, dann bitte nedingt mit mit #if arbeiten, damit nicht in jedem land auf einmal haessliche Lücken in der Infobox entstehen. --Huebi 12:50, 9. Mai 2006 (CEST)
- Wikitravel ist kein Projekt der Wikimedia Foundation. Verlinken kann man trotzdem, mit WikiTravel:de:Artikelname (wusste ich bis vor 6 Wochen auch nicht). Ob das sinnvoll oder erwünscht ist, ist eine andere Frage. Auf Hilfe:Interwiki-Links wird Wikitravel nicht genannt, ist aber in der meta:Interwiki map enthalten. --Tebdi ノート 13:30, 9. Mai 2006 (CEST)
- Wikitravel ist kein "echtes" Schwesterprojekt, von daher ist eine Querverlinkung nicht erwünscht. Fragt mich jetzt aber nicht was echte und flasche Schwesterprojekte sind, IMHO liegt die Wikitravel auf ganz anderen Servern. Wenn es dann schon in die Infoxbox kommt, dann bitte nedingt mit mit #if arbeiten, damit nicht in jedem land auf einmal haessliche Lücken in der Infobox entstehen. --Huebi 12:50, 9. Mai 2006 (CEST)
übersetzten in englisch!
hallo. ich wollte fragen ob ihr auch sowas wie ein englisch übersetzer habt? also ich meine wenn man ein satzt in deutsch schreibt und es dann in englisch übersetzt bekommt! das wäre nämlich prima! das bräuchte ich dringend! bitte helft mir! (nicht signierter Beitrag von 84.57.187.247 (Diskussion) Lennert B d·c·b 13:46, 9. Mai 2006 (CEST))
- Dazu braucht es eine Wikipediaextension namens Brain 1.0 --Huebi 13:41, 9. Mai 2006 (CEST)
- Bearbeitungskonflikt (und hilfreicher ;) ):Wikipedia ist eine Enzyklopädie, kein Wörterbuch. Deswegen sieht's hier mit übersetzen eher schwarz aus. Entweder du probierst dein Glück beim Wiktionary (Wörterbuch) oder bei dict.leo.org (Übersetzungsservice). Gruß, Lennert B d·c·b 13:46, 9. Mai 2006 (CEST)
- Auch dict.leo.org ist ein Wörterbuch. Zum Übersetzen gibt es natürlich auch den Klassiker Babelfish auf http://babelfish.altavista.com/ --Ce 16:27, 9. Mai 2006 (CEST)
- Vielleicht reicht auch Google language tools mit dict.tu-chemnitz.de. -- ParaDox 13:52, 9. Mai 2006 (CEST)
Oder frag mich, ich helfe gerne. --Zornfalke 02:50, 11. Mai 2006 (CEST)
Commons-Bild und nicht de-Bild verlinken
Ich möchte commons:Image:Albertina01.jpg verlinken und nicht Image:Albertina01.jpg. Wie kann ich das anstellen? Ein einfaches "Image:" statt "Bild:" ghet elider nicht. Danke, --Thire 14:25, 9. Mai 2006 (CEST)
- Soweit ich weiß geht das nicht, ohne das Bild in der deutschen WP zu löschen, da Mediawiki immer erst in der Deutschen WP und erst anschließend bei commons sucht. Aber zieh mit dem Bild (unter anderem Namen) doch einfach nach commons um, dann kann es hier gelöscht werden und Du kannst das andere unter dem Namen aus commons einbinden. Mehr Infos gibts hier --Taxman Rating 14:34, 9. Mai 2006 (CEST)
- Geht nicht. Aber das is auch sehr ungeschickt und sollte eigentlich gar nicht sein, dass das WP-Bild gleich ist. Sollte man am besten unter einem anderen Namen veröffentlichen. Viele Grüße Pill δ 15:32, 9. Mai 2006 (CEST)
- Hm, danke Euch beiden. Ich hätte gehofft [[commons:Image:Albertina01.jpg]] ginge. :( Ich werde dann wohl übersiedeln müssen. --Thire 15:34, 9. Mai 2006 (CEST)
- Geht nicht. Aber das is auch sehr ungeschickt und sollte eigentlich gar nicht sein, dass das WP-Bild gleich ist. Sollte man am besten unter einem anderen Namen veröffentlichen. Viele Grüße Pill δ 15:32, 9. Mai 2006 (CEST)
- Wieso soll das nicht gehen? Die paar Links sind schnell geändert. -- srb ♋ 20:18, 9. Mai 2006 (CEST)
- Na hast Du es schon mal ausprobiert? Meine Versuche findest Du jetzt grade auf Benutzer:Thire#Commons-Test. Wäre aber klasse, wenn Du mir echt helfen könntest! :) --Thire 18:26, 10. Mai 2006 (CEST)
Sanskrit mit Devanagari - Schrift
Guten Tag, ich lese und schreibe gerne Artikel aus dem Indischen Sprachraum. Ich arbeite mit dem Betriebssystem Mac Os 9.2 und habe einen Browser (Mozilla) der UTF-8 darstellen kann. Leider ist es mir aber nicht möglich , Wörter zu erkennen, die in Devangari - Schrift geschrieben sind. z.B. das Wort Sanskrit erscheint so Sanskrit (skrt.,????????,n.,). Gibt es eine Möglichkeit diese Schrift bei meinen Softwarevorgaben darzustellen ?
Vielen Dank für Ihr Mühe im voraus --Josef K. 16:16, 9. Mai 2006 (CEST)
- Ich kenne mich weder mit Macs noch mit Mozilla aus, aber die Möglichkeit, UTF-8 zu dekodieren heißt soweit ich weiß noch nicht, dass du auch "exotische" Schriftsätze darstellen kannst. Wahrscheinlich muß entweder im Browser oder im System selbst noch der entsprechende Schriftsatz installiert werden. Wenn Du in deinem Textverarbeitungsprogramm Devangari darstellen kannst liegt es möglicherweise am Browser. --Taxman Rating 19:05, 9. Mai 2006 (CEST)
- Hier findest du ein paar Links zu Fonts in indischen Schriften. -- Martin Vogel 19:40, 9. Mai 2006 (CEST)
Abschnittsüberschrift (das hier) für Portal immitieren
Wie immitiere ich eine Abschnittsüberschrift? Welche Werte brauche ich? Hier auf der rechten Seite beim Kapitel "Neu und Überarbeitet" soll nur ein "Bearbeiten" aufscheinen. aber sie soll wie die anderen aussehen. --Franz(Fg68at) Disk 18:10, 9. Mai 2006 (CEST)
- Anleitung zur Überschriftensimulation findest Du hier. Vielleicht hilft Dir aber auch ein System wie die Vorlage:Portalbau mit Unterseiten und passenden Bearbeitungslinks für jeden Kasten. --Taxman Rating 19:00, 9. Mai 2006 (CEST)
10. Mai 2006
tabellen-experten gesucht
moinsen, kann sich mal ein tabellen-experten die tabelle in UN-Menschenrechtsrat anschauen? die gefällt mir noch nicht so wirklich gut. hat jemand verbesserungsvorschläge fürs layout? --Dirk <°°> 01:23, 10. Mai 2006 (CEST)
Praktikum für InformatikstudentInnen
Hallo, ich möchte ein Praktikum ausschreiben, falls das hier geht:
- Liebe User, ich möchte einen Praktikumsplatz anbieten für die Anpassung meiner Softwareversion der Wikipedia zzgl. der Entwicklung und Einbindung weiterer Vorlagen.
Weiteres über meinen Benutzeraccount: Benutzer:LausitzerLeben 12:09, 10. Mai 2006 (CEST)
- Es sollte hier schon gehen, der Chronologie halber aber hier unten. --CyRoXX (?) 12:23, 10. Mai 2006 (CEST)
Nichtexistenter Edit?
Ich kann nach diesem Eintrag mit zwei unterschiedlichen Browsern und trotz Cache-Leerung meinen Edit nicht finden. Liegt das an mir oder spinnen die Squids gerade? --Taxman Rating 14:39, 10. Mai 2006 (CEST)
- Ich kann es sehen. Wenn es bei dir jetzt immer noch nicht erscheint dann nimms bitte nich persönlich aber: Dann liegt es wohl an dir ;) --CyRoXX (? ±) 14:48, 10. Mai 2006 (CEST)
- Bei mir wird er auch nicht angezeigt. Warten wir es mal ab, ich hoffe, die Anzeige kommt irgendwann wieder. --h-stt !? 15:25, 10. Mai 2006 (CEST)
- ist bei mir auch nicht zu sehen--Kino 18:16, 10. Mai 2006 (CEST)
- Alles wieder da - es waren die Squids. --h-stt !? 18:35, 10. Mai 2006 (CEST)
- ist bei mir auch nicht zu sehen--Kino 18:16, 10. Mai 2006 (CEST)
Werden neuerdings Benutzerseiten und -unterseiten gelöscht
Ich dachte, solange nichts Anstössiges auf den Benutzerseiten stehen, dürfen sie nicht gelöscht werden, oder? Ich beziehe mich auf diesen Löschantrag: [5].--Jeanpol 15:59, 10. Mai 2006 (CEST)
- Ein etwas anders gelagerter Präzedenzfall ist dieser.--Gunther 16:03, 10. Mai 2006 (CEST)
- Sie sollten sich mit Dingen, die mit der Wikipedia beschäftigen, wenigstens am Rande zu tun haben. M.E. ist das in den angegebenen Fällen schon der Fall, da ich dass als Initative zur qualiativ hochwertigen studentischen Mitarbeit an der Wikipedia und Wissensverbreitung allgemein verstehe. Es gibt aber auch genügend andere Fälle, in denen die Benutzerseiten zur Selbstdarstellung, kommerziellem Vertrieb von Produkten oder einfach nur groben Unfug benutzt werden. Daher kann man so pauschal nicht sagen, dass der Benutzernamensraum von LA's ausgeklammert wird. -- sebmol ? ! 16:09, 10. Mai 2006 (CEST)
- Natürlich schreiben Studenten auch Wikipedia-Artikel, weil nach einer Weile Wikiaktivität jeder auch Lust hat, zur Konstruktion von Wissen beizutragen. Hier beispielsweise ein Student, der nach längerer Inaktivität plötzlich Geschmack am Verfassen von Artikel gefunden hat: Benutzer:marom--Jeanpol 16:16, 10. Mai 2006 (CEST)
- Wie du wahrscheinlich schon ne Weile bemerkt hast, gibt es hier immer Benutzer, die eher durch ihr destruktives Verhalten auffallen. Die Delettanten sind dabei eine Gruppe von Benutzern, die man noch am einfachsten entschärfen kann, weil ihr Verhalten durch die Löschdiskussionen jedem sofort auffallen kann. -- sebmol ? ! 16:26, 10. Mai 2006 (CEST)
- Natürlich schreiben Studenten auch Wikipedia-Artikel, weil nach einer Weile Wikiaktivität jeder auch Lust hat, zur Konstruktion von Wissen beizutragen. Hier beispielsweise ein Student, der nach längerer Inaktivität plötzlich Geschmack am Verfassen von Artikel gefunden hat: Benutzer:marom--Jeanpol 16:16, 10. Mai 2006 (CEST)
- Gerade der Zwang, wenn man schon einmal eine Benutzerseite hat, Artikel schreiben zu müssen, führt Unbedartfte dazu, Edits zu produzieren, die keine Qualität haben.--Jeanpol 16:24, 10. Mai 2006 (CEST)
Sperr-Antrag
Hallound Grüße, wie und wo stelle ich einen Sperr-Antrag? Gibt es auch Anträge für längere Zeut? Oder für Dauer?
Danke und Grüße
Albert
- hier -- sebmol ? ! 18:19, 10. Mai 2006 (CEST)
- Sorry, blöd ausgedrückt! Ich meinte Antrag auf Sperrung eines Artikels. Für eine Benutzer-Sperrung hatte ich noch nie Grünnde, ein Glück auch! Danke --Extertaler 18:28, 10. Mai 2006 (CEST)
Es geht um den Artikel Jehovas Zeugen. Ich bin ja selber involviert. Aber besonders bei diesem Artikel werden unnötige Geistes-Kräfte verbraucht. Meinetwegen könnte er so stehenbleiben. Auch wenn mir daran vieles nicht so richtig gefällt. Wird ja auch nie kommen. Mittlerweile kommt bei mir das Gefühl auf, da für theologische und Glaubens-Artikel Wiki nicht der richtige Platz mehr ist. Meine ganz persönliche Meinung. Nach größeren Umfragen unter Jehovas Zeugen, winkten alle müde ab. Ach laß sie doch. Für uns nicht so wichtig. Wer zu uns will, den hält auch nicht ein Negativ-Artikel in der Wiki ab. Wer nicht kommen will, der kommt mit oder ohne Wiki nicht. Also, das Schreiben dort für uns: vergeblich. Im übrigen meine alle JZ übereinstimmend: Für alle Artikel a.d. Naturwissenschaft, die meisten Geisteswissenschaften und auch z.T. Philosophie -- aber ohne Theologie, ist Wikipedia auch für uns ein Muß und fast das Ultimo. so long Shalom.--Extertaler 18:43, 10. Mai 2006 (CEST)
- Ich würde die erste Feststellung allgemein auf viele politisch, soziologisch oder theologisch brisante Themen erweitern. Die Edit-Wars und NPOV-Konflikte, die da einige Artikel ertragen müssen, sind nicht gerade ermutigend. Es gibt ja sogar einen Vorschlag, der diese Sache m.E. nur noch mehr anheizen würde. -- sebmol ? ! 18:48, 10. Mai 2006 (CEST)
Meine persönliche Erfahrung mit ZJ-Artikeln ist, dass dort Kritik häufig schnell verschwindet. Inwiefern dort also zu viel (!) Kritik geübt wird, ist nun eine sehr vorsichtig zu beantwortende Frage. Stern 18:51, 10. Mai 2006 (CEST)
- Das stimmt, es war ein "gegenseitiges geben und nehmen"! (;-)) Im übrigen: man gewinnt an Erkenntnis hinzu. Für mich ist der Artikel mittlerweile völlig irrelevant. s.o. --Extertaler 19:20, 10. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel Zeugen Jehovas ist ein Beispiel der Erfolgsgeschichte der Wikipedia. Ehemals unter einseitigem Einfluss von Anhängern der Zeugen Jehovas gewachsen, strotzte der Artikel nur so von POV. Im Rahmen der Zusammenarbeit einiger beherzter Benutzer gelang es dennoch, den Artikel so umzugestalten, dass er heute verhältnismäßig neutral, dabei aber sehr informativ erscheint.--Berlin-Jurist 01:43, 11. Mai 2006 (CEST)
Symbolleiste
Ich suche die Beschreibungsseite für die Symbolleiste über dem Bearbeiten-Fenster. Hilfe:Seite bearbeiten war's schon mal nicht. :-( Dank & Gruß --Schwalbe D | C | V 20:59, 10. Mai 2006 (CEST)
- Gibt es AFAIK nicht (und wär auch ziemlich sinnlos, wenn man sie nicht direkt von der bearbeitenleiste aus erreichen kann). Die Tooltips sollten eigentlich aufschlussreich genug sein. --Elian Φ 21:32, 10. Mai 2006 (CEST)
- Schade, für die Begrüßung neuer Benutzer und vielleicht das Tutorial könnte ein Link darauf schon sinnvoll sein. Hab jetzt Hilfe:Symbolleisten erstellt. ;-) --Schwalbe D | C | V 11:18, 11. Mai 2006 (CEST)
11. Mai
Ich sehe seit ein paar Tagen keine Bilder mehr :-(
z.B. der heutige "featured" Artikel scheint ein Bild (das ich nicht sehe) zu haben mit folgendem Link: Unbehandelter Ammolit mit Risstextur auf ursprünglicher Matrix, nass in natürlichem Licht - folge ich dem Link sehe ich nur wieder einen weiteren Link: Ammolite.jpg klicke ich darauf, erhalte ich: "Firefox can't find the server at upload.wikimedia.org." liegt wohl an meinem Nameserver:
# host upload.wikimedia.org Host upload.wikimedia.org not found: 3(NXDOMAIN)
das Problem tritt auch in der englischen oder französische Wikipedia auf. (Auf der französischen Hauptseite sind aber wohl noch ein paar Mini-Bilder zu sehen)
Uuups, jetzt geht's wieder - gab's hier eine Änderung bei Wikipedia bzgl. der upload-Adressen, oder liegt das Problem echt nur an meinem Provider? Ich frage, weil wie gesagt der gleiche Effekt schonmal diese Woche aufgetreten ist.
- Ich kann auch keine Bilder mehr sehen, die auf Commons eingebunden sind --Jai 00:09, 11. Mai 2006 (CEST)
- Bei mir funktionieren beide angegebenen Links einwandfrei, ich hoffe, euch geht es jetzt genauso. --CyRoXX (? ±) 00:27, 11. Mai 2006 (CEST)
Ja, seit heute morgen geht es bei mir auch wieder --Jai 20:27, 11. Mai 2006 (CEST)
reggaeforum.ch im Artikel Reggae
Hi
Ich habe am 1. Mai bei "Reggae" einen Link zu einem wirklich guten deutschprachigen Reggaeforum unter Weblinks gepostet. Die URL war www.reggaeforum.ch. Warum wurde die URL wieder entfernt? Der Link zu reggae.ch wurde auch nicht gelöscht, obwohl die durch ihre Homepage sagar Geld verdienen. Reggaeforum.ch hingegen macht mit seinem Forum überhaupt kein Geld, im Gegenteil, der Admin ein Kollege von mir muss auch noch jedes Jahr einen gewissen Betrag bezahlen und sehr viel Arbeit für Aktualisierungen reinstecken. Also bitte ich darum, dass der Link wieder reingestellt wird. Besten Dank schon im Voraus für die Antwort.
mfg Benjamin
- Siehe Wikipedia:Weblinks. Links auf Foren sind in der Wikipedia generell unangebracht, da ein unbedarfter Leser sich häufig erst in die Struktur des Forums einarbeiten muß um qualitativ angemessene Antworten zu finden, bzw. die Qualität überhaupt einschätzen zu können. --Taxman Rating 08:52, 11. Mai 2006 (CEST)
- p.s. Was die übrigen Links betrifft, sollten die durchaus noch einmal auf Mehrwert für den User untersucht werden, Du kannst gerne auch ein paar Kommentare dazu auf der passenden Diskussionsseite hinterlassen. --Taxman Rating 08:54, 11. Mai 2006 (CEST)
Artikelrampe
Aus gegebenem Anlass habe ich mal einen Testversuch ins Leben gerufen namens Wikipedia:Artikelrampe. -- Simplicius 09:50, 11. Mai 2006 (CEST)
- Was ist denn der gegebene Anlass? *neugierig sei* --Gnu1742 10:04, 11. Mai 2006 (CEST)
- Eine Art Durchlauferhitzer für Artikel. Imho keine sonderlich tolle Idee. -- Mathias Schindler 10:10, 11. Mai 2006 (CEST)
- Solange es von Neulingen nicht gefunden werden kann sehe ich leider keinen Mehrwert zur QS. Im Grunde ja der Anfang der vieldiskutierten Schreibwerkstatt für Neulinge, die bislang leider auch nicht durchgesetzt werden konnte. --Taxman Rating 10:15, 11. Mai 2006 (CEST)
- Der konkrete Anlass steht hier: Wikipedia:Administratoren/Probleme#Lösung Artikelrampe. Die Idee: Manche Benutzer entwerfen (verstecken?) Artikel / Artikelfragmente auf Unterseiten ihrer Benutzerseite. Diese sollten in die "Artikelrampe" verschoben werden, damit auch andere erweitern können. - Wir sollten die Diskussion darüber hier auf dieser Seite führen. -- tsor 10:20, 11. Mai 2006 (CEST)
- Danke! (auch an Sicherlich) --Gnu1742 10:33, 11. Mai 2006 (CEST)
- Bei solchen Ausmaßen vielleicht doch recht sinnvoll. Es ist auch gut denkbar, dass neue Artikel im Benutzernamensraum angelegt und später relativ unbemerkt in den Artikelnamensraum verschoben werden um den LK zu entgehen. Da ich aber nicht davon ausgehe, dass man das Anlegen ovn Artikeln im Benutzernamensraum untersagen könnte, müssen wir schauen, wie es aufgenommen wird. --Taxman Rating 10:40, 11. Mai 2006 (CEST)
- Hier sind einige Artikelstarts von Matt 1971: hier. Vieles davon ist knapp, aber nicht müllig.
- Aber zum Beispiel auch Benutzer:Schorsch53/Kalibergbau in Buggingen hätte schon längst einen Stapellauf verdient.
- Und auch ich habe beim Pizzabacken vom Teig manchmal was für Pizzabrötchen übrig, gültige stubs zwar (darauf achte ich schon), aber irgendwer packt sie natürlich auf Löschantrag und Qualitätssicherung. Ein gemeinsamer Bauplatz könnte vielleicht Abhilfe schaffen. -- Simplicius 10:43, 11. Mai 2006 (CEST)
- Zumindest das Problem zwischen Nina und Matt lässt sich dadurch wohl auch nicht lösen. Selbst wenn die Community gemeinsam versucht, die Flut zu bekämpfen, kann der Artikelentwurfsberg mittelfristig nicht abgebaut werden. Die Idee der Artikelrampe finde ich an sich gut, da viele wirklich einen oder gar meherere noch unfertige Artikel auf der Halde liegen haben. Um den Aufwand aber in Grenzen zu halten, sollte die Artikerlrampe aber nur eine Liste der Artikel im Benutzernamensraum sein. Es wäre etwas unpraktikabel, wenn jeder seine Artikelentwürfe auf eine Unterseite der Artikelrampe verschiebt.
- Was mich aber am meisten stört, ist das ernsthafte Problem der Vermüllung. Man kann das Projekt ja mal testweise laufen lassen. Aber wenn es zu viele gibt, die sagen: "Hier habt ihr den Anfang. Um den Rest dürft ihr euch selber kümmern", oder die Rampe nur von selbstdarstellerischen IPs zugespammt wird (daher auch der Vorschlag einer "Nur Liste"), dann sieht es für die Idee nicht allzu rosig aus. --CyRoXX (? ±) 10:52, 11. Mai 2006 (CEST)
- Ok, zusätzliche Regel: alles, was länger als einen Monat da liegt, ohne einen Stapellauf gekriegt zu haben, wird gelöscht. In einem gemeinsamen Unterraum lässt sich so eine Regel besser verwirklichen als im privaten Benutzerraum. Wenn man so will, hätte man dann auch die Möglichkeit einer Bereinigung... -- Simplicius 10:56, 11. Mai 2006 (CEST)
Ich sehe darin überhaupt keinen Nutzen. Die Baustelle eines Artikels sollte der Artikel selber sein - dort kann man dann auch einen Hinweis anbringen, dass man gerade am Überarbeiten ist, dort kann man auch gemeinsam arbeiten (und wenn man Teile noch nicht ganz fertig hat, kann man sie (aus-)kommentieren. Hier findet das doch niemand - oder sollte es das Ziel sein, dass niemand die Baustelle findet, damit dort ungestört gearbeitet werden kann? Dann bietet sich doch weitaus eher eine Speicherung auf der eigenen Festplatte an. Was bringt das ganze innerhalb von Wikipedia? Und wenn es um die Rettung von "Opfern der Löschdiskussion" gehen sollte: Soll hier etwa ein Paralleluniversum von abgelehnten Artikeln und Lemmata entstehen? --Reinhard 13:19, 11. Mai 2006 (CEST)
- Im Bahn-Portal gibt es so was schon länger. Liesel 17:00, 11. Mai 2006 (CEST)
Lemmata mit . nicht darstellbar
Sämtliche Lemmata mit einem oder mehreren Punkten kann ich plötzlich nicht mehr laden. Manchmal komme ich über redirect hin z. B. MAME, nicht jedoch zur Diskseite. Das Problem hatte ich vor einigen Monaten schonmal. Nach wenigen Tagen ging es wieder. Am Browser liegts wohl nicht. Damals IE, jetzt Firefox. Wurde etwas an der Wiki-Software geändert, oder liegts evtl. am Provider? --Kungfuman 11:47, 11. Mai 2006 (CEST)
- Hmmm, Skulptur.Projekte geht bei mir. Vielleicht lag es an den Servern, die in der letzten Stunde böse Schluckauf hatten... --Gnu1742 12:27, 11. Mai 2006 (CEST)
- Das geht bei mir auch. Es geht wohl nur nicht mit Lemmata mit Punkt am Ende. M.A.M.E. geht nach wie vor nicht. --Kungfuman 14:06, 11. Mai 2006 (CEST)
Unicode
Seit gestern bekomme ich im IE 6.0 die Fehermeldung:
Achtung: Dein Browser kann Unicode-Zeichen nicht richtig verarbeiten. Bitte benutze einen anderen Browser um Artikel zu bearbeiten.
Aber nur an einem Rechner (mit dem ich jetzt editiere, aber mit Opera). Alle anderen Rechner laufen mit dem IE einwandfrei. ???? Help ??? --Ulz Bescheid! 13:40, 11. Mai 2006 (CEST)
- Der IE laeuft nie einwandfrei. --Huebi 13:43, 11. Mai 2006 (CEST)
- Danke für das Gespräch!
- Dass der IE nicht der Stein der Weisen ist, weiß ich auch. Aber bis vorgestern gab's keine Probleme. Ich bin mir keiner Einstellungsänderungen bewusst. Daher sollte meine Frage eher in die Richtung gehen, ob irgend jemand helfen kann als zu erfahren, ob jemand den browser nicht mag. Gruß --Ulz Bescheid! 14:12, 11. Mai 2006 (CEST)
- Wenn du weiss das Ding nichts taugt, wieso verwendest du dann nicht das, was taugt und geht, zumal es frei erhaeltlich ist? Und das es bis heute keine Probleme gab, ist schoen, aber seit heute oder gestern gibt es eben welche. --Huebi 14:15, 11. Mai 2006 (CEST)
- Schau mal nach, ob unter 'Ansicht -> Codierung' der Haken bei 'Automatische Auswahl' gesetzt ist. Sonst wüsst ich auch nichts, was da noch sein kann. --Gnu1742 14:18, 11. Mai 2006 (CEST)
- Tja, die Probleme gibts wohl bei allen Browsern. Es gibt sehr viele Einstell-Möglichkeiten. /Schriftarten. Um asiatischen Zeichensatz gehts ja wohl nicht. Gut zum testen der Artikel Runen. --Kungfuman 14:24, 11. Mai 2006 (CEST)
- Haken bei 'Automatische Auswahl' ist gesetzt, Punkt sitzt bei 'Unicode (UTF-8)', wie an anderen Rechnern auch. (Zwischendurch sogar gebootet). --Ulz Bescheid! 14:45, 11. Mai 2006 (CEST)
- Sitzt du hinter irgendeinem Proxy (in der Firma, Zwangsproxy vom Provider o.ä.?). Es kommt vor, daß die auch noch ein wenig an den http-Headern drehen. Frag doch mal, wenn ansprechbar, die verantwortlichen Leute, ob sich da in den letzten Tagen was geändert hat. Grüssle, --Gnu1742 15:29, 11. Mai 2006 (CEST)
- Ordinäres Arcor-(Zyxel)-DSL-Modem-Router-Kästchen, ausschließlich von mir konfiguriert, in den letzten Tagen nicht geändert, Zugang über Arcor. Danke schon mal!! --Ulz Bescheid! 15:40, 11. Mai 2006 (CEST)
- Haken bei 'Automatische Auswahl' ist gesetzt, Punkt sitzt bei 'Unicode (UTF-8)', wie an anderen Rechnern auch. (Zwischendurch sogar gebootet). --Ulz Bescheid! 14:45, 11. Mai 2006 (CEST)
Das sieht doch mehr nach einer Änderung an der Mediawiki-Software aus. Da mal nachfragen. --chrislb 问题 15:56, 11. Mai 2006 (CEST)
- Mit meiner Verwunderung darüber, dass sich verschiedene Rechner, die bis vorgestern das gleiche taten, nun unterschiedlich verhalten... --Ulz Bescheid! 16:13, 11. Mai 2006 (CEST)

Hinweis: Die entsprechende MW-Nachricht ist schon sehr alt, vgl. Versionen von Nonunicodebrowser. Gruß --:Bdk: 16:20, 11. Mai 2006 (CEST)
- Die Meldung kommt nur dann, wenn ich auf Seite/Artikel/Absatz bearbeiten gehe, Runen oder japanische Zeichen, z. B. auf der Hauptseite stören nicht, es kommt keine derartige Meldung. Also z. B. mei meiner Benutzerseite, und die enthält kein japanisch, die gibt's nicht inanderen wikis. --Ulz Bescheid! 16:34, 11. Mai 2006 (CEST)
- Es wird ja auch nicht eine Seite nach womöglich enthaltenen Sonderzeichen, sondern Dein Browser geprüft. Bzgl. IE6 (Windows XP?) kann ich Dir leider nicht weiterhelfen, aber auch dort wird es verschiedene Möglichkeiten geben, die übermittelten Angaben zu beeinflussen (oft auch indirekt z.B. über Auswahl der Textcodierung in den Einstellungen). Schon mal ein IE-Update oder das Zurücksetzen der Browsereinstellungen versucht? --:Bdk: 16:40, 11. Mai 2006 (CEST)
Iexplore verursachte eine allgemeine Schutzverletzung ...
Hi, die folgende Meldung kommt bei mir in letzter Zeit häufig, z.B. wenn ich das Programm Wikimedia Commons oder die Kandidaten für lesenswerte Artikel aufrufe: (Windows 98) Iexplore verursachte eine allgemeine Schutzverletzung im Modul <unbekannt> bei 0000:0001f292 ... und dann stürzt das Programm ab. Wodurch wird das wohl verursacht? --Nikater 13:52, 11. Mai 2006 (CEST)
- Hier ist nochmal die gesamte Meldung:
IEXPLORE verursachte eine allgemeine Schutzverletzung in Modul <Unbekannt> bei 0000:0001a0ea. Register: EAX=000000b3 CS=2077 EIP=0001a0ea EFLGS=00010282 EBX=00000000 SS=207f ESP=0000c918 EBP=0000c940 ECX=84857a08 DS=207f ESI=0000c970 FS=407e EDX=00000020 ES=207f EDI=00000095 GS=33df Bytes bei CS:EIP: 8b 0c 81 89 4d f4 23 c9 74 14 51 e8 26 58 00 00 Stapelwerte: 0000207f 0000c970 0000207f 0001f914 000a186c 00000000 0095b320 00099a58 00000000 ffff03e5 0000cbd0 00015f58 00000095 0000c970 00000001 0000207f --Nikater 13:58, 11. Mai 2006 (CEST)
- schwer zu sagen, da kommen alle möglichen probleme in betracht. sicher ist eigentlich nur, daß das problem auf deinem rechner zu suchen ist. ich würde zuallererst nachsehen, ob windows und insbesondere der internet explorer auf dem neuesten stand sind, möglicherweise ist das einfach ein bug, der bereits behoben wurde. -- ∂ 14:08, 11. Mai 2006 (CEST)
- IE unter Windows 98. Uh-oh, das ist wirklich nicht mehr unbedingt zu empfehlen... · blane [♪♫♪] · [ᾣ] 14:29, 11. Mai 2006 (CEST)
- aha, soso. und warum, wenn man fragen darf?
- und @nikater: wenn es bei win/ie erstmal soweit ist, dann ist es für gewöhnlich zeit für eine neuinstallation bzw. ein zurückspielen deines zuvor hoffentlich gesicherten systems mittels „Drive Image“ oder ähnlichen programmen. --JD {æ} 15:02, 11. Mai 2006 (CEST)
- Weil der Support für Windows 9x in zwei Monaten endet. Und schon in der jüngsten Vergangenheit war MS sehr zurückhaltend, was Bugfixes, Patches & Co. angeht. Der neuste IE wird für Windows 98 gar nicht mehr unterstützt – wenn es da irgendwelche Probleme gibt, ist mit Bugfixes nicht zu rechnen. Cheers · blane [♪♫♪] · [ᾣ] 15:06, 11. Mai 2006 (CEST)
- wir halten fest: noch gibt es bugfixes, updates und support. das ende eben dieses supports wurde zuvor schon (mind.) zweimal verlängert und kurzfristig eben doch nicht beendet.
- wir halten darüber hinaus fest: dass microsoft so reagiert, wie es reagiert, hat nichts explizit mit dem abraten von win98(se) zu tun und schon gar nichts mit dem ie für win98(se) im spezifischen.
- wir halten weiter fest: der "neuste" ie ist noch gar nicht draußen und wird wohl auch noch ein weilchen dauern (vista?).
- ebenfalls cheers ;-) --JD {æ} 17:07, 11. Mai 2006 (CEST)
- Ich nutze auch noch teilweise win98 und so schlecht ist es ja nicht, man bekommt zwar immer weniger Software (iTunes gib's nur für XP und 2000, und der neue Acrobat-Reader wird's auch bei Windows nur für XP und 2000 geben) aber zur Zeit ist's durchaus noch möglich mit win 98 vernünftig und schön zu Arbeiten. Und die ganzen NT-basierten Viren machen auch nichts :) -- San Jose 17:27, 11. Mai 2006 (CEST)
Zur Abwechslung ann halt eine konstruktive Maßnahme: Reinstall Windows. · blane [♪♫♪] · [ᾣ] 17:29, 11. Mai 2006 (CEST)
- Aber vielleicht zuvor mal IE neu installieren oder alle Updates runterladen (hier). -- San Jose 17:59, 11. Mai 2006 (CEST)
- Ach schön, die drei Rs des Microsoft Supports: Retry, reboot, reinstall. --AT 19:31, 11. Mai 2006 (CEST)
- Noch konstruktiver: Etwas Anderes als Windows installieren ;) —da Pete (ばか) 19:58, 11. Mai 2006 (CEST)
- Naja, man kann's ja auch erstmal mit einer kleinen Schönheitsoperation probieren anstelle der Kompletttransplantation. Mein Vorschlag lautet, mal testhalber einen anderen Browser zu installieren. Opera oder Firefox sollte auch unter Windows98 laufen. Grüße, --Birger 20:05, 11. Mai 2006 (CEST)
- Ganz schlechte Idee, zu Frickelware zu raten. Mein Tipp: weiter auf profesionelle Software vom Weltmarktführer setzen und auf das moderne und stabile Windwows XP umsteigen. --IT-Entscheider 20:25, 11. Mai 2006 (CEST)
- LOL :-) --AT 20:27, 11. Mai 2006 (CEST)
- Ich glaub' fast, den kenn ich... · blane ( ♪♫♪ · ᾣ ) 20:28, 11. Mai 2006 (CEST)
- Besuch aus der Heise-Trollzuchtanlage? --Kam Solusar 21:09, 11. Mai 2006 (CEST)
- ROTFLMAO about a not very humple opinion :-)))) Auf deutsch: Unsinn ;-) -- ParaDox 15:15, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ganz schlechte Idee, zu Frickelware zu raten. Mein Tipp: weiter auf profesionelle Software vom Weltmarktführer setzen und auf das moderne und stabile Windwows XP umsteigen. --IT-Entscheider 20:25, 11. Mai 2006 (CEST)
Wie wäre es denn, wenn ihr euch mal ein wirklich ordentliches Betriebssystem anschaut, das auf den sexiest Rechnern läuft, die es gibt? MacOS! Vergesst doch bitte euren blöden DOSen-Frikelkram. Mac rocks :) --Henriette 03:31, 12. Mai 2006 (CEST)
- Oh Gott, Mac :-P Ich nehme an, es läuft Win98, weil der Rechner alt ist? Wenn ja kann es sein, dass Firefox garnicht tun wird. Zumindest hatte ich die Erfahrung. Opera bis einschließlich 7.23 lief aber ok. Danach wurds träge. Nur als Tipp, falls doch zuerst ein anderer Browser probiert wird - wer will schon Rechner plätten ;) Wäre aber wohl vernünftiger... --StYxXx ⊗ 05:21, 12. Mai 2006 (CEST)So, jetzt ist auch Freitag ;)
- Firefox 1.5 sowie Opera 8.5 gehen unter win98 problemlos, ist wohl eine Glaubensfrage was man bevorzugt. Mein nächster Rechner wird sowieso das neue MacBook (schön, klein, komfortable, leistungsstark, OSX-Leopard und winXP möglich) aber da werd' ich noch waren müssen :( -- San Jose 14:43, 12. Mai 2006 (CEST)
Lustige Frage
Lustige Frage: Wikipedia - Spielwiese zum Austoben für Administratoren, Artikelersteller und Kritikaster oder Dienst am Kunden "Otto-Normal-Lexikonbenutzer"? Freue mich auf lustige Antworten. (nicht signierter Beitrag von 83.50.145.219 (Diskussion) chrislb 问题 15:49, 11. Mai 2006 (CEST))
- Wo ist da die Frage? --chrislb 问题 15:49, 11. Mai 2006 (CEST)
- was ist daran lustig? --Nocturne 15:52, 11. Mai 2006 (CEST)
- Ein nicht bezahlender Kunde ist keiner ;-P -- 64.246.18.83 15:57, 11. Mai 2006 (CEST)
was sind Kritikaster? --217.84.32.168 16:01, 11. Mai 2006 (CEST)
- Da fehlte wohl ein n: Kritikastern. Astern, die so lautstark gegen alles protestieren, was ihnen nicht gefällt. Etwa gegen diese von 83.50.145.219 eingestellte, nichtssagende Aneinanderreihung von Wörtern, die sich durch ein Fragezeichen am Ende als rhetorische Frage deklariert. Cogito ergo sum: Trolle bitte nicht füttern. Auch nicht mit Kritikastern. --CyRoXX (? ±) 16:54, 11. Mai 2006 (CEST)
- Die Frage ist gerechtfertigt! Wenn ich mir die letzten LA ansehe, insbesondere von Admins gegen alles phantastische (Star-Trek u.a.), werde ich wohl bald die de.WP verlassen. Lustig wars - und schade. --Kungfuman 19:51, 11. Mai 2006 (CEST)
- Ein bisschen Mühe darf man sicher erwarten, eine ordentliche, sachliche Frage hätte bestimmt zu mehr Resonanz geführt. Den ein oder anderen Seitenhieb teilt der ein oder andere von uns ja sowieso unaufgefordert aus, aber nich auf Kommando ("Freue mich auf lustige Antworten."). Wir helfen ja gern untereinander und diskutieren, ernste Themen erfordern aber auch ernsthafte Anfragen. So wie hier gehts nicht. --CyRoXX (? ±) 20:12, 11. Mai 2006 (CEST)
- Die Frage ist gerechtfertigt! Wenn ich mir die letzten LA ansehe, insbesondere von Admins gegen alles phantastische (Star-Trek u.a.), werde ich wohl bald die de.WP verlassen. Lustig wars - und schade. --Kungfuman 19:51, 11. Mai 2006 (CEST)
Bilder
Verzeihung, aber wie kann man seinen Artikel mit einem Bild ausstatten, das man im Internet gefunden hat?
- Bei im Internet gefundenen Bildern musst du, bevor du sie hochlädst, unbedingt die Bildrechte abklären. Näheres findest du unter Wikipedia:Bildrechte. Gesetzt den Fall, daß du das Bild rechtlich unbedenklich verwenden kannst, solltest du es in die Wikipedia:Commons laden. Wie das geht, ist im Wikipedia:Bildertutorial beschrieben. Aber such doch einfach mal, ob in den Commons nicht vielleicht schon was brauchbares rumliegt. Wenn du sagst, um welchen Artikel es sich handelt, finden sich bestimmt Leute, die dir behilflich sind. --Gnu1742 17:26, 11. Mai 2006 (CEST)
Wieso wurde diese Seite + Diskussionsseite gesperrt? Wann ist sie wieder zugänglich?--83.77.157.125 18:37, 11. Mai 2006 (CEST)
- Die Seite wurde am 9. Mai wegen IP-Spam durch einen gesperrten Benutzer von Benutzer:Achim Raschka halbgesperrt. Frag ihn am besten mal. -- Sir 19:02, 11. Mai 2006 (CEST)
- Aber ich war ja heute noch drauf und auch als angemeldeter Benutzer funktioniert es nicht!--Stormtrax 19:56, 11. Mai 2006 (CEST)
- Die Halbsperre schließt neue Benutzer mit ein. --Hendrik Brummermann 20:37, 11. Mai 2006 (CEST)
- Ich hab's wieder freigegeben. Hab mich schon gewundert, warum's so schön ruhig war. ;o) --Eike 21:02, 11. Mai 2006 (CEST)
RC
Als ich gerade auf die letzten Änderungen wollte, kam diese Meldung:
Fatal error: Allowed memory size of 83886080 bytes exhausted (tried to allocate 5684206 bytes) in /usr/local/apache/common-local/php-1.5/includes/ChangesList.php on line 630 (10.0.5.3)
Kann das daran liegen, dass ich in meinen Einstellungen 5000 Artikel erlaube? TZM Diskussion 18:41, 11. Mai 2006 (CEST)
- Nee, das liegt an den Servern, nich an dir.HD - B - @ 19:53, 11. Mai 2006 (CEST)
IE und Firefox
Im IE habe ich links oben das Zusatzfenster mit IbH: und div. Hilfslinks, wie bekomme ich dieses auch im Firefox? Da sich ja genug Firefoxuser unter uns befinden, kann mir sicher wer helfen. --danke K@rl 18:44, 11. Mai 2006 (CEST)
- Hmmm, könnte vielleicht helfen, wenn du sagst, was 'IbH:' sein soll... --Gnu1742 19:15, 11. Mai 2006 (CEST)
- Es sind die Links für
IbH(Ichbrauche Hilfe): VV(Verbesserungsvorschläge) etc.
Meine RCs New Newbies Log URVs LK
---
Kate ripe copyscape canoo Factbook
---
QS LA SLA
drauf.
Außerdem erscheint bei Admins der rv. Knopf (revert) im Firefox, habe ich den nicht. --K@rl 19:27, 11. Mai 2006 (CEST)
Extras -> Einstellungen -> Javascript aktivieren. Liesel 19:34, 11. Mai 2006 (CEST)
- EIn kleiner Erfolg: Javascript ist aktiviert. Popup aktiviert und das Fenster war da. Auch nach wieder deaktivieren :-) nur der Revert Knopf und das + für Anfügen an Diskussionen ist trotzdem noch nicht da. :-( aber vielleicht fällt dir noch was dazu ein, danke im Voraus. --K@rl 20:25, 11. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe noch bei "Erweitert.." in allen Kästchen ein Kreuzchen. Liesel 22:52, 11. Mai 2006 (CEST)
Zahlen zu Artikeln
Mich würde mal interessieren, wieviele der Wikipedia-Artikel Stichwörter sind, wieviele Biografien sind, wieviele Orte beschreiben etc. Gibt es dazu Untersuchungen? Stern 22:29, 11. Mai 2006 (CEST)
- Was sind denn Stichwörter nach Deiner Definition? --AndreasPraefcke ¿! 00:09, 12. Mai 2006 (CEST)
- Hatte mich vertippt. Mich interessiert, wie viele der Stichwörter welchen Typ darstellen, etwa Biografien, Ortsartikel. Stern 08:39, 12. Mai 2006 (CEST)
- Laut WP:PD haben wir zumindest ca. 80.000 Artikel mit Personendaten, also Biografien (79.532 am 12. Februar 2006). --Kam Solusar 00:38, 12. Mai 2006 (CEST)
- Interessant. Gibt es weitere Zahlen? Stern 08:39, 12. Mai 2006 (CEST)
- Nach [6] gab es übrigens am 20.4. bereits 90636 Artikel mit Personendaten. -- srb ♋ 11:15, 12. Mai 2006 (CEST)
12. Mai
Kategorisierung
- 1) Soll man für ein neu eingestelltes Lemma selbst die Kategorie(n) einfügen oder übernimmt das ein Spezialist?
- 2) Ggf: Wo gibt es eine präzise Anleitung dazu? Gruß Holgerjan 00:00, 12. Mai 2006 (CEST)
- Zu 1: Wenn Du Dich da ein wenig reinfuchst, kannst Du das selbst machen; gerade am Anfang sollte man da aber ggf. abwartend sein. Zu 2: Schau mal unter Wikipedia:Kategorien. Stern 00:03, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ich würde in jedem Fall versuchen, die niedrigst mögliche Kategorie (d.h. die Kategorie, die als tiefste Unterkategorie aftaucht) auszusuchen und einzubauen. Nicht kategorisiete Artikel werden relativ regelmäßig bei der Qualitätssicherung abgebaut, allerdings sind die Mitarbeiter dort nicht immer vom Fach und können nur unzureichend kategorisieren. Im Zweifall am Besten beim Portal deiner Wahl nachfragen, die haben üblicherweise den Besten Überblick über die Kategorien ihres Fachgebiets. --Taxman Rating 01:20, 12. Mai 2006 (CEST)
- Zu 1: Wenn Du Dich da ein wenig reinfuchst, kannst Du das selbst machen; gerade am Anfang sollte man da aber ggf. abwartend sein. Zu 2: Schau mal unter Wikipedia:Kategorien. Stern 00:03, 12. Mai 2006 (CEST)
Gucken, in welchen Kategorien themenverwandte Artikel eingeordnet sind. Dann in diese Kategorien reinschauen. Dann sieht man schon meist, ob die Kategorie passt oder nicht und man erkennt auch, was ggf. die Kategorie auf der nächsthöheren Ebene ist - dort kann man dann wieder die anderen Unterkategorien betrachten.--Berlin-Jurist 03:21, 12. Mai 2006 (CEST)
- Guck mal unter WP:NA. Falls sich dein Artikel in ein Gebiet dort zuordnen lässt kannst du es da eintragen, dann sehen es die „Fachleute“ (wird in den Portalen angezeigt) und können die Kategorien einfügen oder korrigieren. --M.A. (Marc-André Aßbrock) 16:37, 12. Mai 2006 (CEST)
Mieses Klima in der Wikipedia?
Ab und zu wird auf dieser Seite auch über die Qualität und die Zukunft des genialen Instrumentes Wikipedia nachgedacht. Viele beklagen das schlechte Klima und die vielen "Idioten", die sich hier herumtreiben. Eigentlich gibt es zwei Wege, um die Qualität zu erhöhen:
- Weg 1: Man verfolgt die vielen Dummen und versucht, sie rauszuschmeißen. Diesen Weg versuchte beispielsweise Benutzer:DaTroll zu gehen. Bei dieser traurigen Aufgabe erschöpfte er sich gänzlich und zog sich zurück.
- Weg 2: Man ignoriert die Doofen (so weit es geht) und bemüht sich, viele gute Leute für die Wikipedia zu gewinnen. Ich denke, die zweite Option wird sich durchsetzen. Allerdings sollte diese Strategie von den maßgeblichen Admins unterstützt werden.--Jeanpol 06:34, 12. Mai 2006 (CEST)
Falls sich jemand für die entsprechende (Lösch)Diskussion interessiert: [7]
- Für ein gutes Klima in der Wikipedia sind wir alle zuständig. Nach meiner Erfahrung gibt es auch nicht viele Idioten in der Wikipedia. Man kann sich daher auf die zweite Option konzentrieren. mfg--Regiomontanus 07:45, 12. Mai 2006 (CEST)
- Danke, das beruhigt. Aber das mit den vielen Idioten stammt nicht von mir, sondern das lese ich immer wieder in Postings verzweifelter Wikipedianer. Warum ist z.B. Benutzer:DaTroll ausgestiegen? Hast du seinen Text gelesen?--Jeanpol 08:01, 12. Mai 2006 (CEST)
- das vermeintlich schlechte klima (wobei das subjektiv ist und IMO eher eine sache einzelner; und wenn man eine weile darüber nachdenkt dann merkt man wie schlecht es wird und wenn man noch länger genau studiert ist es eigentlich noch schlechter usw.) kommt IMO zum teil durch die reine virtuallität und die mangelnde Kentniss von Feeback zustande. Während ich im "wahren" leben den menschen sehe und damit auch seine Mimik und Gestik kann ich das hier nicht. Sag ich also in der WP jemanden; "das war ja wohl nichts" ... dann weiß er nicht ob ich das böse guckend oder grinsend sagt. ... Feedback ist auch sehr schwierig; es soll vom grundsatz persönlich und "unter 4 augen" sein; auf den Diskussionsseite faktisch nicht möglich daher wird einiges als Angriff gewertet was gar keiner ist. ... snstige "Feedacktechniken" wie "Sandwich" sieht man leider eher selten :( ...Sicherlich Post 08:02, 12. Mai 2006 (CEST)
- Damit es klar ist: ich selbst beklage mich nicht, ganz im Gegenteil, ich bin nach wie vor begeistert und werbe überall wo es nur geht für die WP. Ich wurde jetzt nur durch einen Löschantrag gegen eine meiner Studentinnen auf den Plan gerufen, sonst beteilige ich mich nicht an Feldzügen und sonstigen Auseinandersetzungen. Grundsätzlich beruhigen mich eure beiden Antworten (Regiom. und Sicherlich).--Jeanpol 08:06, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ich befolge meistens den (Weg 2), diese Stimme da ist eine der wenigen Ausnahmen. :)))) --AN 08:14, 12. Mai 2006 (CEST)
- @AN: Die Stimme von Benutzer:DaTroll? Es scheint aber, dass Benutzer:GS, den ich sehr schätze, ähnlich denkt. Oder interpretiere ich seine Benutzerseite falsch? --Jeanpol 08:23, 12. Mai 2006 (CEST)
- Die Wortwahl der Beschreibung dieses Standpunktes, etwa Idioten, ist unglücklich. Sieht man von ihr ab denken eine große Zahl der intensiven Benutzer vom Tenor her ähnlich, wie man im Rahmen von Chatkontakten oder Veranstaltungen mit Wikipedianern im real life feststellen kann. Sie haben allerdings weitgehend keine Lust mehr, ihren diesbezüglichen Standpunkt in Diskussionen wie dieser immer und immer wieder zu erläutern.--Berlin-Jurist 09:08, 12. Mai 2006 (CEST)
- @AN: Die Stimme von Benutzer:DaTroll? Es scheint aber, dass Benutzer:GS, den ich sehr schätze, ähnlich denkt. Oder interpretiere ich seine Benutzerseite falsch? --Jeanpol 08:23, 12. Mai 2006 (CEST)
Ich denke, es müssten Vandalen konsequenter gesperrt werden. Sobald jemand einen Artikel mit "Arsch" vollschreibt, ist auch in Zukunft nicht mehr viel zu erwarten. Ich kann mir vorstellen, dass eine schnelle Sperrung in diesem Frühstadium das Problem auf Dauer beseitigt. Stern 09:51, 12. Mai 2006 (CEST)
- IMO sind vandalen für das "Klima" weniger relevant. Vielmehr dürften es die Trolle sein und die fütterung selbiger. Ein vandale macht "nur" arbeit und wird mehr oder weniger schnell gesperrt (ich bin da meist auch für ein schnelles sperren von eindeutigen Vandalen (arsch, ficken, Paul ist doof usw. als Indizien ;) ) ein Troll meckert aber rum dann kommt jemand und füttert ihn usw. .... aber auch Trolle sind IMO nicht das einzige Problem; auch das verhalten von "Normalo" zu "Normalo" ist teilweise suboptimal (siehe oben Feedback) ...Sicherlich Post 10:02, 12. Mai 2006 (CEST)
- Aus meiner Sicht sind eher die häufig gutmeinenden Benutzer problematisch, die sich in Gebieten betätigen, von denen sie keine Ahnung haben, und mit einer falschen Selbstsicherheit auftreten.--Gunther 10:05, 12. Mai 2006 (CEST)
@Berlin-Jurist: Solange das Problem nicht gelöst wird müssen Diskussionen wie diese in regelmäßigen Abständen geführt werden, weil immer wieder neue Leute einsteigen und immer wieder dieselben Fragen stellen. In Open Source Strukturen wie im realen Leben kann man sich nicht darauf berufen, dass man die Fragen bereits beantwortet hat, sondern jeder Neuankömmling hat ein Anrecht darauf, dass man auf seine Frage eingeht und ihn nicht auf bereits abgelaufene Diskussionen, oder sogar auf Texte verweist. Als Lehrer und Dozent beantworte ich geduldig jede Frage, immer wieder. Das ist Kundenbetreuung. Das gilt auch für Diskussionen. Wenn der Bedarf immer wieder auftaucht, muss immer wieder dasselbe Thema diskutiert werden.--Jeanpol 10:06, 12. Mai 2006 (CEST)
- @Jeanpaul: Die Frage wurde aber von jemandem gestellt, der schon länger dabei ist und davon wissen müsste. --Philipendula 10:09, 12. Mai 2006 (CEST)
- Über Philipendulas Argumentation hinaus geht es mir in erster Linie nicht um die Sinnhaftigkeit der Diskussionen, sondern darum klarzustellen, dass nach meiner Beobachtung derartige Diskussionen den tatsächlichen Meinungsstand nicht proportional abbilden.--Berlin-Jurist 10:18, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ich verstehe. Dann habe ich den Löschantrag gegen meine Studentin und den Abgang von Benutzer:DaTroll überinterpretiert. Damit ist es für mich erledigt. Ich bin nicht dafür verantwortlich, wenn die Diskussion hier trotzdem weiterläuft!--Jeanpol 10:23, 12. Mai 2006 (CEST)
- Vielen Dank für diesen Hinweis, Jeanpol. Außerdem wird die Fähigkeit der Wikipedia-Benutzer, angemessen zu differenzieren deutlich: Eine breite Mehrheit sprach sich in der Löschdiskussion zwar allgemein gegen ausufernde Benutzerunterseiten aus, im konkreten Fall aber dafür, die Seiten deiner Studentin zu behalten. Wir sind gespannt auf den weiteren Verlauf eurer Projekte!--Berlin-Jurist 10:36, 12. Mai 2006 (CEST)
Ich persönlich habe von einem schlechten Klima nichts mitbekommen. Wie in jeder Community gibt es auch in Wikipedia Leute, die gut miteinander klar kommen und solche, die das nicht tun. In einem angenehmen Klima begibt man sich, in dem man sich mit denen abgibt, mit denen man gut klar kommt, und sich von „unsympathischen“ Benutzern fern hält. Im Unterschied zu etwa einer Firma habe ich hier sogar den Vorteil, dass ich mir die entsprechenden Benutzer frei aussuchen kann. Benutzer, die vorwiegend an prominenten und kontroversen Stellen diskutieren bzw. streiten, legen oft (nicht immer!) mehr Wert auf das Streiten an sich als auf die konstruktive beziehungsweise frendliche Mitarbeit. Dass in diesem Umfeld ein „mieses Klima“ zu herrschen scheint, verwundert mich nicht. Einige Leute scheinen auch ein „mieses Klima“ zu brauchen, bzw. fühlen sich erst dann richtig wohl, wenn andere das Klima mies finden. Nun ja, jeder nach seinem Gusto, findet · blane ( ♪♫♪ · ᾣ ) 10:31, 12. Mai 2006 (CEST)
- Blane hat leider Recht. Leute wie z.B. Benutzer:Hans Bug scheinen das schlechte Klima nicht nur zu suchen, sondern schüren auch noch bewußt Streit und scheinen sich dann zu freuen, es so weit treiben zu können, dass Administratoren eingreifen müssen. Christian L. 10:45, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ich hab eine recht einfache Möglichkeit gefunden meine Laune zu verbessern, wenn ich z. B. mal wieder auf der Recent changes oder den Löschdiskussionen war. Ich begebe mich zu den Lesenswert-Kandidaten oder (neu) den Kandidaten für informative Listen und Portale. Da ist die Stimmung freundlich und produktiv. Die Leute sind kompetent und die Artikel (meistens) anspruchsvoll. Wenn ich dann da ein/zwei Wochen mitgemacht habe, hab ich wieder Nerven für die Vandalen und Ewig-Diskutierer woanders. Gruß und schönen Tag noch, semperor Gibs mir! | pro/contra 10:50, 12. Mai 2006 (CEST)
- Musste das jetzt sein Chris, oder? Dies war bis eben noch (bis auf eine Personenfrage von Jean) eine relative sachlicher Meinungsausstausch. Bitte fangt jetzt nicht schon wieder damit an, über bestimmt Nutzer herzuziehen.mfg Gaius (Message) 10:52, 12. Mai 2006 (CEST)
- Du ziehst möglicherweise gerade über Christian her, Gaius ;)
- Aber abgesehen davon: Jeanpol hat weiter oben festgestellt:
- Ich verstehe. Dann habe ich den Löschantrag gegen meine Studentin und den Abgang von Benutzer:DaTroll überinterpretiert. Damit ist es für mich erledigt. Ich bin nicht dafür verantwortlich, wenn die Diskussion hier trotzdem weiterläuft!
- Wie wäre es, wenn wir einfach feststellen, dass das Klima hier insgesamt gar nicht so schlecht ist und es dabei belassen? --Berlin-Jurist 11:06, 12. Mai 2006 (CEST)
- Musste das jetzt sein Chris, oder? Dies war bis eben noch (bis auf eine Personenfrage von Jean) eine relative sachlicher Meinungsausstausch. Bitte fangt jetzt nicht schon wieder damit an, über bestimmt Nutzer herzuziehen.mfg Gaius (Message) 10:52, 12. Mai 2006 (CEST)
(reinquetsch) Dies war natürlich niemals nicht meine Absicht und ich entschuldige mich schon mal im Voraus für...ähhh...egal:-)). Full ACK Juri.Gaius (Message) 11:50, 12. Mai 2006 (CEST)
- und das obige beispiel als anlass nehmen uns die feedbackregel "keine persönlichen angriffe" wieder ins gedächtnis zu rufen ;) ...Sicherlich Post 11:39, 12. Mai 2006 (CEST)
Trotzdem noch ein Eintrag verbunden mit einem Dankeschön: angsichts der enormen Propaganda, die ich in meinem Bereich für die WP veranstalte, war meine Frage oben (ob das Klima wirklich so mies ist) berechtigt. Dass diese Frage eindeutig mit nein beantwortet wurde, gibt mir Rückhalt für die weiteren Verbreitungsaktivitäten!--Jeanpol 11:43, 12. Mai 2006 (CEST)
Suche gibt nicht bestehende Vorlage aus
Sucht man nach der Vorlage CDONTS wird was komisches angegeben. Was soll das?
Danke & Gruß
- der gelöschte inhalt enthielt "cdot" vermutlich daher ...Sicherlich Post 11:41, 12. Mai 2006 (CEST)
Portal:Deutschland
Hallo, ich überarbeite gerade das Portal:Tunesien und nehme mir ein Beipiel am Layout des Portal:Deutschland. Kann jemand erklären wie dort die Verweise auf andere Portale eingebaut wurden (z.B. weiteres in den Portalen Politik und EU)? DANKE --Peter Littmann 12:07, 12. Mai 2006 (CEST)
- Einfach mal in den Code gucken:
<div style="background:#EEE9E9; text-align:right; padding-right:20px"> [[Bild:Portal.gif|20px]] weiteres in den Portalen [[Portal:Politik|Politik]] und [[Portal:Europäische Union|EU]] </div>
- -- sebmol ? ! 12:13, 12. Mai 2006 (CEST)
- Danke, wie ich das übersehen konnte... --Peter Littmann 12:31, 12. Mai 2006 (CEST)
Kurzlink zu Löschkandidaten von heute
Hallo! Könnte man nicht einen Kurzlink zu den Löschkandidaten des jeweils aktuellen Datums einrichten (z.B. wie WP:LKH)? Denn, wenn man die Löschkandidaten von heute gehen will, muss man zunächst auf WP:LK, dann nach unten scrollen und nochmals klicken. Mit einem Kurzlink ginge das schneller. Was meint ihr? --84.73.153.248 12:13, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe es eingerichtet und auch gleichzeitig in den Benutzer:QS-Bot zur täglichen Aktualisierung eingebunden. Gruß -- WikiCare DiskQS-Mach mit! 17:55, 12. Mai 2006 (CEST)
In diesem Zusammenhang bin ich grad auf die Idee gekommen, dass man doch die diversen Seiten, die inzwischen täglich von einem Bot um Mitternacht umgestellt werden, so gestalten könnte, dass der Bot nur noch eine einzige Vorlage bearbeitet und da jeweils nur das Datum "12._Mai_2006" einträgt, und die anderen Seiten darauf zugreifen. Auf die schnelle fallen mir da zumindest drei Seiten ein, die davon profitieren würden: Vorlage:Qualitätssicherung, Vorlage:Löschantrag Bild und Vorlage:Löschantrag. Für obigen Kurzlink zu den Löschkandidaten ebenfalls zu gebrauchen. Und falls wieder Anmerkungen kommen: Das Aktualisieren per Bot muss sein, da die entsprechenden MediaWiki-eigenen Variablen in UTC laufen und damit derzeit um 2 Stunden unsynchron sind. --BLueFiSH ✉ 12:19, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe deinen Vorschlag aufgegriffen und bei Vorlage:Qualitätssicherung, Vorlage:Löschantrag Bild, Vorlage:Löschantrag und Vorlage:QS umgesetzt. Bei der aktuellen Umsetzung ergibt sich noch der Vorteil, dass man sofort merkt, falls die Vorlage nicht richtig eingebunden wurde: Die Vorlagen sollten mit "Subst" eingebunden werden. Früher konnte man den Unterschied nicht "sehen" lediglich nach einem Tag "merken" - da der Link nicht (mehr) richtig funktionierte. Vergisst man nun das "Subst", so wird das sofort nach dem Abspeichern sichtbar.
- Für die Kurzlinks (Redirects) ist diese bzw. eine ähnliche Methode leider nicht zu gebrauchen, da Redirects nicht richtig funktionieren, sobald man Vorlagen im Link benutzt. Ich bin mir aber relativ sicher, dass man das nach einigem Knobeln ohne einen Bot auch hinbekommen könnte. Gruß -- WikiCare DiskQS-Mach mit! 17:55, 12. Mai 2006 (CEST)
- Wo kann man Vorlagen beim Bot hierzu anmelden? --ST ○ 12:21, 12. Mai 2006 (CEST)
- Z.B. auf der Diskussionsseite von Benutzer:QS-Bot. WikiCare DiskQS-Mach mit! 17:55, 12. Mai 2006 (CEST)
- Vorlage:Löschantrag wird von APPERs Bot aktualisiert. Aber ich habs grad mal ausprobiert: Das Problem, dass man mit subst: nicht den Inhalt über mehrere Vorlagen substen kann, verhindert die Umsetzung der Idee... --BLueFiSH ✉ 12:29, 12. Mai 2006 (CEST)
- Nach m:Help:Substitution würde es mit Parameter gehen!? (Den genaueren Sachverhalt kenne ich jetzt nicht...) --Ολλίμίνατορέ 14:23, 12. Mai 2006 (CEST)
- Wikipedia:Löschkandidaten/heute wird dich immer auf die aktuelle Seite bringen. Den Sinn einer Abkürzung seh ich da nicht so sehr, weil man im Text ja selten auf die sich ständig ändernde aktuelle LK-Seite verweisen wird. Wenn du es dir leichter machen willst, an diese Seite zu kommen, würd ich dir empfehlen, einen Verweis darauf auf deine Benutzerseite zu setzen. Dann ist das immer nur zwei Clicks entfernt. -- sebmol ? ! 13:37, 12. Mai 2006 (CEST)
- Stimmt – ich bin halt ein Freund dieser Shortcuts, die ich dann jeweils ins Suchfeld links eingebe. Im Text macht WP:LKH natürlich keinen Sinn. --84.73.153.248 14:23, 12. Mai 2006 (CEST)
Delhoven
Wie sieht es mit Bildern von Nasa World Wind aus Jungs? Wäre n1 wenn jemand was dazu weiss...man muss ja anscheinend echt drauf achten. Gruss Delve
- meinst du Image:DelhovenSattelit.JPG? Das ist nicht aus World Wind sondern aus Google Earth und von daher nicht frei. Bilder aus WW wären frei. --BLueFiSH ✉ 13:20, 12. Mai 2006 (CEST)
scheint gelöscht worden zu sein, da sie in einigen Vornamensartikel rot erscheint. Kann man den Eintrag unbedenklich rausnehmen oder werkelt da bereits ein Bot?--Zaungast 18:33, 12. Mai 2006 (CEST)
- Bedenkenlos rausnehmen, ich bin schon dabei, die verlnkten Seiten zu bearbeiten - sind aber einige hundert und ich würde mich über Hilfe sehr freuen. Gruß, Sechmet Ω Bewertung 18:37, 12. Mai 2006 (CEST)
Zeilenumbruch in sehr langen Weblink einfügen
- Beispiel
{{{ |http://www.google.de/custom?hl=de&ie=ISO-8859-1&cof=BGC%3A%23FFFFFF%3BT%3A}}}{{{ |%23000000%3BLC%3A%230000CC%3BVLC%3A%230000CC%3BALC%3A%230000CC%3BGALT%3A%2}}}{{{ |3008000%3BGFNT%3A%23000000%3BGIMP%3A%23000000%3BDIV%3A%230000CC%3BLBGC%3A%}}}{{{ |23FFFFFF%3B&domains=de.wikipedia.org&q=%22lange+weblinks%22&btnG=Suche&sit}}}{{{ |esearch=de.wikipedia.org&meta=}}}
- Ergebnis
http://www.google.de/custom?hl=de&ie=ISO-8859-1&cof=BGC%3A%23FFFFFF%3BT%3A%23000000%3BLC%3A%230000CC%3BVLC%3A%230000CC%3BALC%3A%230000CC%3BGALT%3A%23008000%3BGFNT%3A%23000000%3BGIMP%3A%23000000%3BDIV%3A%230000CC%3BLBGC%3A%23FFFFFF%3B&domains=de.wikipedia.org&q=%22lange+weblinks%22&btnG=Suche&sitesearch=de.wikipedia.org&meta= Niemand hat mich gefragt, also bekommt Jemand die Antwort ;-) -- ParaDox 19:18, 12. Mai 2006 (CEST)
- dann habe ich eine Frage an dich. Kennst du Firefox? --Steffen2 19:41, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ja, ich benütze nichts anderes. Diene Frage bitte :-) -- ParaDox 20:00, 12. Mai 2006 (CEST)
http://www.google.de/custom?hl=de&ie=ISO-8859-1&cof=BGC%3A%23FFFFFF%3BT%3A<!-- -->%23000000%3BLC%3A%230000CC%3BVLC%3A%230000CC%3BALC%3A%230000CC%3BGALT%3A%2<!-- -->3008000%3BGFNT%3A%23000000%3BGIMP%3A%23000000%3BDIV%3A%230000CC%3BLBGC%3A%<!-- -->23FFFFFF%3B&domains=de.wikipedia.org&q=%22lange+weblinks%22&btnG=Suche&sit<!-- -->esearch=de.wikipedia.org&meta=}}}
http://www.google.de/custom?hl=de&ie=ISO-8859-1&cof=BGC%3A%23FFFFFF%3BT%3A%23000000%3BLC%3A%230000CC%3BVLC%3A%230000CC%3BALC%3A%230000CC%3BGALT%3A%23008000%3BGFNT%3A%23000000%3BGIMP%3A%23000000%3BDIV%3A%230000CC%3BLBGC%3A%23FFFFFF%3B&domains=de.wikipedia.org&q=%22lange+weblinks%22&btnG=Suche&sitesearch=de.wikipedia.org&meta=
Noch einfacher. -- ParaDox 19:50, 12. Mai 2006 (CEST)
- Und ohne die ganzen Pipes (|), die ich gerade entfernt habe, geht es auch ;) —da Pete (ばか) 19:55, 12. Mai 2006 (CEST)
- Das Ganze geht aber natürlich auch kürzer: http://makeashorterlink.com/?I2BD4691D
- oder sogar: http://masl.to/?I2BD4691D
- Woraus sich die Frage ergibt: Wie sieht es mit makashorterlink-Links in Artikeln aus? Kann man die verwenden, oder wären sie eher unerwünscht? (Im Gegensatz zu tinyurl zeigt makeashorterlink ja die Weblinks an, bevor man tatsächlich dorthin weitergeleitet wird, so dass man vermeiden kann, auf unerwünschten Seiten zu landen, die man schon am Link erkennt.)
- PS: Google-Links kann man in der Regel ziemlich zusammenstreichen, im Beispiel reicht etwa: http://www.google.de/custom?domains=de.wikipedia.org&q=%22lange+weblinks%22&btnG=Suche&sitesearch=de.wikipedia.org --Ce 19:58, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ich hatte absichtlich so eine extrem lange URL gewählt – zur Demonstration ;) -- ParaDox 20:03, 12. Mai 2006 (CEST)
- vielleicht verstehe ich das problem ja nicht aber google tut es doch auch? ...Sicherlich Post 20:00, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ich hatte absichtlich so eine extrem lange URL gewählt – zur Demonstration ;) -- ParaDox 20:03, 12. Mai 2006 (CEST)
- ja und was wolltest du demonstrieren? wie man einen link abkürzt? habe ich ja getan?! ...Sicherlich Post 20:06, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ich hatte absichtlich so eine extrem lange URL gewählt – zur Demonstration ;) -- ParaDox 20:03, 12. Mai 2006 (CEST)
Why?
Why it? I cannot to talk "hello" to my dear deuth friends? thanks, FML 20:05, 12. Mai 2006 (CEST)
- we are not a forum; if you have a question according Wikipedia ask; if you want to chat please choose a chatroom or a forum ...Sicherlich Post 20:08, 12. Mai 2006 (CEST)