Zum Inhalt springen

Wikipedia:Relevanzcheck

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Mai 2017 um 16:03 Uhr durch Ocd-cologne (Diskussion | Beiträge) (Michael Eisenmann). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Ocd-cologne in Abschnitt Michael Eisenmann
Abkürzung: WP:RELC, WP:RCK, WP:RCHK
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!

Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.

Der von dir gewünschte Artikel wurde bereits einmal gelöscht?
Bitte wende dich mit deinen Argumenten an den Administrator, der den Artikel löschte. Wenn die Antwort des Administrators nicht zufriedenstellend ist und bereits eine Löschdiskussion erfolgte, wende dich an die Löschprüfung.
Deine Frage ist weg?
Wenn sich eine Weile nichts tut, verschieben wir Abschnitte ins Archiv:
Du findest, ein vorhandener Artikel gehört nicht in die Wikipedia?
Du kannst die Diskussionsseite des Artikels für Kritik nutzen oder ihn zum Löschen vorschlagen.
Du möchtest einen neuen Artikel schreiben und weißt nicht, ob er für Wikipedia relevant ist? Dann bist du hier richtig!
  • Schaue zunächst selbst nach, ob das Thema noch keinen eigenen Artikel in Wikipedia hat und ob es unsere vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt – wenn ja, kannst du einfach hier bei Schritt 3 weitermachen und einen Artikel anlegen.
  • Du bist dir dennoch unsicher? Dein Thema wird in der Auflistung nicht behandelt? Du hast andere Argumente für Relevanz deines Themas – dann klicke auf folgende Schaltfläche und folge den Tipps:

Bitte beachte:

  • Ein Relevanzcheck ist unverbindlich und basiert auf der Erfahrung der hier mitarbeitenden Autorinnen und Autoren.
  • Hast du einen persönlichen Bezug zum Artikel, beachte bitte WP:Interessenkonflikt. Wirst du dafür direkt oder indirekt bezahlt, berücksichtige außerdem: Nutzungsbedingungen, FAQ und WP:Benutzerverifizierung.
  • Diese Seite dient nicht dem Zweck, abstrakte Relevanzfragen oder gar die Wikipedia:Relevanzkriterien zu diskutieren, sondern nur bestimmte Artikel-Gegenstände auf Relevanz nach den abstrakten Kriterien zu prüfen. Für die Diskussion der Relevanzkriterien kannst du dich an Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien bzw. die Diskussionsseiten besonderer Relevanzkriterien wenden.
  • Hinweis für Antwortende: Sei freundlich! Das ermutigt dazu, diese Seite zu benutzen. Hier fragen oft Neulinge an, die mit der Wikipedia noch nicht vertraut sind, und manche mögen erst einmal still mitlesen, bevor sie ihre Relevanzfrage stellen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

SchirrmacherGroup

Seit über 20 Jahren bietet die SchirrmacherGroup Trainings sowohl für Unternehmenskunden, als auch unkommerzielle Kunden an und berät Unternehmen zum Thema Lernen und Gamification. Die SchirrmacherGroup befasst sich besonders mit gehirngerechtem Lernen und entwickelt im Zuge dessen seit 2000 mit unternehmensspezifischen und -unspezifischen Planspielen mit dem Fokus auf Verhaltenskompetenzen und ist ein führender Anbieter auf diesem Gebiet. In diesem Zusammenhang bestehen Kooperationen mit namenhaften Firmen. Auch die Entwicklung von Gesellschaftsspielen (z.B. das große Welt der Wunder Wissensspiel) und die Produktion von Imagefilmen, sind seit einiger Zeit weitere Standbeine der SchirrmacherGroup.

Und was siehst du bitte als relevanzstiftend an? Ist bspw. eine erhebliche Außenwahrnehmung und/oder -wirkung nachweislich gegeben? Ein quantitatives Einschlusskriterium für Unternehmen wird anscheinend (gem. Unternehmensregister) nicht erfüllt... --Verzettelung (Diskussion) 14:24, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Ohne Sig der Archivierung entkommen, daher:|

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Aalfons (Diskussion) 11:47, 19. Mai 2017 (CEST)

Lottoland

Hallo zusammen,

heute stelle ich im Auftrag von Lottoland Ltd. eine Anfrage zur Relevanz des Lemmas „Lottoland“.
Siehe hierzu die Website und den Eintrag in der en.wp.

Der Gegenstand würde einen Anbieter von Sekundärwetten auf Lotterien beschreiben.

Umsatz
  • 300 Mio. Euro in 2016 (Süddeutsche Zeitung, 15. März 2017; Süddeutsche Zeitung, 15.-17. April 2017)
  • ca. 150 Mio. Euro in 2015 (Süddeutsche Zeitung, 15.-17. April 2017)
Angebot
Kunden
  • 5 Mio. (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. März 2017) bzw. 5,5 Mio. (Süddeutsche Zeitung, 15.-17. April 2017), davon rund die Hälfe in Deutschland
  • Kunden aus 12 Ländern (Süddeutsche Zeitung, 15.-17. April 2017)
Mitarbeiter
  • knapp 300 (Süddeutsche Zeitung, 15. März 2017; Süddeutsche Zeitung, 15.-17. April 2017)
  • rd. 350 (Tabak Zeitung, 28. April 2017)
Sonstiges


Medienberichterstattung
  • deutschsprachig:
    • "bunte Geschichte" über Studie von Lottoland zu häufig angekreuzten Zahlenkombinationen auf Tippscheinen. Lief öfter, unter anderem in Medien der SVZ-Gruppe, 16. Nov. 2013
    • ausführlicher Bericht über das Angebot und Widerstände dagegen (Handelsblatt, 20. März 2015)
    • Lottoland versichert Gewinne mit einem bestimmten Modell (ILS), das scheint für Pensionsfonds interessant zu sein (Börsen-Zeitung, 24. April 2015)
    • Bericht über "Powerball". Einer von 5 Absätzen widmet sich der Möglichkeit, an dieser US-Wette via Lottoland teilzunehmen (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. Jan. 2016)
    • Äußerungen des niedersächsischen Innenministeriums zur Rechtmäßigkeit der Lotto-Angebote in D (Hann. Allgmeine Zeitung, 21. Jan. 2016; online: 24. Jan. 2016)
    • Bericht über Privatkonkurrenten staatlicher Lotteriegesellschaften in D, Lottoland hier auch erwähnt (Hann. Allgmeine Zeitung, 4. Feb. 2016)
    • Bericht über Lottoland: Seriosität, Zulässigkeit der Angebote in D (Freie Presse, 11. Feb. 2016; Dresdner Neueste Nachrichten, 12. Feb. 2016; Sächsische Zeitung, 13. Feb. 2016; Leipziger Volkszeitung, 9. März 2016)
    • Gewinner Lotto-Jackpot, Streit ob es "Lotto" war oder nicht (Berliner Kurier, 3. Mai 2016)
    • Beitrag heute journal vom 4. Juli 2016 über Wirtschaft Gibraltars nach Brexit, hier auch Lottoland, ab 5:42; Interview GF-Lottoland von 8:15-8:45
    • Lage der Glückspielbranche, auch Lottoland, in Gibraltar nach Brexit (Handelsblatt, 14. Juli 2016)
    • Einstieg Investor F. Haas bei Lottoland (startupvalley.news, 27. Juli 2016; Süddeutsche Zeitung 28. Juli 2016)
    • Bericht über Absicherung des Risikos, Wettgewinne zahlen zu müssen – ILS-Modell (Göttinger Tageblatt, 19. Aug. 2016; Hannoversche Allg. Zeitung, 19. Aug. 2016; Börsen-Zeitung 20. Aug. 2016)
    • Einstieg Investor F. Haas bei Lottoland, Interview (gruenderszene.de, 15. Sept. 2016)
    • Lottoland beantragt in Niedersachsen, Bayern und im Saarland Lizenz für Lotto (Hann. Allg. Zeitung, 15. März 2017, Süddeutsche Zeitung, 15. März 2017)
    • Drohung mit Klage gegen staatliches Monopol auf Lotterien in D (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. März 2017)
    • Bericht über die Wirtschaft Gibraltars, insb. die Glückspielbranche, nach dem Brexit, hier 2 lange Absätze über die Einschätzung bei Lottoland (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. März 2017)
    • Ausführlicher Bericht über Rolf Stypmann (Repräsentant von Lottoland in D) und Lottoland Ltd. Insbesondere über Antrag auf Zulassung in Nds, Saarland und Bayern, ferner über mögliche Klagen gegen Glückspielstaatsvertrag (Tabak Zeitung vom 7. April 2017)
  • Sonstige Medienberichte (hier vor allem Berichte über Gewinner von Lottoland-Angeboten)
    • Verlosung von Gutscheinen für Lottoland-Angebot (Abendzeitung, 12. Juli 2012)
    • Hinweis auf Teilnahmemöglichkeit "EuroMillionen" (Express, 30. Okt. 2012; Sächsische Zeitung, 30.10.2012)
    • Hinweis auf Teilnahmemöglichkeit "EuroMillionen" (Frankfurter Neue Presse, 13. Nov. 2012)
    • Erwähnung Lottoland als Konkurrenz zu staatlichen Lotterie-Anbietern in D (Berliner Zeitung, 4. Mai 2013)
    • Erwähnung von Lottoland im Zusammenhang mit Erwägungen, Payment-Blocking gegen entsprechende Angebote einzurichten (Focus, 9. Sept. 2013)
    • Erwähnung Lottoland als Konkurrenz zu staatlichen Lotterie-Anbietern in D (Hamburger Abendblatt, 27. April 2013)
    • Lottogewinn eines Deutschen bei span. Weihnachtslotterie (Express, 24. Dez. 2014; Berliner Morgenpost, 24. Dez. 2014; Hamburger Abendblatt, 24. Dez. 2014; Leipziger Volkszeitung, 24. Dez. 2014; Neue Westfälische, 24. Dez. 2014)
    • Gewinn eines Wolfsburgers bei span. Weihnachtslotterie (Wolfsburger Allgemeine, 24. Dez. 2015; Kölnische Rundschau, 24. Dez. 2015; Bonner Generalanzeiger, 24. Dez. 2015; Hann. Allg. Zeitung, 24. Dez. 2015; Saarbrücker Zeitung, 24. Dez. 2015; Neue Westfälische, 24. Dez. 2015)
    • Erwähnung Lottoland als Konkurrenz zu staatlichen Lotterie-Anbietern in D (Südkurier, 12. Jan. 2016)
    • Deutscher Gewinner bei "Powerball" via Lottoland (Hann. Allg. Zeitung, 16. Jan. 2016)
    • Gewinner aus Chemnitz (Dresdner Neueste Nachrichten, 11. Feb. 2016; Freie Presse, 11. Feb. 2016)
    • Erwähnung Lottoland als Konkurrenz zu staatlichen Lotterie-Anbietern in D (Schwäbische Zeitung, 22. März 2016)
    • Gewinner aus Tübingen (Hohenzollerische Zeitung, 1. April 2016; Reutlinger General-Anzeiger, 1. April 2016)
    • Test Lotto-Anbieter, hier auch Erwähnung Lottoland (Focus Money, 14. Dez. 2016)
    • Erwähnung Lottoland Versicherungsverbriefung ILS (Börsen-Zeitung, 7. Jan. 2017)
    • Rubbellos-Gewinner aus Wolfsburg (Wolfsburger Allgemeine, 23. Feb. 2017)
    • Erwähnung Lottoland als Konkurrenz zu staatlichen Lotterie-Anbietern in D (Münchner Merkur, 24. April 2017)
    • Gewinner aus Köln (Bonner General-Anzeiger, 11. April 2017; Kölnische Rundschau, 12. April 2017)

Ist das Unternehmen relevant? Was meint ihr? Einfach machen Hamburg (Diskussion) 17:22, 9. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Die Spieleinsätze der Kunden sind ja kein Eigenumsatz, damit können wir die Umsatz-RK schon mal ausschließen. Mein Hauptproblem ist aber, dass wir überhaupt nichts zu Sekundärlotterien haben. Es gibt nur eine Weiterleitung auf (illegale) Schwarze Lotterie. Die Sekundärlotterien gehen ja wohl davon aus, dass das für sie nicht zutrifft. Deshalb wäre ein Artikel zu Sekundärlotterien und deren Rechtsauffassung viel wichtiger als ein Artikel zu einem einzelnen Unternehmen. Grüße --h-stt !? 21:25, 9. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Natürlich sind die Spieleinsätze umsatz, was denn sonst? Automatisch relevant aufgrund der Größe--M@rcela 21:34, 9. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Hm, das ist, glaube ich, nicht so einfach. Die Spieleinsätze werden ja zum richtigen Spielen weitergeleitet. Es fällt da lediglich eine gewisse Provision oder ein pauschaler Aufschlag an. Das wäre dann der Umsatz. Nichtsdestotrotz halt ich aufgrund der Medianberichterstatung den Anbieter für enzyklopädisch relevant. Da aber WP:IK, WP:NPOV und WP:WWnI einzuhalten ist, was ganz schön viel ist bei dem Thema:, ist das Mentorenprogramm zu empfehlen. Andere Meinungen? --Ocd→ schreib´ mir 13:32, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten


Spieleinsätze sind kein Umsatz!! Umsatz ist die Vergütung für Ware oder Dienstleistung. Spieleinsätze sind hingegen verwaltete Gelder. Die mediale Rezeption reicht mMn aber für das Erfüllen von RK:A. "Lieber einen anderen Artikel schreiben" ist hier kein Argument. Graf Umarov (Diskussion) 13:47, 10. Mai 2017 (CEST) PS Einen Mentor braucht der erfahrene Kollege sicher nicht. --Ah, ganz übersehen. Danke für den Hinweis. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 14:10, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten
"Lieber einen für die Wikipedia wichtigeren Artikel schreiben" war eine kleine Spitze gegen den Kollegen, der hier bezahlt im Auftrag des Sekundärlotto-Anbieters agiert. Der Anbieter hat ja kein Interesse daran, dass seine Rechtsauffassung auch nur ausführlich dargestellt, geschweige denn, kritisch hinterfragt wird. Bezahltes Schreiben ist hier eben nur sehr eingeschränkt im Interesse der Wikipedia, worauf ich hinweisen wollte. Denn der Artikel zu diesem einen Unternehmen bringt Wikipedia nicht voran, einer zu Sekundärlotterien wäre hilfreicher. Grüße --h-stt !? 15:28, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten
War mir schon klar, dass das ein PA sein sollte. Graf Umarov (Diskussion) 20:11, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Also wieder zurück zum Thema ;-) Wenn ich mir den Artikel zu Lotterie ansehe... erbärmlich. Sekundärlotterie gibt es nicht, ebenso sollte Lotteriemonopol dahingehend überarbeitet werden, usw. Aber mal abgesehen davon, dass der ganze Themenkomplex (am besten mit Hilfe der Jura-Jungs) mal überarbeitet werden müsste, ist das Unternehmen per se relevant und es sollte dazu schon einen Artikel geben. Aber sagt mal, da gab´s doch auch noch mehrere direkte Konkurrenten von Lottoland? ;-) Dazu sollte es natürlich dann auch Artikel geben, denn schließlich sollten wir hier schon auch auf eine gewisse Ausgewogenheit bei der Darstellung gleichrangiger Unternehmen im gleichen Sektor achten!!! ;-) Wird zwar dem Unternehmen Lottoland nicht gefallen, aber schließlich sind wir hier eine Enzyklopädie und kein Branchenverzeichnis, wo jetzt der Lottoland einen "medialen Vorsprung" durch schnellere Artikelanlage bekommt. Die Unternehmenszahlen bei Lotto.de dürften auch locker reichen für einen Artikel. Interessant natürlich in dem Zusammenhang auch Betrachtungen wie diese hier, wo neben Lottoland und Lotto.de auch Lotto24.de, Lottohelden, lottobay und Tipp24.com als weitere "Konkurrenten" für das traditionelle staatliche Lotto genannt und betrachtet werden. Auch solche Betrachtungen müssen natürlich in die entsprechenden Artikel zu solchen Unternehmen. --DonPedro71 (Diskussion) 07:54, 13. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Marktbetrachtung auch Hier bei focus.de --DonPedro71 (Diskussion) 07:54, 13. Mai 2017 (CEST)Beantworten

LaterPay

Liebe Wikipedia-Admins,

anbei der Entwurf des Neueintrages der LaterPay GmbH aus München mit Bitte um Relevanzprüfung: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Steffen_Schwab/Artikelentwurf

Gern können wir auf Wunsch noch weitere Einzelnachweise beisteuern.

Wir freuen uns auf Ihr Feedback!

Viele Grüße

--Steffen Schwab (Diskussion) 17:50, 9. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Bitte WP:RK#U lesen und sagen warum die kleine Firma die Relevanzkriterien überwinden soll. --codc Disk 17:53, 9. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Gemäß WP:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen mit einer Handvoll Mitarbeitern und einer Bilanzsumme unter € 1 Mio. zweifelsfrei enzyklopädisch irrelevant. Hat keine Chance!!!--Lutheraner (Diskussion) 17:58, 9. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Bevor die üblichen Kommentare à la "das stimmt so nicht" betr. RK-bezogener Aussagen kommen: Offenkundig wird weder ein Einschlusskriterium erfüllt noch ist anderweitig Relevanz (dargestellt) gegeben (bspw. erhebliche Außenwahrnehmung und/oder -wirkung). Von der Artikelanlage bzw. der Verschiebung in den ANR ist abzuraten. Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 16:07, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten


Sehr geehrte Damen und Herren,

vielen Dank für Ihr Feedback, wenngleich uns die Absage überrascht hat. LaterPay erfüllt das Einschlusskriterium "innovative Vorreiterrolle". Diese wird durch das Patent belegt sowie die Tatsache, dass die Payment-Infrastruktur von LaterPay zur Monetarisierung digitaler Inhalte in der deutschen Verlagswirtschaft intensiv diskutiert wird. Zudem steht LaterPay unmittelbar vor dem Markteintritt in den USA.

Bitte beachten Sie dazu die Einzelnachweise:

Wir würden uns freuen, wenn Sie Ihre Entscheidung nochmals überdenken.

Viele Grüße --Steffen Schwab (Diskussion) 18:15, 12. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Hallo, da ich in der Branche arbeite und daher doch ein gewisses Wissen im Bereich "bargeldloses" bzw. "digitales" Bezahlen mitbringe, ein paar kleine Anmerkungen: Es gibt im Augenblick verschiedenste Ansätze im o.g. Bereich. Dazu gibt es noch mehr Startups, die eine bestimmte Lösung im Markt platzieren wollen. Dazu zählt auch ihr Unternehmen. Enzyklopädische Relevanz ergibt sich aber nicht aus dem Versuch, relevant zu werden, sondern tatsächlicher Relevanz. Die innovative Vorreiterrolle als Argument würde nur greifen, wenn sich genau IHR Verfahren bzw. Patent auf dem Markt durchsetzt, es also quasi zum "Standard" für weitere Unternehmen bzw. Lösungen wird. Im Augenblick sind sie als "Startup" auf einem guten Weg mit ihrem Unternehmen, aber ein Patent reicht nicht für Relevanz, ganz zu schweigen von dem doch noch etwas geringen Umsatz und der Stellung im Gesamtmarkt. Falls sich also ihre "Lösung" im Gesamtmarkt durchsetzt, dann gerne wiederkommen. Im Augnblick sind sie da aber leider nur einer unter vielen, der versucht sich im Markt zu positionieren. Das belegen auch die von Ihnen oben angeführten Artikel, die durchwegs den Weg eines Startups betrachten, nicht aber eines Unternehmens, das seine Lösung im Markt erfolgreich und dauerhaft! positioniert hat. Von einer Artikelanlage zum derzeitigen Zeitpunkt wird daher klar abgeraten. --DonPedro71 (Diskussion) 08:04, 13. Mai 2017 (CEST)Beantworten
+1, aus den obigen Links müsste schon mal alles raus, was mit gruender anfängt (das sind startup-Berichte, die zur Außenwahrnehmung nichts beitragen) und was eigene Pressetexte sind. Ein Patent belegt noch keine Vorreiterrolle - dazu müsste es vor allem auch "Nachmacher" geben. Innovativ ist fast jedes Unternehmen, es muss sich vom Wettbewerb abheben. Eine Vorreiterrolle ist eigentlich auch immer innovativ, sonst würde es wahrscheinlich keiner nachmachen wollen. Eigentlich möchte ich sagen: wenn wir hier von der Artikelanlage abraten, dann ist das eine Moment-Entscheidung. Das Unternehmen kann ja durchaus später die Kriterien erfüllen. --AnnaS. (Diskussion) 03:36, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ist eine schwierige Kiste. Für das Unternehmen sehe ich da auch keine Möglichkeit Relevanz darzustellen. Da die Kriterien für Unternehmen nicht erfüllt werden und die mediale Rezeption sich auf das System Laterpay beschränkt. Hierbei dann auch noch eher auf das Bezahlangebot Spiegel-Plus. Man könnte mal prüfen, ob es über diesen "Umweg" eine Möglichkeit gibt entsprechende Informationen in Wikipedia zu etablieren. Infrage kämen dabei ein Kapitel in Spiegel Online oder ein Artikel zu Laterpay (Bezahlsystem) als Softwareartikel für die die Anforderungen an die Relevanz nicht ganz so hoch sind. Dafür aber die an den Inhalt höher. Graf Umarov (Diskussion) 10:13, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten

fröscher GmbH & CO.KG

Argumente für - bedeutender deutsche Objektmöbelhersteller - in 4 Jahren 100 jähriges Bestehen - diverse Patente und Designpreise - Mitelständisches Unternehmen, das im Bereich der ganzheitlichen Konferenzeinrichtungen marktführend ist. - Die Marke fröscher genießt trotz geringer Sichtbarkeit in den letzten Jahren, s.u., immer noch starker Bekanntheit im Büromöbelmarkt, bei Architekten, Innenarchitekten und Designern - zZt. 39 Mitarbeiter, steigend - regionales Engagement: Arbeitgeber, soziales Engagement - selbst die Azubis engagieren sich sozial : http://www.marbacher-zeitung.de/inhalt.steinheim-erloese-aus-der-weihnachstombola-gehen-an-einen-guten-zweck.a7cd6aab-2495-4e8f-99f3-f8b0b0f6bb1e.html - Nachhaltiges Wirtschaften, auf dem Weg zur CO2-freien Produktion (große Photovoltaikanlage bereits 2010 installiert, Ausbau und energetische Gebäudesanierung in den kommenden Jahren;)

Allgemeines zum Unternehmen - www.froescher.com - 1921 gründete , bis heute Inhabergeführt - Beginn als Tischlerei, in der zunächst Frisör- und Rasierstühle gefertigt wurden, später dann hochwertigen Stühle und Tische - Ende der 60er Jahre Ausrichtung auf den Objektbereich - Zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen in den 70er und 80er Jahren und größte Expansion über 100 MIO DM Umsatz - in den 90er und 10 Jahren wirtschaftlich angespannt Situation - heute wieder auf Wachstumskurs - 2013 Übernahme Philip (ehem. Rosenthal) https://de.wikipedia.org/wiki/Rosenthal_(Unternehmen), dort auch so benannt. - Wandel vom reinen Objektmöbler (fröscher - Tische und Stühle) zum Konferenzeinrichter und damit ganzheiticher Ansatz: Planung und Umsetzung von Möbel und Konferenztechnik; weitaus wichtiger ist aber die Moderation der "Gewerke": vom Architekten bis zum Reinigungspersonal

Referenzen - Landtag Brandenburg, Potsdam, Plenarsaal - Landtag NRW, Düsseldorf, Fraktionssaal - Centre de Conferénces Luxenburg - DRIVE. Forum Volkswagen Group, Berlin, Vorstandsbereich - BASF, Ludwigshaven, Boardroom - G8 Gipfel Heiligendamm - Bundesrat, Berlin, div. Konferenzräume - Bundesministerium der Justiz, Berlin, div. Konferenzräume etc.

awards if award http://ifworlddesignguide.com/entry/17860-konferenzsessel-delos/ http://ifworlddesignguide.com/entry/12677-3er-sitzbank-mod-616-34-frama/ http://ifworlddesignguide.com/search/?search=fröscher#/pages/page/entry/8953-ego/ http://ifworlddesignguide.com/search/?search=fröscher#/pages/page/entry/18387-joker-drehstuhl/ http://ifworlddesignguide..com/search/?search=fröscher#/pages/page/entry/18724-stuhl-tetro/ http://ifworlddesignguide.com/search/?search=fröscher#/pages/page/entry/17862-mehrzweckstuhl-rio/ http://ifworlddesignguide.com/search/?search=fröscher#/pages/page/entry/17861-mehrzweckstuhl-bravo/ http://ifworlddesignguide.com/search/?search=fröscher#/pages/page/entry/20230-campo-lino/ http://ifworlddesignguide.com/search/?search=philip#/pages/page/profile/4203-philip-mobelmanufaktur/

red dot award http://www.froescher.com/objektmoebel/konferenztische/ctz-flip-stop/ http://www.froescher.com/objektmoebel/mehrzweckstuehle/klif/

http://www.froescher.com/objektmoebel/schreibtische/conext/

Argumente dagegen könnte als "Unternehmensrepräsentnz" missinterpretiert werden

ich hatte es ganz ähnlich vor knapp 2 Monaten schonmal eingestellt, finde den Artikel oder Diskussion dazu aber nicht mehr--KlausMichel089 (Diskussion) 16:47, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Die damalige Anfrage und deren Ergebnis ist hier nachzulesen. Das Echo war zweigeteilt und wird es wohl auch diesmal sein. Gemäß WP:RK#U dürfte das Unternehmen eindeutig irrelevant sein, damit müsste man die Relevanz gemäß WP:RK#A darstellen, zum Beispiel über Preise oder Wahrnehmung in der (Fach-)Presse. Der Red Dot und der if award zählen da wohl eher bzw. recht eindeutig nicht, da gegen Bezahlung verliehene Massenpreise, die Unternehmen aber dann gerne in eigenen Broschüren und auf der Webseite erwähnen. Es müsste darüber hinausgehen. Gibt es wiederholte Wahrnehmung in bedeutenden Medien? --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:54, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Es gibt zwar keine "Aufnahmekriterien", wie "EH" in der letzten Diskussion kolpoltierte, es gibt nur eine automatische Relevanz für Unternehmen mit mindestens 1000 Mitarbeitern oder einem Unternehmensumsatz von mehr als 100 Mio. Euro. So, dieses automatische Inklusionskriterium wird schon mal nicht erreicht. Dann bleibt noch eine Darstellung nach RK:A! Das heißt, es müsste (am besten) anhand der Marke!!! nachgewiesen werden, warum diese so bekannt (überregionale Rezeption) und auch trditionsreich (100-jährige Geschichte) ist! Das heißt, für die Marke sehe ich bei entsprechender Darstellung der Historie, die Neuausrichtung auf den Objektmöbelmarkt, die durchaus sehenswerten Referenzen und auch die besondere Stellung im Gesamtmarkt eine Chance. Mit einem Unternehmenseintrag für das Unternehmen wird das aber leider nichts, da (wie in der letzten Disk zu lesen) mit ca. 50 Mitarbeitern keine Chance besteht, das Unternehmen entsprechend darzustellen. Ich kenne viele mittelständische Unternehmen mit ähnlicher Mitarbeiteranzahl und zweistelligem Mio.-Umsatz - das reicht aber leider nicht für enzyklopädische Relevanz des Unternehmens. So, das war jetzt ein wenig ausführlicher, aber lieber jetzt vernünftig erklärt, als dass das Unternehmen in ein paar Monaten hier wieder auf dem Prüfstand steht :-) --DonPedro71 (Diskussion) 07:30, 13. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ich denke hier ist es egal ob Marke oder Unternehmen die Relevanz über Öffentlichkeitswirkung wirkt für beides und Lemma wäre auch gleich Fröscher . Ich sehe da durchaus Potential und Chancen das als gut geschriebenen Artikel am Ende durch die Löschhölle zu bekommen. Graf Umarov (Diskussion) 10:24, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Stubs für ein Künstlerduo

Ich habe analog zu dem Artikel Gilbert & George für das Künstlerduo, über die ich gerade einen Artikel am Schreiben bin, auch Stubs angelegt. Könnte jemand mal so nett sein, sich die anzusehen in meinem BNR und mir zurückzumelden, ob ich das jetzt so richtig gemacht habe und die so stehen bleiben können - jeweils einen Stub über Ursula Molitor und einen über Vladimir Kuzmin - oder ob ich die streichen soll und nur den einen Artikel zu ihrer gemeinsamen Arbeit lassen. Es ist halt so, dass sie erst seit 1996 zusammenarbeiten und ja auch vorher Dinge gemacht haben und ich so die Personen- und Normdaten für sie einzeln auch unterbringen kann. Vielen Dank! --Gyanda (Diskussion) 13:48, 11. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Ist das eine Relevanzfrage? Dann solltest du wenigstens die Links angeben. Sind sie relevant und die Frage ist, ob gemeinsam lemmatisieren oder getrennt, ist die Frage hier falsch ->WP:FzW. --Aalfons (Diskussion) 14:15, 11. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Aalfons, ich wusste nicht, dass ich auch meinen BNR als Link darstellen kann, ich versuchs jetzt mal Benutzerin:Gyanda/Ursula Molitor und Benutzerin:Gyanda/Vladimir Kuzmin. Und, wo wäre die Frage denn richtig, ob gemeinsam und einzeln lemmatisieren (das Wort kannte ich so auch noch nicht)? --Gyanda (Diskussion) 15:06, 11. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Wo die Frage richtig gestellt wäre, habe ich doch geschrieben. – Ich sehe aber bei beiden keine Relevanz dargestellt. Was hiervon wird erfüllt? (Belege?) --Aalfons (Diskussion) 15:12, 11. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Kuzmin ist in internationalen Museen vertreten in der Sammlung (Horst-Janssen-Museum, New Orleans), die Ausstellungsorte muss ich noch verifizieren, Molitor - da würde ich dir zustimmen wollen. Dann ist es doch besser, nur einen für beide als Duo zu machen. Sorry, dass ich das nicht gesehen hab mit FzW, da hatte ich übrigens gefragt und auch einen Mentor für dieses Projekt gefunden, der eben meinte, ich sollte hier fragen wegen der Stubs. Wenn nur einer relevant ist und der andere nicht, macht das ja keinen Sinn mit den Stubs. Hab ich verstanden. Danke für die Geduld. --Gyanda (Diskussion) 15:28, 11. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Gyanda, ich würde bei Kuzmin eventuell schon Relevanz sehen, wenn die Ausstellungen ordentlich belegt werden können und man weiß, was für Ausstellungen das genau waren. Bei Molitor nicht, da fast alle Ausstellungen in Galerien stattfanden. Die Literatur über sie bei der DNB behandelt nur das Duo. Näheres zu Ausstellungen usw. findest du auch in den Relevanzkriterien für bildende Künste. Wieso meinst du, du solltest nur Einzelartikel anlegen, wenn es für beide einen geben kann? Das sehe icvh anders. Wenn jemand mit seinem alleinigen Schaffen relevant ist, ist er relevant. Wenn jemand nicht relevant ist, kann das ja noch kommen. Liebe Grüße, --AnnaS. (Diskussion) 12:59, 12. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Ich empfehle einen Artikel über das Künstlerduo (Beispiel: Gilbert & George). Relevanz ist gegeben z. B. durch Ausstellungsbeteiligung im National Centre for Contemporary Arts (NCCA), LUCIDA Space, Moskau im Jan/März 2014 und Einzelausstellung im Kunstmuseum Villa Zanders März/Mai 2010.--Artmax (Diskussion) 13:23, 13. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Männerchor Markt Kirchseeon

Der Männerchor Markt Kirchseeon ist über die Region Ebersberg hinaus bekannt. Im Artikel Kirchseeon passt er hervorragend in die Kategorie "Kultur".

Gegen seine Relevanz spricht, daß es kein unglaublich großer Verein ist.

Für seine Relevanz spricht, daß er folgende Relavanzkriterien der Wikipedia erfüllt:

  • Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen: Der Verein hat eine lange Tradition
  • Er ist über die Region Ebersberg hinaus bekannt (u.a. Mitgestaltung eines Hochamtes im Vatikan und der wiederholten Begleitung des Wallfahrtgottesdienstes in Maria Kirchental und weitere regelmäßige Chorreisen
  • Durch die Gründung im Jahre 1924 hat er eine lange Tradition
  • Die häufigen regel- und unregelmäßigen Auftritte in der Region und darüber hinaus

Als Quelle dient hauptsächlich die Homepage des Vereins www.maennerchor-kirchseeon.de, die Homepage des Marktes Kirchseeon www.kirchseeon.de und die Vereinszeitung, ebenfalls über die Homepage des Chores erreichbar.

Der Artikel soll den Verein und seine lange Tradition vorstellen, die aktuellen Aktivitäten und seine Leistungen für seine Mitglieder aufzeigen. Dabei soll er kein Werbeartikel werden, sondern rein objektiv den Chor vorstellen und detailierte Informationen liefern. --MGrunwald (Diskussion) 19:55, 11. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Unabhängig von der Relevanzfrage, die ich gefühlt eher verneinen würde, mit Blick auf die angeführten Quellen ein Hinweis auf WP:Belege#Umgang mit parteiischen Informationsquellen: Artikel dürfen ausdrücklich nicht primär durch parteiische Quellen belegt werden. Gibt es (unabhängige) Sekundärliteratur zu dem Chor? --Verzettelung (Diskussion) 21:00, 11. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Schließe mich wieder Verzettelung an. Überregionale Bedeutung heißt nicht, dass der Verein zu Wallfahrten mitfährt (das erreicht wohl bei Interesse jeder Verein, der mit einer Gemeinde zusammenarbeitet), sondern dass er über regional wahrgenommen wird. Wenn es dazu keine Nachweise gibt, die dem Hinweis oben entsprechen, erfüllt der Verein das Kriterium nicht. 1924 ist bei Chören imho keine besondere Tradition, sorry. Insofern würde ich persönlich keinen Artikel anlegen. --AnnaS. (Diskussion) 07:54, 12. Mai 2017 (CEST)Beantworten
+1, schließe mich wie Anna mit der gleichen Argumentation an. Für enzyklopädische Relevanz reicht die dargestellte Wahrnehmung augenscheinlich nicht aus, daher wird keine Artikelanlage empfohlen. --DonPedro71 (Diskussion) 07:06, 13. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Lena S. Uebach

Lena Uebach ist eine deutsche Nationalspielerin der U17 Nationalmannschaft. Das ist nachzulesen bei der offiziellen Seite des DFB und sämtlichen anderen Seiten wo es um die U17 Nationalmannschaft Und so weiter geht.

Name, Geburtstag, Vereine, Länderspiele etc können angegeben werden.--Nontraitorreal (Diskussion) 23:57, 11. Mai 2017 (CEST)nontraitorrealBeantworten

Ohne Einsätze im Seniorenbereich wäre sie als Sportlerin leider (noch) nicht relevant. --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:59, 12. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Sehe ich genau so, reicht (noch) nicht --Adnon (Diskussion) 08:58, 12. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch so, aber ggf. "Jungfischbecken"? --DonPedro71 (Diskussion) 07:08, 13. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Golf Post AG

Golf Post ist ein Unabhängiges Onlinemagazin für Golfer und Deutschlands größte Golf Community

Hallo. Nach den Relevanzkriterien für Websites ist keine enzyklopädische Relevanz zu erkennen. Auch ein Alexa-Ranking von 17.000+ spricht nicht für Relevanz. Bitte keinen Artikel anlegen. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 11:41, 12. Mai 2017 (CEST)Beantworten
+1: Zustimmung zu Ocd. Und da die Überschrift auf das Unternehmen lautet: Das Unternehmen ist IMHO zweifelsfrei enzyklopädisch nicht relevant. Auch eine erhebliche Außenwahrnehmung und/oder -wirkung des Onlinemagazins oder Unternehmens ist nicht ersichtlich, so dass auch ich von der Artikelerstellung gegenwärtig nur abraten kann. Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 18:32, 12. Mai 2017 (CEST)Beantworten
+1 zu meinen beiden Vorrednern mit der gleichen Argumentationskette, reicht weder als Unternehmen, noch als Magazin für eine enzyklopädische Relevanz --DonPedro71 (Diskussion) 07:09, 13. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Valerio Magrelli

Er ist ein bekannter italienischer Dichter und hat noch keinen deutschen Wikipediaartikel.

https://www.lyrik-kabinett.de/publikationen/publikation/vom-heimlichen-ehrgeiz-ein-bleistift-zu-sein/?&tx_nelyrikkabinettpublications_writingsdetail[series]=3

https://it.wikipedia.org/wiki/Valerio_Magrelli

https://en.wikipedia.org/wiki/Valerio_Magrelli

Ja. Dann mal ran. --Aalfons (Diskussion) 16:54, 12. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Andere Sprachversionen lassen auf Relevanz schließen, aber ggf. bitte bei Übersetzungen Versionsimport der anderen Sprachversion nicht vergessen! --DonPedro71 (Diskussion) 07:11, 13. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Zweifelsfrei relevant, wenn Du Unterstützung beim Schreiben brauchst, kannst Du Dich gerne an mich wenden. --Kritzolina (Diskussion) 08:07, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Andreas Kislinger

Dr. Andreas Kislinger, Sozialwissenschaftler in Wien, Österreich. Studierte Schauspiel und Modernen Tanz in Wien, London und Düsseldorf, unterrichtete 4 Jahre Tanztheater in Wien, Graz und Horn. Es folgten diverse Projekte im Wirtschafts- und Wissenschaftsbereich, EU Projekt `Global Performance Projekt´ an der Uni versität Saarbrücken.

Sechs Buchpublikationen beim Ibidem Verlag (Stuttgart, siehe google: Andreas Kislinger: Amazon books), letztes Projekt:`Staat(sordnung), Chaos, Evolution und Demkratie´ arbeitet zu 50% mit WIKIPEDIA Zitaten

Hallo, ich denke, es wird alles auf die Verlage ankommen. Und darauf, ob es eventuell Medienberichte oder Rezeptionen gibt. Ohne Angabe der Belege, mit denen du arbeiten möchtest, ist die Einschätzung schwierig. Die Verwendung von WP-Zitaten löst, nehme mich an, keine Relevanz aus ;) Gruß, --AnnaS. (Diskussion) 18:16, 12. Mai 2017 (CEST)Beantworten
(BK) Bitte Beiträge signieren. Bei 50 Prozent Wikipedia-Zitaten müsste die Zahl der relevanzstiftenden Bücher eigentlich verdoppelt werden. Ibidem ist jedenfalls ein Druckkostenzuschussverlag. Nach WP:RK#Autoren werden Bücher in diesen Verlagen bei angemessener Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken mitgezählt. "Eine angemessene Verbreitung sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht." Verlangt werden vier Sachbücher oder zwei belletristische Werke. Bitte hier mit Angaben aus dem KVK belegen. Mir scheint die Hürde nicht genommen. --Aalfons (Diskussion) 18:22, 12. Mai 2017 (CEST)Beantworten
(BK) Vorab: Selbstdarstellungen sind oft problematisch, bitte WP:IK lesen. Zur Relevanz: Der Ibidem-Verlag ist (auch) als Druckkostenzuschussverlag ("Herstellungskostenzuschuss") tätig, somit schwerlich als regulärer Verlag i.S.d. WP:RK#Autoren zu verstehen. Im Zweifel ist somit bspw. der Nachweis einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken anzustreben. Eine Rezeption der Werke in anderen Werken aus zweifelsfrei regulären Verlagen wurde bei meiner diesbezüglichen Suche nicht ersichtlich. Die Aussage "arbeitet zu 50% mit WIKIPEDIA Zitaten" lässt m.E. auch kaum eine ordentliche Rezeption der Werke vermuten. In Summe sehe ich in der Anfrage keine enzyklopädische Relevanz dargestellt, konnte auch bei meiner Kurzrecherche keine entsprechenden Hinweise (bspw. erhebliche Außenwahrnehmung) entdecken, rate somit auf dieser Basis von einer Artikelerstellung ab. Allerdings dürfte die Anfrage gut und gerne nebst Nachweisen näher ausgeführt werden, so dass enzyklopädische Relevanz ggf. doch noch ersichtlich wird. Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 18:26, 12. Mai 2017 (CEST)Beantworten
„arbeitet zu 50% mit WIKIPEDIA Zitaten“ dann stehen die entsprechenden Bücher hoffentlich unter einer freien Lizenz denn ansonsten ist das ein Plagiat denn CC-by-CA ist eine virale Lizenz. --codc Disk 12:15, 13. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Viele Dank für die zahlreichen Antworten. Ich werde den Nachweis einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken bis nächste Woche zusammentragen und denke, dass dieser die vorgegebene Anzahl erreicht. Danke Andreas Kislinger.
Eine enzklopädische Relevanz iS unserer WP:RK sehe ich nicht. Ich rate von der Anlage eines Artikels ab. MfG, Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 15:09, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Organisation (in 13 - 2Ö, 8D,2Ch,1Can); System, Funktion und Rolle (in 22 - 5Ö,9D,6Ch,1Südtirol,1Can); Mobbing - ein Tatbestand? (in 12 - 3Ö,9D); Politiker im Gespräch (in 12 - 4Ö,7D,1Can); Psychogramm eines Kapitalisten (in 8 - 6Ö, 2D):Dr. Andreas Kislinger|Dr. Andreas Kislinger]] (Diskussion) 16:26, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Bitte den Text auf folgenden Eintrag ändern. --Dr. Andreas Kislinger (Diskussion) 16:26, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Andreas Kislinger (Sozialwissenschaftler)
  • 26. Februar 1959 in Wien

Kislinger promovierte 1990 in Psychologie, Pädagogik und Philosophie in Wien. Seit 1986 arbeitet(e) er bei wissen­schaftlichen Studien (auch operativ: Befragungs­projekten) und in diversen wirtschaftlichen Projekten mit, wie zum Beispiel an der Universität Saarbrücken/Lehrstuhl Prof. Scholz am EU Projekt `Global Performance Project´ (1986-88) und in der Bank Austria/Technisches Zentrum in Wien, Projekt `Heureka´ und `Content Organisation 2´ (1999-2001).

Er publizierte vier sozialwissenschaftliche Bücher zu den Themen (sozialpsy­cholo­gische und technisch-wirtschaftliche Aspekte von) ´Organi­sa­tion´; zwei Fallbeispiele zum ersten Band `System, Funktion und Rolle´ zum Themenbereich `Mobbing´ und `Mediale Geprächsmit­schnitte von österreichischen Politikern vor der Nationalratswahl 2002´ beim Ibidem Verlag zwischen 2001 und 2003. Und das Buch `Psychogramm eines Kapitalisten´ beim Noema Verlag 2005.

--Dr. Andreas Kislinger (Diskussion) 16:26, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Wenn man hier über sich selbst in der dritten Person schreiben muss, ist das meist ein Anzeichen für Irrelevanz... --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:43, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Wieso editiert der Anfragende eigentlich die ganze Zeit in seinem Text herum? Das ist hier doch keine Artikelwerkstatt? Bitte mal mit dem Mentor sprechen. --Aalfons (Diskussion) 20:56, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Hannoversche Orchestervereinigung e. V.

Für Relevanz: Existenz und Geschichte eines hannoverschen Sinfonieorchesters. Quelle: http://www.hannoversche-orchestervereinigung.de/index.html Basisdaten: Geschichte des Orchesters, künstlerische Leitungen, Projekte

--Hetaremila (Diskussion) 19:09, 12. Mai 2017 (CEST)hetaremilaBeantworten

Welche dieser Kriterien hälst du für erfüllt? --Aalfons (Diskussion) 19:58, 12. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Österreichische Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2017/April#.C3.96sterreichische_Gesellschaft_f.C3.BCr_Gastroenterologie_und_Hepatologie

Sehr geehrte Damen und Herren !

Hier die Fortführung zu o.g. Relevanzcheck, da ich hauptberuflich Arzt bin, kann ich nicht immer die Timelines einhalten: Zu den letztgenannetenm Fragen von Grindiger -> ja die von Ihnen verlinkte Seite zur Deutschen Gesellschaft für Verdauungs und Stoffwechselerkrankungen ist die richtige. Welche Personen können noch zur Klärung der Relevanz beitragen ? A. Ferlitsch

Smokeshirt

Am 20. Mai 2016 trat das europäische Gesetz TPD2 in Kraft. Wonach Zigaretten zu mindestens 65% mit Warnhinweisen überzogen werden müssen. In einigen Ländern wie England und Frankreich, geht es sogar soweit, dass die Verpackungen "plain" dargestellt werden. Smokeshirt ist ein patentiertes deutsches Etui, europäische Patentnummer: EP1598285A . Es gilt in der Raucherbranche als RBA (Raucherbedarfsartikel) der Zukunft, Quelle: Deutsche Tabak Zeitung. Der Artikel wird sich mit dem Thema TPD2 und die kommende TPD3 beschäftigen. Es wird über die Produktionsstandards SA8000 und BSCI geschrieben. In Indien wurde das Produkt sogar verboten, da es die Warnhinweise erfolgreich verdeckt.

Quelle: http://www.intertabac.de/presse/pressemitteilungen/news/detail/News/intertabac-bleibt-die-leitmesse-der-branche.html Quelle: Smokeshirt.com https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/Ernaehrung/Gesundheit/Tabakrichtlinie/EntwurfTabakerzGKabinett.pdf?__blob=publicationFile https://www.anwalt.de/rechtstipps/neues-tabakerzeugnisgesetz-tabakerzg-tritt-in-kraft_082267.html https://openi.nlm.nih.gov/detailedresult.php?img=PMC2778080_CLU-18-06-0427-f05&req=4


--JayKristofferz (Diskussion) 14:27, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Hallo JayKristofferz. Du planst also einen Artikel über ein Etui für Zigarettenschachteln. Ich denke das Unterfangen solltest Du vorerst aufgeben. Ein Grund dafür ist, daß es bisher die Medien nicht interessiert, was eine mögliche enzyklopädische Relevanz erahnen ließe. Das Produkt ist auch, bisher, kein Alltagsgegenstand, der in der Bevölkerung auf breiter Ebene bekannt wäre. Der Versuch über EU-Richtlinien lexikale Relevanz zu erzeugen muß fehlschlagen, da es nicht den hiesigen Regeln entspricht. Enzyklopädische Relevanz ist nicht für alle Zeiten ausgeschlossen aber momentan mMn nicht vorhanden. Bitte keinen Artikel anlegen.--Ocd→ schreib´ mir 14:49, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten
es geht hier um ein Einzelprodukt, das müsste dann schon so bekannt wie Coke sein, um einen eigene Artikel zu bekommen, hier soll ein Produkt/eine Marke bekanntgemacht werden - bitte nicht. andy_king50 (Diskussion) 18:56, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Das wird nichts. Schon auf der eigenen Homepage finden sie den Unterschied zwischen Deutsch und Englisch nicht. --M@rcela 19:32, 17. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Autobahn-Nothelfer

Die Geschichte der Autobahn-Nothelfer ist eine Entwicklungsgeschichte, die bis in die 70er Jahre zurück reicht. Erste Hilfeleistungen (Hilfe an Unfallstellen) auf den Autobahnen im Bereich Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen sind durch einen Artikel der Bild-Zeitung vom 08.Januar 1976 belegt. In der Veröffentlichung ist die damalige Intension wie folgt beschrieben: "...Patrouille fahren, um Erste Hilfe zu leisten, wenn es nötig würde." --Autobahn-nothelfer (Diskussion) 18:34, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten

(Reklame in Großbuchstaben aus dem Titel entfernt.)Ein Auto und ein Youtube-Projekt, das wie Clickbait wirkt. Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. --Aalfons (Diskussion) 18:50, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten
das ist aber schon sehr regional, oder? --K@rl 18:54, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten
+1, wir hatten so einen Artikel schon einmal in der Löschdiskussion - leider finde ich ihn nicht mehr. Es haperte vor a!lem an der überregionalen Bedeutung, der Größe und auch an der Rezeption. Das wird hier nicht anders sein. --AnnaS. (Diskussion) 18:59, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten

"VVSL" Vermögensschaden-Versicherung (Stand- und Liegegelder)

Es sprechen dafür: Heute stellen sich die Be- und Entladearbeiten durch den Einsatz moderner Paletten -Ladehilfsmittel mit Flurfördergeräten, in der Praxis wesentlich anders dar. Auch die Frachtberechnung in den alten bilateralen Straßengütertarifen für grenzüberschreitende Transporte zwischen den EU-Ländern iZm. der VO (EWG) 1174/68, die ein Standgeld regelten, ist heute nur noch von historischem Wert. (...)

Der komplette, umfangreiche Text der unsignierten Anfrage kann in der Versionsgeschichte dieser Seite nachgelesen werden. Enzyklopädische Relevanz weder belegt noch zu vermuten. Bitte keinen Artikel anlegen. --Aalfons (Diskussion) 21:40, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Pleximon

Pleximon [[1]]

ist ein deutscher Youtuber und Hobby Journalist.

Er ist sehr aktiv auf Twitter und interagiert dort mit Personen aus aller Welt.

Argumente für den Beitrag wären, dass hier Infos über das Internetpseudonym "Pleximon" stehen würden und für alle zugänglich wären. Desweiteren könnte man so Infos über ihn hier sammeln und festhalten.

Ein Argument dagegen wäre, dass die Internetperson "Pleximon" keine große Reichweite hat und keine breite Masse anspricht.

--Pleximon (Diskussion) 22:26, 15. Mai 2017 (CEST)Pleximon 15.5.2017 22:26Beantworten

inwiefern vermutest Du nach unseren Relevanzkriterien denn eine enzykopädische Bedeutsamkeit dieser Person? andy_king50 (Diskussion) 22:28, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Erik Flügge

Hier ein erster Artikel-Entwurf: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Carstenwawer/Artikelentwurf

Ich bin ganz offen: Erik Flügge ist mein Chef. Da seine Medienauftritte immer häufiger werden (am heutigen 16.05. zum Beispiel im Moma und einer phoenix Runde) stellt sich die Frage nach einem eigenen Wikipedia-Artikel. Mir sind die relativ strikten Relevanzkriterien bei Wikipedia bekannt und will einen entsprechenden Artikel nur veröffentlichen, wenn er von der Mehrheit hier als relevant erachtet wird!

Und ich bin mir darüberhinaus bewusst darüber den Artikel auch in Zukunft zu betreuen. Ich nutze Wikipedia häufig, hatte nur nie einen Antrieb einmal selbst etwas zurückzugeben.

Für Fragen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung! Liebe Grüße! Carsten


Hallo. Das ist eine harte Nuß, da die Relevanzkriterien da ein bisschen schwammig sind. Alleine die mediale Aufmerksamkeit spicht aber für enzyklopädische Relevanz. Hinzu kommt, daß wenn es sich belegen lässt, die Listung in den Spiegel-Bestsellern, auch einen Teilbeitrag leistet. Insgesammt würde ich also sagen, daß ein Artikel durchaus möglich ist. Aber bitte noch andere Meinungen abwarten. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 15:13, 17. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Hallo, danke für den Input. Der Spiegel-Bestseller lässt sich natürlich belegen, siehe: https://www.buchreport.de/bestseller/buch/isbn/9783466371556.htm/ Gruß. --Carstenwawer (Diskussion) 16:15, 17. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Elbenwald GmbH

Hallo Wikipedianer,

ich habe einen Artikel über die Elbenwald GmbH verfasst, für die ich auch beruflich tätig bin (lege ich bei der Diskussion offen). Die Hinweise bezüglich des Interessenkonflikt habe ich gelesen und nach bestem Wissen und Gewissen umgesetzt. Das Relevanzkriterium erfüllen wir durch die Anzahl der Betriebsstätten.

Reinhard Kraasch vom Mentorenprogramm schlug vor, hier beim Relevanzcheck eine Anfrage zu stellen, ob ein Wikipedia-Eintrag passt oder nicht. Wenn sich jemand den Artikel anschauen könnte, wäre das super: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Tim_Gross/Elbenwald Wie ich auch in der Diskussion schreibe: Das ist mein erster Wikipedia-Beitrag, ich bin also für jeden Hinweis echt dankbar.

Liebe Grüße,

--Tim Gross (Diskussion) 13:42, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Hmmm, das mit den Betriebsstätten hat nur bei großen Kapiatlgesellschaften Geltung. Wie groß ist den die Bilanzsumme, bzw. Umsatz? Gruß.--Ocd→ schreib´ mir 14:08, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Wegen Bauchgefühl und Interesse: relevant, ich bitte um den Artikel. Aber das Bauchgefühl kommt vom meinem Aufwachsen mit Harry Potter... :-D Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 15:40, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Die Zahlen von 2015 im Bundesanzeiger geben das noch nicht her mMn aber nur eine Frage der Zeit. Wir brauchen belegt 250MA und 40 Mio Umsatz des Gesamtunternehmens. Dann greifen die >20 Betriebsstätten Graf Umarov (Diskussion) 16:07, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten
2015 132 Mitarbeiter, davon 20 Aushilfen, Umsatz um die 20 Mio. Ich finde es beachtlich, wenn ein Shop auf der Hohen Straße eröffnet werden kann, aber den gibt es ja gerade erst. Ich würde noch wenig warten, jetzt zu früh. --AnnaS. (Diskussion) 16:39, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Also aktuell haben wir ca 300 Mitarbeiter (schwankt immer etwas, aber ganz sicher fest über 275 und steigend). Beim Umsatz sind wir noch nicht ganz da, die genannten 40 Millionen werden's wohl 2018. Jetzt stehen leider unterschiedliche Aussagen zur Relevant im Raum. Ich habe auch Feedback aus dem Mentorenprogramm bekommen und überarbeite den Artikel derzeit mit weiteren Belegen. Soll ich das erstmal fertig machen oder meint ihr, dass der Artikel ohnehin erst erscheinen kann, wenn der Umsatz erreicht ist? Und wo ich im Frage-Flow bin: Die Veröffentlichung im Bundesanzeiger kommt ja immer erst später, ist das bezüglich Belegen ein Problem?--Tim Gross (Diskussion) 13:54, 17. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Alles was du jetzt am Artikel machen kannst, mach es ruhig. Selbst wenn es dann immer noch nicht mit der Relevanz klappt, kannst du den Entwurf ja immer noch bei dir im BNR stehen lassen bis die Relevanz eindeutig erreicht ist. --Adnon (Diskussion) 14:00, 17. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Michael Eisenmann

Michael Eisenmann ist ein deutscher Elektroniker, der das Unternehmen AER (international erfolgreicher Hersteller von Verstärkern für Akustikgitarren) mitgegründet hat. Einer der erfolgreichsten Akustikgitarrenverstärker der Welt, der AER Acousticube geht auf seine Entwicklung zurück. Michael Eisenmann hat AER mittlerweile verlassen und ist seit kurzem für den deutschen Hersteller "Hughes & Kettner" tätig, wo er an ähnlichen Projekten arbeitet. Eines dieser Projekte, das Michael Eisenmann zusammen mit Hughes & Kettner auf die Beine gestellt hat, steht nun kurz vor seiner Weltpremiere.--Uwe Sicks (Diskussion) 10:04, 19. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Quellen u.a.:

Hallo Uwe Sicks. Ad hoc kann ich keine enzyklopädische Relevanz erkennen. Aufgrund welcher Gründe sollte Herr Eisenmann einen Artikel bei Wikipedia bekommen? Lies mal die Relevanzkriterien und suche uns doch heraus, was ihn Deiner Einschätzung nach enzyklopädisch relevant macht. Grüße. --Ocd→ schreib´ mir 11:15, 19. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Hi Ocd-Cologne,

Michael Eisenmann ist zwar ein bescheidener Mann im Auftritt, in der Aksutikgitarrenszene besitzt er allerdings ähnlich hohes Ansehen wie Jim Marshal (https://de.wikipedia.org/wiki/Jim_Marshall_(Unternehmer)) im Bereich der Elektro-Gitarren-Verstärker. Das relevante daran ist, dass Eisenmann der erste war, der einen massetauglichen und musikerfreundlichen Verstärker für Akustische Instrumente entwickelt, und auch produziert hat. Er darf somit als Wegbereiter für ein neues Genre genannt werden.

LG, Uwe

Schön und gut, das sagst Du. Wie möchtest Du das mit aussagekräftigen Belegen untermauern? --Ocd→ schreib´ mir 12:47, 19. Mai 2017 (CEST)Beantworten

 Info: Der Fragesteller hat mit Orgelputzer einen Mentor gefunden. Ggf. kommt ja die Anfrage nochmal etwas substantieller.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Ocd→ schreib´ mir 16:03, 19. Mai 2017 (CEST)