Wikipedia:Löschkandidaten/16. Mai 2017
12. Mai | 13. Mai | 14. Mai | 15. Mai | 16. Mai | 17. Mai | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Sind alle lokalisierbar, Anpassung an Staats-Kategorien. 94.217.109.117 21:52, 16. Mai 2017 (CEST)
- Von mir aus, aber dann gleich für alle Kontinente und auch für das Weltkulturerbe. --Reinhard Müller (Diskussion) 10:32, 17. Mai 2017 (CEST)
- Immer mit der Ruhe, die Diskussion läuft gerade unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien#Kategorisierung nach Kontinent / Staat, da braucht es keine Parallelaktion. Es wird ohnehin einiges umkategorisiert werden, das kann dann in einem Aufwasch geschehen, da braucht es nicht zwei Botläufe nacheinander. Daher hier erledigt. --bjs
12:36, 18. Mai 2017 (CEST)
- Steht jetzt in der Warteschlange --bjs
16:25, 18. Mai 2017 (CEST)
- Steht jetzt in der Warteschlange --bjs
- Immer mit der Ruhe, die Diskussion läuft gerade unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien#Kategorisierung nach Kontinent / Staat, da braucht es keine Parallelaktion. Es wird ohnehin einiges umkategorisiert werden, das kann dann in einem Aufwasch geschehen, da braucht es nicht zwei Botläufe nacheinander. Daher hier erledigt. --bjs
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Die Relevanz des Beschriebenen dürften seine Segelerfolge sein. Diese sind aber nicht belegt. Die aufgeführten Objekte spielen m.E. keine Rolle und dürften kaum in seinem persönlichen Besitz sein. Pelz (Diskussion) 01:45, 16. Mai 2017 (CEST)
- Willkommen bei Wikipedia! :) Löschanträge werden nur bei mutmaßlicher Irrelevanz gestellt; fehlende Belege rechtfertigen in der Regel keinen Löschantrag, zumal es sich hier, Du wirst den Namen ja selbst ergoogelt haben, klar um eine relevante Person handelt. Die richtige Abteilung wäre die Qualitätssicherung. Denn worüber sollen wir hier sieben Tage diskutieren? --DNAblaster (Diskussion) 03:41, 16. Mai 2017 (CEST)
- nach meinem derzeitigen Kenntnisstand ist die Person leider bereits vor etwas über einem Jahr relativ überrraschend verstorben. Zu ergoogeln ist allerdings nichts. In etwa 14 Tagen kann ich aber voraussichtlich Informationen aus "erster Hand" beitragen, da ich mich unterdessen mit einem Familienmitglied treffen werde. 91.14.40.7 04:24, 16. Mai 2017 (CEST)
- Zu ergooglen ist aber, daß er gerade an der Weltmeisterschaft teilnimmt ... --DNAblaster (Diskussion) 05:01, 16. Mai 2017 (CEST)
Nach dem Text erreicht er tatsächlich ur als Segler Relevanz. Aber gerade das ist nur einen Nebensatz wert. --Eingangskontrolle (Diskussion) 07:37, 16. Mai 2017 (CEST)
- nach dem Text erlangt er derzeit gar keine Relevanz, denn der Gewinn des Gold Cup ist nicht einmal erwähnt. Die ihm angeblich gehörenden Immobilien erzeugen jedenfalls keine Relevanz. --Label5 (L5) 07:44, 16. Mai 2017 (CEST)
TERRA ROSSA Bellani (SLA)
Ein weit ausgebreiteter Werbefeldzug, dem es an Relevanzdarstellung lt. RK:U ermangelt und darin gipfelt, sogar mit - Anzeige - übertitelt zu sein.SpockLebt (Diskussion) 03:52, 16. Mai 2017 (CEST)
- ist auch größtenteils URV, zumindest die unteren Abschnitte. --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:06, 16. Mai 2017 (CEST)
- Die müssen doch relevant sein! Immehin haben sie mehrfach den einzigen Preis, der bei der "New York International Olive Oil Competition" vergeben wird abgeräumt. Obwohl... Moment mal, das ist noch rot? Ach, das sind Dutzende Preise? Hm... --Wassertraeger (إنغو)
06:51, 16. Mai 2017 (CEST) P.S.: Löschen, gerne auch schnell, Werbeflyer.
- Irrelevantes Kleinunternehmen. SLA-fähig. --Dk0704 (Diskussion) 09:29, 16. Mai 2017 (CEST)
- Die müssen doch relevant sein! Immehin haben sie mehrfach den einzigen Preis, der bei der "New York International Olive Oil Competition" vergeben wird abgeräumt. Obwohl... Moment mal, das ist noch rot? Ach, das sind Dutzende Preise? Hm... --Wassertraeger (إنغو)
Bitterlimonade (LAE)
Kein Artikel, weder BKS noch Artikel kein Fisch kein Fleisch--87.160.183.80 06:28, 16. Mai 2017 (CEST)
- Ob das Fisch oder Fleisch ist, ist abhängig von seiner konkreten Zusammensetzung. Weg damit. --Wassertraeger (إنغو)
06:52, 16. Mai 2017 (CEST)
- Relevantes Lemma, aber: Der Artikel müsste wenigstens erklären, was eine Bitterlimonade ist im Gegensatz zu herkömmlicher Limonade. Wer sie erfunden hat und wo sie verbreitet ist wäre auch interessant. Derzeit erfüllt der Artikel unsere qualitativen Ansprüche nicht. 7 Tage zum Ausbau. --Dk0704 (Diskussion) 07:16, 16. Mai 2017 (CEST)
- Da sollte sich was machen lassen. Ich habe mal vorsichtig angefangen. So dürfte er eigentlich jetzt schon als Stub durchgehen. Daher behalten. --Hic et nunc disk WP:RM 12:49, 16. Mai 2017 (CEST)
- Relevantes Lemma, aber: Der Artikel müsste wenigstens erklären, was eine Bitterlimonade ist im Gegensatz zu herkömmlicher Limonade. Wer sie erfunden hat und wo sie verbreitet ist wäre auch interessant. Derzeit erfüllt der Artikel unsere qualitativen Ansprüche nicht. 7 Tage zum Ausbau. --Dk0704 (Diskussion) 07:16, 16. Mai 2017 (CEST)
Inzwischen deutlich ausgebaut und bequellt, damit entfällt der im Löschantrag genannte Grund. LAE --Kurator71 (D) 14:56, 16. Mai 2017 (CEST)
Decene (LAE)
Kein Artikel und keine BKS87.160.183.80 06:29, 16. Mai 2017 (CEST)
- wieso kein artikel? stoffgruppe. mit vertretern. nur ein stub, sonst passt aber alles. --W!B: (Diskussion) 07:29, 16. Mai 2017 (CEST)
- Seltsames Vorgehen. Der Artikelersteller sperrt die Antragssteller in eigener Sache und führt EW. PG 09:03, 16. Mai 2017 (CEST)
- Als Belohnung gibt es dafür von mir eine Wiederwahlstimme. So geht es definitiv nicht. Andere werden schon für einen LAE in eigener Sache "rund gemacht", hier sogar Missbrauch der erweiterten Rechte und der Rollbackfunktion. --Wassertraeger (إنغو)
09:30, 16. Mai 2017 (CEST)
- Als Belohnung gibt es dafür von mir eine Wiederwahlstimme. So geht es definitiv nicht. Andere werden schon für einen LAE in eigener Sache "rund gemacht", hier sogar Missbrauch der erweiterten Rechte und der Rollbackfunktion. --Wassertraeger (إنغو)
- Wieso kein Artikel? Weil da eine Pseudo-BKS mit einem Haufen Rotlinks steht, dem zudem noch wikilinks im äußerst sparsamen Text fehlen. Was ist ein "linearer Verteter"? Den Begriff isomer kennen ganz sicher auch nicht viele. Schreiben wir ein Spezialwörterbuch oder eine Enzyklopädie? --Wassertraeger (إنغو)
09:30, 16. Mai 2017 (CEST)
- Seltsames Vorgehen. Der Artikelersteller sperrt die Antragssteller in eigener Sache und führt EW. PG 09:03, 16. Mai 2017 (CEST)
- Stub zu einer Stoffgruppe. Mehr wäre wünschenswert, muss aber nicht. Behalten. --jergen ? 09:36, 16. Mai 2017 (CEST)
- Ja, ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu Stub-o-pedia. Da wollen wir hin... (Behalten gerne, aber definitiv nicht in diesem Zustand) --Wassertraeger (إنغو)
09:59, 16. Mai 2017 (CEST)
- Ja, ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu Stub-o-pedia. Da wollen wir hin... (Behalten gerne, aber definitiv nicht in diesem Zustand) --Wassertraeger (إنغو)
- Gültiger Stub. Offenbar wissen hier immer weniger, wie Wikipedia funktioniert. Behalten. --Zinnmann d 10:10, 16. Mai 2017 (CEST)
- Warum sollte man immer Romane über Dinge schreiben, wenn es eine kurze Erklärung auch tut ? Ein kurzer Artikel ist immer besser als gar nichts. Hat die IP jemals ein klassisches Lexikon in Buchform in der Hand gehabt und aufgeschlagen ? Da sind 90% der Einträge nicht länger. Behalten. Rjh (Diskussion) 11:41, 16. Mai 2017 (CEST)
- +1, gültiger Stub. Klar, Ausbau und Entröten wäre wünschenswert. Behalten. --Hic et nunc disk WP:RM 11:44, 16. Mai 2017 (CEST)
- Nach Ausbau durch Benutzer:Rjh ist es jetzt fraglos ein Artikel. LAZ/LAE? --Yen Zotto (Diskussion) 13:43, 16. Mai 2017 (CEST)
- Und wozu braucht man die? PG 13:48, 16. Mai 2017 (CEST)
- Interessante Frage, aber ist das nicht was für die Artikeldisk? Auch wenn man sie zu überhaupt nichts brauchte, wären sie enzyklopädisch relevant. --Yen Zotto (Diskussion) 14:26, 16. Mai 2017 (CEST)
- Wie kann denn eine BKS/BKL/Liste enzyklopädisch relevant sein? Imho stellt sich doch ausschließlich die Frage nach der Sinnhaftigkeit des Ganzen. --Wassertraeger (إنغو)
14:53, 16. Mai 2017 (CEST)
- Wie kann denn eine BKS/BKL/Liste enzyklopädisch relevant sein? Imho stellt sich doch ausschließlich die Frage nach der Sinnhaftigkeit des Ganzen. --Wassertraeger (إنغو)
- Interessante Frage, aber ist das nicht was für die Artikeldisk? Auch wenn man sie zu überhaupt nichts brauchte, wären sie enzyklopädisch relevant. --Yen Zotto (Diskussion) 14:26, 16. Mai 2017 (CEST)
- Und wozu braucht man die? PG 13:48, 16. Mai 2017 (CEST)
- Nach Ausbau durch Benutzer:Rjh ist es jetzt fraglos ein Artikel. LAZ/LAE? --Yen Zotto (Diskussion) 13:43, 16. Mai 2017 (CEST)
- +1, gültiger Stub. Klar, Ausbau und Entröten wäre wünschenswert. Behalten. --Hic et nunc disk WP:RM 11:44, 16. Mai 2017 (CEST)
- Warum sollte man immer Romane über Dinge schreiben, wenn es eine kurze Erklärung auch tut ? Ein kurzer Artikel ist immer besser als gar nichts. Hat die IP jemals ein klassisches Lexikon in Buchform in der Hand gehabt und aufgeschlagen ? Da sind 90% der Einträge nicht länger. Behalten. Rjh (Diskussion) 11:41, 16. Mai 2017 (CEST)
Inzwischen deutlich ausgebaut und bequellt, damit entfällt der im Löschantrag genannte Grund. LAE --Kurator71 (D) 14:54, 16. Mai 2017 (CEST)
- Wow, da hat Benutzer:Rjh aber ganz Arbeit geleistet. --Wassertraeger (إنغو)
15:08, 16. Mai 2017 (CEST)
Relevanzfrage -- Quotengrote (D|B) 08:11, 16. Mai 2017 (CEST)
- Eher keine eigene Relevanz. Text kann gerne in den Artikel zum Unternehmen mit rein. --Adnon (Diskussion) 08:15, 16. Mai 2017 (CEST)
- eher relevant: dass in einem bergdorf ein großcasino steht, dürfte wohl recht selten sein. warum, steht auch da. sicherlich eine der drei top-locations der gemeinde (neben pfarrkirche und walmendingerhornbahn). dürfte auch als bau an sich relevant sein, cf. Umbau Hypo/Casino Riezlern. In: architektur im netz, nextroom.at. --W!B: (Diskussion) 08:37, 16. Mai 2017 (CEST)
Das gleichartige Casino Velden wurde von mir nach LD in eine WL umgewandelt. Das scheint mir hier auch sachgerecht zu sein.--Karsten11 (Diskussion) 20:22, 16. Mai 2017 (CEST)
Relevanzfrage, vllt durch den „weltweit ersten vollelektronisch gesteuerten Combi-Dämpfer“? -- Quotengrote (D|B) 09:20, 16. Mai 2017 (CEST)
Keine Enzyklopädisch Relevanz im Artikel dargestellt. Gruß --GroßerHund (Diskussion) 09:33, 16. Mai 2017 (CEST)
- In der Saison 1954/55 nahm die Mannschaft erstmals am Spielbetrieb der höchsten französischen Eishockeyspielklasse teil, vgl. US Métro (Eishockey). Man sollte beide Lemmata sinnvoll zusammenführen. --Dk0704 (Diskussion) 09:38, 16. Mai 2017 (CEST)
Aschenbruch (LAE)
Kein Artikel --GroßerHund (Diskussion) 09:51, 16. Mai 2017 (CEST)
- Gültiger Stub und Relevant da ehemalige Gemeinde. --Adnon (Diskussion) 10:07, 16. Mai 2017 (CEST)
- Wie die meisten Bauerschaften, nie eine Gemeinde gewesen (gehörte zum Kirchspiel Wattenscheid). Noch nicht einmal ein Weiler, nur verstreute Einzelhöfe. Johann Dietrich von Steinen gibt in seiner Westphälischen Geschichte fünf Haushaltungen an. Wenn es nicht mehr dazu zu sagen gibt als jetzt, nach Günnigfeld weiterleiten und dort erwähnen.--Meloe (Diskussion) 11:02, 16. Mai 2017 (CEST)
- Eine Bauernschaft ist ähnlich einem Weiler. Es kann ja kein Weiler sein sonst hieße es ja auch Weiler. --Adnon (Diskussion) 11:47, 16. Mai 2017 (CEST)
- Westfälische Bauerschaften sind üblicherweise Streusiedlungen aus mehreren Einzelhöfen, die bei den Gemeindebildungen des 19. Jahrhunderts meistens keinen Gemeindestatus erlangten, da in manchen Teil Westfalens ziemlich großflächige Gemeinden angelegt wurden. Für geographische Relevanz ist das vollkommen egal. Die Bauerschaft Aschenbruch wird im Gemeindelexikon von 1887 als Teil der Gemeinde Günnigfeld gelistet und bestand damals aus 10 Wohngebäuden mit 100 Einwohnern. Als nachgewiesenes geographisches Objekt ("Ort") natürlich automatisch relevant. In zahlreichen weiteren Werken aus dem 19. Jhd. ebenfalls erwähnt. Auch auf dem amtlichen Messtischblatt von 1894 klar als geographischer Ort identifizierbar. --Definitiv (Diskussion) 12:29, 16. Mai 2017 (CEST)
Als Ort per se relevant - LAE--Reinhardhauke (Diskussion) 16:03, 16. Mai 2017 (CEST)
Kein Enzyklopädie Artikel --GroßerHund (Diskussion) 09:52, 16. Mai 2017 (CEST)
- Kann aber auf Sammlerwert weiterleiten, Begriff kommt dort vor und ist erläutert. --Rudolph Buch (Diskussion) 13:38, 16. Mai 2017 (CEST)
- Guter Vorschlag. (Den Artikel Sammlerwert gab es übrigens zum Zeitpunkt der "Bleibt"-Entscheidung vom Januar 2007 noch nicht.) --Yen Zotto (Diskussion) 14:05, 16. Mai 2017 (CEST)
Liebhaberpreis ist kurz, aber treffend beschrieben. Neuerliche Löschdiskussion m.E. überflüssig. Daher behalten. --Hoss (Diskussion) 19:20, 16. Mai 2017 (CEST)
Ich hab hier Relevanzzweifel --GroßerHund (Diskussion) 10:22, 16. Mai 2017 (CEST)
- Ist scheinbar ein Inhaber, Angestellter oder Werbeagentur verbreitet das Cafe auch in dem Artikel von diesen Dingern die das Cafe herstellt. --GroßerHund (Diskussion) 10:30, 16. Mai 2017 (CEST)
- Nach WP:WWNI (kein Reiseführer) ist nichts dargestellt, was enzyklopädische Relevanz begründen könnte. WP:RK#U werden wir sicherlich ausschließen können, alles andere wäre entweder noch zu recherchieren oder der Artikel zu löschen. --H7 (Diskussion) 10:36, 16. Mai 2017 (CEST)
- Evt. als patentierter Hersteller der Dinger (Zitat von oben), die immerhin einen eigenen WP-Artikel besitzen, relevant. --Didionline (Diskussion) 11:03, 16. Mai 2017 (CEST)
- Jaja, Echte Wibele ist markengeschützt, aber Schwäbische Wiebele] offensichtlich nicht. Wibele machen viele Konditoren und sind Kulturgut und deshalb enzyklopädisch relevant. Es wird aber noch nicht einmal davor zurückgeschreckt neutrale Artikel zu missbrauchen und zu Werbezwecken zu verunstalten. Der Artikel ist Werbesprech in Reinkultur. SLA-fähig. --Ocd→ schreib´ mir 11:21, 16. Mai 2017 (CEST)
- Ich habe den Werbesprech mal entfernt, damit wir über den eigentlichen Inhalt diskutieren können. --Didionline (Diskussion) 11:27, 16. Mai 2017 (CEST)
- Jaja, Echte Wibele ist markengeschützt, aber Schwäbische Wiebele] offensichtlich nicht. Wibele machen viele Konditoren und sind Kulturgut und deshalb enzyklopädisch relevant. Es wird aber noch nicht einmal davor zurückgeschreckt neutrale Artikel zu missbrauchen und zu Werbezwecken zu verunstalten. Der Artikel ist Werbesprech in Reinkultur. SLA-fähig. --Ocd→ schreib´ mir 11:21, 16. Mai 2017 (CEST)
- Evt. als patentierter Hersteller der Dinger (Zitat von oben), die immerhin einen eigenen WP-Artikel besitzen, relevant. --Didionline (Diskussion) 11:03, 16. Mai 2017 (CEST)
- Nach WP:WWNI (kein Reiseführer) ist nichts dargestellt, was enzyklopädische Relevanz begründen könnte. WP:RK#U werden wir sicherlich ausschließen können, alles andere wäre entweder noch zu recherchieren oder der Artikel zu löschen. --H7 (Diskussion) 10:36, 16. Mai 2017 (CEST)
Löschen, auch ohne Werbesprech nicht relevant--Roland Kutzki (Diskussion) 11:47, 16. Mai 2017 (CEST)
- In der Summe (In diesem Unternehmen wurde ein WP-relevantes Gebäck erfunden, Tradition (über 250 Jahre), Hoflieferant, Medienberichterstattung) bin ich mir da nicht so sicher. --Didionline (Diskussion) 11:58, 16. Mai 2017 (CEST)
- Die wurden nicht in diesem Unternehmen erfunden sondern von Wiebele. Der war Hoflieferant (er persönlich, unveräußerlich). Das Unternehmen war eine Bäckerei, die dann als Gebäude mit Produktionsanlagen verkauft wurde. Das neue Unternehmen hieß Bauer. Später kam noch ein Cafe hinzu. --Ocd→ schreib´ mir 12:05, 16. Mai 2017 (CEST)
- Hoflieferant ist auch der heutige Betrieb, der als Unternehmen von Wibele gekauft wurde - nach Deiner Argumentation verliert jedes Unternehmen bei einem Besitzerwechsel und einer damit verbundenen Umfirmierung seine Geschichte. --Didionline (Diskussion) 12:09, 16. Mai 2017 (CEST)
- Alte Leier. Geschichte macht, ohne geeignete Rezipienz (keine Eigenbelege), nicht enzyklopädisch relevant.--Ocd→ schreib´ mir 12:13, 16. Mai 2017 (CEST)
- Dass in diesem Unternehmen die Wibele erfunden wurden und der Unternehmensübergang gehen doch aus den von mir hinzugefügten Fremdbelegen hervor ([1] und [2])? --Didionline (Diskussion) 12:37, 16. Mai 2017 (CEST)
- Dann lies Deine Belege auch. Erst nach 1800 nannten andere Bäckereien dieses Gebäck ebenfalls Wiebele. Er hat es nicht erfunden. Er ist der Namensgeber. Dann ist Herr Wiebele möglicherweise, wenn sich die Mär verifizieren ließe, enzyklopädisch relevant. Die Dinger heißen nicht Café-Bauerle. --Ocd→ schreib´ mir 12:57, 16. Mai 2017 (CEST)
- Keine Ahnung, was Du mir damit sagen willst, in [3] steht doch ausdrücklich, dass er der Erfinder ist? Und in [4]] steht, dass die Wibele in diesem Unternehmen (das nun mal heute anders heisst, so was soll im Lauf von 250 Jahren schon mal vorkommen) erfunden wurden? --Didionline (Diskussion) 13:25, 16. Mai 2017 (CEST)
- Und wenn wir schon spitzfindig sind: Der Herr heisst Wibele und nicht wie von Dir mehrfach geschrieben Wiebele... ;) --Didionline (Diskussion) 13:28, 16. Mai 2017 (CEST)
- Behalten. Als Hoflieferant, mit einem Gebäck, das über 250 Jahre Tradition hat + dauerhafte, anhaltende Medienberichterstattung liegt hier Relevanz vor. Muß man echt net löschen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 13:36, 16. Mai 2017 (CEST)
- (BK)Sei Du lieber wirklich spitzfindig und beziehe in Deine Recherche auch Quellen ein, die den Artikel so nicht stützen. Dazu hier mehr. Das ist ansonsten nicht enzyklopädisch.--Ocd→ schreib´ mir 13:39, 16. Mai 2017 (CEST)
- Sorry, aber den Blog eines Online-Shops wollte ich jetzt nicht unbedingt als Quelle verwenden, das halte ich eher gerade für nicht enzyklopädisch - aber im Großen und Ganzen widerspricht er den anderen Quellen ja auch nicht, außer dass das Unternehmen 1867 Backstube Engelhardt hieß und später von Wibele übernommen wurde. --Didionline (Diskussion) 13:49, 16. Mai 2017 (CEST)
- Es bleibt, daß eine, nennen wir es mal Erfindung, den Erfinder lexikal relevant macht, und nicht den späteren Hersteller.--Ocd→ schreib´ mir 14:01, 16. Mai 2017 (CEST)
- Sorry, aber den Blog eines Online-Shops wollte ich jetzt nicht unbedingt als Quelle verwenden, das halte ich eher gerade für nicht enzyklopädisch - aber im Großen und Ganzen widerspricht er den anderen Quellen ja auch nicht, außer dass das Unternehmen 1867 Backstube Engelhardt hieß und später von Wibele übernommen wurde. --Didionline (Diskussion) 13:49, 16. Mai 2017 (CEST)
- (BK)Sei Du lieber wirklich spitzfindig und beziehe in Deine Recherche auch Quellen ein, die den Artikel so nicht stützen. Dazu hier mehr. Das ist ansonsten nicht enzyklopädisch.--Ocd→ schreib´ mir 13:39, 16. Mai 2017 (CEST)
- Behalten. Als Hoflieferant, mit einem Gebäck, das über 250 Jahre Tradition hat + dauerhafte, anhaltende Medienberichterstattung liegt hier Relevanz vor. Muß man echt net löschen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 13:36, 16. Mai 2017 (CEST)
- Dann lies Deine Belege auch. Erst nach 1800 nannten andere Bäckereien dieses Gebäck ebenfalls Wiebele. Er hat es nicht erfunden. Er ist der Namensgeber. Dann ist Herr Wiebele möglicherweise, wenn sich die Mär verifizieren ließe, enzyklopädisch relevant. Die Dinger heißen nicht Café-Bauerle. --Ocd→ schreib´ mir 12:57, 16. Mai 2017 (CEST)
- Dass in diesem Unternehmen die Wibele erfunden wurden und der Unternehmensübergang gehen doch aus den von mir hinzugefügten Fremdbelegen hervor ([1] und [2])? --Didionline (Diskussion) 12:37, 16. Mai 2017 (CEST)
- Alte Leier. Geschichte macht, ohne geeignete Rezipienz (keine Eigenbelege), nicht enzyklopädisch relevant.--Ocd→ schreib´ mir 12:13, 16. Mai 2017 (CEST)
- Hoflieferant ist auch der heutige Betrieb, der als Unternehmen von Wibele gekauft wurde - nach Deiner Argumentation verliert jedes Unternehmen bei einem Besitzerwechsel und einer damit verbundenen Umfirmierung seine Geschichte. --Didionline (Diskussion) 12:09, 16. Mai 2017 (CEST)
- Die wurden nicht in diesem Unternehmen erfunden sondern von Wiebele. Der war Hoflieferant (er persönlich, unveräußerlich). Das Unternehmen war eine Bäckerei, die dann als Gebäude mit Produktionsanlagen verkauft wurde. Das neue Unternehmen hieß Bauer. Später kam noch ein Cafe hinzu. --Ocd→ schreib´ mir 12:05, 16. Mai 2017 (CEST)
Hat ja tolle Sachen gemacht der Herr aber wieso sollte er Relevant sein? --GroßerHund (Diskussion) 10:31, 16. Mai 2017 (CEST)
- Weil er 2016 den Ehrenring der Stadt Wuppertal erhalten hat. --DVvD |D̲̅| 11:32, 16. Mai 2017 (CEST)
- Als Initiator und Vorsitzender der Wuppertalbewegung auch überregionale Aufmerksamkeit [5][6][7][8][9]... Ausbauen und Behalten. --Stobaios 12:18, 16. Mai 2017 (CEST)
- Schließe mich Stobaios an. --Nixus Minimax (Diskussion) 16:29, 16. Mai 2017 (CEST)
- +1 zu Stobaios --Atamari (Diskussion) 18:43, 16. Mai 2017 (CEST)
- Als Initiator und Vorsitzender der Wuppertalbewegung auch überregionale Aufmerksamkeit [5][6][7][8][9]... Ausbauen und Behalten. --Stobaios 12:18, 16. Mai 2017 (CEST)
Ist eine Werbebroschüre der Bayerischen, kann meiner Meinung nach so gelöscht werden. QS hat nichts gebracht war vor 1 Jahr schon in der QS--GroßerHund (Diskussion) 10:34, 16. Mai 2017 (CEST)
- Wo ist da Werbung? Was fehlt Dir? Sachlicher, belegter Artikel - ich sehe keinen zwingenden Löschgrund 80.244.210.196 11:46, 16. Mai 2017 (CEST)
- Kann mich da der IP nur anschließen. Der nächste bitte Schnellbehalten--Fano (Diskussion) 15:06, 16. Mai 2017 (CEST)
- Wo ist da Werbung? Der ganze Artikel ist Werbung und entspricht zu einem großen Teil den Texten des Presseportals der "Versicherung". Es wurden jeweils nur einzelne Worte umgestellt, deshalb kann ich nicht beurteilen, ob er nicht schon wegen URV gelöscht werden sollte. --AnnaS. (Diskussion) 16:51, 16. Mai 2017 (CEST)
- Den werblichsten Bereich habe ich gerade entfernt, aufgrund Relation Alter/Größe bin ich für Behalten. --Feliks (Diskussion) 17:56, 16. Mai 2017 (CEST)
- Wo ist da Werbung? Der ganze Artikel ist Werbung und entspricht zu einem großen Teil den Texten des Presseportals der "Versicherung". Es wurden jeweils nur einzelne Worte umgestellt, deshalb kann ich nicht beurteilen, ob er nicht schon wegen URV gelöscht werden sollte. --AnnaS. (Diskussion) 16:51, 16. Mai 2017 (CEST)
Die enzyklopädische Relevanz ist im Artikel nicht belegt dargestellt bei vollständigem Verzicht auf Belege und Außenwahrnehmungsdarstellung. Gemäß JA 2014/15 handelt es sich um eine mittelgroße Kapitalgesellschaft, so dass die quantitativen RK Mitarbeiter und Standorte verfehlt werden. Millbart talk 12:08, 16. Mai 2017 (CEST)
- Ist 2006 schonmal auf behalten entschieden worden... --Dr. Slow Decay (The Doctor is in, Rate the Doctor) 14:25, 16. Mai 2017 (CEST)
- Laut damaliger LD >100 Mio. € Umsatz, daher behalten. --Didionline (Diskussion) 18:12, 16. Mai 2017 (CEST)
Günther Zäuner (LAE)
Kein Artikel. Offensichtlich ein bloßer Werbeeintrag des Autors. Keinerlei Belege. Die Bücher dürften im Selbst- bzw. Druckkostenzuschussverlagen erschienen sein. In seinen Videos schimpft der Autor z.B. auf die Presse, die seine Bücher einfach nicht rezensieren will. --2A02:8388:8AC0:1F80:54C9:3B75:9054:B697 11:13, 16. Mai 2017 (CEST)
- Troll-LA. Der Federfrei-Verlag ist ein regulärer Krimiverlag. Da hat er einige Bücher veröffentlicht, also mehr als nur die 2 geforderten. Nächster LAE.--Ocd→ schreib´ mir 14:38, 16. Mai 2017 (CEST)
SLA mit Einspruch: Begründung: Kleine KapGes, offensichtlich irrelevant. Wassertraeger. Einspruch in Diskussion:Chocri.--Partynia ∞ RM 15:08, 16. Mai 2017 (CEST)
- Übertrag von der Artikeldisk:
Ich beantrage, dem Löschvorschlag nicht zu folgen. Die Begründung "Kleine KapGes, offensichtlich irrelevant" finde ich weder stichhaltig noch zutreffend. Es gibt in Deutschland zwei große Pioniere im Bereich der Mass Customization von Lebensmitteln: mymuesli und eben chocri. Die Firma mymuesli ist einen Wiki-Eintrag wert und chocri nicht? Zudem ist chocri die größte deutsche Online-Confiserie und wird auch bei Ritter Sport erwähnt. In jeder Vorlesung an deutschen Unis zum Thema Mass Customization sind die beiden Benchmarks mymuesli und eben chocri regelmäßig Standard-Beispiele. Dafür spricht auch die breite Belegbasis im Beitrag. Zudem ist der Beitrag neutral geschrieben und ist offensichtlich weder Unsinn noch Vandalismus. (nicht signierter Beitrag von Michael Hempel (Diskussion | Beiträge) 14:57, 16. Mai 2017)
- Ende Übertrag --Wassertraeger (إنغو)
15:25, 16. Mai 2017 (CEST)
- zwei große Pioniere im Bereich der Mass Customization von Lebensmitteln: mymuesli und eben chocri
- Bitte Belege hierfür erbringen, das geht in keinster Weise aus den Belegen hervor#
- mymuesli ist einen Wiki-Eintrag wert und chocri nicht?
- Hier geht es nur um Chocri, nicht um mymuesli
- In jeder Vorlesung an deutschen Unis zum Thema Mass Customization
- Belege?
- chocri die größte deutsche Online-Confiserie
- Belege fehlen
- Bekannt geworden ist sie als „Erfinder der Wunschschokolade“
- Belege fehlen. Wem ist das Unternehmen so bekannt? Außer der eigenen Marketingabteilung...
- Die "Geschichte" besteht in weiten Teilen aus einer trivialen Insiderstory.
- Der Abschnitt "soziale Verantwortung" ist zu 100% Marketinggeblubber. Eartlink erwähnt den Namen zumindest nicht aus seiner Homepage und die Suche läuft ins Leere.
- Ne, ist schon okay, ein super Artikel und total relevant... --Wassertraeger (إنغو)
15:25, 16. Mai 2017 (CEST)
- Nachtrag: Zumindest ist die Verkaufsförderungemaßnahme via earthlink per Google zu finden: [10] --Wassertraeger (إنغو)
15:28, 16. Mai 2017 (CEST)
- Der Relevanz zuträglich dürfte sein, dass es Chocri-Produkte mittlerweile auch im Einzelhandel gibt (siehe [11]). --Didionline (Diskussion) 15:46, 16. Mai 2017 (CEST)
- Oh das ist ja ein netter Diskussionsstil lieber Benutzer:Wassertraeger. Ich bleib trotzdem mal freundlich und versuche auf alles einzugehen.
- zu Pioniere: Bitte einfach mal den verlinkten FAZ-Artikel lesen. Dort steht wortwörtlich "Deutsche Vorreiterrolle bei Produktindividualisierungen +++ Dafür gibt es großes Potential, wenn das Konzept beim Kunden ankommt. Branchenkenner schätzen die Zahl der deutschen Anbieter für personalisierte Produkte auf etwas mehr als 400. Bekannte darunter sind Mymuesli, Spreadshirt und PosterXXL. Auch die Berliner Michael Bruck und Franz Duge blicken mit ihrem Schokoladenversand Chocri auf eine Erfolgsgeschichte zurück. Seit seiner Gründung vor fünf Jahren ist der Shop rasant gewachsen und expandierte 2010 unter Createmychocolate.com sogar auf den amerikanischen Markt. In der Hochsaison zu Weihnachten verkauft Chocri bis zu 150.000 Tafeln im Monat an die durchschnittlich 20 bis 30 Jahre alten Kunden. Die essen die Schokolade aber meist nicht selbst, rund 80 Prozent der Bestellungen werden verschenkt. „Deswegen sind unsere direkte Konkurrenz nicht die Schokoladenhersteller im Supermarkt, sondern Anbieter von Geschenkartikeln“, sagt Chocri-Gründer Michael Bruck. Personalisierte Geschenke zeigen schließlich, dass sich der Geber Gedanken gemacht und Zeit investiert hat. Mitunter finden die Ideen einiger in Deutschland gegründeter Start-ups sogar Nachahmer in Amerika: Mymuesli aus Passau diente als Vorbild für den amerikanischen Müslishop Me&Goji."
- zu mymuesli: Hier gehts um chocri, richtig. Dieselben Kriterien, die für chocri gelten, sollten allerdings auch für mymuesli gelten und auch für alle anderen schon vorhandenen und verlinkten Schokoladenhersteller. Oder nicht?
- zu "größte deutsche Online-Confiserie": Steht zumindest bei Heise und Focus. Die Quellen sind verlinkt und funktionieren. Beim Googeln danach kommen weitere Treffer.
- zu Deiner Einschätzung einer "trivialen Insiderstory": Das steht halt so in der Quelle. Du findest es trivial, angesehene Medien berichten darüber. Und der Tagesspiegel aus Berlin meint obendrein (andere Quelle): "Das Berliner Unternehmen chocri gibt es seit 2008, und es zählt zu den erfolgreichsten Start-ups im Bereich E-Commerce." (siehe hier: https://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/startups/article113230505/Schokolade-in-27-Milliarden-Varianten-aus-Berlin.html)
- Überhaupt funktionieren alle verlinkten Belege, auch der von earthlink e.V. Klicke ich darauf, komme ich direkt zu einem Artikel, der über chocri berichtet und mache ich mir noch drei Klicks mehr Mühe und gebe chocri unter Firmenliste ein, bekomme ich dort noch mehr Infos (siehe hier: http://www.aktiv-gegen-kinderarbeit.de/firmen/firmenliste/). Deine Behauptung, dass earthlink das Unternehmen nicht erwähnt und eine Suche ins Leere führt, ist schlichtweg grob falsch. Die mangelnde Sorgfalt bei solch einfachen Dingen lässt mich dann leider auch irgendwie an Deiner Gesamtbeurteilung zweifeln. Nicht böse gemeint, aber kann es sein, dass Du es Dir hier ein bisschen zu schnell und zu einfach gemacht hast?
- Jeder Absatz unter "Soziale Verantwortung" ist zudem mit einem Beleg unterfüttert. Und 100.000 Euro für ein Kinderheim an der Elfenbeinküste finde ich jetzt auch nicht eine so kleine Nummer. Wenn Du es nicht glaubst oder wenn Du meinst, dass die Berichterstattung von Dedica dazu Fake sein sollte, dann frag doch bei DIV Kinder mal nach, ob die das Geld wirklich bekommen haben und wie sehr oder wie wenig ihnen chocri (freiwillig) geholfen hat. Ich sage Dir, es ist kein Fake und es stimmt, was in der Quelle steht. Ich habe es überprüft.
- Zum Abschluss nochmals der nett gemeinte Hinweis, dass ich Deinen Diskussionsstil Benutzer:Wassertraeger leider etwas sehr abwertend bis gehässig finde. Es wäre schön, wenn wir das gemeinsam ändern könnten.---Benutzer:Michael Hempel 16:04, 16. Mai 2017 (CEST)
- @Michael Hempel: Als Mitarbeiter von Chocri beachte bitte WP:IK -- Quotengrote (D|B) 16:10, 16. Mai 2017 (CEST)
- @Quotengrote: Das beachte ich gerne. Und es ist auch nicht allzu schwer herauszufinden, dass ich chocri-Mitarbeiter bin. Es ist sogar ziemlich transparent und offensichtlich. Warum auch sollte ich das verheimlichen? Das ist nicht geschehen. Allerdings hoffe ich, dass ich dennoch offensichtlich falsche Behauptungen von Benutzer:Wassertraeger (wie Link funktioniert angeblich nicht oder angedeutete, unbelegte Fake-Vorwürfe oder abwertendes Vokabular) klar stellen darf. Ich gehe jedoch gerne auf Deine Bitte ein und halte mich von hierab sehr zurück. Die gröbsten Vorwürfe/Einschätzungen vom Löschungsantragsteller habe ich ja ohnehin beantwortet. Bei Fragen antworte ich natürlich gerne.------Benutzer:Michael Hempel 16:19, 16. Mai 2017 (CEST)
- @Michael Hempel: Der Vergleich mit Mymüsli hinkt wirklich, das hat den Artikel aufgrund der mehr als 20 Betriebsstätten erhalten (siehe LP). Außerdem soll die Relevanz eines Artikels eigenständig (also ohne Vergleiche) dargestellt werden, also sollten u.U. die Besonderheiten von Chocri (Marktinnovation, -führerschaft, etc.) im Artikel deutlicher dargelegt werden. --Didionline (Diskussion) 16:23, 16. Mai 2017 (CEST)
- @Michael Hempel: Als Mitarbeiter von Chocri beachte bitte WP:IK -- Quotengrote (D|B) 16:10, 16. Mai 2017 (CEST)
Ist sehr präsent in den Tagesmedien; in zahllosen Marketing- und Wirtschaftsbüchern wird das Unternehmen als Beispiel angeführt. Kein Löschgrund ersichtlich. --DNAblaster (Diskussion) 16:44, 16. Mai 2017 (CEST)
Begriffsetablierung, offenbar eingestellt, um eine Masterarbeit bekannter zu machen. Zitat „Diese Website wurde im Rahmen einer Masterarbeit im Fach „Angewandte Medienforschung“ angelegt“. Die Webseite ist neben dem LinkedIn-Profil der Autorin gemäß Suche wohl auch die einzige Quelle, die den Begriff kennt. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:41, 16. Mai 2017 (CEST)
- "Unveröffentlichte Masterarbeit" auf Basis von lediglich 10 Interviews ist wissenschaftlicher POV und enz. irrelevant. Löschen, gerne schnell, bevor noch Wikispiegel dies nach draußen tragen. --Jbergner (Diskussion) 18:01, 16. Mai 2017 (CEST)
Einschlusskriterien gemäß WP:RK#U nicht dargestellt und mit 25 Mitarbeitern wohl auch nie zu erreichen. Es bleiben ein wenig kurzzeitiges Blätterrauschen, als man finanzklamm einen Investor gewann (wobei auch das nur Grundrauschen war) und die unbelegte Behauptung, die „grösste Umzugsplattform der Schweiz“ zu sein (was auch immer das sein soll und ob das Relevanz stiften würde) --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:47, 16. Mai 2017 (CEST)
m.E. noch nicht relevant: keine überregionalen/internationale Auftritte, keine relevanten große Wettbewerbe (prima la musica ist eher ein Nachwuchswettbewerb vergleichbar mit Jugend musiziert), keine bekannten Kompositionen, keine Einspielungen, etc... Sie ist noch sehr jung und studiert noch (dafür ist das Stipendium gedacht) und will erst noch Karriere machen) --ArthurMcGill (Diskussion) 17:24, 16. Mai 2017 (CEST)
enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 17:38, 16. Mai 2017 (CEST)
- Was zum Henker soll die Ansamblul Oaşul sein? Aber Absolventen sind natürlich immer relevant *Ironie off*. Weg damit, gerne auch schnell. --Mupa280868 (Diskussion) • RIP SH 17:43, 16. Mai 2017 (CEST)
- Es ist eine, auch nach useren Maßstäben, lexikal relevante Volkloregruppe, wie die WP/Ro weiß.--Ocd→ schreib´ mir 17:48, 16. Mai 2017 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 17:43, 16. Mai 2017 (CEST)
- Angaben zu Dozenten und Ausbildern sind reines Namedropping, zumal keiner der sechs Blaulink ist. Relevanzstiftende Ausstellungen oder Preise fehlen. Sieht nach IK oder Gefälligkeitsartikel mit starkem, mittlerweile abgemilderten POV aus.--Feliks (Diskussion) 17:48, 16. Mai 2017 (CEST)
- Keinerlei enz. Relevanz belegt. --Jbergner (Diskussion) 18:03, 16. Mai 2017 (CEST)
Keine Relevanz erkennbar --91.36.51.210 18:13, 16. Mai 2017 (CEST)
- Immerhin 1952 angelegte Straße nach dem Geistlichen benannt und Paul-Oehlkers-Haus (Einrichtung der stationären Wohnungslosenhilfe) in Badenstedt!--Falkmart (Diskussion) 18:30, 16. Mai 2017 (CEST)
Begriffsetablierung anhand einer Forschungsarbeit von Dirk Wölwer nebst im Artikel integrierter Werbung für dessen Personalberatung, vermutlich, laut Benutzernamen, entsprungen einer dortigen Tastatur (oder Tatsch mit Täbblätt. Kann man natürlich heutzutage nicht mehr so genau wissen :-)). --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:26, 16. Mai 2017 (CEST)
- Redundant zu Schlüsselposition. Zudem in der derzeitigen Form kein Artikel. SLA-fähig. --Dk0704 (Diskussion) 19:26, 16. Mai 2017 (CEST)
freiberuflicher Journalist ohne erkennbare Relevanz -- -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 18:39, 16. Mai 2017 (CEST)
- Wiedergänger? 2007 war das wegen lediglich 2 Sätzen gelöscht.
- Wieviele der 93 Journalisten sind an beiden Standorten der Bundespressekonferenz noch vertreten? --Scrutinize13 (Diskussion) 19:13, 16. Mai 2017 (CEST)
- in Summe mit Aktmodell und Komparsen könnte es langen 213.225.12.105 19:19, 16. Mai 2017 (CEST)
Zur Info: SLA wurde von S. F. B. Morse abgelehnt. Begründung und der stimme ich zu war: (Wiedergänger nach 10 Jahren. Da haben wir auch 7 Tage Zeit den Fall nochmal zu besprechen.)--80.187.118.239 20:46, 16. Mai 2017 (CEST)
Keine Relevanz. Desweiteren gibt es keine Belege oder Quellen. Es sind nur Weblinks verlinkt, die jedoch nichts vom Artikel belegen.