Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen von Neulingen

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. April 2017 um 19:04 Uhr durch Mirkur (Diskussion | Beiträge) (Wie geht das mit der Lizenzangabe). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Mirkur in Abschnitt Wie geht das mit der Lizenzangabe
Abkürzung: WP:FVN, WP:BNW

Du bist neu hier und hast eine Frage mit Bezug zur konkreten Mitarbeit in der Wikipedia? Dann bist du hier richtig!

Bitte beachte dabei folgende Hinweise:

  • Bevor du hier eine Frage stellst, solltest du dir die Starthilfe und die FAQ durchgelesen haben.
  • Fragen oder Vorschläge zu einem bestimmten Wikipedia-Artikel sprichst du zunächst auf der zum Artikel gehörenden Diskussionsseite an.
  • Fragen zur Wikipedia allgemein (z.B. was wird wie in Wikipedia geregelt) stellst du am besten auf Fragen zur Wikipedia.
  • Allgemeine Wissensfragen ohne konkreten Bezug zur Wikipedia kannst du in der Auskunft stellen.
  • Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Vielleicht wirst du auch im Archiv fündig.
Die häufigsten Fragen

„Wieso ist meine Bearbeitung noch nicht für alle sichtbar?“

Antwort: „Sie ist noch nicht gesichtet. Bitte einfach abwarten oder unter Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen um Sichtung bitten.“

„Ich will meinen noch unfertigen Entwurf im Benutzernamensraum speichern, warum steht dann dort aber Seite veröffentlichen?“

Antwort: „Dein Entwurf wird zwar so wie überall auf der Wikipedia unter der entsprechenden Lizenz veröffentlicht, er wird dabei aber nicht zu einem normal auffindbaren Wikipedia-Artikel, das erfolgt erst durch Verschiebung in den Artikelnamensraum.“
Wie stelle ich meine Frage am besten?
  • Die Fragen werden ausschließlich auf dieser Seite beantwortet, nicht per E-Mail usw. Daher bitte keine persönlichen Kontaktdaten (Anschrift, Telefon, Mail) hinterlassen.
  • Wenn deine Frage ausreichend beantwortet wurde oder du eine Lösung gefunden hast, lass es uns wissen.
  • Suchst du eine persönliche Betreuung, dann kannst du diese unter Wikipedia:Mentorenprogramm beantragen.
Fragen von Neulingen beantworten:

Danke, dass du mithilfst, Fragen von Neulingen zu beantworten. Beachte dazu aber bitte Wikipedia:Verhalten gegenüber Neulingen.

Abschnitte, deren letzter Beitrag länger als drei Tage zurückliegt, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage (aktuelles Archiv).

Bevölkerungsdichte / Insel mit viel Wasserfläche?

Hallo,

in der Infobox Texel_(Insel) wird die Bevölkerungsdichte mit 23 Einwohner/km² angegeben, offenbar automatisch berechnet aus Einwohnerzahl (13.614) und Fläche. Der Wert erscheint mir unsinning, da die Fläche überwiegend aus Wasser besteht.

  • Fläche = 585.96
  • Landfläche = 169.82
  • Wasserfläche = 416.14

Eine Änderung der Fläche scheint mir ebenfalls nicht wünschenwert. Gibt es einen anderen Weg?

--TraugottStreicher (Diskussion) 14:17, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Da kann man sich streiten. Österreichische Gemeinden haben auch meist wenig aussagefähige Bevölkerungsdichten, da alle möglichen Berge mit zum Gemeindegebiet zählen. Ich würde sagen: Ist halt so... Man könnte natürlich darüber nachdenken, die Insel von der Gemeinde zu trennen - dagegen gibt es aber auch eine Reihe von Argumenten. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:50, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Es spricht meiner Ansicht nach nichts dagegen, so etwas im Artikeltext zusätzlich aufzuführen. — Speravir – 18:51, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ich würde vorschlagen im Abschnitt Besiedelung die Klammer mit (ein Minus von 104 Menschen im Vergleich zum 1. Juli 2010 mit 13.819 Menschen, wohingegen am 1. Juni 2005 mit 13.787 noch 32 Personen weniger als 2010 auf Texel lebten) zu entfernen da das normale Fluktuationen sind und stattdessen (Die Bevölkerungsdichte beträgt 23 Einwohner/km². Da das Gemeindegebiet zum größeren Teil aus Wasserfläche besteht ist die Bevölkerungsdichte bezogen auf die Landfläche 80 Einwohner/km²) einzufügen. Dabei sollte man die Bevölkerungszahl im Satz vorher auf den Wert aus der Infobox aktualisieren.
Apropos Infobox: Da dort ja die Landfläche extra angegeben ist sollte es kein großer Aufwand sein wenn die Landfläche um sagen wir mehr als 25 % von der Gesamtfläche abweicht in der Infobox beide Werte anzugeben. Kleinere Abweichungen würde ich ignorieren damit damit nicht der sagen wir 5 oder 10 % des Gemeindegebietes beträgt zu einer Doppelanzeige führt. -- Mauerquadrant (Diskussion) 11:13, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe mal in der Vorlagenwerkstatt nachgefragt. -- Mauerquadrant (Diskussion) 11:29, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Trifft da aber eher auf Desinteresse. Da meint man für 20 oder 30 Orte auf die das zutrifft lohnt sich der Aufwand nicht, da lässt man lieber die Falsch berechneten Daten in der Infobox. -- Mauerquadrant (Diskussion) 09:17, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Es ist ja auch nicht direkt falsch - wenn die offizielle Gemeindefläche halt inklusive Wasserfläche ist, dann ist das halt so. Das gilt ja für andere Gemeinden mit großen Seen oder eben den genannten Bergen auf dem Gemeindegebiet genau so (oder z.B. bei Wittstock/Dosse - da gehört ein ehemaliger Truppenübungsplatz zum Gemeindegebiet). Letztendlich muss man sich halt fragen, was die Bevölkerungsdichte einem überhaupt sagen kann, - ich meine, eher wenig. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:49, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ich will nicht den einen Wert durch den anderen ersetzen sondern bei größeren Abweichungen beide Werte anzeigen. -- Mauerquadrant (Diskussion) 23:17, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Das gibt aber doch nur dann Sinn - wie ja auch schon in der Vorlagenwerkstatt festgestellt wurde - wenn man überhaupt getrennte Werte hat. Normalerweise wird beim Gemeindegebiet nicht unterschieden, ob das Ackerland, Berg oder Wasser ist, dies scheint mir ein absoluter Sonderfall zu sein, wo man diese zusätzlichen Daten hat. (Und auch hier könnte man sich auf das zurückziehen, was in den Niederlanden als "offizielle Fläche des Gemeindegebiets" gilt und gut ist - jedenfalls kann man dann nicht von "falsch berechnet" sprechen). --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:30, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Das in der Infobox Landfläche, Wasserfläche, und Gesamtfläche eigene Parameter haben hast du schon bemerkt. So aus dem Bauch raus sollte sich die Bevölkerung auf das Gebiet beziehen das durch die Gemeindegrenzen umschlossen wird die ich theoretisch zu Fuß ablaufen kann. Im englischen Artikel werden auch beide Werte angezeigt. -- Mauerquadrant (Diskussion) 07:01, 20. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Eure Antworten. Eine ideale Lösung liefe wohl über die Vorlage der Infobox, aber im Grunde ist das nur eine recht unbedeutende Kleinigkeit und ich kann die Argumentation der Vorlagenwerkstatt gut verstehen. Wer eine Weile mit IT zu tun hat, der lehnt kleine Verbesserungen gerne ab, wenn der Aufwand oder der Rattenschwanz an Folgeproblemen zu groß wird; m.E. ist diese Einstellung sogar ein wesentlicher Schlüssel zu echter Qualität. Den Artikel über Texel (Insel) habe ich jetzt geändert wie von Mauerquadrant vorgeschlagen.

--TraugottStreicher (Diskussion) 19:59, 20. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Mein erster Beitrag über ein Schauspieler und was nun?

Hallo Wikipedia Freunde!

Ich arbeite in Film und Fernsehen und als ich während dem letzten Projekt beim Kollegen-Googlen mitbekommen habe, dass einer der größeren Schauspieler kein Wikipedia Artikel hatte, sah ich dies als gute Chance mich bei Wikipedia endlich mal anzumelden. Ich war schon immer daran interessiert bei Wikipedia mitzumachen, jetzt habe ich auch eine eigene Niche. Nun habe ich auch mein Artikel geschrieben und mich auch an anderen Seiten über Schauspieler*innen gerichtet.

Ich denke, dass ich alles richtig gemacht habe, bin mir aber nicht ganz sicher. Warte ich jetzt einfach bis jemand meine Seite zufällig überprüft? Darf ich jetzt schon Beiträge über andere Schauspieler/ Filmemacher anfertigen oder sollte ich warten bis der eine Beitrag überprüft wurde?

LG Sevenseas

--Sevenseassixlands (Diskussion) 19:28, 19. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Du kannst aktiv einen WP:Relevanzcheck einleiten, wenn du dir nicht sicher bist, ob der Kollege unsere WP:Relevanzkriterien erfüllt. Oder, ja, du wartest, bis der Artikel gesichtet wurde - sofern er schon im ANR steht. Anderenfalls -> WP:Verschiebewünsche --Golgari (D/B) (CVU) 19:32, 19. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Golgari, Relevanzcheck bitte nur vor Erstellen des Artikels im ANR. --elya (Diskussion) 08:36, 20. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
@Elya: Musst du mir nicht sagen. Ich hab mit dem Artikel so nix zu tun, hatte aber auch nicht nachgesehen, ob er im ANR oder im BNR des Fragenstellers ist. --Golgari (D/B) (CVU) 15:09, 20. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Sevenseassixlands, danke für die Erstellung deines Artikels. Da neu angelegte Benutzer unter Spezial:Neue Seiten auftauchen, haben dir bereits einige Benutzer bei der Formatierung deines Artikels geholfen. Trotzdem wäre es noch wünschenswert, wenn du noch mehr zum Werdegang schreiben könntest, bisher steht da nur ein Satz, und das wird keiner für dich übernehmen. Natürlich darfst du auch weiterhin Beiträge tätigen und Artikel anlegen; was du möchtest :) Wenn du die Hilfe eines persönlichen Ansprechpartner möchtest, ist vielleicht das WP:Mentorenprogramm der richtige Ort für dich. Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 19:34, 19. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Querverlinkungen in Wikipedia-Artikeln

Hallo allerseits,

nach längerem Umherwandern auf Informationsseiten zum Einstieg in die Wikipedia bin ich immer noch nicht auf eine Art Relevanzkriterien für Querverlinkungen gestoßen. Damit meine ich das Verlinken auf andere Wikipedia-Artikel, die sich Begriffen aus dem Fließtext eines ersten Artikels widmen. Was ich meine bereits erkannt zu haben ist, dass eine Verlinkung nur bei der ersten Nennung des Begriffs gängig ist. Aber lässt sich denn allgemein sagen "je mehr, desto besser" - also ist es erwünscht / profitabel / gern gesehen jeden Begriff, der im Artikel zum ersten mal auftaucht und der einen eigenen Artikel besitzt, zu diesem zu verlinken? Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen, vielen Dank! (AR) --WZB eu (Diskussion) 10:25, 20. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Es ist gar nicht erwünscht, jeden möglichen Begriff zu verlinken. Links sollen dort gesetzt werden, wo sie auch etwas bringen. Unter Wikipedia:Verlinken wird das nochmal ausführlicher erläutert. DestinyFound (Diskussion) 10:34, 20. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ah vielen Dank, so eine Seite habe ich vergeblich gesucht! Ich hoffe hiermit ist das der oben erwähnte Punkt "Wenn deine Frage ausreichend beantwortet wurde oder du eine Lösung gefunden hast, lass es uns wissen." abgehakt (wüsste ansonsten nicht, an wen ich mich wie wenden soll). Bitte um Korrektur falls nicht! (AR) --WZB eu (Diskussion) 15:24, 20. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Mein wissenschaftlichervon gestern

--Richard Müller 0219 (Diskussion) 10:45, 20. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Sehr geehrte Damen und Herrn, ich habe gestern unter mein oben genanntes Passwort, einen wissenschaftlichen Text bei ihnen hochgeladen.

Ich hätte gerne gewusst, ob er bei ihnen angekommen ist, und ob die Möglichkeit einer Veröffentlichung besteht.

Über eine Nachricht von ihnen würde ich mich freuen.

Mit freundlichen Grüßen Richard Müller

Offensichtlich nicht. Das Passwort zu posten ist eine ganz schlechte Idee, ändere es umgehend! --Magnus (Diskussion) 10:51, 20. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Das war nicht sein Passwort ;-) Benutzername = Passwort ist schon seit 2007 nicht mehr möglich. Gruß --Schniggendiller Diskussion 10:57, 20. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Gelöschte Beiträge hast du auch nicht. --MannMaus (Diskussion) 12:15, 20. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Keiner weiß, welchen Artikel du hochgeladen hast. Wenn es wirklich unter dem Namen Richard Müller 0219 war, dann wurde er nicht abgespeichert und ist verloren, sofern du keine eigene Kopie hast. Falls unter einem anderen Namen oder als IP können wir nur recherchieren, wenn wir den Titel kennen würden, den du uns nicht mitgeteilt hast. Deshalb: mehr Info - oder Ende. Leider. --195.200.70.42 12:19, 21. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Liste der Kulturdenkmäler in Dillenburg

Warum werden in der "Liste der Kulturdenkmäler in Dillenburg" nicht die von mir hinzugefügten Beschreibungen übernommen? In der "Liste der Kulturdenkmäler in Herborn" sind diese z.B. enthalte! --Otto Domes (Diskussion) 11:12, 20. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

@Muck50: Die Objektbeschreibung kann man m.E. drinlassen, Otto Domes müsste nur etwas sicherer beim Formalkram werden. --Magnus (Diskussion) 11:21, 20. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo, ich hatte die Beschreibungen (hier Bildtext genannt) rausgenommen, da in dieser Liste bei anderen Objekten oft auch keine zu finden waren. Dies soll bitte kein Maßstab sein; ich hab mal die Liste der Kulturdenkmäler in Herborn durchgeschaut, die diesbezüglich und bei den eigentlichen Beschreibungen der Objekte viel umfangreicher gefüllt ist. Es spräche m.E. nichts gegen entsprechende Ergänzung auch in der Liste der Kulturdenkmäler in Dillenburg. @Otto Domes: Deine Ergänzungen mit Bildern sind eine Bereicherung, bitte versuch aber, in der Liste die passende Form einzuhalten. Im Gegensatz zu normalen Hauptartikeln werden Bilder von Wikimedia (Diese Datei in einem Wiki einbinden) hier nicht mit Doppelklammer ergänzt, sondern im Feld Bild wird nur die eigentliche Datei ergänzt, bei Bildtext dann nur die Beschreibung des Bildes. Diese findet sich dann aber als Tooltip hinter dem Bild (zu dem sie auch gehört) und nicht im Tabellenfeld Beschreibung. Für dortige Ergänzungen wie im Beispiel Herborn muss der Text zum Objekt (nicht eine Beschreibung zum Bild!) hinter das Feld Beschreibung (3. von oben) plaziert werden. Bei mehreren Bildern bitte die zugehörige (falls vorhandene) Category von Wikimedia hinter dem Feld Commonscat ergänzen (Beispiel Lokschuppen, den ich eben ergänzt habe); unter dem Bild erscheint dadurch der Link weitere Bilder. Gruß --Muck50 (Diskussion) 15:44, 20. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Löschung von meinen Änderungen

Hallo, ich bin definitiv neu hier und habe den Auftrag meiner Firma unseren Eintrag der Varengold Bank zu aktuallisieren, da die angegebenen Daten, Personen und Fakten veraltet sind. Aber egal was ich ändere und sogar mit dem Link zu unsere Homepage belege, werden meine Einträge zurückgesetzt und von verschiedenen Personen kommentiert, die Kommentare kann ich leider nicht nachvollziehen und sind meines Erachtens nicht angebracht. Ich bin sehr verzweifelt und überlege schon unseren Eintrag ganz zu löschen, nach dem Motto lieber Keinen als einen Falschen. Wer kann mir bitte helfen?

--Orga Varengold (Diskussion) 11:28, 20. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

--Orga Varengold (Diskussion) 11:28, 20. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Beispielsweise diese Änderung: Aus der mit Geschäftszahlen 2014 belegten Bilanzsumme in Höhe von 353 Mio. werden plötzlich 604 Mrd. (!), ohne dass ein neuer Beleg beigebracht wird. Der Abschnitt „Zur Abbildung und Umsetzung der geplanten Stregien...“ ist reine Promo-Sprache und nicht enzyklopädisch. Und ganze 8 der von dir gesetzten Wikilinks verweisen auf Begriffsklärungsseiten. Das ist alles keine saubere Arbeit und du musst dich nicht wundern, wenn das pauschal zurückgesetzt statt überarbeitet wird. Löschen kannst du den Artikel eh nicht. --Magnus (Diskussion) 11:49, 20. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ergänzung eines bestehenden Beitrags "Brainspotting"

Ich habe da ein kleines Problem: Eigentlich will ich nur den Beitrag "Brainspotting" zur Korrektur resp. Ergänzung verschlagen und keine eigenen Beiträge schreiben. Wie gehe ich da am besten vor? Der Einfachheit hier gleich meine Ergänzung: Der schon existierenden Beitrag zu "Brainspotting" ist sehr einseitig insofern, als ich diesen Begriff mit völlig anderer Bedeutung 2004 in meinem Buch "Das Drama der Hochbegabten" im Sinne einer Ferndiagnose von "Hochbegabung" eingeführt habe. (In meinen Unterlagen taugt der Begriff schon sehr viel früher auf: am 17. April 1993). Seit Anfang dieses Jahres 2017 gibt es ein spezielles Portal, das Hochbegabte berät: www.begabt-hochbegabt.info. Dort gibt es einen eigenen Artikel, der auf mich als Urheber des Begriffs hinweist: https://www.begabt-hochbegabt.info/tipps-tools/brainspotting/

In meinem Buch (beide ausgaben) erscheint der Begriff in Kurzfassung im Glossar folgendermaßen: "Neologismus, der eine Art Ferndiagnose des Begabungspotenzials meint - zum Beispiel mithilfe des Selbsttests in Kapitel 6." Der ausführliche Text in meinem Buch in Kap. 7 (S. 213-218 - Hardcover bei Kösel und Taschenbuch bei Piper sind seitenbezogen identisch): Das schreibende Begleiten der persönlichen Entwicklung ist nur eines der Werkzeuge, die Sie nun nutzen sollten. Es gibt noch einige andere, die ich gerne vorstellen möchte. Das Wichtigste dieser Tools ist für mich nach dem Selbsttest das geworden, was ich "BrainSpotting" nenne. Man könnte das wörtlich mit "Gehirn-Abtasten" übersetzen - aber das englische Wort drückt es spielerischer aus.

BrainSpotting Kleine Kinder erraten gerne die Marke und den Zulassungsort vorbeifahrender Autos. Die Briten nennen das "Carspotting". Ein anderes britisches Hobby ist es, vorbeifahrende Züge zu identifizieren. Auf diesen Wettbewerb für Zugbesessene stieß ich bei der Lektüre des Romans "Trainspotting" von Irvine Welsh (den der Regisseur Danny Boyle kongenial verfilmt hat). Im Roman ist der Ausdruck zugleich die Metapher für die totale Konzentration auf ein eigentlich sinnloses, sehr einfach strukturiertes Geschehen. "BrainSpotting" hingegen ist für mich die intensive Konzentration auf ein ungemein komplexes und äußerst sinnvolles Geschehen: nämlich gewissermaßen aus der Ferne die Hinweise auf Hochbegabung bei einem anderen Menschen aufgrund dieser Merkmale zu entdecken. Mit 2Brain" meine ich genau dies: ein Gehirn mit großer Leistungsfähigkeit, wie es Hochbegabte auszeichnet. Die Assoziation zu "Train" ist durchaus passend, weil dort ebenfalls ein enorm leistungsfähiges Vehikel (die Lokomotive) den ganzen Zug zieht. Das zweite Wort, "Spotting", bezieht sich auf etwas Ähnliches wie das, wofür man ein Radargerät einsetzt: Man macht damit ein zunächst nicht erkennbares Objekt (zum Beispiel ein landendes Flugzeug) sichtbar. BrainSpotting könnte man also als eine Art Hobby für Hochbegabte bezeichnen. Aber es ist weit mehr: Es ist eine wunderbare Möglichkeit, die eigenen Antennen für seinesgleichen zu trainieren. Sie erinnern sich: Normalbegabte machen etwa 97 Prozent der Bevölkerung aus und Hochbegabte rund drei Prozent. Man stelle sich die Schwierigkeit vor, als Hochbegabter einen passenden Lebenspartner zu finden! Alle anderen kommen damit besser zurecht: Von 100 Menschen, die ihnen begegnen, kommen, wenn man das Geschlecht einmal beiseite lässt, zumindest intelligenzmäßig 97 in Frage - bei den Hochbegabten sind es gerade mal drei*. Da muss man schon ein sehr gut funktionierendes Beziehungs-Radar haben oder eben BrainSpotting üben.

  • Ich weiß: Intelligenz ist nicht alles, aber wenn Sie mit einem Menschen lange Zeit zusammenleben möchten, sollte er sich nicht allzu sehr unter Ihrem intellektuellen Niveau bewegen - das geht sonst auf Dauer nicht gut.

Bleibt noch die Frage, wie es denn möglich sein kann, aufgrund von nur wenigen Merkmalen des Selbsttests so etwas wie einen Brainspot durchzuführen. Psychologen warnen zu Recht vor Ferndiagnosen dieser Art, weil man allzu leicht eigene Persönlichkeitsanteile auf andere projiziert und fantasiert. In diesem Fall, denke ich, darf man eine Ausnahme machen. Denn ich stütze mich bei den folgenden Brainspots auf besonders markante Merkmale, bei denen man kaum danebenliegt: früh lesen lernen, sehr kreative Person, sehr erfolgreiche Person, typischer (Vernetzer-)Beruf wie Schriftsteller. Ich habe während des Wochenendes, als ich diesen Teil des Buches schrieb, meine Antennen ein wenig weiter als sonst ausgefahren und es sind mir dabei tatsächlich Menschen begegnet, die meines Erachtens hochbegabt sind. [Es folgen drei Beispiele] --Jürgen vom Scheidt (Diskussion) 12:29, 20. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

@Jürgen vom Scheidt: Nein, sowas wird sicher nicht in einem enzyklopädischen Artikel ergänzt. Siehe WP:NPOV und vor allem WP:WWNI. Gruß, -- Toni (Diskussion) 12:42, 20. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
@Toni Müller: Wenn ich die Ausfuehrungen richtig verstehe, geht es nicht darum, das so in den Artikel einzubauen, sondern eher, dass der Fragesteller reklamiert, den Begriff bereits 1993 (also lang vor dem in Brainspotting genannten David Grant) "eingefuehrt" zu haben (mit abweichender Bedeutung). @Jürgen vom Scheidt: Da sehe ich eigentlich nur die Moeglichkeit, einen kurzen Zusatz iSv Bereits 1993 wurde der Begriff in anderer Bedeutung verwendet, konnte sich allerdings allgemein nicht durchsetzen (ggf mit EN genanntes Buch). Weitere Meinungen dazu? MfG -- Iwesb (Diskussion) 13:01, 20. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
So sehe ich das auch. Es handelt sich offenbar um eine Koinzidenz, insofern der Begriff um 2003/2004 in zwei völlig verschiedenen Bedeutungen entstanden ist (bzw. nach Aussage von @Jürgen vom Scheidt bereits 1993 in privaten Aufzeichnungen, was aber keine Rolle spielen kann). - Die Frage ist also, ob diese zweite Bedeutung, wie sie im "Das Drama der Hochbegabten" verwendet wird, eine ausreichende Relevanz besitzt, um im Artikel erwähnt zu werden. --Joyborg 13:14, 20. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Selbst das ist Theoriefindung - es müsste Erwähnungen von außerhalb geben und einen Hinweis darauf, dass diese - vorsichtig gesagt - exotische Definition des Themas von anderen aufgenommen wurde. Wenn man mich fragt: die obigen Definitionen von Trainspotting wie von Spottern allgemein sind völlig falsch, es geht nicht darum, "ein zunächst nicht erkennbares Objekt ... sichtbar" zu machen, sondern darum, Aufnahmen von seltenen Lokomotiven, Zugzusammenstellungen und dergleichen zu dokumentieren und zu sammeln, es handelt sich also um eine Sammelleidenschaft. Und sicher mag es Leute geben, die Aufnahmen von Hirnen sammeln, aber ich glaube, das ist nicht gemeint ... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 12:22, 22. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Wikipedia Artikel öffentlich sichbar machen.

Hallo, kann mir jemand sagen wie ich meine neu erstellten Artikel auf Google sichtbar mache. Immer wenn ich einen Artikel erstelle findet man ihn bei Google nicht. Dann bearbeitet ein anderer Wikipedianer den Artikel ein wenig. PD-Schlüssel etc. und dann ist dieser sichtbar. Hat da jemand ne Antwort. Sorry, ich bin ganz neu bei Wikipedia.

--Pompok234 (Diskussion) 10:31, 22. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Die von Google brauchen halt immer eine Weile, bis sie ihre Seiten aktualisiert haben. Es gibt zwar die "Webmastertools", mit denen man eigene Inhalte bekannt machen kann, aber im Falle von Wikipedia ist das eigentlich nicht notwendig und vermutlich eher kontraproduktiv. Im konkreten Fall ist aber eher die Frage, ob der Artikel in Wikipedia erhalten bleibt. Ich persönlich halte ihn für schnelllöschfähig, auf jeden Fall wäre ei vorheriger Relevanzcheck sinnvoll gewesen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 12:10, 22. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Wie geht das mit der Lizenzangabe

Hallo, immer mal wieder eine Neulingsfrage. Hier eher eine als Nutzer von Wikimedia. Wenn ich ein Foto aus Wikimedia mit freier Lizenz in einem Buch abdrucken (lassen) möchte. Wäre dann z.B. diese Angabe hier die korrekte Art den erforderlichen Nachweis zu bringen: Foto Denis Barthel. Freie Lizenz Wikimedia Commons: https://commons.wikimedia.org/wiki/File%3ADroseraPeltataLamina.jpg Oder ist eine von diesen Nummern, die ganz unten stehen die notwendige Angabe? Also in diesem Fall steht da CC-BY-SA-3.0-migratedCC-BY-SA-2.5,2.0,1.0Self-published work Ich habe zwar alle dort verlinkten Texte gelesen, steh' aber trotzdem auf dem Schlauch. Wenn mir also jemand einmal an diesem Beispiel die korrekte Gesamtangabe hier reinschreiben könnte, kapier ist es vielleicht und kann es dann bei anderen Bildern genauso machen. Gruß --Mirkur (Diskussion) 18:24, 22. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

In Wikipedia:Weiternutzung#Weiternutzung von Bildern und Mediendateien sowie unter c:Commons:Weiterverwendung ist das eigentlich ganz gut erklärt. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:37, 22. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Siehe auch https://lizenzhinweisgenerator.de/. --FriedhelmW (Diskussion) 18:44, 22. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Super, ich bedanke mich für die schnelle und gute Hilfe. --Mirkur (Diskussion) 19:03, 22. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Mirkur (Diskussion) 19:03, 22. Apr. 2017 (CEST)