Wikipedia:Administratoren/Anfragen
Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf aktuelle Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es die Vandalismusmeldung) oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme) aufmerksam zu machen oder Seiten zu verschieben (Wikipedia:Verschiebewünsche).
Anfragen, die unter die Oversight-Richtlinie fallen könnten, bitte nicht hier thematisieren, sondern direkt an das OS-Team schreiben, das ist via Wikimail möglich.
Die Seite Fragen zur Wikipedia dient für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf. Für Anfragen an Benutzer mit Sichterrechten solltest du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen benutzen.
Warum Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, erfährst du in den FAQ, und wie du ein Konto stilllegen kannst, unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.
Für viele Aufgaben gibt es separate Anlaufstellen, siehe hierzu die Infobox „Hilfreiche Links“ rechts.
Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du zum Beispiel
- eine Artikelversion aus einem anderen Grund als Urheberrechtsverletzung zur Löschung vorschlagen willst,
- Text, Bearbeiter oder Bearbeitungskommentar einer versteckten Version wieder sichtbar machen lassen möchtest,
- eine Seite in deinem Benutzernamensraum (z. B. deine Benutzerseite) schützen lassen willst,
- einen gelöschten Artikel einsehen willst,
- Artikel zusammenführen möchtest,
- kurzzeitig freiwillig gesperrt werden möchtest (z. B. keine Ablenkung im Prüfungsstress),
- das Recht IP-Sperren-Ausgenommener beantragen möchtest,
- nicht weißt, wie man einen Löschantrag, einen Entsperrwunsch, eine Kategorieumbenennung oder die Meldung einer Urheberrechtsverletzung durchführt,
- sonst irgendetwas machen möchtest, von dem du glaubst, dass man dafür Adminrechte braucht, und das nicht in der Box „Hilfreiche Links“ rechts steht.
Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deine Anfrage eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld „Betreff:“ und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere sind Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher erwünscht. Sofern es notwendig und dir möglich ist, versuche Vorschläge zu machen, wie die Situation gelöst werden könnte.
Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden sofort in der Nacht archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden dagegen sieben Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben (aktuelles Archiv).
Aktuelle Adminaufgaben
Teaser von WP:SG?
Ich möchte an dieser Stelle aufgrund vorheriger Erfahrungen darauf hinweisen, dass auch das Ändern eines Teasers von SG? auf der Hauptseite eine inhaltliche Änderung ist, zu der meiner Ansicht nach Admins nach nicht befugt sind. Auf dieser Seite ist zu lesen: „Ich habe einen Fehler auf der Hauptseite entdeckt.“ Ich verstehe unter "Fehler" solche Dinge wie Rechtschreibfehler, Zahlendreher u.ä. Ob allerdings eine inhaltliche Aussage in einem Teaser ein "Fehler" ist oder nicht, ist nicht von Admins zu entscheiden. Ich wurde vor einiger Zeit mit einem, wie ich fand, eklatanten Fall dieser Art konfroniert, wo ich mir ernsthaft überlegte, ein AP anzustrengen. Heute nun dies: [1]. -- Nicola - Ming Klaaf 15:10, 18. Mär. 2017 (CET)
- Der Adminedit dazu: [2]. Scheint inhaltlich nachvollziehbar, der Superlativ wurde begründet kritisiert. Ob Admins das dürfen, ist die Frage. Die Sperre der Hauptseite soll Vandalismus vorbeugen. Ich meine, sie richtet sich nicht gegen jede inhaltliche Änderung. Fehler, die auf der Hauptseitendisk gemeldet werden, sollte man schon verbessern, auch wenn es mehr ist als ein Komma. - Falls das gewünscht wird, könnte man sg ähnlich wie die Rubrik idN auch für Sichter öffnen. -- MBq Disk 17:24, 18. Mär. 2017 (CET)
- Meiner Meinung nach fällt das unter inhaltliche Änderungen - und dazu sind Admins nicht befugt. Es geht hier nicht darum, was "nachvollziehbar" ist oder nicht - bei VMs jedenfalls spielt das keine Rolle. Warum sollte das im vorliegenden Fall anders sein. Zunächst: Benutzer sollten vermeintliche inhaltliche Fehler auf der SG?-Seite ansprechen, vielleicht sollte das im Intro geändert werden. Der Benutzer allerdings, der diese Änderung erbat, weiß das sehr genau. Es ist seine Masche, zu warten, bis ein Artikel auf der Hauptseite steht, um dann durch solche "Zurufe" kurzfristig Änderungen durchzusetzen. Und das eben ist die andere Gefahr. --
Nicola - Ming Klaaf 19:27, 18. Mär. 2017 (CET)
- Ich sehe die Aufgabe der Admins in den gesperrten Hauptseiten-Rubriken auch nur darin klare Fehler auszumerzen, das können aber sowohl Rechtschreibfehler, grammatikalische Fehler als auch inhaltliche Fehler sein. Wenn es nicht klar ist, lasse ich lieber die Finger davon. Das Problem sind bei SG? aber meiner Wahrnehmung nach wirklich Animositäten zwischen Benutzern, die über die Hauptseite ausgetragen werden. Als Admin kann man dabei nur unter die Räder kommen: Korrigiert man einen vermeintlichen Fehler nicht umgehend, wird man in der HS-Diskussion beschimpft, korrigiert man ihn und die Korrektur erweist sich als voreilig, wird man von den Artikelautoren und den SG-Regulars beschimpft. Ich glaube nicht, dass ein AP aus diesem Dilemma heraushilft. Statt dessen sollten die SG-Regulars stärker auf der HS-Diskussion Präsenz zeigen, damit es dort eine breitere Diskussion gibt, aus der Admins dann die Entscheidung treffen können, ob eine Korrektur sachgerecht ist oder nicht. Gruß --Magiers (Diskussion) 19:54, 18. Mär. 2017 (CET)
- Nun haben wir seit längerem eine ganz gute Zusammenarbeit auf SG?. Dennoch bleibt ich bei meinem Standpunkt, dass dort inhaltlich nichts von Admins geändert werden sollte - wie bei allen anderen Inhalten auch. Es ist nicht einsichtig, dass SG? eine Ausnahme darstellen soll. --
Nicola - Ming Klaaf 20:30, 18. Mär. 2017 (CET)
- @Nicola: Aber da ist der Admin ja jeweils nur der verlängerte Arm irgendeines Nutzers, der einen Fehler berrichtigen will aber durch die Sperre der Hauptseite daran gehindert wird. Wir nennen das Wikiprinzip. Auf WD:SG? geht es ja meist darum, einen "guten" Teaser auszuwählen beziehungsweise zu klären, ob ein Artikel für die Rubrik der Hauptseite überhaupt geeignet ist. Die Möglichkeit, inhaltliche Fehler an einem SG?-Artikel (und gegebenenfalls am Teaser) zu korrigiern sollte aber schon erhalten bleiben, oder? --Drahreg01 (Diskussion) 20:46, 18. Mär. 2017 (CET)
- @Drahreg01: Diese Möglichkeit gibt es ja jetzt auch schon. --
Nicola - Ming Klaaf 20:59, 18. Mär. 2017 (CET)
- Ok. Dann habe ich aber nicht kapiert, worüber du dich beschwerst. Könntest du die Kritik so formulieren, dass ich sie verstehe? --Drahreg01 (Diskussion) 21:04, 18. Mär. 2017 (CET)
- Dass ein Admin inhaltliche Fehler auf der Hauptseite korrigieren können muss, steht m.E. außer Frage. Im Extremfall muss er auch einen Artikel ganz aus SG? rausnehmen und durch einen anderen ersetzen. Das Problem ist, dass der Auswahlprozess auf SG? ein langsamer ist (die Artikel landen erst nach Wochen auf der HS), während bei Beschwerden auf der HS vom Admin sofortige Reaktion verlangt wird (Korrekturen nach Stunden werden schon kritisiert). Wie soll man das also unter einen Hut kriegen? M.E. nur, indem mehr Benutzer auf der Hauptseite mitdiskutieren und einem zweifelhaften Korrekturwunsch zeitnah widersprechen (etwa im Stil eines Einspruchs gegen SLAs). Wenn die Admins auf der Hauptseite mit den korrekturwütigen Benutzern alleingelassen werden, dann werden sich voreilige Korrekturen kaum eindämmen lassen, denn der Admin hat weder die Ahnung noch die Zeit, plausibel vorgebrachte Korrekturwünsche in aller Tiefe nachzuprüfen. --Magiers (Diskussion) 23:47, 18. Mär. 2017 (CET)
- Ok. Dann habe ich aber nicht kapiert, worüber du dich beschwerst. Könntest du die Kritik so formulieren, dass ich sie verstehe? --Drahreg01 (Diskussion) 21:04, 18. Mär. 2017 (CET)
- @Drahreg01: Diese Möglichkeit gibt es ja jetzt auch schon. --
- @Nicola: Aber da ist der Admin ja jeweils nur der verlängerte Arm irgendeines Nutzers, der einen Fehler berrichtigen will aber durch die Sperre der Hauptseite daran gehindert wird. Wir nennen das Wikiprinzip. Auf WD:SG? geht es ja meist darum, einen "guten" Teaser auszuwählen beziehungsweise zu klären, ob ein Artikel für die Rubrik der Hauptseite überhaupt geeignet ist. Die Möglichkeit, inhaltliche Fehler an einem SG?-Artikel (und gegebenenfalls am Teaser) zu korrigiern sollte aber schon erhalten bleiben, oder? --Drahreg01 (Diskussion) 20:46, 18. Mär. 2017 (CET)
- Nun haben wir seit längerem eine ganz gute Zusammenarbeit auf SG?. Dennoch bleibt ich bei meinem Standpunkt, dass dort inhaltlich nichts von Admins geändert werden sollte - wie bei allen anderen Inhalten auch. Es ist nicht einsichtig, dass SG? eine Ausnahme darstellen soll. --
- Ich sehe die Aufgabe der Admins in den gesperrten Hauptseiten-Rubriken auch nur darin klare Fehler auszumerzen, das können aber sowohl Rechtschreibfehler, grammatikalische Fehler als auch inhaltliche Fehler sein. Wenn es nicht klar ist, lasse ich lieber die Finger davon. Das Problem sind bei SG? aber meiner Wahrnehmung nach wirklich Animositäten zwischen Benutzern, die über die Hauptseite ausgetragen werden. Als Admin kann man dabei nur unter die Räder kommen: Korrigiert man einen vermeintlichen Fehler nicht umgehend, wird man in der HS-Diskussion beschimpft, korrigiert man ihn und die Korrektur erweist sich als voreilig, wird man von den Artikelautoren und den SG-Regulars beschimpft. Ich glaube nicht, dass ein AP aus diesem Dilemma heraushilft. Statt dessen sollten die SG-Regulars stärker auf der HS-Diskussion Präsenz zeigen, damit es dort eine breitere Diskussion gibt, aus der Admins dann die Entscheidung treffen können, ob eine Korrektur sachgerecht ist oder nicht. Gruß --Magiers (Diskussion) 19:54, 18. Mär. 2017 (CET)
- Meiner Meinung nach fällt das unter inhaltliche Änderungen - und dazu sind Admins nicht befugt. Es geht hier nicht darum, was "nachvollziehbar" ist oder nicht - bei VMs jedenfalls spielt das keine Rolle. Warum sollte das im vorliegenden Fall anders sein. Zunächst: Benutzer sollten vermeintliche inhaltliche Fehler auf der SG?-Seite ansprechen, vielleicht sollte das im Intro geändert werden. Der Benutzer allerdings, der diese Änderung erbat, weiß das sehr genau. Es ist seine Masche, zu warten, bis ein Artikel auf der Hauptseite steht, um dann durch solche "Zurufe" kurzfristig Änderungen durchzusetzen. Und das eben ist die andere Gefahr. --
Interpretation der RK für Wirtschaftsunternehmen
Hallo,
gelten die 1.000 MA der RKU auch für Zeitarbeitsfirmen, die im Rahmen gewerbsmäßiger Arbeitnehmerüberlassung ihre "Angestellten" an Dritte vermitteln? Da ist der Angestellte ja eher "Firmenkapital"? Gab es bereits vergleichbare Fälle? Anlass ist der ACTIEF Personalmanagement, der außer der Zahl de Mitarbeiter nichts weiteres anzubieten hat. Allerdings übernimmt der Arbeitgeber tatsächlich alle Rechte und Pflichten. Meinungen? -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 15:08, 21. Mär. 2017 (CET)
- Ich persönlich sehe das ähnlich wie du. Im Zweifelsfalle sollte auf das geachtet werden was in den Bilanzen steht, damit ist man als Admin auch auf der sicheren Seite. Ich kenne allerdings nicht die Bilanzierungsregeln zu diesem Fall. --DWI (Diskussion) 17:03, 22. Mär. 2017 (CET)
- Es sind rechtlich ordentlich Mitarbeiter es bestehen gültig Arbeitverträge und auch im Jahresabschluß der ACTIEF Personalmanagement sind sie ausgewiesen als auch die 26 Mio Personalkosten bei 38,5 Mio Umsatz (reichlich viel für die 62 anderen, oder?). Mitarbeiter sind immer auch Firmenkapital vor allem bei Dienstleistern. @Kurator71: Wollen wir darüber nochmal nachdenken? Graf Umarov (Diskussion) 13:02, 25. Mär. 2017 (CET)
- Wer ist wir? ;-) Also nicht hier, Du kannst aber gerne eine LP stellen, dann müsste man das dort diskutieren. Für mich ist klar, dass die "verliehenen" Mitarbeiter nicht zum Mitarbeiterstamm der Firma selbst gehören. Das wird ja auch extra ausgewiesen. Ich lege das eher streng aus, lasse mich da aber auch gerne überstimmen. Gruß, --Kurator71 (D) 13:22, 25. Mär. 2017 (CET)
- Es sind rechtlich ordentlich Mitarbeiter es bestehen gültig Arbeitverträge und auch im Jahresabschluß der ACTIEF Personalmanagement sind sie ausgewiesen als auch die 26 Mio Personalkosten bei 38,5 Mio Umsatz (reichlich viel für die 62 anderen, oder?). Mitarbeiter sind immer auch Firmenkapital vor allem bei Dienstleistern. @Kurator71: Wollen wir darüber nochmal nachdenken? Graf Umarov (Diskussion) 13:02, 25. Mär. 2017 (CET)
Spenden
Liebes Wikipedia-Team,
nur Kreditkarte und Paypal als Zahlungsmittel zu verwenden, ist halt nicht unbedingt die beste Variante, um Spenden zu sammeln. Mit Paysafe, oder Bankeinzug wären sicher mehr Menschen bereit etwas zu spenden.
Beste Grüße und viel Erfolg (nicht signierter Beitrag von 84.114.189.140 (Diskussion) 21:10, 23. Mär. 2017)
- Die Beschwerde geht besser an WP:WMAT. --Magnus (Diskussion) 21:26, 23. Mär. 2017 (CET)
- Ja, die Spenden werden durch gemeinnützige Fördervereine eingeworben. Paysafe wird zu teuer sein, dieser Dienst nimmt bis zu 15% vom Umsatz, Paypal um 2%, Kreditkarten 2-4%. Bankeinzug = Lastschrift geht bei WMAT auch [3], allerdings nicht bei WMDE, warum weiss ich nicht. -- MBq Disk 21:54, 23. Mär. 2017 (CET)
- Laut der Spendeseite gehen bei WMDE sowohl Überweisung als auch Lastschrift. Und Bitcoins. −Sargoth 14:18, 24. Mär. 2017 (CET)
Benutzer:Mentor in Spe Felix GrobeGymnasiale Bundesverwaltunsfachwirtschule Koblenz
Hallo zusammen, für das Benutzerkonto Mentor in Spe Felix GrobeGymnasiale Bundesverwaltunsfachwirtschule Koblenz (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) wird in ticket:2017032510007071 um eine Aufhebung der Sperre/Sperrprüfung gebeten. Entsprechende Hinweise zum Verhalten in Bezug auf das Sperrprüfungsverfahren erhält der Benutzer nach der Entsperrung. Beste Grüße, DCB (Diskussion • Bewertung) 12:24, 25. Mär. 2017 (CET)
- Also ich bin ja kein Admin, aber was bitte soll da sperrgeprueft werden? Der Name ist ungeeignet, gem #8. Und mit 0 Beitraegen (incl. geloeschte) kann er sich einfach einen anderen Namen aussuchen. -- Iwesb (Diskussion) 12:32, 25. Mär. 2017 (CET)
- Sehe ich sehr ähnlich, aber da ich kein Admin bin und die Anfrage an das Support-Team dahingehend zu interpretieren ist, dass eine Aufhebung der Sperre gewünscht wird, habe ich die Anfrage hierhin übertragen. — DCB (Diskussion • Bewertung) 12:42, 25. Mär. 2017 (CET)
- Ungeeigneter Benutzername bei bisher nicht erfolgter Mitarbeit; da erübrigt sich selbst eine SP; Antrag abgelehnt --Artregor (Diskussion) 19:26, 25. Mär. 2017 (CET)
- Sehe ich sehr ähnlich, aber da ich kein Admin bin und die Anfrage an das Support-Team dahingehend zu interpretieren ist, dass eine Aufhebung der Sperre gewünscht wird, habe ich die Anfrage hierhin übertragen. — DCB (Diskussion • Bewertung) 12:42, 25. Mär. 2017 (CET)
PS: mehrere Sperrumgehungskonten wurden soeben gesperrt. --Holmium (d) 19:44, 25. Mär. 2017 (CET)
Bild drehen
Ich habe da ein etwas merkwürdiges Problem, und ich weiß nicht genau, ob es mit normalen Benutzerrrechten zu lösen ist. Es geht um folgende Datei:

Das Problem ist wohl offensichtlich. Allerdings: Ich hatte die Datei gedreht, beim Hochladen erschien die Vorschau korrekt und auf meinem Rechner (also die Originaldatei) ist sie auch richtig rum gedreht.
Wenn ich eine neue Version versuche hochzuladen erscheint schon die Vorschau genauso falsch wie jetzt, obwohl die Datei korrekt ausgerichtet auf dem Rechner liegt.
Was macht man mit so einem Fall? Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 17:51, 25. Mär. 2017 (CET)
- Öffne das Bild mit Irfanview, wähle verlustfreie Rotation und setze dabei das JPEG-Ausrichtungsflag zurück. Das Ergebnis lad über das jetzige Bild drüber. --Magnus (Diskussion) 18:35, 25. Mär. 2017 (CET)
- Danke, so erledigt. --Druschba 4 (Diskussion) 18:53, 25. Mär. 2017 (CET)