Wikipedia:Löschkandidaten/4. März 2017
28. Februar | 1. März | 2. März | 3. März | 4. März | 5. März | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorie:Naturschutzgebiet in Ense (gelöscht)
Naturschutzgebiete werden nur auf Ebene der Landkreise sortiert, weil diese der unteren Naturschutzbehörde unterliegen, und die ist beim Landratsamt angesiedelt. Löschen und Einträge nach Kategorie:Naturschutzgebiet im Kreis Soest und Kategorie:Geographie (Ense) verlegen. --Matthiasb – (CallMyCenter) 12:39, 4. Mär. 2017 (CET)
- Dann wären aber alleine in NRW auch die Unterkategorien von Kategorie:Naturschutzgebiet in der Städteregion Aachen, Kategorie:Naturschutzgebiet im Hochsauerlandkreis, Kategorie:Naturschutzgebiet im Märkischen Kreis und Kategorie:Naturschutzgebiet im Rheinisch-Bergischen Kreis so zu behandeln. --Didionline (Diskussion) 13:48, 4. Mär. 2017 (CET)
- Ich kann diese Regelhuber nicht mehr hören. Allein Kategorie:Naturschutzgebiet in Brilon hat z.B. 104 NSGs!--Falkmart (Diskussion) 14:30, 4. Mär.@ 2017 (CET)
- @Didionline: Jepp.
- @Falkmart: Genau dein Herangehen macht Regelhuberei notwendig. NSGe unterliegen nunmal der untereen Naturschutzbehörde und nicht der Gemeinde, hier der Stadt Brilon. Der Sachbezug zur Stadt Brilon besteht nur im Rahmen der Kategorie:Geographie (Brilon). --Matthiasb –
(CallMyCenter) 23:20, 4. Mär. 2017 (CET)
- @Matthiasb: Verstehe ich Deine o.a. Ausführungen richtig, dass Dich diese Kat nur als Unterkategorie der Kategorie:Ense stört, als Unterkategorie der Kategorie:Geographie (Ense) wäre sie aber auch für Dich tragbar? --Didionline (Diskussion) 23:51, 4. Mär. 2017 (CET)
- Nein. Die Kategorie:Geographie (Brilon) (bzw. jede andere [[:Kategorie:Geographie (<Gemeinde>)]]) wird nach dem Kategorienkonzept nicht weiter unterteilt, mit einer Ausnahme: einer allfälligen Kategorie:Stadtteil von Brilon (bzw. allgmeine [[:Kategorie:Ortsteil von <Gemeinde>]]). Sinn und Zweck der [[Kategorie:Geographie (<Gemeinde>)]] ist es, alle geographischen Objekte gemeinsam darzustellen, um so ein Abbild der Verhätlnisse da draußen zu erzeugen, wo Bäche durch Wiesen und Wälder verlaufen und nicht etwa geordnet nach Typ sortiert in der Landschaft herumliegen. Die Kategorie:Geographie (Brilon) ist nicht Selbstzweck, sondern sie ist Ergebnis speziellgeographischer Überlegungen, hier des kleinsten sinnvollen geographischen Raumes, der Gemeinde. Oder anders ausgedrückt, entsprechend der Definition im Meyers, 4. Auflage:
- „Handelt es sich um die systematische Ordnung des so angesammelten Stoffes, so bieten sich dafür zwei Methoden dar:
- 1) Ordnung nach den Erdräumen: spezielle Geographie;
- 2) Ordnung der Objekte und Erscheinungen unabhängig von den Erdräumen zu Kategorien: allgemeine Geographie“
- „Handelt es sich um die systematische Ordnung des so angesammelten Stoffes, so bieten sich dafür zwei Methoden dar:
- In unserem Kategorienbaum spiegelt sich diese Dichotomie wie folgt:
- 1) Kategorie:Geographie nach räumlicher Zuordnung, für Brilon exemplarisch Kategorie:Geographie (Deutschland) -> Kategorie:Geographie (Nordrhein-Westfalen) -> Kategorie:Geographie (Hochsauerlandkreis) -> Kategorie:Geographie (Brilon)
- 2) Kategorie:Geographisches Objekt.
- Letztere ist rein aus methodischen Gründen (wgg. der Vielzahl der Artikel: es geht im Endausbau um mindesten 150 Millionen Artikel!) nach unterschiedlichen Kriterien gestaffelt, wobei diese Parallelzweige teils wiederum unterschiedlichen Teilbereichen der Geographie dienen, etwa stellen der Zweig Kategorie:Geographisches Objekt nach Staat mit seiner einstufigen Unterkategorisierung nach der obersten staatlichen Verwaltungseinheit (in D: Länder) die beiden obersten Ebenen der speziellen Geographie zusammen, also Kategorie:Geographie (Deutschland) und Kategorie:Geographie (Nordrhein-Westfalen), die fast ausschließlich aus Unterkategorien bestehen. Erst auf der Landkreisebene wird die Eintragung von einzelnen Artikeln zum Regelfall.
- Dementsprechend gehören die Naturschutzgebiete wie "andere" geographische Objekte zur Geographie eines Raumes, wobei diese ja nicht zwingend "andere" sind, sondern oftmals diese einschließen oder mit diesen identisch sind. Was aus geographischer Sicht interessiert, ist auch hier wieder zweiteilig: als Bestandteil der speziellen Geographie, also in Kategorie:Geographie (Brilon) und als Gegenstand der Integrativen Geographie, da aber eben nur auf Landkreisebene von Interesse, weswegen Kategorie:Naturschutzgebiet im Hochsauerlandkreis methodisch richtig, Kategorie:Naturschutzgebiet in Brilon methodisch falsch ist. Also gehören die einzelnen NSGe sowohl in Kategorie:Naturschutzgebiet im Hochsauerlandkreis als auch in Kategorie:Geographie (Brilon) bzw. Kategorie:Naturschutzgebiet im Kreis Soest und Kategorie:Geographie (Ense) (worum es eigentlich in dieser Disku hier geht).
- Für Falkmart (oder auch andere Benutzer, diese Ansicht ist ja leider weitverbreitet) mag es "Regelhuberei" sein, aus Sicht des WP:WikiProjekt Geographie sind diese "Regeln" gutdurchdachte Fachentscheidungen. Es ist also nicht so, daß der böse Matthiasb den Brilonern ihre Kategorien kaputtmachen will, sondern umgekehrt, daß Geo-Kategoriensystem wurde durch die Anlage unerwünschter Unterkategorien bereits beschädigt, und diese Fehlentwicklung soll zurückgefahren werden. --Matthiasb –
(CallMyCenter) 11:32, 5. Mär. 2017 (CET)
- Nein. Die Kategorie:Geographie (Brilon) (bzw. jede andere [[:Kategorie:Geographie (<Gemeinde>)]]) wird nach dem Kategorienkonzept nicht weiter unterteilt, mit einer Ausnahme: einer allfälligen Kategorie:Stadtteil von Brilon (bzw. allgmeine [[:Kategorie:Ortsteil von <Gemeinde>]]). Sinn und Zweck der [[Kategorie:Geographie (<Gemeinde>)]] ist es, alle geographischen Objekte gemeinsam darzustellen, um so ein Abbild der Verhätlnisse da draußen zu erzeugen, wo Bäche durch Wiesen und Wälder verlaufen und nicht etwa geordnet nach Typ sortiert in der Landschaft herumliegen. Die Kategorie:Geographie (Brilon) ist nicht Selbstzweck, sondern sie ist Ergebnis speziellgeographischer Überlegungen, hier des kleinsten sinnvollen geographischen Raumes, der Gemeinde. Oder anders ausgedrückt, entsprechend der Definition im Meyers, 4. Auflage:
- Das Argument, man müsse auf der Ebene kategorisieren, auf der die zuständige Behörde sitzt, finde ich zwar sehr deutsch, aber nicht gerade überzeugend. Das hieße nämlich umgekehrt, man dürfte Bundeswasserstraßen in keinem Fall nach Bundesland kategorisieren, immer nur nach Staat Deutschland. Regelhuberei, Falkmart hat ganz recht. --Silvicola Disk 02:15, 7. Mär. 2017 (CET)
- @Silvicola: Ich sehe das auch so (Regelhuberei!) und würde die NSG's usw. in der Wikipedia nicht anhand von verstaubten Unteren Behörden kategorisieren (da praxisfremd), sondern anhand der Benutzer- bzw. Leserfreundlichkeit. Wikipedia ist auch ein Gemeinschaftsprojekt, in der sich die Regelhuber und hier speziell die Kategorie-Fachbereiche (s.u. @Radschläger:) nicht für alles selbst verantwortlich fühlen müssen, sondern alle Nutzer sollten gemeinschaftlich arbeiten, diskutieren und entscheiden. Wenn oben von einem Endausbau um mindesten 150 Millionen Artikel! gesprochen wird (@Matthiasb:), dann bin ich mir sicher, auch wenn diese Kategorien bekämpft und möglicherweise wieder gelöscht werden, dass es eine Zeit geben wird (in der wir alle hier vielleicht schon nicht mehr aktiv sind), in der die zur Diskussion stehenden Kategorien als notwendig erachtet werden, um das vielfältige Wissen und die Vielzahl der zu erwartenden Artikel sinnvoll zu gliedern, ohne dass in einer reinen Grobkategorie Artikel "nackt" über- und durcheinander stehen (siehe Ausführungen @Zollernalb:). Die Regelhuber sollten also nicht an bestehenden, praxisfremden Strukturen zwanghaft festhalten, sondern in die Zukunft blicken (und für eine gigantische Zahl noch nicht existierender jedoch potenzieller Artikel) ein Kategoriesystem aufbauen, dass Unterkategorien, sofern geschlossene Systeme vorliegen, nicht bekämpft sondern ermöglicht. Viele Grüße --Triplec85 (Diskussion) 10:55, 12. Mär. 2017 (CET)
- @Matthiasb: Verstehe ich Deine o.a. Ausführungen richtig, dass Dich diese Kat nur als Unterkategorie der Kategorie:Ense stört, als Unterkategorie der Kategorie:Geographie (Ense) wäre sie aber auch für Dich tragbar? --Didionline (Diskussion) 23:51, 4. Mär. 2017 (CET)
- Ich kann diese Regelhuber nicht mehr hören. Allein Kategorie:Naturschutzgebiet in Brilon hat z.B. 104 NSGs!--Falkmart (Diskussion) 14:30, 4. Mär.@ 2017 (CET)
- die fachbereiche kümmern sich um die kategorien, sie erstellen die konzepte, sie tragen die verantwortung. daher bitte entsprechend dem konzept des fachbereichs auflösen. -- Radschläger sprich mit mir
PuB
16:46, 5. Mär. 2017 (CET)- Ich kann die Ausführungen von Matthiasb zwar nachvollziehen, halte sie aber trotzdem für praxisfremd - es gibt ja unzählige Unterteilungen der örtlichen Geographie-Kategorien, z.B. Gewässer, Wüstung, Naturdenkmal, Schutzgebiet, Archäologischer Fundplatz, Waldgebiet, etc. (einfach mal Kategorie:Geographie nach Ort durchstöbern, dann merkt man das recht schnell), sollen die jetzt alle gelöscht werden? --Didionline (Diskussion) 18:53, 5. Mär. 2017 (CET)
- 1.) Ja, im Prinzip schon. Erstes geklicktes Beispiel: Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Emden) ist eine unerwünschte Zersplitterung von Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Niedersachsen, die genauso wie Kategorie:Gemeinde in Niedersachsen keine Unterkategorie haben soll.
- 2.) Deiner Argumentation zufolge kann man unerwünschte Kategorien anlegen, weil bereits andere unerwünschte Kategorien angelegt wurden? Wohl kaum, auf eine solche Weise ist eine Systematik unmöglich, sondern das wäre ein anarches System. Du kannst aus der Existenz der Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Emden) nicht schließen, daß Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Cuxhaven), Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Wilhelmshaven) und Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Südharz) legitim angelegt werden können.
- Als wir im WPG vor über einem Jahrzehnt zu dem Schluß gekommen sind, die Geographie-Kategorien auf Gemeindeebene prinzipiell zuzulassen (die Oberkategorie Kategorie:Geographie nach Ort wurde erst einige Jahre später angelegt und müßte eigentlich Kategorie:Geographie nach Gemeinde heißen), gab es für einige Tausend Gemeinden in DACH noch nicht einmal die Gemeindekategorien, und der Artikelbestand sorgte dafür, daß viele der Gemeindeategorien nur einen oder zwei Einträge hatte, d.h. die Anlage von [[Kategorie:Geographie (<Gemeinde>)]] stand in vielen Fällen noch völlig in den Sternen. In jener Phase war angezeigt, das Pflänzchen erstmals wachsen zu lassen. Inzwischen gedeiht es recht gut und in vielen Fällen wird der notwendige Rückschnitt deutlich, damit das ganze auch weiter wächst. Das ist vergleichbar mit einer Buchenhecke. Da wirst du die Pflanzen auch erst einmal einige Jahre wachsen lassen, bevor das erste Mal die Heckenschere dran darf. --Matthiasb –
(CallMyCenter) 20:03, 5. Mär. 2017 (CET)
- Wenn das so Konsens ist, sollte schleunigst ein entsprechender Hinweis unter Kategorie:Geographie nach Ort und in die einzelnen Unterkategorien von dieser eingefügt werden (beispielsweise Eine weitere Unterteilung der Kategorien/dieser Kategorie ist nicht vorgesehen., wie z.B. auch bei den Ort im Kreis-Kategorien), denn nicht jeder WP-Autor befasst sich so eingehend mit den u.U. vor Jahren geführten Diskussionen in den Fachbereichen. --Didionline (Diskussion) 18:51, 6. Mär. 2017 (CET)
- Das Argument, man müsse Kategorien aufteilen, wenn sie zu zahlreich besetzt werden, würde ich verstehen; das Argument dagegen, man müsse sie zusammenlegen, wenn sie zu zahlreich besetzt werden, dagegen nicht. Willkommen Mr. Chance, zu gartenbaulichen Metaphern. --Silvicola Disk 02:44, 7. Mär. 2017 (CET)
- Ich kann die Ausführungen von Matthiasb zwar nachvollziehen, halte sie aber trotzdem für praxisfremd - es gibt ja unzählige Unterteilungen der örtlichen Geographie-Kategorien, z.B. Gewässer, Wüstung, Naturdenkmal, Schutzgebiet, Archäologischer Fundplatz, Waldgebiet, etc. (einfach mal Kategorie:Geographie nach Ort durchstöbern, dann merkt man das recht schnell), sollen die jetzt alle gelöscht werden? --Didionline (Diskussion) 18:53, 5. Mär. 2017 (CET)
Zustimmung zum Löschantrag. Wir hatten dasselbe übrigens vor weniger als einem Jahr schon: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2016/Mai/8 und Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2016/September/5. Damals sind ebenfalls etliche von Benutzer:Falkmart angelegte Kategorien gelöscht worden, jetzt versucht er es einfach wieder. @Doc Taxon, Rax: Ihr habt im vorigen Jahr entschieden – ist das nicht jetzt ein Schnelllöschfall?--Zweioeltanks (Diskussion) 16:54, 7. Mär. 2017 (CET)
- Unseren Regelhubern geht es darum ein System um jeden Preis zu verteidigen, das dies in Praxis für den Nutzer ungünstig ist zählt da rein gar nichts. Im meinem Kreis haben wir demnächst über 600 NSGs und über 800 LSGs. Den Leser interessiert doch erst mal was in seiner Stadt ist oder?--Falkmart (Diskussion) 17:28, 7. Mär. 2017 (CET)
- @Falkmart: Das sehe ich auch so und bin für ein Behalten dieser zur Diskussion stehenden sowie vergleichbarer Kategorien, da sie eine bessere Gliederung und Orientierung für die Nutzer/Leser bieten. Viele Grüße --Triplec85 (Diskussion) 09:37, 8. Mär. 2017 (CET)
- Artikel, die thematisch zum Landkreis gehören, in einer Gemeindekategorie zusammenzufassen, ergibt eine bessere Gliederung und Orientierung für die Nutzer/Leser? Hä? --Matthiasb –
(CallMyCenter) 15:46, 12. Mär. 2017 (CET)
- Artikel, die thematisch zum Landkreis gehören, in einer Gemeindekategorie zusammenzufassen, ergibt eine bessere Gliederung und Orientierung für die Nutzer/Leser? Hä? --Matthiasb –
- @Falkmart: Das sehe ich auch so und bin für ein Behalten dieser zur Diskussion stehenden sowie vergleichbarer Kategorien, da sie eine bessere Gliederung und Orientierung für die Nutzer/Leser bieten. Viele Grüße --Triplec85 (Diskussion) 09:37, 8. Mär. 2017 (CET)
Eine konkrete Frage an alle Lösch- und Schnelllöschbefürworter.: Wenn man eurer Logik folgt, haben wir beispielsweise in der Kategorie:Geographie (Brilon) demnächst rund 250 Artikel "nackt" über- und durcheinander stehen. Welcher Vorteil entsteht dem Leser daraus? --Zollernalb (Diskussion) 19:18, 8. Mär. 2017 (CET)
- +1--Falkmart (Diskussion) 00:58, 11. Mär. 2017 (CET)
- Die Kategorie:Geographie (Brilon) stellt die regionale Geographie der Stadt Brilon dar. Dazu gehören nun mal 250(?) geographische Objekte, die in der Landschaft völlig durcheinanderliegen, zumindest war das das letzte Mal, als ich in Brilon war, noch so. Zugegebenermaßen ist das schon 20 Jahre her, aber ich kann mir nicht vorstellen, daß seitdem dort in einem riesigen Landschaftsumbau alle Berge auf eine Seite, alle Flüsse hintereinander und alle Ortsteile nebeneinandergeschoben wurden. Solche Auswirkungen hat nicht mal eine Flurbereinigung. Das hat nichts mit "Regelhuberei" zu tun, die mir oben vorgeworfen wird, sondern sind fachliche Erwägungen; eine Unterscheidung nach Typen (Wald, Berg, Ort, Fluss und dergleichen) ist Methodik in der speziellen Geographie. Wer unbedingt Briloner NSGe rausfiltern will, kann PetScan (CatScan) nehmen, und komme hier keiner mit dem Argument, das könne nicht zugemutet werden: derzeit mutet ihr selbst den Leuten, die sachlich-fachlich korrekt die Zuordnung Hochsauerlandkreis und seine NSGe suchen die Verwendung genau dieses Tools zu, um die unerwünschten Gemeindesubkategorien zur gewünschten Kreissubkategorie zusammenzusetzen. --Matthiasb –
(CallMyCenter) 15:46, 12. Mär. 2017 (CET)
- Die Kategorie:Geographie (Brilon) stellt die regionale Geographie der Stadt Brilon dar. Dazu gehören nun mal 250(?) geographische Objekte, die in der Landschaft völlig durcheinanderliegen, zumindest war das das letzte Mal, als ich in Brilon war, noch so. Zugegebenermaßen ist das schon 20 Jahre her, aber ich kann mir nicht vorstellen, daß seitdem dort in einem riesigen Landschaftsumbau alle Berge auf eine Seite, alle Flüsse hintereinander und alle Ortsteile nebeneinandergeschoben wurden. Solche Auswirkungen hat nicht mal eine Flurbereinigung. Das hat nichts mit "Regelhuberei" zu tun, die mir oben vorgeworfen wird, sondern sind fachliche Erwägungen; eine Unterscheidung nach Typen (Wald, Berg, Ort, Fluss und dergleichen) ist Methodik in der speziellen Geographie. Wer unbedingt Briloner NSGe rausfiltern will, kann PetScan (CatScan) nehmen, und komme hier keiner mit dem Argument, das könne nicht zugemutet werden: derzeit mutet ihr selbst den Leuten, die sachlich-fachlich korrekt die Zuordnung Hochsauerlandkreis und seine NSGe suchen die Verwendung genau dieses Tools zu, um die unerwünschten Gemeindesubkategorien zur gewünschten Kreissubkategorie zusammenzusetzen. --Matthiasb –
- Warum soll der Leser PetScan (CatScan) nutzen wenn es auch einfacher geht? Hier sind wir nun beim Kern der Sache! Bei mir steht der Leser im Blickpunkt und nicht die Regeln die von ein paar Kategorie-Experten aufgestellt wurden.--Falkmart (Diskussion) 21:15, 12. Mär. 2017 (CET)
- Warum sollte der Leser PetScan verwenden müssen, um Kategorie:Naturschutzgebiet im Hochsauerlandkreis zusammensetzen zu müssen, also das, was er fachlich-sachlich am ehesten suchen wird, weil der Hochsauerlandkreis über die NSGe bestimmt und nicht die Stadt Brilon, weil der Kreis Soest die NSGe im Kreisgebiet bestimmt und nicht die Gemeinderäte von Ense. So geht sachlich-fachlich richtiges Kategorisieren und nicht durch Schaffung von Kategorien, die mit den tatsächlichen Gegebenheiten da draußen nix zu tun hat. --Matthiasb –
(CallMyCenter) 23:37, 12. Mär. 2017 (CET)
- Warum sollte der Leser PetScan verwenden müssen, um Kategorie:Naturschutzgebiet im Hochsauerlandkreis zusammensetzen zu müssen, also das, was er fachlich-sachlich am ehesten suchen wird, weil der Hochsauerlandkreis über die NSGe bestimmt und nicht die Stadt Brilon, weil der Kreis Soest die NSGe im Kreisgebiet bestimmt und nicht die Gemeinderäte von Ense. So geht sachlich-fachlich richtiges Kategorisieren und nicht durch Schaffung von Kategorien, die mit den tatsächlichen Gegebenheiten da draußen nix zu tun hat. --Matthiasb –
- Ich habe heute meine jungen Kollegen gefragt, die wie ich bei der Biologischen Station im Hochsauerlandkreis arbeiten. Obwohl wir die Naturschutzgebiete betreuen, war auch diesen dreien nicht bekannt wer die NSGs ausweist. Die hätten auch bei der Stadt gesucht. Deshalb ist die Behauptung fachlich-sachlich am ehesten suchen wird schlichter Unsinn. Der Normalbürger hat überhaupt nicht die Kenntnis das der Kreis zuständig ist. Übrigens hatte bzw. hat früher der RP weitreichende Zuständigkeiten bei NSGs angefangen bei der Ausweisung und Betreuung.--Falkmart (Diskussion) 20:17, 13. Mär. 2017 (CET)
Gemäß der üblichen Kategorieaufteilungen in dem Bereich gelöscht. Wer eine Aufteilung von Naturschutzgebiet-Kats auf Gemeindeebene möchte, bitte an geeigneter Stelle darüber diskutieren und dann ggf. für alle Gemeinden umsetzen. Einzelfall außerhalb der Systematik gelöscht. --Orci Disk 16:14, 14. Mär. 2017 (CET)
Kategorie:Ehemaliges Gewässer in Bremen (gelöscht)
Ausserhalb der Systematik, cf. Kategorie:Ehemaliges geographisches Objekt: natürlich könnte man Kategorie:Ehemaliges Gewässer nacherstellen (Kategorie:Ehemaliges Fließgewässer gäbs schon, dieses vielleicht zugunste des ersteren aufgeben, reine zweigliederung fließ-/still- des oberbegriffs), aber dann fehlt immer noch Kategorie:Ehemaliges Gewässer nach Ort: Kategorie:Gewässer in Bremen + Kategorie:Ehemaliges geographisches Objekt in Bremen (tag-kategorie "ehemalig", oder gar nur Kategorie:Historische Geographie (Bremen)) reicht hier noch lange: vorerst atomisierung, da fehlt vielzuviel im oberbau, und zwar in den hierarchie-ebenen halb-dutzend-weise: reden wir 2025 wieder drüber -- W!B: (Diskussion) 15:14, 4. Mär. 2017 (CET)
- Hier haben wir das Problem der Ehemaligkeit. Beim Gewässer isses vielleicht ein wenig abstrakt, ein greifbareres Beispiel wäre "ehemalige Insel"? Versunken? Umgebung verlandet? Durch Aufschüttung/Polderung mit Festland verbunden? Ehemalig, aber noch vorhanden! --Matthiasb –
(CallMyCenter) 23:35, 4. Mär. 2017 (CET)
- das auch noch.. ;) das dürfte aber geographisch deutlich leichter händelbar sein, weil geographische objekte deskriptoren haben, und die ehemaligkeiten schon dokumentieren: eine "Ziegeninsel", die halb verlandet wäre, wäre dann die "Ziegen-Halbinsel", und man könnte WL "Ziegeninsel" als "ehemalige insel" kategorisieren, ohne was falsch zu machen. jedenfalls wäre das aber gänzlich getrennt zu diskutieren, die oberkategorie heisst Kategorie:Ehemaliges geographisches Objekt, und von der leiten sich alle unterkateogrien ab. mit Kategorie:Historisches geographisches Objekt zu Historische Geographie könnt man auch leben. aber die ganzen möglichen "ehemaligkeiten" bei geoobjekten dem namen nach zu erfassen, wie wir das bei bauwerken mit ein paar grundbegriffen "ruine", "abgegangen", "baurest", "rekonstruiert" machen, dürfte in der vielfalt der geographie sowieso nicht machbar sein, das gäbe dutzendweis spezialbegriffe je geoobjektklasse, bis hin zu "berg, der nurmehr ein hügel ist" und "waldgebiet, das in mehrere wälder zerfallen ist" ;): hier fahren wir mit einer einfachen tag-kategorie wohl besser, und da ist dann unspezifisch "ehemalig [auf welche art auch immer]" ganz passend. --W!B: (Diskussion) 13:58, 5. Mär. 2017 (CET)
- Ein ehemaliges Gewässer muss kein ehemaliges geographisches Objekt sein, da die Vertiefung oder Wasserbauwerke noch vorhanden sein können. 129.13.72.198 09:45, 6. Mär. 2017 (CET)
- stimmt, übersehen: insoferne wäre "historisch" wirklich besser. die geoobjekte "noch da, aber andere objektklasse" fielen trotzdem darunter, wie die "gänzlich nicht mehr da". --W!B: (Diskussion) 01:30, 7. Mär. 2017 (CET)
- Ein ehemaliges Gewässer muss kein ehemaliges geographisches Objekt sein, da die Vertiefung oder Wasserbauwerke noch vorhanden sein können. 129.13.72.198 09:45, 6. Mär. 2017 (CET)
- das auch noch.. ;) das dürfte aber geographisch deutlich leichter händelbar sein, weil geographische objekte deskriptoren haben, und die ehemaligkeiten schon dokumentieren: eine "Ziegeninsel", die halb verlandet wäre, wäre dann die "Ziegen-Halbinsel", und man könnte WL "Ziegeninsel" als "ehemalige insel" kategorisieren, ohne was falsch zu machen. jedenfalls wäre das aber gänzlich getrennt zu diskutieren, die oberkategorie heisst Kategorie:Ehemaliges geographisches Objekt, und von der leiten sich alle unterkateogrien ab. mit Kategorie:Historisches geographisches Objekt zu Historische Geographie könnt man auch leben. aber die ganzen möglichen "ehemaligkeiten" bei geoobjekten dem namen nach zu erfassen, wie wir das bei bauwerken mit ein paar grundbegriffen "ruine", "abgegangen", "baurest", "rekonstruiert" machen, dürfte in der vielfalt der geographie sowieso nicht machbar sein, das gäbe dutzendweis spezialbegriffe je geoobjektklasse, bis hin zu "berg, der nurmehr ein hügel ist" und "waldgebiet, das in mehrere wälder zerfallen ist" ;): hier fahren wir mit einer einfachen tag-kategorie wohl besser, und da ist dann unspezifisch "ehemalig [auf welche art auch immer]" ganz passend. --W!B: (Diskussion) 13:58, 5. Mär. 2017 (CET)
Wer ehemalige geographische Objekte nach Ort unterteilen möchte, bitte an geeigneter Stelle darüber diskutieren. Die Einzelkategorie außerhalb der Systematik gelöscht. --Orci Disk 16:24, 14. Mär. 2017 (CET)
Kategorie:Weißwein (Schweiz) nach Kategorie:Weisswein (Schweiz) (bleibt)
gemäß Schweizer Rechtschreibung -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 18:27, 4. Mär. 2017 (CET)
- Aber doch nicht bei Kategorien.. DestinyFound (Diskussion) 23:01, 4. Mär. 2017 (CET)
- Wird anscheinend sehr unterschiedlich gehandhabt, wie man z.B an Kategorie:Fussball in der Schweiz und deren Unterkategorien sieht. Mal mit ß, mal mit ss...--Rainyx (Diskussion) 00:55, 5. Mär. 2017 (CET)
- Wenn es erkennbar rein schweizbezogen ist, dann gilt natürlich die Schweizer Schreibweise auch bei Kategorienlemma. Das hat Benutzer:Oliver S.Y. bei der Anlage der Kat missachtet. Nicht ohne Grund haben wir die WL Weisswein. --Label5 (L5) 07:55, 5. Mär. 2017 (CET)
- Wird anscheinend sehr unterschiedlich gehandhabt, wie man z.B an Kategorie:Fussball in der Schweiz und deren Unterkategorien sieht. Mal mit ß, mal mit ss...--Rainyx (Diskussion) 00:55, 5. Mär. 2017 (CET)
ich würde da zwischen autochton schweizerischen begriffen und globalsystematiken unterscheiden, die oberkategorie hiesse Kategorie:Weißwein nach Staat, und wäre dann für alle staaten gleich, schreibungen und benennungen zu berücksichtigen, geht da nicht, sonst bräuchten wir ja Kategorie:White wine (Vereinigte Staaten), Kategorie:Vino bianco (Italien) ff.auch Kategorie:Fussball in der Schweiz hätte nur eine rechtfertigung, wenn es Kategorie:Soccer in den Vereinigten Staaten hiesse, und nicht Kategorie:Fußball in den Vereinigten Staaten. cf. auch Kategorie:Weinmaß (Schweiz), Kategorie:Altes Maß oder Gewicht (Schweiz) uam. anders hingegen Kategorie:Kanton Appenzell Ausserrhoden, da käme natürlich keiner auf die idee, dass es "korrekt" Kategorie:Kanton Appenzell Außerrhoden heissen müsse – gut, eine name, kein allgemeinbegriff, hab auf die schnell nichts anderes gefunden. aber es heisst auch Kategorie:Schwäbisch-alemannische Fastnacht und nicht Kategorie:Schwäbisch-alemannischer Karneval, obschon die oberkateogrie Kategorie:Karneval nach Region heisst, denn die alemannische Fastnacht ist autochton und heisst wie sie heisst (gegen deutschlanddeutsch-hegemonistsches Kategorie:Karneval nach Region könnte man sich wehren, nicht umsonst heisst der artikel dazu Karneval, Fastnacht und Fasching: es hiesse denn auch Kategorie:Wiener Fasching, und nicht fasnacht und nicht karneval). oder in den worten meines vorredners: globalsystematiken sind per se nie „erkennbar rein schweizbezogen“, weißwein ist weltweit "weißwein", und fußball ist weltweit "fußball", und die welt ist nicht schweizbezogen, auch nicht in der schweiz. --W!B: (Diskussion) 13:39, 5. Mär. 2017 (CET)
- Dein Denkfehler ist gravierend. Wir haben in der deutschsprachigen WP keine Globalsystematiken, da wir uns sonst z.B. auf die bedeutenste Weltsprache einigen müssten. In der de.WP gelten die Regeln der deutschen Rechtschreibung, mit all seinen Facetten wie u.a. dem Schweizer Deutsch. Deine Beispiele sind insofern vollkommen abwegig und gegenstandslos. Im Übrigen, nur damit du mal von deinem hohen Ross etwas herunter kommst. Eine Unterscheidung zwischen Karneval und Fasching sieht auch die angeblich deutschlanddeutsche Sprache vor. Rede bzw. schreibe also nicht von Dingen, von denen du augenscheinlich nur eingeschränkt Kenntnisse hast. --Label5 (L5) 15:02, 5. Mär. 2017 (CET)
- Jein. Wir haben in der räumlichen Sachsystematik ziemlich oft globale Sammelbegriffe stehen, und in den Ebenen darunter findet sich dann das ganze Sammelsurium unterschiedlicher Begriffe, wie sie in der Wirklichkeit da draußen vorkommen, denke doch nur mal an Kategorie:Kulturdenkmal in Deutschland nach Gemeinde.
- Oder ganz allgemein Kategorie:Landkreis in Deutschland und darunter Kategorie:Kreis in Nordrhein-Westfalen vs. (bspw.) Kategorie:Landkreis in Bayern.
- Andererseits, und da stimmt W!B:s intendierte Argumentation eben nicht mit der Realität überein, wie man an dem Blaulink sieht, den er vermutlich selbst als Rotlink erwartet hat, es heißt tatsächlich schweizbezogen Kategorie:Fussball in der Schweiz und wie man nach Überprüfung feststellt, wurde dies hinreichend diskutiert, andererseits heißt es dann aber inkonsequent Kategorie:Fußballspieler (Schweiz). Ein Argument gegen die ss-Variante, nämlich die alphabetische Sortierung in der Kategorie, ist ja mit einer kürzlichen Softwareaktualisierung weggefallen; auch mit ß geschriebene Lemmata werden nun als ss sortiert. Deswegen positioniere ich mich mal für verschieben. --Matthiasb –
(CallMyCenter) 20:22, 5. Mär. 2017 (CET)
- nein, das beispiel mit fussball war absicht, ich halte es (eben wegen soccer) für falsch. und dein beispiel oben mit den kulturdenkmalen oder verwaltungseinheiten ist eben der prototyp des "autochton" in meinem sinne: die unterbegriffe der rechtlichen klassen heissen, wie sie dort heissen (wie beim karneval) – eine diesbezügliche schweizerische rechtsklasse mit «ss» würde natürlich unstrittig exakt so geschrieben, wie sie eben hiesse. aber "ort, bach, berg in der schweiz" würde auch nicht anders geschrieben, wenn das schweizerische für "ort, bach, berg" eine andere schreibung vorsähe, oder? wenn doch: ein paar austriaka für deutschlanddeutsch angetragene globalsystematiken hätt ich schon auf lager, die ich mit derselben argumentation wie schweizerisch-ss einpflegen könnte, auch in den geokats ;) --W!B: (Diskussion) 00:43, 6. Mär. 2017 (CET)
- Da ich grundsätzlich für eine Durchsetzung der einheitlichen bundesdeutschen Schreibweise bin, nicht verschieben. Wir haben auch eine gewisse orthographische Verantwortung unseren Lesern gegenüber, und "Fussball" liest sich wie "Fusselball". --Koyaanis (Diskussion) 09:42, 6. Mär. 2017 (CET)
- Und wenn schon die Artikel nicht gänzlich davon freigehalten werden können, kann man zumindest das Kat-System wirksam davor schützen. --Koyaanis (Diskussion) 09:44, 6. Mär. 2017 (CET)
- da fahrst du schon wieder die falsche schiene, genau den stuß wollen wir hier nicht haben: wenn du nicht fähig bist, schweizerisches deutsch zu lesen, sucht dir ein anderes hobby, vielleicht das AfD-gesponserte deutschland-den-deutschen-wiki, gerne auch mit «t-». mangelnde sprachfähigkeit ist kein argument gegen «ss» – andererseits aber auch nicht dafür, ein schweizer WP-autor muss halt auch die «ß»-schreibung beherrschen (und nicht über meinen diskussions-schreibstil mosern, der ist absicht zu genau dem zwecke) --W!B: (Diskussion) 01:35, 7. Mär. 2017 (CET)
- Hä...??? Wo siehst du die AfD-Schiene, wenn man lediglich anmerkt, dass sich die ss-Schreibweise für das allgemeine Lesegefühl eher störend auswirkt? --Koyaanis (Diskussion) 09:27, 7. Mär. 2017 (CET)
- weil sich die ß-Schreibweise für das allgemeine Lesegefühl eher störend auswirkt, checkst du das nicht – das allgemeine lesegefühl der schweizer zumindest. es geht drum, inwieweit wir das die schweizer störende wegtun sollen oder nicht, nicht, was die nicht-schweizer stören könnte, das interessiert hier niemanden, und die nicht-schweizer seid auch nicht das "allgemeine", sondern nur zufällig ein bisserl mehr. und das "allgemeine" bei kategorien (regelungen NK:Kat) ist keine frage des "leseflusses", sondern der händelbarkeit und datenkonsitenz. --W!B: (Diskussion) 02:09, 10. Mär. 2017 (CET)
- Hä...??? Wo siehst du die AfD-Schiene, wenn man lediglich anmerkt, dass sich die ss-Schreibweise für das allgemeine Lesegefühl eher störend auswirkt? --Koyaanis (Diskussion) 09:27, 7. Mär. 2017 (CET)
- da fahrst du schon wieder die falsche schiene, genau den stuß wollen wir hier nicht haben: wenn du nicht fähig bist, schweizerisches deutsch zu lesen, sucht dir ein anderes hobby, vielleicht das AfD-gesponserte deutschland-den-deutschen-wiki, gerne auch mit «t-». mangelnde sprachfähigkeit ist kein argument gegen «ss» – andererseits aber auch nicht dafür, ein schweizer WP-autor muss halt auch die «ß»-schreibung beherrschen (und nicht über meinen diskussions-schreibstil mosern, der ist absicht zu genau dem zwecke) --W!B: (Diskussion) 01:35, 7. Mär. 2017 (CET)
- Und wenn schon die Artikel nicht gänzlich davon freigehalten werden können, kann man zumindest das Kat-System wirksam davor schützen. --Koyaanis (Diskussion) 09:44, 6. Mär. 2017 (CET)
- Da ich grundsätzlich für eine Durchsetzung der einheitlichen bundesdeutschen Schreibweise bin, nicht verschieben. Wir haben auch eine gewisse orthographische Verantwortung unseren Lesern gegenüber, und "Fussball" liest sich wie "Fusselball". --Koyaanis (Diskussion) 09:42, 6. Mär. 2017 (CET)
- nein, das beispiel mit fussball war absicht, ich halte es (eben wegen soccer) für falsch. und dein beispiel oben mit den kulturdenkmalen oder verwaltungseinheiten ist eben der prototyp des "autochton" in meinem sinne: die unterbegriffe der rechtlichen klassen heissen, wie sie dort heissen (wie beim karneval) – eine diesbezügliche schweizerische rechtsklasse mit «ss» würde natürlich unstrittig exakt so geschrieben, wie sie eben hiesse. aber "ort, bach, berg in der schweiz" würde auch nicht anders geschrieben, wenn das schweizerische für "ort, bach, berg" eine andere schreibung vorsähe, oder? wenn doch: ein paar austriaka für deutschlanddeutsch angetragene globalsystematiken hätt ich schon auf lager, die ich mit derselben argumentation wie schweizerisch-ss einpflegen könnte, auch in den geokats ;) --W!B: (Diskussion) 00:43, 6. Mär. 2017 (CET)
- Bitte beachten: der Buchstabe ß ist in der CH so gut wie inexistent; d.h. er kann zwar gelesen werden, aber die Regeln, wann er geschrieben wird, sind unbekannt und werden nicht gelehrt. Auf der CH-Tastatur existiert er nicht. Somit wird er nicht geschrieben. Bei Schweizbezogenheit sind es aber v.a. (aber nicht nur) Schweizer, die zur WP etwas beitragen. Und das läuft dann auf eine "Mischform" hinaus, was es nicht sein kann. Dann lieber gleich mit ss, dann sind alle Schweizer mit an Bord. Somit macht eine Verschiebung durchaus sinn, auch wenn das aus der Reihe tanzt. --ProloSozz (Diskussion) 09:50, 7. Mär. 2017 (CET)
- In den Artikeln besteht Konsens über die Nutzung der Schreibweisen, wenn sie sich nachweislich und explizit auf die Schweiz (Österreich etc.) beziehen. Im Kategoriensystem funktioniert das nicht, weil jede staatenbezogene Kategorie zwangsläufig einer Hauptkategorie:Staat unterliegt. --Koyaanis (Diskussion) 10:24, 7. Mär. 2017 (CET)
- Das Problem ist, dass Wikipedia:Namenskonventionen/Kategorien und die darüberstehenden Wikipedia:Namenskonventionen die Anwendung der deutschen Rechtsschreibung nicht vorschreiben. Diese Regelung steht in Wikipedia:Rechtschreibung#ss-ß-Regel. In Wikipedia:Namenskonventionen/Kategorien ist nicht mal ein Verweis auf Wikipedia:Rechtschreibung#ss-ß-Regel zu finden. Die Änderung wurde im Oktober 2010 auf die Seite geschrieben [1] mit Verweis auf Wikipedia:Namenskonventionen/Kategorien. Dort ist aber nichts dergleichen zu finden. Es ist also fraglich, ob diese Regelung als allgemeinverbindlich anzusehen ist bzw. ob eine solche Regelung heutzutage ohne Befragung der Autoren treffbar ist. Liesel 10:54, 7. Mär. 2017 (CET)
- Dann muss aber auch die Frage erlaubt sein, weshalb im Regelwerk verbindlich vorgeschrieben sein muss, dass in der deutschen Wikipedia das Schrift-Hochdeutsch anzuwenden ist. Das sollte eigentlich selbstverständlich sein. --Koyaanis (Diskussion) 11:05, 7. Mär. 2017 (CET)
- Das Problem ist, das Hochdeutsch nicht gleich Hochdeutsch ist. Der eine meint damit das Bundesdeutsches Hochdeutsch der andere das Schweizer Hochdeutsch. Dies sind die Standardvarietäten der deutschen Sprache. Kurz gesagt, auch das Schweizer Hochdeutsch ist orthografisch korrektes Deutsch. Liesel 11:46, 7. Mär. 2017 (CET)
- Und wenn du die Frage nicht beantworten willst, welches denn nun die anzuwendende Standardvarietät ist, dann sind alle Standardvarietäten möglich. Das sollte eigentlich selbstverständlich sein. Liesel 11:48, 7. Mär. 2017 (CET)
- Nicht zwingend, und im de-Bereich gilt primär die de-Varietät - alles weitere wären Zugeständnisse. --Koyaanis (Diskussion) 11:54, 7. Mär. 2017 (CET)
- Warum? Bundesdeutsches Vormachtsstreben? Deutschland, Deutschland über alles? Liesel 12:00, 7. Mär. 2017 (CET)
- Ja, auf der Ebene befinden wir uns in etwa... :-) :-) :-) --Koyaanis (Diskussion) 14:33, 7. Mär. 2017 (CET)
- Um nochmal auf den Kern zu kommen. Zuerst ist es erforderlich anzuerkennen, dass es drei gleichwertige Standardvarietäten des Deutschen gibt, die als qualitativ gleichwertig anzuerkennen sind. Quantitativ (d. h. nach Sprechern) liegt die bundesdeutsche Varietät eindeutig vorn. Nur was heißt das für uns. Wenn wir wirklich nur eine Standardvarietät zulassen wollen, dann müssen wir das festschreiben, da qualitativ gleichwertig. Begründen könnte man das mit den quantitativen Unterschieden. Nur sich um diese Entscheidung zu drücken mit der Begründung, "ist doch sowieso klar", geht eben nicht. Liesel 15:29, 7. Mär. 2017 (CET)
- Nur auf die Quantität der Gesamtsprecher zu gehen haut nicht hin. Wenn schon, müßte die Quantität der Themen-/Artikelnutzer maßgeblich sein; hier also, ob die meisten Nutzer dieser Kategorie aus der CH kommen oder nicht. Und solche Quantifizierungen sind natürlich Quatsch! Hier ist wrklich die Frage, ob es erhöhte Praktikabilität ergibt, wenn statt dem ß eben ein ss verwendet wird. Ist dem so, und hilft das insgesamt für die Nutzung, kann man das machen; ansonsten läßt man es eben ... --ProloSozz (Diskussion) 18:17, 7. Mär. 2017 (CET)
- @ProloSozz:: Mal Butter bei die Fische. Fühlst du dich als Schweizer auf irgendeine Weise ernsthaft zurückgesetzt oder gar diskriminiert, wenn/falls ein Wiki-Arbeitsbereich eure Schreibweise aus verschiedenen nachvollziehbaren Gründen ablehnt, oder geht es primär mal wieder darum, den selbstherrlichen Deutschen die BNS-Stirn zu bieten? Ich bin das bereits von einigen wenigen Vertretern der Rot-Weiß-Rot-Fraktion gewöhnt, die bei dem kleinsten Anflug von Kritik die alte Faschismus-Keule auspacken und im Cordoba-Sud schwelgen. Da es sinnlos ist, in den Artikeln etwas gegen dieses neurotische Verhalten zu unternehmen, akzeptiere ich, wenn auch wenig begeistert, diesen Quark (oder war es "Topfen"?) - das heißt aber nicht, dass sich das Kategoriensystem dem unterwerfen muss. --Koyaanis (Diskussion) 18:44, 7. Mär. 2017 (CET)
- Aha. Wenn jemand nicht deiner Meinung ist, dann ist es also BNS etc. Naja, dann brauchen wir ja nicht weiter zu diskutieren, da du für dein Verhalten ja nicht mal eine nachvollziehbare Begründung anführen kannst, die ein logisch denkender Mensch nachvollziehen kann. Liesel 19:46, 7. Mär. 2017 (CET)
- @Koyaanis: die Butter steht Dir zu! ;) ... NEIN, überhaupt nicht; da bist DU bei mir an der falschen Adresse, und wie Du sehen müßtest (Dich aber wohl gar nicht geachtet hast), schreib' ich üblicherweise auch das ß (außer, ich bin grad an einer CH-Tastatur und zu faul, umzustellen oder es irgendwo zu fischen und kurzerhand per copy in die Zwischenablage zu nehmen und past einzusetzen (wie jetzt grad momentan) ... Mir ist es recht, wenn das ß auch wirklich geschrieben und genutzt wird. Ich störe mich sogar an den neuen (reduzierten) Rechtschreibregeln dazu. Ich mag es eigentlich auch nicht, es nicht schreiben zu dürfen, wenn ich in der Schweiz Rechts- oder andere Schriften schreiben muß. Hier liegt aber ein Fall vor, bei dem wohl immer wieder mal (auch wenn es nicht so häufig sein wird) Schweizer etwas anfügen, und zudem die einzelnen Artikel der Kategorie von Natur aus als schweizbezogen gelten können (ein Schweizer Produkt, was Schweizer Weißweine ja von Natur aus sind resp. sein müssen, ist per se irgendwie schweizbezogen; da heißt der Gutedel ja auch Chasselas und im Wallis Fendant). Und da macht es durchaus Sinn, wenn eine Kategorie, die nur aus schweizbezogenen Elementen besteht, eben auch die schweizbezogenen Eigenheiten (wie eben kein ß) selbst mitbringt. Hier ist es primär eine Frage der Praktikabilität. Nun, wenn man es zu Ende denkt, dann müßte das eigentlich eine (einzige) Kategorie mit zwei Namen/Bezeichnungen sein; i.S.v.: eine Kategorie "Schweizer Weißweine" = "Schweizer Weissweine"; wenn ein Element in eine der beiden Kategorien eingetragen wird, erscheint es automatisch auch in der anderen etc. ... und normalerweise wird die Kategorie als "Schweizer Weißweine" angezeigt, aber wenn jemand das Schweiz-Helferlein installiert hat, wird automatisch "Schweizer Weissweine" angezeigt. Ich vermute aber mal, daß das technisch nicht umsetzbar ist bei einer Kategorie ... Fazit: der Änderungsantrag ist ernsthaft zu prüfen, macht aber keinen Sinn, wenn die Praktikabilität gesenkt würde; die Frage ist aber, ob es nicht andersrum ist. (Und nun mußt Du mal erklären, was das mit WP:BNS zu tun haben soll! --ProloSozz (Diskussion) 21:00, 7. Mär. 2017 (CET)
- Aha. Wenn jemand nicht deiner Meinung ist, dann ist es also BNS etc. Naja, dann brauchen wir ja nicht weiter zu diskutieren, da du für dein Verhalten ja nicht mal eine nachvollziehbare Begründung anführen kannst, die ein logisch denkender Mensch nachvollziehen kann. Liesel 19:46, 7. Mär. 2017 (CET)
- Das war mir schon klar, dass du nicht unter dieses Raster fällst, aber ich wollte sichergehen. :-) Nun ist es im Gegensatz zu den Artikeln nicht so, dass die betreffenden Kategorien primär von Schweizer Kollegen angefertigt bzw. erweitert und gepflegt würden - die Weißweine beispielsweise stammen von Oliver S.Y., der unsere Kat-Koryphäe im Bereich Essen und Trinken (und Berliner) ist. Bei der Erstellung derartiger Kategorien muss grundsätzlich von einer Projektarbeit ausgegangen werden, die zum Ziel hat, fachgebundene Artikel nach Staat zu sortieren - insofern schließen sich Kategorisierung und nationale Interessen eher gegenseitig aus. --Koyaanis (Diskussion) 22:40, 7. Mär. 2017 (CET)
- Schon lustig, wie du immer wieder versuchst Sprachvarietäten und nationale Interessen zu verquicken. Augenscheinlich hast du keine Ahnung von Sprache. Liesel 07:04, 8. Mär. 2017 (CET)
- Das ist bedauerlicherweise Fakt. In den zahlreichen Konflikten mit der Österreich-Fraktion habe ich noch keinen User erlebt, der NICHT von nationalen Interessen gesteuert war. --Koyaanis (Diskussion) 09:36, 8. Mär. 2017 (CET)
- sagt der, der schweizerisches «ss» als "das allgemeine Lesegefühl eher störend" bezeichnet, und sich damit zur "allgemeinheit" hochstilisiert (oder?). ich als österreicher finds nicht störend, sondern lustig (und als prä-reformerisch alfabetisierter legastheniker ists mir sowieso wurscht, ich weiss eh nicht mehr, was richtig ist ;). aber im kategoriensystem unpraktisch. und auch gedanklich inkonsistent, da wir sprachvariationen anderer länder auch nicht berücksichtigen. bei den kategorien gehts, wie du richtig sagst, um datenstrukturen. der artikel soll natürlich Liste Schweizer Weissweine oder so heissen, und Fussball in der Schweiz (aber auch Soccer in den Vereinigten Staaten). wir reden hier aber von der kategorie als datensatz, nicht von schweizerisch–«ss» im "lesefluss": ich stimme dir in der schlussfolgerung natürlich zu, in der argumentationskette nicht. --W!B: (Diskussion) 02:09, 10. Mär. 2017 (CET)
- Okay, "allgemeines Lesegefühl" war etwas dick aufgetragen. :-) Es wirkt aber beizeiten schon irritierend, wenn ein Fußball-Artikel die hochdeutsche Schreibweise nutzt, aber gleichzeitig die Linkverweise mit ss einbaut. Wir dürfen nicht ausschließlich vom Wissensstand der erfahrenen Wikipedianer ausgehen, sondern von dem des gemeinen "doofen" Lesers, der sich ohne Hintergrundbasics fragen muss, ob hier Legastheniker am Werk waren. --Koyaanis (Diskussion) 11:52, 10. Mär. 2017 (CET)
- sagt der, der schweizerisches «ss» als "das allgemeine Lesegefühl eher störend" bezeichnet, und sich damit zur "allgemeinheit" hochstilisiert (oder?). ich als österreicher finds nicht störend, sondern lustig (und als prä-reformerisch alfabetisierter legastheniker ists mir sowieso wurscht, ich weiss eh nicht mehr, was richtig ist ;). aber im kategoriensystem unpraktisch. und auch gedanklich inkonsistent, da wir sprachvariationen anderer länder auch nicht berücksichtigen. bei den kategorien gehts, wie du richtig sagst, um datenstrukturen. der artikel soll natürlich Liste Schweizer Weissweine oder so heissen, und Fussball in der Schweiz (aber auch Soccer in den Vereinigten Staaten). wir reden hier aber von der kategorie als datensatz, nicht von schweizerisch–«ss» im "lesefluss": ich stimme dir in der schlussfolgerung natürlich zu, in der argumentationskette nicht. --W!B: (Diskussion) 02:09, 10. Mär. 2017 (CET)
- Das ist bedauerlicherweise Fakt. In den zahlreichen Konflikten mit der Österreich-Fraktion habe ich noch keinen User erlebt, der NICHT von nationalen Interessen gesteuert war. --Koyaanis (Diskussion) 09:36, 8. Mär. 2017 (CET)
- Schon lustig, wie du immer wieder versuchst Sprachvarietäten und nationale Interessen zu verquicken. Augenscheinlich hast du keine Ahnung von Sprache. Liesel 07:04, 8. Mär. 2017 (CET)
- @ProloSozz:: Mal Butter bei die Fische. Fühlst du dich als Schweizer auf irgendeine Weise ernsthaft zurückgesetzt oder gar diskriminiert, wenn/falls ein Wiki-Arbeitsbereich eure Schreibweise aus verschiedenen nachvollziehbaren Gründen ablehnt, oder geht es primär mal wieder darum, den selbstherrlichen Deutschen die BNS-Stirn zu bieten? Ich bin das bereits von einigen wenigen Vertretern der Rot-Weiß-Rot-Fraktion gewöhnt, die bei dem kleinsten Anflug von Kritik die alte Faschismus-Keule auspacken und im Cordoba-Sud schwelgen. Da es sinnlos ist, in den Artikeln etwas gegen dieses neurotische Verhalten zu unternehmen, akzeptiere ich, wenn auch wenig begeistert, diesen Quark (oder war es "Topfen"?) - das heißt aber nicht, dass sich das Kategoriensystem dem unterwerfen muss. --Koyaanis (Diskussion) 18:44, 7. Mär. 2017 (CET)
- Nur auf die Quantität der Gesamtsprecher zu gehen haut nicht hin. Wenn schon, müßte die Quantität der Themen-/Artikelnutzer maßgeblich sein; hier also, ob die meisten Nutzer dieser Kategorie aus der CH kommen oder nicht. Und solche Quantifizierungen sind natürlich Quatsch! Hier ist wrklich die Frage, ob es erhöhte Praktikabilität ergibt, wenn statt dem ß eben ein ss verwendet wird. Ist dem so, und hilft das insgesamt für die Nutzung, kann man das machen; ansonsten läßt man es eben ... --ProloSozz (Diskussion) 18:17, 7. Mär. 2017 (CET)
- Um nochmal auf den Kern zu kommen. Zuerst ist es erforderlich anzuerkennen, dass es drei gleichwertige Standardvarietäten des Deutschen gibt, die als qualitativ gleichwertig anzuerkennen sind. Quantitativ (d. h. nach Sprechern) liegt die bundesdeutsche Varietät eindeutig vorn. Nur was heißt das für uns. Wenn wir wirklich nur eine Standardvarietät zulassen wollen, dann müssen wir das festschreiben, da qualitativ gleichwertig. Begründen könnte man das mit den quantitativen Unterschieden. Nur sich um diese Entscheidung zu drücken mit der Begründung, "ist doch sowieso klar", geht eben nicht. Liesel 15:29, 7. Mär. 2017 (CET)
- Ja, auf der Ebene befinden wir uns in etwa... :-) :-) :-) --Koyaanis (Diskussion) 14:33, 7. Mär. 2017 (CET)
- Warum? Bundesdeutsches Vormachtsstreben? Deutschland, Deutschland über alles? Liesel 12:00, 7. Mär. 2017 (CET)
- Nicht zwingend, und im de-Bereich gilt primär die de-Varietät - alles weitere wären Zugeständnisse. --Koyaanis (Diskussion) 11:54, 7. Mär. 2017 (CET)
- Dann muss aber auch die Frage erlaubt sein, weshalb im Regelwerk verbindlich vorgeschrieben sein muss, dass in der deutschen Wikipedia das Schrift-Hochdeutsch anzuwenden ist. Das sollte eigentlich selbstverständlich sein. --Koyaanis (Diskussion) 11:05, 7. Mär. 2017 (CET)
- (ausgerückt) jepp. drum gibts auch die regelung, dass in einen artikel mit {Schweizbezogen} alles konsistent mit «ss» sein darf (der de/at-leser muss umlernen, das ist fair, aber der "lesefluss" ist konstistent). aber das gilt eigentlich nur für artikel (insbesondere kannn man da immer WLs der anderen schreibung anlegen), bei kategorien der allgemeinstruktur kann ich keinerlei sinn sehen, schon gar nicht bei geschlossenen systematiken:
- erstens kategorsieren typischerweise nur erfahrenere autoren, die sowieso mit «ß» in "allgemein-fragen" umgehen können (drum erwarten wir auch, dass de/at-autoren mit «ss» umgehen können), weil wir sowieso erwarten, dass ein WP-autor insgesamt mit unicode und zahlreichen typographischen spezialzeichen, die wir standardmässig verwenden, umgehen kann: so kann sich der schweizer das «ß», wenns ihm auf der eigenen tastatur "zu weit weg" ist, schlicht in die sonderzeichenleiste oder die editbuttons einbauen – wie zahlreiche andere sprachspezifika auch (ich hohl mir auch permanent 1% aller zeichen von dort, nicht von der tastatur).
- und zweitens spricht auch das hot-tip-ergänzing beim kategorisieren schon an, sodass man – gerade in geschlossenen systematiken, deren namensschema man im kopf hat – ein «ß» gar nicht manuell einzugeben braucht, mit «ss» tippsen funktioniert ebenso wie mit «ß» (ausprobieren! in beiden richtungen).
- es besteht keinerlei bedarf. es ist eine reine partout-frage. sosehr ich (als österreicher) für die minderheitenrechte gegen euch deutsche kollegen (mit eurer leider weitverbreiteten "wir sind die allgemeinheit"-attitüde) kämpfe: hier nicht. nicht als österreicher, der auch mit «ß» schreibt, sondern wegen der konsistenz des kategoriensystems. --W!B: (Diskussion) 17:19, 12. Mär. 2017 (CET)
Ich habe genügend Kategorien auch für Schweizer Themen gefunden, in denen Worte mit ß geschrieben worden. Daher ist es für mich zu dünn, hier eine Einzelentscheidung für diese Kategorie zu treffen. Bitte an geeigneter Stelle diskutieren, ob generell die ß-Vermeidung bei Schweizbezug auch für Kategorien gelten soll oder nicht. Verschiebung in diesem Einzelfall abgelehnt, bleibt so (bis zu einer evtl. Einigung in der Grundsatzfrage). --Orci Disk 16:35, 14. Mär. 2017 (CET)
Benutzerseiten
Auch im BNR gelten Richtlinien, z.B. dass kontinuierliche Artikelarbeit ersichtlich sein sollte. Nach fortgesetztem Werbespamming hier wie auch im inzwischen erstellten Artikel Küchenplaner, aber auch in weiteren zwei Artikeln und vergebliche Ansprache auf der Benutzer-Disk durch mehrere Personen (auch Admins) hat die Erstellerin ihre Werbeversuche vor geraumer Zeit schon aufgegeben. Falls wirklich noch enzyklopädisch sinnvolle Arbeit folgt, steht ja der Artikel im ANR dafür zur Verfügung, hier ist keine mehr zu erwarten. (Wenn es eindeutig genug ist, dann gerne auch SLA.) --H7 (Diskussion) 11:05, 4. Mär. 2017 (CET)
Metaseiten
Vorlagen
Unsinnige Auslagerung der Tabelle aus dem Artikel. 217.249.116.32 20:32, 4. Mär. 2017 (CET)
- Nein, das war nicht unsinnig, sondern sinnvoll. Die Tabelle wird als Vorlage in den Hauptartikel eingebunden und wird über einen Bot (siehe Benutzer:TabellenBot) immer auf dem neuesten Stand gehalten. --Kuebi [✍ · Δ] 21:31, 4. Mär. 2017 (CET)
- Siehe Kuebi. LAE-Fall. Gruß, --Mupa280868 (Diskussion) 21:57, 4. Mär. 2017 (CET)
- Vielleicht gibt es andere bessere Lösungen. Die Tabelle als „echte“ Vorlage die vom Bot bedient wird Vorlage:Tabelle der 2. Handball-Bundesliga (Frauen) 2016/17. Bin da für Vorschläge und Anregungen offen. --Kuebi [✍ · Δ] 22:21, 4. Mär. 2017 (CET)
- Ja, das ist die beste Lösung (hätte ich gleich draufkommen können): 2. Handball-Bundesliga (Frauen) 2016/17/Tabelle. Der LA ist noch drin. Das kann ja noch ausdiskutiert werden. --Kuebi [✍ · Δ] 22:43, 4. Mär. 2017 (CET)
- Siehe Kuebi. LAE-Fall. Gruß, --Mupa280868 (Diskussion) 21:57, 4. Mär. 2017 (CET)
Listen
Artikel
Der Herr ist ein soeben promovierter Nachwuchswissenschaftler und ehemaliger Universitätsassistent, der die Relevanzkriterien m.E. deutlich verfehlt. Zur Vorgeschichte des Löschantrags und zu dem interessanten Phänomen, dass Weinert und sein Werk in den letzten Tagen in einigen Wikipediaartikeln auftauchen, vgl. Benutzer Diskussion:Style1337#Frederik Weinert. Gruß --WAH (Diskussion) 00:09, 4. Mär. 2017 (CET)
- Zunächst einmal möchte ich auf die Wikipedia:Löschregeln verweisen: "Auch wenn es höchstwahrscheinlich sein mag, dass der Amateurschriftsteller Hans Huber-Herold sich selbst eingetragen hat, ist es doch nicht beweisbar. Der falsche Weg ist es, den User einfach als „Selbstdarsteller“ zu bezeichnen". Ich möchte an dieser Stelle von mir weisen, dass es sich - wie in Benutzer Diskussion:Style1337#Frederik Weinert insinuiert - um einen Interessenkonflikt handelt. Dass ich mir in meiner Urlaubswoche einige Bücher/Aufsätze vorgenommen habe, ist völlig okay und ich habe auch vor, in Bälde weitere Artikel zu bestimmten medienpräsenten Wissenschaftlern - die evtl. noch nicht lexikalisiert sind - einzuarbeiten. Die Wikipediarisierung war auch nicht geplant, sondern hat sich ergeben, weil alle Einbettungen in bestehende Lemmata wohlwollend und teilweise dankbar - wie in Gamersprache - aufgenommen wurden, schließlich wurde das Lemma Gamersprache nur wegen der Terminologisierung durch Weinert von Computerspieler-Jargon (bitte den Verlauf nachlesen Diskussion:Gamersprache) umbenannt. Ich muss auch zugeben, dass mir die Einprogrammierung der Artikel Freude machte, weil ich das Gefühl hatte, dass sich die anderen User und Sichter ebenso freuen. Die generelle Relevanz hat m.E. auch nichts mit einer Dissertation zu tun, wenngleich das Thema der Nazi-Vergleich#Funktion_von_Nazi-Vergleichen und Juden-Vergleiche sicherlich nachhaltig bedeutsam ist. Die Relevanz ergab sich im Laufe meiner Recherche, weil ich eine spannende, medienkompetente und auch medienkritische Präsenz von 2012 bis 2017 feststellte. Ich habe mir deine Kritik jetzt dennoch zu Herzen genommen und habe den Artikel überarbeitet und Einzelnachweise hinzugefügt (s. ungesichtete Version). Ich hoffe, dass das nun alles schlüssig ist. Wenn nicht, würde das ja bedeuten, dass Weinert aus den Artikeln Gamersprache, Nazi-Vergleich, Juden-Vergleich und Biernominierung auch gestrichen werden müsste. Ich habe die Wikipediarisierung des Lemmas Frederik Weinert getätigt, um eine schlüssige und objektive Korrelation für interessierte Laien herzustellen und um aufzuzeigen, woher eine bestimmte Meinung stammt, vielleicht auch, wie alt der Medienforscher ist und ob er qualifiziert ist, einen Terminus wie Gamersprache zu prägen. Ich hoffe, dass meine ausführliche Stellungnahme für und nicht gegen meine Redlichkeit als Wikipedia-Schreiberling spricht. Grüße -- Style1337 (Diskussion) 01:17, 4. Mär. 2017 (CET)
Gewöhnlicher Doktorand. Ist sicher ein neues Thema, da es sonst als Dissertation nicht durchgekommen wäre. Bestimmt auch eine gute Note. Ezyklopädische Relevanz gemäß WP-Relevanzkriterien als Wissenschaftler jedoch nicht gegeben. Ganz sicher nicht! Bei vier Fachbüchern wiederkommen. Bis dahin Löschen. --Prüfer alternativer Fakten (Diskussion) 06:46, 4. Mär. 2017 (CET).
- Das RK:Wissenschaftler lautet:"Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird." Ich denke schon das er das ist. (Dr.) Martin Halter sagt über ihn: "Ihr Kolumbus, der Linguist Frederik Weinert, hat sie jetzt erstmals als neuartigen, kreativen "Soziolekt" beschrieben." Leider ist der Artikel recht ungeschickt. Graf Umarov (Diskussion) 10:07, 4. Mär. 2017 (CET)
- Ganz klar nicht relevant. "Prägte den Terminus "Gamersprache" ...also bitte, ein Kompositum kann jeder kompetente Sprecher des Deutschen bilden. Die Einlassungen, wem er widerspricht und was er meint, schaffen keine Relevanz, sie würden vielmehr erstmal eine solche voraussetzen. Zu der Floskel "lehrte von...bis... an der Universität Passau": die klingt zu Unrecht professoral, wie man sieht, tat er das als Doktorand! --Alazon (Diskussion) 12:16, 4. Mär. 2017 (CET)
- Abgesehen davon, dass die Relevankritierien keine Ausschlusskriterien sind, ist Weinert einer der wenigen echten promovierten Medienlinguisten in Deutschland. Die Kritik von Sprachkritiker Dr. Martin Halter in der Badischen Zeitung spricht wie Graf Umarov sagt für sich!! Er ist auch kein Doktorand, sondern seit einem Jahr promoviert und hat 7 Jahre an einer Universität doziert! Relevanz v.a. durch regelmäßige Medienrelevanz (Fund auf Google in einer Talkshow mit dem BR, auf Kress mit Vita als Kommunikationsberater seit 2012), ich meine die Passauer Neue Presse ist die meist zitierte Lokalzeitung in Deutschland. Relevanz eher am Steigen als am Fallen. Bitte behalten. -- 2A01:598:A840:2D12:2127:121D:681A:52B 13:58, 4. Mär. 2017 (CET)
- Hat er außer einer 350-seitigen Dissertation sonst noch was verfasst, z.B. während seiner siebenjährigen Dozententätigkeit an einer deutschen Universität? Da wird doch in vergleichbaren Situationen nach m.W. immer sehr fleißig publiziert. --Warburg1866 (Diskussion) 16:10, 4. Mär. 2017 (CET)
- Ja hat er, guck doch in den Artikel. Steht alles da. Tritt, wie im Artikel bereits dargestellt, regelmässig als Experte in den Medien in Erscheinung. Ja, nicht nur aber auch im Kontext der braunen Suppe. Erregt vielleicht etwas Widerstand, ist aber kein Löschgrund, oder? Zu behalten. LG --Flyingfischer (Diskussion) 16:52, 4. Mär. 2017 (CET)
- Hat er außer einer 350-seitigen Dissertation sonst noch was verfasst, z.B. während seiner siebenjährigen Dozententätigkeit an einer deutschen Universität? Da wird doch in vergleichbaren Situationen nach m.W. immer sehr fleißig publiziert. --Warburg1866 (Diskussion) 16:10, 4. Mär. 2017 (CET)
Der Unibetrieb scheint nicht bekannt zu sein. Der Lehrer an einer Universität ist regelmäßig der Prof. Seine Doktoranden übernehmen Lehrveranstaltungen. Er erfüllt nicht die Kriterien eines Wissenschaftlers. Löschen. --Prüfer alternativer Fakten (Diskussion) 17:16, 4. Mär. 2017 (CET) PS: Passauer Presse ist doch arg regional. In der Summe ein gewöhnter Doktorand mit einem Zeitgeistthema. Ich werde auch das Gefühl nicht los, dass der Autor des Lemmatas der Promovent ist. --Prüfer alternativer Fakten (Diskussion) 17:23, 4. Mär. 2017 (CET)
- Die Passauer Neue Presse ist arg regional? Du scheinst deinen Nick zu Recht zu tragen. Ein bekannter deutscher Comedian hatte es diesbezüglich vor Jahren auf den Punkt gebracht. Man könnte glauben, er kannte dich schon damals. --Label5 (L5) 17:41, 4. Mär. 2017 (CET)
- Die Promotion befähigt zum alleinständigen wissenschaftlichen Arbeiten. Der Mann ist laut Google nicht nur promovierter und gefragter Linguist, sondern auch Kommunikationsberater und Experte für Politik. Einfach "Frederik Weinert Politik Experte" googlen, da erscheint ein Artikel der Passauer Neuen Presse, die sicher kein Dorfblatt ist bei der Auflage. Weinert äußert sich in dem Artikel gegen braune Hetze, das löst hier wohl den Widerstand aus, was anscheinend schon zu spekulativen Verleumdungen führt Zu behalten -- 2003:6:118F:F246:18A9:BA68:4F7B:FFB4 17:29, 4. Mär. 2017 (CET)
- Relevant wie jeder ehemalige Doktorand nämlich erst einmal überhaupt nicht. Der Artikel aufgeblähtes um eine nicht vorhandene Relevanz vorzutäuschen. Lehrveranstaltungen müssen die meisten Doktoranden abhalten ebenso wie neue Ergebnisse - weil Grundlage jeder erfolgreichen Dissertation. Löschen --codc Disk 17:42, 4. Mär. 2017 (CET) PS: Netter IP-Zoo hier ... meist ein Zeichen für mangelnde Relevanz.
Mal noch ne Frage: In welcher öffentlichen Quelle ist sein genaues Geburtsdatum einsehbar? Oder woher stammt die Information sonst? --Alazon (Diskussion) 17:46, 4. Mär. 2017 (CET)
- Diese Information habe ich - Ersteller des Textes - via Google herausgefunden. In Google eintippen "frederik weinert engelskirchen". Da erscheint ein Artikel der Schwäbischen Zeitung von 2008, dass Weinert als OB kandidieren will ("Frederik Weinert will antreten"). Dort steht in der Google-Vorschau: "Geboren ist Frederik Weinert am 11. September 1981 in Engelskirchen. Die Familie lebt seit 1989 in Ravensburg." Daher habe ich die Information. Seine politische Karriere habe ich bewusst ausgelassen, ist ja nur Trivia und ich will mich ja an die RK halten... -- Style1337 (Diskussion) 18:00, 4. Mär. 2017 (CET) Welche hast Du genommen? Ich sehe nichts erfüllt. --Prüfer alternativer Fakten (Diskussion) 18:24, 4. Mär. 2017 (CET)
- Ergänzung: Ich habe mir die Kritikpunkte durchgelesen und die aktuelle Version des o.g. Lemmas überarbeitet. Vielen Dank für den konstruktiven Input. Grüße -- Style1337 (Diskussion) 18:29, 4. Mär. 2017 (CET)
Passauer Doktorand wird in Passauer Presse erwähnt. Vielleicht kommt irgendwann noch etwas hinzu. Als Wissenschaftler nicht Relevanz gezeigt, was nicht problematisch ist. Einfach später mit vier Fachbüchern oder sonstigen Relevanz stiftenden Aspekten wiederkommen. Löschen. --Prüfer alternativer Fakten (Diskussion) 18:45, 4. Mär. 2017 (CET)
kein Artikel - zweifelhafte Relevanz -- -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 01:44, 4. Mär. 2017 (CET)
- Klingt für mich sehr nach (schlechtem!) Gelbe-Seiten-Eintrag, wenn da nix nachkommt, nach 7 Tagen eher löschen. Sorry, just my 2cts, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 09:03, 4. Mär. 2017 (CET)
- Hier fehlen - um beim Jargon des Werbetreibenden zu bleiben - "akademische Bildungshintergründe im Gebiet..." z.B. des Journalismus und des neutralen Standpunkts. Und die 70 Standorte interessieren uns bei einem Franchising-Konzept auch nicht, solange nicht Bekanntheit in renommierten Quellen belegt wird. Apropos: Mit einem trivialen Eigenbeleg ist das schnellöschbarer Branchenspam. --H7 (Diskussion) 14:39, 4. Mär. 2017 (CET)
per SLA gelöscht. --WvB 15:33, 4. Mär. 2017 (CET)
Bürgermeister einer 2600-Seelen-Gemeinde verfehlt Relevanzhürde deutlich -- 2A01:598:90E2:1C34:584:B6AD:74AA:A9A1 08:07, 4. Mär. 2017 (CET)
- Udo Tesch ist sowohl Bundesverdienstkreuz-Träger als auch zu Lebzeiten amtsältester Bürgermeister Schleswig-Holsteins, somit wurde viel über ihn – auch überregional Berichtet (wie z.B. im Hamburger Abendblatt). Damit sollte er die Relevanzkriterien erfüllen. -- Kristian (Diskussion) 08:57, 4. Mär. 2017 (CET)
- Der Abendblatt-Link kist nur erreichbar, wenn man bei Google seinen Namen eingibt und dann den Artikel aufruft. Daraus geht hervor, dass er mit 33 Jahren zum ersten Mal Bürgermeister wurde und einer der jüngsten Amtsinhaber des Landes war. In der Gesamtschau sollte man hier die Relevanzkriterien nicht zum Ausschluss anwenden. Fast 50 Jahre als Bürgermeister: Das dürfte eine Besonderheit sein. --Autumn Windfalls (Diskussion) 09:56, 4. Mär. 2017 (CET)
Bestimmt nett, doch ist es auf dem Dorf eben so. Hieraus entsteht keine ezyklopädische Relevanz --Prüfer alternativer Fakten (Diskussion) 10:11, 4. Mär. 2017 (CET).
- Hast du eine Statistik über die Amtslängen von Bürgermeistern auf dem Dorf oder wie kommst du darauf, dass das "auf dem Dorf eben so" sei? Im Vergleich zu den umliegenden Gemeinden ragt Udo Tesch zumindest heraus. -- Kristian (Diskussion) 11:00, 4. Mär. 2017 (CET)
- Interessiert auch gar nicht. Wenns um die Zeitdauer ginge, würde jeder, der während seines Arbeitslebens in nur einer Fabrik gearbeitet hat, einen Artikel bekommen, zusätzlich zur goldenen Taschenuhr. Berihert ♦ (Disk.) 11:03, 4. Mär. 2017 (CET)
- Aber nicht jeder Fabrikarbeiter bekommt dafür ein Bundesverdienstkreuz. In den Relevanzkriterien heißt es dazu "nachgewiesener Träger eines hohen Ordens (z. B. Bundesverdienstkreuz)", damit ist für mich eine Relevanz gegeben. -- Kristian (Diskussion) 11:08, 4. Mär. 2017 (CET)
- aber jeder langjährige Kommunalpolitiker erhält eins 213.225.36.145 11:22, 4. Mär. 2017 (CET)
- Das wäre dann aber vielmehr eine Diskussion über die Relevanzkriterien, als über die Anwendbarkeit in diesem Fall. Solange die RK so stehen, sehe ich keinen Grund bei dieser Person eine Ausnahme bei der Anwendbarkeit zu machen. -- Kristian (Diskussion) 11:27, 4. Mär. 2017 (CET)
- aber jeder langjährige Kommunalpolitiker erhält eins 213.225.36.145 11:22, 4. Mär. 2017 (CET)
- Aber nicht jeder Fabrikarbeiter bekommt dafür ein Bundesverdienstkreuz. In den Relevanzkriterien heißt es dazu "nachgewiesener Träger eines hohen Ordens (z. B. Bundesverdienstkreuz)", damit ist für mich eine Relevanz gegeben. -- Kristian (Diskussion) 11:08, 4. Mär. 2017 (CET)
- Interessiert auch gar nicht. Wenns um die Zeitdauer ginge, würde jeder, der während seines Arbeitslebens in nur einer Fabrik gearbeitet hat, einen Artikel bekommen, zusätzlich zur goldenen Taschenuhr. Berihert ♦ (Disk.) 11:03, 4. Mär. 2017 (CET)
- Hast du eine Statistik über die Amtslängen von Bürgermeistern auf dem Dorf oder wie kommst du darauf, dass das "auf dem Dorf eben so" sei? Im Vergleich zu den umliegenden Gemeinden ragt Udo Tesch zumindest heraus. -- Kristian (Diskussion) 11:00, 4. Mär. 2017 (CET)
Die im Artikel aufgestellte Behauptung „Durch elfmalige Wiederwahl war er der am längsten amtierende ehrenamtliche Bürgermeister Schleswig-Holsteins“ ist falsch. Otto Steffen war über 50 Jahre, bis zu seinem Tod, Bürgermeister von Wendtorf ([2], [3], [4]). JLKiel(D) 12:14, 4. Mär. 2017 (CET)
- Ist korrigiert. Tatsächlich war er dienstältester Bürgermeister. Danke für den Hinweis! -- Kristian (Diskussion) 12:34, 4. Mär. 2017 (CET)
BVK ist ein Indiz, kein automatisches Kriterium. BVK ist in gewissen Kreisen leider Standard. Der Nachweis der Relevanz einer besonders langen Amtszeit wäre vom Autoren zu erbringen, wie auch der Nachweis, das das wirklich so ungewöhnlich wäre. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:40, 4. Mär. 2017 (CET)
- Und selbst wenn er hundert Jahre Bürgermeister wäre -da wäre was für's Guiness Book of records, aber nichts für die Wikipedia. Der Mann ist nicht relevant, ob's gefällt oder nicht. Hätte er mal besser in der 3. Fußballliga eine Halbzeit gespielt, da dann - aber so geben das unsere Kriterien nicht her, Berihert ♦ (Disk.) 16:21, 4. Mär. 2017 (CET)
- Dass unsere Kriterien "das so nicht hergeben" kann kein Argument sein, die sind nämlich Einschluss-, nicht Ausschlusskriterien. Herr Tesch hat sein Bundesverdienstkreuz für eine sehr außergewöhnliche Leistung, nämlich die jahrzehntelange Ausübung eines Wahlamtes mit 11-maliger Wiederwahl erhalten und somit eine außergewöhnliche Leistung erbracht, die so sicher nur sehr, sehr wenige Menschen erbracht haben. Natürlich macht das enzykopädierelevant.--Louis ♫ Bafrance ☼ Schwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 21:48, 4. Mär. 2017 (CET)
- Und selbst wenn er hundert Jahre Bürgermeister wäre -da wäre was für's Guiness Book of records, aber nichts für die Wikipedia. Der Mann ist nicht relevant, ob's gefällt oder nicht. Hätte er mal besser in der 3. Fußballliga eine Halbzeit gespielt, da dann - aber so geben das unsere Kriterien nicht her, Berihert ♦ (Disk.) 16:21, 4. Mär. 2017 (CET)
Der Artikel beschreibt eine Situation, welche eindeutig in Reichsforst (Fichtelgebirge) bzw. Pechbrunner Basaltgebiet mit Reichsforst bereits belegt dargestellt ist. Der Artikel ist deshalb zu löschen oder als eventuell lokale Bezeichnung für das Gebiet des Pechofener Waldes eindeutig zu kennzeichnen. --Abrape (Diskussion) 09:17, 4. Mär. 2017 (CET)
Relevanz nicht dargestellt --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:54, 4. Mär. 2017 (CET)
nachdem Namedropping und Abschnitte völlig ohne Bezug zur Initiative entfernt wurden, stellt sich die Relevanzfrage: die überwiegend kleinen Demos an verschiedenen Orten hatten eine initiale Rezeption in den Medien, aka "Strohfeuer". Eine zeitüberdauernde Bedeutung ist aber naturgemäß noch gar nicht absehbar und daher auch nicht dargestellt. --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 10:15, 4. Mär. 2017 (CET)
- LAE. Keine neuen Argumente. Relevanzfrage schon in der Löschdiskussion vom 27. Februar erledigt.--HajjiBaba (Diskussion) 10:39, 4. Mär. 2017 (CET)
LAE widersprochen, nichts war erledigt, keine Admin-Entscheidung. --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 12:05, 4. Mär. 2017 (CET)
- Trollantrag, längst erledigt. LAE Gruß, Deirdre (Diskussion) 13:18, 4. Mär. 2017 (CET)
Nichts erledigt. Ich sehe nur das vorschnelle LAE-Getrolle, das in der Sache nichts bringt. Siehe diese Doppelfassung. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:47, 4. Mär. 2017 (CET)
- Die zeitüberdauernde Bedeutung dieser Initiative ergibt sich schon allein daraus, dass hier "ganz normale" Bürger und ganze Familien ein Zeichen setzen und sich ihr Europa nicht durch dumpfe Bewegungen kaputt machen lassen wollen. Es ist ein extrem schlechtes Signal, dass ein solcher offensichtlich unbegründeter Löschantrag nicht sofort wieder entfernt wird und dass "man" dem Treiben des Löschantragstellers einfach zusieht. Gruß --Albrecht62 (Diskussion) 17:11, 4. Mär. 2017 (CET)
- m. E. werden die RK für Bürgerinitiativen erfüllt. Also warum löschen?? --DragonRainbow (Diskussion) 17:58, 4. Mär. 2017 (CET)
Ich bezweifle die enzyklopädische Relevanz dieses Hörspiels. Als Belege werden nur ein bis zwei private Fanseiten und ein Hörspielpreis angeboten, der ebenfalls nicht relevant erscheint. Ferner wurde der Artikel mit allen möglichen verschwörungslastigen Themen verlinkt, ohne daß ein Zusammenhang glaubhaft gemacht wird.--Matthiask de (Diskussion) 11:44, 4. Mär. 2017 (CET)
Keine enzyklopäd. Relevanz laut Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler; die Angaben "Germanist" und isb. "Professor" treffen nicht zu --Alazon (Diskussion) 11:54, 4. Mär. 2017 (CET)
Im Artikel verlinkt ist die Personalseite der Uni Düsseldorf, aus der hervorgeht, dass er kein Professor ist, sondern wissenschaftlicher Mitarbeiter. Wissenschaftliche Angestellte erfüllen die Relevanzkriterien nicht, siehe Link im LA-Baustein... Sorry, aber im Namen der Einheitlichkeit... Evtl. hat das Wort "Vertretungsprofessur" hier Verwirrung gestiftet. Die Relevanzkriterien schließen ja aber auch schon Juniorprofessoren aus. --Alazon (Diskussion) 12:07, 4. Mär. 2017 (CET)
- Abgesehen davon, dass die Relevanzkriterien keine Ausschlusskriterien sind, ist er meines Erachtens als Autor relevant. Bitte behalten.--NearEMPTiness (Diskussion) 12:43, 4. Mär. 2017 (CET)
- Als Autor von Ausarbeitungen für Seminare, einer regulären Veröffentlichung und einem Beitrag in einem Fachmagazin sind die RK#Autoren mit Sicherheit nicht erfüllt.--Ocd→ schreib´ mir 14:00, 4. Mär. 2017 (CET)
- Ich als Erstellerin des Artikels sehe diese Löschdiskussion ziemlich emotionslos. Jemand, den ich kenne, hat bei ihm Seminare an der Universität Tübingen besucht, wir haben in die WP geschaut und es gab keinen Artikel. Das war für mich der Auslöser, diesen Artikel neu zu schreiben. Was ich im Netz über Geuder finden konnte, habe ich in den Artikel eingebaut. Es liegt mir natürlich fern, falsche Informationen zu verbreiten, und ich bin dankbar für Eure Korrekturen (bitte gleich im Artikel!).
Mich würde aber wirklich interessieren:
@Alazon:, Was ist denn in diesem Fall Deiner Meinung nach als Beruf anzugeben, wenn nicht „Germanist“? Warum wird er dann im „Germanistenverzeichnis“ der Uni Erlangen (siehe EN Nr. 6) als Germanist aufgeführt - ist das keine reputable Quelle?
@Ocd-cologne: Warum reicht Dir die lange Liste auf worldcat.org nicht, um ihn als Autor gelten zu lassen?
--Maimaid (Diskussion) 14:45, 4. Mär. 2017 (CET)
- Ich als Erstellerin des Artikels sehe diese Löschdiskussion ziemlich emotionslos. Jemand, den ich kenne, hat bei ihm Seminare an der Universität Tübingen besucht, wir haben in die WP geschaut und es gab keinen Artikel. Das war für mich der Auslöser, diesen Artikel neu zu schreiben. Was ich im Netz über Geuder finden konnte, habe ich in den Artikel eingebaut. Es liegt mir natürlich fern, falsche Informationen zu verbreiten, und ich bin dankbar für Eure Korrekturen (bitte gleich im Artikel!).
- Als Autor von Ausarbeitungen für Seminare, einer regulären Veröffentlichung und einem Beitrag in einem Fachmagazin sind die RK#Autoren mit Sicherheit nicht erfüllt.--Ocd→ schreib´ mir 14:00, 4. Mär. 2017 (CET)
- @Maimaid: Bei näherem Hinsehen: jaja, irgendwie ist es sogar belegt und ich hätte stattdessen "Philologe" aufspießen sollen... Das ist für die Relevanz aber ohnehin nicht relevant. --Alazon (Diskussion) 14:58, 4. Mär. 2017 (CET). -- PS / OT, aber um die Frage zu beantworten: Das was man in der Publikationsliste sieht, heißt Allgemeine Sprachwissenschaft --Alazon (Diskussion) 15:10, 4. Mär. 2017 (CET)
@Maimaid: Vergleiche doch bitte die Relevanzkriterien für Autoren. Laut Worldcat ist er lediglich einmal alleiniger Autor eines Sachbuches, genuer gesagt seiner Dissertation. Dann ist er nochmal einer von 5 Autoren einer zweiten Veröffentlichung. Eine Seminarausarbeitung für den institutsinternen Gebrauch kann schlechterdings nicht gezählt werden. Dann sind da noch etliche Artikel, und E-Books die jedoch keine enzyklopädische Relevanz als Autor erzeugen. Bei einer VÖ in dieser Liste wird er nicht erwähnt. Als Autor ist er somit nicht enzyklopädisch relevant. --Ocd→ schreib´ mir 16:11, 4. Mär. 2017 (CET)
Vielleicht trifft die Angabe «Professor» ja doch zu, denn nach dieser Definition ist er es zumindest von 2012 bis 2016 gewesen, hat in dieser Zeit jedenfalls diesen Titel führen dürfen. --Jageterix (Diskussion) 17:24, 4. Mär. 2017 (CET)
- Genau diese Definition von Vertretungsprofessor zeigt doch, daß er kein ordentlicher Professor, mit auswahlverfahren, Probezeit und Verbeamtung war. Lediglich Sachwalter auf Abruf.--Ocd→ schreib´ mir 18:00, 4. Mär. 2017 (CET)
Theoriefindung - ich bezweifle, dass Ben ein rein chinesischer Familienname ist. Gibts auf der ganzen Welt. Gruß, -- Toni (Diskussion) 12:30, 4. Mär. 2017 (CET)
- Es wird in dem sehr kurzen Text nicht behauptet, dass es ein „rein chinesischer“ Familienname sei. Somit ist der Löschgrund „Theoriefindung“ unsinnig.
- Sollte es diesen Namen auf der ganzen Welt geben (im deutschen Sprachraum lautete das Äquivalent wohl eher Benn), so spräche das für die Relevanz des Artikels, sofern im Artikel ausgeführt. -- MacCambridge (Diskussion) 14:48, 4. Mär. 2017 (CET)
So wie bei Kevin Ben? --Jbergner (Diskussion) 15:44, 4. Mär. 2017 (CET)
- WP:LAE Fall 1, gemäss Beitrag von MacCambridge. Im Übrigen weise ich darauf hin, dass es Löschregeln gibt, die auch ein Benutzer:Toni Müller zu befolgen hat. Darin steht u.A. nach Pkt. 2, dass die Autoren angesprochen werden sollen, was soweit ersichtlich nicht stattgefunden hat. Ausserdem bezweifle ich stark, dass Pkt 3, "Überlege, ob du den Artikel verbessern kannst [...]" auch nur ansatzweise gefolgt wurde. Ich lade daher Benutzer:Toni Müller ein, den Artikel zu verbessern, statt einen LA hinzurotzen. --Pcb (Diskussion) 19:37, 4. Mär. 2017 (CET)
- Bitte etwas freundlicher. Ich widerspreche dem LAE. Der Autor ist leider nicht sehr aktiv und der Artikel ist mE löschwürdig, da der Familienname Ben kein chinesischer Name ist und dies auch unbelegt ist, also in der Form TF. Grüße, -- Toni (Diskussion) 22:15, 4. Mär. 2017 (CET)
enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 12:32, 4. Mär. 2017 (CET)
- Seine Positionen sind zumindest formal nicht automatisch relevant, solange sich nicht Relevanz aus dem beschriebenen Kontext ergibt, aber außer den trivial genannten Positionen steht ja nichts da. Als Autor reichen zwei Sachbücher (vgl. DNb) nicht aus, wobei die Behauptung "einige grundlegende Werke" schon für zwei Werke relevanzstiftend sein könnte, wenn denn wenigstens eine nachvollziehbare Begründung vorhanden und diese reputabel belegt wäre. Das ist aber Aufgabe des Artikelerstellers. So aber ist Relevanz nicht nachvollziehbar. --H7 (Diskussion) 14:12, 4. Mär. 2017 (CET)
- Löschen, wohl noch nicht relevant--Roland Kutzki (Diskussion) 15:15, 4. Mär. 2017 (CET)
- Handelt es sich um diesen Alfred Fratzscher? Lebensdaten würden passen. [5]--Sportfreund.php (Diskussion) 18:21, 4. Mär. 2017 (CET)
- Da war ich anfangs auch am Überlegen. Was allerdings nicht dazu passt, ist das der hiesige schon um 1920 Oberregierungsrat außer Dienst war, was auf der anderen Seite ein Ergebnis des WWI gewesen sein kann. Auf der anderen Seite gibt es da diese (Ida Johanne) Margarete Fratzscher, geborene Groterjan († 1959 in Mönchengladbach)[6], die zufällig in Berlin[7] einen Alfred Fratzscher geheiratet hat, wo unser hiesiger im Aufsichtsrat der Malzbierbrauerei Groterjan[sic] saß um diese Zeit. Und ausgerechnet die starb dann in Mönchengladbach, wo der von dir verlinkte dann waltete. Das spricht schon dafür, dass es sich um die gleiche Person handelt. Siehe z.B. auch [8].--2001:A61:12F9:3301:F746:1F62:2771:3742 19:19, 4. Mär. 2017 (CET)
- BK: Ja, da sollte sich in Summe Relevanz darstellen lassen. absolvierte Realgymnasium Weimar. [9] [10] [11] [12] [13] [14] --Niki.L (Diskussion) 19:25, 4. Mär. 2017 (CET)
- Handelt es sich um diesen Alfred Fratzscher? Lebensdaten würden passen. [5]--Sportfreund.php (Diskussion) 18:21, 4. Mär. 2017 (CET)
- Löschen, wohl noch nicht relevant--Roland Kutzki (Diskussion) 15:15, 4. Mär. 2017 (CET)
- Wenn es der gleiche ist, dann aus dem Parteien-Handbuch: die Parteien der Bundesrepublik Deutschland, 1945-1980": Zu den Vorläufern der Rheinischen Volkspartei (RVP) zählt auch die „Sozialliberale Partei Deutschlands", die in Mönchengladbach aus ehemaligen Mitgliedern der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) und der „Reichspartei des Deutschen Mittelstandes" von Wilfried Hermes, Dr. Hermann Tiggeler, und Dr. Alfred Fratzscher geschaffen wurde."--2001:A61:12F9:3301:F746:1F62:2771:3742 19:29, 4. Mär. 2017 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich --Sufr (Diskussion) 12:44, 4. Mär. 2017 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich, es wird nicht mal klar, ob er überhaupt jemals ein Album oder ähnliches veröffentlicht hat --Sufr (Diskussion) 12:46, 4. Mär. 2017 (CET)
- Die enzyklopädische Relevanz ist wohl gegeben, da müsste mal jemand mit Farsi-Kenntnissen ran. Allerdings ist die Relevanz im Artikel nicht dargestellt. Sollte dies so bleiben, so wäre m.E. zu löschen--Lutheraner (Diskussion) 13:01, 4. Mär. 2017 (CET)
Amüsant und daher in der Rubrik "Vermischtes aus aller Welt" mal kurz aufgeblitzt. Aber enzyklopädische vollkommen unbedeutend. Eingangskontrolle (Diskussion) 13:27, 4. Mär. 2017 (CET)
- Als Sehenswürdigkeit und Landmarke m.E. per se relevant. Was heißt "kurz aufgeblitzt"? Das Ding steht seit beinahe einem halben Jahrhundert dort im Fluss. Behalten. --j.budissin+/- 13:37, 4. Mär. 2017 (CET)
- An und in Seen und Flüssen stehen viele Sommerhäuser oder Datschas. Teilweise sogar noch länger. Das ist nicht enzyklopädisch wichtig. Ansonsten steht das Wort "aufgeblitzt" in einem ganz eindeutigen Zusammenhang. Falls jemand anhaltende Berichterstattung behaupten möchte. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:45, 4. Mär. 2017 (CET)
- Die Berichterstattung ist hier vollkommen irrelevant. Relevant ist, dass dieses Bauwerk (weder Sommerhaus noch Datscha) eine gut sichtbare Landmarke mitten in einem größeren Fluss darstellt. Jeder Turm ist genau aufgrund dieses landschafts- oder ortsbildprägenden Charakters relevant und nicht aufgrund irgendwelcher Berichterstattung. --j.budissin+/- 14:01, 4. Mär. 2017 (CET)
- PS: Im Übrigen wird durchaus ab und an darüber berichtet, u.a. auch in Daily Mail und National Geographic. Es ist halt eine Kuriosität. --j.budissin+/- 14:04, 4. Mär. 2017 (CET)
- An und in Seen und Flüssen stehen viele Sommerhäuser oder Datschas. Teilweise sogar noch länger. Das ist nicht enzyklopädisch wichtig. Ansonsten steht das Wort "aufgeblitzt" in einem ganz eindeutigen Zusammenhang. Falls jemand anhaltende Berichterstattung behaupten möchte. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:45, 4. Mär. 2017 (CET)
lässt sich händeln, die insel gibt es, sie ist ein geographisches objekt, und sie dürfte per se relevant sein: sie gehört zu einer flussschwelle, die sicherlicher historisch resp. in der fachliteratur benannt ist, da ein bedeutendes flusshindernis. eine genauere karte der drina reicht als nachweis. die hütte drauf ist dann naturgemäß im artikel zu beschreiben. das deutschifanten-lemma SLA; das serbische Kućica na Drini ist WL-tauglich, guter beschrieb der baugeschichte übrigens http://www.planinatara.rs/kucica-na-steni-u-drini.php: könnte gut sein, dass Sten u Drini (‚Wand in der Drina‘) eh schon der name der untiefe ist. eine nette email an den kajak-verein, ders gebaut hat, dürfte alle offenen fragen klären. --W!B: (Diskussion) 14:49, 4. Mär. 2017 (CET)
- Ist bloß kein Artikel über eine Insel, sondern über eine bessere Grillhütte. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:58, 4. Mär. 2017 (CET)
- Die Hütte ist meines Erachtens ungewöhnlich genug, um den Artkrl zu behalten. --NearEMPTiness (Diskussion) 17:11, 4. Mär. 2017 (CET)
- In den RK ist zu lesen: Relevante Einrichtungen für den Alpinismus, den Tourismus und das Klettern sind Schutzhütten [....] die einen wichtigen Stützpunkt für [...] den Sport darstellen. Graf Umarov (Diskussion) 19:48, 4. Mär. 2017 (CET)
Relevanz dieses fiktiven Orts gemäss WP:RK#Fiktive Gegenstände, Orte und Figuren nicht dargestellt. Eine - bisher noch fehlende - Erwähnung in Mani Matter sollte reichen. --Alpöhi (Diskussion) 13:31, 4. Mär. 2017 (CET)
- Löschen - einzige (beiläufige) Erwähnung im Lied von Mani Matter. Das ist eindeutig zu wenig. --Voyager (Diskussion) 14:00, 4. Mär. 2017 (CET)
- Löschen. Alpöhis Tipp ist gut: die Erwähnung im Abschnitt "Lieder" bei Mani Matter wäre besser als im Artikel über das Schiller-Drama. --Pakeha (Diskussion) 14:06, 4. Mär. 2017 (CET)
- Nun ja, es gab noch ein Theaterstück einer Laienbühne, die die Textzeile «si hei d'r willhelm täll ufgfüehrt im leuje z'nottiswil» aus Manni Matters Lied aufgegriffen hat, und daraus 2015 eine Kömödie machte, die sie im Bären Trubschachen (alias leuje z'nottiswil) aufführten: [15]. Die eigens angelegte Website www.nottiswil.ch dient inzwischen nur noch als eine WL zu einem Architekten, das sagt wohl alles. --Alpöhi (Diskussion) 14:12, 4. Mär. 2017 (CET)
Natürlich ist Nottiswil nicht gerade besonders relevant. Ich mag Mani Matters Willhelm-Tell-Lied sehr und hab mich schon öfters gefragt, ob's besagtes Nottiswil tatsächlich gibt oder nicht. So geht es wohl vielen Hörern, und diese Frage ist wohl der einzige Grund, warum der Begriff gegoogelt oder eventuell bei Wikipedia gesucht wird. Was spricht dagegen, die Frage unkompliziert in einem Artikel-Einzeiler zu klären, statt die Info irgendwo im Mani-Matter Artikel zu verstecken? Ich finde, hier formaljuristisch auf Relevanzkriterien zu pochen, weder zielführend noch leserfreundlich (...und das sagt ein eingefleischter Exklusionist!). Gruß --Juesch (Diskussion) 15:47, 4. Mär. 2017 (CET)
- Ich sehe es gerade umgekehrt, ich finde das in einem Einzeiler aus dem Zusammenhang gerissen und damit zwar nicht versteckt, aber etwas mühsam zum Zusammensuchen. Wer sich wirklich für den Begriff enteressiert, wird wohl in den meisten Fällen auf das Lied gestoßen sein und dann muss man sowieso noch zusätzlich auf den Artikel zu Mani Matter klicken. Da wäre es doch besser, wenn Dinge, die zusammengehören, auch bei uns zusammengehalten werden. Mal abgesehen von der fehlenden eigenständigen Lemmarelevanz, die vielleicht nicht mal eine Weiterleitung rechtfertigt. --H7 (Diskussion) 16:57, 4. Mär. 2017 (CET)
- Also Matters Lieder sind unbestritten weltbekannt in der Schweiz, jede Zeile. Bei Matter wiegt eine Zeile ungefähr soviel wie 10 Matterhörner (das sind keine Tiere) zusammen. Da kann ein (W)ort wie Nottiswil definitiv Lemma-Höhe erreichen (vermutlich als einziger 5'000er in der Schweiz). Ob das jetzt als eigener Artikel oder als WL in den Matter-Artikel behalten wird, ist dann weniger relevant. Auffindbar in WP muss das auf jeden Fall sein. Ich tendiere zu einem eigenen Artikel. LG --Flyingfischer (Diskussion) 17:08, 4. Mär. 2017 (CET)
- Nix gegen einzuwenden. Es müsste aber dann auch Artikel werden und kein Wörterbucheintra bleiben, wie es jetzt ist.--Ocd→ schreib´ mir 18:03, 4. Mär. 2017 (CET)
- Du meinst es fehlen noch die Koordinaten und ein paar Bilder? Viel mehr als das was es ist, gibt es dazu nicht zu sagen und dennoch ist das relevant. Ist das nicht eine herrlich paradoxe Welt? LG --Flyingfischer (Diskussion) 18:37, 4. Mär. 2017 (CET)
- Werde nicht grob. Er singt doch etwas darüber. Was singt er? Das soll doch bitteschön der, der den Artikel behaten will auch reinschreiben. Wenn da nicht mehr kommt ist es trivial und nicht enzyklopädisch.--Ocd→ schreib´ mir 19:54, 4. Mär. 2017 (CET)
- [16]. ;-) LG --Flyingfischer (Diskussion) 20:11, 4. Mär. 2017 (CET)
- Dann auf, schreib´s rein. Du willst den Artikel.--Ocd→ schreib´ mir 20:13, 4. Mär. 2017 (CET)
- Trivial trifft es nicht, höchstens extrem verknappt und auf den Punkt gebracht. Matter eben. Da reicht ein Wort. Dazu passt der kurze Artikel bestens. Sagen wir es so: Nottiswil ist schweizerisches Kulturgut. Mehr braucht es nicht. LG --Flyingfischer (Diskussion) 20:18, 4. Mär. 2017 (CET)
- Dann auf, schreib´s rein. Du willst den Artikel.--Ocd→ schreib´ mir 20:13, 4. Mär. 2017 (CET)
- [16]. ;-) LG --Flyingfischer (Diskussion) 20:11, 4. Mär. 2017 (CET)
- Werde nicht grob. Er singt doch etwas darüber. Was singt er? Das soll doch bitteschön der, der den Artikel behaten will auch reinschreiben. Wenn da nicht mehr kommt ist es trivial und nicht enzyklopädisch.--Ocd→ schreib´ mir 19:54, 4. Mär. 2017 (CET)
- Du meinst es fehlen noch die Koordinaten und ein paar Bilder? Viel mehr als das was es ist, gibt es dazu nicht zu sagen und dennoch ist das relevant. Ist das nicht eine herrlich paradoxe Welt? LG --Flyingfischer (Diskussion) 18:37, 4. Mär. 2017 (CET)
- Nix gegen einzuwenden. Es müsste aber dann auch Artikel werden und kein Wörterbucheintra bleiben, wie es jetzt ist.--Ocd→ schreib´ mir 18:03, 4. Mär. 2017 (CET)
- Also Matters Lieder sind unbestritten weltbekannt in der Schweiz, jede Zeile. Bei Matter wiegt eine Zeile ungefähr soviel wie 10 Matterhörner (das sind keine Tiere) zusammen. Da kann ein (W)ort wie Nottiswil definitiv Lemma-Höhe erreichen (vermutlich als einziger 5'000er in der Schweiz). Ob das jetzt als eigener Artikel oder als WL in den Matter-Artikel behalten wird, ist dann weniger relevant. Auffindbar in WP muss das auf jeden Fall sein. Ich tendiere zu einem eigenen Artikel. LG --Flyingfischer (Diskussion) 17:08, 4. Mär. 2017 (CET)
- Ich sehe es gerade umgekehrt, ich finde das in einem Einzeiler aus dem Zusammenhang gerissen und damit zwar nicht versteckt, aber etwas mühsam zum Zusammensuchen. Wer sich wirklich für den Begriff enteressiert, wird wohl in den meisten Fällen auf das Lied gestoßen sein und dann muss man sowieso noch zusätzlich auf den Artikel zu Mani Matter klicken. Da wäre es doch besser, wenn Dinge, die zusammengehören, auch bei uns zusammengehalten werden. Mal abgesehen von der fehlenden eigenständigen Lemmarelevanz, die vielleicht nicht mal eine Weiterleitung rechtfertigt. --H7 (Diskussion) 16:57, 4. Mär. 2017 (CET)
In dieser Form kann der Eintrag (Artikel mag ich ihn nicht nennen) wirklich nicht bleiben. Warum nicht einen Artikel zum Lied selbst schreiben und Nottiswil als Weiterleitung einrichten? --Voyager (Diskussion) 20:42, 4. Mär. 2017 (CET)
- Das wäre die optimale Lösung. Das Lied ist in der Schweiz so bekannt wie Let it be in der Welt. An die Arbeit, Hodsha! Oder machst du’s, Voyager? Mani Matter war doch – gemäß einem anderen Lied – auch ein Aargauer. --= (Diskussion) 22:20, 4. Mär. 2017 (CET)
- Ein Artikel zum Lied wäre natürlich ideal (als Nicht-Schweizer fühl ich mich aber nicht dazu berufen, den Text hab ich leider noch immer nicht komplett vertanden). Warum kann der Eintrag aber einstweilen nicht so bleiben? Nicht jedes Lemma hat das Potenzial für eine "exzellente" 100kB-Monographie. Ist es so schlimm, dass zwei Sätze reichen, den Leser über ein Lemma aufzuklären (hier geht's ja im wesentlichen nur darum, die simple Frage zu beantworten: existiert Nottiswil oder nicht)? Gruß --Juesch (Diskussion) 22:27, 4. Mär. 2017 (CET)
- Wärst Du mit einem Artikel zufrieden der lautet: Hamburg ist eine Stadt in Norddeutschlan? Wohl kaum.--Ocd→ schreib´ mir 22:40, 4. Mär. 2017 (CET)
- Hä? Nicht alles was hinkt ist auch ein Vergleich. Gib mal bei Google "Nottiswil" ein. Ehe Du fertiggetippt hast, kommt (bei mir zumindest) als Suchvorschlag "Wo liegt Nottiswil". Offenbar interessieren sich viele Leute für die (Nicht-)Existenz dieses Orts. Warum sollte diese Frage die allwissende Wikipedia nicht beantworten dürfen? --Juesch (Diskussion) 22:56, 4. Mär. 2017 (CET)
- Ja, der Vergleich hinkt etwas, weil Hamburg relevant ist, Nottiswil hingegen nicht. Das Lied ist hingegen sicher relevant, weshalb man zumindest einen belegten Dreizeiler schreiben kann, wo auch erwähnt wird, dass die Handlung an einem fiktiven (schweizerischen) Ort namens „Nottiswil“ spielt. --= (Diskussion) 23:11, 4. Mär. 2017 (CET)
- Hä? Nicht alles was hinkt ist auch ein Vergleich. Gib mal bei Google "Nottiswil" ein. Ehe Du fertiggetippt hast, kommt (bei mir zumindest) als Suchvorschlag "Wo liegt Nottiswil". Offenbar interessieren sich viele Leute für die (Nicht-)Existenz dieses Orts. Warum sollte diese Frage die allwissende Wikipedia nicht beantworten dürfen? --Juesch (Diskussion) 22:56, 4. Mär. 2017 (CET)
Wikipedia:Relevanzkriterien#Serien werden weit verfehlt. Es sei denn jemand würde Diana Staehly als etablierten Star bezeichnen wollen, wikipedianische Relevanz ist sicher dafür nicht ausreichend. Eingangskontrolle (Diskussion) 15:29, 4. Mär. 2017 (CET)
- An der Tatsache dass es sich bei Diana Staehly um einen etablierten TV-Star handelt, welche in dieser Serie die tragende Rolle spielte, sollte nichts strittig sein. Und damit sind entgegen dem Antrag die RK deutlich erfüllt. Ein klassischer Fall für LAE, da unzutreffende Löschbegründung und Erfüllung der Einschlusskriterien. --Label5 (L5) 16:36, 4. Mär. 2017 (CET)
- Selbstverständlich ist ein Unterschied zwischen etablierten Star und einem Schauspieler, der die WP:RK erreicht hat. Sonst würde es ja in den RK anders formuliert sein. Ich bestreite die Eigenschaft "Star". Schluss mit dem Münchhausenzöpfen in den RK. Heinz Rühmann oder Til Schweiger, das sind Stars. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:54, 4. Mär. 2017 (CET)
- Behalten. Natürlich ist Diana Staehly ein etablierter TV-Star. Jahrelange durchgehende Rolle als Controllerin Patrizia Ortmann in Die Rosenheim-Cops. Aktuell als TV-Kommissarin die Leiterin der SOKO Köln. Typische radikalexklusionistische Beschäftigungstherapie. Wahrscheinlich war dem Account mal wieder fad. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 19:50, 4. Mär. 2017 (CET)
- Diana Staehly hat mehrere Rollen in sehr bekannten deutschen Fernsehserien wie Die Rosenheim-Cops oder SOKO Köln gespielt (bzw. spielt sie immer noch), ist daher überregional bekannt und schon als TV-Star zu bezeichnen. Behalten, tendiere zu LAE. Gruß, --Mupa280868 (Diskussion) 19:53, 4. Mär. 2017 (CET)
- Behalten. Natürlich ist Diana Staehly ein etablierter TV-Star. Jahrelange durchgehende Rolle als Controllerin Patrizia Ortmann in Die Rosenheim-Cops. Aktuell als TV-Kommissarin die Leiterin der SOKO Köln. Typische radikalexklusionistische Beschäftigungstherapie. Wahrscheinlich war dem Account mal wieder fad. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 19:50, 4. Mär. 2017 (CET)
- Selbstverständlich ist ein Unterschied zwischen etablierten Star und einem Schauspieler, der die WP:RK erreicht hat. Sonst würde es ja in den RK anders formuliert sein. Ich bestreite die Eigenschaft "Star". Schluss mit dem Münchhausenzöpfen in den RK. Heinz Rühmann oder Til Schweiger, das sind Stars. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:54, 4. Mär. 2017 (CET)
Kein zum eigenständigen Verbundwaffenkampf fähiger Verband, keine relevante Geschichte von „prägender Bedeutung“, nicht „militärhistorisch bzw. einsatzmäßig oder öffentlichkeitswirksam in Erscheinung getreten“. Mit dem Ersten Weltkrieg aufgestellt und wieder aufgelöst. Siehe auch die Löschbegründungen am Wikipedia:Löschkandidaten/28. Juni 2016, dort insbesondere zu Wikipedia:Löschkandidaten/28. Juni 2016#Württembergisches Reserve-Feldartillerie-Regiment Nr. 54 (gelöscht). Jbergner (Diskussion) 16:06, 4. Mär. 2017 (CET)
- Noch dazu besteht der halbe Artikel aus der technischen Beschreibung der beiden Standardgeschütze. Eines davon hat einen eigenen Artikel.--Matthiask de (Diskussion) 20:50, 4. Mär. 2017 (CET)
keine enzyklopädische relevanz dargestellt 87.166.100.217 17:37, 4. Mär. 2017 (CET)
- Aus dem Artikel in en-WP geht hervor, dass er 2016 USNBC-Champion im Halbschwergewicht wurde; das generiert vermutlich Relevanz. Allerdings müsste es auch seinen Niederschlag im Artikel finden. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 18:41, 4. Mär. 2017 (CET)
- Was ist den das für ein Verein? In Sachen Kampfsport hat doch jeder seinen Eigenen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:59, 4. Mär. 2017 (CET)
- Eben darum habe ich mich vorsichtshalber auch mit dem Wörtchen "vermutlich" gewappnet. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 19:51, 4. Mär. 2017 (CET)
- Was ist den das für ein Verein? In Sachen Kampfsport hat doch jeder seinen Eigenen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:59, 4. Mär. 2017 (CET)
Relevanzhürde deutlich unterschritten -- -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 19:43, 4. Mär. 2017 (CET)
- Solange nicht klar ist, wer in dem Unternehmen den Kaffee kocht, sehe ich keine Zukunft. Graf Umarov (Diskussion) 19:51, 4. Mär. 2017 (CET)
- Nespresso natürlich! Austrinken und tschüss. LG --Flyingfischer (Diskussion) 20:01, 4. Mär. 2017 (CET)
- Solange nicht klar ist, wer in dem Unternehmen den Kaffee kocht, sehe ich keine Zukunft. Graf Umarov (Diskussion) 19:51, 4. Mär. 2017 (CET)
Gelungener Ökofake? Nirgends zu finden, auch nicht im angegebenen WRRL Hessen. Jedenfalls keine Relevanz.--Mehlauge (Diskussion) 21:19, 4. Mär. 2017 (CET)
Gelungener Scherz? Wie Bach von der krausen Buche. Für den globalen Wasserhaushalt und das hessische Ökosystem jedenfalls von eher marginaler Bedeutung.--Mehlauge (Diskussion) 21:28, 4. Mär. 2017 (CET)
- Ein knapp 9 km langer Bach, dürfte dementsprechend auf offiziellen Karten verzeichnet sein und wäre dann nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Geographische Objekte, Siedlungen relevant - wer kann das mal überprüfen/belegen? --Didionline (Diskussion) 23:08, 4. Mär. 2017 (CET)
War SLA mit Einspruch: Ra'ike Disk. LKU WPMin 21:50, 4. Mär. 2017 (CET)
Übertrag aus der SLA-Diskussion:
SLA: Begriff taucht im Ziel nicht auf --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 17:59, 4. Mär. 2017 (CET)
- War aber früher offensichtlich Universitätshochaus und wurde auch so genannt (Beispiel 1, Beispiel 2. Die Frage ist, ob es nicht noch andere Universitätshochäuser gibt gab, z.B. AfE-Turm--Karsten11 (Diskussion) 18:09, 4. Mär. 2017 (CET)
- Unter dem Ausdruck aber anscheinend nie etabliert. Uni-Hochhäuser gibt es diverse, Z.B. in Kiel und Frankfurt (dort sogar zwei, der AfE-Turm, auch Uni-Turm oder vereinzelt Uni-Hochhaus genannt wurde wohl inzwischen gesprengt, das alte Hauptgebäude wird aber auch als Uni-Hochhaus bezeichnet. Lohnt aber die Mühe nicht, dafür eine Bkl zu machen, wenn die Gebäude eh keinen Artikel haben. --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 18:11, 4. Mär. 2017 (CET)
- Einspruch: Leipiziger Zeitung, LVZ/Leipziger-Volkszeitung, 01.08.2000, S. 8: „...erfreuen sich an den Leipzig-Motiven mit Neuem Rathaus und dem ehemaligen Universitätshochaus“. Denke des kann bleiben. LG Flyingfischer
- Dann sollte der Begriff aber auch im Ziel eingebaut und erklärt werden. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 19:30, 4. Mär. 2017 (CET)
- Absolut, nur um das zu bewerkstelligen sollte man die WL besser nicht schnelllöschen... Umwandlung in LA zur weiteren DS ist angebracht. Flyingfischer
- Aber sicher soll man sie löschen, das es ein Hochhaus gibt, aber kein Hoch
haus -- - MajoSenf- Mitteilungen an mich 19:49, 4. Mär. 2017 (CET)- ;-) Sehr schön! Aber doch eher verschieben, als löschen. LG Flyingfischer
- Aber sicher soll man sie löschen, das es ein Hochhaus gibt, aber kein Hoch
- Absolut, nur um das zu bewerkstelligen sollte man die WL besser nicht schnelllöschen... Umwandlung in LA zur weiteren DS ist angebracht. Flyingfischer
- Dann sollte der Begriff aber auch im Ziel eingebaut und erklärt werden. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 19:30, 4. Mär. 2017 (CET)
- Einspruch: Leipiziger Zeitung, LVZ/Leipziger-Volkszeitung, 01.08.2000, S. 8: „...erfreuen sich an den Leipzig-Motiven mit Neuem Rathaus und dem ehemaligen Universitätshochaus“. Denke des kann bleiben. LG Flyingfischer
- Unter dem Ausdruck aber anscheinend nie etabliert. Uni-Hochhäuser gibt es diverse, Z.B. in Kiel und Frankfurt (dort sogar zwei, der AfE-Turm, auch Uni-Turm oder vereinzelt Uni-Hochhaus genannt wurde wohl inzwischen gesprengt, das alte Hauptgebäude wird aber auch als Uni-Hochhaus bezeichnet. Lohnt aber die Mühe nicht, dafür eine Bkl zu machen, wenn die Gebäude eh keinen Artikel haben. --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 18:11, 4. Mär. 2017 (CET)
Gebräuchlicher Begriff. Erwähnungen in der Presse: Leipziger Volkszeitung (26), Thüringische Landeszeitung (24), Sächsische Zeitung (19), Ostthüringer Zeitung (16), Mitteldeutsche Zeitung (8), Thüringer Allgemeine (5), DIE ZEIT (4), Hamburger Abendblatt (4), Lausitzer Rundschau - Elbe-Elste… (4), Neue Zürcher Zeitung (4), Der Tagesspiegel (3), Frankfurter Rundschau (3), taz (3), Aar-Bote (2), Allgemeine Zeitung Mainz (2), DIE WELT (2), Financial Times Deutschland (2), Handelsblatt (2), Idsteiner Zeitung (2), Main-Spitze (2), Trierischer Volksfreund (2), WELT am SONNTAG (2), Wiesbadener Tagblatt (2), Wormser Zeitung (2), Badische Zeitung (1), Berliner Morgenpost (1), Berliner Morgenpost online (1), Berliner Zeitung (1), Bonner General-Anzeiger (1), Börsen-Zeitung (1) Flyingfischer
Jetzt BKS. --Jbergner (Diskussion) 22:49, 4. Mär. 2017 (CET)
WL. War SLA 'kommt im Ziel nicht vor', mit einem Einspruch MBq Disk 22:07, 4. Mär. 2017 (CET)
SLA: Begriff taucht im Ziel nicht auf. --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 17:34, 4. Mär. 2017 (CET)
Einspruch: Fränkischer Tag (6), Lausitzer Rundschau - Elbe-Elste… (4), Handelsblatt (3), Frankfurter Neue Presse (2), Frankfurter Rundschau (2), Handelsblatt online (2), Kurier (APA) (2), Main-Post (2), Nürnberger Nachrichten (2),Südkurier (2), Aachener Nachrichten (1), Aachener Zeitung (1), Aar-Bote (1), Allgemeine Zeitung Mainz (1), Berliner Morgenpost (1), Berliner Zeitung (1), Bürstädter Zeitung (1), Der Tagesspiegel (1), Hamburger Abendblatt (1), Heilbronner Stimme (1), Idsteiner Zeitung (1), Lampertheimer Zeitung (1), Main-Spitze (1), Main-Taunus-Kurier (1), news aktuell Originaltextservice (1), Nürnberger Zeitung (1), Reutlinger General-Anzeiger (1), Rheinische Post (1), WELT KOMPAKT (1), Wiesbadener Kurier (1)... Flyingfischer
Umwandlung in LA zur weiteren DS ist angebracht. Flyingfischer
Ende Übertrag.--Doc.Heintz (Diskussion) 22:39, 4. Mär. 2017 (CET)