Diskussion:Freie Demokratische Partei
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Review (22.1.–20.2.2015)
Der Artikel wurde von knapp 10 Jahren als Lesenswert ausgezeichnet. Ich halte ihn inzwischen nicht mehr für Lesenswert (im Sinne der Auszeichnung). Hier stelle ich ihn ein, damit er vor einer erneuten Kandidatur (bzw. überprüfung der Auszeichnung) verbessert werden kann. -- Gerold (Diskussion) 15:37, 22. Jan. 2015 (CET)
Beispiele:
- vor zehn Jahren waren die beschriebenen Richtungen Bürgerrechtsliberale und Wirtschaftsliberale unbelegt, was heute für eine Auszeichnung nicht ausreicht. Inzwischen wurde der Begriff Bürgerrechtsliberale gänzlich gelöscht.
- Die Überschrift "Bundespräsidenten mit Parteimitgliedschaft in der FDP" ist in Ordung - hingen blähen die Informtationen unter "Von der FDP unterstützte Kandidaten für das Amt des Bundespräsidenten" den Artikel nur auf (die Infos sind in anderen Artikeln gut untergebracht).
- unter Diskussion:Freie Demokratische Partei#Abschnitt: "Seit 2013: Außerparlamentarische Opposition im Bund und politischer „Neustart“" habe ich breits überlange Zitate angemerkt. -- Gerold (Diskussion) 17:55, 22. Jan. 2015 (CET)
Halte ihn im Sinne der Auszeichnungsrichtlinien weiterhin für . — Lesenswert111Alpha (Diskussion) 21:37, 23. Jan. 2015 (CET)
- Das ist ja schön, aber eine Neubewertung steht noch gar nicht an, wir sind hier auf Wikipedia:Review... Gestumblindi 16:57, 24. Jan. 2015 (CET)
- Der Artikel ist ja "geschützt". Leider beteiligt sich die schützende Adminin nicht an der Verbesserung des Artikels, sondern "schützt" ihn nur. Wäre schön, wenn sie auch mal zur Artikelverbesserung beitrüge. Ich habe in den Monaten davor einiges dazu gemacht (kann man sehen an IP 87 etc.), nichts davon wurde revertiert. Zurzeit kann man nichts beitragen als IP. Das muss die WP-Nomenklatura dann eben selber machen. Zurzeit werden einfach nur die neuesten, in Presseerzeugnissen zu findenden Entwicklungen umfangreich eingestellt. Meiner Meinung nach war die letzte sinnvolle, den Artikel im Sinne von Enzyklopädie und nicht im Sinne von Newsticker verbessernde Bearbeitung im November 2014.--87.178.48.64 23:26, 24. Jan. 2015 (CET)
- Ich habe den Artikel nach einer Anfrage nun vorerst freigegeben, um die Mitarbeit auch von IPs im Reviewprozess zu erleichtern. Gestumblindi 14:36, 25. Jan. 2015 (CET)
- Ich war in dieser Min. dabei, eine entspr. Bitte an Benutzerin:Itti (sie hatte die Sperre eingericht) zu richten ... als ich hier die korrekte IP-Adr, recherchieren wollte habe ich geseehn das es bereits erl. ist. Also: frohes Schaffen. -- Gerold (Diskussion) 14:48, 25. Jan. 2015 (CET)
- Ok, prima! Das ist m.E. hilfreich. Oben wurden schon verbesserungswürdige Punkte genannt, v.a. im Abschnitt über die neueste Entwicklung. Man sollte diskutieren, wie viel Tagesaktualität und wie viel Enzyklopädie (= dauerhaft Festzuhaltendes) drin sein sollte, bevor man kürzt/ändert. Jedenfalls finde ich auch den Zitatteil viel zu umfangreich. Vielleicht wartet man die Wahl in Hamburg ab? Wir sind ja nicht unter Zeitdruck. - Wie finden die Leser den Teil 2009-2013? Ich hätte da nur einen einzigen Vorschlag im letzten Satz: Die LTW Bayern fand eine Woche vor der BTW statt und die in Hessen am gleichen Tag wie die BTW, das sollte noch deutlicher getrennt werden.--87.178.46.128 15:46, 25. Jan. 2015 (CET)
- Hallo IP: ich habe eine großes Herz für Benutzer, die ohne Anmeldung in der Wiki mitarbeiten wollen. Deshalb wollte ich mich auch ohne Vorbedienung für eine Entsperrung für den Art. einsetzen. Angesichts der Lage (ganz offensichtlich liefern sich Gegner und Befürworter der Partei hier ein Fingerhaken), würde ich dir anraten, dich zumindest für Edits an diesem Artikel anzumelden. Du kannst auch einen zweckgebundnen Namen wie etwa "IP4FDP" verwenden. Vorteile: eine Sichter hat einen besseren Anhaltspunkt wo der Edit herkommt; angemeldete Benutzer können den Artikel jederzeit erneut in die Sperre treiben indem sie vor einem kleinen Editwar vergessen sich anzumelden (dann stehst du wieder vor der Tür); und und und ... Wie gesagt eine Empfehlung meinerseits, die ich aber nicht sehr lange diskutieren möchte (meint, das ich Verständnis habe wenn du die Anregung in den Wind schlägst). Ansonsten viel Erfolg -- Gerold (Diskussion) 16:49, 25. Jan. 2015 (CET) Vielleicht noch die Anmerkung: der Artikel ist meiner Meinung nach viel mehr vermurkst als man es in ein paar Worten beschreiben kann: z.B. wurde die oben schon erwähnte Überschrift "Seit 2013: Außerparlamentarische Opposition im Bund und politischer „Neustart“" gefühlte zwanzig mal umbenannt. Die aktuelle Ver. ist einfach fürchterlich. Im wortwörtlichen Sinne ist die FDP (im Bund) außerparlamentarisch. Ob sie eine Opposition darstellt, darf man schon in Frage stellen. Und schaut man sich an, was der zusammengesetzte Begriff Außerparlamentarische Opposition bedeutet, dann wird im entsprechenden Artikel die FDP als Beispiel angeführt, was eben keine APO sei ... anders Formuliert: mit der Überschrift wird der Begriff APO mehr oder weniger neu definiert (das geht zumindest in die Richtung Begriffsetablierung).
- Hallo IP: wie du siehst wurde der Artikel inzw. von einer anderen IP vandaliert. Ein Versuch war es wert - aber ich selbst spreche mich nun auch für einen längeren Seitenschutz gegen IPs aus. Grund: die zu erledigenden Änderungen sind umfangreich - als IP hättest du also ohnehin keine Chance gegen eine (oder mehrere) Vandalen-IP. Melde dich daher bitte an wenn du den Artikel überarbeiten möchtet. Tut mir leid - aber so ist das Leben. -- Gerold (Diskussion) 14:03, 26. Jan. 2015 (CET)
- Hallo Gerold, leider hast du recht, was den Vandalismus betrifft. Ich hatte gehofft, dass er ausbliebe. Von daher habe ich volles Verständnis für die erneute Sperrung. Ich war hier schon mal angemeldet und habe ziemlich viel zu Parteiengeschichte, Wahlen und Politikerbiographien beigetragen. Dass ich nur noch ausnahmsweise und wenn, dann als IP tätig bin, hat mit dem indiskutablen Benehmen einiger Admins zu tun.--87.178.6.163 19:11, 26. Jan. 2015 (CET)
- Zum zweiten Punkt: Ich verstehe und teile die Skepsis über die jetzige Version. Um zu vermeiden, dass EW's ausbrechen, habe ich oben vorgeschlagen: Man sollte diskutieren, wie viel Tagesaktualität und wie viel Enzyklopädie (= dauerhaft Festzuhaltendes) drin sein sollte, um zu einer halbwegs einvernehmlichen Lösung zu gelangen, die dann auch von allen mitgetragen wird.--87.178.6.163 19:27, 26. Jan. 2015 (CET)
Einzelne erste Kritikpunkte:
- Meines Erachtens ist der Artikel viel zu lang. Wikipedia ist keine Sammlung von Monografien und keine Werbeplattform, auch wenn politische Parteien Wikipedia als solche missbrauchen. Der Artikel sollte stark gekürzt werden! Verzichtbar und in einem Lexikonartikel unnötig sind beispielsweise die Tabellen:
- über den Bundesvorstand und
- mit der häßlichen Auflistung der Landesverbände.
Wen interessieren diese Nasen, die schon in Bälde in Vergessenheit geraten sein werden?! Solche Informationen kann die FDP auf eigenen Seiten vorhalten – oder wir sollten Geld dafür nehmen.
Ein Lexikon ist keine Tageszeitung und Wikipedia nicht die Bunte oder die Hamburger Morgenpost; sondern Lexika wie Wikipedia verzeichnen vorzugsweise Daten von übergeordneter und längerfristiger Bedeutung. Dazu gehört solch eine Auflistung mit Bildchen nicht.
- Überflüssig sind weiterhin:
- Die Bilder zur Auflistung sowohl der Bundesvorsitzenden und Generalsekretäre als auch der Fraktionsvorsitzenden und Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages. Es reicht eine einfache Liste.
Wenn man diese Galerien nicht völlig aufgeben möchte, könnten sie als gesonderte Artikel angelegt werden, die jeder Leser bei Bedarf aufsuchen kann. Der derzeitige Artikel wird durch diese Bildchensammlung nur aufgeläht. - Das ganze Lindner-Zitat im Abschnitt Seit 2013; das ist reiner PR-Müll ohne lexikalischen Informationswert. Ein Lexikon hat nicht den Zweck Verlautbarungen irgendeines „großen Vorsitzenden“ wiederzugeben.
- Die Bilder zur Auflistung sowohl der Bundesvorsitzenden und Generalsekretäre als auch der Fraktionsvorsitzenden und Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages. Es reicht eine einfache Liste.
- Schon die einleitenden Abschnitte sind deplaziert. Der Satz „Die FDP sieht ihre historischen Wurzeln in der politischen Bewegung des Vormärz.“ gehört nicht in die Einleitung.
- Weil es eine Selbststilisierung der dargestellten Vereinigung ist.
- Weil es eine bizarre Überhöhung ist, die mit dem aktuellen Zustand, mit der konkreten Vereinigung und ihren Akteuren kaum etwas zu tun hat.
- Weil eine Formulierung wie „Die FDP sieht sich …“ eine Institution wie ein einzelnes Subjekt beschreibt, was objektiv falsch ist. Daher passt solch eine Wendung vielleicht ins Feuilleton oder die Klatschpresse; aber nicht in ein seriöses Lexikon.
Im übrigen bin ich der Ansicht, dass alle Artikel über bestehende politische Parteien kommerzialisiert und als Werbebeiträge gekennzeichnet werden sollten. Einen ausführlichen Lexikoneintrag über eine bestehende politische Partei sollte Wikipedia nur noch führen, wenn die entsprechende Partei dafür zahlt. --Parzi (Diskussion) 20:25, 16. Feb. 2015 (CET)
Habe den Artikel nun in Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Freie Demokratische Partei eingestellt. Ich halte das Review hiermit für beendet und entferne den Baustein im Artikel. Falls das Verfahren nicht korrekt ist, bitte ich um Korrektur. -- Gerold (Diskussion) 20:02, 20. Feb. 2015 (CET)
Defekte Weblinks
Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://56.parteitag.fdp.de/webcom/show_article.php/_c-45/_nr-13/_p-1/i.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (6) andere Artikel, gleiche Domain
- http://www.inforadio.de/programm/schema/sendungen/presseschau/201502/216634.html
- http://www.bpb.de/wissen/02466772136331421088157554186901,1,0,FDP_Freie_Demokratische_Partei.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Problem mit Ressource (HTTP-Statuscode 403)
- http://www.holger-krahmer.de/blogeintrag-krahmer-direkt/items/liberaler-aufbruch-in-der-fdp-gegruendet-unser-imperativ-lautet-habe-mut-zum-liberalismus.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://www.fdp.de/files/585/Bundessatzung-2011-komplett.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org * webcitation.org
- http://www.ergebnisse-wahlen2014.eu/de/election-results-2014.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Problem mit Ressource (HTTP-Statuscode 403)
- Artikel mit gleicher URL: 4532926 6279594 (aktuell)
- http://www.la.fnst-freiheit.org/webcom/show_article.php/_c-1850/_nr-65/_p-1/i.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://www.boulevard-baden.de/ueberregionales/politik/2010/02/26/politbarometer-regierung-in-der-kritik-150559/
- Wechsel zwischen http und https erforderlich
- http://www.fdp-berlin.de/files/1707/Gremienstruktur.pdf
- http://www.cdu.de/sites/default/files/media/dokumente/091026-koalitionsvertrag-cducsu-fdp.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://www.fdp-dvp.de/archiv.php
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
– GiftBot (Diskussion) 17:09, 22. Nov. 2015 (CET)
Politische Einordnung / Belege
In der Einleitung steht "... ,welche im politischen Spektrum in der sozial-liberalen[8][9][10] Mitte bis rechts der Mitte steht.[11][12][13][14][15][16]"
Was mich daran stört ist, dass das "sozial-liberale Mitte" nicht ausreichend belegt ist.
- Belege [8] und [10] sind von der FDP selbst, aber das geht natürlich nicht. z.B. die AfD würde von sich auch behaupten, sie läge in der Mitte und die anderen Parteien sind einfach nur "linksgrünversifft"TM. Ist zwar ein übertriebenes Beispiel, aber ihr versteht, worauf ich hinaus will. Belege von der Partei selbst sind einfach nicht neutral genug für die Wikipedia.
- Beleg Nr. [9] ist ein Zeitungsartikel mit der Überschrift "FDP will künftig stärker soziale Themen besetzen". 1) Zeitungen sind gemäß WP:Q suboptimale Quellen, falls es bessere wissenschaftlichere Quellen gibt (und die gibt es). 2) Wollen kann man viel, wenn der Tag lang ist. Der Artikel belegt nicht, dass die FDP auch sozial-liberal ist.
Im Kasten steht "Ausrichtung: Liberalismus, Politische Mitte" Politische Mitte ist eine Ausrichtung? Ist denn nicht jede Partei von sich überzeugt, in der "Mitte" zu sein? Hatte nicht auch mal die CDU so ein Spruch ("Die Mitte" glaube ich), und die SPD auch? Irgendwie sagt das alles und nichts aus. Da fehlen mir Belege, dass die FDP tatsächlich mehr "Mitte" ist als die anderen Parteien, die das auch von sich behaupten, bei denen es aber nicht in der Infobox steht. Und warum ist "Wirtschaftsliberalismus" nicht Teil der Infobox? --TheRandomIP (Diskussion) 21:33, 12. Jan. 2017 (CET)
- , habe es mal verändert.-- ErledigtTheRandomIP (Diskussion) 19:27, 13. Jan. 2017 (CET)
Nachdem sich drei angebliche Belege für eine solche Einordnung in Luft aufgelöst haben, wurde dann {{Literatur|Autor=|Titel=Power Shift in Germany|TitelErg=The 1998 Election and the End of the Kohl Era|Hrsg=David P. Conradt, Gerald R. Kleinfeld, Christian Søe|Sammelwerk=|Band=Band 5 von Modern German studies|Nummer=|Auflage=|Verlag=Berghahn Books|Ort=|Datum=2000|Seiten=66 ff., 132|ISBN=978-1-57181-199-8|Zitat=uncompromising neoliberal orientation" ... „undiluted neoliberal message} einfügt. Apps meiner Sicht nicht ausreichend, um eine plakative Zuordnung in der Infobox zu rechtfertigen: Einzelmeinung, unklare Reputation, bezogen auf einen bestimmten Wahlkampf, fast zwei Jahrzehnte alt. Jeder einzelne Punkt stellt ein Problem dar, nicht nur in Summe. M.E. bräuchte man dafür eine deutlich breitere Quellenbasis, die auch aufzeigt, wann eine solche Entwicklung stattgefunden hat. --Zxmt 20:47, 17. Jan. 2017 (CET)
- "in Luft aufgelöst" ist eine etwas komische Formulierung dafür, dass du zwei der drei Quellen mit einer zweifelhaften Begründung entfernt hast. Den Einspruch bei Dittberner 2005 lasse ich gelten. Beim Rest war das meiner Meinung nach Willkür, dass du die Belege nicht akzeptiert hast.
- Mit den gleichen Ansprüchen bitte mal belegen, dass die FDP überhaupt eine liberale Partei ist. Es darf jedoch keine "beiläufige Etikettierung" sein. Mindestens ein Kapitel muss sich der Frage intensiv widmen. Das ganze mindestens drei Mal (weil sonst Einzelmeinung) und jede Publikation darf nicht älter als 4 Jahre sein. Und es darf sich nicht auf einen Wahlkampf beziehen. Bin mal gespannt, wie weit du kommst. --TheRandomIP (Diskussion) 21:34, 17. Jan. 2017 (CET)
- Neoliberalismus beinhaltet viele verschiedene Strömungen und besitzt keine genaue Definition. Heutzutage wird der Begriff auch oft als Kampfbegriff zur Denunziation benutzt.
- Der Begriff ist zu schwammig --XHunterxHunterx (Diskussion) 21:55, 17. Jan. 2017 (CET)
- Liberalismus ist auch ein schwammiger Begriff und hat viele verschiedene Strömungen.--TheRandomIP (Diskussion) 21:57, 17. Jan. 2017 (CET)
- Liberalismus wird aber nicht als politischer Kampfbegriff benutzt. Der Artikel Neoliberalismus selbst erläutert diesen Umstand, inklusive Bedeutungswandel. --Vogone (Diskussion) 22:34, 17. Jan. 2017 (CET)
- Neoliberal im Sinne von Marktfundamental ist deshalb zu einem Kampfbegriff geworden, weil diese Ideologie zum Nachteil der einfachen Bürger geht. Jede Ideologie, die sich gegen die Interessen der Bürger richtet, bekommt früher oder später eine negative Konnotation. Deshalb versuchen die Parteien immer, sich neue Begriffe für ihre alten Ideologien auszudenken. Muss sich die Wikipedia daran beteiligen, den Parteien dabei zu helfen, ein negatives Image loszuwerden (Whitewashing)?
- Dass Begriffe einen Bedeutungswandel unterlaufen, liegt in der Natur der Sprache und ist nichts ungewöhnliches. "Demokratie" war unter Aristoteles noch eine Dystopie. Darf deshalb die Wikipedia diesen Begriff nicht mehr verwenden? --TheRandomIP (Diskussion) 15:29, 18. Jan. 2017 (CET)
- Marktfundamentalismus: Merkst du etwas? Marktfundamentalismus ist der unspezifische politische und abwertende Kampfbegriff, dessen Verwendung hier kritisiert wird. Wikipedias Aufgabe ist nicht, wirtschaftsliberale Positionen mit einer Wertung zu verbinden. --Vogone (Diskussion) 22:19, 18. Jan. 2017 (CET)
- Alles klar, ich hatte hier den Begriff und die Begriffsgeschichte von neoliberal falsch eingeschätzt. Ich bewege mich häufig in englischsprachiger Literatur und Medien und dort ist "neoliberal" eine durchaus übliche Bezeichnung für "wirtschaftsliberal", die auch von seriösen Autoren gebraucht wird, siehe auch en:Neoliberalism. Im Deutschen ist das aber nicht der Fall. Dort scheint "neoliberal" fast ausschließlich ein undifferenzierter Kampfbegriff zu sein. Habe ich falsch eingeschätzt, kann passieren. Die Diskussion kann damit final abgeschlossen werden. --TheRandomIP (Diskussion) 14:12, 26. Feb. 2017 (CET)
- Marktfundamentalismus: Merkst du etwas? Marktfundamentalismus ist der unspezifische politische und abwertende Kampfbegriff, dessen Verwendung hier kritisiert wird. Wikipedias Aufgabe ist nicht, wirtschaftsliberale Positionen mit einer Wertung zu verbinden. --Vogone (Diskussion) 22:19, 18. Jan. 2017 (CET)
- Liberalismus wird aber nicht als politischer Kampfbegriff benutzt. Der Artikel Neoliberalismus selbst erläutert diesen Umstand, inklusive Bedeutungswandel. --Vogone (Diskussion) 22:34, 17. Jan. 2017 (CET)
- Liberalismus ist auch ein schwammiger Begriff und hat viele verschiedene Strömungen.--TheRandomIP (Diskussion) 21:57, 17. Jan. 2017 (CET)
Wirtschaftsliberalismus
Einstufung Wirtschaftsliberalismus bzw. Neoliberalismus ist irreführende Fremdzuschreibung und missachtet das Vorhandensein verschiedener Parteiströmungen (vgl. entsprechenden Artikelabschnitt).--Cyve (Diskussion) 17:47, 25. Feb. 2017 (CET)
- Indem du die Überschrift änderst, verfälscht du den früheren Diskussionsverlauf. Die Kritik oben bezieht sich eindeutig nur auf den Begriff Neoliberalismus. Habe es daher aufgedröselt. (Kontext)
- In jeder Partei gibt es verschiedene Strömungen. In der SPD gibt es auch konservative Strömungen, dennoch wird sie als progressiv eingestuft. In Falle der FDP sagen uns die Belege nun mal, dass der Wirtschaftsliberalismus die in letzter Zeit dominantere Strömung war und ist. Es handelt sich dabei um wissenschaftliche Quellen höchster Reputation (erschienen in renommierten wissenschaftlichen Verlagen) Deshalb sollte das in die Infoxbox. --TheRandomIP (Diskussion) 17:59, 25. Feb. 2017 (CET)
- P.S. In der Wikipedia ist die Einordnungen einer Partei per Grundsatz immer eine Fremdzuschreibung. --TheRandomIP (Diskussion) 18:03, 25. Feb. 2017 (CET)
- Einfügung derart alter Quellen ist ungeeignet zur Rechtfertigung deiner Änderung der Einstufung in der Infobox. Diese ist auch ungeeignet zur Abbildung im Artikel dargestellter aktueller Entwicklungen (bspw. seit Linder-Vorsitz). Bisher verwendeter Oberbegriff Liberalismus ist zur Charakterisierung besser geeignet und ausreichend.--Cyve (Diskussion) 18:11, 25. Feb. 2017 (CET)
- Die neuste Quelle ist von 2013. Der Wirtschaftsliberalismus war nun seit beinahe drei Jahrzehnten einer der Kernthemen der FDP, das sagen die Quellen (deshalb habe ich auch verschiedene Quellen aus verschiedenen Jahren ausgewählt). Eine Änderung der Ausrichtung kann ich bisher nicht erkennen. Wenn du hingegen eine Änderung der Ausrichtung der FDP feststellst, liegst du wiederum in der Bringschuld, dies zu belegen. Eindach nur zu sagen "die Quelle ist nicht druckfrisch von heute, also muss die Information aus dem Artikel gelöscht werden" zieht nicht. --TheRandomIP (Diskussion) 18:22, 25. Feb. 2017 (CET)
- Eine Darstellung der jüngeren Entwicklung findest du zB hier (Die FDP in der außerparlamentarischen Opposition, AK Parteienforschung, Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft). Eine Einstufung als wirtschaftsliberal lässt sich hier nicht erkennen. Auch aus der aktuellen Darstellung auf der Website der Bundeszentrale für politische Bildung (hier) ist eine solche nicht erkennbar.--Cyve (Diskussion) 08:43, 26. Feb. 2017 (CET)
- Also, in der ersten Quelle steht überhaupt nichts von einer programmatischen Wende, sondern es geht hier um eine Wende in der Markenkommunikation. Die zweite Quelle bestätigt meine Ansicht, danke für die Nennung:
- "Diese im aktuellen Grundsatzprogramm zu Tage tretende Anpassung der Prinzipien an derzeitige politische Problemlagen prägen die FDP im Kern seit ihrer Gründung. Eigentlich gibt es nur einen programmatischen "Ausreißer", die Freiburger Thesen [das ist der sozial-liberale Teil] von 1971. Darin war von einer jungen Garde in der Partei unter der Führung des damaligen Generalsekretärs Karl-Hermann Flach der Versuch gemacht worden, die FDP als gesellschaftspolitisch fortschrittliche Kraft an der Seite und im Bündnis mit der SPD zu positionieren. In der praktischen Politik, die gerade in der sozialliberalen Koalition von der Korrektivfunktion geprägt war, erlangte dieses Programm nur wenig Bedeutung. Schon 1977 wurden die Freiburger durch die Kieler Thesen abgelöst, in denen der wirtschaftsliberale Flügel sich weitgehend durchgesetzt hatte. [Und es steht nirgendwo, dass das heute nicht mehr gelten soll, besonders wenn man den ersten Satz noch hinzunimmt]"
- Ach, und derjenige, der eine Änderung im Artikel haben möchte, muss warten, bis die Diskussion abgeschlossen ist, nicht derjenige, der den Status Quo erhalten will. Also, warte du bitte, bis es zu Ende diskutiert ist und ersuche ggf. eine dritte Meinung. (Aber ich bin mal so entgegenkommend warte ab, was 3M ergibt) Die Bezeichnung "wirtschaftsliberal" steht nun schon längere Zeit im Artikel und wurde intensiv geprüft, siehe z.B. die Diskussion oben. Schon damals stand "wirtschaftsliberal" in der Infobox (zusätzlich zu "neoliberal"). Allerdings haben alle obrigen Diskutanten, die wie man unschwer erkennen kann sehr strenge Maßstäbe ansetzen, sich nicht an der Bezeichnung "wirtschaftsliberal" gestört. Es ist daher davon auszugehen, dass es für "wirtschaftsliberal" einen Konsens gibt. --TheRandomIP (Diskussion) 13:06, 26. Feb. 2017 (CET)
- Also, in der ersten Quelle steht überhaupt nichts von einer programmatischen Wende, sondern es geht hier um eine Wende in der Markenkommunikation. Die zweite Quelle bestätigt meine Ansicht, danke für die Nennung:
Es sollte vielleicht noch erwähnt werden, dass der Benutzer schon im August 2016 und im Oktober 2016 die Ausrichtung "Wirtschaftsliberalismus" aus dem Artikel gelöscht hat. Die Begründung war u.a.: "unbelegt". Damals hat man das einfach so hingenommen. Ich habe aber nun Quellen und ich lasse nicht locker, bis es echte Argumente gibt, warum die FDP nicht wirtschaftsliberal sein soll. Ich lasse mich durchaus gerne vom Gegenteil überzeugen. Es würde mich sogar freuen, mein Weltbild zu erweitern. Aber wenn ich dann nur wieder so etwas lese wie "wirtschaftsliberal = Kampfbegriff" (häh??) oder "Liberal heißt automatisch wirtschaftsliberal" (noch viel größeres Fragezeichen???), dann kann ich da als politisch und historisch Interessierter Mensch nur den Kopf schütteln. --TheRandomIP (Diskussion) 15:47, 26. Feb. 2017 (CET)
Habe hier gerade eine Literatur vorliegen (Jürgen Dittberner: Die FDP: Geschichte, Personen, Organisation, Perspektiven. Eine Einführung, 2. Auflage von 2010) und was lese ich da?
- "Seit der Aufsplitterung des linken Flügels nach der Wende 1982 in inner- und außer-
- parteilich gibt es überhaupt keine klaren politischen Flügel mehr in der FDP. Zwar existier-
- te noch der „Freiburger“ oder „Sylter Kreis“, in dem sich links-liberal Orientierte zu infor-
- mellen Treffen zusammenfanden, doch dessen Zulauf und Resonanz nahm fortwährend ab." (S. 228)
Vielleicht sollten einige, die meinen, in der FDP gäbe es verschiedene "Richtungen", noch einmal genauer nachforschen. --TheRandomIP (Diskussion) 17:19, 26. Feb. 2017 (CET)
Weiterer Nachtrag: Ich habe hier noch eine Quelle gefunden, die bestätigt, dass es in der deutschen Parteienlandschaft eine fundamentale Konfliktlinie entlang "wirtschaftsliberal" und "sozial-liberal" gibt: [1] Das heißt die Zusatzinformation "wirtschaftsliberal" ist für das Verständnis der Ausrichtung der FDP von entscheidender Bedeutung. --TheRandomIP (Diskussion) 22:04, 26. Feb. 2017 (CET)
Dritte Meinung
Klar, die FDP als liberale Partei betreibt auch eine liberale Wirtschaftspolitik. Es gibt keinen Grund, diesen Teilaspekt in der Infobox hervorzuheben. Im Gegenteil: Eine solche Heraushebung würde den Fehlschluss fördern, die Parteipolitik sei eine allein oder überwiegend auf die Wirtschaftspolitik gerichtet. Die Ausrichtung ist Liberalismus.--Karsten11 (Diskussion) 13:34, 26. Feb. 2017 (CET)
- Ich finde es überhaupt nicht offensichtlich, dass eine liberale Partei eine liberale Wirtschaftspolitik betreibt. In der Literatur unterscheidet man zwischen negativer und positiver Freiheit. Es ist also durchaus denkbar, dass eine liberale Partei eine sehr restriktive Wirtschaftspolitik betreibt, um möglichst vielen Bürgern die Freiheit zu öffentlichen Gütern zu ermöglichen etc. Der Artikel Linksliberalismus ist in diesem Zusammenhang sehr aufschlussreich. Es ist in der deutschen Parteigeschichte eine Besonderheit, dass eine liberale Politik zugleich mit Wirtschaftsliberalismus verbunden wird. Schaue in andere Länder, dort ist es völlig anders. z.B. im Englischen ist "liberal" sogar ein Synonym für "links". --TheRandomIP (Diskussion) 13:45, 26. Feb. 2017 (CET)
3M Das ganze erinnert mich an diesen Versuch aus dem Jahr 2013 [2], wo versucht wurde die Bezeichnung "Klientelpartei" in der Einleitung unterzubringen. Liberalismus beschreibt die FDP in ihrer Ausrichtung. Es gibt keinen Grund politische Kampfbegriffe für die vermeintliche Beschreibung von Untergruppen mit hinzuzunehmen. --Stephan.rehfeld (Diskussion) 13:47, 26. Feb. 2017 (CET)
- Jetzt musst du mir nur noch erklären, inwieweit "wirtschaftsliberal" ein Kampfbegriff ist (was bedeuten würde, das die Bundeszentrale für politische Bildung sich an der Verbreitung von Kampfbegriffen beteiligt), dann können wir das vielleicht zu einem Konsens führen. --TheRandomIP (Diskussion) 13:51, 26. Feb. 2017 (CET)
- P.S. Bitte beachte auch, dass es hier nicht darum geht, etwas "fremdes" in den Artikel einzufügen, sondern darum, etwas etabliertes und intensiv geprüftes (siehe oben) aus dem Artikel zu entfernen. --TheRandomIP (Diskussion) 14:44, 26. Feb. 2017 (CET)
- In der Infobox stand bisher jahrelang Liberalismus. Nur weil deine Änderung bisher nicht weiter aufgefallen ist, wurde noch kein abweichender Konsens etabliert.--Cyve (Diskussion) 15:15, 26. Feb. 2017 (CET)
- Guck dir die Diskussion zu "Neoliberalismus" an. Der Artikel sah damals so aus. Das heißt jeder der Diskussionsteilnehmer wusste, dass da "Wirtschaftsliberalismus" steht. Niemand hat das mit nur einem Wort oder einer Andeutung in Frage gestellt. --TheRandomIP (Diskussion) 15:28, 26. Feb. 2017 (CET)
Zwischenstand, 27. Februar 2017
Ich werde hier noch einmal den Erkenntnisstand zusammenfassen sowie auf geäußerten Gegenargumente eingehen und deren belegte Widerlegung meinerseits.
1) Zwischen witschaftsliberaler und linksliberaler Politik gibt es eine relevante gesellschaftliche Konfliktlinie. Damit ist auch Benutzer:Karsten11s Behauptung, liberal bedeute automatisch wirtschaftsliberal, eindeutig widerlegt.
- Melanie Walter-Rogg, Oscar Gabriel: Parteien, Parteieliten und Mitglieder in einer Großstadt. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-663-10998-3, S. 213–218 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche ).
- Hier wird "Marktfreiheit" auf einer eigenen Achse, die der Achse "Liberalismus" um 90° entgegengesetzt ist, geführt. "Marktfreiheit" hat also nicht zwingenderweise etwas mit Liberalismus zu tun. In dieser Literaturquelle wird sogar die Kombination "neoliberal-autoritär" explizit genannt.
- Zu den politikwissenschaftlichen Hintergründen siehe auch die Artikel Liberalismus und Negative und positive Freiheit.
2) Der Wirtschaftsliberalismus ist ein wichtiger Bestandteil der FDP. Die Quellen legen eindeutig dar, dass es keine relevanten dem entgegengesetzten Strömungen bzw. Flügel in der FDP gibt.
- Oskar Niedermayer: Handbuch Parteienforschung. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-531-18932-1, S. 755 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 25. Februar 2017]): „... klare markiliberale ordnungspolitische Orientierung ...“
- David P. Conradt, Gerald R. Kleinfeld, Christian Søe (Hrsg.): Power Shift in Germany. The 1998 Election and the End of the Kohl Era. Band 5 von Modern German studies. Berghahn Books, 2000, ISBN 978-1-57181-199-8, S. 66 ff., 132: „uncompromising neoliberal orientation" ... „undiluted neoliberal message“
- David P. Conradt, Eric Langenbacher: The German Polity. 10. Auflage. Rowman & Littlefield Publishers, 2013, ISBN 978-1-4422-1646-4, S. 157 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Siehe diese Literaturquelle mit Zitat
- Siehe dazu das Fazit der bpb. In einem Fazit werden für gewöhnlich nur die wichtigsten Askepte aufgelistet.
3) Es ist nicht nur kurze zeitliche Phase, sondern es "präg[t] die FDP im Kern seit ihrer Gründung" (bpb).
4) wirtschaftsliberal sei ein "Kampfbegriff". Dafür gibt es keine Belege. Ich habe "wirtschaftsliberal Kampfbegriff" in die Suchmaschine meines Vertrauens eingegeben und keinen einzigen Beleg dafür gefunden, dass "wirtschaftsliberal" als Kampfbegriff eingestuft würde. Der User, der diese unsägliche Behauptung aufgestellt hat, möge das beweisen oder dieses Argument zukünftig nicht weiter einbringen.
5) Ein Argument von Cyve war, dass im Feld "Ausrichtung" nur das genannt werden dürfe, was sämtlichen programmatischen Punkte der Partei übergeordnet ist. Beispielsweise FDP = liberal, SPD = sozialdemokratisch/progressiv, CDU = konservativ, dürften dieser Regel nach einzig in der Infobox genannt werden. Allerdings widerspricht das der Gewohnheit in der Wikipedia. Hier die Auflistung:
- Parteien, in der diese angebliche Regel angewendet wird: FDP, SPD
- Parteien, in der diese angebliche Regel nicht angewendet wird: Bündnis 90/Die Grünen, AfD, Die Linke, CDU, CSU, Piratenpartei, NPD
- => Diese angebliche Regel entpuppt sich als persönliche Vorliebe des Users, welche nichts mit den gängigen Konventionen in der Wikipedia zu tun hat.
Fazit: Es ist jetzt alles aufgegriffen und widerlegt, was an Gegenargumenten vorgebracht wurde. Es gibt nun absolut nichts mehr, was gegen eine Aufnahme in die Infobox spricht, abseits von persönlichen Empfindungen, die in der Wikipedia aber keine Rolle spielen. Ich lasse das jetzt noch eine Weile stehen und wenn keine neuen, echten Argumente kommen, werde ich den früheren Artikelzustand wiederherstellen. --TheRandomIP (Diskussion) 13:46, 27. Feb. 2017 (CET)
- Deine Vorstellung, wie Du mit DMs umgehst, ist nicht sachgerecht. Meine Argumentation lautet, dass die FDP in wirtschaftspolitischen Fragen liberale Positionen bezieht und in anderen auch. Daher ist eine Einengung auf Wirtschaftsliberalismus unsachgerecht. Daraus zu machen: Es gibt andere Parteien, die wirtschaftliberale Politik betreiben aber in anderen Politikfeldern keine liberale Politik (was für andere Parteien ja sein kann) --> daher ist Karsten widerlegt, ist -freundlich gesagt- Unfug.--Karsten11 (Diskussion) 13:51, 27. Feb. 2017 (CET)
Freiburger Kreis
@Cyve:: Gibt es Belege für deine Verschwörungstheorie, es gäbe ein "parteiinterner Machtkampf", weswegen die Literatur nicht verwendet werden darf? --TheRandomIP (Diskussion) 18:13, 26. Feb. 2017 (CET)
- Ich schrieb „ggf.“, weil FDP-Mitglied (vgl. sein WP-Artikel). Es erscheint mir ungeeignet zur Darstellung von Flügeln bzw. etwaigen Flügelkämpfen hier Meinungen von Parteimitgliedern darzustellen (s. auch WP:NPOV). Mäßige bitte deinen Ausdruck ("Verschwörungstheorie") und fasse nicht jede von deiner Meinung abweichende Position als persönliche Kritik auf (s. auch WP:DS).--Cyve (Diskussion) 18:55, 26. Feb. 2017 (CET)
- Jürgen Dittberner schreibt hier nicht als Parteimitglied, sondern als Politikwissenschaftler. Es ist doch vollkommen offensichtlich, dass der Freiburger Kreis keine Rolle mehr in der FDP spielt. Deshalb gibt es auch null Anzeichen dafür, dass Dittberner sein publizistisches Wirken dazu missbraucht, interne Flügelkämpfe in der FDP zu führen. Dein Vorwurf ist völlig absurd und grenzt an Verleumdung.
- Darüber hinaus ist mir ebenfalls schleierhaft, wieso du überaus wichtige Informationen aus dem Artikel hinaus drängen willst. Ich komme mir hier langsam veräppelt vor. Der Artikel stellt das so dar, als seien in der FDP links- bzw. rechtsliberale Strömungen mit gleicher Gewichtung vertreten, was eine völlig verzerrte Darstellung ist und was sämtlichen Quellen widerspricht, inklusive deiner eigenen Quelle (bpb), die du vorhin genannt hast. Das ist eine krasse Verletzung von NPOV. Arbeite doch lieber mit mir zusammen daran, die FDP frei von ideologischen Wunschvorstellungen so darzustellen, wie sie ist, auch wenn dir das nicht gefallen mag oder du vielleicht den linkliberalen Zeiten hinterhertrauerst. Die FDP ist nun mal nicht linksliberal, sorry, die Zeiten sind vorbei. Wie die bpb schon schreib war das nur ein kurzer "Ausreißer". --TheRandomIP (Diskussion) 19:48, 26. Feb. 2017 (CET)
- Wo wird die Partei als linksliberal dargestellt? Dass die Wirtschaftspolitik der FDP liberal ist wird im Artikel an entsprechender Stelle ausreichend dargestellt. Es werden allerdings auch andere Programmfacetten im ersten Programmabschnitt erläutert. Daher wird sie auch als liberale Partei bezeichnet, vgl. die von die erwähnte bpb-Darstellung, die ebenso verfährt.--Cyve (Diskussion) 22:55, 26. Feb. 2017 (CET)
- Zum einen natürlich hier. Die Zusatzinformation, dass die linksliberalen Kreise in der praktischen Politik so gut wie keine Rolle spielen, fehlt vollkommen. Zum anderen kann ich dein Argument nicht nachvollziehen. Du meinst also, nur weil die FDP auch zu anderen Themen als der Wirtschaftspolitik eine Meinung hat dürfe das nicht in die Infobox? Schaue dir andere Parteien an. Die Grünen werden als "Feministisch", die AfD als "Anti-Feministisch" betitelt. Aber sowohl Grüne als auch AfD hat auch zu anderen Punkten als dem Feminismus eine Meinung. Ich könnte noch zahlreiche weitere Beispiele aufzählen. Das Feld "Ausrichtung" ist dafür da, um die Positionierung entlang der relevanten gesellschaftlichen Konfliktlinien darzustellen. Und dass es eine überaus relevante Konfliktlinie zwischen sozial- und wirtschaftsliberal gibt, habe ich oben belegt aufgezeigt.--TheRandomIP (Diskussion)
- Oh, und natürlich auch hier. Dort steht "sowohl freie als auch soziale Marktwirtschaft". Na super, jetzt weiß der Leser, wo die FDP wirtschaftspolitisch steht. (Ironie) --TheRandomIP (Diskussion) 23:11, 26. Feb. 2017 (CET)