Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/10. Februar 2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Februar 2017 um 17:27 Uhr durch Jesi (Diskussion | Beiträge) (João Marcos Brandet: keine Relevanz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
6. Februar 7. Februar 8. Februar 9. Februar 10. Februar 11. Februar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Doppelkategorisierung zu Kategorie:Wissenschaftlicher Mitarbeiter eines Museums in Deutschland.Vorschlag: Umbenennung in Kategorie:Wissenschaftlicher Mitarbeiter eines Museums in Deutschland nach Ort und Verankerung unter Kategorie:Wissenschaftlicher Mitarbeiter eines Museums in Deutschland, da die unter ! einsortierten Ortskategorien auch überquellen zwecks der Übersichtlichkeit -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 15:22, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

nein, denn hier können auch solche aus Amsterdam, Kopenhagen, Wien oder London rein. Eine solche kat ist üblich, siehe die zahlreichen Unterkategorien der Kategorie:Person nach Ort. -- Radschläger sprich mit mir PuB 17:50, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Übliche Doppelkategorisierung von Personen nach Ort und Staat. Wer daran was ändern möchte, bitte auf einer allgemeineren Ebene an geeigneter Stelle diskutieren und nicht an einem speziellen Einzelfall wie hier. --Orci Disk 12:12, 6. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Mit Verlaub, aber ich finde die Formulierung dieser Vorlage anmaßend. Alle Wikipediaartikel basieren auf der Arbeit unzähliger Benutzer, was detailliert durch die Versionsgeschichte nachgewiesen ist. Alle Benutzer sind a priori gleich. Zur Selbstdarstellung der Benutzer dient die Benutzerseite, nicht eine Vorlage, die auf Artikeldiskussionsseiten gepappt wird.--Katakana-Peter (Diskussion) 03:43, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Dem kann ich mich nur anschließen! Niemand hat das Recht, die Urheberschaft an einem Artikel für sich zu reklamieren. -- Katanga (Diskussion)
Wo steht das denn? Hier wird auch nur darauf hingewiesen, dass Artikel auf der Arbeit einer Mitarbeitergruppe basiert. Ich sehe nichts, was da nicht zulässig sein soll und schon gar nichts was man als anmaßend bezeichnen kann. --Label5 (L5) 10:28, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
+1. Hier geht es doch darum, daß die so gekennzeichneten Artikel im Rahmen eines Hochschulprojektes entstanden sind, was grds. eine zu fördernde Initiative ist. --Matthiasb – (CallMyCenter) 10:30, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Das steht hier: Wikipedia:Eigentum an Artikeln. Und wo steht, was eine Wikipedia:Mitarbeitergruppe ist? Hoffentlich ist das nicht etwas, das durch sowas entsteht. Ein Hochschulprojekt kann man dadurch fördern, dass man den Beteiligten klar macht, wie Wikipedia funktioniert, z. B. indem man sich auf ihren Diskussionsseite meldet, sie begrüßt usw.--Katakana-Peter (Diskussion) 10:47, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Nicht ansatzweise wird durch diese Vorlage ein Eigentum an Artikeln reklamiert. Insofern besthet nicht ansatzweise ein Löschgrund. --Label5 (L5) 10:53, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Das ist eine Art Copyright-Stempel und daher abzulehnen. Im Übrigen werden Artikel immer überarbeitet, ab wann ist das wegen Unzutreffenheit zu entfernen? --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:46, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Wenn du die Formulierung richtig lesen würdest, könntest du deinen Irrtum bezüglich Copyright-Stempel erkennen. Und warum sollte das entfernt werden? Die Grundlagen der Artikelentstehungen verfliegen ja nicht durch nachfolgende Bearbeitungen. --Label5 (L5) 10:53, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
In der aktuellen Form ist die Vorlage in der Tat recht anmaßend. Ein deutlich dezenterer Hinweis (etwa "Dieser Artikel wurde in seiner Erstversion (Difflink) im Rahmen des Hochschulprojekts [...] angelegt; Rückmeldungen bitte auf der Projektseite") halte ich aber durchaus für sinnvoll. Mehr Hochschulkooperationen würden Wikipedia gut tun, da muss man die wenigen bestehenden nicht unbedingt verstecken. --Julez A. 11:56, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Hallo. Die Vorlage ist von mir angelegt worden. Wie kommt denn die Herleitung zustande, dass dabei eine Urheberschaft für jemand reklamiert würde? Die Motivation dahinter war lediglich dem Leser eine Meta-Information über den Artikel mitzugeben. So wie auch andere Vorlagen auf Besonderheiten von Artikeln hinweisen (z.B. "Dies ist der soundsovielte Artikel/Meilenstein der deutschsprachigen Wikipedia"), würde ich hiermit gerne zum Ausdruck bringen wollen, dass der Artikel aus einem ziemlich coolen Projekt heraus entstanden ist, um unter anderem potentielle Nachamhmer darauf aufmerksam zu machen und dem Leser Hintergrundinformationen zum Entstehungsprozess zu geben. Bei der genauen Formulierung, bin ich sehr leidenschaftslos. --Nicor (Diskussion) 12:50, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Diskussionsseiten dienen aber nicht dazu "Metainformationen über Artikel" zu geben, sondern die Artikel zu verbessern. Kannst du die von dir erwähnten Vorlagen bitte verlinken und die hier zur Diskussion stehende Vorlage in eine Vorlagenkategorie einordnen?--Katakana-Peter (Diskussion) 13:31, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Diskussionsseiten dienen auch für sämtliche Hinweise zum Artikel, z.B. der Hinweis dass u.a. bereits eine LD geführt wurde. Deine weitere Bitte hat nichts mit der LD zu tun, macht aber den Eindruck das du den Löschantrag nicht mehr aufrecht erhälst. --Label5 (L5) 13:40, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Wir haben mit der Vorlage:WAM talk 2016 einen sehr ähnlichen Hinweis. Sollte das Problem sein, dass hier ausdrücklich auf Studenten als Artikelersteller hingewiesen wird, könnte man den Wortlaut einfach an den er hier genannten Vorlage anpassen: "Dieser Artikel wurde während eines Projekts des Ostasieninstituts der Hochschule Ludwigshafen erstellt.". Es ist auch nicht die einzige Hinweis-Vorlage für Diskussionsseiten. Für Übersetzungen haben wird das auch ---Christian140 (Diskussion) 13:40, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
+1 zu Julez A. Das hilft sogar, Artikel zumindest in einem bestimmten Stadium besser einordnen zu können (ohne sagen zu wollen, dass das die einzige Möglichkeit ist). Grüße, --Sokkok 14:02, 10. Feb. 2017 (CET)

Themenring. Willkürliche Auswahl von in Istanbul verübten Anschläge, selbst für die Jahre 1999 bis 2017 völlig unvollständig. Es fehlen zB die PKK-Anschläge vom 26. Dezember 1991, von März/April 1994, vom 10. April 1998 und von März/April 2006 - um nur einige zufällig gefundene Ereignisse zu nennen. --jergen ? 11:03, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Eindeutig. Eigentlich ein SLA-Fall. --Julez A. 11:49, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich habe nicht behauptet, dass die vollständig sind. Gerade mal 3 Tage alt die Vorlage. Behalten, warum gibt es all die anderen Vorlagen und was soll daran schlecht sein? --Sicherheitsthemen (Diskussion) 14:58, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Listen

Artikel

Im Grunde ein LA zur Klärung der Relevanz, auch wenn das nicht so gerne gesehen ist, schon klar. Die Relevanz ist im Artikel jedenfalls nach unseren Kriterien für Schulen und den Hinweisen zu Schulartikeln nicht (ausreichend) dargestellt ist: keine Besonderheiten, die das Walldorfer Gymnasium von anderen Schulen abheben würde, keine historische Bedeutsamkeit. HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 00:20, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Wieder mal eine Schule wie jede andere auch. Keine WP-Relevanz, zu löschen. --Siwibegewp (Diskussion) 00:30, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
… oder gar zum Auszubauen?! Die meisten LA zu Gymnasienartikeln der letzten Zeit waren überwiegend ausbaubar zum Erhalt.--2001:A61:12C1:FC01:BD61:E7BC:50E7:A8B8 01:38, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Sofern Dein Ausbau das Gymnasium relevant macht, gern. Hau rein! Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 01:40, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Es sind ja schon einige Besonderheiten dargestellt, spätestens mit der Kontroverse um den Jungen mit Down-Syndrom sollte hier die Relevanz außer Frage stehen.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 12:32, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
+1. Es ist eine Besonderheit. Mehr brauchts nicht. Die RK#A sind hier nicht heranzuziehen. Nächster LAE.--Ocd→ schreib´ mir 12:36, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Oh je. Fast jede Schule hat schon mal die Aufnahme eines Schülers verweigert und ist deswegen in die örtliche Presse geraten. Wenn sie den Rechtsstreit verloren hätte, wäre es vielleicht etwas anderes, dann wäre sie eine Art "Präzendenzfall", aber so... nein danke. --Siwibegewp (Diskussion) 12:58, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Falsch, der Fall ging bundesweit durch die Medien und hat viel Aufregung in der aktuellen Diskussion um Inklusion an Schulen verursacht. Und ja, angesichts dessen, dass die Inklusion ein neues Thema ist, war es ein Präzedenzfall.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 14:25, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Die Schulhasser sollten mal in sich gehen und Toleranz üben. Wenn bei anderen Schulen sogar mal ein Lift eine Besonderheit für Behalten war, reicht das hier dicke. Jedes "eingesessene" Gymnasium sollte hier eine Artikel bekommen. behalten. Brainswiffer (Disk) 16:12, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Nicht erkennbare Relevanz Wassertraeger (‏إنغو‎) 08:06, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Ähm, Gründungsherausgeber und ehemaliger Chefredakteur von Die Stiftung (Zeitschrift) sollte bereits reichen, auch wenn zu dieser relevanten Zeitschrift bislang kein Artikel existiert. --Label5 (L5) 09:36, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
LAE: Die Stiftung ist relevant (ZDB), damit auch Nemelka. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 09:48, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

stellv. Chefredakteur hier und da, Chefredakteur bei anscheinend nicht relevanten Titeln. Reicht das? Wassertraeger (‏إنغو‎) 08:11, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

LAE: Unternehmeredition ist relevant (ZDB), damit Hofelich als Chefredakteur. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 09:25, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Bedeutung nicht vorhanden. Eingangskontrolle (Diskussion) 08:11, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Sieht aus wie jemand, der einfach seine Arbeit macht. Keine enz. Relevanz belegt. --Jbergner (Diskussion) 08:56, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
+ 1. Relevanz nicht dargestellt. löschen. -- Katanga (Diskussion) 09:17, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Redaktionsleiterin ist Chefredakteurin und damit per Einschlusskriterium relevant. Die Zeitschrift ist, siehe eins drüber, auch relevant. -Label5 (L5) 09:39, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
LAE: Siehe Label5. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 09:58, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Wenn irgendwas mit kaum, erklettert hat die wikipedianische Relevanz, dann darf gleich alles mit rübergezogen werden... --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:43, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Bist du übermüdet, oder was soll dieser wirre Satz? --Label5 (L5) 10:48, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Vielleicht ein Art abstraktes Gedicht? Müssen wir uns Sorgen machen um unseren liebgewonnen Benutzer EK, der sich so rührend um Neuautoren kümmert? --Flyingfischer (Diskussion) 16:20, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. --H7 (Diskussion) 10:06, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Irrelevante Werbung und Selbstdarstellung eines Unternehmen aus dem Raum Mannheim, von einer IP aus der Region Mannheim. Kann man auch schnelllöschen. --Label5 (L5) 10:36, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
+1 Sieht tatsächlich nach einer Selbstdartsellung aus. Es fehlt alles um eine Relevanz im Sinne der WP RK zu begründen wie z.B. Jahresumsatz oder Beschäftigte. Wenn innerhalb von 7 Tagen in dieser Hinsicht nichts relevanzstiftendes kommt muss der Artikel wohl gelöscht werden wegen fehlender Relevanz --WAG57 (Diskussion) 11:35, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Der Artikelersteller hat sich nicht mal ansatzweise Mühe gegeben, um irgendwas relevanzstiftendes anzuführen. In dieser Form ein SLA-Fall. ~~---- (nicht signierter Beitrag von Denalos (Diskussion | Beiträge) 10. Februar 2017)
Eigenwerbung, Erfüllt die RK für Unternehmen nicht. --PaulchenPanter123 (Diskussion) 14:31, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

1.) Album einer anscheinend nicht relevanten Band (kein Artikel) 2.) Album-RKs nicht erfüllt (eine reine Titelliste genügt nicht)--195.36.120.126 10:50, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Die Band hat zwar einen Artikel (ich habe mal den Link gefix) aber enzyklopädische Relevanz habe ich bei ihr nicht bemerkt. Das ist noch eine Altlast. Als Artikel jedenfalls ein SLA-Fall. --Ocd→ schreib´ mir 11:36, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Es gibt einen Artikel Konstruktive Kritik in dem das Album bereits erwähnt wird. Damit sollte es aber auch gut sein. Einen eigenen Artikel braucht das im Sinne der WP RK irrelevante Album nicht. Dort könnte man auch die Nummern des Albums (Titel) noch einarbeiten. Das wärs dann aber auch. Hier kann wegen fehlender Relevanz gelöscht werden. --WAG57 (Diskussion) 11:42, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Versuch der Begriffsetablierung und Werbung - weder ist irgendwo belegt, daß es sich bei "Port Feeder" um einen allgemeingültigen und -bekannten Begriff handelt noch ist die Verwendung außerhalb der Publikationen der betreffenden Reederei belegt.--Squarerigger (Diskussion) 11:39, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Zumal wir den Artikel Feederschiff haben, der genau das bedeutet. Portfeeder als Begriff scheint auch gängig zu sein. Machen wir eine Weiterleitung draus und den Summs der Niederländischen Reederei sind wir auch los.--Ocd→ schreib´ mir 11:59, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Bevor der Artikel gelöscht wird schlage ich vor den Artikel in Mercurius Amsterdam umzubenennen und Port Feeder nur als Erwähnung im Artikel zu belassen. Evtl. noch Infobox Schiff einfügen. -- Frila (Diskussion) 12:27, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Da müsste dieses Schiff erst mal enzyklopädisch relevant sein. Das sehe ich nach RKs nicht. --Ocd→ schreib´ mir 12:32, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Die Mercurius Amsterdam und die Transferium sind von ihrer Bauart einmalige Schiffe in der Binnenschifffahrt, deshalb sehe ich schon eine gewisse Relevanz. Man könnte zur Not auch den Artikel, bzw. Teile davon bei Port Feeder Barge einfügen. -- Frila (Diskussion) 13:09, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Es ist bemerkenswert, dass neun Jahre lang niemand an dem Artikel Anstoß nahm, und plötzlich kommt jemand mit Zweifeln. Unglaublich! Ob es allerdings sinnvoll wäre, das Lemma zu ändern, ist eine andere Frage, die auch außerhalb einer Löschdiskussion zu klären sein dürfte. Aber da sind wir auch gleich wieder bei der Relevanz, die ein Weiterer aus irgendwelchen (persönlichen?) Gründen vermisst, obwohl Schiffe allgemein relevant sind. Oder habe ich Letzteres falsch in Erinnerung? Kurzum: Artikel bitte behalten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:22, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Wo genau steht, daß Schiffe allgemein relevant sind? --Ocd→ schreib´ mir 13:32, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Gegenfrage: Wo genau steht, dass Schiffe nicht relevant sind? Und noch eins: Euer „Relevanz-Theater“ widert mich nicht allmählich, sondern schon seit Langem an. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:23, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Reine Werbeseite mit massiver Theoriefindung von zwei grenzwertig enzyklopädisch relevanten Künstler, die meinen, eine neu „Kunstrichtung” erfunden zu haben. So funktioniert das aber nicht mit der Etablierung. Da muss schon eine anhaltend wissenschaftliche Akzeptanz hinzukommen und reputabel nachgewiesen werden. Auch die Fachleute vom Portal:Kunst sind da mehr als skeptisch. Artmax (Diskussion) 12:01, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich stimme zu --PaulchenPanter123 (Diskussion) 14:29, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich sehe hier aktuell keine Relevanz. Es erfolgte keine Albumveröffentlichung auf einem relevanten Musiklabel, eine Chartplatzierung wurde nicht erreicht. Der im Text angedeutete Einfluss auf den Deutschrap ist nicht belegt. --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 12:07, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Zumal ich unter diesem Lemma eine Weiterleitung auf Kritik oder evtl. Kritikkompetenz erwarten würde und im Relevanzfall diesen Artikel eher als Klammerlemma aufführen würde.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 12:33, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
War es auch, der Benutzer hatte die Weiterleitung einfach überschrieben. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 12:42, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Zurückgesetzt. --DragonRainbow (Diskussion) 15:52, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Zwei Kunststudenten, bzw. Künstler, die mal da mal dort eine Aktion machen. Das wird nur kurz in den Lokalblättern als Gag vermerkt. Eine überregionale, ernstzunehmende Rezeption findet nicht statt. Da muss unbedingt in den nächsten 7 Tagen noch etwas hinzukommen. Sonst bleibt der Artikeltext nur eine (wen auch gekonnte) PR-Aktion von zwei Künstler, die ihren Erfolg erzwingen möchten. (Siehe auch oben die Theoriefindung Popdada. Artmax (Diskussion) 12:11, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Wurde nach SLA ("Zweifelsfrei irrelevant. Wie Artikel selbst beschreibt, hat die Brauerei Trunk lediglich ein Alter von 28 Jahren, das Gründungsdatum 1803 bezieht sich auf die Braustätte, welche für sich nicht relevant ist, insbesondere in Bad Staffelstein bis heute 9 (Klein)Brauereien gibt, also nichtmal die lokale Tradition dort gebunden ist. Lechners Liste gibt dazu lediglich 4000 hl Bierproduktion an.") gelöscht und nach LP für eine reguläre LD wiederhergestellt.-- Karsten11 (Diskussion) 12:14, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich schreibe sehr viele Artikel über Brauereien in meinem Brauerei-Wiki und kann diese Argumentation nicht nachvollziehen. Praktische jede Brauerei ist gekennzeichnet von Besitzerwechseln, die fast immer auch mit Namenswechseln verbunden waren. Wer hier die 100 Jahre in den Relevanzkriterien nicht mit der Braustätte gleichsetzt sondern mit einem Firmenname, verkennt die Realität. Ich glaube auch nicht, dass dies bei Firmen aus anderen BRanchen so gehandhabt wird. Behalten. --Geiserich77 (Diskussion) 12:20, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Autor des Artikel, weder mit Familie Trunk verwandt oder verschwägert nur als Franke an Braureien interessiert: klar behalten Bierland Oberfranken spricht von Gründungsdatum 1803, gleiche Braustätte seit 1803 und 10.000 hl Ausstoß. http://www.brauereiwanderungen-staffelstein.de/historisches/vierzehnheiligen Spricht von Zitat: "Bis 1932 leitete Johann Martin das Geschäft, bis 1974 Sohn Josef und bis 1990 schließlich Enkelsohn Alfons Martin. Seit 1990 liegen die Geschicke der "Alten Klosterbrauerei Vierzehnheiligen Brauerei Trunk" in den Händen von Andreas Trunk." Als weiter Quelle wird Wolfgang Vatke, "Historischer Lichtenfelser Brauereiführer", Veste Verlag (Siehe)genannt. Eigene Mälzerei wurde wie viele Mälzereien im 20. Jahrhundert geschlossen. Gebraut wird übrigens seit 1803 hier in diesem Gebäude: https://goo.gl/maps/HK5irYFEDpT2 Gruß --GroßerHund (Diskussion) 12:25, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Bist du echt Franke, oder nicht doch eher Kölner mit enger Bindung zu Mecklenburg-Vorpommern? --Label5 (L5) 12:42, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Wieso Kölner? :D Das mit dem weder verwandt oder verschwägert hab ich nur mit rein genommen da Karsten11 in der LP geschrieben hat sich nach Marketingversuch aus sich mit langer Geschichte zu schmücken, nicht das noch jemand auf die Idee kommt ich wäre die Brauerei.--GroßerHund (Diskussion) 12:44, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Wer kommt denn immer darauf, das Alter der Brauerei auf den letzten Besitzerwechsel zu beziehen??? Die Brauerei besteht ununterbrochen seit 1803, darauf kommt es-auch laut Relevanzkirterien:"100 Jahre hindurch betrieben wurden"-an. Nahezu jede Brauerei hatte im Laufe ihrer Gechichte mannigfaltige Besitzerwechsel. Weiterhin ist die Quelle Lechner`s Liste nun auch schon wieder 9 Jahre alt und die Internetquelle bierland-oberfranken.de. wesentlich aktueller und die Marke von 5000 Hektolitern per anno wird deutlich übertroffen. Daher stimme ich eindeutig für behalten. Beste Biergrüße--BA123 (Diskussion) 12:51, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Lieber Kollegen, die Reverenzen, die hier für den Wahrheitsgehalt bürgen sollen, sind alles andere als besonders vertrauenswürdig. Die Sternbräu Vierzehnheiligen Josef Martin gibt (auf ihren Ansichtskarten) an, 1850 gegründet worden zu sein. Ja was nun? Mir scheint bislang, dass hier eine Legendenbildung mittels Wikipedia betrieben wird. Zumindest gibt es hier noch sehr viele Widersprüche. Die Belege müssen unbedingt in den nächsten 7 Tagen seriöser werden. WWW.bierland-oberfranken, www.brauereiwanderungen-staffelstein, www.bad-staffelstein.tourismus oder selbstreferenziell www.brauerei-trunk, das genügt unseren Anforderungen für die Quellen einer 1A-Enzyklopädie noch nicht. --Artmax (Diskussion) 12:52, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Was ist denn an Bierland Oberfranken als Quelle auszusetzen? Das ist ne e.V. betrieben von den Handwerkskammer in Oberfranken gefördert von der EU und von Oberfranken. Was ist an der Quelle Wolfgang Vatke, "Historischer Lichtenfelser Brauereiführer", Veste Verlag auszusetzen? Lechners Liste ist auch nur ein Buch wie jedes andere, und die hl Angaben darin sind fast 10 Jahre alt. In allen Unternehmensartikeln lassen wir die Unternehmenseigene Geschichtsseite als Quelle zu wieso hier nicht? --GroßerHund (Diskussion) 12:57, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Videobericht vom BR von der Brauerei Trunk--GroßerHund (Diskussion) 13:28, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist zwar (noch) äußerst knapp; aber das ist kein Löschgrund. Vor allem sollte – wenn möglich – die Fortführung der Brauerei seit ihrer Gründung besser dargestellt werden. Artikel bitte behalten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:34, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Er gibt vom Kloster Vierzehnheiligen eine sehr schöne und umfangreiche historische Darstellung der Abtei durch die Jahrhunderte. Über das angebliche Gründungsjahr der Brauerei im Jahre 1803 steht da: Bei der Säkularisation 1803 wurden die Zisterziensermönche von Kloster Langheim vertrieben ... und ...die Säkularisation raubte den Zisterziensern von Langheim alle ihre weit verzweigten Besitzungen. Die Abteikirche von Langheim mit Teilen der Klosteranlage wurde nach der Enteignung abgerissen, die Wallfahrt von Staats wegen verboten... Wie paßt das zu dem fragwürdigen Text im Artikel: Die Brauerei ist seit 1803 beurkundet und wurde damals von den Zisterziensern neben der Wallfahrtskirche Basilika Vierzehnheiligen betrieben. Das passt doch alles nicht. Und wenn da steht "beurkundet", wo ist denn die Urkunde, auf die Bezug genommen wird? --Artmax (Diskussion) 13:48, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Sorry, das habe ich mit diesem Edit verbrochen: [1]. – Bwag 14:27, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Lieber Bwag, das wird nicht besser. Die Zisterzieserr wurden 1803 von Vierzehnheiligen vertrieben, Teile der Klosteranlage abgerissen, die Wallfahrt verboten. Das ist unstreitig. Es ist erklärungsbedürftig, warum und wieso die vertriebenen Zisterzieser 1803 neben der teils abgerissenen Klosteranlage eine Brauerei errichten konnten. Und für wen? Die Wallfahrten waren verboten, die Gläubigen blieben aus. Napoleon führte das Regiment. Und nochmals: wo ist die Urkunde? Die Hobbyhistoriker auf den diversen Internetseiten legen sie nicht vor. --Artmax (Diskussion) 15:13, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Hallo! Die RK wurden damals klar per Meinungsbild bestätigt. Für moderne Brauereien wie diese hier gelten 100.000 hl als pauschal relevant. Gerade wegen der fränkischen Brautradition wurde das Merkmal "breite Öffentlichkeitswirkung von zeitüberdauernder Bedeutung" auf 100 Jahre und 5000 hl festgelegt. Die Familie Trunk hat die Brauerei erst 1989 übernommen. Darum ist sie genauso zu behandeln wie jede andere Brauerei, welche in einem beliebigen Gewerbeobjekt 1989 den Geschäftsbetrieb aufgenommen hat. Die 10.000hl sind ja jetzt belegt, ändert aber nichts am fehlenden Merkmal der Zeit. Es gibt keine RK für Braustätten, aber auch dann müßte man über die Brauerei Vierzehnheiligen schreiben. Ich finde es schon irgendwie befremdlich, wenn hier erst eine Sonderregelung für Frankenbrauereien gefordert wurde, diese dann aber wie hier permanent ignoriert wird. Es ist nichtmal so, daß ich da besonders hart bin. Der Ort hat 8 bzw. 9 Brauereien auf 10.000 Einwohner, was hier auch für das Merkmal "breit" sehr viel Toleranz fordert. Die RK erfüllt die Staffelberg Bräu in Loffeld mit 10.000hl Produktion und Gründung 1856, wo sogar der Familienname seit 1856 gleich ist, auch wenn die Marke erst 1930 eingetragen wurde. Das hier ist also eher mal wieder als Fansize zu betrachten, hat aber nichts mit der Darstellung enz. Bedeutsamen zu tun. Sowas kann man gut in Ortsartikeln zusammenfassen und muß Wikipedia nicht als alternative Website nutzen.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:03, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Also ganz ehrlich.... was die Historie betrifft, bin ich vom Artikel schon enttäuscht, außer ein paar trivialen Namens- und Besitzerwechseln muss doch in der langen Zeit irgendwas passiert sein?! Und der Videobeitrag des BR thematisiert ja auch eher die oberfränkische Braukultur und diese Brauerei steht hier nur exemplarisch dafür. Aber wie auch immer, mehr als die geforderten 5000 hl hat ja GroßerHund schon verlinkt und selbstverständlich gilt das Alter der Brauerei von Beginn an und ist nicht von Namens- und Besitzerwechseln abhängig. Ein bisschen "echte" Historie wäre allerdings schön, denn der LA ist ja offenbar die Folge dieses belanglosen Blahblahs. Wir haben Artikel zu Startup-Unternehmen, wo in zwei Jahren erheblich mehr passiert ist, als das, was in diesem Artikel dargestellt ist. Formal aber dennoch behalten und den Lückenhaft-Baustein setzen, denn so wie jetzt ist der ArtikelTrivialstub schlicht zum gähnen langweilig! --H7 (Diskussion) 15:21, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Behalten. Brautradition seit 1803. Hohe Bekanntheit in Ober- und Mittelfranken. Gg die Quellen bestehen keinerlei Einwände hinsichtlich ihrer Verwendbarkeit. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 15:45, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Völlig beleglos, und den Text unterstützend lässt sich so auch nichts im Netz finden. --Gridditsch 12:51, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Wurde von Benutzer:Moros 2011 in den Artikel Babensham eingefügt. Vielleicht kann er Näheres dazu beitragen. -- Jesi (Diskussion) 13:09, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Als Ort selbstverständlich relevant -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 13:32, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Materialsammlung über einen Slogan, unter dem lt. Artikel "ganz unterschiedliche Aktivitäten" zusammengefasst werden. Wesentlicher Inhalt ist eine lange linkliste zu kleinen regionalen Akteuren mit angestrebter Vollständigkeit, hier ist tagesaktuell mit Änderungen zu rechnen. Ggf. im BNR nacharbeiten, in dieser Form nicht verwendbar. --Meloe (Diskussion) 13:37, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt und nicht zu ergoogeln. Als Anhaltspunkt: die Facebookseite seiner Band hat 110 Follower. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:59, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Erfüllt nicht die RK. --PaulchenPanter123 (Diskussion) 14:24, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Eigenständige enzyklopädische Relevanz dieses Unternehmens der Voestalpine-Gruppe nicht ersichtlich. Laut Creditreform Umsatz rund € 24,2 Mio. und 89 Beschäftigte. sonstige relevanzstifternde Tatsachen sehe ich auch nicht.--Lutheraner (Diskussion) 14:04, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Da die QS nach mehreren Wochen enden sollte, hier einer der Altfälle mit der Bitte um Diskussion der Relevanz. Beleglos. Ob irgendeines der von ihm angeblich „über 600 Weltpatente“ jemals erfolgreich umgesetzt wurde und ihn daher relevant machen würden, ist dem Artikel nicht zu entnehmen. Ein Hinweis für bedeutende Auszeichnungen, die laut Artikel ggf. geben sein könnten, ist mittels Internetsuche nicht zu finden. Lehraufträge machen ihn auch nicht relevant. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:32, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Wo ist das Problem? Die Patente müsse ja nicht nachweisbar umgesetzt werden. Das europäische Patentamt entscheidet über die Schutzwürdigkeit, im Sinne der schöpferischen Höhe. Das ist im Artikel, zugegebenermaßen unglücklich, belegt. Klar ist er lexikal relevant auch wenn der Artikel so natürlich nicht gut gut ist.--Ocd→ schreib´ mir 14:40, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Leider gibt es mit den Belegen erhebliche Probleme. Patentanmeldungen besagen auch erst einmal gar nichts, insbesondere nicht, ob die Erfindung sinnvoll oder auch nur technisch möglich ist. Die angebotenen Quellen erscheinen kaum nachvollziehbar. Immerhin wird er vom vom österreichischen Patentamt 2013 2012 erwähnt, er gehörte zwar nicht zu den Jahrespreisträgern, wird aber als einer der ersten zehn genannt und stand wohl somit zumindest in der Auswahl.--Matthiask de (Diskussion) 15:23, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Google-Patentsuche liefert ca. 188 Treffer (https://www.google.de/search?tbo=p&tbm=pts&hl=en&q=ininventor:%22Alfred+Edlinger%22&gws_rd=ssl#q=ininventor:%22Alfred+Edlinger%22&hl=en&tbm=pts&start=180). immerhin. Aber über deren Qualität ist damit nichts gesagt. Beide Links gehen ins Leere. Eher Löschen--Nillurcheier (Diskussion) 15:57, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Völlig überzogene (Selbst-?)Darstellung. Keine Publikationen nachweisbar. Wrongfilter ... 14:52, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

meiner Meinung nach ein Fake: die genannten "Zeitschriften" (oder sonstigen Publikationsorgane) "Astronomische Zeitschrift", "Institutionen för Astronomi och Teoretisk Fysik", "IFAPLS" existieren nicht; bei dem Hygiene-Experiment von 2015 handelt es sich um einen Schülerwettbewerb. "Brandet Schwarze Löcher", "Brandet-Gleichung" und "Brandet Strahlung" sind der Fachwelt unbekannt. (Wordpress-Links dazu, die Google noch im Cache hat, existieren nicht mehr). Bitte löschen, gerne auch schnell. ---Qcomp (Diskussion) 16:12, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Ein Fake ist es wohl nicht, aber Relevanz liegt mit Sicherheit (noch) nicht vor. Noch 2013 hieß es Herzlichen Glückwunsch an Schüler John Mark für die großartige Leistung (über den Bildern), auch im November 2015 war er noch Student am Colégio Londrinense, siehe hier. Auch lt. Artikel het er erst 2015/2016 Abschlüsse gemacht (klingt dort alles etwas großartiger). -- Jesi (Diskussion) 16:27, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 14:57, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist armselig aber die IMDb war doch verlinkt. Ich habe den relevanzerzeugenden Satz mal Ergänzt. Als Drehbuchschreiber eines relevanten Films. Besser wäre allerdings den Artikel zu löschen und den englischen Artikel zu importieren. Amerikaner sind aber nicht mein Metier. --Ocd→ schreib´ mir 16:05, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 15:30, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Scheint auch nicht vorhanden zu sein, das Projekt ist 2010 verhungert. --Kuli (Diskussion) 16:00, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt - außerdem teilweise werbend--Lutheraner (Diskussion) 15:34, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Werbe-Seite einer unrelevanten Internetseite. Alexa-Pagerank von über 1,2 Mio, Seitenaufrufe von eigenem Counter mit tägl. durchschnittlich 20-40 Besucher, Google-Suche bringt nur eigene verbundene Kanäle auf div. Social-Plattformen, keine Rezeption in anderen Medien gefunden. Zudem funktioniert die Internetseite selbst eher rudimentär (Impressum, Datenschutz, Über-Uns-Seite vollkommen leer). Erfüllt kein einziges Qualitätsmerkmal unserer RK, auch nicht der Whitelist. Insgesamt irrelevanter Werbeeintrag. --Quedel Disk 16:12, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

LA erfüllt trotzdem nicht die Kriterien für LA im BNR. Wenn ein (mir im übrigen recht unbekannter) Admin das stellt, ist das noch seltsamer. Schon die falsche Einsortierung hier spricht nicht für Kompetenz, das gehört nach oben. Bitte mal Hilfe:Benutzernamensraum#Konventionen lesen und wenn nicht LAZ, zur Strafe 10x abschreiben. --Brainswiffer (Disk) 16:17, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Plus Klon: Benutzer:DIYdekoideen/Artikelentwurf --Quedel Disk 16:15, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]