Wikipedia:Löschkandidaten/29. Januar 2017
25. Januar | 26. Januar | 27. Januar | 28. Januar | 29. Januar | 30. Januar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Zeitüberdauernde enz. Relevanz? Jbergner (Diskussion) 01:13, 29. Jan. 2017 (CET)
- Vermutlich keine. Eine rasche Google-Suche nach dem (zwecks Suchpräzision) in Anführungszeichen gesetzten Begriff ergab keine Resultate, die auf einen etablierten Ausdruck von wahrnehmbarer Strahlkraft schließen lassen. Das im Artikel Beschriebene mag existieren - aber YouTube und andere Video- oder Streamingplattformen sind voll von Videos, in denen Leute vor der Kamera triviale Tätigkeiten verrichten, ohne dass daraus sofort Relevanz erwächst. Wenn das Phänomen auch tatsächlich wahrnehmbar zu einem solchen herangewachsen ist und das Artikellemma sich als verbreitet und gebräuchlich erweist, kann man über einen Artikel noch mal nachdenken. Momentan aber ist löschen die wohl angebrachte Entscheidung. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 02:09, 29. Jan. 2017 (CET)
- Früher sagte man immer "leg die Kamera weg, ich esse gerade". In diesem Sinne löschen. Vor der Kamera etwas zu verzerren ist nun wirklich nichts, was festgehalten werden muss. Wenn ich in diesen Zusammenhang an die Redewendung "Ich fresse meinen Hut" denke, fallen mir witzige Szenen von Stan Laurell und Olli Hardy ein, die mehr Beachtung verdienen. --USA-Fan (Diskussion) 10:21, 29. Jan. 2017 (CET)
Ohne die musikalische Qualität des Ensembles in Frage stellen zu wollen: Ich kann die Relevanz dieses höchst sporadisch auftretenden Chors nicht erkennen. Und auch die (im Artikel nicht erwähnte) rudimentäre Webpräsenz des Ensembles liefert keine Hinweise auf eventuell vorhandene Bedeutsamkeit. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 02:21, 29. Jan. 2017 (CET)
- Ein Chor halt von vielen, der nur sporadisch auftritt. Eine Relevanz im Sinne der WP RK kann ich auch nicht sehen. Kann ja sein, dass der Chor irgendwann in der Zukunft solche Relevenz erringt. Im Moment fällt er unter die RK Schwelle. Daher löschen. --WAG57 (Diskussion) 11:39, 29. Jan. 2017 (CET)
Brocken-Benno (LAE)
So recht ist die enzyklopädische Relevanz nicht klar. Skurrile Hobbys, Guinness-Rekorde machen normalerweise nicht relevant. Mit Promis sein Hobby zu fröhnen auch nicht. Was bleibt sonst übrig? codc Disk 04:26, 29. Jan. 2017 (CET)
- Von wo beginnt eigentlich so ein Aufstieg? --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:05, 29. Jan. 2017 (CET)
- @Eingangskontrolle: Allerspätestens ab Schierke, weiter kommt man mit dem Auto und vergleichbaren Verkehrsmitteln nicht. Bei Brocken-Benno dürfte der Start allerdings häufig in seiner Heimatstadt Wernigerode liegen. --JuTe CLZ (Diskussion) 09:20, 29. Jan. 2017 (CET)
Ostthüringer Zeitung, Stern, Hannoversche Allgemeine Zeitung, Süddeutsche Zeitung, Bild Magdeburg, Berliner Zeitung, Kölnische Rundschau, Thürigische Landeszeitung, Wiesbadener Tagblatt, Mitteldeutsche Zeitung, Dresdner Neueste Nachrichten... Das hört nicht auf. Vielleicht noch dieses hier, vor dem 8'000er-Rekord: dpa International Service, 25 August 2014, u.d.Tit. Hiking 101: A primer on who you might meet out on Germany's trails By Peer Koerner „Another extreme hiker is Benno Schmidt. The 82-year-old's nickname is "Brocken Benno" because as of the latest count, he has hiked up to the top of the Harz Mountains' tallest peak, the Brocken (1,140 metres), a total of 7,390 times.“ Ich denke LAE ist angebracht. --Flyingfischer (Diskussion) 09:30, 29. Jan. 2017 (CET)
Wenn selbst Die Zeit bereits 2014 ausführliche berichtete (Friedemann Kahl: Benno der Rastlose. Die Zeit. 13. März 2014, abgerufen am 29. Januar 2017. ), kann man das hier getrost erledigen. LAE --Flyingfischer (Diskussion) 09:36, 29. Jan. 2017 (CET)
- (BK) Grundsätzlich dürfte es sich hier um einen Wiedergänger handeln, denn nach meiner Erinnerung gab es vor acht oder zehn Jahren auch schon mal einen Artikel über ihn. Als in der Region Lebender kann ich aber schon zu dieser Diskussion beitragen, dass Brocken-Benno im gesamten Harz einen hohen Bekanntheitsgrad und eine gewisse Relevanz hat. Er wandert nicht nur wie verrückt, sondern äußert sich auch zu Fragen rund um den Brocken und Wanderungen im Harz. Seine Meinung hat dabei durchaus Gewicht. Wenn über ihn auch in der Mitteldeutschen Zeitung berichtet wird, dann beschränkt sich sein Bekanntheitsgrad nicht nur auf die Lokalpresse. Ich würde für Behalten plädieren. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 09:39, 29. Jan. 2017 (CET)
Das Stichwort ist weder in der norwegischen noch in der englischen WP zu finden. Alle drei Lemmata sind verwaist. Wo soll denn dieser Berg bzw. Ort zu finden sein? Der Vorname erinnert an Svein. --Bosta (Diskussion) 08:54, 29. Jan. 2017 (CET)
- Solche BKLs sind sinnlos, zumal da seit fast 3 Jahren keine Artikel entstanden sind. Fake? Löschen --Rufus46 09:34, 29. Jan. 2017 (CET)
- Fake würde ich nicht sagen. Ich habe mal 30 Minuten Google gequält, bis ichherausgefunden habe, dass es zumindest bei GoogleMaps unter der Eingabe von Svaen, Løten, Norwegen einen Treffer gibt. https://www.google.de/maps/place/Svaen/@60.9544259,11.1250758,24021m/data=!3m1!1e3!4m5!3m4!1s0x466a0ed43bad2d4b:0x8b7f4206f5095588!8m2!3d60.9544259!4d11.2651515?hl=de Ob das der Berg oder der Ort sein soll, lässt sich aus der dort im Satelliten abgebildeten Treffer nicht erkennen/sagen. Aber scheint zumindest geografisch in Løten zu existieren. --USA-Fan (Diskussion) 10:57, 29. Jan. 2017 (CET)
- Der Berg bei Løten lässt sich problemlos identifizieren und http://www.norgeskart.no/ gibt noch neun weitere gleichnamige Plätze an, die meisten irgendwelche Abhänge oder Hügel. Eine Siedlung konnte ich nicht finden. Den Vornamen gibt's nicht, das ist nur Selbstvermarktung vom weiter unten diskutierten Svaen Lauer.
- Entweder in eine BKL nur zu den geografischen Objekten umbauen oder löschen. --jergen ? 11:43, 29. Jan. 2017 (CET)
Erreicht m.E. nicht die Relevanzschwelle. Zitat: „Im Juni 2016 spielte die Band in der Friedberger Edeka-Filiale ein Konzert für den guten Zweck.“ --Hydro (Diskussion) 09:42, 29. Jan. 2017 (CET)
- Das große mediale Interesse scheint sich auf die Augsburger Zeitung zu begrenzen, wo die Band herkommt. Dass sie im eigenen Wohnzimmer mit BAP zusammen ein Stück von Xavier Naidoo gespielt haben, macht sie auch nicht relevanter. --USA-Fan (Diskussion) 11:00, 29. Jan. 2017 (CET)
Relevanz? Jbergner (Diskussion) 10:01, 29. Jan. 2017 (CET)
- Sänger einer bei Wikipedia relevanten Band, der auch außerhalb dieser Musik macht. Wäre für mich erhaltenswert. Und auch, wenn es nicht sein bürgerlicher Name ist, so wäre das zumindest ein erster Name für Svaen, siehe Löschdiskussion weiter oben. --USA-Fan (Diskussion) 11:04, 29. Jan. 2017 (CET)
- Zwei Singles ohen Chartplatzierung erzeugen keine Relevanz. Bisher nur im Zusammenhang mit der Band interessant. Löschen. --jergen ? 11:46, 29. Jan. 2017 (CET)
Im Artikel ist keine Relevanz gemäß WP:RK dargestellt, was umso deutlicher wird, wenn alle Teile gestrichen werden, die nur indirekt/abgeleitet mit ihr zu tun haben. Die relevanten Teile passen in den Artikel zum Ehemann und bleiben damit erhalten. --KlausHeide (family-wired to self-destruct) diskutier (nicht?) mit mir 11:16, 29. Jan. 2017 (CET)
- Ich bin da nicht vom Fach, aber ich sehe schon Parallelen zu Hilda Gadea. Noch dazu wird der Artikel in diversen anderen Sprachausgaben von Wikipedia als relevant erachtet, was sicher kein Kriterium ist (soweit ich gelesen habe^^), aber es bestärkt meinen Eindruck und meine Auffassung von diesen Kriterien, die ich als erfüllt ansehe. --USA-Fan (Diskussion) 11:27, 29. Jan. 2017 (CET)
- Behalten! Eigenständige Bedeutung als Revolutionärin, u.a. durch ihre Kuriertätigkeit. Außerdem ist/war sie Leiterin Centro de Estudios Che Guevara. Kann als eigenständiger Artikel erhalten bleiben. Für eine Eingliederung viel zu viele Informationen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 11:29, 29. Jan. 2017 (CET)
- Zum USA-Fan:Es ist immer gefährlich, auf andere Artikel als Belege zu verweisen. Da könnte jemand auf die Idee kommen, den ebenfalls auf Relevanz zu prüfen. Auch sie erfüllt die Relevanzkriterien der deutschen WP nicht. Und Ehefrau eines führenden Revolutionärs ohne eigene Führungsrolle ist auch bei ihr zu wenig. Aleidas Tochter Aleida Guevara ist übrigens über jeden Zweifel erhaben: Sie erfüllt die RK aufgrund der Publikationen.--KlausHeide (family-wired to self-destruct) diskutier (nicht?) mit mir 11:34, 29. Jan. 2017 (CET)
- Naja, ich persönlich glaube ja, dass die Frauen von führenden Politikern spätestens seit dem Privatfernsehen - und nicht erst seit Michelle Obama Bestandteile des öffentlichen Interesses. --USA-Fan (Diskussion) 11:43, 29. Jan. 2017 (CET)
- Mit Berufung auf WP:BNS fasse ich den Artikel über Hilda übrigens nicht an... ;-) --KlausHeide (family-wired to self-destruct) diskutier (nicht?) mit mir 12:03, 29. Jan. 2017 (CET)
- Zu Brodkey65: Fettdruck plus Austrufezeichen ist kein Argument - eher das Zeichen argumentativer Schwäche. Wo ist bei einer Kuriertätigkeit die zeitüberdauernder enzyklopädische Relevanz? Und was die Eingliederung angeht: Sie hat geheiratet, Kinder bekommen und sie allleine großgezogen. Und willst Du wirklich die Position des Leiters des Studienzentrums als Behaltensargument anführen? In der Summe nur schwache Argumente.--KlausHeide (family-wired to self-destruct) diskutier (nicht?) mit mir 11:39, 29. Jan. 2017 (CET)
- Naja, ich persönlich glaube ja, dass die Frauen von führenden Politikern spätestens seit dem Privatfernsehen - und nicht erst seit Michelle Obama Bestandteile des öffentlichen Interesses. --USA-Fan (Diskussion) 11:43, 29. Jan. 2017 (CET)
Relevanz? Jbergner (Diskussion) 11:19, 29. Jan. 2017 (CET)
- Sehe ich so als nicht gegeben an, die Quellen verleiten auch eher zum Löschenlassen. Und das hier sieht für mich nach Werbung aus. --USA-Fan (Diskussion) 11:30, 29. Jan. 2017 (CET)
Das ist eigentlich ein Jargon, der scherzhaft oder ironisch auf Baustellen und in Konstruktionsbüros verwendet wird. Einen Extraartikel halte ich für überflüssig. Ich bin dafür diesen zu löschen. Eventuell kann man eine kurze Anmerkung bei Bewehrung o.ä. anbringen. Petflo2000 09:57, 29. Jan. 2017 (CET)
- Finde auch nur Informationen darauf, dass es ein Jargon ist. Der Duden kennt diesen Ausdruck nicht. Lediglich wikikopierende Nachschlagewerke berichten über eine Funktion diesen "Gegenstands" - der ja eigentlich kein Gegenstand ist, weil unterschiedlicher Natur. Sonstige Berichte findet man nur auf kleineren Webseiten zu Windmühlen, etc. Also ein Jargon. Eher was für Wictionary? --USA-Fan (Diskussion) 12:04, 29. Jan. 2017 (CET)
- Sehe keinen Löschgrund. Die Erklärung des Fachjargons ist schlüssig und der Ausdruck findet Verbreitung: Hamburger Abendblatt, 30. März 2012, Schädlinge bedrohen Leezens fast 400 Jahre alten Glockenturm: „Bei Betonbauten würde man von ,Angsteisen' sprechen", sagt der Segeberger Architekt Achim Kölbel über dieses Wirrwarr aus Sicherheitshölzern.“, Wormser Zeitung, 28. Dezemebr 2013, SCHILL-TURM Mälzerei-Silo in Osthofen vor 50 Jahren gebaut: „Angsteisen hat mein Vater den vielen Stahl genannt, den der Architekt da eingeplant hatte. Er hat immer gesagt, selbst wenn sie in Worms eine Atombombe zünden, der Turm bleibt stehen", erzählt Peter Schill, früherer Geschäftsführer von Schill-Malz, schmunzelnd.“... LG --Flyingfischer (Diskussion) 12:27, 29. Jan. 2017 (CET)
- Als Bauingenieur kann ich zu dieser Diskussion beitragen, dass es diesen Begriff gibt und dass er viel verwendet wird. Ich kenne auch "Angstlage" für eine statisch eigentlich überflüssige Lage bei z.B. Faserverbundwerkstoffen. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 13:02, 29. Jan. 2017 (CET)
- Natürlich gibt es den Begriff. Es ist eine nicht geplante Bewehrungszulage. Aber einen eigenen Artikel dafür sehe ich nicht. Das kann unter Bewehrung laufen.--Ocd→ schreib´ mir 14:03, 29. Jan. 2017 (CET)
- Ein kurzer Artikel rechtfertigt keinen Löschgrund. Und es ist kein klassischer Wörterbucheintrag. Die Lemma in einem anderen Artikel unterzubringen, halte ich nicht für richtig. Behalten Dl4gbe (Diskussion) 14:37, 29. Jan. 2017 (CET)
- 1+ zu meinem Vorredner: Können (Einbau in einen anderen Artikel) tut noch viel, ob es dann auch Sinn macht steht auf einem anderen Blatt. Immerhin wird die Relevanz nicht mehr angezweifelt. Zum Einbau in Bewehrung: Eine WL von Angsteisen nach Bewehrung spannt dann den Bogen doch etwas gar arg. Denke ein selbständiges Lemma ergibt Sinn, da der Begriff belegtermassen existiert. Im Übrigen sind Diskussionen was man wo noch alles einbauen könnte langweilig und müssig. LG --Flyingfischer (Diskussion) 14:43, 29. Jan. 2017 (CET)
- Ein kurzer Artikel rechtfertigt keinen Löschgrund. Und es ist kein klassischer Wörterbucheintrag. Die Lemma in einem anderen Artikel unterzubringen, halte ich nicht für richtig. Behalten Dl4gbe (Diskussion) 14:37, 29. Jan. 2017 (CET)
- Natürlich gibt es den Begriff. Es ist eine nicht geplante Bewehrungszulage. Aber einen eigenen Artikel dafür sehe ich nicht. Das kann unter Bewehrung laufen.--Ocd→ schreib´ mir 14:03, 29. Jan. 2017 (CET)
- Als Bauingenieur kann ich zu dieser Diskussion beitragen, dass es diesen Begriff gibt und dass er viel verwendet wird. Ich kenne auch "Angstlage" für eine statisch eigentlich überflüssige Lage bei z.B. Faserverbundwerkstoffen. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 13:02, 29. Jan. 2017 (CET)
- Sehe keinen Löschgrund. Die Erklärung des Fachjargons ist schlüssig und der Ausdruck findet Verbreitung: Hamburger Abendblatt, 30. März 2012, Schädlinge bedrohen Leezens fast 400 Jahre alten Glockenturm: „Bei Betonbauten würde man von ,Angsteisen' sprechen", sagt der Segeberger Architekt Achim Kölbel über dieses Wirrwarr aus Sicherheitshölzern.“, Wormser Zeitung, 28. Dezemebr 2013, SCHILL-TURM Mälzerei-Silo in Osthofen vor 50 Jahren gebaut: „Angsteisen hat mein Vater den vielen Stahl genannt, den der Architekt da eingeplant hatte. Er hat immer gesagt, selbst wenn sie in Worms eine Atombombe zünden, der Turm bleibt stehen", erzählt Peter Schill, früherer Geschäftsführer von Schill-Malz, schmunzelnd.“... LG --Flyingfischer (Diskussion) 12:27, 29. Jan. 2017 (CET)
Kurzzeitiges Aufflackern als PR-Werbewort, im Artikel keine Zahlen zur tatsächlichen Relevanz (siehe auch den Diskussionsbeitrag) und ebenso keine reputablen (wissenschaftlichen) Quellen. M.E. Eintagsfliege ohne enzyklopädische Bedeutung. --KlausHeide (family-wired to self-destruct) diskutier (nicht?) mit mir 12:13, 29. Jan. 2017 (CET)
Kann gern gelöscht werden, der ursprüngliche Initiator (DAPD) kümmert sich nicht länger um die Aktualisierung der Inhalte. (nicht signierter Beitrag von Moehre2000 (Diskussion | Beiträge) 12:54, 29. Jan. 2017 (CET))
Relevanz/Außenwahrnehmung nicht ersichtlich--Wheeke (Diskussion) 13:13, 29. Jan. 2017 (CET)
- Im Artikel dargestellte offensichtliche Irrelevanz: "4 eingetragene und 6 weitere regelmäßige Besucher". Schnelllöschen. --jergen ? 13:15, 29. Jan. 2017 (CET)
Enz. Relevanz? Jbergner (Diskussion) 14:15, 29. Jan. 2017 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz zu erkennen. Dozent und kein Professor und seine Autorentätigkeit beschränkt sich auf BoD. codc Disk 15:26, 29. Jan. 2017 (CET)
- Wollte ich gestern auch stellen, habe aber erstmal abgewartet, ob noch was kommt. Aber es kam nichts. --USA-Fan (Diskussion) 15:30, 29. Jan. 2017 (CET)
na, dann geht mal den Weblinks nach - mindestens 100 Veröffentlichungen und 20 Bücher im Eintrag genannt werden nur die AKTUELLEN Bücher warum soll das nicht relevant sein? (nicht signierter Beitrag von 2003:5d:4f4a:1fb6:79c0:d229:8ab8:f3f5 (Diskussion) )
warum soll Professor ein relevantes Kriterium sein? Ich wurde als Regierungsdirektor von der alten FH für öffentliche Verwaltung übernommen, wo es keine Professoren gab
Ich kann keine enzyklopädische Relevanz erkennen. So ist das ein Fall fürs Vereinswiki. --Textkontrolle (Diskussion) 15:40, 29. Jan. 2017 (CET)
- Nimmt laut Homepage auch an keinen nennenswerten Turnieren teil. Kann daher getrost verschoben und hier dann gelöscht werden. --USA-Fan (Diskussion) 15:44, 29. Jan. 2017 (CET)
irrelevant - ein paar Presseerzeugnisse haben zwar den PR-Text abgedruckt, ansonsten enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar (WP:WWNI, Punkt 7.2). Und das Bild ist eine URV. --Wikischlumpf (Diskussion) 15:45, 29. Jan. 2017 (CET)
- @Wikischlumpf: Hättest Du die Güte Deine LAs weniger despektierlich zu äußern. Niemand ist irrelevant. Allein die enzyklopädische Relevanz kann angezweifelt werden. Grüße.--Ocd→ schreib´ mir 15:51, 29. Jan. 2017 (CET)
- Als Geschäftsführer des Deutschen Bühnenvereins mit engtsprechender Presseresonanz scheint Relevanz gegeben zu sein. Luckyprof (Diskussion) 16:15, 29. Jan. 2017 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz zu erkennen. Dozent und kein Professor und seine Autorentätigkeit beschränkt sich auf BoD. codc Disk 15:26, 29. Jan. 2017 (CET)
na, dann schaut mal auf die Weblinks - mind. 50 Veröffentlichungen und 15 Bücher. warum soll das nicht relevant sein? Warum soll Prof ein relvantes Kriterium sein? das ist diskriminierend. ich wurde von der FH für öffentliche Verwaltung übernommen, an der es keine Profs gab
Relevanzzweifel. Als Musikproduzent alles offenbar nur im digitalen Download (und wohl eher Dienstleister als reguläres Label), Literatur nur BoD, und was an Managerfunktionen übrig bleibt, rechtfertigt ebenfalls Zweifel an der Relevanz. Siehe auch vorangegangene QS-Diskussion. --H7 (Diskussion) 16:01, 29. Jan. 2017 (CET)